Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2024/Woche 08

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


SV GutsMuths Jena e.V. (erl., Wiederhergestellt für QS)

Bitte „SV GutsMuths Jena e.V.(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Ich bitte Sie meinen Beitrag wiederherzustellen, da ich an jede nötige Stelle einen Einzelnachweis oder eine Quelle gehängt habe. Außerdem stehen in dem Beitrag keine unnötigen Fakten. Die Relenvanzkriterien hatte ich vor Veröffentlichung eigentlich beachtet. Um unseren Sportverein etwas stärker in den sozialen Medien hervorzuheben, wäre uns die Veröffentlichung dieses Beitrags auf Wikipedia sehr wichtig. Da uns die Schreibrechte von einem "Seewolf" schon 2023 entzogen wurden, obwohl wir diesen Account erst 2024 erstellt haben, war es uns nicht möglich eine Diskussionsrunde mit dem Administrator zu führen, der den Beitrag gesperrt hat. Deshalb kann ich leider auch keine Links dazu hinzufügen.

  • Link zur Löschdiskussion: [Linktext]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- Federball 2024 (Diskussion) 09:55, 20. Feb. 2024 (CET)

Hast Du bereits mit dem löschenden Admin diskutiert, wie es oben explizit steht? Wo hat er einen Fehler gemacht? Welche WP:RK werden von Euch erfüllt?
Es genügt nicht, wenn der Artikel inhaltlich korrekt und belegt ist. Und "hervorheben" ist explizit nicht die Aufgabe der Wikipedia, siehe WP:WWNI. --Erastophanes (Diskussion) 11:45, 20. Feb. 2024 (CET)
Die Wikipedia ist keines der sozialen Medien sondern eine Onlineenzyklopädie daher bist du hier schon einmal falsch. Die Relevanzkriterien magst du vielleicht gelesen haben aber wenn dann nicht verstanden denn der Verein ist komplett enzyklopädisch irrelevant und der Artikel bleibt daher auch gelöscht. --codc senf 11:48, 20. Feb. 2024 (CET)
Haben sie nicht in der 1. Bundesliga gespielt? --Ralf Roletschek (Diskussion) 11:54, 20. Feb. 2024 (CET)
Und der Name weist daraufhin, dass es ein sehr alter Verein ist - kann aber nix dazu finden. -- Nicola kölsche Europäerin 11:55, 20. Feb. 2024 (CET)
Ich kann nur beurteilen was im Artikel steht und demnach ist es ein 1997 gegründeter Breitensportverein der Badminton und Bogenschießen anbietet. --codc senf 11:59, 20. Feb. 2024 (CET)

Wenn man sich die Linkliste zu SV GutsMuths Jena (ohne e.V.) anshieht, dann hat der Verein mehrer Jahre in der ersten und 2. Bundeliga gespielt, was gemäß WP:RKM#Badminton ein Einschlusskriterium ist. --Verschieberix (Diskussion) 12:11, 20. Feb. 2024 (CET)

Wenn man die Texte von Federball und codc anschaut, war das im Artikel kein Thema. Auch im Bogenschießen könnten sie laut ihrer HP ein paar Erfolge haben. --Erastophanes (Diskussion) 12:17, 20. Feb. 2024 (CET)
 Grundsätzlich fasse ich bei Sportthemen nur die eindeutigen Fälle an weil ich von Profisport überhaupt keine Ahnung habe. Daher stelle ich den wieder her und übergebe ihn der QS da ich die 2. Liga, die zwar im unbelegt Artikel steht, aber von mir falsch eingeschätzt wurde. So taugt der Artikel nicht viel. --codc senf 12:25, 20. Feb. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --codc senf 12:25, 20. Feb. 2024 (CET)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Bettina Paul(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Relevanz als Autorin setzt Hauptautorschaft (!) in Bezug auf vier Sachbücher voraus. Hier wird sie mehrfach nur an zweiter Stelle genannt und auch dann meist als Mitherausgeberin, nicht als Hauptautorin. Nur ein einziges der aufgeführten Bücher ("Drogenschmuggel") ist ihr alleiniges Buch (als Hauptautorin). Die Relevanz wurde 2010 bestätigt, da kann man schon erneut nachfragen, zumal eine administrative Bestätigung auch fehlerhaft sein kann. -- Torte825 (Diskussion) 08:31, 24. Feb. 2024 (CET

  • Link zur Löschdiskussion: [1]

-- Torte825 (Diskussion) 08:33, 24. Feb. 2024 (CET)

Die LD wurde per LAE beendet, es gab nie einen Adminentscheid, der hier überprüft werden könnte. Daher ist ein erneuter LA zulässig und hier auf der LP ist nichts zu tun.-Karsten11 (Diskussion) 09:01, 24. Feb. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 09:01, 24. Feb. 2024 (CET)

Raffaela Raab (bleibt gelöscht)

Bitte „Raffaela Raab(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Ich halte die Verschiebung in ein Regio-Wiki für einen Fehler, da Rafaaela Raab weiterhin im gesamten deutschprachigen Raum Relevanz hat. Durch Rap Battlen in Auftritten bei Youtubern wie Apored und Leon Machere ist sie auch weiterhin in der Öffentlichkeit geblieben. Die Anzahl ihrer Follower ist nicht entscheidend für ihre Relevanz, was in der Löschdiskussion zu ihr vergessen wurde. Allein durch Reactions anderer Youtuber zu ihrem Kontent ist ihre Relevanz und Reichweite (auch wenn sie so vlt. nicht die inhalte rüberbringen kann wie sie will) gesteigert. Es gibt Zeitungsartikel in großen Zeitungen über Sie, das ist Relevanz. Den Artikel habe ich in meiner Werkstatt etwas auf den neusten Stand gebracht. hier der Artikel Die Militante Veganerin

-- SalleWinter (Diskussion) 05:03, 24. Feb. 2024 (CET)

  • Admin nicht angesprochen
  • Keine neuen Argumente eingebracht
  • Entwurf nicht verlinkt
Das wird eine sehr kurze LP. Flossenträger 05:28, 24. Feb. 2024 (CET)
Einwurf hab ich verlinkt, siehe die Benutzer:SalleWinter/Die Militante Veganerin (Raffaela Raab)
(ich verlinks noch einmal) und auch neu Argumente eingebracht, was hätt es gebracht den Admin zu kontaktieren? Um das hier wär ich sowieso nicht drumrumgekommen.--SalleWinter (Diskussion) 13:22, 24. Feb. 2024 (CET)
Guter Artikelentwurf, angenehm nicht polarisierend. Ich sehe klar allgemeine Relevanz als gegeben an, sie geht seit Jahrren b reit durch die Presse. Was sie auf sozialen Medien treibt, ist eher nebensächlich, wie auch Rap. Sie wird nachhaltig wahrgenommen. --2A01:599:111:1EBA:D86:899D:1495:CD9D 13:46, 24. Feb. 2024 (CET)
Samt Werbung für ne Wärmflasche aus China. --Logo 13:53, 24. Feb. 2024 (CET)
Die Wärmeflasche aus China ist mir egal kann auch rausgenommen werden, ich würde das aber nicht als Wwerbung bezeichnen, es ist eben so --SalleWinter (Diskussion) 13:55, 24. Feb. 2024 (CET)
Es ist ja nicht so dass die Wärmeflasche das Thema ist mit dem Sie Relevanz erreicht hat, jedoch war sie damait als Unternehmerin tätig, was für ihre Beschreibung wichtig ist, aber j, jetzt wo ich es mir nochmal angeschaut habe, dass dasogar der Preis genannt wird klingt schon nach Werbung, den Preis würde ich rausnehmen. --SalleWinter (Diskussion) 13:56, 24. Feb. 2024 (CET)
Natürlich gehts nicht um die Wärmeflaschen, aber einige wenige Benutzer sehen in jedem Artikel Werbung. Das Thema ihrer geschäftlichen Tätigkeit wurde oft genug von der Presse aufgegriffen, so daß man es auch nennen kann. Der Preis geht zu weit. --2A01:599:111:1EBA:ECE5:EE0D:FBB4:75EA 14:23, 24. Feb. 2024 (CET)

Sehe jetzt nicht, was an der Löschentscheidung falsch gewesen sein soll. Auch eine vegane Wärmeflasche aus China reißt es nicht. --Itti 14:01, 24. Feb. 2024 (CET)

Es geht nicht um die Wärmeflasche, der Punkt ist, dass die Entscheidung, das Die Militante Veganerin nicht genug Relevanz ist, was an ihren Followerzahlen festgemacht wurde falsch ist, da ihre tasächliche Reeichweite bzw. das über sie geredet wird viel größer ist. --SalleWinter (Diskussion) 14:03, 24. Feb. 2024 (CET)
Das sehe ich aber nicht und wird auch nicht aufgezeigt. --Itti 14:07, 24. Feb. 2024 (CET)
allein in den ersten 0,5 Sekunden der Recherche: Ungefähr 452.000 Ergebnisse bei Google Suche --SalleWinter (Diskussion) 14:09, 24. Feb. 2024 (CET)
Nach weiteren "0,5 Sekunden" sind es aber auf einmal nur noch 300 Treffer. --77.1.23.185 16:02, 24. Feb. 2024 (CET)

 Info: @Karsten11: als löschendem Administrator z.Kts. --WvB 14:06, 24. Feb. 2024 (CET)

Man braucht sich nur hier beliebig irgendwelche Meldungen herauspicken und schon ist die Relevanz auch klargemacht.--2A01:599:111:1EBA:ECE5:EE0D:FBB4:75EA 14:13, 24. Feb. 2024 (CET)

IN dieser Form nur eine Kopie des gelöschten, bzw, exportierten Artikels, wäre also nach Verschiebung eine URV.K@rl du findest mich auch im RAT 14:25, 24. Feb. 2024 (CET)
es geht ja auch darum den Fall neu aufzurollen --SalleWinter (Diskussion) 14:29, 24. Feb. 2024 (CET)
Hm, du begehst völlig ohne Not eine URV, denn du hättest problemlos auf den Artikel im RAT verlinken können. Du verlinkst hier nicht, du informierst den löschenden Admin nicht und legst auch keine neuen Erkenntnisse vor. Was soll denn da "neu aufgerollt" werden? Der Entwurf ist als URV zwingend zu löschen. Gruß --Itti 16:25, 24. Feb. 2024 (CET)
Es geht um die Relevanz von Raffaela Raab der Artikel ist dabei zweitrangig, aber ich hab ihn halt verbessert, und warum der Artikel zwingend zu löschen ist leuchtet mir nicht ein
. --SalleWinter (Diskussion) 17:24, 24. Feb. 2024 (CET)
Das Verständnis für Leistungen anderer und deren Eigentum daran ist bei SalleWinter/Benutzer:Feuertopfyou diametral zur Verwendung von Verbalinjurien ausgeprägt, das ist keine neue Erscheinung, weder hierzuwikiedia noch auf Commons, zeigt sich aber aktuell auf dieser Seite hier und in dieser Diskussion recht anschaulich. Über die Sichterberechtigung wäre nachzudenken. --2.109.252.12 18:37, 24. Feb. 2024 (CET)
Was auf Wikipedia steht gehört (bei Bildern ist das natürlich etwas anders) allen, und steht uns allen frei zur Verfügung. Das ist schön sozialistisch, wie ich es mag. Also ist nichts daran verwerflich, den alten Text weiterzuverwenden. Was du willst, der sich hinter einer ip versteckt ist mir natürlich klar. Aber ja, manchmal bin ich nicht so höflich, hat aber mit dem Sachthema hier nichts zu tun. --SalleWinter (Diskussion) 22:47, 24. Feb. 2024 (CET)
"Gehört allen" ist keine Funktion() von "steht ja auf Wikipedia". RAT ist zudem nicht Wikipedia. Dass dir nicht bewusst ist, was eine URV ist (und bei Bildern ist das "natürlich" nichts anderes als bei von woanders übernommenen Texten) stellst du hier (erneut) recht klar dar.
Unabhängig davon stellst du immer noch nicht dar, was denn vor einem Jahr in der LD ein administrativer Fehler gewesen wäre. --77.1.23.185 23:37, 24. Feb. 2024 (CET)
Es war aus meiner Sicht eine fehleinschätzung, aber ich ich will hier niemanden angreifen, und dieses hickhack weicht zu sehr von thema ab. --SalleWinter (Diskussion) 01:34, 25. Feb. 2024 (CET)
wie schon oben dargestellt warum die Relevanz doch gegeben ist, und sich nicht an Raffaelas direkten Followerzahlen ablesen lässt. --SalleWinter (Diskussion) 01:35, 25. Feb. 2024 (CET)
Klar weicht ein Hinweis auf deinen laxen Umgang mit anderer Leute Urheberrecht "zu sehr vom Thema ab".
Vielleicht mag der eine oder andere Admin dennoch, unabhängig vom Ausgang der LP, da mal genauer drauf schauen. --77.8.70.110 02:02, 25. Feb. 2024 (CET)
Buzzfeed, BILD, inGame sind nicht unbedingt Relevanz "klarmachend" mal vorsichtig gesagt. Die 115 Ergebnisse "nur hier" sind ja noch weniger als die 300, auf die ich weiter oben verwiesen hatte.
Allgemeine Relevanz durch Wahrnehmung "in den Medien" war schon der letzte Strohhalm in der LD, und hat da schon nicht funktioniert. "Mediale Berichterstattung gibt es; diese ist von Umfang und Art her aber nicht relevanzstiftend." schrieb dazumal der Admin. Neue(re) Berichterstattung ist nicht erkennbar.
FYA sei noch auf die in der LD erwähnten "Trends" verwiesen: Google Trends. Schöner "Peak" in etwa zum Zeitpunkt der LD, und danach... --77.8.70.110 01:59, 25. Feb. 2024 (CET)
Eine eventuelle Fehlbeurteilung von "Allgemeine Relevanz durch Wahrnehmung 'in den Medien'" in der damaligen LD wäre ja auch das einzige gewesen, was man hier hätte hinterfragen können. Ich hab mich auch "reinziehen" lassen, sorry. --77.8.70.110 02:27, 25. Feb. 2024 (CET)
Artikelentwurf von mir jetzt wegen ip gesperrt. --SalleWinter (Diskussion) 03:48, 25. Feb. 2024 (CET)
Das traust du dich nur, weil das hier sich nicht wie real life anfühlt. Bad Salzuflen ist eine hässliche Stadt. --SalleWinter (Diskussion) 03:53, 25. Feb. 2024 (CET)
ob wir uns mal vorm Pennymarkt treffen sollten um uns auszusprechen? --SalleWinter (Diskussion) 03:56, 25. Feb. 2024 (CET)
keine neuen Argumente, keine Fehlentscheidung erkennbar. --Nolispanmo Disk. Hilfe? 10:22, 26. Feb. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Nolispanmo Disk. Hilfe? 10:23, 26. Feb. 2024 (CET)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Jan David Sutthoff(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Der Artikel wurde 2018 diskutiert und anschließend gelöscht. Ohne Löschprüfung wurde er erneut 2020 diskutiert und vom Admin nun auf beibehalten gesetzt, da Relevanz anhand der Wikipedia:Relevanzkriterien#Journalisten vorliegen würde. Der Admin hatte allerdings dabei den Unterschied zwischen Redaktionsleitung und Chefredakteur nicht beachtet. Zwischenzeitlich war Sutthoff Chefredakteur von Nius. Sowohl bei Nius als auch bei Moin.de handelt es sich allerdings nicht um „relevanten Zeitung oder Zeitschrift“ bzw. „großen überregionalen Zeitungen oder Zeitschriften“

-- ungeruehrt (Diskussion) 19:48, 21. Feb. 2024 (CET)

moin.de und Nius sind Onlinemedien. --87.162.166.106 00:27, 22. Feb. 2024 (CET)
Inwiefern ist diese Aussage aus deiner Sicht von Relevanz? --ungeruehrt (Diskussion) 01:27, 22. Feb. 2024 (CET)
Du hast doch bereits schon die Einschränkung gemacht „Sowohl bei Nius als auch bei Moin.de handelt es sich allerdings nicht um „relevanten Zeitung oder Zeitschrift“ bzw. „großen überregionalen Zeitungen oder Zeitschriften“” die in den RKs zu Journalisten gefordert ist. Nach meinem Verständnis sind Zeitungen auch immer Printmedien und keine Websites. --codc senf 07:57, 22. Feb. 2024 (CET)
Das stimmt. Ich wusste nur nicht, ob das Argument in die gleiche Richtung geht oder die IP anderer Meinung ist (bspw. „Für Onlinemedien gelten andere Standards“). --ungeruehrt (Diskussion) 10:49, 22. Feb. 2024 (CET)
CR einer Zeitung war er wohl nicht. Allerdings haben journalistische Portale häufig eine größere Reichweite als etliche Zeitungen. Und er ist wohl unbestritten CR eines oder mehrere Medienportale (gewesen).--Gelli63 (Diskussion) 08:47, 22. Feb. 2024 (CET)
Aber die Behaltens-Entscheidung war doch wortwörtlich so begründet "Bleibt qua Einschlusskriterium Chefredakteur einer relevanten Zeitung". Wenn er das gar nicht war, war sie offensichtlich verkehrt.--Meloe (Diskussion) 09:13, 22. Feb. 2024 (CET)
Ersetze in der Behaltens-Entscheidung das wortwörtlich begründete "Bleibt qua Einschlusskriterium Chefredakteur einer relevanten Zeitung" durch "Bleibt qua Chefredakteur eines relevanten jouranlisitschen Mediums".. was er belegt war, dann ist sie offensichtlich richtig.--Gelli63 (Diskussion) 10:44, 23. Feb. 2024 (CET)
+1 --Savange (Diskussion) 18:54, 23. Feb. 2024 (CET)
Nein, er war kein Chefredakteur, sondern Redaktionsleiter. Das steht schon im Ausgangskommentar der LP. --ungeruehrt (Diskussion) 19:42, 23. Feb. 2024 (CET)
Als abarbeitender Admin der ersten LD bin ich natürlich befangen. Aber die zweite LD-Begründung ist fachlich schlicht falsch und andere relevanzstiftende Aspekte fehlen weiterhin.-Karsten11 (Diskussion) 10:14, 22. Feb. 2024 (CET)
Die Preise PR Report Award in den Kategorien „Kampagne des Jahres“, „Politik und Gesellschaft/Kommunikation im öffentlichen Raum“ und „Spezial-Kompetenzen/Innovative Kommunikation“ ([2]„Als „Kampagne des Jahres“ wurde „Looks like shit. But saves my life.“ ausgezeichnet. Nach einer kontroversen Debatte votierte die Jury mehrheitlich für die Kampagne von Scholz & Friends, die im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur und des Deutschen Verkehrssicherheitsrates Menschen zum Tragen von Fahrradhelmen bewegen will: Gerade die polarisierte Rezeption in der Öffentlichkeit und der mutige Ansatz, an dem die Verantwortlichen trotz Kritik festhielten, hätten den Erfolg begründet, so die Jury. Außerdem gewann diese Kampagne in den Kategorien "Kommunikation im öffentlichen Raum" und "Kreative Kommunikation".“) sowie Politikaward in der Kategorie „Kampagne von Bund, Ländern und Gemeinden“,[3] die ihm im Artikel zugeschrieben werden, gingen in Wirklichkeit an seinen Arbeitgeber Scholz & Friends. Er wird nicht als Ausgezeichneter erwähnt.
Er war nur einer von mehreren beteiligten Personen und wird nicht hervorgehoben. („Bei Scholz & Friends zeichnen neben [Lars] Cords noch Monika Sternol, Sibylle Warstat, Jan David Sutthoff (Beratung), Michael Winterhagen, Robert Krause, Jörg Waschescio, Tobias Morka, Sheryl Ann Hartmann, Alexander Tietz (Kreation), Angela Barilaro und Joana Strohfahrt (Art Buying) verantwortlich.“ Warum Scholz & Friends in "GNTM" Werbung für Fahrradhelme macht, horizont.net, ) --87.162.166.106 13:28, 22. Feb. 2024 (CET)
Ich halte sowohl Nius als auch Moin für bedeutende Onlinemedien, deren Chefredaktion nach meinem Dafürhalten ebenso relevant macht wie die eines kleinen Nischenblattes oder Lokalsenders und sehe in der Behaltensentscheidung keinen Ermessensfehler. --Hyperdieter (Diskussion) 09:34, 23. Feb. 2024 (CET)
Die Behaltensentscheidung bezog sich auf seine Tätigkeit bei Moin. Bei Moin war er kein Chefredakteur, sondern Redaktionsleiter und damit nicht per Einschlusskriterium relevant. Daher ist das ohnehin ein Ermessensfehler, unabhängig von der Relevanz des Mediums. Das steht so auch bereits im Ausgangskommentar der LP. --ungeruehrt (Diskussion) 19:29, 23. Feb. 2024 (CET)
Hier läuft vielleicht eine persönliche Sache. Zweifellos ist Sutthoff als ehemaliger Chefredakteur eines wichtigen Onlinemediums relevant. Ich mag NIUS nicht und halte Sutthoffs Mission dort für gescheitert, aber das rechtfertigt keine derartige Auslöschung. --Savange (Diskussion) 18:53, 23. Feb. 2024 (CET)
Chefredakteur eines Onlinemediums ist nicht durch ein spezielles RK abgedeckt. Man kann es natürlich trotzdem relevant finden, schon, da die Grenzen nicht mehr so eindeutig sind. Bisher haben wir in Löschdiskussionen aber immer noch, soweit ich mich erinnere, etwa zwischen Redakteuren von Zeitungen und Redakteuren von deren online-Ablegern unterschieden, was auch bei einem reinen online-Medium relevant wäre. Gegen eine Relevanz, bei der das harte Einschlusskriterium nicht anwendbar wäre spricht dann allerdings hier sein sehr schnelles Ausscheiden.--Meloe (Diskussion) 19:14, 23. Feb. 2024 (CET)
Bitte bleib sachlich. Eine Löschprüfung ist keine Auslöschung. Nius selbst ist mit Sicherheit kein wichtiges Medium. Semrush schätzt die monatlichen Zugriffe über Google auf rund 150.000. Dass Nius ein relevantes Medium ist und zurecht einen Artikel hat, liegt vor allem an der Aufmerksamkeit und Berichterstattung durch andere Medien, aber nicht an der Größe oder Reichweite. --ungeruehrt (Diskussion) 19:39, 23. Feb. 2024 (CET)
Die Google-Zugriffe sollten wir nicht zur (alleinigen) Beurteilung der Reichweite heranziehen – gerade als neues Medium dauert es lange, sich ein entsprechendes Google-Ranking zu erarbeiten. Zudem sind direkte Seiten-Zugriffe (aus aus Vermarktungssicht) die wichtigere Größe. Nius selbst spricht von 5 Millionen Besuchern im Monat.[4] Das ist eindeutig relevant. --Mediatoor (Diskussion) 08:03, 25. Feb. 2024 (CET)
PS. Daneben können die Statistiken etwa der YouTube-Kanäle der Nius-Formate zur Einschätzung herangezogen werden. Diese erreichen sechs- bis siebenstellige Aufrufe, was ebenfalls für eine eindeutige Relevanz spricht. --Mediatoor (Diskussion) 08:22, 25. Feb. 2024 (CET)
Wogegen argumentierst du an? Ich schreibe doch selbst, dass Nius relevant ist. Die 5 Millionen Besucher halte ich für maßlos übertrieben uns sind laut Quelle auf alle Auftritte zu beziehen, also Youtube + Twitter + Instagram + Website etc. kombiniert. Wenn sie in der IVW wären, würde das deutlich geringfügiger ausfallen. --ungeruehrt (Diskussion) 15:18, 25. Feb. 2024 (CET)
Ich ergänze hier noch diesen Archiv-Link des Impressums von moin.de: Sutthoff wurde als Redaktionsleiter und Mitglied der Chefredaktion geführt, aber eben nicht als Chefredakteur. Deswegen war die Behaltensentscheidung einfach nicht richtig. Und deshalb ist es auch komplett egal, ob Moin.de ebenfalls gelöscht wird (was ich für gerechtfertigt halte) oder nicht. --ungeruehrt (Diskussion) 20:04, 23. Feb. 2024 (CET)
Behalten --Über-Blick (Diskussion) 22:12, 25. Feb. 2024 (CET)
Wie lange soll das denn hier noch so weitergehen? Es gibt kein erbarmungsloseres Zeichen der Inquisition als die Löschprüfung über einem Artikel. Da kann er im Zweifel wirklich besser gelöscht werden. Alles ist würdevoller als das. --80.187.84.133 14:18, 13. Mär. 2024 (CET)

 Info: Über die potenzielle Erweiterung der Journalisten-RK um Chefredakteure relevanter Onlinemedien wird unter WD:RK#Chefredakteure relevanter Onlinemedien diskutiert. --Kompetenter (Diskussion) 19:43, 28. Feb. 2024 (CET)

Danke, die Idee hatte ich auch schon einmal. Danke für den Vorschlag und fürs Verlinken! --ungeruehrt (Diskussion) 22:33, 28. Feb. 2024 (CET)

Chefredakteur von Ottfried, Mitglied der Chefredaktion bei den Funke-Digital-Angeboten Moin.de, Der Westen, News 38, Thüringen24., Chefredakteur des Onlinemediums Nius, sowie als erster Mitarbeiter Teil des Gründungsteams der Huffington Post , wo soll da der Ermessenspielraum überschritten sein.--Gelli63 (Diskussion) 14:10, 7. Mär. 2024 (CET)

Ottfried ist eine Studentenzeitschrift an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Das ist weder als leitender Redakteur noch als Chefredakteur ein Relevanz stiftendes Medium. --2003:E0:F741:9100:116B:AF38:318C:F00F 22:42, 8. Mär. 2024 (CET)
  • Ottfried: Kein relevantes Medium
  • Mitglied der Chefredaktion: Kein Chefredakteur, nicht einmal stellv. Chefredakteur
  • Chefredakteur von Nius: War er bei der damaligen LD nicht und reicht ebenfalls nicht für Relevanz aus
  • erster Mitarbeiter: Seit wann ist das relevant?
--ungeruehrt (Diskussion) 19:21, 9. Mär. 2024 (CET)
Ottfried ein relevantes Medium (wurde auch administrativ schon bestätigt)
Mitglied der Chefredaktion, ja kein CR aber du missbrauchst RL aus Ausschlusskriterium
Chefredakteur von Nius, reicht ebenfalls für Relevanz aus
erster Mitarbeiter zeigt frühes relevantes Wirken; VG--Gelli63 (Diskussion) 17:45, 11. Mär. 2024 (CET)
Nius und Ottfried sind für sich genommen relevant, nicht aber als Einschlusskriterium für Chefredakteure. Ich denke, das sollte auch so klar gewesen sein. Ich missbrauche nichts, ich stelle nur fest, dass keine Einschlusskriterien gegeben sind. --ungeruehrt (Diskussion) 20:38, 11. Mär. 2024 (CET)
Das ist eine PRrivatmeinung eines Löschwollers, die so nicth in den RK zu finden ist. Dort wird nicht unterschieden ob jemand meint sie wären nicht als als Einschlusskriterium für Chefredakteure geeignet.--Gelli63 (Diskussion) 13:46, 13. Mär. 2024 (CET)
Natürlich ist das eine Privatmeinung, was soll es auch sonst sein?
Vielleicht liest du dir die RK noch einmal durch. Sie sind ganz oben verlinkt. Aber als besonderen Service:
  • Chefredakteur einer relevanten Zeitung oder Zeitschrift oder der Chefredakteur eines relevanten Rundfunkveranstalters sind oder
  • leitende Redakteure bzw. Ressortchefs von großen überregionalen Zeitungen oder Zeitschriften bzw. Rundfunkveranstaltern in „klassischen“ Ressorts wie Politik (ggf.: Außen- bzw. Innenpolitik), Wirtschaft, Sport, Kultur bzw. Feuilleton (falls eigenes Ressort auch: Literatur) sind,
  • Träger eines bedeutenden Journalistenpreises sind oder
  • mindestens einen relevanten Skandal aufgedeckt haben (beispielsweise Alfred Worm).
Worin siehst du da einen Punkt durch Nius oder Ottfried erfüllt? --ungeruehrt (Diskussion) 20:50, 13. Mär. 2024 (CET)
Dass RK keine Ausschlusskriterien sind habe ich dir schon erklärt, aber das scheint dich nicht zu interessieren. Und Ottfried ist eine relevante Zeitung.--Gelli63 (Diskussion) 09:03, 14. Mär. 2024 (CET)
Das musst du nicht erklären, das ist bekannt. Und ich hatte dir darauf schon geantwortet: „Ich missbrauche nichts, ich stelle nur fest, dass keine Einschlusskriterien gegeben sind.“
Ottfried ist höchstwahrscheinlich nicht relevant. Jedenfalls gibt es keine Einschlusskriterien dafür. --ungeruehrt (Diskussion) 20:58, 14. Mär. 2024 (CET)
nächstes schönes Beispiel (wie schon hier) wie Einschlusskriterien als Ausschlusskriterien interpretiert werden.--Gelli63 (Diskussion) 09:43, 15. Mär. 2024 (CET)

Ich weise darauf hin, dass er nur kurz bei NIUS Chefredakteur war, aber diese Klimakampagne in diese Zeit fiel. Womit er durchaus eine Rolle in der Geschichte dieses Mediums hatte.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 18:58, 11. Mär. 2024 (CET)

Da greift die 1 Minute Regel bei 3. Ligakickern. Er war CR, wie lange spielt keine Rolle.--Gelli63 (Diskussion) 13:46, 13. Mär. 2024 (CET)
Nur das NIUS eher Kreisklasse ist. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:19, 13. Mär. 2024 (CET)
'Ähnlich wie Bild.--Gelli63 (Diskussion) 09:03, 14. Mär. 2024 (CET)
Nius gibt es erst seit Juli 2023 und er war da nur wenige Monate bis Oktober 2023. BILD hat erheblich mehr Leser und bild.de auch viel mehr Internetaufrufe. --2003:E0:F70F:8300:34CF:8E7B:5F15:1D33 23:07, 21. Mär. 2024 (CET)
wenige Monate ist viel, wenn man bedentkt , dass eine Minute bei Sportlern reicht. Also insgesamt keine Überschreitung eines Ermessensspielraum ersichtlich, eher klar Einschlusskriterien erfüllt.--Gelli63 (Diskussion) 14:09, 22. Mär. 2024 (CET)
Im Ergebnis bestätige ich die Entscheidung, den Artikel zu behalten. Prüfungskriterium ist die Frage einer Überschreitung des Ermessensspielraums oder eines Fehlers bei der Abarbeitung. Einen Fehler kann man annehmen, insoweit wohl die Tätigkeit für Nius als Einschlusskriterium gewertet wurde (was es via Online-Medium nicht ist) und deswegen ein Ermessen nicht ausgeübt wurde. Das führt für die Löschprüfung aber nur dazu, dass hier in die Ermessensdiskussion einzutreten ist. Diese ergibt für mich die Relevanz der Lemmaperson, auch wenn der Artikel selbst dazu ziemlich dünn ist. Gehen wir auf die Frage Chefredakteur einer relevanten Zeitung vs. Chefredakteur eines Onlinemediums ein, dann wird deutlich, dass ein Onlinemedium jedenfalls relevant sein kann. Das ist bei Nius der Fall, ohne dass man das Medium mögen muss, um zu dieser Feststellung zu gelangen. Nius polarisiert und wird, zumindest wegen der Person von Julian Reichelt öffeentlich wahrgenommen und diskutiert. Die gescheiterte Mission der Lemmaperson bei diesem Medium gehört hier, zumal das Scheitern mit Reichelt verbunden sein soll, zum Gegenstand des öffentlichen Interesses. In Zusammenhang mit seiner sonstigen journalistischen Karriere reicht das für mich für die Annahme einer Relevanz aus, die bei der ersten, von Karsten11 entschiedenen Löschdiskussion noch nicht gegeben war. -- Stechlin (Diskussion) 11:10, 26. Mär. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 13:33, 26. Mär. 2024 (CET)

Kununu (erl.)

Bitte „Kununu(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Meines Erachtens erfüllt Kununu jetzt die Relevanzkriterien[5]. Gerade gestern war Kununu auf der Titelseite von 20 Minuten.[6] Es gibt wöchentlich Zeitungsartikel zu Kununu. Die FAZ schreibt: "... Kununu.com wohl zu Recht als Marktführer im deutschsprachigen Raum vor Wettbewerbern wie Jobvoting oder Companize bezeichnen"[7] Ähnlich sieht es die Stuttgarter Zeitung: "Mit fast 145.000 Unternehmen in der Datenbank und mehr als 500.000 Bewertungen ist www.kununu.com der Marktführer unter den deutschsprachigen Bewertungsportalen."[8] Auch laut der Raiffeisen-Bank ist Kununu "Europas führende Plattform für Arbeitgeberbewertungen".[9] Im Praxishandbuch Social Media Recruiting[10] heißt es "Die Vormachtstellung von kununu ist dabei ungebrochen, der Vorsprung anderen Portalen gegenüber konnte in den vergangenen Jahren sogar noch weiter ausgebaut werden." Während der 8 Jahre seit der Löschprüfung ist die Relevanz von Kununu also noch deutlich gestiegen. Auch eine Analyse mit Ngram Viewer zeigt, dass in Büchern öfter - und in steigender Tendanz - über Kununu geschrieben wird als über viele andere Artikel in der Kategorie:Online-Jobvermittlung.[11] Auch eine Suche mit Google Scholar ergibt >2000 Treffer[12] (Beispiele: "Arbeitgeberbewertungsportale – die neue Macht der Bewerber?"[13], "Abzug in der B-Note: Mitarbeiter bewerten ihren Arbeitgeber"[14], "LinkedIn und Kununu für B2B Unternehmen"[15], "Das strategische Personalmanagement bei der Diakonie Michaelshoven und der Umgang mit Arbeitgeberbewertungsportalen"[16]).

  • Link zur Löschdiskussion: [17] (als Wiedergänger gelöscht => korrekter Weg wäre Löschprüfung gewesen)
  • Link zur Löschprüfung: [18]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [19]

(Die bestehende Weiterleitung ist kein Ersatz für einen eigenen Artikel.) -- 77.58.7.44 11:39, 21. Feb. 2024 (CET)

Belegter Vorreiter und Marktführer in einem relevanten und wachsenden Marktsegment.--Gelli63 (Diskussion) 08:47, 22. Feb. 2024 (CET)
Arbeitgeberbewertungsportale als relevantes Marktsegment? Davon ist das sicher sehr weit entfernt. Per WP:RK#U wird das nichts, da passt die WL deutlich besser. Allerdings wäre ein Artikel Arbeitgeberbewertungsportal ggf. nützlich.--Karsten11 (Diskussion) 11:00, 22. Feb. 2024 (CET)
ggf. wäre initial ein eigener Abschnitt bei Xing ein ersterr sinnvoller Weg. Dort könnten dann die weiteren relevanten Informationen wie Vorreiter und Marktführer sowie die Zahlen (bewertete Unternehmen etc.) sinnvoll eingearbeitet werden.--Gelli63 (Diskussion) 13:16, 22. Feb. 2024 (CET)
Dann bräuchte der Facebook Messenger auch ein eigenes Lemma (ich weiß, „Whataboutism“ …). Wäre dennoch für einen Einbau unter Xing. -- Lothaeus (Diskussion) 17:52, 10. Mär. 2024 (CET)

WP:RK#U mag nicht erfüllt sein, Wikipedia:Richtlinien Websites#Relevanz hingegen IMHO deutlich. --Leyo 14:02, 22. Feb. 2024 (CET)

Wieso? --He3nry Disk. 19:56, 22. Feb. 2024 (CET)
Das ist ein klassischer Widerspruch in der Wikipedia. Während die WP:RK#U eher begrenzend sind, ist WP:RK#Websites extrem inklusionistisch. Daher ist immer zu fragen, worum es geht: Ein Unternehmen mit gleichnamiger Website (z.B. allianz.de) oder eine Website, die als Website bekannt ist. Wenn es das zweite ist, wäre das Lemma Kununu.de. Und der Artikel müsste lauten "Kununu.de ist eine Website, die ...". Das will nicht mal die Marketingabteilung. Der Typ der Website ist eben Arbeitgeberbewertungsportal. Das ist der richtige Platz für einen enzyklopädischen Artikel.--Karsten11 (Diskussion) 21:20, 22. Feb. 2024 (CET)
M.E. bezieht sich die mediale Wahrnehmung in erster Linie auf die Website und nicht so sehr auf das Unternehmen dahinter. Relevanz von kununu.com erscheint mir zumindest nicht ausgeschlossen. Das wäre dann aber eher ein Fall für Neuschreiben als für Wiederherstellung.--poupou review? 21:41, 22. Feb. 2024 (CET)
Die Website heißt https://www.kununu.com. Also wäre das Lemma kununu.com. kununu.de leitet auf kununu.com weiter. Das Unternehmen hinter der Website heißt laut Impressum (https://www.kununu.com/de/info/impressum) New Work SE und nicht kununu. --87.162.166.106 23:35, 22. Feb. 2024 (CET)
Du verwechselst den Namen der Website mit ihrer Adresse/URL. Der Name der Website ist „Kununu“ bzw. „kununu“. --Emberwit (Diskussion) 16:59, 23. Mär. 2024 (CET)
Kununu scheint das größte Arbeitgeberbewertungsportal im deutschsprachigen Raum zu sein. International ist Glassdoor bekannt. [20] --87.162.166.106 23:40, 22. Feb. 2024 (CET)
… und Kununu kommt in deutschsprachiger Literatur rund 3× häufiger vor als Glassdoor. --Leyo 13:52, 23. Feb. 2024 (CET)

Wurde 2009 von Benutzer:Gestumblindi behalten, ehe sein Entscheid von Benutzer:Tröte in der LD 2011 "overrult" wurde (dass der schon in den LD war, wurde übersehen). Alle folgenden Versuche (November 2016, Februar 2016, September 2014, April 2014) wurden basierend auf dem 2011er-Entscheid als Wiedergänger gelöscht, nicht auf den 2009er-Entscheid behalten. Da lief die ganze Zeit was falsch. Das und angesichts der Tatsache, dass eine Relevanz inzwischen gegeben sein dürfte, darf aus der Weiterleitung ein Artikel entstehen. Eine Grundlage wäre allenfalls der Artikel vom Februar 2016: [21]. --Filzstift (Diskussion) 10:18, 28. Mär. 2024 (CET)

Danke für den Hinweis, Filzstift! Ich hatte gar nicht mitbekommen, dass ich damals (offenbar unabsichtlich, da die LD 2009 übersehen wurde) "overrult" wurde, und konnte mich auch selbst nicht mehr daran erinnern, dass ich da 2009 eine LD abgearbeitet hatte. For what it's worth: Ich unterstütze deine Entscheidung; offenbar erschien mir Kununu schon 2009 relevant und jetzt sowieso. Gestumblindi 12:08, 28. Mär. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Filzstift (Diskussion) 10:18, 28. Mär. 2024 (CET)