Wikipedia:Qualitätssicherung/18. September 2021

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
14. September 15. September 16. September 17. September 18. September 19. September Heute
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Diese QS-Anträge wurden alle abgearbeitet. Alle QS-Bausteine wurden aus den Artikeln entfernt. -- Krdbot (Diskussion) 08:42, 20. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Hinweis: Weitere Diskussionen sollten nicht mehr hier, sondern auf den Diskussionsseiten der entsprechenden Artikel stattfinden!


Artikelwunsch möchte erfüllt werden Flossenträger 21:06, 18. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Innobello --Krdbot (Diskussion) 08:42, 20. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Biografie fehlt. ※Lantus 11:01, 18. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LD läuft --Didionline (Diskussion) 00:23, 19. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm Lutheraner (Diskussion) 00:47, 18. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Craeosh 77 (Diskussion) 19:14, 19. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm Lutheraner (Diskussion) 00:28, 18. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Sollte man nicht die QS aussetzen, bis die URV geklärt ist? --91.34.41.185 13:13, 18. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Stimmt.--KlauRau (Diskussion) 06:14, 19. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
QS-Bapperl auskommentiert bis zur Klärung der URV. Innobello (Diskussion) 13:43, 21. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Innobello (Diskussion) 13:43, 21. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

ist ein ?? Germanist, Mathematiker, Mediziner? Für bezahltes Schreiben schlecht vorbereitet. Relevanzprüfung folgt später. Bahnmoeller (Diskussion) 18:15, 18. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Im Datensatz der DNB (GND 133326675) wird Patrick Peters mit fünf Berufen geführt, wobei statt Professor wie im Artikel dort alternativ Philologe und Wirtschaftsjournalist stehen.
Der Oldib Verlag, in dem er fünf Sachbücher publiziert hat, ist ein regulärer Verlag, der seit der Gründung 2006 etwa 90 Bücher publiziert hat (siehe GND 106556564X zum Oldib-Verlag und das Suchergebnis „Oldib-Verl.“). Laut World Cat sind die ersten vier Bücher von Peters auch jeweils im Bestand einer zweistelligen Anzahl an Bibliotheken – 31 für „Edda“ 2007, 15 für „Heiliger Gral“ 2009, 47 für „Hainbündler“ 2014 und 10 für „Romantik“ 2020. Das diesen Sommer erschienene Buch „Winckelmann“ ist im Bestand von 3 Bibliotheken.
Für das Gastgewerbe-Magazin sind seitens DEHOGA Thüringen noch die Mediadaten 2016 online – mit Peters als Chefredakteur der Gesamtausgabe und dem IVW-Logo (beides auf Seite 1 im PDF). Zusätzlich wird das Gastgewerbe-Magazin laut Zeitschriftendatenbank (ISSN 1617-0881) über die Pflichtstandorte DNB und zuständige Landesbibliothek hinaus in sechs weiteren Bibliotheken geführt. --TF 1337 (Diskussion) 13:41, 20. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Und was ist er nun hauptberuflich? --Bahnmoeller (Diskussion) 15:43, 20. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Hochschulprofessor und Publizist, siehe die Bearbeitung im Artikel inkl. Anpassung der Kategorien[1] --TF 1337 (Diskussion) 18:13, 22. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
@Bahnmoeller: Die Formulierung in der Einleitung spiegelt sich jetzt auch in den Personendaten am Ende des Quelltextes wider [2]. Wie weit siehst Du die QS mit diesem und dem vorhergehenden Edit sowie den Erläuterungen damit abgeschlossen? --TF 1337 (Diskussion) 13:35, 28. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Publizist ist zwar auch sehr unbestimmt, aber lassen wirs gut sein. --Bahnmoeller (Diskussion) 14:05, 28. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Du hast die QS zum Lemma eröffnet, Bahnmoeller, setzt Du auch die Vorlage „erledigt“ und entfernst den Baustein aus dem Artikel? Es hat schnell Hautgout, wenn der Autor eines Artikels so etwas macht. --TF 1337 (Diskussion) 13:33, 29. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

QS-Antrag zwischenzeitlich vom Antragsteller aus dem Artikel entfernt[3], damit wohl hier erledigt. --TF 1337 (Diskussion) 09:03, 2. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --TF 1337 (Diskussion) 09:03, 2. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm Lutheraner (Diskussion) 12:51, 18. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

In dieser Form verzichtbar. Auch das Lemma ist wenig geeignet. --Enzian44 (Diskussion) 10:26, 19. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Es wird nicht erklärt, was denn das 'Spanische Erbe' ist. --Coyote III (Diskussion) 16:01, 19. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Stimme den Vorrednern zu. Das Thema ist eigentlich sehr komplex und müsste mit historischen Quellen ausgebaut werden, derzeit ist aber keine Eigentständigkeit dargestellt. Insbesondere bin ich auch unsicher, ob der Begriff "Spanisches Erbe" überhaupt etabliert ist. Was sagen historische Quellen? Die verlinkten Artikel Westfälischer Friede, Friede von Aachen (1748), Bourbonen, Habsburg kennen alle die Phrase "Spanisches Erbe" nicht, obwohl es in diesen Artikeln ja auch um diesen historischen Abschnitt geht. Vielleicht liegt hier auch eine missglückte Übersetzung aus dem Russischen vor? --X2liro (Diskussion) 20:42, 19. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Achso, natürlich ist das ganze Thema in der deutschsprachigen Wikipedia schon ausgiebig abgehandelt: Spanischer Erbfolgekrieg. Grüße --X2liro (Diskussion) 20:45, 19. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel berührt ein äußerst wichtiges Thema und Problem. Ist der genaue Begriff auf Deutsch? Wohl im Hinblick auf den Titel «Spanischer Erbfolgekrieg».

Der Artikel soll das Thema mit all seinen politischen und diplomatischen Aspekten vom Tod Karls V. bis zum Siebenjährigen Krieg abdecken. Die Darstellung des Artikels muss sich wie eine dünne rote Linie oder wie ein Ariadnefaden durch ein Problem ziehen, das seit fast zwei Jahrhunderten ganz Europa betrifft. Mach weiter. --87.120.218.226 19:02, 1. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Das Vorhaben erscheint mir hyperkomplex und ich bin auch nicht der richtige um daran mal eben weiterzumachen. Ich habe den Artikel soeben in der Wikipedia:Redaktion Geschichte#Spanisches Erbe vorgestellt. Vielleicht kommt von dort Input. Grüße --X2liro (Diskussion) 17:58, 2. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Innobello (Diskussion) 15:13, 4. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]