Wikipedia:Qualitätssicherung/13. Januar 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
8. Januar 9. Januar 10. Januar 11. Januar 12. Januar 13. Januar 14. Januar
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- WikiCare DiskQS-Mach mit! 11:40, 28. Jan 2006 (CET)
Die Diskussionen werden auf den Diskussionsseiten der einzelnen Artikel fortgesetzt und können bei Bedarf von dieser Seite kopiert werden.


Platz für öffentliche Diskussionen.


In der unten angeführten Liste wird die Koordination zur Kontrolle neuer Artikel unter den Wikipedianern ermöglicht. Alternativ können sich Wikipedianer auch im APPER Tool zusätzlich zu der unten angegebenen Liste beteiligen. Durch die zweifache Kontrolle der Neuzugänge ließe sich eine höhere Sicherheit vor URV, Fakes etc. erreichen.

Was soll kontrolliert werden?

[Quelltext bearbeiten]

Die Kontrolle soll sich auf folgende Punkte erstrecken:

Fakultativ kannst du dir auch noch folgende Punkte ansehen:

  • Ist der Artikel kategorisiert?
  • Gibt es Interwiki-Links?
  • Sind Personendaten, Navileisten und Infoboxen eingefügt?
  • Ist der Artikel ausreichend von außerhalb verlinkt? (kein verwaister Artikel)
  • Ist der Artikel ausreichend bebildert? (Suche nach passenden Fotos in Commons)

Wie kann ich mitmachen?

[Quelltext bearbeiten]

Wenn du Lust hast an der Aktion teilzunehmen, so trage deinen Namen hinter einer entsprechenden Uhrzeit ein. Wichtig ist, dass du die Artikel des Zeitraumes, für den du dich eingetragen hast, auch wirklich ansiehst, die anderen Teilnehmer der Initiative verlassen sich darauf. Das heißt aber natürlich nicht, dass jemand dafür "haftbar" gemacht wird, wenn er Fehler übersehen hat. Wann du die Änderungen kontrollierst, bleibt auch dir überlassen, so kannst du dich für z.B. 10 - 10.30 Uhr eintragen, jedoch die Artikel erst 12 Stunden später kontrollieren. Setze bitte nachdem du den Zeitraum abgearbeitet hast ein {{ok}} ( Ok) vor deinen Namen.

Neue Artikel überprüfen am 13. Jan.

[Quelltext bearbeiten]
0 - 12 Uhr 12 - 0 Uhr
  • 12 - 12.30 Uhr: Ok Zinnmann d
  • 12.30 - 13 Uhr: Ok Zinnmann d
  • 13 - 13.30 Uhr:
  • 13.30 - 14 Uhr:
  • 14 - 14.30 Uhr:
  • 14.30 - 15 Uhr:
  • 15 - 15.30 Uhr:
  • 15.30 - 16 Uhr:
  • 16 - 16.30 Uhr:
  • 16.30 - 17 Uhr:
  • 17 - 17.30 Uhr:
  • 17.30 - 18 Uhr:
  • 18 - 18.30 Uhr:
  • 18.30 - 19 Uhr:
  • 19 - 19.30 Uhr:
  • 19.30 - 20 Uhr:
  • 20 - 20.30 Uhr:
  • 20.30 - 21 Uhr:
  • 21 - 21.30 Uhr:
  • 21.30 - 22 Uhr:
  • 22 - 22.30 Uhr:
  • 22.30 - 23 Uhr:
  • 23 - 23.30 Uhr:
  • 23.30 - 0 Uhr:

(Hier geht's zu den neuen Artikeln).

Bei der umstrittenen Hypothese des Chiemgau-Impakts sollte auch der Kritik an der Theorie Platz eingeräumt werden. Ein einziger Weblink reicht da meiner Ansicht nach nicht aus. Für noch viel problematischer halte ich aber die im Artikel beschriebenen, weitreichenden kulturhistorischen Auswirkungen. Fachpublikationen darüber gibt es nicht, selbst die Proponenten des Chiemgau-Impakts geben sich auf ihrer Web-Seite zurückhaltender (siehe [1], Abschnitt "The age of the event and historical implications"). Angesichts des Umfangs der behaupteten Auswirkungen erscheint mir eine Fernsehsendung als Primärquelle als recht dürftig. --Vesta 01:00, 13. Jan 2006 (CET)

Nachtrag: Auf chiemgau-impakt.de heisst es von Seiten der Chiemgau-Forschergruppe: Wir wollen hier nicht auf die Sendung eingehen, insbesondere nicht auf einige darin vorgetragene weitreichende historische Schlußfolgerungen, die wir von unseren Untersuchungen zum Impakt abgekoppelt sehen und die sich auch unserer wissenschaftlichen Beratung entzogen haben. --Vesta 11:02, 13. Jan 2006 (CET)

Die Begriff "keltische Geschichtsschreibung" müsste korrigiert werden, weil die Kelten, soweit bekannt, keine schriftlichen Zeugnisse über ihre Geschichte hinterlassen haben. --Johannes FH 10:19, 13. Jan 2006 (CET)

ich hab mir den artikel mal durchgelesen... aus astronomischer sicht klingt der artikel einigermassen vernünftig - laut beschreibung dürfte es sich um ein ähnliches ereignis wie in Tunguska handeln ("air burst"). eine erste schnelle recherche im ads hat allerdings keine relevanten fachpublikationen geliefert - das ist allerdings nicht so verwunderlich, da das wohl hauptsächlich eine sache der geologen ist... ich werde in den nächsten tagen mal ein ein wenig weiter recherchieren... die kulturhistorischen auswirkungen sollten allerdings wirklich entweder belegt oder stark gekürzt werden--Moneo 13:18, 13. Jan 2006 (CET)
Ich habe versucht, anhand der verfügbaren Literatur einen neutralen Artikel zum Chiemgau-Impakt zu verfassen. Mein Vorschlag ist hier zu finden. Spakulationen bezüglich historischer Auswirkungen habe ich einmal weggelassen, man kann ja gegebenenfalls dem Weblink zu Terra-X folgen und dort nachlesen. Vielleicht kann mal jemand drüber lesen und sagen, was er/sie davon hält. Danke. --Vesta 19:44, 14. Jan 2006 (CET)
Nachdem es keine anderslautenden Rückmeldungen gegeben hat, habe ich den Artikel entsprechend meinem Vorschlag überarbeitet. --Vesta 12:41, 17. Jan 2006 (CET)

noch nicht wp komform --Denis Apel 02:19, 13. Jan 2006 (CET)

Das ganze Programm. In dieser Art nicht lesbar (ist aber keine URV). --Kenwilliams QS - Mach mit! 02:45, 13. Jan 2006 (CET)

Ich habe eben eine vollständige Überarbeitung vorgenommen. Ich hoffe, es ist nun besser. --Jul-B

Bin auch nochmal drübergegangen. Finde es so ganz gut. --Hydro 23:25, 13. Jan 2006 (CET)

Coppy aus @Hydro/Diskussion

Falabella vs. [American Miniature Horse]] 

Hallo Hydro,

Im Zuge der Qualitätssicherung hast Du angemerkt, dass die Artikel "Falabella" und "American Miniature Horse" zu ähnlich seien. Als Autorin des American Miniature Horse Artikels wollte ich da Abhilfe schaffen, aber ich komme da nicht so ganz zurecht damit. Die Artikel sind deswegen ähnlich, weil die Rasse American Miniature Horse u.a. auf das Argentinische Miniaturpferd (=Falabella) zurückgehen. Ich hab das mit einem Redirect ausprobiert, aber es hat glaube ich, nicht richtig geklappt. Kannst Du mir evtl. weiterhelfen, was ich da noch machen könnte? Gerne auch per Email julia-bauer@freenet.de Herzlichen Dank

Hallo Julia, der Qualitätssicherungseintrag ist nicht von mir, nur der Doppeleintragsvermerk. Den Falabella-Artikel hast Du jetzt ja schon korrigiert, so dass die Abgrenzung klarer wird. Einen REDIRECT kannst Du nur verwenden, nachdem Du den ganzen Artikel in einen anderen integriert (also leergeräumt) hast. Ich nehme an, Du wolltest nur einen Link erzeugen; das geht, indem Du Falabella in doppelte eckige Klammern setzt. Lies am besten mal Wikipedia:Erste_Schritte. Viel Spaß und schönen Gruß --Hydro 12:54, 13. Jan 2006 (CET)

Copy Ende --StillesGrinsenDiskQS-Mach mit!+

Hier muß auch nochmal gefeilt werden. --Kenwilliams QS - Mach mit! 02:47, 13. Jan 2006 (CET)

Hier mal was für Experten aus dem Bereich Medienrecht. Der Begriff Rundfunkanstalt wird bislang in Wikipedia recht locker verwendet. Soweit ich weiß, steht der Wortbestandteil "Anstalt" für öffenlich-rechtliche Anstalt, auch wenn umgangssprachlich "Rundfunkanstalt" synonym mit Rundfunkgesellschaft verwendet wird.

Mein Vorschlag: Man sollte den Artikel auflösen. Ein Teil gehört in den übergeordneten Begriff Rundfunkgesellschaft (s. auch Kategorie:Rundfunkgesellschaft), das meiste aber nach öffentlich-rechtlicher Rundfunk verschoben bzw. abgeglichen, da sich der Artikel ausführlich dem Thema Rundfunkanstalt widmet. --Kolja21 03:02, 13. Jan 2006 (CET)

Es gibt auch noch das Lemma Landesrundfunkanstalt, das zwischenzeitlich durch einen Redirect ausgeblendet war. --Kolja21 04:00, 14. Jan 2006 (CET)

Ich habe jetzt schon mal vorsortiert und die ursprünglich drei Texte in zwei zusammengefasst: Rundfunkgesellschaft ("Rundfunkanstalt" umgangssprachlich synonym gebracht = Redirect) und Landesrundfunkanstalt. --Kolja21 12:39, 14. Jan 2006 (CET)

Bitte wikifizieren. -- FriedhelmW 10:19, 13. Jan 2006 (CET)

ich habe mal ein paar Änderungen vorgenommen. Übrigens gibt es in der dänischen WP einen Artikel über seine Theorien. --Matt314 17:49, 13. Jan 2006 (CET)
Danke! -- FriedhelmW 17:55, 13. Jan 2006 (CET)

Etwas ausführlicher: Der Artikel kann das Informationsbedürfnis, das ein Suchender an eine Enzyklopädie stellt, in seiner derzeitigen Form nicht befriedigen. Der Einleitungssatz behauptet, das die historischen Ereignisse in Phasen eingeteilt dargestellt werden, leider erfüllt der Artikel diesen Anspruch nicht, sondern gleitet in ein Essay ab. Dieser essayhaftige Text hat dabei ein deutliches Problem mit dem NPOV ("...vielmehr ist das Eingreifen der USA und Äthiopiens darauf gerichtet, auf Kosten der Kriegsopfer den Status quo eines Patts zu erhalten, um ein geteiltes und schwaches Somalia leichter dominieren zu können"). Im folgenden wird dann der Versuch einer historischen Darstellung abgebrochen und es folgt eine listenartige Informationssammlung, die nicht in der Lage ist Zusammenhänge darzustellen, und eher an ein Brainstorming erinnert. Der (unfertige) Artikel sollte entweder gründlich renoviert, oder in den Benutzernamensraum des Erstellers verschoben werden, um dort bis zur Fertigstellung zu verbleiben. Das wäre kein Verlust, da die Grundzüge des hier zu schildernden Konflikts bereits in Somalia enthalten sind. Löschkandidat 10:26, 13. Jan 2006 (CET)

Der erste Satz des Artikels sagt aus, dass die Mitglieder dieses Adelsgeschlechtes ein "zu" vor dem Namen haben. Innerhalb des Artikels ist das nicht durchgängig - öfter taucht "von" bei den Namen auf. Mef.ellingen 10:34, 13. Jan 2006 (CET)

Habe für Mitglieder der Familie Sayn-Wittgenstein das "von" durchgehend durch das "zu" ersetzt. Habe weiterhin einen Link zu einer Stammtafel der Familie gesetzt (dort dürfte genug Material für eine weitere Überarbeitung des Artikels stehen). Npsalomon 11:36, 13. Jan 2006 (CET)

Die Information, zu welchem Zweck oder in welchem Zusammenhang (Erkrankung, Diagnose, Therapie?) die Stockholmer Methode angewendet wird, fehlt. Löschkandidat 10:42, 13. Jan 2006 (CET)

Ich denke, wer nach Worthäufigkeit sucht, erwartet sicherlich nicht über die 207 häufigsten Wortformen aufgeklärt zu werden, dies zudem noch äußerst unverständlich. Als Worthäufigkeit habe ich in Erinnerung, dass dies die Häufigkeit dieses Wortes im Vergleich zu der ausdrückt. --DarkX2 13:50, 13. Jan 2006 (CET)

zu der? -- Cherubino 00:36, 14. Jan 2006 (CET)

Ja, die Häufigkeit eines Wortes im Vergleich zu "der", welches das häufigste Wort unserer Sprache ist... --DarkX2 22:39, 14. Jan 2006 (CET)
[Quelltext bearbeiten]

Bitte die Diskussion dazu bei Wikipedia:Qualitätssicherung/12._Januar_2006#Link-Trainer führen, wo auch über Edwin A. Link diskutiert wird. --KaPe, Schwarzwald 14:10, 13. Jan 2006 (CET)

Inhalt wurde intergriert nach Edwin Albert Link, Lemma danach gelöscht. --KaPe, Schwarzwald 17:51, 13. Jan 2006 (CET)

Bitte einmal wikifizieren, volles Programm. -- Tobnu 14:56, 13. Jan 2006 (CET)

Ist als URV gekennzeichnet worden. --Martin Roell 15:15, 13. Jan 2006 (CET)

Eine IP hat sehr viel Fleiß in die Textproduktion gesetzt, deswegen wollte ich nicht einfach revertieren. Aber der Text ist sprachlich-stilistisch eine Zumutung, vom nicht vorhandenen Layout zu schweigen. Ich will gerne mithelfen, kann aber den Inhalt nicht beurteilen; und bevor ich mir sehr lange Arbeit für nichts mache, könnten vielleicht Päpstin-Experten schon mal drübergehen. T.a.k. 16:44, 13. Jan 2006 (CET)

Gegen einen revert wäre absolut nichts einzuwenden. Der Autor sollte, falls er glaubt, dass etwas fehlt, den alten Text ergänzen und nicht völlig neu schreiben. Gruß --nfu-peng Diskuss 19:56, 16. Jan 2006 (CET)

Filmwerbung mit viel Begeisterung, aber wenig Form.--Jkü 16:51, 13. Jan 2006 (CET)

habe ein wenig dran gemacht, ist aber noch viiiiiel arbeit. Elvis untot 22:17, 13. Jan 2006 (CET)
aber langsam verständlich--Jkü 22:44, 13. Jan 2006 (CET)
aber leider kenne ich die filme nicht O_o Elvis untot 18:06, 15. Jan 2006 (CET)

Ganz viel Buchinhalt, ganz wenig Blick von außen. --Eldred 17:11, 13. Jan 2006 (CET)

Wie genau meinst du das? -- Zacke (bin neu, hab keine Ahnung)

Schlag mich, wenn ich's falsch verstanden habe, aber soll dér Artikel nicht über den Inhalt des Buches berichten? Was sollte man denn reinschreiben? -- Zacke

Bitte unterschreibe mit vier Tilden: ~~~~
Der Artikel soll auch den Inhalt des Buches berühren. Der Artikel darf sich aber nicht darauf beschränken. Interessant wäre der Erfolg des Buches, mögliche Auszeichnungen des Autoren dafür, Anlehnungen an frühere Werke, Auswirkungen auf spätere Werke, ...
Ich empfehle dir zur Lektüre Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel und Wikipedia:Artikel über Fiktives. --Eldred 17:37, 13. Jan 2006 (CET)

Ja, ich glaube, ich werde noch einmal versuchen, ihn zu überarbeiten und zu verbessern. Meinst du aber nicht, dass es auf mich leicht entmutigend wirken könnte, wenn du meinen ersten Artikel gleich nach der Veröffentlichung auf die Qualitätssicherungsseite setzt? Ich will dir ja nicht ins Kreuz treten, aber du schreibst ein wenig ... harsch. Ich weiß ja nicht, ob das beabsichtigt ist, aber mir einen Link auf die Seite Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel zu geben, wirkt auf mich leicht überheblich (Ich möchte dir nicht zu nahe treten, vielleicht liegt es ja auch nur daran, dass du schwer beschäftigt bist und daher in knapper Sprache schreibt, welche mir den Eindruck von Überheblichkeit vermittelt) --Zacke 21:52, 13. Jan 2006 (CET)

Ok, ich hab mein Bestes gegeben. Vielleicht findet jemand noch mehr Infos über den "Blick von Außen", ich habe den Einleitungstext vorerst um das dreifache verlängert. Notfalls, im Falle, dass immer noch zu viel "Inhalt" in diesem Artikel steckt, könnnte man einen Teil des Inhalt (Abschnitte: Das Geborgene Land, "Dramatis Personae") in einen gesonderten Artikel verschieben --Zacke 23:34, 13. Jan 2006 (CET)

Hi Zacke, an die etwas raue Sprache wirst du dich mit der Zeit gewöhnen und leider merkt man hier nicht immer den wohlmeinenden Tonfall, wie er vielleicht mündlich rüberkommen würde. Für einen Buchartikel ist er sehr unfangreich. Aber mach bitte keinen zweiten Artikel daraus. Das wäre dann doch des Guten zuviel. MMn hast du Ganze Arbeit geleistet und ich wünsche dir noch weiterhin viel Spaß. Für mich ist die QS damit erledigt. --nfu-peng Diskuss 19:47, 16. Jan 2006 (CET)

Filmlemma ohne Filminhalt, eigentlich nur Filmbox.--Jkü 19:14, 13. Jan 2006 (CET)

Gerne schnelllöschen... --Eldred 19:28, 13. Jan 2006 (CET)

2 Tage wollte ich warten, aber andere hindern würd ich nicht.--Jkü 21:50, 13. Jan 2006 (CET)
Und dann kommt Mystery Train dazu.--Jkü 10:50, 14. Jan 2006 (CET)

LA gestellt. WikiCare DiskQS-Mach mit! 11:40, 28. Jan 2006 (CET)

Zu wenig, und nicht in den entsprechenden anderen Artikeln erwähnt. --Eldred 19:25, 13. Jan 2006 (CET)

Bitte ein wenig formatieren und in Fließtext umwandeln! --Flominator 19:49, 13. Jan 2006 (CET)

Kleine Erg. und form. --nfu-peng Diskuss 19:36, 16. Jan 2006 (CET)

Gartath (schnellgelöscht)

[Quelltext bearbeiten]

Brauchen wir einen Artikel zu jedem Stadtteil? --Klever 20:35, 13. Jan 2006 (CET)

War offensichtlich Tippfehler (siehe Garath) --Kaputte Parkbank 20:41, 13. Jan 2006 (CET)

Brauchen wir für jeden Stadtteil einen eigenen Artikel --Klever 20:36, 13. Jan 2006 (CET)

Viele Düsseldorfer Stadtteile besitzen einen eigenen Artikel. Dieser ist noch neu. Außerdem, Düsseldorf-Benrath oder Düsseldorf-Bilk besitzen auch einen, warum dann dieser nicht? --Kaputte Parkbank 20:39, 13. Jan 2006 (CET)


So bekannt und so kurzer Artikel--Jkü 20:49, 13. Jan 2006 (CET)

Die Märchenhandlung habe ich ergänzt, vielleicht kann noch jemand etwas zu dem Film sagen. --Wofl 21:40, 24. Jan 2006 (CET)

Was gibt es zu dem Schauspieler bedeutendes zu sagen?--Jkü 21:48, 13. Jan 2006 (CET)

Brauchen wir für jeden Stadtteil einen Artikel? --Klever 20:51, 13. Jan 2006 (CET)

Siehe Minden - Stadtgliederung / Stadtteile . Zahlreiche Artikel über die anderen 18 Stadtteile.

Artikel erforderlich.

Behalten, ausbaufähig --Erky 21:46, 20. Jan 2006 (CET)

Die Stadtteilartikel ergänzen die Seite Artikel erforderlich. Offensichtlich hat Klever etwas gegen Stadtteile. Behalten ausbaufähig --Benutzer:ingo2802 22:46, 21. Jan. 2006

Typischer Genial-Daneben-Null-Artikel, da gibt's doch bestimmt mehr zu sagen. --A.Hellwig 20:52, 13. Jan 2006 (CET)

Ich habe einen LA gestellt. WikiCare DiskQS-Mach mit! 00:52, 28. Jan 2006 (CET)

muss dringend formatiert werden --Klever 20:54, 13. Jan 2006 (CET)

Typischer Genial-Daneben-Null-Artikel, das kann ein Kundiger doch sicher verständlich formulieren. --A.Hellwig 20:54, 13. Jan 2006 (CET)

Ladendruck (erl., überarbeitet)

[Quelltext bearbeiten]

So bezeichnet man eine akute und chronische Entzündung der Ladenkante. Ursachen sind meist defekte oder falsch sitzende Mundstücke der Zäumung und brutale Zügelführung. Ladendruck ist zu erkennen an blutigen und eitrigen Geschwüren, Wunden und Knochenauftreibungen.

Muss wohl irgendwas mit Pferden zu tun haben --Bahnmoeller 20:58, 13. Jan 2006 (CET)

Das stimmt schon, ich habe das Ding mal etwas umformuliert und wikifiziert, als Anfangsartikel ist es imho so in Ordnung. --Uwe G. ¿⇔? 16:25, 14. Jan 2006 (CET)

Horst Bingel (erledigt, relevant)

[Quelltext bearbeiten]

Relevanz wird nicht deutlich (wegen Quellenangabe erstmal kein LA). --Eldred 21:43, 13. Jan 2006 (CET) Horst Bingel ist im DDB und in der Wiki Schriftstellerliste verzeichnet, was meiner Aufassung einen Eintrag rechtfertigt.Armin Schönewolf 01:00, 14. Jan 2006 (CET)

Dave Barry erledigt, übersetzt

[Quelltext bearbeiten]

"a measurement of the extent to which we realize that we are trapped in a world almost totally devoid of reason. Laughter is how we express the anxiety we feel at this knowledge" müsste noch übersetzt werden. --Schubbay 23:37, 13. Jan 2006 (CET)

Habe ich übersetzt, muss noch einer mit der/die/das Kenntnisse rüberschrubben, dann kann der QS-Kuckkuck weg! --WiseWoman 01:19, 14. Jan 2006 (CET)