Wikipedia:Qualitätssicherung/24. Februar 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
19. Februar 20. Februar 21. Februar 22. Februar 23. Februar 24. Februar 25. Februar
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Wenn alle QS-Anträge aus den Artikeln entfernt wurde, wird dies hier vermerkt:
Alle QS-Anträge dieser Seite wurden aus den Artikeln entfernt. -- WikiCare DiskQS-Mach mit! 16:45, 4. Mär 2006 (CET)
Die Diskussion zu einem Artikel kann hier oder alternativ durch Kopieren der Beiträge auf den Diskussionsseiten der einzelnen Artikel fortgesetzt werden.


Platz für öffentliche Diskussionen.


In der unten angeführten Liste wird die Koordination zur Kontrolle neuer Artikel unter den Wikipedianern ermöglicht. Alternativ können sich Wikipedianer auch im APPER Tool zusätzlich zu der unten angegebenen Liste beteiligen. Durch die zweifache Kontrolle der Neuzugänge ließe sich eine höhere Sicherheit vor URV, Fakes etc. erreichen.

Was soll kontrolliert werden?

[Quelltext bearbeiten]

Die Kontrolle soll sich auf folgende Punkte erstrecken:

Fakultativ kannst du dir auch noch folgende Punkte ansehen:

  • Ist der Artikel kategorisiert?
  • Gibt es Interwiki-Links?
  • Sind Personendaten, Navileisten und Infoboxen eingefügt?
  • Ist der Artikel ausreichend von außerhalb verlinkt? (kein verwaister Artikel)
  • Ist der Artikel ausreichend bebildert? (Suche nach passenden Fotos in Commons)

Wie kann ich mitmachen?

[Quelltext bearbeiten]

Wenn du Lust hast an der Aktion teilzunehmen, so trage deinen Namen hinter einer entsprechenden Uhrzeit ein. Wichtig ist, dass du die Artikel des Zeitraumes, für den du dich eingetragen hast, auch wirklich ansiehst, die anderen Teilnehmer der Initiative verlassen sich darauf. Das heißt aber natürlich nicht, dass jemand dafür "haftbar" gemacht wird, wenn er Fehler übersehen hat. Wann du die Änderungen kontrollierst, bleibt auch dir überlassen, so kannst du dich für z.B. 10 - 10.30 Uhr eintragen, jedoch die Artikel erst 12 Stunden später kontrollieren. Setze bitte nachdem du den Zeitraum abgearbeitet hast ein {{ok}} ( Ok) vor deinen Namen.

Neue Artikel überprüfen am 24. Februar. 2006

[Quelltext bearbeiten]
0 - 12 Uhr 12 - 0 Uhr
  • 12 - 12.30 Uhr:  Ok GeorgHH
  • 12.30 - 13 Uhr:  Ok GeorgHH
  • 13 - 13.30 Uhr:
  • 13.30 - 14 Uhr:
  • 14 - 14.30 Uhr:
  • 14.30 - 15 Uhr:
  • 15 - 15.30 Uhr:
  • 15.30 - 16 Uhr:
  • 16 - 16.30 Uhr:
  • 16.30 - 17 Uhr:
  • 17 - 17.30 Uhr:
  • 17.30 - 18 Uhr:
  • 18 - 18.30 Uhr:
  • 18.30 - 19 Uhr:
  • 19 - 19.30 Uhr:
  • 19.30 - 20 Uhr:
  • 20 - 20.30 Uhr:
  • 20.30 - 21 Uhr:
  • 21 - 21.30 Uhr: OkThomas S.
  • 21.30 - 22 Uhr: OkThomas S.
  • 22 - 22.30 Uhr: OkThomas S.
  • 22.30 - 23 Uhr: OkThomas S.
  • 23 - 23.30 Uhr: OkThomas S.
  • 23.30 - 0 Uhr: OkThomas S.

(Hier geht's zu den neuen Artikeln).

Format ist so nicht gut genug für die WP! --Christian Bier 00:25, 24. Feb 2006 (CET)

sollte erledigt sein. --¡0-8-15! 00:56, 24. Feb 2006 (CET)

Hierbei kann einiges schief gehen was für den Angreiffer unangenehme Folgen haben kann. stark verbesserungswürdig, wenn nicht sogar löschen ?? Mef.ellingen 00:26, 24. Feb 2006 (CET)

Mal abgesehen von dem falsch geschriebenen Lemma, ist dies für einen Enzyklopädieartikel einfach zu trivial. Ich habe einen Löschantrag gestellt. --MacPac Talk 13:44, 24. Feb 2006 (CET)

Der Artikel strotzt vor Fremdwörtern wie ideologische Koordinatensystem "Ländler" versus "Westler"' oder reaktivierbar und politisch funktionalisierbar. Das versteht keine S .... (Mensch) in dieser Form. Ob diese unbedeutende Partei (weniger als 10 %) unter diesem Lemma jemals jemand sucht und findet, ist eine andere Frage. Mef.ellingen 00:45, 24. Feb 2006 (CET)

Hab versucht die Katastrophe etwas einzudämmen. --¡0-8-15! 01:01, 24. Feb 2006 (CET)
Bitte keine Relevanzfragen stellen zu Themen, die vielleicht Dich nicht interessieren (das ist nen bisschen ungehörig, ich sag ja auch nichts zum Segelsport) - aber, wie auch immer: Auf die FKGP kann man jetzt schon über verschiedene Verweise gelangen, also nicht vom Ungarischen abschrecken lassen :-) Tatsächlich, die FKGP ist heute nicht mehr so bedeutend, war aber die größte ungarische Massenbewegung der unmittelbaren Nachkriegszeit -und deshalb sowohl für diese Zeit als auch für die ungarische Geschichte bedeutend. Der Gegensatz "Ländler" versus "Westler" (ich dachte, die deutschen Begriffe seien anschaulicher als die ungarischen) ist für die ungarischen politischen und ideologischen Kontroversen (huch, Fremdworte!) bis heute von ganz entscheidender Bedeutung: Vieles, was z.B. einen Deutschen an der ungarischen Politik irritiert oder abstößt, erklärt sich aus diesem traditionellen Gegensatz. Nun, soll der Artikel meinetwegen erstmal so bleiben, wie er ist. Vielleicht könnte man ihn dann aus der Qualitätssicherung wieder herausnehmen? Er kann ja stetig weiterverbessert werden...
wer bist Du denn, dass man mal diskutieren kann? Brauchst auch keine Angst zu haben, die QS hat ja bewirkt, dass man sich Gedanken macht. Aber es ist alles so anonym..... Mef.ellingen 01:12, 25. Feb 2006 (CET)
Bin noch nicht angemeldet, da ich zur Zeit nicht von meinem Computer aus internette (Du weißt schon - die Cookies). Aber o.k.: Hier ein paar Facts zu mir: Habe in Münster Philosophie, Geschichte und Sozialwissenschaften studiert (Sek I/II) und habe ein großes Faible für (mittel-)osteuropäische Themen, insbesondere Tschechien und Ungarn der letzten 200 Jahre.Daneben beschäftige ich mich viel (auch aktiv) mit Politik. Jetzt ein bisschen weniger anonym? Bin neu bei Wikipedia, muss mich stilistisch also erstmal ein bisschen eingewöhnen - jedenfalls hat's mich so richtig gepackt :-)
Der Artikel ist jetzt kurz und prägnant, aber das ist vielleicht gar nicht in Deinem Sinn, denn Du hattest vorher mehr Inhalt drin. Als bei der KSK gemeldeter "Publizist" und "Fotokünstler" mache ich auch immer wieder einige Ghosts für Politiker, die diese an die Presse geben. Und da hänge ich Sprache und Fremdworte sehr tief - erstens muss man mal möglichst ohne Änderungen oder gar Streichungen am hauptamtlichen Redakteuer vorbeikommen, der sich vielleicht auch nicht hauptsächlich für das Thema interessiert und dann soll das Veröffentlichte der Leser (und da meine ich auch solche, die eigentlich hauptsächlich Todesanzeigen lesen) zumindest anlesen, sonst habe ich das ja vergeblich (nicht umsonst!) geschrieben. Hier sehe ich die QS erledigt. Mef.ellingen 23:00, 26. Feb 2006 (CET)

Ich weiß, Politik ist schwer verständlich - aber dieser Text auch. Kann man das so schreiben, dass es normalgebildete Menschen (eventuell ohne Abitur) in etwa verstehen können? Wer kann sich denn unter antimodernistische, antistädtische, antisemitische und antiintellektuelle Werthaltungen was vorstellen? Mef.ellingen 01:16, 24. Feb 2006 (CET)

Ja, da hat ein Parteienexperte gestern heftig zugeschlagen. Auch ich dachte an QS, hab hier wenigstens mit Hinzufügen einer Definition begonnen, in der das Lemma auftaucht. --KaPe, Schwarzwald 08:20, 24. Feb 2006 (CET)
Nun, Asche auf mein Haupt! Werde mich in Zukunft bemühen, weniger Fremdworte zu benutzen! Aber muss man deshalb gleich die Hintergrund- bzw. Zusatzinformationen ganz löschen? Wie wär's, wenn man den komplizierteren Teil hinter die allgemeinverständlicheren Informationen setzt? Klar - Verständlichkeit ist ein hohes Gut, aber deshalb Verzicht auf Informationen, die Leuten weiterhelfen, die sich tiefergehend damit beschäftigen wollen? Das ist mir unverständlich. Wo ist das Problem bei obigem Zitat? Ist unverständlich, was mit "Werthaltung" gemeint ist? Antimoderistisch, antistädtisch, erst Recht antiintellektuell und antisemitisch dürften doch wohl verständlich sein, oder etwa nicht?
Ich hab weiter dran rumgedoktert, besser jetzt?
Mir passt das schon, siehe oben .... Mef.ellingen 23:05, 26. Feb 2006 (CET)

Ich weiß, Politik ist schwer verständlich - aber dieser Text auch. Kann man das so schreiben, dass es normalgebildete Menschen (eventuell ohne Abitur) in etwa verstehen können? Wer kann sich denn unter Satzgebilden wie weder auf der inhaltlichen, programmatischen, personellen, noch auf der organisatorischen Ebene ein Wiederaufleben der vorsozialistischen Parteiensysteme oder gewisse personelle Kontinuitäten, deren Bedeutung, biographisch bedingt, sich aber stetig verringert was vorstellen? Mef.ellingen 01:19, 24. Feb 2006 (CET)

Ist das jetzt besser so? Wenn ja, wäre ich dankbar, wenn man die Seite aus der Qualitätssicherung wieder herausnehmen könnte!
Hallo Anonymer - hast ja schon (erl.) hierher geschrieben und den Baustein im Artikel selbst gelöscht! Mef.ellingen 01:15, 25. Feb 2006 (CET)
Hallo mef! Hab den Baustein vielleicht aus Versehen gelöscht (Ich lösche nix extra, wenn ich zugleich danach frage, ob meine Änderungen gefallen)? Wenn Du willst, kann der Baustein wieder rein. ("Erledigt") habe ich allerdings definitiv nicht geschrieben! Oder hängt das mit meiner evtl. Bausteinlöschung zusammen? Hoffe allerdings, dass Dir der Artikel in der veränderten Form jetzt zusagt. Wenn ja, bitte bestätigen. Veränderungen in der Form sind bei mir jederzeit willkommen! :-) Ich weiß, ich leide manchmal ein bisschen unter der "Influenza academica" :-)
Irgendeiner hat das gelöscht, spielt aber keine Rolle - siehe oben. Mef.ellingen 23:10, 26. Feb 2006 (CET)

Könnte abgeschriebene Festschrift, ergänzt mit ein paar Links sein - Kategorien? Wikilinks? Mef.ellingen 08:49, 24. Feb 2006 (CET)

Stimmt. War aber der Autor. Ist auch nur schwer lesbar. Befindet sich in Überarbeitung. Ich kümmere mich da ein wenig um die Technik, damit das später auch nach Wikipedia aussieht.--Fifat 19:57, 25. Feb 2006 (CET)
das schaut im überarbeiteten Teil schon gut aus .... Mef.ellingen 22:50, 26. Feb 2006 (CET)
Hier ist nichts abgeschrieben! Es sind durchweg eigene Forschungsbeiträge, die Schritt für Schritt den Maßstäben von Wikipedia angepaßt werden. Ich bin doch erstaunt über die Eile mit der eine Qualitätssicherung angeregt wurde. -- Gerade war ich auf der Seite "Apostolischer Nuntius". Ich könnte auf Anhieb über 100 Fehler konstatieren. So ein Müll sollte einer Qualitätsüberprüfung unterzogen werden. Schon mit dem handelsüblichen Brockhaus (Auflage ist egal) könnte jeder der Lesen kann mindestens 15 Fehler selbst finden! Das sind m.E. Herausforderungen für eine Qualitässicherung! Als "Neuer" bei Wikipedia bin ich selbstverständlich für Hinweise, Ergänzungen und auch Streichungen dankbar. Doch den Vorwurf, irgendwo abgeschrieben zu haben, lasse ich ungerne auf mir sitzen.--Mff 23:18, 27. Feb 2006 (CET)
Ich nehme den Baustein mal raus. Die Rechtefrage ist geklärt. Es kann zwar noch etwas dauern, bis auch der letzte Absatz von der Festschriftform in die Enzyklopädieform umgewandelt worden ist, aber der Autor und mehrere andere Benutzer kümmern sich darum. --Tinz 23:44, 1. Mär 2006 (CET)

War zufällig auf der Seite. Habe einige "ok" hinter die Überschriften gesetzt. Der Beitrag muß noch ein wenig gekürzt und mit den aktuellen Daten der Schule verbunden werden. Weiter so! --MarcAurel 23:42, 1. Mär 2006 (CET)

Ist das ein etablierter Begriff? Wenn ja, werden für mich Unterschied oder Nuancen zur Anarchie nicht klar. --Q'Alex 10:26, 24. Feb 2006 (CET)

Ich habe ernste Zweifel an der Seriösität dieser Methode, kann da mal ein Fachmann drübersehen ? Ähnliches gilt für Alexander Lowen -- Max Plenert 10:31, 24. Feb 2006 (CET)

ich würde es eigentlich gemeinsam mit Energetische_Psychologie (QS am 18.2) zur löschung vorschlagen... aber vermutlich ist das, wenn auch absoluter schwachsinn, doch relevant... vielleicht will sich jemand die arbeit machen und aus diesen beiden artikeln, gemeinsam mit Orgon nen entPOVten übersichtsartikel zu dem thema machen? (ich kanns nicht - bei solchem zeug kann ich leider kaum objetiv bleiben)--Moneo 12:15, 24. Feb 2006 (CET)

Bioenergetics ist nach meiner Meinung keine Therapieform sondern eine Möglichkeit Körperspannungen aufzulösen und die darin gefestigten Muster anschliessend therapeutisch zu bearbeiten. Also nichts was der "Therapeut an sich ist" sondern nur eine Arbeitsweise... sehr funktionell kann ich aus eigener erfahrung behaupten... Kapemu 11:43, 03.03.06 (CET)

Ist das, was der Artikel beschreibt, nicht die Charakteranalyse Reichs?--84.164.9.239 18:43, 5. Mär 2006 (CET)

Firma xy hat das Problem hier zum Problem gemacht. Mischung zwiechen How-do und Refferrat oder so --StillesGrinsen 10:40, 24. Feb 2006 (CET)

Ich kann nicht erkennen, wie ich das besser darstellen soll. Problem: Pumpen von Pasten und warum das ein Problem ist, und zwar grundsätzlich, keinesfalls auf eine bestimmte Firma bezogen. Wer Pasten ohne Lufeinschlüss fördern will, hat dieses Problem. Lösung: Fassfolgeplattenpumpe. Funktionsweise: beschrieben, grundlegende Verbesserung beschrieben. Wie soll ich das denn anders machen? Meiner Meinung nach entspricht der Artikel den Wikpedia-Kriterien. Ich bitte um konkretere Anregungen, was ich ändern könnte. --Peter Wöllauer 17:37, 3. Mär 2006 (CET)

Braucht ein Rundumservice --Geiserich77 10:42, 24. Feb 2006 (CET)

Erledigt. -- Sir Gawain 15:10, 24. Feb 2006 (CET)

Wikify, kat., Formatierung --Geiserich77 10:53, 24. Feb 2006 (CET)

Wikifiziert, kategoriert und formatiert. --Stargaming 19:45, 24. Feb 2006 (CET)

Sprachstil, Format, Kat., Wikify --Geiserich77 11:21, 24. Feb 2006 (CET)

Habe mal versucht, etwas zu verbessern. Aber die Internetquellen sind für einen, der so viel in Deutschland gearbeitet hat, sehr dürftig. --Pitichinaccio 23:02, 24. Feb 2006 (CET)

"so what? zu wenig Struktur? --Slashatdot 01:50, 24. Feb 2006 (CET)" (auf der Diskussionsseite) - dem kann ich mich nur anschließen --Q'Alex 11:43, 24. Feb 2006 (CET)

Sätze wie Ob der Arbeiter mit dem Rücken zum Eingang sitzen muss oder auch seitlich sitzen darf, hängt nur zum Teil von der Art der Möbel, der EDV-Anlage und ähnlichem ab, es hat zum Teil den Anschein, dass man bewusst den Arbeiter darüber im Unklaren lassen möchte, wer ihm über die Schulter schaut. sehen eher danach aus, als ob der Artikel eher urbane Legenden aufgreift und nach dem Humorarchiv schreit Rbrausse 21:00, 24. Feb 2006 (CET)

Der Artikel ist zu erheblichen Teilen als Ratgeber geschrieben. Siehe Punkt 8 Was Wikipedia nicht ist. --Donny 12:04, 24. Feb 2006 (CET)

Ein Abschnitt („praktische Tipps“) von sieben ist ein „erheblicher Teil“? Also mich stört er nicht, ich sehe das in diesem Fall eher undogmatisch. --jpp ?! 14:16, 24. Feb 2006 (CET)
Kann dem zustimmen - daher habe ich den Baustein entfernt. Gruß -- WikiCare DiskQS-Mach mit! 16:45, 4. Mär 2006 (CET)

Insgesamt macht der Artikel einen gut strukturierten und fundierten Eindruck. Ich stimme aber zu, dass eine Reihe von Absätzen Ratgeber-Charakter hat. Ist das Schwester-Projekt Wikibooks ein Ort, die nicht hier her passenden Passagen unterzubringen? Coyote III 15:24, 24. Feb 2006 (CET)

Dieser Artikel war zwar schon einmal in der QS, ist nun aber sehr lückenhaft. Wäre schön, wenn sich ein Übersetzer von der englischen Version [1] fände --Snorky ykronS 13:32, 24. Feb 2006 (CET)

Ich kümmere mich um die Übersetzung. Verschieb das Ding doch bitte nach User:HardDisk/dev/NICAM. Danke,HD-α @ 14:17, 25. Feb 2006 (CET)

in diesem Artikel stimmt einiges nicht. Andrew Cavendish, 11th Duke of Devonshire hat nur einen überlebenden Sohn, nämlich Peregrine Cavendish, 12th Duke of Devonshire. Ein Duke kann keine zwei Sitze im House of Lords haben. L'Oréal gründete Eugène Schueller. Die Anrede einer Duchess als "Hoheit/Highness" bezweifle ich ebenfalls. Wer weiß, was da noch alles nicht stimmt, ich kenne mich im Adels-Klatsch nicht so aus und bin mir ehrlich gesagt auch nicht sicher, ob das mehr als Klatsch sein soll (v.a. die letzten Absätze...)--Q'Alex 13:37, 24. Feb 2006 (CET)

Besonders im Bezug auf den aktuellen Anlass (Putschversuch auf den Philippinen 2006) sollte der Artikel in Ordnung gebracht werden:

  • Zwischen Überschriften
  • Textfluss herstellen (zu viele Klammern)
  • Datumsformate
  • Weitere Informationen

--Kingruedi 15:45, 24. Feb 2006 (CET)

  • Habe mal angefangen, bin aber erst bei Marcos angelangt. Da muß aber auch insgesamt noch inhaltlich drübergesehen werden. Die Weblinks geben da einiges her. -- Sozi 18:59, 24. Feb 2006 (CET)
    • Fürs erste erledigt. -- Sozi 14:13, 3. Mär 2006 (CET)

Dieser Artikel erinnert mehr an eine Werbebroschüre als an eine Enzyklopädie. Martinl 17:00, 24. Feb 2006 (CET)

etwas entschlackt, bräuchte aber noch fachkundige überarbeitung.--Merderein 17:19, 24. Feb 2006 (CET)

schon seit März 2005 in diesem Zustand(nur Tabelle und Navileiste), laut Mghamburg auf der Disku ein schwer recherchierbares Thema --HD-α@ 19:32, 24. Feb 2006 (CET)

Ich habe wohl am Montag ZUgang zu Fachliteratur darüber und kann den Artikel erweitern. So lange müsst ihr mir aber Zeit geben, ohne nen LA zu stellen ;) Grüße --Q'Alex 23:29, 24. Feb 2006 (CET)
Gut sag einfach bescheid, was du herausgefunden hast --binningench1 (mp) Diskussionsseite 23:41, 24. Feb 2006 (CET)
Werd' ich machen. so long--Q'Alex 23:44, 24. Feb 2006 (CET)
Moin, hatte bei den LAs schon meinen Senf dazu gegeben, darum auch noch mal hier. Wenn Ihr wollt oder nicht weiter kommt, dann bohre ich meine MdEP-Quellen mal an, hatte ich für andere Kommissionen auch schon vor. Zur Hallstein-Kommission habe ich auch im Netz schon einiges gefunden. Steht jetzt ohnehin schon im meiner Todo-Liste, meine Wikipause ist sowieso nur noch symbolischer Art, so viel wie ich in des letzten Tagen machte. --84.178.91.252 00:44, 28. Feb 2006 (CET) <-- User im Exil (Wikistress 0 wg. Wikipause, die eigentlich keine mehr ist)
Beobachte den Artikel halt mal. Du kannst natürlich "bohren", denn auch die anderen Kommissionen vertragen eine Erweiterung. Ich hab mit jetzt bei der StaBi eine Monographie darüber bestellt, aber die muss erst mal rangeschafft werden. Das Zeug im Netz ist nicht wirklich optimal, da oft widersprüchlich und ungenau. Grüße--Q'Alex 12:41, 28. Feb 2006 (CET)

Wer löscht jetzt diesen Artikel, wo ich mir extra ein Buch dazu ausleihe? Das ist wirklich ne feine Art... >-/ --Q'Alex 16:25, 9. Mär 2006 (CET)

So, jetzt ist er mal ordentlich ausgebaut.--Q'Alex 23:25, 9. Mär 2006 (CET)

Kann man das nicht verständlicher ausdrücken? --Geiserich77 20:36, 24. Feb 2006 (CET)

  • Netter Wörterbucheintrag. Wenn da nicht mehr dazu kommt, dann würde ich eine Löschung vorschlagen. --Skyman gozilla 21:05, 24. Feb 2006 (CET)

BRITE (erl., deutlich überarbeitet)

[Quelltext bearbeiten]

Substub. Was soll der Satellit erforschen? Von wem wird er gestartet? Welche Instrumente sind an Bord? --Vesta 21:02, 24. Feb 2006 (CET)

Ich habe mich mal dran versucht - leider sind die Infos von der Homepage nicht wirklich aktuell. Aber vom österreichischen Satelliten ist nur noch ein kanadischer mit österreichischer Beteiligung übriggeblieben ;) Rbrausse 22:34, 24. Feb 2006 (CET)
Ich hab' noch einen Satz zu TUGSAT ergänzt - vermutlich war der mit "österreichischer Satellit" gemeint. Ich lass den QS-Baustein noch drinnen, vielleicht findet sich noch jemand, der mehr ergänzen kann? --Vesta 00:06, 25. Feb 2006 (CET)

Ist dieser Artikel in dieser Form überhaupt relevant? Sollte ein wenig gekürzt werden, wenn er behalten werden soll. --Skyman gozilla 21:03, 24. Feb 2006 (CET)

Also - zwar quizze ich auch selbst bisweilen bei Kneipenquizzen mit, aber die Mühe, den Artikel zu schreiben, habe ich mir gemacht, weil auf der Seite Quizz eine solche Verlinkung vorgeschlagen wurde. Ich wüsste nicht, welche Informationen hier überflüssig sind, bin aber auf Vorschläge gespannt! Im Hinblick auf die Relevanz: Einmal Pubquiz unter Google eingeben - dann kann man leicht ermessen, was hier in den letzten Jahren entstanden ist! Ein kurzer weitere Hinweis noch zur Relevanz: Berichte über Pubquizze waren bereits in der NEON (Quizzerszene in Berlin), in der ULTIMO (zu Münster) und im Radio.
Ich habe eine weitere Seite zu diesem Thema (Pub-Quiz) gefunden -und in diese Seite integriert; also nicht wundern, dass noch Inhalt dazugekommen ist! Was die Weblinks angeht, so würde ich mich freuen, Eure Bewertung hinsichtlich der letzten 4 Links in der Liste zu hören, ich habe sie von der anderen Seite übernommen, bin mir aber nicht ganz sicher, ob sie wirklich alle in die Wikipedia gehören!

Wörtliche Kopie aus http://www.paradisi.de/Wellness/Sauna_und_Solarium/Tecaldarium/ --WolfgangS 22:18, 24. Feb 2006 (CET)

Als URV markiert, hier damit erledigt.--DINO2411 ... Anmerkungen? 05:12, 25. Feb 2006 (CET)

Karakul (LA wurde gestellt)

[Quelltext bearbeiten]

Lediglich die Zucht in Namibia wird behandelt. Man erfährt nur wenig über die Schafsrasse und die Geschichte der Zucht in anderen Ländern. Der letzte Abschnitt erscheint mit zudem subjektiv, da diese Form der "Pelzgewinnung" nur einen Teil darzustellen scheint (Breitschwanz - Persianer). --Lzs 22:27, 24. Feb 2006 (CET)

Der erste Teil ist sicher richtig, weitere Länder der für die Pelzgewinnung wichtigen Länder sind jedoch ausschließlich Teile der früheren UdSSR und Afghanistan. Dies wird korrekt erwähnt. Eine Geschichte und Beschreibung dieser Arten könnte durchaus noch sehr viel umfangreicher werden, es ist aber ein schlechtes Argument, bereits vorhandene Beschreibungen löschen zu wollen weil andere noch nicht angelegt sind. Die Bedeutung dieser Rasse liegt jedoch hauptsächlich in der Pelzgewinnung (je nach Marktpreis Zusatz- oder Hauptnutzen, außerdem ob Dürre (=Fellgewinnung) oder Regenjahr (=Fleischgewinnung durch Aufzucht von mehr Lämmern zu Schafen), für Fleisch allein könnte man vermutlich andere Rassen züchten. Die vorgeworfene Polemik ist eher in dem Löschantrag zu vermuten, nicht bei der sachlichen Erklärung, warum die unbelegte Unterstellung, die Nomaden oder sonstigen Züchter würden die Pelzgewinnung tierquälerisch betreiben, eben falsch ist. --Kürschner 20:55, 29. Jul 2006 (CEST).

Der Artikel ist

- unvollständig: die Abschnitte Maßeinheiten, Gleichgewichtsfaktor, Grenzwerte und Literatur sind leer (gibt es darüber etwas zu schreiben oder nicht?);

- optisch zerklüftet durch zu viele Hervorhebungen in Fettschrift;

- unverständlich: Zitat bei den Tabellen: Die für den Strahlenschutz wichtigsten Zahlen sind in Fettschrift angegeben. Was heißt in diesem Zusammenhang wichtig (Stichwort Grenzwerte), habe keine Erklärung gefunden. --GeorgHH 23:04, 24. Feb 2006 (CET)