Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2022/Woche 25

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Ingo Pickhan als Weiterleitung zu Chillwalker (erl.)

Bitte „Ingo Pickhan(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Ingo Pickhan ist der Bürgerliche Name des Künstlers chillwalker Ein Weiterleitungsartikel sollte erstellt werden.

  • Link zur Löschdiskussion: [Linktext]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- 2001:9E8:43C2:D600:1CAD:310D:2983:24D7 16:05, 21. Jun. 2022 (CEST)

Es gab die Löschdiskussion zum Künstler. Nach der Neuanlage als Chillwalker läuft derzeit die Löschdiskussion. Wenn der neue Artikel in dieser LD behalten wird, ist die Neuanlage eine Weiterleitung sinnvoll. Hier aber falsch, weil nie eine Weiterleitung gelöscht wurde und daher auch keine wiederhergestellt werden kann.--Karsten11 (Diskussion) 16:19, 21. Jun. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 16:19, 21. Jun. 2022 (CEST)

Bitte „Starke Freunde(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hier die ausführliche Begründung hinschreiben

  • Link zur Löschdiskussion: [Linktext]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- Sunshine76OA (Diskussion) 19:56, 21. Jun. 2022 (CEST)

Ist in der Löschdiskussion und hier gibts nicht zu tun. --codc senf 20:01, 21. Jun. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --codc senf 20:03, 21. Jun. 2022 (CEST)

Stephan Graf's Double Vision (erl.)

Die Urheberin hat die Freigabe ihrer Fotos bei Wiki Commons eingereicht. Wieso sind diese dann immer noch nicht verfügbar? (nicht signierter Beitrag von Lostbastard (Diskussion | Beiträge) 11:11, 22. Jun. 2022 (CEST))

Hier falsch, für Commons sind wir nicht zuständig. Bitte im Falle gelöschter Dateien ggf. c:Commons:Undeletion requests/Current requests nutzen bzw. bei noch nicht gelöschten Dateien die Löschdiskussionen nutzen. XenonX3 – () 11:14, 22. Jun. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --XenonX3 – () 11:14, 22. Jun. 2022 (CEST)

Bitte „Elisabeth-Knipping-Schule(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hier die ausführliche Begründung hinschreiben

Wenn erfolgreich beschieden dann bitte in meinem BNR wiederherstellen. -- codc senf 01:27, 23. Jun. 2022 (CEST)

Die Entscheidung von Rax war natürlich richtig, durch die RK-Änderung nach Meinungsbild hat sich die Relevanzbeurteilung aber geändert, daher nach Benutzer:Codc/Elisabeth-Knipping-Schule wieder hergestellt.--Karsten11 (Diskussion) 09:35, 23. Jun. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 09:35, 23. Jun. 2022 (CEST)

 Info: SERVICE: gemeint war von Karsten11 sicher: Benutzer:Codc/Elisabeth-Knipping-Schule/Elisabeth-Knipping-Schule --2003:D5:FF29:3000:45C3:E8:65AB:EDD6 13:04, 23. Jun. 2022 (CEST)

Dank an die IP. Gemeint war das schon, nur C&P-Fehler. Jetzt passt es.--Karsten11 (Diskussion) 15:03, 23. Jun. 2022 (CEST)

ISG-virtuos (doch gelöscht)

Bitte die Behaltenentscheidung für „ISG-virtuos(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Die LP ist dafür zwar mMn nicht zuständig, weil anderer LA-Grund, und eigentlich hat das imho auch nicht der gleiche Admin zu entscheiden, ob die LP zuständig ist, aber da ich mich nicht auf sinnlose Diskussionen einlassen will, nur weil Gelli mich angeschwärzt hat, verzichte ich mal darauf, das auszudiskutieren und kopiere dann halt meinen LA hierher:

Einzelnachweisfreier Werbeflyer, kein enzyklopädischer Artikel. Und ja, diese Seite hat 2015 mal eine LD wegen Relevanz überlebt, sie taugt aber auch sieben Jahre später immer noch nicht als Enzyklopädieartikel, somit neuer Löschgrund gegeben. Dem gibt es mMn nichts hinzuzufügen, die Seite hat in der Form nichts im ANR verloren.

-- Icodense 22:10, 23. Jun. 2022 (CEST)

Interessant was du mit anschwärzen meinst. ich hatte nur gefragt bzw angemerkt: "Interessanter neuer Löschgrund: Seid 7 Jahren gefällt mir der Artikel nicht. Man lernt immer noch hinzu was neue Löschgründe sind. Hattest du zumindest den Admin Gripweed mal angesprochen?.--Gelli63 (Diskussion) 11:00, 28. Jun. 2022 (CEST)
Ich hänge nicht an der Entscheidung. Aber bleiben wir doch mal bei den Fakten: Der alte Löschantrag war begründet mit "Relevanz nicht dargestellt. Liest sich wie ein Werbeflyer direkt von der Website abgeschrieben." Ich weiß nicht, inwiefern das ein anderer Grund sein soll, als der, den du angegeben hast. Auch der alte Antrag zielte neben der relevanz auf die Qualität ab. Zur Sache: Ausschlaggebend für meine Entscheidung war damals die Anzahl und Breite der Veröffentlichungen über und aus der Plattform heraus. Diese sind nicht als Einzelnachweis eingebunden, aber dennoch hinterlegt, als Weblinks und Literaturangabe. Das der Artikel gravierende Probleme hat, habe ich geschrieben, der QS-Baustein wurde von mir im Artikel gelassen. Sollte man dies anders beurteilen, kann die Entscheidung gerne aufgehoben werden. --Gripweed (Diskussion) 22:57, 23. Jun. 2022 (CEST)
In der LD von 2015 schriebst du, der Artikel ist schlecht. Eine LP zielt darauf ab, dass eine vorige LD-Abarbeitung fehlerhaft ist. Darum gehts mir aber nicht. Ob der Artikel relevant ist, stellt mein LA nicht in Frage, es geht darum, dass er riesengroßer Schrott ist und aus Qualitätsgründen nicht im ANR stehen kann. Das ist ein anderes Argument als fehlende Relevanz und widerspricht auch nicht der LD von damals. Wie auch immer: Dieser Text hat nichts im ANR verloren. --Icodense 02:38, 24. Jun. 2022 (CEST)
Wenn es dem Antragsteller nicht um Fehler in der LD-Abarbeitung geht, verstehe ich nicht, wieso das hier in der LP ist (ich sehe auch keinen neuen Löschgrund und erst recht keinen „sorgfältig begründet“(en) Wiederholungsantrag).--Engelbaet (Diskussion) 11:55, 24. Jun. 2022 (CEST)
Wo kämen wir auch hin, wenn wir nicht erstmal ewig über Formalia diskutieren würden, statt darüber, dass der Artikel nichts taugt.--Icodense 12:42, 24. Jun. 2022 (CEST)
Wenn wir jeden relevanten Artikel löschen würden, die in deinen Augen nichts taugt wäre die Wikipedia um viele relevante Artikel ärmer.--Gelli63 (Diskussion) 15:59, 24. Jun. 2022 (CEST)
Und wenn mich deine Provokationen weniger Zeit kosten würden, wäre die Wikipedia um viele relevante Artikel reicher, da ich mich aufs Artikelschreiben konzentrieren könnte. Achja, übrigens geht es hier um einen konkreten Artikel, was aber irgendwie keinen der Diskutanten hier zu interessieren scheint, wozu auch, wenn man stattdessen sinnlos rumdiskutieren kann. Lediglich user:Troubled asset hat sich hier bislang tatsächlich für den Artikel interessiert (danke), und das hat er sogar ganz ohne pseudoschlauen Kommentar hier hinbekommen. --Icodense 18:02, 24. Jun. 2022 (CEST)
Wenn du Kritik als Provokation auffasst ist das dein Problem. Und ja es geht um diesen Artikel, bei dem die meisten nicht verstehen warum du ihn gelöscht haben willst.--Gelli63 (Diskussion) 09:37, 27. Jun. 2022 (CEST)

Ich halte die Behalten-Entscheidung für fehlerhaft. Die Software ist offenkundig nicht Wikipedia-relevant. Die "Publikationen, Vorträge, Veröffentlichungen" sind einfach normale Projektaktivitäten (immer von den Proponenten selbst), von externer Seite ist praktisch nichts zu finden. Der Zusammenhang des gesamten Kapitels "Forschung und Lehre" mit ISG-virtuos ist völlig rätselhaft. Eine Nutzung der Software "bei weltbekannten Unternehmen" sehe ich nicht, wo wird das behauptet oder gar nachgewiesen?--Mautpreller (Diskussion) 01:01, 27. Jun. 2022 (CEST)

weltbekannte Unternehmen sind u.a. Krauss-Maffei [1] ...--Gelli63 (Diskussion) 13:00, 27. Jun. 2022 (CEST)

Belegt rezipierte Software, die darüber hinaus in weiteren Publikationen, Vorträge und Veröffentlichungen besprochen wird. Ein Galnzstück ist der Artikel nicht, aber eine fehlerhafte Abarbeitung ist nicht erkennbar und Artilkel wurde weiter ergänzt.--Gelli63 (Diskussion) 11:54, 27. Jun. 2022 (CEST)

Wo sind die Belege? Die Einzelnachweise sind fast durchgängig reine PR-Artikel des Unternehmens. Man kann es bewundern, dass dieses es schafft, seine Pressemeldungen in diversen Fachmeiden unterzubringen, eine redaktionelle Bewertung fehlt aber. Es wird eben abgepinnt, was die Unternehmensvertreter und Entwickler sagen. Die einzige Ausnahme ist EN 5, eine wiss. Zeitschrift, wo die Plattform in einem Satz einmal erwähnt wird. In allen anderen "Belegen" berichten immer dieselben Leute, die bei ISG arbeiten, von den Vorteilen ihres Produkts. --Mautpreller (Diskussion) 12:59, 27. Jun. 2022 (CEST)
Das nennt man Rezpetion in releavten Fachmedien. Zudem Frauenhofen etc.--Gelli63 (Diskussion) 13:02, 27. Jun. 2022 (CEST)
Eine Rezeption ist es, wenn andere etwas wahrnehmen. Wenn die Autoren einer Software über ihr eigenes Produkt schreiben, ist das keine.--Meloe (Diskussion) 13:04, 27. Jun. 2022 (CEST)
Die Wahrnehmung erolgt durch die Leser in den relevanten Magazinen. Wer der Autor ist interssiert dabei die meisten Leser nicht.--Gelli63 (Diskussion) 15:37, 27. Jun. 2022 (CEST)
Tolle Logik. Dann braucht es ja auch keine Zeitschriftenbeiträge. Die Nutzer der Software wären auch schon "Rezeption".--Meloe (Diskussion) 15:43, 27. Jun. 2022 (CEST)
Nein die Logik ist doch, dass relevante Magazine über die relevante Software in redaktionellen Artikeln berichten, von denen du behauptest die hätte die Firma selber geschrieben und deshalb glaubst, das wäre keine Rezeption.--Gelli63 (Diskussion) 16:05, 27. Jun. 2022 (CEST)
Gelli, wie lautet deine Definition von "relevante Magazine"? Ich seh da vor allem Webseiten in den ENs zur "Rezeption". Und mind. die Hälfte der Texte wurde von Mitarbeitern der Firma verfasst (3 Folien vom Fraunhofer-Institut sind auch kein sonderlich berauschender Beleg). --Henriette (Diskussion) 17:05, 27. Jun. 2022 (CEST)
Die Wahrnehmung erolgt durch die Leser in den relevanten Magazinen“ – dann wären auch Werbeinserate „Wahrnehmung“. Mit Wahrnehmung als Basis für enzyklopädische Relevanz ist die Wahrnehmung durch WP-zitierfähige Quellen gemeint, etwa durch anerkannte Fachautoren, die in relevanten Fach- oder Allgemeinpublikationen die Software in ausreichend intensiver Weise diskutieren. Selbst wenn PR-Einschaltungen des Herstellers von einigen Lesern der Zeitschrift bzw. Plattform tatsächlich gelesen werden sollten (statt genauso überblättert zu werden wie Inserate), ist das keine Wahrnehmung im Sinn der RK. Troubled @sset   [ Talk ]   17:18, 27. Jun. 2022 (CEST)
Interessant, dass du aus Artikeln Werbeinserate machen willst um Artikel zu löschen.--Gelli63 (Diskussion) 10:56, 28. Jun. 2022 (CEST)
Wenn eine Firma den Text über die Firma oder das Produkt selbst schreibt oder nur eine Pressemitteilung dieser Firma abgedruckt wird, dann ist das Werbung für diese Firma und kein originärer Artikel eines von der Firma unabhängigen Magazin-Redakteurs - was daran verstehst Du nicht, Gelli?
Bzw.: Welche der 10 Einzelnachweise unter ISG-virtuos#Rezeption_(Auswahl) sind deiner Meinung nach Beiträge in a) relevanten Zeitschriften/Magazinen, die b) von einem von der Firma unabhängigen Autor verfasst wurden? --Henriette (Diskussion) 11:04, 28. Jun. 2022 (CEST)
Ich kann nicht ausschließen, dass es eine relevante Rezeption dieser Software gibt. Dargestellt ist sie aber nicht. Dass Mitarbeiter der Plattform gute PR machen, reicht dafür nicht. Virtuelle Inbetriebnahme (VIBN) ist fraglos relevant, Model in the Loop Simulation (MiLS), Software in the Loop Simulation (SiLS) und Hardware in the Loop Simulation (HiLS) sicher auch. Aber warum ein einzelnes proprietäres Produkt? Natürlich preisen die Mitarbeiter der Firma ISG ihr Produkt an allen erreichbaren Stellen an, das ist ihr Job. Es sind aber keine Belege dafür, dass speziell dieses Produkt relevant wäre, zumal der Artikel weitestgehend generische Informationen gibt, die keineswegs nur für "virtuos" zutreffen.--Mautpreller (Diskussion) 17:32, 27. Jun. 2022 (CEST)
Nun ja wir führen nicht LD 2.0 sondern prüfen ob Admins Entscheidung damals den Ermessensspielraum überschritten hat. Zudem kommt relevanzstiftend Rezeption hinzu und Fraunhofer-Institut und wissenschaftliche Artikel und der SW wird auch Technologieführerschaft zugesprochen. Führende Dienstleister sprechen auch von leading VIBN systems (ISG Virtuous including TwinStore and Siemens MCD) ebenso wiss. Artikel leading virtual commissioning solution providers . Zu Model in the Loop und Co, das sind Simualtionen etc. und hier ist die (oder einer der) führende SW diese. Bei Kontinuierliche Integration gibt es auch die passende relevante SW. Oder bei TA Selenium als SW.--Gelli63 (Diskussion) 12:25, 28. Jun. 2022 (CEST)
Behaltens-Begründung war "Relevanz ergibt sich aus den zahlreichen Fachveröffentlichungen und der verbreitung der Software bei weltbekannten Unternehmen." Zu Unternehmen steht schlicht nichts im Artikel. Wenn von den Fachveröffentlichungen alle mit den Autoren Röck, S. und Eger, U. (die ihre eigene Software darstellen) abgezogen werden, sind sie nicht "zahlreich". Nun kann man zur Relevanz verschiedener Meinung sein. Die Überprüfung ist aber ganz gewiss nicht unbegründet.--Meloe (Diskussion) 14:36, 28. Jun. 2022 (CEST)
Der Artikel besteht fast zur Hälfte aus Positionen wie „Gefördert durch Bundesministerium für Bildung und Forschung aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages“. Es gibt einen Beschluss des Bundestags, dass der Einsatz dieser Software gefördert wird? Diese Software taucht namentlich in einem Beschluss des Bundestags auf? Das müsste belegbar sein. Tatsächlich wird es wohl so sein, dass diese Software im Rahmen eines geförderten Projekts zum Einsatz kommt (wenn es denn stimmt, Beleg dafür gibt es keinen), was aber keine Relevanz für die Software generiert, solange die besondere Bedeutung gerade dieser Software für das Projekt nicht speziell wahrgenommen wird. In der Beschreibung des Projekts („Erforschung neuartiger Mixed Reality in the Loop Simulationsmodelle“) taucht der Name des Software gar nicht auf. Es gibt keinen Hinweis darauf, dass gerade diese Software wesentlich für diese Projekte wäre (vielleicht werden ja noch fünf andere Programme parallel verwendet?), ganz abgesehen davon, dass einzeln nicht relevante Projekte nicht einmal dann Relevanz für eine dabei verwendete Software erzeugen könnten, wenn die Software tatsächlich wesentlich für das jeweilige Projekt wäre. Hier wäre eine eindrückliche Rezeption der Bedeutung der Software in Fachmedien erforderlich, nicht nur die Übernahme von werblichen Selbstdarstellungen des Herstellers.
Wenn man den Artikel und die verlinkten „Advertorials“ durchliest, kommt man zum Schluss, dass das eine spezialisierte Industrie-Software ist, wie es sie in unzähligen Nischen zu Tausenden gibt. Alle „Artikel“ beschreiben nur die Eigenschaften der Software, Hinweise auf Besonderheiten oder Alleinstellungsmerkmale finden sich nicht, weder hinsichtlich der Fähigkeiten noch der Verbreitung. Eine ausreichende Darstellung der besonderen Relevanz gerade dieser Software sehe ich daher noch nicht einmal innerhalb der eigenen Nische dargestellt, und es ist fraglich, ob diese Nische überhaupt groß genug für Relevanz der Software wäre, wenn das die Software in dieser Nische wäre, was sie nicht ist.
Troubled @sset   [ Talk ]   17:40, 28. Jun. 2022 (CEST)
Scheifele kannst Du auch dazurechnen: [2]. Natürlich auch Daniel. Ich fühl mich echt veräppelt, wenn mir die Promotion-Artikel der Firma als "Rezeption" untergejubelt werden. --Mautpreller (Diskussion) 10:51, 29. Jun. 2022 (CEST)

Doch gelöscht: Erwartete hier einen schwierigen Fall, zumal es hier um ein Overrulen geht, im Nachhinein verstehe ich überhaupt nicht, was da eigentlich breit und lang diskutiert werden musste.

Hier wird auf Teufel komm raus versucht eine Relevanz zu erzeugen und das wenige, das da an angeblicher Rezeption da war, wird breit und lang im Artikel widergegeben. Das Schlimmste daran? Das sind keine Rezeptionen, sondern Messe-Beiträge, Programmankündigungen et cetera. Einen solchen Mist hat keine "anständig relevante" Software nötig. --Filzstift (Diskussion) 11:31, 29. Jun. 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Filzstift (Diskussion) 11:31, 29. Jun. 2022 (CEST)

TUM School of Engineering and Design (nicht wiederhergestellt)

Bitte „TUM School of Engineering and Design(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Der Artikel wurde am 21. Oktober 2021 von Karsten11 mangels Relevanz gelöscht (vgl. Wikipedia:Löschkandidaten/14._Oktober_2021#TUM_School_of_Engineering_and_Design_(gelöscht)). Am 17. November 2021 verschob Knallexus die Seite Fakultät für Maschinenwesen der Technischen Universität München nach TUM School of Engineering and Design, da die Fakultät in diese School aufgegangen ist. Nun wird unter dem Lemma TUM School of Engineering and Design weitgehend die alte Fakultät (und nicht die School) behandelt (vgl. Disk und Baustein). Mein Vorschlag (und Kosens der dortigen Disk) wäre, den Artikel rückzuverschieben und den Artikel zur School wiederherzustellen sowie die jüngsten Änderungen in den (neuen) Artikel zur School einzuarbeiten. Die Relevanz sollte ja nun geklärt sein. -- Wikiolo (D) 10:55, 23. Jun. 2022 (CEST)

Ich sehe bzw. sah bei beiden nicht die enzyklopädische Relevanz im Sinne von WP:RK#Hochschulen dargestellt. Daher weder den alten Artikel wiederherstellen noch den jetzigen belassen.--Lutheraner (Diskussion) 13:05, 24. Jun. 2022 (CEST)
Der Artikel zur alten Fakultät ist nach LP geblieben ([3]). Ich verstehe nicht, wieso wir das nochmal diskutieren müssen. --Wikiolo (D) 16:37, 24. Jun. 2022 (CEST)
Die Löschprüfung von 2008 endete ohne administrativen Entscheidung. Der einzige dort vorhandene Admin-Kommentar von Uwe Gille sprach sich für eine Löschung aus. Auch in der informellen Folgediskussion bei Uwe Gille lese ich von ihm keine Tendenz zum Wiederherstellen. Vielmehr spricht er sich nochmal ausdrücklich für eine Löschung aus. Auf Anfrage von Aconcagua stellte er dann den Artikel in ihrem/seinem BNR wieder her. Der Artikel wurde dann zwei Jahre später von dem zur TUM gehörenden BE-Konto TumLCC neu geschrieben. Inhaltlich ist er im wesentlichen weiterhin auf dem von Uwe Gille vor 14 Jahren kritisierten Stand einer aufzählenden Eigendarstellung. ---<)kmk(>- (Diskussion) 21:01, 28. Jun. 2022 (CEST)
In den RKs steht „Einzelne Fakultäten, Studiengänge und Institute sind lediglich dann relevant, wenn eine eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung oder Lehre nachgewiesen werden kann.“ Aus dem Artikel geht hervor, dass die Fakultät/School zwischen 2018 bis 2021 in den QS World University Rankings auf Platz 1 in Deutlschland, meistens Platz 8 in Europa und zwischen Platz 22 und 29 weltweit war. Damit sollte die „überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung oder Lehre“ nachgewiesen sein. --Wikiolo (D) 11:46, 10. Jul. 2022 (CEST)
Das betrifft die Fakultät für Maschinenwesen, die wiederum ein Teil der Verwaltungseinheit TUM School of Engineering and Design ist, aber eben nicht das Lemma. Wieso ist das eigentlich schon wieder da, obwohl es doch erst nochj wiederhergestellt werden soll? --Grindinger (Diskussion) 20:53, 10. Jul. 2022 (CEST)

Die gelöschten Versionen werden nicht wiederhergestellt, es handelte sich um zwei vollständige Sätze ohne enzyklopädische Substanz und ellenlanges Namedropping von Dutzenden von Personen. Kein enzyklopädischer Artikel, nicht wiederherstellungsfähig. Der aktuelle Artikel ist noch schlimmeres Namedropping und steht allerdings hier nicht zur Diskussion. Weitere Diskussion über Qualitatives gerne auf der Artikeldiskussionsseite. --Holmium (d) 22:04, 10. Jul. 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Holmium (d) 22:04, 10. Jul. 2022 (CEST)

GO-Bio (bleibt gelöscht)

Bitte „Gründungsoffensive Biotechnologie(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Der von mir angelegte Artikel zur Fördermaßnahme "Gründungsoffensive Biotechnologie" (GO-Bio) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung war aufgrund eines Löschantrags, zu dem jedoch mangels Beteiligung keine Löschdiskussion stattfand, im Dezember 2021 gelöscht worden. Als ich die Löschung bemerkte, habe ich im Januar 2022 eine Löschprüfung beantragt, die im April 2022 mit der Entscheidung durch den Admin gripweed endete, dass ich den Artikel im BNR überarbeiten könne. Dies habe ich getan. Der Artikel liegt jetzt in meinem BNR unter Benutzer:Werner Ahrendt/GO-Bio. gripweed bat mich, mit dem überarbeitete Artikel hier zur erneuten Relevanzprüfung vorstellig zu werden, was ich hiermit tue.

Die Anregungen aus der Löschprüfung habe ich aufgegriffen und hoffe daher nun, dass die Relevanz des Artikels gegeben ist.

-- Werner Ahrendt (Diskussion) 19:25, 21. Jun. 2022 (CEST)

Bin ich blind? Seit der Verschiebung in den BNR gab es keinen einzigen Edit.--Karsten11 (Diskussion) 21:58, 21. Jun. 2022 (CEST)
6. April erste Verschiebung; danach gab es umfassende Erweiterungen. Später hin- und her. Werner hat gegenüber der Version von Anfang April ausgebaut. --Holmium (d) 22:14, 21. Jun. 2022 (CEST)
Danke für die Info, das war eher verwirrend. Danke an Werner für den Ausbau. Inhaltlich sehe ich aber weiter ein Förderprogramm wie hunderte, das nur durch den Zufall Biontech gefördert zu haben, ein wenig mehr Publicity als andere Förderprogramme hatte.--Karsten11 (Diskussion) 22:45, 21. Jun. 2022 (CEST)
Artikel über Förderprogramme sind per se immer problematisch, da sie meist auf Infos auf Ministeriums- oder Instituts-Homepages aufbauen, die nicht auf Dauer angelegt sind. Es wäre ein "zeitüberdauerndes" Interesse nachzuweisen, d.h. insbesondere eines, das über die aktuelle Förderperiode hinausreicht. Hier wurde schon ein wenig unabhängige Rezeption nachgewiesen, das ist schon besser als der Durchschnitt. Allerdings wäre schon zu fragen, wie viel davon sich originär auf das Programm selbst bezieht, m.E. ist der Bezug hier über die geförderten Unternehmen viel stärker. Zum Preis: Deutsche Biotechnologietage ist ein Rotlink, eine eigenständige Relevanz von Branchenpreisen ist selten gegeben, hier jedenfalls nicht. Insgesamt sehe ich keine Relevanz.--Meloe (Diskussion) 09:16, 22. Jun. 2022 (CEST)
Das geforderte "zeitüberdauernde Interesse" ergibt sich aus dem "Zufall", das GO-Bio für die Gründung von Biontech eine entscheidende Rolle gespielt hat. Als ich sah, dass GO-Bio im Wikipedia-Artikel über Biontech und dessen Gründer Ugur Sahin erwähnt wird und der GO-Bio-Preis in weiteren Wikipedia-Artikeln von anderen Wissenschaftlern genannt wird, habe ich mich letztes Jahr entschieden, einen Artikel dazu zu schreiben. Neben der vom BMBF betriebenen Webseite go-bio.de findet man auch etliche Artikel (u.a. in den Fachzeitschriften transkript und Laborjournal) über das Förderprogramm GO-Bio, siehe dazu auch die Quellenangaben in meinem Artikel. Dass man mehr Artikel über geförderte Unternehmen als über das Förderprogramm findet, ist nicht verwunderlich - das interessiert Journalisten nun mal stärker. --Werner Ahrendt (Diskussion) 13:38, 24. Jun. 2022 (CEST)
So eine immaterielle Patenschaft färbt bei Unternehmen im Allgemeinen relevanztechnisch genauso wenig ab wie bei Personen eine biologische Verwandtschaft. Gibt es außergewöhnliche Umstände, die eine Ausnahme davon rechtfertigen? ---<)kmk(>- (Diskussion) 21:07, 28. Jun. 2022 (CEST)
Die "Deutschen Biotechnologietage" sind in meinem Artikel nicht verlinkt, mithin können sie dort auch kein Rotlink sein. Gleichwohl haben die Deutschen Biotechnologietage einen eigenen Webauftritt und sind auch im Wikipedia-Artikel von BIO Deutschland - dem Ausrichter der Deutschen Biotechnologietage - erwähnt. Zudem sei mir der Hinweis gestattet, dass in Wikipedia diverse Branchenpreise beschrieben werden, im Übersichtsartikel Innovationspreis u.a. folgende:
--Werner Ahrendt (Diskussion) 11:07, 1. Jul. 2022 (CEST)
Das Förderprogramm ist immer nur der Sidekick zu den dargestellten Preisen, Unternehmen usw. Kein einziges Feature über das Programm, keine Beurteilung der Wirksamkeit, keine öffentlichkeitswirksamen Auftritte, keine prominente Erwähnung als besonders wichtiges Projekt. Der Kollege hat sich mit einer ausgesprochen schwierigen Materie wirklich viel Arbeit angetan. Und leider erreicht das Ergebnis trotz aller Mühen nicht die erforderliche Sprunghöhe. Yotwen (Diskussion) 10:48, 28. Jul. 2022 (CEST) Wahrscheinlich kein Trost, Kollege Werner Ahrendt, formal ist die Arbeit absolut in Ordnung. Nur der Brennstoff zündet nicht.

Bleibt gelöscht. Es sind weder Abarbeitungsfehler erkennbar, noch wurden neue Argumente gegen die Löschung vorgebracht. --Altkatholik62 (Diskussion) 05:38, 20. Aug. 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Altkatholik62 (Diskussion) 05:38, 20. Aug. 2022 (CEST)