Wikipedia:Qualitätssicherung/25. September 2017

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
21. September 22. September 23. September 24. September 25. September 26. September Heute
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Diese QS-Anträge wurden alle abgearbeitet. Alle QS-Bausteine wurden aus den Artikeln entfernt. -- Krdbot (Diskussion) 08:42, 22. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Hinweis: Weitere Diskussionen sollten nicht mehr hier, sondern auf den Diskussionsseiten der entsprechenden Artikel stattfinden!


Vollprogramm. Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 15:14, 25. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

In den menschenunlesbaren Einzelnachweisen steht überall was von warranty. -- Olaf Studt (Diskussion) 23:31, 30. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Habe auf Warranty & Indemnity Versicherung verschoben, bin aber ob der fehlenden Bindestriche unschlüssig. --Wikinger08 (Diskussion) 07:57, 25. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wikinger08 (Diskussion) 08:42, 22. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Bitte Stifter und Datierung der Stiftung nachtragen--Schafuuse Rhyfall (Diskussion) 10:07, 25. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Kin Ansatz vorhanden - zurück in BNR. --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:30, 25. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wurde gelöscht --Krdbot (Diskussion) 14:36, 25. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Wikifizieren, falls die Siege in einer relevanzstiftenden Sportart stattgefunden haben. --H7 (Diskussion) 10:26, 25. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: BNR --Wassertraeger (‏إنغو‎) 10:48, 25. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Kommt im Zielartikel nicht vor Eingangskontrolle (Diskussion) 11:24, 25. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Xgeorg (Diskussion) 14:26, 25. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm inkl. TF-Check. ‑‑Mupa280868 • Disk. • Tippsp. 14:33, 25. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SLA --Wassertraeger (‏إنغو‎) 14:40, 25. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm. Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 15:25, 25. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wurde gelöscht --Krdbot (Diskussion) 17:13, 25. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Wikifizieren. ‑‑Mupa280868 • Disk. • Tippsp. 17:06, 25. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LD läuft ‑‑Mupa280868 • Disk. • Tippsp. 18:15, 25. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Falls relevant: Vollprogramm. ‑‑Mupa280868 • Disk. • Tippsp. 18:22, 25. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wurde gelöscht --Krdbot (Diskussion) 20:26, 25. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]


Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wurde gelöscht --Krdbot (Diskussion) 19:52, 25. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]


Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: (SLA)--Karl-Heinz (Diskussion) 19:18, 25. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

falls relevant. WP:Vollprogramm. Rezeption allerdings nicht ersichtlich, daher so eher Löschkandidat. --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:53, 25. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Verbesserung erfolgt!

Träger des taz Panter Preises 2017! Die anderen Lesetipps beschreiben aber wohl eher das Problem als den Verein. Auf jeden Fall sollten auch die Weblinks gemäß Hilfe:Einzelnachweise #Internetbelege formatiert werden, sonst sind sie bei einem Umbau der Website nicht mehr auffindbar (und überhaupt ist formatiert leserfreundlicher). -- Olaf Studt (Diskussion) 19:28, 25. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Artikel geändert und wird weiter verändert. Etwas vorschnell gemeldet von dir.

Laufe des Tages wird noch vieles mit den Einzelnachweisen geändert.(nicht signierter Beitrag von Niels1986 (Diskussion | Beiträge) 20:02, 25. Sep. 2017 (CEST))[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Schnabeltassentier --Krdbot (Diskussion) 02:39, 26. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Ist nach der Wahl nun formal relevant. Der Artikel braucht aber ein Vollprogramm.-- Karsten11 (Diskussion) 21:17, 25. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Miebner (Diskussion) 21:42, 25. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Werbung entfernt, aber ist es relevant? --He3nry Disk. 14:41, 25. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

200 Jahre sind für ein (Dorf)Wirtshaus nicht viel. Das wird offensichtlich ein reiner Werbeeintrag (mit fünf Fotos der zu besuchenden Lokalität) --Hannes 24 (Diskussion) 20:59, 25. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Bleibe dabei: Bin für eine SL, auch wenn ich dafür nun als Vandale gemeldet wurde😅--Uhlemanns (Diskussion) 21:08, 25. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LA läuft, hier mal erl. Baustein auch schon draußen. Hannes 24 (Diskussion) 13:09, 26. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Sprachliches, Inhaltliches, Formales. --Fegsel (Diskussion) 17:14, 25. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Ein paar Belege wären auch ganz nett. --91.34.46.198 00:34, 26. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
und was spricht gegen einen RK-check dieser Japan-Mode-Boy Group? Dr-gugel findet nicht sehr viel. --Hannes 24 (Diskussion) 13:16, 26. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LA läuft, hier mal erledigt Hannes 24 (Diskussion) 19:12, 26. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Aufbaustruktur des Artikels, Informationen zu anderen Organisationen evtl. auslagern, Überprüfen des in der Diskussion Bemängelten —SailE (Diskussion) 20:25, 25. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

da hilft wohl nur zurücksetzen auf xyz (April 2017?) und Halbschutz?? --Hannes 24 (Diskussion) 13:12, 26. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch MBq --Krdbot (Diskussion) 17:57, 26. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

mehr Wunsch als Artikel über einen 13-Jährigen... --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:38, 25. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Altkatholik62 --Krdbot (Diskussion) 00:11, 28. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm, sofern keine URV. Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 15:16, 25. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Google zumindest findet bei Stichprobensuche nach markanten Passagen ausschießlich den WP-Artikel selber, also im Netz scheint nichts zu sein, was auf URV hindeutet. Allerdings hat der Erstautor im Kommentar zur Originalfassung geschrieben "Aus dem Totenbrief übernommen". Was soll man davon als Quelle halten? --91.34.46.198 23:11, 25. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Fake ist es keiner, man findet nicht so schnell was im Netz. Wahrscheinlich müsste man auf Englisch nach „Bishop J. Rosner“ oder so suchen. --Hannes 24 (Diskussion) 13:24, 26. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Nein, wer hat was von Fake gesagt? Gegeben hat's den Mann sicherlich, und Bischof wird er schon auch gewesen sein - d.h. Relevanz ist sicher auch gegeben. Aber belegt ist halt nichts.
Im Netz sind wohl Erwähnungen zu finden, die für den Beleg der Existenz sicher reichen,[1][2][3] für viel mehr aber nicht. --91.34.43.88 21:14, 26. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Bei einem 1998 verstorbenen Bischof dürfte es auch schwer sein, etwas im Netz zu finden. Sicherlich sind aber Nachrufe veröffentlicht worden, sowohl von seiten des Bistums Queenstown (müsste man in südafrikanischen Zeitungsarchiven recherchieren) als auch bei den Pallotinern (da könnte es mit der Recherche etwas einfacher werden). Den Artikeltext habe ich etwas enzyklopädischer formuliert, aber auch da sollte noch jemand drüber sehen. Ansonsten Frage in die Runde, ob jemand Beziehungen zu Pallotinern hat und einen Hinweis auf den (anscheinend veröffentlichten) Totenbrief erhalten kann? --Altkatholik62 (Diskussion) 23:15, 26. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Totenbriefe wurden früher "öffentlich" verteilt, um über das Leben und Wirken des Verstorbenen zu informieren. Ähnlich wie die Totenbildchen bei einer Beerdigung verteilt werden oder schon auf den Plätzen in der Kirche liegen. (nicht signierter Beitrag von 93.211.201.182 (Diskussion) 21:48, 26. Sep. 2017)

Das ist schon klar. Gerade bei Bischöfen oder anderen höheren Geistlichen werden oft auch in Zeitschriften Nachrufe (eulogies, obituaries) veröffentlicht, die auf solchen Totenbriefen beruhen, das meinte ich oben. --Altkatholik62 (Diskussion) 23:55, 26. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Der Totenbrief liegt wie auch das Totenbildchen und ein Bild mit Papst Paul VI und Johannes Rosner vor (nicht signierter Beitrag von 93.211.201.182 (Diskussion) 22:28, 26. Sep. 2017‎)

Auch das habe ich als selbstverständlich vorausgesetzt. Nur: „Die Glaubwürdigkeit der Wikipedia hängt von der Überprüfbarkeit ihrer Inhalte ab.“ (Zitat aus Wikipedia:Belege) Und weiter: „Zuverlässigkeit beinhaltet neben Verlässlichkeit auch Zugänglichkeit und langfristige Verfügbarkeit: Die Quelle für eine Information sollte möglichst auch nach einigen Jahren noch nachvollzogen werden können.“ Dies ist bei gedruckten Quellen in der Regel der Fall, daher mein Beharren auf gedruckten Nachrufen z. B. in Zeitungen, Zeitschriften oder Büchern. Es würde ein Hinweis etwa folgender Art reichen: „Nachruf in der Limburger Zeitung vom 10. April 1998, S. N 2“ oder „vgl. Obituary im Queenstown Herald vom 11. April 1998“, oder: „Totenbrief, abgedruckt in: Mitteilungen der Herz-Jesu-Provinz der Pallotiner vom 20. April 1998, S. 2 f.“ (alle Beispiele erfunden). Das alles sind nachprüfbare Belege; ein Totenbrief, der nur im Familien- und Freundeskreis vorliegt, ist es hingegen nicht. --Altkatholik62 (Diskussion) 01:51, 27. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

...und jetzt? Ich könnte Ihnen die Dokumente zukommen lassen, dann könnten Sie diese hier veröffentlichen!?

Bitte die Beiträge auf Diskussionsseiten signieren. Danke.
Die Frage ist: Ist der Totenbrief irgendwo veröffentlicht? Wird er in irgendeinem öffentlich zugänglichen Buch, in einer seriösen Zeitschrift oder Zeitung zitiert? Altkatholik hat es doch schon sehr genau beschrieben, und in WP:Q steht es auch, was das Wort "veröffentlicht" besagt.
Der oben verlinkte Totenbrief von Pater Ludwig Brunner beispielsweise ist auf der Website der Pallottiner veröffentlicht; sowas ginge - auf seriösen, nichtprivaten Seiten - auch.
Ein Totenbrief dagegen, der "nur im Familien- und Freundeskreis vorliegt", ist nicht veröffentlicht. Auch nicht, wenn Du ihn hier an den einen oder anderen Nutzer schicken würdest. --91.34.36.73 11:59, 27. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Die Dokumente können von Jedem hier eingesehen werden: https://www.pallottiner.org/location/zentrales-provinzarchiv-in-limburg/

Frage: Welchem Berechtigten/Administrator/Moderator könnte man entsprechende Bilder zum Einfügen in diese Seite zusenden? Ich möchte mich hier nicht extra für diesen einen Eintrag anmelden. Ist mir alles zu umständlich.

Ob angemeldet oder nicht, wärst Du so nett, Deine Beiträge zu signieren?
Persönliches Einsehen von unveröffentlichten Originaldokumenten in einem Archiv ist das, was man hier bei Wikipedia als Original Research bezeichnet.
Ob umständlich oder nicht, es führt kein Weg an veröffentlichten Quellen im Sinne von WP:Q vorbei. --87.150.3.79 16:16, 28. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Was soll mir das jetzt sagen ??? Soll ich jetzt den kompletten Eintrag wieder löschen ??? Wie geht signieren ??? Wenn ich oben auf "signieren" klicke kommt nur ein ellenlanger Text mit mir unverständlichen Zeugs.

Einschub: Ich weiß nicht, wo Du oben auf "Signieren" geklickt hast. Das Signieren geht auch einfach, indem man am Ende des Diskussionsbeitrags zwei Bindestriche und vier Tilden setzt: --~~~~ Das System ersetzt das durch Benutzername (bzw. IP-Adresse), Uhrzeit und Datum. --Asdert (Diskussion) 08:13, 29. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

(BK) Oh Hilfe. Wenn Du oben auf "signieren" klickst, kommt ein Text mit der Erklärung, wie das hier bei Wikipedia mit dem Signieren geht.
Entschuldige, aber so langsam nervt es. Auch der Link zu WP:Q, wo alles das mit veröffentlichten Quellen etc. genau erklärt wird, ist Dir jetzt bereits mindestens dreimal gegeben worden.
Weißt Du, es arbeiten alle hier freiwillig und ehrenamtlich mit. Es ist wohl auch von Dir zu erwarten, dass Du wenigstens die Sachen liest, die man Dir auf dem Silbertablett anreicht. --91.34.43.34 08:33, 29. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Hallo zusammen. Ich verstehe Eure Positionen und denke, dass man eine Lösung finden kann. Klar ist, dass in der Wikipedia nur gesichertes Wissen stehen darf. WP:Q Grundsatz 1 nennt als Kriterien "überprüfbar" und "zuverlässig". Der Totenbrief kann gewiss als zuverlässig gelten. Die Frage ist, ob die Informationen für andere Wikipedianer überprüfbar sind. Ich sehe den Totenbrief da in der gleichen Klasse wie Ausstellungskataloge, Programmhefte und Plakate. Das sind alles Druckerzeugnisse, die einen gewissen Informationsgehalt hatten, aber nur für einen bestimmten Anlass räumlich und zeitlich begrenzt veröffentlicht wurden. Anschließend waren sie Altpapier, wenn sie nicht den Weg in eine private Sammlung oder ein Archiv gefunden haben. In unserem Fall ist der Totenbrief im Pallottiner-Archiv einsehbar. Das ist vergleichbar mit einer wissenschaftlichen Arbeit aus dem Vor-Digitalzeitalter, die als Papier in einer bestimmten Universitätsbibliothek liegt. WP:Q Grundsatz 2 verlangt eine Herkunftsangabe, da ist aber nicht "online" oder "ohne Aufwand" oder "kostenlos" gefordert. Ich sehe da jetzt mehrere Möglichkeiten:
  1. Dem Artikelautor (sorry, ich kann Dich nicht mit Benutzernamen ansprechen) liegt der Totenbrief vor. Angaben, die nicht anderbeitig belegbar sind, bekommen den Totenbrief als Einzelnachweis. Dort steht ein Hinweis auf das Pallottiner-Archiv. Das würde meiner Meinung nach den formalen Kriterien entsprechen, ist aber nicht wirklich befriedigend.
  2. Man bittet den Urheber des Totenbriefs, das Schriftsftück einzuscannen und als PDF oder JPG ins Internet zu stellen. Oder das Pallottiner-Archiv um diesen Service zu bitten. Dann haben wir eine überprüfbare und zuverlässige Online-Quelle und hier sind alle zufrieden. Das wäre praktisch, wenn das Pallottiner-Archiv die Rechte an diesem Schriftstück hätten, was möglicherweise aber nicht der Fall ist. Artikelautor, kennst Du den Autor des Totenbriefs?
  3. Wir können den Totenbrief nicht selbst online stellen, aber wir haben ein Support-Team, das seine Existenz und seinen Inhalt bestätigen kann. Dieser Service ist mir vor einigen Jahren im Zusammenhang mit einer Kopie eines alten Zeitungsartikels begegnet: Diskussion:Weltraumtourismus#Mondflug Warteliste von Panam. Artikelautor, Du hast ja gefragt, wem Du den Totenbrief schicken kannst. Ich denke Wikipedia:E-Mail-Kontakt nennt die passenden Anlaufstellen. Vielleicht fragst Du in einem ersten Schritt nach, wie die Ablauf ist.
Mir scheint die dritte Möglichkeit die beste. Was meint Ihr? (Ich bin ab morgen ein paar Tage offline) --Asdert (Diskussion) 08:30, 29. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
@Asdert: Vielen Dank für Deine besonnenen Überlegungen.
Eben hierzu: "Das ist vergleichbar mit einer wissenschaftlichen Arbeit aus dem Vor-Digitalzeitalter, die als Papier in einer bestimmten Universitätsbibliothek liegt." - Jein. Ich sehe das eher als vergleichbar mit einer Primärquelle, die als Papier in einer bestimmten Universitätsbibliothek liegt. Eigene Quellenforschung aber ist in dem Fall WP:OR. Insofern schließe ich auch Deine Möglichkeit Nr. 1 aus.
Zu Nr. 3: Falls das Support-Team sowas tatsächlich macht - war mir bislang nicht bekannt, nur die Bestätigung bei Nutzerverifizierungen u.ä. - meinetwegen.
Zu Nr. 2 eine differenzierte Antwort: Selber einscannen und ins Internet stellen - hm. Das würde voraussetzen, dass der Nutzer Zugang zu einer Website hat, die den Seriositäts-Kriterien von WP:Q genügt. Auf seine private Homepage oder seinen Blog oder sein Facebook-Konto reicht dann ja wohl eher nicht.
Veröffentlichung durch die Pallottiner dagegen wäre eine gangbare Möglichkeit und m.E. die beste, falls er das erreichen könnte. --91.34.43.34 08:46, 29. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Wisst ihr, ich bin nicht mehr der Jüngste und komme gerade mal so mit einem Computer klar. Ihr könnt mir jetzt einfach eine E-Mail-Adresse geben und ich schicke Demjenigen meine Dokumente, oder es geht Jemand selber in das Archiv und überprüft das. Oder ihr löscht einfach alles wieder und verhindert dadurch Informationen für Interessierte. Aber Hauptsache es werden irgendwelche Regeln einer amerikanischen Firma (Wikimedia Foundation Incorporated) eingehalten. Gruß Ubuntu --93.211.207.50 10:18, 29. Sep. 2017 (CEST) P.S.: Verfasser des Totenbriefes war am 08.04.1998 P. Norbert Hannappel SAC[Beantworten]

Na siehst Du, und Du hast es doch hingekriegt mit der Signatur.
Die Sache mit den Quellen hat übrigens weder was mit einer amerikanischen Firma noch mit Computerkenntnissen zu tun. Es geht um die Frage, ob es sich bei diesem Totenbrief um unveröffentlichte Primärliteratur handelt oder um einen irgendwo in der Sekundärliteratur veröffentlichten Text. Diesen Unterschied gab's schon lange, bevor der erste Mensch vom Computer auch nur träumte. Wenn Du Dich in Archiven bewegst und imstande bist, Totenbriefe zu recherchieren, gehe ich davon aus, dass du auch diesen Unterschied verstehen kannst.
Und zum Thema "Regeln": Wenn Du "nicht mehr der Jüngste" bist, wirst Du sicher im Laufe Deines Lebens auch die Erfahrung gemacht haben, dass Regeln durchaus sinnvoll sein können. Zum Beispiel im Straßenverkehr. So auch hier. Wenn es diese Regeln nicht gäbe, wäre das hier nicht eine Enzyklopädie mit überprüfbaren und halbwegs nützlichen Inhalten, sondern eine völlig nutzlose Schutthalde, auf der jeder den Müll ablädt, der ihm gerade in den Kopf kommt. Das unterstelle ich Dir ganz sicher nicht. Aber es gibt hier Tag für Tag genügend Leute, die das versuchen. --91.34.43.34 10:41, 29. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Bezüglich Signatur hat mir auch erst Einer geschrieben (Danke) dass man hierfür 2 Striche und 4 Wellenlinien (wobei ich auf meiner Tastatur keine Wellenlinie habe) einsetzen muss. Ich war übrigens in keinem Archiv und habe Totenbriefe recherchiert; Die Dokumente sind aus dem familiären Nachlass.

Es war Dir vor diesem Hinweis bereits zweimal der Link zu der Seite mit der Anleitung zur Signatur gegeben worden, wo genau dasselbe steht.
Und die Wellenlinie (Tilde) hast vermutlich auch Du auf Deiner Tastatur: rechts von der Leertaste AltGr drücken und gleichzeitig die Taste mit dem Pluszeichen rechts vom ü. --91.34.43.34 11:04, 29. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Hm...rechts von meiner Leertaste ist die Taste command und die Taste option ?!

Hier wohl erledigt, weiteres auf der Artikeldisk. --Altkatholik62 (Diskussion) 02:03, 3. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Altkatholik62 (Diskussion) 02:03, 3. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

entschwurbeln, VERSALIEN entfernen, Daten an Datumsformat angleichen --Schnabeltassentier (Diskussion) 02:05, 25. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Was heißt denn Versalien entfernen? Und was ist das richtige Datumsformat? Etwas so "25. Sep. 2017" statt "25.09.2017" oder "September 2017" statt "9/2017"? --Wiki AW1000 (Diskussion) 02:59, 25. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Was macht diese lokale Truppe eigentlich relevant (Zitat: „gelegentlich auch überregional aktiv“) Der erste deutsche Kirchenkabarett-Preis? --Hannes 24 (Diskussion) 08:57, 25. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
"Lokale Truppe" trifft es meiner Meinung nach nicht. Gut, die Formulierung in der Beschreibung "gelegentlich auch überregional aktiv" kann diesen Eindruck ("lokale Truppe") entstehen lassen; diese Formulierung wäre deshalb auch nochmal zu überdenken. Allerdings die Auftrittsorte decken einen großen Teil von NRW ab, zum Teil auch andere Bundesländer, und mehrere Auftritte bei bundesweiten Großveranstaltungen (evangelische und katholische Kirchentage), der aktuelle Blog, der Kirchenkabarettpreis und die Rezeption (Zeitungsartikel, Webseiten) belegen ebenfalls die nicht nur lokale Bedeutung des KLÜNGELBEUTEL. Bei über 25 Jahren aktivem, belegtem Qualitäts-Kabarett sehe ich kein Relevanzproblem.--Wiki AW1000 (Diskussion) 11:13, 25. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
stutzig machen nur die vielen ENs. EIN link auf die Website muss genügen. Über 50 mal KLÜNGELBEUTEL in Text, muss das sein ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 12:25, 25. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
o.k., das mit den vielen "KlÜNGELBEUTEL" ist wohl richtig. Danke für den Hinweis, werde ich - neben anderem - überarbeiten. Was sind denn "EN"?--Wiki AW1000 (Diskussion) 16:18, 25. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
EN = Einzelnachweise. Das Verlinken jedes einzelnen Programmes ist sinnlos, es genügt EINMAL die Website (wo das alles drin steht). Weniger ist mehr. Die Artikel, die auf wichtig machen, sind meist NICHT relevant ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 20:47, 25. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Kirchentagsauftritte zumindest darf man wohl getrost als überregional bezeichnen. Und es ist ja nicht so, dass die da in irgendeinem Vorort-Gemeindehaus-Hinterzimmer gespielt hätten, sondern zur besten Kirchentags-"Sendezeit" in einer großen Messehalle. Seit wann die beim Kirchentag dabei sind, wäre für den Artikel vielleicht noch ergänzenswert (mit entsprechenden Belegen natürlich). --91.34.46.198 22:01, 25. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Aus meiner Sicht ist die QS jetzt erledigt (Text entschwurbelt, Datumsformat angepasst, Versalien entfernt, Text überarbeitet, gestrafft und teilweise neu geordnent, Wiki-Links eingefügt.--Wiki AW1000 (Diskussion) 20:40, 27. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht nochmal eben die Sache mit dem Genus klären. Der Klingelbeutel, aber das Ensemble oder die Gruppe. Als Leser finde ich es irritierend, wenn von der Gruppe oder dem Ensemble die ganze Zeit im Maskulinum gesprochen wird ("Auf den Kirchentagen ... war er ... vertreten"). --87.150.3.79 15:00, 28. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Den Einwand mit dem Genus kann ich grundsätzlich nachvollziehen. Es geht aber nur um zwei, nicht um drei wechselnde Genera: Der Klüngelbeutel und das Ensemble. Die Gruppe kommt nicht vor. Ich habe es jetzt nochmal etwas überarbeitet, so, dass an einigen Stellen statt Er jetzt der Klüngelbeutel ausgeschrieben steht, so dass der Bezug klar ist, an einigen Stellen habe ich das Pronomen er durch eine paasivische Konstruktion umgangen. An einigen Stellen steht aber weiter er mit Bezug auf den Klüngelbeutel. Das scheint mir aber dort vertretbar und gut leserlich zu sein. Wenn ich das Pronomen er durchgehend durch den Klüngelbeutel ersetzte steht viel zu oft Klüngelbeutel im Text, was auch nicht schön ist und was in der Diskussion (siehe oben) auch schon konkret kritisiert wurde.--Wiki AW1000 (Diskussion) 19:11, 28. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Danke für Deine Bemühungen!
Vielleicht aber nochmal ein Beispiel, um klarer zu machen, was ich meinte:
"Der Scheibenwischer war eine Kabarettsendung, die von 19xx bis 19xx lief. Beim Publikum fand er großen Anklang, und die Politiker fürchteten ihn. Auch verursachte er einige Skandale."
Ich weiß nicht, wie's Euch geht, aber ich finde das Pronomen "er" hier seltsam. Es geht doch um die Kabarettsendung. "Der Scheibenwischer" ist für mich hier ein Eigenname, nicht ein Maskulinum-Wort, auf das sich das Nachfolgende beziehen müsste.
(Aber das ist natürlich schon Kleinkram und gehört eigentlich besser auf die Artikeldisk.) --91.34.43.34 09:50, 29. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wiki AW1000 (Diskussion) 10:31, 3. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Ist mit der Wahl nun formal relevant. Der Artikel bedarf der Aktualisierung und Ergänzung.-- Karsten11 (Diskussion) 10:10, 25. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

@ Karsten11: müssen die nun alle, weil „zweifellos relevant“ hierhin verschoben werden, also quasi QS als Artikelschreibstube, oder hätte man nicht abwarten können, bis irgendwer einen Artikel dazu schreibt? --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:37, 25. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Den Artikel hat ja jemand vor der Wahl schon geschrieben (ob da wohl Werbeabsicht dahinter stand ?!?), er wurde dann nach LD statt einer Löschung im BNR geparkt und kommt jetzt eben wieder raus in den ANR. Natürlich steht es jedem frei, einen SLA oder LA wegen Qualitätsmängeln zu stellen; ich denke aber, so schlecht ist die Qualität nicht, dass eine Löschung zwingend wäre. Ein Mengenproblem haben wir nicht: Wir hatten 8 Kandidaten, die so behandelt wurden, 4 habe ich heute gelöscht, da nicht gewählt und 4 sind eben in der QS.--Karsten11 (Diskussion) 19:49, 25. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Πτολυσϙυε .-- .. -.- .. 18:17, 3. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Playa de los Guios. --Krdbot (Diskussion) 19:31, 3. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

VP, falls rettbar und relevant Wassertraeger (‏إنغو‎) 14:15, 25. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

@Wassertraeger: Was für’n WP:Vollprogramm? Relevant als geographisches Objekt(lein). Und bitte Kategorien gleich beim QS-Eintrag setzen (wg. Wartungslisten der Portale), das spart einen Edit. -- Olaf Studt (Diskussion) 17:25, 25. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Kategorien setze ich so gut wie nie, nicht solange ein selbst ernannter Kategorien-Gott mit seiner unglaublich charmanten Art und Weise durch die wp pöbelt. Tut mir leid, wenn ich Dir damit Mehrarbeit mache. Das "VP" sollte auf eine große Baustelle hinweisen. Ich hätte auch "Artikel-Wunsch, Kats fehlen, Infobox fehlt" schreiben können. So fand ich es etwas netter verpackt... --Wassertraeger (‏إنغو‎) 17:57, 25. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Icodense (Diskussion) 19:39, 3. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm; insbesondere aus Relevanzgründen vom formalen Unternehmens- zum Theaterartikel umgestalten. --H7 (Diskussion) 14:19, 25. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

nach mehrfachen Überarbeitungen, Ergänzungen, vor allem der externen Beleglage, etc...:
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ArthurMcGill (Diskussion) 13:21, 4. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Unser Bollywood-Beschäftiger hat einen neuen Artikelwunsch Wassertraeger (‏إنغو‎) 07:52, 25. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --ColdCut (Diskussion) 14:30, 5. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Nach der Wahl ist sie relevant; der Artikel bedarf des Vollprogramms.-- Karsten11 (Diskussion) 10:18, 25. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --ColdCut (Diskussion) 14:30, 5. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel geht nur mangelhaft auf aktuelle Entwicklungen ein, die steigende Islamfeindlichkeit und das Erstarken durch die Flüchtlingskrise, bspw. Ebenso wird nicht Bezug auf Hogesa oder Pegida genommen. Darüber hinaus sind viele Angaben nicht mehr aktuell. Leider fehlt mir die Zeit, um den Artikel selber wieder auf Kurs zu bringen --Uhlemanns (Diskussion) 14:40, 25. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --ColdCut (Diskussion) 14:30, 5. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

hagiographische Anteile müssten reduziert werden --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:27, 25. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

ich habe nun das portrait geändert (ein neues bild hineingefügt)! Bitte Liebes Schnabeltassentier kannst du mir schreiben was du geändert/verbessert haben magst? (PS: Ich verstehe nicht genau was Du meinst mit "hagiographische Anteile"?) DANKE!!!für deine zeit

Mit hagiographischen Anteilen meint Schnabeltassentier vermutlich die Tatsache, dass der Artikel sich in Teilen eher wie eine Beweihräucherung, als wie eine Beschreibung "anfühlt". Sprich der Artikel sollte versachlicht werden. (ach ja BITTE lerne das Signieren - eine Beschreibung wie das geht findest du in deiner Benutzerdiskussion ) --Anachron (Diskussion) 10:49, 4. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --ColdCut (Diskussion) 14:30, 5. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Richard Hirschbaeck. --Krdbot (Diskussion) 16:45, 25. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

WP:Wikifizieren --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:32, 25. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --ColdCut (Diskussion) 14:30, 5. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Nach der Wahl ist er relevant. Der Artikel bedarf jedoch eines Vollprogramms.-- Karsten11 (Diskussion) 10:36, 25. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Innobello --Krdbot (Diskussion) 11:09, 19. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Eine Buchveröffentlichung, Gründer eines Unternehmens mit Wikipedia-Artikel - wenn relevant, müsste der Artikel neutralisiert werden. -- Elian Φ 00:23, 25. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 09:30, 25. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

REferenzen passen noch nicht und Text muss besser strukturiert werden. Wassertraeger (‏إنغو‎) 07:58, 25. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Icy2008 Disk Hilfe? 18:14, 18. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Vollstprogramm. --Icy2008 Disk Hilfe? 21:20, 25. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Nanu? Wirklich Kategorie:Deutscher? Ich hätte ihn laut Einleitungszeile als US-Amerikaner kategorisiert, vor allem aufgrund des Geburtsorts. --Asdert (Diskussion) 09:00, 26. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Der ist selbstverständlich Amerikaner - und zwar einer von den ganz strammen. Den muß man im Auge behalten (ganz nach rechts schielen, da ist er) --Eingangskontrolle (Diskussion) 12:06, 27. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

16th Street Baptist Church bombing würde auch seinen Gegenkandidaten relevant machen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 23:04, 29. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Icy2008 --Krdbot (Diskussion) 17:57, 18. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Detwas merkwürdige Historie, habe hier fehlen die Formalitäten für einen Personenartikel --Schnabeltassentier (Diskussion) 06:15, 25. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 17:46, 21. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Artikelentwurf/Vollprogramm. --Slökmann (Diskussion) 11:38, 25. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Schnabeltassentier --Krdbot (Diskussion) 04:08, 22. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Katar Tourism Authority. --Krdbot (Diskussion) 11:04, 29. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm plus: Lemmasuche, Englisch raus, straffen, auf URV überprüfen, ggf Nachimport. Ist eine Tourismusbehörde relevant? Habe da jetzt nicht nachgelesen. Info: Artikelversuche wurden bereits öfters unter anderen Lemmata gelöscht bzw. in BNR verschoben. --PCP (Disk) 13:07, 25. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Wenn der Artikel dieses Mal behalten werden sollte, wäre noch ein erneuter Nachimport des Artikels "Qatar Tourism Authority" aus der EN:WP nötig. --Fegsel (Diskussion) 17:28, 25. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Relevant ja, (WP:RK#Behörden und Ämter auf nationaler Ebene), daher den zwischenzeitlichen LA wieder entfernt. Lemma auf der offiziellen Seite (englischsprachig) mit Qatar Tourism Authority angegeben. Ob Nachimport bei den Listen nötig ist, möchte ich nicht beurteilen, Schöpfungshöhe scheint recht gering. Gruß, Berihert ♦ (Disk.) 22:08, 16. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

recht hat der antragsteller Wikipedia:Löschkandidaten/16._Oktober_2017 #Katarische Tourismusbehörde (LAE) aber, da wurden die visumsregeln (einreiseregeln) von katar beschrieben, nicht die tourismusbehörde. da hat einer beim googlen "visitqatar.qa" mit "visa qatar" verwechselt. ich hab die gänzlich rausgehaut [4] (insgesamt sind die fluktuativen visumsregeln sicherlich nix für die WP, da reicht ein link zum aussenministerium oder so. aber Visumsregeln in Katar oder so ginge natürlich, wird halt ein ewiger update-patient).
hier fehlt eigentlich nix, alles da über das "wer? was? wo?" --W!B: (Diskussion) 08:16, 17. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

-Nachtrag: stimmt nicht: zu klären ist, obs wirklich ein "ministerium" ist: bei den scheichtümern ist mw. die unterscheidung nicht so leicht, "authority" könnte beides sein, "ministerium" oder "amt/agentur" im europäischen sinne: ist eine frage, wem sie unterstellt wäre. --W!B: (Diskussion) 08:31, 17. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 22:26, 21. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Bis auf einen Eigenbeleg komplett belegfrei. Außerdem z.T. unenzyklopädisch geschrieben, mit Wertungen und in deutlich werbendem Ton. --91.34.46.198 21:48, 25. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 22:36, 21. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]