Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2022/Woche 44

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Bitte „Tereza Hossa(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Mir ist bewusst, dass dieser Artikel schon einmal gelöscht wurde, doch arbeite ich in Interesse des Managements von Tereza Hossa, stimme der ersten Löschbegründung nicht zu, bin daher der Meinung, dass Tereza Hossa durch mehrere Auftritte und Publicity eindeutig überregionale Bedeutung besitzt und würde gerne diesen Artikel in die Enzyklopädie aufnehmen lassen.

  • Link zur Löschdiskussion: [4]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [5]

-- PraktiHGS (Diskussion) 13:46, 2. Nov. 2022 (CET)

Die Löschentscheidung war seinerzeit fehlerfrei, es hat sich an den Tatsachen seit jenem Zeitpunkt nichts geändert. Offensichtlich dient das Agieren des Antragstellers (der sein bezahlter Schreiben bisher nicht offengelegt hat und damit fortlaufend gegen unsere Nutzungsbedingungen verstößt) ausschließlich PR-Zwecken. Bitte gelöscht lassen --Lutheraner (Diskussion) 13:52, 2. Nov. 2022 (CET)
(BK) Was ihr gerne hättet oder der Meinung seit spielt hier keine Rolle und es liegt an euch anhand von Argumenten aufzuzeigen wo der die Löschdiskussion abarbeitende Admin fehlerhaft gearbeitet hat – ich kann spontan keinen Erkennen. Ohne solche Argumente wird das hier schnellbeendet werden. Außerdem fehlt bei euch noch das Abarbeiten des Bausteins zum bezahlten schreiben auf eurer Benutzerdiskussionsseite. --codc senf 13:56, 2. Nov. 2022 (CET)
Da dieser Account neu gegründet wurde, warten wir noch auf die Verifizierung des Accounts und sind an der Bearbeitung des Abarbeiten des Bausteins zum bezahlten schreiben, ich bitte da hingehend um ein wenig Geduld.
Unsere Argumente zur Wiederherstellung des Beitrags, aufgrund fehlender überregionalen Bedeutung lauten wie folgt:
- Tereza Hossa ist regelmäßig zu sehen und arbeitet mit bei der Die Carolin Kebekus Show und diese scheint die nötige überregionale Bedeutung für einen Beitrag zu haben, also sollte die auch für die mitarbeitenden Personen gelten. (Wie auch in dem Episodenlisten Eintrag erkennbar ist.)
- Durch regelmäßige Publikationen und Veröffentlichungen in überregionalen Medien wie der Standard und Spotify Original Podcasts wie Man lernt nie aus .
- Sowie Auftritte in Formaten wie Till Reiners' Happy Hour die auf überregionalen Sendern laufen wie ZDF Comedy.
- Und mit einem Social Media Following auf Instagram und Twitter von zusammengerechnet über 23.000 Personen sollte, unser Ansicht nach die Erfüllung der überregionalen Bedeutung gegeben sein.
Ich bedanke mich für Rückmeldungen und konstruktive Kritik
Mag --PraktiHGS (Diskussion) 14:43, 2. Nov. 2022 (CET)
Die Löschentscheidung war nachvollziehbar begründet. Ein Blick auf die leere Terminseite der Website unterstützt aktuell die Löschbegründung. Daher kann die Löschprüfung zu keinem anderen Ergebnis kommen, der Artikel bleibt gelöscht.--Gerbil (Diskussion) 14:28, 2. Nov. 2022 (CET)
Entschuldige, aber inwiefern ist "Ein Blick auf die leere Termiseite" eine triftige Begründung für die fehlende überregionale Bedeutung? Die Tatsache, dass ein/e Künstler:In momentan keine Live-Termine hat, hat doch nichts mit der generellen Bedeutung für eine Person des Öffentlichen Lebens zu tun?
Ich bin gerne dazu bereit, den Beitrag ruhen zu lassen, aber ich bitte doch um eine richtige Argumentation und Sachlage? --PraktiHGS (Diskussion) 15:02, 2. Nov. 2022 (CET)
War alles schon in der Löschdiskussion bekannt. Keine neuen Argumente, nachvollziehbare Löschentscheidung. Wir erfahren von Dir nur, dass das "Management" der Lemmaperson das anders sieht. Verständlich, aber kein Argument für eine Revision der Löschentscheidung. --Mautpreller (Diskussion) 17:04, 2. Nov. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gerbil (Diskussion) 14:28, 2. Nov. 2022 (CET)

Bitte „Tilman Lucke(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich hatte 2019 die Löschprüfung des Artikels über Tilman Lucke beantragt. Damals hieß es von Benutzer:Neozoon, dass die gesammelten Auszeichnungen und Programme dieses Kabarettisten (noch) nicht ausreichten, um relevant zu sein. Hier der damalige Thread: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2019/Woche_47#Tilman_Lucke_(erl.) Vielleicht ist jetzt ein Zeitpunkt, um die Löschung rückgängig zu machen - das hoffe ich jedenfalls. Herr Lucke hat nach Corona ein Kabarett- und Comedyfestival ins Leben gerufen (Zungenspitzer), das bisher zweimal stattgefunden hat und nun auch noch an andere Orte expandiert. Dort lädt er Dutzende Comedians ein und wird damit über seine eigenen Auftritte hinaus zum Kulturakteur. Laut www.zungenspitzer.de waren bisher bei den drei Festivals mehr als ein Dutzend Leute zu Gast, die bereits selbst einen Eintrag haben: Es ist also nicht irgendeine Ansammlung von Bühnenleuten. Es gibt keinen Grund anzunehmen, dass das Zungenspitzer-Festival nicht weitergehen würde. Damit wäre Lucke einer der wenigen Kabarettisten, die erstens auftreten und zweitens selbst regelmäßig Veranstaltende sind. Dazu bleiben natürlich seine früheren Auszeichnungen und Programme/Inszenierungen, die in der Löschprüfungsdiskussion erwähnt werden, als Argumente für eine Wiederherstellung erhalten. Ich finde, die zusätzlich dazugekommenen Punkte sollten ausreichen,um den Artikel wiederaufzunehmen. In diesem Fall würde ich ihn natürlich zeitnah so überarbeiten, dass er aktuell ist und die überflüssigen Dinge rausstreichen. --Berlin2019 (Diskussion) 21:58, 31. Okt. 2022 (CET)

LD vom 4. Dezember 2009
Der löschenden Admin war der aktuell inaktive ehem. Admin, Benutzer:Leithian
nachfolgend 4 mal gelöscht als Wiederanlage (2009, 2012, 2018, 2019)
LP vom 10. Dezember 2019
--WvB 09:02, 1. Nov. 2022 (CET)
Sollen wir jetzt selbst recherchieren? Die eigene Webseite des selbst initiierten Festivals ist keine geeignete unabhängige Quelle. Gibt es überregionale andauernde Berichterstattung über Lucke? Taucht er in Feuilletons überregionaler Zeitungen auf? Gibt es Fernsehauftritte? Das sollte der Antragsteller hier beibringen. --Uwe G. ¿⇔? RM 10:13, 1. Nov. 2022 (CET)

@Berlin2019:, angenommen, das initiierte Festival sei relevant, so würde diese Relevanz aber nicht zwangsläufig auf Lucke abfärben, sondern wäre wenn ein (weiterer) Teil seiner Vita. Ob dieser ihn dann relevant machen würde oder könnte gelte es darzustellen. Das aktuell Veranstaltungen des Zungerspitzer-Festivals stattfinden für die noch Karten zu erhalten sind ist ebenso wenig relevanzfördernd, wie der Umstand, dass auf dem Festival Künstle auftraten die selbst möglicherweise bereits über einen WP-Artikel verfügen. --WvB 10:28, 1. Nov. 2022 (CET)

Es gibt eine Presseseite auf der Homepage. Danach gibt es eine Menge Artikel aus der Region Hohenlohe, aber auch Kronenzeitung, General-Anzeiger, Main-Echo...
https://zungenspitzer.de/wp-content/uploads/2022/05/2022-05-10-Mit-schraegem-Humor-ins-deutsche-Klassenzimmer-1-1024x347.png
https://zungenspitzer.de/wp-content/uploads/2022/04/2021-10-14-Main-Echo-Comedian-auf-der-Suche-nach-dem-ultimativen-Karrieretipp.jpg
https://zungenspitzer.de/wp-content/uploads/2022/08/2022-07-30-General-Anzeiger-Humor-mit-Stethoskop-und-Ukulele-600x690.png
Fernsehen weiß ich nicht, da steht nichts. --Berlin2019 (Diskussion) 10:31, 1. Nov. 2022 (CET)
Das Festival selbst ist mE nicht relevant - aber es sieht nach einer Regelmäßigkeit aus, die auch in den folgenden Jahren gegeben ist. Dreimal stattgefunden - trotz Corona --Berlin2019 (Diskussion) 10:36, 1. Nov. 2022 (CET)
Die Artikelschnipsel äußern sich zu Künstlern die auf dem Festival auftraten etc., doch dokumentieren sie keine (neue) Relevanz von Lucke. --WvB 10:38, 1. Nov. 2022 (CET)
Aber er ist der Initiator und Leiter des Festivals und damit ein (wichtiger) Teil seiner Vita.
Bei der letzten Löschprüfung wurde von mir und anderen schon einiges angefügt, was aus unserer Sicht schon damals eine Wiederherstellung gerechtfertigt hätte. Hier noch mal kurz wiederholt:
Monatliche Kabarettshow seit 2014 in der Berliner"Distel", zwei weitere Produktionen, die Soloprogramme von ihm sind (inzwischen noch eine weitere).
Bei den RK würde er vermutlich als Schauspieler durchgehen, weil "Kabarettist" nicht auftaucht. Dort wird eine "wesentliche Funktion" in "mindestens drei Inszenierungen an staatlichen, städtischen oder professionell betriebenen pri:vaten Bühnen" gefordert.
Und dazu die Preise, die hier auch alle einen Artikel haben: Hoyschrecke, Melsunger Preis und Troubadour. "Anerkannte Darstellerpreise" würde ich das nach den RK nennen.
Das nur in Kürze zur Ergänzung des heutigen Antrags. --Berlin2019 (Diskussion) 10:43, 1. Nov. 2022 (CET)
Wenn du im Auftrag arbeitest und das trifft offensichtlich zu, wenn du von "unserer Sicht" sprichst, dann bist du per ToU verpflichtet das klar zu benennen. Gruß --Itti 10:49, 1. Nov. 2022 (CET)
Ich meinte die Leute, die damals für die Wiederherstellung plädierten. --Berlin2019 (Diskussion) 10:58, 1. Nov. 2022 (CET)
Das halte ich nicht für glaubwürdig, angesichts deines über Jahre gehenden Einsatzes. Du bist verpflichtet, das ist kein Spaß. Hinweise findest du auf deiner Diskussionsseite. Gruß --Itti 11:00, 1. Nov. 2022 (CET)
"Über Jahre" - ab und zu mal nachschauen, was aus jemandem wird. --Berlin2019 (Diskussion) 11:04, 1. Nov. 2022 (CET)
Es ist leicht irgendeine Vermutung in den Raum zu stellen und das Anliegen madig zu machen. Es geht einfach nur darum, zu überprüfen, ob die seit Jahren 'angesammelten' Preise, Produktionen und Referezen irgendwann für eine Relevanz ausreichen. Deshalb der Wiederherstellunsgantrag. Nur der HEUTIGE Zustand sollte Grundlage der Überprüfung sein, nicht wann und wie oft der Eintrag früher schon abgelehnt wurde. Es liegt in der Natur der Sache,dass bei einer Person immer nur Argumente für eine Relevanz dazukommen und nie (oder selten) welche wegfallen. Und ich finde bei Lucke ist die Zahl der Pro-Argumente inzwischen ausreichend. --Berlin2019 (Diskussion) 10:41, 2. Nov. 2022 (CET)

Wiederherstellung abgelehnt. Die hier vorgebrachten Argumente und Belege befassen sich entweder mit dem von Lucke organisierten Festival oder mit anderen Personen als ihm. Relevanzstiftend wären jedoch nur Berichte oder Rezensionen in überregionalen Medien, die sich mit Tilman Lucke als Person beschäftigen. Davon ist aber weit und breit nichts in Sicht. So wird keine Relevanz erkennbar. Es werden keine neuen relevanzbegründenden Argumente vorgetragen, ein Abarbeitungsfehler wird nicht gerügt und ist auch nicht ersichtlich. Daher bleibt der Artikel gelöscht. --Altkatholik62 (Diskussion) 21:58, 3. Nov. 2022 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Altkatholik62 (Diskussion) 21:58, 3. Nov. 2022 (CET)

Bitte „Benutzer:Wahlkandidaten/2021 Bundestagswahl/Alexander Bartz(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Bartz soll demnächst in den Bundestag nachrücken: https://www.om-online.de/politik/spd-mann-alexander-bartz-aus-vechta-zieht-in-den-bundestag-ein-142767 Deshalb erscheint eine Wiederherstellung des Artikelentwurfs sinnvoll. -- Robert Weemeyer (Diskussion) 20:57, 2. Nov. 2022 (CET)

„SPD-Mann Alexander Bartz aus Vechta zieht in den Bundestag ein
Der 38-Jährige rückt für den Abgeordneten Falko Mohrs nach, der in Niedersachsen Wissenschaftsminister wird. Den Wahlkreis Vechta-Cloppenburg zu vertreten, sei eine "sehr, sehr große Ehre".“ (1. November 2022)
„Das Ministerium für Wissenschaft und Kultur wird mit dem Wolfsburger Bundestagsabgeordneten Falko Mohrs (SPD) besetzt. Der 38-jährige Kaufmann ist Mitglied der SPD-Fraktion im Bundestag.“ [6]
NACHRÜCKER FÜR DESIGNIERTEN LANDESMINISTER: Alexander Bartz (SPD) aus Vechta wird Bundestagsabgeordneter
„Die Landesgruppen Niedersachsen/Bremen in der SPD-Bundestagsfraktion teilen auf Anfrage von regionalHeute.de mit, dass das Nachrückverfahren über die SPD-Landesliste stattfinde. Nächster Nachrücker aus der Landesliste wäre Alexander Bartz aus Cloppenburg/Vechta auf Listenplatz 25.“ Die Region verliert eine Stimme im Bundestag: Wenn Falko Mohrs Minister in Hannover wird, kann er sein Mandat in Berlin nicht behalten. --ZemanZorg (Diskussion) 22:05, 2. Nov. 2022 (CET)
Jo, wird zur Überarbeitung wiederhergestellt. Wenn er denn nachrückt, kann er verschoben werden. @Karsten11: zur Info. --Gripweed (Diskussion) 12:24, 3. Nov. 2022 (CET)
Danke. -- Robert Weemeyer (Diskussion) 11:19, 4. Nov. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gripweed (Diskussion) 12:24, 3. Nov. 2022 (CET)

Alex Feßler (erl., bleibt gelöscht)

Bitte „Alex Feßler(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo, bevor ich mich wieder mit irgendwelchen Löschdiskussionen befassen muss: Hat es Zweck, die Seite Benutzer:Lutz Jödicke/Alex Feßler aus dem Benutzernamensraum/BNR auf den neuen Titel Alex Feßler in den ANR/Artikelnamensraum in der jetzigen Form (natürlich ohne Baustelle- und Du darfst-Baustein sowie ohne Kommentar-Tags vor Sortierung und hinter Kategorie) zu verschieben? Danke. --Lutz Jödicke (Diskussion) 10:20, 1. Nov. 2022 (CET)

 Info: LD vom 27. Oktober 2022

@Hyperdieter, Lutz Jödicke: z.Kts. --WvB 13:25, 1. Nov. 2022 (CET)
@Lutz Jödicke bitte lege hier dar, warum aus Deiner Sicht die Löschprüfung ihre Berechtigung hat, der Artikel also wiederhergestellt werden soll. --WvB 13:25, 1. Nov. 2022 (CET)
Als relevant gelten insbesondere Radsportler, die in der Nationalmannschaft eingesetzt wurden.
1961 und 1962 wurde er in der Nationalmannschaft der DDR eingesetzt und nahm an der Ägypten-Rundfahrt teil.[1][2][3][4][5][6] --Lutz Jödicke (Diskussion) 14:20, 1. Nov. 2022 (CET)
  1. „Lothar Appler und Alex Feßler (beide SC Dynamo Berlin), die im vorigen Jahr den 9. und 8. Platz belegten, sind auch diesmal wieder für die am 12. Januar in Luxor beginnende Ägypten-Radrundfahrt nominiert worden.“ Vgl.: Ägypten-Fahrer nominiert. In: ND-Archiv: Neues Deutschland. 27. Dezember 1961, S. 4 ([1]), abgerufen am 31. Oktober 2022.
  2. DFG-Viewer: Neues Deutschland vom 27. Dezember 1961, S. 4, abgerufen am 31. Oktober 2022.
  3. „Aus einer fünfköpfigen Spitzengruppe heraus gewann der DDR-Fahrer Lothar Appler am Freitag die über 220 km führende erste Etappe der Ägypten-Radrundfahrt von Luxor nach Sohag in 7:20:02 st vor Krolak (Polen). Gottfried Frank (DDR), Valencic und Sebenic (beide Jugoslawien). 3:38 min später belegten Komuniewski (Polen), Eberhard Butzke und Alex Fessler (beide DDR) in dieser Reihenfolge die nächsten Plätze.“ Vgl.: Appler erster Tagessieger in Ägypten. DDR-Radsportler auch in der Mannschaftswertung vorn. In: ND-Archiv: Neues Deutschland. 14. Januar 1962, S. 8 ([2]), abgerufen am 31. Oktober 2022.
  4. DFG-Viewer: Neues Deutschland vom 14. Januar 1962, S. 8., abgerufen am 31. Oktober 2022.
  5. „Auch die siebente Etappe der Ägypten-Radrundfahrt beendete Lothar Appler (DDR) als Erster. Er benötigte für die 180 km von Suez nach Port Said 4:47:53 st und verwies Sebenic (Jugoslawien), Feßler (DDR) und Szibiorek (Polen) im Spurt auf die Plätze.“ Vgl.: Siebente Etappe: Wieder Appler. In: ND-Archiv: Neues Deutschland. 21. Januar 1962, S. 8 ([3]), abgerufen am 1. November 2022.
  6. DFG-Viewer: Neues Deutschland vom 21. Januar 1962, S. 8., abgerufen am 1. November 2022.

Wie ist es denn belegt, dass der Kollege in der DDR-Nationalmannschaft eingesetzt wurde? Dass er für die DDR an der Ägypten-Rundfahrt teilnahm, ist belegt. Aber sind Rundfahrtteilnehmer automatisch Angehörige der Nationalmannschaft? --Mautpreller (Diskussion) 14:30, 1. Nov. 2022 (CET)

"Verantwortlicher Trainer ist Roland Elste, der auch die Vorbereitung leitete, während Verbandstrainer Bernhard Lipfert als Mannschaftsleiter mit in die VAR reist. Die DDR kann seit 1956, dem Jahr der erstmaligen Teilnahme, schon auf eine beachtliche Erfolgsbilanz bei der Ägypten-Rundfahrt zurückblicken. 1957 (Werner Malitz), 1959 (Gerhard Löffler) und 1960 (Kurt Müller) stellte sie die Einzelsieger, und seit 1959 belegte sie in der Mannschaftswertung ununterbrochen den ersten Platz." Vgl.: Ägypten-Fahrer nominiert. In: DFG-Viewer: Neues Deutschland vom 27. Dezember 1961, S. 4, abgerufen am 31. Oktober 2022. --Lutz Jödicke (Diskussion) 15:15, 1. Nov. 2022 (CET)
Das hat doch alles nichts mit Nationalmannschaft im Sinne der RK zu tun, --He3nry Disk. 15:20, 1. Nov. 2022 (CET)
"Auch in der Mannschaftswertung gab es am ersten Tag einen DDR-Erfolg mit 22:03:44 st vor Jugoslawien (22:05:59), Polen (22:09:37) und der VAR (22:17:45). Vgl.: Appler erster Tagessieger in Ägypten. DDR-Radsportler auch in der Mannschaftswertung vorn. In: DFG-Viewer: Neues Deutschland vom 14. Januar 1962, S. 8., abgerufen am 31. Oktober 2022. --Lutz Jödicke (Diskussion) 15:39, 1. Nov. 2022 (CET)
Dass es sich da um eine Mannschaft der DDR handelte, hab ich verstanden. Aber ist das denn automatisch eine Nationalmannschaft? Vielleicht schon, jedenfalls steht es so auch bei der Tour de France. Das müssten die Radsportler beurteilen können. Ich würde allerdings im Text schreiben: nahm 1961 und 1962 in der Mannschaft der DDR an der Ägypten-Rundfahrt teil. Sonst denkt man, das sind zwei verschiedene Sachen, sind es aber offenbar gar nicht.--Mautpreller (Diskussion) 15:51, 1. Nov. 2022 (CET)

Hallo Benutzer:RikVII, wie siehst du das aus Portalsicht. Ich meine mich zu erinnern, dass du gesagt hatest. Die Ägypten Rundfahrt wurde relevant machen. Bin mir aber nicht sicher.--Gelli63 (Diskussion) 15:38, 1. Nov. 2022 (CET)

(AW dazwischen geklemmt) : Hallo, Gelli63, automatische Relevanz würde sich bei einem Einsatz in der Elite-Nationalmannschaft ergeben. Die Teilnahme an der Ägypten-Rundfahrt könnte in der Tat ein Anhaltspunkt dafür sein. Ich bin kein intimer Kenner des DDR-Radsports, aber ich kann mich nicht an Auslandseinsätze von DDR-Fahrern außerhalb des Nationalteams erinnern. Das dürfte a) an der starken Hochleistungssportfixierung liegen und b) an der fehlenden Reisefreiheit. Der Schluss von Reisekader auf Nationalkader liegt nahe. Mehr aber auch nicht. Die Löschentscheidung war korrekt, denn "Nationalkader" war keineswegs dargelegt und belegt und ist es auch nicht im aktuellen Artikelentwurf belegt (dargelegt schon). Und die Relevanz auf diesem Wege ist möglich, ergibt sich aber auch nicht selbsterklärend: Denn a) war diese Rundfahrt nicht so wertvoll, so dass auch ein Einsatz außerhalb einer Nationalmannschaft möglich warm b) war es eben 1961 und 1962 und nicht die 70er und 80er-Jahre, in denen meine Vermutung relativ ofensichtlich erfllt war, c) hat der im DDR-Radsport versierte Benutzer:Spürnase2013 nicht dazu gefunden, dass der Fahrer im Nationalkader war und d) - worauf anderweitig schon hingewiesen wurde sagt keine der Quellen im Artikelentwurf, dass es eine Nationalmannschaft war, in die er startete. EN1 spricht zwar von "nominiert", verweist aber auf die Vereinszugehörigkeit und nicht auf die in einem Nationalteam. Alle anderen ENs verweisen nur auf die Zugehörigkeit zur DDR, wie man z.B. 1977 hinter Dietrich Thurau bei der Tour de France "Deutschland" schrieb und nicht "TI-Raleigh", obwohl er bei der Tour gar nicht für Deutschland startete, was also gar nix über das Team sagt. LA wurde richtig entschieden, weswegen auch die LP aus meiner Sicht jetzt nicht zum Erfolg führen kann. Wenn man eine Quelle findet, die ausführt, dass der Fahrer ein Nationalfahrer war oder an einem Rennen teilnahm an der nur Nationalfahrer teilnahm, wie WM, Friedensfahrt ... könnte eine LP erfolgreich sein. So nicht.-- RikVII. my2cts  18:02, 1. Nov. 2022 (CET)
„Auch die siebente Etappe der Ägypten-Radrundfahrt beendete Lothar Appler (DDR) als Erster. Er benötigte für die 180 km von Suez nach Port Said 4:47:53 st und verwies Sebenic (Jugoslawien), Feßler (DDR) und Szibiorek (Polen) im Spurt auf die Plätze. Sowohl in der Einzelwertung (Appler) als auch in der Mannschaftswertung (DDR) hat sich nichts verändert.“ Vgl.: Siebente Etappe: Wieder Appler. In: DFG-Viewer: Neues Deutschland vom 21. Januar 1962, S. 8., abgerufen am 1. November 2022. --Lutz Jödicke (Diskussion) 15:50, 1. Nov. 2022 (CET)
Ich mag ja ein alter Sack sein, kann mich aber noch an die Zeit vor der Wende erinnern: Da war DDR-Mannschaft im nicht-sozialistischen Ausland immer Nationalmannschaft (man zeige mir die eindeutige Teilnahme einer Vereinsmannschaft zum Beweis des Gegenteils). Ich bezweifele allerdings, dass der Artikel ausrecherchiert ist, da müsste mehr zu finden sein. Möglicherweise liegt's am ß, selbst die zitierten Belege schwanken zwischen ß und ss in der Schreibweise des Namens. -- Tobias Nüssel (Diskussion) 10:10, 2. Nov. 2022 (CET)
Ich schließe mich Tobias' Ansicht bezüglich der Nationalmannschaft. Meines Wissens nach startete die DDR mit solchen bei Rundfahrten in "befreundeten" Länder immer mit Nationalmannschaften, was etwa auch die Algerien-Rundfahrt betrifft. Ob man da noch viel "ausrecherchieren" kann, wage ich zu bezweifeln. -- Nicola - kölsche Europäerin 10:16, 2. Nov. 2022 (CET)
Der Kreis der Nationalkader-Fahrer in der DDR war nicht so groß, von daher wundert mich, dass er nicht mehr Einsätze hatte - und nicht mal nationale Erfolge (was qualifizierte ihn für die Nationalmannschaft? Sicher nicht nur die durch den Verein implizierte Linientreue.). Natürlich fällt seine Karriere in die Zeit vor dem Internet... -- Tobias Nüssel (Diskussion) 10:55, 2. Nov. 2022 (CET)
Ja, Relevanz ist möglich, ist aber nicht dargelegt. Eure Erfahrungen mit DDR-Auslandseinsätzen kann ich aus meiner Sicht bestätigen. Aber es war 1961 und 1962. Galt da diese Praxis sicher? Auch für solche unbedeutenden Ereignisse im sozialistischen Ausland? Und in der Tat: Wie kommt ein Fahrer mit derart bescheidener Erfolgsliste zu einer Berufung in den Nationalkader? Benutzer:Spürnase2013 hat da nix zu gefunden, was mir zu denken gibt. Für mich ist das alles ggf. ein Anlass zum Weiterrecherchieren und nicht dafür die Löschentscheidung aufzuheben.-- RikVII. my2cts  11:49, 2. Nov. 2022 (CET)
Die Frage der Zugehörigkeit zur Nationalmannschaft ist für die 1950er bis 1970er Jahre nicht ganz trivial. Die DDR hat in dieser Zeit auch Auswahlmannschaften des ASK oder der SV Dynamo zu Auslandsstart geschickt. (Darauf hat :@RikVII: schon hingewiesen. Ein Start in einer Landesrundfahrt ist also nicht per se gleichbedeutend mit der Mitgliedschaft in der Nationalmannschaft. Das trifft auch für andere Länder und Rundfahrten jener Jahre zu. In der Ägypten-Rundfahrt war die Sowjetunion zB mehrfach mit der Armeeauswahl vertreten. In der DDR-Rundfahrt wurde Belgien in der Regel durch den Verein WAC Hoboken repräsentiert (in den Startlisten stand aber natürlich Belgien, obwohl diese Fahrer häufig keine Nationalfahrer waren), ebenso die Niederlande (da fällt mir eben der Verein gerade nicht ein – die mit dem alten Doppeldeckerbus). In den frühen Jahren der Friedensfahrt starteten Fahrer der Arbeitersportvereine für Finnland und Frankreich – keiner dieser Fahrer war in der Nationalmannschaft.
Und es gibt weitere Beispiele. Von daher ist aus meiner Sicht die Deduktion – Rundfahrtteilnahme=Nationalfahrer nicht zwingend.
Fazit: ich plädiere für Beibehaltung der Löschentscheidung (auch, da der Fahrer keine weiteren Palmares wie etwa Siege in Auswahlrennen aufweisen kann). --Spürnase2013 (Diskussion) 12:04, 2. Nov. 2022 (CET)
Danke für die Klarstellung. Bei "großen" Rundfahrten, wie der Polen-Rundfahrt kann man den Einsatz im Nationalteam wohl unterstellen, aber offenbar auch im Falle der DDR nicht für jeden denkbaren Auslandseinsatz.-- RikVII. my2cts  12:11, 2. Nov. 2022 (CET)
Der Artikel bleibt gelöscht bzw. wird nicht wiederhergestellt. Insbesondere wurde hier kontrovers die Wertung der Teilnahme an der Ägypten-Rundfahrt diskutiert. Wobei jene des Jahres 1962 auch bereits in der LD bekannt war, angesprochen und eingeschätzt wurde, also kein neues, in der LD nicht bekanntes mögliches relevanzstiftendes Kriterium mehr darstellen kann. Nach Einschätzung der Sachkundigen ist die Teilnahme von Bürgern der DDR bei einer Rundfahrt in den 1950er bis 1970er Jahren nicht gleichbedeutend mit einer Zugehörigkeit zur “Nationalmannschaft der DDR”. --WvB 12:04, 4. Nov. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --WvB 12:04, 4. Nov. 2022 (CET)

Bitte „Wilhelm Röder (SS-Mitglied)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Relevanz aufgrund Dienstrang gegeben: Wilhelm Röder war SS-Brigadeführer. Dieser Dienstrang steht dem eines Generalmajors gleich.

-- Hemeier (Diskussion) 08:44, 2. Nov. 2022 (CET)

Du hast es versäumt den abarbeitenden Admin anzuprechen.
die Quellen sind Primärquellen, darunter welche, die man tunlichst unterlassen sollte (aus der Begründung). Ein solcher Artikel muss schon aus Qualitätsgründen und wegen Verstoßes gegen unsere Richtlinien WP:Belege und den NPOV gelöscht werden. Gelöscht lassen.--Fiona (Diskussion) 09:13, 2. Nov. 2022 (CET)
Wo haben den Sekundärquellen ihre Informationen her? Genau aus diesen monierten Primärquellen. Bitte mal begründen warum das Nationalsozialistisches Jahrbuch (Erscheinungsdatum 1927 bis 1944; Herausgeber: Der Reichsorganisationsleiter der NSDAP Dr. Robert Ley; erschienen im Zentralverlag der NSDAP Franz Eher Nachf. in München; erscheinen mit dem 18. Jahrgang eingestellt) keine verlässliche Quelle für das NS-Ranggefüge ist. --Hemeier (Diskussion) 09:42, 2. Nov. 2022 (CET)
Es geht nicht darum, ob diese Quelle "verlässlich" ist oder nicht - sie ist nach den Grundprinzipien der Wikipedia nicht zulässig, siehe [7]. Das bedeutet, dass eine solche Quelle auf wissenschaftlicher Basis betrachtet worden sein muss, was hier nicht der Fall ist. -- Nicola - kölsche Europäerin 09:44, 2. Nov. 2022 (CET)
Dann geht es praktisch nur darum zu Belegen, dass Wilhelm Röder tatsächlich SS-Brigadeführer war? Das kann man in der Dienstalterslisten der SS nachsehen. Ist das eine verlässliche Quelle? --Hemeier (Diskussion) 09:58, 2. Nov. 2022 (CET)
Nein, es geht darum, dass der Artikel ausschließlich aus nicht verlässlichen Quellen erstellt wurde. Das Nationalsozialistische Jahrbuch ist keine brauchbare Quelle. das dürfte doch klar sein. Das ist ein Propaganda-Jahrbuch mit Hitlerbildchen und weltanschaulichen Artikeln, die heute den Straftatbestand der Volksverhetzung erfüllen, aber doch keine enzyklopädische Quelle. Das müsste doch eigentlich völlig klar sein. Und Wikipedia ist auch keine Quelle für Wikipedia. --Gripweed (Diskussion) 10:02, 2. Nov. 2022 (CET)
Du bist lang genug in Wikipedia aktiv, um den Unterschied von Primär- und Sekundärquellen zu kennen. Bitte mal begründen? Nein, es ist an dir Artikel mit seriösen Sekundärquellen zu erstellen, und wenn es die nicht gibt, ist auch die Relevanz in Zweifel zu ziehen. Der Admin hat keinen Fehler gemacht. Es ist ihm zu danken, dass er mit Entscheidungen wie dieser enzyklopädische Artikelarbeit nach den Richtlinien schützt. --Fiona (Diskussion) 09:47, 2. Nov. 2022 (CET)
Mit Verlaub, aber woraus schließt du, daß ein Artikel nicht aus Primärquellen erstellt werden darf? Grds. hat zwar Gripweed mit seiner Einschätzung recht, aber ein Verbot der Nutzung von Primärquellen gibt es in WP nicht. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 14:29, 3. Nov. 2022 (CET)
Deine Schlussfolgerung ergibt sich nicht aus meinem Beitrag. Von einem Verbot habe ich nicht gesprochen. Doch immer noch gilt der Grundsatz: Wikipedia-Artikel sollen auf Informationen aus zuverlässig recherchierter Sekundärliteratur beruhen. --Fiona (Diskussion) 15:47, 4. Nov. 2022 (CET)

Oh, der ist ja schnell hier gelandet. Habs durch Zufall gesehen. Ich denke, die Begründung spricht für sich. --Gripweed (Diskussion) 09:53, 2. Nov. 2022 (CET)

Na, dann ziehe ich hier mal meinen Antrag zurück, weil mir für diese Diskussion die Zeit zu schade ist. --Hemeier (Diskussion) 10:09, 2. Nov. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gripweed (Diskussion) 11:24, 2. Nov. 2022 (CET)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Liste der aktiven Generalmajore der Bundeswehr(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Mittlerweile ist der Inhalt dieser Liste voll redundant zu den entsprechenden und ausführlicheren Listen von Heer, Luftwaffe und Marine. Damit ist die Auflage aus der LD erfüllt, der Artikel kann gelöscht werden, da auch ein entsprechender Mehrwert fehlt. @-jkb-: zur Info.

-- LW-Pio (Diskussion) 09:21, 4. Nov. 2022 (CET)

Nur um zu vermeiden, dass mein Beitrag auf der Listen-Disk falsch verstanden wird: Ich unterstütze den Löschwunsch.--Karsten11 (Diskussion) 13:46, 4. Nov. 2022 (CET)

Gelöscht. Der Inhalt dieser Liste ist bereits vollständig in den o. g. Listen enthalten. Vollständige Redundanz ist für eine Liste ein valider Löschgrund, und dieser lag im Zeitpunkt der Behaltensentscheidung noch nicht vor. --Altkatholik62 (Diskussion) 19:47, 4. Nov. 2022 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Altkatholik62 (Diskussion) 19:53, 4. Nov. 2022 (CET)

Bitte „Centre for Tactile Internet with Human-in-the-Loop (CeTI)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hier die ausführliche Begründung hinschreiben Mein Artikel steht im Einklang mit dem Zweck von Wikipedia. Ich würde ihn gerne wiederherstellen. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

  • Link zur Löschdiskussion: [8]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- CeTI Dresden (Diskussion) 14:49, 4. Nov. 2022 (CET)

Unter dem Lemma wurde niemals ein Artikel gelöscht aber ich finde hier in deinem BNR einen entsprechenden Artikel. --codc senf 14:57, 4. Nov. 2022 (CET)
(BK) Service: Löschdiskussion war Wikipedia:Löschkandidaten/7._April_2022#CeTI_(BNR). Als Ergebnis wurde der Artikel nach Benutzer:CeTI Dresden/CeTI verschoben. Löschgrund war Artikelqualität. Leider erfolgte im BNR keine einzige Bearbeitung.--Karsten11 (Diskussion) 15:02, 4. Nov. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --codc senf 14:57, 4. Nov. 2022 (CET)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Kurt Peters (Tennisspieler)(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Auch wenn ich mich mit negativen Löschprüfungen schwer tute habe ich mich entschlossen die LP zu Kurt Peters (Tennisspieler) starten, da sie m.E. falsch getroffen wurde, in der Annahme, dass der Tennisspieler in die "normale" Nationalmannschfat berufen wurde. Dies war aber nicht der Fall. Wenn ich wie beim TV Langensbold] weiter oben die Nichtanwendung der RK durch einen Admin berechtigt hier reklamiere, sollte ich, wenn ich zusammen mit dem Admin feststelle, dass er wohl eine Fehlentscheidung getroffen hat, diese hier aus Gerechtigkeitsgründen auch zur Diskussion stellen. FYI Benutzer:ZemanZorg und Benutzer:Altkatholik62.--Gelli63 (Diskussion) 08:09, 5. Nov. 2022 (CET)

  • Link zur Löschdiskussion: [9]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem zuständigen Administrator: [10]

-- Gelli63 (Diskussion) 08:09, 5. Nov. 2022 (CET)

Wenn der behaltende Admin selbst zur Ansicht gelangt, dass seine Behalten-Entscheidung doch eher falsch war, kann er sich doch einfach selber overrulen und doch löschen? Troubled @sset   [ Talk ]   11:23, 5. Nov. 2022 (CET)
Ja, das kann ich, und das tue ich auch. --Altkatholik62 (Diskussion) 12:20, 5. Nov. 2022 (CET)

Doch gelöscht. Nach nochmaliger Durchsicht des Artikels sehe ich ein, dass ich mich geirrt habe. Die Teilnahme am Länderkampf gegen die Niederlande lag in einer Zeit, als Kurt Peters bereits in der Seniorenklasse spielte. Damit sind keine Relevanzgründe mehr erkennbar. --Altkatholik62 (Diskussion) 12:20, 5. Nov. 2022 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Altkatholik62 (Diskussion) 12:27, 5. Nov. 2022 (CET)

Dieter Gewies (bleibt gelöscht)

Bitte „Dieter Gewies(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Der Beitrag wurde vollständig überarbeitet und hat sowohl in der Form und auch im Inhalt wenig Übereinstimmung mit der früheren Veröffentlichung. Daher bitte ich den Beitrag erneut zur Diskussion in den öffentlichen Raum zu stellen.

  • Link zur Löschdiskussion: [Linktext]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- SantiCarlo (Diskussion) 11:07, 5. Nov. 2022 (CET)

hier noch der Link zur Löschdiskussion
Benutzer Diskussion:SantiCarlo#Dieter Gewies
Besten Dank für die Mühe --SantiCarlo (Diskussion) 11:08, 5. Nov. 2022 (CET)
Die Löschdiskussion fand an folgendem Ort statt: Wikipedia:Löschkandidaten/1. September 2022#Dieter Gewies (gelöscht). Gruß --Rmcharb (Disk.) 11:12, 5. Nov. 2022 (CET)
Für die Abarbeitung wäre es hilfreich, die Seite zumindest bis zur Entscheidung hier im BNR wieder herzustellen.--Meloe (Diskussion) 11:21, 5. Nov. 2022 (CET)
(BK) Als abarbeitender Admin: Ich wurde nicht angesprochen, habe aber mitgelesen. Bezüglich der fehlenden enzyklopädischen Relevanz (dem Hauptlöschgrund) hat sich nichts gegenüber der LD geändert, und auch der Stil ist nicht wirklich besser geworden. Ich sehe keinen Grund, die damalige Entscheidung zu revidieren.--Karsten11 (Diskussion) 11:22, 5. Nov. 2022 (CET)
Ergänzung: Im Nachgang zur LD gab es noch eine Diskussion unter Benutzer_Diskussion:Karsten11#Löschbegründung_für_den_Artikel_Dieter_Gewies.--Karsten11 (Diskussion) 11:27, 5. Nov. 2022 (CET)

Bleibt gelöscht. Auch aus der zuletzt gelöschten Artikelfassung geht keine Relevanz für diese Biografie hervor. --Altkatholik62 (Diskussion) 13:34, 5. Nov. 2022 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Altkatholik62 (Diskussion) 13:34, 5. Nov. 2022 (CET)

Bitte „Artikeltitel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Die Vorlagen sind nach wie vor in diversen Diskussionen verlinkt (siehe jeweils Links auf deren Seite). Eine ersthafte LD hat so gut wie nicht stattgefunden, da schnellgelöscht. Entsprechende Portale wurden auch gelöscht resp. bei Verschub in BNR übrigbleibende Portal-Links gelöscht Benutzer:Antonsusi/Portal:Fußball/Austauschtabelle Fbm, Fbf und Fbi.

-- ProloSozz (Diskussion) 10:01, 6. Nov. 2022 (CET)

Die Vorlagen wurden vor 12 Jahren (!) gelöscht und wurden seitdem nicht vermisst. Verlinkungen auf Diskussionsseiten sind kein sinnvoller Grund, die Vorlagen wiederherzustellen, offensichtlich wurden sie seit 12 Jahren nicht benötigt.--Rainyx (Diskussion) 15:50, 6. Nov. 2022 (CET)
per Rainys erledigt. --Itti 16:03, 6. Nov. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 16:04, 6. Nov. 2022 (CET)

Bitte „Friedrich-Wilhelm Spieker(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Der Artikel wurde 2011 gelöscht. Wesentlicher Teil der Löschbegründung war, dass es Zweifel daran gab, ob der Herr überhaupt existiert, oder ob es sich möglicherweise um einen Fake gehandelt hat. Zwei aktuelle Links belegen, dass es kein Fake war:

Der gelöschte Artikel kann unter https://film.prepedia.org/wiki/Friedrich-Wilhelm_Spieker eingesehen werden.

-- Asturius (Diskussion) 02:47, 6. Nov. 2022 (CET)

Ist es wirklich zu viel verlangt, einen Halbzeiler neu zu schreiben und dann auch zu belegen? Das fertige Elaborat kannst du dann hier gerne vorschlagen. Yotwen (Diskussion) 12:00, 7. Nov. 2022 (CET)
Selbst wenn die Existenz belegt ist: Man bräuchte halt noch geeignete Quelle, einen Artikel daraus zu machen. Gemäß Löschentscheidung "Wenn sich jemand dazu bereit erklärt, kann der Artikel auch im BNR eines Benutzers wiederhergestellt werden, in der Hoffnung, dass die Sorge unbegründet ist und es sich doch reputable Belege finden lassen." kann ich gerne im BNR wieder herstellen, geeignet für den BNR ist der alte Artikel auch erweitert um die beiden genannten Artikel jedoch nicht.--Karsten11 (Diskussion) 12:11, 7. Nov. 2022 (CET)
Danke für eure Antworten. Es wäre in der Tat sehr schön, wenn sich jemand finden würde, der den Artikel ausbaut. In meinen BNR wandert der Artikel jedoch nicht. --Asturius (Diskussion) 19:33, 7. Nov. 2022 (CET)
Wenn ich es richtig verstanden habe, hat sich jedoch Yotwen freiwillig für einen Ausbau gemeldet. Ist doch nur eine halbe Zeile... --Asturius (Diskussion) 20:38, 7. Nov. 2022 (CET)
eher nicht, aber er sagte, bevor eine belegter Artikel in den ANR geht, sollte er hier vorgestellt werden.--Gelli63 (Diskussion) 12:37, 9. Nov. 2022 (CET)
Danke für deinen Hinweis. Ich habe sehr genau verstanden, was Yotwen geschrieben hat. Ich bin mir aber genauso sicher, dass er meine Antwort richtig verstanden hat. Kein Grund also, dies weiter hier zu thematisieren. --Asturius (Diskussion) 14:07, 9. Nov. 2022 (CET)
Damit hier erledigt.--Karsten11 (Diskussion) 21:07, 7. Nov. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 21:07, 7. Nov. 2022 (CET)