Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2024/Woche 07

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Ardi (Sänger) (erl., bleibt gelöscht)

Bitte „Ardi (Sänger)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hier die ausführliche Begründung hinschreiben

  • Link zur Löschdiskussion: [Linktext]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- Jason Rodriguez0 (Diskussion) 21:27, 14. Feb. 2024 (CET)

ja, @Jason Rodriguez0: aber warum...? --PCP (Disk) 21:31, 14. Feb. 2024 (CET)
Können sie bitte meine Seite wiederherstellen habe mir sehr viel Mühe gegeben. --Jason Rodriguez0 (Diskussion) 21:34, 14. Feb. 2024 (CET)
Es geht hier nicht um Mühe, sondern um enzyklopädische Relevanz. Und da sieht es nach Meinung der löschenden Admins schlecht aus. --Erastophanes (Diskussion) 21:40, 14. Feb. 2024 (CET)
nein, das kann ich nicht. Ich bin kein Administrator. Aber warum sollte die Seite wiederhergestellt werden? Wo liegt der Fehler in der Löschung? Das mußt du schon bringen. @Baumfreund-FFM, LexICon: zur Info.--PCP (Disk) 21:40, 14. Feb. 2024 (CET)
Dafür müsstest Du schon belegt aufzeigen, inwiefern diese Person relevant im Sinne der Wikipedia seien könnte. Bisher ist Deine Artikeleinstellung mehrmals als völlig unzureichend gelöscht worden (und Du mit Pampigkeit aufgefallen). --RAL1028 (Diskussion) 21:42, 14. Feb. 2024 (CET)
Das können wir schnell machen. Das war kein enzyklopädischer Artikel und ohne jede enzyklopädische Relevanz. --codc senf 21:44, 14. Feb. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --codc senf 21:44, 14. Feb. 2024 (CET)

Hedwig-Else Dürr (erl., bleibt gelöscht)

Bitte „Hedwig-Else Dürr(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Die Begründung des Admin zeigt deutlich seinen Abarbeitungsfehler: Er hat zu sehr auf die mediale Bekanntheit geschaut. Frau Dürr „versteckt sich gut“ und ist schwer hinter allem zu erkennen und im Internet zu finden. Wie schon in der LD geschrieben begann ihre Bekanntheit durch das erhaltene Erbe ihres Adoptivvaters Albert Reimann junior. Auf einen Schlag war sie im (Teil-) Besitz der Joh. A. Benckiser GmbH, später kaufte das Unternehmen dann Coty Inc. zu. In diesem Zuge wird sie in der Enzyklopädie immer von Bedeutung sein und zeitübergreifend genannt werden, das auch wenn die Unternehmerfamilie Reimann und die JAB Holding wieder einmal medial aus der Versenkung auftauchen. Ergänzend trat sie noch als bedeutende Stifterin, als Kuratoriumsbeisitzende (Hertiestiftung), mit der Ehrung der Uni Heidelberg hervor und wurde durch das Porträt von Roland Kaehlbrandt geeehrt. Ich bitte um Überprüfung der Entscheidung.

  • Link zur Löschdiskussion: [1]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [2]

-- Flar65 (Diskussion) 16:05, 13. Feb. 2024 (CET)

Die Hoffnung stirbt zuletzt, daher schließe ich das nicht nach einer Viertelstunde schon wieder - aber ich kann beim besten Willen keinen Abarbeitungsfehler erkennen. Deine Argumente wurden in der LD genannt und von Karsten11 aufgegriffen.
Wir kennen keine "versteckte Relevanz" im Sinne deiner Ausführungen - und die Kriterien nach WP:RK überschreitet Frau Dürr auch nicht, wenn man verschiedene Einzelaspekte zusammenfasst. Kein Einstein (Diskussion) 16:24, 13. Feb. 2024 (CET)
Dürfte ich auf einen Argumentationsfehler aufmerksam machen? Sie (und die anderen Reimann-Dübers) verkauften ihre Benickser-Amteile. Da kann sie beim bedten Willen nix mit dem Coty-Aufkauf 25 Jahre später zu tun haben.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 17:23, 13. Feb. 2024 (CET)
Bereits 1992, als Dürr noch Miteigentümerin der Joh. A. Benckiser GmbH war, wurde der Parfümherstellers Coty Inc. von Pfizer gekauft.--Flar65 (Diskussion) 08:20, 15. Feb. 2024 (CET)

Es stellt sich die Frage, ob Frau Dürr als Medizinerin, Millionärin oder Mäzenin enzyklopädisch relevant sein soll. Und natürlich ob sie, die ja eher die Zurückgezogenheit vorzieht, überhaupt ins Licht der Wikipedia-Öffentlichkeit treten möchte. Es kann natürlich sein, dass dieser Artikel vor allem als eine Art Hommage an ihr Lebenswerk dienen soll, sozusagen eine kleine Ehrerbietung ihres Freundeskreises. Aber solche freundlichen Aufmerksamkeiten sind nicht die Aufgabe der Wikipedia, zumal eine objektive Relevanz als Person des Zeitgeschehens gemäß unserer Kriterien offenbar nicht gegeben ist. --Schlesinger schreib! 17:49, 13. Feb. 2024 (CET)

Jemand über den nichts in der Öffentlichkeit bekannt ist was in irgendeiner Weise relevanzstiftend ist, da die Person die Öffentlichkeit scheut, kann nicht relevant sein. Der Antragsteller schreibt ja selber „Frau Dürr versteckt sich gut”. Kein Abarbeitungsfehler zu erkennen und daher bleibt der Artikel gelöscht. --codc senf 13:53, 15. Feb. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --codc senf 13:53, 15. Feb. 2024 (CET)

Bitte „Buster Shuffle(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Buster Shuffle. Haben mittlerweile mehrere Alben herausgebacht, umfangreiche Touren in ganz Europa. Würde gerne den Artikel wiederherstellen und ausbauen. --Geiserich77 (Diskussion) 21:03, 17. Feb. 2024 (CET)

Service: LD, @Hyperdieter zur Info. Adminansprache fehlt noch. XenonX3 – () 21:15, 17. Feb. 2024 (CET)
Ich fühle mich hiermit informiert. Hast du Belege für die Alben und die Tourneen? Gibt es einen brauchbaren Entwurf (der gelöscht war das nämlich nicht)? --Hyperdieter (Diskussion) 18:01, 18. Feb. 2024 (CET)
Alben, Tourneen. Entwurf mache ich sobald ok kommt. --Geiserich77 (Diskussion) 18:14, 18. Feb. 2024 (CET)
Das sieht doch gut aus. Die Tournee führt in mittegroße Hallen wie das Zakk in Düsseldorf oder den Schlachthof Wiesbaden, zwei CDs sind bei ‎People Like You Records (Sony Music) erschienen. Ich hätte da keine Bedenken mehr. --Hyperdieter (Diskussion) 21:07, 18. Feb. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 21:07, 18. Feb. 2024 (CET)

Josephine Apraku (wiederhergestellt)

Bitte „Josephine Apraku(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Wiki-Seite, die ich mit viel Mühe geschrieben habe, wurde gelöscht. Ich kann die Löschung nicht nachvollziehen. Josephine Apraku ist eine bekannte Wissenschaftlerin und Autorin in Deutschland. Die Wiki Seite hat gegen keine Prinzipien verstoßen. Ich wäre dir sehr dankbar, wenn das aufgeklärt werden könnte. Danke. --Snowwhite333 (Diskussion) 22:02, 15. Feb. 2024 (CET)

@Snowwhite333: Dein Artikel ist hier: Benutzer:Snowwhite333/Josephine Apraku. XenonX3 – () 22:15, 15. Feb. 2024 (CET)
Der Artikel wurde 2022 bereits einmal gelöscht, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/10._Juli_2022#Josephine_Apraku_(gelöscht). Insofern wäre hier vor einer etwaigen Rückverschiebung in den Artikelnamensraum darzulegen, inwiefern J. Apraku jetzt unsere Relevanzkriterien z.B. für Autoren oder Personen des öffentlichen Lebens erfüllt. Und zwar sehr konkret und mit Nachweis. --Drahreg01 (Diskussion) 22:31, 15. Feb. 2024 (CET)
Hallo, Ich kann die Löschung nicht nachvollziehen bzw. mir war nicht bewusst, dass er 2022 schon mal gelöscht wurde. Josephine Apraku ist eine bekannte Wissenschaftlerin und Autorin in Deutschland. Ich beziehe mich auf die Grundprinzipien der Wikipedia. Frau Apraku hat mehr als fünf Bücher veröffentlicht in renommierten deutschen Verlagen. Sie ist regelmässig Gast in diversen Radioshows, wird als Expertin interviewt in ihrem Fachbereich. Man muss ja nur ihren Namen googlen. Frau Apraku ist nicht nur durch ihre Lehrfunktion, sondern auch durch ihren Aktivismus eine herausragende Persönlichkeit ihres Fachgebiets.
Die Wiki Seite hat gegen keine Prinzipien verstoßen.
Es sind bereits fünf Bücher erschienen von denen sie die Autorin ist - da zähle ich das Karten-Projekt natürlich nicht zu. Ich weiß nicht, warum im DNB Ankündigung steht, weil die Bücher sind alle im Handel erhältlich.
https://portal.dnb.de/opac/simpleSearch?query=Josephine+Apraku&cqlMode=true Beispiel hier https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1070372147
Ich wäre sehr dankbar, wenn dies aufgeklärt werden könnte. Danke euch allen. --Snowwhite333 (Diskussion) 10:13, 16. Feb. 2024 (CET)
Zählen Verlage mit insgesamt 8 bzw. 7 Büchern zu renommierten Verlagen? --Ralf Roletschek (Diskussion) 11:14, 16. Feb. 2024 (CET)
Wenn diese sich gut verkaufen und in der Zielgruppe bekannt sind und überall im deutschen Buchhandel zB bei großen Ketten wie zB Thalia verfügbar sind, dann sind es noch kleine Verlage. Aber ich würde Eden Books oder Carlsen jetzt nicht als kleinen Verlag bezeichnen. --Snowwhite333 (Diskussion) 11:45, 16. Feb. 2024 (CET)
Es geht bei den Relevanzkriterin ja auch nicht darum wie groß oder alt der Verlag ist. Es ist kein Selbstverlag. Ich bin sicher, dass das zählt. --Snowwhite333 (Diskussion) 11:45, 16. Feb. 2024 (CET)
@Ralf Roletschek, die RK fordern reguläre Verlage, keine renommierten. Das mit dem "renommiert" stand mal bei Musiklabels, wurde dort allerdings auch irgendwann in regulär geändert. Das kann ich bei diesen Verlagen selber nicht einschätzen. Bei der Relevanzbeurteilung sollte allerdings geschaut werden, ob es tatsächliche Monografien oder "Heftchen" mit unter 100 Seiten, die dann noch mit x-anderen Beteiligten geschrieben wurden, sind. --Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 12:26, 16. Feb. 2024 (CET)
Danke für die Klärung. Also renommiert ist egal.
Bzgl "Heftchen" Ist das deine Interpretation oder die offizielle von Wikipedia? Weil bei den Relevanzkriterien steht nichts zu der Dicke oder Dünne von Büchern. --Snowwhite333 (Diskussion) 12:55, 16. Feb. 2024 (CET)
Also es sind keine Broschüren oder Ähnliches. Es sind unterschiedliche Bücher - alle mit eigener ISBN. --Snowwhite333 (Diskussion) 13:01, 16. Feb. 2024 (CET)
Ich sehe in der DNB nur zweidrei Werke die ich im Sinne der Relevanzkriterien für Autoren werten würde. Ob und wann die DNB hier ihre Datenbank aktualisiert ist nicht Sache der Wikipedia genauso wenig Nachweise zu führen ob die Bücher bereits erhältlich sind. Ansonsten sehe ich überhaupt keine Merkmale bei der Frau die auf irgend eine mögliche Relevanz hindeuten könnte sondern in der Löschdiskussion viel ideologische Einwürfe aus der Gender- und Woke-Ecke. Falls sie Relevanz besitzen sollte dann nur aus der Richtung Autorin denn knapp nach dem Studium und unpromoviert wird sie sicher keine bekannte und renommierte Wissenschaftlerin sein. So meine bisherige Einschätzung. --codc senf 14:30, 16. Feb. 2024 (CET)
Ich habe meinen Beitrag oben bewußt als Frage gestellt. Family Faces und Bliblablub sind Kleinstverlage mit jeweils 2 Angestellten, wenn man sich die Homepages ansieht. Aber es ist offensichtlich kein Druckzuschußkostenmodell. Zwei der Bücher haben weniger als 100 Seiten aber wir haben in den RK keine Mindestseitenzahl. Eigentlich müssen wir uns an unsere selbstgestrickten RK halten, vier Bücher machen relevant. Allerdings kann ich nichts zum Thema Wissenschaftlerin finden. Lehraufträge an Hochschulen sind normale Jobs, das hat nichts mit Wissenschaft zu tun. --Ralf Roletschek (Diskussion) 20:02, 16. Feb. 2024 (CET)
Man sollte nicht einfach nur Erbsen zählen, denn ihre Bücher werden auch in überregionalen Medien wahrgenommen und sie wird dazu interviewt. Dies wiegt aus meiner Sicht deutlich auf, daß da nicht eindeutig vier Sachbücher mit mindestens durchschnittlichen Seitenumfang vorliegen, die in durchschnittlich bekannten Verlagen publiziert worden sind, was ohnehin alles so nicht in den RK steht. Der Artikel bedarf aber aus meiner Sicht auch noch etwas Überarbeitung, insb. überzeugte mich die Belegsituation noch nicht so richtig. Das habe ich an mehreren Stellen gekennzeichnet.
"Afrikawissenschaftlerin" und anderes habe ich aus der Definition rausgenommen, da sie als solche eindeutig nicht enzyklopädisch relevant ist, siehe auch die bisherigen Disk.-Beiträge hier. Wie man die Einleitung nach der Definition noch angemessen ergänzen kann, kann ggf. nach einer positiven LP-Entscheidung geklärt werden. VG --Fit (Diskussion) 23:16, 16. Feb. 2024 (CET)
Es ist mir nicht verständlich, warum die Seite von Josephine Apraku gelöscht wurde. Über Details sollte immer gerne gestritten werden dürfen, aber sie ist klar ersichtlich als Autorin und Afrikawissenschaftlerin in zahlreichen renommierten Medien mit Reichweite, wie zB Spiegel, Zeit, Deutschlandfunk Nova, Deutschlandfunk Kultur in Erscheinung getreten. Sie publiziert Kolumnen u.a. für den Berliner Tagesspiegel, ist somit Teil der öffentlichen Meinungsbildung, somit sollte sie doch auch auf Wikipedia existieren. Zudem hat sie ein Kindersachbuch geschrieben, das über einen der größten deutschen Kinderbuchverläge veröffentlicht wurde (Carlsen - verlegt u.a. auch die Harry Potter - Reihe) --Afraidofeveryone (Diskussion) 15:57, 17. Feb. 2024 (CET)
So wie du argumentierst, liegt öffentliche Relevanz vor, im Sinne von: ist in der Öffentlichkeit nicht nur höchstens ganz gering wahrnehmbar. Eine solche öffentliche Relevanz ist aber für enzyklopädische Relevanz zu wenig, also zu oberflächlich und undifferenziert von dir argumentiert, da dann quasi jeder Journalist, der regelmäßig Artikel verfaßt, und auch jeder Fünftliga-Fußballspieler mit ausreichend Lokalpresseberichterstattung nach einigen Wochen oder spätestens Monaten enzyklopädisch relevant wäre.
Abgesehen davon hat sie zwar Afrikawissenschaften studiert, aber wo gibt es etwas von ihr zu lesen oder zu hören, was zu dieser Wissenschaftsdisziplin gehört? Ganz davon zu schweigen, daß das dann auch noch dafür sorgte, daß sie als Afrikawissenschaftlerin enzyklopädisch relevant wäre. Falls ich da etwas nicht auf dem Schirm habe, dann dient meine Rückfrage ggf. der besseren Herausarbeitung dieses Punktes im Artikel. VG --Fit (Diskussion) 16:56, 17. Feb. 2024 (CET)
Danke für die Hinweise. Ich hatte zwischenzeitlich mehr Belege hinzugefügt. Aktuell sind es über 24 Belege. --Snowwhite333 (Diskussion) 18:25, 17. Feb. 2024 (CET)
Zu den Büchern: sie hat mehr als vier Bücher publiziert. Eigentlich müsste dies allein ausreichen. Wer die Dicke der Bücher bemängelt, sollte sich mal fragen, ob das bei den anderen Kinderbuchautoren auch kritisiert wurde. Kinderbücher per se sind nun mal dünn. Wer Kinder hat, weiß auch warum. --Snowwhite333 (Diskussion) 18:43, 17. Feb. 2024 (CET)
Hab jetzt mal nachgeschaut, die Seite wurde damals gelöscht, weil es nicht genug Veröffentlichungen gab. Die gibt es inzwischen.
Wikipedia:Löschkandidaten/10. Juli 2022 – Wikipedia
Deswegen verstehe ich nicht, warum man überhaupt diskutiert. --Snowwhite333 (Diskussion) 18:47, 17. Feb. 2024 (CET)

Wie so oft wurde hier unbeachtet gelassen, dass die Autoren-RK auch durch Monografien mit „angemessener Verbreitung“ in wissenschaftlichen Bibliotheken erfüllt werden können. Unter den Werken von Frau Apraku sind dies neben dem im Carlsen-Verlag erschienenen die Titel Wie erkläre ich Kindern Rassismus?, Kluft und Liebe und Mein Workbook zu Rassismus, sodass ihre enzyklopädische Relevanz festzustellen ist. Der Veröffentlichung des Artikelentwurfs sollte also nichts mehr im Wege stehen. --Kompetenter (Diskussion) 19:43, 17. Feb. 2024 (CET)

Wiederhergestellt, Erfüllung der RK jetzt über Bibliotheken nachgewiesen. --Hyperdieter (Diskussion) 09:49, 19. Feb. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 09:49, 19. Feb. 2024 (CET)

Rosa Donner (wiederhergestellt)

Bitte „Rosa Donner(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Eindeutiger Nachweis Zugehörigkeit Österreichisches Nationalteam: [3]

  • Link zur Löschdiskussion: [4]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [5]

-- RosaDonner470Olympics (Diskussion) 07:33, 12. Feb. 2024 (CET)

Service: LD von 2022 ist hier zu finden. Ansonsten: So wie ich WP:RK#Sportler verstehe, müsste sie an Olympischen Spielen teilgenommen haben, um die RK klar zu erfüllen. Berufung in den Olympiakader reicht da nicht. Gibt es ein Jungfischbecken für Segler? Sonst bitte ein paar Monate warten --Zweioeltanks (Diskussion) 08:55, 12. Feb. 2024 (CET)
Ich sehe im gelöschten Artikel ausschließlich Jugenderfolge die nicht als relevanzstiftend gewertet werden aber keine Erfolge im Erwachsenensport. Die Relevanzkriterien sprechen auch nicht von Berufung in den Nationalkader sondern von „in der Nationalmannschaft eingesetzt wurden” der nicht im Artikel zu erkennen war. Hier ist die Vergangenheitsform zu beachten. --codc senf 12:46, 12. Feb. 2024 (CET)
Ich sehe im gelöschten Artikel einen 17. Platz bei der WM 2021 in der Erwachsenenklasse sowie einen 43. Platz in selbiger bei der WM 2022. Damit ist sie eindeutig als Mitglied der Nationalmannschaft in der Erwachsenenklasse angetreten und relevant, auch die Weltcupteilnahmen würden für sich alleine schon reichen. (Die ganzen Olympiakader- und Juniorenerfolge-Diskussionen sind hingegen wenig zielführend, da an den RK vorbei argumentiert; eine Olympiateilnahme ist nicht gefordert). Hier diesbezüglichen Einzelnachweise: EM 2022, WM 2022, EM 2021, WM 2021, ggfs. auf "470 mixed" klicken. Bitte wiederherstellen, die RK sind klar erfüllt. (Da der initiale LA von mir kam kann ich hier nichts abarbeiten. Leider hatte ich die LD nicht weiter verfolgt, sonst hätte ich den LA am Ende wohl zurückgezogen.) --Hyperdieter (Diskussion) 12:16, 13. Feb. 2024 (CET)
wiederhergestellt.--poupou review? 16:27, 19. Feb. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --poupou review? 16:27, 19. Feb. 2024 (CET)

Christoph Macha (erl., mittlerweile relevant)

Bitte „Christoph Macha(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung: Mittlerweile hat er für die Theaterwelt eine Wichtigkeit erlangt, das belegen zahlreiche Belegungen im Artikel selbst. --Benjamin Braunsthal (Diskussion) 22:58, 15. Feb. 2024 (CET)

Er ist Leitender Dramaturg an einem renomierten Theater, Vorstandsmitglied der deutschen ASSITEJ. Siehe u. a.: Biografie (https://www.landestheater-eisenach.de/personen/christoph-macha.html) oder Eintrag in der Zeitschrift Theater der Zeit (https://tdz.de/person/3bc92a48-85aa-4e5f-a918-91f66337d480) --Benjamin Braunsthal (Diskussion) 23:05, 15. Feb. 2024 (CET)
Als Chefdramaturg am Landestheater Eisenach ist er heute (anders als bei der Löschung 2007) im Sinne der Wikipedia relevant. --Gerbil (Diskussion) 15:38, 16. Feb. 2024 (CET)
Wirkt auf mich wie ein recht eindeutiger Fall für ein Wiederherstellen bzw. Entsperren des Lemmas, da enzyklopädische Relevanz laut den WP:RK#Bühne bei Macha gegeben ist, denn er war bzw. ist Regisseur bei 1, 2 und 3, womit das RK der mindestens drei Mitwirkungen in wesentlicher Funktion bei Bühnenaufführungen an staatlichen, städtischen oder professionell betriebenen privaten Bühnen laut WP:RK#Bühne nachgewiesen ist.
Biographische Informationen:
@Wahrerwattwurm zur Info, da du 2006 nach dem ersten LA den damaligen "Artikel" gelöscht bzw. schnellgelöscht hattest: Wikipedia:Löschkandidaten/4. Juni 2006#Christoph Macha (gelöscht)
@XenonX3 zur Info, da du den Artikel gegen Neuanlage geschützt hast. VG --Fit (Diskussion) 19:37, 16. Feb. 2024 (CET)
Du solltest in deinem BNR einen qualitativ überzeugenden Artikel erstellen, den man dann in den ANR verschieben kann. Der gelöschte Artikel war qualitativ nicht so gut. -- Toni 00:51, 17. Feb. 2024 (CET)
Der Artikel muss nicht gut sein, sondern lediglich die qualitativen Mindestanforderungen erfüllen. Warum sollten an zu wiederherstellende Artikel höhere Ansprüche gestellt werden? --Kompetenter (Diskussion) 19:29, 17. Feb. 2024 (CET)
Du kennst den gelöschten Artikel? Tonis Beitrag ist aus meiner Sicht nämlich so offen formuliert, daß auch in Betracht kommt, daß der Artikel eben gerade nicht die Mindestanforderungen erfüllt hat, nur daß Toni das nicht so explizit formuliert hat. VG --Fit (Diskussion) 20:00, 17. Feb. 2024 (CET)
Ich kenne den Artikel nicht. Möglich, dass „nicht so gut“ ein Euphemismus ist, den ich nicht erkannt habe. Sofern ein Artikel, der die Mindestanforderungen erfüllt, für Tonis Begriffe ein „qualitativ überzeugende[r]“ ist, habe ich an seiner Aussage nichts auszusetzen. --Kompetenter (Diskussion) 20:15, 17. Feb. 2024 (CET)
Der letzte Artikel war nicht so schelcht, alsdass man ihn IMHO nicht auch im ANR wiederherstellen und dort verbesser könnte. Ich würde noch auf das Feedback @Wahrerwattwurm: warten, dann aber wiederherstellen. --Hyperdieter (Diskussion) 17:59, 18. Feb. 2024 (CET)
Wer kann also den Artikel wieder "on" schalten und dann überarbeite ihn gern, wenn ihr mir Hinweise gebt, was ich ändern soll. Ich hatte fast 20 Quellen gesucht, kurz und sachlich geschrieben. --Benjamin Braunsthal (Diskussion) 19:35, 18. Feb. 2024 (CET)
Bitte gedulde dich einfach noch etwas, denn es ist üblich, daß man abwartet, was der ursprünglich den Artikel gelöscht habende Admin zum Löschprüfungsantrag schreibt. Gut Ding will Weile haben!
Es gibt übrigens noch genug andere Baustellen in der Wikipedia, mit denen man die Wartezeit überbrücken kann, z.B. Wikipedia:Frauen in Rot, und dort passend zum hier diskutierten Lemma: Wikipedia:WikiProjekt Frauen/Frauen in Rot/Fehlende Artikel nach Tätigkeit/Regisseurinnen. VG --Fit (Diskussion) 20:03, 18. Feb. 2024 (CET)

Meine Löschung des Lemmas ist fast 18 (!) Jahre her. Wenn der Mensch dahinter mittlerweile die RKrn erfüllt: Was sollte ich gegen einen neuen Artikel einzuwenden haben? Wobei ich immer gerne empfehle, den neuen Text zunächst im BNR zu verfassen. --Wwwurm Paroles, paroles 12:51, 19. Feb. 2024 (CET)

Wenn sich die Relevanz erst später ergeben hat, wäre die Wiederherstellung des alten Artikels sinnlos. Es ist nun möglich, einen neuen zu verfassen, ohne dass das ein "Wiedergänger" wäre. Aber neu Geschrieben müsste werden.--Meloe (Diskussion) 15:58, 19. Feb. 2024 (CET)
Nö, es gab ja einen brauchbaren Entwurf. Ich habe den Artikel von letzer Woche jetzt unter Benutzer:Benjamin Braunsthal/Christoph Macha wiederhergestellt. Da kann man noch etwas Feituning dran machen. --Hyperdieter (Diskussion) 16:23, 19. Feb. 2024 (CET)
Ich bin da gerade noch mal drüber gegangen, passt es nun? --Benjamin Braunsthal (Diskussion) 22:21, 19. Feb. 2024 (CET)
Ich habe mir erlaubt, den Artikel zu wikifizieren und das nicht lizenzierte bzw. genehmigte Bild zu entfernen. Allerdings habe ich die Einzelnachweise noch nicht im Detail geprüft. Warte noch die Antwort eines Admins ab, dann kannst du den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben; jedoch muss er dann noch gesichtet werden. --Kompetenter (Diskussion) 23:13, 19. Feb. 2024 (CET)
Erst einmal der Artikelentwurf im BNR überzeugt mich von der Artikelqualität noch nicht komplett aber das steht hier nicht zur Debatte. Die Person Christoph Macha ist aber gemäß der Relevanzkriterien als Dramaturg in relevanten Theatern relevant. Der Artikel kann demnach angelegt werden. --codc senf 23:31, 19. Feb. 2024 (CET)
Wie geht es jetzt weiter? Was kann ich tun, damit der Artikel online geht? --Benjamin Braunsthal (Diskussion) 22:15, 21. Feb. 2024 (CET)
Siehe Hilfe:Seite verschieben#Artikelentwurf in den Artikelnamensraum verschieben. --Kompetenter (Diskussion) 22:17, 21. Feb. 2024 (CET)
Üblicherweise wäre Codc erst anzusprechen, ob er den überarbeiteten Artikel jetzt für ANR-reif hält. --Hyperdieter (Diskussion) 16:09, 22. Feb. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --codc senf 23:31, 19. Feb. 2024 (CET)

Bitte „Kategorie:Obdachloser(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Begründung hier: [8], kein Widerspruch auf der Disk. Löschender Administrator Eschenmoser empfiehlt LP. Wichtige Argumente der LD (mangelnde Eingrenzung und mangelnde Artikelzahl) gelten so nicht mehr.

  • Link zur Löschdiskussion: [9]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [10]

-- ChickSR (Diskussion) 09:33, 13. Feb. 2024 (CET)

Eigentlich wäre das eine Unterkategorie zu Wohnungslos. Wohnungslose haben keine eigene Wohnung, schlafen bei Freunden und Verwandten, machen aber nicht Platte. Die, die Platte machen, haben ebenfalls keine Wohnung. Die Überkategorie würde sicher auch mehr Artikel erfassen.--ocd→ parlons 11:41, 13. Feb. 2024 (CET)
Das wäre ein anderes Thema, dazu müsstest du eine Kategoriendiskussion eröffnen. --ChickSR (Diskussion) 11:53, 13. Feb. 2024 (CET)
Sinnvoll wäre eine Kategorie:Person (Obdachlosigkeit), das wären Personen, die sich für Obdachlose einsetzen, über Obdachlosigkeit forschen etc. Man wird nicht wegen eigener Obdachlosigkeit relevant, ggf. aber als jemand der z. B. eine Obdachlosenorganisation gründet etc. -- Aspiriniks (Diskussion) 11:58, 13. Feb. 2024 (CET)
Das habe ich auch schon gedacht und wäre dafür – ist aber ebenfalls eine andere Diskussion. --ChickSR (Diskussion) 12:05, 13. Feb. 2024 (CET)

Welche Personenartikel in der WP haben wir denn, auf die die vorgeschlagene Definition "wenn sie als Obdachlose bekannt sind" zutreffen?--Karsten11 (Diskussion) 12:05, 13. Feb. 2024 (CET)

(BK). Mir würde schon mal spontan Diogenes in der Tonne dazu einfallen. (SCNR.) --Hyperdieter (Diskussion) 12:22, 13. Feb. 2024 (CET)
Er hatte die Kategorie:Aussteiger, ich habe sie aber entfernt. --ChickSR (Diskussion) 12:31, 13. Feb. 2024 (CET)
Es sind definitiv mehr als fünf, das wurde auf der Disk festgestellt. --ChickSR (Diskussion) 12:06, 13. Feb. 2024 (CET)
Kannst Du das verlinken oder fünf hier auflisten, so dass man mal einen Eindruck bekommt, inwieweit die Obdachlosigkeit da Bezug zur Relevanz hat? -- Aspiriniks (Diskussion) 12:08, 13. Feb. 2024 (CET)
Laut Disk (oben verlinkt) geht es darum, dass Obdachlosigkeit einen wesentlichen Teil der Biografie ausmacht, man muss also nicht exklusiv wegen der Obdachlosigkeit bekannt sein. Bei einigen habe ich die Kategorie entfernt, aber es sind genügend übriggeblieben, z.B. Schriftsteller, die Vagabunden oder Vaganten waren. --ChickSR (Diskussion) 12:11, 13. Feb. 2024 (CET)
Auf welcher Disk wurde das festgestellt? Nur in einer Disk tauchen überhaupt Lemmata auf, und das waren es 3 eher fragwürdige. Wo kommt also die Behauptung definitiv mehr als fünf her? --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:51, 13. Feb. 2024 (CET)
Gregor Gog, Hans Bönnighausen, Jakob Haringer, Norbert Koczorski, Hans Tombrock, Valerie Solanas, Jonny Rieger --ChickSR (Diskussion) 14:57, 13. Feb. 2024 (CET)
Vielen Dank zunächst. Fahrendes Volk, Vagabunden, Schausteller, Handwerker auf der Walz o.ä. sind ohne festen Wohnsitz, aber in einer Kategorie:Obdachloser hätte ich jetzt eher Menschen vermutet, die aus finanziellen oder aus psychischen Gründen an einem Ort auf der Straße leben.--Karsten11 (Diskussion) 15:30, 13. Feb. 2024 (CET)
Zu den Einzelgruppen werden wir vermutlich keine konsistente Personenkategorie hinbekommen. Aber so, wie es ist, sollte es nicht bleiben. --ChickSR (Diskussion) 15:33, 13. Feb. 2024 (CET)
Ich sehe das wie Karsten11, obdachlos ist, wer unfreiwillig auf der Straße lebt. Und da das ja nur da eine Rolle spielt, wo es biographisch relevant ist (im Gegensatz zu denen hier) halte ich die Kategorie nicht für sinnvoll. Wenn jemand jahrelang obdachlos war, dann ein Buch darüber geschrieben hat und dadurch relevant wurde, kann man ihn gut mit in Kategorie:Person (Obdachlosigkeit) einordnen. -- Aspiriniks (Diskussion) 17:34, 13. Feb. 2024 (CET)
So könnte man es auch machen, ich habe die Kategorie schon zur Diskussion gestellt. --ChickSR (Diskussion) 18:15, 13. Feb. 2024 (CET)
@ChickSR: Solange die Beschreibung klar ist, sehe ich nichts mehr, was gegen eine Erstellung der Kategorie:Person (Obdachlosigkeit) sprechen sollte. --Wandelndes Lexikon (Diskussion) 17:54, 21. Feb. 2024 (CET)
Die vorgeschlagene Kat wurde nun angelegt, doch leider ohne Definition. Solche Kats müssen dringend definiert sein, sonst werden sie in kurzer Zeit zugemüllt. Schon gleich im ersten Artikel, Paul Berger (Pfarrer), finde ich keinen Bezug zur Obdachlosigkeit. Nur Seelsorge, Drogentherapie und Sozialarbeit. --Eschenmoser (Diskussion) 14:59, 23. Feb. 2024 (CET)
@Eschenmoser, danke für den Hinweis. Berger wird als Obdachlosenpfarrer bezeichnet. Was hältst du von: „Diese Kategorie enthält Personen, in deren Biografie Obdachlosigkeit, ihr Engagement gegen Obdachlosigkeit oder Forschung zu Obdachlosigkeit besondere Relevanz hat.“ ? --ChickSR (Diskussion) 13:14, 2. Mär. 2024 (CET)
Das glaube ich gerne, davon steht aber nichts im Artikel. Wie soll eine Person, die nicht in der Materie drinsteckt, so die Katzuordnungen überprüfen können? --Eschenmoser (Diskussion) 13:44, 2. Mär. 2024 (CET)
Das steht bei Berger in der Einleitung, alle Quellen weisen auf diese Tätigkeit hin. Ich wollte eigentlich nach deiner Zustimmung oder einem Gegenvorschlag für die Katbeschreibung fragen, damit wir das erledigen können. --ChickSR (Diskussion) 13:56, 2. Mär. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wandelndes Lexikon (Diskussion) 22:39, 14. Mär. 2024 (CET)

Sozusagen ein Alltagsgegenstand, den viele Kulturen auf der Welt besitzen. Der Artikel war überarbeitet und belegt, zumindest alles, was ich in den Artikel eingebracht habe. Die Einzelnachweise habe ich jeweils nur ans Ende des Abschnittes gesetzt, nicht hinter jeden einzelnen Satz. Bitte um Prüfung. Der Badezimmerschrank wurde in der LP als Äquivalent vorgestellt, das ist aber etwas anderes, denn nicht jeder Badezimmerschrank hat Spiegel und hängt über dem Waschbecken. Niemand sagt "Ich schminke mich vor dem Badezimmerschrank." Übrigens gibt es gerade bei Lidl "Spiegelschränke“ zu kaufen und zwar genau solche wie im gelöschten Artikel.

Der Artikel Badezimmerspiegelschrank stellt genau jenen Alltagsgegenstand dar, der hier per LP wiederhergestellt werden soll. Dann gäbe es zwei Artikel über diese Art von Schränken. Schon deshalb ist diese LP ohne Wiederherstellung zu schließen. --Dk0704 (Diskussion) 19:51, 24. Feb. 2024 (CET)
Der gelöschte Artikel hatte tatsächlich zuletzt mehr Substanz als im Moment Badezimmerspiegelschrank dank der Überarbeitung durch Wagner67, finde ich. Ich bin nicht sicher, ob ich die letzte Version vor dem ausgeführten SLA gesehen habe. Auf jeden Fall war nichts mehr von der (unfreiwillig komischen) ursprünglichen Werbeeinblendung vorhanden.
Badezimmerspiegelschrank hat im Moment einen LA, wäre schade, wenn der (auch) gelöscht wird. Vielleicht kann man ja diesen Artikel hier in Wagner67s BNR temporär wiederherstellen, um damit den anderen Artikel aufzuwerten und dessen LA zurückzuziehen? Der LA-Steller ist vielleicht sogar damit einverstanden ;-) --77.1.23.185 20:48, 24. Feb. 2024 (CET)
Der LP-Antragsteller sollte seinen Inhalt in den vorhandenen Artikel einfügen und seinen Löschantrag zurückziehen. So wird was daraus und nicht anders. --Dk0704 (Diskussion) 21:53, 24. Feb. 2024 (CET)
Das Lemma Spiegelschrank existiert im Duden, der Badezimmerspiegelschrank wurde heute als Komposita gebastelt. Warum also wird Spiegelschrank gelöscht und dafür Badezimmerschrank auf ein unbelegtes Wort verschoben? --Wagner67 (Diskussion) 22:24, 24. Feb. 2024 (CET)
Ist schon irgendwie "lustig" (nee: nicht wirklich). Unter "Spiegelschrank" können wir alle uns was vorstellen, behaupte ich einfach mal. Duden erwähnst du ja, beim Googeln kommen auch auf den ersten X Trefferseiten die Dinger zum übers Waschbecken hängen dabei rum. Geht aber nicht, weil könnte ja (in der de.Wikipedia) auch einen anderen Schrank mit Spiegel meinen. "Spiegelschrank (Bad)": nee, das Lemma-ohne-Klammer "Spiegelschrank" gibt es ja nicht, also geht mit Klammer auch nicht. So kommen wir dann auf Badezimmerspiegelschrank-also-der-der-über-dem-Waschbecken-hängt-nicht-irgendein-anderer-Badezimmerschrank-mit-Spiegel(n). Hm. --77.1.23.185 22:59, 24. Feb. 2024 (CET)
Der allgemeine Duden definiert "Schrank mit Spiegeln" und dann in "Duden – Das Bildwörterbuch" explizit nur als Badmöbel. Man findet im Internet fast nur das Badmöbel über dem Waschbecken als "Spiegelschrank". --Wagner67 (Diskussion) 07:55, 25. Feb. 2024 (CET)
Das ist eine Lemmafrage, die ist auf Diskussion:Badezimmerspiegelschrank zu klären und nicht auf WP:LK oder WP:LP. --Dk0704 (Diskussion) 07:57, 25. Feb. 2024 (CET)
Tja, das Kuddelmuddel ist nach der Stellung der beiden LA entstanden, weil verschoben wurde. --Wagner67 (Diskussion) 08:01, 25. Feb. 2024 (CET) Ich habe auch dort eine Diskussion eröffnet. Mich würde auch interessieren, warum die Löschbegründung "SLA" lautete, als ob der Artikel nach meiner Überarbeitung und Verschiebung der größte Müll wäre?! --Wagner67 (Diskussion) 16:26, 26. Feb. 2024 (CET)
SLA ist nicht die Lösch-Begründung, sondern die Begründung die Diskussion einzustellen. Wenn bereits jemand den SLA auf Löschen entschieden hat lohnt es sich nicht weiterzudiskutieren. Ich hatte in der LD 7 Tage gewünscht (weil es ein SLA mit Einspruch war fände ich das zumindest höflich, und es gab ja auch keinen dringenden Löschbedarf), aber es halt jemand einen SLA gestellt und der wurde angenommen. --Windharp (Diskussion) 09:19, 7. Mär. 2024 (CET)
Diese Begründung habe ich noch nie gehört. Aber worum es hier geht, habe ich oben erklärt. Auf der Disk. tut sich nichts. Wie auch immer, ich habe mit dem Duden begründet, hier wie dort. --Wagner67 (Diskussion) 15:51, 9. Mär. 2024 (CET)
Nachdem nun der andere Artikel als Badezimmerspiegelschrank behalten wurde, möchte ich nochmals vorschlagen, den Artikel Spiegelschrank (Bad) für einen begrenzten Zeitraum zum Ausbau des anderen Artikels im BNR von Benutzer:Wagner67 wiederherzustellen, der ihn ja vor Ausführung des wieder eingesetzten SLA schon recht ansehnlich ausgebaut hatte (meine Meinung jedenfalls). --77.3.77.22 21:38, 16. Mär. 2024 (CET)
Ich bin einverstanden. --Wagner67 (Diskussion) 07:51, 17. Mär. 2024 (CET)
Ich ziehe diese LP zurück, da ich den Badezimmerspiegelschrank weiter ergänzt habe und denke, dass man diesen auf Spiegelschrank (Bad) verschieben kann, also das Lemma neu erzeugt. --Wagner67 (Diskussion) 17:15, 21. Mär. 2024 (CET)
Klammerlemmata sind nur zulässig, wenn es zwei gleichartige Artikel mit diesem Titel gibt. Spiegelschrank verweist aber beim Schlafzimmerschrank mit Spiegeln einfach auf Schrank. Wenn Spiegelschrank gebräuchlich für den Schrank im Bad als für den Schrank mit Spiegeln im Schlafzimmer ist, sollte der Artikel auf Spiegelschrank ohne Klammer verschoben und dort oberhalb ein Hinweis mit der Vorlage:Dieser Artikel auf den allgemeinen Schrankartikel platziert werden. --2003:E0:F70F:8300:34CF:8E7B:5F15:1D33 23:13, 21. Mär. 2024 (CET)
@Doc Schneyder, du hast die BKS Spiegelschrank erstellt, was sagst du dazu? Wenn man nach Spiegelschrank googelt, findet man fast ausschließlich das Badmöbel. --Wagner67 (Diskussion) 17:42, 22. Mär. 2024 (CET)
Bitte auf erledigt setzen, da ich das Lemma nochmals produziert habe. --Wagner67 (Diskussion) 18:52, 25. Mär. 2024 (CET) Ich bin ja wirklich verständnisvoll, dass man sich erst um die Penisverletzungen ein paar Stockwerke tiefern kümmern muss.--Wagner67 (Diskussion) 20:59, 25. Mär. 2024 (CET)
Ohne jetzt zu prüfen, ob da formell alles richtig gelaufen ist: Die gefundene Lösung erscheint sachgerecht, damit schließe ich hier. --Hyperdieter (Diskussion) 13:37, 26. Mär. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 13:37, 26. Mär. 2024 (CET)

Wikirace (erl.)

Bitte „Wikirace(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Der Artikel ist eigentlich nicht gelöscht worden, sondern wurde verschoben nach Wikipedia:Spiele/Wikirace. Das Ergebnis der damaligen Löschdiskussion war, dass die Relevanz nicht ausreichend dargestellt worden sei, um ihn im ANR zu behalten.

Ich habe (siehe [12]) drei wissenschaftliche Artikel, die sich unmittelbar mit dem Spiel auseinandersetzen, und einen Weblink mit genauer Anleitung, wie man den beschriebenen Algorithmus umsetzen kann, ergänzt. Rein quantitativ hat sich die Länge des Artikels mehr als verdoppelt.

Mittelbar kann man noch Einiges schreiben bzgl. der Themen Navigation, Algorithmen, semantische Nähe und Wikipedia (siehe zum Beispiel: en:Explicit semantic analysis oder en:Semantic similarity). Die werde ich wahrscheinlich auch irgendwann ergänzen (als eigene Artikel oder unter semantischer Nähe) und es wäre gut, wenn ich eine Verlinkung zu Wikirace machen könnte, da der thematische Bezug klar gegeben ist.

Zwar wird noch immer kein Punkt der RK für Spiele erfüllt (das sind Einschlusskriterien), aber ich halte Relevanz trotzdem für gegeben, da es drei wissenschaftliche Publikationen zu dem Spiel gibt; in einen der Publikationen wird das Spiel als explizite Motivation genannt, um ein Problem bezüglich sehr großer Graphen zu lösen.

Da Verlinkungen vom ANR in Projekträume unerwünscht und Relevanz m.E. jetzt gegeben ist, will ich bitten, den Artikel zurück in den ANR zu schieben.

Ich war mir nicht sicher, ob eine Neuanlage des Artikels erlaubt ist, und habe sicherheitshalber den damaligen Administrator @Gripweed gefragt. Er riet mir (siehe Diskussion), einen Antrag bei der Löschprüfung zu stellen, was ich hiermit gemacht habe.

  • Link zur Löschdiskussion: [13]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [14]

-- Bildungskind (Diskussion) 01:53, 13. Feb. 2024 (CET)

Ich sehe Weblinks aber erst einmal keine wissenschaftliche Artikel. --codc senf 02:09, 13. Feb. 2024 (CET)
Was meinst du? Da sind drei im Abschnitt "Anmerkungen". --Bildungskind (Diskussion) 02:20, 13. Feb. 2024 (CET)
Wenn ich das recht sehe sind das Beiträge für irgendwelche Konferenzen aber keine wissenschaftlichen Publikationen. Wobei ich den Status der Konferenzen nicht einschätzen kann aber die Seite ist auch eher eine Fancruft denn ein enzyklopädischer Artikel. --codc senf 02:25, 13. Feb. 2024 (CET)
Ah, jetzt verstehe ich dein Problem. Ja, das sind Konferenzen, aber das sind trotzdem Artikel, die Peer Reviews durchliefen; die englische Wikipedia sagt zum Beispiel zu en:International Joint Conference on Artificial Intelligence: “The International Joint Conference on Artificial Intelligence (IJCAI) is the leading conference in the field of artificial intelligence. […] It is a large and highly selective conference, with only about 20% or less of the submitted papers accepted after peer review in the 5 years leading up to 2022. A lower acceptance rate usually means better quality papers and a higher reputation conference.”
Ich habe die Artikel gelesen (wäre sonst blöd, wenn ich sie zitiere) und halte sie für seriös.
(Wo wir dabei sind: Der deutschsprachige Artikel International Joint Conference on Artificial Intelligence ist arg kurz.)
Ich schrieb auptsächlich den einen Abschnitt zur Forschung und Anwendung. Ich werde das andere herum dann kürzen, falls das erwünscht ist. Die Weblinks und die Information mit der App könnten gekürzt werden, beziehungsweise ich denke, auf der Projektseite könnte man die Weblinks lassen, wenn das Leute tatsächlich nutzen. --Bildungskind (Diskussion) 02:45, 13. Feb. 2024 (CET)
Ich habe dann das, was ich nicht angelegt habe, etwas zusammengekürzt und neugeordnet, sowie einen vierten Artikel gefunden. Der ist sogar am interessantesten, weil die etwas konkretere Aussagen trifft, welche Links quantitativ am häufigsten in der Wikipedia angeklickt werden (auch wenn ich das Ergebnis für erwartbar halte: Einleitung und Boxen). Eigentlich ist der alte Artikel in diesem Zustand dann fast nicht mehr existent und ich hätte den Artikel gleich neuschreiben können. --Bildungskind (Diskussion) 04:02, 13. Feb. 2024 (CET)
Zur Rezeption: Steht bei der Anwendung/Rezeption nicht eher das Wayfinding (z.B. mittels Dijkstra-Algorithmus) oder das Kleine-Welt-Phänomen im Fokus denn als das Spiel? Wikipedia fungiert bei der Rezeption eher als Beispiel. Man kann das auch gut für Soziale Netzwerke, Internet-Links usw. anwenden. Und dann weitergedacht: Wäre daher nicht eher ein Abschnitt in Kleine-Welt-Phänomen naheliegender, wo eben solche Anwendungen beschrieben werden? Von mir aus mit Redirect von WikiRace dorthin. --Filzstift (Diskussion) 10:35, 28. Mär. 2024 (CET)
Ich habe beim Zitieren Veröffentlichungen genommen, die das Spiel nicht nur erwähnen, sondern auch die Verknüpfungen der Wikipedia als Datengrundlage nehmen, besonders der Artikel Human Wayfinding in Information Networks behandelt die Frage, wie Menschen eigentlich von Link zu Link navigieren (da habe ich ja im letzten Abschnitt dieses Beispiel mit Noam Chomsky genommen, wo ein menschlicher Spieler eher nicht über Gorilla nach ihm suchen würde.) Das kann man im Prinzip auf alle möglichen Dinge anwenden, wo man sich von Link zu Link klicken muss, das stimmt. Aber es geht hier speziell noch um die Untersuchung von semantischer Nähe, also woher Menschen eigentlich wissen, wie ähnlich (in semantischer Hinsicht) manche Wörter sich sind. Dazu gibt es nach meinem Kenntnisstand eigentlich nichts, was mit der Wikipedia vergleichbar wäre. Als ständig sich aktualisierende Universalenzyklopädie speichert sie in dem Sinne nicht nur das menschliche Wissen, sondern auch die Assoziationen untereinander ab. Eine Unterbringung in Kleine-Welt-Phänomen, die sich ja mehr um soziale Beziehungen dreht, fände ich da nicht so passend.
Die englischsprachige Wikipedia hat dieses Thema eher unter en:Explicit semantic analysis gepackt als unter en:Wikiracing. Auch unter en:Semantic similarity findet man die Wikipedia und das Spiel als Beispiel, aber das finde ich so nicht übersichtlich und wegen WP:Allgemeinverständlichkeit hielt ich es für sinnvoll, einen Artikel zum Spiel selbst erst einmal zu haben und dann darauf zu verlinken. Ich habe mir zum Ziel gesetzt, einen Artikel zu en:Explicit semantic analysis eines Tages zu schreiben (das zieht sich bei mir alles wg. Zeitmangel hin) und dann dort die mehr technischen Details zu erläutern. --Bildungskind (Diskussion) 13:23, 28. Mär. 2024 (CET)
Dürfte ich mich erkundigen, wie der Stand der Löschprüfung ist? Das ist ja schon seit drei Monaten hier ohne richtigen Fortschritt. Mittlerweile habe ich einen Artikel zu Eulersche Scheibe angelegt, wo ich die Bedeutung auch hauptsächlich durch die wissenschaftliche Beschäftigung (und die Faszination der Menschen) sehe.
Bisschen mehr zum Feld wollte ich mich nach erst nach der Löschprüfung beschäftigen (wobei ich leider noch andere Dinge zu tun habe und sich das alles zieht). Hauptgrund für die LP, das kann ich ja noch einmal ganz kurz fassen, war, dass zum Zeitpunkt der damaligen LD die wissenschaftliche Literatur nicht im Artikel enthalten war. Diese habe ich mittlerweile eingearbeitet, sodass ein Großteil des Artikels eigentlich von mir neugeschrieben wurde – was eigentlich fast einer Neuanlage gleicht. Und wie ich schrieb habe ich Literatur eingearbeitet, die sich ausdrücklich mit dem Spiel beschäftigt und nicht nur als schmückendes Beispiel nennt. Reicht das nun aus für die Relevanzdarstellung? Den Vorschlag von @Filzstift habe ich schon kommentiert, dass ich einen separaten Artikel sinnvoll finde, um es dort allgemeinverständlich zu erklären, während die allgemeineren technischen Details (die auch keinen direkten Bezug zum Spiel mehr haben), woanders dargestellt werden können. --Bildungskind (Diskussion) 14:47, 6. Mai 2024 (CEST)
So lange wie hier kein Admin einen Hinweis wie "Ich schaue mir die Thematik gerade an" kund tut, gibt es nur das, was hier steht. Irgendwann gibt es dann die Bekanntgabe entweder eines Zwischenstandes oder direkt einer Entscheidung.
Auf mich wirkt der oben verlinkte Text eher wie ein noch unfertiger Entwurf:
  • Man findet nicht ohne weiteres eine reputable Publikation, die das Lemma belegt, denn in den Titeln der EN oder der Weblinks taucht das Lemma nicht auf. Nur wenn man sich die dort angegebenen Verlinkungen ansieht, findet man einen Link, in der das Lemma verwendet wird. Das wirkt insgesamt wenig überzeugend.
  • Der Text wirkt eher wie ein Artikel über eine Spielidee denn über ein Spiel (Wo wird das Spiel angeboten? Wo wird das Spiel gespielt bzw. wo kann man es spielen? Wer spielt das Spiel? Wie verbreitet ist das Spiel?)
  • Der englischsprachige Artikel wirkt da ausgereifter, auch wenn er kürzer ist. Warum bisher auf die Übernahme mehrerer Aussagen aus dem englischsprachigen Artikel verzichtet wurde, bleibt unklar und verwundert.
Soweit meine Gedanken zum Artikel. Tiefer einsteigen mag ich in die Thematik aber nicht. VG --Fit (Diskussion) 00:20, 8. Mai 2024 (CEST)
Zu deinen Fragen:
  • Einheitliche Bezeichnung gibt es nicht, in den zitierten Publikationen kommt eher „Wikispeedia“ als Bezeichnung vor. Das sollte jetzt aber nicht an der Lemma-Frage scheitern. Der Artikel wurde unter dem Lemma „Wikirace“ gelöscht, da wollte ich mich noch nicht damit beschäftigen, was für andere Lemmata tauglicher wären. (Und nach den Löschregeln sind Lemma-Fragen eigentlich das Thema, also wenn der Artikel wiederhergestellt wird, kann man einfach ein anderes Lemma wählen).
  • Na ja, es ist Wikipedia und seit mindestens den 2000er Jahren verbreitet. Das stimmt, das sollte man etwas deutlicher herausschreiben.
  • Mehrere Passagen dieser Art (was für spezielle Anbieter es gibt etc.) habe ich entfernt, aufgrund eines obigen Kommentars , dass es sich wie Fancruft lese. Ich persönlich würde auch nicht solche Sachen erwähnen wollen, weil das dann einen arg werblichen Ton hätte.
Ich finde persönlich, der englischsprachige Artikel hat keinen besonders großen Informationswert. Ich hätte diesen Artikel nie in die Löschprüfung gezerrt, wenn es nicht diese unglaublich interessante Beschäftigung bezüglich der semantischen Nähe von Konzepten gibt. --Bildungskind (Diskussion) 00:33, 8. Mai 2024 (CEST)
Hier geht es ja darum, die damalige Admin-Entscheidung, dass der Gegenstand des Artikels keine Relevanz habe, noch einmal überprüfen zu lassen. Denn damals in der LD waren die von mir vorgebrachten Erkenntnisse nicht bekannt. Wenn der Entwurf von mir nur aufgrund solcher Dinge noch nicht ausreicht, kann ich das ergänzen/ändern. Aber ich meine zu behaupten, dass ich schon jetzt genügend aufgeschrieben habe, dass die Relevanzdarstellung ausreicht. --Bildungskind (Diskussion) 00:44, 8. Mai 2024 (CEST)
Man kann aber auch informieren, ohne daß man einen werblichen Ton anschlägt, indem man z.B. generalisierte Aussagen und Begrifflichkeiten wie "wird von Onlinespieleplattformen angeboten" verwendet.
Ich habe den englischsprachigen Artikel ja auch nicht gelobt, sondern nur festgehalten, daß er ausgereifter wirkt als der hiesige Entwurf.
Und ein vernünftig belegtes Lemma und einige Aussagen aus reputablen Publikationen zum Lemma sind einmal Voraussetzung für enzyklopädische Relevanz und zeigen zum anderen durch Medienpräsenz, daß es eine mediale Wahrnehmung des Spiels gibt, was wiederum zu enzyklopädischer Relevanz beitragen kann. VG --Fit (Diskussion) 01:02, 8. Mai 2024 (CEST)

Entscheidung

Ich tue mich hier tatsächlich etwas schwer: Zum einen ist inzwischen zweifellos wissenschaftliche Rezeption entstanden, die sich auch ausdrücklich mit diesem Spiel und seinen Implikationen und Theorien beschäftigt, zum anderen ist eine solche wissenschaftliche Rezeption ausdrücklich nicht in den entsprechenden RK zu finden. Die Algemeinen RK sehen allerdings eine breite öffentliche Wahrnehmung voraus, die ich so nicht sicher erkennen kann. Vermutlich wäre ich bei einem sonstigen Thema durchaus großzügiger mit dem Ermessen und würde das als neu hinzugekommene Kriterien für Relevanz gelten lassen. Allerdings glaube ich, daß wir in der Wikipedia selbst mit allem was uns selbst betrifft strenger in der Anwendung der Kriterien sein sollten. Ich würde daher die letzte Abarbeitung bestätigen. Gibt es andere Adminstimmen dazu?--Emergency doc (D) 00:10, 21. Mai 2024 (CEST)

Den RK folgend, ist es auch aus meiner Sicht korrekt, auf „kein Artikel“ zu entscheiden und den Text bei den Wikipedia-Interna zu belassen. Aber man könnte das Spiel vielleicht in Kleine-Welt-Phänomen erwähnen und in einer Fußnote auf eine Online-Adresse verlinken, denn es ist ja im Grunde eine originelle Variante des Phänomens. --Gerbil (Diskussion) 19:19, 22. Mai 2024 (CEST)
Ich fände es zwar sehr schade, wenn das nach Monaten Wartezeit negativ entschieden wird, aber ich würde das sehr gerne, falls keine Wiederherstellung geschieht, bei einem bestehenden Artikel einbauen, damit die Arbeit nicht verloren geht. Ich will nur hinweisen (wie ich das oben tat), dass es hier doch um etwas anderes geht als um das Kleine-Welt-Phänomen, da es hier um semantische Nähe von Konzepten geht, und nicht um soziale Beziehungen. (Ich glaube, der ersten Satz, den ich unter „Anwendungen“ platzierte, ist sehr doof formuliert.) Dann müsste ich nur herausfinden, wo das am sinnvollsten geschehen soll; da bin ich mir nicht sicher (vllt. bei Semantische Nähe?). --Bildungskind (Diskussion) 19:30, 22. Mai 2024 (CEST)


Es sind zwar neue Aspekte hinzugekommen, Wikirace wird wissenschaftlich rezpiert, aber noch reicht es weder für die allgemeinen noch für die Spiele-RK. Bleibt somit "gelöscht". Verloren geht dabei natürlich keine Information, die Seite ist ja als projekteigene Seite unter Wikipedia:Spiele/Wikirace weiter vorhanden.-- Emergency doc (D) 21:07, 22. Mai 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Emergency doc (D) 21:07, 22. Mai 2024 (CEST)