Wikipedia:Qualitätssicherung/26. Oktober 2005

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
21. Oktober 22. Oktober 23. Oktober 24. Oktober 25. Oktober 26. Oktober 27. Oktober
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Tolanor (Diskussion) 22:32, 6. Nov 2005 (CET)

Platz für öffentliche Diskussionen.


Bitte schaut nach dem Überarbeitungsgrund im Artikel selbst bzw. auf dessen Diskussionsseite. Lässt sich kein Überarbeitungsgrund feststellen, so können beide Bausteine (Überarbeiten- und Qualitätssicherungsbaustein) entfernt werden.

Der, der den Überarbeiten-Baustein gesetzt hat, meint, dass der Artikel ohne eine Erweiterung ein Löschkandidat sei. --Tolanor (Diskussion) 16:07, 26. Okt 2005 (CEST)

Ist ein gültiger Stub, kurz, aber keinesfalls ein Löschkandidat.--Thomas S. 20:42, 26. Okt 2005 (CEST)
Bausteine rausgenommen, wenn er den Artikel löschen will, dann ist das seine Sache. --Tolanor (Diskussion) 18:42, 6. Nov 2005 (CET)

Meines Erachtens ein Selbstdarsteller.--Thomas S. 11:53, 26. Okt 2005 (CEST)

Als gewerkschaftspolitischer Sprecher der PDS (gibts die noch?) ist er wohl relevant. -- FriedhelmW 14:32, 26. Okt 2005 (CEST)
Mit Selbstdarsteller meinte ich weniger die Relevanz, sondern, dass der Artikel sehr POV-lastig ist.--Thomas S. 15:39, 26. Okt 2005 (CEST)

QS-Vorgang als erl., markiert - Diskussion kopiert. WikiCare Mach mit! 20:16, 6. Nov 2005 (CET)

Der gesamte Artikeltext (außer 1. Zeile, Literatur und Weblinks) gehört gelöscht und neu geschrieben. Der Artikel ist eine Schande für die Wikipedia. Aber Löschen ist hier ja bekanntlich die Todsünde Nummer Eins. --Sigune 00:51, 26. Okt 2005 (CEST)

Nein, löschen ist eine wichtige Option, die sinnvoll eingesetzt werden sollte und keine Todsünde. Als "letztes Mittel" ist sie sehr gut geeignet. Hier wird aber zuerst ein Versuch zur Rettung unternommen. Falls du also Lust, Zeit & das nötige Wissen hast, so korrigiere bitte den Artikel. Gruß -- WikiCare 01:51, 26. Okt 2005 (CEST)
Daß man sich auch immer wieder dafür entschuldigen muß, daß man lieber gesund pflegt als amputiert... Ken - ganz ruhig 12:47, 26. Okt 2005 (CEST)

Da sich hier nichts getan hat, nehme ich jetzt den QS-Baustein raus. Wenn Sigune will, kann sie einen LA stellen, den Artikel selbst überarbeiten oder einfach den Überarbeiten-Baustein drinlassen. --Tolanor (Diskussion) 21:10, 6. Nov 2005 (CET)

Überarbeiten-Baustein durch Stub-Hinweis ersetzt, Personendaten ergänzt. --Tolanor (Diskussion) 20:18, 26. Okt 2005 (CEST)

Überarbeitungsgrund:POV --Thomas S. 20:43, 26. Okt 2005 (CEST)

Kann ich ehrlich gesagt nicht so ganz nachvollziehen.--Wiggum 22:06, 26. Okt 2005 (CEST)
QS und ÜA-Baustein wurden von einer IP nach einer kleinen Formulierungsänderung rausgenommen. Mir solls recht sein, auch wenn er Artikel immer noch arg unstrukturiert ist. --Tolanor (Diskussion) 22:02, 6. Nov 2005 (CET)

Heinrich Denifle (erl, Baustein veraltet)

[Quelltext bearbeiten]

Bausteine rausgenommen, weil der Artikel seit dem setzen des Überarbeiten-Bausteins grundlegend überarbeitet wurde.--Thomas S. 11:59, 26. Okt 2005 (CEST)

Heinrich Droste (erledigt, überarbeitet)

[Quelltext bearbeiten]

Hier muss ein tabellarischer Lebenslauf in Fließtext umformuliert werden.--Thomas S. 12:11, 26. Okt 2005 (CEST)

erl. Andreas König 19:11, 26. Okt 2005 (CEST)

sorry, aber mit dem jetzigen Stand bin ich nicht einverstanden, das reicht so noch nicht ... --¡0-8-15! 22:00, 27. Okt 2005 (CEST)
Da müssen auf jeden Fall noch Kategorien und Personendaten rein! --Flominator 21:03, 30. Okt 2005 (CET)
Done. Allerdings gibts da grad irgendein Problem mit den PDs... --Tolanor (Diskussion) 18:49, 6. Nov 2005 (CET)
War mein Fehler mit nem Link, hab ich jetzt berichtigt. Damit erl.--Tolanor (Diskussion) 21:15, 6. Nov 2005 (CET)

War bereits erledigt. --Flominator 21:01, 30. Okt 2005 (CET)

Heinrich Langethal (erledigt, überarbeitet)

[Quelltext bearbeiten]

Ich schau da morgen mal drüber! --Flominator 21:04, 30. Okt 2005 (CET)

erledigt, sogar mit Foto! --Flominator 20:26, 31. Okt 2005 (CET)

Heinrich Matthaei (erledigt, überarbeitet)

[Quelltext bearbeiten]

POV raus und Übersicht, daher Bausteine entfernt. --Tolanor (Diskussion) 20:02, 26. Okt 2005 (CEST)

Bitte schaut nach dem Überarbeitungsgrund im Artikel selbst bzw. auf dessen Diskussionsseite. Lässt sich kein Überarbeitungsgrund feststellen, so können beide Bausteine (Überarbeiten- und Qualitätssicherungsbaustein) entfernt werden.

Allylspannung (erl. Löschantrag gestellt)

[Quelltext bearbeiten]

Da der Artikel völlig unverständlich ist und nur von Experten verbessert werden kann, habe ich das Portal:Chemie um Hilfe gebeten.--Thomas S. 20:45, 26. Okt 2005 (CEST)

Da auch dort kein Interesse besteht => Löschantrag gestellt.--Thomas S. Mach mit! 10:40, 2. Nov 2005 (CET)

m. E. muss an dem Artikel nichts gemacht werden - wie ich auf der Disk-Seite formuliert habe, verstehe ich schon den zugrundeliegenden Üb-Baustein gar nicht. Geisslr 07:59, 26. Okt 2005 (CEST)


Meine Kritik bezieht sich vornehmlich auf die Bezeichnung "Allmendegut" für den beschriebenen Gütertyp. Aus folgenden Gründen:

1) Der erste Grund ist naheliegend; der letzte Satz des Artikels bringt es auf den Punkt: "in diesem Fall ist die Allmende selbst kein Allmendegut mehr, sondern ein Clubgut". – Zur Bezeichnung eines Gütertyps wird auf ein empirisches Phänomen bzw. eine Institution zurückgegriffen, welche nicht notwendigerweise mit dem betreffenden Gütertyp zusammenhängt. Das ist unlogisch und verwirrend.

2) Der Begriff "Allmende" wird häufig bzw. in der Regel (?) so verwendet, dass er sich NICHT auf ein "Allmendegut" gemäss der Definition im Artikel bezieht. Typischerweise bezeichnet der Begriff "Allmende" gemeinsames Gemeindeland, auf dem alle Gemeindemitglieder Nutzungsrechte geniessen. Der Begriff "Gemeinde" bezieht sich auf eine klar abgegrenzte Gruppe. Nach aussen hin handelt es sich demnach bei dem in Form einer Allmende vorliegenden Gut um ein Individualgut. Von innerhalb der Gruppe betrachtet, handelt es sich allerdings um ein kollektives Gut. Letztere Eigenschaft lässt sich bei stabilen (robusten) Allmenden dadurch erklären, dass die Herstellung einer vollständigen Ausschliessbarkeit innerhalb der Gemeinde zu aufwändig wäre oder dass die Nutzung im Kollektiv wirtschaftlicher ist als eine individuelle Nutzung. Demnach ist die Bezeichnung nicht nur unlogisch und verwirrend, sondern gar irreführend.

3) Die Typologie der Güter gemäss den zwei Achsen "Rivalität" und "Exklusion" lässt für jeden Typ eindeutige Rückschlüsse auf die zu lösenden Probleme des kollektiven Handelns zu. Sie lässt hingegen keine eindeutigen Rückschlüsse auf die anzutreffende Eigentumsform zu. (Beispielsweise können sich "Individualgüter" sehr wohl in kollektivem bzw. staatlichem Eigentum befinden). Der Begriff "Allmende" bezieht sich jedoch unter anderem auch auf eine Eigentumsform (im Sinne von "Common Property Regime" bzw. "Common Property Resource"). Daher ist der Begriff auch aus dieser Überlegung heraus nicht optimal.

Die Gründe 1-3 sind allenfalls vernachlässigbar, falls es sich beim Begriff "Allmendegut" um einen etablierten Begriff handelt, der von der Fachwelt kritiklos verwendet wird. Falls es sich um einen etablierten Begriff handelt, der Gebrauch aber von Fachleuten kritisiert wird, müsste das m.E. im Artikel thematisiert werden.

4) Der Begriff "Allmendegut" ist nach meiner Erkenntnis nicht so klar etabliert, wie dies von Geisslr angenommen wird. Quellen 1, 2, 3 führen den Begriff nicht (bzw. ich konnte ihn in den in Frage kommenden Artikeln nicht finden).

Quelle 4 definiert den Begriff "Allmenderessource" folgendermassen (S. 21):

„Begriff für natürliche Ressourcen (wie z.B. Luft), bei denen keine technische Möglichkeit besteht, Nutzer auszuschliessen. Es können also keine spezifischen Nutzungsrechte zugeordnet werden. Andererseits ist gleichzeitig eine Rivalität im Konsum festzustellen.“

Quelle 5 definiert den Begriff "Allmenderessource" allerdings etwas anders, d.h. als Eigentumsform (S. 155):

„common property resources, natürliche Ressourcen im Gemeineigentum (Allmende = Gemeineigentum), d.h. gemeinschaftlich von einer Gruppe oder von jedermann nutzbar. Die Nutzungsrechte an natürlichen Ressourcen können beschränkt sein; im Falle der Gruppennutzung kann es gruppeninterne Regulierungen der Nutzungsrechte der einzelnen Gruppenmitglieder geben.“

Ob diese Referenzwerke repräsentativ sind, kann ich nicht sagen. Ausgewählt habe ich sie nach den Kriterien: (1) Verfügbarkeit in unserer Referenzbibliothek; (2) Volumen des Werks; (3) Zufall für die weniger voluminösen Werke. - Nun wäre es wohl an Geisslr, seine "Autoritäten" zu zitieren.

5) Ob der Begriff "Allmendegut" zur Bezeichnung eines Gütertyps von deutschsprachigen Autoren kritisiert wird, kann ich nicht beurteilen. Im Englischen jedenfalls wurde die Vermischung der Begriffe "Common-pool resource", "Common property resource" und "Common property regime" kritisiert (siehe en:Common-pool resource). Die Bezeichnung "Allmendegut" für den Gütertyp stellt eine ähnliche Vermischung von unterschiedlichen Konzepten dar.

Ich hoffe, ich konnte die Gründe für meinen Einwand verständlich darlegen. Ich überlasse es der Community zu entscheiden, ob Grund 4 stichhaltig ist. Bis dahin werde ich den Artikel nicht überstürzt verändern/verschieben.

mfg --Krol:k 16:35, 26. Okt 2005 (CEST)

Quellen:

[1] Dichtl, E. / Issing, O. (Hrsg.) (1993) Vahlens Grosses Wirtschaftslexikon, München : Verlag C. H. Beck, Verlag Franz Vahlen.

[2] Albers et al. (Hrsg.) (1980-1983) Handwörterbuch der Wirtschaftswissenschaft, Stuttgart und New York: Gustav Fischer; Tübingen: J.C.B. Mohr; Göttingen und Zürich: Vandenhoeck & Ruprecht.

[3] Verlag die Wirtschaft (Hrsg.) (1978) Ökonomisches Lexikon, 3. neu bearbeitete Auflage, Berlin (DDR): Verlag die Wirtschaft.

[4] Hohlstein, M. et al. (Hrsg.) (2003) Lexikon der Volkswirtschaft, 2. völlig überarbeitete und erweiterte Auflage, Deutscher Taschenbuch Verlag.

[5] Gabler Verlag (Hrsg.) (1988) Gablers Wirtschaftslexikon, 12. Auflage, Wiesbaden: Gabler.


Als erledigt markiert, Diskussion kopiert. --Tolanor (Diskussion) 22:06, 6. Nov 2005 (CET)

Ist zu ausführlich ein Grund? --Flominator 21:07, 30. Okt 2005 (CET)

Denke nicht. WikiCare Mach mit! 20:03, 6. Nov 2005 (CET)

Akkordeon (hier erl., deutlich überarbeitet)

[Quelltext bearbeiten]

Unter diesen Begriff dürfte eigentlich nur eine grobe allgemeine Information zum Akkordeon stehen.

Weiter sollten dann hautsächlich nur die beiden Hautgruppen Diatonisches und Chromatisches Akkordeon und Sonderformen aufgeführt werden.

Dei englische Seite bezüglich Akkordeon ist bereites systematischer in diese Richtung hin organisiert. Zu überlegen währe ob die Geschichte des Akkordeons nicht gesondert behandelt werden sollte. Und eben nur mit links erreichbar ist.

Wir sollten den momentanen Stand der Instrumente systematisch dokumentieren. Es gibt leider auch Begriffsprobleme.

Ich hätte gute Lust den kompletten Artikel zu löschen und zum Teil in andere Unterartikel zu verfrachten. Jpascher (Signatur nachgetragen. Bitte immer mit ~~~~ unterschreiben. WikiCare Mach mit! 12:49, 1. Nov 2005 (CET)

Bitte nicht! Ich halte es für keine gute Idee, wenn man sich die Informationen mühsam in einem halben Dutzend verschiedener Artikel zusammensuchen müsste.
Und vielleicht sollte man zunächst mal die Begriffsprobleme klären (Diskussionsseiten), bevor die Artikel wild geändert werden. --mst 16:48, 27. Okt 2005 (CEST)

OK, Beginnen wir damit! Der Begriff Akkordeon oder Accordion wurde von Demian das erste mal verwendet. Und steht wahrscheinlich auch wegen der Tatsache weil Demian aus der Wiener Harmonikabauer Szene kommt und daher werden alle Instrumente die irgendwie in der Bauweise auf die ersten Wiener Instrumente zurückgehen als Akkordeons bezeichnet. Im englischen Sprachraum ist Accordion der Überbegriff für alle "Handzuginstrumente" Im Italienische "Fisharmonika"

Handzuginstrument ist ein Deutscher Begriff der vom Namen her aber alle Instrumente mit Blasbalg einschließen würde.

Instrumente mit frei schwingenden duschschlagenden Zungen , Harmonika Instrumente oder Instrument mit Stimmzungen. Dazu müsste man nun die Mundharmonika und die Balsharmonika zählen. Im Deutschen Sprachraum sielt es anders aus als weltweit. Wir übersehen oft die viele Spielarten von anderen Zuginstrumenten die in Osteuropa bis heute verwendet werden. Für den englisch Sprachraum darf auf kein Fall die englische Concertina übersehen werden. Aber heute werden bei weiten mehr anglo Concertinas im englischen Sprachraum verkauft. Also das sind Concertinas äsehrlich aber mit anglo (Deutscher diatonischer Tastenbelegung)

Oder sollten die Instrument eher nach Klaviertasten PA (Piano Accordion) und Knoppinstrumente unterschieden werden. BA (Button Accordion)

Und dann nach chromatisch und diatonischer Tastenbelegung CBA (Chromatic Button Accordion) Und da wieder nach B- Griff oder C-Griff. Dazu würde dann Die Schrammelharmonika Das Bajan und viele andere Instrument zählen. Was aber mit dem Irischen System Chromatisch mit 2 Tastenreinen. Oder da gibt eis Sonderformen die nicht weit verbreitet sind, es gibt jede Menge guter Webseiten die sich mit dem Systemen und Tastenbelegungen befassen, sollten nicht relevante Links eingefügt werden als nur links zu Webseiten die Kommerzielle Interessen verfolgen?

Die diatonischen Instrumente müssen sich äußerlich nicht wesentlich unterscheiden. 2 bis fünf Tastenreichen. Wo ordnen wir die Deutsche Konzertina ein.

Und so weiter.

Nun das währe mal ein Anfang, Ich warte auf Vorschläge, Johann Pascher

Ich würde natürlich jemanden brauchen der mich mit sprachlichen und stilistischen Bereichen korrigiert und verbessert. 213.102.115.123 (Signatur nachgetragen. Bitte immer mit ~~~~ unterschreiben. WikiCare Mach mit! 12:49, 1. Nov 2005 (CET)

Habe eine erste Übersicht versucht, Bitte an Mst, vielleicht ist es möglich den Ursprüglichen Inhalt unter Piano Akkordeon abzuspeichen. --Jpascher 20:50, 2. Nov 2005 (CET)

QS-Vorgang als erl. markiert - Diskussion kopiert. WikiCare Mach mit! 19:34, 6. Nov 2005 (CET)

Wurde vom Benutzer:Plenz wieder In den QS eingetragen Frage: warum macht man dazu keine konstruktiven Angaben? Wo sind weitere interessierte die sich ebenfalls beteiligen? Mir ist klar, dass alles wachsen muss habe dementsprechend einiges in verlinkten Seiten bis jetzt erweitert aber irgendwann geht mir alleine ja wieder die Luft aus. Bin auch dankbar für jede sinnvolle Korrektur bezüglich Stiel und Rechtschreibung. --Jpascher 11:16, 7. Nov 2005 (CET)

Naja, der Revert von Benutzer Pelz nützt nichts, denn diese Seiten sind schon "veraltet". Nach ca. 8 Tagen können die Artikel auch dann aus der QS entlassen werden, wenn die Angelegenheit noch nicht ganz geklärt ist. In diesem Fall kann man ja auf der Diskussionsseite des jeweiligen Artikels weiterdiskutieren. Sinnvoller wäre es, wenn man den Artikel unter dem heutige Tag wieder eingetragen hätte - dann ist die Wahrscheinlichkeit wieder ziemlich hoch, dass sich jemand inhaltlich mit dem Artikel befasst.
Zu deiner Frage: Warum man dazu keine konstruktive Angaben manch: Ich denke, weil es niemanden gibt, der hier auf den Artikel aufmerksam geworden ist, und dazu konstruktive Angaben machen kann bzw. machen möchte. Es ist ja alles freiwillig und dann heißt das aber auch, dass eine Bitte halt nicht unbedingt erfüllt werden muss.
Um potentiell interessierte Gesprächspartner zu finden hättest du vielleicht einige Hinweise in Themenbezogenen Aritkel bzw. Portalen hinterlassen können, die auf den Artikel in der QS weisen - das hätte mE geholfen. Gruß -- WikiCare Mach mit! 11:48, 7. Nov 2005 (CET)

Meine Meinung; die Bausteine können raus, der Artikel ist zumindestens ausreichend, um ohne diesen Überarbeitungs- und QS-Baustein zu leben. --Grimmi>O 00:35, 26. Okt 2005 (CEST)

Denke ich auch - der Artikel wurde ja schon von dir überarbeitet (Bausteine entfernt). Gruß -- WikiCare 01:55, 26. Okt 2005 (CEST)

Ich habe mal angefangen, die Liste in einen Fließtext umzuformen. Ab einem gewissen Punkt ist es jedoch sehr unübersichtlich, zahlreiche Besitzverhältnisse und Namensänderungen werden aufgeführt. --Matt314 17:23, 27. Okt 2005 (CEST)

Eine IP hat weitergemacht und die Bausteine entfernt -> erledigt. WikiCare Mach mit! 19:16, 6. Nov 2005 (CET)

Baustein war scheinbar nur vergessen worden. --Flominator 21:08, 30. Okt 2005 (CET)

Überarbeitungsgrund war Doppeleintrag, den habe ich markiert. --Flominator 21:20, 30. Okt 2005 (CET)

Fullquote einer Pressemitteilung. --Wiggum 23:05, 26. Okt 2005 (CEST)

Hat Flominator als DE markiert. WikiCare Mach mit! 19:16, 6. Nov 2005 (CET)

An der Überarbeitung des Artikels wird gearbeitet, der Überarbeiten-Baustein ist auf jeden Fall gerechtfertigt. -- HesseTom 13:46, 3. Nov 2005 (CET)

QS-Vorgang als erl markiert. WikiCare Mach mit! 19:16, 6. Nov 2005 (CET)

ASFINAG (erledigt, leicht überarbeitet)

[Quelltext bearbeiten]

Habe da mal die Übersicht ein bisschen überarbeitet; da kein weiterer Überarbeiten-Grund angegeben war: Beide Bausteine entfernt. --Tolanor (Diskussion) 19:38, 26. Okt 2005 (CEST)

Artikel mit einem Erweiterungswunsch

[Quelltext bearbeiten]

Falls Du dir den Ausbau eines kurzen, aber inhaltlich korrekten und nicht Löschantrag gefährdeten Artikels wünschst, so kannst du diesen hier in einem neuen Untertitel einstellen. Beachte bitte, dass der Ausbau freiwillig ist. Neue Artikel, bei denen ein Überarbeitungswunsch besteht, können durch diesen Link (den man auch oben auf der Seite finden kann) eingetragen werden.

Zu kategorisierende Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Zu kategorisierende Artikel - Teil 1 (alle ok)

[Quelltext bearbeiten]

Folgende Artikel sind noch nicht kategorisiert. Falls du einen Artikel in die entsprechende Kategorie einsortiert hast, so markiere es hier bitte mit {{ok}} ( Ok) und deiner Unterschrift. Bei der Kategorisierung von Personen sollten bitte auch die Personendaten nachgetragen werden.

  1. Joch (Gebirge)  Ok zerofoks 14:27, 26. Okt 2005 (CEST)
  2. Joe-Job  Ok zerofoks 14:27, 26. Okt 2005 (CEST)
  3. Joggeln  Ok zerofoks 14:27, 26. Okt 2005 (CEST)
  4. Joghurtbecher  Ok -Vux 02:53, 26. Okt 2005 (CEST)
  5. Johannesknabe  Ok Catrin 09:05, 26. Okt 2005 (CEST)
  6. Johannisberg (Teutoburger Wald)  Ok Catrin 09:05, 26. Okt 2005 (CEST)
  7. Johanniskrautöl  Ok Catrin 09:05, 26. Okt 2005 (CEST)
  8. Johanniskreuz  Ok Catrin 09:05, 26. Okt 2005 (CEST)
  9. John Innes Centre  Ok Catrin 09:05, 26. Okt 2005 (CEST)
  10. Joint Distribution Committee  Ok Catrin 09:05, 26. Okt 2005 (CEST)
  11. Joint Test Action Group  Ok zerofoks 14:27, 26. Okt 2005 (CEST)
  12. Jojoeffekt  Ok -Vux 02:53, 26. Okt 2005 (CEST)
  13. Jom Haazmaut  Ok Catrin 09:05, 26. Okt 2005 (CEST)
  14. Jornada del Muerto  Ok zerofoks 14:27, 26. Okt 2005 (CEST)
  15. Josephiten  Ok Catrin 09:32, 26. Okt 2005 (CEST)
  16. Journal  Ok zerofoks 14:27, 26. Okt 2005 (CEST)
  17. Judas Iscariot war schon  Ok Catrin 09:32, 26. Okt 2005 (CEST)
  18. Judenhof Speyer  Ok Catrin 09:32, 26. Okt 2005 (CEST)
  19. Judi Dart  Ok zerofoks 14:27, 26. Okt 2005 (CEST)
  20. Judikat  Ok M@rkus 21:58, 25. Okt 2005 (CEST)
  21. Jugend ohne Gott  Ok M@rkus 22:15, 25. Okt 2005 (CEST)
  22. Jugendbrass Leipzig  Ok zerofoks 14:27, 26. Okt 2005 (CEST)
  23. Jugendhaus Kloster  Ok zerofoks 14:27, 26. Okt 2005 (CEST)
  24. Jugendinformation war schon  Ok zerofoks 14:27, 26. Okt 2005 (CEST)
  25. Jugendmagazin  Ok -Vux 02:53, 26. Okt 2005 (CEST)
  26. Jugendmusikkultur  Ok zerofoks 14:27, 26. Okt 2005 (CEST)
  27. Jugendpartizipation  Ok zerofoks 14:27, 26. Okt 2005 (CEST)
  28. Jugendpastoral  Ok zerofoks 14:27, 26. Okt 2005 (CEST)
  29. Jugendraum  Ok -Vux 02:53, 26. Okt 2005 (CEST)
  30. Jugendschutzbeauftragter  Ok zerofoks 14:27, 26. Okt 2005 (CEST)

Zu kategorisierende Artikel - Teil 2 (alle OK)

[Quelltext bearbeiten]

Folgende Artikel sind noch nicht kategorisiert. Falls du einen Artikel in die entsprechende Kategorie einsortiert hast, so markiere es hier bitte mit {{ok}} ( Ok) und deiner Unterschrift. Bei der Kategorisierung von Personen sollten bitte auch die Personendaten nachgetragen werden.

  1. Jugendspielgemeinschaft  Ok Ken - ganz ruhig 01:43, 27. Okt 2005 (CEST)
  2. Jule  Ok Ken - ganz ruhig 01:43, 27. Okt 2005 (CEST)
  3. Juliana  Ok (nachgetragen von Catrin) Ken - ganz ruhig 01:43, 27. Okt 2005 (CEST)
  4. Junge Linke  Ok Ken - ganz ruhig 01:43, 27. Okt 2005 (CEST)
  5. Junge Partei Deutschlands  Ok Ken - ganz ruhig 01:43, 27. Okt 2005 (CEST)
  6. Junge Presse Berlin  Ok Ken - ganz ruhig 01:43, 27. Okt 2005 (CEST)
  7. Juniorprofessur  Ok Ken - ganz ruhig 01:32, 27. Okt 2005 (CEST)
  8. Junto  Ok Ken - ganz ruhig 01:43, 27. Okt 2005 (CEST)
  9. Juryfreie Kunstausstellung  Ok (nachgetragen von Catrin) Ken - ganz ruhig 01:43, 27. Okt 2005 (CEST)
  10. Justice League of America  Ok (war schon) Ken - ganz ruhig 01:32, 27. Okt 2005 (CEST)
  11. Jüdische Sprachen  Ok M@rkus 17:11, 26. Okt 2005 (CEST)
  12. Jüdischer Glaube  Ok M@rkus 17:11, 26. Okt 2005 (CEST)
  13. Jüngling  Ok Ken - ganz ruhig 01:32, 27. Okt 2005 (CEST)
  14. K42  Ok --KUI 20:50, 26. Okt 2005 (CEST)
  15. KC-compact  Ok Ken - ganz ruhig 01:32, 27. Okt 2005 (CEST)
  16. KME3  Ok Ken - ganz ruhig 01:32, 27. Okt 2005 (CEST)
  17. KRIPPANA  Ok Ken - ganz ruhig 01:32, 27. Okt 2005 (CEST)
  18. KTL-Beschichtung  Ok Hadhuey 00:25, 27. Okt 2005 (CEST)
  19. KTM (Straßenbahn)  Ok --KUI 20:50, 26. Okt 2005 (CEST)
  20. KXTV/KVOR-Sendemast  Ok Ken - ganz ruhig 01:32, 27. Okt 2005 (CEST)
  21. Kaatschen-Weichau  Ok (Nachgetragen von Factumquintus) Ken - ganz ruhig 01:32, 27. Okt 2005 (CEST)
  22. Kabelhilfe  Ok (Nachgetragen von Catrin) Ken - ganz ruhig 01:32, 27. Okt 2005 (CEST)
  23. Kabinenbesatzung  Ok Hadhuey 11:23, 26. Okt 2005 (CEST)
  24. Kachel  Ok Ken - ganz ruhig 01:32, 27. Okt 2005 (CEST)
  25. Kachelofen  Ok (Nachgetragen von Hadhuey) Ken - ganz ruhig 01:32, 27. Okt 2005 (CEST)
  26. Kadampa  Ok --Parvati 00:31, 26. Okt 2005 (CEST)
  27. Kahlgrund Ok--Thomas S. 17:12, 26. Okt 2005 (CEST)
  28. Kainsmal  Ok Ken - ganz ruhig 01:32, 27. Okt 2005 (CEST)
  29. Kainsäure  Ok Ken - ganz ruhig 01:32, 27. Okt 2005 (CEST)
  30. Kaiphas(war schon) Ok--Thomas S. 17:12, 26. Okt 2005 (CEST)

Zu kategorisierende Artikel - Teil 3 (erledigt)

[Quelltext bearbeiten]

Folgende Artikel sind noch nicht kategorisiert. Falls du einen Artikel in die entsprechende Kategorie einsortiert hast, so markiere es hier bitte mit {{ok}} ( Ok) und deiner Unterschrift. Bei der Kategorisierung von Personen sollten bitte auch die Personendaten nachgetragen werden.

  1. Kaiserliche  Ok Andreas König 19:42, 26. Okt 2005 (CEST)
  2. Kaisertal  Ok Andreas König 19:42, 26. Okt 2005 (CEST)
  3. Kakaomasse  Ok Andreas König 19:42, 26. Okt 2005 (CEST)
  4. Kaliumthiocyanat  Ok FriedhelmW 14:47, 26. Okt 2005 (CEST)
  5. Kaliwasserglas  Ok FriedhelmW 14:47, 26. Okt 2005 (CEST)
  6. Kalkspatz Ok--Thomas S. 22:21, 26. Okt 2005 (CEST)
  7. Kalkwasser  Ok FriedhelmW 14:47, 26. Okt 2005 (CEST)
  8. Kalter Markt Ok--Thomas S. 22:21, 26. Okt 2005 (CEST)
  9. Kaluppe Ok--Thomas S. 22:21, 26. Okt 2005 (CEST)
  10. Kalziumglukonat  Ok --Mdangers 01:16, 26. Okt 2005 (CEST)
  11. Kalīla wa Dimna  Ok --Parvati 00:42, 26. Okt 2005 (CEST)
  12. Kammergut  Ok Ken - ganz ruhig 22:52, 26. Okt 2005 (CEST)
  13. Kammerherr  Ok Ken - ganz ruhig 22:52, 26. Okt 2005 (CEST)
  14. Kamp (Land)  Ok Ken - ganz ruhig 22:52, 26. Okt 2005 (CEST)
  15. Kampehl  Ok Ken - ganz ruhig 22:52, 26. Okt 2005 (CEST)
  16. Kampfgenossenverein Kabelhorst  Ok Ken - ganz ruhig 22:52, 26. Okt 2005 (CEST)
  17. Kampfname  Ok Ken - ganz ruhig 22:52, 26. Okt 2005 (CEST)
  18. Kanadisches Englisch  Ok Ken - ganz ruhig 22:52, 26. Okt 2005 (CEST)
  19. Kanalstrahlen  Ok war schon gemacht --Wiggum 23:42, 26. Okt 2005 (CEST)
  20. Kandidat  Ok Ken - ganz ruhig 23:24, 26. Okt 2005 (CEST)
  21. Kanten  Ok Ken - ganz ruhig 23:24, 26. Okt 2005 (CEST)
  22. Kantharos  Ok Ken - ganz ruhig 23:24, 26. Okt 2005 (CEST)
  23. Kanton (Preußen)  Ok (Nachtrag von IP) Ken - ganz ruhig 23:24, 26. Okt 2005 (CEST)
  24. Kapazitive Melder  Ok Ken - ganz ruhig 23:24, 26. Okt 2005 (CEST)
  25. Kapazitätslinie  Ok Ken - ganz ruhig 23:24, 26. Okt 2005 (CEST)
  26. Kapitalkostenkurve  Ok Ken - ganz ruhig 23:24, 26. Okt 2005 (CEST)
  27. Kapitalrücklage(in die QS gestellt, s.u.)--Thomas S. 22:29, 26. Okt 2005 (CEST)
  28. Kapovaz(war schon)--Thomas S. 22:30, 26. Okt 2005 (CEST)
  29. Karaya Ok--Thomas S. 22:29, 26. Okt 2005 (CEST)
  30. Kardeel Ok--Thomas S. 22:29, 26. Okt 2005 (CEST)

Zu kategorisierende Artikel - Teil 4 (alle OK)

[Quelltext bearbeiten]

Folgende Artikel sind noch nicht kategorisiert. Falls du einen Artikel in die entsprechende Kategorie einsortiert hast, so markiere es hier bitte mit {{ok}} ( Ok) und deiner Unterschrift. Bei der Kategorisierung von Personen sollten bitte auch die Personendaten nachgetragen werden.
Info: Wenn diese Liste auch abgearbeitet wurde, dann sind alle Artikel, in der Liste Nr. 6 auch kategorisiert.

  1. Kardialgie  Ok --Mdangers 01:15, 26. Okt 2005 (CEST)
  2. Kardiomegalie  Ok --Mdangers 01:15, 26. Okt 2005 (CEST)
  3. Kardiotokografie  Ok --Mdangers 01:15, 26. Okt 2005 (CEST)
  4. Karenzzeit  Ok Ken - ganz ruhig 01:58, 27. Okt 2005 (CEST)
  5. Kargo  Ok Shikeishu 22:36, 26. Okt 2005 (CEST)
  6. Karkar  Ok Ken - ganz ruhig 01:58, 27. Okt 2005 (CEST)
  7. Karlsbrunn  Ok (war schon) Ken - ganz ruhig 01:58, 27. Okt 2005 (CEST)
  8. Karlshöhe Ludwigsburg  Ok Ken - ganz ruhig 01:58, 27. Okt 2005 (CEST)
  9. Karlsruher Liste  Ok (war schon) Ken - ganz ruhig 01:58, 27. Okt 2005 (CEST)
  10. Karlsschützengilde  Ok Ken - ganz ruhig 01:58, 27. Okt 2005 (CEST)
  11. Karnevalsverein  Ok (war schon) Ken - ganz ruhig 01:58, 27. Okt 2005 (CEST)
  12. Karolingerzeit  Ok (war schon) Ken - ganz ruhig 01:58, 27. Okt 2005 (CEST)
  13. Karsdorfer Eisenbahngesellschaft  Ok --KUI 22:19, 26. Okt 2005 (CEST)
  14. Karstwasseroberfläche  Ok Ken - ganz ruhig 02:10, 27. Okt 2005 (CEST)
  15. Kartoffelschnapspest  Ok Ken - ganz ruhig 02:10, 27. Okt 2005 (CEST)
  16. Kartusche (Militär)  Ok WikiCare 23:34, 26. Okt 2005 (CEST)
  17. Karzinogen  Ok --Mdangers 01:15, 26. Okt 2005 (CEST)
  18. Kassenärztliche Bundesvereinigung  Ok WikiCare 23:34, 26. Okt 2005 (CEST)
  19. Kassida  Ok WikiCare 23:34, 26. Okt 2005 (CEST)
  20. Kastellanei  Ok (war schon durch eine IP) WikiCare 23:34, 26. Okt 2005 (CEST)
  21. Katakombenheiliger  Ok Ken - ganz ruhig 02:10, 27. Okt 2005 (CEST)
  22. Katarakt (Technik)  Ok Ken - ganz ruhig 02:10, 27. Okt 2005 (CEST)
  23. Katasterbücher  Ok Ken - ganz ruhig 02:10, 27. Okt 2005 (CEST)
  24. Katastrophenschutzgesetz  Ok Ken - ganz ruhig 02:10, 27. Okt 2005 (CEST)
  25. Katechet in Berlin  Ok Ken - ganz ruhig 02:10, 27. Okt 2005 (CEST)
  26. Kategorienfehler  Ok FriedhelmW 18:03, 26. Okt 2005 (CEST)
  27. Kater (Alkohol)  Ok Ken - ganz ruhig 02:10, 27. Okt 2005 (CEST)
  28. Kathedra Petri (Kunstwerk)  Ok Ken - ganz ruhig 02:10, 27. Okt 2005 (CEST)
  29. Katholische Glaubensinformation  Ok Ken - ganz ruhig 02:10, 27. Okt 2005 (CEST)

Zu kategorisierende Artikel - Teil 5 (alle OK)

[Quelltext bearbeiten]

Folgende Artikel sind noch nicht kategorisiert. Falls du einen Artikel in die entsprechende Kategorie einsortiert hast, so markiere es hier bitte mit {{ok}} ( Ok) und deiner Unterschrift. Bei der Kategorisierung von Personen sollten bitte auch die Personendaten nachgetragen werden.

  1. Kathus  Ok M@rkus 17:19, 26. Okt 2005 (CEST)
  2. Kationische Tenside  Ok FriedhelmW 09:33, 26. Okt 2005 (CEST)
  3. Katsa  Ok Ken - ganz ruhig 22:12, 26. Okt 2005 (CEST)
  4. Katzelmacher  Ok Ken - ganz ruhig 22:12, 26. Okt 2005 (CEST)
  5. Katzenjammer  Ok (war schon) Ken - ganz ruhig 22:12, 26. Okt 2005 (CEST)
  6. Katzenklo Ok--Thomas S. 11:46, 26. Okt 2005 (CEST)
  7. Katzenstreu Ok--Thomas S. 11:46, 26. Okt 2005 (CEST)
  8. Kauen Ok--Thomas S. 11:46, 26. Okt 2005 (CEST)
  9. Kaufhalle  Ok Hadhuey 11:33, 26. Okt 2005 (CEST)
  10. Kaufmann im Groß- und Außenhandel Ok--Thomas S. 11:43, 26. Okt 2005 (CEST)
  11. Kaufpreis Ok--Thomas S. 11:43, 26. Okt 2005 (CEST)
  12. Kaunergrat Ok--Thomas S. 11:43, 26. Okt 2005 (CEST)
  13. Kausalhaftung Ok--Thomas S. 11:43, 26. Okt 2005 (CEST)
  14. Kaustik (Optik)  Ok FriedhelmW 09:21, 26. Okt 2005 (CEST)
  15. Kavaliersdelikt Ok--Thomas S. 11:35, 26. Okt 2005 (CEST)
  16. Kearney Ok--Thomas S. 11:35, 26. Okt 2005 (CEST)
  17. Kebse  Ok Ken - ganz ruhig 22:12, 26. Okt 2005 (CEST)
  18. Kegelbild Ok--Thomas S. 11:32, 26. Okt 2005 (CEST)
  19. Kehlsparren Ok--Thomas S. 11:32, 26. Okt 2005 (CEST)
  20. Keimbahn Ok--Thomas S. 11:32, 26. Okt 2005 (CEST)
  21. Keimling Ok--Thomas S. 11:32, 26. Okt 2005 (CEST)
  22. Keltische Symbole Ok--Thomas S. 11:32, 26. Okt 2005 (CEST)
  23. Keltisches Baumhoroskop  Ok Ken - ganz ruhig 22:12, 26. Okt 2005 (CEST)
  24. Kemnather Land Ok--Thomas S. 11:22, 26. Okt 2005 (CEST)
  25. Kempinski Ok--Thomas S. 11:22, 26. Okt 2005 (CEST)
  26. Kempten am Rhein Ok--Thomas S. 11:22, 26. Okt 2005 (CEST)
  27. Kennfarbe Ok--Thomas S. 11:22, 26. Okt 2005 (CEST)
  28. Kent-Bündel Ok--Thomas S. 11:22, 26. Okt 2005 (CEST)
  29. Keplerbund Ok--Thomas S. 11:22, 26. Okt 2005 (CEST)
  30. Kera Kardiotissa  Ok--Thomas S. 11:13, 26. Okt 2005 (CEST)

Zu kategorisierende Artikel - Teil 6 (alle OK)

[Quelltext bearbeiten]

Folgende Artikel sind noch nicht kategorisiert. Falls du einen Artikel in die entsprechende Kategorie einsortiert hast, so markiere es hier bitte mit {{ok}} ( Ok) und deiner Unterschrift. Bei der Kategorisierung von Personen sollten bitte auch die Personendaten nachgetragen werden.

  1. Kerboga Ok--Thomas S. 21:19, 26. Okt 2005 (CEST)
  2. Kermeterstollen  Ok Ken - ganz ruhig 22:25, 26. Okt 2005 (CEST)
  3. Kernal Ok--Thomas S. 21:19, 26. Okt 2005 (CEST)
  4. Kernland Ok--Thomas S. 21:19, 26. Okt 2005 (CEST)
  5. Kernphotoeffekt Ok--Thomas S. 21:22, 26. Okt 2005 (CEST)
  6. Kernsprung Ok--Thomas S. 21:19, 26. Okt 2005 (CEST)
  7. Kerosinpilz(war schon erledigt)--Thomas S. 21:19, 26. Okt 2005 (CEST)
  8. Kesselstein Ok--Thomas S. 21:26, 26. Okt 2005 (CEST)
  9. Kesslertanz Ok--Thomas S. 21:26, 26. Okt 2005 (CEST)
  10. Kesteven(war schon erledigt)--Thomas S. 21:26, 26. Okt 2005 (CEST)
  11. Ketokörper  Ok Ken - ganz ruhig 22:25, 26. Okt 2005 (CEST)
  12. Kettenbrief  Ok Ken - ganz ruhig 22:25, 26. Okt 2005 (CEST)
  13. Kettenradgarnitur  Ok Hadhuey 11:36, 26. Okt 2005 (CEST)
  14. Keycode  Ok Ken - ganz ruhig 22:25, 26. Okt 2005 (CEST)
  15. Khao Lak  Ok --Parvati 00:45, 26. Okt 2005 (CEST)
  16. Khold  Ok Ken - ganz ruhig 22:25, 26. Okt 2005 (CEST)
  17. Kiba-Dachi  Ok Ken - ganz ruhig 22:25, 26. Okt 2005 (CEST)
  18. Kidweb  Ok Ken - ganz ruhig 22:25, 26. Okt 2005 (CEST)
  19. Kiefer (Insekt)  Ok --Mdangers 01:15, 26. Okt 2005 (CEST)
  20. Kieker  Ok WikiCare 21:44, 26. Okt 2005 (CEST)
  21. Kiekut  Ok WikiCare 21:44, 26. Okt 2005 (CEST)
  22. Kienitz  Ok WikiCare 21:44, 26. Okt 2005 (CEST)
  23. Kiepe  Ok WikiCare 21:44, 26. Okt 2005 (CEST)
  24. Kietrz  Ok Ken - ganz ruhig 22:35, 26. Okt 2005 (CEST)
  25. Kilianstag  Ok Ken - ganz ruhig 22:35, 26. Okt 2005 (CEST)
  26. Killing Zoe  Ok --Vux 04:15, 26. Okt 2005 (CEST)
  27. Kimber (Waffe)  Ok Ken - ganz ruhig 22:35, 26. Okt 2005 (CEST)
  28. Kimm  Ok Ken - ganz ruhig 22:35, 26. Okt 2005 (CEST)
  29. Kimolos  Ok Ken - ganz ruhig 22:35, 26. Okt 2005 (CEST)
  30. Kinder- und Jugendplan des Bundes  Ok Ken - ganz ruhig 22:35, 26. Okt 2005 (CEST)
  31. Arabische Halbinsel  Ok --Tolanor (Diskussion) 20:25, 26. Okt 2005 (CEST)

Cheops-Pyramide (erl., überarbeitet)

[Quelltext bearbeiten]

Zu diesem Artikel bestehen Unklarheiten bezüglich der Anzahl und des Gewichts der zum Bau verwendeten Steine sowie des Gesamtgewichts der Pyramide. Im Artikel stehen widersprüchliche Angaben, siehe auch: Diskussion:Cheops-Pyramide. Es wird um Mithilfe gebeten. --Wikisearcher 00:36, 26. Okt 2005 (CEST)

Die Diskussion über diesen Artikel läuft auf der Diskussionsseite. WikiCare 12:19, 30. Okt 2005 (CET)

QS-Voragang als erl. markiert. WikiCare Mach mit! 19:05, 6. Nov 2005 (CET)

Hello Kitty (erl., überarbeitet)

[Quelltext bearbeiten]

In seiner jetzigen Form für die WP peinlich. Angefüllt mit banalen Informationen. --Dylac 14:43, 26. Okt 2005 (CEST)

Die größte Katastrophe, die Einleitung habe ich schon mal anhand en:wp überarbeitet. Es gibt aber noch viel zu tun.--Thomas S. 14:57, 26. Okt 2005 (CEST)
Es müßte auch mal jemand die Bilder so skalieren, daß die Abschnittsbearbeitungs-Links nicht alle nach unten in einen Abschnitt rutschen. Keine Ahnung, wie das funktioniert. --zerofoks 15:03, 26. Okt 2005 (CEST)
Es drängt sich mir bei diesem Artikel auch noch der Schleichwerbung-Verdacht auf. Erst wird darauf hingewiesen, das es über 22.000 verschiedene Produkte von dieser "Kitty" gibt, dann erfährt man, dass zahlreiche Stars darauf schwören - und am Ende findet man bei den Weblinks ganz unauffällig eine Liste der deutschen "Hello Kitty"-Geschäfte. --Dylac 15:07, 26. Okt 2005 (CEST)
Das kannst du bedenkenlos ändern/löschen - außer das zu den 22.000 Artikeln. Denn wenn das stimmt, ist das eine unglaublich hohe Zahl, die auf alle Fälle eine Erwähnung verdient. Ken - ganz ruhig 22:00, 26. Okt 2005 (CEST)
So, bin nochmal drübergegangen, habe den Text überarbeitet, die Werbelinks raus und die Bilder passen jetzt auch in den Artikel. Ich denke, damit müßte man leben können. Den QS-Stein hab ich schon mal raus.--Thomas S. 22:05, 26. Okt 2005 (CEST)

QS-Vorgang als erl. markiert. WikiCare 12:13, 30. Okt 2005 (CET)

Sprint Nextel (das gröbste erledigt)

[Quelltext bearbeiten]

Total veralteter Inhalt. War mir unsicher, ob man das nicht eigentlich sofort zu den Löschkandidaten stellen sollte, da ja eigentlich keine Grundsubstanz da ist. --Kam Solusar 21:43, 26. Okt 2005 (CEST)

Substub noch dazu...--Wiggum 21:52, 26. Okt 2005 (CEST)
Hab's neu geschrieben, da zweifelsohne relevant.--Thomas S. 22:48, 26. Okt 2005 (CEST)
So und ich hab noch ein paar Tippfehler beseitig und das ganze als Stub gekennzeichnet. So geht's erstmal.--Wiggum 23:11, 26. Okt 2005 (CEST)
Danke übrigens für's Tippo-Ausmerzen, die zwei Fehler hatte ich vor lauter Tatendrang glatt übersehen;-)--Thomas S. 23:13, 26. Okt 2005 (CEST)
Jo, so kann man es erstmal stehenlassen, danke dafür. --Kam Solusar 00:31, 27. Okt 2005 (CEST)

Dem Artikel fehlt eine gescheite Einleitung, die erstmal definiert, was Kreuzung überhaupt ist. --Birger (Diskussion) 22:08, 26. Okt 2005 (CEST)

Gemacht anhand BKL Kreuzung. --Wiggum 23:48, 26. Okt 2005 (CEST)

Jemand der Ahnung von BWL hat, sollte sich dieses Artikels mal annehmen.--Thomas S. 22:28, 26. Okt 2005 (CEST)

In Rücklage eingebaut und redirect. --AT 22:42, 26. Okt 2005 (CEST)

Artikel muss wikifiziert und ggf. gegliedert werden.--Thomas S. 22:30, 26. Okt 2005 (CEST)

Habe mal angefangen. --Matt314 17:46, 27. Okt 2005 (CEST)

QS Baustein fehlt, wurde überarbeitet ==> erledigt. WikiCare 12:10, 30. Okt 2005 (CET)

Der Artikel ist komplett POV (vom Urheber kopiert von hier und die Relevanz dieser Schacht (Vereinigung) (wenn vorhanden) wird nicht erläutert. --AT 22:35, 26. Okt 2005 (CEST)

Als URV gekennzeichnet.--Thomas S. 22:56, 26. Okt 2005 (CEST)
Keine URV, siehe Disku-Seite des Artikels.--Thomas S. 10:48, 27. Okt 2005 (CEST)
Erst mal zum richtigen Lemma verschoben.--Thomas S. 10:56, 27. Okt 2005 (CEST)

QS-Baustein wurde schon entfernt, sieht als erl. aus. WikiCare 12:07, 30. Okt 2005 (CET)

Also da wo ich herkomme ist das sehr wohl ein Wort das normalen Sprachgebrauchs und bei weitem noch nicht ausgestorben. Dazu stand da in dem Moment, wo ich den QS-Baustein gesetzt habe noch der persönliche Kommentar des Autors, von dem ich nicht weiß, ob da nich irgendwas zu gebrauchen ist. Ken - ganz ruhig 23:17, 26. Okt 2005 (CEST)

Ist mit Kanten z.B. ein "Kanten Brot" gemeint? Den Ausdruck kenne ich nämlich auch.--Thomas S. 23:22, 26. Okt 2005 (CEST)
Artikel nicht angesehen? *g* - Jap - ist gemeint. Ken - ganz ruhig 23:25, 26. Okt 2005 (CEST)
Schande über mich...*schäm*--Thomas S. 23:41, 26. Okt 2005 (CEST)
Absolut gebräuchlich, aber ich denke, wir kommen aus der gleichen Ecke :-) Was lässt sich dazu noch sagen? Mir fällt leider auch nichts ein, ausser vielleicht der Spruch den mir mein Vater immer einhämmerte wenn ich den harten Kanten nicht essen mochte: "Altes Brot ist nicht hart. Kein Brot, das ist hart!" --AT 23:40, 26. Okt 2005 (CEST)
Ich habe eine kleine Ergänzung eingefügt und denke, damit haben wir das Problem erschlagen.--Thomas S. 23:46, 26. Okt 2005 (CEST)
Nuja - jetzt ist das Wort umgangssprachlich UND literarisch - was kann ein Wort noch sein? *g* Ken - ganz ruhig 01:19, 27. Okt 2005 (CEST)

Ist jetzt neutral und verständlich formuliert.--Thomas S. Mach mit! 18:57, 31. Okt 2005 (CET)