Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2022/Woche 20

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Bitte „Prinz Sayyid Raphael Dakik(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hier die ausführliche Begründung hinschreiben

I apologize as I do not speak German and personally think that the article about Prince Sayyid is quiet ameliorated. In contrast to the previous versions there is very much more added to him. He is basically a very significant person and deserves encyclopaedic tribute. The reason for it is because he is:

  • 14th Supreme Leader Hazrat Ishaan of a branch of Islam, venerated by millions of followers worldwide. He is regarded by these Sunni Ishaanite Naqshbandis today as legitimate Successor of Prophet Muhammad and Ali, descending from both of them similar to the Agha Khan by Shia Nizari Ismailis.
  • Influential Lobbyist, building diplomatic bridges between the Middle East and West and initiating development projects worldwide.
  • Afghan Royal of the Barakzai Dynasty. His dynasty led Afghanistan until the Soviet Coup d´etat. This monarchic time is by the Afghans today remembered as a nostalgic time, which the prince culturally represents.

And Most significantly... He is a German Citizen born in Germany and for sure an enrichment for Wikipedia German.

I thank LexiCon for hinting on this page and will be grateful for the consideration and further constructive edit of this page despite the past deletions as this page is an encyclopedic enrichment.


  • Link zur Löschdiskussion: [1]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [2]

-- Warburton123 (Diskussion) 19:21, 16. Mai 2022 (CEST)

Hello, the person is irrelevant according to the criteria of the community. This has been stated several times and the entry has been deleted several times under different lemmas. Your argumentation does not contain any new arguments. The deletion is not objectionable, rejected,  --He3nry Disk. 19:48, 16. Mai 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 19:48, 16. Mai 2022 (CEST)

Bitte „Aristo Pharma(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Der Artikel zur 2008 gegründeten Aristo Pharma wurde 2011 zu Recht gelöscht. Inzwischen hat die Firmengruppe (die Töchter sind im Jahresabschluss genannt) einen Umsatz von 188 Mio erreicht und hat 1750 Mitarbeiter. Je nach Artikelqualität bitte ich um Wiederherstellung oder um Verschieben in mein BNR. Falls damals die Qualität unterirdisch war, hier eine kurze Mitteilung.

-- Kabelschmidt (Diskussion) 17:32, 16. Mai 2022 (CEST)

Die Qualität war unterirdisch =  Inhalt praktisch nicht vorhanden; Du musst selber ran ... --He3nry Disk. 17:36, 16. Mai 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 17:36, 16. Mai 2022 (CEST)

Silla Gum Do (erl., keine Wiederherstellung)

Bitte „Silla Gum Do(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hallo. Es handelt sich bei dem Artikel um KEINE bezahlte Schreibarbeit. Der Artikel stellt lediglich die IST-Situation des Silla Gum Do (relativ neue Kampfkunst aus verschiedenen asiatischen Schwertrichtungen) dar und soll lediglich informativ sein. Da es sich um eine Neuschaffung einer Kampfkunst handelt gibt es dazu außer möglichen Musterschutzeinträgen bzgl. des Logos, keine Quellen. Die einzigen Quellen sind die betreibenden Personen sowie die Vereine die diesen Stil ausüben. Die bemängelte Relevanz in der Löschdiskussion würde ich ungerne so stehen lassen, denn diese liegt ja beim mehr oder auch weniger interessierten Leser. Ich bitte daher um die Möglichkeit diesen Artikel wieder online zu stellen. Vielen Dank und mit freundlichen Grüßen. David Brucholder

-- Breaker~dewiki (Diskussion) 15:29, 17. Mai 2022 (CEST)

Im Prinzip wurde mit dieser Anfrage recht deutlich die enzyklopädische Irrelevanz dargestellt. Wenn es keinerlei Rezeption gibt, ist es für die deWP schlicht nicht relevant. Bitte mal WP:WWNI verstehend lesen. Und als Service noch ein @Altkatholik62:. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:36, 17. Mai 2022 (CEST)
Habe zwar mitgelesen und sehe mich als informiert an, aber Danke für den Ping. Zustimmung zum Vorredner, deutlicher kann man wohl die Irrelevanz nicht darstellen. --Altkatholik62 (Diskussion) 16:03, 17. Mai 2022 (CEST)
Keine Wiederherstellung.--Karsten11 (Diskussion) 22:09, 17. Mai 2022 (CEST)

Erläuterungen: "relativ neue Kampfkunst" in Verbindung mit "es gibt keine Quellen" ist eine klare Bestätigung fehlender enzyklopädischer Relevanz.--Karsten11 (Diskussion) 22:09, 17. Mai 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 22:09, 17. Mai 2022 (CEST)

Profil Rainer Laupichler (erl.)

Bitte „Rainer Laupichler(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hier die ausführliche Begründung hinschreiben

  • Link zur Löschdiskussion: [Linktext]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- 2003:C2:1F02:9B00:943C:4ACD:5269:8750 16:58, 18. Mai 2022 (CEST)

Hallo,

mir wird untersagt, dass ich mein eigenes Profil bearbeiten darf: Rainer Laupichler

VG

Rainer Laupichler

Es geht wohl darum, dass er https://www.eifel-kulturtage.de/kontakt/ Eifel-Kulturtage e.V., Rainer Laupichler – Geschäftsführung –] Die Eifel-Kulturtage und ihr Organisator Rainer Laupichler trotzen der Pandemie. nicht im Artikel unterbringen kann. --91.20.7.199 17:05, 18. Mai 2022 (CEST)

Zunächst einmal ist das hier falsch. Hier auf dieser Seite geht es um ganze Artikel die gelöscht wurden, der Artikel ist aber ja da. Inhaltliche Fragen, was, wo, wie formuliert in den Artikel gehört, wird auf der Diskussion:Rainer Laupichler geklärt. Der Artikel ist derzeit gesperrt, weil Du einen Edit War betrieben hast. Die Seite wird erst entsperrt, wenn Konsens besteht. Daher bitte dort argumentieren. Die Frage, was in die Einleitung gehört wird unter WP:INTRO beschrieben, die Frage, welche Weblinks erwünscht sind unter WP:Web.--Karsten11 (Diskussion) 17:42, 18. Mai 2022 (CEST)

Ergänzend noch: Wikipedia:Eigentum an Artikeln--Karsten11 (Diskussion) 17:44, 18. Mai 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 17:42, 18. Mai 2022 (CEST)

Bitte „Förderverein katholische Kirche Mariä Himmelfahrt Otterstadt e.V.(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hier die ausführliche Begründung hinschreiben

Das Bau- und Kulturdenkmal Katholische Kirche Mariä Himmelfahrt ist aufgrund seiner Einzigartigkeit im Bistum Speyer von überregionaler Bedeutung. Mit der Gründung einer Fördervereins leisten die Gründer und Mitglieder Pionierarbeit für die Förderung der Kunst, Kutur- und Denkmalpflege in der Diözese Speyer. Der Eintrag wird sukzessive Ausgebaut und um die Baugeschichte nebst Bildmaterial der Kirche ergänzt. Dazu siehe auch https://otterstadtmariahimmelfahrt.de/unsere-kirche-maria-himmelfahrt/

  • Link zur Löschdiskussion: [Linktext]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- Foerderverein-otterstadt.de (Diskussion) 15:08, 18. Mai 2022 (CEST)

Als löschender Admin: Welche Relevanzkriterien für Vereine sind hier erfüllt? Die Kirche wird sicher relevant sein aber Relevanz vererbt sich nicht. --codc senf 15:12, 18. Mai 2022 (CEST)
Kleiner Tipp: Schreibt doch erstmal einen Artikel zur Kirche selbst. Niemanad wird etwas dagegen haben, wenn darin auch der Verein erwähnt wird.--Meloe (Diskussion) 15:15, 18. Mai 2022 (CEST)
Für die Katholische Kirche Mariä Himmelfahrt (Otterstadt) kann es einen Artikel geben, weil es sich um ein Kulturdenkmal handelt, aber nicht für den Förderverein. --91.20.7.199 15:17, 18. Mai 2022 (CEST)

erledigt, wie Vorredner. Gruß, -- Toni 18:17, 19. Mai 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Toni 18:17, 19. Mai 2022 (CEST)

Bitte „bracenet(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
bracenet wird 3x auf Wikipedia erwähnt, z.B. in Geisternetze. es gibt keinen einzigen Beitrag über ein existierendes Unternehmen aus Deutschland, dass Geisternetze upcyclet. Karsten11 unterstellt ich würde bei bracenet arbeiten - ähnlich wurden meine Beiträge zu Weissblechcomix, Ilja Roghoff und anderen irgendwie gewerblichen Beträgen reflexhaft abgebügelt und später revidiert. https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Casch76 Schon das finde ich sehr schade, wenn auch verständlich.

Auf bracenet kann ich auch gut verzichten, wenn es denn auf Wikipedia dann bitte in den Artikeln die bracenet erwähnen, wenigstens einen Link zu irgendeinem anderen Unternehmen gibt, dass Geisternetze verarbeitet. Ich möchte als Beitragsersteller und als Wikipedianutzer einfach gerne einen Wikipedialink zu einem Geisternetze upcyclenden Unternehmen sharen können - derzeit geht das nicht.

Benutzer_Diskussion:Karsten11#bracenet Wikipedia:Löschkandidaten/9._Mai_2022#Bracenet_(gelöscht) (nicht signierter Beitrag von Casch76 (Diskussion | Beiträge) 10:57:05, 20. Mai 2022 (CEST))

Es gibt keine Links auf bracenet im ANR. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:04, 20. Mai 2022 (CEST)
Wenn man einen Artikel löscht dann bekommt man die Links auf das Lemma angezeigt und die ANR-Links entlinkt man üblicherweise wenn man wegen Irrelevanz löscht. --codc senf 11:06, 20. Mai 2022 (CEST)
Service: LD. Als abarbeitender Admin: Inhaltlich ist nichts zu ergänzen, wir sind hier sehr weit von enzyklopädischer Relevanz entfernt.--Karsten11 (Diskussion) 16:29, 20. Mai 2022 (CEST)

Löschung wird bestätigt. Eine Relevanz gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#U liegt zumindest nicht objektivierbar vor. Die Einschätzung des Abarbeiters der LD war zumindest innerhalb des Ermessensspielraums; die Einschätzung, dass eine Marktnische nicht viel kleiner sein kann (vs. "relevante Produktgruppe oder Dienstleistung" in den RK), und dass der Deutsche Nachhaltigkeitspreis keine enzyklopädische Relevanz pauschal abwirft, ist nachvollziehbar, zumal im Artikel zu diesem Preis die Preisträger nicht generell per Rotlink verlinkt werden, über die Jahre gesehen der Preis doch ein bisschen inflationär vergeben wird, und zumal es letztlich etwas zu weit greifen würde, daraus allein eine innovative Vorreiterrolle gemäß RK abzuleiten. Man mag das als ein Indiz für eine mögliche Relevanz werten, aber, wie das "sonst ist nichts erkennbar" es auch andeutet, hatte der Artikel sonst keine Indizien und somit auch nichts, was eine allgemeine Relevanz durch besondere Öffentlichkeitswahrnehmung annehmen ließe.

Abschließend kann man anmerken, dass Wikipedia leider das falsche Projekt ist, um unbedingt einen Eintrag mit frei gewählten Eigenschaften (hier: Geisternetze upcyclendes, deutsches Unternehmen) im Netz unterzubringen. Persönliche Ziele lassen sich hier grundsätzlich nur im Rahmen der Regeln des Projekts verwirklichen. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 10:22, 21. Mai 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 10:22, 21. Mai 2022 (CEST)

Bitte „Kategorie:Träger des Sacharow-Preises(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Die Hauptbegründung der Löschung der Kategorie 2008 war die Redundanz zur Liste der Preisträger im Artikel Sacharow-Preis. Das wird heute nicht mehr so gehandhabt. Listen und Kategorien schließen einander nicht aus, sondern können sich ergänzen. Ich will nicht behaupten, dass für alle Sachverhalte immer beide Darstellungsformen sinnvoll sind, aber dass Preisträgerkategorien grundsätzlich erwünscht sind, zeigt die Kategorie:Preisträger.

-- Krächz (Diskussion) 00:54, 17. Mai 2022 (CEST)

Dem Antrag ist nichts hinzuzufügen. Seit 2008 ist einiges passiert. Wenn keine neuen Argumente kommen, werde ich die Kat wiederherstellen. Aber @Aspiriniks: als dem einzigen damaligen Befürworter der Löschung.--Karsten11 (Diskussion) 22:07, 17. Mai 2022 (CEST)
Das sehe ich auch so. Da sich Aspiriniks trotz Aktivität hier nicht äussert, kann man wohl davon ausgehen, dass er keine Einwände gegen eine Wiederherstellung hat. --Leyo 10:44, 23. Mai 2022 (CEST)
Wieder da.--Karsten11 (Diskussion) 13:55, 23. Mai 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 13:55, 23. Mai 2022 (CEST)

Greenbase (erl.)

Bitte „Greenbase(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Ich persönlich bin der Meinung, das der Gesamtumsatz wie er in der Bundesanzeiger relevant ist. Daher möchte ich den Artikel wiederherstellen. Außerdem halte ich sie als eine der großen Einkaufgenossenschaften für relevant.

  • Link zur Löschdiskussion: [3]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [4]

-- Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 18:14, 20. Mai 2022 (CEST)

Service: LD. Die Adminansprache findet sich unter Benutzer_Diskussion:Karsten11#Greenbase. Ergänzend sei noch auf Portal:Wirtschaft/Richtlinien verwiesen.--Karsten11 (Diskussion) 18:30, 20. Mai 2022 (CEST)
Ich zitiere mal: Dieser "Jahresumsatz" besteht zu 98.613,0 T€ aus dem Umsatz der Zentralregulierung. Das ist natürlich kein Umsatz im betriebswirtschaftlichen, sondern höchstens im buchhalterischen Sinne. Das sieht auch das Unternehmen so: Die Umsatzrendite berechnen sie auf den "echten" Umsatz. Fachlich sehe ich eine recht kleine Einkaufsgenossenschaft, die materiell sehr weit unter der Relevanzschwelle liegt. Wenn Du formell diese 106 Mio als Umsatz und damit relevanzstiftend siehst, steht Dir die WP:LP natürlich offen.--Karsten11 11:45, 23. Mär. 2022 (CET)
Dazu der Antragsteller: Danke für die Antwort. Ganz überzeugt bin ich leider nicht. --Gruß Michael Hoefler50 14:35, 23. Mär. 2022 (CET)
Kannst Du neue Belege zur Relevanz im Rahmen dieser LP nennen? --Nolispanmo Disk. Hilfe? 10:18, 23. Mai 2022 (CEST)
Im Bundesanzeiger steht folgende Zeile. Im Jahr 2020 wurde ein Gesamtumsatz von T€ 106.409 erzielt. Im Vergleich zum Vorjahr war somit ein Wachstum in Höhe von T€ 6.587 zu verzeichnen. Dies entspricht 6,6 %. Karsten 11 zerlegt diesen Umsatz wieder. --Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 07:37, 26. Mai 2022 (CEST)
Abgelehnt, der verlinkte Bundesanzeiger ist eindeutig: Es handelt sich um Zentralregulierung,  --He3nry Disk. 08:59, 26. Mai 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 08:59, 26. Mai 2022 (CEST)

Bitte „Bundesverband Ambulante Dienste und Stationäre Einrichtungen(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Guten Tag. Nach neuerlicher Überarbeitung bitten wir um Prüfung der Löschung des Bundesverbandes Ambulante Dienste und Stationäre Einrichtungen. Der bad e. V. hat als bundesweit agierender Verein in allen 16 deutschen Bundesländern eine klar überregionale Bedeutung und mit mehr als 1.500 Mitgliedern auch eine signifikante Mitgliederzahl. Er sollte also laut den Relevanzkriterien für die Wikipedia relevant sein. Es gibt eine nicht unbedeutende mediale Berichterstattung und darüber hinaus hat der bad e. V. auch im Werk „Ambulante Pflege“ (Herold, 2002) ein eigenes Kapitel. Darüber hinaus verhandelt der bad e. V. in allen Bundesländern Rahmenverträge und Vergütungsvereinbarungen für die Pflegekräfte.

  • Link zur Löschdiskussion: [5]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [6]

-- Bundesverband Ambulante Dienste (Diskussion) 17:26, 17. Mai 2022 (CEST)

Ich kopiere der Vollständkeit halber mal meine Antwort auf die letzte Anfrage hier ein da sie m.E. immer noch gültig ist: :Moin, die letzte Löschprüfung in der die anderen relevanten Diskussionen verlinkt sind findest Du hier. Dein Entwurf teilt das Problem seiner Vorgänger: Er verzichtet auf die Darstellung der enzyklopädischen Relevanz in Form von Außenwahrnehmung. Unter Außenwahrnehmung verstehen wir mediale Berichterstattung die das Lemma als Thema und Untersuchungsobjekt hat und nicht Erwähnungen à la "...sagte ein Mitarbeiter der Bundesverbands...". Deinen Entwurf würde ich nach wie vor löschen, aber Du kannst Dich gerne an die WP:Löschprüfung wenden. --Millbart talk 17:29, 17. Mai 2022 (CEST)

Service: Entwurf im BNR. --Erastophanes (Diskussion) 11:05, 18. Mai 2022 (CEST)
  • Verständnisfrage zum Einleitungssatz: "... ist ein Interessenvertreter von bundesweit ca. 1500 zumeist privat geführten ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen.'" Sind das die Mitglieder oder glaubt der Verein von sich, sie würden diese vertreten? Falls ersteres: Das klarer darlegen, falls zweites: Es wäre zwingend ein Beleg dafür nötig, dass diese 1500 Einrichtungen das auch so sehen (denn selber sagen kann man viel)? Denn das hat einen grossen Einfluss auf die Relevanz des Artikelgegenstands, auch wenn das alleine nicht ausreichen würde, angesichts des Fehlen der Darstellung der Aussenwahrnehmung (wir haben hier nur "Pressefetzen").
  • Warum muss mehrfach erwähnt werden, dass Kapp die Geschäftsführerin ist? Hingegen wird der Vereinsvorsitzende nicht mal erwähnt? Was hat Kapps Beruf mit dem Verein zu tun? Namen verursachen Wartung und helfen (dem Verband vielleicht, aber) der Wikipedia nicht, daher diese weglassen. --Filzstift (Diskussion) 14:31, 18. Mai 2022 (CEST)
    Vielen Dank für die Rückmeldungen. Wir möchten gerne zu den Verständnisfragen Stellung beziehen.
    Die 1500 Mitglieder im bad e. V. sind zum Großteil ambulante Pflegedienste, das heißt, wir vertreten bundesweit etwa jeden zehnten ambulanten Pflegedienst. Das ist eine große Anzahl – nicht ohne Grund sind wir in jedem Bundesland vertreten. Unseres Wissens gibt es einen weiteren Verband vergleichbarer Größe, der ambulante Pflegedienste auf Bundesebene vertritt.
    Mit Mitgliedern meinen wir ausschließlich ordentliche Mitglieder. Wir möchten uns nicht anmaßen, für Pflegeeinrichtungsträger, die bei uns keine Mitglieder sind, vertretungsberechtigt zu sein. Wir handeln beispielsweise für unsere Mitglieder als Teil der Vertragsarbeitsgemeinschaft mit den Krankenkassen Rahmenverträge und Vergütungsvereinbarungen aus, die dann auch für unsere Mitglieder bindend sind.
    Darüber hinaus sind wir auch an der bundesweiten Aushandlung von sogenannten Maßstäben und Grundsätzen nach § 80 SGB XI beteiligt, die Gesetzesrang haben. Sie gelten bundesweit in allen Pflegeeinrichtungen. Das sollte auch zur überregionalen Bedeutung des bad e. V. beitragen.
    Angaben zum Bundesvorstand des Vereins sind im Artikel im Abschnitt „Verbandsstruktur“ zu finden. Dass Frau Kapp Anwältin ist, haben wir aus dem Artikelentwurf nun entfernt.
    Auch möchte ich noch auf den letzten Kommentar von Filzstift eingehen. Tatsächlich haben wir hier nicht nur Presseartikel ausgewertet, sondern auch Literatur zur Erstellung des Artikels herangezogen. Im Buch von Eva Elisabeth Herold (Hrsg.): Ambulante Pflege, Schlütersche Verlag und Druckerei, Hannover 2002, ISBN 3-87706-605-4 beispielsweise werden wir in einem eigenen Kapitel beschrieben. Eine Außenwahrnehmung in Fachpublikationen zum Thema ambulante Pflege gibt es also durchaus.
    Viele Grüße, --Bundesverband Ambulante Dienste (Diskussion) 16:31, 19. Mai 2022 (CEST)
Über diese Mitgliederzahl wird sich sicher keine Relevanz herleiten lassen angesichts von >12.000 ambulanten Pflegediensten und >11.600 Pflegeheimen in 2009, wie ich schon 2014 schrieb. --Millbart talk 16:02, 18. Mai 2022 (CEST)
„an der bundesweiten Aushandlung von sogenannten Maßstäben und Grundsätzen nach § 80 SGB XI beteiligt“ – wie sieht diese Beteiligung denn aus? Werden hier nur Stellungnahmen eingereicht und unverbindliche Vorschläge unterbreitet, oder ist der Verband (mit-)entscheidungsberechtigt mit Sitz und Stimme in den entsprechenden Gremien? Gibt es Quellen, dass auch andere relevante Akteure die Bedeutung des Verbands in diesen Bereichen als wesentlich einstufen? Troubled @sset   [ Talk ]   11:44, 21. Mai 2022 (CEST)
Also 80 SGB XI a.F. sah vor, dass die beteiligten Verbände dies gemeinsam und einheitlich entscheiden — die entsprechend entschiedenen Maßstäbe wurden im Bundesanzeiger veröffentlicht und gelten für die Krankenkassen verbindlich.
Dieser Paragraph gilt jedoch seit 2008 nicht mehr — sein Inhalt wurde im §113 SGB XI übernommen, dort aber ein bisschen anders formuliert. Einen SGB XI Kommentar habe ich gerade nicht zur Hand, deshalb weiß ich nicht, ob die Praxis immer noch so ist, wie die alte Formulierung es beschreibt. Wenn aber tatsächlich der Verband vor 2008 im Rahmen des 80 a.F. mitgewirkt hat und es dafür einen Beleg gäbe, würde das doch für eine Relevanz sprechen. --Ichigonokonoha (Diskussion) 13:41, 21. Mai 2022 (CEST)
Hallo Ichigonokonoha!
Wir als bad e.V. haben sowohl auf Bundesebene als auch auf Landesebene Vereinbarungen abgeschlossen. Beispielhaft möchte ich hier für Vereinbarungen auf Bundesebene folgende beiden nennen:
#Bundesrahmenempfehlung zur Versorgung mit Häuslicher Krankenpflege nach § 132a SGB V
  1. Vereinbarung nach 132g Abs. 3 SGBV über Inhalte und Anforderungen der gesundheitlichen Versorgungsplanung
Diese beiden Vereinbarungen sind gemäß SGB V die Erfüllung einer gesetzlichen Pflicht und dürfen ausschließlich von den „für die Wahrnehmung der Interessen von Pflegediensten maßgeblichen Spitzenorganisationen“ (vgl. § 132a Absatz 3 Satz 1 SGB V) vereinbart werden. Damit ist insofern unser entsprechender Status belegt.
Auf Landesebene sind wir als Verhandlungspartei an den Landesrahmenverträgen nach § 75 SGB XI für ambulante Pflege beteiligt. Beispielhaft haben wir den Rahmenvertrag über die ambulante pflegerische Versorgung gemäß §75 Abs 1. SGB XI für das Land NRW verlinkt; hier findet sich die Gesamtauflistung aller Rahmenverträge.
Viele Grüße, --Bundesverband Ambulante Dienste (Diskussion) 13:03, 25. Mai 2022 (CEST)
Diese Vereinbarungen reichen m.E. nicht - ich denke auch dass³8 SGB XI (alt) bzw. u.U. §113 SGB XI wohl relevanzstiftend wäre, sehe das aber bei den angeführten Vereinbarungen eher nicht. Bei solchen Verbänden wäre auch relevanzstiftend wenn sie Tarifvertragspartei wären. --Lutheraner (Diskussion) 14:21, 28. Mai 2022 (CEST)
Also rein rechtlich bestimmt ein Tarifvertrag nur über Gehälter. Ein Rahmenvertrag wird auch als Manteltarifvertrag bezeichnet. Rechtlich wirkt er ähnlich - er gibt Vertragsbedingungen vor, nur halt in diesem Fall keine Gehälter, sondern Arbeitsbedingungen und Vertragsbedingungen für Kunden. Das anders zu behandeln überzeugt eigentlich nicht.
@Bundesverband Ambulante Dienste, habt ihr aber auch unter dem alten 80 SGB XI oder 113 SGB XI n.F. eine Vereinbarng geschlossen? --Ichigonokonoha (Diskussion) 18:40, 28. Mai 2022 (CEST)
Wir nehmen seit vielen Jahren schon an Verhandlungen nach § 80 bzw. § 113 SGB XI teil, beispielsweise findet sich in [7] diesem Vertrag auf S. 25 ein Nachweis dafür.
Wir als bad e. V. sind eine für die Wahrnehmung der Interessen von Pflegediensten maßgebliche Spitzenorganisation auf Bundesebene und nehmen deshalb auch an den Verhandlungen über die bundesweit gültigen Rahmenbedingungen, die Gesetzescharakter haben, teil, siehe [8] hier. Deshalb können wir auch das Schiedsgericht anrufen, siehe § 132a Abs. 2 SGB V.
Die Unterschiede in den Schreibweisen unseres Namens sind auf Tippfehler bzw. Deklination des Namens zurückzuführen. Die richtige Schreibweise entspricht unseres Namens entspricht der in unserem Artikelentwurf.
Viele Grüße, --Bundesverband Ambulante Dienste (Diskussion) 17:52, 3. Jun. 2022 (CEST)
Das sollte eine Relevanz darstellen. Wenn diese Arbeit unter den Vorschriften des SGB in einem Artikel neutral dargestellt wird, sollte es zu z.B. überregionaler Bedeutung im Sinne der Vereins-RK reichen. --Ichigonokonoha (Diskussion) 22:07, 5. Jun. 2022 (CEST)
Hallo Ichigonokonoha! Der Artikel beschreibt es so: „[Der bad e. V.] ist anerkannt
als eine der maßgeblichen Spitzenorganisationen für die Wahrnehmung der
Interessen von pflegerischen Leistungserbringern auf Bundesebene. Als
Interessenvertreter der freien und ambulanten Pflege sowie
Vereinbarungspartner gemäß §113 SGB XI hat der bad e. V. einen Sitz in den
branchenrelevanten Gremien auf Bundesebene und wird zu Änderungen
pflegerelevanter Gesetze angehört. Zudem verhandelt der bad e. V. als
Interessenvertreter seiner Mitglieder auch auf Landesebene Rahmen- und
Vergütungsvereinbarungen.“ Bei der Wortwahl haben wir uns am Wortlaut des
SGB XI orientiert, in dem es wortwörtlich heißt „maßgebliche Organisationen für
die Wahrnehmung der Interessen“. Reicht das so bereits aus oder würdest du
daran noch etwas ändern? Viele Grüße, --Bundesverband Ambulante Dienste (Diskussion) 17:50, 8. Jun. 2022 (CEST)
Das kann ich leider nur für mich entscheiden. Ein Admin müsste bescheinigen, dass dies reicht und die Entscheidung von Millbart aufheben. --Ichigonokonoha (Diskussion) 08:40, 28. Jun. 2022 (CEST)
Im vorstehend genannten Link Vereinbarung nach 132g Abs. 3 SGBV … heißt der Verband „Bundesverband Ambulanter Dienste und Stationärer Einrichtungen“, das ist nicht identisch mit dem hiesigen Lemma … Wie heißt der Verband denn jetzt wirklich? Troubled @sset   [ Talk ]   10:36, 29. Mai 2022 (CEST)

Der Verband ist einer derjenigen, die Privatanbieter in der Pflege organisieren. Er hat nicht die Größe des bpa, ist in der Pflegelandschaft aber durchaus bekannt. Es gibt in D rund 6700 private Pflegeheime und rund 10.000 private Pflegedienste (Stand: 2019, die Pflegestatistik ist langsam) . Wenn von diesen 1500 beim bad ihre Vertretung suchen, ist das so schlecht nicht.

Aber diese Zahl muss aus meiner Sicht noch verifiziert werden. Die Welt sprach im November 2021 von 1000 vertretenen Einrichtungen und Diensten. Diese Zahl findet sich schon drei Jahre zuvor (Barbara Dietel: Kostenfreie Parkplätze für die Pflege. In: Wiesbadener Tagblatt, 9. Oktober 2018). Es ist nicht anzunehmen, dass der Verband in den letzten 8 Monaten die Zahl seiner Mitglieder um 50 Prozent hat steigern können. Was an der Zahl 1500 auch merkwürig anmutet: Auf der Website wird im Footer von 1200 gesprochen. Die Zahl 1200 findet sich erst seit April 2022 auf der Verbandswebsite (siehe hier, Stand vom 1. April 2022).

Zu Inhalten:

  • Im vorliegenden Entwurf würde ich die Banalität „Mit der Verbandsarbeit soll erzielt werden, dass die Rahmenbedingungen in der Pflege verbessert werden.[7]“ streichen. Im Alltag ist das natürlich nicht banal. Aber das ist eine Kernaufgabe eines Interessenverbandes und muss in meinem Augen nicht betont werden.
  • Im Abschnitt „Aktivitäten & (sic!) Aufgabenfelder“ ist folgender Part zu streichen: „Die Qualität ambulanter Pflegedienste wird auf Grundlage von § 114 SGB XI geprüft, wobei die Prüfkriterien in den Qualitätsprüfungs-Richtlinien (QPR) sowie in der Pflege-Transparenzvereinbarung ambulant (PTV) hinterlegt sind. Die QPR erfährt eine stetige Weiterentwicklung und wurde zuletzt zum 1. Januar 2021 geändert.[9]“ Das hat nichts mit dem Verband zu tun, sondern beschreibt bundeseinheitlich verbindliche Prüfregelungen.
  • Wichtiger scheint mir die völlige Streichung des Abschnitts „Teilnahme am tagesaktuellen politischen Diskurs“. Beschrieben werden keine politischen Diskurse, sondern pflegepolitische Debatten, die auf mittlere Sicht nicht mehr als ein Strohfeuer der Aufmerksamkeit erzeugt haben; das gilt auch für die Frage der Impflicht (Corona).

Zusammenfassend: Die Zahl der Mitglieder sollte unbedingt verifiziert werden. Am besten eignet sich dazu eine Drittquelle, nicht das selbst publizierte Material. Möglicherweise ist es so, dass der Verband rund 7 Prozent der priv. Akteure in der Pflege (stationär, teilstationär, ambulant) organisiert (1200 von ca. 17000). Das wäre für mich knapp ausreichend, um Relevanz zu bescheinigen, zumal die Verbandsarbeit bereits über einige Jahrzehnte läuft und man bundesweit bei Fachfragen gehört wird (Kommissionen/Anhörungen etc.). Atomiccocktail (Diskussion) 18:34, 28. Jul. 2022 (CEST)

Bleibt gelöscht. Begründung: Eine Löschprüfung dient dazu, 1.) mögliche Fehler bei der Abarbeitung des Löschantrags oder 2.) neue Argumente für oder gegen die Begründung des Löschantrags geltend zu machen. Dies ist hier zu prüfen.

1.) Fehler bei der Abarbeitung des Löschantrags könnten a) formale oder b) inhaltliche Abarbeitungsfehler sein.
a) Formale Abarbeitungsfehler wie vorfristige Entscheidung, unzulässiger LA o.ä. sind nicht ersichtlich.
b) Inhaltliche Abarbeitungsfehler wie fehlerhafte Nichtanwendung von Einschlusskriterien sind ebenfalls nicht ersichtlich.
Damit ist die Entscheidung formal nicht zu beanstanden.
2.) Neue Argumente könnten nach dem Sachverhalt solche sein, die Relevanz belegt darstellen. Die Löschung wurde sinngemäß mit fehlender Relevanzdarstellung begründet. In obiger Diskussion wurden als Relevanzargumente vorgetragen: a) Überregionale Bedeutung des Vereins, b) mehr als 1.500 Mitglieder und damit eine signifikante Mitgliederzahl, c) mediale Berichterstattung und d) ein eigenes Kapitel im Druckwerk „Ambulante Pflege“ (Herold, 2002).
Im Einzelnen:
a) Überregionale Bedeutung des Vereins: Hier ist regelmäßig nicht auf die überregionale Verbreitung, sondern auf die überregionale Wahrnehmung des und Berichterstattung über den Lemmagegenstand in Presse, Rundfunk, Fachliteratur usw. abzustellen. Eine solche liegt jedoch nicht vor.
b) signifikante Mitgliederzahl: Diese ist nicht unabhängig belegt. Eigenaussagen des Beteiligten genügen hier nicht.
c) Eine unabhängige mediale Berichterstattung (d. h. redaktionelle Beiträge in gedruckten oder elektronisch verfügbaren Medien, die redaktionell verantwortet ist und nicht bloß in der Wiedergabe von Pressemitteilungen des Beteiligten besteht) wurde nicht vorgelegt.
d) Der Beteiligte hebt insbesondere auf die Erwähnung im Verzeichnis „Ambulante Pflege“ (Herold, 2002) ab. Dies stellt jedoch keinen für die Wikipedia gemäß den hier geltenden Übereinkünften erheblichen Beleg dar. Ein solcher Eintrag ist hier nicht anders zu beurteilen als der in einem Branchenverzeichnis oder den „Gelben Seiten“ eines Telefonbuchs.
Im Ergebnis greifen auch die neuerlich vorgebrachten Argumente gegen die Löschung nicht durch. --Altkatholik62 (Diskussion) 05:27, 20. Aug. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Altkatholik62 (Diskussion) 05:30, 20. Aug. 2022 (CEST)