Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2022/Woche 40

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Bitte die Behaltenentscheidung für „2. Unter-Elsässisches Infanterie-Regiment Nr. 137(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Wie Minderbinder in seiner Behaltensbegründung eingangs selbst ausführt, sind Regimenter nach den allgemeinen Relevanzkriterien nicht grundsätzlich relevant, nach den detaillierteren Portal:Militär/Relevanzkriterien#Militärische Verbände vielmehr, „soweit sie militärhistorisch bzw. einsatzmäßig oder öffentlichkeitswirksam in Erscheinung traten oder von prägender Bedeutung sind“. Trotzdem postuliert Minderbinder zum Schluss seiner Begründung: Die Diskussion über Besonderheiten (Führung durch wen, Einsatz wo) ist ebenso müßig wie bei den berüchtigten Gymnasien mit oder ohne Russischkurs. Die laufende Übung in LD zu Linienregimentern der Kaiserzeit ist es, diese zu behalten, wenn eine gewisse Qualitätsgrenze nicht unterschritten wird. Ein Abweichen von dieser seit Jahren bestehenden Übung per Einzelantrag ist nicht der richtige Weg. Das impliziert automatische Relevanz von deutschen Linienregimentern vor dem Ersten Weltkrieg. (Vgl. Minderbinders Ausführungen [1], [2]) Eine solche „laufende Übung“ ist in den Relevanzkriterien nicht vorgesehen; sie wurde auch nicht diskutiert, geschweige denn konsentiert. Vgl. dazu die von Minderbinder auf Nachfrage angegebenen Löschdiskussionen.[3] Diese Löschdiskussionen waren kurz; eine gewohnheitsmäßiges Behalten lässt sich mangels einschlägiger Diskussionen daraus nicht ableiten.[4] Einen ähnlichen Vorschlag habe ich inzwischen unter Portal_Diskussion:Militär/Archiv_2013#Vorschlag_3, Beitrag Edmund, 20:41, 17. Jul. 2013 gefunden. In der anschließenden Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien/Archiv/2013/Jul#Militär_zum_x'ten_Mal_.... war das aber kein Thema. So grundsätzliche Kriterien per Einzelentscheidung festzulegen, ist fehlerhaft.

Kurz zu den weiteren Punkten von Minderbinders Behaltensbegründung. Es gebe „mindestens zwei Monographien“, heißt es dort. Das eine ist eine Regimentsgeschichte zum 25jährigen Bestehen von Kompaniechef Alexander Schwencke, das andere die Regimentsgeschichte von Erwin Voigt (geplante VÖ in vier Lieferungen). Regimentsgeschichten sind eine Quellenkategorie für sich. Die Familie eines Soldaten ist sein Regiment, heißt es. Dementsprechend werden Regimentsgeschichten in der Geschichtswissenschaft, wenngleich nicht nur da, als Familiengeschichten mit fließenden Übergängen zur militärischen Memoirenliteratur gelesen. Ohne die darin umgesetzte Geschichtspolitik hier im Einzelnen erläutern zu wollen (vgl. Erinnerungsblätter deutscher Regimenter, Hauptautor Minderbinder und George Soldan), halte ich diese Literatur nicht mit WP:BLG vereinbar. Familiengeschichten und Memoiren sind als parteiische Quellen „in den seltensten Fällen als Quelle geeignet. Wikipedia-Artikel dürfen ausdrücklich nicht primär mit parteiischen Quellen belegt sein.“ (WP:BLG#POV) Fehlende wissenschaftliche Sekundärliteratur deutet bei vielen Themen auf fehlende enzyklopädische Relevanz hin. Minderbinders Logik, es gebe diese Literatur nun mal, somit könnte man Artikel verfassen, läuft dem zuwider. (Jürgen Kraus ist nicht Gegenstand der Behaltensbegründung; dazu später.)

Weitere Inhalte in Minderbinders Behaltensentscheidung (Stichworte: Familiengeschichte & Aufklärung) sehe ich nicht als Gegenstand der vorherigen Löschdiskussion. Insofern Minderbinder hier neue Argumente einbringt, können die für die Entscheidung einer Löschdiskussion nicht berücksichtigt werden. Admins, die ihre Entscheidungen auf ihre eigenen, neuen Argumente stützen, überschreiten ihre Kompetenz, indem sie sich selbst Recht geben.

Dass „Regimentsartikel sinnvollen Kontext“ für „bauliche Zeugen wie Kasernen“ bieten, ist ein Axiom. Kasernen werden in der Regel nicht für bestimmte Regimenter gebaut, oft auch von mehreren und wechselnden belegt. Das kann man auch diesem Regimentsartikel entnehmen.

Die Tatsache, dass es bereits viele solcher Artikel zu solchen Linienregimentern gibt, aber auch, dass die Artikel solide aussehen und allen formalen Kriterien gerecht werden mögen, ist für sich oder zusammen genommen kein Behaltensgrund.

Für den Fall, dass auf das Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914–1918 von Jürgen Kraus verwiesen werden sollte, so handelt es sich dabei um tabellarische Übersichten mit Daten ab 1914. Ich würde das als Rohdatensammlung bezeichnen, als Hilfsmittel für Historiker, aber nicht als Sekundärliteratur im klassischen Sinne.

Inwieweit das IR 136 „militärhistorisch bzw. einsatzmäßig oder öffentlichkeitswirksam in Erscheinung trat“, hat Minderbinder nicht bewertet. Administrativer Ermessensspielraum ist hier also nicht das Thema.

Die grundsätzlichen Relevanz bestimmter militärischer Verbände sollte nicht per Behaltensentscheidung dekretiert werden. Eine Klärung über WP:RK scheint mir angezeigt. Gegenwärtig scheint sich im Portal Diskussion:Militär#Relevanzkriterien verändern / historische Regimenter erlauben eine Initiative zu formieren.

Zum Schluss ein Hinweis in eigener Sache. Ich unterstelle den Erstellern und Bearbeitern solcher Artikel keinen irgendwie gearteten Militarismus. Dass Regimenter grundsätzlich irrelevant seien, argumentiere ich nicht. Ich vertrete aber die Ansicht, dass auf der Grundlage der meistenteils und in diesem Fall ausschließlich existierenden Literaturlage kein enzyklopädischer Artikel möglich ist. Auch Historiker können die Perspektive der Regimentsgeschichten nicht ohne weiteres ausgleichen, sondern benötigen andere Quellen als Korrektiv, um Perspektiven und Aussagen zu hinterfragen. Das gilt insbesondere im Bereich Militär- und Kriegsgeschichte. Regimentsgeschichten durchdringen nicht den Nebel des Krieges. Ich würde mich freuen, wenn mir Unterstellungen und Vorwürfe wie Zensur, Bildungspolitik oder ähnliches, sowie der Vorhalt, ich würde Admins nur Arbeit machen und könne mich ja selbst wählen lassen, erspart blieben.

  • Link zur Löschdiskussion: [5]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem zuständigen Administrator: [6] & vgl. auch die Difflinks in der Begründung.

-- Assayer (Diskussion) 18:24, 5. Okt. 2022 (CEST)

Zumindest der Vorwurf, Du könntest Dich selbst wählen lassen, wäre Unfug, selbst dürftest Du in diesem Falle ja nicht löschen. Da ich bei der laufenden LD zu einem der Nachbarregimenter bereits deutlich Position bezogen habe, werde ich hier auch nicht administrativ aktiv werden. -- Perrak (Disk) 22:11, 5. Okt. 2022 (CEST)

Ich weise darauf hin, dass die Regimentsgeschichten auf 1912, 1934 und 1938 datieren. Nicht gerade die Zeiten, wo zu reflektierte Militärgeschichtsschreibung betrieben wurde. Sprich: Die Literatur ist hochgradig unbrauchbar.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 01:22, 6. Okt. 2022 (CEST)

Ich kriege einen Hals, wenn solche Pauschalverurteilungen vorgenommen werden - und halte die Anforderungen, die hier teilweise an Literatur angelegt werden, für überzogen. Ja, solche älteren Arbeiten sind oft reine Chroniken ohne oder mit offen zeittypischer Einordnung, aber damit muss man umgehen können. Nur, weil oft Quellenarbeit nicht beherrscht wird, pauschal Literatur auszuschließen ist Blödsinn. -- Chuonradus (Diskussion) 08:38, 6. Okt. 2022 (CEST)
Reflektierte Geschichte mit Bewertungen, die heute noch brauchbar wären, kann man aus so alter Literatur sicher nicht erhalten. Reine Fakten im Sinne von wann war das Regiment wo im Einsatz aber vermutlich schon. Und Bewertungen sollten in WP-Artikeln ohnehin nur sparsam und als Zitat vorgenommen werden. Die Bewertung "hochgradig unbrauchbar" halte ich für stark übertrieben. Mit diesem Maßstab können wir die Hälfte aller historischen Artikel in die Tonne kloppen. -- Perrak (Disk) 14:22, 6. Okt. 2022 (CEST)

Ich erlaube mit, meine einzige Stellungnahme dazu in einen Kasten zu stellen, da diese sonst in weiteren Textkaskaden von Assayer untergehen wird. Ich fasse mich kurz: Die RK sind Positivkriterien. Die Qualität des Artikels ist verbesserungswürdig, aber nicht löschwürdig schlecht. Ein Überschreiten des Ermessensspielraums wurde nicht gezeigt. Der Rest findet sich in meiner Entscheidungsbegründung. Zum Vorgehen: Ich halte es für eine ernsthafte Störung des Projektfriedens, etwa 260 Artikel, die schon viele Jahre bestehen, per Einzeldiskussion abzuräumen. Der Furor und die Verbissenheit, mit der der Antragsteller und seine beiden Sekundanten dabei vorgehen, befremden mich zutiefst. --Minderbinder 22:02, 6. Okt. 2022 (CEST)

Mich irritiert dieser LP-Antrag. Ich kann nicht einen Ansatzpunkt erkennen, in dem hier entgegen unserer Richtlinien gehandelt wurde. RK sind Einschlußkriterien, es muß immer nachgewiesen werden, warum Artikel gelöscht werden sollen, nicht, warum sie behalten werden sollen. Ich sehe hier kein valides Löschargument. Fehlende automatische enzyklopädische Relevanz ist es indes nicht und kann es auch nicht sein. Die Behandlung in der Literatur ist unstrittig, zudem ist klar, dass diese auch rein faktual genug hergibt. Das Alter allein spricht nicht gegen die Nutzbarkeit, auch wenn klar ist, dass erst recht in diesem Bereich jede Literatur mit Bedacht genutzt werden sollte. Was abgesehen vom Alter und dem Herkunftsort gegen sie spricht (also Fakten) wird nicht ins Feld geführt. Bleibt also mindestens ein Ermessensspielraum, gegen den nicht verstoßen wurde. In den sauren Apfel, dass mal Artikel gelöscht werden oder bleiben, bei denen wir jeweils anderer Meinung sind, haben wir wohl alle schon erlebt. Dafür halte ich das hier für reichlich übertrieben. Am Ende bleibt eines: wie auch Pornografie ost Militärgeschichte teil unseres Lebens. vom weg sehen geht es nicht weg. -- Marcus Cyron Stand with Ukraine! 23:19, 6. Okt. 2022 (CEST)

Äh, nein, es ist umgekehrt: Erfüllt ein Thema die [Relevanzkriterien] nicht, so [...] müssen dann [...] andere stichhaltige Argumente für [!] dessen Relevanz angeführt werden. Außerdem: Nicht das Alter spricht gegen die Literatur, sondern dass es parteiische Informationsquellen sind. Wer alle Linienregimenter der Kaiserzeit pauschal für behaltenswert erklären will, überschreitet seinen Ermessensspielraum. Davon, "etwa 260 Artikel per Einzeldiskussion abzuräumen", redet nur Minderbinder. --Assayer (Diskussion) 03:14, 7. Okt. 2022 (CEST)
Ich sehe durchaus auch die Gefahr, dass hier ein Präzendenzfall geschaffen wird, der dann in zukünftigen LDs herangeführt wird, um weitere Löschanträge zu begründen. Was die Relevanz angeht: Ich erinnere an eine kürzliche Löschdiskussion, bei der unbelegte Details (einschließliche eines Pour de Merite) über die Militärlaufbahn im 1. WK standen (der Artikel wurde am Ende gelöscht, Namen ist mir entfallen). Von daher können solche Regimentsartikel durchaus nützlich sein, nicht nur für Leute, die zufällig das Soldbuch des Ururgroßvaters aus der Kaiserzeit finden und nun wissen wollen, wo der Ahn gedient hat. Hinzu kommt oft eine lokalgeschichtliche Bedeutung der Regimenter für die Stationierungsorte, eine solche ist in dem zur LP stehenden artikel sogar angedeutet. -- Chuonradus (Diskussion) 08:21, 7. Okt. 2022 (CEST)
Die LP ist ein selten ungeeigneter Ort, um einen "Präzedenzfall" zu schaffen. Soll ich jetzt zu 260 Regimentsartikeln Stellung nehmen? Ein Bsp. für ein relevantes Regiment ist das IR 99 wegen der Zabern-Affäre. Was spricht aber dagegen, die in einer LD oder LP für triftig befundenen Argumente in einer anderen LD anzuführen?
Hier muss die LD nicht wiederholt werden. Wen es interessiert, warum die nun immer öfter beschworene "lokalgeschichtliche Bedeutung" unbelegte TF ist, kann das meinem Beitrag in einer vergleichbaren LD entnehmen.[7] --Assayer (Diskussion) 16:22, 7. Okt. 2022 (CEST)


Wie die Benutzer Chuonradus (halte die Anforderungen, die hier teilweise an Literatur angelegt werden, für überzogen), Minderbinder (Qualität des Artikels ist verbesserungswürdig, aber nicht löschwürdig) und Marcus Cyron (Ich sehe hier kein valides Löschargument). Von daher Behalten. --Agentjoerg (Diskussion) 02:55, 7. Okt. 2022 (CEST)

Ich schließe mich dem Vorredner an und sehe keinen Grund die Entscheidung der Löschdiskussion anzuzweifeln. Daher: behalten.Verifizierer (Diskussion) 19:01, 7. Okt. 2022 (CEST)
Hallo @Assayer, ich sehe hier ein Problem welches wir schon im Kontext der aktuellen Löschdiskussion zum 4. Lothringischen und auf der Seite des Portals Militärs hatten. Es geht in Deiner Argumentation wieder um die korrekte wissenschaftliche Herangehensweise und die Auswahl der Literatur. Nun gut. Eine spannende Definition habe ich auf www.bachelorprint.de gefunden. Eine unverfängliche Seite, welche Studenten informiert, damit diese Ihre Arbeiten ordentlich erstellen. Abgesehen davon, dass die Thematik mit Primär- und Sekundärquellen mal ursprünglich aus der Literaturwissenschaft stammt und dann in weiteren Geisteswissenschaften Einzug gefunden hat, stellt sich die Frage der Einordnung bestimmter Quellen in Primär- und Sekundärquellen in einem Bereich wie der Militärgeschichte. Die Einordnung scheint in einigen Wissenschaftsbereichen offensichtlich leichter als in anderen. Vermutlich gilt aber hier grundsätzlich die geschichtswissenschaftliche Beurteilung.
Aber nun zu meinem Fund:
Neben Primärliteratur und Sekundärliteratur gibt es auch Tertiärliteratur. Damit bezeichnet man kurze Texte, die sich unter anderem auf Sekundärliteratur beziehen. Typische Beispiele für Tertiärliteratur sind Einträge in einem Lexikon oder bei Wikipedia. Zum Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten ist Tertiärliteratur nicht geeignet. Sie dient maximal der Erstorientierung, in dem sie dir einen groben Überblick zu einem Thema gibt.
Hmmm... wenn das also der Fall ist, ist es unverhältnismäßig an die Tertiärliteratur den gleichen Anspruch zu stellen, wie an die Sekundärliteratur, den sonst wären unsere Ausarbeitungen ja Sekundärliteratur. Gleichzeitig ist eine Regimentsgeschichte aus geschichtswissenschaftlicher Sicht zwingend keine Primärliteratur, da der enge zeitliche Zusammenhang mit dem Ereignis, um das es geht, fehlt und eben eine Bewertung in die Regimentsgeschichte eingeflossen ist, die aus geschichtswissenschaftlicher Sicht Primärquellen üblicherweise nicht haben. Natürlich ist diese wertende Betrachtung des Ereignis, vom Autor genauso kritisch zu betrachten und zu diskutieren, wie jede andere Sekundärliteratur, die aus geschichtswissenschaftlicher Sicht nicht frei vom "Zeitcolorit" sein kann. Deshalb haben im Bereich der Geschichtswissenschaft Primärquellen ebenfalls eine Bedeutung, den diese gelten als Prüfparameter für die Darstellung der Sekundärliteratur. Schwierig ist die Situation nur, wenn es nur eine einzige Quelle gibt, denn dann ist das einzige was einer Quelle entnommen werden sollte die Verlaufsgeschichte (Daten, Orte und sichere Ereignisse), wobei man nie sicher sein kann, dass nicht etwas weggelassen wurde oder hinzugefügt. Doch Perfektion ist für Tertiärliteratur nicht zwingend, wenn wir auf Sekundärliteratur aufbauen, solange wir solide arbeiten und seriös bleiben. Ich werde mich weiter einarbeiten, dass habe ich ja in Aussicht gestellt, aber das braucht mehr Zeit. Solange bin ich aus o.g.. Gründen für behalten. --Reisender.ab (Diskussion) 22:19, 7. Okt. 2022 (CEST)
Abgelehnt, ich kann der vorstehenden Diskussion keinen Anhaltspunkt entnehmen, dass die Entscheidung des Admins außerhalb des Ermessenspielraums oder regelwidrig wäre, und sehe daher keinen Ansatzpunkt für eine Overruling. --He3nry Disk. 09:01, 8. Okt. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 09:01, 8. Okt. 2022 (CEST)

Bitte „Viola Schritter(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich habe diesen Artikel erstellt. Ich stellte sicher, dass die Sprache nicht werblich war und alles den Wikipedia-Richtlinien entsprach. Ich habe alle Nachrichten und zuverlässige Quellen zitiert. Ich bitte um Überprüfung, danke. Sie mag in Deutschland nicht bekannt sein, aber in Österreich ist sie bekannt und es gibt keine separate Wikipedia für Österreich. Vielen Dank Philip abc (Diskussion) 21:30, 6. Okt. 2022 (CEST)

Der Artikel wurde zwei Mal wegen zweifelsfrei fehlender enzyklopädischer Relevanz gelöscht. Wenn Du WP:RK#Lebende Personen (allgemein) durchliest, merkst Du wahrscheinlich, warum diese Bewertung korrekt war.--Karsten11 (Diskussion) 21:35, 6. Okt. 2022 (CEST)
Auch Suchmaschinen zeigen keinen Ansatz von Relevanz nach den durch Karsten11 verlinkten Relevanzkriterien. --codc senf 21:43, 6. Okt. 2022 (CEST)
Ich verstehe und lese, aber in Österreich ist sie bemerkenswert und alle Quellen sind gemäß den Wikipedia-Richtlinien zuverlässig. Ich weiß, dass sie in Deutschland nicht bekannt ist, aber die Menschen in Österreich sind auch deutschsprachig. --Philip abc (Diskussion) 21:46, 6. Okt. 2022 (CEST)
Wie wäre es wenn du zunächst einmal den Baustein auf deiner Benutzerdiskussionseite abarbeitest und mit offenen Visier arbeitest? --codc senf 21:49, 6. Okt. 2022 (CEST)
Ich habe einen Entwurf erstellt und bin mir nicht sicher, warum er live gegangen ist --Philip abc (Diskussion) 21:54, 6. Okt. 2022 (CEST)::::Ich habe den Entwurf hier eingefügt, damit Sie sehen können, danke --Philip abc (Diskussion) 21:53, 6. Okt. 2022 (CEST)
Den habe ich gerade gelöscht und Admins können gelöschte Artikel und Versionen einsehen. --codc senf 21:56, 6. Okt. 2022 (CEST)
OK danke. Ich hoffe, Sie können es aus der Perspektive der österreichischen Region sehen. Alle Nachrichten sind zuverlässig und es gibt diese Art der Berichterstattung für normale Persönlichkeiten in Österreich, die sich auf die jeweilige Branche beziehen. Ich weiß, dass Deutschland ein größerer Markt ist als Österreich, aber die Österreicher haben das Recht, auf der deutschen Wikipedia zu sein --Philip abc (Diskussion) 22:00, 6. Okt. 2022 (CEST)
Die deutschsprachige Wikipedia gibts seit Mitte 2001 und meinst du diese Diskussion über kleinere deutschsprachige Länder wurde noch nie geführt? Nun arbeitest du erst einmal den Baustein ab bevor wir uns weiter mit deinem Werbeversuch beschäftigen. OK? --codc senf 22:11, 6. Okt. 2022 (CEST)
Ich denke, das kann man kurz machen. Es hat nichts mit D-A-CH-Diskussionen zu tun, das der Artikel gelöscht wurde. Der Artikel bestand aus wenigen Sätzen, aus denen eine Relevanz nach unseren Kriterien nicht hervorgeht. Das von ihr gegründete Unternehmen ist nach unseren Kriterien nicht relevant und die beiden Kronenausschnitte aus Flickr als Beleg zu verwenden ist schon etwas... naja. --Gripweed (Diskussion) 00:00, 7. Okt. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gripweed (Diskussion) 00:00, 7. Okt. 2022 (CEST)

Bitte „Paul Wyss (Kunstgewerbelehrer)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Mein oben genannter Beitrag wurde ohne Rücksprache mit mir und ohne gute Begründung verschoben in Paul Wyss (Künstler, 1875). Für meinen ursprünglichen Titel gibt die Lebensgeschichte von Paul Wyss hinreichende Argumente. Ich ersuche dringend um Wiederherstellung meines ursprünglichen Beitrages.

  • Link zur Löschdiskussion: [Linktext]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- Andreas Rupert (Diskussion) 11:20, 7. Okt. 2022 (CEST)

Auf dieser Seite werden administrative Lösch-/Behaltensentscheidungen geprüft. Eine solche liegt nicht vor. Inhaltliches sowie Lemmafragen bitte auf der Artikeldisk klären. Hier gibt es nichts zu prüfen. --Eschenmoser (Diskussion) 11:32, 7. Okt. 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Eschenmoser (Diskussion) 11:32, 7. Okt. 2022 (CEST)

Bitte „Kategorie:Partyschlagersänger(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Wurde 2014 mit Verweis auf mangelnde Literatur und nichtexistenten Artikel zum Genre gelöscht, seither ist einiges an wissenschaftlicher Literatur zum Partyschlager erschienen, was eine solche Kategorie sinnvoll macht.--ChickSR (Diskussion) 01:19, 8. Okt. 2022 (CEST)

Moin ChickSR, die Diskussion fand in der Redaktion Musik statt. Ich halte es also nicht für sinnvoll, die Frage hier auf LP zu diskutieren. Könntest Du das nicht mit den Fachleuten und Verweis auf die Vorentscheidung der Redaktion dort diskutieren? --He3nry Disk. 08:58, 8. Okt. 2022 (CEST)
Das habe ich jetzt gemacht, aber müsste man es formal nicht auch hier klären?--ChickSR (Diskussion) 10:12, 8. Okt. 2022 (CEST)
Wenn da Zustimmung kommt, kann die Kat wieder aufgebaut werden, --He3nry Disk. 13:32, 8. Okt. 2022 (CEST)
Sieht nicht danach aus :) --ChickSR (Diskussion) 14:18, 8. Okt. 2022 (CEST)
Shit happens... --He3nry Disk. 16:57, 8. Okt. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 16:57, 8. Okt. 2022 (CEST)

Bitte „Transplantationsmedizin (Zusatzweiterbildung, Deutschland)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hier die ausführliche Begründung hinschreiben Der Artikel ist ausführlich referenziert und dies wurde auch umfangreich dargelegt. Es wurde eine URV vermutet, die nicht vorliegt, da hier aus einem entsprechend referenzierten Artikel zitiert wurde und es sich nicht um ein Manifest handelt. Detaillierteres in den Links.

  • Link zur Löschdiskussion: [Linktext]

https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:B4unzendahl

  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Gerbil

-- B4unzendahl (Diskussion) 08:44, 8. Okt. 2022 (CEST)

Die Urheberrechtsverletzung wurde mittels Link auf die im Netz verfügbaren Quellen aufgezeigt. Eine Wiederherstellung ist daher ausgeschlossen. Falls Du der Rechteinhaber bist und den Text zur weiteren Bearbeitung freigeben möchtest, wird das Vorgehen auf WP:URV beschrieben. Der konkrete Text war aber kein Artikel, sondern maximal ein Essay zum Thema. Wikipedia ist eine Enzyklopädie und sie erläutert "etablierte Begriffe". Der "Begriff" Zusatzweiterbildung Transplantationsmedizin Deutschland ist, da es sich um eine einzelne Weiterbildung handelt, zudem ziemich sicher irrelevant. Im weiteren würde ich mal sagen war das Ganze auch nahe an Weiterbildungswerbung ... In dem Sinne lohnt sich eine Freigabe des Textes in jeder Hinsicht nicht. Hier abgelehnt, --He3nry Disk. 08:54, 8. Okt. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 12:58, 8. Okt. 2022 (CEST)

Bitte „Gymnasium am Hoptbühl Villingen-Schwenningen(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte den Artikel wiederherstellen und auf das Lemma Gymnasium am Hoptbühl verschieben (Verschiebung kann auch ich machen). Nach den neuen Relevanzkriterien sind Gymnasien relevant (Artikel wurde damals wegen mangelnder Relevanz gelöscht). Ich habe ihn in meinem BNR Benutzer:Eduevokrit/Gymnasium am Hoptbühl überarbeitet und u. a. die schuleigene Sternwarte ergänzt.

-- Eduevokrit (Diskussion) 12:50, 8. Okt. 2022 (CEST)

Nun relevant, ist verschoben.--Karsten11 (Diskussion) 12:58, 8. Okt. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 12:58, 8. Okt. 2022 (CEST)

Sach mal, das ging aber schnell, vielen Dank! --Eduevokrit (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Eduevokrit (Diskussion | Beiträge) 12:59, 8. Okt. 2022 (CEST))

Bitte „Hanover Law Review(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hier die ausführliche Begründung hinschreiben

-- 2003:EA:AF3C:4400:DD04:DF76:8BBE:5221 22:27, 8. Okt. 2022 (CEST)

Wer liebt sie nicht: klar formulierte Wiederherstellungswünsche bei denen der löschende Administrator informiert wurde. --Gripweed (Diskussion) 23:58, 8. Okt. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gripweed (Diskussion) 23:58, 8. Okt. 2022 (CEST)