Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2023/Woche 39

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Cassandra Mae Spittmann (erl., für LD wiederhergestellt)

Hiermit erbitte ich die Schnell-Löschung von Cassandra Mae Spittmann rückgängig zu machen, den Artikel wiederherzustellen, und sofern erforderlich den Artikel einer regulären Löschdiskussion über 7 Tage zuzuführen. --2A02:2454:8D6E:CE00:3D18:6D83:FA53:746D 16:40, 27. Sep. 2023 (CEST)

Als abarbeitender Admin. Mache ich gerne, wenn Du WP:RK#Musiker und Komponisten und WP:RK#A liest und im Licht dieser Richtlinie einen Hinweis gibst, worin enzyklopädische Relevanz bestehen soll?--Karsten11 (Diskussion) 16:59, 27. Sep. 2023 (CEST)
Bei den Relevanzkriterien steht: "Erfüllt ein Thema die nachfolgenden Kriterien nicht, so muss das nicht zwingend zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen, es müssen dann aber andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden. Die Relevanzkriterien sind also hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz." Außerdem steht dort: "Die Person ist (...) eine weit bekannte Persönlichkeit aus der Unterhaltungsbranche (...)" Von Duisburg nach Neu-Delhi sind es über 7000km Entfernung, womit das Kriterium "weit" erfüllt ist, "bekannt" ist sie nicht nur dem indischen Ministerpräsidenten N. Modi, sondern dank ihm auch Millionen von Radiohörern in Indien. Zu Mann Ki Baat heißt es: "As Modi’s ‘Mann Ki Baat’ approached its 100th episode on 30 April 2023, a survey conducted by the Indian Institute of Management, Rohtak shows that at least 230 million people have ‘listened to or viewed’ Modi’s monthly radio broadcast regularly and over a billion people have listened to it at least once." Für Musiker gilt: "erfolgreiche Teilnehmer an einem landesweit ausgeschriebenen und als relevant geltenden Wettbewerb waren", was durch Teilnahme an Dein Song 2017 und im Dein-Song-Weihnachtsspecial 2022 belegt ist. Der Twitter-Beitrag https://twitter.com/narendramodi/status/1705867937993867286 von Narendra Modi wurde mindestens eine Million Male angezeigt. Sein deutschsprachiger Twitter-Beitrag https://twitter.com/narendramodi/status/1705876343270080709 wurde auch schon 321882 Male angezeigt. Youtube-Einspielungen von Mann Ki Baat oder Ausschnitten daraus wurden auch schon zahlreich angesehen. Cassandra Mae Spittmann wurde daraufhin von Deutschlandfunk, Hindustan Times, OpIndia, The Times of India, NDTV, Wionews, The Print India, Republic World, Menafn und DNP India erwähnt, vorher auch schon in Rheinischer Post (2021), Bunte (2018), WAZ (2017). --2A02:2454:8D6E:CE00:3D18:6D83:FA53:746D 17:57, 27. Sep. 2023 (CEST)
Reine Erwähnungen in der Presse finde ich deutlich zu wenig für eine Relevanz. Dein Song und alles drum herum ist eine Jugendveranstaltung und diese berücksichtigen wir äußerst selten in der Relevanzbeurteilung. Im gelöschten Artikel wurde auch nichts weiteres behauptet was man zur Relevanzstiftung heran ziehen könnte. Der Artikel wurde so zurecht gelöscht. Wenn nicht mehr kommt dann beende ich die LP denn für eine reguläre Löschdiskussion reichen mir die bisherigen Argumente nicht. --codc senf 18:26, 27. Sep. 2023 (CEST)
Spielt es nicht auch eine Rolle, daß ihr Instagramm 409.000 Follower hat? -- --2A02:2454:8D6E:CE00:3D18:6D83:FA53:746D 18:30, 27. Sep. 2023 (CEST)
Findest du in den WP:Relevanzkriterien irgendwo etwas von Followern in Sozialen Netzwerken? Wir diskutieren hier aber auch nicht ewig denn das hier ist keine Löschdiskussion sondern hier sollen nur relevanzstiftende Merkmale aufgeführt werden die bei der Löschung nicht berücksichtigt oder übersehen worden sind. --codc senf 19:31, 27. Sep. 2023 (CEST)
Verständnisfrage: Wieso gab es offensichtlich einen SLA, anstatt sich die übliche Zeit von 7 Tagen für eine Löschdiskussion zu nehmen? --Dirk Lenke (Diskussion) 11:57, 28. Sep. 2023 (CEST)
Deutschlandfunk hatte gestern einen kurzen Beitrag zu ihr im Programm und bei der WAZ gibt es mit Datum von gestern einen längeren Text. Das kann man schon regulär diskutieren. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 12:09, 28. Sep. 2023 (CEST)
Von ihr wird sogar in der Hindustan Times berichtet!Nach einem Bericht des Dlf gilt sie in Indien bereits als "Superstar". MfG, GregorHelms (Diskussion) 12:20, 28. Sep. 2023 (CEST)
Das scheint mir doch die übliche Übertreibung. Im übrigen stand das aber auch alles im (trotzdem) gelöschen Artikel. --Magnus (Diskussion) 12:27, 28. Sep. 2023 (CEST)
Da doch Interesse an einer LD zu sein scheint für die LD wieder hergestellt. --codc senf 12:44, 28. Sep. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --codc senf 12:44, 28. Sep. 2023 (CEST)

Lea Bonasera (erl., wiederhergestellt)

Bitte „Lea Bonasera(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Der Artikel wurde vor anderthalb Jahren gelöscht. Nachdem ich die Löschdiskussion gelesen habe, kann ich die Begründung zur Löschung aus damaliger Sicht nachvollziehen. Es wurde bspw. argumentiert, sie habe an einer einmaligen Aktion teilgenommen, und dass eine zeitüberdauernde Wirkung nicht nachgewiesen werden konnte. Inzwischen hat sich aber Einiges getan. Die von ihr mitgegründete Letzte Generation schafft es seit Monaten täglich in die überregionale Presse. Bonasera gilt als die Vordenkerin dieser Gruppe und als einer der Köpfe hinter den deutschen Klimabewegungen. Es vergeht kaum ein Tag, dass Bild nicht über "Klimakleber" berichtet, eine Aktionsform, die sie entwickelt hat. Sie trat seither unzählige Male in der Öffentlichkeit in Erscheinung. Gerade hat sie ein Buch veröffentlicht. Man mag sie mögen oder nicht, aber es hat sich seit der damaligen Löschung gezeigt, dass die Löschgründe hinfällig sind: Sie ist nicht nur zeitüberdauernd geworden, sondern eine bedeutende Persönlichkeit der Klimabewegungen. Sie hat nicht nur eine einmalige Aktion geleitet, sondern tritt andauernd medial in Erscheinung. Ich denke, dass es Zeit ist, diesen Artikel wiederherzustellen und auszubauen. 80.71.142.166 09:56, 28. Sep. 2023 (CEST)

  • Link zur Löschdiskussion: Link

-- 80.71.142.166 09:56, 28. Sep. 2023 (CEST)

Ich unterstütze den Antrag. --Magnus (Diskussion) 10:02, 28. Sep. 2023 (CEST)

Wurde Benutzer:Gripweed überhaupt angesprochen?--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 14:22, 28. Sep. 2023 (CEST)

Das hatte ich versäumt, habe es aber nun nachgeholt :-) 80.71.142.166 16:36, 28. Sep. 2023 (CEST)

Hallo, einer Wiederherstellung würde ich nicht im Wege stehen, will ich aber auch nicht alleine entscheiden. Zunächst wäre allerdings der alte Artikel zu überarbeiten, da er derzeit dem Stand von 2021 entspricht. Dazu müsste man ihn in einen Benutzernamensraum verschieben. Wenn er fertig überarbeitet ist, kann man dies vermutlich auch besser beurteilen als jetzt. --Gripweed (Diskussion) 17:31, 28. Sep. 2023 (CEST)

Antragsteller & Artikelersteller sind IPs. Da ist das mit dem Benutzerraum schlecht machbar.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 21:19, 28. Sep. 2023 (CEST)
Gabs da nicht so eine Baustellensammelstelle? Außerdem unterstützt ja @Tsungam: den Antrag, vielleicht hat der Interesse? --Gripweed (Diskussion) 23:17, 28. Sep. 2023 (CEST)
@Tsungam: für den Ping. --Gripweed (Diskussion) 23:20, 28. Sep. 2023 (CEST)
Perlentaucher-Eintrag: https://www.perlentaucher.de/autor/lea-bonasera.html https://www.perlentaucher.de/buch/lea-bonasera/die-zeit-fuer-mut-ist-jetzt.html
Kann also wiederhergestellt werden. --2003:E0:F713:2400:2C9F:4A11:93C6:8C09 23:40, 28. Sep. 2023 (CEST)
Ich habe kein Interesse an der inhaltlichen Arbeit an dem Artikel. Ich halte aber die Relevanz für gegeben. Offenbar war ja nicht die Artikelqualität der Löschgrund, sondern die Relevanz. Daher sehe ich kein Problem darin, den Artikel im ANR zur weiteren Bearbeitung wiederherzustellen. --Magnus (Diskussion) 08:39, 29. Sep. 2023 (CEST)

Hat sich erledigt. Mit Perlentaucher-Eintrag gemäß RK für Autoren automatisch relevant. Dann kann ich auch wiederherstellen. --Gripweed (Diskussion) 12:34, 29. Sep. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gripweed (Diskussion) 12:44, 29. Sep. 2023 (CEST)

Bitte „Todesfälle von Kris Kremers und Lisanne Froon (Cold-Case)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hier die ausführliche Begründung hinschreiben Artikel wurde von Altkatholik62 gelöscht eine bereits vorhandene Übersetzung wurde kurz davor von TobiasNüssel gelöscht. Der Artikel enthielt 1 zu 1 die die Grundinformationen des englischen Artikels im ersten Absatz. https://en.wikipedia.org/wiki/Deaths_of_Kris_Kremers_and_Lisanne_Froon

Warum sollte der Artikel für das deutschsprachige Wiki keine Relevanz haben? Die Opfer sind Niederländer und somit Bürger eines Nachbarlandes. Außerdem handelt es sich um eine Urlaubsregion. Informationen über grobes Versagen der örtlichen Behörde ist für Reisende interessant. Die Quellen wurden aus dem englischen Wikipedia übernommen und befinden sich leider hinter einer Paywall.

Verstöße gegen WP:KPA entfernt -- Toni 20:54, 29. Sep. 2023 (CEST)

Um es zusammenzufassen ich habe am Abend noch schnell den ersten Absatz übersetzt, welcher auf jeden Fall genug Informationen hatte, um ein Überblick für den Leser zu verschaffen. Weitere Informationen zu diesem Fall wollte ich im Nachhinein hinzufügen, leider wurde der Artikel aber sofort am nächsten Morgen gelöscht, so dass dies nicht möglich war.

  • Link zur Löschdiskussion: [Linktext]

https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Nvhaus

  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- Nvhaus (Diskussion) 20:26, 29. Sep. 2023 (CEST)

Einfach mal ad personam hart gegen zwei Admins abledern... Das hilft ganz bestimmt, dass man dem Anliegen wohlwollend begegnet. Nicht. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 20:31, 29. Sep. 2023 (CEST)

 Info: Verstöße gegen WP:KPA entfernt, Benutzer für 3 Tage gesperrt. Da die Wikiquette und das Prozedere eklatant missachtet wurde und niemand angesprochen wurde (außer per PA in dieser LP), hier vorerst erledigt. Nach Ablauf der Sperre bitte nochmal regelkonform mit Adminansprache und PA-freiem LP-Antrag. Ansonsten beim nächsten PA als Wiederholungsfall infinite Sperre. Gruß, -- Toni 20:57, 29. Sep. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Toni 20:57, 29. Sep. 2023 (CEST)

Bitte „Jasmina Gröschel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Sehr geehrte Damen und Herren, vor 3 Tagen habe ich einen Artikel über Jasmina Gröschel online gestellt. Innerhalb von ca. 2 Stunden, wurde dieser von 2 Admins gelöscht.

Admin "Lutheraner" begründete seine Meldung/Löschung zum einen mit den Unterstellungen des "Identitätsbetruges", sowie des "bezahlten Schreibens" und des "Werbehintergrundes".

Admin "TabellenBot" (Kuebi) beanstandete die "zweifelsfrei fehlende enzyklopädische Revelanz".

Ich habe beiden vor 2 Tagen auf ihre Begründung der Löschung eine Rückantwort geschickt, bis heute jedoch keine Reakion auf meinen Einspruch/Erklärung bekommen.

Ich teile Ihnen hiermit mit, warum die Argumente beider Admins nicht rechtens sind:

1. Es wurde keine Bezahlung geleistet und keine Verwandtschaft oder Schwägerschaft mit Frau Gröschel besteht. Es ist offensichtlich, dass ich, die diesen Artikel verfasst hat, nicht Frau Gröschel bin. 2. Das Interesse am Themenbereich führte zur Entscheidung, sich bei Wikipedia zu engagieren, da dort oft wichtige Aspekte vernachlässigt werden. 3. Vorab wurden die Relevanzkriterien recherchiert, jedoch war ein Relevanzcheck aufgrund eines gelöschten Artikels nicht möglich. 4. Die Überprüfung der Relevanzkriterien ergab, dass ein Eintrag über Frau Gröschel relevant ist, jedoch möglicherweise nicht für Personen, die sich nicht für den Themenbereich interessieren. Auch persönliche Interessen aller anderen Menschen sind begrenzt. 5. In der Forschung hat Frau Gröschel ehrenamtlich gute Dienste geleistet, indem sie sich wissenschaftlichen Tests (weltweit) unterzogen hat, die von mehreren Personen durchgeführt wurden. Ebenso stellte sie Material zur Untersuchung zur Verfügung. Dies führte zu neuem Wissen in diesem Themenbereich. Diese sind, wie z.B. in den Büchern von I.v.Ludwiger, dargestellt und auch in nicht öffentlichen, nicht deutschen, Dossiers dokumentiert, die aus Gründen der Vertraulichkeit nicht erwähnt werden können. 6. Es ist nicht erforderlich, dass Frau Gröschel auf Wikipedia Eigenwerbung betreibt, da sie finanziell unabhängig ist. Bewertungen sprechen für sich und werden nicht erwähnt, da sie nicht relevant für diesen Artikel sind. Wenn solche Erwähnungen als Werbung interpretiert werden, müssten auch andere Autoren oder Menschen mit selbstständigen Berufen gelöscht werden. 7. Es wurden mehr unterschiedliche überregionale Einzelnachweise angeführt als bei anderen erwähnten Personen, welche auf Wikipedia geführt werden. 8. Als Vergleich hierfür ist, dass über Gröschel in wissenschaftlichen Büchern geschrieben wurde, auf Bitte hin im Fernsehen auftrat, um Radiointerview gebeten wurde, denen sie nachkam. Sie wurde in Zeitungen und Magazinen erwähnt, sowie in eigenen öffentliche Artikel und in Magazinen bei denen man sie um Artikel bat. 9. Obwohl manche Menschen Übersinnliches ablehnen, ist es ein relevantes Forschungsthema, das nicht diskriminiert oder degradiert werden sollte. Eine Enzyklopädie sollte alle bedeutenden Themen berücksichtigen und sich an objektiven Maßstäben orientieren. Für Wissenschaftler bleibt Gröschel weiterhin ein interessantes „Objekt“. 10. In einer Enzyklopädie wird auch teilweise von Wissenschaftlern recherchiert, um ihr Wissen zu erweitern. 11. Es gibt keine Hochstapelei, da alle genannten Nachweise öffentlich einsehbar sind. Somit sind alle Relevanzkriterien erfüllt. In der gegenwärtigen Gesellschaft wird die Wertschätzung von Abweichungen von der Norm und der Schutz vor Ablehnung, von Unterdrückung und Verunglimpfung, als wichtig erachtet. Es ist von großer Bedeutung, darauf hinzuweisen, dass alle Handlungen, die unter die Kategorie der Diskriminierung fallen, von Bedeutung sind und es in der heutigen Zeit nicht mehr akzeptabel ist, jemanden aufgrund von Unkonventionalität zu diffamieren oder/und auszugrenzen. Es ist die Pflicht eines jeden, auf Fairness zu achten.

Ich bitte Klärung dieses Umstandes und um eine Wiederherstellung meines Artikels.

Mit freundlichen Grüßen

Jolai Lahonny

  • Link zur Löschdiskussion: [Linktext]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- Jolai Lahonny (Diskussion) 22:27, 29. Sep. 2023 (CEST)

Nachtrag Linktext: [1] --Jolai Lahonny (Diskussion) 22:30, 29. Sep. 2023 (CEST)

Man kann den Artikel noch im Google-Cache sehen. Das ist ganz offensichtlich kein enzyklopädischer Artikel und Frau Gröschel ist offenkundig nicht für die Wikipedia relevant (siehe Wikipedia:Relevanzkriterien). Das ist keine Abwertung, es heißt bloß, dass über sie kein Wikipedia-Artikel geschrieben werden kann. Die Schnelllöschung war berechtigt.--Mautpreller (Diskussion) 23:06, 29. Sep. 2023 (CEST)

bleibt gelöscht: kein enzyklopädischer Artikel (sprachlich völlig ungeeignet) und enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt (vgl. WP:RK, keinerlei Medienberichterstattung). Gruß, -- Toni 01:23, 30. Sep. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Toni 01:23, 30. Sep. 2023 (CEST)

Raffeln (erl.)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Raffeln(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:

Der Admin, der die Fehlentscheidung vor 15 Jahren getroffen hat, ist keiner mehr, daher ist eine Diskussion überflüssig. Die Argumente in der 2. LD sind so eindeutig, dass die begründungslose Behaltensentscheidung aus der frühen WP-Bronzezeit für diesen reinen Wörterbucheintrag als Fehlentscheidung völlig klar ist. -- Chianti (Diskussion) 18:01, 30. Sep. 2023 (CEST)

Na gut also He3nry hätte man ruhig informieren können. Und nach 15 Jahren ist eine neue LD auch in Ordnung. Gruß, -- Toni 19:54, 30. Sep. 2023 (CEST)
D.h. mit Verweis auf deinen Beitrag hier kann LAE rückgängig gemacht und die Diskussion weitergeführt werden? --Chianti (Diskussion) 22:21, 30. Sep. 2023 (CEST)
OK, alles klar. Gruß, -- Toni 00:07, 1. Okt. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Toni 00:07, 1. Okt. 2023 (CEST)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Esther Kraft(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Diese Biografie über Esther Kraft wurde in der LD mit folgender Begründung behalten: „wesentliche Funktion“ erfüllt. Das sonstige Blabla zeigt mal wieder, warum man sich ungern auf diesen Seiten aufhält. --Gripweed (A) (Diskussion) 23:57, 15. Mär. 2013 (CET) behalten.

Frau Kraft war an einigen Folgen der Serie beteiligt, danach ist nichts weiter passiert. Bereits in der LD wurde die Behauptung der "wesentlichen Funktion" angezweifelt, da sie nicht belegt ist. Seit dem ist sie zudem nicht mehr in Erscheinung getreten. Mir ist der Artikel aufgefallen, da heute eine IP ein Sterbedatum eingefügt hat, offensichtlich nur, um auf den Artikel aufmerksam zu machen. Die Behaltensentscheidung halte 11ich für falsch und bitte dies zu überdenken. Wir haben es hier mit einer Kinderdarstellerin mit einem Nichtartikel zu tun, die offensichtlich danach nicht weiter diese Karriere verfolgte. Viele Grüße

  • Link zur Löschdiskussion: Ester Kraft LD
  • Link zu meiner Diskussion mit dem zuständigen Administrator: Diff

-- Itti 22:18, 29. Sep. 2023 (CEST)

Gripweed schrieb allerdings auch:
Esther Kraft spielte in 104 Folgen in 2 Staffeln der Serie mit, ihre Rolle war als Hauptrolle gekennzeichnet, so unter anderem auch auf unserer Seite Liste der Hauptdarsteller von Schloss Einstein. Daher war von einer wesentlichen Funktion auszugehen und diese ist ein Relevanzkriterium.
und das klingt soweit plausibel und im Ermessensspielraum; da kann man erstmal wenig gegen sagen. Gruß, -- Toni 02:24, 30. Sep. 2023 (CEST)
Das wurde jedoch in der Löschdiskussion so nicht gesehen. Der Artikel ist ein Nichtartikel, er sagt nichts über die Person, außer ein Geburtsdatum, welches bei einer derartig wenig prominenten Person per WP:BIO besser gar nicht erwähnt werden sollte. Was dann bleibt ist schlicht nur die Rolle und das ist absolut problemlos im Serienartikel darzustellen, ohne den geringsten Informationsverlust. Viele Grüße --Itti 07:34, 30. Sep. 2023 (CEST)
Das Geburtsdatum habe ich entfernt. Eine Quelle dafür ist nicht angegeben. Der Rest ist nun noch weniger als Nichts. Es war eine klare Fehlentscheidung, solch einen Eintrag zu behalten. Viele Grüße --Itti 09:08, 30. Sep. 2023 (CEST)
Ich habe für das Geburtsdatum eine Quelle eingefügt. Ich kann nur noch einmal auf die Regeln hinweisen, die besagen, dass eine wesentliche Funktion in einer Serie ausreichend ist. Mir ist auch nicht verständlich wie man das bei der Mitwirkung an 104 (!) Episoden in 2 (!) Staffeln bestreiten kann. Sie gehörte eindeutig zum Hauptcast der Serie. --Gripweed (Diskussion) 11:33, 30. Sep. 2023 (CEST)
Das ist keine valide Quelle --Itti 11:47, 30. Sep. 2023 (CEST)
Ok? Sie wird hier 45 mal verwendet und laut den Richtlinien können Datenbanklinks verwendet werden. --Gripweed (Diskussion) 12:22, 30. Sep. 2023 (CEST)
Ich kann das Anliegen, Kinderdarsteller schützen zu möchten, gut nachvollziehen. Allerdings ist die Artikelperson 33 Jahre alt, lange aus dem Alter heraus und hat in einer relevanten Serie über einen längeren Zeitraum von zwei Jahren eine relevante wiederkehrende Rolle gespielt. Ich denke nicht, dass es in die Privatsphäre von jemanden eingreift, wenn über jemand 33-Jähriges im Internet BIO-konform (auf alles Private wird verzichtet) steht, dass sie diese Rolle gespielt hat. Das Gleiche steht auch auf diversen anderen Seiten. Gruß, -- Toni 12:37, 30. Sep. 2023 (CEST)
It weißt allerdings auf den mangelnden Inhalte Hinrichs & Qualität, nicht so sehr auf WP:BIO.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 13:39, 30. Sep. 2023 (CEST)
Naja, natürlich ist der Artikel sehr mager. Nur die meisten Weblinks mit Berichten von 2008 sind heute nicht mehr online, sodass es 15 Jahre später schwer ist, Informationen zu ergänzen. Aber Relevanz vergeht ja nicht. Und nicht jeder Darsteller von Schloss Einstein hat danach eine große Schauspielkarriere gehabt ;-) Nur wenn ein Einschlusskriterium erfüllt ist, ist das auch relativ egal, was danach noch schauspielerisch passiert ist. Gruß, -- Toni 16:49, 30. Sep. 2023 (CEST)
"Ist" sie eigentlich eine Schauspielerin, wie der Artikel aussagt, oder ist sie eine ehemalige Schauspielerin, wie es in zahlreichen anderen Artikeln zu Helden aus dieser Serie heisst? Und wie lange "ist" sie eine, wenn es keine veröffentlichen Informationen mehr zu ihr gibt und evtl. jemals geben wird?--Meloe (Diskussion) 17:33, 30. Sep. 2023 (CEST)
Solange sie keinen Ausstieg verkündet, würde ich das Präsens beibehalten. (Dass zwischendurch nichts gedreht wurde, geht aus Artikel/Filmo hervor). --Dirk Lenke (Diskussion) 18:06, 30. Sep. 2023 (CEST)
"Das sonstige Blabla" ist eine Respektlosigkeit gegenüber den Teilnehmern an der LD. Ein Admin, der begründete Argumente in dieser Weise abtut, disqualifiziert sich nicht nur selbst bezüglich LD-Entscheidungen, sondern belegt damit auch seine Voreingenommenheit. Alleine das spricht für ein Löschen dieses Nichtikels. --Chianti (Diskussion) 18:07, 30. Sep. 2023 (CEST)
„Nichtikels“ ist eine Respektlosigkeit gegenüber dem Artikelersteller. Beide Respektlosigkeiten haben nichts mit der Entscheidung zu tun. --Dirk Lenke (Diskussion) 18:15, 30. Sep. 2023 (CEST)
So, hab doch noch etwas über sie gefunden: [2] -- Toni 18:23, 30. Sep. 2023 (CEST)
Ähm. Hatten wir da nicht eine Seite (WP:BIO, Abschnitt "Verlässliche Belege"), nach der sowas wie diese Fanseite ("das ist meine Fan Page über Schloss Einstein") explizit verboten ist?--Meloe (Diskussion) 18:36, 30. Sep. 2023 (CEST)
Das scheint der "offizielle KiKa-Text" zu sein, Texte und Bilder sind eine Kopie von schlosseinstein.de (nicht mehr online), siehe Fußnote (Die Copyright-Rechte der Darstellertexte und des Bildes mit allen Erfurter Darstellern liegen bei © Schloss Einstein ... Ich bedanke mich bei der Askania und Saxonia Media für die freundliche Unterstützung und die Erlaubnis, Web-Inhalte von schlosseinstein.de nutzen zu dürfen.). -- Toni 18:42, 30. Sep. 2023 (CEST)
Schon möglich, nicht unwahrscheinlich. Aber bestenfalls indirekt erschlossen. Wäre als Quellenangabe m.E. trotzdem so nicht akzeptabel.--Meloe (Diskussion) 18:54, 30. Sep. 2023 (CEST)


Die Entscheidung war der Quellenlage entsprechend und unseren RK gemäß korrekt und wird hiermit bestätigt. Die Verlinkbarkeit bzw. Onlineverfügbarkeit von Informationsquellen war noch nie Voraussetzung dafür, daß diese hier gelten, nur die allgemeine Verfügbarkeit zwecks Möglichkeit der Überprüfung. KiKa ist ein öffentlich-rechtlicher Sender, jedermann und jederfrau kann dort den Cast der Serie erfragen und um die Information bitten, in wievielen Folgen Frau Kraft mitgewirkt hat. Das reicht, nicht ob die Seite der Serie jetzt noch online erreichbar ist oder nur eine Kopie auf einer Fanseite. -- Emergency doc (D) 19:42, 30. Sep. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 23:14, 1. Okt. 2023 (CEST)

Unimog 427 (erl.)

Wie schon damals jemand anmerkte Diskussion:Unimog_427

ist die Umsetz Umleitung Unimog_427 Fehlerhaft, bzw falsch --Cptechnik (Diskussion) 22:24, 1. Okt. 2023 (CEST)

Hier falsch, bitte stelle einen Löschantrag auf die Weiterleitung. Gruß, -- Toni 13:00, 2. Okt. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Toni 13:00, 2. Okt. 2023 (CEST)

Bitte „Vorlage:Navigationsleiste Atlus(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Es geht um eine Navigationsleiste, die alle entwickelten Computerspiele des Entwicklerbüros Atlus listete. Zum Zeitpunkt der Antragsstellung listete sie zudem auch von anderen Unternehmen entwickelte, aber von Atlus verlegte (gepublishte) Spiele. Während zwar auch das keinesfalls dem als Löschbegründung angeführten Themenring entspricht, wurde in der anschließenden Löschdiskussion deutlich, dass eine vollständige Auflistung aller entwickelten und veröffentlichten Spiele des Unternehmens zu einer unübersichtlichen Navigationsleiste führt. Daher wurde die Definition entsprechend angepasst und noch fehlende Einträge als Rotlinks ergänzt. Obwohl aus meiner Sicht die Begründung für den Antrag also zu keinem Zeitpunkt zutraf, hat die Löschdiskussion insgesamt zu einer Verbesserung der Navigationsleiste geführt. Die anschließende Entscheidung und deren Begründungen waren für mich umso weniger nachvollziehbar. Die Begründungen des löschenden Admins waren

  1. Unüberschaubarkeit der Einträge –> Zum Löschzeitpunkt meiner Ansicht nach sehr überschaubar, ganz im Gegensatz zur zeitgleich zur Löschung vorgeschlagenen Vorlage:Navigationsleiste Sonic the Hedgehog, die jedoch als "nicht überdimensioniert" behalten wurde
  2. fehlender thematischer Zusammenhang der Elemente -> Dass die Werke aus einem Studio, also von denselben Schöpfern stammen, stellt meiner Meinung nach hinreichend Zusammenhang dar. Spiele werden immer auch im Hinblick auf den Entwickler rezipiert und eingeordnet, wie andere Werke eben auch. Auch für andere Entwickler von Computerspielen haben wir solche Leisten. Für die ursprüngliche Definition, die auch die verlegten Spiele einschloss, kann ich dieses Argument nachvollziehen, da der Publisher eines Spiels nicht zwingend Einfluss auf den Entwicklungsprozess eines Spiels hat und je nach Fall auch nur als Distributor fungiert.
  3. Unvollständigkeit -> Ich kann hier natürlich keine Vollständigkeit garantieren, habe jedoch während der LD einiges an Zeit und Recherche in die Vervollständigung nach der neuen Definition der Leiste investiert.

In Absprache mit dem löschenden Admin @Yellowcard bitte ich um eine Überprüfung der Entscheidung, in der Hoffnung, dass sie entweder wiederhergestellt oder mit allgemein nachvollziehbarer Begründung gelöscht bleibt, was mir und anderen Autoren in Zukunft Arbeit an vergleichbaren Leisten spart. Die Navigationsleiste sah übrigens zu keinem Zeitpunkt so aus, wie in der Löschdiskussion dargestellt, vielleicht kann ja ein Admin den letzten Zustand als Diskussionsgrundlage hier einfügen.

Besten Gruß-- Emberwit (Diskussion) 16:15, 27. Sep. 2023 (CEST)

Ich habe mich in der Löschdiskussion von dem dort erstellten Entwurf irritieren lassen; mir war dabei ein Stück weit entgangen, dass mit diesem Edit der Scope der Navileiste relativ entscheidend verändert wurde, nämlich die Entwicklungstätigkeit des Unternehmens als entscheidendes Kriterium hinzugenommen wurde. Tatsächlich macht dies aber einen sehr großen Unterschied, den ich in meiner LD-Entscheidung entsprechend nicht ausreichend gewürdigt habe. Vorausgesetzt, dass diese Abgrenzung sinnvoll ist (davon gehe ich aus), wäre ich vermutlich sogar zu gegenteiliger Entscheidung gekommen. Mir wäre recht, dass hier ein zweites Admin-Augenpaar drüber schaut, aber ich nehme an, dass eine Wiederherstellung hier sinnvoll wäre. Gruß --Yellowcard (D.) 11:15, 16. Okt. 2023 (CEST)
Wenn Yellowcard vom falschen Löschgegenstand ausgeht, muss man das neu bewerten. Nach den Angaben von Emberwit ist die Navi jetzt tatsäschlich überschaubar. Sie sind auch alle aus einem Studio, haben also etwas inhaltlich/thematisch gemeinsam. Wenn der Themenring geschlossen ist, ist eine Unvollständigkeit nicht so ganz wichtig, besser wäre es natürlich. Zum Thema "Von Atlus entwickelte Spiele" sehe ich in dieser Navigationsliste auch eine gewisse Relevanz und Sinnhaftigkeit in Atlus-Artikeln. Da Yellowcard eine Wiederherstellung als sinnvoll annimmt, mein zweites (gewünschtes) Augenpaar das ebenfalls so sieht in Verbindung mit vorher Genanntem, wird die Navigationsleiste wiederhergestellt. – Doc TaxonDisk.10:34, 22. Okt. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – Doc TaxonDisk.10:34, 22. Okt. 2023 (CEST)