Wikipedia:Qualitätssicherung/12. Mai 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
8. Mai 9. Mai 10. Mai 11. Mai 12. Mai 13. Mai Heute
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Alle QS-Anträge dieser Seite wurden aus den Artikeln entfernt. -- igel+- 14:23, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Diskussion zu einem Artikel kann hier oder alternativ durch Kopieren der Beiträge auf den Diskussionsseiten der einzelnen Artikel fortgesetzt werden.


Platz für öffentliche Diskussionen.


Benötigt Einleitung, Kategorien, Neuformatierung ... -- Harro von Wuff 00:34, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Kann etwas Ausbau gut gebrauchen, war Löschkandidat ([1]). -- calculus ?¿ 00:40, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Für's erste wohl genügend... --seismos 11:10, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Textspende, vom Lemma über Inhalt-Entpoven bis zur Wikifizierung das volle Programm. -- Harro von Wuff 01:27, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

das mit dem Lemma habe ich schon mal WP:NK-konform korrigiert, am Rest gibt es wohl noch einiges zu schrauben (wenn ich es nicht vergesse mach ich mich vielleicht auch mal dran).--BSI 18:46, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist der Laden überhaupt relevant? In dem Werbegeschwurbel kann ich nichts dazu finden. Vielleicht ist ein LA das beste, was man damit machen kann. --ahz 19:14, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Genau das habe ich mich heute mittag auch schon gefragt, jetzt ich habe den LA gestellt. --Svens Welt 19:26, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Löschdiskussion findet man hier: Löschdiskussion Grüße --MaurizioBochum 23:49, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

noch ein wenig mager - da gibt´s doch sicher mehr zu berichten --WolfgangS 04:40, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ortsteilartikel im Gemeindeformat. Wie man an der Versionsgeschichte erkennt, wurde hier die Kopie eines Artikels über eine Gemeinde auf einen Ortsteil umgeschrieben. Das ist aber unvollständig gemacht worden:

  • Die Vorlage:Infobox Ort in Deutschland wird verwendet, ich weiß nicht, ob das auch für ehemalige Gemeinden so korrekt ist
  • Dasselbe Problem mit der Kategorie, der Artikel ist als Gemeinde kategorisiert, ist das wirklich richtig so?

Hier müsste man sich überlegen, ob der Ort schwerpunktmäßig als Ortsteil oder als ehemalige Gemeinde dargestellt werden soll und es dann konsequent in die entsprechende Richtung umschreiben. --Entlinkt 04:45, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe es jetzt, soweit mir möglich, selbst erledigt. --Entlinkt 20:41, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Klatschgeschichten aus dem Artikel kürzen. WP soll ja angeblich eine Enzyklopädie sein. --Friedrichheinz 07:23, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Und um was geht es in dieser Schrift, etc..?? --WolfgangS 09:21, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Es ist kein QS-Baustein im Artikel. Der Artikel ist jetzt erweitert worden. --Sr. F 17:49, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wikifizieren, Kategorie, Quellen. --Kungfuman 09:34, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Nichts zu finden außer dem verniedlichten Salzstreuer für die Tafel. Sieht mir eher nach Begriffsbildung aus. --Eva K. Post 10:33, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Analog zum Artikel der en-WP: Quellen fehlen, Lebensdaten fehlen --Eva K. Post 10:14, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Unwikifizierte Textwüste mit Verdacht auf URV --Eva K. Post 10:29, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel benötigt einer Wikifizierung sowie mehr Inhalt (möglich wäre eine Übersetzung aus dem engl. Artikel en:WiL Francis) Manecke (оценка|обсуждения) 10:29, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Die einzigen zusätzlichen Informationen im englischen Artikel über die Bandgeschichte hinaus behandeln seine Drogenmissbrauchkarriere. Darauf können wir verzichten. Das Bild ist sowieso ne URV, ich würde nen Redirect auf Aiden vorschlagen. --Streifengrasmaus 10:39, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Gleichzeitig sollten weitere Informationen der anderen Bandmitglieder in den Artikel hinzufügen werden, sowie diese Lemmata weitergeleitet werden. Manecke (оценка|обсуждения) 10:49, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist Liste und Sammelartikel in einem. Gleichzeitig existiert auch eine Begriffsklärung, in der mittlerweile auch die Einzelartikel aufgeführt sind. Die Informationen zu den Schiffen, zu denen bereits Einzelartikel existieren, sollten dort, soweit noch nicht vorhanden, eingebaut werden. Für Schiffe oder Schiffstypen ohne eigenen Artikel sollte ein solcher angelegt werden. Dieser Artikel kann dann in eine BKL umgewandelt oder gelöscht werden.

Siehe hierzu auch die Löschdiskussion. --Torsten Bätge 11:07, 12. Mai 2007 (CEST)

Eine Umwandlung in eine BKL ist unnötig, da eine BKL schon exisiert. Secular mind 15:14, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Mangelnde Quellenbelege auch bzgl einer Definition, offenbar auch Überschneidungen zu Individualkompetenz/Humankompetenz, Selbstkompetenz. - Ich habe versucht, den Artikel durch Recherche/Quelle (insbes. die als "Grimus, M." angegebene Quelle) zu untermauern/verbessern, bin aber von der Ausbeute der Recherche alles andere als überzeugt und daher der Meinung, dass hier jemand, der sich mit der Verwendung der Begriffe in der Psychologie auskennt, unbedingt einen Blick darauf werfen sollte. --Carolin2006 11:39, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

der erste Satz sagt ja ganz klar: n der Psychologie werden die Begriffe Persönlichkeitskompetenz, "Individualkompetenz" und "Selbstkompetenz" weitgehend synonym verwendet. - Also ein redirect auf Individualkompetenz, das ist dann ein Doppelartikel --Dinah 12:28, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ganz so einfach ist es leider anscheinend nicht: unter Humankompetenz(weitergeleitet von Individualkompetenz) steht: "Humankompetenz oder auch Selbstkompetenz bezeichnet die Fähigkeit und Bereitschaft des Menschen, als Individuum die Entwicklungschancen, Anforderungen und Einschränkungen in Beruf, Schule, Familie und öffentlichem Leben zu klären, zu durchdenken und zu beurteilen, eigene Begabungen zu entfalten sowie...". Unter Selbstkompetenz steht: "Selbstkompetenz ist ein Begriff, der u. a. in der Rehabilitation verwendet wird. Er bezeichnet die Fähigkeit von Patienten...[...] Im Rahmen der Betriebswirtschaftslehre wird mit der Selbstkompetenz auch von Empowerment gesprochen, oder von Personaler Kompetenz (hier synonym zu Humankompetenz und Personenkompetenz) − im weitesten Sinne der Fähigkeit, mit sich selbst umzugehen."
Mir scheint nach allem, was ich gesehen habe, dass die Begriffe mit unterschiedlichen Überlappungen in Psychologie, Pädagogik und Ökonomie verwendet werden. Man könnte also auch Selbstkompetenz als Doppelartikel betrachten. Dann müsste man aber wohl einen Mega-Artikel schreiben, in dem alle verwandten Begriffe Personenkompetenz, Individualkompetenz, Humankompetenz, Selbstkompetenz (und auch evtl weitere wie Alltagskompetenz, zu dem kein Artikel besteht) erläutert und in den verschiedenen Kontext-Zusammenhängen (Psychologie, Pädagogik, Ökonomie u.a.) abgegrenzt werden. Ein Mega-Unterfangen also. Deshalb wäre es sinnvoll, da vorher darüber zu sprechen. - Vielleicht sollte man anfangen, indem man eine "Merge" von Persönlichkeitskompetenz in Humankompetenz(Individualkompetenz) durchführt und danach einen "Merge"/Abgrenzung bzgl Selbstkompetenz angeht? --Carolin2006 12:21, 13. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Es wird sogar noch wilder: Unter Handlungskompetenz steht:
Handlungskompetenz wird mit den vier Kompetenzen
Und unter Schlüsselqualifikation steht:
Schlüsselqualifikationen lassen sich als Fähigkeiten (in einer möglichen Kategorisierung) in vier Kompetenzbereiche einordnen:
  1. Sozialkompetenz
  2. Methodenkompetenz
  3. Selbstkompetenz
  4. Handlungskompetenz
Sind jetzt Methodenkompetenz, Sozialkompetenz und Persönlichkeitskompetenz/Selbstkompetenz Teil von Handlungskompetenz (und müssten somit nicht getrennt als Schlüsselqualifikation aufgeführt werden) oder sind sie es nicht? Bei diesen ganzen Kompetenzen halte ich es schon fast wie einer der Wikipedianer, der zu Löschdiskussion von "Daseinskompetenz" schrieb, ihm fehle die Kompetenz-Kompetenz... - So, jetzt verordne ich mir erstmal eine eintägige Wikipedia-Pause und sehe dann, ob jemand hier was Schlaueres dazu schreibt. ;-) (P.S. selbstironisch gemeint ohne Anspielung auf irgendwen anderes) --Carolin2006 13:05, 13. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]


Ich habe mir die Vielfalt von Kompetenzen und die unterschiedliche Kompetenz der beschriebenen Autoren von Kompetenzen angeschaut. Mode-Konstukte wie Kompetenz leiden oft an einer inflationären Verbreitung. Mich wundert es fast, dass es noch keine Sexualkompetenz oder Freizeitkompetenz oder Ähnliches gibt. Es bräuchte viel Arbeit und große redaktionelle Kompetenz um hier mehr Klarheit zu schaffen. Aber da keiner der Kompetenzartikel große Mängel aufweist, lässt es sich vorerst auch mit der etwas verwirrenden Vielfalt leben. --Getüm•••@ 14:59, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

volles Programm -- Wolf im Wald (+/-) 12:30, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Mykologie-Thema, etwas sehr knapp ... Beispiele ??? --Andreas König 13:14, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

hier müsste mal ordentlich zusammengestrichen werden. Eine Überführung in eine Kategorie sollte angedacht werden, angesicht von Einträgen wie "Astrid-Badina-Stiftung - das Menschenbild im Gehirn-Geist-Diskurs wissenschaftlich betrachten" -- calculus ?¿ 13:26, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Meinung, das es früher mal einen ausführlichen Artikel zum TSC in der Wikipedia gab. Inzwischen existiert nur noch ein redirect zum 1. FC Union Berlin, was nur z.T. richtig ist (der FCU war kurzzeitig im TSC integriert). Ich habe jetzt einen ersten Anfang zum Neuaufbau gemacht. Aber da muss noch sehr viel mehr geschehen. Als Vorlage bietet sich die Homepage des TSC an. MfG Der Sepp 13:30, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

bislang "Nur-Infobox-Artikel" --WIKImaniac 13:43, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

das ist keine BKL, sondern eine Linkliste Dinah 14:20, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

das ist nur eine Definition, da fehlt wohl der wesentliche Inhalt Dinah 14:21, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

wenn du willst, nenn´ es Begriffsklärung, der Inhalt steht unter dem jeweiligen Lemmata bezogen auf die Weltreligion, wobei schon zwei direkte und zwei indirekte Verweise bestehen. Was willst du mehr? - 91.9.245.190 22:11, 12. Mai 2007 (CEST) Wenn dann müsste der QS-Baustein in Religiöser Sozialismus, da dieser das Phänomen auf den Christlichen Sozialismus reduziert und daher eigentlich auf dieses Lemma verschoben gehört. Denn nach dem jetzigen Zustand gäbe es keine Verbindung von Sozialismus mit dem Judentum, dem Islam oder dem Hinduismus usw. - 91.9.245.190 22:14, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz dieser Veranstaltung? Dinah 14:23, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Der zweite Weltkulturerbelauf ist nach dem München-Marathon die größte Veranstaltung ihrer Art in Bayern und einer der größten Schülerläufe in Süddeutschland[2]

Zur Relevanz kleinerer Laufveranstaltungen, siehe Volkslauf#Bekannte_Volkslaufveranstaltungen_in_Deutschland. -Erdbeerquetscher 10:51, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

muss wikifiziert werden, keine Quellenangabe Dinah 14:25, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

der Inhalt sollte geprüft werden, es ist keine Quelle angegeben Dinah 14:26, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

falls relevant bitte wikifizieren. Ich habe den Verdacht, dass das ein ganz normaler Brief ist Dinah 14:28, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich (und google) haben weiterhin den Verdacht auf WP:TF. Ohne Quellen, wer diesen Begriff verwendet, ein Löschkandidat.Karsten11 17:02, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wikifizierung & Kategorisierung & Personendaten fehlen --WIKImaniac 15:34, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel muss noch erheblich gekürzt werden (sieht nach Selbsteintrag aus - jedenfalls sind zuviele Informationen enthalten, die bei der augenblicklichen Relevanz des Künstlers wohl nicht in die Wikipedia gehören). Deshalb sollte er noch hier stehen bleiben.--Engelbaet 16:17, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
erledigt.--Engelbaet 10:10, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wikifizierung & Kategorisierung fehlen, schwer verständlicher Schreibstil --WIKImaniac 15:37, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wimmelt nur so vor unenzyklopädischen Sätzen:

  • Ein genaues Datum für die Gründung von Rhodt gibt es nicht, vermutlich fand aber eine erste Besiedelung zu Zeiten der römischen Herrschaft im 1. bis 4. Jahrhundert statt.
  • Der Weinabsatz florierte und die erzielten Preise waren sehr gut.
  • Die Villa Ludwigshöhe (Sommersitz von Ludwig I und seiner Frau Theresia) liegt oberhalb des Orts Rhodt unter der Rietburg.
  • 80 Prozent der Häuser in Rhodt stehen unter Denkmalschutz.
  • Die schönste Straße des Ortes ist die Theresienstraße, eine Pflastersteinstraße, in der zahlreiche alte Häuser stehen.
  • Der ganze Ort an sich ist schön angelegt und war mehrmals der Gewinner des Wettbewerbs Unser Dorf soll schöner werden.
  • Viele namhafte Weingüter mit hervorragendem Pfälzer Wein (auch mit Straußwirtschaften), viele Weinstuben.
  • Natürlich bieten Hotels, Gasthöfe, Pensionen und Weingüter auch Übernachtungsmöglichkeiten.
  • Es gibt außerdem einen Südfrüchtegarten (ganzjährig zu durchlaufen). AF666 16:01, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Besser so? --Sr. F 20:40, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

diese eishalle verdient mehr infos! vl kann mir jemand helfen?! -- Jacktd 16:07, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

mit 4600 Mitgliedern sicher relevant, aber so kein Artikel - stark ausbedürftig --Andreas König 17:32, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

hier fehlt das Grundlegende (Kategorien..). Bitte mal jemand, der sich damit auskennt.--84.170.197.241 18:40, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Müßte grundsätzlich in weiten Teilen neu formuliert werden, evtl. auf Basis der niederländischen Wikipedia -- Morgenstund 19:03, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Volles Programm samt Infobox und Lemmakorrektur (Gedankenstrich oder auch Water Rats - Die Hafenpolizei von Sydney wie im Personenartikel). --Kungfuman 19:13, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

bitte Wahlergebnisse zur Tabelle machen oder falls nicht mehr aktuell raus Danke --jodo 19:25, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

erl. - Viele Grüße, -- calculus ?¿ 16:29, 16. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm bitte Complex 19:35, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Jetzt muss nur noch der Abschnitt Leben und Werk in einen Fließtext umgeschrieben werden. Manecke (оценка|обсуждения) 20:02, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]


folgt in den nächsten tagen! wie kann ich eine Abbildung einbinden? r. l.

Artikel benötigt einer Wikifizierung, sowie einer Infobox. Manecke (оценка|обсуждения) 19:36, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hauptartikel mit Verweis auf englische Wikipedia. Anders gestalten --jodo 19:46, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

sachdienliche Hinweise zur Relevanz fehlen (was war er? Herzog? Graf? Großgrundbesitzer? Marktschreier?). Außerdem etliche Tippfehler, Kats und PD fehlen. die Tröte Tröterei 19:50, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Rechtschreibung korr., Relevanz fraglich. Fürst Johann I. lebte im 17. Jh; wie konnte es da einen Fürsten Johann II. im 16. Jh geben?! --Etscher 06:15, 13. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier wird fast nur das Look&Feel beschrieben, historisches Fehlanzeige Zaph Ansprache? 20:13, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wer macht daraus einen Enzyklopädieartikel? --Friedrichheinz 20:38, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein musikhistorischer Begriff und darunter werden nach 75 Jahre Unterbrechung mehrere internationale Projekte durchgeführt.
Falls kritisierender Kollege besser schreibt, bitte schön, habe ich nichts gegen Korrekturen.

Könnte in Sachen Neutralität und auch so dringend eine Überarbeitung brauchen -- Cecil 20:50, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

einmal wikifizieren, bitte! --Darev 22:32, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

einmal Schnellwikifizierung erledigt --BambooBeast 20:20, 13. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Dem Artikel fehlen Weblinks sowie die Geografische Lage, des weiteren fehlt es an Inhalt (en:Carlton Gardens), dies bezüglich v.a. an der Chronologie. Manecke (оценка|обсуждения) 23:01, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

done Andreas König 09:09, 13. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]