Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2023/Woche 16

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Bitte „Mondstupfer(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Bitte um Überprüfung warum dieser Artikel nicht mehr veröffentlicht ist, über die Suchmaschine erscheint noch folgender Link: https://de.wikipedia.org › wiki › Mondstupfer Die Seite existiert jedoch nicht mehr.

Vielen Dank.

  • Link zur Löschdiskussion: [Linktext]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- 91.89.181.158 01:22, 17. Apr. 2023 (CEST)

Bleibt gelöscht. Der Eintrag wurde wegen zweifelsfreier enzyklopädischer Irrelevanz schnellgelöscht, davon abgesehen war dieser quellenlose Text leider auch kein enzyklopädischer Artikel. Unsere Richtlinien wären WP:RK#A für die Figur bzw. WP:RK#V für den Verein, da fehlt offernbar noch viel. Bitte lies für eventuelle künftige Artikelanlagen außerdem WP:WSIGA. --Hyperdieter (Diskussion) 01:41, 17. Apr. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 01:41, 17. Apr. 2023 (CEST)

Wie Funktioniert´s?! (erl., bleibt gelöscht)

Bitte „Wie Funktioniert´s?!(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Dieser Wikipedia Eintrag beschreibt den YouTube-Kanal Wie Funktioniert´s?!. Detailliert geht es um die Themengebiete des kanals sowie um die Gründung und Produktion der Videos. Der Eintrag gibt Zuschauern die Möglichkeit mehr über diesen Kanal und seinen Hintergrund als auch seiner Existenz zu erfahren. ( Mehr als 109.000 Abonnenten auf YouTube, Insgesamt 210.000 auf Social Media ). Von öffentlichem Interesse.

  • Link zur Löschdiskussion: [1]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [2]

-- Naavbl (Diskussion) 17:11, 17. Apr. 2023 (CEST)

Hallo Herr Netzel, falls der Kanal nicht um die 1.000.000 Abonnenten bei Youtube hat und es keine sonderliche Literatur über den Kanal gibt, wird über Relevanz im Normalfall nicht mal nachgedacht.--84.150.231.122 17:17, 17. Apr. 2023 (CEST)
Irrelevanz im Artikel deutlich dargestellt. --codc senf 20:12, 17. Apr. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --codc senf 20:12, 17. Apr. 2023 (CEST)

Maximilian Brym (erl.)

Bitte „Artikeltitel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hier die ausführliche Begründung hinschreiben Bekannter Autor viele Lesungen und Artikel sogar in albanisch

  • Link zur Löschdiskussion: [Linktext]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- Christine Brym (Diskussion) 20:47, 18. Apr. 2023 (CEST)

Hallo Frau Brym, wie oft möchten Sie noch eine inhaltsleere Löschprüfung anlegen? --Itti 20:48, 18. Apr. 2023 (CEST)
Eine Sperre des Accounts wäre ggf. ein Signal, welches verstanden wird?--Karsten11 (Diskussion) 20:53, 18. Apr. 2023 (CEST)
Ich denke, es wäre das Einzige, auf Anfragen/Ansprachen reagiert sie ja nicht. Viele Grüße --Itti 20:58, 18. Apr. 2023 (CEST)
Ist mal gut jetzt. --Gripweed (Diskussion) 23:26, 18. Apr. 2023 (CEST) 
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gripweed (Diskussion) 23:26, 18. Apr. 2023 (CEST)

Table Media (erl., Wiederhergestellt für die LD)

Bitte "Table Media" wiederherstellen. (Lösch-Logbuch)

Der Artikel wurde am 18.4. per SLA mit dem Hinweis gelöscht, dass es sich um einen Wiedergänger handele, der bereit im Juli 2022 nach Diskussion gelöscht worden sei. )

Wie der neue Text deutlich gemacht hat, hat sich die Relevanz dieses Medienanbieters seitdem allerdings deutlich verändert: Mittlerweile bietet Table Media nicht mehr 2, sondern 10 Fach-Newsletter an. Meldungen von Table.Media werden von anderen Medien oft aufgegriffen (vergl. Google-News). Zahlreiche andere Medien haben über das Unternehmen berichtet, u.a. SZ, SR, Horizont, Kress, Meedia, Turi2, und Politik + Kommunikation. Und neben dem Herausgeber erfüllen mindestens 7 Redaktionsmitglieder die Wikipedia-Relevanzkriterien, und in mindestens 17 Wikipedia-Einträgen wird auf Table Media verwiesen.

Das alles spricht aus meiner Sicht dafür, dass es erstens kein Wiedergänger, sondern eine Neuanlage war, und dass zweitens die Relevanz für diese Neuanlage gegeben ist. --77.191.66.105 18:27, 19. Apr. 2023 (CEST)

<quetsch>Der Form halber: schnellgelöscht hat Benutzer:Gerbil, der gestern auf seiner BD angesprochen wurde und hierher verwiesen hat. Der ursprüngliche Arktikel Table.Media (Löschdiskussion) wurde letztes Jahr durch Benutzer:Toni Müller gelöscht, der vom Antragsteller nicht angesprochen / über die LP informiert wurde. --2A01:5241:64F:6100:0:0:0:8F69 19:08, 19. Apr. 2023 (CEST)
Bitte einmal konkretisieren, welche RK erfüllt sein sollten. --STKI Wolf (Diskussion) 19:02, 19. Apr. 2023 (CEST)
Ein Wiedergänger des von Toni Müller gelöschten peinlichen Werbeflyers war es wirklich nicht. Irgendwelche relevanzstiftenden Merkmale sehe ich aber auch nicht im Artikel. Ich werde den Artikel jedoch für die Fortsetzung der Löschdiskussion 17. April 2023 wiederherstellen da der Löschgrund Wiedergänger nicht mit der Entscheidung der LD durch Toni aus dem Sommer 2022 übereinstimmt. --codc senf 19:15, 19. Apr. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --codc senf 19:15, 19. Apr. 2023 (CEST)

BassWar & CaoX (erl., bleibt gelöscht)

Bitte „BassWar & CaoX(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Der Artikel BassWar & CaoX dient zur reinen Informationen der freien Enzyklopädie genauso wie etliche andere Artikel mit vergleichbaren Musikern welche nicht einmal annähernd die Relevanz tragen und dennoch seit Jahren öffentlich zu lesen sind.

-- Zuckermensch321 (Diskussion) 14:24, 20. Apr. 2023 (CEST)

Bitte anhand der Relevanzkriterien argumentieren. Im Artikel war jedenfalls überhaupt keine Relevanz zu erkennen. Dies ist hier auch keine Informationsplattform für hoffnungsvolle Musiker sondern eine Enzyklopädie. --codc senf 14:44, 20. Apr. 2023 (CEST)
Bitte einmal mittels WP:RK begründen, danke. Allerdings bin ich ganz bei @Codc und erkenne da nicht viel. --Org.manager (Diskussion) 16:32, 20. Apr. 2023 (CEST)
Du kannst die gelöschten Versionen doch überhaupt nicht einsehen. --codc senf 17:14, 20. Apr. 2023 (CEST)
Ich meine auch die LP-Argumentation. ;) --Org.manager (Diskussion) 17:17, 20. Apr. 2023 (CEST)
@Codc --Org.manager (Diskussion) 17:18, 20. Apr. 2023 (CEST)
@Zuckermensch321: Hier sind die WP:RK für deine LP: Wikipedia:Relevanzkriterien#Musiker und Komponisten. --Org.manager (Diskussion) 17:22, 20. Apr. 2023 (CEST)
Service: Artikel in Google-Cache. -- Jesi (Diskussion) 17:29, 20. Apr. 2023 (CEST)
Heißt soviel wie wenn ich den Artikel so schreibe das es relevanz nachweist wird er genehmigt ? BassWar & CaoX sind nämlich überregional tätig und auch in Zeitungen sowie mehreren Plattformen als oft gesuchte und relevante person des öffentlichen lebens! --Zuckermensch321 (Diskussion) 18:13, 20. Apr. 2023 (CEST)
Wenn die WP:RK erfüllt sind, dann kann ein Artikel erstellt werden. Aber die Kritierien müssen "hart" und nachvollziehbar erfüllt sein. --Org.manager (Diskussion) 18:17, 20. Apr. 2023 (CEST)
Jap ich rede auch nicht davon ich rede zb davon das das Projekt auf Festivals mit mind. 25.000 Besuchern als Headliner auf der Bühne stand und unter anderem Millionen Streams durch deren Titel erzielt. Ich denke mal das ist alleine schon sehr aussagekräftig als Projekt und Marke relevant erwähnt zu werden! --Zuckermensch321 (Diskussion) 18:39, 20. Apr. 2023 (CEST)
@Codc: Ich wollte nur helfen und mir nichts anmaßen. Entschuldige bitte. --Org.manager (Diskussion) 18:49, 20. Apr. 2023 (CEST)
Nach unserem Regelwerk wird ein Admin, Benutzer Org.manager ist keiner obwohl er sich hier so verhält, über die Zulässigkeit eines Artikels anhand der hier vorgetragenen Argumente entscheiden ob das Lemma entschützt wird. Du kannst gerne einen Entwurf unter beispielsweise Benutzer:Zuckermensch321/Entwurf anlegen und ihn hier zur Diskussion stellen aber im Artikelnamensraum würde so etwas sofort wieder gelöscht werden. Die Relevanzkriterien habe ich oben verlinkt und die müssen belegbar sein. Überregional tätig meint nicht ein paar Mal irgendwo im Nachbarkreis sondern da sind die Anforderungen schon deutlich höher gelegt. --18:23, 20. Apr. 2023 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Codc (Diskussion | Beiträge) )

Statt die LP abzuwarten, hat Benutzer:Zuckermensch321 das als BassWar x CaoX neu angelegt. Administrativer Hinweis: Noch solch eine Aktion und Dein Account wird dicht gemacht.--Karsten11 (Diskussion) 20:57, 20. Apr. 2023 (CEST)

Ich blicks von vorn bis hinten nicht sorry... ich dachte mit der oberen Aussage sei das nun geklärt und mit genügend aussagekräftigen nachweisen und relevanten aussagen wird der beitrag nicht mehr gesperrt --Zuckermensch321 (Diskussion) 21:00, 20. Apr. 2023 (CEST)
Nein, hier ist nicht Schluss und ich hätte deinen Account rausgeworfen wenn ich das gesehen hätte. Hier entscheiden Admins über das Lemma und nicht du. --codc senf 21:06, 20. Apr. 2023 (CEST)
Also haben (hatten) wir jetzt schon BassWar & CaoX, BassWar and CaoX und BassWar x CaoX. Ich denke, damit ist die Relevanz doch nun wirklich ausreichend dargelegt. So viele Leute wollen diesen Artikel haben, da sollten wir nicht im Weg stehen. Außerdem fehlt noch die Neuanlage als BassWar und CaoX. Nun gebt Euch doch endlich mal eine Ruck. Flossenträger 07:45, 21. Apr. 2023 (CEST)

 Info: an den (zuerst) löschenden Administrator @Nolispanmo: (neben mir). Eschenmoser löschte BassWar and CaoX (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch). Siehe auch auf die Disk des Erstanlegenden Activatedrecords (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch), der seit dem 14. April – s. seine Disk – inaktiv ist. Ein Argument hier zu beenden? --WvB 08:13, 21. Apr. 2023 (CEST)

Und infolge gestrigem Umschreiben besteht der Artikel nicht inzwischen auch dort (incl. Bild?): CaoX (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) durch den hier nachfragenden Benutzer? --WvB 08:31, 21. Apr. 2023 (CEST) Die beiden Benutzer Acticaterecords und Zuckermensch321 laden auch auf Commons die gleichen Pressefotos hoch. --WvB 08:36, 21. Apr. 2023 (CEST)
Was eine Spammerei. Ich mag da auch keine Relevanz gemäß RK erkennen. --STKI Wolf (Diskussion) 08:34, 21. Apr. 2023 (CEST)
Wenn sich Musiker als "Projekt" bezeichnen, ist allgemein von Irrelevanz auszugehen. Bewundernswert, wie geduldig hier mit dem Spam umgegangen wurde. Insgesamt waren 5 Admins beteiligt. Ihr dürft sowas Klares durchaus auch schneller entscheiden. --Ralf Roletschek (Diskussion) 09:23, 21. Apr. 2023 (CEST)
Wir haben auch die Kategorie:Musikprojekt, das ist sicherlich kein Hinweis auf Irrelevanz, sondern eine Bezeichnung für alles, was zwischen Einzelmusiker und Band steht. --Gripweed (Diskussion) 11:34, 21. Apr. 2023 (CEST)
Bestätigung der Löschentescheidung, Antragssteller gesperrt wegen mehrfachen Anlegens trotz ausdrücklicher Warnung. --Gripweed (Diskussion) 08:57, 21. Apr. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gripweed (Diskussion) 08:58, 21. Apr. 2023 (CEST)

Bitte „Irgendwas mit Medien(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Da es sich um eine veröffentlichte TV Serie handelt, sollte es einen Wikipedia Artikel geben.

  • Link zur Löschdiskussion: [Linktext]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- 2003:F7:FF20:9A00:C030:7474:9A6:ADB3 17:41, 23. Apr. 2023 (CEST)

Da es zweimal -zu Recht- als unzureichender Artikel und einmal als Urheberrechtsverletzung gelöscht wurde, ist eine Wiederherstellung nicht geboten. Ein ausreichender Artikel müsste vielmehr geschrieben werden. Hier daher erledigt.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 17:50, 23. Apr. 2023 (CEST)
Es wird auch bitte nicht unter einem anderen Lemma angelegt: Irgendwas mit medien (Serie). Viele Grüße --Itti 17:52, 23. Apr. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 17:50, 23. Apr. 2023 (CEST)

Media Pioneer (erl.)

Bitte „Media Pioneer(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Die Löschdiskussion wurde 2021 geführt, als das Unternehmen neu war. Mittlerweile ist es im politischen Berlin etabliert, die Ausgangslage hat sich also entscheidend geändert, es wird von WP-relevanten Medien regelmäßig darüber berichtet, wie von mir beim Verfassen des Artikels in den Quellen angegeben. Und es sind prominente Personen, die über eigene Lemmaartikel verfügen, daran beteiligt. Der Artikel sollte in der von mir stammenden neuen Version wiederhergestellt werden. Ich hatte den Artikel verfasst, ohne die vorherigen Versuche und Löschdiskussionen zu kennen; auch damals war die Löschung schon umstritten, in der Begründung wurden stichhaltige Argumente für die Beibehaltung schlicht ignoriert.

-- Stampista (Diskussion) 09:11, 23. Apr. 2023 (CEST)

Service: Der Artikel wurde zweimal (2x) administrativ gelöscht: Nach der LD 14. März 2021#Media pioneer publishing AG (gelöscht) von Benutzer:Jürgen Oetting und nach der oben verlinkten zweiten LD vom 3. Januar 2022 von Benutzer:Minderbinder, die beide nicht angesprochen wurden (der Ping ist ebenfalls ein Service), im Gegensatz zu Partynia (Umsetzung eines SLA). Ansonsten: In dem Artikel war nix zu erkennen, was eine Umgehung einer LP halbwegs plausibel hätte erscheinen lassen. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 09:32, 23. Apr. 2023 (CEST)
Es sollte mal spezifiziert werden, was geprüft werden soll: "Media Pioneer", "The Pioneer", "Media Pioneer Publishing AG" oder doch vielleicht noch etwas Anderes... --Blik (Diskussion) 09:50, 23. Apr. 2023 (CEST)
Guten Tag, @KlausHeide: und @Blik: Zur Debatte steht allein der von mir im Februar 2023 angelegte Artikel Media Pioneer, den Partynia gelöscht hat, ohne zu beachten, dass es sich um einen völlig anderen Text eines anderen Autoren handelt. Der hier angeführte Satz "Der Artikel wurde zweimal (2x) administrativ gelöscht" ist also schlicht falsch, da es sich um einen gänzlich neuen Text handelt. Die Löschdiskussion bezog sich auf den alten, hier verworfenen Artikel von 2021, von dem ich nichts wusste, den ich auch heute nicht kenne und der hier überhaupt nicht zur Debatte steht. Deshalb war es auch nicht erforderlich, die damals Beteiligten anzupingen. Schon allein, weil das Lemma anders lautet, hätte es wohl formal einen Löschantrag geben müssen und keine Schnelllöschung geben dürfen. Das Lemma lautet Media Pioneer, weil sich diese Bezeichnung in der (WP-relevanten) Rezeption durch die Medien eingebürgert hat, wobei diese Quellen überwiegend aus der Zeit nach der Löschung der ersten Version von 2021 stammen. Stampista (Diskussion) 10:57, 23. Apr. 2023 (CEST)
Hi Stampista, du irrst. Wenn es bereits eine Löschdiskussion gab, dann ist immer zunächst die Löschprüfung aufzusuchen. Auch wenn es einen neuen Autor gibt, auch wenn es ein leicht anderes Lemma ist. Sonst hätten wir einen super Sockenauflauf mit immer leicht abgewandelten Lemmata und es wäre sehr leicht, Löschentscheidungen einfach mal so umzustoßen. Wichtig ist also aufzuzeigen, warum ein so junges Unternehmen, welches keine der harten RKs nimmt relevant ist. Wobei du bitte daran denkst, Relevanz von dortigen Mitwirkenden färbt nicht auf deren Projekt ab. Viele Grüße --Itti 11:00, 23. Apr. 2023 (CEST)

Guten Tag, @Itti: Danke für die Information, das leuchtet mir grundsätzlich ein. Aber wie auch immer - die Löschdiskussion von 2021 hilft hier überhaupt nicht weiter, da es sich um einen völlig neuen Artikel von 2023 handelt, in dem sämtliche Informationen durch RP-relevante aktuelle Quellen belegt sind. Faktisch müsste hier also die Relevanz des neuen Lemmas inklusive seiner Quellen in einer Löschdiskussion bewertet werden. Wo finde ich denn diesen Text von 2023 ? Stampista (Diskussion) 13:32, 23. Apr. 2023 (CEST)

P.S.: Widersprechen möchte ich deiner Behauptung, dass es sich um ein junges Unternehmen handelt, "welches keine der harten RKs nimmt". In den Wikipedia:Richtlinien Websites wird u.a. als Kriterium aufgeführt: "Berichterstattung über die Seite in eigenen Artikeln/Sendungen in überregionalen Printmedien, Hörfunk und Fernsehen, sowie in Online-Magazinen, solange es sich um relevante Magazine im Sinne der hier beschriebenen Kriterien handelt und die Beschreibungen über Kurzmeldungen hinausgehen." Das ist bei Media Pionier in extenso der Fall: Nicht nur Fachmedien, sondern auch die überregionale Qualitätspresse berichtet darüber, wie von mir im gelöschten Artikel belegt. Und die Ziffer von 149.000 in der heutigen Google-Probe spricht ebenfalls eine deutliche Sprache. Damit sollte sich diese Diskussion eigentlich erübrigt haben. Stampista (Diskussion) 13:57, 23. Apr. 2023 (CEST)

Den Text von 2023 findest du maximal noch im Google-Cache aber Admins können die gelöschten Versionen einsehen. Eine neue Löschdiskussion ist bei Wiedergängerartikeln nicht vorgesehen denn dafür gibts diese Seite hier. Deine Aufgabe ist es anhand von den Relevanzkriterien aufzuzeigen wo nun die Relevanz versteckt sein könnte – ich kann jedenfalls im Text 2023 keine Relevanz erkennen. --codc (A)senf 13:48, 23. Apr. 2023 (CEST)
Service: Google Cache. -- Jesi (Diskussion) 14:45, 23. Apr. 2023 (CEST)
Wenn überhaupt, dürfte The Pioneer als Medium nach WP:RWS relevant sein, wobei es da nicht um Abrufzahlen, sondern um Wahrnehmung durch Dritte geht müsste. Die Rezeption dürfte vorhanden sein, müsste aber halt aufgezeigt werden. IMHO am besten einen neuen Artikel über die Publikation im BNR vorbereiten. --Hyperdieter (Diskussion) 14:49, 24. Apr. 2023 (CEST)


Guten Tag, @Hyperdieter:, @Itti:, @Codc:, @KlausHeide:, @Blik:, @Partynia: Logischerweise sind wir also nun, wie von mir bereits dargestellt, an einer Lösch- oder Relevanzdiskussion (egal, wie wir das nennen) angelangt, die nicht Bezug auf die Löschdiskussion von 2021 nimmt, sondern auf den von mir im Februar 2023 neu angelegten Artikel in seiner letzten Version vor seiner Löschung als angeblicher Wiedergänger.

Gemessen an den WP:RWS ergibt sich folgendes Bild:

  • überregionale Bekanntheit: Ja, wie die untenstehenden Quellenangaben aus überregionalen Qualitätsmedien belegen
  • Berichterstattung über die Seite in eigenen Artikeln/Sendungen in überregionalen Printmedien, Hörfunk und Fernsehen (…), die über Kurzmeldungen hinausgehen: Im Artikel von 2023 sind als Quellen ausführliche und ausschließlich dem Gegenstand des Lemmaartikels gewidmete Berichte aus der Zeit, Süddeutschen Zeitung, der Berliner Zeitung, dem Spiegel und vom Deutschlandfunk angeführt, überdies Berichte aus den wichtigen Fachmedien Kressreport und bdzv.de. Der journalist, das größte deutsche Fachmagazin, wartete mit einem langen Interview über Media Pioneer auf: https://www.journalist.de/suche/meldungen/das-klassische-zeitungsmodell-hat-keine-zukunft

Media Pioneer wird als relevante Nachrichtenquelle von etablierten überregionalen Qualitätsmedien zitiert, hier eine kleine Auswahl:

Usw. usf., es gibt Dutzende Beispiele. Mit anderen Worten: Die etablierten Qualitätsmedien spiegeln wider, dass Media Pioneer in Berlin ein reputierliches Referenzmedium und eine Anlaufstelle für Spitzenpolitiker geworden ist. Media Pioneer ist der Aufreger der Branche der letzten beiden Jahre.

Das alles reicht wohl überdeutlich, diese Löschung rückgängig zu machen. Ich beantrage also die Wiederherstellung des Artikels. Ich verstehe, dass keiner der daran Beteiligten Medienexperte ist. Doch ein Blick allein auf die Quellen hätte ja gereicht, hier von einem mechanischem Drücken der Löschtaste abzulassen und die Dinge näher in Augenschein zu nehmen... Stampista (Diskussion) 11:37, 26. Apr. 2023 (CEST)

P.S.: Und wenn man die Löschdiskussion von 2021 liest, so waren damals schon die Dinge eindeutig: Schon damals war die Relevanz laut den WP-Kriterien klar nachgewiesen. Der löschende Admin hat hier schlicht die ausführliche und bequellte Argumentation der Verteidiger des Artikels ignoriert, was offenbar ja keine Seltenheit ist. Ich gehe aber gutgläubig davon aus, dass ein Admin in der Quasi-Rolle eines Richters oder zumindest Schiedsmanns detailliert auf Argumente eingeht, im Falle einer Zurückweisung dies auch begründet. Stampista (Diskussion) 10:33, 27. Apr. 2023 (CEST)

Was wurde in der LD von 2021 dargelegt? Höchstens die Irrelevanz, sonst nichts. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:47, 27. Apr. 2023 (CEST)
Gern kläre ich dich auf, @Sänger: und füge die entsprechenden Passagen aus der Löschdiskussion, die die Relevanz eindeutig belegen und vom löschenden Admin ignoriert wurden, leserfreundlich an dieser Stelle ein:
Wenn man sich die Mühe macht und nach “The Pioneer” bzw. “ThePioneer” sucht (am besten nur deutsche Ergebnisse und deren eigene Website ausgrenzend), findet man allein bei Google News hundertfache Erwähnungen und auch Berichte. Allein in dieser Woche Zitierung in br.de, spiegel.de, focus.de,derwesten.de etc. Berichte über dieses Startup/Portal gibt schon seit längerer Zeit wie ich das sehe z.B
MDR 2018, Süddeutsche 2019, Meedia 2020, Weltwoche 2021
Noch ein schönes Wochenende --87.180.216.230 21:12, 8. Jan. 2022 (CET)
Behalten und den Artikel bei der Relevanzdarstellung weiterentwickeln, vor allem Reichweite, mediale Wahrnehmung und die Bedeutung des Schiffes. Kann mich darum noch kümmern, auch wenn ich etwas WP-müde bin und solche Diskussionen demotivieren. Unnötiger Löschantrag anstatt Recherche und Weiterentwicklung etwa mit:
Reichweite: “...mit Hilfe der Kooperationspartner Focus Online, LinkedIn, 1&1 sowie der US-Wirtschaftsagentur Bloomberg, für deren Kunden der Newsletter im Premiumprodukt Terminal veröffentlicht wird, werktäglich über 440.000 Leserinnen und Leser. In der Spitze habe man in 2020 sogar 1,1 Millionen Leserinnen und Leser erreicht.” Kress
Stampista (Diskussion) 07:58, 30. Apr. 2023 (CEST)
Wie gesagt: Mach einen Artikel üder das Nachrichtenportal draus. Das ist durch die häufigen Zitierungen in anderen Medien IMHO klar relevant nach WP:RWS. --Hyperdieter (Diskussion) 23:19, 27. Apr. 2023 (CEST)
@Hyperdieter: Danke für die Einschätzung, dass das Lemma Media Pioneer die RK erfüllt. Nur eine Frage: Wieso soll ich einen Artikel draus machen? Diesen Artikel gibt es bereits, er wurde von mir im Februar 2023 angelegt und vor zehn Tagen von Partynia mit der falschen Begründung, es handle sich um einen Wiedergänger, kurzerhand gelöscht, obwohl offenkundig war, dass der Bewertung der Relevanz eines Artikels von 2023 wohl schwerlich die Löschdiskussion von 2021 zugrunde liegen kann.
Und nun gleich meine Frage an @Partynia: Verstehe ich es richtig, dass du als handelnder Admin nun den Artikel angesichts der Tatsache, dass meiner Argumentation gegen die Löschung hier nicht widersprochen wurde, wiederherstellen müsstest? Stampista (Diskussion) 07:58, 30. Apr. 2023 (CEST)
Ich formuliere das jetzt mal streng nach WP:WQ... Ich verstehe nicht, wie Du einen Artikel über das Unternehmen schreibst, der erste gelöschte Artikel qua Lemma das Unternehmen zum Thema hatte, Du Dich jetzt auf die RK für Websites beziehst, irreführend von einer unberechtigten Löschung sprichst und die Wiederherstellung rein auf einer unwahren Tatsachenbehauptung forderst. Wusstest Du übrigens, dass in der zweiten LD Konten beteiligt waren, die nach CUA gesperrt wurden? Das muss jetzt nix mit Dir zu tun haben, sollte Dir aber zum Verständnis gereichen, dass manche Themen aufgrund der Vorgeschichte etwas kritischer betrachtet werden. Das Archiv der LP ist voll von solchen Fällen... Zu einer anderen Formulierung Deinerseits, Stampista, direkter Klartext. Deine Aussage Ich verstehe, dass keiner der daran Beteiligten Medienexperte ist empfinde ich als unverfroren und dreist. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 14:51, 1. Mai 2023 (CEST)

Guten Abend, @KlausHeide: Fangen wir mit dem Schluss deiner Einlassung an! Die professionellen Medienbeobachter im deutschsprachigen Raum würden sich wohl an den Kopf fassen, wenn sie denn erführen, dass der Artikel über Media Pioneer zweimal gelöscht wurde und nun auch die Wiederherstellung des neuen, von 2023 stammenden Textes nicht in die Gänge kommt. Media Pioneer ist nämlich, wie bereits angeführt, der Shooting Star unter den neuen Medien, es gibt kein anderes Nachrichtenportal, das so viel WP-relevantes Echo in überregionalen Qualitäts- sowie in Fachmedien bekommen hat und überdies auch bei Spitzenpolitikern hoch im Kurs steht. All dies wurde hier detailliert und bestens bequellt dargelegt, nicht nur von mir, sondern bereits in der Löschdiskussion von Anfang 2022.

Dass ich von früheren Artikeln über das Unternehmen mit anderslautendem Lemma nichts wusste und auch nichts wissen konnte, habe ich ebenfalls ausführlich dargelegt. Dass an der früheren Löschdiskussion zu dem hier überhaupt nicht zur Debatte stehenden und mir nicht bekannten Artikel von 2021 Socken beteiligt gewesen sein sollen, ist für die aktuelle RK-Diskussion völlig unerheblich.

Denn es geht hier und heute einzig und allein um die Frage, ob der gänzlich neue Artikel von 2023, der mit dem Argument, er sei ein "Wiedergänger" des völlig anderen Artikels von 2021, ohne Analyse und ohne Diskussion gelöscht wurde, WP:RK entspricht. Bislang wurden weder Gegenargumente noch eine ausformulierte Gegenposition zu meinen Ausführungen angeführt.

Sehr wohl war die Schnelllöschung durch den Admin @Partynia: ein Verstoß gegen das WP-Regelwerk. Im Pflichtenheft des Admins steht nämlich zu "Wiedergängern": Der darüber entscheidende Admin prüft in diesem Fall, ob die Relevanz durch neue, bislang nicht bekannte Tatsachen im neuen Artikel dargestellt wird oder ob sich die Auslegung der Relevanzfrage in der Zwischenzeit geändert hat. Im Zweifelsfall sollte stets ein regulärer Löschantrag gestellt werden. Diese Prüfung hat Partynia ganz offensichtlich nicht vorgenommen, wie aus meiner oben verlinkten Diskussion mit ihm hervorgeht. Hätte er dies getan, so hätte er mich zweifellos darauf hingewiesen, schon allein, um meine Kritik an seinem Vorgehen zu entkräften. Stampista (Diskussion) 22:11, 1. Mai 2023 (CEST)

Ich vermeide so starke Worte normalerweise, aber... vielleicht bremse ich mich doch während des Tippens. Also, Dein Artikel zum Medienunternehmen (!), nicht (!) der Website, war schwach. Die Einzelnachweise haben nicht ansatzweise das gezeigt, was Du hier reklamierst. Also, schreib einen Entwurf zum Medienportal in Deinem BNR und stelle diesen hier vor. Dann haben wir eine ordentliche Grundlage zum Diskutieren. Vorher nicht. Und bitte höre auf, Partynias Vorgehen als falsch darzustellen. Auf Basis Deines Artikels gab es nur diese Möglichkeit. Aus meiner Sicht ist eigentlich EOD, solange kein neuer Entwurf vorliegt, und der Antrag abzuweisen, wenn sich daran nix ändert. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 06:33, 2. Mai 2023 (CEST)
Guten Morgen @KlausHeide: Na, dann erkläre doch mal bitte, was an dem Artikel "schwach" war! Der Gegenstand des Lemmas erfüllt eindeutig die WP:RK, wie auch andere Diskutanten festgestellt haben; jede Einzelinformation war durch RP-valable Quellen belegt, auch formal stimmte alles. Keiner der Teilnehmer an dieser Diskussion, du ausgenommen, stellt dies in Frage. (Nochmal: Die Rede ist hier von dem im Februar 2023 angelegten Artikel, nicht von den vorherigen Versionen von 2021.) Deine letzten Einlassungen, die sachlich falsch sind, lassen nur den Schluss zu, dass du den Konflikt überhaupt nicht verstanden hast: Zur Begründung der Löschung des Artikels wurde nämlich nicht die vermeintlich mangelnde Qualität angeführt, geschweige denn ein mangelhafter Umgang mit Einzelnachweisen, wie du ohne jeglichen Beleg behauptest, sondern schlicht die formale Behauptung, dass es sich um einen "Wiedergänger" handelt. Und dabei hat, wie von mir gestern Abend unter Verweis auf die einschlägige WP-Regel angeführt, Partynia seine Pflicht als Admin verletzt, denn er hätte analysieren müssen, ob die Relevanz durch neue (...) geändert hat (s.o. 22:11, 1. Mai 2023) ... Stampista (Diskussion) 11:06, 2. Mai 2023 (CEST)
...und Du unterstellst mit Deinem letzten Satz Partynia schon wieder einen Regelverstoß. *kopfschüttel*
Falls Du vergessen hast, was Du ge- bzw. beschrieben hast: ein Unternehmen (Fassung im Internet-Archive). Admin Itti hatte Dich hier [3] auf die formalen Abläufe einer LP hingewiesen und Dich gebeten, „aufzuzeigen, warum ein so junges Unternehmen, welches keine der harten RKs nimmt relevant ist“. Kurz danach schrieb mit codc ein zweiter Admin: „ich kann jedenfalls im Text 2023 keine Relevanz erkennen“.[4] Ein drittes Admin-Statement kommt von Hyperdieter: „Wenn überhaupt, dürfte The Pioneer als Medium nach WP:RWS relevant sein, wobei es da nicht um Abrufzahlen, sondern um Wahrnehmung durch Dritte geht müsste.“[5] Bitte beachte hier, Stampista, dass Hyperdieter „wenn überhaupt“ und „Wahrnehmung durch Dritte“ schreibt. Zu letzterem verweise ich auf die LD von 1/22 und dort meinen Satz „Zitate in anderen Medien sind keine nicht-trivialen Berichte über das Medium...“. (Hyperdieter sieht das anders, schließtlich schreibt er später, dass „die häufigen Zitierungen in anderen Medien IMHO klar relevant“ machten.) Ich kann gar nicht so viel essen, wenn ich mir vor dem Hintergrund noch einmal Deinen Satz „Keiner der Teilnehmer an dieser Diskussion, du ausgenommen, stellt dies in Frage“ reinziehe. Wenn die Lage wirklich so eindeutig wäre, wie Du es in viel zu langen Elogen behauptest, wäre die Messe hier schon lange gelesen. Also, stecke Deine Energie in einen Entwurf zur Website, anstatt Dich zu repetieren. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 13:05, 2. Mai 2023 (CEST)
Da sich hier nichts mehr tut: bleibt gelöscht. Das Medienunternehmen als solches ist nicht relevant. Für das Portal bitte ggfs. einen neuen Antrag stellen, wenn ein geeigneter Entwurf vorliegt. --Hyperdieter (Diskussion) 01:17, 8. Mai 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 13:07, 8. Mai 2023 (CEST)

Timo Schöber (erl., bleibt gelöscht)

Bitte „Timo Schöber(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Es sind Mitte/Ende 2022 und 2023 unterschiedliche Sachen hinzugekommen, die die WP:RK zusätzlich erfüllen lassen.

Artikelentwurf zu Timo Schöber: Artikel.

Relevanz als Autor

Dies ist der DNB-Eintrag des Autors: DNB-Datensatz.

Der Autor verfügt über mehrere Buchveröffentlichungen, die Relevanz stiftend sind. Seit der letzten Löschprüfung vor mehr als einem Jahr sind vier solcher Veröffentlichungen hinzugekommen (2022/2023). Im Übrigen scheint die damalige Löschprüfung fingiert gewesen zu sein (Absprache Antragsteller und einiger IP-/Neuaccount-Gegner), niemand mit ernsthafter Absicht würde einen so unsinnigen Antrag stellen.

Relevanz erzeugen insbesondere die folgenden Bücher (Hauptautor bei einem regulären Verlag):

Bücher in einem regulären Verlag:

Der Autor schreibt überwiegend als Co-Autor (Hauptautor) Bücher und wird in den u.g. Quellen nicht nur als Autor sondern auch als Projektleiter der Werke genannt (vgl. u.a. E-Sport Radar 2 und Zero2Hero). Bei 6 der 8 Bücher ist er der erstgenannte Autor.

2 Autoren (alle Bücher als Printversion vorhanden):

  • Marketing im E-Sport, Meyer & Meyer (Verlag), 2023, erschienen als Print und eBook, 164 Seiten, 2 Autoren
  • E-Sport Radar 2, Meyer & Meyer Verlag, 2023, erschienen als Print und eBook, 128 Seiten, 2 Autoren
  • E-Sport und Journalismus, Meyer & Meyer Verlag, 2022, erschienen als Print und eBook, 132 Seiten, 2 Autoren
  • Esportpedia: Athleten im E-Sport, Meyer & Meyer Verlag, 2021, erschienen als Print und eBook, 120 Seiten, 2 Autoren
  • E-Sport Radar, Meyer & Meyer Verlag, 2021, erschienen als Print und eBook, 72 Seiten, 2 Autoren
  • Zero2Hero: Der Weg zum E-Sport Profi, Heel Verlag, 2021, erschienen als Print und eBook, 144 Seiten, 2 Autoren

Mehr als 2 Autoren, er ist aber erstgenannter Autor (alle Bücher als Printversion vorhanden):

  • Breitensport im E-Sport, Meyer & Meyer Verlag, 2022, erschienen als Print und eBook, 204 Seiten, 7 Autoren
  • E-Sport auf Landesebene, Meyer & Meyer Verlag, 2021, erschienen als Print und eBook, 186 Seiten, 5 Autoren

Der Meyer & Meyer Verlag gilt als der renommierteste Sportverlag im deutschsprachigen Raum. Der Autor hat hier 7 Veröffentlichungen sowie 1 Veröffentlichung im HEEL Verlag. Er ist Gründer und Leiter der Esportpedia in deren Rahmen 5 der Bücher beim Meyer & Meyer Verlag erschienen sind.

Weitere Bücher

Hinzukommen relevante Bücher über Kleinverlage und im Self-Publishing (laut meiner Zählung 8 Bücher, die Relevanz über Verbreitung in Hochschulbibliotheken erzeugen, etwa laut KIT und WorldCat). Insbesondere das Buch Bildschirm-Athleten ist in vorgegangenen Löschprüfungen als relevanzstiftend anerkannt worden.

Zählung und Weiteres:

4 Bücher sind erforderlich gemäß WP:RK, 16 Bücher sind vorhanden. Die Relevanz ist also um das Vierfache der Mindestanforderungen erfüllt. Davon 8 Bücher in einem renommierten, regulären Verlag und 8 Bücher in einem Kleinverlag oder Self-Publishing mit mindestens ausreichender wissenschaftlicher Verbreitung.

WorldCat: Datensatz. KIT: Datensatz.

Zur Gesamtschau habe ich diesen Arbeitsartikel angelegt: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Org.manager/Timo_Sch%C3%B6ber, den ich als neuen Wikiartikel zum Lemma sehe. Der Autor verfügt in der Gesamtschau über diverse Merkmale, die die Relevanz zusätzlich deutlich machen, etwa mediale Aufmerksamkeit bei zum Beispiel RTL, NDR (Fernsehen, Webseite und Radio), R.SH, n-tv, DHZ, t3n, pro Medienmagazin, sh:z, kicker und Mein MMO, wissenschaftliche Publikationen in hocheingestuften Journals wie zum Beispiel Economics Bulletin, Die Unternehmung und Paidia sowie die Listung seiner Bücher etwa beim Bundesinstitut für Sportwissenschaften.

Relevanz als Wissenschaftler

Praktische Relevanz der Forschung. Auf Basis einer Studie des Autors ist Epic Games, der Publisher von Fortnite, in den USA zu einer Strafe in Höhe von 520 Millionen US-Dollar verurteilt worden. Das ist auch medial verarbeitet worden, etwa im Fernsehen oder der Fachpresse. Die grundlegenden, rechtlichen Schritte sind auch international öffentlich gemacht worden.

Darüber hinaus leitet er mehrere Bereiche am Berliner Institut für Ludologie, das zu den führenden spielwissenschaftlichen Einrichtungen im deutschsprachigen Raum gehört.

Er hat unter anderem erstmals nachgewiesen, dass in Videospielen eine Geldillusion zum Einsatz kommt, was diverse praktische Folgen hatte.

Forschungsarbeiten von ihm sind in renommierten Fachjournalen erschienen, beispielsweise Die Unternehmung (Universität St. Gallen), Economics Bulletin (Vanderbilt University) und Paidia (LMU München).

Abschließendes

Mit Bitte um Freigabe des Lemma. Der Artikelentwurf könnte als entsprechender Artikel fungieren.

Vielen Dank dafür.

Anmerkung: @Xqt war als löschender Admin das letzte Mal am 30.03.2023 aktiv laut seiner Log, daher aufgrund der Inaktivität direkt Löschprüfung.

--Org.manager (Diskussion) 07:01, 19. Apr. 2023 (CEST)

Service:
Keine Ahnung ob ich welche übersehen habe. Bei den Büchern bitte die BODs und Selbstverlage entfernen, das macht es übersichtlicher. Viele Grüße --Itti 07:36, 19. Apr. 2023 (CEST)
Danke @Itti. Ich habe es entsprechend unterteilt. --Org.manager (Diskussion) 08:00, 19. Apr. 2023 (CEST)
Brechen wir es doch einfach mal aufs Minimum gemäß WP-RK runter: Er ist Hauptautor (d.h. max. 2 Autoren) von sechs Büchern in einem regulären Verlag (4 sind laut RK notwendig). Selbst, wenn man alles andere für nichtig hält, halten diese sechs Bücher in jedem Fall stand. Ich sehe aber auch anderes im Artikel als relevanzstiftend. Daher pro wiederherstellen. Die RK sind übererfüllt.   --STKI Wolf (Diskussion) 08:09, 19. Apr. 2023 (CEST)
Die als relevanzstiftend angegebenen Bücher im Meyer & Meyer scheinen alle eines gemeinsam zu haben: Es handelt sich um E-Books, die auf Kundenwunsch auch als Druckausgabe zu erhalten sind ("Bei diesem Titel handelt es sich um einen PoD-Titel"). Soweit ersichtlich gelten die als relevanzstiftende Sachbücher mit. Damit wäre ein Artikel möglich.--Meloe (Diskussion) 09:37, 19. Apr. 2023 (CEST)
Danke sehr, darauf hatte ich nicht geachtet, aber sehe ich auch so in den Verlagsdaten von Meyer & Meyer. Allerdings sind Athleten im E-Sport, E-Sport auf Landesebene und E-Sport Radar laut entsprechender Daten auch als Printauflage erschienen. Nur als Randnotiz. Zwecks Relevanzstiftung bin ich ganz bei dir. --Org.manager (Diskussion) 09:50, 19. Apr. 2023 (CEST)

Bei dieser SD mit offensichtlicher Zweitkonto-Unterstützung (STKI Wolf), die von fingierten (!) früheren LP spricht, sollte man aufgrund der Tricksereien in der Vergangenheit besonders genau hinschauen. Es kann schon sein, dass mit vier Broschüren die RK erfüllt werden. Was rätselhaft ist, dass so eine vielbeschäftigte und schillernde Koryphäe, die jedes Jahr mehrere Bücher schreibt, einen normalen Vollzeitjob in einer Personalabteilung hat. --2003:C2:D709:DF00:BD15:E69F:162:7C9E 11:20, 19. Apr. 2023 (CEST)

IP mit erster Kommentierung. Woher die Wertungen? Z.B. "Broschüre". Das sind Sachbücher. Aber genau hinschauen sollte man ohnehin, daher meine ausführliche Darlegung. --Org.manager (Diskussion) 11:24, 19. Apr. 2023 (CEST)
Ohne jetzt über den genauen Wortlaut der Regel debattieren zu wollen und letztlich auch ohne eine Meinung zu Herrn Schöber abgeben zu wollen, der Sinn der "x Bücher in regulärem Verlag" (x je nach Schöngeisterei oder Sachbuch) ist nach meinem Verständnis der, dass ein Verlag das Buch für hinreichend bedeutend (entweder inhaltlich oder kommerziell) hält, dass es selber ins Engagement und finanzielle Risiko geht. Bei PoD wäre das - auch in einem seriösen Verlag - ebenso wie bei ebooks nicht automatisch gegeben. --131Platypi (Diskussion) 13:56, 19. Apr. 2023 (CEST)
Die Argumentation ist nachvollziehbar, allerdings kein Teil der WP:RK. Dennoch möchte ich ergänzen, dass die drei Meyer & Meyer-Bücher Athleten im E-Sport, E-Sport auf Landesebene und E-Sport Radar (laut Meyer & Meyer Shop) als auch das Heel-Buch Zero2Hero mit regulärer Auflage im Print erschienen sind. Bei den anderen vier Meyer & Meyer-Bücher kann ich das nicht mit Sicherheit sagen, diese würden im Zweifel aber Relevanz über die Hochschulverbreitung erlangen, da der Meyer & Meyer Verlag als Sportverlag mit diversen Bibliotheken zusammenarbeit und einen Anwerbungsservice hat. Beispiel: https://www.worldcat.org/de/title/1286266386 --Org.manager (Diskussion) 14:05, 19. Apr. 2023 (CEST)
Noch eine Ergänzung zu finanziellen Risiken bei Verlagen. Diese betreffen mitnichten nur Druckkosten, sondern Projektierung, Lektorat, Satz, Layout, Cover, Bildrechte, etc - also sind auch bei PoD-Büchern über reguläre Verlage finanzielle Risiken beim Verlag vorhanden. --Org.manager (Diskussion) 14:07, 19. Apr. 2023 (CEST)
Da muss nichts mit Hochschulverbreitung erreicht werden. Die sechs Bücher in regulären Verlagen mit max. 2 Autoren sind unstrittig relevanzstiftend gemäß RK. Warum ein Verlag PoD anbietet ist spekulativ. Viele machen das bei Sachbüchern inzwischen aus Nachhaltigkeits- und Umweltgründen und damit auch als Marketingzweck. Oder man will veraltete Auflagen vermeiden: Schließlich sind Sachbücher nicht Rosamunde Pilcher Romane und könnten nach X Jahren veraltet sein und müssen neu aufgelegt werden. Durch PoD vermeidet der Verlag dann z.B. "tote" Auflagen, die im Umlauf sind. Auf Unterstellungen der IP gehe ich nicht ein. Legt man die RK eng aus, dann hat der Autor 6 Bücher, legt man die RK normal aus dann 9 (6 in regulären Verlagen + 2 mit mehr als 2 Autoren in regulärem Verlag + das Bildschirmathleten-Buch) und legt man die RK nachsichtig aus, dann hat der Autor soweit für mich ersichtlich irgendwas zwischen 14 und 16 Büchern. --STKI Wolf (Diskussion) 19:01, 19. Apr. 2023 (CEST)

Ich hatte mich schon bei der letzten Löschprüfung vor einem Jahr damit beschäftigt und dazu geäußert. Es ist eine undurchsichtige Sache, die ihren Anfang bereits vor 13 Jahren nahm, als der Artikel zum ersten Mal gelöscht wurde. Die vielen Bücher, die bei näherem Hinsehen z.B. nur 36 Seiten haben, von ihm selbst an Bibliotheken geschickt wurden, um Relevanz zu generieren, eine Vielzahl von Autoren haben oder Print on Demand sind. Die vielen Löschprüfungen, die sichtlich immer von Timo Schöber selbst stammen, der immer mit mehreren Konten gleichzeitig arbeitet. Auch diesmal. In der Summe sind es mehr als 10 verschiedene Identitäten.

Vorgelegt hat er nun eine geschliffene 34.000 Zeichen lange Selbstdarstellung mit 67 Einzelnachweisen, mehr als Elton John hat, und dennoch müsste man jede Zeile auf die Goldwaage legen. Etwa dass seine Studie zur Klage gegen Epic Games führte - die enthält 91 Punkte, und die Studie wird nur in einem dieser Punkte erwähnt.

Vieles fragt nach Erklärung. Vor allem, dass der "Autor, Wirtschaftswissenschaftler, Hochschuldozent und ehemaliger E-Sportler" eigentlich Personalreferent im "richtigen" Beruf ist, über den man nur sehr wenig im Artikel erfährt. Dann veröffentlichte er kürzlich auf seiner Website mehrere Erklärungen, sich aus der Öffentlichkeit zurückzuziehen:

  • "Eigentlich bin ich ein Mensch, der Öffentlichkeit nur soweit zulässt, wie es beruflich oder ehrenamtlich erforderlich ist. Deshalb habe ich zum Beispiel mein "Lemma" bei Wikipedia bereits 2019 sperren lassen."
  • "Auch habe ich öffentliche Nennungen meiner Person (Medien, Verlagswesen, PR-Arbeit, Lemma bei Wikipedia, YouTube, etc.), teilweise bereits seit Längerem, soweit möglich sperren lassen. Ich habe für mich entschieden, dass ich, soweit irgendwie möglich, keinerlei Öffentlichkeit mehr möchte."

Um nur wenige Wochen später einen ausufernden Wiki-Artikel vorzustellen, an dem er tagelang gearbeitet haben muss?! --Gamse (Diskussion) 04:22, 20. Apr. 2023 (CEST)

Abseits unbelegter Unterstellungen und einer offenbar persönlichen Antipathie gegen den Autor deinerseits (du scheinst ihn ja sehr im Blick zu haben): Ich erkenne in deinem Text nicht ein Wort, das die von mir dargelegte Erfüllung der WP:RK widerlegen würde. Der 36 Seiten Leitfaden hat z.B. nichts mit den 8 Meyer & Meyer/Heel-Bücher zu tun. Dass der Autor keinen Artikel möchte, dürfte meines Wissens nach keine Rolle bei der Freigabe eines Lemmas spielen. --Org.manager (Diskussion) 05:01, 20. Apr. 2023 (CEST)
Die Wahrheitsliebe erkennt man an der Lüge "Deshalb habe ich zum Beispiel mein "Lemma" bei Wikipedia bereits 2019 sperren lassen. und den dann folgenden Artikelanlagen und unzählig LP. Erfüllen wir ihm doch seinen Wunsch auf Anonymität und behalten wir den Status que. --2003:C9:8722:FA00:D507:B845:7618:B1C7 20:32, 20. Apr. 2023 (CEST)
Wieder IP mit einer einzigen Kommentierung und wieder keinerlei Bezug zu den WP:RK. Es wäre schön, wenn wir sachlich die WP:RK-Erfüllung diskutieren könnten. Was die Lemmaperson selbst möchte ist mir persönlich in dem Fall egal. Wer in der Öffentlichkeit steht muss damit leben. --Org.manager (Diskussion) 20:38, 20. Apr. 2023 (CEST)
@Org.manager, da du den Artikel möchtest, bitte liste nur die Werke auf, die in regulären Verlagen als Print erschienen sind und bei denen Schöber und nur Schöber Autor ist. E-Bücher, die bei Bedarf gedruckt werden können, gehören nicht dazu, das haben die letzten Löschprüfungen ergeben. Hier muss eindeutig aufgezeigt werden, was nun anders ist, nicht die alten Texte erneut durchgekaut werden. Viele Grüße --Itti 09:39, 21. Apr. 2023 (CEST)

Service vor Abarbeitung:Bitte ggf. das Ergebnis von Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Org.manager, STKI Wolf beachten.--Emergency doc (D) 11:30, 21. Apr. 2023 (CEST)

Das darf gerne geprüft werden. Dann aber auch gerne bei den Einweg-IPs, etc. - ich bleibe dabei: Pro wiederherstellen. --STKI Wolf (Diskussion) 12:21, 21. Apr. 2023 (CEST)
Bücher überwiegend nur als PoD, merkwürdig ähnlich wirkende Accounts mit Sockengeruch in der LP, geradezu penetrant viele Versuche der Wiederherstellung und ein mit 67 EN (!) brutalst aufgeblähter und überreferenzierter Artikel zu jemandem, der maximal in der Nähe der Relevanzschwelle ist (sowas unverhältnismäßiges hat schon allein qualitativ überhaupt gar nix im ANR verloren)... -> gelöscht lassen. Derartige PR-„Artikel“ brauchen wir nicht. --Icodense 13:50, 21. Apr. 2023 (CEST)
Ergebnis ist da und damit auch mein letzter Eintrag hier: "Der Anfangsverdacht war gem. unserem Regelwerk hinreichend dargelegt, um eine Abfrage zu rechtfertigen. Den Ergebnissen zufolge editieren beide Accounts von derselben Geolokalisation, allerdings auf unterschiedlichen Ranges, sodass es zu keinen Überschneidungen kommt. Die Rechnerkonfiguration ist identisch, wenn auch weit verbreitet. Editiert wird mit unterschiedlichen Browsern und das jeweils durchgängig. Dass beide Konten von derselben Person betrieben werden ist mit CU-Mitteln meines Erachtens nicht hinreichend nachweisbar. " --146.52.200.16 17:38, 23. Apr. 2023 (CEST)
Doch noch eine Ergänzung: Wenn gewünscht kann man auch gerne meine IP nochmal prüfen mit eurem Tool. Aus beruflichen Gründen und weil ich zu faul bin immer hin und her zu wechseln, nutze ich zwar einen VPN-Zugang innerhalb eines Fakultätsnetzwerks, aber ich glaube nicht, dass von den anderen Nutzern auch jemand hier aktiv ist. --146.52.200.16 19:33, 23. Apr. 2023 (CEST)

@Ittl: Danke für die Rückfrage. Gemäß WP:RK kann ich nicht lesen, warum „nur Schöber“ etwas geschrieben haben sollte und bei Bedarf gedruckte Bücher nicht gelten. In vorangegangenen LP ging es soweit für mich ersichtlich um BoD-Bücher. Darum geht es aber nicht bei meiner Anfrage. Es geht um acht Bücher, die in regulären Verlagen erschienen sind. Die WP:RK geben vor (Autoren, Punkt 4): „[…] vier nicht-belletristische Monografien (beispielsweise Sachbücher) als Hauptautoren bei einem regulären Verlag veröffentlicht haben.“ Es ist nicht von „als einziger Autor“ die Rede und auch nicht von „nur als Print“. Lediglich „Selbst-, Pseudo- oder Druckkostenzuschuss-Verlage“ werden ausgeschlossen. Die 8 Bücher, die ich aber bei der LP ins Feld führe, sind bei regulären Verlagen erschienen: 7x Meyer & Meyer Verlag (größter Sportverlag Deutschlands) und 1x Heel Verlag. Bei 6 dieser 8 Bücher gibt es nur 2 Autoren, von denen einer Schöber ist – bei nur 2 Autoren kann man davon ausgehen, dass er einer der Hauptautoren ist, bei vieren sogar mit Sicherheit, da er als Autor zuerst genannt wird. Die 2 anderen der 8 Bücher haben 5 bzw. 7 Autoren, bei denen er ebenfalls der erstgenannte Autor ist. Wenn man die beiden Bücher mit 5 bzw. 7 Autoren infrage stellen würde, kann ich das noch im Ansatz nachvollziehen, weil sich die Frage nach der Hauptautorenschaft stellen könnte, nicht aber bei 6 Büchern, die in einem regulären Verlag erschienen sind und an denen jeweils nur 2 Autoren mitgewirkt haben. Zur Aktualisierung: 2 der Bücher in einem regulären Verlag mit nur 2 Autoren sind 2023 erschienen (E-Sport Radar 2, Marketing im E-Sport). Daher die neue LP. Mir geht es nicht um die ganzen BoD- und Klein-Verlag-Sachen, sondern nur um die 8 Bücher (respektive 6 Bücher mit 2 Autoren), die in einem regulären Verlag erschienen sind und somit eindeutig Relevanz gemäß WP:RK erzeugen, vor allem durch die 2 Neuveröffentlichungen in 2023.

Und selbst wenn das nicht zählen würde (was laut WP:RK aber Quatsch wäre): 16 seiner Bücher erreichen die Relevanz über Hochschulbibliotheksverbreitung. Aber: Bei Schöber scheint auch das WP:RK nicht zu gelten (im Gegensatz zu allen anderen Autoren), schließlich hat irgendjemand einmal (ohne Beleg!) behauptet, er hätte alle seine Bücher selbst verschickt, um in die Wiki zu kommen (das muss man als Plattform erstmal von sich glauben). Gehen wir mal von einer Annahmequote von 40% bei solchen Bibliotheken und einem durchschnittlichen Buchpreis von 20 Euro aus, dann sind das 3.200 Euro an Buchkosten exklusive Versand (nur, um in die Wiki zu kommen). Leute, ehrlich….

Also: Regulärer Verlag reicht bei Schöber nicht. Hochschulverbreitung reicht bei Schöber nicht. Die WP:RK sollten also dringend überarbeitet und nachgeschärft werden und in der Folge sind bestimmt 90% der Autorenartikel auf Wiki zu löschen.

Aber: Sollte das oben Genannte nicht für Relevanz „reichen“, dann ziehe ich die LP zurück. Es macht keinen Sinn auf Basis von Relevanzkriterien zu diskutieren, die willkürlich erweitert, verändert, uminterpretiert und ausgedehnt werden, wenn es um einzelne Personen geht. Das war auch schon in vergangenen LP zum Lemma der Fall, auch, wenn ich nicht alles überblicken kann, etwa bei 8 Büchern in Kleinverlagen oder dem Selfpublishing, die Relevanz über die Hochschulverbreitung erzeugen und bei denen jemand behauptet hat, sie seien vom Lemma versandt worden, um in die Wiki zu kommen (so selbstverliebt muss man als Projekt erstmal sein, um das zu glauben). Wenn man die Relevanzkriterien so auslegt, wie sie in der Wiki stehen, dann hat der Autor viermal (!) mehr Bücher als notwendig (8x regulärer Verlag, 8x Kleinverlag oder Selfpublishing), um Relevanz zu erzeugen. Und hier diskutiert man noch ellenlang mit fachfremden Personen. Enzyklopädie geht da anders. Ich hatte bereits mit einigen E-Sport Artikel begonnen und wollte Wiki diesbezüglich langfristig ausbauen (einige sind auch veröffentlicht), aber auf der Basis macht das keinen echten Spaß. Ich engagiere mich dann lieber in einem Umfeld der Objektivität und nicht der subjektiven Willkür.

Und nein, ich bin nicht die Lemmaperson. Aber frustrierend ist es dennoch, wenn man sich an Regeln hält, die Erfüllung selbiger dezidiert darlegt, viel Arbeit in Artikel steckt und dann nach dem Marktschreier-Prinzip entschieden wird. Da kann ich schon verstehen, dass der Autor sein Lemma trotz Erfüllung der WP:RK hat sperren lassen. --Org.manager (Diskussion) 16:45, 21. Apr. 2023 (CEST)

Der Autor hat nicht sein Lemma sperren lassen. Es wurde gesperrt, um ihn von weiterem Spamming abzuhalten. Sorry, aber ich denke schon, dass wir hier genau schauen sollten, denn der Autor hat schon viel Sand in viele Augen geworfen. Viele Grüße --Itti 17:27, 21. Apr. 2023 (CEST)
@Itti Danke für deine Antwort (Org.manager hier, ich schreibe unter meiner IP, um nicht als Sockenpuppe oder irgendwas anderes zu gelten wie oben behauptet und eine IP kann ich ja nicht 20x replizieren, wie einen Account. Maximale Transparenz.). In den Veröffentlichungen des Autors steht es anders und er möchte offenbar keinen Artikel. Das man genau hinschaut ist in Ordnung, aber immer anhand der definierten WP:RK und nicht anhand von "irgendwas". Es ist alles öffentlich einsehbar, etwa bei den DNB-Daten des Autors, die ich verlinkt habe. Wenn ihr den Artikel auf Basis des von mir Genannten nutzen möchtet, dann gerne. Der Entwurf steht oben. Aus der Diskussion ziehe ich mich aber raus. Ich habe da keine Aktien drin und wollte nur das Wikiprojekt besser machen. Für mich macht eine Diskussion nur Sinn, wenn ich weiß, auf welcher Basis wir diskutieren. Ich dachte, dass das die WP:RK sind. Dem ist aber wie oben beschrieben offenbar leider nicht so. --146.52.200.16 18:08, 21. Apr. 2023 (CEST)
@Itti Ich glaube, dass hier alle Argumente ausgetauscht sind. Wie wäre denn die Adminsicht auf das Thema? Da ich die LP gestartet habe würde ich mich doch erst rausziehen wollen, wenn ihr euch entschieden habt. Einem User, der in den letzten Jahren eigentlich nichts anderes gemacht hat als sich mit Schöber LPs zu befassen, geht es offenbar auch nur darum, wem welcher Account gehört und ich würde lieber über die Relevanz sprechen. Ich weiß nicht, was ich hinsichtlich der WP:RK noch nennen soll, außer die Buchsachen (verstärkt um mediale Aufmerksamkeit und Forschung). Die Erfüllung der Relevanzkriterien ist damit stark gegeben, aber im Endeffekt entscheidet ja ihr, wie es weitergeht. Ich kann mit beiden Ergebnissen leben, aber eine Entscheidung wäre super. Danke an euch. --146.52.200.16 04:54, 24. Apr. 2023 (CEST)

Selbstverständlich bist Du die Lemma-Person. Org.manager und STKI Wolf sind Timo Schöber. Genau wie alle früheren Artikelanlagen und Löschprüfungen von Dir selbst stammen. Wenn ich die bisher verwendeten Konten und IP-Adressen aufzähle, komme ich auf 14 17:

Häufig stellst Du Dich mit falschem Namen vor und erfindest ein Motiv, wie "Wir sind gerade dabei über die Einführung eines E-Sport Studiengangs / Moduls nachzudenken. Auf der Recherche nach Personen und Literatur sind wir auch auf den Namen Timo Schöber gestoßen. Wie mir scheint gab es bereits einen Eintrag auf Wikipedia über diese Person. Es scheint aber eine Löschung erfolgt zu sein. … Mit besten Grüßen aus Hamburg, Bernd"

Niemand außer er selbst würde einen bereits im Erstentwurf 34.000 Zeichen langen Artikel mit 67 Einzelnachweisen über Timo Schöber schreiben, zehnmal so lang wie Deine anderen Neuanlagen, plus einen 7.000 Zeichen langen Antrag auf Löschprüfung. Das sind 41.000 Zeichen. Das sind 20 Buchseiten.

Deine (= Org.manager) anderen Artikel-Anlagen haben auch regelmäßig mit Timo Schöber zu tun: beim Esports Research Network ist er Mitglied, für das International Journal of Esports ist er Autor, bei der Gamevention ist er im Beirat … Ebenfalls gibt es Edits bei Europa-Universität Viadrina, wo Timo Schöber seinen Doktor gemacht hat. Eine Reihe von Edits in Berlin International Gaming, die regelmäßig in Timo Schöbers Kolumnen beispielhaft genannt werden. Mehrere Edits zu NFL-Themen - Timo Schöber ist ebenfalls NFL-Fan. Und einen einsamen Edit in Calvinismus - Timo Schöber ist im Vorstand der Calvinistischen Gilde von Deutschland.

Mit Deiner langjährigen Erfahrung zu Löschanträgen und Löschprüfungen bist Du sehr sorgfältig und vorsichtig vorgegangen, hast einige kurze unauffällige Artikel geschrieben, hast ein falsches Profil auf Deiner Benutzerseite angelegt, hast auf Deiner Website erklärt, dass Du keinen Wikipedia-Artikel mehr willst, und ich bin mir sicher, dass die CheckUser-Abfrage zu Deinem zweiten Konto STKI Wolf nichts bringen wird, weil Du darauf vorbereitet bist und einen anderen Rechner oder ein anderes Telefon verwendest, wie schon bei der letzten CU-Abfrage Deines Kontos SH-techguy.

Als Timo Schöber schreibst Du auf Deiner Website, dass Du keine Öffentlichkeit und vor allem keinen Wiki-Artikel mehr willst. Als Org.manager schreibst Du über Timo Schöber einen Artikel in der Länge einer Timo-Schöber-Broschüre und erklärst uns, es spiele für Dich keine Rolle, dass er keinen Artikel möchte. Und wie enttäuscht Du darüber bist, dass alle denken, Du wärst Timo Schöber. Und wie sehr diese Unterstellungen an Deiner Motivation nagen, hier weiter konstruktiv mitzuarbeiten. --Gamse (Diskussion) 20:27, 21. Apr. 2023 (CEST) erline

Weil ich E-Sport und die NFL mag bin ich die gleiche Person wie das Lemma? Und ich versuche es "schlau" zu verschleiern, schreibe aber beides in mein Wikiprofil? Ich bin Teil der E-Sport-Szene und mir würden alleine bei uns im lokalen E-Sport-Verein 9 Leute einfallen, auf die das (NFL + E-Sport) zutrifft. Dass ich mal einen Edit in einem Sachbeitrag gemacht habe kann sein (hier Calvinismus). Das kommt häufiger vor wie du meinem Profil ja entnommen zu haben scheinst. Gerade zu Religion, Alpen, Adel und Schlachten. Im Übrigen habe ich das mit der Lemmasperrung/Wikikritik erstmalig nicht auf seiner HP gelesen sondern in einer seiner Veröffentlichungen (E-Sport Radar, 2021) da ich eine Masterarbeit begleitet habe, die sich mit E-Sport befasst. Ah, jetzt bin ich wieder mehr die Lemmaperson, weil ich auch was zum E-Sport im Hochschulkontext gemacht habe, oder? Das ist meiner Meinung nach schon ein bißchen paranoid und obsessiv, was du schreibst. Alleine die Zeit, die du in die Recherchen steckst, wow. Ein sehr langer Text ohne einen einzigen Bezug zu den WP:RK. So wie ich Wikipedia inzwischen einschätze, wird beim Usercheck genau das herauskommen: Ich bin angeblich beide Accounts und natürlich gleichzeitig auch die Lemmaperson. Dann wird gesperrt. Der Artikel kommt trotz vielfacher Erfüllung der WP:RK nicht, weil diese auf der Wikipedia weniger zählen als Hexenjagden. Das was du oben schreibst ist schon echt eine Form von Obsession in meinen Augen und es macht wenig Sinn darauf basierend hier weiter zu diskutieren. Ich bin raus hier, euch viel Spaß. Die anderen E-Sport Artikel komplettiere ich ggf. noch und lade sie noch hoch, wenn ich aus dem Kopfschütteln raus bin. Dass das Lemma keinen Artikel möchte verstehe ich nun aber. Man stelle sich mal vor er hat einen und dann wird im Artikel so rumeditiert wie hier ohne jede Quelle und ohne jeden Beleg. Mein letzter Beitrag hierzu, ich bin sicher, dass von deiner oder anderer Seite wieder Unterstellungen kommen werden (oder auch nicht, weil ich das jetzt geschrieben habe). --146.52.200.16 04:56, 22. Apr. 2023 (CEST)
… übrigens steht Timo Schöber jeden Morgen um 4 Uhr auf. Dass unter Deinen 700 Bearbeitungen der, soweit ich sehe, einzige Literatur-Hinweis, den Du eingefügt hast, eine Studie von Timo Schöber ist, ist sicher auch Zufall? --Gamse (Diskussion) 12:48, 22. Apr. 2023 (CEST)
Das ist toll für ihn. Wenn ich kritische Erprobungen im Schichtdienst machen muss stehe ich sogar um 3 Uhr auf. Gegenfrage: Wäre ich Timo Schöber, würde ich dann a) von 700 Bearbeitungen nur einmal eine Studie von mir einfügen und b) wäre das nicht ein Widerspruch zu deiner anfänglichen Theorie des "schlauen Verschleierns"? Viel spannender sind deine Aktivitäten auf Wikipedia: 6 Edits zu Timo Schöber LP (Januar 2022), dann im Februar 2022 nochmal 2 Edits zu einem anderen Thema. Dann erst wieder im April 2023 einen Edit zur Dreamhack Hannover (Artikel von mir), um danach wieder 5 Edits zur LP von Timo Schöber zu machen. Von deinen letzten 14 Edits waren 11 Edits mit Bezug zu Timo Schöber LPs und zwischen diesen Edits hast du in einem Zeitraum von 15 Monaten lediglich 3 Edits gemacht. Und da besteht kein negatives Verhältnis zwischen euch?! Im Grunde aber auch egal, oben ist von mir alles gesagt. --146.52.200.16 15:12, 23. Apr. 2023 (CEST)

Was ein Problemfall. LA/LP Nummer 100 auch wenn ich nicht glaube das alle davon von ihm stammen weil sie sich sprachlich zu sehr unterscheiden. Trotzdem Spammerei hoch 10. Menschlich sollte man den nicht nur gelöscht lassen sondern permanent bannen, selbst wenn er die LPs und LAs nicht selbst gemacht hat. Wenn man mal ein bißchen recherchiert findet man das bei seinem Linkedin [bit.ly/409WVQE]. Habe mal im FAU-Katalog geschaut und zumindest dort hat er nichts hingeschickt, sondern die Bücher sind von Uniseite gekauft worden. Die Relevanz hat er also schon lange erreicht. Von Enzyklopädie-Seite müsste man also wiederherstellen. Aber ich würde die Spammerei eigentlich nicht belohnen. Muss man halt wissen ob man subjektiv oder objektiv entscheidet. --84.166.112.101 11:29, 23. Apr. 2023 (CEST)

… sagt die IP aus Flensburg, wo Timo Schöber herkommt. Ist auch ein typischer Schöber-Text. Spricht über sich in der dritten Person, hat Verständnis für die Probleme um den Artikel, findet zufällig auf LinkedIn sein aktuelles Portfolio, das er gleich mal postet, und gibt uns geschickt vor allem eine Ermahnung auf den Weg: Er würde den Artikel "subjektiv" vom Gefühl auch gelöscht lassen, aber wenn man sich an die Regeln hält, muss er "objektiv" wiederhergestellt werden. (Übrigens ist die Information, wie eine Bibliothek an ein Buch gelangt, nicht öffentlich zugänglich; dazu braucht es mehr als eine Katalogsuche.)
Was mir nicht in den Kopf will: Vor wenigen Tagen erschien ein Porträt über Timo Schöber [6], das ihn als lieben und bescheidenen Mitarbeiter in der Personalabteilung eines kommunalen Versorgers vorstellt, der in seiner Arbeit voll aufgeht. Diese Person aus dem Video hat rein gar nichts mit dem eitlen und um Anerkennung heischenden Timo Schöber zu tun, der sich in seinem Artikel als "Autor, Wirtschaftswissenschaftler, Hochschuldozent" darstellt. Das erinnert mich an Reiseschriftsteller wie Karl May, die an ihrem Schreibtisch über ihre Abenteuer in fernen Ländern fabulieren. --Gamse (Diskussion) 15:12, 23. Apr. 2023 (CEST)
Dass Leute aus Kiel oder Flensburg gegen ihn argumentieren ist jetzt wenig verwunderlich, wenn man sich die ganzen E-Sport Fehden im Norden anschaut. Oder den Kleinkrieg zwischen Verband und Schöber. Aber wir sind ohnehin schon wieder weit weg von der eigentlichen WP:RK-Debatte. Also ist hier eh bald zu. Aber wieder ein Widerspruch zu deiner Theorie des schlauen Verschleierns, oder? Würde er offen eine IP aus Flensburg nutzen?! --146.52.200.16 15:18, 23. Apr. 2023 (CEST)
Die dritte Einweg-IP die gegen Schöber argumentiert. Dieser ganze persönliche Kram ist auch egal. Du schreibst ja selbst, dass die WP:RK erfüllt sind. Alles andere sollte bei einem Nachschlagewerk auch nicht interessieren. --146.52.200.16 15:13, 23. Apr. 2023 (CEST)
Die IP 84.166.112.101 argumentiert nicht gegen, sondern pro Schöber, auf geschickte Weise. Aber weil sie aus Flensburg ist, kann es nicht Schöber sein, weil er nicht so leichtsinnig wäre, mit einer Flensburger IP zu posten? :) --Gamse (Diskussion) 15:45, 23. Apr. 2023 (CEST)
Laut deiner Theorie nicht. Er ist ja so vorsichtig und schlau. Ich ziehe mich hier aber raus. Langsam ist das hier keine LP mehr sondern ein Trollzirkus. --146.52.200.16 16:11, 23. Apr. 2023 (CEST)
Doch noch eine Sache, da du sich in Schweigen hüllst. Du bist doch sonst so äußerungs- und recherchefreudig, wie ich glaube. Hast du noch eine Erklärung zu meiner Darlegung von oben, dass man bei dir gegenüber Schöber eine negative Befangenheit vermuten könnte? Schließlich hast du in 15 Monaten nur 14 Edits gemacht und 11 davon hatten Schöber LPs zum Thema. Zwischen der letzten Schöber LP und dieser hier warst du für über ein Jahr quasi inaktiv. Diese vermutete Befangenheit dürfte auch erklären, warum in nicht einem deiner Texte wirklich auf die WP:RK eingegangen wird, oder? Da ich raus bin, interessiert das vielleicht die anderen Diskussionsteilnehmenden. --146.52.200.16 17:31, 23. Apr. 2023 (CEST)
Ach schau mal, da muss ich doch noch ein wirklich letztes Mal ergänzen. Es wird noch spannender. Du warst ab 2017 inaktiv - und das Erste und fast Einzige was du dann 2022 nach fünf Jahren Inaktivität gemacht hast, war dich zur LP von Schöber zu äußern. --146.52.200.16 19:48, 23. Apr. 2023 (CEST)
Du hast unter wenigstens 1419 verschiedenen Identitäten versucht, Dich und Deine Bücher hier unterzubringen, mit einer beispiellosen Hartnäckigkeit, und wirfst zugleich immer wieder anderen vor, eine persönliche Motivation zu haben. Als ich vor einem Jahr auf Deinen Fall stieß, gab es zuvor schon gefühlt 10 Löschdiskussionen. --Gamse (Diskussion) 22:50, 23. Apr. 2023 (CEST)
Das erklärt den zeitlichen Zusammenhang nicht, den ich dargestellt habe. Außerdem bin ich immer noch nicht die Lemmaperson. Hast du zu den WP:RK auch etwas beizutragen? --146.52.200.16 04:08, 24. Apr. 2023 (CEST)

Als Entscheider der letzten LP sehe ich keine geänderte Diskussionsgrundlage. Ich hatte empfohlen, mindestens zwei Jahre bis zu einem neuen Anlauf zu warten und würde das weiterhin empfehlen. --Hyperdieter (Diskussion) 14:39, 24. Apr. 2023 (CEST)

Irgendwann sind alle, die mit Adminknöpfen ausgestattet sind, befangen, weil bereits in einer Entscheidung involviert oder hier mit diskutiert haben. Auch aus dem Grund sollte eine Zwangspause von X Monaten bis zur nächsten Vorstellungsversuch festgeschrieben werden. M2c --EDVler (Diskussion) 13:02, 25. Apr. 2023 (CEST)
Wir sollten dann generell sperren. Ein Admin schreibt, dass er keine geänderte Diskussionsgrundlage sieht (trotz dem Erscheinen von zwei Büchern in einem regulären Verlag in 2023). Wenn die WP:RK egal sind, dann brauchen wir keine weiteren Diskussionen. Dann konsequent sein und einfach zur persona non grata erklären. Dann sparen sich andere entsprechende Anläufe. --146.52.200.16 18:40, 25. Apr. 2023 (CEST)
Nur fürs Protokoll welche der WP:RK im Artikel als erfüllt dargestellt sind. Ich weiß, dass das egal ist und nichts ändert. Die Punkte 1 und 2 sind unstrittig, die Punkte 3 und 4 Interpretationssache. Wir hatten aber allein bei der medialen Aufmerkssamkeit jüngst Kandidaten, die weniger vorzuweisen hatten und freigeben worden sind. Und das wäre bei Schöber nur einer der schwächeren WP:RK-Punkte.
- Autoren Punkt 4 (mit 8 Büchern)
- Autoren Punkt 4. i. V. m. Punkt 4.1 (nochmal 8 andere Bücher)
- Wissenschaftler Punkt 2 (Klage Epic Games)
- Lebenende Personen allgemein Punkt 3 (E-Sport: Erstveröffentlichungen, Gründungen, Grundlagenforschung (etwa E-Sport Definition oder GIZ-Gutachten), Mediale Aufmerksamkeit u.a. in kicker, RTL, n-tv, NDR, R.SH, BR, msn, dpa, FAZ, pro, Zeit Online, DHZ - und noch mehr, was im Artikel steht) --146.52.200.16 19:05, 25. Apr. 2023 (CEST)

Als Print-on-demand erschienene Ausgaben von E-Books sind keine Bücher im "regulären Verlag" (da gehen die Verlage nämlich gerade eben kein eigenes Risiko ein). Die Medienberichte, in denen er etwa als Personaler der Stadtwerke oder als Sprecher eines Uni-Instituts zitiert wird, machen IMHO ebenfalls nicht relevant. Besser sind die TV-Beiträge, in denen er als Experte bezeichnet wird. IMHO reicht das nach RK#A aber trotzdem nicht. BTW: Hat sich jemand mal den für IK-Entwürfe typischen, mit irrelevanten Details und Eigenbelegen überfrachteten Entwurf mal angesehen? Das wäre auch bei Relevanz nix für den ANR --Hyperdieter (Diskussion) 20:27, 25. Apr. 2023 (CEST)

Vor allem hat die im Artikel-Entwurf beschriebene Lichtgestalt, "Autor, Wirtschaftswissenschaftler, Hochschuldozent", nicht viel gemein mit dem in der TV-Doku vorgestellten realen Timo Schöber als Mitarbeiter in einer Personalabteilung. --Gamse (Diskussion) 01:25, 26. Apr. 2023 (CEST)
Sind diese "persönlichen Anfeindungen" eines Einzelusers eigentlich Wikipedia-regelkonform? @Hyperdieter: Wo steht das mit den "E-Books" in den WP:RK? Ich finde es dort nicht. --146.52.200.16 04:04, 26. Apr. 2023 (CEST)
@Hyperdieter: Noch eine Frage. Wenn das nicht gilt, warum gilt dann bei den Druckversionen/PoV/BoD nicht die Verbreitung in Bibliotheken (Autoren Punkt 4. i. V. m. Punkt 4.1)? z.B. hier https://www.worldcat.org/de/title/1286268357 oder hier https://www.worldcat.org/de/title/1286266386 und hier https://www.worldcat.org/de/title/1240308177 oder hier https://www.worldcat.org/de/title/1286270946 oder selbst bei den Selfpublishing- und Kleinverlag-Sachen hier https://www.worldcat.org/de/title/1144384076 oder https://www.worldcat.org/de/title/1085398363 oder https://www.worldcat.org/de/title/1164636442 oder https://www.worldcat.org/de/title/1333210453? Das sind nur Beispiele. Könnte man für 16 Bücher raussuchen. --146.52.200.16 04:14, 26. Apr. 2023 (CEST)
Ich habe die Links nochmal angepasst um die richtigen Versionen zu belegen. Bevor hier wieder die beleglose Behauptung kommt, er hätte das selbst verschickt um in die Wikipedia zu kommen. Warum dann teilweise eine Listung in 40+ Bibliotheken pro Buch und nicht einfach nur in 5 um die Schwelle zu erreichen? Warum dann Listung in Exzellenzuniversitäten wie FU Berlin, HU Berlin, Universität Hamburg, LMU München, etc.? Glaubt ihr, dass die einfach alles aufnehmen? --146.52.200.16 04:47, 26. Apr. 2023 (CEST)
Ja, das tun sie. (Und wieso solltest Du uns den Satz "Habe mal im FAU-Katalog geschaut und zumindest dort hat er nichts hingeschickt, sondern die Bücher sind von Uniseite gekauft worden." auftischen, wenn Du nicht genau das, das Hinschicken, gemacht hättest.) Ich habe Deinen ersten Link genommen, "E-Sport und Journalismus", und eine Stichprobe gemacht. Uni Bamberg. Liegt (nur) als E-Book vor. Da Hochschulen gerade bei elektronischen Ressourcen kooperieren, kommt man bei E-Books natürlich leicht auf eine größere Verbreitung. Aber ich habe noch etwas festgestellt. Du bist gar nicht der Autor des Buches. Dein Name steht zwar mit auf dem Cover, aber Du hast nur das Vorwort (1 Seite) und ein Gastkapitel beigesteuert. Bereits die erste Stichprobe zeigt mir also ein E-Book, das Du nicht mal selbst geschrieben hast. Wie ich schon weiter oben schrieb: Man muss jede Zeile von Dir genau überprüfen. (So schreibst Du auf Deiner Website: "Seit März 2023 bin ich Vorstandsmitglied der Calvinistischen Gilde von Deutschland." Google ich nach "Calvinistische Gilde", bekomme ich zwei Treffer - Selbstdarstellungen von Timo Schöber.) Wonach man bei Dir auch schaut, es kommen immer neue Fragen. --Gamse (Diskussion) 06:03, 26. Apr. 2023 (CEST)
Das ist keine LP sondern ein persönlicher Kleinkrieg zwischen Leuten. Der als Schöber-Freund überführte Antragsteller Org.Manager/IP gegen den überführten Schöber-Feind Gamse. Kann sein, dass Relevanz gegeben ist, aber zwischen der ganzen persönlichen Spamflut ist das gar nicht nachvollziehbar. Der Gamse schreibt irgendwas von Gilden die überhaupt keinen Bezug zur LP haben oder im Artikel stehen oder behauptet irgendwelche anderen Sachen. Da bekommt man fast den Eindruck verschmähter Liebe und Rache. Die geposteten Links vom Worldcat verweisen alle auf Druckversionen, steht sogar in fett drüber. Recht hat er mit dem Journalismus-Ding, steht auch beim Marketing-Buch so im Vorwort. Deswegen ist Schöber bei den beiden Büchern wohl als Autor auch nur als Zweites genannt, bei den anderen Büchern wird er als erster Autor genannt und da steht auch nix Dergleichen im Vorwort, zumindest nicht beim Breitensport-Buch und dem Athleten-Buch die ich hier liegen habe. Da ist er also erstgenannter Hauptautor. Ihm Blendertum beim Journalismus-Buch und dem von dir offenbar nicht gescannten Marketing-Buch vorzuwerfen ist Unsinn, weil er das selbst ins Vorwort schreibt, dass er nicht der hauptsächliche Autor ist. Würde er wohl kaum machen, wenn er das für Wikipedia oder seinen Ruf nutzen wollen würde. Auf der anderen Seite schreibt der Antragsteller einen Artikel mit 1000 Referenzen und Informationen, die im Zweifel niemanden interessieren. Das kann man locker auf ein Drittel eindampfen. Da stehen viel zu viele Informationen drin die überzeichnet wirken. Zieht man die beiden Bücher zum Journalismus und Marketing ab bleiben im Worldcat immer noch X Bücher zur Relevanz und die Behauptung mit dem Hinschicken ist halt auch nur eine Behauptung und halte ich für komplett unrealistisch, habe aber auch keine Lust das auf Validität zu prüfen. Bei dem ganzen Sand in den Augen in der LP und diesem Kleinkrieggenerve würde ich das Vorgehen des Admins gut finden und einfach erst wieder in 2 Jahren eine LP erlauben und hier zumachen. --2A02:3030:80E:1FDE:9D44:794B:4F34:C52E 07:42, 26. Apr. 2023 (CEST)
Vermutlich schämst Du Dich nicht mal ein bisschen, nicht mal zwei Stunden später als bisher unbeteiligter Schöber-Experte aufzutauchen, der zufälligerweise einen Stapel Schöber-Bücher auf seinem Schreibtisch hat und für alles eine Erklärung weiß. Die IP-Adresse hätte man nicht mal checken müssen; man erkennt Dich bereits an Deinen Beiträgen. --Gamse (Diskussion) 08:25, 26. Apr. 2023 (CEST)
Verspätete Rückmeldung da ich erstmal recherchieren und prüfen musste. Abseits des ganzen Unsinns von Gamse war der Hinweis mit dem Journalismusbuch richtig. Da steht im Vorwort, dass Schöber nicht der Hauptautor ist. Gleiches ist beim Vermarktungsbuch von Klose und Schöber der Fall, nur die Formulierungen unterscheiden sich. Diese beiden Bücher würde ich in der LP zurückziehen. Bei beiden Büchern wird Schöber auch nicht als erster Autor geführt. Darüber hinaus ist angemerkt worden, dass Bücher in einem regulären Verlag nur zählen, wenn sie als Printauflage erschienen sind. Steht zwar nicht in den WP:RK, aber dann sei dem so. Heilbar wäre dies dann entsprechend wie bei Pseudoverlagen durch Bibliotheksverbreitung.
Hier dann die neue Übersicht:
Als Printauflage in einem regulären Verlag erschienen. Schöber ist bei allen Büchern erstgenannter Autor:
- Athleten im E-Sport: Vom Breiten- bis zum Profisportler: Analyse, Status Quo und Entwicklungen (Meyer & Meyer Verlag, 2 Autoren, 120 Seiten)
- E-Sport auf Landesebene: Blaupause und Erfahrungswerte (Esportpedia) (Meyer & Meyer Verlag, 5 Autoren, 186 Seiten)
- Zero2Hero: Der Weg zum E-Sport Profi (Heel Verlag, 2 Autoren, 144 Seiten)
Damit wären 3 der 4 laut WP:RK erforderlichen Bücher nachgewiesen.
Es kommt hinzu (Bibliotheksangaben immer ohne DNB):
- Bildschirm-Athleten: das Phänomen e-Sports (BoD, 1 Autor, 504 Seiten). Als Print in 15+ Bibliotheken nachgewiesen: https://www.worldcat.org/de/title/1085398363. Darüber hinaus auch anderweitig genannt, etwa hier https://www.praevention.at/news/news-detail/buch-des-monats. Bildschirm-Athleten ist auch bereits in anderen LP als relevanzstiftend anerkannt worden.
Folgende Bibliotheken haben bestätigt, dass es sich um eine "Anwerbung", "Ankauf" oder "Einkauf" gehandelt hat (ich habe auch nur diese angefragt, kann gerne durch Kontrollmail dorthin selbst erfragt werden): Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, TU Darmstadt, Universitätsbibliothek Regensburg und Universitätsbibliothek Landau)     
Damit wären die WP:RK bereits erfüllt, es folgen noch mindestens 6 weitere Bücher, Schöber ist bei allen erstgenannter Autor oder alleiniger Autor (hier habe ich keine Bibliotheken angeschrieben):
- Breitensport im E-Sport: Entwicklungen, Strukturen und Aussichten (Meyer & Meyer Verlag, PoD-Titel, 7 Autoren, 204 Seiten). Als Print in 19+ Bibliotheken nachgewiesen: https://www.worldcat.org/de/title/1286270946  
- E-Sport Radar (Meyer & Meyer Verlag, PoD-Titel, 2 Autoren, 72 Seiten). Als Print in 29+ Bibliotheken nachgewiesen: https://www.worldcat.org/de/title/1286266386  
- eSports in Gesellschaft und Politik (Kleinverlag via Flying Kiwi, 1 Autor, 52 Seiten). Als Print in 7+ Bibliotheken nachgewiesen: https://www.worldcat.org/de/title/1164633269
- E-Sport Sammlung Komplettedition (Selfpublishing via tredition, 1 Autor, 592 Seiten). Als Print in 19+ Bibliotheken nachgewiesen: https://www.worldcat.org/de/title/1333210453. Von dem Buch gibt es offenbar 2 Auflagen und ich habe nur die 1. Auflage gezählt.  
- eSports Leitfaden 2020: Grundlagenwissen für jedermann (Kleinverlag via Flying Kiwi, 1 Autor, 36 Seiten): Als Print in 8+ Bibliotheken nachgewiesen: https://www.worldcat.org/de/title/1164636442
- eSports Mosaik (Kleinverlag via Flying Kiwi, 1 Autor, 208 Seiten). Als Print in 13+ Bibliotheken nachgewiesen: https://www.worldcat.org/de/title/1144384076
Wenn man nicht über Worldcat sondern KIT sucht, kommen noch die Bücher mit 5+ Bibliotheken hinzu, das ist aber verteilt und wären zig Links, daher zähle ich die nicht mit:
- eSports Mosaik 2 (Kleinverlag via Flying Kiwi, 1 Autor, 168 Seiten)
- eSports Mosaik 3 (Kleinverlag via Flying Kiwi, 1 Autor, 136 Seiten)
- E-Sport Radar 2 (Meyer & Meyer Verlag, PoD-Titel, 2 Autoren, 128 Seiten) --146.52.200.16 15:43, 28. Apr. 2023 (CEST)
Was soll das hier werden? Unbeschränkte Löschprüfungswiederholung, bis das gewünschte Ergebnis erreicht ist? Das ist ganz sicher keine Erfolg versprechende Strategie. Selbst wenn man den Sockenpuppenvermutungen von Gamse nicht folgt, sind die Begleitumstände mehr als nur ein wenig merkwürdig.
Die letzte Löschprüfung im Januar 2021 wurde von Hyperdieter bereits mit der Anmerkung versehen, dass der nächste Antrag zur Löschprüfung erst nach zwei Jahren erfolgen möge ("Von neuen Anträgen innerhalb der nächsten 2 Jahre bitte ich abzusehen.") Dieser Bitte wurde leider nicht entsprochen, obwohl in der Zwischenzeit keine wirklich dramatischen zur Relevanz beitragenden Umstände dazu gekommen sind. Meine Empfehlung: Nicht wiederherstellen und für das Lemma mit eienr Frist von zwei Jahren für erneute Löschprüfungen sperren. ---<)kmk(>- (Diskussion) 20:15, 28. Apr. 2023 (CEST)
Wenn die Relevanzkriterien bei Erfüllung (hier sogar Übererfüllung) nicht zur Stiftung von Relevanz reichen, dann sollten diese umdefiniert werden, damit diese Allgemeingültigkeit haben. Ansonsten hat man, wie hier, einen erheblichen Nasenfaktor. Daraus resultierend sollten auch alle vorhandenen Wikipedia-Autorenartikel neu geprüft werden. Viele dürften dann rausfallen. Hier der Vorschlag zur Anpassung der Relevanzkriterien auf Basis der Schöber-LP (Autoren, Fettes ist neu), ich gebe allerdings zu bedenken, dass immer mehr reguläre Verlage aufgrund von Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekten auf PoD setzen:
[...]
wenn sie mindestens zwei Monografien (im formalen, bibliothekswissenschaftlichen Sinne) der Belletristik/Schönen Literatur oder vier nicht-belletristische Monografien (beispielsweise Sachbücher) als Hauptautoren (d.h. alleiniger Autor) bei einem regulären Verlag (Kleinverlage zählen als Pseudoverlage, siehe folgend) veröffentlicht haben (E-Books, PoD-Titel und Ähnliches zählen nicht mit, es gelten nur Printauflagen).
Bücher, die im Selbst-, Pseudo- oder Druckkostenzuschuss-Verlag erschienen sind (siehe auch Wikipedia:Pseudoverlage), werden hierbei ausnahmsweise mitgezählt, wenn
sich angemessene Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken nachweisen lässt (eine „angemessene Verbreitung“ sind fünf Standorte der Werke in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen – die Pflichtstandorte in den National- und Landesbibliotheken gelten dabei nicht; darüber hinaus ist nachzuweisen, dass die Verbreitung durch eine unabhängige und freiwillige Anwerbung der Bibliotheken erfolgt ist),
sie in besonderer Weise öffentlich wahrgenommen werden (beispielsweise Rezensionen in renommierten überregionalen Zeitungen) oder
es sich um einen anerkannten wissenschaftlichen Verlag mit redaktioneller Auswahl handelt. --146.52.200.16 19:15, 29. Apr. 2023 (CEST)
Änderungen der Relevanzkriterien werden nicht hier diskutiert. Dafür ist der passende Ort die Diskussionsseite zu WP:RK. Wie es der Zufall will, ist dort gerade eine längere Diskussion zur Wertung von Verlagen im Gang. ---<)kmk(>- (Diskussion) 19:53, 29. Apr. 2023 (CEST)
Die aufgezeigten notwendigen Änderungen der RK um dem Autor den Artikel zu verweigern zeigen ganz gut die Absurditaet der LP auf Wikipedia. Relevant aber unerwünscht. Macht daher doch einfach zu und beendet dieses Trauerspiel. --2A02:3030:817:DF0B:C0F3:AAB1:184B:C0F4 09:06, 14. Mai 2023 (CEST)
Wie lange lassen wir uns hier eigentlich an der Nase herum führen? Gelöscht lassen, Lemma sperren, ignorieren, weitergehen und gut ist: Ignora et labora. LG --Andreas Werle (Diskussion) 22:05, 22. Mai 2023 (CEST)
Vermutlich waren alle regelmäßig hier vorbei schauenden Admins schon irgendwann mit einem der Anträge befasst. Falls doch noch ein unbefangener vorbei kommt, möge dieser gerne schließen. --Hyperdieter (Diskussion) 11:09, 24. Mai 2023 (CEST)
Bei den Konten und IPs von Timo Schöber kommt noch einiges zu den genannten hinzu u.a. 31.16.20.103, 2001:67C:11F8:FA0A:0:0:80:102, 2001:67C:11F8:FA0A:0:0:80:103
Bitte die leidige Diskussion beenden und auch Diskussionen zu dem Thema konsequent für 2 Jahre sperren.
--2003:C0:8721:787:CC53:1505:B959:6DCA 15:15, 26. Mai 2023 (CEST)
Aha. Und die ganzen Konter-IPs sind immer unterschiedliche Personen? Wiki ist schon eine große Slapstickkomödie. --Bowser's Castle of Heaven (Diskussion) 14:51, 27. Mai 2023 (CEST)
Das ist es wohl. Du bist hier angemeldet seit wenigen Tagen, E-Sport-Fan und hast schon die Löschprüfung gefunden, bei der Du Dich natürlich zu Timo Schöber äußern mußt. Und damit es nicht ganz so auffällt, schreibst Du im gleichen Moment noch zwei Sinnlos-Kommentare zu anderen Anträgen. --Gamse (Diskussion) 20:09, 27. Mai 2023 (CEST)
Timo, ich zitieren Dich mal von oben "Das ist keine LP sondern ein persönlicher Kleinkrieg zwischen Leuten."
Hier gibt es es keinen Kleinkrieg zwischen Leuten. Es gibt Dich, der mit Dutzenden Konten und IPs aufschlägt, sich selbst für enzyklopädisch relevant hält und beratungsresistent und penetrant darauf beharrt sowie den Rest, der das anders sieht und der durch Deine Anträge von der enzyklopädischen Arbeit abgehalten wird.
--2003:C0:8721:787:B410:1E0E:4C16:A070 00:11, 28. Mai 2023 (CEST) (Bin die IP von oben, habe mich ansonsten in dieser LP noch nicht zu Deiner Person geäußert, war aber zuvor schon in die penetranten Diskussionen involviert.)
Ich sehe das so: Lügen machen das alles hier nicht besser. Auf der einen Seite Sockenpuppen zu vermuten und auf der anderen Seite nicht zeigt schon ein Problem hinsichtlich der Objektivität. Ansonsten kann zumindest ich in der Debatte mehr als einen langjährigen User erkennen, der sich für einen Artikel ausgesprochen hat, während andere User gar nicht sachlich argumentieren, sondern immer nur Behauptungen hinsichtlich IP und Accounts aufstellen. Dass selbst die Admins voreingenommen sind erkennt man an einem Kommentar einer vergangenen LP, in der ein Admin ein Buch des Autors (Heel) als „Bilderbuch“ bezeichnet. Das zeigt sehr gut das Niveau hier. Auf der anderen Seite äußert sich der User Gamse seit Jahren nicht/kaum, nur, um immer wieder zum Autor als Konterpart aktiv zu werden. Es geht hier schon lange nicht mehr um die Sache, daher kann hier zu und für zwei Jahre gesperrt werden. Leg dir das mal auf Kalender Gamse, dann kannst du eine Fake LP starten. --31.18.25.179 05:41, 28. Mai 2023 (CEST)
Kommst Du Dir inzwischen nicht selber albern vor Timo? Allein in dieser Diskussion bist Du schon wieder mit zig Konten und IPs aufgeschlagen und beschwerst Dich über "Sockenpuppen"...
Du beklagst Dich permanent wie unfair Wikipedia ist ("persönlichen Antipathie", "persönlichen Anfeindungen", "Kleinkrieg", "Absurditaet der LP auf Wikipedia", "Wiki ist schon eine große Slapstickkomödie", "zeigt sehr gut das Niveau hier", ) und kündigst Deine Rückzug an, nur um 2 Minuten später wieder mit den gleichen, bereits dutzendfach ausdiskutierten Argumenten zu kommen.
Bitte im Anschluss an die LP alle Konten des Herrn dauerhaft sperren und jedes neue Konto sofort und kommentarlos schließen. --2003:C0:8721:787:9186:E181:1E01:A563 09:45, 28. Mai 2023 (CEST)

Er nun wieder. Dauertroll bei der Arbeit. Bitte ohne weitere Diskussion schließen. --CC (Diskussion) 16:43, 30. Mai 2023 (CEST)

Ich habe jetzt viel Zeit da rein investiert um die ganze Causa Timo Schöber zu lesen und sehe eine Person die unbedingt in der Wikipedia einen Artikel haben will und dafür extrem viel Zeit investiert. Dazu eine Menge IPs und Konten mit strengen Sockengeruch. Das Ganze steht im krassen Kontrast zu Relevanz der Person Timo Schöber. Im Prinzip ist der Unterschied der Relevanz zu den vorherigen Löschprüfungen nicht groß. Schöber publiziert seine Bücher und Heftchen vorwiegend bei Verlagen bzw. Dienstleistern die hier nicht als relevanzstiften gewertet werden. Bei der Bibliotheksverbreitung steht seit Jahren glaubwürdig im Raum das der Autor selber seine Werke dorthin geliefert hat – was nach meiner Erfahrung auch übliches Verfahren sein kann um Verbreitung zu generieren. PoD-Werk zählen nicht nach unseren Relevanzkriterien da hier kein Verlag eine Bewertung vornimmt und in finanzielle Vorleistung geht – ähnlich wie Publikationen von BoD. In Summe entscheide ich hier das Lemma bleibt gelöscht und den BNR-Entwurf lösche ich auch gleich. Eine weitere Löschprüfung ist erst wieder in zwei Jahren (ab 31. Mai 2025) möglich und alle vorherigen werden automatisch abgewiesen um diese Dauerbespaßung auf LP mal zu unterbrechen. --codc senf 19:16, 30. Mai 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --codc senf 19:16, 30. Mai 2023 (CEST)