Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2022/Woche 38

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Betreffend des Artikels wurde ich gerade auf meiner Diskussionsseite angesprochen und stelle fest: Meine Behaltensentscheidung von 2012 zum obengenannten Artikel kann ich heute nicht mehr vertreten. Daher leiere ich die LP gleich selbst an und bitte ich um Revision meines eigenen Entscheides: Keine Relevanz dargestellt.

LD: Wikipedia:Löschkandidaten/27._September_2012#Malen_mit_Freunden_(bleibt) --Filzstift (Diskussion) 09:56, 19. Sep. 2022 (CEST)

Außer Computer Bild und chip.de gibt es keinerlei Rezeption. --ZemanZorg (Diskussion) 10:24, 19. Sep. 2022 (CEST)
Ausweislich der Artikeldisk war die App ja bereits 3 Jahre nach ihrer Veröffentlichung (2015) nicht mehr abrufbar. Also u.U. eine von vielen, ohne längeren Bestand und augenfällig auch ausreichende Rezeption. --WvB 10:27, 19. Sep. 2022 (CEST)
Die Löschdiskussion ging ja tendenziell Richtung behalten, da hätte ich vermutlich auch so entschieden. Im Nachhinein war das zu großzügig, ich lösche daher. -- Perrak (Disk) 10:49, 19. Sep. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Perrak (Disk) 10:49, 19. Sep. 2022 (CEST)

Alessandro Holzweiler (bleibt gelöscht)

Bitte „Alessandro Holzweiler(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Der Artikel hat Relevanz es gibt 5 Zeitungsartikel über diese Person -- RurKreisJülich (Diskussion) 20:48, 19. Sep. 2022 (CEST)

irrelevant. Muss erst noch wichtig werden, dann klappt es auch mit dem Artikel.--PCP (Disk) 20:55, 19. Sep. 2022 (CEST)
Bleibt gelöscht. Nach den Relevanzkriterien für Politiker wird die Relevanz mehr als deutlich verfehlt. --codc senf 21:03, 19. Sep. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --codc senf 21:03, 19. Sep. 2022 (CEST)

Pädagogium Baden-Baden (bleibt gelöscht)

Bitte „Pädagogium Baden-Baden(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Sehr geehrte Damen und Herren,

für die Schulstiftung Pädagogium in Baden-Baden habe ich einen neuen Artikel verfasst. Mit der Bitte um Prüfung und Wiedereinstellung in Wikipedia. Vielen Dank!

-- Alexander Klein Schulstiftung Pädagogium (Diskussion) 13:52, 19. Sep. 2022 (CEST)

@Uwe Gille: als 2007 (sic!) löschendem Administrator z.Kts. --WvB 14:13, 19. Sep. 2022 (CEST)
Prinzipiell haben sich die Relevanzkriterien ja stark gelockert. Es siehtr mir doch wie ein Werbeflyer für eine Schule in privater Trägerschaft aus. Gravierend ist das vollständige Fehlen vpn Quellen, möglichst auch externe Belege, die eine gewissen Außenwahrnehmung belegen. So ist das nicht reif für den Artikelnamensraum. --Uwe G. ¿⇔? RM 15:43, 19. Sep. 2022 (CEST)
Gemäß Artikel kann man dort das Abitur ablegen. Damit besteht enzyklopädische Relevanz, ein Artikel ist zulässig und erwünscht. Ein Artikel muss aber auf geeigneten Quellen basieren, der Entwurf muss um triviales und werbliches entschlackt werden und er muss formal überarbeitet werden.--Karsten11 (Diskussion) 09:59, 20. Sep. 2022 (CEST)
Bleibt zunächst gelöscht. Grundsätzliche Relevanz genügt bei massiven Qualitätsmängeln nicht und die sind hier gegeben. @Lexander Klein Schulstiftung Pädagogium: auf deiner Diskussionsseite hast du Hinweise zum Bezahlten Schreiben bekommen. Diese solltest du umsetzen, ansonsten läufst du Gefahr, dass dein Benutzerkonto gesperrt wird. Der Artikel ist in dem Zustand nicht für den Artikelnamensraum geeignet und benötigt eine Überarbeitung. Entfettung, Entwerbung, Direkte Weblinks müssen aus dem Text entfernt werden. Es müssen externe Quellen und Belege hinzugefügt werden. Wenn das gemacht wurde, kannst du gerne hier nochmal den Artikel vorstellen. Viele Grüße --Itti 10:27, 20. Sep. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 10:27, 20. Sep. 2022 (CEST)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Mitzuführende Ausrüstungsgegenstände im Kfz(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Die Begründung, der Artikel sei von 2005 und werde deshalb nicht ausdiskutiert, ist ja wohl wirklich wahnwitzig. Und wenn es so sein sollte, dass Wikipedia neuerdings doch Ratgeber ist, in dem ohne Rücksicht auf die Belegpflicht Empfehlungen für Autofahrer gegeben werden dürfen, bitte ich, WP:WWNI zu ändern und hinzuschreiben, dass Wikipedia ausdrücklich ein Ratgeber ist und Ratgeberseiten ausdrücklich erwünscht sind. -- 2A02:908:121:6600:0:0:0:65A3 00:33, 20. Sep. 2022 (CEST) -- 2A02:908:121:6600:0:0:0:65A3 00:33, 20. Sep. 2022 (CEST)

Da es in Kategorie:Straßenverkehrszulassungsrecht (Österreich) eingereiht ist, erwarte ich einen Artikel zu exakt diesem Rechtsbegriff. Das Lemma ist aber nur Wikipeda + Klonen bekannt. Inhaltlich scheint auch nichts zulassungsrechtliches behandelt zu werden. Dass der Artikel verschoben werden muss, ist auch naheliegend (zumindest Kfz in Kraftfahrzeuge). Warum wird das aber hier behandelt und nicht in einer LD oder wird in die QS geschickt? --Filzstift (Diskussion) 08:05, 20. Sep. 2022 (CEST)

Service: LD, die mit LAE endete. Da es keine administrative Entscheidung gab, die überprüft werden kann, ist der Fall hier falsch. Grundsätzlich ist es möglich, einem LAE zu widersprechen und eine Fortführung der LD zu fordern. Hier haben wir aber in der Tat einen eindeutigen Verlauf der LD. Sinnvoll wäre es daher, die inhaltlichen Mängel des Artikels zunächst einmal in einer QS zu klären. Sollte sich in der QS herausstellen, dass ein LA sinnvoll ist, wäre dieser zulässig.--Karsten11 (Diskussion) 09:55, 20. Sep. 2022 (CEST)

§ 31b StVZO - Überprüfung mitzuführender Gegenstände StVZO ist die Abkürzung für Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung.
„Führer von Fahrzeugen sind verpflichtet, zuständigen Personen auf Verlangen folgende mitzuführende Gegenstände vorzuzeigen und zur Prüfung des vorschriftsmäßigen Zustands auszuhändigen:

1. Feuerlöscher (§ 35g Absatz 1), 2. Erste-Hilfe-Material (§ 35h Absatz 1, 3 und 4), 3. Unterlegkeile (§ 41 Absatz 14), 4. Warndreiecke und Warnleuchten (§ 53a Absatz 2), 4a. Warnweste (§ 53a Absatz 2), 5.tragbare Blinkleuchten (§ 53b Absatz 5) und windsichere Handlampen (§ 54b), 6.Leuchten und Rückstrahler (§ 53b Absatz 1 Satz 4 Halbsatz 2 und Absatz 2 Satz 4 Halbsatz 2).“ --ZemanZorg (Diskussion) 01:24, 22. Sep. 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 09:55, 20. Sep. 2022 (CEST)

Bitte „Sarah Milkowski(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Um der Form Genüge zu tun:

Artikel wurde heute von mir nach [LD] gelöscht. Im Anschluss hat Benutzer:Gelli63 den Artikel neu (ohne URV) erstellt. Ich habe diesen erneut geprüft ([1]) und verschiebe ihn jetzt in den Namensraum. --Gripweed (Diskussion) 20:04, 22. Sep. 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gripweed (Diskussion) 20:04, 22. Sep. 2022 (CEST)

Bitte „Franz Baeumker(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Benutzer:Hamburgum/Franz Baeumker Franz Baeumker wäre relevant als Autor mehr als 4 Werken. --Hamburgum (Diskussion) 17:47, 25. Sep. 2022 (CEST)

Von den vier in der GND angeführten Schriften hat eine 13, eine 18 Seiten. Sind das relevanzstiftende Monografien? --Zweioeltanks (Diskussion) 17:51, 25. Sep. 2022 (CEST)
Selbe Frage: Das vierte Werk in der Liste ist ein Blättchen mit 47 Seiten (oder so)? --He3nry Disk. 17:53, 25. Sep. 2022 (CEST)
Jetzt sind deutlich mehr als vier Werke gelistet. --Hamburgum (Diskussion) 18:11, 25. Sep. 2022 (CEST)
Was war eigentlich an der Ansage "Danach(!!)" so schwer zu verstehen? --He3nry Disk. 18:29, 25. Sep. 2022 (CEST)
Tut mir Leid wird nicht wieder vorkommen. --Hamburgum (Diskussion) 18:44, 25. Sep. 2022 (CEST)
Zurückgeschoben, --He3nry Disk. 18:50, 25. Sep. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 18:50, 25. Sep. 2022 (CEST)

Bitte „Peter Joseph Louis(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Benutzer:Hamburgum/Peter Joseph Louis Es sind mehr als vier Werke gelistet. Es ist auch Namensgeber für eine Straße „Pastor-Louis-Straße “. https://goo.gl/maps/NVabBNub5kEZ8b9FA --Hamburgum (Diskussion) 18:27, 25. Sep. 2022 (CEST)

Legst Du da auch noch mal Hand an die Werke-Liste und kannst Du die Literatur bei den jährlichen Vosenschen Jubelarien im Jahrbuch auf das Wesentliche zusammenkürzen. Das wiederholt doch sehr, --He3nry Disk. 18:52, 25. Sep. 2022 (CEST)
Die Literatur ist überarbeitet. Die Werke-Liste wäre komplett. --Hamburgum (Diskussion) 19:06, 25. Sep. 2022 (CEST)
Zurückgeschoben, --He3nry Disk. 19:11, 25. Sep. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 19:11, 25. Sep. 2022 (CEST)

Theoriefindung (erl., bleibt gelöscht)

Bitte „Theoriefindung(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Der Artikel (Wikipedia:Hochschulprogramm/Marburg_SoSe_2016/Theoriefindung) hat bereits bei seiner Erstellung 2016 die RK erfüllt, da der zitierte Aufsatz von Wozniak 2015 eine gute Darstellung der Begriffsgeschichte liefert, ich habe nun noch van Dijk 2021 ergänzt, womit wohl jeglicher Verdacht der Begriffsetablierung ausgeräumt ist.--ChickSR (Diskussion) 22:15, 23. Sep. 2022 (CEST)

Ich halte einen Artikel über einen rein Wikipedia-internen Terminus in der Wikipedia für schon im Ansatz verfehlt. Die angeführte wissenschaftliche Rezeption ist real, würde aber auch bei einem anderen Fachbegriff so nicht reichen. Um gl eich das nächste Wikipedia-Eigengewächs nachzureichen: Es handelt sich um Begriffsetablierung.--Meloe (Diskussion) 10:14, 24. Sep. 2022 (CEST)
Service:
  • LD
  • Adminansprache, auch wenn aktuell kein Admin mehr, fehlt; daher @Miraki:
Zitat aus der Löschbegründung: ...nur scheint dort nichts zu stehen, was wirklich Relevanz verleiht, da sie offenbar den Begriff lediglich als WP-internen Terminus technicus beschreiben. Inwiefern entfällt dieser Grund durch Hinzufügen einer weiteren Quelle, die den Begriff ebenfalls als terminus technicus des Wikiversums beschreibt? Miraki beschreibt in seiner Begründung schlüssig die Voraussetzung für einen Artikel: ...müsste der Begriff in größerem Umfange in externen Quellen verwandt werden bzw. als eigenständiger Fachbegriff vin (sic!) der Literatur existieren.... Davon sehe ich weiterhin nichts. Einen Grund zur Aufhebung der Entscheidung sehe ich momentan nicht. --Eschenmoser (Diskussion) 10:26, 24. Sep. 2022 (CEST)
Danke für die Benachrichtigung per Ping. Am für meine Löschentscheidung maßgeblichen Sachverhalt mangelnder enzyklopädischer Relevanz hat sich substantiell nichts geändert. Daher plädiere ich wie Meloe und Eschenmoser für gelöscht lassen. -- Miraki (Diskussion) 11:01, 24. Sep. 2022 (CEST)
Ich habe heute noch de Gennaro 2020 hinzugefügt, der über Theoriefindung in wissenschaftstheoretischer Perspektive nachdenkt, sowie Baillot/Schöch 2016, die über die Bedeutung von Theoriefindung auf WP für die Rezeption von Biografien schreiben – das kann man doch als Beleg für das Abstrahlen in andere Diskurse sehen. --ChickSR (Diskussion) 12:08, 24. Sep. 2022 (CEST)
IMHO ist kein Grund erkennbar, warum Wikipedia:Theoriefindung bzw. Wikipedia:Keine Theoriefindung das Thema nicht bereits vollständig erschöpfend behandelt; nicht erkennbar, dass das mehr als Binnenbedeutung hätte, --He3nry Disk. 11:36, 24. Sep. 2022 (CEST)
Wikipedia:Theoriefindung findet aber kein Ottonormal-Wikipedianutzer. Normal sieht das so aus: Ein Neuling macht einen Eintrag. Sie wird zurückgesetzt mit dem Bearbeitungskommentar: Theoriefindung. Der Neuling weiss nicht genau, was Theoriefindung sein soll. Deswegen gibt es ins Suchfeld ein. Findet es dort aber nicht. Der Neuling ärgert sich zweimal. Über die Zurücksetzung, die er nicht versteht. Und darüber, dass der Begriff Theoriefindung nicht in der Enzyklopädie zu finden ist. --Doc Schneyder Disk. 12:03, 24. Sep. 2022 (CEST)
Es gibt eine Rezeption in der Sekundärliteratur außerhalb der Wikipedia, es handelt sich also nicht mehr um einen „rein Wikipedia-internen Terminus“. Vielleicht pinge ich mal @Ziko als Autor einer der Quellen an, die dazu beiträgt. --ChickSR (Diskussion) 12:05, 24. Sep. 2022 (CEST)
Was ist das denn für ein krudes Argument? Wir schreiben hier doch kein Lexikon für den WP-Autor... --He3nry Disk. 13:15, 24. Sep. 2022 (CEST)

Zitat aus dem Abschnitt Wikipedia:Hochschulprogramm/Marburg SoSe 2016/Theoriefindung#Kritik: »Der Begriff Theoriefindung ist ein weitgehend nur in Wikipedia genutzter Begriff. Er verstößt damit selbst gegen eines der Verbote, die er umfasst (siehe Performativer Selbstwiderspruch): „Eine besondere Form der Theoriefindung ist die Einführung nicht gebräuchlicher Termini“.« – Nein, das wäre er gerade nur dann, wenn wir diesen internen terminus technicus zum enzyklopädischen Lemma machen würden, mithin das, was hier beantragt wurde. Falls das ein elaborierter Witz über einen performativen Selbstwiderspruch zum Thema „performativer Selbstwiderspruch“ sein sollte, verfehlt er jedenfalls meinen Humor. --GardiniRC 💞 RM 13:22, 24. Sep. 2022 (CEST)

Und da dieser performative Selbstwiderspruch als Kritik an Wikipedia rezipiert wird, ist er relevant. Man könnte natürlich alternativ eine WL auf einen Abschnitt des Artikels dort bauen. --ChickSR (Diskussion) 13:39, 24. Sep. 2022 (CEST)
Das ist mir zu viel Kategorienfehler-ception. Der zitierte Abschnitt ist inhaltlich unsinnig. --GardiniRC 💞 RM 13:55, 24. Sep. 2022 (CEST)
Kannst du erklären, was du mit dem ersten Satz meinst? Ich würde den von dir zitierten Satz auch eher im Präteritum formulieren, sonst ist er in der Tat selbst widersprüchlich. --ChickSR (Diskussion) 13:59, 24. Sep. 2022 (CEST)
WP:TF verbietet es, nicht gebräuchliche Termini als enzyklopädisches Wissen darzustellen („Begriffsetablierung“). Der Begriff der Theoriefindung ist ein betriebsintern von uns genutztes Konzept. Er wird gerade nicht als enzyklopädisches Wissen dargestellt, wozu u. a. gehört, dass Theoriefindung gerade kein Lemma ist. Damit liegt auch kein Verstoß gegen WP:TF vor.
Ein solcher Verstoß läge ganz im Gegenteil dann vor, wenn wir Theoriefindung als Lemma führen würden. Dann würden wir so tun, als handele es sich bei unserem betriebsinternen Konzept um enzyklopädisches Wissen. Das wäre dann Begriffsetablierung.
Und dann haben wir noch gar nicht davon geredet, dass der Satz mit einem EN verziert ist, der auf eine interne Regelseite verweist, mithin eine (fehlerhafte) Privatinterpretation dieser darstellt. --GardiniRC 💞 RM 14:09, 24. Sep. 2022 (CEST)
Dieser zeitliche Verlauf [2] spricht dagegen, dass der Begriff Theoriefindung 2006 durch Wikipedia selbst etabliert wurde. --Doc Schneyder Disk. 14:19, 24. Sep. 2022 (CEST)
Zum einen ist diese Interpretation nicht zwingend, denn Google Ngrams zählt nicht den Begriffsgebrauch, sondern die Wortverwendung. Zum anderen handelt es sich dabei um deine Interpretation, also abermals TF. --GardiniRC 💞 RM 14:26, 24. Sep. 2022 (CEST)
Wenn wir es als Lemma akzeptieren würden, dann verstoßen wir gleich doppelt gegen die Prinzipien hier: wir betreiben Theoriefindung, und zusätzlich dann auch Begriffsetablierung. Zu viel des Guten. -jkb- 15:03, 24. Sep. 2022 (CEST)
Bitte hier noch Stimmen zum Alternativvorschlag, eine WL auf einen Abschnitt in Kritik an Wikipedia anzulegen, wo dann nur der performative Selbstwiderspruch (nicht das interne Regelwerk) behandelt würde.--ChickSR (Diskussion) 15:11, 24. Sep. 2022 (CEST)
Die Idee, Theoriefindung auf Kritik an Wikipedia weiterzuleiten, verstehe ich nicht. Wer Theoriefindung ins Suchfeld eingibt, will doch zunächst wissen, was unter dem Begriff genau zu verstehen ist.--Doc Schneyder Disk. 17:02, 24. Sep. 2022 (CEST)
Abzulehnen, denn das Lemma(!) ist irrelevant, --He3nry Disk. 18:19, 24. Sep. 2022 (CEST)
Wieso ist das Lemma irrelevant, wenn es vier Quellen dazu gibt? --ChickSR (Diskussion) 21:54, 24. Sep. 2022 (CEST)

Letztlich ist nicht klar geworden, warum sich ein Neuling, dessen Beitrag mit dem lapidaren Wort "Theoriefindung" im Bearbeitungskommentar revertiert worden ist, sich nicht über die Eingabe "Theoriefindung" im Suchfeld von Wikipedia darüber informieren darf, was Theoriefindung eigentlich ist.--Doc Schneyder Disk. 22:31, 24. Sep. 2022 (CEST)

Das finde ich nicht das zentrale Argument, man findet doch die Wiki-Seite zu TF auf Anhieb und kann sich dann darüber informieren. Im Artikel zum Lemma müsste es dagegen um die Rezeption der TF gehen. --ChickSR (Diskussion) 00:03, 25. Sep. 2022 (CEST)
Ich bin ja quasi der einzige, der Dich beim Verbleib von "Theoriefindung" als Lemma bei Wikipedia argumentativ unterstützt. Und nun widersprichst Du ausgerechnet mir. So wird "Theoriefindung" nun sicherlich gelöscht bleiben. M.E. keine kluge Strategie von Dir gewesen, ausgerechnet demjenigen zu widersprechen, der Dich argumentativ unterstützen wollte. --Doc Schneyder Disk. 00:48, 25. Sep. 2022 (CEST)
„Wieso ist das Lemma irrelevant, wenn es vier Quellen dazu gibt?“ Die Anzahl der Quellen/Belege sagt genau nichts über ihre Güte, generelle Verwendbarkeit (z. B. WP:BLG), Aussagekraft etc. aus.
Zweitens – und da möchte ich meinen Vorrednern ein wenig widersprechen – ist das Wort "Theoriefindung" der WP keine Theoriefindung der WP – sondern erstmal und ursprünglich eine hausgemachte Begriffsfindung. Heißt: Das ist kein etabliertes Konzept, das WP übernommen hat; sondern ein Konzept, daß WP sich für sich selbst definiert hat und da einen Namen/ein Label draufgeklebt hat. Und damit, – stattgegeben! – irgendwie natürlich doch auch TF :)
Was ist die "Rezeption der TF", die WP für sich selbst definiert hat? Wird das als Konzept breit ange- und übernommen, rezipiert, besprochen, als sinnvoller Begriff zur Charakterisierung von X befunden? Bei nur vier Quellen würde ich sagen: Nee, eindeutig nicht. Ist halt WP-Nerd-Sprache; nett, aber enzyklopädisch irrelevant (auch wenn man als WPler den eigenen Bauchnabel natürlich immer wahnsinnig interessant findet ;)) --Henriette (Diskussion) 00:43, 25. Sep. 2022 (CEST)
„Nerd-Wissen“ war noch nie ein Argument gegen die Relevanz von irgendetwas. Es gibt wissenschaftliche Quellen, die sich mit den Konsequenzen (unerwünschter, aber dennoch erfolgter) TF auf Wikipedia für Geschichtswissenschaft und Wissenschaftstheorie auseinandersetzen. --ChickSR (Diskussion) 08:50, 25. Sep. 2022 (CEST)
Hier geht es um (allgemeine) enzyklopädische Relevanz, nicht um "hat das im speziellen Kontext von X oder Y Relevanz?".
Nehmen wir den Aufsatz von Wozniak (der keinerlei Zweifel hat, daß es sich um eine Begriffsetablierung mit null Bedeutung außerhalb der WP handelt!): Der Aufsatz ist aus einem Vortrag in einer Vortragsreihe entstanden, die von Wikipedianern organisiert und gestaltet wurde (irgendwo in WP gibt es noch die Orga-Seite für diese Vorträge zum Historikertag). Mal angenommen, daß der Begriff für die Geschichtswissenschaft Bedeutung hätte und dort etabliert wäre: Müßte Herr Wozniak dann seinen Fachkollegen diesen Begriff erklären? Nein.
Daß die speziell wikipedianisch benamste Theoriefindung Konsequenzen auch außerhalb der WP haben kann: Das sehe ich regelmäßig, wenn ich Aussagen nachgehe (Du wirst dich auch an unser Beispiel von neulich erinnern: den "Slawenhaken" - ein nirgendwo Prä-WP in der Literatur nachweisbarer Name für einen Schnurrbart, der sich jahrelang derart erfolgreich ins Internet gestreut hat, daß er inzwischen den Status eines faktisch existierenden Dings hat ...).
Nur gibt es viele Namen und Umschreibungsmöglichkeiten für sowas: Wozniak nennt "Originalforschung" oder "wissenschaftliche Forschung"; manches (siehe "Stalins Badezimmer" oder den Schnurrbart) geht deutlich in Richtung Hoax, Fake oder schlicht ausgedacht; manchmal ist es die Folge unzureichender Recherchen, unreflektierter Übernahme von irgendwo im Netz gefundenen Informationen – oder der Selbstüberschätzung eines Autors. Innerhalb der WP ist "Theoriefindung" zwar vergleichsweise gut definiert (anders als z. B. der beliebte Begriff "Hauptautor" von dem sich neulich herausstellte, daß eigentlich niemand so genau weiß was das innerhalb der WP in Bezug auf die RK für Autoren genau heißt), wird aber dennoch einigermaßen universal eingesetzt (mal genau passend, mal als "Totschlagargument"). --Henriette (Diskussion) 10:56, 25. Sep. 2022 (CEST)
Würdest du so auch für den Aufsatz de Gennaro 2020 argumentieren? Zitat S. 9: „Nun wird deutlicher, was im Prinzip ,keine Theoriefindung‘ liegt: es ist die Entbindung von der Einlassung auf die Wahrheit. Gerade das Absehen von der Wahrheit als dem Element des Wahren, auf das der Mensch sich in eigens dafür ausgebildeten Haltungen einlässt, wird zugunsten der Herstellung einer Information zum Prinzip erhoben. Die Informationsquelle Wikipedia ist insofern, formelhaft gesprochen, eine prinzipiell wahrheitsbefreite Zone.“ Hier handelt es sich um eine philosophische Interpretation der Prinzipien Wikipedia, und der Autor spricht hier nicht zu Wikipedianern, sondern zu seinem Fach. --ChickSR (Diskussion) 12:08, 25. Sep. 2022 (CEST)
Begriffsetablierung, Theorieetablierung--Karsten11 (Diskussion) 12:19, 25. Sep. 2022 (CEST)

Erläuterungen:

  1. Begriffsetablierung: Wir haben hier einen Begriff, der im Sinne des Artikels ausschließlich in der deutschsprachigen Wikipedia verwendet wird (das Wort gibt es auch in anderen Kontexten, siehe z.B. hier, aber Lemmata beschreiben Begriffe). Maßstab ist hier WP:TF#Nicht etablierte Termini: "Bezeichnungen, die weder in der Fachwelt noch im allgemeinen Sprachgebrauch verbreitet sind, sollen weder als Lemma noch in Artikeln verwendet werden.". Genau dies trifft hier zu, es liegt Begriffsetablierung vor.
  2. Theorieetablierung: Daneben haben wir aber auch ein (mit dem Begriff verbundenes) Konzept "Keine Theoriefindung". Auch dieses Konzept wird ausschließlich in der Wikipedia verwendet. Maßstab ist hier WP:RL#Was ist Theorieetablierung?: "Unter Theorieetablierung fallen alle Theorien, Aussagen, Konzepte oder Methoden, die außerhalb der Wikipedia keine oder nur sehr geringe Resonanz in der jeweiligen Fachgemeinde gefunden haben.". Auch das trifft hier exakt zu, es liegt Theorieetablierung vor.
  3. Literatur: Das Literatur über die Wikipedia Wikipedia-interne Begriffe, Methoden oder Konzepte der Wikipedia beschreibt, ist jetzt nicht wirklich überraschend. Lemmafähig ist das aber eben nur dann, wenn es auch in Literatur auftaucht, die sich eben nicht auf die Wikipedie beziehen.
  4. Weiterleitung: Wir haben sehr oft den Fall, dass es solche Begriffe gibt, die lediglich Bedeutung innerhalb einer spezifischen Theorie, Organisation o.ä. haben. Hier nutzen wir oft Weiterleitungen für zentrale Begriffe, die im Kontext des Hauptthemas verwendet werden. So sind die Begriffe Thetan oder Dianetik Weiterleitungen auf Scientology. Es ist daher denkbar Konzepte wie "Keine TF", Schnelllöschantrag, Persönlicher Angriff, o.ä. in Deutschsprachige Wikipedia darzustellen und dann eine WL anzulegen, sofern WP:WL#Nebenaspekt und Hauptthema sowie keine Weiterleitung auf unterschiedliche Dinge erfüllt ist. Ob dieses Vorgehen erwünscht ist, bitte ich auf der Diskussionsseite des Zielartikels zu klären. Den Entwurf im BNR lasse ich noch einnmal 14 Tage stehen, wenn eine solche Diskussion geführt wird, ansonsten werden ich sie löschen.--Karsten11 (Diskussion) 12:19, 25. Sep. 2022 (CEST)
Danke für die ausführliche Begründung, die meinen Kompromissvorschlag ja modifiziert aufnimmt. Habe das hier zur Diskussion gestellt: Diskussion:Deutschsprachige_Wikipedia#Abschnitt_„Keine_Theoriefindung“ --ChickSR (Diskussion) 12:26, 25. Sep. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --GardiniRC 💞 RM 20:42, 27. Sep. 2022 (CEST)

Der Krug an der Wiedau (erl., geht in LD)

Bitte „Der Krug an der Wiedau(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Das Formular für das Urheberrecht wurde bereits verschickt und akzeptiert. Für die Relevanz des Filmes: Am 30.11.2021 wurde die Filmpremiere im "Ecks Kino" in Niebüll aufgeführt. Dazu kamen weitere öffentliche Vorführungen im Kino. Auch auf dänischer Seite. Der Film wurde in Dänemark Karfreitag 2022 im öffentlichen TV (TV SYD) ausgestrahlt. Am 5.10.2022 wird der Film bei den Husumer Filmtagen gezeigt und am 11.11.2022 ist der Film beim "Filmfestival Cottbus" dabei. Wo der Film sonst noch gezeigt wurde: www.vidaa-wiedau.eu/kalender

  • Link zur Löschdiskussion: [3]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [4]

-- Vidaa Wiedau (Diskussion) 14:37, 21. Sep. 2022 (CEST)

Es gab nie eine Löschdiskussion sondern die Texte waren alles Urheberrechtsverletzungen. Da wäre eine Wiederherstellung eigentlich problemlos möglich aber ich halte die bisherigen Texte, da von der Website kopiert, für nicht enzyklopädisch tauglich. Bitte schau dir andere Artikel zu Filmen an und schreibe einen Artikel nach diesen Mustern. Dazu gibt es den Benutzernamensraum z.B. Benutzer:Vidaa Wiedau/Artikelentwurf kannst du dafür benutzen. Bitte beachte auch den Baustein zum Marketing und bezahlten Schreiben den ich dir gerade auf deine Benutzerdiskussionsseite gesetzt habe. Abschließend entscheide ich diese Löschprüfung nicht da ich bereits einmal schnellgelöscht habe. --codc senf 15:33, 21. Sep. 2022 (CEST)
Einzelne Kinoaufführungen reichen nicht, zumal der Film kostenlos verliehen wird.[5]
Husumer Filmtage ist ohne Artikel. PDF, S. 17 (S. 33)
Filmfestival Cottbus ist ein Festivals des osteuropäischen Films und es gibt keinen Beleg zur Aufführung des Filmes.
dk:TV Syd ist ein Regionalsender. [6] --ZemanZorg (Diskussion) 15:56, 21. Sep. 2022 (CEST)
Die URV ist mittlerweile mit Ticket:2022091410005591 ausgeräumt - ich empfehle das Wiedereinsetzen der Löschdiskussion, die ja von falschen Voraussetzungen ausgegangen ist. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 14:08, 23. Sep. 2022 (CEST)
Gemäß des Vorschlages von Reinhard Kraasch übergebe ich das zur Relevanzklärung der LD. Kein Einstein (Diskussion) 13:09, 2. Okt. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gripweed (Diskussion) 15:28, 7. Okt. 2022 (CEST)

Bitte „Liste kroatischer Erfinder und Entdecker(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Die Liste wurde in den BNR verschoben, bezüglich angeblichen nicht behebbaren POV- und Qualitätsprobleme. Weblinks und Einzelnachweise wurden hinzugefügt, aber das war offensichtlich für einen Wikipedia-Exklusionist nicht genug. Welche Quellen möglicherweise nicht geeignet sind? Ich habe die Quellen, Belegen, Nachweise usw. nicht erfunden oder geändert, sondern nur beigefügt. Sie sind in der deutscher, englischer, kroatischer usw. Sprache geschrieben. Was genau in der Liste noch zu tun bleibt? Wenn nötig, ist hier eine (gemeinschaftliche) Verbesserung möglich?

  • Link zur Löschdiskussion: [7]
  • @Alpöhi: zur Kenntnis als LD-Teilnehmer.

--Silverije 20:40, 23. Sep. 2022 (CEST)

Zunächst hat die LD Hinweise auf eine Reihe von problematischen Inhalten gegeben. Diese zu korrigieren wurde im BNR nicht einmal versucht. Daneben haben wir das Problem aller dieser Listen "Erfinder nach Staat/Ethnie", siehe hierzu Wikipedia:Löschkandidaten/5._Februar_2014#Zu_allen_(erl.). Imho findet sich der Kern dieses Problems unter Diskussion:Liste_deutscher_Erfinder_und_Entdecker#Wer_ist_im_Sinne_dieser_Liste_"deutsch"? gut beschrieben. Deutlich wird das bei Tesla. Der war ethnischer Serbe geboren in Österreich-Ungarn und wirkte in den USA. Der hat mit Kroatien nix zu tun (wenn die Liste Liste von Erfindern und Entdeckern, die in Orten geboren sind, die heute im Staat Kroatien liegen lauten würde, wäre das anders). Auf Deutschland bezogen: Wenn ein deutschsprachiger Erfinder des 19. Jahrhunderts aus Stettin in der Liste polnischer Erfinder und Entdecker stehen würde, würde das sofort entfernt werden.--Karsten11 (Diskussion) 21:05, 23. Sep. 2022 (CEST)
OK, danke. Mach ma so. --Silverije 01:10, 24. Sep. 2022 (CEST)
@Karsten11 Ich würde bei der "Liste von Erfindern und Entdeckern, die in Orten geboren sind, die heute im Staat Kroatien liegen" opponieren wollen. Da werden Personen für einen Staat vereinnahmt, mit dem sie zeitlich nichts zu tun haben. Um es mal drastisch zu formulieren: Der übliche Balkan-POV. IMHO ist das zeitnah abzulehnen und die BNR-Ruine zu löschen, --He3nry Disk. 20:08, 30. Sep. 2022 (CEST)
Mein Beitrag war nicht so zu verstehen, dass ich eine "Liste von Erfindern und Entdeckern, die in Orten geboren sind, die heute im Staat Kroatien liegen" wünschen würde. Das ist außerhalb jeder Systematik. Gemeint war andersherum: Alle Leute, deren einziger Bezug zu Kroatien ist, dass sie in Orten geboren sind, die heute im Staat Kroatien liegen, dürfen in keiner Kroatien-bezogenen Liste auftauchen.--Karsten11 (Diskussion) 20:31, 30. Sep. 2022 (CEST)
Sorry, dann habe ich das missinterpretiert. Da wir dann einer Meinung sind... --He3nry Disk. 18:10, 2. Okt. 2022 (CEST)

 Info: Silverije: Du kannst nicht einfach per "Copy&Paste" aus der gelöschten Seite neu Liste von Erfindern und Entdeckern, die in Orten geboren sind, die heute im Staat Kroatien liegen erstellen. Wenn auch andere Autoren einen inhaltlichen Beitrag geleistet haben, dann ist das eine Urheberrechtsverletzung (weil es nun so aussieht, als wäre alles vor dir erstellt). Ohne zu prüfen, wie das nun mit der Schöpfungshöhe konkret ist, habe ich den alten Artikel und deinen neuen Ansatz Versions-vereinigt zu Benutzer:Silverije/Liste von Erfindern und Entdeckern, die in Orten geboren sind, die heute im Staat Kroatien liegen.
Zu prüfen wäre also nun, ob diese Liste im ANR zulässig ist. Da sehe ich die Argumente von Karsten11 nicht als entkräftet. Kein Einstein (Diskussion) 12:48, 2. Okt. 2022 (CEST)

Solange da Tesla drin steht, kann man es auf jeden Fall vergessen (das sage ich als der Wachhund des Teslaschen Nationalitätenkompromisses...). Weitere Proben: Josip Belušić muss raus (Istrier), Marin Getaldić/Benedetto Cotrugli müssen raus (Raguser), Slavoljub Eduard Penkala muss raus (Pole/Niederländer/Slowene/Jugoslawe), Vladimir Prelog (Jugoslawe/Schweizer), Leopold Ružička ist komplett absurd, Peter Salcher (Österreicher), Fausto Veranzio (Venezianer), .. und das waren nur die Hälfte der blauen Links ... Diesen Balkan-POV sollte man sicher zeitnah löschen, --He3nry Disk. 18:20, 2. Okt. 2022 (CEST)
„Teslascher Nationalitätenkompromiss“? Nikola Tesla war/ist sowohl Amerikaner als auch Serbe (ethnisch) und Kroate (territorial), und so ist er weltbekannt, egal was steht in einzelner Wikipedia. Er wurde in der Kroatischen Militärgrenze geboren und später einigen Jahren im Königreich Kroatien und Slawonien gelebt, das damals ein autonomer Teil der Habsburgermonarchie, bzw. Österreich-Ungarn war. Aber, wenn man Tesla vergessen muß, kann man nichts dagegen tun. Weiter, was bedeutet „Istrier“, denn Istrien ist/war kein Staat? Belušić war ein Kroate, gleich wie Tesla ein Serbe war (der insgesamt nur einen Tag(!) in Serbien verbrachte). Und was wären Ragusaner und Venezianer heute, denn Republik Ragusa und Republik Venedig existieren nicht mehr als Staaten seit cca. 220 Jahren? Sind sie Staatenlosen oder was? Wessen Erfinder und Entdecker sind dann diese Leute, bzw. in wessen Liste sie gehören? Peter Salcher war zwar ein Österreicher, OK, aber lebte und wirkte in Sušak, einen Teil der Hafenstadt Rijeka. Und schließlich, wie kann Penkala alles sein (Pole, Niederländer, Slowene usw.), nur nicht Kroate, obwohl er in Zagreb lebte, wirkte und starb?!? --Silverije 23:36, 4. Okt. 2022 (CEST)
Wie willst Du an Personen wie Giovanni Luppis (in der Liste geführt als Ivan Vukić-Lupis, wir hätten noch ein gutes Dutzend Namensvarianten im Angebot) ein Nationalitäten-Etikett dranpappen? Oder an Slavoljub Eduard Penkala (der wohl in der Slowakei geboren ist). Das ist schlicht hoffnungslos. Der Staat wurde 1991 gegründet, alle direkten Vorgänger waren Vielvölkerstaaten, die nicht nach Nationalität sortierten. Das Kriterium Geburtsort greift nicht.--Meloe (Diskussion) 14:27, 6. Okt. 2022 (CEST)
+1, bitte diesen POV-Quatsch endgültig begraben. -- Aspiriniks (Diskussion) 20:59, 10. Okt. 2022 (CEST)

Gemäß Diskussion habe ich die Liste, die befindet sich hier [8], geändert, bzw. die von einigen Benutzern unerwünschte Erfinder und Entdecker entfernt. --Silverije 21:15, 10. Okt. 2022 (CEST)

Mal abgesehen davon, dass "Liste von X, die auf einem Gebiet geboren sind, dass zum Zeitpunkt Y der nicht Zeitpunkt der Geburt ist zum Staat Z gehörte" von der Systematik her völliger Unsinn ist, habe ich gerade bei einem zufällig ausgewählten aus der Liste den Beleg angeklickt, und siehe da: [9] Sein Geburtsort liegt heute in Montenegro. Vielleicht entfernst Du am besten einfach alle Einträge :-) Aspiriniks (Diskussion) 09:56, 11. Okt. 2022 (CEST)
@Admins: Wir sollten das beenden und die Ruine entfernen. Zweitmeinung? --He3nry Disk. 09:59, 11. Okt. 2022 (CEST)
+1--Karsten11 (Diskussion) 12:03, 11. Okt. 2022 (CEST)
+1 --Itti 13:41, 11. Okt. 2022 (CEST)
abgelehnt, diese Liste ist nach übereinstimmender Einschätzung in Wikipedia nicht möglich, daher auch keine Revision der bestehenden Entscheidung, Entwurf im BNR gelöscht, --He3nry Disk. 15:35, 11. Okt. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 15:35, 11. Okt. 2022 (CEST)