Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2024/Woche 12

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Bitte „Stücklenstraße(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Meine Daten sind genau belegt

  • Link zur Löschdiskussion: [Linktext]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- Saweru (Diskussion) 08:26, 18. Mär. 2024 (CET)

Wo genau hast Du Codc angesprochen, der den Artikel wegen zweifelsfreie fehlender enzyklopädischer Relevanz schnellgelöscht hat? --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 08:34, 18. Mär. 2024 (CET)
Und vor allem: Was soll bei dieser Straße enzyklopädische Relevanz schaffen? Und: Das war doch vollredundant zu Liste Münchner Straßennamen/S.--Karsten11 (Diskussion) 09:17, 18. Mär. 2024 (CET)

Da es keine Relevanzkriterien für Innerortsstraßen gibt, ist die Relevanz in einer regulären Löschdiskussion zu klären. Eine Schnelllöschung wegen vermeintlich zweifelsfrei fehlender enzyklopädischer Relevanz ist daher irregulär. Ich verweise einfach mal auf die Löschdiskussion zur Karmeliterstraße. Ein abgelehnter SLA endete dort in einer Behaltensentscheidung.--Steigi1900 (Diskussion) 10:10, 18. Mär. 2024 (CET)

Da es keine spezielle Relevanzkriterien für Innerortsstraßen gibt, sind die allgemeinen RK anzuwenden. Sorry, aber die Idee, SLAs wegen zweifelhaft fehlender enzyklopädischer Relevanz seien unzulässig, wenn es keine speziellen RK gibt, ist falsch. Richtig ist: Solange es keinen klitzekleinen Hinweis auf enzyklopädischer Relevanz gibt, ergibt eine reguläre LD keinen Sinn. Umgekehrt: Wenn jemand einen Ansatzpunkt nennen kann, wäre eine LD sinnvoll, diesen zu bewerten.-Karsten11 (Diskussion) 10:17, 18. Mär. 2024 (CET)
Hmm... Waren/sind denn nicht alle Geographischen Objekte relevant? -- Hans Koberger 10:25, 18. Mär. 2024 (CET)
Nein, nicht alle. Vgl. Wikipedia:Relevanzkriterien#Geographische_Objekte,_Siedlungen. --Zinnmann d 10:31, 18. Mär. 2024 (CET)
Danke für die Info! -- Hans Koberger 10:41, 18. Mär. 2024 (CET)
Falsch. Wenn es keine spezifischen RK gibt, gibt es sie halt nicht und es muss ganz ohne das Hilfsmittel RK abgewägt werden. Das ist die übliche Praxis, siehe auch die von mir verlinkte LD zur Karmeliterstraße. --Steigi1900 (Diskussion) 11:57, 18. Mär. 2024 (CET)
Bleibt gelöscht. Weder Artikel noch der Antrag hier enthielten irgendwelche Hinweise auf enzyklopädische Relevanz. Artikel zu ganz normalen Straßen sind in der Regel hier nicht erwünscht. --Hyperdieter (Diskussion) 11:55, 18. Mär. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 11:55, 18. Mär. 2024 (CET)

Bitte „Todesserie russischer Unternehmer, Politiker und Staatsbediensteter im 21. Jahrhundert(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hier die ausführliche Begründung hinschreiben: Ist ein neuer Artikel

  • Link zur Löschdiskussion: [Linktext]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- Poldi Podolski (Diskussion) 19:26, 19. Mär. 2024 (CET)

Service: Artikel verlinkt, (Letzte) Löschdiskussion war hier, der abarbeitende Admin Benutzer:Gripweed wurde nicht angesprochen. Jetzt fehlen hier nur noch Argumente, die musst Du beitragen.--Karsten11 (Diskussion) 20:04, 19. Mär. 2024 (CET)
Die Liste wurde aber nicht nach Löschdiskussion gelöscht, sondern per SLA. Das war meines Erachtens nicht richtig, da die Liste deutlich ausführlicher ist als die alte, dem SLA wurde auch ausführlich begründet widersprochen. Hier sollen Diskussionen über die Sinnhaftigkeit eigentlich nicht stattfinden, die Schnelllöschung vor Ende der regulären LD war daher fehlerhaft. Ich bin dafür, die Liste für die Löschdiskussion wiederherzustellen und diese abzuschließen. -- Perrak (Disk) 21:08, 19. Mär. 2024 (CET)
ohne substantiierter Antrag keine Löschprüfung -- Toni 00:54, 20. Mär. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Toni 00:54, 20. Mär. 2024 (CET)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Canopus (Unternehmen)(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Die Darstellung der heute gültigen Relevanzkriterien wird von diesem Artikel nicht geleistet.

  • Link zur Löschdiskussion: [1]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem zuständigen Administrator: [2]

-- Yotwen (Diskussion) 16:47, 22. Mär. 2024 (CET)

 Info: Die LD von gestern: Wikipedia:Löschkandidaten/21. März 2024#Canopus (Unternehmen) (LAE) und die von heute: Wikipedia:Löschkandidaten/22. März 2024#Canopus (Unternehmen) (LAE)
Ich war derjenige, der den heutigen LA entfernt hat, da ein Admin den LA vom 21. März entfernt und den Antragsteller gesperrt hat mit dem Zusatz, man solle zur LP gehen. --Bildungskind (Diskussion) 20:13, 22. Mär. 2024 (CET)
Der Artikel bei EN ist zwar umfangreicher, aber was potentiell Relevanzstiftendes steht da auch nicht. Und der Artikel bei den Kollegen aus Nippon sieht von der Zeichenzahl auch nicht umfangreicher aus, lesen kann ich das nicht. --Erastophanes (Diskussion) 20:48, 22. Mär. 2024 (CET)
Der Artikel bei den Kollegen aus Nippon ist eher der Artikel aus dem Reich der Mitte, aber sonst stimme ich Dir zu ;) Die RK werden nicht erfüllt, vielleicht wäre ein gewisser Ausbau des passenden Abschnitts im Artikel des derzeitigen Besitzers ausreichend. --Blik (Diskussion) 21:56, 22. Mär. 2024 (CET)
Ups, Du hast recht. Ich bin automatisch von der Heimat des Lemmagegenstands ausgegangen. --Erastophanes (Diskussion) 22:14, 22. Mär. 2024 (CET)
Du solltest nochmal genau lesen, was oben steht: „Wenn du den Eindruck hast, dass ein Admin falsch über einen Löschantrag entschieden hat oder in der Löschdiskussion nicht alle Argumente genannt wurden, sprich den Admin bitte zunächst auf seiner Diskussionsseite – unter genauer Bezeichnung des Lemmas des betroffenen Artikels – an, erkundige dich nach den Gründen und versuche, die Angelegenheit direkt zu klären. Warte einige Zeit auf eine Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online.“
Tatsächlich hast du fünf(!) Minuten nach deiner Benachrichtigung auf JDs Diskseite direkt die LP gestellt. So geht das nicht. Ich erwarte, dass du die LP vorerst zurückziehst und das erstmal mit JD klärst, so wie es die Regeln vorsehen. -- Chaddy · D 23:19, 22. Mär. 2024 (CET)
Der Admin (dessen letzter Edit übrigens im Januar war) ist auf jeden Fall informiert und wird ggf. sich dazuschalten, wenn er etwas zu seiner Entscheidung von vor 18 Jahren schreiben möchte. Wir hatten schon zwei abgebrochene LDs. Jetzt noch die LP deswegen abzubrechen, um dann nach einer Wartezeit (wahrscheinlich) wieder eine aufzumachen, halte ich für unnötige Zeitverschwendung.
Aber natürlich kann ein anderer Admin (es lesen wahrscheinlich ein paar mit) das hier zumachen, wenn die vorherige Kommunikation wirklich unabdingbar ist. Beeindruckenderweise ist das eine Sache, die schon sehr häufig ohne Ergebnis diskutiert wurde: Wikipedia_Diskussion:Löschprüfung/2024#LP-Intro: Adminabsprache vorab nur "Nice_to_have" oder darauf bestehen?. --Bildungskind (Diskussion) 23:42, 22. Mär. 2024 (CET)
Ich hab die Regelung zitiert und es ist ein Unding, dass sich inzwischen kaum mehr dran gehalten wird. Doch, es ist sehr sinnvoll, die LP abzubrechen und erstmal das mit JD zu klären. -- Chaddy · D 00:25, 23. Mär. 2024 (CET)
Nein ist es nicht! Wüsstest du noch, aus welchem mehr oder wenige sinnvollen Grund du vor 18 Jahren eine Entscheidung getroffen hättest? Grundsätzlich ist schon richtig, zuerst auf den löschen den Admin zuzugehen, denn in mehr als 95% aller Fälle betrifft die LP einen relativ nahen Löschvorgang . aber nach 18 Jahren sieht das deutlich anders aus. Also hier bitte nicht päpstlicher als der Papst sein. --Lutheraner (Diskussion) 00:37, 23. Mär. 2024 (CET)
Die damalige Behaltensbegründung war schon ein Versprechen auf die Zukunft: „relevanz gegeben, müsste aber noch ausgebaut werden“. In meiner humble opinion war eine mögliche Relevanz damals weder im Artikel, noch in der LD oder der Begründung stichhaltig ausformuliert (Umsatz, MA-Zahl, innovative Vorreiterrolle, Börsennotierung, ... — nix genannt) und noch weniger belegt. Beim Blick in die VG und natürlich den Artikel hat sich bis heute nix verbessert und der damalige Adminwunsch hat weiterhin Bestand: Relevanz müsste „noch ausgebaut werden“. Zumindest auf Basis einer heutigen Onlinerecherche halte ich das für schwierig bis unmöglich. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 06:10, 23. Mär. 2024 (CET)

Es gab bei der Antragstellung durch IP am 21. und durch mich am 22. genau einen neuen Löschgrund: Entspricht nicht den heutigen RK. Das kann unmöglich die Antragstellung aus 2006 gewesen sein. Es handelt sich also um neue Gründe. Denn diese Gründe konnten damals nicht bekannt sein. Der Auftritt hier ist nur der m. E. falschen Regelauslegung einiger Kollegen geschuldet. Yotwen (Diskussion) 07:19, 23. Mär. 2024 (CET)

„Keine Darstellung der Relevanz des Lemmas.“[3] Der vorhergehende IP-LA führt wenigstens noch RK-Details aus. Bei der Kernfrage stimme ich Dir aber zu. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 08:30, 23. Mär. 2024 (CET)
Erneute LD zulässig.--Karsten11 (Diskussion) 17:36, 23. Mär. 2024 (CET)

Erläuterungen: Die Wikijuristerei, man müsse auf eine Antwort von JD waren (JD hat am 31. Jan. 2024 zuletzt editiert), ist sinnfrei. Materiell haben wir nach heutigen Relevanzkriterien keine enzyklopädische Relevanz(darstellung), daher ist es sinnvoll, erneut in einer LD die Relevanzfrage zu klären.-Karsten11 (Diskussion) 17:36, 23. Mär. 2024 (CET)

Karsten11, die Regelung gilt, auch wenn du sie für "Wikijuristerei" hältst. Wenn du die Relegung abschaffen willst, dann setze ein MB auf. Aber du kannst dich nicht einfach mit administrativer Macht darüber hinwegsetzen. -- Chaddy · D 20:51, 23. Mär. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 17:36, 23. Mär. 2024 (CET)

Bitte „World Broadcasting Unions(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Dabei handelt es sich um ein Koordinierungsgremium weltweiter Rundfunkgesellschaften, was auch andere Wikipedias inseriert haben. Das für so nicht relevant zu halten, um es per SLA löschen zu lassen und dann als endgültige Löschbegründung und/oder anzugeben, erscheint mir relativ ungewöhnlich. Ganz klar hätte noch mehr überarbeitet bzw. ergänzt werden müssen, das war aber aufgrund des SLA nicht möglich. Ein Eintrag in die Qualitätssicherung wäre meiner Meinung nach durchaus sinnvoller gewesen. --Chris2024 (Diskussion) 01:27, 24. Mär. 2024 (CET)

Ein Blick ins Löschlog hätte dir gezeigt, dass der Artikel eine Urheberrechtsverletzung von der Website war und deshalb gelöscht wurde. Schreib einen Artikel mit eigenem Text und der Artikel wird nicht als solches gelöscht werden. Eine QS heilt leider keine URV. --codc senf 09:00, 24. Mär. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --codc senf 09:00, 24. Mär. 2024 (CET)

cybrothel (erl., bleibt gelöscht)

Bitte „Cybrothel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo, ich würde mich gerne melden. Es gibt einige Artikel in Zeit, Spiegel, RBB, BILD, FAZ, BBC, ORF und KRONE, die die Relevanz dieses Unternehmens unterstreichen. Insbesondere behandeln sie die Interaktion zwischen Mensch und Maschine sowie deren Vor- und Nachteile, wie auch in diesem Wikipedia-Eintrag dargestellt werden könnte. Hier ist mein Entwurf dazu. Ich bin der Meinung, dass die Relevanz für einen Wikipedia-Eintrag definitiv gegeben ist. https://www.zeit.de/zeit-magazin/zeit-mann/2023/02/sexroboter-ki-technologie-sexualitaet https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2023/11/berlin-friedrichshain-bordell-sexpuppen-doll-cybrothel.html https://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/sexpuppen-bordell-was-reizt-menschen-an-lebensechten-puppen-podcast-a-57c558db-5df0-4cbe-8a39-92c8636e0d03 https://www.philomag.de/artikel/kuess-mich-ki --PrinzDirk (Diskussion) 14:30, 24. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

-- PrinzDirk (Diskussion) 14:44, 24. Mär. 2024 (CET)

Service:
--Eschenmoser (Diskussion) 14:58, 24. Mär. 2024 (CET)

Welches der Relevanzkriterien sollen erfüllt sein? Zehn Hits bei Google-News würden mir für die allgemeinen Relevanzkriterien eindeutig nicht ausreichen und bevor nun innovative Vorreiterrolle kommt – dazu braucht es auch zwingend Nachreiter und eine neue Geschäftsidee reicht nicht aus. Den Rest den ich oben lese ist leeres Werbegeblubber. In den gelöschten Artikeln ist auch keine Relevanz zu erkennen gewesen. --codc senf 16:25, 24. Mär. 2024 (CET)

Technologische Innovation:
Das Cybrothel repräsentiert eine innovative Nutzung von Technologie im Bereich der menschlichen Sexualität. Es kombiniert hochmoderne Technologie wie KI, VR und Robotik, um ein neuartiges sexuelles Erlebnis zu schaffen. Dies könnte für Leser von Interesse sein, die sich für die fortschreitende Entwicklung von Technologie und deren Anwendungen in verschiedenen Lebensbereichen interessieren.
Soziokulturelle Auswirkungen:
Das Cybrothel wirft Fragen nach den soziokulturellen Auswirkungen der fortschreitenden Technologie auf menschliche Beziehungen, Sexualität und Intimität auf. Die Diskussion darüber, wie solche Einrichtungen die menschliche Sexualität beeinflussen könnten, könnte für Leser relevant sein, die sich für gesellschaftliche Trends und Debatten interessieren.
Ethik und Moral:
Die Existenz des Cybrothels wirft ethische Fragen auf, insbesondere in Bezug auf den Einsatz von KI und Robotik im Bereich der sexuellen Dienstleistungen. Dies könnte zu Diskussionen über die Grenzen der Technologie und die moralischen Implikationen ihrer Anwendung führen.
Wirtschaftliche Auswirkungen:
Das Cybrothel könnte auch Auswirkungen auf die Sexindustrie und verwandte Branchen haben. Die Diskussion darüber, wie solche Einrichtungen den Markt für sexuelle Dienstleistungen verändern könnten, könnte für Leser von wirtschaftlichem Interesse sein.
Bei einer Google-Suche sind zahlreiche Quellen zu finden, die über das Cybrothel berichten. Sowohl renommierte Verlags- als auch journalistisch fundierte Medienhäuser haben über diese innovative Einrichtung berichtet. Darunter sind Artikel von News.com.au, New York Post, SWR, Tagesschau, rbb24 und viele andere. Diese breite Berichterstattung zeigt das Interesse der Öffentlichkeit an diesem Thema und unterstreicht die Relevanz des Cybrothels für gesellschaftliche Diskussionen über Technologie, Sexualität, Ethik und Wirtschaft. --PrinzDirk (Diskussion) 16:52, 24. Mär. 2024 (CET)
Da nur wieder im Konjunktiv und mit Werbegeblubber argumentiert wird ist wohl eine veränderte Relevanz seit der LD auszuschließen. Bleibt gelöscht. --codc senf 17:15, 24. Mär. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --codc senf 17:15, 24. Mär. 2024 (CET)

Kulturnews (erl.)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Kulturnews(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Das ist ein reines Werbeblatt mit Veranstaltungskalender, also ein Anzeigenblatt, keine "Kulturzeitschrift". Es hat keine ISSN-Nummer, ist also keine registrierte Zeitschrift. Wenn es keine Relevanzkritierien für Anzeigenblätter gibt, sollte dies gelöscht werden. Es ist aus der Löschdiskussion aus 2008 nicht erkennbar, was genau zu der Behaltenentscheidung führte. Unter den von mir neu angeführten Aspekten ist eine Löschung aber nun zu empfehlen (Was dann wohl bedeutet, eine normale LA nach so langer Zeit zu eröffnen, oder?)

-- Jensbest (Diskussion) 22:32, 20. Mär. 2024 (CET)

Stimmt so nicht, Auflage wurde bis 2007 IVW gemeldet und damit ist ein Einschlusskriterium erfüllt.--Gelli63 (Diskussion) 22:56, 20. Mär. 2024 (CET)

ICh klebe nicht an meiner Entscheidung von 2008, heute würde ich den Artikel löschen. --Uwe G. ¿⇔? RM 08:50, 21. Mär. 2024 (CET)
Interessant finde ich, dass der in der LD so heiß diskutierte Kulturnews-Award inzwischen aus dem Artikel verschwunden ist. 2014 eine Auflistung aller Preisträger, 2015 nur noch zwei Sätze, 2021 gar nichts mehr (hab nur zufällige Versionen geprüft). --Erastophanes (Diskussion) 10:58, 21. Mär. 2024 (CET)
Daran sind undeklarierte Bunkverlag-Marketing-Accounts Schuld, wie Spezial:Diff/145393040. Also wenn du das wieder aufnehmen möchtest, nur zu. Mit Marketing seitens Bunk ist in dem Artikel aber nun Schluss, ich hab diesen auf meiner BEO und werde zukünftige Werbeversuche unterbinden. --ɱ 14:47, 21. Mär. 2024 (CET)
Ich habe mich mal durch https://kulturcom.de/knpaper/ geklickt und sehe da redaktionelle Inhalte und natürlich Veranstaltungshinweise – was ich aber bei einem Namen wie „Kulturnews“ auch so erwarte. Jensbest irrt mit seiner Einschätzung, es sei ein Anzeigenblatt und keine Kulturzeitschrift. Der Artikel ist aktuell solide und sollte behalten werden, Gelli63 hat hier zutreffend die Relevanz herausgearbeitet. --ɱ 10:58, 21. Mär. 2024 (CET)
Kann zeitnah beendet werden: Den Grund haben Gelli63 gestern um 22.56 Uhr und Erastophanes heute um 7.58 Uhr genannt. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 11:34, 21. Mär. 2024 (CET)
Bleibt qua IVW-Mitgliedschaft, außerdem durch IVW nachgewiesene hohe Verbreitung z.B. von 360.000 in 2007 [5]. --Hyperdieter (Diskussion) 11:22, 25. Mär. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 11:22, 25. Mär. 2024 (CET)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Schätze, Drachen und Entdecker – Das Szenarienpack für Fans(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Beim besten Willen keine enzyklopädische Relevanz erkennbar. Der entscheidende Kollege hält die Darstellung dieser für optional, wenn sich ein Artikel als Ergebnis einer Auslagerung eines anderen definieren lässt. Das halte ich für eine unzulässige Umgehung einer Grundvoraussetzung für Artikel und bitte hiermit um eine Überprüfung der Entscheidung.

Besten Gruß-- Emberwit (Diskussion) 15:31, 22. Mär. 2024 (CET)

Bei meiner Behaltensentscheidung habe ich mich im Wesentlichen an der Argumentation von Achim Raschka orientiert, die ich für äußerst sinnvoll empfand und der ich mich angeschlossen habe. An der Situation hat sich nichts geändert. - Squasher (Diskussion) 15:36, 22. Mär. 2024 (CET)
Ich hatte mich in der LD entsprechend geäußert und bin daher befangen. Wir haben hier kein eigenständiges Spiel, daher können die RK für Spiele nicht angewendet werden und es ist nach WP:RK#A zu beurteilen. Der Artikel ist bis auf Anbieterwebsites unbelegt, eine auch nur marginale Rezeption oder Bekanntheit ist nicht angedeutet. Der Inhalt besteht überwiegend aus einer Abschrift des Spieleanleitung (und zwar dem enzyklopädisch am wenigsten spannenden Teils, nämlich welche Teile beigelegt sind). Nimmt man das raus, gibt es auch keinen Grund für eine Auslagerung aus dem Hauptartikel mehr. ich bin großer Tauber-Fan und auch ein Fan von Achim Raschkas Arbeit in diesem Gebiet, hier sind wir aber zwei Ebenen zu tief unterwegs.--Karsten11 (Diskussion) 17:45, 23. Mär. 2024 (CET)
Doch gelöscht gemäß der Argumentation von Karsten11, der ich mich vollumfänglich anschließe. Allenfalls der von Leif Cerny auf Squashers Disk angeregte Sammelartikel Erweiterungen des Siedler-von-Catan-Bretspiels erschiene hier als sinnvolle Auslagerung aus dem Hauptartikel, ohne neutrale Quellen und Rezeption wäre das hierfür aber auch schon zu schwierig.  --Hyperdieter (Diskussion) 11:39, 25. Mär. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 11:39, 25. Mär. 2024 (CET)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Penisverletzungen bei Masturbation mit Staubsaugern(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Dieses Lemma ist schlecht gealtert. Die vergangene Behaltenentscheidung beruhte in erster Linie auf Medienpräsenz und einer Art „Mehrheitsentscheidung“. Die Argumente der zeitüberdauernden Relevanz sind komplett entfallen. Die unterirdische Artikelqualität ist nie korrigiert worden. Ein Lemma einer enzyklopädischen irrelevanten Dissertation sowie eines enzyklopädisch irrelevanten Autors entsprach nie unseren Mindestanforderungen an Artikel und war nie WP:RM/LL-konform. Die vergangenen Argumente einer „Ausnahme“ sind entfallen.

-- grim (Diskussion) 15:28, 24. Mär. 2024 (CET)

Unsinnige Argumentation. Relevanz vergeht nicht, sonst könnten wir ja alle Drittligakicker auch löschen, wenn sie seit ein paar Jahren nicht mehr aktiv sind. -- Aspiriniks (Diskussion) 15:35, 24. Mär. 2024 (CET)
Wir sind hier aber nicht beim Fußball, sondern bei einem medizinischem Sachthema oder bei einer wissenschaftlichen Promotionsarbeit einer Einzelperson. Das Thema ist ein Schenkelklopfer, der – für ein kurzes Schmunzeln – auf Barhockern und Hörsaalgängen „rezipiert“ wurde (oder eben in Shows von Charlotte Roche). Die Zeiten, in denen hier per (ich nenne es mal als Seitenhieb) „Herrenrundenkonsens“ Schmunzler durchgewinkt wurden, die andererseits z.B. von mit Klarnamen mitarbeitenden Experten abgelehnt wurden, sind hoffentlich vorbei. --grim (Diskussion) 15:47, 24. Mär. 2024 (CET)
(BK)Egal ob das von einer später gesperrten Socke kommt oder nicht: dieser Beitrag in der 2007er LP, „Hat als Doktorarbeit, die durch bekannte Komiker vorgetragen ein Massenpublikum unterhält ein absolutes Alleinstellungsmerkmal und ist daher fraglos relevant. Da ist m.E. wirklich kaum Kritik an der Entscheidung möglich.--PEadTidBRD-Helferlein 10:22, 3. Mai 2007 (CEST)“ ist absolut zutreffend. Wissenschaftlich mag die Dissertation eine vernachlässigbare Wirkung haben, ja. Aber die kulturelle Relevanz des Werks ist meiner Meinung nach und wie bereits vielfach gesagt nicht abzustreiten. Entscheidung bestätigen. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 15:49, 24. Mär. 2024 (CET)
Bin ebenfalls für Behalten. „Übrigens waren vor einigen Jahren auch Charlotte Roche und Christoph Maria Herbst schon mit dem Text im Rahmen der sog. „Penislesung“ auf Deutschland-Tournee.“ - welche Dissertation hatte sonst schon eine Deutschland-Tournee? Wenn auch wissenschaftlich heute nicht mehr relevant, so ist diese Dissertation immer noch von kultureller Relevanz. --Wikihelfer2011 (Diskussion) 17:14, 24. Mär. 2024 (CET)
eine weit überwiegende Anzahl an Wikipedianern hat sich für Behalten ausgesprochen, eine bereits erfolte LP hat diese bestätigt. Ich sehe nicht, inwiefern diese LP daran einen Fehler in der Abarbeitung nachweist. Eine zeitüberdauernde Rezeption ist nachgewiesen, Relevanz vergeht nicht. Klar behalten. --ɱ 19:30, 24. Mär. 2024 (CET) PS: @grim, wenn dich die Artikelqualität stört, WP:SM und verbessere diesen.

Entscheidungshilfe aus alten Zeiten, es sind drei Fragen zu beantworten und dann ist strukturiert zu entscheiden:

  • LP gültig gemäß Intro?
  • Neue Fakten?
  • Fehler bei der Abarbeitung?

Die LP ist gültig gemäß Intro, da der alte Lösch-Admin und der ehemalige LP-Admin nicht mehr aktiv sind. Neue Fakten gibt es nicht - das spricht für ein Festhalten an der alten LP-Entscheidung - die schlechte Qualität ist auch kein Löschgrund. Fehler bei der Abarbeitung sehe ich aber sehr wohl. Eine durchschnittliche medizinische Dissertation kann nicht allen ernstes Gegenstand eines enzyklopädischen Artikels ein. Ich würde das löschen und hier einarbeiten. LG --Andreas Werle (Diskussion) 19:51, 24. Mär. 2024 (CET)

Eine durchschnittliche medizinische Dissertation erreicht aber nicht eine solche Rezeption. MBxd1 (Diskussion) 19:56, 24. Mär. 2024 (CET)

Ganz klar behalten. Es liegt weit und breit kein Abarbeitungsfehler vor und die zeitüberdauernde Bedeutung ist aus dem Artikel klar ersichtlich. Kein Löschgrund erkennbar, hier kann eigentlich schnell erledigt werden.--Steigi1900 (Diskussion) 20:26, 24. Mär. 2024 (CET)

„... kann eigentlich schnell erledigt werden“, gemäss dem WP-Procedere, jawoll!. Man kann die sich durch kritische Rückfrage ergebene Chance aber auch nutzen, mal kurz Luft holen und sich fragen, wie das eine seriöse Enzyklopädie machen würde (oder gemacht hätte)? Andreas Werle hat einen dementsprechenden und sehr souveränen Vorschlag gemacht. --176.7.135.62 05:16, 25. Mär. 2024 (CET)
Die "durchschnittliche medizinische Dissertation" ist offenkundig längst zum Kulturgut geworden, dies über einen langen Zeitraum hinweg und damit ein eigenständiges enzyklopädisches Objekt, das eben nicht ausschließlich aus dem medizinischen Blickwinkel zu betrachten ist. Genauso hat es eine seriöse Enzyklopädie schon damals getan. An der damaligen Behaltensentscheidung ist auch aus heutiger Sicht nichts zu beanstanden, die neuerliche Löschprüfung ist ebensowenig fundiert wie die damalige. Im Rahmen einer Löschprüfung wäre ein Abarbeitungsfehler nachzuweisen, diesen gibt es jedoch offensichtlich nicht. Also ist hier im Grunde auch nichts weiter zu tun als zu schließen. --Steigi1900 (Diskussion) 07:10, 25. Mär. 2024 (CET)
Sicherlich hat Andreas Werle recht, wenn er schreibt „Eine durchschnittliche medizinische Dissertation kann nicht allen ernstes Gegenstand eines enzyklopädischen Artikels“ sein. Allerdings hat die Diss. (auch popkulturelle) Wirkung gezeitigt, wie unter Rezeption nachzulesen ist. Der Hersteller hat auf Basis der Diss. seine Modelle geändert, 1985 gab es eine Klage aufgrund des CCC, die Diss. wurde mehrfach als Referenzbeispiel für obskure Diss.themen genannt, es gab die Lesung und später auch ein Hörbuch. In der Summe ist das über die Zeit mehr Aufmerksamkeit außerhalb des eigenen Fachbereichs, als viele andere Diss. zusammen erreichen. Auch ist die Rezeption höher und langfristiger als bei vielen Büchern mit Artikel hier, bei denen gemäß RK neben dem bekannten (also „blauen“) Autor lediglich zwei Rezensionen etablierter Medien mit anerkanntem Feuilleton (z.B. FAZ und Zeit) vorliegen müssen. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 07:44, 25. Mär. 2024 (CET)
es fehlen Bilder. Einerseits bin ich der Meinung von Andreas, andererseits wurde diese Sache schon sehr bekannt. Ob das unsere RK trifft, wirklich fraglich. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 08:08, 25. Mär. 2024 (CET)

Als medizinischer Artikel uniformativ und von unterirdischer Qualität. Beschrieben wird nicht die relativ exotische, aber existierende Verletzung ( die der Autor der Diss. beschrieben, aber nicht entdeckt hat, erste Fallberichte stammen von 1960). Die Fachliteratur aus der Urologie wird komplett ignoriert. Aber hier soll es wohl gar nicht um Genitaltraumata und die Traumatologie des Urogenitaltraktes gehen, sondern um Popkultur. Also ein Artikel aus der Rubrik "Vermischtes" in der Wikipedia, der das Bedürfnis nach Grusel bei weiter bestehender Verklemmtheit befriedigen soll, nicht ein Informationsbedürfnis. Was es dazu an Info gäbe, das über das Blätterrauschen damals hinausginge, könnte im Personenartikel über Frau Roche abgehandelt werden. Wenn es sowas braucht, können wir es natürlich für relevant erklären. Aber dann bitte das Genre klarer herausarbeiten, damit nicht am Ende noch jemand meint, er solle hier informiert werden, am Ende noch über einen (extrem seltenen, aber tragischen) medizinischen Notfall.--Meloe (Diskussion) 08:54, 25. Mär. 2024 (CET)

Das klingt nach QS bzw. Artikeldisk., nicht nach Löschen. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 10:20, 25. Mär. 2024 (CET)
Der Einleitungssatz sagt eigentlich ziemlich unmissverständlich aus was hier das Artikelthema ist. Eben nicht die Verletzung, sondern die Dissertation. Insofern ist es logisch, dass urologische Fachliteratur komplett ignoriert wird. Und eine Einarbeitung in den Personenartikel von Charlotte Roche ist doch arg abwegig. --Steigi1900 (Diskussion) 10:37, 25. Mär. 2024 (CET)
Die Dissertation ist, als Einzelwerk, klar irrelevant. Relevant sein könnte die Rezeption, insbesondere die Übernahme als Titel einer Vortragsreihe, die zu ihrer Zeit viel rezipiert wurde (die Diss. selbst fast nur indirekt). Die übrige Rezeption wäre allein nicht relevanzstiftend. Als wiss. Arbeit Lichtjahre von Relevanz entfernt. Da sich eine mögliche Relevanz aus der Vortragsreihe ergibt, sollte diese im Zentrum eines Artikels stehen.--Meloe (Diskussion) 10:52, 25. Mär. 2024 (CET)
Schließe mich Meloe an.
Letztendlich war das mal vor 30 Jahren kurz erwähnt, aber es war schon damals ein Nischenthema. Und " mehrfach zitiert" mit nur zwei Einzelnachweisen anzugeben ist schon frech. Insgesamt fischt man hier verzweifelt nach Einzelnachweisen, die eine andauernde Relevanz rechtfertigen. Ja, der Titel der Diss ist lustig. Und wegen QS - nein, das müssen die Behaltensstimmer machen, nicht "die anderen". --Julius Senegal (Diskussion) 11:10, 25. Mär. 2024 (CET)

Die zeitüberdauernde Rezeption ist im Artikel klar und deutlich dargestellt. Und mal kurz zur Erinnerung: Hier ist nicht die Fortsetzung oder Neuauflage der Löschdiskussion, sondern die Löschprüfung. Maßgeblich ist daher nur, ob ein Abarbeitungsfehler des seinerzeit entscheidenden Admins vorliegt. Und der ist weit und breit nicht ersichtlich. Nur darum geht es hier.--Steigi1900 (Diskussion) 11:27, 25. Mär. 2024 (CET)

Der Grundsatz „Einmal gegebene Relevanz verfällt nicht“ nebst der Feststellung, dass die Löschprüfung keine Alle-Jahre-wieder-dasselbe-Einrichtung ist, lässt – in Übereinstimmung mit mehreren Stellungnahmen hierüber – nur einen Schluss zu: Der Artikel bleibt auf ewig. Wobei weder dessen Qualität, die sich jederzeit verbessern lässt, noch die Beschränkung darauf, dass die verwendete Literatur fachlich nicht ausreiche, ein anderes Ergebnis zulässt. Denn schon bei den früheren Behaltensentscheidungen war darauf hingewiesen worden, dass die Relevanz des Themas sich aus der seinerzeitigen popularkulturellen Rezeption ergibt. Diese Abwägungen waren früher nicht falsch, und sie sind es auch heute nicht. Gruß von --Wwwurm Paroles, paroles 11:29, 25. Mär. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 11:40, 25. Mär. 2024 (CET)

Nachtrag: Die auf der Diskussionsseite des Artikels verwendeten Bausteine verweisen leider nicht auf die zugehörigen Löschprüfungen. Möglicherweise ist die Vorlage falsch eingebunden oder programmiert. Wo liegt der Fehler? --muns (Diskussion) 14:11, 27. Mär. 2024 (CET)

Bitte „Finkenkrug Duisburg(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Der Eintrag ist lexikalisch relevant:

1. Die Einrichtung, ein Genossenschaft/ein Kollektiv, hat eine Bedeutung im Zuge der ausklingenden Studentenbewegung, wie sie sich Anfang der 70er Jahre in Duisburg darstellte. Hier geht es um eine historische Bedeutung, die fast 50 Jahre zurückgeht und bis heute ihre Wirkung hat.

2. Die Einrichtung hatte eine erhebliche soziokulturelle Beteuung im Kontext der Uni Duisburg.

3. Es gibt darüber hinaus eine touristische Bedeutung für die Stadt Duisburg, da die Einrichtung ein bundesweites Alleinstellungsmerkmal besitzt.

Vielen Dank -- Smit (Diskussion) 13:25, 20. Mär. 2024 (CET)

Geschichte und Bedeutung ist im Artikel aber nicht belegt dargestellt, eine große Bierauswahl zu haben ist löblich, aber kein Grund für die Aufnahme in eine Enzyklopädie. Wenn es da nicht mehr Rezeption gibt, ist die Kneipe nichts für WP. Kein Einstein (Diskussion) 13:52, 20. Mär. 2024 (CET)

 Info: LD von 2011. --WvB 16:12, 26. Mär. 2024 (CET)

@Smit: Was hat sich deiner Meinung nach gegenüber der alten Löschdiskussion getan? Kein Einstein (Diskussion) 23:28, 26. Mär. 2024 (CET)

Abgelehnt: Keine Reaktion, keine Befassung. --Filzstift (Diskussion) 11:54, 2. Apr. 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Filzstift (Diskussion) 11:55, 2. Apr. 2024 (CEST)