Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2024/Woche 03

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Kirchenbaufonds (erl., Weiterleitung)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Kirchenbaufonds(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Der Artikel wurde vor sechs Jahren nur deshalb behalten, weil (bei einem grundsätzlich interessantem Thema) Gelegenheit zum Ausbau oder zur Zusammenführung mit dem Artikel Kirchenbauverein gegeben werden sollte. Die Hoffnung hat sich aber nicht erfüllt; der Artikel ist praktisch unverändert geblieben. In diesem Zustand ist er ein Armutszeugnis für die Wikipedia.

-- Zweioeltanks (Diskussion) 10:27, 15. Jan. 2024 (CET)

Wir haben als (Teil-)Synonym auch noch Fabrikgut. Eine Zusammenlegung mit WL wäre eine Möglichkeit.--Karsten11 (Diskussion) 12:25, 15. Jan. 2024 (CET)
WL auf Kirchenbauverein scheint sinnvoll. Wenn das in Zukunft mal jemand ausgiebiger beschreiben möchte, kann das dann jederzeit geschehen. VG,--poupou review? 15:50, 15. Jan. 2024 (CET)
Damit wäre ich natürlich einverstanden. Sollen wir noch abwarten, ob jemand die Zusammenlegung vornehmen will? Und kann ich es dann selbst umsetzen oder will es einer der Admins? --Zweioeltanks (Diskussion) 15:06, 16. Jan. 2024 (CET)
Ich unterstütze das ebenfalls. Zweioeltanks, aus meiner Sicht kannst du loslegen oder auf weitere Kommentare warten. --Holmium (d) 17:22, 16. Jan. 2024 (CET)
+1 --Gerbil (Diskussion) 20:16, 16. Jan. 2024 (CET)
Weiterleitung auf Kirchenbauverein eingerichtet.--poupou review? 20:04, 17. Jan. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Holmium (d) 22:46, 17. Jan. 2024 (CET)

Bitte „Ruslana Eisenschmidt(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Guten Tag, das Wikipedia von Ruslana Eisenschmidt ist plötzluch verschwunden, dieses Wikipedia gab es seit 2017. Ruslana Eisenschmidt gewann mit Computeranimationen einen ersten Preis bei den Filmfesspielen in Cannes und ist auch eine Computerbuchautorin. Bitte die Seite wiederherzustellen. Vielen Dank] (nicht signierter Beitrag von 2003:C3:6718:2900:49CC:4C79:101:836 (Diskussion) 23:42, 17. Jan. 2024 (CET))

Es gab zu dem Artikel einen Löschantrag, dem stattgegeben wurde. Die Begründung für die Löschung kannst Du auf Wikipedia:Löschkandidaten/5._Januar_2024#Ruslana_Eisenschmidt_(gelöscht) nachlesen. --Gereon K. (Diskussion) 23:49, 17. Jan. 2024 (CET)
Der Löschgrund ist falsch und der Admin hat mehre Dinge verkehrt begründet, da das was er begründet hat nicht stimmt.
Die Löschung der Wikipediaseite von der weißrussisch/deutschen Buchautorin, die auch als Künstlerin arbeitete, Ruslana Eisenschmidt ist ungerechtfertigt. Ruslana Eisenschmidt entwarf als Künstlerin eine interaktive Discothek im alleingang. Ohne sie hätte die Agentur Disco3000 den Preis in Cannes nicht gewonnen. Zudem im Wikipedia-Artikel steht, dass sie das tat. Auch ist das durch den damaligen Chef der Agentur Max Merkel auch heute noch belegbar, er kann kontaktiert werden. Es ist also eine internationale Bekanntheit von Ruslana Eisenschmidt vorhanden. Das ist dauerhaft. Ebenso ist Ruslana Eisenschmidt keine Co-, sondern die Hauptautorin des Buches "Flashhouse" und Anja Jauert die Co-Autorin. Auch wurde das Buch nicht irgendwo, sondern damals beim marktführenden Verlag Addison Wesley veröffentlicht, was von einer vorherigen Bekanntheit der Autorin Ruslana Eisenschmidt spricht. Es durften nur die Besten schreiben. Ebenso gibt es Artikel in Archiven, unter anderem im Kulturteil des Tagesspiegels. Die Pressemappe kann online gestellt werden. Es ist also nicht ausreichend sich nur auf Google zu berufen. Ebenso ist es nicht relevant, ob Zeitschriften, die über sie berichteten und sie bekannt machten noch redaktionell arbeiten. Auch arbeitete sie als Comiczeichnerin für die Zeitschrift 030, was ebenso belegbar ist und zu vielen regelmäßigen Veröffentlichungen führte. Hier geht es also um eine bekannte Person. Auch bestand der Wiki-Artikel seit 2017. --2003:C3:6718:2900:49CC:4C79:101:836 01:06, 18. Jan. 2024 (CET)
Wieso sprichst du nicht erst einmal den dort entscheidenden Admin @Gripweed: an wie es das Intro, was wohl niemand mehr zu lesen bereit ist, dieser Seite verlangt? --codc senf 01:50, 18. Jan. 2024 (CET)
Ich habe meiner Begründung eigentlich nichts hinzuzufügen. insbesondere hatte der Artikel genau 0 Einzelnachweise und einen defekten Weblink zur Berliner Zeitung, mithin also keinen einzigen gültigen Beleg. --Gripweed (Diskussion) 13:45, 18. Jan. 2024 (CET)
[1] --Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 14:01, 18. Jan. 2024 (CET)
Liebe antragstellende IP, ohne WP:Quellen für die Behauptungen wird hier nichts passieren. Welche ISBN hat das Buch? Die Gestaltung einer Disko für eine Agentur, die dann einen Preis gewann, hielte ich aber auch mit Beleg nicht für ausreichend. Aber wie gesagt: Wir rätseln und suchen hier nicht rum, Quellen muss der Antragsteller erbringen und hätten auch im Artikel stehen müssemn. --Hyperdieter (Diskussion) 14:43, 18. Jan. 2024 (CET)
Die IP hat zwischenzeitlich ein Konto, zumindest hat sie mir auf meiner Disk auf den Beitrag von dem Konto geantwortet.
Hallo @GuteFee1234 Hier darfst du gerne Darstellen warum die WP:Relevanzkriterien erfüllt sind. Reiner Text hilt dabei nicht, sondern du musst deine Aussagen entsprechend Belegen. Wenn du keine Belege wie z.b. Bücher oder Zeitungsartikel nennen kannst, wird deine Löschprüfung wenig Erfolg haben. Wände voll Text bringen eine Löschprüfung nicht weiter. --Janui (Diskussion) 19:50, 18. Jan. 2024 (CET)
Das Buch gibt es, es hat den Titel "Flashhouse", wurde sogar auf der Computermesse Cebit vorgestellt und bei Amazon verkauft, ISBN Nummer gibt es auch, auch ist Ruslana Eisenschmidt keine Co-Autorin, sondern hat das Buch als Hauptautorin geschrieben. Ebenso gibt es eine Pressemappe, die nicht im Internet ist. Diese kann aber reingestellt werden. --79.245.165.97 21:15, 18. Jan. 2024 (CET)
Ich kann die Pressemappe online stellen, auch können Verlage kontaktiert werden. Auch gibt es hier keinen Text von mir, sondern der Text entspricht der Wahrheit. Ich weise hiermit auf unsinnige Wikipedia mit viel Text, wie von "Ariane Sommer" hin, die behautet, dass die Boulewardpresse sie als IT-Girl bezeichnete und eine dünne Pressemappe auf der eigenen Webseite und ein paar alte Links zur Zeitung BZ hat (regional) und das wird nicht überprüft oder gelöscht? Da muss ich mich doch sehr wundern! --79.245.165.97 21:22, 18. Jan. 2024 (CET)
Der Link zum Buch war als Einzelnachweis im Wikipedia vorhanden.
Das Buch heißt Flashhouse, erschienen im Addison Wesley Verlag, dem damaligen Marktführer, ist im Internet zu finden. --79.245.165.97 21:25, 18. Jan. 2024 (CET)
Es reichte in der Löschdiskussion einfach nicht - eine von zwei Autoren für ein Computer-Sachbuch reicht bei Weitem nicht für die hier verlangten Relevanzkriterien. Die Entscheidung war in Ordnung so. Gruß --Blik (Diskussion) 21:26, 18. Jan. 2024 (CET)
Es geht nicht um die Gestaltung einer Disko. 1999 hatte das Internet 56K. Die Disko war ein Durchbruch in Cannes, denn sie zeigte den Weg, wie sich das Internet in Sachen Computetanimationen und Interaktivität weiter entwickeln wird. Damqls gab es nich keine sozialen Medien. Es war eine Pionierarbeit und keine reine Gestaltung. --79.245.165.97 21:31, 18. Jan. 2024 (CET)

Ich denke, die Löschentscheidung war nicht zu beanstanden. Man kann zwar berechtigterweise fragen, weshalb der Artikel in diesem komplett unbelegten Zustand nicht schon früher gelöscht wurde, einen Grund für Wiederherstellung sehe ich aber nicht, denn selbst wenn das alles belegbar wäre, erscheint mir Relevanz zweifelhaft.--poupou review? 18:25, 18. Jan. 2024 (CET)

Relevanz einer bekannten Person zweifelhaft? Auch wenn Belege vorhanden sind? --79.245.165.97 21:16, 18. Jan. 2024 (CET)
Es gab keine Belege im Artikel, das habe ich jetzt glaube ich auch oft genug gesagt. --Gripweed (Diskussion) 21:23, 18. Jan. 2024 (CET)
Buch war belegt und ich wurde als Coautorin beschrieben, was nicht stimmt. Pressemappe gibt es. Die kann ich gern ins Internet stellen. Presse war auch übdrregional. --79.245.165.97 21:27, 18. Jan. 2024 (CET)
Vielleicht wäre es gut, die Seiten Wikipedia:Interessenkonflikt, Wikipedia:WSIGA und Wikipedia:Belege sich mal anzuschauen. --Gripweed (Diskussion) 21:36, 18. Jan. 2024 (CET)
Das habe ich verstanden. Jedoch wird hier versucht eine ausergewohnliche Leistung, als bischen "Disko bauen" und "bischen Buch schreiben" abzutun. 12 internationale Jurymitglieder in Cannes haben nicht ein "bisschen Disko" bewertet. Da steckte mehr dahinter. Ebenso war das Buch nach vorheriger strenger Auslese beim markführenden Verlag, als Hardcover, in bunt, für 49 Euro kein kleines Sachbuch ( die oft nur 10 Euro kosten und massenhaft geschrieben werden), sondern auch etwas Besonderes. Und die Coautorin Anja Jauert musste mit daran schreiben, weil wir das Programm Flash in der neuen Version auf English bekamen, nachts übersetzten und Programmierungen testen mussten. Den Verlagsvertrag hatte aber ich. Ich werde es belegen. -- 79.245.165.97 21:55, 18. Jan. 2024 (CET)
4040 ungesiebte Googletreffer, lediglich Sozial Media. Ein Sachbuch. Mitarbeit an etwas, das dann einen Preis gewonnen hat. Keine Aussenwahrnehmung. Keine Belege. Klare Sache. --RAL1028 (Diskussion) 22:42, 18. Jan. 2024 (CET)
Mehr als randhafte Erwähnungen in [2], [3], [4] habe ich nicht gefunden, und nirgendwo sind Details oder Name der Antragstellerin zu finden. Gruß --Blik (Diskussion) 22:50, 18. Jan. 2024 (CET)

Falls es noch interessiert, hier die Amazon-Seite zu dem Buch [5]. --Schlesinger schreib! 21:40, 18. Jan. 2024 (CET)

Es konnte (trotz mehrfach behaupteter Relevanz, ohne Belege) nicht dargelegt werden, inwiefern die LD-Bearbeitung fehlerhaft gewesen sein soll; sie war im Ermessensspielraum. Insbesondere gibt es keine neuen Argumente, die für eine enzyklopädische Relevanz sprechen. Die Autoren-RK sind mit diesem einen Buch nicht erfüllt, eine enzyklopädische Relevanz nach WP:RKA liegt auch nicht vor. Keine größere mediale Wahrnehmung oder Berichterstattung vorhanden. Zudem IK durch Agentur / Selbstdarstellung. -- Toni 23:26, 18. Jan. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Toni 23:26, 18. Jan. 2024 (CET)

Bitte „Ecomex business academy(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hier die ausführliche Begründung hinschreiben

Liebes Wikipedia Team,

Unser Artikel über die ecomex business academy wurde gestern nach zwei Stunden ohne Löschdiskussion und ohne Nachricht an uns entfernt. Wir möchten Sie bitte, die Löschung rückgängig zu machen und die Seite wiederherzustellen.

Die Löschung basiert unserer Meinung nach auf einer oberflächlichen Faktenprüfung und widerspricht den von Wikipedia selbst definierten Relevanzkriterien. Unsere Argumentation finden Sie hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Gerbil#L%C3%B6schung_von_%22Ecomex_business_academy%22

Wir sind eine staatlich anerkannte Bildungseinrichtung, wir waren 2017 Innovationsführer mit der Influencer Marketing Academy - einer Influencer Schule - (dokumentiert in Presse / TV / Radio national und international in namhaften Quellen wie Deutsche Welle, ZDF, Springer Professional etc.) und wir setzen uns für die Qualitätsförderung im Bereich Coaching und Coach-Matching ein. Wir wollen keine Werbung mit unserem Wikipedia Artikel machen, da wir sowieso schon in allen Verzeichnissen der Bundesagentur für Arbeit gelistet sind. Wir möchten das Vermächtnis unsere Gründers nach 20 Jahren im Markt an über 70 Standorten dokumentieren.

Anstatt unseren Beitrag kommentarlos und ohne Diskussion zu löschen, würden wir einen qualifizierten Austausch begrüßen und sind jederzeit auch gerne bereit, Fakten nach Ihren Anregungen anders darzustellen.

Danke! -- ecomex business academy (Diskussion) 15:06, 19. Jan. 2024 (CET)

Dokumentieren könnt ihr eure Firma auch außerhalb dieses Projektes. Ich kann spontan in dem Werbflyer auch keine Relevanz feststellen. Staatsauftrag ist das sicher nicht wenn ihr irgendwo bei der Bundesanstalt für Arbeit gelistet seid und ansonsten gelten die Relevanzkriterien für Unternehmen auch für euch. Staatlich anerkannte Abschlüsse verteilt diese Coachingfirma offensichtlich auch nicht. --codc senf 15:24, 19. Jan. 2024 (CET)
Die Adminentscheidung war korrekt. Der Artikel war ein reiner Werbeeintrag (inkl. Übersicht der Dienstleistungen, Werbesprech wie "bietet Lösungen", Link zu Coachings, usw.). Zudem enzyklopädische Relevanz nach WP:RK (RK#U, RK#A) nicht dargestellt. Gruß, -- Toni 15:47, 19. Jan. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Toni 15:47, 19. Jan. 2024 (CET)

Bitte „Ecomex business academy(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hier die ausführliche Begründung hinschreiben

Liebes Wikipedia Team,

Unser Artikel über die ecomex business academy wurde gestern nach zwei Stunden ohne Löschdiskussion und ohne Nachricht an uns entfernt. Wir möchten Sie bitte, die Löschung rückgängig zu machen und die Seite wiederherzustellen.

Die Löschung basiert unserer Meinung nach auf einer oberflächlichen Faktenprüfung und widerspricht den von Wikipedia selbst definierten Relevanzkriterien. Unsere Argumentation finden Sie hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Gerbil#L%C3%B6schung_von_%22Ecomex_business_academy%22

Wir sind eine staatlich anerkannte Bildungseinrichtung, wir waren 2017 Innovationsführer mit der Influencer Marketing Academy - einer Influencer Schule - (dokumentiert in Presse / TV / Radio national und international in namhaften Quellen wie Deutsche Welle, ZDF, Springer Professional etc.) und wir setzen uns für die Qualitätsförderung im Bereich Coaching und Coach-Matching ein. Wir wollen keine Werbung mit unserem Wikipedia Artikel machen, da wir sowieso schon in allen Verzeichnissen der Bundesagentur für Arbeit gelistet sind. Wir möchten das Vermächtnis unsere Gründers nach 20 Jahren im Markt an über 70 Standorten dokumentieren.

Anstatt unseren Beitrag kommentarlos und ohne Diskussion zu löschen, würden wir einen qualifizierten Austausch begrüßen und sind jederzeit auch gerne bereit, Fakten nach Ihren Anregungen anders darzustellen.

Danke! -- ecomex business academy (Diskussion) 15:06, 19. Jan. 2024 (CET)

Dokumentieren könnt ihr eure Firma auch außerhalb dieses Projektes. Ich kann spontan in dem Werbflyer auch keine Relevanz feststellen. Staatsauftrag ist das sicher nicht wenn ihr irgendwo bei der Bundesanstalt für Arbeit gelistet seid und ansonsten gelten die Relevanzkriterien für Unternehmen auch für euch. Staatlich anerkannte Abschlüsse verteilt diese Coachingfirma offensichtlich auch nicht. --codc senf 15:24, 19. Jan. 2024 (CET)
Die Adminentscheidung war korrekt. Der Artikel war ein reiner Werbeeintrag (inkl. Übersicht der Dienstleistungen, Werbesprech wie "bietet Lösungen", Link zu Coachings, usw.). Zudem enzyklopädische Relevanz nach WP:RK (RK#U, RK#A) nicht dargestellt. Gruß, -- Toni 15:47, 19. Jan. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Toni 15:47, 19. Jan. 2024 (CET)

Jörg Seckel / Seckels Görch (erl.)

Bitte „Jörg Seckel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

  • Link zur Löschdiskussion: 1 (unter dem Lemma Seckels Görch) und 2 (SLA unter dem Lemma Jörg Seckel) mit Hinweis, die LP zu bemühen, was ich hiermit tue. Da es sich damals aufgrund strengerer RK nicht um einen Adminfehler handelte, habe ich den Admin auch nicht angesprochen.

Da es sich um eine LD von 2010 handelt und sich die RK anscheinend seither geändert haben, bitte ich um eine Wiederherstellung des Artikels Jörg Seckel oder Seckels Görch, gerne zunächst in meinem BNR zum Ausbau vor Verschiebung in den ANR (das finale Lemma müsste wohl Seckels Görch heißen). Der Musiker, der in einer relevanten DDR-Band (Simultan) gespielt hat, hat als Solokünstler mehrere Alben veröffentlicht, wenn auch in einer musikalischen Nische (Mundart). Seine Alben Frisch geboodn und Alte S.. sind dabei beim relevanten Label MCP (MCP Sound & Media) erschienen, wodurch er die RK für Musiker erfüllt (er hat mindestens „ein physisches Album, das mindestens 5 unterschiedliche Titel und eine Spieldauer von 23 Minuten umfasst, durch ein reguläres Musiklabel oder einen regulären Musikverlag veröffentlicht“). Die RK sahen 2010 noch anders aus und forderten schwammig mehrere im Handel erhältliche Alben (alte RK zum Zeitpunkt der ersten LD), was aber inzwischen nicht mehr der Fall ist. Der Musiker ist 2021 verstorben, sodass der eigentlich bereits solide Artikel, der einst ins Marjorie-Wiki exportiert wurde, hier nur noch etwas durch die Nachrufe ergänzt werden müsste. Ich weiß nicht, wie der per SLA gelöschte Artikel aussah, aber ich bitte um Wiederherstellung der besseren Artikelvariante der beiden gelöschten Lemmata in meinem BNR. --Paulae 20:52, 18. Jan. 2024 (CET)

Hallo, ich kann dir gerne den Artikel unter Jörg Seckel für den BNR wiederherstellen. Er kam leider komplett ohne Belege und ohne Relevanznachweise aus, wie @Engelbaet: es auch in seiner Entscheidung schrieb. Es ist identisch mit dem verlinkten Maejorie-Artikel. Der kann so auch nach der Relevanzanpassung jedenfalls nicht in den ANR. --Gripweed (Diskussion) 21:01, 19. Jan. 2024 (CET)
Ich hab Artikel da, um das Ganze zu referenzieren und noch etwas auszubauen. Bitte gerne in meinen BNR damit. --Paulae 21:31, 19. Jan. 2024 (CET)
Benutzer:Paulae/Jörg Seckel Viel Erfolg! Wenn du nicht allzulange brauchst, lasse ich hier offen. --Gripweed (Diskussion) 22:02, 19. Jan. 2024 (CET)
@Gripweed: Ich bin fertig, der Artikel kann so gerne in den ANR verschoben werden. Das Lemma könnte auch unter dem Realnamen Jörg Seckel bleiben, da er so auch bei Simultan bekannt war. Seckels Görch und Dr Seckels Görch wären dann nötige Weiterleitungen. --Paulae 19:10, 20. Jan. 2024 (CET)
Prima, danke dir. --Gripweed (Diskussion) 19:18, 20. Jan. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gripweed (Diskussion) 19:18, 20. Jan. 2024 (CET)

Bitte „Lothar-von-Faber-Schule(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Eliteschule des Sports

-- 77.4.57.224 21:34, 21. Jan. 2024 (CET)

Es handelt sich um den Beitrag eines unbegrenzt gesperrten Benutzers. Wird nicht wiederhergestellt, müsste neu geschrieben werden. --Gripweed (Diskussion) 22:04, 21. Jan. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gripweed (Diskussion) 22:04, 21. Jan. 2024 (CET)

Mucbook (erl.)

Bitte „Mucbook(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Ja, ich hatte den Prüfungsantrag schon einmal gestellt und habe, wie mir auf leider nicht gerade umgängliche Weise mitgeteilt, das als Wikipedia-Neuling wohl nicht ganz richtig gemacht.

Daher möchte ich das nochmal versuchen. Ich hoffe, das ist in Ordnung: )

Okay: Ich möchte eine Prüfung des Beibehalts des Lemma zu Mucbook beantragen.

Selbiger Eintrag mag 2017 wenig Relevanz gehabt haben. Denn zu dieser Zeit war Mucbook „lediglich“ eine Art Stadtblog (https://www.merkur.de/lokales/muenchen/sprachrohr-jugend-598689.html).

Aber Stand 2023/2024 ist Mucbook als gedrucktes Magazin sowohl stadt- als auch Umland bekannt (https://shop.mucbook.de/shop/).

Mucbook ist zudem heute als Betreiber von Coworking Spaces und Veranstaltungsräumen im Raum München sehr präsent und relevant. Ebenso sind ist Mucbook Mitveranstalter und Partner verschiedener Veranstaltungen im Raum München. (https://www.mucbook.de/directory/categories/coworking-space / https://clubhaus.mucbook.de/ )

Es existieren zahlreiche Berichte in Medien wie der SZ, der Abendzeitung, Kooperationen mit der Stadt München, Baubetrieben wie der Linder Gruppe und mehr.

https://www.sueddeutsche.de/muenchen/candy-giesing-aerztehaus-mucbook-zwischennutzung-wintermarkt-1.6315664

https://www.abendzeitung-muenchen.de/muenchen/stadtviertel/ideenschmiede-mucbook-zwischennutzung-kickoff-in-der-ridlerstrasse-art-887816

https://mediennetzwerk-bayern.de/die-unbaendige-lust-dinge-einfach-zu-tun/

  • Link zur Löschdiskussion: [6]

-- MarzelBraune (Diskussion) 03:23, 19. Jan. 2024 (CET)

Es wird schwer werden, mit Regionalnachrichten, es sind die Lokalausgaben der SZ und des Merkur, eine enzyklopädische Wahrnehmung für den deutschsprachigen Raum nachzuweisen. Genauer gesagt, es ist noch nicht einmal bayernweite Bekanntheit nachzuvollziehen.--ocd→ parlons 13:39, 19. Jan. 2024 (CET)
Hatten wir vor 2 Wochen doch erst. Langsam nervt es. --Eschenmoser (Diskussion) 15:52, 19. Jan. 2024 (CET)
+1. das sind dieselben gründe wie bei der letzten löschprüfung, nur ausführlicher dargestellt. inhaltlich sehe ich da nichts, was zu einer anderen entscheidung führen müsste.--poupou review? 16:23, 19. Jan. 2024 (CET)
Wurde die letzte Löschprüfung nicht aus formalen Gründen (keine Adminansprache und unbelegte Behauptungen) abgelehnt? --Kompetenter (Diskussion) 19:40, 19. Jan. 2024 (CET)
Service:
Unbelegte Behauptungen sind kein Formalkram, das ist essentiell. --Erastophanes (Diskussion) 09:41, 20. Jan. 2024 (CET)

Ursprünglich löschender (und hier nicht angesprochener) Admin ist Baumfreund-FFM. In der ursprünglichen LD wurde erwähnt, daß ein Eintrag in der ZDB existiert, was nach unseren RK ein Einschlußkriterium wäre. Dieser Eintrag existiert auch noch. Die Frage ist, ob Baumfreund-FFM das übersehen hat, oder ob er trotzdem einen Grund fürs Löschen sah. Vielleicht kann er ja kurz was dazu sagen. LG--Emergency doc (D) 13:19, 21. Jan. 2024 (CET)

Leider stimmt das mit der ZDB als Einschlußkriterium so wohl nicht. In den RK werden fünf Standorte in Bibliotheken, über die Pflichtstandorte hinaus, verlangt, die über die ZDB nachzuweisen wären. Es sind lediglich zwei Standorte, über die Pflichtstandorte hinaus nachgewiesen.--ocd→ parlons 13:49, 21. Jan. 2024 (CET)
Ich stelle fest, dass ich den ZDB-Punkt wahrscheinlich übersehen habe, da das Magazin eindeutig ein Regionalmagazin ist. Dies wird auch hier durch die Zeitschriftennachweise wieder dadurch betont, dass die Zeitschriftenerwähnungen im Lokalteil stehen.
Zur ZDB folgendes Zitat aus den RK: Eine „angemessene Verbreitung“ sind fünf Standorte in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen – die Pflichtstandorte in den National- und Landesbibliotheken gelten dabei nicht. Dies ist offenbar nicht erfüllt: Außer in den Pflichtstandorten sind es in der Tat nur zwei und diese sind auch noch beide in München, eins davon das lokale Archiv. Deutlicher kann eine Darstellung der Regionalität kaum sein.
Somit sehe ich weiterhin keinerlei enzyklopädische Relevanz dargelegt.
Gruß --Baumfreund-FFM (Diskussion) 14:55, 21. Jan. 2024 (CET)
Ahh... da hab ich mich tatsächlich verlesen, der Eintrag in die ZDB soll die Verbreitung nachweisen, die das eigentliche RK ist. Sorry. Somit ist das RK mit vier Standorten nicht erfüllt und die Entscheidung von Baumfreund-FFM korrekt. @MarzelBraune: Gibt es irgendwelche anderen Punkte, die seinerzeit nicht beachtet wurden, noch nicht vorlagen, und die Du jetzt vorbringst? Ich sehe da tatsächlich so praktisch nichts relevanzerzeugendes, was Du bisher vorgetragen hast. --Emergency doc (D) 21:18, 21. Jan. 2024 (CET)
Hi : ) Danke für die Debatte und sorry für die verspätete Antwort, war etwas stressig die letzten Tage. Nein, sonst hätte ich derzeit nichts vorzubringen. Wobei ich persönlich Mucbook weiter relevant fände, aber ich kann den Debattenausgang durchaus nachvollziehen.
Nur eine Anmerkung noch: Solche schnellen und knapp begründeten und abgehackten Entscheidungen wie beim ersten Mal können Neulinge bei der Wikipedia sehr schnell frustrieren und entmutigen. Ich glaube, es wäre sehr positiv, wenn der Ton hier etwas offener, freundlicher, erklärender und vor allem einladender wäre.
Ich fürchte es wird oft von Leuten wie den Admins schnell vergessen, dass die Wikipedia und ihre Prozesse für viele Neulinge sehr abstrakt und schwer durchdringlich erscheinen. --MarzelBraune (Diskussion) 22:24, 23. Jan. 2024 (CET)
Bleibt gelöscht. Eine Ermessensfehlerhaftigkeit der Entscheidung wurde nicht dargestellt. --Hyperdieter (Diskussion) 22:45, 23. Jan. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 22:45, 23. Jan. 2024 (CET)

Nosferatu (2024) (Wiederhergestellt)

Bitte „Nosferatu (2024)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Der Artikel behandelt einen der meisterwarteten Filme 2024 und hatte 13 Interwikilinks sowie 200-300 Besucher am Tag. Insofern halte ich eine Überprüfung der Löschentscheidung von Hyperdieter für angebracht. Die Löschbegründung ist nicht zutreffend. Zum einen ist zu erwarten, dass die relevanzstiftende Festivalpremiere deutlich vor dem Kinostart im Dezember sein wird, zum anderen gibt es eben nicht nur Rezeption in Branchenmedien (mittlerweile ergänzt). Siehe hierzu auch mein Kommentar in der LD nach Entscheidung sowie auch die Disk von Hyperdieter.

Queryzo ?! 10:30, 20. Jan. 2024 (CET)

das kriterium rezeption in medien außerhalb der filmszene ist mit den artikeln im Guardian und der LA Times m.M. tatsächlich anders zu bewerten als im zeitpunkt der löschdiskussion. Hyperdieter hatte ja angekündigt, sich die neue version noch einmal anzusehen - ich denke, das sollten wir jetzt erstmal abwarten, vielleicht sieht er es auch so. lg,--poupou review? 14:15, 20. Jan. 2024 (CET)
Immerhin einmal einer von zehn und einmal einer von siebzehn. Hieße das dann, dass die anderen neun btw. die anderen sechzehn Listeneinträge auch schon jetzt relevant sein würden? Oder ist das bei genau diesen beiden Newspapers eher eine wiederkehrende, hollywood-spezifische Filmvorrausschau? --46.114.0.23 23:05, 20. Jan. 2024 (CET)
Bin etwas irritiert, das hier zu finden. Warum konnte das nicht warten, bis ich mir die neuen Belege angeschaut habe? Habe gerade etwas RL-Stress, aber an den paar Tagen kann es ja nun nicht hängen, nachdem bis zum Abschluss der LD sich niemand bemüßigt gefühlt hatte, die offenbar vorhandenen Belege einzubauebn und das bis jetzt auch nur spärlich passiert ist. --Hyperdieter (Diskussion) 22:25, 21. Jan. 2024 (CET)
Du hattest nicht mehr reagiert, aber das RL geht natürlich vor. Wäre es denn aus deiner Sicht vorstellbar, diesen unleidlichen Vorgang möglichst schnell abzuschließen? –Queryzo ?! 16:38, 22. Jan. 2024 (CET)
Wiederhergestellt. Ich finde es zwar schwach, dass von den angeblich unzähligen renommieren Medienberichten lediglich zwei in den Artikel eingebaut wurden, Relevanz wurde inzwischen aber deutlich gemacht. --Hyperdieter (Diskussion) 22:44, 23. Jan. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 22:44, 23. Jan. 2024 (CET)

Bitte darum, den Schutz vor Neuanlage von „Katholische Deutsche Studentenverbindung Alania-Bonn“ aufzuheben. (Nicht Wiederherstellung, da der Artikel wg. Urheberrechtsverletzung gelöscht wurde)

Begründung: Grund für die Sperre war, dass bis 2015 mehrfach Urheberrechtsverletzungen begangen und Wiedergänger (u.a. unter dem Lemma K.D.St.V. Alania Bonn) angelegt wurden. Ein Vereinsmitglied möchte einen Artikel zu dem Verein anlegen – dieses Mal natürlich unter Beachtung der Standards. Er behauptete, dass damals ein einzelnes Mitglied versucht hätte, einen Artikel anzulegen, aber sich nicht im Klaren war, dass es Urheberrechtsverletzungen beging und den Artikel mehrfach anlegte. Mir gegenüber versicherte er, man könne (entgegen der damaligen Löschdiskussion 2013) mittlerweile die Relevanz ausreichend darstellen, was ich jetzt nicht beurteilen kann/will.

Nach über acht Jahren denke ich, dass man einen „neuen“ Versuch wagen könnte. Ich würde mich auch bereit erklären, denen ein wenig bei der Artikelerstellung zu helfen. Ich selbst bin nur der „Überbringer“ der Bitte, weil das für Außenstehende ja schwierig ist, die richtigen Seiten zu finden. --Bildungskind (Diskussion) 17:25, 18. Jan. 2024 (CET)

Schauen wir mal über die Formalia (Admin angesprochen?) hinweg: Im Antrag steht nix inhaltliches. Das ist so so weder zu diskutieren noch zu bearbeiten/entscheiden. Wenn ihr der Meinung seid, da ginge was, tragt entweder hier eure Argumente zusammen oder schreibt im Benutzernamensraum einen Entwurf, der die Relevanz darstellt (Best Case). --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 18:39, 18. Jan. 2024 (CET)
Der Admin, der die konkrete Seite gelöscht hat, ist soweit ich es gesehen habe, mittlerweile kein Admin mehr und deshalb war ich mir nicht sicher, ob da eine Ansprache hilft (oder meinst du einen anderen?).
Das hört sich aber gut an. Die Antwort werde ich dann so überbringen und ich kann ja selbst einen Entwurf überbringen. --Bildungskind (Diskussion) 18:48, 18. Jan. 2024 (CET)
+1. mit einem konkreten entwurf im BNR lässt sich die relevanz leichter beurteilen und dann ggf das lemma entsperren und verschieben.--poupou review? 19:15, 18. Jan. 2024 (CET)
Wir hatten hier doch erst neulich eine Alania... Aus Stuttgart. Vielleicht ist diese LP hilfreich, um ein Gespür für euer Anliegen zu gewinnen: 2023/Woche 44#AV Alania Stuttgart (gelöscht). --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 22:38, 18. Jan. 2024 (CET)
Ich habe gerade entdeckt, dass es einen englischsprachigen Wikipedia-Artikel gibt. Da steht viel, was ich persönlich interesant finde, aber die WP:RK#V der deutsprachigen Wikipedia nicht wirklich erfüllt (und das wurde offenbar schon 2013 so ausdiskutiert). Tut mir leid dann, wenn ich eure Zeit verschwendet habe. Ich wurde einfach sehr freundlich gefragt, ob ich mich erkundigen könnte, und nach deren Darstellung habe die damalige Löschungen nur daran gelegen, dass ein Einzelner nicht wusste, dass man aufs Urheberrecht achten müsse. (Deshalb habe ich in meinem Antrag nichts Inhaltliches geschrieben, da ich wirklich glaubte, dass der Artikel „nur“ wegen Urheberrechtsverletzung gelöscht wurde und ansonsten eigentlich relevant war). --Bildungskind (Diskussion) 02:52, 19. Jan. 2024 (CET)
Alles gut, no hard feelings. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 09:15, 19. Jan. 2024 (CET)

Es gibt eine Löschdiskussion (Wikipedia:Löschkandidaten/27. Mai 2013#K.D.St.V. Alania Bonn (Gelöscht)) in deren Folge der Artikel wegen fehlender Relevanz gelöscht wurde. Der damals entscheidende Admin Benutzer:Frank Schulenburg ist, wenn ich das richtig sehe, immer noch Admin. Dann gabs 2022 einen Artikel als KDStV Alania Bonn, der nach kurzer Löschdkisussion als Wiedergänger durch Benutzer:Codc gelöscht wurde wurde. Grundsätzlich wäre also erstmal darzulegen, was die Verbindung enzyklopädisch relevant macht, bevor darüber entschieden wird, ob eines der drei gesperrten Lemmata für einen Artikel freigeschaltet wird. (Wenn ich Wikipedia:Richtlinien Studentenverbindungen#Bezeichnung lese, wäre wohl KDStV Alania Bonn das zu wählende Lemma) --2A01:5241:667:F900:0:0:0:7B18 09:37, 19. Jan. 2024 (CET)

bleibt gelöscht. ohne konkreten neuen entwurf oder entsprechende belege hier in der diskussion
lässt sich die relevanzfrage nicht abschließend klären. die löschung damals wurde letztlich auch
nicht angezweifelt. also kann alles erstmal so bleiben wie es ist.--poupou review? 20:50, 2. Feb. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --poupou review? 16:01, 3. Feb. 2024 (CET)

ʻIolani (erl.)

Bitte „ʻIolani(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Die Weiterleitungsseite ʻIolani wurde mit der Begründung gelöscht: Weiterleitung mit falschem Apostroph. Es handelt sich bei „ʻ“ allerdings nicht um einen Apostroph, sondern um das ʻOkina (Unicode-Zeichen U+02BB modifier letter turned comma (ʻ) im Unicode-Block Spacing Modifier Letters). Die Kurzform ʻIolani für ʻIolani Palace ist üblich (vgl. ʻIolani. In: Place Names of Hawaiʻi.) und eine Weiterleitung daher sinnvoll. Gruß, -- ThT (Diskussion) 12:57, 15. Jan. 2024 (CET)

Hier benötigt es noch Mitdiskutierende mit entsprechender Expertise :-) Mal ein Ping an @Queryzo: als SLA-Steller. Gruß, -- Toni 20:24, 17. Jan. 2024 (CET)
Wenn ich es richtig sehe, haben wir keine WL mit korrekten Apostrophs (bzw. Sonderzeichen), folglich ist 'Iolani als WL ausreichend. –Queryzo ?! 20:52, 17. Jan. 2024 (CET)
Die SLA-Begründung halte ich für fehlerhaft, denn weder handelt es sich um einen Apostroph, noch um „den falschen“. Gibt es eine sachliche Begründung warum es keine WL mit dem korrekten Zeichen geben sollte? --Eschenmoser (Diskussion) 12:11, 20. Jan. 2024 (CET)
Die Weiterleitung von der falsch geschriebenen Kurzschreibweise, 'Iolani, brauchen wir natürlich, da viele nicht an das richtige Sonderzeichen herankommen (oder den Unterschied gar nicht gesehen haben). Warum die Weiterleitung von der richtig geschriebenen Kurzschreibweise, ʻIolani, nicht hilfreich wäre, verstehe ich nicht. Queryzo: geht es dir "nur" darum, dass das ungebräuchlich ist (das wäre für mich nur ein schwaches Argument, aber natürlich ein Argument) - oder siehst du hier eine inhaltliche (oder meinethalben formal-regelbasierte) Begründung dafür? Kein Einstein (Diskussion) 13:49, 20. Jan. 2024 (CET)
Ein rein praktikables Argument, denn sonst müssten von allen Weiterleitungen mit Bindestrich statt Gedankenstrich, einfaches Hochkomma etc. die jeweiligen typografisch korrekten Varianten erstellt werden. Hier im Einzelfall anders zu entscheiden, ist sicher nicht falsch. Man sollte nur wissen wofür, denn bei Eingabe der korrekten Variante „ʻIolani“ erhält man ja bereits den Artikel ʻIolani-Palast angezeigt. Denkbar wären sonst direkte Links auf ʻIolani, diese würden als WL aber sicherlich bald aufgelöst werden. –Queryzo ?! 19:42, 20. Jan. 2024 (CET)
In der Regel liegt der Artikel auf dem Lemma mit dem korrekten, aber nicht tatstaturfähigen Sonderzeichen. Daher sind es gar nicht so viele Fälle, in denen WLs mit solchen Sonderzeichen Anwendung finden könnten. Außerdem müssen solche WLs dann nicht angelegt werden, sondern können angelegt werden. Unser Regelwerk gibt derzeit nicht her, dass solche WLs unerwünscht sind. --Eschenmoser (Diskussion) 09:33, 21. Jan. 2024 (CET)

Wird gemäss Diskussion und insbesondere Argumentation im letzten Beitrag von Eschenmoser wiederhergestellt (gar nicht so viele derartige Fälle zu erwarten, also auch keine "slippery slope"). Formale Anmerkung: Da es sich um eine Schnelllöschung und nicht um eine Löschung nach regulärer LD handelte, ist der LP-Antrag im Prinzip als nachträglicher Einspruch gegen eine Schnelllöschung zu werten, d.h. die Weiterleitung hätte auch unmittelbar wiederhergestellt werden und bei weiterhin bestehendem Löschwunsch eine reguläre Löschdiskussion durchgeführt werden können.Gestumblindi 20:57, 4. Feb. 2024 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gestumblindi 20:57, 4. Feb. 2024 (CET)

Russischer Imperialismus (erl.)

Bitte „Russischer Imperialismus(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Mein Artikel Russischer Imperialismus wurde nach einer mehrwöchigen Löschdiskussion durch Poupou l'quourouce gestern gelöscht. In der Diskussion wurden vor allem zwei Punkte gegen den Artikel vorgebracht: ein Mangel an historischen Quellen und eine unsaubere Begrifflichkeit. Ich habe mich bei der Definition des Begriffs Imperialismus an die Wikipedia-eigene Definition gehalten. Auch die vergleichbare Definition des Historikers Gerhard Schneider für die Bundeszentrale für Politische Bildung lässt sich ohne Weiteres anwenden. Stattdessen wird von mir gefordert, zunächst eine Begriffsgeschichte zum Imperialismus im Sinne der Imperialismustheorie abzufassen, auf dessen Grundlage ich dann die russische Ausprägung selbigen abarbeiten könnte. Eine QS wurde auf dieser Grundlage abgelehnt. Für den Artikel wurde u.a. angeführt, dass er sauber strukturiert und sprachlich hochwertig ist und den Sachverhalt sauber bequellt darstellt. Dass es seit der russischen Staatsgründung, über das Zaren- bzw. Kaiserreich über die Sowjetunion bis zur Russischen Föderation unter Vladimir Putin das Streben gab, „andere Länder zu erobern, zu unterdrücken oder in Abhängigkeit zu halten, um globale Interessen durchzusetzen“ (Def. Wikipedia), steht weithin außer Frage. Gegenteilige Quellen wurden nicht vorgebracht. Ich bitte deshalb darum, den Artikel wiederherzustellen. Bis auf Weiteres möge er auf meiner Benutzerseite mit dem dort existierenden Artikel zusammengeführt werden. Andek (Diskussion) 13:13, 21. Jan. 2024 (CET)

Edit: Es gab gerade einen Bearbeitungskonflikt beim Verschieben und Zusammenführen im Benutznamensraum. Grundlage für diese Disk ist der Artikelstand von 20. Januar 2024 (nicht die alte Version vom 28. Dezember 2023, die sich noch in meinem Benutzernamensraum findet).Andek (Diskussion) 14:52, 21. Jan. 2024 (CET)

 Info: Demnach geht es um diesen Bearbeitungsstand der Seite im BNR (Anm.: richtiger Link weiter unten). Was aber noch fehlt ist ein Ansatzpunkt, warum der Entscheid von Poupou l'quourouce nicht im Entscheidungsspielraum war - wir führen hier nicht nochmals eine neue Löschdiskussion. Kein Einstein (Diskussion) 14:55, 21. Jan. 2024 (CET)

Service:

Kein Einstein (Diskussion) 15:00, 21. Jan. 2024 (CET)

Zitat Löschregeln: Bist du nach deiner Anfrage immer noch der Ansicht, die Entscheidung sei ein Fehler gewesen, kannst du sie auf Löschprüfung zur Prüfung durch andere Admins stellen.
Gruß Andek (Diskussion) 15:06, 21. Jan. 2024 (CET)

 Info: Es ist nicht einfach, nach den Löschungen und Verschiebungen die Übersicht zu behalten. Ich bin zuversichtlich, dass ich nun die richtige Version in deinem BNR zusammengebastelt habe. Kein Einstein (Diskussion) 15:25, 21. Jan. 2024 (CET)

danke fürs wiederherstellen im BNR und das zusammenführen der versionen. kurz gesagt, sehe ich das hier eher als essay-projekt zum thema "Bestreben seit der russischen Staatsgründung bis heute, andere Länder zu erobern, zu unterdrücken oder in Abhängigkeit zu halten, um globale Interessen durchzusetzen". ich will gar nicht abstreiten, dass es dieses bestreben geben könnte oder das dafür der begriff "russischer imperialismus" geprägt worden sein könnte. letzteres müsste der artikel unter diesem lemma aber erläutern. statt dessen wird die russische geschichte im hinblick auf expansives verhalten referiert. imho hilft hier nur neuschreiben oder komplette überarbeitung im BNR. lg,--poupou review? 20:34, 21. Jan. 2024 (CET)
Google Scholar präsentiert zum Begriff „Russian Imperalism“ 11.300 Quellen, auf Deutsch sind es immerhin noch 180. Der Begriff findet sich bei Montesquieu, Rousseau, Dostojewski und immer so weiter bis in die Gegenwart. Dazu kommen unzählige Nennungen in populären Medien. (Google News bietet allein auf Deutsch 2.150 Treffer.) Ich verstehe das Problem nicht. Und ich verstehe am wenigsten, warum die behaupteten Probleme des Artikels nicht im normalen Wiki-Verfahren zu korrigieren sein sollen. Andek (Diskussion) 14:43, 22. Jan. 2024 (CET)

Der Artikel ist bitte wieder herzustellen. Er hat nichts mit TF zu tun. Er hat etwas mit Qualitätsproblemen zu tun. Diese sind aber nicht so gravierend, dass der Artikel gelöscht gehört.
In der QS sollten unbedingt die wissenschaftlichen Titel, die es zu diesem Thema wirklich nicht zu knapp gibt, hergenommen und ausgewertet werden, denn wissenschaftliche Literatur hat Vorrang vor journalistischen Erörterungen.
Warum man bei der positiven Entscheidung des Löschantrags auf die durchsichtigen Motive eines Autokraten-Weißwäschers und dezidierten Anti-Westlers hereingefallen ist, ist mir schleierhaft. Atomiccocktail (Diskussion) 15:37, 22. Jan. 2024 (CET)

meinst du mich mit "man"? dem was du zur überarbeitung sagst, kann ich voll und ganz zustimmen. beim letzten anlauf hat das halt nicht geklappt (das war ja schon der zweite löschantrag, daraufhin wurde der artikel hin zum jetzigen stand überarbeitet), deshalb war ich pessimistisch und habe dann so entschieden, um lieber ein komplettes neuschreiben anhand ordentlicher quellen anzustupsen. das halte ich auch immernoch für das zielführendere. deshalb: bitte diesen entwurf erstmal im BNR lassen und nur zurückverschieben, wenn das tatsächlich erheblich überarbeitet wurde. lg,--poupou review? 16:10, 22. Jan. 2024 (CET)
Es ist nicht ausreichend, den Artikel in den BNR und damit auf die lange Bank zu schieben. Damit hätten wir beim nächsten Anlauf die gleiche Debatte wieder. Andek (Diskussion) 16:55, 22. Jan. 2024 (CET)
Ja, ich meine dich mit "man". Dein Vorgehen ist durch die Regeln nicht gedeckt. Das Lemma ist korrekt. Die Ausführung des Artikels ist verbesserungsfähig, aber nicht falsch. Atomiccocktail (Diskussion) 16:18, 22. Jan. 2024 (CET)
das lemma habe ich nicht beanstandet. wie sehr der artikel verbesserungsbedürftig ist, kann man natürlich diskutieren. lg,--poupou review? 16:59, 23. Jan. 2024 (CET)
Auf Motive reinfallen, naja. Aber sehr schön: Feudalherr Juri I. Daniilowitsch († 1325) und seine globalen Interessen. Doch das nächste mal bitte ohne URV. Ich geh dann mal weiter waschen... --Nuuk 16:20, 22. Jan. 2024 (CET)
Anderes ist von dir kaum zu erwarten. Atomiccocktail (Diskussion) 18:11, 22. Jan. 2024 (CET)

Ich war ein wenig überrascht über diese Entscheidung. Auch Poupou sieht in ihrer Löschbegründung das Lemma selbst als relevant an. Ich habe auch Verständnis dafür, keine Artikelungetüme in der Wikipedia habe zu wollen, die hauptsächlich aus Pressemeldungen oder gar -mitteilungen bestehen. Zum einen ist dies aber beim vorliegenden Artikel schon längst nicht mehr gegeben, zum anderen ging es nicht um eine Auszeichnungskandidatur, sondern um eine Löschdiskussion. Ich glaube, hier ist Poupou über’s Ziel hinausgeschossen. Ich plädiere für Wiederherstellen. --Ganescha (Diskussion) 10:18, 23. Jan. 2024 (CET)

Ich war nicht überrascht und wollte genauso entscheiden (habe es mangels Zeit, mich noch genauer einzulesen, dann aber gelassen). Ich habe nicht den Eindruck, dass der Artikel insgesamt hinreichend auf einschlägiger Sekundärliteratur basiert(e), sondern dass aus sehr unterschiedlichen, unterschiedlich alten und nicht immer das Thema im Kern betreffenden Quellen etwas zusammengefügt wurde, was als Ergebnis dann halt in Richtung OR geht. Hiermit sei auch @Partynia: als zuerst eintscheidender Admin informniert. Dem Tenor aus der ersten LD würde ich mich anschließen: Löschen und auf Basis etablierter aktueller Literatur neu schreiben. Dieses Essay ist nicht zu retten. --Hyperdieter (Diskussion) 10:54, 25. Jan. 2024 (CET)
Ja, ich habe den Artikel vor einem Jahr in den BNR verschoben, zur vollständigen Überarbeitung. --Partynia RM 13:42, 25. Jan. 2024 (CET)

Ich habe eben mal eine Schlagwortsuche über im Verbund der Hochschulbibliotheken meiner Heimatstadt gemacht. "Russland" & "Imperialismus" bringt 244 Treffer, "Sowjetunion" & "Imperialismus" 89 Treffer und "Russischer Imperialismus" 5 Treffer. Angesichts der weiten Verbreitung des Imperialismusbegriffs Lenins könnte man bei der zweiten Suche zahlreiche Treffer zum "Antiimperialismus" der Sowjetunion finden, dem ist aber keineswegs so. Warum schreibe ich dass? Ich verstehe die Unzufriedenheit, dass von dieser Fülle an Literatur bislang nur ein Bruchteil ausgewertet wurde. Ich sehe auch, dass das diesem heiklen Thema gut täte. Ich bleibe aber dabei, dass der Artikel bereits jetzt eindeutig ANR-geeignet ist. Auch die Quellen aus der Tagespresse sind Qualitätsmedien und von anerkannten Autoren. --Ganescha (Diskussion) 12:51, 4. Feb. 2024 (CET)

der artikel ist ja im BNR wiederhergestellt worden und kann da überarbeitet werden, damit aus einem essay über expansives verhalten in der geschichte russlands ein artikel über den fachbegriff werden kann. wie von Partynia und Hyperdieter ebenfalls angedeutet, ist da so viel zu tun, dass neuschreiben vielleicht die bessere und einfachere idee wäre. auch das kann jetzt schon geschehen. einen grund den artikel im ANR wiederherzustellen sehe ich aktuell weiter nicht. lg,--poupou review? 13:47, 4. Feb. 2024 (CET)
Da sich in zwei Wochen kein Admin fand, der die Entscheidung ermessensfehlerhaft fand, schließe ich hier einstweilen. Wie gesagt spricht nichts gegen einen Artikel auf Basis geeigneter, aktueller Literatur. --Hyperdieter (Diskussion) 12:36, 9. Feb. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 12:36, 9. Feb. 2024 (CET)

Bitte „Vorlage:Interwiki extra(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Ich wollte die Vorlage auf Iwan (Name) einfügen, da der Artikel derzeit keinerlei Interwiki-Verlinkungen hat, obwohl es in vielen Sprachen einen Artikel zu dem Namen gibt. Die Interwiki-Verlinkung über Wikidata ist nicht möglich, da die Namen Iwan und Ivan von Wikidata als separate Datenobjekte behandelt werden und es auf deWP zudem einen Redirect für Ivan gibt. Die Interwiki extra-Vorlage wurde schon einmal auf deWP eingeführt, aber dann gelöscht, weil zu dem Zeitpunkt eine Vorlagen-Dokumentation fehlte, die es mittlerweile jedoch gibt: en:Template:Interwiki extra.

Auch war den Diskussionsbeteiligten unklar, welchen Nutzen eine solche Vorlage haben würde. Hier wäre vielleicht noch ein weiteres Fallbeispiel hilfreich: Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Auf deWP gibt es hierzu mehrere Artikel (für Deutschland, Österreich usw.) auf enWP dagegen nur einen. Der Wikidata-Eintrag sollte den enWP-Artikel enthalten und den oben verlinkten deutschen Artikel, der zu den jeweiligen nationalen Artikeln führt (z.B. Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Deutschland)), weil deWP dasselbe Thema in mehreren Artikeln behandelt, statt nur einem, wie es bei enWP der Fall ist. Dennoch macht es Sinn, dass die jeweiligen nationalen Artikel auf deWP auch auf den enWP-Artikel zum Thema GmbH verlinken. Auf den nationalen Artikeln würde man also die Interwiki extra-Vorlage platzieren. Das ist hilfreich für Leute, die mehrsprachig unterwegs sind und in verschiedenen Sprachen Informationen nachschlagen. Ich arbeite z.B. im Bereich Übersetzen und Dolmetschen und nutze die Interwiki Links oft, um nachzusehen, wie andere Sprachen einen bestimmten Begriff übersetzen (GmbH wäre, zum Beispiel, Ltd. oder LLC, d.h. Limited liability company, wie man dem enWP-Artikel entnehmen kann). Jetzt mag sich einer denken, dass man dafür doch ein Wörterbuch nutzen kann, aber dem ist leider nicht so. Es ist schwierig in Wörterbüchern Namen von Behörden à la Bundesagentur für Arbeit zu finden, aber über Wikipedia ist es einfach über Interwiki Links eine Übersetzung oder ein zielsprachliches Äquivalent zu finden, à la labor office oder биржа труда, oder herauszufinden, dass die ukrainische Abkürzung TOV (ТОВ) der deutschen GmbH entspricht. Das ist eine Information, die man im enWP Artikel zum Thema Ltd. findet, nicht jedoch im deWP-Artikel. Wenn man nun beruflich mit ukrainischen Dokumenten zu tun hat, ist es hilfreich, wenn man schnell und bequem, per Interwiki Link, nachsehen kann, wie die jeweilige Abkürzung in der Zielsprache lautet. Ohne Interwiki link ist es dagegen schwierig, weil solche Wörter nunmal leider nicht in Wörterbüchern geführt werden.

  • Link zur Löschdiskussion: Archiv 2017-05
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: gab keine

-- Nakonana (Diskussion) 17:01, 20. Jan. 2024 (CET)

Dein Link zur Löschdiskussion ist nicht ganz richtig, die eigentliche LD findet sich unter Wikipedia:Löschkandidaten/1. März 2017#Vorlage:Interwiki extra (gelöscht).
Wenn ich mir die englische Beschreibung und ein paar Artikel anschaue, wo das eingesetzt wird, kommt mir das nicht sehr sinnvoll vor. Wenn zwei Artikel verknüpft sein sollten, so sollte das auf Wikidata passieren, und nicht der falsche Anschein erweckt werden, dass es den korrespondierenden Artikel gibt.
Davon abgesehen gibt es hier nichts wiederherzustellen, die Löschung erfolgte ja gerade deshalb, weil das nur eine Baustelle war. Wenn Du die Vorlage mit Dokumentation neu erstellen willst, spricht meines Erachtens nichts dagegen. Es mag Fälle geben, wo man sie sinnvoll einsetzen kann. -- Perrak (Disk) 23:20, 21. Jan. 2024 (CET)
Es ist wirklich für Artikel wie "Iwan" versus "Ivan", die im Wesentlichen das gleiche Thema bearbeiten, aber aus technischen Gründen nicht über Wikidata verknüpft werden können.
Ich war mir nicht sicher, was an Dokumentation gefehlt hatte und wie viele Einwände es gegen die Vorlage gibt, da es bereits einen erfolglosen Wiederherstellungsversuch gegeben hat. Aber da ich nun das 'OK' habe, werde ich mich bei nächster Gelegenheit daran machen, die Vorlage zu erstellen. Danke! --Nakonana (Diskussion) 23:55, 21. Jan. 2024 (CET)
Für Ivan, eine Weiterleitung auf Iwan (Name), und die Begriffsklärung Iwan, die auch Einträge mit der Schreibweise Ivan enthält, wird diese Vorlage nicht benötigt. Das Problem dort ist, dass extra für den deutschen Namensartikel ein Wikidataobjekt angelegt wurde. Meines Erachtens sollten Q830350 (Ivan) und Q25342533 (Iwan) gemergt werden. --Senechthon (Diskussion) 00:19, 22. Jan. 2024 (CET)
@M2k~dewiki: War meinst du zum Merge-Vorschlag? --Leyo 08:54, 22. Mär. 2024 (CET)
Das würde auf Wikidata wohl nicht auf Begeisterung stoßen, da Ivan ungleich Iwan ist. Siehe auch d:Wikidata:WikiProject Names. --D3rT!m (Diskussion) 11:41, 22. Mär. 2024 (CET)
Ivan ist via Wikidata mit anderssprachigen Artikeln verbunden. Das reicht dann wohl aus. --Leyo 11:56, 25. Mär. 2024 (CET)
Ich kann nicht sehen, dass die angegebene Seite darauf hinweist, dass es ein Problem mit dem Merge geben könnte. Daher habe ich auf der Diskussionsseite dazu mal nachgefragt. Siehe hier. Leider habe ich dies erst danach gefunden. Mit dem deutschen Artikel gibt es allerdings möglicherweise ein Problem, weil er Vorname und Nachname behandelt und das in der Linkstruktur in Wikidata nachbildet. --Senechthon (Diskussion) 00:18, 26. Mär. 2024 (CET)
Das Problem liegt in der DE:WP, wo zusammengeworfen ist, was nicht zusammengehört. Ivan ist was anderes als Iwan. Das merkt man übrigens auch am Einleitungssatz in Iwan (Name): Iwan ( , historisch ) oder Ivan ist eine slawische Variante des männlichen Vornamens Johannes. Nein, es sind zwei Variantn, weil Iwan bspw. im polnischen mit W und im Tschechischen mit V geschrieben wird.
Lösung: Man teilt in der Geisterfahrer-DE-WP Iwan (Name) auf und verlegt alle Ivans nach Ivan und matcht dann problemlos nach Ivan (Q830350) und Iwan (Q25342533) ohne Notwendigkeit einer Vorlage, die nur wieder die Probleme schafft, die wir mit den Interwiki-Bot abgeschafft hatten und auch Grund meines Eintretens für ie Löschung 2017. Die WL Ivan nach Iwan (Name) ist sowieso absurd, da auch in der bisherigen BKL Iwan zahlreiche Ivans enthalten sind, die kann man mit der Eingabe von "Ivan" ins Suchfeld bislang gar nicht erreichen kann!
Vor einem Merging auf Wikidata kann ich nur warnen. Das resultiert garantiert mindestens in Ärger, im Zweifelsfall gibt es eine Accountsperre. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 03:55, 23. Apr. 2024 (CEST)


Die damalige "Vorlage" wurde als unfertige und nicht produktiv einsetzbare Vorlagenbaustelle gelöscht. Grundsätzlich kann eine neue Vorlage mit ausreichender Dokumentation und Funktionsfähigkeit jederzeit neu erstellt werden. Die Diskussionspunkte zur sinnvollen Anwendbarkeit und möglichen Anwendungsproblemen sollten aber unbedingt Beachtung finden -- Emergency doc (D) 23:44, 20. Mai 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Emergency doc (D) 23:44, 20. Mai 2024 (CEST)