Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2023/Woche 14

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Welt-Party-Tag (erl., bleibt gelöscht)

Bitte „Welt-Party-Tag(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Welt-Party-Tag wurde schnellgelöscht. Eine Diskussion mit dem schnelllöschendem Admin Codc lehne ich ab. Der Artikelstub schaute so aus:

Der Welt-Party-Tag fällt seit dem Erscheinen des Romans Flug von Vanna Marie Bonta und den 3. April 1996 jedes Jahr auf den 3. April.[1]
  1. https://welcher-tag-ist-heute.org/aktionstage/welt-party-tag

Den Einzelnachweisabschnitt vergaß ich einzubauen. -- Guten..Hängebauchschweinchen(PoSTAMT) 13:45, 3. Apr. 2023 (CEST)

Ein Artikel ist das nicht. --Koenraad 13:49, 3. Apr. 2023 (CEST)
Das ist (d)eine Ansicht. Es wäre interessant zu erfahren, ab wieviel Sätzen oder Abschnitten ein Artikel als Artikel gilt. Mögliche Quellenangaben will ich hier nicht thematisieren. -- Guten..Hängebauchschweinchen(PoSTAMT) 13:55, 3. Apr. 2023 (CEST)
WP:Stub schreibt zu Recht "Sehr kurze Artikel stellen aber dann ein Problem dar, wenn sie nicht nur kurz, sondern auch noch schlecht sind". Das ist hier der Fall: Es fehlt die Definition, es fehlt die Darstellung enzyklopädischer Relevanz, der verlinkte Artikel Vanna Bonta gibt keinen Hinweis, was das Buch mit Tag zu tun hat, es fehlen geeignete Quellen. Das wird so nicht wiederhergestellt.--Karsten11 (Diskussion) 14:06, 3. Apr. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 14:06, 3. Apr. 2023 (CEST)

Bitte „Berthold Cvach(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hier die ausführliche Begründung hinschreiben

  • Link zur Löschdiskussion: [1]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [2]

-- Mike Blumentopf (Diskussion) 19:42, 3. Apr. 2023 (CEST)

Formal war das kein Wikipedia:Artikel. Sah eher nach Werbung aus und war gemäß @Carol.Christiansen: auch noch eine Urheberrechtsverletzung. --Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 19:53, 3. Apr. 2023 (CEST)
Erledigt

Aus den genannten Gründen keine Wiederherstellung.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 22:23, 3. Apr. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 22:23, 3. Apr. 2023 (CEST)

Bitte „Wolfgang Brunner (Schriftsteller)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hier die ausführliche Begründung hinschreiben

  • Link zur Löschdiskussion: [3]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- 91.51.134.78 23:42, 6. Apr. 2023 (CEST) Liebes Wikipedia - Team,

ich wende mich nun zum wiederholten Mal an Sie, weil ich absolut nicht nachvollziehen kann, warum der Eintrag über meine Person permanent gelöscht wird. (Leider finde ich den alten Eintrag, der gelöscht wurde, in der Wikipedia nicht mehr). Aber hier der Link zu einem wirklich alten Eintrag:

https://marjorie-wiki.de/wiki/Wolfgang_Brunner_(Autor)

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Datei:Wolfgang_Brunner_Schriftsteller.jpg

Um als Schriftsteller in die Wikipedia aufgenommen zu werden, müssen mindestens zwei Bücher erschienen sein, die nicht in einem DKZ - Verlag publiziert wurden. Mittlerweile ist mein zwanzigstes Buch erschienen (von Kurzgeschichten in Anthologien einmal abgesehen), die in diversen Verlagen erschienen sind. Um die bekanntesten darunter zu nennen: Redrum Books (die mittlerweile auch Filmproduktonen übernehmen) und der KOVD Verlag. Keiner dieser genannten Verlage ist ein DKZ, obwohl das permanent von Wikipedianern unterstellt wurde und wird. Ich frage nochmals nach, wieso?

Nachfolgend nochmals eine Aufstellung mit entsprechenden Links, die meiner Meinung nach doch für eine Wikipedia-Relevanz sprechen:

Ich habe eine Lesung in der Landesvertretung NRW in Berlin abgehalten, über die auch berichtet wurde:

https://www.westwind-ev.de/index.php/was-war/21-veranstaltungsberichte-2015/59-lesung-von-wolfgang-brunner-die-weisse-frau

und

https://www.freitag.de/autoren/kenanasci/vom-hobby-zum-beruf

In der NRZ wurde im überregionalen Teil über mich berichtet:

https://www.nrz.de/region/niederrhein/wolfgang-brunner-spricht-ueber-buecher-idole-und-netflix-id228393305.html

In Solingen stand ich mir der Elektronikband "Pyramid Peak" auf der Bühne:

https://www.solinger-tageblatt.de/solingen/rausch-worteklaenge-farben-4776821.html

Auszeichnungen 2017 als Autor des Jahres und "Höllengeschichten" als Anthologie des Jahres beim Webradio "Radioplanet Berlin" Quelle: https://fda-nrw.de/texte/auszeichnungen/

Das Titanic - Museum und der deutsche Titanic-Verein berichteten über meinen Roman "Smith - Mein Leben bis zur Tragödie der Titanic"

https://www.wolfgangbrunner.com/presse/titanic-museum-germany-06-01-2017/ (http://www.titanic-museum-germany.de/Ticker.html)

und

https://wolfgangbrunnersfotoblog.wordpress.com/2016/09/23/der-navigator-vereinzeitschrift-des-deutschen-titanic-vereins-von-1997-e-v-bericht-ueber-smith/ (https://www.titanicverein.de/navigator/ubersicht/nr-75-september-2016/)

2018 war mein Roman "Kinderspiele" bei den Skoutz Awards nominiert und landete auf der Midlist:

https://skoutz.de/zu-besuch-bei-wolfgang-brunner/

Ebenfalls im März 2018 Buchbesprechung von "Höllengeschichten" in den überregionalen Magazinen Virus und Deadline (leider nicht online verfügbar), aber hier (mit Genehmigung der Zeitschriften)

https://wolfgangbrunnersfotoblog.wordpress.com/2018/03/20/virus-magazin-ausgabe-marz-2018/

und

https://wolfgangbrunnersfotoblog.wordpress.com/2018/03/20/deadline-magazin-ausgabe-marz-2018/

Eine weitere Besprechung im phantastisch! - Magazin:

https://wolfgangbrunnersfotoblog.files.wordpress.com/2022/02/rezension_in_seinen_haenden_phantastisch_jan2022.jpg

Desweiteren habe ich als Texter bereits über 200 Booklettexte für Mediabooks verfaßt, darunter für Nameless Media, NSM, Black Hill Pictures, MGM, Universal Pictures, Capelight oder 20th Century Fox, die mehrfach im Internet genannt werden. Ein Beispiellink wäre

https://www.schnittberichte.com/ticker.php?ID=5648

Auf meiner Homepage sind alle bereits erschienenen Mediabooks aufgelistet: https://www.wolfgangbrunner.com/texterstellung-f%C3%BCr-mediabooks/


Ausserdem bin ich als Lektor und Korrektor für verschiedene Verlage tätig:

https://www.leserkanone.de/index.php?befehl=autoren&autor=7626&interview=750


In Wikipedia wird meine Person bzw. meine Arbeit sogar als Quellenangabe verwendet:

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Edward_John_Smith

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Terrifier (das dort erwähnte Booklet für Nameless Media wurde von mir verfasst)

Im Artikel der Band Pyramid Peak wurde ich auch namentlich erwähnt:

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Pyramid_Peak_(Band)

Reicht das denn wirklich nicht für eine Relevanz?

In der Wikipedia sind jede Menge Einträge zu finden über Autorinnen und Autoren, die in DKZ oder als Selfpublisher zwei Romane veröffentlicht haben. Und mein Eintrag mit 20 Romanen und mehreren Kurzgeschichten ist nicht relevant? Das verstehe ich einfach nicht, sorry. Vielleicht kann mir das mal erklären. Entsprechende Quellen sind jedenfalls zu finden.

Liebe Grüße

Wolfgang Brunner


Hallo, das Problem ist das Fehlen von Veröffentlichungen in regulären Verlagen. Redrum wurde vor zwei Jahren mit einer längeren Begründung gelöscht [4]; der Rest sind BoD, Selbstverlag oder Mini-Verlage wie KOVD, die meist als Nebenberuf in Kleinstauflage herstellen, mit Verdacht auf Druckkostenzuschuß. Du hast viele Argumente aufgezählt, die hier durch das Raster fallen, wie Nominierungen, Booklet-Texte oder vereinzelte Besprechungen in Genre-Magazinen. --DNAblaster (Diskussion) 06:17, 7. Apr. 2023 (CEST)
Das ist jetzt die vierte Löschprüfung (die letzte ist hier) ohne dass sich Neues ergeben hätte. Das ist nicht hilfreich. Bleibt gelöscht.--Karsten11 (Diskussion) 11:58, 7. Apr. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 11:58, 7. Apr. 2023 (CEST)

Transfergeschichte (erl., bleibt gelöscht)

Bitte „Transfergeschichte(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hier die ausführliche Begründung hinschreiben: Die Begründung "Transfergeschichte" sei "Unsinn", kann ich nicht nachvollziehen. Wikipedia sagt im Artikel "Entangled History": "Entangled history ist neben der Transfergeschichte, der histoire croisée, der connected history etc., ein weiteres Konzept der transkulturellen Beziehungsgeschichte. Es geht zurück auf Sidney Wilfred Mintz und seine Geschichte des Zuckers und wurde im deutschsprachigen Raum durch Shalini Randeria und Sebastian Conrad verbreitet. Mit diesem Ansatz solle das bisher dominierende Konzept einer 'geteilten' Geschichte in Frage gestellt werden und stattdessen die Verbindungen und die Austauschbeziehungen zwischen den verschiedenen Weltregionen in den Mittelpunkt gestellt werden. Ähnlich wie die Transfergeschichte (Michel Espagne) und die histoire croisée (Werner/Zimmermann) kritisiert sie den Vergleich, geht aber weiter als beide, da sie die Verflechtung bzw. das entanglement weit entfernterer Einheiten wie Japan und Deutschland untersucht. Darüber hinaus betonen die Vertreter der entangled history, dass Transferprozesse nicht nur von kolonisierenden Ländern in die kolonisierten stattfanden, sondern auch von den Kolonien in die Mutterländer. Als deutschsprachiger Begriff ist neben entangled history auch Verflechtungsgeschichte in Gebrauch." Es macht keinen Sinn, einen Beitrag zu löschen, wenn in einem benachbarten Thema ausdrücklich Bezug auf den gelöschten Begriff genommen wird. Hier zeigt sich wieder einmal exemplarisch die Arroganz bestimmter "Fachleute", die Dinge nicht aktzeptieren können, weil sie nicht in ihr Weltbild passen.

  • Link zur Löschdiskussion: [Linktext]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- Finzsch (Diskussion) 13:27, 7. Apr. 2023 (CEST)

Das war kein enzyklopädischer Artikel sondern ein Satz der nicht einmal das Lemma definiert. Daher bleibt gelöscht. --codc senf 13:53, 7. Apr. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --codc senf 13:53, 7. Apr. 2023 (CEST)

Bitte „Maximilian Brym(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hier die ausführliche Begründung hinschreiben Herr Brym wird immer relevanter . Siehe die Dokumente

  • Link zur Löschdiskussion: [Linktext]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- 195.12.232.233 22:00, 9. Apr. 2023 (CEST)

 Info: LD: Wikipedia:Löschkandidaten/28._Januar_2009#Max_Brym_(gelöscht)) und damaliger Artikeltext: [5]. --codc senf 22:09, 9. Apr. 2023 (CEST)

(BK) Service: Löschdiskussion, abarbeitender Admin war Benutzer:Pitichinaccio. Den SLA als Wiedergänger hat Benutzer:Codc ausgeführt. Die Vielzahl von Einträgen im Löschlog führe ich nicht einzeln auf. Inhaltlich: Leider trägt die IP keine Argumente vor, daher muss ich das machen: In der DNB sind nun 10 Werke aufgeführt. Hier müsste geprüft werden, ob genug davon in regulären Verlagen erschienen sind. Sieht aber auf den ersten Blick so aus, als hätte die IP in Bezug auf die Relevanz recht.--Karsten11 (Diskussion) 22:11, 9. Apr. 2023 (CEST)
Die IP darf nun die reale IP benutzen denn die obige Proxy-IP hat nun keine Schreibberechtigung mehr. --codc senf 22:13, 9. Apr. 2023 (CEST)

Dann machen wir das hier mal zu. Wenn jemand einen regelkonformen LP-Antrag stellen will, kann er das tun.--Karsten11 (Diskussion) 22:16, 9. Apr. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 22:16, 9. Apr. 2023 (CEST)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Lena Schilling(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
War damals bereits sehr umstritten wurde aber mit der Begründung temporärer Wichtigkeit behalten. Inzwischen hat sich herausgestellt dass es eine themenunabhängige Wahrnehmung der Person nicht gibt. Anders als bei Frau Neubauer beispielsweise. Die damalige Argumentation ist daher nicht mehr anwendbar.

-- Mannhardt3333 (Diskussion) 21:23, 6. Apr. 2023 (CEST)

Service: der abarbeitende Admin Benutzer:Wahldresdner wurde nicht angesprochen.--Karsten11 (Diskussion) 21:33, 6. Apr. 2023 (CEST)
Danke, Karsten. Die LP ist substanzlos, da schon meine Begründung offensichtlich nicht gelesen oder verstanden wurde. Sie lautete "Bleibt, hinreichende mediale Wahrnehmung ist im Artikel nachvollziehbar dargestellt." Von temporärer Wichtigkeit war da keine Rede. Relevanz vergeht bekanntlich nicht. Angesichts der nachfolgenden wortidentischen LP-Anträge und der weiteren LAs des Benutzers gehe ich hier im Übrigen eh von einer reinen BNS-Aktion einer Sockenpuppe aus. --Wdd. 🇺🇦 (Diskussion) 21:38, 6. Apr. 2023 (CEST)
Danke für deinen Text. Sehe ich aber nicht so. Die Behaltensentscheidung war damals schon umstritten. Die ganze Pro-Argumentation fußte darauf, dass dauerhafte Relevanz durch die mediale Präsenz geschaffen wurde. Dass Geschichte geschrieben wurde. Wie sich heute herausstellt, war dem aber nicht so. Wenn du jetzt argumentierst, dass Relevanz nicht vergeht, verschweigst du, dass die Relevanz zur damaliger Zeit nicht überprüft werden konnte, weil es zu der Fehleinschätzung kam, dass sich Frau Schilling langfristig jenseits des Themas relevant etablieren können wird. Eine Frau Neubauer hat es geschafft. Frau Schilling nicht. --Mannhardt3333 (Diskussion) 21:50, 6. Apr. 2023 (CEST)
substanzloser Löschprüfung durch Einzweck-Account on a mission -- Achim Raschka (Diskussion) 22:02, 6. Apr. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 17:13, 12. Apr. 2023 (CEST)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Clara Mayer(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
War damals bereits sehr umstritten wurde aber mit der Begründung temporärer Wichtigkeit behalten. Inzwischen hat sich herausgestellt dass es eine themenunabhängige Wahrnehmung der Person nicht gibt. Anders als bei Frau Neubauer beispielsweise. Die damalige Argumentation ist daher nicht mehr anwendbar.

-- Mannhardt3333 (Diskussion) 21:24, 6. Apr. 2023 (CEST)

Service: Der abarbeitende Admin Benutzer:Gripweed wurde nicht angesprochen.--Karsten11 (Diskussion) 21:31, 6. Apr. 2023 (CEST)
substanzloser Löschprüfung durch Einzweck-Account on a mission -- Achim Raschka (Diskussion) 22:02, 6. Apr. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 17:13, 12. Apr. 2023 (CEST)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Maurice Conrad(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
War damals bereits sehr umstritten wurde aber mit der Begründung temporärer Wichtigkeit behalten. Inzwischen hat sich herausgestellt dass es eine themenunabhängige Wahrnehmung der Person nicht gibt. Anders als bei Frau Neubauer beispielsweise. Die damalige Argumentation ist daher nicht mehr anwendbar. Die erhoffte oder prognostizierte Relevanz jenseits des Themas hat sich nie ergeben.

-- Mannhardt3333 (Diskussion) 21:25, 6. Apr. 2023 (CEST)

Service: Abarbeitender Admin Benutzer:Minderbinder wurde nicht angesprochen.--Karsten11 (Diskussion) 21:28, 6. Apr. 2023 (CEST)
substanzloser Löschprüfung durch Einzweck-Account on a mission -- Achim Raschka (Diskussion) 22:02, 6. Apr. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 17:13, 12. Apr. 2023 (CEST)

Maurice Höfgen (erl., wiederhergestellt)

Bitte Maurice Höfgen erneut prüfen. Bitte „Maurice Höfgen(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

In dieser LP wurde Ende 2022 entschieden, keinen Artikel über Maurice Höfgen zu behalten. Ich würde mich gerne mit seinen Positionen (und unbedingt auch mit Gegenstimmen) auseinandersetzen - leider geht dies nicht in der WP. Höfgen ist, wie mir scheint, weiterhin aktiv im öffentlichen Diskurs und wird rezipiert. Was gibt es neues zu vermelden?

  • Er hat ein neues Buch veröffentlicht: Teuer! Die Wahrheit über Inflation, ihre Profiteure und das Versagen der Politik. Kevin Kühnert kam zur Buchpräsentation [6]
  • Höfgen schreibt Kolumnen für die Berliner Zeitung [7]
  • Es gibt Interviews, bspw. in der Zeitschrift Capital (Deutschland) [8], und in der Wochenzeitung der Freitag [9].
  • Business Insider schreibt über ihn Maurice Höfgen ist ein junger Ökonom mit Einfluss über seine Reichweiten im Internet. und bespricht sein Buch.[10].
  • Es gibt eine Siebenteilige Doku-Podcast-Serie. über Krypto-Geld wo er u. a. auftaucht [11].

-- Neudabei (Diskussion) 10:23, 8. Apr. 2023 (CEST)

Zunächst wäre es ja nicht falsch den Admin der letzten LP zu benachrichtigen. @Hyperdieter:, meine Güte, da scheint es aber dringend einen Artikel zu benötigen, wenn ich mir die Löschungen und Löschprüfungen, im 6-Monats-Takt so ansehe. Bei Büchern sind es nun 3? Gruß --Itti 10:31, 8. Apr. 2023 (CEST)
Ich halte die Fehlerkultur hier unter den Admins für problematisch. Auch mit Blick auf die Löschprüfung zur Steuerverschwendung oben scheinen viele Admins hier viel zu viel persönlich zu nehmen. Itti, meinst du ich mache das hier, weil ich Hyperdieter unbedingt zeigen muss, wie falsch seine Entscheidung war? Was soll das Geraune über die Motivation für eine erneute Prüfung? Kommt es dir nicht in den Sinn, dass es einfach um eine Löschprüfung aufgrund einer veränderten Faktenlage mit neuen, sachlichen Argumenten handeln könnte? Warum schreibst du einen polemischen Satz über seine drei Bücher und nimmst die anderen Argumente nicht im Ansatz zur Kenntnis? --Neudabei (Diskussion) 11:03, 8. Apr. 2023 (CEST)
Die Faktenlage hat sich deiner Ansicht nach in drei, vier Monaten komplett geändert? Es fehlt mindestens noch ein Buch, er war auch früher schon als Randnotiz in diversen Berichten. Warum findest du die "Fehlerkultur unter Admins" problematisch? Weil ich den löschenden Admin informiert habe, was du versäumtest? Ist das in deinen Augen problematisch? Es ist in den Regeln gefordert und die stammen von der Community nicht von den "Admins". Es ist und bleibt eine wackelige Einschätzung und ich finde es frgwürdig, wenn alle paar Monate erneut das Pferd aus dem Stall geholt wird. Erinnert mich ungut an Lex Chiara. Was ist nun aus der geworden? Nichts, in der Versenkung, in der sie eigentlich immer steckte, verschwunden. Viele Grüße --Itti 11:08, 8. Apr. 2023 (CEST)
Ach so, @He3nry: als der Entscheider der Löschdiskussion. Evt. magst du auch schauen, ob es nun reicht. Viele Grüße --Itti 11:17, 8. Apr. 2023 (CEST)
Itti, warum demonstriest du chon im ersten Satz deiner Antwort, dass du hier aus welchen Gründen auch immer nicht ehrlich bzw. auf Augenhöhe argumentieren möchtest? An welcher Stelle habe ich komplett geändert geschrieben? Das ist eine Überhöhung meiner Aussage um selbige ins Lächerliche zu ziehen. Die Faktenlage hat sich geändert, weil es ein neues Buch gibt, der Mann in der Öffentlihckeit wahrgenommen wird, und er von reputablen Quellen als einflussreich beschrieben wird. Weil eben die Entscheidung von der Community getroffen wird und nicht von Admins, habe ich Hyperdieter nicht angesprochen. Ich bin nicht davon ausgegangen, dass seine Entscheidung falsch war. Ich ging davon aus, dass eine erneute Prüfung sinnvoll ist. Du magst dies als nicht sinnvoll erachten. Der Duktus deiner Aussagen lässt allerdings darauf schließen, dass du die LP als Kampffeld gegen Entscheider (=Admins) wahrnimmst. Du scheinst es breiter treten zu wollen, da du auch direkt einen Vergleich zu einer - mir nicht bekannten - Lex Chiara ziehen möchtest. Was soll das sein? --Neudabei (Diskussion) 11:18, 8. Apr. 2023 (CEST)
Nein, das sehe ich nicht so, unterstelle mit bitte nichts, es steht dir nicht zu. Einfach das Intro dieser Seite lesen und danach handeln, wäre gut gewesen und das hast du offensichtlich, absichtlich vermieden. Offensichtlich hast du also ein Problem damit, anderen auf Augenhöhe zu begegnen und angemessen mit, nicht über sie, zu diskutieren. So, ich bin hier raus. Wünsche dir noch schöne Ostertage. Viele Grüße --Itti 11:23, 8. Apr. 2023 (CEST)
Na da ist der nächste rhetorische Kniff! Erst greifst du mit einer Überhöhung und Auslassugen meine Arguemente an und raunst über meine Motivation. Dann sage ich dir, dass dies für mich problematisch und symptomatisch für diese Seite ist. Anschließend spielst du dasselbse Argument an mich zurück und verabschiedest dich aus der Diskussion. Das ist exakt das Muster, dass ich oben in der LP zur "Steuerverschwendung" sehe. Ich finde, den Umgang auf dieser Seite mit validen Argumenten von Adminseite einfach ziemlich unsouverän und einem kollaborativen Projekt unangemessen. Denkt halt drüber nach - oder auch nicht. Gleichfalls schöne Ostertage. --Neudabei (Diskussion) 11:30, 8. Apr. 2023 (CEST)
Und auch die Aussage, dass ich hier etwas "absichtlich vermieden" hätte, ist eine Unterstellung, um mich zu diskreditieren. Ich habe erklärt, dass ich in diesem Fall keinen Adminfehler erkennen kann, und daher die Community am Zug sehe. Dennoch gehst du, Itti, über meine Aussage hinweg und gibst der Sache einen anderen Spin. Das ist nicht ehrlich. --Neudabei (Diskussion) 11:59, 8. Apr. 2023 (CEST)
Du hast bewusst den/die entscheidenden Admins nicht angesprochen. Eigentlich wärest du dazu verpflichtet gewesen lt. Intro. Du hättest einfach mal Hyperdieter wie oben gefordert, auf dessen Disk ansprechen können, ihm aufzeigen können, dass sich die Lage deiner Meinung nach geändert hat und wenn er dem gefolgt wäre, wäre eine Prüfung hier nicht mal nötig gewesen. Hast du aber bewusst nicht gemacht, wie du selbst ausgeführt hast. Nun komme mir bitte nicht damit, ich hätte mich unangemessen eingemischt. Ich habe obige Infoanforderungen um gesetzt und dazu muss ich mich auch von dir nicht permanent etwas unterstellen lassen. Das ist nicht ehrlich. --Itti 12:09, 8. Apr. 2023 (CEST)
Ach so, falls dir das nicht bekannt ist, es kommt durchaus öfter vor, dass Admins, wenn ihnen auf ihrer Disk schlüssig aufgezeigt wird, dass sich die Lage geändert hat, einfach ihre Entscheidung revidieren. Manchmal erfolgt dann hier nur ein Hinweis darauf. Gruß --Itti 12:12, 8. Apr. 2023 (CEST)
Meinst du dein Argument wird durch Lautstärke und Wiederholung richtig? Ich habe dir geschrieben, warum ich keinen Admin kontaktiert habe. Sicherlich war dies formal nicht richtig, aber deine Schärfe ist nicht angebracht. Genausowenig ist es angebracht Argumente zu überhöhen und Aussagen zu verzerren. Wie gesagt, mir scheint es so, als ob hier jede Entscheiung die "gedreht" wird als persönlciher Admin-Makel aufgefasst wird. Ich sehe das nicht so. Manchmal gibt es im Nachhinein überzeugendere Argumente, übersehene Argumente, neue Menschen mit neuen Argumente, eine andere Beurteilung mit zeitlichem Anbstand, schlicht neue Fakten, etc. Ich kenne viele Unternehmen und Institutionen mit einer völlig anderen Fehlerkultur. Admins, eine Burteilung zu ändern ist keine Schmach. --Neudabei (Diskussion) 12:20, 8. Apr. 2023 (CEST)
Nein, deine Behauptung per "Adminmakel" ist einfach falsch. Aber wenn wir hier Regeln haben, die z.B. eine Prüfung auf dieser Seite begleiten, dann sind die schlicht einzuhalten. Wenn du diese umgehst, dann ermöglichst du es den Admins nicht mal sich mit einer geänderten Lage auseinanderzusetzen und zementierst einfach nur deine Meinung des "Adminmakels". Gruß --Itti 12:25, 8. Apr. 2023 (CEST)
Ja klar, die Formalien sind schlicht einzuhalten. Habe ich nicht gemacht hätte ich anders machen sollen. Aber, das ist doch keine Rechtfertigung dafür, polemisch zu antworten, Aussagen zu überhöhen, um sie ins Lächerliche zu ziehen, du lässt Argumente unter den Tisch fallen, etc. Den Fehler immer beim Fußvolk zu sehen und möglichst nie eigene Fehler einzugestehen scheint mir auf dieser Seite sehr präsent. Auch deine Verwendung des "Adminmekels" entspricht nicht dem, was ich in meiner Aussage intendierte. --Neudabei (Diskussion) 12:41, 8. Apr. 2023 (CEST)
Sorry, du bist der Auffassung ich hätte "polemisch" überhöt, machst das am Wort "komplett" fest. Dann streiche ich es gern. Denn ich wollte nicht "polemisch" überhöhen, sondern dich fragen, warum du denkst, er hätte nun die RKs genommen, denn 3 Bücher reichen nicht. Mein Fehler, wenn es so ankommt, lächerlich jedoch habe ich jedoch nichts gemacht und ich mag es überhaupt nicht, wenn mir permanent etwas unterstellt wird. Du mir ist es völlig egal, ob der Artikel kommt, oder nicht. Mir war es wichtig, dass die Regeln im Umgang beachtet werden und das wurden sie halt nicht. So, hoffe das ist nun abgeschlossen. Gruß --Itti 12:46, 8. Apr. 2023 (CEST)
Du magst es nicht, wenn dir etwas unterstellt wird. Ich halt auch nicht. Du hast mit den Unterstellungen begonnen. Aber lassen wir das. Ich sehe seine Relevanz nicht lediglich in den drei Büchern, sondern in der medialen Aufmerksamkeit, der Rezeption durch hochrangige Bundespolitiker und in den Aussagen von Capital (er sei ein Ökonom mit Einfluss über seine Reichweiten im Internet) und des Handelsblatts ("eine Art VWL-Influencer"). --Neudabei (Diskussion) 12:53, 8. Apr. 2023 (CEST)

Sven Giegold, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, davor von 2009 bis 2021 Mitglied des Europäischen Parlament, äußert sich in einem Interview mit dem wissenschaftlichen Forschungsjournal Soziale Bewegungen über Höfgen. Er sieht ihn als Vertreter einer "ökonomischen Heilslehre". Er sagt: "Es gibt – obwohl hinter der Modern Monetary Theory wie hinter dem Vollgeld interessante Ideen stecken, die ich auch gar nicht alle in Bausch und Bogen verdammen will, und erst recht nicht die Finanztransaktionssteuer – keine Allzweckwaffe für die wichtigsten Probleme im Finanzsektor, sondern es handelt sich allenfalls um Beiträge zu solchen Lösungen. Genauso wie das bedingungslose Grundeinkommen immer so eine Art Heilslehrencharakter hat, gibt es das eben im finanzwirtschaftlichen Bereich auch. Das hilft uns nicht weiter. Grade, wenn es sich um komplexe Fragen handelt, da habe ich auch eine gewisse Portion Skepsis und Vorsicht."[12] Ich finde, es hilfreich, wenn es einen informativen Artikel mit Darstellung solcher Zusammenhänge gibt. Offenbar wird Höfgen von einem Staatsekretär (Giegold) und vom Generalsekrektär der SPD (Kühnert, siehe oben) warhgenommen. -- Neudabei (Diskussion) 11:56, 8. Apr. 2023 (CEST)

 Info: LD v. 22. Juni 2022, LP von Dezember 2022. Darzulegen ist in wenigen Worten was sich seit der letzten LP änderte und nunmehr zu einer Relevanz führt. --WvB 12:18, 8. Apr. 2023 (CEST)

In welcher Regel, steht, das es "in wenigen Worten" darzulegen sei? Was soll ich mit dieser Aussage machen - die Liste von oben noch einmal erweitern und nach unten kopieren? --Neudabei (Diskussion) 12:20, 8. Apr. 2023 (CEST)
BK: Nirgends, aber zu meinem Bedauern habe ich meine „Goldwaage“ heute auch nicht griffbereit – eine größere Zahl an Worten, als für den Anlass erforderlich, erleichtert im Allgemeinen nicht den Prozess. Dann formulieren wir es anders: bitte auf Basis der letzten administrativen Entscheidungen darlegen, warum nunmehr Relevanz im Sinne unserer RK gegeben ist. --WvB 12:26, 8. Apr. 2023 (CEST)

Auch das Handelsblatt hat eine Rezension zu seinem Buch veröffentlicht. Dort wird Höfgen als "eine Art VWL-Influencer" bezeichnet.[13]. -- Neudabei (Diskussion) 12:24, 8. Apr. 2023 (CEST)

Also noch einmal möglichst knapp. Die folgende Liste fasst seit der letzten LP neue Sachverhalte zusammen, was Höfgen imho über die Relevanzschwelle hebt.

  • Höfgen hat ein neues Buch veröffentlicht. Kühnert kam zur Buchpräsentation (24.03.2023) [14]
  • Höfgen schreibt Kolumnen für die Berliner Zeitung [15]
  • Höfgen gibt Interviews, bspw. in der Zeitschrift Capital (Deutschland) (20.12.2022) [16], und in der Wochenzeitung der Freitag (Ausgabe 13/2023) [17].
  • Business Insider schreibt über ihn Maurice Höfgen ist ein junger Ökonom mit Einfluss über seine Reichweiten im Internet. und bespricht sein Buch.(03 Apr 2023)[18]. Das Handelsblatt bezeichnet ihn als "eine Art VWL-Influencer" und bespricht sein Buch (18.02.2023).[19]
  • Es gibt eine Siebenteilige Doku-Podcast-Serie. über Krypto-Geld wo er u. a. auftaucht (Anfang 2023) [20].
  • Höfgen wird in der Politik rezipiert. Kühnert (Generalsekretär) und Giegold (Staatsekretär) beschäftigen sich kritsich mit ihm.

-- Neudabei (Diskussion) 12:48, 8. Apr. 2023 (CEST)

Es lohnt sich auch einmal mit google-scholar zu bemühen[21], und seine paper zu evaluieren. Dort findet sich bspw. die Publikation Modern monetary theory: a European perspective erschienen in der Fachzeitschrift Real-world economics review. Laut scholar wurde das paper 17 mal zitiert. Die in Sydney beschäftigte Proffessorin Jane Andrew zieht in ihrem paper Höfgen heran, um die makroökonimische Rolle von Steuern aus Sicht der MMT zu erläutern. Sie schreibt: Instead, according to MMT, the macro-economic role of taxation is to: first, create a demand for the currency; second, to reduce inflationary pressures; third, and most importantly, to address inequality or (dis)incentivise certain behaviours. [22]. --Neudabei (Diskussion) 21:02, 8. Apr. 2023 (CEST)
Die volkswirtschaftliche Bedeutung solcher Aufsätze mag dahingestellt bleiben. Die RWER ist ein Forum für kritische linke Volkswirtschaftler, das auch gelesen wird. Galbraith ist bekannt, arbeitet mit Varoufakis zusammen. Seine Aufsätze allein machen Höfgen aber jedenfalls nicht als Wissenschaftler relevant. Als Sachbbuchautor ist er es auch nicht, dazu fehlt noch ein Buch. Bleibt seine Rezeption in den Massenmedien, und da hatte er schon 2022 eine große Reichweite als VWL-Influencer im YouTube-Kanal von Jung & Naiv. Er wird auch interviewt, schreibt in der Berliner Zeitung. An LD/LP kann ich mich leider nicht erinnern. Wenn ich mir anschaue, wie soft die Hürden für Medienschaffende ansonsten sind, wundert es mich, dass Höfgen nach heutigem Stand außen vor bleiben sollte. Den kenne sogar ich. Denkt bitte nochmal darüber nach, den sollten wir bitte herein lassen. Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 21:32, 8. Apr. 2023 (CEST)
Der Business Insider lässt sich sogar zu folgender Aussage hinreißen: In der Netzwelt ist Höfgen mindestens so populär wie Ifo-Präsident Clemens Fuest oder der Ökonom Rüdiger Bachmann, mit dem Höfgen gern streitet. -- Neudabei (Diskussion) 22:16, 8. Apr. 2023 (CEST)
Es reicht dann jetzt auch. Man muss die selbe Löschprüfung nicht 25x machen. Gelöscht lassen, Lemma sperren. --Org.manager (Diskussion) 07:50, 10. Apr. 2023 (CEST)
Also, wenn es neue Argumente gibt, muss man natürlich keine Löschprüfung machen. Aber man kann schon, oder? Was ist denn das Argument für dein Votum? --Neudabei (Diskussion) 22:01, 10. Apr. 2023 (CEST)
RK nicht erfüllt. Sollte auch meiner Meinung nach gelöscht bleiben. --STKI Wolf (Diskussion) 13:25, 11. Apr. 2023 (CEST)
Also es gilt: Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch danach, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden. Capital, das Handelblatt und auch unten Sebastian Thieme halten ihn für einflussreich bzw. geben an, dass er Debatten prägt. Er publiziert Bücher, ist in den sozialen Medien sehr präsent, in der Presse ist er für Interviews gefragt, er hat offensichtlich die Möglichkeit in unterschiedlichsten Medien selbst zu publizieren (Der Standard, Berliner Zeitung, Makroskop und andere), er publiziert in wissenschaftlichen Fachzeitschriften und wird auch von anderen Ökonomen rezipiert. Spitzenpolitiker (Kühnert, ein Staatssektretär) beschäftigen sich mit ihm. Er legt sich auch gerne mit namenhaften Ökonmen an, und wird auch von diesen nicht ignoriert. Warum also sind die RK nicht erfüllt? Interessant, dass hier ein weiteres Votum ohne Argumentation daherkommt. Der Artikel würde sicher oft abgerufen.--Neudabei (Diskussion) 16:59, 11. Apr. 2023 (CEST)
Noch ein bisher nicht beachtetes Paper: Der Ökonom Sebastian Thieme hat 2021 den Aufsatz den Aufsatz Jobgarantie und Erwerbsmythos verfasst. Er zitiert Höfgen dort mehrfach und nennt ihn eine[n] der lautstärksten Befürworter der Jobgarantie in der deutschsprachigen Debatte. Auf diesen Satz folgt ein Absatz mit Krtik an Höfgens Argumenten. Es zeigt sich aber: Höfgen wird rezipiert und hat Reichweite. --Neudabei (Diskussion) 22:15, 10. Apr. 2023 (CEST) Der Standard hat einen Gastartikel Höfgens zu diesem Thema veröffentlicht[23] und einen weiteren Kommentar eines anderen Autors daraufhin als Antwort publiziert.[24] -- Neudabei (Diskussion) 22:27, 10. Apr. 2023 (CEST)
Das ist alles absolut kackegal. Die RK sind NICHT erfüllt. Da kannst du auch noch 500 Artikel suchen. Löschen. --Org.manager (Diskussion) 20:12, 11. Apr. 2023 (CEST)
Für 's Protokoll. Adminseitig wurde auf VM der Umgangston von Org.manager abgesegnet.[25] Ist es so, dass man nach Jahren des Admin-Engagements irgenwann wirklich auf alles pfeift? Es ist erstaunlich, dass Admins auf dieser Seite in wirklich keinem Fall auf Argumente eingehen, eine Kultur der Ignoranz kultivieren, selbst aggressiv agieren und es für völlig egal halten, wie man sich hier einbringt. Puh, Leute, ich habe so einige Benutzer getroffen, die sich von Euch verarscht gefühlt haben - immer dachte ich die übertreiben. Oben habe ich selbst Karsten11 noch verteidigt, obwohl ich sein Agieren nicht nachvollziehen kann. Inzwischen emfpfinde ich für Euch ernsthaftes Mitleid. Es muss sehr aufreibend und deprimierend sein, in diesem Projekt aktiv zu sein. --Neudabei (Diskussion) 23:19, 11. Apr. 2023 (CEST)
Ohne mich in der Sache einmischen zu wollen - @Org.manager: Manchmal sieht man auch an der Wortwahl, wo einer herkommt... -- Gruß vom Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 23:32, 11. Apr. 2023 (CEST)
Ich hatte es gerade schon an anderer Stelle und in einem ganz anderen Zusammenhang geschrieben: Solche Entgleisungen finde ich auch sehr bedauerlich, und ich meine, man sollte sich freundlicher ausdrücken. Es liegt an jeder/jedem, das Klima herzustellen, in dem man sich gern bewegen möchte. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 23:44, 11. Apr. 2023 (CEST)
@Mundartpoet Du kannst an einem Wort erkennen, "wo jemand herkommt"? Das solltest du dir patentieren lassen und im Personalwesen anbieten. Zur Sache: Dass bei gefühlter Löschprüfung Nummer 300 ohne neue Relevanzstiftung immer neue Dinge genannt werden, die nicht relevanzstiftend sind, erzeugt einen gewissen Grad der Genervtheit. Damit sollte man rechnen, wenn man derartig penetrant agiert. Dennoch sei gesagt, dass es nicht in meiner Absicht lag und liegt, jemanden "zu beleidigen", was ich aus meiner Wortwahl auch nicht ableitbar sehe, allerdings dennoch gesagt haben möchte. --Org.manager (Diskussion) 04:24, 12. Apr. 2023 (CEST)

Als Abarbeiter der letzten LP: Ich kann kann keine wesentlich geänderte Ausgangslage erkennen und keine Grundlage, jetzt zu einer anderen Entscheidung zu kommen. Es gibt ein paar Medienberichte mehr, aber nach wie vor vor allem aus dem Biotop Berliner Zeitung/freitag mit ein paar anderen. --Hyperdieter (Diskussion) 16:43, 12. Apr. 2023 (CEST)

@Hyperdieter, darf ich bitte nochmal nachhaken? Ich meine nämlich, Höfgen könnte man durchaus in dieselbe Liga einsortieren, in der wir auch Ole Nymonen und Wolfgang M. Schmitt eingeordnet haben. Beide werden hier ausführlich beschrieben – ich möchte es betont sachlich ausdrücken. Warum nicht Höfgen? Danke und --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 17:17, 12. Apr. 2023 (CEST)
Die Bewertung des Business Insiders (In der Netzwelt ist Höfgen mindestens so populär wie Ifo-Präsident Clemens Fuest oder der Ökonom Rüdiger Bachmann, mit dem Höfgen gern streitet. / Maurice Höfgen ist ein junger Ökonom mit Einfluss), des Handelsblatts (Höfgen sei eine Art VWL-Influencer) und auch dem Ökonomen Sebastian Thieme (Höfgen sei einer der lautstärksten Befürworter der Jobgarantie in der deutschsprachigen Debatte) waren nicht Gegenstand der letzten Prüfung - sie stammen aus neuen Quellen. Allein schon diese Aussagen kommen nicht aus dem Biotop der Berliner Zeitung. Es ist einfach herablassend, neue Argumente nicht zur Kenntnis zu nehmen. Ist das alles wirklich ****egal? --Neudabei (Diskussion) 17:46, 12. Apr. 2023 (CEST)
Ich schrieb: "vor allem aus diesem Biotop". Vielleicht sind ja die wesentlichen Argumente im Wortschwall untergegangen, du führst bei deinen Punkten jedenfalls vor allem diese Quellen als Argument an. (Die Berl.Ztg. zählt für mich nicht, da er da Autor ist.) Ich finde den Business Insider jetzt nicht als *das* Leitmedium, dessen Bewertung hier alleine zu Relevanz verhülfe. Capital ist ein Punkt. Aber was genau sind jetzt die anderen Belege, die das nachhaltige überregionale Medienecho untermauern sollen? Du erwähnst, wer sich da alles an ihm abarbeite, bringst aber keine Belege dafür. Bring doch dafür gerne eine (kleine!) Auswahl, vielleicht hilft das ja. (@Aschmidt: bei deinen Beispielen ist die Lage in der Tat ähnlich, die sind aber wohl per Perlentaucher relevant.) --Hyperdieter (Diskussion) 18:07, 12. Apr. 2023 (CEST)
@Hyperdieter: Danke. Nun schaue ich auf YouTube, und Höfgens Kanal hat 30.400 Abonnenten vs. Wohlstand für Alle mit 41.500 Abonnenten. So groß ist der Unterschied nicht. Vergleichbar auch, was die Veröffentlichungen angeht. Die Suche in Genios liefert 67 Treffer für Höfgen, einschließlich taz, Falter, Handelsblatt, Welt, Frankfurter Rundschau, Rheinische Post, Tagesspiegel, Hamburger Morgenpost, Süddeutsche Zeitung, Der Standard, Wirtschaftswoche, zurück bis 2020. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 18:28, 12. Apr. 2023 (CEST)
Hyperdieter, am 29. Dez. 2022 um 23:58 hast du selbst in der letzten LP geschrieben: Ich bin da hin- und hergerissen. Es gibt durchaus nennenswerte Medienpräsenz, wenn auch etliche Artikel (u.a. Berliner Zeitung) *von ihm* sind und nicht über ihn. Es sieht aber schon so aus, dass er als einer der wichtigsten Vertreter der MMT angesehen wird, was qua RK "Anerkennung im Fachgebiet" ausreichen würde, auch wenn diese Anerkennung primär nicht im wissenschaftlichen Bereich, sondern in der allgemeinen Öffentlichkeit. Ich wäre eher pro Wiederherstellung, lasse aber mal für Zweitmeinungen offen. Wenn du damals schon hin und hergerissen warst, warum dann nicht mehr heute bei einem neuen Buch, neuer Presseberichterstattung, neuen Fundstellen in wissenschaftlichen Publikationen, neuer Bewertung in der Berichtetstattung über ihn?
Meine Argumente habe ich jetzt gleich zweimal gelistet, und dann im Text noch weitere Ergebnisse der laufenden Recherche ergänzt. Mir hier einen "Wortschwall" zu unterstellen, ist eine weitere, völlig unangebrachte Provokation. Was erwartest du von mir? Soll ich dies Liste jetzt noch einmal nach unten kopieren, und die beiden wissenschaftlichen Paper samt Kommentaren darauf in weiteren wissenschaftlichen Publikationen anfügen?
Und es stimmt es einfach nicht, dass ich mich hier "vor allem aus dem Biotop" der Berliner Zeitung bedient hätte. Ich habe die Berliner Zeitung nur an einem Punkt in der Liste erwähnt. Wenn es nur um neues Medienecho geht, habe ich mindestens diese Quellen erwähnt [26], [27], [28], [29], [30], [31]. Als Ergänzung habe ich zusätzlich gefunden: [32], [33], [34].
Bitte nimm zur Kenntnis, dass Höfgen von führenden Bundespolitikern rezipiert und kritisiert wird (von Sven Giegold in der Fachzeitschrift Forschungsjournal Soziale Bewegungen[35] und von Kevin Kühnert, siehe [36], [37]. --Neudabei (Diskussion) 18:29, 12. Apr. 2023 (CEST)

Ich habe mit Wirtschaftswissenschaft eher weniger am Hut und interessiere mich maximal am Rande. Trotzdem ist mir Maurice Höfgen häufig genug über den Bildschirm gelaufen, dass sein Name bei mir hängen geblieben ist. Weiß gar nicht, auf welchen Online- oder Offline-Kanälen. Das scheint mir ein Hinweis darauf, dass breite mediale Präsenz nicht nur behauptet wird, sondern tatsächlich vorhanden ist. ---<)kmk(>- (Diskussion) 19:14, 12. Apr. 2023 (CEST)

Wiederhergestellt. --Gripweed (Diskussion) 23:35, 12. Apr. 2023 (CEST)

Seit der LD und der letzten Löschprüfung haben sich in der Tat viele Dinge geändert, die alleine keine Relevanz bedingen würden, in ihrem Zusammenspiel aber schon. So sind es mittlerweile drei Sachbücher (für die Erfüllung der RK wären vier notwendig), es gibt neue Artikel in verschiedenen bekannten Medien (regelmäßige Kolumne in der Berliner Zeitung, Interview im Capital) und er wird in mehreren reputablen Medien als Experte bezeichnet (Business Insider, Capital, der Freitag, Handelsblatt).

Es ist dabei Neudabei zuzustimmen, das dies trotz relativ zeitnaher LP (Ende 2022) gewichtige Argumente sind. Es wäre dennoch sinnvoll gewesen, noch etwas zu warten, da man sehr deutlich sieht, wie die Emotionen hochkochen und sich offensichtlich manche Nutzer im Ton vergreifen.

Bei der damaligen LD- und LP-Entscheidung liegt kein Fehler vor. Die Abarbeitung war korrekt, wobei es mich schon etwas verwundert, wenn man Hyperdieters damalige Äußerung (23:58, 29. Dez. 2022) liest und dann seine doch recht deutliche Entscheidung wenige Tage später.

Dementsprechend erfolgt die Wiederherstellung auf Grund neu hinzugekommener Fakten im Sinne der "Allgemeinen Anhaltspunkte für Relevanz", nicht im Sinne der Autoren-RK. Es ist hinreichend belegt, dass Höfgen eine Expertenrolle zugesprochen wird, die seine Relevanz begründet. Die neu hinzugekommenen Fakten sollten zeitnahe in den Artikel eingetragen werden. --Gripweed (Diskussion) 23:35, 12. Apr. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gripweed (Diskussion) 23:44, 12. Apr. 2023 (CEST)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Dassault Systemes 3DExcite(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
In aller Kürze: Das Unternehmen war nur unterhalb des General Standard (im Freiverkehr, danach Entry Standard) gelistet, erreicht die harten RK#U-Zahlen nicht, Deutsche Standards aus dem Gabal-Verlag ist trotz des Namens kein relevanzstiftendes Lexikon/Nachschlagwerk/Standardwerk und die ganzen Awards haben keine Artikel (z.B. Bayerns Best 50), werden gießkannenartig vergeben (z.B. iF Design Award) oder sind kostenpflichtig (z.B. Red Dot). Der Artikel wurde gelöscht und seitens Hephaion nach Überarbeitung in den ANR zurückverschoben. Aus meiner Sicht ist die Überarbeitung nicht ausreichend und im Zeitverlauf ist auch nichts dazugekommen, weshalb Hephaion den Gang zur LP bejaht hat („war ja damals offensichtlich schon ein Wackelkandidat, kann gern in der LP nochmal geprüft und meinetwegen auch gern gelöscht werden“).

  • Link zur Löschdiskussion: [38]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem zuständigen Administrator: [39]

-- MfG, Klaus­Heide ( Diskussion) 10:48, 3. Apr. 2023 (CEST)

Wobei immer noch nicht dargestellt ist, warum der Admin seinem Ermessensspielraum überschritten hat. Dass Einschlusskriterien nicht erfüllt sin, behauptet keiner, aber in der Gesamtbetrachtung hatte u.a. auch Gestumblindi und andere für Behalten sich ausgesprochen und neue Argumente wurden nicht wirklich hier vorgebracht.--Gelli63 (Diskussion) 18:11, 6. Apr. 2023 (CEST)
Hm... der Artikel wurde ursprünglich gelöscht? Die Überarbeitung war keine wesentliche Verbesserung? Die „harten“ RK#U sind nicht erfüllt, die qualitativen RK#U (innovativer Vorreiter, Marktführer) nicht und für RK#A hat damals bis heute nix gepasst? Die Summe von Nix ist addiert... nix? Ich seh’ keinen argumentativen Hebel, das innert des Spielraums zu erklären, was im Umkehrschluss heißt: Der Entscheid, den gelöschten Artikel in den ANR zurückzuschieben, war außerhalb des Spielraums. Beswer formuliert? MfG, Klaus­Heide ( Diskussion) 19:08, 6. Apr. 2023 (CEST)
Hm... der löschend Admin hat die Überarbeitung genehmigt und die Rückverschiebung aus BNR in ANR anch Überarbeitung für gut und richtig gehalten (siehe LD). Ihm reichte es in der Gesamtdarstellung. --Gelli63 (Diskussion) 13:16, 8. Apr. 2023 (CEST)
Klingt mit zehn Jahren Abstand in der der LP vorgeschalteten Adminansprache anders... --MfG, Klaus­Heide ( Diskussion) 14:03, 8. Apr. 2023 (CEST)

Im Artikel ist nichts zu erkennen was auf enzyklopädische Relevanz hindeutet. Die Rückverschiebung der reinen Selbstdarstellung seinerzeit war ein Fehler und der entscheidende Admin scheint das mittlerweile auch so zu sehen. --Millbart talk 14:11, 24. Apr. 2023 (CEST)

Die Realtime Technology AG wurde 2013 von Dassault Systèmes übernommen und in den Konzern integriert. Ihr Hauptprodukt wurde unter dem Namen 3dexcite zur Marketing-Komponente im Strauß der CAD-Anwendungen, die Dassault anbietet. Ein Teilbereich eines Konzerns hat nur dann eigene Relevanz, wenn er als solcher eigenständig von Dritten robust und zeitüberdauernd wahrgenommen wird. Von so einer Wahrnehmung sehe ich im Artikel nichts nachvollziehbar dargestellt. Auch für die Zeit als eigenständiges Unternehmen sehe ich keine deutliche Außenwahrnehmung im Artikel. Die als "offizielle Website" angegebene URL www.3dexcite.com leitet unmittelbar auf eine Produkt-Seite in der Domain des Mutterkonzerns weiter (www.3ds.com/products-services/3dexcite/). Alle anderen sieben im Abschnitt Weblinks angegebenen URLs sind in der einen oder anderen Weise tot. Selbst der Link ins Webarchive führt zu keiner Information, die mit dem Lemma zu tun hat (Video ist im Archive nicht gespeichert). Das angeführte Buch ist vor der Übernahme durch Dassault erschienen und scheint das Lemma lediglich zu erwähnen und nicht als Hauptthema darzustellen. Die Einzelnachweise verweisen auf interne Dokumente von Dassault. Branchenpreise, wie sie im Abschnitt "Auszeichungen" pauschal erwähnt werden, sind kein starker Hinweis auf Relevanz. Zu dieser fehlenden Außensicht passt, dass der Artikel im wesentlichen vom weder verifizierten noch deklarierten Unternehmenskonto user:Realtimetechnology geschrieben wurde.
Insgesamt komme ich damit zum gleichen Urteil wie Millbart: Die Rückverschiebung war ein Fehler. Der Artikel sollte gelöscht werden. Die Weiterleitung 3DEXCITE sollte nach Dassault Systèmes umgebogen und das Produkt dort erwähnt werden. ---<)kmk(>- (Diskussion) 19:24, 28. Apr. 2023 (CEST)
Gelöscht gem. Diskussion. --Hyperdieter (Diskussion) 11:58, 11. Mai 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 11:58, 11. Mai 2023 (CEST)

Audials AG (erl.)

Bitte „Audials AG(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Nicht nachvollziehbare Begründung, Größe der Marktlücke sei zu klein und nicht Relevanz sei schon daran erkennbar, dass sich externe Quellen nur auf Produkte und nicht auf das Unternehmen bezögen. Der Artikel bestand nicht erst seit gestern und das Unternehmen Audials hat sich mit seinen Produkten aus einer Marktlücke herausgearbeitet und ist beispielsweise seit diesem Jahr auch der Partner von Volkswagen beim Internetradio im KFZ. Irrelevanz daher nicht nachvollziehbar, zumal Audials Wettbewerber wie die jüngere Radio.de GmbH (bei VW gerade durch Audials abgelöst) weiter als relevant in der deutschen Wikipedia stehen. —WikipediaMaster (Diskussion) 00:56, 7. Apr. 2023 (CEST)

Zwei Anmerkungen: Den Admin angesprochen und wenigstens eine Antwort abgewartet? Falls nein, schon aus formalen Gründen schlecht. Und welche vorstehenden Argumente stellen den Fehlentscheid heraus (also das Verlassen des Spielraums) und weichen von der Löschdiskussion ab? Immerhin geht es ja darum, eine Adminentscheidung zu überprüfen und nicht um eine LD 2.0... --MfG, Klaus­Heide ( Diskussion) 06:46, 7. Apr. 2023 (CEST)
Der Administrator hat sich soweit ich es überblicke nicht am Diskurs beteiligt sondern nur die Löschung vollzogen und die inhaltlich zweifelhaft begründet. Er wurde in der Löschdiskussion angesprochen und ich habe mich dort der Meinung meines Vorredners angeschlossen und danach diesen Antrag gestellt. Auf die VW Ergänzung im Artikel wurde in der Löschdiskussion nicht eingegangen. --WikipediaMaster (Diskussion) 10:49, 7. Apr. 2023 (CEST)
Die Begründung lag u.A. in der Nichterreichung der RK für Unternehmen, und seine Beteiligung am Diskurs war die Entscheidung samt gut nachvollziehbarer Begründung (was längst nicht alle Admins machen, übrigens). Gruß --Blik (Diskussion) 11:10, 7. Apr. 2023 (CEST)
Mir geht es um Artikel und nicht um die Macht der Administratoren die leider viel zu oft in Ohnmacht von Autoren mündet, daher ziehe ich mich aus dieser viel zu oft erlebten Admin schützt Admin Diskussion zurück und bitte darum eine Kopie der letzen Version des gelöschten Artikels in meinen persönlichen Namensraum zu stellen damit ich mich in aller Ruhe damit auseinandersetzen und ggfs. für ausreichend Relevanz sorgen kann. Als nicht Admin steht mir leider soweit ich weiß keine andere Möglichkeit zur Verfügung den Artikel mit allen Quellen etc. nach der Löschung einzusehen und zu verbessern. --WikipediaMaster (Diskussion) 11:21, 7. Apr. 2023 (CEST)
ok, du bist sauer, weil ein dir wichtiger Artikel gelöscht wurde. Mich stören deine Beschuldigungen und Beleidigungen gegen andere hier Admins. Admins setzen die Regeln um, die sich die Wikipedia gegeben hat, das sind nicht die Regeln von Admins, sondern von der Community und hier in diesem Abschnitt bin ich die erste, die hier schreibt und Adminrechte hat. Kannst du nicht mal versuchen sachlich zu diskutieren, ohne direkt andere anzugreifen? Daraus erwächst kein Anspruch auf Wahrheit. Es ginge bereits damit los, dass du die Löschdiskussion verlinkst und auch den löschenden Admin @Karsten11: zumindest mal ansprichst. Gruß --Itti 11:47, 7. Apr. 2023 (CEST)
Danke für das Ping. @WikipediaMaster: Der abarbeitende Admin darf sich nicht an der Löschdiskussion beteiligen, sonst wäre er befangen. Die LD wird immer von einem unbeteiligten Admin abgearbeitet. Inhaltlich habe ich eine Begründung in der LD hinterlassen, der ich nichts hinzuzufügen habe. Meine Bereitschaft, sich mit Menschen auseinanderzusetzen, die anstelle von (hier gefragten) neuen Argumenten, etwas von Willkür oder Löschmafia schreiben, ist eh begrenzt.--Karsten11 (Diskussion) 11:55, 7. Apr. 2023 (CEST)
Hallo Karsten11, nein ich bin weder sauer (bin Audials Kunde, nicht deren Anwalt und längst nicht mit allem zufrieden, was ich im Zusammenhang mit den Produkten des Unternehmers erlebe und erlebt habe…) noch habe ich jemanden persönlich angegriffen, sondern lediglich versucht zu begründen, warum ich mich aus der Diskussion zurückziehen möchte, was leider schief gegangen ist. Auch ich bin Teil der Community und habe meine obige Bitte auf Grundlage meiner früheren Erfahrungen hier hinterlassen, die ich seinerzeit zwar u.a. im genannten Artikel zusammengefasst habe, hier und jetzt aber ganz bewußt nicht angeführt habe, das hast Du nun selbst erledigt! Ja stehe nach wie vor weitgehend zu dem was ich damals geschrieben habe und das hat wohl bedingt mit dem Thema hier und meiner Bitte oben zu tun.
Auch folge ich dem Argument Befangenheit nur teilweise denn jeder Richter muss sich mit dem Fall nicht nur inhaltlich auseinandersetzen sondern sein Urteil abschliessend ausführlich begründen und beteiligt sich während der Verhandlung durchaus an der Diskussion zur Urteilsfindung indem er Fragen an die beteiligten Parteien richtet. Was in einer Revision angefochten wird ist ja auch nicht der Richter sondern das Urteil und genau dazu wurde diese Rubrik doch geschaffen. Der Anwalt der Gegenseite, würde ja auch erstmal Einsicht in die Unterlagen beantragen und um mehr habe ich zuletzt hier auch nicht gebeten.—WikipediaMaster (Diskussion) 12:58, 7. Apr. 2023 (CEST)
Du hast niemanden persönlich angegriffen? Die ursprüngliche Variante der Abschnittsüberschrift „Löschwahn anno 2023: Wikipedia Geschichte ist Irrelevant“ sagt was anderes... („Löschwahn“ ist m.E. auch nicht nett, aber eher bei allgemeiner Zustandsbeschreibung.) --MfG, Klaus­Heide ( Diskussion) 13:10, 7. Apr. 2023 (CEST)
Hallo Klaus Heide, ja habe meine jüngsten Erfahrungen sicherlIch etwas überspitzt betitelt, aber ein persönlicher Angriff ist das nicht, eher ein erneuter Ausdruck meines Unmuts zur Tatsache, dass andere Wikipedianer gegenüber der Admin Community oft keinen leichten Stand haben. Kehrt bitte endlich zum eigentlichen Thema und meiner diesbezüglichen Bitte zurück, nehmt dazu Stellung und werdet entsprechend aktiv. Einen Vorschlag dazu habe ich mit meiner Bitte unterbreitet, gehört wurde der bisher hier leider nicht. --WikipediaMaster (Diskussion) 13:35, 7. Apr. 2023 (CEST)
Was an der Löschentscheidung falsch sein soll (WP:RKU ist halt nun mal nicht erfüllt) falsch sein soll, wurde bislang nicht dargestellt. Wenn ich mir Benutzer:WikipediaMaster/Löschmafia durchlese, habe ich aber auch nicht wirklich den Eindruck, dass es hier um sachliche Argumente geht. Bitte hier schließen. --Icodense 13:54, 7. Apr. 2023 (CEST)
Eine LP ist ebenso wenig wie eine LD eine Abstimmung, aber... ich sehe auch kein Überschreitens des Spielraums bei der LD-Entscheidung. Auch sehe ich keine Argumente, die ansatzweise in diese Richtung gehen. --MfG, Klaus­Heide ( Diskussion) 14:00, 7. Apr. 2023 (CEST)

@WikipediaMaster: Ist das hier eine ernsthafte Löschprüfung oder eine Demonstration deines Protestes gegen Löschungen? Wenn das hier ernst gemeint ist dann bringe neue Argumente die der löschende Admin nicht berücksichtigt hat oder zeige einen Fehler in der Löschentscheidung auf. Wenn da nichts kommt dann mache ich das hier nachher zu. --codc senf 14:02, 7. Apr. 2023 (CEST)

Noch einmal: Ich bitte darum eine Kopie der letzen Version des gelöschten Artikels in meinen persönlichen Namensraum zu stellen damit ich mich in aller Ruhe damit auseinandersetzen und ggfs. für ausreichend Relevanz sorgen kann. Als nicht Admin steht mir leider soweit ich weiß keine andere Möglichkeit zur Verfügung den Artikel mit allen Quellen etc. nach der Löschung einzusehen und zu verbessern. --WikipediaMaster (Diskussion) 14:06, 7. Apr. 2023 (CEST)
Ich möchte hier nicht weiter fruchtlos argumentieren müssen sondern mich statt dessen mit dem Thema des Artikels auseinandersetzen, was hier nicht ernst genommen wird. --WikipediaMaster (Diskussion) 14:28, 7. Apr. 2023 (CEST)
Du hast noch überhaupt nicht im Sinne einer Löschprüfung argumentiert und wenn das nicht heute Nachmittag erfolgt mache ich hier zu. --codc senf 14:33, 7. Apr. 2023 (CEST)
Wie könnte ich auch, mir fehlt doch jeder Zugriff auf das gelöschte Objekt um auch nur ansatzweise anhand von Fakten für oder wieder der Löschung aufgrund erfüllter oder nicht erfüllter Relevanzkriterien argumentieren zu können. --WikipediaMaster (Diskussion) 14:45, 7. Apr. 2023 (CEST)
Du könntest einfach den cache nutzen. --Itti 14:50, 7. Apr. 2023 (CEST)
Dankeschön, hatte mich wie gesagt weitgehend von hier zurückgezogen und diese Möglichkeit war mir so tatsächlich nicht bekannt, fühle mich hier erstmals verstanden! Nochmals Danke! --WikipediaMaster (Diskussion) 15:05, 7. Apr. 2023 (CEST)
Zumindest das Thema innovative Vorreiterrolle der Audials AG (früher RapidSolutions) in ihrem Segment (in der Vergangenheit bis heute) wurde aus meiner Sicht und Erfahrung unzureichend diskutiert und berücksichtig. Zum einen war [[Tunebite]] mit eigenen Audiotreibern zum High Speed Dubbing zu seiner Zeit eine absolute Innovation und auch der AI Ansatz von “Audials Zoom”, der aber leider im Artikel bis dato nicht auftauchte, hätte in die Betrachtung und Diskussion Eingang finden sollen. Für kleinere Softwareunternehmen sind die Relevanzkriterien so wie sie hier Anwendung finden schwer zu erfüllen, vor allem wenn es wie hier nur wenige Fürsprecher gibt. --WikipediaMaster (Diskussion) 16:34, 7. Apr. 2023 (CEST)
Du liest selektiv wie die meisten Firmenvertreter auch denn der Satz lautet vollständig: „bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben” (Hervorhebung durch mich) Vorreiter sein braucht auch unbedingt Nachahmer. --codc senf 16:49, 7. Apr. 2023 (CEST)
Bin wie bereits erwähnt Kunde, nicht Firmenvertreter. Audio- bzw. Mediasoftware / Mediaplayer / Mediarecorder sind doch hoffentlich eine relevante Produktgruppe, und wer wo Vorreiter und wer Nachahmer ist möchte ich mir hier nicht anmaßen zu bestimmen. Tatsache ist andere Hersteller / Wettbewerber mit ähnlichen Produkten sind auf Wikipedia nach wie vor präsent und aus meiner Sicht ebenso (ir)relevant wie Audials. Löscht alle oder keinen aber nicht selektiv. Beispiele: RealNetworks, Radio.de, TuneIn, …
OK, so gesehen wäre es vielleicht angebrachter gewesen, den Artikel auf Audials (ohne AG) zu verschieben und entsprechend anzupassen …. --WikipediaMaster (Diskussion) 17:30, 7. Apr. 2023 (CEST)
Vorschlag zur Güte, Artikel wiederherzustellen, unmittelbar verschieben, mit einem Qualitätssicherungsbaustein versehen und überarbeiten. Schließlich sind die Relevanzkriterien was Artikel zu Software betrifft nicht so hart wie für Unternehmen, oder sehe ich das falsch? --WikipediaMaster (Diskussion) 18:11, 7. Apr. 2023 (CEST)
Ich verstehe, dass Du den Artikel gerne retten würdest, aber an der Entscheidung gibt es nichts auszusetzen. Im Jahr 2004 gab es schon genügend andere Software in der sehr kleinen Nische, da gab es keine Vorreiterrolle: Hier ein FAZ-Artikel aus dem Jahr 2004 zu verschiedenen Recordern, die teilweise sogar mehrere Streams gleichzeitig aufnahmen. (Was schon eher innovativ ist als das schnelle Kopieren, was man ja schon von den Audiokassetten kannte.) Und die Firma, um die es hier geht, erfüllt einfach nicht die von der Community gesetzten Relevanzkriterien. Gruß --Blik (Diskussion) 19:06, 7. Apr. 2023 (CEST)
Deshalb schlage ich ja vor von Artikel zu verschieben, weil es mir eben keineswegs um die Firma sondern um einen ausgeglichenen Umgang für diese im Vergleich zu den Artikeln ähnlicher Softwareprodukte in der Wikipedia geht. Gleichzeitiges aufnehmen von mehreren Streams war / ist bei Audials bzw. Tunebite genauso möglich. Auf Argumente, Wünsche, Bitten anderer einzugehen ist offensichtlich nicht im Sinne dieser Community, schade! --WikipediaMaster (Diskussion) 20:13, 7. Apr. 2023 (CEST)
Du argumentierst hier grundsätzlich falsch, nämlich inhaltlich anhand deiner eigenen Einschätzung. Ob ein Unternehmen „bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle“ hat, entscheiden doch gar nicht „wir“. „Wir“ prüfen lediglich, ob ausreichend viele ausreichend eindrückliche WP-zitierfähige Quellen (z.B. Fachpublikationen) einem Unternehmen eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle zubilligen. Wenn es sich wirklich um eine aus enzyklopädischer Sicht ausreichend große Nische handelt, in der das Unternehmen eine marktbeherrschende (!) Stellung oder innovative Vorreiterrolle einnimmt, gibt es heutzutage notwendigerweise reichlich fach- oder allgemeinjournalistische Darstellungen des Unternehmens in betriebswirtschaftlichen Publikationen oder in Allgemeinmedien, Thematisierung der Produkte oder Fertigungsmethoden des Unternehmens in technischen oder wissenschaftliche Fachpublikationen oder andere Veröffentlichungen, aus denen sich die Erfüllung der genannten Relevanzkriterien überzeugend ableiten lässt. Diese Rezeption müsstest du hier darstellen. Deine persönliche Einschätzung der Bedeutung technischer Details („Gleichzeitiges aufnehmen von mehreren Streams“ etc.) für enzyklopädische Relevanz hilft dir nicht weiter.
Wie sieht es aus mit WP-tauglichen Quellen, die inhaltlich eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle dieses Unternehmens belegen, bei einer aufgrund des Umfangs an Rezeption des Themas offenbar enzyklopädisch relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung? Troubled @sset   [ Talk ]   12:03, 8. Apr. 2023 (CEST)
Wer nicht verstehen will, versteht nicht. Ich argumentiere nicht falsch sondern lediglich nicht wie ihr es erwartet, nämlich für den Erhalt und die Überarbeitung unter geändertem Lemma, damit wären letztendlich die Relevanzkriterien für Unternehmen kein Grund zur Löschung mehr, weil sich der Artikel schon heute vorwiegend mit Audials Software und nicht mit der AG beschäftigt. Dabei könnte man durchaus auch den Artikel Tunebite integrieren….--WikipediaMaster (Diskussion) 15:21, 8. Apr. 2023 (CEST)
Das würde aus meiner Sicht auch deshalb Sinn machen, weil Audials im Gegensatz zu Tunebite eine nach wie vor aktive, eingetragen Wortmarke in den USA ist. https://alter.com/trademarks/audials-77922027 --WikipediaMaster (Diskussion) 15:53, 8. Apr. 2023 (CEST)
Erfüllt die Software denn die RK für Software? Verbreitung, Wahrnehmung, Bedeutung (dargestellt anhand reputabler Sekundärquellen)? Troubled @sset   [ Talk ]   11:12, 17. Apr. 2023 (CEST)
Bleibt gelöscht. Eine Ermessensfehlerhaftigkeit der Entscheidung wurde nicht aufgezeigt. --Hyperdieter (Diskussion) 21:01, 11. Mai 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 21:01, 11. Mai 2023 (CEST)

Kategorie:Styrcea (gelöscht)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Kategorie:Styrcea(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Hier die ausführliche Begründung hinschreiben

  • Link zur Löschdiskussion: [40]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem zuständigen Administrator: [41]

Eine Kategorie mit 1 Artikel in einer nicht-geschlossenen Systematik wird von Benutzer:DynaMoToR zur Löschung vorgeschlagen wegen mangelnder Befüllung. Wird regelmäßig so gemacht und auch ausgeführt, denn wir praktizieren einen Richtwert, der 10 Artikel vorschlägt. Die "Verdopplung" während der Löschdiskussion von 1 auf 2 Artikel ändert daran nichts. Das war die m.E. falsche Behaltensentscheidung von Benutzer:Zollernalb. Bei 8 oder 9 Artikel wird ja gerne ein Auge zugedrückt, da der Richtwert in Sicht ist, da habe ich nichts dagegen. Aber die Tatsache, dass es einige weitere Kategorien gibt, die den Richtwert deutlich unterfüllen, taugt m.E. als Behaltensentscheid ebenso wenig. Wenn 2 Artikel ab jetzt für Themenkategorien ausreichen, dann ist das eine völlig neue Löschpraxis, die anderweitig als durch Einzelfallentscheidung zu etablieren wäre. Wundern tut mich zudem Zollernalbs Aussage: "ich werde hier nicht eine einzelne auf Zuruf löschen". Was anderes als "Zuruf" soll denn bitte eine Löschdiskussion sonst sein? Jede Löschung aufgrund einer Löschdiskussion erfolgt "auf Zuruf". Ich bitte um nachträgliche Löschung, bei 2 Artikeln ohne akute Aussicht auf Wachstum ist das außerhalb des Augen-zudrück-Ermessens. -- Krächz (Diskussion) 17:03, 5. Apr. 2023 (CEST)

Es gibt jede Menge anderer Kategorien dieser Art <10 jeglicher Größe, auch schon länger welche mit Inhalt=2. Wenn mir irgendjemand erklären kann, welchen Vorteil es bietet, die Kategorie zu löschen und dann nicht mehr unter den anderen 178 unter Kategorie:Österreichisches Adelsgeschlecht als Thema aufzutauchen, revidiere ich meine Entscheidung gerne. --Zollernalb (Diskussion) 18:28, 5. Apr. 2023 (CEST)
Äh, Du als Admin kennst den Spruch: "Wir vergleichen hier nicht", oder "Es gibt kein Recht im Unrecht", oder "JEder einzelne Artikel (hier: Kat) muss die Relevanz aus sich nachweisen" oder kurz: "Du kennst WP:BNS?". Schon diese Antwort oben von Dir ist eine Fehlentscheidung. Sorry. Völlig losgelöst vom Sachverhalt und wie ich zu der aktuellen Entscheidung stehe. --EDVler (Diskussion) 11:36, 6. Apr. 2023 (CEST) --EDVler (Diskussion) 08:41, 6. Apr. 2023 (CEST)
Äh, alles, was du schreibst, bezieht sich auf Artikel und hat mit Kategorien und den Diskussionen dazu nichts zu tun. --Zollernalb (Diskussion) 23:40, 7. Apr. 2023 (CEST)
+ 1. Ein klarer Vorteil wäre z.B., sich als Admin an den Regeln zu orientieren und sich nicht einfach nonchalant darüber hinwegzusetzen, denn sonst ermutigt man andere, das ebenfalls zu tun. Wenn dir die 10-Artikel-Regel nicht gefällt, dann starte eine initiative, sie zu Fall zu bringen; aber solange sie zu unseren Regeln gehört, erwarte ich von einem Admin, dass er sie nicht einfach ignoriert. Schlimm genug, dass so viele Benutzer sie ignorieren und Kategorien für einen oder zwei Artikel erstellen; weil das bekanntlich jeder ohne irgendeine Einschränkung kann, während es immer viel Aufwand braucht, um eine Kategorie wieder loszuwerden, sagt das Vorhandensein von Kategorien mit Inhalt=2 doch nichts über die Erwünschtheit oder Zweckmäßigkeit aus. Das einzige sachliche Argument, das für die Kategorie angeführt wird, ist auch nicht stichhaltig, denn es gibt zwar 178 Kategorien unter Kategorie:Österreichisches Adelsgeschlecht als Thema, , aber mehr als 800 Artikel unter Kategorie:Österreichisches Adelsgeschlecht, womit schon klar ist, dass man nicht für jedes Adelsgeschlecht eine Themenkategorie braucht, sondern nur für die, bei denen es wirklich etwas zu sammeln gibt. Zollernalb, du entscheidest in Kategoriendiskusionen meistens abgewogen, aber das Argument mit der Verdopplung des Bestands und die (ansonsten völlig unverständliche) Bemerkung mit dem Nicht-auf-Zuruf-Löschen lässt mich vermuten, dass du am 31. März besser ins Bett gegangen wärst, als noch eine LD zu bearbeiten. Dann kann man auch die Größe haben, seine Entscheidung zu revidieren. --Zweioeltanks (Diskussion) 08:58, 6. Apr. 2023 (CEST)
Der Vorteil einer richtlinienkonformen Entscheidung ist, dass sie der Richtlinie Geltung verschafft. Ihre Missachtung hingegen untergräbt die Richtlinie. Bei Kategorien ist das oft so, dass sich Fehlanlagen hineinmogeln. Es ist auch einfach nicht wahr, dass hier Dutzende oder sogar hunderte Kategorien den Richtwert klar unterschritten, das sind wenige und sogar sehr wenige, die das so deutlich tun, wie die hiesige jüngst Behaltene. Wenn es mehr werden, dann wird eben zwischendurch mal konsolidiert, dazu brauchen wir Kategorienpfleger nun einmal einen Admin - anders übrigens als der Anleger einer 1-Artikel-Kategorie. Wird der eigentlich auch mal gefragt, was denn der "klare Vorteil" seiner Neuanlage ist? Ich weiß nicht genau, aber irgendwie sehe ich meine Rolle gar nicht darin, dich, Zollernalb überzeugen zu müssen. Dass du eine andere Lösung präferierst, wurde deutlich, damit komme ich klar. Aber wäre das nicht eher der Standpunkt eines Diskussionsteilnehmers? Wozu diskutieren wir denn im Katprojekt, wenn der Admin nicht nach Regeln und Diskussionsverlauf, sondern nach eigener Präferenz entscheidet? --Krächz (Diskussion) 23:24, 7. Apr. 2023 (CEST)
Du als strenger Vertreter der (gar nicht existierenden) 10-Artikel-Regel: Was hältst du eigentlich hiervon? Die Kat wurde vor einer Woche angelegt. Soll ich die "als Admin" jetzt löschen? --Zollernalb (Diskussion) 23:37, 7. Apr. 2023 (CEST)
Berechtigte Frage, die ich wie folgt beantworten möchte: Ich hatte die Kategorie:Antoniuskloster aus der Kategorie:Kloster nach Name in die Kategorie:Kloster nach Patronat umgehängt, da Kloster-nach-Name bei Heiligen eigentlich Unsinn ist, denn (vielleicht abgesehen vom Namen Johannes, der gerne mehrere Johannese umarmt) interessiert es zumeist nicht, dass ein Kloster nach irgendeinem Anton benannt wurde, sondern nach welchem Anton. Dazu musste ich die Klöster unter dem Patronat von Antonius von Padua aussortieren, und ja, dabei ist es zu einer 6-Artikel-Kategorie (nicht 2) gekommen. Ich orientierte mich dabei übrigens an der Kategorie:Kirche nach Patrozinium, die tatsächlich als geschlossene Systematik gepflegt wird, das heißt der erste Kirchenartikel eines bisher nicht versorgten Patrons eröffnet die Kategorie. Alle Kloster mit bekanntem Patronat sollen mit einer Patronatskategorie ausgestattet sein. Darf aber sehr gerne diskutiert werden, ich hänge an den kleinen Patronats-Kategorien nicht, auch nicht an der von mir angelegten. Ob du die Kategorie als Admin löschen sollst, solltest du dich fragen, wenn du die zugehörige Löschdiskussion auswertest und die dortigen Diskussionsbeiträge zur Kenntnis genommen hast. --Krächz (Diskussion) 00:58, 8. Apr. 2023 (CEST) PS: Wenn jemand eine gute Idee für die letzte Namens-Kategorie Kategorie:Johanniskloster hat, bitte gerne zu Ende konsolidieren, ist bei Johannes - wie schon gesagt - tricky. Und ich bin da nicht mal Experte zu, aber vielleicht Benutzer:Zweioeltanks.
Danke fürs Anpingen. Ich hatte mich ehrlich gesagt über die Behalten-Entscheidung gewundert. Dass eine Ein-Artikel-Kategorie nutzlos ist, dürfte unstrittig sein. Aber auch zwei Artikel halte ich für arg wenig, da die meisten Kategorien im Strang Kategorie:Familie als Thema mindestens acht Einträge haben. DynaMoToR (Diskussion) 20:17, 9. Apr. 2023 (CEST)
Da ich angepingt wurde, nun auch endlich eine Reaktion. Es ist offenkundig, dass hier unterschiedliche Fälle vorliegen. Kategorie:Styrcea ist eine Themenkategorie zu einem Adelsgeschlecht. Hier liegt keine geschlossene Systematik vor, wie oben schon mehrfach unwidersprochen festgestellt. Die Kategorie:Antonius-von-Padua-Kloster dagegen ist eine Objektkategorie, bei denen, wenn eine geschlossene Systematik vorliegt, auch kleine Kategorien geduldet werden. Bei den Kirchen wird es so gehandhabt, dass schon für die erste Kirche mit einem bestimmten Patrozinium eine Kategorie erstellt wird. Ob das irgendwo so beschlossen wurde, weiß ich nicht, und ob es wirklich sinnvoll ist, kann man auch bezweifeln, aber es ist jedenfalls gängige Praxis, und dann besteht auch kein Grund, es bei Klöstern zu unterbinden. Ein Problem sehe ich allerdings darin, dass wir die Unterkategorien der Kategorie:Kloster nach Name trotzdem nicht loswerden können. Bei den fünf in der Kategorie:Antoniuskloster verbliebenen Artikeln sind vier Antonius dem Großen gewidmet, einer dem Antonius von Rom, der bei uns bislang nicht einmal einen Artikel hat. Gut, das könnte man durch Umbenennung und Schaffung einer weiteren Kategorie lösen, aber spätestens bei den Johannisklöstern gibt es dann auch einige wenige, bei denen aus dem Artikel gar nicht hervorgeht, um welchen Johannes es geht. Da braucht man die Namenskategorie dann nicht nur als Oberkategorie für verschiedene Namensträger, sondern auch für die ungeklärten Fälle, wie bei vielen Unterkategorien der Kategorie:Kirchengebäude nach Name. --Zweioeltanks (Diskussion) 07:33, 17. Apr. 2023 (CEST)

Ich kann hier keinen etablierten Grund erkennen, von der 10-Artikel-Faustregel so weit nach unten abzuweichen würde das Löschen, wenn nicht noch ein neues Argument kommt. --Hyperdieter (Diskussion) 20:58, 11. Mai 2023 (CEST)

Gelöscht gem. Antrag und meiner Ankündigung. Keine ausreichende Anzahl an Elementen, keine geschlossene Systematik. --Hyperdieter (Diskussion) 14:25, 19. Mai 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 14:25, 19. Mai 2023 (CEST)