Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2022/Woche 33

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Mecasa GmbH (erl., bleibt gelöscht)

Bitte „Mecasa GmbH(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Die Wikipedia-Regeln erlauben ausdrücklich Artikel über Unternehmen, sofern eine innovative Vorreiterrolle gegeben ist. https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen

Mit der Initiierung der DIN SPEC 33454 und der anschließenden Leitung des Gremiums nimmt die Mecasa GmbH eine solche Vorreiterrolle in einer Branche ein, die von mangelhafter Versorgung und ausbeuterischen Arbeitsbedingungen geprägt ist. Die zur Entwicklung hinzugezogenen Experten von Stiftung Warentest, DIN-Verbraucherrat und BIVA Pflegeschutzbund urteilen: „Aus Verbrauchersicht legt die DIN SPEC 33454 zum ersten Mal Rahmenbedingungen fest, die betreuungsbedürftigen Menschen, ihren Angehörigen und den Betreuungskräften Orientierung bieten. Der Standard setzt einen wichtigen Impuls für rechtliche und soziale Ausgewogenheit in der häuslichen Betreuung.“ Quelle: DIN.

Auch die Europäische Union bewertet die Mecasa GmbH als innovativ und fördert das Unternehmen sowohl im Rahmen des Innovationsförderprogramms Horizont 2020 als auch durch die Aufnahme in das Europäische Institut für Innovation und Technologie.

Ich habe den Artikel auf meiner Benutzerseite neu angelegt und Formulierungen und Belege überarbeitet: Benutzer:Luuulaleben/Mecasa GmbH. Ich würde mich über Hinweise freuen, wie der Artikel weiter verbessert werden kann bzw. evaluiert würde ob der Artikel in dieser Form relevant ist.

Gruß und Dank --Luuulaleben

Eine Anmerkung: Um Vorreiter zu sein, braucht es auch Nachreiter. Daran gebricht es dem Entwurf und wahrscheinlich auch derzeit dem Real Life — oder ist das nur nicht dargestellt? Ich find’s aber schön, dass Du auf Deiner Benutzerseite Deine Mecasa-Anstellung offenlegst. --MfG, Klaus­Heide () 10:31, 15. Aug. 2022 (CEST)
Hallo KlausHeide, Danke für deinen Input! Meinst du mit "Nachreiter" die Darstellung der bisher oftmals unterirdischen Versorgungssituationen und Arbeitsbedingungen? Oder meinst du die Reception des Standards (Anzahl der zertifizierten Unternehmen, pflegewissenschaftliche und politische Diskussion)?
Nein, er meint mit Nachreiter, dass auch andere dieser Neuerung gefolgt sind und deswegen ein neuer Pfad sich gebildet hat. Beispiel: der erste de ein ABS erfunden hat war nicht deswegen relevant, sondern weil es ihm viele nachgemacht haben und deswegen ABS in aller Munde ist und war. Der erste war ein toller Erfinder, die anderen aber machen ihn relevant. --2003:D5:FF05:E400:A1E1:6919:4658:A8A3 12:33, 15. Aug. 2022 (CEST)
Das Erarbeiten und Einführen einer neuen Norm ist nicht das, was die innovative Vorreiterrolle der RK#U meint. Schon weil es ein Gremium war, das dort gearbeitet hat und nicht ihr alleine. Pflege- und Arbeitsstandards zu verbessern ist übliches Geschäft und wird mit Sicherheit weitere Verbesserungen nach sich ziehen, die in einem neuen Standard festgelegt wird. Wenn ihr die häusliche Pflege erfunden hättet, dann wäre das innovativ gewesen. So ist dieser Antrag, schon wegen dreister, versuchter Werbung, abzulehnen.--Ocd→ parlons 13:02, 15. Aug. 2022 (CEST)
Keine Wiederherstellung--Karsten11 (Diskussion) 13:31, 15. Aug. 2022 (CEST)

Erläuterungen: Das Erarbeiten und Einführen einer neuen Norm ist nicht das, was die innovative Vorreiterrolle der RK#U meint. (siehe hierzu OCD). Ansonsten seit Ihr einfach nur einer von zig Vermittlern (überwiegend osteuropäischer) Pflegekräfte. Daneben ist der "Artikel" eine Frechheit: Das Intro ist Werbegeblubber, der Rest Off topic und über das Unternehmen erfährt man faktisch nichts. Der Artikel wird nicht wieder hergestellt, der Entwurf im BNR wird gelöscht.--Karsten11 (Diskussion) 13:31, 15. Aug. 2022 (CEST)

Diese Entscheidung finde ich voreilig - ich würde schon gerne die Gelegenheit haben auf Diskussionsbeiträge zu antworten und den Artikel zu ergänzen.
Und warum wurde der Artikel im BNR gelöscht? Die Richtlinien schlagen explizit vor Artikel im Benutzerraum anzulegen und dort zu verbessern.
Vorreiterrolle definiert das Wiktioniary wie folgt: "Stellung dessen, der etwas tut, bevor andere in vergleichbarer Lage darauf kommen oder sich dazu entschließen" https://de.wiktionary.org/wiki/Vorreiterrolle. Vor der Initiierung der DIN SPEC 33454 hat es keine Bemühungen der Branche gegeben Qualitätsstandards für die sog. 24 Stunden Pflege zu erarbeiten. Erst als die Mecasa GmbH auf die DIN zugegangen ist haben sich große Branchengrößen wie "Pflege zu Hause Küffel GmbH" und "Hausengel" bewegt. Von den von Stiftung Warentest im letzten Test der Branche untersuchten Anbietern haben sich aus dem Feld der 9 "empfehlenswerten Vermittler" (insgesamt 14 getestet) mittlerweile 3 zertifizieren lassen - ein vierter (Brinkmann) bereitet sich auf die Zertifiziertung vor.
Ich bin mehr als bereit den Artikel zu verbessern und würde mich über Input freuen wie der "werbliche Charakter" neutraler und informativer gestaltet werden kann... ohne gleich abgeschossen zu werden. Danke --Luuulaleben (Diskussion) 13:53, 15. Aug. 2022 (CEST)
Ich antworte Dir mal hier, damit Du eine Zweitmeinung bekommst (ansonsten ist hier bitte Ende der Diskussion): Es lohnt deshalb nicht etwas zu verbessern etc. weil es keinen Artikel geben wird. Das Unternehmen ist irrelevant - und da hilft es eben auch nicht, wenn es verbessert irrelevant ist. Es gibt WP:RK#Wirtschaftsunternehmen und danach sind so ungefähr 99,5% aller Unternehmen irrelevant - ist also keine Schande, --He3nry Disk. 13:58, 15. Aug. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 13:31, 15. Aug. 2022 (CEST)

Verschiedene Kats unter Kategorie:Monument historique (Bauwerk) (erl.)

Da sich eine Unterteilung unter Kategorie:Monument historique (Bauwerk) offensichtlich (siehe Inhalt der Kat) etabliert hat, würde ich gerne die paar einzelnen vor zwei Jahren gelöschten Kats wiederherstellen, entsprechend der Systematik. Da der damals löschende Admin Benutzer:Uwe Gille gerade ein paar Tage Wikipause macht, stelle ich das gleich hier zur Diskussion, benachrichtigt wird er ja durch den Ping. --Zollernalb (Diskussion) 14:44, 15. Aug. 2022 (CEST)

Mir ist es egal, mit den Kategorien wird in meinen Augen mehr Zeit vertan als nötig, der normale Wikipediauser bekommt von denen nichts mit. --Uwe G. ¿⇔? RM 15:19, 15. Aug. 2022 (CEST)
bedankt, dann mach ich das. --Zollernalb (Diskussion) 17:32, 15. Aug. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zollernalb (Diskussion) 17:33, 15. Aug. 2022 (CEST)

Bitte „Römerbad Marktoberdorf(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hier die ausführliche Begründung hinschreiben

  • Link zur Löschdiskussion: [Linktext]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- JoBeFi (Diskussion) 16:58, 17. Aug. 2022 (CEST) Die Webseite "www.roemerbad-marktoberdorf.de" besteht weiterhin und enthält nur informative Artikel und Fotos zu der römischen Ausgrabungsstätte Römerbad in Marktoberdorf-Kohlhunden. Auch die Stadt Marktoberdorf, sowie viele weitere Stellen, verweisen auf diese Seite.

ich vermute es geht um Römerbad Marktoberdorf (jetzt Benutzer:JoBeFi/Römerbad Marktoberdorf). Ist das richtig?--Karsten11 (Diskussion) 17:04, 17. Aug. 2022 (CEST)
(BK) Das war 2009 "kein Artikel" und Deine Unterseite ist auch kein Artikel. Wenn Du einen solchen schreiben wollen würdest, könnte der auch in Wikipedia landen. Nur erst musst Du ihn schreiben (Am besten da, wo er 2009 gelandet ist), --He3nry Disk. 17:07, 17. Aug. 2022 (CEST)
Vorerst kein Handlungsbedarf, (Threadtitel zum Wiederauffinden angepasst), --He3nry Disk. 10:42, 18. Aug. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 10:42, 18. Aug. 2022 (CEST)

Rolf Mayer (erl.)

Bitte „Rolf Mayer(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hier die ausführliche Begründung hinschreiben

  • Link zur Löschdiskussion: [Linktext]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [durch die Grösse der RDS und die Menge der Kunden sollte es möglich sein den CEO zu veröffentlichen]

durch die Betreuung von über 12000 Kunden ist der Artikel relevant für viele die im Internet nach dem CEO suchen-- Mayer401 (Diskussion) 18:45, 19. Aug. 2022 (CEST)

Klar kannst du den CEO veröffentlichen aber nicht hier denn das ist Wikipedia und da gilt WP:WWNI und WP:RK. Facebook und andere Selbstdarstellerplattformen sind nebenan. --codc senf 19:06, 19. Aug. 2022 (CEST)
RDS?--Ocd→ parlons 19:09, 19. Aug. 2022 (CEST)
oder RDS? Man rätselt.--Fiona (Diskussion) 19:16, 19. Aug. 2022 (CEST)
Laut gelöschtem Artikel „RDS Finanzdienstleistungen GmbH”. --codc senf 19:19, 19. Aug. 2022 (CEST)
Lt. dem gelöschten Vorgänger könnte es auch Home-Office für RDS sein. Wie auch immer, Seite zusätzlich vor Neuanlage geschützt. Der war auch nicht besser. --Itti 19:23, 19. Aug. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --codc senf 19:19, 19. Aug. 2022 (CEST)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Marie-Luise Vollbrecht(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:

Ich halte die Entscheidung für fehlerhaft. Die Gegenargumente wurden meiner Ansicht nach nicht gewürdigt, ansonsten wäre die Entscheidung anders ausgegangen.

Konkret stützt sich Karsten darauf, dass sie "durch ein nachrichtenwürdiges Ereignis bekannt geworden ist", er begründet dies auf Nachfrage mit einer Auswertung von Google News. Allerdings ist das so nicht sauber begründet.

Insbesondere kommt es nicht nur auf die Quantität sondern auch auf die Qualität der Berichterstattung an. Ich bezweifle, dass sie wirklich als Person bekannt geworden ist. Die meisten Nachrichten berichten über den abgesagten Vortrag und die Reaktionen darauf, aber ihren Namen nur beiläufig. Den meisten Menschen dürfte vor allem der Vorfall ("Cancel Culture" etc.) in Erinnerung bleiben, aber nicht die Person. Sie ist auch zweitrangig und austauschbar in diesem Ereignis. Außerhalb der eingefleischten Kulturkrieger-Szene (die auch hier in der Wikipedia sehr lautstark und deutlich überrepräsentiert ist) wird man sie wohl nicht in Erinnerung behalten. Damit wäre die Bedingung "bekannt geworden" nicht mehr erfüllt. Auch das wurde schon in der Löschdiskussion genannt, aber das hat Karsten nicht gewürdigt. Idealerweise gäbe es eine Sekundärliteratur, die die Bekanntheit bestätigt, was uns nicht vorliegt.

Ferner, rein technisch gesehen, ist die Anzahl der Treffer auf der ersten Seite von Google nicht wirklich korrekt, sondern nur eine Schätzung die um den Faktor 10 bis 100 daneben liegen kann, das sollte sich eigentlich rumgesprochen haben. Das kann man schon daran sehen, wenn man bis zur letzten Seite vorgehen will um auch alle der angeblich 2600 Treffer anzuschauen, es schon bei Seite 23 (~230 Ergebnisse) Schluss ist und er keine neuen Ergebnisse mehr ausspuckt. Da scheinen also recht viele Phantom-Ergebnisse dabei zu sein. Das ist also so oder so keine valide Analyse, um die Bekanntheit zu ermitteln.

Es bestehen also erhebliche Zweifel, dass die Person nun wirklich enzyklopädisch relevant ist. Auf der anderen Seite finden erhebliche Eingriffe in die Persönlichkeitsrechte statt, wenn ein Artikel zu einer nicht-bekannten Person behalten wird und dort alle Ereignisse bis in alle Ewigkeit dokumentiert sind. Ich möchte an dieser Stelle auf diesen denkenswerten Beitrag der Benutzerin 1falt hinweisen: [2]
Die Devise muss hier lauten: Im Zweifel gegen den Artikel und nicht aus einem falsch verstandenen Inklusionismus heraus alles behalten, was geht.

-- TheRandomIP (Diskussion) 13:06, 21. Aug. 2022 (CEST)

Den letzten Satz möchte ich mit Dank an Benutzerin 1falt unterstreichen. Es gibt einen Grundsatz in Wikipedia: im Zweifel für WP:BIO. Es geht in dem medialen, von Twitter befeuerten Rummel nicht um die Person, die austauschbar ist. Die Gründe, warum die Entscheidung fehlerhaft war und es umso mehr unter dem Aspekt von WP:BIO ist, sind vorgelegt, ich wiederhole sie hier nicht. Wir bekommen hier einen "Honeypot" ohne gleichen, da sich der "Kulturkampf" auch in Wikipedia fortsetzt und die Person darin zerrieben wird. Auf diese Weise und in einem Personenartikel können wir gesellschaftliche Debatten wie um Transsexualität und das geplante Selbstbestimmungsrecht enzyklopädisch nicht darstellen.--Fiona (Diskussion) 13:30, 21. Aug. 2022 (CEST)
Hier kann ich @TheRandomIP mal zustimmen. Ich möchte noch ergänzen, dass inzwischen das „Cancel-Culture“-Rufen selbst ein lukratives Geschäftsmodell geworden ist. Wir sollten gut überlegen, ob wir uns daran beteiligen möchten. Viel sinnvoller wäre es doch, die inzwischen bestehende wissenschaftliche Literatur zum Diskurs um Cancel Culture im entsprechenden Artikel weiter auszuwerten. --Polibil (Diskussion) 13:43, 21. Aug. 2022 (CEST)
zwischenquetsch. Als Fall von "Cancel Culture" wird der Vorgang in der Öffentlichkeit doch schon lange nicht mehr diskutiert. Wikipedia macht ihn dazu bzw. die Behaltensbegründung. Selbst der Doktorvater von Vollbrecht, Rüdiger Krahe, sagte am 6. Juli in einem Interview mit der Berliner Zeitung: Mit der Absage bin ich vollkommen einverstanden. ... Die HU wird ein anderes Format finden und hat das zeitgleich mit der Vortragsabsage angekündigt. Deshalb verstehe ich nicht, wie man hier sagen kann, die Wissenschaftsfreiheit sei in Gefahr.--Fiona (Diskussion) 15:47, 21. Aug. 2022 (CEST)
Nun @TheRandomIP, du argumentierst, dass Karsten11 hier das RK bekannt durch nachrichtenwürdiges Ereignis falsch ausgelegt hat? Du sagst, dass du bezweifelst, dass sie durch die Berichterstattung bekannt ist, (PS:Natürlich Karsten11, und nicht Henry, Fehler meinerseits) hat das angenommen.
Wo hat er denn sein Ermessen überschritten dieses RK auszulegen? --Ichigonokonoha (Diskussion) 15:48, 21. Aug. 2022 (CEST)
Ich denke nicht, dass er das geschrieben hat. Viele Grüße --Itti 15:51, 21. Aug. 2022 (CEST)
Ja, stimmt, ich hatte mich in der Person des Admin geirrt. Frage bleibt aber die gleiche an den LP_Antragssteller --Ichigonokonoha (Diskussion) 15:54, 21. Aug. 2022 (CEST)
Der Ermessensspielraum wurde überschritten, da es keinen stichfesten Beleg für die Bekanntheit gibt, sondern dies auf Basis falsch interpretierter Google Statistiken bloß geschätzt wurde. Gemäß WP:BIO muss bei Artikeln über lebende Personen eine besondere Sorgfaltspflicht an den Tag gelegt werden - inklusive das Orientieren an Belegen. Das gilt dann natürlich auch für Meta-Entscheidungen wie das Behalten eines Artikels.
Man kann einzelne Anforderungen also nicht einfach aus dem Bauchgefühl heraus schätzen. Das würde die RKs ad absurdum führen, da sonst jeder Artikel immer alles aus dem Bauch heraus erfüllen würde. Demgegenüber habe ich berechtige Zweifel geäußert, wieso diese Schätzung nicht korrekt ist. Insofern sollen nun die Belege sprechen. Gibt es eine Sekundärliteratur, die bestätigt, dass Marie-Luise Vollbrecht in der Bevölkerung bekannt ist? Wenn es diese nicht gibt, ist der Artikel zu löschen. --TheRandomIP (Diskussion) 16:03, 21. Aug. 2022 (CEST)
Zudem ist die Begründung auch dahingehend fehlerhaft, dass Karsten als "nachrichtenwürdiges Ereignis" einen Fall von "Cancel Culture" behauptet hat, als was es schon zu dem Zeitpunkt gar nicht mehr diskutiert wurde. --Fiona (Diskussion) 16:07, 21. Aug. 2022 (CEST)
Nun, WP:BIO sagt man müsste eine besondere Sorgfaltspflicht in der Entscheidung haben. Aber die Einschätzung eines nachrichtenwürdiges Ereignis bleibt doch immer eine Ermessensentscheidung. (Sekundärliteratur wäre für mich auch eher ein anderes RK - hier geht es ja gerade um Nachrichtenseiten).
Nun, ihr schätzt die Anzahl an Berichten halt anders ein für die Relevanz als der entscheidende Admin. Aber wo die Fehlentscheidung sein soll wird mir nicht wirklich klar. --Ichigonokonoha (Diskussion) 16:23, 21. Aug. 2022 (CEST)
Vorsicht mit "ihr"-Aussagen. Ich schätze die Anzahl der Berichte überhaupt nicht ein.--Fiona (Diskussion) 16:36, 21. Aug. 2022 (CEST)
Dies habe ich oben dargelegt, da es bei den Berichten nicht um die Person, sondern um den Vorfall ging. Die RKs sind kein Freifahrtschein alles mögliche zu schätzen, sondern wenn man sagt, sie sei bekannt, muss dies auch nachvollziehbar und korrekt hergeleitet sein. Diese korrekte Herleitung fehlt bzw. die Herleitung, die wir haben, ist fehlerhaft. Aber klar, das ist halt der übliche Schlendrian in der Wikipedia. Kann man wohl nichts machen, fürchte ich. Nur dass dieser Schlendrian diesmal Konsequenzen bis in die echte Welt hat, und dafür sorgt, dass die Person bis in alle Ewigkeiten diesen Wikipedia-Artikel an der Backe hat. Aber auch das interessiert die Admins wohl nicht. Mit Empathie ist es leider nicht sehr weit her in der Wikipedia, sondern viele haben noch dieses falsche Verständnis von Inklusionismus und diese romantisch und idealisiert verklärte Vorstellung "alles Wissen der Welt sammeln" und bla, auf Kosten von Menschen aus der echten Welt, völlig egal. --TheRandomIP (Diskussion) 16:26, 21. Aug. 2022 (CEST)

Der angebliche "Eingriff in die Persönlichkeitsrechte" ist nur vorgeschoben. Vielmehr ist Vollbrecht als Vorkämpferin und Beispiel für den Kampf gegen die Cancel Culture den Cancel-Kreisen unangenehm, weil sie die Öffentlichkeit und Wissenschaft aufgerüttelt und sensibilisiert hat. Es besteht überhaupt kein Grund, die erst kürzlich ergangene und richtige, seinerzeitige Behaltens-Entscheidung zu revidieren. --Legatorix (Diskussion) 15:17, 21. Aug. 2022 (CEST)

Wer sind denn "Cancel-Kreise" hier? Eine bescheidene Frage, was Wikipedia ist und was sie nicht ist, ist aber schon bekannt? --Itti 15:23, 21. Aug. 2022 (CEST)
Eine Doktorandin mit einem abgesagtem Vortrag wird behalten? Wikipedia firmiert bald unter Politpedia. Aber: die deWP braucht solchen Agitprop. So sehr wie der Fisch das Fahrrad... Man muss nur die richtige Agenda haben, dann behält das Politbüro, ähm die deWP alles. :D --Jack User (Diskussion) 15:28, 21. Aug. 2022 (CEST)
Wikipedia ist halt für viele scheinbar ein Ersatz für Twitter und Co. geworden. Da wird alles aus den sozialen Medien direkt hier rein gekippt. Mit einer Enzyklopädie hat das nicht mehr viel zu tun. --TheRandomIP (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von TheRandomIP (Diskussion | Beiträge) 16:36, 21. Aug. 2022 (CEST))

bleibt - Weder die Löschbefürworter noch die Behaltensfraktion können mit Gewissheit voraussagen, ob Frau Vollbrecht aufgrund einer möglichen Fortführung des Streits um ihre Person/den Vortrag oder aufgrund einer akademischen Karriere eine langanhaltende Relevanz behalten wird und der anzuwendende Ermessensspielraum umfasst eine Spannweite der Relevanzwahrnehmung bis hinunter zum Fußballspieler der Dritten Liga nach einem Spieleinsatz. Vor diesem Hintergrund liegt die Behaltensentscheidung mit der Begründung, daß Frau Vollbrecht nach ihrer Ausladung sehr umfänglich öffentlich wahrgenommen wurde und damit als Person anzusehen ist, die wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt ist, im Ermessensspielraum. --SteKrueBe 16:43, 21. Aug. 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --SteKrueBe 16:43, 21. Aug. 2022 (CEST)

Bitte „Heinrich Eduard Schenk(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Die Löschbegründung würdigt in meinen Augen wesentliche Relevanzmerkmale nicht, die im Artikel genannt sind und in der LD angeführt wurden.

  • Als Vorsteher einer Diözese erfüllt er die RK als religiöser Würdenträger (Als grundsätzlich relevant gelten: in enzyklopädisch relevanten, hierarchisch organisierten Religionen/Konfessionen solche Personen, die Funktionen eines Bischofs oder höhere oder äquivalente Funktionen ausüben).
  • Die Löschbegründung sieht eine nur kursorische Nennung in auf Vollständigkeit ausgerichteten Werken. Es gibt eine zehnseitige Biographie von Friedemann Steiger (Personen, die bereits vor längerer Zeit verstorben sind, sind bezüglich ihrer Relevanz am einfachsten zu beurteilen, wenn einschlägige historische Darstellungen zum Belegen verwendet werden können.). Darüber hinaus fand er Aufnahme in die Geschichte der Predigt, erschienen bei Perthes, die klar einen enzyklopädischen Charakter hat (Insbesondere die Aufnahme in eine Enzyklopädie [...] impliziert die Relevanz der Person.).
  • Er ist alleiniger Autor von mindestens fünf in regulären Verlagen im Druck erschienenen Werken, darunter eine umfangreiche Predigt- und Redensammlung bei Pierer; 2020 erschien eine seiner Predigten in einer kommentierten Fassung erneut
  • Er ist Träger eines Verdienstordens der höchsten staatlichen Ebene, äquivalent zum Großen Verdienstkreuz der Bundesrepublik (damit nachgewiesener Träger eines hohen Ordens (beispielsweise Bundesverdienstkreuz))

Unterm Strich sehe ich anhand unserer RK mehrere Relevanzmerkmale erfüllt. Daher bitte ich um eine erneute Evaluation.

  • Link zur Löschdiskussion: [3]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [4]

-- Johannes Diskussion 20:50, 19. Aug. 2022 (CEST)

Dieser Antrag stellt einige Behauptungen auf, die nicht von der Realität gedeckt sind. 1) Schenk war kein Bischof, sondern Superintendent eines Kirchenkreises mit wohl 30.000 Mitgliedern. Zum Umgang mit Superintendenten schrieb ich konkrete Hinweise in der LD. 2) Die zehn Seiten Text von dem pensionierten Pastor Friedemann Steiger stammen aus dessen selbst verlegten Buch über seine Pastoren-Vorgänger im Kirchspiel Wölkau. Steiger ist selbst ein potentieller Löschkandidat, nichts als Engelsdorfer „Verlag“. 3) Schenk hat eine einzige Monographie verfasst, der Rest sind gedruckte, einzelne Reden von geringem Umfang. 4) Dass der Rote Adlerorden 2. Klasse mit Schleife zur Pensionierung ein hartes RK sei, wäre neu - bitte in die RK schreiben. Kein einziges hartes RK ist erfüllt. Ich mache mir solche Abwägungen nicht leicht. Nun ist es am Antragsteller zu zeigen, wo hier der Ermessensspielraum verlassen wurde. Minderbinder 21:16, 19. Aug. 2022 (CEST)
@Itti: Ich hätte es fair gefunden, meine Stellungnahme, wie auch von Minderbinder eingefordert, abzuwarten. Reichlich eine Stunde Löschprüfung am Freitagabend ist denke ich nicht im Sinne des Erfinders.
Zur Sache: 1) Schenk ist kein Bischof und das habe ich auch nicht behauptet, aber als Vorsteher einer Diözese ist er einem Bischof äquivalent, was die RK explizit einschließen. 2) Zur Relevanz von Friedemann Steiger enthalte ich mich, auch wenn unsere Meinungen dort eher übereinkommen. Sie spielt aber für das Vorhandensein der einschlägigen historischen Darstellungen zum Belegen keine Rolle. 3) Stimmt, ein umfangreiches Werk und vier in geringerem Umfang. Aber: Leichenpredigten für Angehöriger hoher Ministerialenfamilien und eine Rezeption von immerhin 77 Seiten 180 Jahre nach Ersterscheinen, sind für meine Begriffe nicht unwesentlich. Der Begriff Monographie ist, was den Umfang angeht, nicht festgelegt. Der Wert solcher Leichenpredigten sollte nicht unterschätzt werden. Plus: Die Aufnahme in ein enzyklopädisches Werk zu Lebzeiten. (WP:RK) 4) In den RK steht hoher Orden, z.B. Bundesverdienstkreuz. Um die Bewertung des Ordens zu objektivieren, muss die Ordenshierarchie herangezogen werden. Der Rote Adlerorden II. Klasse entspricht der Großkomtur oder der Komtur, das ist wie ich schon schrieb äquivalent zum Großen Verdienstkreuz, somit exakt den RK entsprechend. Die Pensionierung war der Anlass, aber keinesfalls der Grund für die Auszeichnung. 5) nur hinweisend sei erwähnt, dass er in den Personendatenbanken der DNB und VIAF verzeichnet ist, so dass der Artikel auch eine dokumentarische Lücke schließt.
Minderbinder, entschuldige bitte den Feuereifer gestern Abend, aber vielleicht kannst du die Frustration nachvollziehen. Ich klopfe grundsätzlich die Relevanz ab, ehe ich einen Artikel anlege, weil ich wie alle hier keine Kraft und Zeit für den Papierkorb investieren mag. So also auch hier. Im Vergleich zu den Personenartikeln, die mir begegnen, sehe ich ihn sowohl relevanztechnisch als auch qualitativ im Mittelfeld, jedoch ohne zukünftigen inhaltlichen Wartungsaufwand. Eben weil auch der von dir angesprochene Ermessensspielraum ein Behalten rechtfertigt, halte ich die Löschung nach wie vor für falsch. Gruß--Johannes Diskussion 19:08, 20. Aug. 2022 (CEST)
Keine Antwort ist auch ne Antwort. Um das objektive Abwägen von Argumenten sollte es offenbar nicht gehen. Sorry Ede, mit nem Venus Award hätte ich dich durchgekriegt. Nunja. Gruß,--Johannes Diskussion 21:40, 21. Aug. 2022 (CEST)
So, dann mal Tacheles, zu den Ausführungen des Kollegen Minderbinder ist wenig zu sagen, du hast gezockt, aber andere hier kennen solche Spielchen schon und lassen sich davon nicht beeindrucken. Nicht schlimm, eine Erfahrung mehr. Mir jetzt mit solch einer hyper lustigen Unterstellung zu kommen, ist jedoch weder durch Komik noch durch was auch immer zu erklären. Vor etwa zwei Jahren habe ich mich extrem gegen die RK per Venus Award eingesetzt und dafür viel, viel Haue bekommen. Komme mir niemals mit solch einem Kommentar. Nicht mal Enttäuschung berechtigt dazu. --Itti 21:46, 21. Aug. 2022 (CEST)
Ich habe nicht gezockt, sondern mich an die RK gehalten. Ich habe kein Interesse, an den RK irgendwas zu ändern, sie können meinetwegen gerne schärfer sein. Aber dann sollen sie auch gelten. Wenn Äquivalente ausdrücklich zugelassen sind, kann man das nicht einfach übergehen. Die Diskussion abzuwürgen, ohne zu den kontroversen Punkten Stellung zu nehmen, war in meinen Augen absolut unfair. Gruß--Johannes Diskussion 21:07, 22. Aug. 2022 (CEST)
Nach Durchsicht des Artikels, der Löschdiskussion und der Stellungnahme von Minderbinder. Bleibt gelöscht. Einen Fehler der Abarbeitung kann ich nicht erkennen. Viele Grüße --Itti 22:01, 19. Aug. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 22:01, 19. Aug. 2022 (CEST)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Liste deutschsprachiger Einrichtungen, die Genderzeichen nutzen(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Ist die Nutzung von Genderzeichen für öffentliche Einrichtungen tatsächlich ausschlaggebend? Kommt es bei Behörden etc. nicht eher auf Angebote und Dienstleistungen an? Genausogut könnte man dann eine „Liste tätowierter Fußballspieler“ anlegen, die nichts mit der sportlichen Leistung zu tun hat.

  • Link zur Löschdiskussion: [5]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem zuständigen Administrator: nicht vorhanden, da mich Fiona B. direkt hierher weitergeleitet hat.

-- Wenczel (Diskussion) 15:51, 21. Aug. 2022 (CEST)

Nein, ich habe dich nicht hierher "weitergeleitet", ich habe dich informiert, dass du die LP bemühen musst. --Fiona (Diskussion) 16:02, 21. Aug. 2022 (CEST)
@Gardini zur Information. --Ichigonokonoha (Diskussion) 15:56, 21. Aug. 2022 (CEST)

@Wenczel: Da du relativ unerfahren zu sein scheinst gebe ich dir den Hinweis, dass du begründen musst, weshalb die Behaltensentscheidung von Gardini deiner Ansicht nach falsch war. Ich persönlich halte sie für ausführlich und zumindest vertretbar begründet.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 16:45, 21. Aug. 2022 (CEST)

Man könnte ja damit argumentieren, dass in der Wikipedia Prangerlisten verboten sind ;-)) --Lutheraner (Diskussion) 16:52, 21. Aug. 2022 (CEST)
Man könnte auch eine Liste deutschsprachiger Einrichtungen, die Genderzeichen nicht nutzen anlegen, dann wäre die Parität wiederhergestellt ... -- Proxy (Diskussion) 17:03, 21. Aug. 2022 (CEST)

Die Liste enthält nahezu ausschließlich Primärquellen, von denen es erst kürzlich wieder hieß, diese seien wegen WP:Belege in WP nicht zulässig. Im übrigen ist einzuwenden, dass es sich bei dieser Liste (und anderen solche Listen) um ausgeprägte Newstickeritis handelt, die offensichtlich nur dazu dienen soll, den tagesaktuellen Fortschritt der Gendersprache ohne jeglichen enz. Anspruch zu belegen und dadurch zu befördern. --Legatorix (Diskussion) 17:13, 21. Aug. 2022 (CEST)

Zum x-ten Mal: Die Nutzung von Primärquellen ist in der Wikipedia erlaubt, sofern diese Primärquellen nicht dafür genutzt werden, Theoriefindung zu betreiben. Eine Primärquelle für die Tatsache, dass eine bestimmte Institution oder Behörde Genderzeichen nutzt, ist in Ordnung, da damit nur diese Tatsache belegt wird, ohne weitere Interpretation dazu. Genauso könnte man die Angabe der Adresse aus der Selbstdarstellung oder aus den Stadtplan (beides Primärquellen dafür) in Frage stellen. "Newstickeritis" ist eine Missfallensäußerung, aber kein Lösch-Grund. Die Frage ist nicht, ob Du oder ich eine solche Liste brauchen, sondern ob es eine von Willkür freie Zusammenstellung ist. Der geforderte "ÜÜberblick über ein detailreiches Thema" liegt hier m.E. vor. Die Relevanz des Grundthemas Geschlechtergerechte Sprache bestreitet anscheinend Niemand. Was also ist der Löschgrund?--Meloe (Diskussion) 17:22, 21. Aug. 2022 (CEST)
Wenn es zusätzlich zu den Primärquellen nicht wenigstens auch Sekundärquellen gibt, spricht das gegen die Relevanz der Liste, bzw. der Einträge dort, auch wenn das "Grundthema" ggf. relevant sein mag. Dann handelt es sich nämlich nur um eine unerwünschte Linksammlung nicht relevanter Links. --Legatorix (Diskussion) 17:40, 21. Aug. 2022 (CEST)
Eine Liste in der Wikipedia ist per definitionem eine Zusammenfügung durch Wikipedia-Autoren selbst. Damit forden wir keine Referenzen dafür, dass ein Listeneintrag als solcher gerechtfertigt ist, sondern nur dafür, dass er sachlich richtig ist. Das Stichwort "Liste" taucht in den Relevanzkriterien nicht auf, d.h. wir forden keinen Relevanznachweis für Listen. Zu fragen ist, ob gegen einen der Punkte unter Wikipedia:Listen#Listen anlegen ("Bevor du eine Liste neu anlegst ...") verstoßen wurde. Das scheint mir hier nicht der Fall.--Meloe (Diskussion) 17:55, 21. Aug. 2022 (CEST)
Gardini hat auf seiner Seite eine Notiz, dass er im Urlaub ist. Benutter Wenczel, Du müsstest darlegen, warum seine fundierte ausführliche Begründung fehlerhaft ist. Ich zitiere sie hier:
"Gesonderte Relevanzkriterien für Listen haben wir nicht, stattdessen gilt der Grundsatz: »Listen dienen dazu, dem Leser einen Überblick über ein detailreiches Thema zu bieten und/oder ihm weiterführende Links zur Vertiefung der Informationen zu einem Themengebiet zu liefern. Meist gibt es einen Artikel, der ein Thema ausführlich darstellt. Listen können dann dazu ein umfassender Überblick oder eine beispielhafte Ergänzung sein.« – Wie bereits festgestellt, stellt diese Liste eine dringend notwendige Auslagerung aus dem extrem überladenen Artikel Geschlechtergerechte Sprache dar, der ein zweifellos relevantes Thema behandelt. Die Liste stellt entsprechende Informationen zur real existierenden Sprachpraxis in wohlstrukturierter Form dar. Vereinzelte Einträge ohne zitierfähige Quellen können problemlos entfernt werden, ohne die Substanz der Liste zu beeinträchtigen. Inhaltliche Probleme in einem Ausmaße, das eine Löschung aus Qualitätsgründen erforderlich machen würde, sind nicht ersichtlich; unterhalb dieser Schwelle liegende Fragen wie eine möglicherweise sinnvolle Kürzung oder Umformulierung des grundsätzlich erwünschten Vorbemerkungsteils in Fließtextform zur Einordnung werden nicht per Löschantrag geklärt." (Gardini, 5. März 2022)

--Fiona (Diskussion) 20:54, 21. Aug. 2022 (CEST)

Die Argumentation des Kollegen Gardini, es gäbe keine Relevanzkriterien für Listen und damit seien alle (belegbaren) Listen erlaubt, greift erkennbar zu kurz. Die Aufgabe von Wikipedia ist die Erstellung einer Enzyklopädie, also die Abbildung des menschlichen Wissens. Die Liste, die wir hier haben, entspricht von ihrem Inhalt hier einem Essay oder einer Studienarbeit, keinesfalls aber einem enzyklopädischen Artikel im Sinne der Darstellung menschlichen Wissens. Ein solches Thema wäre in einem anderen Rahmen sicher hochspannend und interessant zu bearbeiten, evtl. tatsächlich im Rahmen einer Studienarbeit (dann eher in unserem kläglich vernachlässigten Schwesterprojekt Wikiversity) - was die Liste aber in einer Enzyklopädie zu suchen hat, erschließt sich mir nach dem fünften Lesen immer noch nicht. -- 37.201.213.144 13:30, 22. Aug. 2022 (CEST)
Selbstverständlich enthält die Liste "gesichertes Wissen". Doch dies ist keine Grundsatzdikussion und keine Löschdiskussion, die Zweite. Ein mögliche Kürzung der Einleitung, wenn es dir darum geht, ist gemäß der Begründung ebenso möglich wie "vereinzelte Einträge ohne zitierfähige Quellen" zu entfernen. Das kannst auf der Diskussionsseite des Artikels ansprechen.
@Admins. Ich muss mich doch sehr wundern, dass auf eine äußerst strittige Behaltensbegründung für den Vollbrecht-Artikel schon nach 5 Stunden der Deckel zugemacht wurden, und hier die LP einer regelkonformen Liste, die mit ausführlicher Begründung behalten wurde, noch immer offen ist. --Fiona (Diskussion) 16:22, 22. Aug. 2022 (CEST)
Es handelt sich nicht um "gesichertes Wissen", sondern um ein tendenziöses Sammelsurium von Links auf verschiedenartigste Sprachexperimente ohne jede Aussicht auf dauerhafte Relevanz --Legatorix (Diskussion) 17:04, 22. Aug. 2022 (CEST)

Bleibt weiterhin. 1. Die Behaltensentscheidung war nachvollziehbar begründet und formal korrekt. Insbesondere hat der die Entscheidung treffende Administrator erkennbar sein Ermessen ausgeübt und die in der LD vorgebrachten Argumente gegeneinander abgewogen. 2. Neue Tatsachen, aus denen sich eine Verletzung von Grundsätzen der Wikipedia durch diese Liste ableiten ließe, sind nicht ersichtlich. Der Löschprüfungsantrag war daher abzulehnen. --Altkatholik62 (Diskussion) 21:50, 22. Aug. 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Altkatholik62 (Diskussion) 21:50, 22. Aug. 2022 (CEST)

Hytale (erl.)

Bitte „Hytale(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Eindeutig relevant gemäß RK für Computerspiele, ausführliche Berichterstattung und relevante Auszeichnung, siehe Wikipedia:WikiProjekt Computerspiel/Glashütte/Hytale.

  • Link zur Löschdiskussion: [6]

Besten Gruß -- Emberwit (Diskussion) 10:23, 18. Aug. 2022 (CEST)

Was ist an dem Vorwurf "Glaskugel - soll wiederkommen, wenn es erschienen ist" (besonders nach den mehrfachen verschobenen Veröffentlichungsterminen) für Dich unverständlich? --2003:D5:FF2F:2C00:F4C1:8B10:5E27:C2DA 12:32, 18. Aug. 2022 (CEST)
Nicht nachvollziehbar und kein Löschgrund. Ob das Spiel jemals auf den Markt kommt ist nicht bekannt. Wenn das nie passieren sollte, ist es trotzdem zweifelsfrei relevant. Welche Behauptungen im Artikel sind Glaskugelei? Gerne stelle ich die entsprechenden Informationen inkl. Beleg richtig. Gruß--Emberwit (Diskussion) 12:40, 18. Aug. 2022 (CEST)
Ganz einfach: WP:WWNI#8 "...Bei der Ankündigung künftiger Ereignisse ist grundsätzlich ein sehr strenger Maßstab anzulegen, in der Regel sind solche Informationen für die Wikipedia nicht geeignet. ...". Fett durch mich. Belege halt, dass das hier bei diesem Lemma nicht gilt. Ich sehe nichts. Garnichts. Die löschenden Admins (@Karsten11, Jivee Blau, He3nry:) hast Du wo genau angesprochen (siehe Seitenintro)? In der Regel werden solche LP-Anfrage aus Formgründen neuerdings schnellgeschlossen. .. --2003:D5:FF2F:2C00:F4C1:8B10:5E27:C2DA 13:37, 18. Aug. 2022 (CEST)
Der Artikel behandelt kein künftiges Ereignis, sondern ein Computerspiel und was im Zusammenhang damit bereits in der Vergangenheit geschehen und dokumentiert ist. Die Informationen im Artikel sind von dauerhafter und über den Tag der Veröffentlichung, wann auch immer der sein mag, hinausgehender Relevanz. WP:Löschregeln: Es ist eine der Stärken von Wikipedia, dass Inhalte schnell angepasst werden können, deshalb sind auch Artikel über aktuelle und zukünftige Ereignisse erwünscht, selbst wenn die Fakten sich kurzfristig ändern können. Bedingung ist aber, dass die Artikel Hintergrundinformationen enthalten.
Die Löschentscheidung liegt mehr als zwei Jahre zurück, die Relevanzkriterien haben sich seit der Löschentscheidung geändert. Mir geht es nicht darum eine Löschentscheidung (mit Begründung wie "kein enzyklopädischer Artikel") anzufechten. --Emberwit (Diskussion) 13:43, 18. Aug. 2022 (CEST)
Eine Einführung dieses Computerspiels liegt in der Zukunft (vielleicht, vielleicht auch nie), also ist es ein zukünftiges Ereignis. Nochmals: Warum hast Du (egal, wie lange die Löschung zurückliegt) keinen löschenden Admin angesprochen (von "Zwei Jahre nach Löschung braucht man das nicht mehr" habe ich nirgends was gefunden, Wiedergänger werden auch nach zehn Jahren noch undiskutiert gelöscht)? --2003:D5:FF2F:2C00:F4C1:8B10:5E27:C2DA 14:01, 18. Aug. 2022 (CEST)
Nochmals: Mir geht es nicht darum eine Löschentscheidung anzufechten. --Emberwit (Diskussion) 14:21, 18. Aug. 2022 (CEST)
Hä? Warum bist Du dann hier auf der Seite, wo Du nur hingehörst, wenn Du eine Löschentscheoidung überprüfen lassen möchtest. (siehe Seitenintro "...Ist das die richtige Seite für mich? Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du eine Löschung eines Artikels oder [...] überprüfen lassen willst....". So steht es auch in Deinem Antrag von 10.23 Uhr ... --2003:D5:FF2F:2C00:F4C1:8B10:5E27:C2DA 16:16, 18. Aug. 2022 (CEST)

Nun mal Butter bei die Fische. Was ist seit den letzten Löschungen dazu gekommen außer Berichterstattungen zu Verschiebungen vom Release? MMn braucht ein Glaskugelartikel für ein noch nicht erschienenes Computerspiel etwa so eine mediale Reichweite wie damals bei Duke Nukem Forever. --codc senf 14:15, 18. Aug. 2022 (CEST)

Ich habe den Artikel überarbeitet und erweitert und die Relevanz des Themas gemäß unserer aktuellen Kriterien klar dargelegt. Die Kriterien wurden seit der letzten Löschung angepasst. Gruß --Emberwit 15:48, 18. Aug. 2022 (CEST)
Würdest du einmal konkrekte Angaben machen statt rumzuwieseln? --codc senf 15:57, 18. Aug. 2022 (CEST)
Mit der in den Abschnitten Rezeption und Literatur dargestellten Berichterstattung erfüllt der Artikel das Kriterium „drei Beiträge in relevanten Publikationen mit dem Spiel [...] als zentralem Thema“. Mit der Auszeichnung mit dem North Ireland Game Award 2021 erfüllt das Thema das Kriterium „Gewinn einer relevanten Auszeichnung“.--Emberwit (Diskussion) 19:00, 18. Aug. 2022 (CEST)
Den Preis bei den North Ireland Game Awards für das am meisten erwartete Spiel kann ich irgendwie nicht als „Gewinn einer relevanten Auszeichnung“ im Sinne der RK verstehen: (vom Rotlink einmal abgesehen) hat offensichtlich niemand der Juroren das Spiel vorher gespielt.--Karsten11 (Diskussion) 19:13, 18. Aug. 2022 (CEST)
Ich finde den Verlauf der LP, ursprünglich ohne konkrete Nennung welches RK nun erfüllt sein soll, zwar auch etwas seltsam, aber in der Sache hat der Kollege recht: Das Spiel wurde mittlerweile tiefgreifend von der Fachpresse rezipziert, nicht nur in Form von Previews oder Nachrichtentickermeldungen, sondern hinsichtlich der Fortentwicklung etablierter Genres und Genrekombinationen, der Auswirkung von veränderten Spielgewohnheiten sowie einer grafisch-stilistischen Rennaisance. Bei der Größe und Rezeption dieses Projekts, sowohl seitens der Industrie als auch der Konsumenten, ist eine zeitüberdauernde Bedeutung durch Einfluss auf andere Projekte und allgemeine Trends – und sei es nur als abschreckendes Beispiel, falls es nicht funktioniert – nicht von der Hand zu weisen.
Der Artikel deutet das im Moment allerdings nur an: Diese Informationen muss man sich auf der verlinkten Literatur zusammensuchen. Ich arbeite das gerne über Nacht ein, damit morgen eine Entscheidung in der Sache getroffen werden kann. --MarcoMA8 (Diskussion) 19:31, 18. Aug. 2022 (CEST)
Danke für Dein Vorhaben zur Verbesserung des Artikels. Ich habe die erfüllten RK in meiner, zugegeben knappen, Eingangsbegründung genannt. Mein Fehler war offenbar, sie nicht als solche zu kennzeichnen und die Kenntnis der RK für Computerspiele (bzw. ein kurzes Nachschlagen) beim Leser vorauszusetzen. Ich bitte um Nachsicht für eventuelle Formfehler und bin immer dankbar, wenn mich jemand freundlich darauf hinweist. Ich bin von den Entsperrwünschen hierher verwiesen worden, weil ich einen zweifelsfrei relevanten Artikel für das gesperrte Lemma veröffentlichen möchte und nicht etwa, weil ich mit irgendeiner Entscheidung nicht einverstanden war oder bin. Besten Gruß --Emberwit (Diskussion) 20:41, 18. Aug. 2022 (CEST)
Ich denke auch die Benennung des spezifischen RK "3 Beiträge in relevanten Publikationen" hätte hier viel Text erspart.
Nach deinen Bearbeitungen gestern Abend war der Artikel schon in einem ziemlich guten Zustand. Ich habe nun noch die Einleitung etwas umgebaut, bin etwas breiter auf die Spielprinzipien und damit die Unterschiede zu Minecraft eingegangen und habe die Quellen etwas aufgeräumt. Der Artikel von VentureBeat entsprach meiner Meinung nach nicht dem RK Berichterstattung, da er vor allem die Veröffentlichungsankündigung wiedergibt und sich wenig mit dem Spiel als Spiel beschäftigt. Er ist aber weiterhin als EN drin.
Die anderen drei Texte plus die jahrelange internationale Aufmerksamkeit seitens der Fachpresse (ich habe darauf verzichtet russische und vietnamesische Quellen einzubauen) sollten in Summe aber dicke ausreichen. --MarcoMA8 (Diskussion) 19:06, 19. Aug. 2022 (CEST)

An der Löschentscheidung 2019 (der Artikel wurde damals zunächst ohne technische Löschung in eine Weiterleitung auf Hypixel umgewandelt, erst 2020 "hart" gelöscht) ist nichts auszusetzen. Der Artikel in der damaligen Fassung (Link für Admins) stellte die Relevanz dieser Spiel-Ankündigung nicht ausreichend dar. In der aktuellen Fassung Wikipedia:WikiProjekt Computerspiel/Glashütte/Hytale scheint mir die Relevanz aber dargestellt. Das geht in die Richtung von Duke Nukem Forever, worüber wir auch schon Jahre vor der Veröffentlichung einen Artikel hatten, da das Spiel gerade als Vaporware bekannt wurde. Ich bestätige also hiermit ausdrücklich die Löschentscheidung von 2019 für den damaligen Artikel als korrekt, akzeptiere aber zugleich den neuen Artikel als ausreichend und werde ihn in den ANR verschieben. Gestumblindi 23:09, 23. Aug. 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gestumblindi 02:39, 24. Aug. 2022 (CEST)

Bitte „Kategorie:Mitglied der Familie Trump(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Eine wirkliche Löschdiskussion fand nicht statt, sondern der einen reichlichen Monat zurückliegende Löschantrag wurde nach einer Woche ohne weitere Kommentare positiv beschieden. Gern hätte ich mich an einer Diskussion beteiligt, wurde aber nicht über den Löschantrag informiert. An meiner anschließenden Diskussion mit dem löschenden Administrator hat sich auch der Antragsteller beteiligt, allerdings meine Fragen nicht beantwortet. Der löschende Admin berief sich im Laufe dieser Diskussion auf einen später als nicht sinnvoll erkannten Passus aus einer Kategorienbeschreibung. Sowohl Antrag als auch Löschung sehe ich deshalb mittlerweile als unbegründet an. Das erst mal zum Allgemeinen.

Und nun konkret: In der hier gelöschten Kategorie, die nur den Eintrag Donald Trump und die Unter-Kategorie:Familienmitglied (Donald Trump) enthielt, sah der Antragsteller eine unnötige Zwischenstufe zwischen der Objekt-Kategorie:Familienmitglied (Donald Trump) und der Themen-Kategorie:Trump (Familie). Allerdings ermöglichte die hier gelöschte Kategorie die Einbindung in den grundlegenden, mit weit über 1000 Unterkategorien gefüllten Strang Kategorie:Familienmitglied nach Familie. Ab Anfang 2020 wurden diese Einbindungen systematisch hergestellt, wie bspw. Kategorie:Mitglied der Musikerfamilie Bach, Kategorie:Mitglied der Familie Bonhoeffer, Kategorie:Mitglied der Familie Freud, Kategorie:Mitglied der Familie Goethe und Kategorie:Mitglied der Familie Mozart zeigen. Einige der betroffenen Kategorien enthalten nur einen direkten Artikel-Eintrag, andere hingegen mehrere. Darüber hinaus enthalten aber alle genannten Kategorien noch je eine Unterkategorie mit mindestens zehn weiteren Artikeln über Familienmitglieder der entsprechenden berühmten Person. Die erforderliche Mindestzahl von zehn direkten bzw. indirekten Einträgen wird folglich in jedem Fall übertroffen, was ebenfalls gegen eine Löschung spricht.

Der löschende Administrator argumentierte, die Einbindung sei gar nicht verloren gegangen, und hängte hier kurzerhand die Kategorie:Familienmitglied einer berühmten Person wieder in die Kategorie:Familienmitglied nach Familie ein. Damit machte er eine anderthalb Tage alte Änderung von mir rückgängig und verwies mich an die Löschprüfung. Seine Änderung widerspricht offensichtlich der Logik unseres Kategoriensystems, da eine der genannten Kategorien nach Person, die andere nach Personengruppe sortiert. Hier verstieg er sich in diesem Zusammenhang bedauerlicherweise zur Behauptung: „Einsortiert werden jeweils Familienmitglieder, darauf kommt es an. Wonach die jeweiligen Oberkategorien ansonsten sortieren, ist hier egal.“ Meiner Meinung nach ist das in solchen Fällen nicht egal, denn mit der gleichen Begründung ließe sich bspw. die Kategorie:Ehrenbürger einer Universität in die Kategorie:Ehrenbürger nach Ort hängen.

  • Link zur Löschdiskussion: [7]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [8]

-- DynaMoToR (Diskussion) 16:17, 17. Aug. 2022 (CEST)

Beziehungsstatus: Es ist kompliziert ;-) Spaß beiseite: Das Grundproblem ist hier die Darstellung, warum es Kategorie:Familienmitglied (Donald Trump) und Kategorie:Mitglied der Familie Trump und Kategorie:Donald Trump und Kategorie:Trump (Familie) gibt. Die beiden letzten sind schnell erklärt: Es sind Themenkategorien, die all den Scheiß aufnehmen, den Donald Trump bzw. seine Familie betreffen, bei Trump zwangsläufig mehr, als bei der Familie. Aber das kann sich ja noch ändern, etwa wenn Donald jr. oder Ivanka nach Trump politisch aktiv bleiben.
Die beiden erstgenannten Kategorien sind Objektkategorien für Personen, nämlich für Personen, die Familienmitglieder sind von Donald Trump bzw. der Familie Trump. Per Definition ist Donald Trump nicht Familienmitglied von sich selbst, das geht nicht, sondern Kategorie:Familienmitglied (Donald Trump) enthält alle mit DT verwandten Personen, nicht Trump selbst. Um Kategorie:Mitglied der Familie Trump zu bilden, braucht es die Kategorie:Familienmitglied (Donald Trump) und den Artikel Donald Trump. Die gelöschte Kategorie:Mitglied der Familie Trump ist Grundlage der Eintragung in Kategorie:Familienmitglied nach Familie; denn hier braucht es Donnie. Weil aber Donald Trump wie bereits erklärt, nicht in die Kategorie:Familienmitglied (Donald Trump) gehört, kann diese auch nicht als Ersatz dienen für die gelöschte Kategorie. Kategorie:Mitglied der Familie Trump ist also wiederherzustellen. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 12:56, 19. Aug. 2022 (CEST)
Aus kategoriesystematischen Gründen schließe ich mich dem Votum des von mir wertgeschätzten Kollegen Matthiasb an. Bei einem solch diffizilen und politisch (immer noch) aktuellen Thema bitte ich jedoch einen in Kategorienfragen erfahrenen Admin (Perrak oder Zollernalb) um eine letztendliche Entscheidung. Mein Votum nach dem jetzigen Diskussionsstand lautet auf wiederherstellen der Kategorie. --Altkatholik62 (Diskussion) 23:59, 19. Sep. 2022 (CEST)
Da die ursprüngliche Entscheidung von mir war, würde ich das nur ungern beenden. -- Perrak (Disk) 09:52, 20. Sep. 2022 (CEST)

Bevor die Entscheidung ungebührlich lange dauert, nehme ich doch – obwohl ich oben bereits ein Votum abgab – das Heft in die Hand. Ich folge der Argumentation von Matthiasb, die mir in allen Punkten schlüssig erscheint. Die fragliche Kategorie ist Teil des Kategoriensystems, ohne sie fehlt dem System ein Bindeglied. Durch die Löschung ist also – untechnisch gesprochen und ohne Kritik an der seinerzeitigen begründeten Entscheidung des wertgeschätzten Kollegen Perrak – ein missing link entstanden, den es nun zu heilen gilt. Im Ergebnis wird die Kategorie wiederhergestellt. --Altkatholik62 (Diskussion) 02:57, 9. Okt. 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Altkatholik62 (Diskussion) 03:00, 9. Okt. 2022 (CEST)

Bitte „RKB Karosseriewerk(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Der Artikel wurde 2013 wegen Irrelevanz schnellgelöscht. Beim Durcharbeiten von Seiten mit lange ungesichteten Versionen stieß ich auf den Artikel der GAMO Fahrzeugwerke GmbH, welche seit 2019 ein gemeinsames Unternehmen mit der RKB Karosseriewerk GmbH bildet. Dementsprechend habe ich den Artikel umgeschrieben und verschoben und bin dabei auch die Firmengeschichte der RKB Karosseriewerke eingegangen: RKBGamo.

Ich bitte zwecks Anlage von Weiterleitungen um Wiederherstellung bzw. Freigabe des o. g. Artikels sowie analog für RKB_Karosseriewerk_GmbH, welcher 2010 von @Pittimann: gelöscht wurde.

  • Link zur Löschdiskussion: [9]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: Unterblieb, da seit 3 Jahren inaktiv.

--MarcoMA8 (Diskussion) 03:27, 16. Aug. 2022 (CEST)

Wurde denn (siehe Disk) die Relevanzfrage schon geklärt? Denn nach RK#U dürfte es nicht reichen... Gruß --Blik (Diskussion) 10:32, 16. Aug. 2022 (CEST)
Die Frage in der Disk wurde meines Wissens nach nie weiter verfolgt. Ich habe dazu auch keine Sekundärquellen gefunden. Man könnte natürlich einfach mal nachfragen, was in den Fahrzeugpapieren steht, aber das wäre per WP:OR wohl nicht zulässig?
Ich verstehe den Eintrag 1966 in [10] allerdings so, dass RKB ab 1966 bis maximal 1970 ein oder mehrere Modelle des B 1000-Kleintransporter gefertigt hat. Im Gegensatz zu anderen Einträgen ist dort nicht von Aufbauten die Rede und der B 1000 ging als Grundmodell auch nicht 1966 in Serie, sodass damit nur die Fertigung bei RKB gemeint sein kann. Der Artikel zum Fahrzeug erwähnt, dass es eigentlich durchgehend an Fertigungskapazität fehlte und dass VEBs zweckkgebunden verschoben werden ist historisch nichts neues (siehe die Zuteilung zum Verkehrskombinat Leipzig 1970). Da RKB zwischenzeitlich deutlich dreistellig Mitarbeiter hatte (siehe diverse Presseberichterstattung), halte ich es für grundsätzlich plausibel, dass dort (Kleinserien-)Fertigung stattfand. Das abgebildete Modell ist wohl der Kofferwagen, der laut Hauptartikel ab Werk gefertigt wurde und keine nachträgliche Modifikation ist. Leider gibt die Waybackmachine keine Auskunft darüber, ob die Quelle zum Zeitpunkt der Diskussion schon existierte: [11]
Mir persönlich reichte das per WP:RK#Fahrzeughersteller. Allerdings ist die Quelle ein Eigenbeleg und auf Sekundärliteratur dazu bin ich nicht gestoßen. Die Internetquellenlage zu Kurzzeit-Autobauern der DDR in den 60ern ist auch... mäßig. --MarcoMA8 (Diskussion) 16:21, 16. Aug. 2022 (CEST)
Ich verstehe die Diskussion nicht. Ein Karosseriewerk fertigt Karosserien. Das gesamte Fahrwerk und Technik kommt von beispielsweise Robur oder Barkas, oder früher von Opel, mit Typenzulassung. Dann werden noch die Veränderungen abgenommen und eingetragen. Eigenständige Fahrzeugproduktion wird auf der Webseite auch gar nicht angesprochen. --Ocd→ parlons 18:07, 16. Aug. 2022 (CEST)
Gibt es einen klaren Beleg dafür, dass RKB eigene Fahrzeuge produziert hat? Plausibilitätsbetrachtungen halte ich nicht für ausreichend. --Hyperdieter (Diskussion) 12:35, 7. Sep. 2022 (CEST)
Die RK:U verlangen nun einmal nur, dass die Herstellung von Fahrzeugen "glaubhaft ist". Im mittlerweile gestellten LA wurde noch darauf hingewiesen, dass Gamo beim Kraftfahrtbundesamt als Fahrzeughersteller ohne Zusatz (Anhänger) geführt wird (Registernummer 7789), was im Behaltensfall wohl auf die Gesamtmarke und somit diese Weiterleitung abfärben dürfte? --MarcoMA8 (Diskussion) 06:30, 14. Sep. 2022 (CEST)
@Hyperdieter, möchtest Du hier per LA-Entscheidung erledigen? --MarcoMA8 (Diskussion) 18:07, 22. Sep. 2022 (CEST)
Mit Verlaub, der Vergleich mit einem Unternehmen mit über 10.000 Angestellten und Milliardenumsatz ist bizarr. Gruß --Blik (Diskussion) 17:55, 23. Sep. 2022 (CEST)
Bizarr sind solche Löschungen. Barkas hat auch nie selbst Motoren für den B 1000 hergestellt. Dafür haben sie Motoren für andere Fahrzeuge gebaut. Es ist schon ewig so, daß Fahrgestelle mit Motoren von einem Hersteller kommen, das Fahrzeug wird dann woanders gebaut (Wohnmobile, Krankenfahrzeuge usw). Koenigsegg Automotive benutzt auch fremde Motoren, sind sie deshalb kein Fahrzeughersteller? De Tomaso, Monteverdi, DeLorean, es gibt zahlreiche Beispiele. Es ist sogar teilweise so, daß fertiggebaute Fahrzeuge nicht die Logos der Hersteller von Motor und Fahrgestell tragen dürfen. --Ralf Roletschek (Diskussion) 22:11, 23. Sep. 2022 (CEST)
Bleibt gelöscht. RKB selber ist nicht relevant, da lediglich Auftragsfertiger bzw. Anhängerbauer (keine *Kraft*fahrzeuge) und rechtlich nach wie vor eigenständig. Wenn überhaupt, könnte Gamo relevant sein, dann wäre aber deren Artikel wiederherzustellen. Aus diesem geht Relevanz aber auch nicht hervor, da lt. Artikel  erkaufswagen für die Gastronomie, Anhänger im Retrodesign sowie Dusch- und Toilettenwagen' hergestellt werden. Über produzierte Automodelle steht da nichts.--Hyperdieter (Diskussion) 17:07, 11. Okt. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 17:07, 11. Okt. 2022 (CEST)