Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2022/Woche 29

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Neodigital Versicherung AG (bleibt gelöscht)

Bitte „Neodigital Versicherung AG(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

ich habe versucht einen sachlichen Artikel über die Neodigital Versicherung AG als Unternehmen zu verfassen. Ich habe dabei versucht, die Richtlinien zu befolgen und einen Mehrwert zu bieten, und über das Unternehmen zu informieren. Trotzdem wurde der Artikel direkt gelöscht. Ich bitte um konkrete Hinweise, was an dem Artikel verbessert werden kann oder anders gemacht werden muss.

  • Link zur Löschdiskussion: [1]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [2]

-- Wiebke.schulze (Diskussion) 09:41, 20. Jul. 2022 (CEST)

Liebe Frau Schulze, dann erklären Sie doch mal, wrum wir Ihren Werbeflyer hier promoten sollten. Vielen Dank. --Itti 09:46, 20. Jul. 2022 (CEST)
Zusätzlich: du bittest um Hilfe, was geändert werden sollte - ich gehe davon aus, dass du die auf deiner Seite angegebenen Hilfe- Links nicht gelesen hast? Wie schreibe ich gute Artikel oder Relevanzkriterien. Ich denke, du solltest zuerst die Relevanzkriterien lesen und dann hier darlegen, wieso du sie erfüllt siehst - falls du denn dann der Meinung sein solltest. --AnnaS. (DISK) 10:02, 20. Jul. 2022 (CEST)
Frau Schulze hat die Kommunikation eingestellt. Der Artikel war Werbung pur, zudem unterläuft er bei weitem die RkS. --Itti 11:15, 20. Jul. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 11:15, 20. Jul. 2022 (CEST)

Nader Jindaoui (Entwurf gelöscht)

Bitte „Nader Jindaoui(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Wie bereits zuvor diskutiert, sollte er als Influencer relevant sein. Hier ein neuer Entwurf. -- Doc ζ 14:50, 20. Jul. 2022 (CEST)

In einem Artikel über einen Influencer gehört eigentlich, was er so als Influencer macht. Nur zu schreiben: Ist ein Influencer ist zu wenig. Als Vorlage könnte Bibi dienen.-Ocd→ parlons 14:58, 20. Jul. 2022 (CEST)
Natürlich kann man den Artikel verbessern, wobei der Vergleich mit Bibi ungefähr so ist, als würde man Lothar Matthäus als Vorbild für die Fußball-Ausführungen nehmen... Wenn man keinen WP:OR betreiben möchte, dann bedarf es Sekundärquellen - bei Jindaoui konzentrieren diese sich aber auf den Bereich Fußball.
Die Relevanz aufgrund der medialen Berichterstattung ist aber dargestellt. --Doc ζ 15:23, 20. Jul. 2022 (CEST)
Wenn schon wiederherstellen, dann aber bitte den anderen Artikel. Wieso man jetzt den gleichen Artikel nochmal in schlecht auf die LP bringen muss, erschließt sich mir nicht. Zumal hier offensichtlich schlicht aus dem Artikel von HSV1887 kopiert wurde, nicht mal das Abrufdatum der Einzelnachweise (die dementsprechend offensichtlich gar nicht genutzt wurden) wurde geändert. Wenn schon, dann bitte am Originalartikel weiterarbeiten und nicht die Arbeit anderer Autoren einfach abkopieren. --Icodense 15:25, 20. Jul. 2022 (CEST)
Habe jetzt wegen URV einen SLA auf den Entwurf gestellt. --Icodense 15:33, 20. Jul. 2022 (CEST)
Sorry, das geht so nicht. Der Entwurf wird als URV gelöscht. Viele Grüß --Itti 15:34, 20. Jul. 2022 (CEST)
So toll bekannt ist Nader El-Jindaoui anscheinend nicht. Internet-Star & Hertha-Influencer Nader El-Jindaoui fällt länger aus: Internet-Star & Hertha-Influencer fällt länger ausFußball-Influencer Nader El-Jindaoui: Sieger der Kommerzen --91.20.10.194 22:32, 20. Jul. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 15:34, 20. Jul. 2022 (CEST)

Nader Jindaoui (erl., zurückgezogen)

 Info: Der Artikel liegt jetzt unter Benutzer:Jungfischbecken/Nader Jindaoui zum weiteren Aus- und Umbau bereit. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:46, 20. Jul. 2022 (CEST)

Bitte „Nader Jindaoui(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ausführlicher Artikel parkt nach Löschung unter Benutzer:HSV1887/Nader Jindaoui. Dass der Artikel einfach schnellgelöscht wurde, ist wirklich peinlich für dieses Projekt. Webvideoproduzent und Influencer mit Millionenreichweite. Dazu Fußballspieler bei Hertha BSC, wenn auch noch ohne Einsatz in mindestens 3. Liga. T-Online bringt es im Rahmen der Vorstellung des neuen Hertha-Trikots auf den Punkt: Der (un-)bekannteste Star im deutschen Fußball. Darin: Hertha BSC entschied sich für zwei Dinge: Der Verein veröffentlichte ein Video zur Enthüllung und schickte zwei Spieler im Trikot mit der U-Bahn durch die Stadt. Der eine war Kevin-Prince Boateng, Gesicht und Leitwolf der Hertha-Profis. Der andere war Nader El-Jindaoui, ein Spieler aus der zweiten Mannschaft. Warum nicht Rekordtransfer Lucas Tousart oder Kapitän Dedryck Boyata? Nun ja, Nader El-Jindaoui ist der größere Star. Einer der größten, die Hertha hat. El-Jindaoui ist kein gewöhnlicher Fußballer. Seinen Bekanntheitsgrad verdankt er nicht seinen sportlichen Leistungen, auch wenn die zweifellos gut sind. Er erlangte ihn über die sozialen Netzwerke. Als Influencer wurde er zusammen mit seiner Frau Louisa berühmt. Video zur Trikotvorstellung gibt es hier zu sehen. -- HSV1887 (Diskussion) 15:06, 18. Jul. 2022 (CEST)

jftr: Der Text wurde zur Anfrage auf der LP verschoben und nicht schnellgelöscht. --Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:10, 18. Jul. 2022 (CEST)
Hertha hat ihm, obwohl er nur der zweiten Mannschaft angehört, eine Rückennummer im Profikader zugewiesen und verkauft sein Trikot. Am ersten Verkaufstag brach der Onlineshop aufgrund der hohen Nachfrage zusammen [3]. Zu einem Testspiel der Zwoten am Wochenende kamen seinetwegen über 2.300 Zuschauer. Das Spiel wurde abgebrochen, da seine Fans reihenweise auf das Feld stürmten, um ein Foto zu bekommen [4], [5], [6]. Rein als Fußballer natürlich nicht relevant, da ohne Einsatz in den oberen 3. Liga. Dafür aber als Influencer in Kombination damit, dass er ein guter Fußballer ist, der ohne seine ellenlange Verletzungshistorie längst in den Profiligen aktiv wäre. Ein Angebot vom Halleschen FC für die 3. Liga hat er sogar abgelehnt, da er für sowas nicht mehr umziehen und bei Hertha in der Bundesliga angreifen will. Auf Fußball ist er dank Social Media finanziell eh längst nicht mehr angewiesen. Der Einleitungssatz sagt aber eh ist ein deutscher Fußballspieler, Webvideoproduzent und Influencer. --HSV1887 (Diskussion) 15:13, 18. Jul. 2022 (CEST)
Ist weniger als Fußballspieler, mehr als Influencer bekannt. Hat auf Instagram 1,67 M Followe r[7] mit zwei Kanälen kumuliert über 2 M Follower auf TikTok, sowie 1,24 M Abonennten auf YT. Hat insgesamt derzeit mit eine der größten Engagement-Raten in Deutschland. Für eine Fußball-Zielgruppe ist dass auf jeden Fall viel. --Winschu (Diskussion) 15:29, 18. Jul. 2022 (CEST) --Winschu (Diskussion) 15:29, 18. Jul. 2022 (CEST)
Hast du Infos zur Jindaoui Bowl? Kann man die in Supermärkten kaufen oder nur bei Juicery Berlin? Würde das gerne noch in den Artikel einbauen. --HSV1887 (Diskussion) 19:33, 18. Jul. 2022 (CEST)
Ich kann nicht sehen dass der Vertrieb hier weiter gefasst ist also über den eigenen Online-Shop und die lokalen Läden. --Winschu (Diskussion) 21:29, 18. Jul. 2022 (CEST)
Könntest Du da nicht einen Artikel über eine Webpersönlichkeit draus machen? Die Fussballerbox ist misleading und zeigt sofort auf Irrelevanz, --He3nry Disk. 19:39, 18. Jul. 2022 (CEST)
Er ist nunmal beides und auch im Fußball nahe dran. Berufsfußballer ist er ja auch in der Regionalliga. Was soll man über das Influencing groß schreiben, außer dass er dort und dort so und so viele Follower hat? Ich denke auch, dass er diese Saison mal Bundesliga spielen wird. Nur für PR hat Hertha den nicht verpflichet. Dass er erstmal in der Zwoten kickt, kann auch deswegen sein, dass man sich Spott wie "Big City Club verpflichtet Influencer von Viertligisten" und den Vorwurf, das nur für PR zu machen, ersparen wollte. 2. Bundesliga könnte er nämlich locker spielen, wenn ich sehe, wer da so bei Braunschweig, Sandhausen usw. mitkickt. Sein Verletzungspech durch das Problem mit den Zähnen war ja nunmal brutal, sodass er erst letzte Saison (davor auch noch Corona-Abbrüche) erstmal überhaupt ein Jahr durchspielen konnte. Da hat er dann direkt überzeugt und hätte jetzt mindestens Drittligaspieler sein können. Wenn man das ablehnt und stattdessen das Hertha-Angebot annimmt, scheint man ihm da mehr versprochen zu haben, als nur zur Regionalligatruppe zu gehören. Er selbst spricht von einer realistischen Chance. Also da kann man sicher nicht den Artikel umschreiben und das fußballerische völlig ausblenden. Dafür ist die Karriere auch zu bewegt und führt in den nächsten Monaten vielleicht in die Bundesliga. --HSV1887 (Diskussion) 19:54, 18. Jul. 2022 (CEST)
Jau, jau, aber dann bleibt die Nachwuchshoffnung bis dahin im Jungfischbecken ... --He3nry Disk. 20:05, 18. Jul. 2022 (CEST)
Wieso? Als Influencer ist er relevant. Wieso sollte eine Infobox dazu führen, dass er keinen Artikel haben darf? Der Leser kennt unsere Relevanzkriterien nicht. Über Wikipedia:Relevanzkriterien#A ist er dank breiter Öffentlichkeitswirkung relevant. Völlig egal, womit und was er sonst noch so macht. Zudem ist das hier auch miteinander verzahnt. Er hat mit YouTube angefangen, als er mal wieder lange verletzt war und die Karriere vor dem Aus stand. Ich kann dafür sein vielbeachtetes Video (1,6 Mio. Views) empfehlen, in dem er seinen Weg erklärt. Weiter verstehe ich nicht, warum man diesen ausführlichen Artikel partout dem Leser vorenthalten will. Leserinteresse zu seinem fußballerischen Werdegang besteht, weil er auch Influencer ist. Inwiefern wird die WP verbessert, wenn dieser Artikel nicht existiert? --HSV1887 (Diskussion) 20:07, 18. Jul. 2022 (CEST)
Ein Tizian Hümmer (zufälliges Beispiel) hat es auf 42 Minuten in der 3. Liga gebracht. Also ist er in alle Ewigkeit für immer relevant. Ansonsten interessiert sich aber niemand für ihn. Ist auch so gut wie überhaupt nicht bekannt. Jindaoui, für dessen Fußballerkarriere sich hunderttausende interessieren, soll hingegen keinen Artikel haben dürfen? Das ist einfach total unangemessen. WP:RK#A spricht von breiter Öffentlichkeitswirkung und sinnvollem Ermessen. Da muss man hier doch nun wirklich zu dem Ergebnis kommen, dass er einen Artikel haben darf. Gerade nach Vergleichen mit Spielern wie Hümmer. (nicht signierter Beitrag von HSV1887 (Diskussion | Beiträge) 20:18, 18. Jul. 2022 (CEST))
Mit dieser Reichweite in Social Media wäre er auch ohne den Fußball-Aspekt relevant. Aber das ist eben nun mal sein vertraglich geregelter Job, daher hier als Information auch relevant. Beide Sphären (Influencer + Fußballer) wechselwirken natürlich. Fußball-Content auf den Kanälen -> Followers kaufen Trikots und sorgen für Zuschauerrekord bei Drittlige-Freundschaftspiel inkl. Spielabrruch. Glasklare Sache, warum wird hier so ein Zinnober um die Neuanlage gemacht? Arhgumente wie "Nachwuchshoffnung und Jungfischbecken" gehen schon irgendwie am Kern der Diskussion vorbei, oder? --Krächz (Diskussion) 20:22, 18. Jul. 2022 (CEST)
Mit dieser Reichweite wäre er vielleicht vor 10 Jahren relevant gewesen. Das reicht alleine heute nicht mehr, zumal es noch nie einen Automatismus für Klickzahlen gab. Es gelten die RK#A, die nachzuweisen wären. Der vorliegende Entwurf behandelt darüber hinaus einen enzyklopädisch irrelevanten Fußballer, keinen Influencer. So geht's nicht.--Ocd→ parlons 21:13, 18. Jul. 2022 (CEST)
Der Artikel ist gut. Er bedient ein anzunehmendes Informationsinteresse. Er wurde für Leser geschrieben, die irgendwie mitbekommen, dass da ein Fußballer seltsam berühmt ist. Wikipedia könnte darüber informieren. Es steht alles da, muss man es halt zur Kenntnis nehmen wollen und sich nicht absichtlich blöd stellen. Solange wie wir hier RK-Wikifanten haben, die sich selbst auf die Schulter klopfen, wenn sie einen Artikel verhindert haben, wird das freilich nichts. --Krächz (Diskussion) 22:28, 18. Jul. 2022 (CEST)
Wir führen hier wieder irgendwelche akademische Diskussionen, die den Leser nicht interessieren und fernab jeglicher Realität sind. Man muss nur in der 3. Liga für eine Sekunde eingewechselt werden, muss nichtmal den Ball berühren, aber ist relevant. Ein Regionalligaspieler, der bekannter ist als jeder Bundesligaspieler auf den Kaderplätzen 18-25, darf hingegen keinen Artikel haben. Schickt Sandro Schwarz ihn in der Bundesliga eine Sekunde vor Abpfiff auf den Platz, hat sich jegliche Diskussion erledigt - obwohl er dadruch auch nicht bekannter wird oder sportlich mehr geleistet hätte. Spielt er hingegen im DFB-Pokal und schießt gegen den FC Bayern dort 7 Tore, bleibt er irrelevant, weil nationale Pokalwettbewerbe keine Relevanz stiften. Die RK geraten bei solch seltenen Sonderfällen eben an Grenzen und werden ad absurdum geführt. Man sollte Nader Jindaoui einfach als Sonderfall betrachten, den es kein zweites Mal gibt und den Artikel einfach wieder einstellen. T-Online schreibt ja richtig, dass er kein gewöhnlicher Fußballer sei. --HSV1887 (Diskussion) 22:14, 18. Jul. 2022 (CEST)
Ich glaube du verstehst das Problem nicht. Du willst einen Artikel über einen Fußballer, der influenzt. Es handelt sich aber, wenn schon, um einen Influencer, der Fußball spielt. Der Leser interessiert sich auch für die Analfistel vom niederländischen König. Dass es angeblich den Leser interessiert ist kein Argument für eine Enzyklopädie, sondern für den Boulevard. Enzyklopädische Relevanz nach unseren Regeln ist möglich, aber der Artikel muss dazu passen.--Ocd→ parlons 08:13, 19. Jul. 2022 (CEST)
Verstehe ich sehr wohl. Es ist nur mal wieder eine rein akademische Diskussion, wie das nun aufgebaut sein muss, damit der Artikel existieren darf. Jeder Drittligaspieler mit 3 Minuten Spielzeit und 2-Sätze-Stub hat dagegen seinen Artikel für immmer sicher. Das ist absurd. --HSV1887 (Diskussion) 10:47, 19. Jul. 2022 (CEST)
Yupp, aber wir haben RK definiert, weil wir eben über 3 Minuten, die schon absolviert wurden vs. die noch nicht absolviert wurden, nicht jedesmal diskutieren wollen. Das wollen wir hier auch nicht - und das weißt Du, weswegen diese von Dir angezettelte Empörungsdiskussion komplett überflüssig ist, --He3nry Disk. 11:47, 19. Jul. 2022 (CEST)
Tun wir nicht. Du hast die Wahl: Entweder Du schreibst einen Artikel über einen Influencer, zu dessen Wirken auch der Fussball gehört, oder Du wartest bis der Fussballer die RK-Hürde nimmt, denn um nicht bei jedem Fussballer diskutieren zu müssen, dass er zwar noch begrenzte Erfolge im Fussball dafür aber tolle Bilderwerte, gibt es die RK. Deine Entscheidung. --He3nry Disk. 08:34, 19. Jul. 2022 (CEST)

Sorry, wenn ich da reingrätsche, aber ich würde das eben nicht so ganz getrennt sehen. Klar, als Fußballer alleine ist er nicht relevant. Aber die Tatsache, dass er wegen Fußballgeschehnisse durch die Medien geistert, ist ja auch nur seiner Influencerkarriere geschuldet. Entsprechend sind die angeführten Belege ja irgendwie Nachweis für seinen Einfluss und Bekanntheit als Influencer. Wenn man das mit den typischen Influencer-Artikeln in der LD vergleicht, finde ich bei ihm die WP:RK#A überdurchschnittlich gut dargestellt. Bei der alten per LD gelöschten Version war davon allerdings noch nichts zu sehen. Wäre das eine LD, ich würde ja schon zu behalten tendieren. MfG --CaroFraTyskland (Diskussion) 12:11, 19. Jul. 2022 (CEST)

Dass der einen Artikel bekommen kann, ist IMHO Konsens - wegen der Flut an "auch knapp relevanten Fussballlern in einer an Fussballern eh schon nicht armen Enzyklopädie" aber nicht als reiner Fussballerartikel. Wir zaubern hier eh nur deshalb schon seit gestern abend herum, weil der Kollege keine Lust hat, am Artikel Hand anzulegen ... --He3nry Disk. 12:14, 19. Jul. 2022 (CEST)
Franziskus (Papst) wäre auch ohne Papstwürde eine enzyklopädiewürdige Person. Würde man allerdings primär diese anderen Dinge im Artikel darstellen und sekundär den Papst, dann wäre das eine deutlich mangelhafte Darstellung. Und so ist das auch bei Influenzern, die nebenbei noch kicken. Denn da besteht dann doch der Verdacht, dass der Fussballclub sich die Popularität des Influencers zu Nutzen machen möchte, und sein Marketing aufhübscht. Die fussballerischen Qualitäten tut man sich ja offensichtlich nicht auf dem Platz an. Yotwen (Diskussion) 13:26, 19. Jul. 2022 (CEST)
Natürlich hängt das zusammen. Wäre er nicht ein so guter Fußballer mit so bewegter Verletzungshistorie, wäre er ein 0815-Influencer und mMn klar irrelevant. Als einfacher Regionalligakicker, bei dem Verletzungen bisher mehr verhindert haben, wäre er ebenfalls irrelevant. Es ist allein die Kombination, die ihn so berühmt und somit relevant macht. Deswegen muss der Artikel auch nicht umgeschrieben werden. --HSV1887 (Diskussion) 14:12, 19. Jul. 2022 (CEST)

In den Regeln für Personen-Artikel steht ausdrücklich Beispielsweise wird Angela Merkel nicht in die Kategorie:Physiker eingeordnet, da sie als Physikerin nichts im enzyklopädischen Sinne Relevantes geleistet hat, daher nicht als Physikerin relevant ist. Gleichfalls wird Markus Merk, obwohl hauptberuflich als Zahnarzt tätig, nicht in die Kategorie:Zahnarzt eingeordnet, da er nur als Schiedsrichter relevant ist. Als erstes gehören also mal die ganzen Fußballer-Kategorien aus dem Artikel entfernt, die sind bloß freche Hochstapelei.--Definitiv (Diskussion) 11:11, 20. Jul. 2022 (CEST)

Das ist nun wirklich kompletter Quatsch. Wie kommt man auf sowas? freche Hochstapelei allein schon. Selbst Ex-Bachelor Paul Janke steht unter Kategorie:Fußballspieler (Niendorfer TSV), Kategorie:Fußballspieler (SC Concordia Hamburg), Kategorie:Fußballspieler (FC St. Pauli), Kategorie:Fußballspieler (VfL 93 Hamburg) und Kategorie:Fußballspieler (SV Arminia Hannover). Mal wieder eine komplett niveaulose Diskussion hier, die von persönlichen Abneigungen geprägt ist. Aber wisst ihr was? Mir ist das hier zu blöd. Lasst es gelöscht und geilt euch daran auf, einen Artikel verhindert zu haben, den tausende Leser suchen. Dann warte ich eben darauf, dass er für eine Sekunde und mit 0 Ballkontakten in der Bundesliga eingewechselt wird. Dann ist er ja für alle Ewigkeiten "enzyklopädisch relevant". Läuft dann zwar aufs selbe hinaus, aber ihr habt den Artikel ein paar Monate verhindert. Bravo. Sehr wertvolle Beiträge. --HSV1887 (Diskussion) 11:14, 20. Jul. 2022 (CEST)
Bachelor Paul Janke hat in der Tat nach den Kategorisierungsregeln der WP in den Fußballerkategorien genauso wenig zu suchen wie z.B. Gerhard Schröder, größte Fußballerlegende des TuS Talle https://tus-talle.de/legenden-des-tus/.--Definitiv (Diskussion) 09:21, 21. Jul. 2022 (CEST)
Ziehe hier zurück und verschiebe in das Jungfischbecken für Fußballer. Ist mir hier zu blöd. --HSV1887 (Diskussion) 11:35, 20. Jul. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --codc senf 11:36, 20. Jul. 2022 (CEST)

Schwarzblond (gelöscht)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Schwarzblond(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:

Nicht ersichtlich, was diesem auch qualitativ nicht unbedingt berauschenden Artikel Relevanz stiften sollte. Ein paar selbst veröffentliche CDs und ein vermutlich ebenso selbst veröffentlichtes Buch und Gedichtband reißen es nicht raus. Überwiegend von Single-Purpose-Werbekonten bearbeitet. --Icodense 13:41, 20. Jul. 2022 (CEST)

Weiß gar nicht, was Du hast. Die CDs und DVDs sind alle bei dem höchste renommierten Label Fliegenpilz Records erschienen, welches bei discogs genau zwei CDs hat (Schwarzblond hat nur eine CD bis auf discogs gebracht). Zusätzlich sind die Belege vom Feinsten, nämlich genau die Homepages der zwei Künstler.
Wer Sarkasmus findet, darf ihn behalten. --Erastophanes (Diskussion) 13:53, 20. Jul. 2022 (CEST)
Immerhin bietet das Label eine weitere CD an. Die ist zwar auch von denselben Künstlern, aber da noch unter dem Namen Monella (Caspar) & Benny (Hiller).--Meloe (Diskussion) 14:09, 20. Jul. 2022 (CEST)
Diese Selbstdarstellung kann weg. Löschen. --91.20.10.194 22:34, 20. Jul. 2022 (CEST)
Gelöscht aufgrund neuer Tatsachen bzw. Änderung der Relevanzkriterien in Anwendung von Wikipedia:Löschregeln#Bei einem wiederholten Löschantrag. Begründung: Wie ein Blick in die Versionsgeschichte der RK zeigt, war die seinerzeitige Entscheidung von Geos nicht zu beanstanden. Aufgrund des langen Zeitraums, der inzwischen vergangen ist, haben sich die einschlägigen RK jedoch erheblich geändert, so dass nach den jetzt geltenden Kriterien Relevanz nicht mehr gegeben ist. Zudem ist der ursprüngliche Antragsgrund „Werbung“ auch nach wie einschlägig, eine wesentliche Verbesserung in dieser Hinsicht hat der Artikel in mehr als 15 Jahren nicht erfahren. --Altkatholik62 (Diskussion) 12:59, 22. Jul. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Altkatholik62 (Diskussion) 13:00, 22. Jul. 2022 (CEST)

Bitte „Kunsthistorisches Institut der Universität Zürich(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Sehr geehrte Damen und Herren

Ich bin Student und stets daran interessiert die digitalen Informationen über meine Universiät auszuweiten. Insbesondere finde ich, dass Wikipedia eine wichtige Funktion einnehmen kann, um sich über einzelne Institute, deren Forschungsschwerpunkte und deren Zusammensetzung zu informieren. Was relevant sein kann für das Verfassen von Vorworten bei wissenschaftlichen Arbeiten oder für das eingehen auf organisatorische Aspekte bei methodischen Untersuchungen.

Bezüglich Relevanz: Das Kunsthistorische Institut der Uni Zürich ist auf den internationalen Rankins im Vergleich zu anderen Instituten der Universität Zürich, welche aber einen Artikel besitzen (z. B. das Kommunikationswissenschaftliche Institut[[8]] oder das psychologische Institut [[9]]). Das Kunsthistorische Institut der Uni Zürich hat eine Vorreiterrolle im Bereich der Fotografieforschung, der Untersuchung frühchristlicher Architektur in Frankreich, aber auch im nahen Osten oder auch zur Untersuchung der Werke Heinrich Wölfflins. Im Kontext von Arbeiten zu diesen Themen, wäre es also hilfreich und sinnvoll entsprechende Informationen zum Institut, an dem Heinrich Wölfflin selbst aktiv gearbeitet hat, nachsehen zu können.

Des weiteren scheint das eine gängie, anerkannte Praxis zu sein auf Wikipedia, da beispielsweise das psychologische, wirtschaftliche, usw. Institut der Uni Zürich eine eigene Seite haben. Diese Seiten dann aber online zu lassen steht für mich für das Symptom der ständig anzutreffenden Höhergewichtung anderer Fachgebiete gegenüber der Kunstgeschichte.

Daher bin ich der Meinung, dass die Seite veröffentlicht werden sollte oder alternativ alle Institutsartikel gelöscht werden. Ansonsten sehe ich hier ein überaus hohes Mass an Willkür und Intransparenz bei der Relevanzbegründung.

Ich bedanke mich im Voraus für Ihr Verständnis und wünsche einen angenehmen Tag.

Mit freundlichen Grüssen

  • Link zur Löschdiskussion: [10]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [11]

-- TiHeWaBa (Diskussion) 11:13, 21. Jul. 2022 (CEST)

Du hast zwei Mal auf dieselbe Diskussion mit dem Admin verlinkt. Offenbar hat keine reguläre Löschdiskussion stattgefunden. @Karsten war das eine SLA? --Fiona (Diskussion) 11:19, 21. Jul. 2022 (CEST)
Nach Blick in die Versionsgeschichte – Ja. --codc senf 11:21, 21. Jul. 2022 (CEST)
Ja, das war ein SLA. Um die Diskussion nicht zu zersplittern, antworte ich dann nicht auf meiner Disk sondern hier. Ob das Institut das Größte in CH, spezialisiert auf irgendwas ist oder ob es andere Institutsartikel gibt, ist egal, Wikipedia:Relevanzkriterien#Hochschulen müssen erfüllt sein und dies im Artikel quellenbasiert dargestellt werden. Daher mein Angebot zur Wiederherstellung im BNR. Das war jedoch eine Schnelllöschung. Schnelllöschungen sind für eindeutige Fälle da; gibt es Diskussionsbedarf, stelle ich gerne für einen regulären LA wieder her.--Karsten11 (Diskussion) 11:25, 21. Jul. 2022 (CEST)
Dann schlage ich dem Benutzer vor einen Entwurf auf einer Unterseite in seinem Benutzernamensraum (BNR) anzulegen. Wenn ich allerdings den Artikel Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich sehe, anleget von Benutzer Thetoubi und erweitert von TiHeWaBa, dann ahne ich die Problematik: die Darstellung erfolgte nur mit Eigenangaben; Sekundärliteratur fehlt völlig. TiHeWaBa, darauf solltest du bei deiner Neuanlage unbedingt achten. --Fiona (Diskussion) 11:26, 21. Jul. 2022 (CEST)
Im gelöschten Artikel wurde ein 08/15-Institut einer Universität beschrieben und keine Alleinstellungsmerkmale auch nur angedeutet. So richtig viel zum Löschdiskutieren gibts da nicht. --codc senf 11:33, 21. Jul. 2022 (CEST)
Dann gibt es doch auch hier nichts zu diskutieren. --Fiona (Diskussion) 11:48, 21. Jul. 2022 (CEST)
Argumente wie "wenn ich meinen Artikel nicht kriege, müssen auch die anderen raus" disqualifizieren in der Regel nicht nur den Schreiber dieser Worte, sondern auch das Lemma. --Erastophanes (Diskussion) 11:49, 21. Jul. 2022 (CEST)

TiHeWaBa, schreibe einen neuen Artikel nach den Relevanzkriterien: Einzelne Fakultäten, Studiengänge und Institute sind lediglich dann relevant, wenn eine eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung oder Lehre nachgewiesen werden kann. und beachte dabei die Regeln für zuverlässige Belege und den NPOV. Deinen IK hast du bereits transparent gemacht, der dich zur Distanz und besonderer Sorgfalt bei der Erstellung des Artikels verpflichtet. --Fiona (Diskussion) 11:56, 21. Jul. 2022 (CEST)

Ich würde nun gerne weiter etwas dazu sagen; All meine Angaben waren mit Fussnoten auf die Seite des Instituts belegt; Alle anderen Institute dürfen eine Seite haben, ausser das kusntinstitut? Ich finde das bedenklich, dann ist es demnach einfach “Glück”, ob man gerade einen Administrator(in) findet, die das Institut, aus welchen Gründen auch immer, als relevant betrachtet oder halt nicht. Wie begründet Ihr die mangelnde Relevanz dea Kunsthistorischen Instituts? Könnt Ihr das beurteilen? (nicht signierter Beitrag von TiHeWaBa (Diskussion | Beiträge) 12:16, 21. Jul. 2022 (CEST))

Einzelinstitute sind grundsätzlich irrelevant, die Uni reicht. Und für Zürich gibt es außer der Uni nur noch Psychologisches Institut der Universität Zürich, da sieht man im Artikel auch warum. Das IKMZ hat nun auch einen LA, --He3nry Disk. 12:28, 21. Jul. 2022 (CEST)
Belege sollen eben grade nicht von der HP des Instituts kommen, sondern von externen Quellen. Und es geht hier nicht darum, dass man eine Seite haben darf. Es geht darum, dass ein Lexikonartikel zu einem enzyklopädisch relevanten Thema geschrieben wird. --Erastophanes (Diskussion) 12:57, 21. Jul. 2022 (CEST)
TiHeWaBa, wenn du hier mitarbeiten möchtest, musst du dich unbedingt mit dem Regelwerk der Wikipedia vertraut machen, sonst wird das nichts. Informationen in Wikipedia sollten auf Sekundärliteratur beruhen - das ist ein Grundsatz, der für die Artikelarbeit essenziell ist. Einfache unstrittige Fakten können auch mit der Website des Instituts belegt werden. Doch ohne externe Wahrnehmung ist die eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung oder Lehre nicht nachweisbar. Wikipedia ist eine Enzyklopädie und keine Plattform zur Selbstdarstellung.--Fiona (Diskussion) 14:42, 21. Jul. 2022 (CEST)
Vorhin habe ich ein weiteres Werk vom gleichen Autor schnellgelöscht. Er scheint wohl alles was die Uni Zürich und das Kunsthistorische Institut betriff hier unterbringen zu wollen. CARAH ist dies hier und zweifelsfrei komplett relevanzlos. --codc senf 16:33, 21. Jul. 2022 (CEST)
Bleibt gelöscht. Kein Abarbeitungsfehler, keine neuen Tatsachen. --Altkatholik62 (Diskussion) 12:38, 22. Jul. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Altkatholik62 (Diskussion) 12:38, 22. Jul. 2022 (CEST)

Bitte „Detlef Scharf(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Ist seit dem 19. Juli 2022 Mitglied der Bremischen Bürgerschaft: https://www.bremische-buergerschaft.de/index.php?id=35&tx_ttnews%5Btt_news%5D=1795&cHash=de27a35d3db0ed96be66201a785af7de

-- Mirmok12 (Diskussion) 10:08, 22. Jul. 2022 (CEST)

Wieder da. Bitte noch aktualisieren.--Karsten11 (Diskussion) 12:07, 22. Jul. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 12:07, 22. Jul. 2022 (CEST)

Matthias Kopfermann (erl.)

Bitte „Matthias Kopfermann(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hier die ausführliche Begründung hinschreiben Matthias Kopfermann war ein genialer Pianist und Musiker, er hat über 17 Improvisationen veröffentlicht. Außerdem ist er der älteste Sohn von Wolfram Kopfermann. Und er ist letzte Woche verstorben. https://youtube.com/user/maddiko

  • Link zur Löschdiskussion: [12]


P.S.: Entschuldigung wenn ich hier etwas falsch mache. Ich habe noch nie einen Löschantrag bearbeitet. -- Frankyj (Diskussion) 22:41, 23. Jul. 2022 (CEST)

@Frank.jarmer: Du solltest vielleicht auf die von Codc hier genannten Gründe eingehen, die würde ich nämlich so unterschreiben. --XenonX3 – () 22:55, 23. Jul. 2022 (CEST)
Für schnellgelöschte Artikel mit der Begründung „Kein Artikel” ist nach meiner Regelauffassung keine Löschprüfung notwendig aber wie ich auf der von XenonX3 verlinkten Diskussion auf meiner BD schon bemerkt habe sehe ich keine enzyklopädische Relevanz darstellbar anhand der bisher genannten Informationen. --codc senf 23:45, 23. Jul. 2022 (CEST)
Kein Abarbeitungsfehler erkennbar, keine neuen Tatsachen vorgetragen. Artikel kann gerne im BNR vorbereitet und einem Relevanzcheck unterzogen werden. --Altkatholik62 (Diskussion) 13:39, 24. Jul. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Altkatholik62 (Diskussion) 13:39, 24. Jul. 2022 (CEST)

McMakler (bleibt gelöscht)

Bitte „McMakler(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo,

ich hatte im Januar einen Artikel für das Unternehmen McMakler erstellt. Dem folgte recht fix eine Schnelllösung und Lemmasperre, gefolgt von einer Diskussion infolge dessen das Lemma gesperrt blieb.

Das Argument in der folgenden Löschprüfung war, dass es keine verlässlichen Quellen für Unternehmenszahlen gab - insbesondere da der letzte Jahresabschluss im Bundesanzeiger zum Zeitpunkt der Diskussion aus dem Jahr 2018 stammte und dadurch die Relevanzkriterien nach WP:RK#U nicht nachweislich und nur durch Pressemitteilungen, vor allem diesem Artikel aus dem Handelsbatt, begründet werden konnten.

Ich hatte nochmal geschaut und seit einigen Wochen sind Jahresabschlüsse für die Jahre 2019 und 2020 sowie ein Konzernabschluss nach IFRS für 2020 im Bundesanzeiger einsehbar. Nach diesen sollte McMakler meinem Verständnis nach nun auch belegbar zwei Relevanzkriterien nach WP:RK#U treffen:

  • das Unternehmen hatte nach Konzernabschluss sowohl 2019 als auch 2020 eine Bilanzsumme von jeweils knapp €36 Mio. und €78 Mio. Es werden dazu durchschnittliche Mitarbeiterzahlen von 476 und 314 jeweils in 2019 und 2020 ausgewiesen. Zusätzlich weist das Unternehmen für 2020 auch einen Umsatzerlös von knapp €54 Millionen aus. Nach § 267 dHGB entspricht dies dem Kriterien für eine große Kapitalgesellschaft (Bilanzsumme über €20 Mio., durchschnittliche Mitarbeiter über 250, Umsatz über €40 Mio.) - anhand der ersten beiden Punkte auch über zwei Jahre hinweg. Zuletzt spricht das Unternehmen in allen drei Abschlüssen von "25 weitere Standorte[n] in Deutschland sowie Tochtergesellschaften in Wien (Österreich) sowie Paris (Frankreich)", d.h. somit über 20 Betriebsstätten
  • es ist von "(Stand August 2021) mehr als 1000 Mitarbeiter[n], davon 450 eigene Makler[n]" sowohl im Jahresabschluss 2019 als auch 2020 und im Konzernabschluss die Rede. Ich vermute aufgrund der Diskrepanz zu den durchschnittlichen Mitarbeiterzahlen von oben, dass bei dieser Angabe die Mitarbeiter aller Tochter-UGs zusammengerechnet wurden

Aufgrund der neuen Zahlen aus dem Bundesanzeiger, welche nun die Relevanz besser belegen und zum Zeitpunkt der letzten Diskussion noch nicht vorlagen, bitte ich um eine Entsperrung.

Ping: User:Itti

  • Link zur Löschdiskussion: Link
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: -

-- 2A00:20:6053:C6AB:6585:4793:484:7689 15:22, 24. Jul. 2022 (CEST)

Liebe IP, decke zunächst mal deinen IK auf. Dein Verhalten ist unredlich und gegen die Nutzungsbedingungen der Wikipedia gerichtet. Die Zahlen reichen nach wie vor nicht und die Löschprüfung im Januar hat das auch deutlich gezeigt. Hier als verdeckt Beauftragter über Jahre zu insistieren hat schon ein arges "Geschmäckle". Gruß --Itti 15:45, 24. Jul. 2022 (CEST)
Liebe Itti, ich bin einfach an Start-Ups interessiert sowie editiere hin und wieder als IP die deutsche und englische Wikipedia. Wenn du es genau wissen willst, kam ich nochmal auf das Unternehmen da es letzte Woche etwas Presseresonanz aufgrund von Kündigungen gegeben hat und habe aus Interesse geschaut ob es mittlerweile aktuellere Zahlen aus dem Bundesanzeiger gibt.
Die Begründung bei der letzten Löschprüfung sowie vorherigen Löschungen bezog sich auf den Mangel an aktuellen, verlässlichen Unternehmenszahlen (damals nur von 2018) im Vergleich zu Zahlen aus der Presse, da die Zahlen von dort nicht verlässlich waren. Verlässlichere, aktuelle Zahlen sind nun gegeben - es liegen Jahresabschlüsse von 2019 und 2020 vor. Ich sehe eine Relevanz anhand der Mitarbeiterzahl (über 1000) sowie dem Kriterium der großen Kapitalgesellschaft nach aus diesen gegeben, und habe das oben begründet.
Eine neue Diskussion ist also vollkommen gerechtfertigt, selbst wenn das Unternehmen weiterhin nicht relevant sein sollte. Wenn das nicht so ist, lerne ich aber gern dazu - aber lass uns hier doch bitte sachlich sein und von Good Intent ausgehen. --2A00:20:6053:C6AB:6585:4793:484:7689 15:59, 24. Jul. 2022 (CEST)
Nö, Du leierst eine windige LP nach der anderen an und glaubst dann noch, wir nähmen Dir den "Naiven" ab ( ich bin einfach an Start-Ups interessiert)? Mach Dich nicht lächerlich, --He3nry Disk. 16:01, 24. Jul. 2022 (CEST)
Ok. Und wieso spielt es eine Rolle, wenn die letzte LP und teils auch die Diskussionen davor sich vor allem am Mangel an verlässlichen Quellnachweisen gestört hat, die nun gegeben sind? Die Begründung der LP hat sich explizit darauf bezogen, dass es nur Zahlen aus 2018 gibt. Das ist nun nachweislich nicht mehr der Fall. --2A00:20:6053:C6AB:6585:4793:484:7689 16:08, 24. Jul. 2022 (CEST)
Ja es gibt die Berichte zu den neueren Jahren seit Mai im Bundesanzeiger. Aber aus ihnen geht nach wie vor keine Relevanz hervor. Warum kommst Du also wieder? --He3nry Disk. 16:20, 24. Jul. 2022 (CEST)
Doch, das Unternehmen ist 1) nun belegbar eine große KG und 2) es ist in beiden Abschlüssen von 1.000 Mitarbeitern in 2021 die Rede. Beides war zum Zeit der LP nicht der Fall und der Mangel an Nachweisen mit Begründung, dass dem ganzen nicht stattgegeben wurde.
Ich hätte nach den vorherigen Diskussion nun ehrlich gesagt nicht gedacht, dass die Anzahl der Standorte so eine Diskussion auslöst. Ich finde es anhand der unten genannten Punkte eigentlich eindeutig. --2A00:20:6053:C6AB:6585:4793:484:7689 17:47, 24. Jul. 2022 (CEST)
zu 1: Die Webseite nennt 6 Standorte.
zu 2: Der Konzern(!)abschluss sagt: "Das Unternehmen beschäftigt (Stand August 2021) mehr als 1000 Mitarbeiter, davon 450 eigene Makler."
Also im gesamten stimmen beide Deiner Aussagen nicht, oder? --He3nry Disk. 15:57, 24. Jul. 2022 (CEST)
  1. Die Website listet sogar 100, aber inwiefern spielt das eine Rolle? Im Bundesanzeiger stehen 25. Wikipedia:Relevanzkriterien setzt 20 voraus + eine große Kapitalgesellschaft. Beides ist im Vergleich zur letzten LP nun über die Jahresabschlüsse belegbar.
  2. verstehe den Punkt offen gesagt nicht, worauf willst du hinaus?
--2A00:20:6053:C6AB:6585:4793:484:7689 16:04, 24. Jul. 2022 (CEST)
zu 1. Standorte vs. Vertreteradresse
zu 2. 450 < 1000 --He3nry Disk. 16:18, 24. Jul. 2022 (CEST)
Ich hatte es ja bereits zuletzt thematisiert. McMakler ist geradezu ein Paradebeispiel dafür, wie versucht wird durch Täuschen und Tricksen an einen Wikipediaeintrag zu kommen. Interessant ist, das dazu eine quasistatische IP benutzt wird. Man hat nicht mal den Mut, das mit offenem Visier zu machen, was ein Zeichen dafür ist, dass es ihnen durchaus klar ist. Viele Grüße --Itti 16:25, 24. Jul. 2022 (CEST)
  1. die Adressen der Standorte sind über die Website und Google einsehbar, z.B. hier Stuttgart. Google hat auch Fotos des Büros. Auf der Website hab ich 33 Standorte zählen können, das scheint also etwa hinzukommen.
  2. das Unternehmen hat anscheinend 1.000 Mitarbeiter, wovon 450 Makler und 550 sonstige Mitarbeiter sind. Wie erwähnt hatte ich beim Erstellen der LP auch einmal kurz gezählt und kam allein über die halbes Dutzend UGs schon auf über 500, Stand 2020. Ich verstehe ehrlich gesagt immer noch nicht deinen Punkt.
--2A00:20:6053:C6AB:6585:4793:484:7689 16:30, 24. Jul. 2022 (CEST)
Yupp und damit ist NUmmer 1 nun weg = abgelehnt, Deine Anfangsaussage ist sachlich falsch. Nummer 2: Dein "ich habe mal die UG gezählt und kam auf über 500" ist sicher kein Nachweis. Letzte Chance, dann ist Schluss mit dem Zirkus (und nur als Ankündigung: Das wird eine Abarbeitung, die eine erneute LP vor der Verfügbarmachung der Abschlüsse 2022 und 2023 ausschließt, wenn McMakler nicht den Kauf von Engel & Völkers verkündet bzw ein gleichwertiges M&A-Ereignis) --He3nry Disk. 16:41, 24. Jul. 2022 (CEST)
Als der ursprünglich abarbeitende Admin: Ich verstehe die Eile der IP: Wenn ich die Hälfte des Umsatzes als Verlust ausweise, dann gibt es das Unternehmen bald nicht mehr, wenn kein Investor bereit ist, weiteres Geld zu verbrennen. Daher bedarf es dringend jetzt des Wikipedia-Eintrags :-). Inhaltlich haben wir hier Nebelkerzenwerferei. Das ist das Gegenteil von belastbaren Quellen. Einen Artikel brauchen wir nicht.--Karsten11 (Diskussion) 16:57, 24. Jul. 2022 (CEST)
An dem Tag, an dem im Bundesanzeiger ein neuer Jahresabschluss mit 20 Filialen und Großer Kapitalgesellschaft steht, kann das Unternehmen (oder jeder andere) bei mir auf meiner Disk anfragen, dann stelle ich gerne wieder her.
Das hast du selbst noch bei der LP im Januar geschrieben: Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2022/Woche 02#McMakler (erl., bleibt gelöscht)
Exakt das ist ja nun der Fall. Und ja, ich verstehe schon, dass man sicher nochmal genauer hinschauen kann was McMakler unter einem "Standort" versteht. Aber wo ist denn das Problem mit einer nochmaligen LP? --2A00:20:6053:C6AB:A40E:9C54:2B86:28E0 19:57, 24. Jul. 2022 (CEST)
Nochmal zu 1:
  1. die Adressen sind über Google auffindbar, einschließlich Fotos. Adressen sind auf der Website vermerkt
  2. im Bundesanzeiger steht sowohl im Konzernabschluss als auch den Abschlüssen für 2022 und 2023 "25 Standorte" (ob das nun nach Angaben der Website mittlerweile 100 sind scheint mir nicht relevant - die Zahl ist so oder so deutlich über 20)
  3. die Mietaufwendungen für Büroräume werden explizit auch im Jahresabschluss 2020 genannt
Was wäre für dich denn sonst ein hinreichender Nachweis, dass diese Betriebsstätten existieren? Vor allem angesichts dessen, dass diese Zahl bei der letzten LP nicht wirklich bezweifelt wurde.
Zu 2: im BA steht deutlich, dass das Unternehmen 1.000 Mitarbeiter zum Stand August 2021 beschäftigt. Ob das nun Makler, Büromitarbeiter oder sonst was ist, spielt nach Wikipedia:Relevanzkriterien keine Rolle und dementsprechend bin ich nicht sicher, worauf du hinauswillst. Ich hab dir einzig dargelegt, dass auch die UGs separat betrachtet bereits auf über 500 kommen, und ich es deshalb nicht verständlich finde, was du hier genau anzweifelst. Dass die UGs zu 100% Tochtergesellschaften der GmbH sind, ist deutlich in den Abschlüssen vermerkt.
Nochmal: lass uns hier sachlich diskutieren - außer du willst jetzt den Bundesanzeiger als nicht verlässlich betiteln, hast du bisher nicht infrage gestellt, dass wir nachweislich von einer großen Kapitalgesellschaft sprechen. Das wäre bereits im deutlichen Kontrast zur letzten LP und der damaligen Begründung. Wenn es nun auf die Frage hinausläuft, ob das Unternehmen wirklich 25 echte, physische Standorte hat oder nicht, ist das meines Erachtens nach sicher keine langfristige Sperre wert. Der Punkt stand in der Vergangenheit nie zur Diskussion. --2A00:20:6053:C6AB:6585:4793:484:7689 16:58, 24. Jul. 2022 (CEST)
zu 1: leier, leier, leier: Adresse eines Makler ungleich Betriebsstätte zu 2: Wo Du die Abschlüsse 22 und 23 her hast, wird Dein Geheimnis bleiben - ansonsten "Standort laut Bericht" ungleich Betriebsstätte zu 3. Beleg fehlt immer noch. Und ich kann es gar nicht leiden, wenn man mir ins Gesicht lügt. Im BA steht der Satz "Die Belegschaft hat im Jahr 2020 einen deutlichen Anstieg erlebt: Jahresübergreifend von 560 auf 790." Ich denke mal, wir sind fertig, --He3nry Disk. 17:03, 24. Jul. 2022 (CEST)
  1. bei 450 festeingestellten Maklern werden sich sicher nicht mehrere Dutzend bei einer Privatadresse von einer Person vor Ort hinkuscheln. Die Website hat auch die verschiedenen Makler vor Ort gelistet. Es ist doch vor allem aber lachhaft, sich an diesem Punkt aufzuhängen, wenn z.B. im Engel & Völkers-Artikel dieselbe Zahl aus einem Presseartikel als Referenz hervorgezogen wird. Nochmal: welche Art von Nachweis wäre für dich hier ausreichend?
  2. und im BA steht ebenfalls der von mir zitierte Satz, welcher von 1.000 Mitarbeitern spricht. Sowohl im Abschluss 2019, Abschluss 2020, und im Konzernabschluss. Für Strg + F brauchst du auch nicht die Abschlüsse für 2022 und 2023.
--2A00:20:6053:C6AB:6585:4793:484:7689 17:16, 24. Jul. 2022 (CEST)
Adminsenf: IMHO sind wir hier fertig. Bitte an ein zweites (bisher unbeteiligtes) Paar Augen um Cross-Check. Bei Abarbeitung "Ablehnung" würde ich die Auflage einer erneuten LP (s.o.) einfügen, eingefügt haben wollen, --He3nry Disk. 17:18, 24. Jul. 2022 (CEST)
Ich hatte die Abschlüsse gerade nochmal angeschaut um zu schauen ob sich etwas genaueres zu den Betriebsstätten findet, und möchte die Löschprüfung gerne von mir aus zurückziehen wenn möglich.
In den Jahresabschlüssen der GmbH von 2019 und 2020 ist tatsächlich noch explizit von einer mittelgroßen Kapitalgesellschaft die Rede; in 2020 hatte die GmbH die Kriterien einer GK aufgrund der abweichenden Mitarbeiterzahlen nur für ein Jahr überschritten.
Ich hatte den Begriff der GK vor LP gesucht und in keinem Bericht gefunden, und bin wahrscheinlich einfach im falschen Abschluss gewesen. Als Folge bin ich von den Zahlen aus dem Konzernabschluss ausgegangen, welche aufgrund der höheren Mitarbeiterzahl zwar eindeutig über den Kriterien nach § 267 in 2019 und 2020 lagen, aber das Unternehmen nicht direkt als kleine / mittelgroße / große Kapitalgesellschaft einordnen.
Die Mitarbeiterzahl ist dazu zwar als über 1.000 ausgeschrieben (ich habe hier auch nicht "ins Gesicht gelogen", die Aussage findet sich so in allen drei Abschlüssen), ich verstehe nach Diskussion aber, dass dies wie dargestellt alleine nicht ausreichend ist aufgrund der Angaben zu durchschnittlichen Mitarbeiterzahlen, auf die sich die Berichte beziehen.
Entschuldigung für die Umstände. Ich finde es aber weiterhin schade, dass Absichten unterstellt werden anstatt einer sachlichen Diskussion, wo mein Fehler wahrscheinlich schneller aufgefallen wäre. --2A00:20:6053:C6AB:9593:8F61:4792:B45A 22:47, 24. Jul. 2022 (CEST)

Wiederherstellungsantrag abgelehnt, bleibt gelöscht. Begründung: Die Löschgründe sind zutreffend und wurden im LA sowie in der Löschentscheidung genannt. Die Relevanzkriterien für Unternehmen, auf die bereits mehrfach Bezug genommen wurde, werden verfehlt. Die Löschung war daher nicht zu beanstanden, ein Abarbeitungsfehler ist nicht erkennbar. Neue relevanzstiftende Tatsachen wurden in der hiesigen Diskussion nicht vorgetragen. Eine Neuerstellung muss im BNR erfolgen und darf erst nach einer erneuten Löschprüfung in den ANR verschoben werden. --Altkatholik62 (Diskussion) 22:32, 24. Jul. 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Altkatholik62 (Diskussion) 22:40, 24. Jul. 2022 (CEST)

Bitte „Getreidekorridor(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Begründung: Das Lemma beschreibt ein aktuelles Ereignis, das viele Textliche Rezeptionen in den Zeitungen erfahren hat weiter Texte werden in der kommenden Wochen dazu kommen. Daher auf jeden fall relevant. Der Text war noch ein Stub wird aber bestimmt weiter ausgebaut. Bitte zum Neustart auf meiner Baustellenseite Benutzer:Aeggy/Baustelle/Getreidekorridor wieder herstellen. Danke.

  • Link zur Löschdiskussion: [Linktext] gab es nicht, sehr verwunderlich.
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- Aeggy (Diskussion) 17:58, 24. Jul. 2022 (CEST)

@Aeggy: Sehr verwunderlich wieso es keine verlinkte Diskussion mit dem löschenden Admin gab. --Lutheraner (Diskussion) 22:51, 24. Jul. 2022 (CEST)
Die Relevanz ist nie bestritten worden. Deswegen musst Du sie hier nicht anführen. Es wurde bemängelt (und das hätte der löschenden Admin Dir auch gesagt, wenn Du ihn gemäß Seitenintro angesprochen hättest) dass es schlicht kein Artikel war ("Kein ausreichender Artikel und/oder kein enzyklopädischer Inhalt"). Noch Fragen? --2003:D5:FF15:7100:F5A1:F908:59A4:C66E 08:15, 25. Jul. 2022 (CEST)

Im BNR wiederhergestellt. --Zollernalb (Diskussion) 08:35, 25. Jul. 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Holmium (d) 23:04, 9. Aug. 2022 (CEST)

HFC Falke (erl., SLA ausgeführt)

Bitte die Behaltenentscheidung für „HFC Falke(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:

{{Löschen|Wiedergänger. Wurde im Mai 2015 nach LD gelöscht, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/16. Mai 2015#HFC Falke (gelöscht). Damals hatte ich den Artikel erstellt. Verein spielt nur in der 7. Liga und ist damit nicht wp-relevant. Wurde von enttäuschten HSV-Fans gegründet und hatte deswegen ein bisschen Aufmerksamkeit nach der Gründung. 8 Jahre später ein normaler Verein, der einen etwas höhreren Zuschauerschnitt hat. Relevanz über WP:RK#A nicht dargestellt. Da Delay Sports Berlin aus diesem Grund gestern gelöscht wurde, gibt es hier keinen Grund, anders zu verfahren. Das wäre reine Willkür. Bitte in den BNR des Erstellers verschieben, bis die nötigen 2 Aufstiege in die fünftklassige Fußball-Oberliga Hamburg oder Teilnahme am DFB-Pokal (dafür müsste der HH-Pokal gewonnen werden) erreicht sind. Seit der Löschung im Mai 2015 hat sich auch nichts verändert. --HSV1887 (Diskussion) 08:49, 19. Jul. 2022 (CEST)}}

EINSPRUCH HSV1887 scheint lediglich etwas dünnhäutig zu sein, was seinen gelöschten Delay Sports-Artikel angeht, und sinnt jetzt auf Rache. Im Gegenzug zu DSB hat der HFC Falke seit Jahren also zeitüberdauernde mediale Aufmerksamkeit und bestreitet u. a. regelmäßig internationale Spiele. --Hueftgold (Diskussion) 09:38, 19. Jul. 2022 (CEST)

Welche mediale Aufmerksamkeit? Internationale Spiele? Champions League oder was? Die treffen sich zu Freundschaftskicks mit anderen Fan-Vereinen auf Kreisklassenniveau. Ich habe auch mal beim Dana Cup gespielt. Ist mein Verein dadruch nun relevant? Hat nichts mit Rache zu tun, sondern mit Fairness. Habe HFC Falke in der LD als Argument für Behalten aufgeführt. Wurde trotzdem gelöscht, also muss auch hier gelöscht werden. Zudem war der Artikel bereits gelöscht, es müsste über WP:Löschprüfung laufen. Jedenfalls kann der Artikel nach einer Löschentscheidung nicht einfach neu angelegt werden. In der 7. Liga spielt man jetzt schon seit 2017. Bevor die 5. Liga nicht erreicht ist, ist dieser Verein irrelevant. --HSV1887 (Diskussion) 10:16, 19. Jul. 2022 (CEST)
@Nolispanmo: Bitte wie bei Nader Jindaoui verfahren. --HSV1887 (Diskussion) 11:40, 19. Jul. 2022 (CEST)
Rein formal hat der Antragsteller schon mal Recht, es ist ein Wiedergänger, welcher ohne WP:LP wieder eingestellt wurde. Rein inhaltlich hat sich an der fehlenden Relevanz nichts geändert, demnach ist der Artikel zu löschen. PS: Was mit Delay Sports gestern geschah oder nicht, hat für diese LP rein gar keine Bedeutung. Wir vergleichen keine Artikel miteinander. Wikipedia war und ist reine Willkür innerhalb unserer selbst definierten Grenzen. @Millbart: als damals löschenden Admin. --Der Tom 13:35, 19. Jul. 2022 (CEST)

Reine Trotzaktion, sollte schon aus Prinzip abgelehnt werden.--Steigi1900 (Diskussion) 13:49, 19. Jul. 2022 (CEST)

Nö, so läuft das hier nicht. Artikel wurde 2015 gelöscht, weil der Verein unter der Relevanzschwelle 5. Liga spielte. Relevanz über Medieninteresse wurde abgelehnt. Acht Jahre später spielt der Verein noch immer in der 7. Liga und nachhaltiges Medieninteresse gibt es nicht. --HSV1887 (Diskussion) 14:10, 19. Jul. 2022 (CEST)
Den Schmarrn hier machst Du doch nur weil Dein Delay-Artikel gelöscht wurde. Bei aller Wertschätzung Deiner Person, aber sowas ist Sandkastenniveau.--Steigi1900 (Diskussion) 14:30, 19. Jul. 2022 (CEST)
Doch, das Grundprinzip Wikipedia:Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen gilt ja überall. Gemäß dieses Prinzips sollte dein Antrag abgelehnt werden und dann muss halt ein anderer einen neuen Antrag stellen. Ansonsten würden wir dieses Prinzip aushöhlen. --Ichigonokonoha (Diskussion) 15:41, 19. Jul. 2022 (CEST)
Witzig. Hätte da jemand anders gemacht, wäre wegen klarer Irrelevanz gelöscht worden und wenn ich es mache, wird der Artiekl aus Prinzip erhalten? Was hat das mit BNS zu tun? LP formal völlig korrekt und inhaltlich gibt es ja auch keine Argumente zum Behalten. Die Admins haben hier neutral, inhaltlich und in der Sache zu bewerten. Nichts anders zählt. Völlig wurscht, wer das warum überprüfen lässt. --HSV1887 (Diskussion) 15:47, 19. Jul. 2022 (CEST)
Moment mal. Du willst doch hier gerade aus Prinzip, weil dein Delay Sports-Artikel gelöscht wurde, dass HFC Falke auch wegkommt. Im Umkehrschluss: Eigentlich hast du gar nichts gegen den HFC Falke-Artikel. Korrekt? --Hueftgold (Diskussion) 16:04, 19. Jul. 2022 (CEST)
Er hat ihn 2015 ursprünglich selbst eingestellt: Wikipedia:Löschkandidaten/16._Mai_2015#HFC_Falke_(gelöscht). Selbst wenn ich hier keine Relevanz sehe und nicht weiß, wie der Artikel wieder erstellt wurde, ist das hier eine reine BNS-Aktion.--84.182.184.146 17:43, 19. Jul. 2022 (CEST)
Diese Unterstellungen sind zu unterlassen. Tut hier eh nichts zur Sache. --HSV1887 (Diskussion) 17:59, 19. Jul. 2022 (CEST)

Eieiei, das ist hier ja schon ziemlich eskaliert... Selbst wenn der Löschantrag durch die Löschdiskussion um Delay Sports Berlin motiviert ist, kann man sich ja trotzdem inhaltlich auch über die Relevanz dieses Vereins unterhalten. Und so wenig mir die verbale Schärfe der Diskussion von HSV1887 hier gerade gefällt (die von einigen anderen aber auch), muss ich ihm im Kern zustimmen. Die Relevanz eines Vereins zeichnet sich entweder dadurch aus, dass der Verein auf einem gewissen Liganiveau spielt oder gespielt hat, oder dass der Verein anderweitig dauerhaft in der Öffentlichkeit präsent ist. Für die Oberliga als Relevanzbeginn fehlen dem Verein noch immer 2 Aufstiege. Und die Präsenz in der Öffentlichkeit hat bereits bei der Gründung durch ehemalige Fans vom Hamburger SV ihren Höhepunkt erreicht. Zwar kommt der Verein immer wieder mal in den überregionalen Medien vor, wie z.B. zuletzt in einem Sportstudio-Report über die FINEX Trophy.[13] Gerade dieser Bericht konzentriert sich aber nicht allein auf den HFC Falke, sondern berichtet eher von der FINEX Trophy, an der auch der HFC Falke als deutscher Vertreter teilnimmt. Zudem ist das auch die einzige überregionale Erwähnung des Vereins in den letzten Jahren. So gerne ich selbst medial mitverfolge, wie sich der Verein schlägt, und an dem Artikel selbst mitschreibe, Relevanz nach Wikipedia-Maßstaben hat der Verein noch nicht erreicht. Dementsprechend bin ich für Löschen bzw. Verschieben in den Namensraum des Erstellers, und Hervorholen, wenn der Verein die sportliche Relevanz erreicht hat.--Centessimo (Diskussion) 16:45, 19. Jul. 2022 (CEST)

Könnt ihr hier auf jede Unterstellung verzichten und nur zum Lemma und dem LP-Antrag schreiben? --codc senf 18:07, 19. Jul. 2022 (CEST)

Um mal auf die Sachebene zurückzukehren: Ja, die harten Kriterien (Spielklasse) erfüllt der HFC Falke nicht (und wird dies meiner Meinung nach auch so schnell nicht tun). Aber die Relevanzkriterien sind ja Einschluss- und nicht Ausschlusskriterien. In jedem Fall hat der Verein in seiner Gründungsphase ein derart exorbitantes Medienecho ausgelöst, das für eine enzyklopädische Relevanz ausreicht (und wie wir alle wissen, vergeht Relevanz nicht). Aber auch nach 2014 taucht der Verein regelmäßig in der Presse auf. Meine (natürlich rein subjektive) Beobachtung ist, dass kein anderer Bezirksligaklub eine derartige Medienöffentlickeit erreicht. Insbesondere auch wenn es um sportpolitische Fragen, vor allem in Bezug auf Kommerzialisierung, geht, werden offenkundig Vertreter des Klubs proaktiv von den Medien befragt. Insofern in der Gesamtschau für behalten. --Mogelzahn (Diskussion) 18:04, 24. Jul. 2022 (CEST)

Falls das mit dem "exorbitanten Medienecho" denn stimmen würde, wäre es im Artikel nicht abgebildet, denn ich sehe bei den Einzelnachweisen keine wissenschaftliche Fachpublikation, die eine solche Aussage stützen könnte, und auch nur einen Artikel aus den überregionalen Medien, nämlich den vom Spiegel, bei dem man vom Publikationstitel her davon ausgehen kann, daß bei der Berichterstattung der Verein im Mittelpunkt steht, er also nicht nur mal mit im Text erwähnt wird. Die EN-Liste spricht also eher für ein Löschen. VG --Fit (Diskussion) 18:27, 24. Jul. 2022 (CEST)
Das exorbitante Medienecho kann ich ebenfalls nicht sehen. --HSV1887 (Diskussion) 12:59, 25. Jul. 2022 (CEST)
Was das "überregional" betrifft ist das beim Spiegel in Bezug auf Hamburg in wenig wie bei der FAZ in Bezug auf Frankfurt: Die Zeitschrift ist zwar überregional, aber Themen mit Bezug zu Hamburg kommen eher ins Heft als andere. -- Perrak (Disk) 17:46, 26. Jul. 2022 (CEST)
Der war nicht die Zeitschrift Der Spiegel, sondern Spiegel Sport auf der Internetseite Der Spiegel (online) und das war Anfang August 2015 am Anfang der 1. Saison: [14]. Das ist also schon fast 7 Jahre her. --ZemanZorg (Diskussion) 02:40, 27. Jul. 2022 (CEST)
Nach der Vereinsgründung 2014 und der Aufnahme des Spielbetriebs 2015 hat sich das Medieninteresse doch rapide gelegt. Wirklich nichts Außergewöhnliches. Zudem hängt man seit Jahren in der 7. Liga fest und kommt nicht mehr wirklich voran. Bevor nicht die fünftklassige Oberliga HH erreicht ist, sollte man den Artikel parken. --HSV1887 (Diskussion) 17:08, 27. Jul. 2022 (CEST)

Behalten, denn der Verein ist das deutsche Pendant zum FC United of Manchester und steht ebenso wie dieser sinnbildlich für die Abkehr zahlreicher Anhänger vom Geschäft Profifußball, übt daher wie sein englisches Pendant eine Sonderrolle aus. Ein eigenständiger Artikel ist allein schon daher gerechtfertigt, weil sich die Inhalte nicht sinnvoll in einem anderen Artikel unterbringen lassen, im Gegensatz zu diesem Delay-Sports-Projekt, bei dem weniger der Fußball im Mittelpunkt steht als vielmehr einzelne Protagonisten aus der Influencer-Szene. Delay Sports ist eines mehrerer Projekte dieser Influencer und so können die Informationen zu dieser Vereinsgründung problemlos in den jeweiligen Personenartikeln untergebracht werden. Für den HFC Falke ist hingegen ein eigener Artikel sinnvoll. Dass keine überregionale laufende Berichterstattung über das sportliche Geschehen in der 7. Liga erfolgt ist völlig normal und sagt nichts über die Bedeutung des HFC Falke abseits des sportlichen Alltagsgeschäfts aus. Ein Alleinstellungsmerkmal ist hier gegeben.--Steigi1900 (Diskussion) 18:49, 28. Jul. 2022 (CEST)

Beim FC United of Manchester hat die Medienberichterstattung in den letzten Jahren auch stark nachgelassen und der sportlich Erfolg ist mit einer mittleren Platzierung in der 7. Liga nur noch sehr bescheiden. Der HFC Falke hat gar nicht erst fortlaufende mehrjährige überregionale Berichterstattung erreicht. --ZemanZorg (Diskussion) 19:30, 28. Jul. 2022 (CEST)
Fortlaufende mehrjährige überregionale Berichterstattung ist ja auch gar nicht erforderlich. Die Bedeutung und Bekanntheit der beiden Fanvereine ist trotzdem vorhanden und im Gegensatz zu Delay Sports spielt da der Fußball die Hauptrolle, nicht einzelne Personen.--Steigi1900 (Diskussion) 19:35, 28. Jul. 2022 (CEST)
Dass eine zeitüberdauernde Wahrnehmung des Vereins in überregionalen Medien gegeben ist, zeigt ja allein schon der Bericht im ZDF-Sportstudio, nach kurzer Suche findet man auch teils mehrfache Berichte aus unterschiedlichen Zeiträumen von Deutschlandfunk und FAZ. Die Behauptung, es habe fast nur anlässlich der Gründung des Vereins etwas Medieninteresse gegeben, trifft daher nicht zu. Fanthemen sind regelmäßig in überregionalen Medien präsent, seien es solche Protestvereine, seien es Schmähungen gegen Dietmar Hopp, die Katar-Kritik beim FC Bayern oder aktuell die Putin-Rufe der Fenerbahce-Fans beim Spiel gegen Dynamo Kiew. Somit ist die Relevanz des Vereins losgelöst von der Spielklasse zu bewerten. Die Begründung des Löschantragstellers fußt auf der Behauptung, dass es den Falke-Artikel nicht im ANR geben dürfe, wenn es den Delay-Sports-Artikel dort nicht gibt. Das ist kein plausibler Löschgrund. Der HFC Falke ist ein prominentes Beispiel eines von Fans aus Protest gegen die Verhältnisse im Profifußball gegründeten Vereins, ähnlich wie der FC United of Manchester in England und wird voraussichtlich auch weiterhin wie bisher immer wieder einmal in den Medien auftauchen und das beileibe nicht nur in der Hamburger Lokalpresse. --Steigi1900 (Diskussion) 23:09, 28. Jul. 2022 (CEST)
Hier ein paar Nachweise dafür, dass der Verein in den Medien auch nach der Gründungsphase wahrgenommen wird und eben kein "normaler Verein mit einem etwas höheren Zuschauerschnitt" ist, sondern eine Sonderstellung wie der FC United of Manchester aufweist:
Deutschlandfunk aus 2014; Deutschlandfunk aus 2015; Deutschlandfunk aus 2017; Deutschlandfunk aus 2019; Deutsche Welle aus 2021; FAZ aus 2018
Spiegel aus 2016; Jungle World aus 2018; Der Standard aus 2017; Morning Star
Solche Fanvereine werden auch regelmäßig international wahrgenommen:
Spanien; Frankreich; Italien; Polen; Niederlande
Der Artikel über den HFC Falke sollte ebenso wie der über den FC United of Manchester erhalten bleiben. Die Löschung des Artikels zum neugegründeten Verein Delay Sports Berlin, der bislang noch kein einziges Punktspiel bestritten hat, kann nicht als Vorwand dienen um den Artikel zum HFC Falke ebenfalls löschen zu wollen.--Steigi1900 (Diskussion) 11:28, 29. Jul. 2022 (CEST)
Der Aussage, daß die enzyklopädische Relevanz des Vereins im Artikel nicht dargestellt wird, widersprichst du aber offenbar nicht, sondern argumentierst nur, daß das möglich sei. Doch wenn etwas zwar kein enzyklopädischer Artikel ist, man aber einen schreiben könnte, dann ist der bestehende Artikel üblicherweise trotzdem erstmal zu löschen oder zur Überarbeitung in den Benutzernamensraum zu verschieben. VG --Fit (Diskussion) 10:13, 30. Jul. 2022 (CEST)
Wie jeder erkennen kann, ist die mediale Berichterstattung (und damit das Relevanzkriterium schlechthin) alleine schon durch die Angaben derselben als Einzelnachweise nachgewiesen. Ich frage mich, warum um diesen Artikel und die angebliche Irrelevanz des Artikelgegenstandes hier so ein Bohei gemacht wird? Oder sollte es doch apokryphe Gründe geben, über die die Löschbefürworter nicht reden wollen. --Mogelzahn (Diskussion) 14:47, 30. Jul. 2022 (CEST)
+1. Mann kann einen Verein wie den HFC Falke oder auch sein britisches Vorbild FC United of Manchester nicht nach rein sportlichen Maßstäben beurteilen. Die Hinweise auf die Ligazugehörigkeit sind so gesehen irreführend. Die Vereine stehen für einen Protest gegen die ständig zunehmende Kommerzialisierung der Fußballkultur und damit für eine historische Zäsur und eine der wichtigsten Diskussionen, die zurzeit im Fußball geführt wird. Die Bedeutsamkeit dieser Vorgänge wird durch das (mE nachgewiesene) Medieninteresse (siehe auch Beitrag von Steigi1900) indiziert. Der HFC Falke taucht kontinuierlich in der überregionalen Medienberichterstattung auf. Welcher andere siebtklassige Verein kann von sich sagen, dass Deutschlandfunk, FAZ, Spiegel und selbst die Presse in London über ihn berichten? Ähnlich ist es beim FC United of Manchester, der ebenfalls siebtklassig ist und über den in Deutschland schon Deutschlandfunk, Spiegel oder Welt (nur drei Beispiele) berichtet haben - letzteres Organ übrigens mit der Frage: "Wann kommt der FC Bayern of Munich"? Die Clubs sind Pioniere einer neuen Vereinskultur abseits von Gewinnmaximierungsinteressen und als solche bedeutsam und relevant. Behalten --Happolati (Diskussion) 15:10, 1. Aug. 2022 (CEST)
Wenn das dann auch noch inkl. Belegen aus dem Artikel hervorginge, dann wäre einiges gewonnen. VG --Fit (Diskussion) 15:43, 1. Aug. 2022 (CEST)
Ist doch längst der Fall, siehe Einzelnachweise: Spiegel, Sportstudio, Jungle World, Kicker, Welt, Tagesspiegel etc. - überregionale Medien zuhauf. --Happolati (Diskussion) 17:17, 1. Aug. 2022 (CEST)
Das sehe ich nicht so. Nur weil der Vereinsname mitsamt des einen oder anderen Faktes zum Verein ab und zu mal in einem Artikel oder Beitrag in den überregionalen Medien zu einem Thema fällt, das nicht direkt der Verein ist oder den Verein betrifft, sehe ich im Artikel noch keine enzyklopädische Relevanz aufgrund der medialen Wahrnehmung dargestellt. Es gibt ja noch nicht einmal einen Satz zur medialen Wahrnehmung im Artikel. Und es gibt offenbar auch keinen allgemeinen Themen- (bzw. Überblicks-)Artikel zu solchen Protest- bzw. Alternativvereinen wie dem HFC Falke oder FC United of Manchester. Im Artikel zu letzterem Verein wird auch als einzigem neben dem zum HSV der HFC Falke genannt.[15] VG --Fit (Diskussion) 19:27, 1. Aug. 2022 (CEST)
Der Vereinsname wird ja in den genannten Medien nicht einfach mal so beiläufig erwähnt, ich hatte ja weiter oben allein zehn überregionale Quellen aufgeführt, die sich mit dem Verein selbst befassen, hinzu kommt noch der Beitrag im ZDF-Sportstudio. Allein diese Fülle an Belegen macht die Relevanz des Vereins deutlich. Es handelt sich also mitnichten um einen lokalen Verein, der mal in seiner Gründungsphase kurz jeweils in einer Randnotiz erwähnt wurde, wie der Antragsteller glaubhaft machen wollte. Ich stimme Dir zwar zu, dass der Artikel noch etwas Nacharbeit vertragen könnte, aber ein Löschgrund ist das gewiss nicht. Ich schau mal dass ich ihn morgen etwas überarbeite.--Steigi1900 (Diskussion) 20:56, 1. Aug. 2022 (CEST)
Ich sehe, daß meine Botschaft, daß die enzyklopädische Relevanz letztlich nicht hier, sondern im Artikel darzustellen ist, langsam ankommt. VG --Fit (Diskussion) 10:44, 2. Aug. 2022 (CEST)
Bei Delay Sports Berlin kamen letztens zum Testspiel 4500 Zuschauer [16] (Nerlich sprach im Video sogar von 5000 zahlenden Zuschauern). Deutschlandweit wird über den Verein berichtet. Wurde ebenfalsl gelöscht. Gibt hier keinen Grund für das Behalten. --HSV1887 (Diskussion) 09:40, 4. Aug. 2022 (CEST)
Das ist eines mehrerer Projekte dieser Influencer und daher am besten in deren Artikel untergebracht. Bei Falke geht es um Fußball und nicht um Selbstdarstellung. Bei Delay Sports und seinen Besuchern spielt der Fußball eher eine Nebenrolle. Die Jugendlichen kommen in erster Linie nicht um dem Spielverlauf zu folgen, sondern um diese Influencer-Stars zu sehen. Das ist bei Falke völlig anders. Nur weil der Delay-Artikel gelöscht wurde, bedeutet das eben nicht dass zwangsläufig nun auch der Falke-Artikel gelöscht werden müsse. Die zeitüberdauernde Bedeutung des HFC Falke als ein prominenter Fall eines Protestvereins ist hinreichend ersichtlich, während Delay Sports anscheinend noch nicht einmal ein Punktspiel bestritten hat und überhaupt erstmal abzuwarten ist ob sich der Hype der Jugendlichen nicht schon bald gelegt haben wird.--Steigi1900 (Diskussion) 11:24, 4. Aug. 2022 (CEST)
Da geht es auch um Fußball. Die haben gegen Tasmania Berlin, die gerade aus der Regionalliga abgestiegen sind und wieder hoch wollen, nur 2:0 verloren. Dass es dort um Selbstdarstellung geht, ist deine Privatmeinung. Kann man bei Falke auch sagen. Bockige HSV-Fans, die für Aufmerksamkeit einen neuen Verein gegründet haben, nachdem sie ihren Willen nicht bekamen. --HSV1887 (Diskussion) 12:35, 4. Aug. 2022 (CEST)
Nun ja, wenn Du der Ansicht bist, dass die Jugendlichen dort kommen um Kreisligafußball zu sehen, bitte. Du bist im Fußballbereich selbst genug tief drin, um zu wissen weshalb und warum manche Fangruppen sich von ihrem alten Verein abgewandt und einen neuen gegründet haben. PR wie bei den Influencern ist es da wohl eher nicht, aber das weißt Du ja. Nachdem Du Dich hier einige Zeit nicht mehr zu Wort gemeldet hast hatte ich gehofft dass Dein Frust über die Delay-Löschung etwas verraucht ist, aber jetzt fängst Du ja leider schon wieder damit an, allein aufgrund der Delay-Löschung hier die Löschung des Falke-Artikels zu fordern. Das ist keine stichhaltige Argumentation.--Steigi1900 (Diskussion) 13:32, 4. Aug. 2022 (CEST)
Du hast aber schon durchgelesen und verstanden was du da verlinkt hast oder? Genau 3 Sätze in dem Artikel befassen sich mit dem Spiel an sich, der Rest berichtet vom Influencer und seinem Projekt und das die Leute wegen dem da sind. Besser kann man nicht darlegen warum es keinen Artikel für den Verein braucht sondern der beim Influencer erwähnt gehört. Seltsamerweise spricht der Artikel von 3000 Zuschauern, erwähnt das die BILD meint es wären 4500 gewesen und bei dir werden dann noch 5000 draus, weil der Influencer das anscheinend erwähnt hat. Wie lange dauert es bis es bei dir 7500 waren?
Und davon ab hat das gar nichts mit dem HFC Falke und dessen Relevanz zu tun. Du bist scheinbar immer noch stinkig wegen Delay Sports und dem andern Influencer der im Jungfischbecken gelandet ist. Keine gute Idee dann einen Feldzug gegen andere Artikel zu führen die du deswegen auch für irrelevant hältst. --Stargamer (Diskussion) 14:09, 4. Aug. 2022 (CEST)
Der Antrag ist unzulässig, da weder der löschende Administrator benachrichtigt noch die Löschdiskussion benannt wurde. Löschprüfung abgelehnt. --Altkatholik62 (Diskussion) 06:02, 20. Aug. 2022 (CEST)

:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Altkatholik62|Altkatholik62]] ([[Benutzer Diskussion:Altkatholik62|Diskussion]]) 06:02, 20. Aug. 2022 (CEST)</small>
{{Wurde gelöscht|16. Mai 2015|HFC Falke (gelöscht)}} von Millbart [17], wurde erneut gelöscht von Nolispanmo [18] --ZemanZorg (Diskussion) 00:30, 21. Aug. 2022 (CEST)

Doch noch nicht ganz erledigt. Ich präzisiere: Der Löschprüfungsantrag war unzulässig, da es keine vorangehende Behaltensentscheidung gab. Die Begründung des SLA greift allerdings, da es sich hier tatsächlich um einen „Wiedergänger“ handelt. Der wieder eingestellte inhaltsgleiche Artikel ist also gemäß zutreffendem SLA zu löschen. --Altkatholik62 (Diskussion) 21:37, 22. Aug. 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Altkatholik62 (Diskussion) 21:42, 22. Aug. 2022 (CEST)