Wikipedia:Qualitätssicherung/27. August 2022

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
23. August 24. August 25. August 26. August 27. August 28. August Heute
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Diese QS-Anträge wurden alle abgearbeitet. Alle QS-Bausteine wurden aus den Artikeln entfernt. -- Krdbot (Diskussion) 08:25, 9. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Hinweis: Weitere Diskussionen sollten nicht mehr hier, sondern auf den Diskussionsseiten der entsprechenden Artikel stattfinden!


Bitte zur Vorwäsche (Babelfisch, Nachimport?) einmal durch die allgemeine QS und dann ggf. Hauptwaschgang in der QS Mathematik. --91.34.35.24 12:03, 27. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Das ist keine direkte Übersetzung der engl. wiki, der Artikel benutzt nur eine gemeinsame Quelle, den Nachruf an der Univ. of California wie im Weblink angegeben (und darüber hinaus American Men and Women of Science).

Erledigt|--Claude J (Diskussion) 13:12, 27. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Bitte an den Artikelersteller, den Baustein nicht eigenmächtig zu entfernen. Danke. --91.34.35.24 16:40, 27. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

@Claude J:Vor allem sollte da schon möglichst noch eine Auswahl an Publikationen ergänzt werden, so ist der wissenschaftliche Schwerpunkt auf der Glücksspielsache...--Nadi (Diskussion) 22:10, 27. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich hab noch ein paar Aufsätze ergänzt. Die für den Artikel wichtigsten werden direkt in Einzelnachweisen zitiert.--Claude J (Diskussion) 11:23, 28. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Und da dachte ich doch bislang glatt, Einzelnachweise wären dazu da, Sekundärliteratur über die Lemmaperson und die im Artikel getätigten Aussagen, nicht Primärliteratur von der Lemmaperson, anzuführen. So kann man sich täuschen. --91.34.41.33 15:54, 28. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wikinger08 (Diskussion) 08:07, 9. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Nach gefühlt tausend Einzeledits ist Kontrollbedarf - es ist kein vernünftiger Unterschied mehr einstellbar Bahnmoeller (Diskussion) 18:42, 27. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 08:24, 9. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Wikifizieren, falls relevant Bahnmoeller (Diskussion) 14:02, 27. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wurde gelöscht --Krdbot (Diskussion) 15:55, 27. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Lambert Scharwitzl“ hat bereits am 31. Mai 2018 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Mag das jemand zu einem Artikel ausbauen? Flossenträger 15:30, 27. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wurde gelöscht --Krdbot (Diskussion) 17:26, 27. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

zu wikifizieren. ※Lantus 06:30, 27. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

zuerst sollte die Relevanz geprüft werden, die ist nämlich nicht ersichtlich. Flossenträger 07:22, 27. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Die Quellenlage haut einen auch nicht so richtig vom Hocker: die von den Töchtern gepflegte Website und die Diplomarbeit der Tochter, die auch diesen Artikel verfasst hat. Mehr IK und OR geht kaum. --91.34.35.24 12:39, 27. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! ※Lantus 16:00, 28. Aug. 2022 (CEST): in Löschschleife

Vollprogramm Lutheraner (Diskussion) 17:21, 27. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --AxelHH (Diskussion) 14:34, 28. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Sigmaringen in der deutschsprachigen Literatur und in der Weltliteratur. --Krdbot (Diskussion) 22:41, 27. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Gliederung mit Überschriften Bahnmoeller (Diskussion) 18:47, 27. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Bitte diese Textwüste gliedern, so wie es ist, ist das das Konvolut überhaupt nicht in den Griff zu bekommen Lutheraner (Diskussion) 20:14, 27. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ich will ja nix sagen, aber diese riesigen Langzitate sehen für mich ganz mächtig nach URV aus. Mal völlig abgesehen davon, dass diese Textblocks ziemlich unenzyklopädisch wirken und die Intro ad absurdum führen:
Den Satz "Der Artikel Sigmaringen in der Literatur beschreibt eine Auswahl von literarischen Werke" finde ich sowieso schon nicht genial als enzyklopädische Definition, aber es stimmt mit dem Artikelinhalt auch nicht überein: Schwerpunktmäßig wird da ja gar nicht beschrieben, sondern zitiert. Es wäre Aufgabe des Artikelerstellers, die Texte stattdessen kurz und knapp zusammenzufassen. --91.34.35.24 23:12, 27. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Für mich macht das mit den Zitaten so keinen Sinn. Besser sollte beschrieben werden, wie Sigmaringen in der Literatur behandelt wird. Ich hab die Einleitung wieder auf die Vorversion zurück, mehr mach ich bei dem Artikel nicht.--Nadi (Diskussion) 23:41, 27. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Die Vorgeschichte zur Einleitung hatte ich nicht gesehen, sorry. Du hattest Dich ja schon darum bemüht, etwas Unmögliches wenigstens halbwegs enzyklopädisch zu formulieren. Diese Unmöglichkeit, einen Artikelgegenstand vernünftig zu definieren, ist m.E. oft ein Signal, dass ein Artikel so eigentlich gar nicht funktioniert bzw. ein Lemma sich eben überhaupt nicht vernünftig definieren lässt.
Was die Zitate betrifft, so hatte ich mich erstmal nur mit den offensichtlichen URV-Zitaten befasst. Was würde denn Schlimmes passieren, wenn die alle rausfliegen? Der Artikel könnte doch nur gewinnen. --91.34.35.24 00:03, 28. Aug. 2022 (CEST
Es könnte passieren, dass dann kaum noch was vom Artikel übrigbleibt -- Wegen URV: da sind ja noch mehr Zitate von Autoren, die noch leben oder kürzlich verstorben sind (Martin Graff, Ulla Neumann, Silke Nowak, Lucette Destouches und weitere)?--Nadi (Diskussion) 13:55, 28. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Tatsächlich, wieso habe ich die gestern übersehen? Natürlich, die sind auch URV.
Zur Frage, wieviel dann noch vom Artikel übrigbleibt: Ich bin nach wie vor der Meinung, der Artikel könnte dadurch nur gewinnen. Nur mal so als Beispiel zu Martin Graff: Da steht als Zusammenfassung eine schöne Beschreibung in allerbester enzyklopädischer Knappheit:
Der Elsässer Schriftsteller, Filmemacher und Pfarrer Martin Graff schrieb nach einer mehrteiligen Fernsehdokumentation über eine Donaureise das Buch Donauträume - Stomaufwärts nach Europa (Original: Le réveil du Danube - Une géopolitique vagabonde) und schilderte seine Erlebnisse im Jahre 1992 in Sigmaringen.
Was brauchen wir mehr? Das ist doch wunderbar zusammengefasst so. In dem Fall würde ich ausnahmsweise sogar mal den Erzählpräsens befürworten ("schildert"), aber das nur nebenbei. --91.34.41.33 16:02, 28. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

O.k., die URV-Langzitate müssten jetzt alle raus sein. Ein paar kleinere Zitate habe ich dringelassen; die scheinen mir vom Umfang her o.k.. Und natürlich die Zitate von Jules Verne und Arthur Schnitzler; die dürften urheberrechtlich unproblematisch sein. Ob sie von der Sache her angemessen sind, ist eine völlig andere Frage; ich würde die ja glatt auch rausschmeißen.
@Lutheraner: Du hattest die "Textwüste" moniert. Wenn Du Jules Verne und Arthur Schnitzler großzügig ignorierst, entspricht der Rest des Artikels jetzt eher Deinen Vorstellungen? Ich meine, die Textwüste kam hauptsächlich durch diese Mammutzitate zustande, aber vielleicht meintest Du ja was anderes. --91.34.41.33 16:23, 28. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Zum Zeitpunkt der QS-Eintragung gab es keinerlei Gliederung, es war ein durchgängiger Text ohne jede Zwischenüberschrift. Ihr habt da jetzt was gutes draus gemacht, allein die Zitate von Jules Verne und Schnitzler find ich noch zu lang - es stellt sich zwar kein URV-Problem aber gerade am Anfang des Artikels eschlagen meines Erachtens diese langen belletristischen Texte den Leser. Beste Grüße und Dank --Lutheraner (Diskussion) 17:30, 28. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich habe jetzt die verbliebenen Zitate auch entfernt; bitte guckt Euch das doch mal an. Ich finde, der Artikel gewinnt dadurch eindeutig. Wenn Zitate denn unbedingt sein müssen, dann sollten sie sich m.E. auf kurze prägnante Zitate von ein oder zwei Sätzen beschränken.
URV-technisch mag das bei den verbliebenen o.k. gewesen sein, aber nach WP:Zitate kommt es ja auch darauf an, dass "die Länge des Zitates in einem vernünftigen Verhältnis zum restlichen Text" steht; das war hier sicher nicht gegeben. --91.34.41.33 18:03, 28. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Eine ungeklärte Frage noch: Was machen wir mit dem Abschnitt "Literatur"? In diesem Abschnitt steht im Prinzip ganz genau dasselbe wie in den EN, nämlich einfach nur die Angaben zu den aufgelisteten Büchern. Also komplett redundant.
Sekundärliteratur zum Thema des Artikels kann ich überhaupt nicht finden; der historische Abriss in der Intro vor allem ist im Grunde nichts als TF. Wenn der Artikel nicht sowieso eine Art Liste wäre, würde ich einen Belege-Baustein setzen. --91.34.41.33 23:13, 28. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ich wäre bei diesen Punkten nicht kleinlich --Lutheraner (Diskussion) 23:33, 28. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Gut, dann werfe ich jetzt zunächst mal die redundanten Literaturangaben, die doch nicht das sind, was unter "Literatur" zu erwarten wäre, raus. --91.34.41.33 23:36, 28. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Prima, so hab ich mich nicht getraut, hätte das am liebsten gleich so gemacht... Vielen Dank.--Nadi (Diskussion) 00:06, 29. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lutheraner (Diskussion) 16:56, 29. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]