Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2023/Woche 03

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Die Seite wurde bis 2011 offenbar nur von Vandalen angelegt und dann wohl deswegen von Carbidfischer gesperrt. Inzwischen sind es aber 56 Verlinkungen auf die Seite, der Eintrag in der englischsprachigen Wikipedia ist auch recht lang und zumindest ein kurzer Artikel wäre jetzt mal nötig. --TomK32 (Diskussion) 11:30, 18. Jan. 2023 (CET)

Der Seitenschutz ist nun entfernt. Ob das Lemma relevant ist kann ich so nicht sagen denn es wurde dort nur mehrfach Unfug gelöscht. Du kannst nun einen Artikel anlegen aber konntest du schon vorher denn der war nur autconformed geschützt. Eigentlich wäre hier auch die Entsperrwünsche zuständig gewesen. --codc senf 12:14, 18. Jan. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --codc senf 12:14, 18. Jan. 2023 (CET)

Bitte „Anna's Archive(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hi, mich würde es freuen, würde dieser Artikel wieder hergestellt, weil er ziemlich offenkundig Wikipedias Relevanzkriterien erfüllt. Anna's Archive ist eine Website, und das erste Relevanzkriterium für Websites ist Berichterstattung in überregionalen Medien. Wenn man "Anna's Archive" bei Google eingibt findet man sofort Artikel von mehreren überregionalen Magazinen, unter anderem: London Review of Books - Tarnkappe.info - TorrentFreak - LA Weekly - Vice (hat sowohl Artikel auf Englisch als auch auf französisch). Besonders wenn man beachtet, dass Schattenbibliotheken äußerst selten coverage in großen Medien bekommen, ist das schon beachtlich viel Aufmerksamkeit.

Wikipedia-Seiten zu Anna's Archive existieren auch bereits in anderen Sprachen, z.B Englisch, Spanisch, und Catalan.

Grüße, Mir --Mir-445511 (Diskussion) 23:24, 16. Jan. 2023 (CET)

Service: am 8. Januar durch Mikered nach SLA gelöscht ("Versuch einer Bekanntmachung; bisher keine eigenständige Relevanz. Offenbar erst seit November 2022 online"). --Erastophanes (Diskussion) 08:34, 17. Jan. 2023 (CET)
Oh, das habe ich vergessen zu erwähnen, das Argument von Seiten "erst seit November 2022 online" sehe ich nicht, Schattenbibliotheken sind ziemlich schnelllebig, und online sein für mehrere Monate + Berichterstattung in mehreren äußerst bekannten Medien (z.B Vice) belegt aus meiner Sicht die eigenständige Relevanz. --Mir-445511 (Diskussion) 11:15, 17. Jan. 2023 (CET)
Dann braucht es die Wikipedia als Plattform zur Bekanntmachung ja nicht. Bitte anderweitig nachweisbar bekannt werden; erst dann ist eigenständige Relevanz gegeben. --CC (Diskussion) 11:17, 17. Jan. 2023 (CET)
Vorschlag: normale LD und im Zweifeln nach 7 Tagen behalten oder löschen; dann wäre bei Neuanlage SLA gerechtfertigt.--Gelli63 (Diskussion) 11:20, 17. Jan. 2023 (CET)
Hmmm... Gehen wir mal an's Eingemachte: Betreiber und Leser von Schattenbibliotheken begehen bewusste Verstöße gegen das Urheberrecht und machen sich deswegen regelmäßig und weltweit strafbar, die Verstöße werden auch verfolgt. Deswegen sind sie ständig unter neuen URLs zu finden. Dieser Name hier ist nur einer von vielen, entstanden nach der letzten Abschaltung. Er wird in kürzester Zeit wieder einem neuen Namen und einer neuen URL Platz machen. Irrelevant im enzyklopädischen Sinne, es genügt vollauf der oben bereits verlinkte Artikel zum Thema. --CC (Diskussion) 11:26, 17. Jan. 2023 (CET)
Hmmm ... "regelmäßig und weltweit strafbar" ist kein Löschgrund. Ob es besserr wäre ggf. im Artikel Schattenbibliothek eine solche Liste zu pflegen steht auf einem anderen Blatt und kann in LD diskutiert werden.Napster war auch nicht legal.--Gelli63 (Diskussion) 11:44, 17. Jan. 2023 (CET)
Es geht mir nicht um die Illegalität der Plattformen, sondern um die ständig wechselnden Namen und URL. --CC (Diskussion) 12:20, 17. Jan. 2023 (CET)
Richtig. Legalität ist kein Argument für oder gegen Relevanz. Die Illegalität führt aber zu einer kurzen Lebensdauer, und damit wohl zu einer nicht zeitüberdauernden Wahrnehmung. --Erastophanes (Diskussion) 12:20, 17. Jan. 2023 (CET)
So war's gemeint. Deswegen auch mein Hinweis auf den bereits bestehenden Artikel zu den Schattenbibliotheken. Diese hier ist lediglich eine kurzfristige Benennung; wenn sie im November online gegangen ist, dann hat sie ihre Zukunft bereits hinter sich und hat keine eigenständige Relevanz. --CC (Diskussion) 12:23, 17. Jan. 2023 (CET)
erledigt, bleibt gelöscht. Wir bilden relevantes ab, keinen Eintagsfliegen. --Itti 12:35, 17. Jan. 2023 (CET)
Hi Itti, wenn das so ist, würde ich trotzdem gerne Zugang zu dem gelöschen Artikel bekommen, der war nämlich viel Arbeit. Grüße, Mir --Mir-445511 (Diskussion) 15:24, 17. Jan. 2023 (CET)
@Mir-445511, wozu benötigst du das? Viele Grüße --Itti 14:30, 18. Jan. 2023 (CET)
Ich hab einfach gern Zugang zu allen Sachen, die ich mal geschrieben hab, ich hab z.B auch noch Aufsätze aus der Uni auf meiner Festplatte. Grüße, --Mir-445511 (Diskussion) 13:00, 19. Jan. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Eschenmoser (Diskussion) 13:56, 17. Jan. 2023 (CET)

Kernteam (erl.)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Kernteam(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
2010 mag das hinreichend für einen Artikel gewesen sein. Das entspricht weder inhaltlich noch von der Form den heutigen Ansprüchen an einen Artikel. Nach diesem Machwerk ist es sowieso nur ein anderer Begriff für Projektteam (natürlich falsch). Eine weitere Erklärung eines Kernteams wird nicht durchgeführt: Also Lemma nicht erklärt.

-- Yotwen (Diskussion) 13:10, 20. Jan. 2023 (CET) Muss ich noch "Live Long and Prosper" oder sowas sagen?

Siehe Seitenintro: "Wenn du den Eindruck hast, dass ein Admin falsch über einen Löschantrag entschieden hat oder in der Löschdiskussion nicht alle Argumente genannt wurden, sprich den Admin bitte zunächst auf seiner Diskussionsseite – unter genauer Bezeichnung des Lemmas des betroffenen Artikels – an, erkundige dich nach den Gründen und versuche, die Angelegenheit direkt zu klären. Warte einige Zeit auf eine Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online.". (Fett durch mich) Ich halte 5 Minuten Wartezeit deutlichst zu kurz. --2003:D5:FF00:3200:152D:8575:38BD:D4DA 13:53, 20. Jan. 2023 (CET)
warum machst du so ein Theater, verbessere den Artikel und gut is. Das Lemma Kernteam ist mMn sicher relevant. Der Artikel ist halt nicht mal ein stub. --Hannes 24 (Diskussion) 13:58, 20. Jan. 2023 (CET)
Besonders der angesprochene Admin ist quasi komplett inaktiv, wir müssen hier also sinnvollerweise lediglich ein Vierteljahr warten, bis er noch mal vorbeischaut. Sorry, aber Dein Einwurf ist ziemlich nahe an Realsatire. Flossenträger 14:02, 20. Jan. 2023 (CET)
Er war vor vier Tagen online. "Vierteljahr" ist aber (da hast Du Recht) Realsatire. Woanders wartet man auch einige Tage, nach zwölf Jahren (!) muss man es hier nicht innerhalb Minutenfrist entscheiden...--2003:D5:FF00:3200:152D:8575:38BD:D4DA 14:05, 20. Jan. 2023 (CET)
Service: ich habe da mal etwas aufgeräumt und eine Belege- sowie Lückenhaft-Bapperl ergänzt. Jetzt sieht dafür auch das er quasi Null Inhalt hat(te). Nullsätze wie "es gibt Kernteam-Mitglieder, aber auch andere" sind nur Leserverarsche und sind wohl nur nicht aufgefallen, weil niemand diese Sprachperle ans Licht der Öffentlichkeit gezerrt hat. Flossenträger 14:02, 20. Jan. 2023 (CET)
Leute, wie wär es mal mit konstruktiver Mitarbeit (statt blos Kritisieren ;-) Der Ausbau wäre wohl gleich zeitaufwendig gewesen, wie diese Aktionen (zufällig hab ich beruflich mit dem Thema zu tun), --Hannes 24 (Diskussion) 14:05, 20. Jan. 2023 (CET)
Es ist eine Kernaufgabe das Kernproblem zu lösen, was ein Kernteam ist und wir haben in der Wikipedia dafür die Kernkompetenz. Alle diese Komposita aus Kern und was anderem sind Metaphern, die ein zentrales Inneres und ein erweitertes Äußeres sprachlich unterscheiden sollen. Wir beschreiben hier aber keine Worte sondern Begriffe. Und einen solchen haben wir hier nicht. Was ein Kernteam ist, ist von Projekt zu Projekt, von Organisation zu Organisation, von Umfeld zu Umfeld unterschiedlich. Sinnvoll ist es daher in Team#Teamarbeit_in_Unternehmen neben die anderen Projekttypen die Unterscheidung Kernteam/erweitertes Team zu ergänzen und sowohl Kernteam als auch Projektteam dorthin zu verlinken. Das kann aber jeder im Rahmen der Artikelarbeit machen; einer Löschung bedarf es dafür nicht.--Karsten11 (Diskussion) 14:08, 20. Jan. 2023 (CET)
Tja, des Pudels Kern ist das nicht. Ich habe weder die passende Literatur zum Thema, noch die Geduld für so einen Nebenschauplatz. WL wäre völlig in Ordnung. Auf die Idee kam ich aber nicht. Yotwen (Diskussion) 14:27, 20. Jan. 2023 (CET)
Wäre also tatsächlich gut, wenn sich jemand damit beschäftigen würde und den, nennen wir das mal so, Artikel ausbauen würde. Dafür würde sich jemand anbieten, der womöglich beruflich damit in Berührung kommt. Bisher findet sich aber offenbar niemand dazu bereit. Flossenträger 14:53, 20. Jan. 2023 (CET)

Kernteam ist ein ISO definieter Begriff. Ich habe dem Artikel mal ein paar Belege spendiert und halte dies nun für mehr als einen belegten Stub und nicht löschfähig. Ausbauen kann man den Artikel sicherlich noch, aber das kann man fast jeden Artikel. Ein Löschgrund bestand (bis auf fehlende Belege) und besteht nicht (mehr).--Gelli63 (Diskussion) 15:09, 20. Jan. 2023 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ich konnte ja nicht wissen, dass ich den Wesenskern der Wikpeida mit dieser Löschprüfung in Frage stellte. Wenn die ISO solche Definitionen gutheisst, dann … (habe ich mir jetzt mal verkniffen)
Bei all dieser dem Artikel entgegenschwappenden, liebevollen Zuneigung kann diese Diskussion wohl beendet werden. Yotwen (Diskussion) 15:45, 20. Jan. 2023 (CET) Und nächstes mal versuche ich es mit "Die hard"

Wilhelm von Keudell (bleibt)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Wilhelm von Keudell(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Nach dieser Löschdiskussion entschied Rax, der Artikel solle bleiben. Die direkte Ansprache brachte keine Einigung zwischen mir als LA-Steller und dem entscheidenden Admin. Ich halte die Löschung des Artikels weiterhin für geboten. Die RK für Diplomaten sind nicht erfüllt. Besondere Merkmale oder dauerhaft und breit rezipierte Aspekte sind nicht gegeben oder nicht hinreichend dargestellt und belegt. Im einzelnen:

  1. Ein Generalkonsul ist Konsularbeamter und kein Diplomat. Er erhält ein Exequatur vom Staatsoberhaupt des Gastlands. Für ihn gilt das Recht der konsularischen Beziehungen (WÜK) und nicht das Recht der diplomatischen Beziehungen (WÜD). Demgemäß kann er schlichtweg nicht in die „Rolle eines Botschafters“ schlüpfen.
  2. Der im Artikel verwendete und in der Entscheidungsbegründung unterstrichene Begriff der „Rolle eines Botschafters“ ist keineswegs definiert. Eine solche Rolle kann auch nicht eingenommen werden, da es dem Generalkonsul an den entsprechenden Vollmachten mangelt. Botschafter sind „außerordentlich und bevollmächtigt“. Auch ohne diese Vollmacht kann ein Konsularbeamter keine entsprechende Rolle in der Hauptstadt einer (damaligen) Kolonie ausüben, da es dort an den notwendigen staatlichen Stellen (einer Regierung) als Gegenüber mangelt. Die Schaffung und Verwendung eines ungebräuchlichen und undefinierten Begriffs kann aber nicht als Begründung einer besonderen Bedeutung dienen.
  3. „In irgendeiner Form an den historischen Vorgängen beteiligt“ gewesen zu sein kann auch nicht als Begründung der Entscheidung angeführt werden. Die Lemmaperson war vor Ort, als die Unabhängigkeit der Kolonie sich näherte. Die Entwicklung hin zu der Loslösung von Portugal ist historisch. Offen bleibt aber, worin die Beteiligung der Lemmaperson bestanden haben soll. Er berichtete nach Bonn. Das war seine dienstliche Aufgabe. Dann beging er Selbstmord, als die Dinge anders liefen, als er vorausschauend berichtet hatte. Traurig und tragisch. Aber keine Beteiligung an einem historischen Vorgang.
  4. Nach alledem komme ich weiterhin zu dem Ergebnis, dass eine enzyklopädische Relevanz des Wilhelm von Keudell nicht gegeben ist und bitte, die Entscheidung im Sinne einer vorzunehmenden Löschung zu prüfen.

-- Landkraft (Diskussion) 12:32, 19. Jan. 2023 (CET)

Der Antragsteller versteht leider nicht, dass RK Einschluss- und nicht Ausschlusskriterien sind. Der abarbeitende Amdin hat dies in seiner Entscheidung gewürdigt und hat seinen Ermessenspielraum benutzt. Ich kann auch mit der hie aufgeführten Argumenten keine Überschreitung dieses Spielraums sehen. Seien Rolle beim historischen Vorgang Ausarbeitung der Ostdenkschrift als Vermittler der Bundesregierung hatte der Admin dabei noch gar nicht in siener Begründung berücksichtigt.--Gelli63 (Diskussion) 12:49, 19. Jan. 2023 (CET)
Bitte keinen PA. Ich verstehe das sehr gut. Eine Diskussion in der Sache wäre der Unterstellung nicht ausreichender intellektueller Fähigkeiten eines Kollegen vorzuziehen. --Landkraft (Diskussion) 12:59, 19. Jan. 2023 (CET)
Ich habe immer noch keinen PA begangen, wenn du dir selber nicht ausreichende intellektuelle Fähigkeiten vorwirfst stammen diese Vorwürfe nicht von mir.--Gelli63 (Diskussion) 13:21, 19. Jan. 2023 (CET)
+1 zu Gelli63, Nichterfüllung der Einschlußkriterien ist kein Löschgrund, kein Adminfehler erkennbar. --Ralf Roletschek (Diskussion) 13:15, 19. Jan. 2023 (CET)
Es greift leider zu kurz, hier ständig mit den Begriffen Einschluss- und Ausschlusskriterien zu kommen. WP:RK sagt fett gedruckt im zweiten Absatz der Einleitung: „Erfüllt ein Thema die nachfolgenden Kriterien nicht, so muss das nicht zwingend zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen, es müssen dann aber andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden.“ In diesem Fall werden die „anderen stichhaltigen Argumente“ in Frage gestellt. --Landkraft (Diskussion) 13:23, 19. Jan. 2023 (CET)
Genau, du stellst im LA die Frage, ein Admin hat die Frage beantwortet und du bist mit Antwort nicht einverstanden ohne darzulegen warum die Entscheidung außerhalb des Entscheidungsspielraum liegt. Ich könnte genauso auf die administrativen Entscheidungen zu Diplomaten am gleichen Tage LPs stellen, aber ich denke, dass alle im Ermessenspielraum waren.--Gelli63 (Diskussion) 14:54, 19. Jan. 2023 (CET)
@Landkraft: Wir führen hier aus Prinzip keine LD2 (dass Du immer noch für Löschen bist ist nachvollziehbar aber irrelevant). Dein Irrelevanz-Argument war in der LD benannt und wurde in der Abarbeitung gewürdigt. Ein grobes und damit ggf. fehlerhaftes "Seeeeehr-weit-Auslegen" des Abarbeiters kann ich nicht erkennen. Du führst also bitte im nächsten Edit ein neues oder anderes Argument an - oder wir machen hier Schluss. --He3nry Disk. 15:05, 19. Jan. 2023 (CET)
Langsam wird es heftig. Ich hatte nicht vor, hier eine erneute Diskussion zu führen. Vielmehr habe ich ausführlich und wohl begründet dargelegt, dass und warum ich mit der Entscheidung nach LD nicht einverstanden bin. Und ich habe um Prüfung, d.h. für mich: Indossierung oder Korrektur durch einen weiteren Admin, gebeten. Falls das nicht Sinn der LP ist, sollte die LP besser erläutert werden. Wenn das dazu führt, dass hier nicht sachlich abgewogen, sondern Schluss gemacht wird, wäre das eine wichtige, wenn auch unschöne Erkenntnis, He3nry. --Landkraft (Diskussion) 15:14, 19. Jan. 2023 (CET)
Wir führen LD und am Ende wägt jemand ab. Und wir (=die Community) akzeptieren diese Abwägung - wenn es keine neuen Erkenntnisse, Entwicklungen über die Zeit, etc. gibt. Natürlich hast Du wohlbegründete Argumente für Deine Ansicht. Aber wird nicht dazu führen, dass ein/e zweite/r Admin nun noch einmal abwägt und dann anders (oder auch nicht) herauskommt. Das kann nicht funktionieren, denn warum sollte die zweite besser als die erste sein oder warum gibt es dann nicht eine dritte? Das geht hier nicht gegen Dich. Aber die LD wurde geführt und nun ist es das. --He3nry Disk. 15:29, 19. Jan. 2023 (CET)
Das müssen wir differenzierter betrachten. Die Aussage "hatte Botschafterrolle in Mosambik zu einer Zeit, als es dort keine ordentlichen Botschafter gab" ist keine Abwägung sondern eine Beurteilung des Status, die fachlich in einer LP hinterfragt werden kann. Und die Aussage "Beteiligung im Kampf gegen die Kolonialmacht" ist eine Abwägung, bei der man fragen kann, ob diese außerhalb des Entscheidungsspielraums liegt. Das zweite ist imho nicht der Fall, daher werde ich die Entscheidung nicht overrulen. Die LP ist aber zulässig und zulässig begründet.--Karsten11 (Diskussion) 15:38, 19. Jan. 2023 (CET)

Nochmal zur Verdeutlichung: Die direkte Ansprache des LA-Entscheiders ergab, dass die Gründe für das Behalten sachlich falsch sind. Ein Konsul kann nicht die Rolle eines Botschafters (was ist das?) einnehmen. Die Beteiligung an einem historischen Ereignis ist nicht hinreichend dargestellt und eine Rezeption derselben ist auch nicht gegeben. Wenn sachlich falsche Erwägungen zu einem sachlich falschen Ergebnis führen, muss das moniert werden. --Landkraft (Diskussion) 15:51, 19. Jan. 2023 (CET)

wie schon in der LD dargelegt war Mosambik zur der Zeit kein selbständiges Land sondern eine Kolonie, die sich aber in der Abspaltung befand. Und Keudell war der oberste Vertrrter der BRD in diesem Land. Und seine belegte Rolle bei dem historischen Vorgang der Ausarbeitung der Ostdenkschrift als Vermittler der Bundesregierung hatte der Admin dabei noch gar nicht in seiner Begründung mit berücksichtigt.--Gelli63 (Diskussion) 16:05, 19. Jan. 2023 (CET)

Kurze Stellungnahme zu Karstens Hinweisen:
zu (1) "Botschafterrolle" - richtig, er war nicht Botschafter (hatte also nicht den Status eines Botschafters), aber hat eben diese Rolle gespielt. Allerdings gibt es dafür nur einen relativ schwachen Beleg (im Artikel), und ich habe auch keinen weiteren gefunden: in einer Fußnote zu einem Dokument des Bundesarchivs (Stasi-Unterlagen) (diesem hier, Fußnote 6) heißt es zur Erläuterung des Personennamens: "Wilhelm von Keudell, Jg. 1922, Diplomat, 1963 Vizesekretär der Botschaft der Bundesrepublik in Brasilien, beging als Botschafter in der portugiesischen Kolonie Mozambik 1974 nach der April-Revolution Selbstmord, bevor die FRELIMO (Frente de Libertação de Moçambique – Mosambikanische Befreiungsfront) in Lourenço Marquez (Maputo) die Verwaltung übernehmen konnte ..." //
zu (2) "Beteiligung" - ebenso richtig, er war nicht im großen Stil beteiligt, auch da ist seine Rolle klein und schwach belegt (1 Spiegel-Nachricht, wo in einem Absatz sein Selbstmord bewertet wird, ist im Artikel, außerdem 1 weitere Spiegel-Nachricht (diese hier, letzter Absatz, ist nicht im Artikel), wo erwähnt wird, dass ihn deutschstämmige Farmer bitten, sie in ihren Bewaffnungswünschen gegenüber der Kolonialarmee zu unterstützen.
Soweit von mir - nur noch die Anmerkung, dass ich eine Korrektur einer LD-Auswertung hier jetzt nicht als "overrulen" ansehe, eher als Fehlerkorrektur im Sinne des Projekts, wenns einer war. just my 2 cents --Rax post 16:21, 19. Jan. 2023 (CET)

Es gehört z.B. wohl nicht zu den zentralen Aufgaben eines "normalen" GK eines ganzen Landes (siehe Der deutsche Generalkonsul in Mosambik) an die Regierung über die Bewaffnung (Seite 175 f) oder (Seite 209) zu berichten. Hier sollte, wie schon in der LD dargestellt und bewertet, zwischen einen "normalen" GK mit nur konsularischen Aufgaben und einem in einem kolonial (deshalb nicht der Status des Botschafters) unterdrückten Land unterschieden werden (wo er als oberster seines Landes im dilopmatischen Dienst tätig war.--Gelli63 (Diskussion) 17:47, 19. Jan. 2023 (CET)

Herr von Keudell hat die Aufgabe, für die er bezahlt wurde, erledigt. Das zählt in der WP regelmäßig nicht als stichhaltiges Argument für Relevanz. --Landkraft (Diskussion) 18:17, 19. Jan. 2023 (CET)
Das machen alle relevanten Personen; sie werden bezahlt für ihre Aufgabe. Ob Fußballer, Diplomat, Landtagsabgeordnete etc. --Gelli63 (Diskussion) 10:51, 20. Jan. 2023 (CET)
Das halte ich für extrem weit hergeholt. Er hat sicherlich nicht die "Rolle eines Botschafters" eingenommen, wenn er Berichte an die deutsche Regierung über Bewaffnung geschickt hat. Sonst wäre auch jeder Agent, jeder Auslandskorrespondent mit Nebenjob usw. kraft der RK für Diplomaten relevant. --Zweioeltanks (Diskussion) 19:09, 19. Jan. 2023 (CET)
Seine Rolle bei der Ausarbeitung der Ostdenkschrift ist für mich nicht nachvollziehbar. In den Quellen wird einheitlich unspezifisch ausgeführt, dass er als "Vermittler" fungiert "hätte". Das ist weder definitiv noch klar bezogen auf eine Teilnahme an der Ausarbeitung, wodurch ich hieraus keine Relevanz; auch nicht als Relevanzindiz; ableiten kann. Ich sehe das auch so, dass er basierend auf den beleghaften Informationen nicht als quasi Botschafter angesehen werden kann. Und, wenn die Deutschen in Mosambik, eigentlich hauptsächlich unbeeinflusst durch die Revolution waren, so war auch seine Rolle während der Revolution nicht herausgehoben oder besonders. Es wird ja auch in einer Quelle festgehalten, dass kaum ein Deutscher währenddessen das Land verließ und es zumindest nach einem Beleg nur ein Überfall auf eine deutsche Farm gab, weil die FRELIMO bei ihren Angriffen die deutschen Farmen vermieden. Und er erschoss sich, weil er Angst vor dem Wandel hatte, was ich nicht als Kampf im Sinne irgendeiner Relevanz einschätze. Von daher kann ich die Löschprüfung nachvollziehen und sehe keine Relevanz.Verifizierer (Diskussion) 19:48, 19. Jan. 2023 (CET)

Botschafter werden in Hauptstädte entsandt, damit sie mit der Regierung verhandeln können, Generalkonsule mit ihren beschränkten Kompetenzen, werden in subnationale Entitäten (Bundesstaaten, Provinzen, Kolonien), schlicht weil da keine zwischenstaatlichen Verhandlungen zu führen sind. Bevor Mozambik zu sowas in der Lage war erschoss er sich. Und ja, auch Generalkonsuln berichten zu örtlichen Gegebenheiten, nicht nur Botschafter. Sein Suizid ist eine persönliche Entscheidung gewesen, kein wichtiges Ereignis im Rahmen der Dekolonisierung. Die Behaltensbegründung ging insofern von unzutreffenden Tatsachen aus. Es bliebe allenfalls ein möglicher Beitrag zur Osterklärung, da bräuchte es aber mehr und Konkreteres, als ein schwammiges "er vermittelte".--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 20:56, 19. Jan. 2023 (CET)

du hast wahrscheinlich den Artikel nicht gelesen. Er war nicht in subnationale Entitäten entsendet. Er war als leitender Diplomat für das ganze Land zuständig, da es keinen Botschafter in Folge des Kolonialismus neben ihm gab .--Gelli63 (Diskussion) 10:48, 20. Jan. 2023 (CET)
Das "ganzer Land" war damals bloß kein "ganzes Land". Wenn du z.B. internationale Handelsverträge schließen wolltest, musstest du in Lissabon verhandeln. --Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 23:02, 20. Jan. 2023 (CET)
Artikel sollte behalten werden, siehe RK. --STKI Wolf (Diskussion) 10:05, 20. Jan. 2023 (CET)

Ein Teil der Begründung lautet: Ende des Lebenslaufs bestätigt die Beteiligung im Kampf gegen die Kolonialmacht, das sehe ich als TF, ich lese das ganz und gar nicht am Ende des Artikels, aus diesem Aspekt ist die Begründung fehlerhaft und somit wäre hier zu löschen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 11:57, 20. Jan. 2023 (CET)

nur weil ein Teil der Begründung etwas missverständlich formuliert ist willst du den Artikel löschen?--Gelli63 (Diskussion) 13:12, 20. Jan. 2023 (CET)
Nein, es ist schlicht falsch. Wie, er hat sich gegen die Kolonialmacht gestellt? Das ist TF. Der Rest der Begründung begründet auch kein behalten. In Summe eine Fehlentscheidung und das noch fehlerhaft. Da will man nicht löschen, da muss m(A)n löschen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 13:21, 20. Jan. 2023 (CET)
So wie der eine Satz formuliert ist ist es nicht richtig, was nichts an der Relevanz der Person ändert.--Gelli63 (Diskussion) 14:02, 20. Jan. 2023 (CET)
also für mich ist die Relevanz nicht ersichtlich und wenn die halbe Behalteentscheidung nicht nachvollziehbar ist, sehe ich auch einen Formfehler. Aber entscheidender ist, keine Relevanz ersichtlich. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 20:24, 20. Jan. 2023 (CET)

Ich würde dazu neigen die Behaltensentscheidung von Rax zu bestätigen da schlüssig begründet ist warum er Relevanz sieht und ich keinen Fehler in der Abarbeitung der LD finden kann. Wenn kein Diplomat möglich ist da das Land sich im Kolonialstatus befindet ist die Person die seine Aufgabe wahrnimmt sozusagen der Diplomat ohne die Würden zu haben und daher qua Amt relevant. Da hier die LP aber hart umkämpft wird möchte ich nicht alleine eine Entscheidung treffen und bitte um weitere Adminmeinungen dazu. --codc senf 20:42, 20. Jan. 2023 (CET)

Codc, schon wieder wird ein sachlicher Fehler in diese Vorzusammenfassung eingebracht, der der Richtigstellung bedarf. In einer Kolonie gab es keinen Botschafter, weil die Kolonie vom Mutterland (wo es einen Botschafter gab) regiert wurde. Und genau deswegen bestand in keiner Kolonie dieser Welt die Notwendigkeit, Botschafteraufgaben wahrzunehmen. Mon Dieu, der Zusammenhang ist doch eingängig: Wo keine diplomatischem Beziehungen, da kein Botschafter. Und mit Kolonien konnte es ohnehin keine diplomatischen Beziehungen geben.
Welche breite öffentliche Wahrnehmung hat dieser Herr v. Keudell erfahren? Von der Funktion her nicht relevant. Aus seiner Diensterfüllung sind keine stichhaltigen Argumente für Relevanz abzuleiten. --Landkraft (Diskussion) 21:44, 20. Jan. 2023 (CET)
Du kannst mir glauben das ich mich bevor ich mich hier geäußert habe mich dazu eingelesen hatte und ich hätte die LP auch schließen können aber wollte das nicht im Alleingang machen. Das du den Artikel gelöscht haben willst habe ich auch bereits verstanden gehabt. Hier waren jedoch Adminmeinungen gefragt. --codc senf 21:52, 20. Jan. 2023 (CET)
Und ich stelle mich weiterhin zur Verfügung, die Adminmeinungen mit sachdienlichen Hinweisen zu versehen, da die Wikipedia in meinen Augen davon lebt, dass sie Dinge mit Sachverstand korrekt darstellt. Was sollen die Botschafteraufgaben sein, die von anderen Amtsträgern wahrgenommen werden können oder müssen? Der rechtliche Aspekt (Akkreditierung, Diplomatenstatus) wurde oben bereits behandelt. Tatsächlich ist eine solche Aufgabenerfüllung aber auch nicht gegeben, da andere Amtsträger dafür nicht bevollmächtigt sind, nicht von Seiten des Gastlands (wenn sie sich in einem solchen aufhalten; keine Kolonie) anerkannt sind und vom Entsendestaat dafür nicht ermächtigt sind. Zur Verdeutlichung: Deutschland hat nicht in allen Staaten, mit denen diplomatische Beziehungen bestehen, Botschaften. Z.B. in Mauritius, in St. Vincent und den Grenadinen u.a.m. ist Deutschland nur durch Honorarkonsuln vertreten. Nehmen die auch "Botschafteraufgaben" wahr? Dieses nur, damit die Kollegen Admins wissen, welcher Damm hier gebrochen wird, wenn dem Herrn v. Keudell Relevanz auch "in zweiter Instanz" zugesprochen wird. Im Übrigen danke ich für Dein Verständnis und Dein faires Vorgehen. --Landkraft (Diskussion) 22:04, 20. Jan. 2023 (CET)
nur zu "welcher Damm hier gebrochen wird, wenn...": auf der LD-Seite vom 27.12. gab es 6 LAs für Artikel mit gleichem Thema, alle mit dieser Ausnahme wurden gelöscht (4 von mir, einer von Karsten11) - ich denke nicht, dass das auf einen "Dammbruch" hindeutet, dies wäre kein Präzedenzfall für was auch immer. Grüße --Rax post 01:28, 21. Jan. 2023 (CET)

bleibt - die Entscheidung von Rax lag durch seine Behaltensbegründung im Ermessensspielraum. Der Argumentation Landkrafts zufolge wäre auch eine Löschung des Artikels durchaus regelkonform gewesen, die RK sind aber nunmal Hilfsmittel zur Orientierung und keine Regularien, die trennscharf nur die eine oder andere Entscheidung zulassen. Eine sinngemäße Auslegung des Status des Generalkonsuls hin zum Botschafter vor den seinerzeitigen Verhältnissen (die man nicht richtig finden muß) ist in meinen Augen auch kein Dammbruch - der hat längst auf anderen Themengebieten stattgefunden und zu einer Flut von Personenartikel geführt, deren zeitüberdauernde Relevanz im Vergleich zu der von Wilhelm von Keudell gleich um etliche Stufen niedriger angesiedelt ist. --SteKrueBe 14:39, 21. Jan. 2023 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --SteKrueBe 14:39, 21. Jan. 2023 (CET)

Karte von morgen (erl., BNR)

Bitte „Karte von morgen(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Leider wurde der Artikel gelöscht, bevor ich ihn fertig stellen konnte.

Die Karte von morgen wird vielfach innerhalb der Wikipedia verlinkt und darauf verwiesen. Zudem ist es die größte crowd-Kartierungs-Plattform in der deutschen Nachhaltigkeitsszene. Eine Relevanz ist damit durchaus gegeben.

Viele Contributer der Karte von morgen, wie ich, sind gleichzeitig bei der Wikipedia aktiv und bei der OpenStreetMap, auch in Brasilien, Kolumbien, der Ukraine, Belarus und Russland, wo der Artikel ebenfalls in den Sprachen erscheinen soll. Die Karte von morgen erlaubt kein Bilderupload, sondern verweist dazu auf die Wikicommons. Bilder von dort werden dann in die Karte von morgen integriert.

Die Inhalte der Karte von morgen werden vielfach in andere online-veröffentlichungen Eingebuten (Als Screenshot und Iframe), in Journalistischen und Kommunalen Pressemitteilungen genannt und auch in Papierform in einigen Städten gedruckt und verbreitet. Beispiele

- https://www.fuereinebesserewelt.info/karte-von-morgen/ - https://www.ansbach.de/B%C3%BCrger/Nachhaltigkeit-Zukunft/kartevonmorgen/ - https://klimafitemmendingen.de/karte/ - https://www.unesco.de/bildung/bne-akteure/ideen3-ev-ideenwerkstatt-und-karte-von-morgen - https://www.gilching.de/wirtschaftsstandort-gilching/fairtrade-die-karte-von-morgen/ - https://greennetproject.org/2018/09/24/karte-von-morgen-vielseitige-karte-von-zukunftsorientierten-initiativen-und-unternehmen/

In der Creativ-Commons Szene ist es durchaus üblich, Open Source Projekte wenn sie fast 10 Jahre alt sind und derartig bekannt sind, in Wikipedia zu beschreiben, erst recht, wenn sie 2 Mio. öffentliche Fördermittel erhalten sollen.

-- Wellemut (Diskussion) 20:45, 21. Jan. 2023 (CET)

Der Text wurde zutreffend als Werbung gelöscht. Das wird Dich ggf. irritierend, weil es ja Werbung für ein nichtkommerzielles Produkt ist. Werbung ist aber unerwünscht egal ob kommerziell oder nicht. Du müsstest daher anhand geeigneter Quellen einen neutralen Artikel schreiben, der auch die enzyklopädische Relevanz aufzeigt. Auf Wunsch kann ich den Text im WP:BNR unter Benutzer:Wellemut/Karte von morgen hierzu wiederherstellen.--Karsten11 (Diskussion) 21:13, 21. Jan. 2023 (CET)
Ja, stelle den Artikel sehr gerne wieder her. Dann schreibe ich ihn weiter. Dann würde ich auch andere Wikipedianer bitten, die Qualität zu verbessern. Das geht nur nicht innerhalb von 15 min. Ich denke zwei Wochen müsste ein Artikel mindestens online sein, um die Chance zu bekommen, dass ihn auch andere bearbeiten können. --Wellemut (Diskussion) 21:24, 21. Jan. 2023 (CET)
Im BNR wird der Entwurf länger stehen bleiben aber im ANR sicher nicht. Bitte dort bearbeiten. Ich stelle ihn dir dort wieder her. --codc senf 21:30, 21. Jan. 2023 (CET)
Vielen Dank fürs wieder herstellen. https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Wellemut/Karte_von_morgen
Das war jetzt zwar nicht die letzte Version, aber die habe ich noch lokal.
Ich freue mich über konkrete Hinweise, an welcher Stelle die neutralität fehlt und freue mich natürlich über Co-Editoren... --Wellemut (Diskussion) 22:05, 21. Jan. 2023 (CET)
Noch zwei Fragen:
  • Kann unter Benutzer:Wellemut/Karte von morgen auch jeder andere Wikipedianer den Artikeln bearbeiten?
  • Noch ist der Artikel nicht fertig aber wie bzw. wann erfolgt dann die Rückverschiebung? Muss ich das anstoßen?
--Wellemut (Diskussion) 23:33, 21. Jan. 2023 (CET)
(BK) Ich sehe nirgends eine Diskussion mit dem löschenden Admin sondern nur einen Beitrag auf deiner Diskussionsseite vor einer Stunde. Üblich ist hier nicht, dass ein Open-Source-Projekt nur älter sein muss um hier zu erscheinen. Die Karte selber sieht mir für meinen Heimatort ziemlich nach Material aus OSM aus. Im gelöschten Artikel war auch überhaupt nichts zu erkennen was das Projekt relevant machen könnte und was der Unterschied zu einem Anhängsel von OSM ist. --codc senf 21:15, 21. Jan. 2023 (CET)
Der Admin @Altkatholik62 bittet auf seiner Seite darum, die Diskussion dort weiter zu führen, wp sie begonnen wurde. Daher habe ich sie auch hier weiter geführt.
Nach den Relevanzkriterien muss eine Software eine gewisse Verbreitung finden und Medial erwähnt werden. Das ist vielfach der Fall.
Eine Schnittstelle zur OSM gibt es nach meinem Wissen (noch) nicht. Hauptunterschied zur OSM ist, dass die Karte von morgen speziell für Organisationen, Initiativen und Termine ist, wo auch eine Wertung der Einträge gewünscht ist, während die OSM genau das nicht möchte. (Dort zählt "Ground Truth" und Wertungen dürfen nicht erscheinen)
Im Gelöschten Artikel war noch überhaupt nichts relevantes zu sehen, weil er noch längst nicht fertig war!!!
Herzlichen Dank euch, für eure Beteiligung! --Wellemut (Diskussion) 21:34, 21. Jan. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --codc senf 21:33, 21. Jan. 2023 (CET)