Wikipedia:Qualitätssicherung/18. März 2022

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
14. März 15. März 16. März 17. März 18. März 19. März Heute
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Diese QS-Anträge wurden alle abgearbeitet. Alle QS-Bausteine wurden aus den Artikeln entfernt. -- Krdbot (Diskussion) 11:00, 30. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Hinweis: Weitere Diskussionen sollten nicht mehr hier, sondern auf den Diskussionsseiten der entsprechenden Artikel stattfinden!


Wikifizieren - teils unenzyklopädisch ... WvB 05:36, 18. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

"In praxi sind Menschenbilder vor allem praktische Projektionen..." - Ich hätte jetzt gesagt, das riecht doch förmlich nach URV von irgendeinem Klappentext, kann aber nichts finden. Nichtsdestotrotz: Kann man diesen gesamten völlig unbelegten Absatz mit reiner ausufernder Binnensicht-Darstellung der Details ihrer Forschung nicht ersatzlos streichen? --91.34.44.212 08:57, 18. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
Artikel um unbelegtes, unenzyklopädisches, aufgeblähtes eingekürzt. --WvB 13:16, 19. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
Das ist nicht in Ordnung. Bitte pruefen Sie Ihr Urteil: Die Angaben sind durch eine offizielle Homepage belegt: https://www.su.se/english/profiles/ankr9559-1.404375 --2003:F1:C735:F8FC:DC7A:24BB:8A00:34EA 16:07, 19. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
Es --2003:F1:C735:F8FC:DC7A:24BB:8A00:34EA 16:03, 19. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
Dabei handelt es sich um die verkuerzte Uebersetzung eines englischen Textes https://www.su.se/english/profiles/ankr9559-1.404375 und nicht um ein Plagiat! --2003:F1:C735:F8FC:DC7A:24BB:8A00:34EA 16:06, 19. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
Kürzen, neutral, distanziert formulieren. Die Übersetzung eines Textes unkommentiert einzubringen wäre zudem eine URV. Bitte auch die Hinweise in den Zusammenfassungszeilen und auf BD:Anja Kraus lesen. --WvB 16:20, 19. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
Den aus dem englischen übersetzten Text des Eigenprofils von der Universitäts-Webseite hier einzubringen ist - nebenbei bemerkt - nicht enzyklopädisch. Externe Quellen wären hilfreich. Wie bewerten Dritte Krauses Arbeit ... --WvB 16:23, 19. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
Bitte erklären Sie mir, warum auf der WIKIPEDIA-Seite von Christoph Wulf die Angaben zu den Inhalten seiner wissenschaftlichen Arbeit nicht gestrichen wurden. --2003:F1:C735:F8FC:4D14:B367:5B9C:8AC0 17:08, 19. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
Vergleiche helfen nur bedingt weiter. Der Artikel besteht seit 2008, 2012 gab es schon ein mal ein hin und her und 2021 dann eine sehr sehr umfängliche und u.U. nur tlw. belegte Ergänzung. Hier schließe ich nicht aus, das diese auch nochmals eine Überarbeitung vertragen könnte - doch wäre das dort (auf der Disk) anzusprechen und zu diskutieren.
Hier geht es darum, das dieser Artikel in einer Form ausgestaltet wird der den hiesigen Vorgaben möglichst nahe kommt;-)
Es wäre auch hilfreich unter dem Benutzerkonto zu editieren und nicht ausgeloggt. --WvB 17:15, 19. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
Wünschenswert wäre eine Kurzfassung der Forschungsschwerpunkte. Ich habe die englischen Übersetzungen bei zwei Werken auskommentiert, da inhaltlich sicherlich identisch. Sie hat erst seit 2018 eine ordentliche Professur inne, da sind Vergleiche mit Christoph Wulf sowieso nicht angemessen...--Nadi (Diskussion) 20:03, 19. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
Man kann sowas wie den Forschungsschwerpunkt "Schweigendes Wissen" wohl erwähnen, aber es kann hier ja nicht darum gehen, diesen Sachverhalt zu beschreiben (was in der Version vor den Kürzungen der Fall war). Für sowas gibt's schließlich eigene Artikel. --91.34.41.95 00:22, 20. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
Sehr geehrte Damen und Herren,
vielleicht hört es sich konservativ an, aber der Wissenschaftsbereich hat immer noch die strengsten Pruefmechanismen. Alles, was ein Professor publiziert oder offiziell ueber eine Homepage der eigenen Universität ins Netz stellt, wird kontinuierlich durch die Scientific Community geprueft und validiert. Wisenschaftlerinnen stehen permanent unter Beobachtung, und in Schweden verliert ein Wissenschaftler sofort seine Arbeitsstelle bei Plagiaten, bei Falschangaben, wenn die eigene wissenschaftliche Leistung nicht korrekt beschrieben ist etc.
Es fuehlt sich sehr seltsam und sogar bedrohlich an, wenn sich WIKIPEDIA fuer unsere Zunft als Zensursystem gebärt.
In meinem Fall: Professorin bin ich seit 2003, seitdem stehe ich also unter dieser strengen Beobachtung. Da ich international vernetzt bin, in verschiedenen Ländern lehre (seit 2013 in Schweden) und sogar zum Vergleich der Terminologien in verschiedenen Sprachen arbeite, sind meine englischsprachigen Buecher durchaus aussagekräftig. Ich habe als Autorin, Herausgeberin oder Mitherausgeberin (auch mit nichtdt. Kollegen) 17 Buecher herausgebracht. Wenn hier diskutiert wird, inwieweit das relevant ist, frage ich mich, warum ich dann eine Professur in Stockholm bekommen habe. Meine Arbeit ähnelt der von Christoph Wulf, aber natuerlich wuerde ich niemals eine Darstellung in derselben Ausfuehrlichkeit beanspruchen. Ich kann und will mich aber hier nicht weiter verteidigen. Wenn Ihre Gruppe meint, dass die Interessierten, Studierenden und Wissenschaftler nur sehr stark abgespeckte Informationen zu Wissenschaftlerinnen bekommen sollten, dann ist das sehr bedauerlich.
Mit freundlichen Gruessen,
Anja Kraus --37.24.87.20 09:45, 23. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
@Anja Kraus alias 37.24etc.: Zunächst mal würde ich Dich dringend bitten, WP:IK und WP:WWNI zu lesen. Wikipedia ist kein Homepage-Ersatz. Wenn Du das als "bedrohlich" empfindest, dann nur deswegen, weil Du einem grundlegenden Missverständnis über die Eigenart einer Enyzklopädie unterliegst.
Zweitens: Das ist hier keine Relevanzdiskussion, sondern die Qualitätssicherung. Wenn das eine Relevanzdiskussion wäre, würdest Du's merken, dann wären wir nämlich jetzt nicht hier, sondern auf der Seite der Löschkandidaten.
Drittens: Es ist Dir auf Deiner Benutzerdisk. ausführlich dargelegt worden, warum der Artikel belegt sein muss, und zwar mit dem, was in WP:Q als Beleg definiert ist, nämlich unabhängige Sekundärliteratur. Von einer Wissenschaftlerin wie Dir erwarte ich, dass Du den Unterschied kennst. Den Text auf der Homepage der Stockholmer Universität hast Du offensichtlich selbst verfasst, das kann man nun wirklich nicht als unabhängige Quelle bezeichnen.
Viertens: In einem biografischen Artikel geht es primär um die Person und nicht um die ausführliche Darstellung ihrer Forschungsthemen. Wir haben hier bereits einen Artikel Implizites Wissen, da wird das Thema schon dargestellt. Du kannst Dich gerne mit den Autor(inn)en des dortigen Artikels über (belegte) Erweiterungen oder Änderungen verständigen. --91.34.36.56 14:16, 23. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
Hm, nochmals: ein Wissenschaftler/eine Wissenschaftlerin schreibt grundsätzlich nicht als Privatperson. Die wissenschaftlichen Texte, auch Homepages gehören sogar der Universität, an der er/sie arbeitet. Das eine Grundsatzfrage, die nur WIKIPEDIA klären kann. Wie erreiche ich die? --2003:F1:C735:F8C6:554E:10F9:20DC:4D9F 17:04, 28. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 11:00, 30. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? Wikifizieren? WvB 05:29, 18. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

SLA? --Flossenträger 06:16, 18. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
Das würde ich unterstützen. Das ist nicht mal ein Zeitung, sondern eine Website. LG --Rechtschreibratte (Diskussion) 06:29, 18. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
IVW-Mitgliedschaft? „angemessene Verbreitung“: fünf Standorte in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen? Nichts enz. relevantes angegeben. --Jbergner (Diskussion) 07:51, 18. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WvB 08:27, 18. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

Wikifizieren, sfalls Relevanz geklärt - wie lautet denn nun sein Name korrekt? Avdeev, Awdejew oder Adeev? WvB 05:42, 18. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

Nach Wikipedia:Artikelwerkstatt/GLGermann/Roman Avdeev verschoben. --Johannnes89 (Diskussion) 09:52, 18. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Johannnes89 (Diskussion) 09:52, 18. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

Einiges liest sich wie ein Hochglanzprospekt, aber nicht wie ein enzyklopädischer Artikel. --Kuebi [ · Δ] 16:28, 18. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lutheraner (Diskussion) 20:30, 18. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

sprachlich misslungene, inhaltlich so kaum nachvollziehbare Inhaltsangabe. --2001:7C0:0:254:0:0:0:4 16:48, 18. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

?? "inhaltlich so kaum nachvollziehbare Inhaltsangabe" - ist das wirklich ernst gemeint? - 193.47.104.35 (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von 193.47.104.35 (Diskussion) 17:06, 18. Mär. 2022 (CET))[Beantworten]
Der Inhalt erscheint mir tatächlich ziemlich seltsam, aber das könnte an der Erzählung liegen und nicht am Artikel. Viele Grüße --TRG. 19:09, 18. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: QS-Baustein entfernt durch Mommpie --Didionline (Diskussion) 18:15, 19. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Nico Hettich“ hat bereits am 6. Dezember 2021 (Ergebnis: SLA) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Er ist wieder da - mit merkwürdigem Lemma. Daher verschoben... Bahnmoeller (Diskussion) 17:55, 18. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Flossenträger 06:33, 19. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

Schriftenliste sucht Artikel. Der ist durchaus möglich, wenn man nur will - siehe Weblinks. Freiwillige gesucht, die dem Dutzend-Stubersteller gewogen sind. Si! SWamP 22:24, 18. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

VO, Relevanz ist nachgewiesen. --Doc.Heintz (Disk ) 08:23, 18. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

Schön, das DrLol uns wieder etwas Arbeit verschafft. Wäre echt langweilig hier ohne seine unzureichenden Stubs. Flossenträger 09:10, 18. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

Jacobus Kuner (nicht signierter Beitrag von Prof. Dr. Heinrich-Gerhard von Boyen (Diskussion | Beiträge) 16:18, 18. Mär. 2022 (CET))[Beantworten]

Da könnte ich täglich mehrere hier einstellen - ich habs aufgegeben. Wie wärs mit einem Baustein LOL ? --Bahnmoeller (Diskussion) 17:56, 18. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Dr Lol (Diskussion) 06:39, 22. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]