Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2022/Woche 41

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Bitte „Proparentsinitiative(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hier die ausführliche Begründung hinschreiben

hier geht es um eine gemeinnützige Initiative. Nicht um Werbung.

Wie man den links entnehmen konnte auch eine ernsthafte Initiative, da sie mit dem Bundesministerium sogar mit einer Stellungnahme für einen neuen Gesetzentwurf im Dialog sind.


  • Link zur Löschdiskussion: [Linktext]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- Kamarette (Diskussion) 01:04, 15. Okt. 2022 (CEST)

Obwohl ich als löschender Admin wieder mal nicht angesprochen wurde war der Artikelinhalt eher Werbung für die Initative als ein enzyklopädischer Artikel. --codc senf 01:09, 15. Okt. 2022 (CEST)
Außerdem - eine gemeinnützige Initiative braucht und macht Werbung, wenn sie etwas erreichen und nicht kaputt gehen will. Das ist auch kein Problem, die Werbung gehört nur nicht in die Wikipedia.--Lutheraner (Diskussion) 01:56, 15. Okt. 2022 (CEST)
Nach Art wie Inhalt war dies kein enzyklopädischer Artikel. Die Initiative muss erst(!) zeitüberdauernde Relevanz erlangen, dann kann sie hier damit rechnen einen Artikel zu erhalten. Nicht umgekehrt. Die Wikipedia dient nicht dazu zur Bekanntheit zu verhelfen etc. ist kein Webseitenersatz. Insofern trifft die Löschbegründung grundsätzlich zu. Einen Grund für eine Wiederherstellung erkenne ich ad hoc nicht. --WvB 08:53, 15. Okt. 2022 (CEST)
Promo-Aktion durch Gruner + Jahr. RKs sind nicht erreicht und für Werbung mögen sie andere Kanäle nutzen. Bleibt gelöscht. --Itti 15:14, 15. Okt. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 15:14, 15. Okt. 2022 (CEST)

Serie von fünf Artikel einer IP (erl.)

Gestern Abend hat eine IP innerhalb einer Stunde fünf Artikel in den ANR geworfen die alle mehr oder weniger inhaltsleer und unbelegt waren. Nach VM habe ich die ganzen Artikel gelöscht da sie alle qualitativ m.E. nicht den Ansprüchen genügten haben die üblicherweise an Artikel im ANR gelegt werden. Alle fünf Artikel hatten bereits einen Löschantrag. Nun wurde Beschwerde darüber auf meiner BD eingelegt. Da keiner von uns unfehlbar ist hier nun die LP da ich die Artikel immer noch untauglich für den ANR halte und mein Angebot der Wiederherstellung im BNR zum Ausbau abgelehnt wurde. Hier nun die Artikelsammlung:

Es tut mir leid die leere LP damit zu belasten aber hier soll jetzt ein anderer Admin als Revisionsinstanz entscheiden ob ich einen Fehler gemacht habe – ich lerne gerne dazu wenn das der Fall war. --codc senf 13:16, 14. Okt. 2022 (CEST)

@Don-kun: da du dich für zwei der Artikel eingesetzt hast, es waren Wiedergänger, belegfrei, inhaltsleer. So nicht für den ANR geeignet und wenn schon, hätte es bei einem Wiedergänger auch einer Löschprüfung bedurft. Möchtest du die in deinem BNR zum Ausbau haben? Qualität ist ein Löschgrund und Belegfreiheit ist ein gravierender Qualitätsmangel, neben Inhaltsleere natürlich. Viele Grüße --Itti 13:38, 14. Okt. 2022 (CEST)
BK: Don-kun merkte auf Deiner Disk an, das aus seiner Sicht keine Wikipedia:Schnelllöschantrag#Artikellöschungen angesagt war, sondern wenn QS oder ggfs. LA. Alle 5 Artikel hatten einen LA-Eintrag. Relevanz sollte grundsätzlich gegeben sein. Was fehlte waren im Mindesten Belege. Und ja, .... textliches Fleisch, sprich es ermangelte schlicht an der enzyklopädisch nötigen Qualität. SheZow sah bereits recht umfänglich aus (lange Tabelle ...), existierte aber auch schon zuvor und wurde 2021 per SLA gelöscht. Für Dinofroz und RollBots gilt im Prinzip selbiges.
Eine Verschiebung in den BNR war zu Recht nicht möglich.
Was unterschied die jetzigen von den zuvor per SLA gelöschten: sie waren noch kürzer (weniger Handlung).
QS wäre eine Option, sicher. Aber einer muss sich dann immer finden, der nicht ANR-fähige Einwürfe auf ein Mindestmaß hebt. Dies ist nur bis zu einem Mindestmaß leistbar. Außer wir hätten immer genügend Freiwillige. --WvB 13:48, 14. Okt. 2022 (CEST)
Da die Artikel bereits auf der Löschkandidatenseite standen, hätte man die Löschdiskussion ruhig laufen lassen können. Eine Verschiebung in den BNR wäre auch bei einem angemeldeten Benutzer nicht sinnvoll gewesen. Sieben Tage warten, dann löschen, fertig. Und wenn sich zwischenzeitlich ein weißer Ritter findet, der den Artikelwunsch erfüllt, auch gut.
Einfach löschen ohne SLA ist immer ungünstig. Mache ich zwar auch hin und wieder, aber nur in noch eindeutigeren Fällen. Insofern sehe ich schon einen Fehler, aber eher im formalen Sinn. Erhaltenswert war an den Substummeln meines Erachtens nichts. Insofern: Sehen wir die Löschung als SLA und die Äußerungen oben als Bestätigung, dass die Löschung sinnvoll war -- Perrak (Disk) 21:49, 14. Okt. 2022 (CEST)
Dass die zwischenzeitlich in der LD waren, hatte ich noch garnicht mitbekommen. Das macht die Löschungen kein Stück besser. Schnelllöschgrund lag nicht vor, also hätte die LD weiter laufen müssen. Und das sollte nachgeholt werden. Durch die zwischenzeitliche Löschung ist allerdings die Chance noch geringer, dass der Artikelersteller sich nochmal mit Verbesserungen beschäftigt - nach Löschung ist der oder die üblicherweise ganz weg. In dem Punkt ist durch die vorschnelle Löschung Schaden entstanden. Der Verweis auf Qualität ist hier irreführend, denn das ist nach unseren Schnelllöschregeln explizit kein Schnelllöschgrund. Selbst "Wiedergänger" ist (bei ein paar der Artikel zutreffend) ein schwaches Argument, wenn bei den vergangenen Anlagen nicht wegen Relevanz gelöscht wurde. Misstrauisch macht mich, dass einige Löschungen auf einen global gesperrten Nutzer/IP verweisen, das war bisher nicht Begründung und Thema und könnte Grund für eine Schnelllöschung sein. --Don-kun Diskussion 22:38, 15. Okt. 2022 (CEST)
dannArtikel wieder herstellen, sieben Tage diskutieren und dann doch löschen. Schade um die verschwendeten Ressourcen, aber wenn dem Formalismus in seiner reinsten Form dann Genüge getan wird... Es gibt ja nichts, wofür man die Zeit besser nutzen könnte. Flossenträger 06:57, 16. Okt. 2022 (CEST)

Das waren maschinenübersetzte Substubs und keine enzyklopädischen Artikel, gültige Schnelllöschgründe lagen damit gemäß WP:SLA vor. Es ist gängige Praxis, dass im Falle von Schrottspam eine VM viele SLAs ersetzen kann. Das Aufräumen hinter semiautomatischem Spamming sollte nach Möglichkeit nicht aufgrund formaler Hürden mehr Mühe machen als das Spamming selbst, andernfalls setzen wir uns selbst ohne Not in einen strukturellen Nachteil ggü. Spambots u. ä. Die VM wiederum war völlig korrekt entschieden worden. Damit gibt es hier keinen Abarbeitungsfehler, und mehr ist nicht zu prüfen. Bleiben alle gelöscht. --GardiniRC 💞 RM 11:24, 16. Okt. 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --GardiniRC 💞 RM 11:24, 16. Okt. 2022 (CEST)