Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2022/Woche 19

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Bitte „Patrick Scherzinger(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Die Relevanz ist zweifelsfrei aufgrund diverser Referenzen gegeben (Forbes, Entrepreneur.com, Harvard, Stanford, Frankfurt School of Finance & Management, ERFOLG Magazin usw.)

  • Link zur Löschdiskussion: [1]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [2]

-- 2A02:908:2542:9060:E545:5E3E:4726:BFF 10:45, 9. Mai 2022 (CEST)

Kann man hier schnellerledigen. Die Disk. mit dem Admin ist keine, die Löschgründe stehen im Logbuch der Seite und inhaltliche Argumente fehlen. --MfG, Klaus­Heide () 10:49, 9. Mai 2022 (CEST)
Nachtrag: Eben den Artikel im Google-Cache gesehen. Nee, da ist nix zu machen. --MfG, Klaus­Heide () 10:57, 9. Mai 2022 (CEST)
Siehe WP:WWNI, WP:RK etc. Benutzer Aprikose77, Salmontbf, PScherzinger wurden gesperrt . Grüße --Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:23, 9. Mai 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:23, 9. Mai 2022 (CEST)

Bitte „Anouk Lamm Anouk(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Die Löschung durch den Admin wurde damit begründet dass ein Eintrag aus 2016 gelöscht wurde, er lässt jedoch außer betracht, dass seitdem die Relevanz der Person zugenommen hat und der aktuelle Eintrag dies mit Quellen nachweisen kann. Eine Löschung ist daher nicht nachvollziehbar. Auch inhaltlich unterscheidet sich der Artikel vom ursprünglichen Artikel aus 2016, es ist daher auch kein Widergänger. Der Eintrag ist daher wieder online zu stellen.

  • Link zur Löschdiskussion 2016: [3]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [4]

-- Artandnews (Diskussion) 16:30, 9. Mai 2022 (CEST)

Ich bitte die Admins erneut darum den gelöschten Artikel für alle zur Einsicht zugänglich zu machen, damit jeder auch den Eintrag sehen kann um den es geht und nicht nur ein paar hier. --Artandnews (Diskussion) 07:30, 10. Mai 2022 (CEST)

 Info: Der damals löschende Admin war Holmium. --Altkatholik62 (Diskussion) 16:39, 9. Mai 2022 (CEST)

@Artandnews: Was hat sich konkret seit 2016 geändert, so daß die damaligen Löschgründe als hinfällig gelten können? Bzw. welches Relevanzkriterium ist aus deiner Sicht mittlerweile erfüllt und auf Grundlage welcher Belege? VG --Fit (Diskussion) 17:09, 9. Mai 2022 (CEST)
Es gab wohl einen Preisgewinn 2021, der neue Artikel war auch deutlich länger und ausführlicher. -- Perrak (Disk) 17:26, 9. Mai 2022 (CEST)
Im aktuellen Artikel ist die Relevanz mit Quellen belegt. (ich kann ihn durch die Löschung nicht mehr sehen, ist er für euch einsehbar?)
Aber ganz konkret hat sich seit 2016 viel geändert.
1)Damals war die Person noch Studierende heute nicht mehr, Studium abschlossen und erfolgreiche Künstlerin
2)regelmäßige Berichterstattung
https://www.parnass.at/ausstellungen/strabag-kunstforum-anouk-lamm-anouk
https://datum.at/an-der-schwelle/
https://www.falter.at/zeitung/20220330/laemmer-an-die-macht/_a80f74c286
https://www.derstandard.at/story/2000134295279/spark-art-fair-eine-messe-die-kunstschaffende-moegen
https://www.falstaff.at/living/nd/private-views-intimer-kunstabend-im-salon-schwarzenberg/
https://www.derstandard.at/story/2000134154099/mit-hund-katz-und-heiligenschein-zu-besuch-bei-anouk-lamm
https://vangardist.com/news-article/chapter-5-no-age-no-gender-no-origin/
https://wiener-online.at/2018/03/06/anouk-lamm-anouk-ich-bin-feministin-und-zwar-hardcore/
https://viennacontemporarymag.com/2021/06/16/anouk-lamm-anouk-artist-interview/
3) international und damit überregional anerkannten Kunstpreis erhalten (STRABAG ARTAWARD INTERNATIONAL 2021)
https://orf.at/stories/3217841/
https://www.artmagazine.cc/content115865.html
4) überregionale Bekanntheit als Künstlerin --Artandnews (Diskussion) 17:30, 9. Mai 2022 (CEST)
Zum STRABAG Artaward gibt es keinen Wikipedia-Artikel. https://www.sn.at/kultur/allgemein/strabag-award-an-anouk-lamm-anouk-verliehen-105389293
https://www.derstandard.at/story/2000134295279/spark-art-fair-eine-messe-die-kunstschaffende-moegen ist keine Berichterstattung über die Künstlerin allein, sondern über Kunstmesse Spark Art Fair. https://www.falstaff.at/living/nd/private-views-intimer-kunstabend-im-salon-schwarzenberg/ befasst sich mit einer Veranstaltung
https://www.parnass.at/ausstellungen/strabag-kunstforum-anouk-lamm-anouk sind ist ein Pressetext des STRABAG KUNSTFORUM und keine Berichterstattung
Nur https://datum.at/an-der-schwelle/ und ::https://www.falter.at/zeitung/20220330/laemmer-an-die-macht/_a80f74c286 https://www.derstandard.at/story/2000134154099/mit-hund-katz-und-heiligenschein-zu-besuch-bei-anouk-lamm https://vangardist.com/news-article/chapter-5-no-age-no-gender-no-origin/ https://wiener-online.at/2018/03/06/anouk-lamm-anouk-ich-bin-feministin-und-zwar-hardcore/ https://viennacontemporarymag.com/2021/06/16/anouk-lamm-anouk-artist-interview/ sind Berichte, die sich ausschließlich mit Anouk Lamm Anouk befassen. -91.20.5.196 17:48, 9. Mai 2022 (CEST)
Also das es zum Strabag Artaward keinen Wikipediaeintrag gibt ist keine Nachweis über Relevanz oder nicht oder dessen Existenz. Zum Nachweis habe/hatte ich zwei Artikel angehängt:
https://orf.at/stories/3217841/
https://www.artmagazine.cc/content115865.html
https://www.parnass.at/news/das-sind-die-nominierten-fuer-den-strabag-artaward-international-2021
sowie die Homepage die auch in den Quellen des Artikels verlinkt ist:
https://www.strabag-kunstforum.at/artaward-en/application/
Daher weiß ich nicht was mit der Anmerkung gemeint ist. Ein Preis zu gewinnen der überregional relevant ist in ein RK von Wikipedia und das liegt vor An den Preis können Künstler mehrer Länder sich bewerben siehe dazu die Bewerbungskriterien https://www.strabag-kunstforum.at/artaward-en/application/
Weites bitte nicht nur die Überschrift sondern den Text lesen den bei:
https://www.falstaff.at/living/nd/private-views-intimer-kunstabend-im-salon-schwarzenberg/
geht es um die Künstlerin und nicht um das Event, die Künstlerin hat im Rahmen des Kunstsalon eine mehrmonatige Einzelausstellung gehabt, über die das Medium Falstaff berichtete hat.
Der Text von Parnass ist eine Ausstellungsankündigung und kein Pressetext. Daher ist dieser relevant.
Weites gibt es noch wie oben aufgezeigt noch die 5 weitere Quellen und ich verstehen das "nur" nicht, klingt wie eine unsachgemäße Wertung über die Relevanz einer jungen Künstlerin am Kunstmarkt. Es ist festzuhalten, dass junge Künstler und Künstlerinnen kaum eine große mediale Präsenz aufweisen und Anouk Lamm Anouk hier heraussticht.
Es ist die Relevanz nachgewiesen und auch der Unterschied zu dem Artikel aus 2016. Das Kriterium überregionaler Kunstpreis und das Kriterium regelmäßige Berichterstattung sind erfüllt und daher ist der Artikel wieder online zu stellen. --Artandnews (Diskussion) 18:07, 9. Mai 2022 (CEST)
Hier ergänzend noch weitere Links zum Nachweis über die regelmäßige Berichterstattung zu der Person:
https://www.heute.at/s/anouk-lamm-anouk-normalitaet-sollte-das-diverse-sein-100197455
https://www.artmagazine.cc/content119014.html
https://www.derstandard.de/consent/tcf/story/2000131347602/anouk-lamm-anouk-kein-gegenstand-begleitet-mich-laenger-als-dieser --Artandnews (Diskussion) 18:12, 9. Mai 2022 (CEST)
Nur eine Anmerkung: Falstaff ist kein Kunst-, sondern ein Lifestyle-Magazin (Genuss – das ist zentrales Thema der Falstaff-Magazine.) Und um diesen geht es in dem Artikel, mMn. auch in der Homestory im Standard. --Fiona (Diskussion) 18:12, 9. Mai 2022 (CEST)
Ich lese hier mit und sehe weiterhin Gruppenausstellungen. Einzelausstellungen an renommierten Orten sind weiterhin fehlangezeigt oder ich übersehe etwas. Die von mir 2016 vermisste als dauerhaft anzuerkennende Wahrnehmung im Kunstdiskurs sticht mir auch heute nicht ins Auge. --Holmium (d) 18:18, 9. Mai 2022 (CEST)
@Holmium als Relevanzkriterien bei Wikipedia sind mehrer Dinge angegeben und eine Einzelausstellung in einer Institution ist nur eines.
Aber ein überregional relevanter Preis ist ebenfalls eines und das ist gegeben und eine regelmäßige Berichterstattung ebenfalls. Es ist daher die Relevanz vorliegend.
Weites ist das hier eine Einzelausstellung aus 2022:
https://www.artmagazine.cc/content119014.html
https://www.parnass.at/ausstellungen/strabag-kunstforum-anouk-lamm-anouk
--Artandnews (Diskussion) 18:26, 9. Mai 2022 (CEST)
Weiters ist eine Auflistung aller Ausstellungen hier zu finden:
https://anouklammanouk.com/about/biography/ --Artandnews (Diskussion) 18:31, 9. Mai 2022 (CEST)
@Fiona B. Ja genau, was die Relevant der Person über den Kunstmarkt hinaus nur unterstreicht. Nicht in jeder Berichtersattung zu einer relevanten Person muss es nur rein um die Profession/Kunst einer Person gehen. Daher unterstreicht dies die Bekanntheit einer Person nur wenn es einen Mix aus Informationen und Berichterstattung über diese gibt. Wie es hier auch nachgewiesen ist. Ich sehen keine Argumente die aufzeigen dass der aktuellen Eintrag nicht den RK von Wikipedia entspricht.
Ich bitte auch einen der ADMINs den aktuellen zur Ansicht/Einsicht für alle nicht ADMINs aktuell sofort einsehbar zu machen, damit ihn alle in der Diskussion auch sehen können. --Artandnews (Diskussion) 18:21, 9. Mai 2022 (CEST)
Das ist aber kein enzyklopädischer Ansatz, sondern ein boulevard-journalistischer. --Fiona (Diskussion) 18:26, 9. Mai 2022 (CEST)
Den Strabag Artaward International kann ich nicht einschätzen. Dazu kann sicher Kurator, Artmax, Felistoria oder Emeritus etwas sagen. nach Recherche --Fiona (Diskussion) 19:12, 10. Mai 2022 (CEST)
Bei dem, was du als Berichterstattung vorgelegt hast, muss man genauer hinschauen. Der Artikel im Parnass ist keine. --Fiona (Diskussion) 18:23, 9. Mai 2022 (CEST)
Hier ein Punkt aus den RK bildende Kunst:
  • Monografischer Artikel in einer Fachzeitschrift (Kunstzeitschrift) oder personenbezogener Bericht im Feuilleton bzw. Kulturteil einer überregionalen Tageszeitung, Kultursendung etc. Der Artikel im Standard ist ein personenbezogener Bericht im Feuilleton/Kulturteil einer renommierten überregionalen Tageszeitung.
--Artandnews (Diskussion) 08:10, 10. Mai 2022 (CEST)

BTW, Benutzer:Artandnews, sollte der Artikel wiederhergestellt werden oder falls du weitere Artikel schreiben möchtest, leg bitte zuvor bezahltes Schreiben offen.--Fiona (Diskussion) 18:30, 9. Mai 2022 (CEST)

Deutlich: das «Strabag Kunstforum» ist für mich nicht als etabliertes Kunstmuseum erkennbar. Ich werde den Artikel nicht wiederherstellen. Ein anderer Admin wird entscheiden. Es ist nicht notwendig, mich anzupingen, ich lese weiterhin mit, werde mich jedoch kaum noch hier äußern. --Holmium (d) 18:43, 9. Mai 2022 (CEST)
Der Strabag-Award also mit Forum ist, wie auf seiner HP zu lesen ist, ein Kunstförderpreis, bis 40 Jahre, im weitesten Sinne also für nicht arrivierte Jungkünstler. Keinesfalls ein überregional bedeutendes Kunstmuseum oder eine echte Bienale. Das kann keine enz. Relevanz verleihen. Sollte sich ein, wie von Fiona schon angemerkt, Boulevardartikel erstellen lassen, dann bitte die künstlerischen Ambitionen als Hobby vermerken, da es mit der lexikalen Relevanz nichts zu tun hat.--Ocd→ parlons 19:57, 9. Mai 2022 (CEST)
Dann habe ich mir das Artmagazin Online, das in Wien residiert, nochmal angeschaut. Also: Eine Ausstellungskritik, für eine Ausstellung in Wien, einer von einem Österreichischen Ministerium geförderten Webpräsenz, die eine Ausstellung eines wiener Unternehmens rezipiert. Das ist doch arg viel Wien, oder? --Ocd→ parlons 20:15, 9. Mai 2022 (CEST)

Strabag fördert im Rahmen der PR ein wenig Kunst. Das Preisgeld von € 15.000,- mag für den oder die Künstler(in) gut und schön sein, aber angesichts des Umsatzes ist das eher wenig. Strabag hat als Kerngeschäft auch weniger mit Kunst zu tun...--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 21:03, 9. Mai 2022 (CEST)

Das Kerngeschäft der Stifter der Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung oder der Sammlung Verbund hat auch nicht mit Kunst zu tun. Doch die Kunsthalle und die Sammlung haben einen Namen in der internationalen Kunstwelt. Das ist beim Strabag-Forum nicht der Fall. --Fiona (Diskussion) 21:38, 9. Mai 2022 (CEST)
Das eine ist eine kuratierte Sammlung, das andere eine Kunsthalle. Beider Kerngeschäft ist in der Tat Kunst (egal wer dafür Geld gab). Stranag ist demgegenüber ein Bauunternehmen.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 01:38, 10. Mai 2022 (CEST)
Gegründet von einer Bank (Hypo Vereinsbank) und einem Stromunternehmen (Verbund AG). Das Strabag Kunstforum ist gegründet von einem Bauunternehmen. Bei keinem gehört Kunst zum Kerngeschäft. Auch das Strabag Kunstforum hat eine Kunstsammlung und einen Ausstellungsraum und vergibt einen Förderpreis. --Fiona (Diskussion) 07:02, 10. Mai 2022 (CEST)


::::Das sind die RK bildende Kunst.

Es ist notwendig zumindest einen dieser Punkte zu erfüllen. Anouk Lamm Anouk ist im Kontext Wikipedia also relevant. Wo sind die Admins die sich mit der Kunstwelt auskennen? Es ist doch nicht rechtes über eine Brache zu urteilen die man nicht kennt und somit nicht einschätzen kann. Sprich nicht in der Lage ist einen Relevanzcheck zu machen. Ich könnte dies beispielsweise auch nicht in Feldern wie der Quantenphysik oder Sport.
Anouk erfüllt folgende Punkte der RK bildende Kunst:
    • Ehrung durch einen überregional bedeutenden Preis oder eine ebensolche Auszeichnung
      • Monografischer Artikel in einer Fachzeitschrift (Kunstzeitschrift) oder personenbezogener Bericht im Feuilleton bzw. Kulturteil einer überregionalen Tageszeitung, Kultursendung etc.
Zum Punkt der Ehrung:
Für alle Personen die nicht aus der Kunstwelt kommen: Länder und Institutionen vergeben Kunstpreise meist an ansässige Künstler:innen. Lebst du in London kannst du primär britische Preise gewinnen, wie zum Beispiel den Turner Preis, der nur an britische Künstler:innen oder solche die lange dort wohnhaft sind verliehen wird.
Es gibt ein paar Ausnahmen, aber bei den meisten Preisen ist es so.
Die renommierten Preise für jüngere Kunst in Österreich sind der Kardinal König Preis, der Otto Mauer Preis und der STRABAG ARTAWARD. Dabei ist der Strabag Artaward der höchstdotierte und der einzige an dem Teilnehmer:innen unterschiedlicher Länder zugelassen sind.
Es gibt weitere renommierte österreichische Kunstpreise (wie z.B. der Staatspreis) der für Künstler:innen älterer Generationen ist.
Zum Punkt des monografischen Artikels:
Gerade dieses Jahr ist ein toller monografischer Artikel im Feuilleton des Falters erschienen. Geschrieben von der ausgezeichneten Kunstkritikerin Nicole Scheyerer
Ps: Des weiteren ist es mir neu, dass Personen die es auf das Trend Cover schaffen und zu den wichtigsten jungen Stimmen der österreichischen Gegenwartskunst gehören als nicht relevant eingestuft werden. --Artandnews (Diskussion) 07:58, 10. Mai 2022 (CEST)

Ich bitte die Admins erneut darum den gelöschten Artikel für alle zur Einsicht zugänglich zu machen, damit jeder auch den Eintrag sehen kann um den es geht und nicht nur ein paar hier. (nicht signierter Beitrag von Artandnews (Diskussion | Beiträge) 07:31, 10. Mai 2022 (CEST))

Die Quellen hast du verlinkt. Man braucht den Artikel nicht einzusehen, um Relevanz zu beurteilen. Alle Admins können im übrigen gelöschte Artikel einsehen. Auch wenn du sie mit noch so vielen Superlativen anpreist: damit wird sie als Künstlerin nicht enzyklopädisch relevant für Wikipedia. Erfahrenen Autoren und Admins hier auf die RK hinzuweisen und diese sogar zu verlinken, ist schon reichlich unverschämt. Ich warte auch immer noch auf deine Offenlegung. --Fiona (Diskussion) 08:33, 10. Mai 2022 (CEST)
Mir scheint es notwendig und wichtig zu sein auf die RK hinzuweisen und auf die zutreffenden Punkte einzugehen, da das ja sonst niemand tut. Wofür sind RK da, wenn sie ignoriert und negiert werden? Wieso geht niemand darauf ein? Es geht nun mal nicht darum in Wikipedia was ein paar Menschen denken was relevant ist, sondern wenn die Kriterien erfüllt sind die Wikipedia festschreibt dann sollten die Admins das anerkennen und nicht selbst sich darüber hinwegsetzten.
Auf was für eine Offenlegung wartest du Fiona? Wovon sprichst du, ich verstehe nicht. Ich habe einen Eintrag über eine Künstlerin geschrieben und möchte in Zukunft noch weitere schreiben, weil es mir wichtig ist Sichtbarkeit für nicht Cis Männer die ebenfalls eine gesellschaftliche Relevanz haben zu schaffen. Hier wird einer jungen Künstlerin wieder mal die Relevanz einfach abgesprochen obwohl laut dem RK alles erfüllt ist. Bitte daher persönliche Vorbehalte hinten anzustellen und objektiv zu sein als Admin. --Artandnews (Diskussion) 08:52, 10. Mai 2022 (CEST)
Ist nicht "notwendig", weil alle hier die RK kennen und auf dieser Basis Relevanz beurteilt wird. Offenlegung von bezahltem Schreiben - nähere Informationen findest du auf deiner Diskussionsseite. --Fiona (Diskussion) 09:16, 10. Mai 2022 (CEST)
Ich schreibe aus meiner eigenen Initiative und werde nicht dafür bezahlt. Ich nehme an das ist bei euch ebenfalls so? --Artandnews (Diskussion) 09:20, 10. Mai 2022 (CEST)
Die RK habe ich so genau angeführt da niemand auf die RK eingeht. Bitte geht doch auf die von mir angeführten Punkte ein. Es wurden zwei der RK Punkte erfüllt. Dann geht doch bitte auf diese ein. --Artandnews (Diskussion) 09:24, 10. Mai 2022 (CEST)
Würden Admins bitte auf die beiden erfüllten Punkte des RK eingehen? Wo sind die Admins mit Kunstexpertise? Und Fiona, von welchen Superlativen sprichst du? Ich habe einfach nur Quellen angeführt. --Artandnews (Diskussion) 09:30, 10. Mai 2022 (CEST)
Admins brauchen kein Kunstverständnis, sondern müssen das Regelwerk beherrschen. Der Artikel im Falter ist Falter Woche, wo alle möglichen Kunstevents behandelt werden, und nicht das Feuilleton. Nachwuchspreise sind Nachwuchspreise, also Förderung und zeigen eben an, dass es noch braucht, wenn überhaupt. Auffällig ist, dass alles in Wien stattfindet, der Stadt, in der man mit Werbeanzeigen Wahlen gewinnen kann. Das ganze spricht lediglich für eine gute Vernetzung, aber es fehlt der überregionale Aspekt. Bemerken möchte ich noch, dass Sammlungen keine Kunstmuseen per se sind. Es gibt Einrichtungen, die sich Sammlung nennen, sich dann tatsächlich zum Museum entwickelt haben. Das liegt hier nicht vor.--Ocd→ parlons 10:54, 10. Mai 2022 (CEST)
Der Artikel im Falter ist ein Atelierbesuch. Eine Reihe die sich etabliert hat. Die Kunstkritikerin sucht aus wen sie besucht. Nicole Scheyerer schreibt unterandrem für Falter und FAZ.
Nach deiner Argumentation dürften dann nur Künstler:innen 50+ bei Wikipedia sein. Denn Personen unterschiedlicher Altersgruppen können an unterschiedlichen Wettbewerben teilnehmen. Bei Sportler:innen ist das ja nicht anders. Der Hauptgewinn einer dieser renommierten Preise ist eine große Würdigung und Anerkennung.
Österreich ist ein kleines Land, alle großen österreichischen Zeitung haben ihren Hauptsitz in Wien. --Artandnews (Diskussion) 11:20, 10. Mai 2022 (CEST)
Etablierte Künstler und Künstlerinnen bekommen keine Förderpreise. Die „Strabag Artlounge“ ist kein überregional bedeutendes Museum oder eine überregional bedeutende Kunsthalle. Die "monografischen Artikel", die du hier verlinkt hast, sind eine "Homestory" und eine Lifestyle-Kolumne. Zum Falter, eine Wiener Wochenzeitung: siehe Beitrag von Ocd. Das ist nicht das, was in den RK unter einem monografischer Artikel in einer Fachzeitschrift (Kunstzeitschrift) oder Feuilleton bzw. Kulturteil einer überregionalen Tageszeitung verstanden wird. Gelöscht lassen. Die Künstlerin kann wiederkommen, wenn die Kriterien für enzyklopädische Relevanz zeitgenössischer Künstler erfüllt sind.--Fiona (Diskussion) 18:29, 10. Mai 2022 (CEST)
Der Falter ist eine österreichische Wochenzeitung und keine " Wiener Zeitung", bitte daher vorher genau nachschauen bevor hier einfach Behauptungen in die Löschdiskussion eingebracht werden. So steht es auch in Wikipedia.
Daher ist dieser Punkt der RK erfüllt und es muss ja nur einer erfüllt sein, im Fall von Anouk Lamm Anouk sind es sogar mehrere die hier mit Gewalt und unsachlichen Argumenten abgesprochen werden. Unsachlich sind jene Argumente die davon reden die Artikel wären alle bezahlt, oben ist eine Liste von mehreren Artikel angegeben und weder der Falter, noch der Standard noch das Datum sind bekannt "bezahlte" Artikel zu machen. Bitte daher fachlich bleiben und sich auf die RK beziehen und nicht einfach Vermutungen anführen. Die RK sind eben dazu da, dass relativ einfach festgestellt werden kann ob sie erfüllt sind oder nicht und nicht ein paar wenige Menschen ohne nachweisliche Kunstexpertise hier darüber entscheiden was relevant ist und was nicht.
Im Kunst Kontext wird im Zusammenhang von Preisen immer von einer Förderung/Dotierung gesprochen, daraus ist aber nicht zu schließen, dass die Künstlerin "mittellos" und "unerfolgreich" wäre sondern es geht um die Würdigung des Werkes das man damit fördert. Weites führt auch der eigens vorhandene Wikipediaartikel zu Kunstpreis an, dass Kunstpreise von Wirtschaftsunternehmen vergeben werden, daher ist es nichts ungewöhnliches dass die STRABAG diesen seit 1994 vergibt. Auch die Vergaberichtlinien des Strabag Artawards entsprechen der Beschreibung eines Kunstpreises von Wikipedia, denn er wird von einer unabhängigen Jury vergeben. Um die Bedeutung des Preises einschätzen zu können braucht es schon etwas Wissen vom Kunstmark/Kunstwelt und ich würde daher jene Admin bitten sich das anzusehen die diese Expertise aufweisen. Mit dem Preis ist nämlich ein weiteres RK erfüllt und daher ist der Eintrag wieder online zu stellen. --Artandnews (Diskussion) 22:19, 10. Mai 2022 (CEST)
Die überregionale Bedeutung des Strabag Artawards
Noch eine Ergänzung die ich oben bei den vielen Artikel schon angeführt hatte, der ORF (österreichische Rundfunk) berichtet über die Verleihung des Strabag Artawards. Der ORF berichtet ja nicht von jeder Förderung an "mittellose" "Hobbykünstler:innen" wie hier schon beleidigender Weise in den Raum gestellt wurde. Auch die Salzburger Nachrichten schreiben über den Strabag Artaward sowie die Verleihung an Anouk Lamm Anouk. Die Berichterstattung in unterschiedlichen Medien in Österreich unterstreicht auch nochmals die überregionale Bedeutung dieser Auszeichnung.
https://orf.at/stories/3217841/
https://www.sn.at/kultur/allgemein/strabag-award-an-anouk-lamm-anouk-verliehen-105389293
--Artandnews (Diskussion) 22:36, 10. Mai 2022 (CEST)
Durch ständiges Wiederholen, der immer gleichen Fehlinterpretationen und Rumgebrülle, ändert sich an der Sachlage nichts. Ich schließe mich hier ausdrücklich Fiona an und fordere dich auf dich bezüglich Interessenkonflikts und/oder bezahlten Schreibens zu erklären. Anders ist diese Beharrlichkeit nicht zu erklären.--Ocd→ parlons 11:35, 11. Mai 2022 (CEST)


Hier werden die gleichen unsachlichen Angriffe einfach wiederholt und zeigen den Mangel an inhaltlichen Argumenten auf. Immer wieder wird gesagt ich sei „befangen“ und alles sei „bezahlt“ und der Preis  ohne Nachweis und ein eingehen auf meine letzte Nachricht einfach „nicht relevant“.
Hier besteht offensichtlich ein Mangel an Fachwissen im Kunstbereich welcher dazu führt dass hier unbegründet einer Person die Relevanz abgesprochen wird. Das aufzuzeigen führt schon zu der Vermutung man wäre bezahlt und befangen. Aber vielmehr wollen hier offensichtlich eine kleine eingeschworene Gruppe einzelner Personen sich gerne mal über RK von Wikipedia hinwegsetzen.
Um mich als Autorin sowie Anouk Lamm Anouk um die es geht zu diskreditieren, wohl aus Mangel fachlichen Argumente (ich unterstellen keinen Bösen willen), wird wie ein Mantra immer wieder wiederholt alle Artikel wären "bezahlt", ich als Autorin wäre "bezahlt" und "befangen" und Zeitungen die für guten Journalismus bekannt sind, wären eingekauft und eine mit dem Staatspreis ausgezeichnete Kunstkritikerin ist ebenfalls "bezahlt".
Zeitungen die österreichweit vertreten sind (Falter/Datum/Standard), sind plötzlich "Wiener Zeitungen" um die Überregionalität der Berichterstattung abzusprechen, nur weil sie ihren Sitz in Wien haben.  Wenn man schon mal in Österreich war ist das wenig überraschend, haben doch fast alle großen Unternehmen und Zeitungen hier ihren Sitz.
Wenn ich fachlich gute und richtige Argumente gehört hätte, wieso hier die RK für den Beitrag nicht erfüllt sind, dann müsste ich nicht so beharrlich jedes Mal aufzeigen wieso die letzte Behauptung wieder nur eine Vermutung und eine Behauptung war oder schlicht falsch wie im Falle der Überregionalität oder in dem Fall wo ein Preis der auch fördern will (was das Bestreben dieser Preise in der Kunst ist) mit einem Stipendium für Studentinnen verwechselt wird.
Bitte daher fachliche bleiben und Inhalte vorbringen oder wenn es keinen mehr gibt und man sieht man hat voreilig einfach bei jungen Frauen* auf löschen gedrückt, den Fehler eingestehen und den Eintrag freigeben.
Eine Frage noch - seid ihr eigentlich bezahlt? Hier nachweislich Personen die die RK erfüllen aus Wikipedia zu entfernen und unsichtbar zu machen? Mein Bestreben ist die Sichtbarmachung spannender und wichtiger Personen (und zwar nicht nur die von Männern sowie Personen 50+ oder bereits verstorben).
Bitte den Eintrag freigeben. --Artandnews (Diskussion) 12:59, 11. Mai 2022 (CEST)

Eine fehlerhafte Auswertung der LD wurde weder als LP-Begründung angeführt, noch aufgezeigt. Die dargelegte Entwicklung der Person seit der LD zeigt, dass sie der Relevanzhürde nähergekommen ist, diese aber zweifelsfrei derzeit noch nicht überspringt. Dies wurde mehrfach von verschiedenen Benutzern ausgeführt, denen ich mich anschließe, vom Antragssteller jedoch ignoriert. Bleibt gelöscht Ergänzend, ohne Einfluss auf die Wertung: Der Grund der Artikelanlage („...weil es mir wichtig ist Sichtbarkeit [...] zu schaffen.“, vgl. 10.5., 8:52 Uhr) widerspricht den Zielen der Wikipedia. Wikipedia will bekanntes abbilden und nicht unbekanntes sichtbar machen. Sie ist derzeit einfach (noch) nicht die richtige Plattform für die Lemmaperson. --Eschenmoser (Diskussion) 19:12, 11. Mai 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Eschenmoser (Diskussion) 19:12, 11. Mai 2022 (CEST)

Wiederherstellung Seite Victoria Asher (erl., Missverständnis)

Bitte „Victoria Asher(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hier die ausführliche Begründung hinschreiben

Sehr geehrte Damen und Herren,

Victoria Asher hatte über Jahre eine Seite, da sie Bandmitglied von Cobra Starship war und als Singer-/Songwriterin eine gewisse Bekanntheit hat. Seit sie auf Instagram mit Britney Spears als Assistent zu sehen war, wurde ihre Wikipedia Seite attackiert und Personen haben die Löschung beantragt, was nun gelungen ist.

Ich bitte um Wiederherstellung der Seite und um Einführung eines Schutzmechanismus, wodurch es noch sicherer wird, damit Seiten nicht durch Manipulation und permanentes Melden gelöscht werden.

Vielen Dank.

  • Link zur Löschdiskussion: [Linktext]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- Elisa0104 (Diskussion) 18:20, 9. Mai 2022 (CEST)

Wir hatten wohl nie einen Artikel über die betreffende Person, es gibt nichts zum Wiederherstellen. Es wurde zudem kein valider Grund für eine Löschprüfung genannt.
Wir brauchen hier keinen weiteren Schutzmechanismus, da niemand einfach Seiten "Durch Manipulation und permanentes Melden" löschen kann. Sich hier anzumelden und als ersten edit derartiges aus dem Stehgreif zu behaupten ist mehr als dreist. --Geist, der stets verneint (quatschen?|Fauler Sack?) 18:27, 9. Mai 2022 (CEST)
(BK) Es gab keinen Artikel Victoria Asher - was genau meinst Du? Es gibt einen Artikel Cobra Starship dort ist sie erwähnt. --PCP (Disk) 18:28, 9. Mai 2022 (CEST)
Ist in der enWP ähnlich, nur dass dort (im Gegensatz zu hier) eine WL vom Namen auf die Band existiert. --Gelegenheits-Wikipedianer (Diskussion) 18:30, 9. Mai 2022 (CEST)
Hallo Benutzer:Elisa0104, einen Artikel zu Victoria Asher in der deutschsprachigen Wikipedia gab es nie. Es ist auch nie einer gelöscht worden. Wohl aber bestand in der englischsprachigen Wikipedia eine Zeitlang ein Artikel ([5]), der dort nach Löschdiskussion in eine Weiterleitung umgewandelt wurde (en:Victoria Asher). Wenn Du damit nicht einverstanden bist, musst Du Dich an die englischsprachige Wikipedia wenden. Alle einzelnen Sprachversionen der Wikipedia sind autonom.
Ich bezweifle, dass Victoria Asher in der deutschsprachigen Wikipedia als relevant angesehen würde. Wenn Du einen Artikel in deutscher Sprache planst (englischsprachige Artikel veröffentlichen wir grundsätzlich nicht), wende Dich doch besser zuvor an den Wikipedia:Relevanzcheck. Die Chancen erscheinen mir freilich nicht gut, der Artikel Cobra Starship ist meines Erachtens völlig ausreichend.--Mautpreller (Diskussion) 18:37, 9. Mai 2022 (CEST)

Es tut mir sehr leid. Es steckt keine dreiste Absicht dahinter sondern Unerfahrenheit. Ich wurde vom Support hierher verwiesen. Entschuldigt bitte diesen Eintrag. Es geht tatsächlich um die englische Seite.

Leider kann man diesen Beitragnicht löschen. Wenn man das Thema schließen kann. Bitte, gerne. (nicht signierter Beitrag von Elisa0104 (Diskussion | Beiträge) 18:45, 9. Mai 2022 (CEST))

Keine Sorge, Elisa, niemand nimmt "dreiste Absicht" an. --Fiona (Diskussion) 18:53, 9. Mai 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mautpreller (Diskussion) 18:48, 9. Mai 2022 (CEST)

Bitte „Deutsche Gesellschaft für Ästhetisch-Plastische Chirurgie(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Ich halte die Eillöschung für übereilt, da sich die in der Löschung angegebene Löschdiskussion auf einen Artikel bezieht, der zum einen im Jahr 2011 verfasst wurde und ich weder die Autorin noch den Artikel kenne. Ich habe den jetzigen Artikel eigeninitiativ verfasst und vorab die Relevanzkriterien geprüft. Die Deutsche Gesellschaft für Ästhetisch-Plastische Chirurgie setzt sich sowohl für die Fachärzteschaft der Plastischen und Ästhetischen Chirurgen, wie auch das Patientenwohl ein. Ich bin gerne jederzeit bereit, diesen Artikel zu überarbeiten, um den Nutzen sowie die Relevanz für die Allgemeinheit noch besser herauszuarbeiten.

2011 wurde in der Löschdiskussion angeführt, dass es sich hierbei „um einen Kleinverein der Schönheitschirurgen mit 39 Mitgliedern“ handelt, „gegründet 1973. Keine nennenswerte Tradition oder Außenwirkung erkennbar.“

Korrekt ist: die DGÄPC hat lediglich 40 aktive Mitglieder und eine Handvoll Ehrenmitglieder. Das ist vor allem darin begründet, dass die Aufnahmekriterien in diese Fachgesellschaft ungewöhnlich umfangreich sind -> Aufnahmekriterien

Nicht korrekt ist, dass es sich bei dieser Fachgesellschaft um eine „Marketing-Kooperation von Schönheitschirurgen“ handelt (das Wort Schönheitschirurg ist per se falsch gewählt, da es sich hierbei ausschließlich um einen Fachverband mit Fachärzten für Plastische und Ästhetische Chirurgie mit einer siebjährigen Facharztausbildung handelt und eben nicht um Schönheitschirurgen (ein nicht geschützter Begriff, den jeder Arzt egal ob Facharzt oder nicht für sich in Anspruch nehmen kann; [6].

Es handelt sich um eine eingetragene Fachgesellschaft, die sich auf die Ästhetisch-Plastische Chirurgie konzentriert, mit Fokus auf Wissens- und Erfahrungsaustausch sowie der Weiterbildung im Sinne des Patienten. Dass die Mitglieder sich untereinander auch über wirtschaftliche Belange der Selbstständigkeit austauschen ist hierbei als zweitrangig zu erachten.

Seit 2015 wird auch der [[ https://www.dgaepc.de/presse/pressespiegel/%7CPressespiegel]] bzw. eine Auswahl der wichtigsten Artikel Online aufgeführt, daher ist das Argument aus der Löschung 2011 mit der nicht erkennbaren Außenwirkung rein objektiv auch nicht mehr gegeben.

Die Aufgaben und Zielsetzungen der DGÄPC sind Artikel 4 (Aufgaben und Zielsetzungen) der Satzung zu entnehmen. Hier ein Auszug: „Die Gesellschaft ist selbstlos im Sinne eines Berufsverbandes tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Mittel der Gesellschaft werden nur für die satzungsgemäßen Zwecke verwendet. Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus Mitteln der Gesellschaft. Es wird keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck der Gesellschaft fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt. (….) Die Gesellschaft verpflichtet ihre Mitglieder, nach Kräften dazu beizutragen, ihr Wissen und Können durch wechselseitiges Hospitieren, Teilnahme an Tagungen, Kursen und auch durch internationalen Gedankenaustausch zu mehren, damit so ein sich stetig hebendes praktisch-chirurgisches Niveau bei allen Mitgliedern erreicht und ein weitgehend gleichmäßiger Standard gewährleistet wird. Einschränkungen in der Weitergabe eigener Erfahrungen und Kenntnisse aus Konkurrenzgründen stellen einen Verstoß gegen die Grundsätze der Gesellschaft dar. Für alle Mitglieder besteht allgemein und im Sinne des letzten Satzes Fortbildungspflicht. Die Gesellschaft überwacht die Einhaltung der Fortbildungsverpflichtung ihrer Mitglieder. Im Übrigen entsprechen die Ziele und Aufgaben der Gesellschaft denen der „Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen“ DGPRÄC, der „International Confederation for Plastic, Reconstructive and Aesthetic Surgery“ (IPRAS) und der „International Society of Aesthetic Plastic Surgery“ (ISAPS). Zudem arbeitet die Gesellschaft u.a. auch eng mit der VDÄPC zusammen. Selbst die DPA veröffentlichte im vergangenen Jahr eine Pressemeldung, bei der Dr. med. Steffen Handstein (Präsident der VDÄPC) im Rahmen der Jahrestagung der DGÄPC genannt wurde.

Die DGÄPC bringt jährlich als eine der wenigen Fachgesellschaften seit 13 Jahren eine repräsentative Patientenbefragung mit gesellschaftlicher Relevanz und zahlreichen Presseveröffentlichungen heraus. Bis 2015 wurde diese Statistik unter dem Titel „DGÄPC-Magazin“ veröffentlicht, weswegen sie ggf. damals als nicht relevant interpretiert wurde. Auch Berufspolitische Themen werden angeführt und durch die Presse veröffentlicht. Immer mit dem Ziel der Patientenaufklärung und des Patientenschutzes.

Ggf. ist es hilfreich, diese Aspekte noch im Artikel aufzuführen und hinzuzufügen, so dass diese doch veröffentlicht werden kann?

Ich bitte darum um die Wiederherstellung des Artikels in meinem Namensraum, damit ich weiter daran arbeiten kann. Viele Grüße

  • Link zur Löschdiskussion: [7]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [8]

--BeautySophy (Diskussion) 20:08, 9. Mai 2022 (CEST)

Bevor es hier weitergeht, sollte sich der Antragsteller erst einmal mit der Frage des Bezahlten Schreibens auseinandersetzen! Siehe Benutzerdiskussionsseite --Lutheraner (Diskussion) 20:33, 9. Mai 2022 (CEST)
Inhaltlich: Kennst du eine Fachgesellschaft, die sich nicht für Fachärzteschaft und Patientenwohl einsetzt? 40 Mitglieder sind wenig, egal ob es Fachärzte oder Schönheitschirurgen sind. Was die Damen und Herren intern machen, interessiert (für enzyklopädische Relevanz) nur am Rande. Entscheidend ist, was sie nach aussen hin präsentieren, und wie das aufgenommen wird. Wird diese publizierte Patientenbefragung rezipiert? In der Apothekenumschau oder der FAZ?
Den obigen Ausug aus der Satzung wirst Du auch sinngemäß bei anderen fachgesellschaften finden, das ist schließöich der Grund für den Verein.
Wenn Du erwähnen musst, dass der Präsident einmal (!) bei der DPA zitiert wurde, ist das eher ein Armutszeugnis. --Erastophanes (Diskussion) 22:12, 9. Mai 2022 (CEST)

Erkläre bitte den Unterschied zwischen dem (angemahnten) Begriff "Schönheitschirurg" und dem "korrektem" Begriff "Ästhetischen Chirurg". Und bleibe dabei bitte bei der deutschen Sprache. Danke! --2003:C9:8702:3F00:E96B:4A6E:7A7F:BC72 08:37, 10. Mai 2022 (CEST)

Nicht dargelegt, inwiefern der Verein sich von gleichartigen Vereinen anderer Länder bzw. entsprechenden Vereinen ähnlicher Grösse anderer Fachrichtungen insoweit abhebt, dass ein eigener Artikel rechtfertigt ist (im Sinne: Hebt sich dieser Verein vom Verband uruguayischer Orthopäden ab)?

Jeder Verein kann frei bestimmen, was in seiner Satzung stehen soll, daher kann nicht mit der Satzung argumentiert werden.

Aussenwahrnehmung im Sinne WP:RK nicht dargelegt. Pressespiegel: Nennungen, Erwähnungen, Interview mit einem Arzt der mehr oder weniger mit dieser Gesellschaft verbandelt ist usw., das Übliche halt.

Um weitere vergeudete Zeit zu sparen, schliesse ich hier. --Filzstift (Diskussion) 10:15, 10. Mai 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Filzstift (Diskussion) 10:15, 10. Mai 2022 (CEST)

Sehen!wutscher (abgelehnt)

Bitte „Sehen!wutscher(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Ich habe den Artikel zum österreichischen Unternehmen sehen!wutscher am 27.04.2022 neu angelegt, nachdem ich einen Artikel zum selben Thema im Regiowiki überarbeitet bzw. aktualisiert und mit neuen Quellen versehen hatte. Aufgrund der Übereinstimmung des Wikipedia-Artikels mit dem Artikel im Regiowiki wurde der Wikipedia-Artikel zur Schnell-Löschung vorgeschlagen und dann vom Benutzer Altkatholik62 ohne Löschdiskussion sofort entfernt, mit folgender Begründung: “Unerwünschte Wiederanlage einer nach Löschdiskussion gelöschten Seite”. Diese sofortige Löschung ist aus meiner Sicht nicht gerechtfertigt, da der Artikel nicht bloß wiederangelegt wurde, sondern inhaltlich überarbeitet und um stichhaltige Quellen und Informationen- die damals wohl gefehlt hatten - ergänzt wurde. Die damals beanstandete nicht vorhandene Relevanz - siehe dazu https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/28._Januar_2020#Sehen!wutscher_(gel%C3%B6scht) - war aus meiner Sicht im neuen Artikel aufgrund der Unternehmensgröße (600 Mitarbeiter und 90 Filialen in ganz Österreich) absolut gegeben. Darüber hinaus betreibt das Unternehmen das derzeit größte Optikgeschäft Österreichs auf über 1.000 m2 auf der Mariahilferstraße in Wien. Deshalb würde ich darum bitten, dass die Seite wiederhergestellt wird bzw. die Relevanz des Artikels neu bewertet wird. Vielen Dank vorab!

Hinweis: Die Löschdiskussion kann nicht verlinkt werden, da es aufgrund der Schnelllöschung am 27.04.2022 keine gab. Daher nur der Verweis auf die Löschdiskussion von 2020.

  • Link zur Löschdiskussion: [9]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- Arabella95 (Diskussion) 10:11, 10. Mai 2022 (CEST)

Fürs Protokoll: Der alte Artikel ist unter Benutzer:Fridan96/sehen!wutscher zu finden. Die Neuanlage kann unter dem Regiowiki eingesehen werden. Das Gespräch mit dem löschenden Administrator (vgl. Hinweise im Kasten ganz oben) konnte nicht gefunden werden. --Filzstift (Diskussion) 10:21, 10. Mai 2022 (CEST)
Mal die Neuanlage im Regiowiki angeschaut:
  • „Nicht nur die Größe des Shops, sondern auch dessen Konzept sind außergewöhnlich: Anstatt einer Riesenhalle erwarten Kunden im sehen!wutscher Flagship-Store Shop-in-Shop-Welten der wichtigsten 15 aller rund 40 Marken im Sortiment.“
  • „Produkt- und Dienstleistungsangebot: Das Produktsortiment von sehen!wutscher umfasst Brillen, Sonnenbrillen, Kontaktlinsen, Hörgeräte sowie Schmuck und Uhren. In seinen Filialen bietet der österreichische Optiker folgende Serviceleistungen rund um das Thema Sehen und Hören an: Sehberatung, Refraktion (Sehstärkenbestimmung), Brillentyp- und Stilberatung, Brillenanpassung, Kontaktlinsenanpassung sowie Hörgeräteanpassung.“
  • „Vertriebsstrategie: Das österreichische Familienunternehmen setzt auf einen Omnichannel-Ansatz: Das Online- und Offline-Geschäft werden dabei nicht getrennt voneinander betrachtet, sondern ergänzen sich gegenseitig. Das vorrangige Ziel dabei ist es, online zwar neue Kunden zu gewinnen, diese aber ins Geschäft zu bringen, um für die für eine individuelle Brillenanpassung notwendigen Service-Leistungen direkt vor Ort durchführen zu können.“
Das ist eine kommerzielle Unternehmens-Webseite, aber kein enzyklopädischer Artikel. Troubled @sset   [ Talk ]   11:31, 10. Mai 2022 (CEST)

Erledigt, abgelehnt. Jetzt mir das angesehen. Nein, so kann das nicht wiederhergestellt werden. Liest sich so, als hätte ein Marketingexperte das geschrieben. Das müsste fast neu geschrieben werden (vgl. hierzu WP:WSIGA).

Bliebe eigentlich nur noch die Frage übrig, ob der Artikelgegenstand relevant genug ist, um darüber einen (enzyklopädischen) Artikel anlegen zu können. Das zu erörtern ist aber für gewöhnlich nicht Aufgabe der LP, sondern für den Relevanzcheck. Und wenn das gut aussieht: Im WP:BNR einen Entwurf erstellen (um der URV-Problematik, die wir hier auch hatten, zu entgehen) und dann Rücksprache mit dem damals löschenden Admin (Benutzer:Poupou l'quourouce) halten. --Filzstift (Diskussion) 13:43, 10. Mai 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Filzstift (Diskussion) 13:43, 10. Mai 2022 (CEST)

CargoLine (bleibt gelöscht)

Bitte „CargoLine(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hallo zusammen,

ich beantrage im Auftrag der CargoLine GmbH & Co. KG eine Löschprüfung für den Artikel „CargoLine“. Dieser ist im Jahr 2013 gelöscht worden, vorher gab es eine Löschdiskussion und eine Löschprüfung. Den Stand von 2013 findet man im Majorie-Wiki hier.

Die Diskussion und die Prüfung finden sich hier und hier.

Der Artikel kann nicht in der Form von 2013 wiederhergestellt werden. Die Relevanz wurde damals nicht deutlich bzw. irreführend begründet.

Bei Logistikkooperationen werden die Zahlen aller Kooperationspartner branchenüblich aufaddiert wiedergegeben, beispielsweise für Mitarbeiter oder Umsätze. Sie gelten für den Verbund, nicht für ein einzelnes Unternehmen.

Entscheidend für die Relevanz sind nicht die RKU, die für die CargoLine GmbH & Co. KG verfehlt werden, sondern die allgemeine und dauerhafte Wahrnehmung in den Medien. Das sind Fachmedien der Logistikbranche, regionale und überregionale Zeitungen. Die Kooperation ist langlebig und bekannt.

Von den Gründungsspeditionen

  • Jeschke (Hamburg),
  • John (Eichenzell),
  • Heinrich Koch (Osnabrück),
  • Nellen & Quack (Mönchengladbach),
  • Schäflein (Röthlein),
  • VTB Vereinigte Transport-Betriebe (Braunschweig) und
  • Wackler (Göppingen)

im Jahr 1993 sind bis auf VTB alle noch an Bord (Jeschke heute als Sander Logistics). Zur Langlebigkeit und Bekanntheit noch ein paar weitere Fakten:

  • Statista hat für 2015 eine Zusammenstellung der in Deutschland größten Logistik-Dienstleister im Bereich Stückgut veröffentlicht. In dieser Grafik sind Einzelunternehmen und Kooperationen angeführt. CargoLine lag auf Platz 3. Siehe hier.
  • Eine spezifische, Fehltreffer ausschließende Suchabfrage bei Google News gibt eine vierstellige Zahl von Treffern, insbesondere in Fachzeitschriften.
  • Eine Abfrage bei Genios zeigt rund 200 Treffer, vielfach aus regionalen Zeitungen. In Fachzeitschriften werden dort zusätzlich annähernd 1000 Treffer gelistet.
  • Der SL Bundesverband Spedition und Logistik e.V. hat bereits 2002 ein Verzeichnis aufgelegt, in dem auch CargoLine vorgestellt wurde. Siehe hier.

Es gibt in Wikipedia Artikel über vergleichbare Kooperationen. Das sind die über IDS Logistik, System Alliance (überstand einen Löschantrag) und über 24plus (überstand ebenfalls einen Löschantrag).

Der neu gefasste Artikel sollte m. E. Folgendes, gestützt auf verlässliche Quellen, darstellen:

  • Gründung und Entwicklung
  • Struktur
  • Einige Zahlen zum Netzwerk (Partner, Gesellschafter, befördertes Stückgut, Mitarbeiter im Netzwerk, Gesamtumsatz); alles ähnlich wie es hier bei System Alliance gemacht wurde
  • geografische Größe des Netzwerkes
  • Kerndienstleistungen (es ist kein "Produktkatalog" intendiert)

Zur Wahrung der Versionsgeschichte/Urheberrechte sollte der gelöschte Artikel zunächst in meinem Benutzerraum wiederhergestellt werden. Danke. Einfach machen Hamburg (Diskussion) 15:17, 10. Mai 2022 (CEST)

Was hat sich denn grundlegend geändert? Gibt es inzwischen einen konsolidierten Konzernabschluss? Maßgeblich ist der Bundesanzeiger, nicht Statista. Dass eine Logistikkooperation relevant wird, wenn sie von den Medien wahrgenommen wird, ist kein Einschlusskriterien. Karsten hatte schon 2013 einen Übersichtsartikel zum Lemma Logistikkooperation vorgeschlagen, in dem auch diese aufgeführt werden könnte. Es erschließt sich mir nicht, dass du mit alten Argumenten eine Wiederherstellung beantragst. --Fiona (Diskussion) 15:55, 10. Mai 2022 (CEST)
Einige in sich kleine Logistikunternehmen machen eine gemeinsame Marke, Verkaufsplattform etc. Davon gibt im extrem zersplitterten Markt einen ganzen Haufen. Davon ist das aber immer noch ein extrem zersplitterter Markt mit so kleinen Playern, dass sie sogar gemeinsam noch zu klein sind. (BTW: Für jemanden, der sich so gut ausgeht, ist diese LP ein verärgernder Witz. Du hast einen möglichen Kunden, leider ist er irrelevant. Anstelle das dem Kunden zu vermitteln oder eine Relevanzprüfung anzustoßen gibt es eine LP ohne Grundlage mit viel Blumigem zum "Erhalt der Versionsgeschichte". Gibt es für "Ich versuche es noch mal"-Honorar? Jeder andere müsste sich hier mit einem Neuentwurf [Du hast selbst geschrieben, dass der alte Artikel Schrott ist] vorstellen, aus dem hervorgeht, warum das Ding jetzt(!) doch relevant ist. Statt dessen sollen wir hier die Relevanz aufgrund von Blumen feststellen und dann beginnt der Schreibzauber, der dann aber sicher im ANR landet *tätärä*. Falls Du Dich immer noch fragst, warum ich Dir bei aller vorbildlichen Regeleinhaltung immer wieder so kritisch eingestellt bin, hier hast Du den Grund. Ist halt besonders nett gemacht, aber immer noch PA entfernt. Einfach machen Hamburg (Diskussion) 16:46, 10. Mai 2022 (CEST)) --He3nry Disk. 16:25, 10. Mai 2022 (CEST)
PAs sind zu unterlassen, auch von Administratoren. Ich meine Begriffe wie den entfernten. Noch einmal, und ich beanspruche VM.
Ich trage keineswegs alte Argumente vor. Es geht hier nicht um Umsätze der GmbH & Co. KG oder Konzerabschlüsse. Es geht um die lange Dauer dieser Kooperation und ihre Bedeutung im Markt. Diese ist gegeben. Nicht allein Statista zeigt das, sondern 2015 bspw. auch eine Sub-Headline des Handelsblatts: "Lkw-Spediteure profitieren von enger Zusammenarbeit. Die vier großen deutschen Netzwerke IDS Logistik, Cargoline, System Alliance und 24plus schneiden in der Krise besser ab als die Transportbranche (8. März 2010). Karsten11 hat im Übrigen schon in der Löschprüfung von 2013 Folgendes notiert: "Die Marke "CargoLine" hingegen wird (wie alle Marken) durch Marktstellung und Bekanntheit relevant (oder eben auch nicht). Über die Bekanntheit der Marke ist leider im Artikel nichts ausgesagt. Aber der Umsatz des Verbundes hat schon etwas mit Relevanz zu tun: Ist es eine außergewöhnlich große Logistikkooperation ist dies ein gutes Argument, dass deren Marke eben bekannt ist." Statista verglich Umsätze der Kooperationen. Da sieht man bereits die Bedeutung dieser institutionalisierten Zusammenarbeit. Die Medientreffer, die oben genannt sind, zeigen ebenfalls, dass es sich hier um etwas bleibend Bekanntes handelt. Wichtig ist zudem, dass die drei anderen großen Kooperationen, die das HB nennt (auch Statista) einen Eintrag haben bzw. Löschanträge überstanden. Einfach machen Hamburg (Diskussion) 16:46, 10. Mai 2022 (CEST)
Was du als vermeintlichen PA meintest entfernen zu müssen, ist ein Synonym für Irreführung, Augenwischerei. Und genau das machst du hier. --Fiona (Diskussion) 16:56, 10. Mai 2022 (CEST)
Auch dein Beitrag ist ein PA. Ich verwahre mich gegen Behauptungen wie " Irreführung" und "Augenwischerei". Noch einmal, und auch du landest auf VM. Einfach machen Hamburg (Diskussion) 17:03, 10. Mai 2022 (CEST)
und auch du landest auf VM - toll. --Fiona (Diskussion) 17:46, 10. Mai 2022 (CEST)

Es bleibt festzuhalten: Der Umsatz von solchen Kooperation ist nicht die Summe der Einzelumsätze. Wenn es einen Konzernabschluss gibt, dann nutzen wir den (ist hier nicht der Fall), ansonsten werden die Unternehmen einzeln betrachtet. Als Unternehmen gemäß WP:RK#U nicht relevant. Bezüglich der Markstellung wird aus der verlinkten Statistik sehr deutlich, dass es sich um einen sehr stark segmentierten Markt handelt, in dem die einzelnen Akteure nur geringe Marktanteile haben. Über die Marktstellung wird das daher auch nix. Zuletzt bleibt die Markenbekanntheit. Da hilft vor allem ein Blick in die Literatur über Markenführung (null Treffer), ungestützte Studien bekannter Marktforscher oder ähnliches. ich glaube nicht, dass da was zu finden ist. Berichte in Branchenmedien sind in jedem Fall ungeeignet, Relevanz zu begründen: Worüber sollen die schreiben, wenn nicht über ihre Branche? Ich werde das nicht wiederherstellen.--Karsten11 (Diskussion) 17:06, 10. Mai 2022 (CEST)

Es konnte nicht aufgezeigt werden, dass sich an der Relevanzeinschätzung durch Karsten11 inzwischen etwas verändert hat.  Somit bleibt der Artikel gelöscht.  --Itti 17:19, 10. Mai 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 18:03, 10. Mai 2022 (CEST)

Kategorie:Biersommelier (Antrag zurückgezogen, weil "ungültig" :-))

Bitte „Kategorie:Biersommelier(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Der Artikel Biersommelier verweist auf eine gewisse Bedeutung dieser Art von sommeliers. Das Einfügen der Kategorie:Sommelier bei den Personen, die hier einen Artikel haben und über einen Biersommelierabschluss verfügen ist unerwünscht ([10]), auch wenn damit die Wortbedeutung und der Bedeutungswandel extrem einseitig und endgültig ausgelegt wird.

Erwünscht ist aber sicher, das Kategoriensystem auch zum Finden von Artikeln zu nutzen.

Daher bitte ich um Wiederherstellung der Kategorie:Biersommelier. Es sind noch immer nicht viel mehr Artikel darin vorzufinden, es gibt aber schon wegen des Artikels Sinn, diese Kat. anzulegen. Derzeit tummeln sich die deutschen Biersommeliers in der Kategorie:Person (Bier, Deutschland), weitere woanders. Ein schnelles Auffinden ist zur Zeit völlig unmöglich, da auch aus dem Artikel Biersommelier Namen gelöscht worden sind.

  • Link zur Löschdiskussion: [11]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: –. Gelöscht hatte das am 16.1.21 Benutzer:Perrak (ping! :-)), eine Anfrage von mir bei ihm gab es noch nicht, ich möchte wegen der unangenehmen Erfahrungen beim damaligen LA auf die Kat. und beim derzeitigen LA auf den Artikel die volle Transparenz wahren und das hier besprechen statt nur auf einer Admin.-Disk.

Die damalige Disk. zur Kat.-löschung endete mit "Kategorie wurde unabgesprochen angelegt, enthält außer dem Hauptartikel nur fünf Personen.". Unabgesprochen - ja, wie wohl sehr viele Kat. Nur fünf Personen - ja, zehn mag das Ideal sein, aber wenn die Biersommeliers untergehen in anonymisierenden Kategorien ist auch niemandem geholfen.

-- AmWasser (Diskussion) 19:29, 11. Mai 2022 (CEST)

Formal ist das hier eigentlich ungültig, da ich nicht angesprochen wurde. Erschwerend kommt allerdings hinzu, dass die Löschgründe anscheinend nach wie vor vorliegen: Der zuständige Fachbereich wurde nicht angesprochen, und es gibt nicht genug Artikel für die Kategorie. Zehn ist nicht "das Ideal", sondern die Mindestzahl, wenn keine feste Systematik vorliegt. Davon kann man mal absehen, wenn eine Kategorie acht oder neun Einträge hat und abzusehen ist, dass sie weiter gefüllt wird. Das scheint mir hier aber nicht der Fall zu sein, da Biersommeliers als solche nicht automatisch relevant sind. -- Perrak (Disk) 20:52, 11. Mai 2022 (CEST)
Es ist ja ausserdem noch nicht mal sicher, ob der Artikel Biersommelier überhaupt bleibt, die Löschdiskussion läuft noch. Wenigstens bis zu einer Behaltensentscheidung, falls es denn zu einer solchen kommt, hätte mit einer LP m.E. schon daher gewartet werden sollen. Gestumblindi 21:01, 11. Mai 2022 (CEST)

"eigentlich ungültig, da ich nicht angesprochen wurde", "hätte (...) gewartet werden sollen" – Ja, das ist de:WP im Jahr 2022: Richtlinien werden von einer Handvoll Benutzern in Stein gemeißelt und statt Argumenten vorgeschoben. Genau diesen Eindruck hinterlassen die beiden Statements bei mir. Ich ziehe den Antrag hier zurück. --AmWasser (Diskussion) 07:15, 12. Mai 2022 (CEST)

Die Anforderung der Adminansprache ist seit der ersten Version des Seitenintros 2007 fixiert. Sie dient dazu dem Admin die Möglichkeit zur eigenen Revision seiner Entscheidung zu geben und reduziert damit Anzahl der Anträge, mit denen sich hier eine größere Anzahl an Benutzern befassen muss. Außerdem gehört es mindestens zu Anstand und gutem Ton, zunächst mit dem Entscheider zu sprechen. Ja, in der WP wird seit spätestens 2007 auf einen konstruktiven Umgang miteinander und die Vermeidung unnötiger Arbeit geachtet. Ich setze dann mal den Baustein zur Archivierung. --Eschenmoser (Diskussion) 11:16, 12. Mai 2022 (CEST)
Passt schon. Ich lese "sprich den Admin bitte zunächst auf seiner Diskussionsseite (...) an, (...) Trage deinen Überprüfungswunsch hier ein, wenn die Antwort des Admins nicht zufriedenstellend war." Die Antwort war genau so vorhersehbar, siehe die Entscheidung in der LD. "Ja, in der WP wird seit spätestens 2007 auf einen konstruktiven Umgang miteinander und die Vermeidung unnötiger Arbeit geachtet" - schön wäre es, Deinen Beitrag sehe ich nicht in diesem Sinn :-( --AmWasser (Diskussion) 11:38, 12. Mai 2022 (CEST)
Er war aber leider nötig, da ohne Baustein nie archiviert wird. Stichwort: Vermeidung unnötiger Arbeit. ;-) --Eschenmoser (Diskussion) 19:24, 12. Mai 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Eschenmoser (Diskussion) 11:16, 12. Mai 2022 (CEST)

Bitte „Helmuth Fellner(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Der Artikel wurde von mir nach LD gelöscht, was einfach war, weil sowohl "kein ausreichender Artikel" als auch "keine Relevanzdarstellung" vorlag. Ein Wiedergänger in noch schlechterer Qualität wurde durch Benutzer:Bubo bubo gelöscht. Der im Januar neu angelegte Artikel ist qualitativ deutlich besser, daher habe ich nicht als Wiedergänger gelöscht. Die Relevanzfrage wäre aber neu zu bewerten; seit Januar hat sich noch niemand erbarmt den Artikel zu sichten.-- Karsten11 (Diskussion) 21:31, 10. Mai 2022 (CEST)
Spricht was dagegen, den Artikel mit der Begründung "irrelevant, ein Manager/Unternehmer" in eine LD zu schicken? --He3nry Disk. 10:22, 11. Mai 2022 (CEST)
Fände ich sachgerecht, wollte nur im Sinne des 4-Augenprinzips handeln.--Karsten11 (Diskussion) 20:31, 11. Mai 2022 (CEST)

Dann erledige ich das in diesem Sinne mal hier, im Gegensatz zum damaligen Artikel hat es hier tatsächlich eine Relevanzdarstellung und ein ausreichender Artikel ist es auch, gilt somit nicht als Wiedergänger, ob die Relevanz nach unseren RK gegeben ist, kann natürlich gerne im Rahmen eines LA überprüft werden, jetzt gibt es ja tatsächlich etwas zum prüfen.--Emergency doc (D) 07:08, 13. Mai 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Eschenmoser (Diskussion) 09:33, 14. Mai 2022 (CEST)

Bitte „Evangelische Arbeitsstelle für missionarische Kirchenentwicklung und diakonische Profilbildung (midi)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hier die ausführliche Begründung hinschreiben Ich beantrage die Wiederherstellung des Artikels, da sich nach 3 Jahren bestehen der Arbeitsstelle deren gesellschaftliche Relevanz deutlich erhöht hat. bspw.: https://www.zdf.de/nachrichten/heute-journal/verhaltensmuster-waehrend-der-pandemie-100.html


  • Link zur Löschdiskussion: [12]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- Tobias Kirchhof (Diskussion) 11:21, 11. Mai 2022 (CEST)

(service) Da die Links in die Leere laufen, hier die korrekten Links:


Es geht nicht um gesellschaftliche Relevanz, die mag bestehen, sondern um enzyklopädische Relevanz. Und dazu solltest Du hier nachvollziehbar belegen, wo die jetzt herkommen soll. Aus einem zweiminütigen Video sicher nicht (allein). --Erastophanes (Diskussion) 14:50, 11. Mai 2022 (CEST)
? In dem Video ist von der "Studie der Diakonie" die Rede, nicht von der der Evangelischen Arbeitsstelle für missionarische Kirchenentwicklung und diakonische Profilbildung (midi). Das Video ist, wie bei öff.-rechtlichen Beiträgen üblich, nur zeitlich begrenzt im Netz abrufbar (hier ein Jahr bis zum 15.11.2022). Das rechtfertigt gewiss keine zeitüberdauernde Bedeutung.--Meloe (Diskussion) 15:09, 11. Mai 2022 (CEST)

@Tobias Kirchhof Die Löschprüfung ist keine neue Löschdiskussion und dein Job ist hier aufzuzeigen das entweder die Löschentscheidung mit der Begründung „als unterorganisation keine eigene relevanz. gelöscht.“ fehlerhaft war oder das sich neue relevanzstiftende Aspekte ergeben haben. Normalerweise gelten Unterorganisation hier als nicht enzylöpädisch relevant und werden im Hauptartikel abgehandelt. Der Wiedergänger von dieser Woche hatte auch wenig von einem enzyklopädischen Artikel sondern war eine Mischung aus Werbeflyer und Namedropping. --codc senf 15:55, 11. Mai 2022 (CEST)

Dem Vorredner ist voll zuzustimmen. Ich sehe hier keinerlei Grund zur Wiederherstllung. Es ist für mich manchmal geradezu zum Fremdschämen, wenn ich die Marketingversuche aus dem kirchlichen Bereich erlebe--Lutheraner (Diskussion) 17:29, 11. Mai 2022 (CEST)
Ist "missionarische Kirchenentwicklung" nicht ein anderer Begriff für Marketing? Da besteht doch große Erfahrung bei dieser Institution ;-) --Erastophanes (Diskussion) 06:30, 12. Mai 2022 (CEST)
Unnabhängig von dem untauglichen Antrag, zählst du sicher auch Demokratiebildung unter Marketing bzw. Werbung. VG --Fit (Diskussion) 19:33, 12. Mai 2022 (CEST)

Kein Fehler bei der Abarbeitung der LD seinerzeit feststellbar, keine grundlegende Änderung der damaligen Ausgangssituation erkennbar, bleibt gelöscht.--Emergency doc (D) 07:37, 13. Mai 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Eschenmoser (Diskussion) 09:33, 14. Mai 2022 (CEST)

Da ich diesen Artikel schon einmal verfasst habe, möchte ich Ihn zur Löschprüfung anmelden. (Ich hoffe, ich bin hier richtig?)

Damals (Februar 2022) wurde der Artikel sofort entfernt, weil er werblich erschien. Ich habe die Kritikpunkte ernst genommen und den Text stark überarbeitet. Die STK Weingüter sind als Winzervereinigung wie die Vinea Wachau bzw. der Verband Deutscher Prädikatsweingüter zu verstehen. An diesen Seite habe ich mich auch orientiert. Ich bitte um Begutachtung des Vorschlags und freue mich über Feedback. Sollten Inhalte als nicht wikipedia-konform erachtet werden, bitte ich um Information!

Die Löschdiskussion zum alten Artikel kann nicht mehr aufgerufen werden. Aktuell gibt es noch keine Löschdiskussion. Ich wollte dem mit der Anmeldung zur Löschprüfung zuvor kommen.

-- Diejungskommunikation (Diskussion) 11:50, 12. Mai 2022 (CEST)

Service: LP-Baustein entfernt - hat hier nichts zu suchen. Lemma verlinkt --2003:D5:FF29:7200:528:38C:B4F5:83D2 12:01, 12. Mai 2022 (CEST)
Service: LD von 2009, Februar 2022 beim bezahlten Schreiben --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:56, 12. Mai 2022 (CEST)
Der User hat auf meinen Rat diese LP beantragt. Wenn der Rat falsch gewesen sein sollte, so könnt ihr mich blamen, doch nicht den User. --Fiona (Diskussion) 22:59, 12. Mai 2022 (CEST)

Die ursprünglichen (Schnell-)Löschgründe waren URV bzw. Werbung, dies trifft hier nicht mehr zu, Artikel ist somit kein Wiedergänger. Inwiefern enzyklopädische Relevanz vorliegt, darf im Rahmen einer regulären LD aber geprüft werden, wenn Bedarf besteht, auch wenn derzeit viel für die Relevanz spricht, da es nie eine reguläre LD in Bezug auf die Relevanzfrage gab.--Emergency doc (D) 07:24, 13. Mai 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Eschenmoser (Diskussion) 09:32, 14. Mai 2022 (CEST)

Dany R. Wood (erl.)

Bitte „Dany R. Wood(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Guten Tag, 2015 wurde "Dany R. Wood" als Autor gelöscht, da noch nicht relevant und zu Marjorie verschoben: https://marjorie-wiki.de/wiki/Dany_R._Wood

Laut den Relevanzkriterien können Autoren in Wikipedia aufgenommen werden, wenn sie in besonderer Weise öffentlich wahrgenommen werden. 2020 gelang mit dem Buch "Nur Gisela sang schöner" in Österreich ein Nummer 1 Taschenbuch-Bestseller, was man als "besondere Weise" anerkennen könnte. Wir bitten daher nochmal um Überprüfung.

  • Link zur Löschdiskussion: [13]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Gleiberg]

-- 94.216.193.91 15:01, 12. Mai 2022 (CEST)

Vielen Dank

 Info: Link zur LD: Wikipedia:Löschkandidaten/1._Juli_2014#Dany_R._Wood_.28gel.C3.B6scht.29 --codc senf 15:17, 12. Mai 2022 (CEST)

Wie meinen? Ein zweites Buch im Eigenverlag als ein Bestseller bei einer Buchhandelskette würde enzyklopädische Relevanz verschaffen? Wir schreiben hier an einer Enzyklopädie.--Ocd→ parlons 15:34, 12. Mai 2022 (CEST)
Mal @Gripweed gepinnt als wenn ich das richtig gesehen habe löschender Admin.
Die damalige Löschung hatte ja auch ihren Grund in der Artikelqualität, der damalige Artikel ist also eh nicht in der Form wiederherzustellen. --Ichigonokonoha (Diskussion) 17:22, 12. Mai 2022 (CEST)

Mein Problem mit diesem Sperrprüfungswunsch ist eine behauptet aber nirgends hier belegte Nummer 1 Taschenbuchbestseller in Österreich und die Tatsache des Selbstverlags der Lemmaperson. --codc senf 17:26, 12. Mai 2022 (CEST)

Ich habe doch oben verlinkt, dass Lovelybooks das kolportiert. Bestseller bei Thalia.at ist nicht relevanzstiftend, sondern dient der Verkaufsförderung.--Ocd→ parlons 17:47, 12. Mai 2022 (CEST)
Ja, habe ich gesehen aber vielleicht hat die IP ja noch was anderes auf Lager denn ansonsten kann man das hier zu machen. --codc senf 18:19, 12. Mai 2022 (CEST)
+1 Solche unbegründeten LP-Anträge, denn die Bestsellerplatzierung ist für enzyklopädische Relevanz nicht hinreichend, sollte man möglichst schnell abschlägig bescheiden und als erledigt markieren. Daß IPs noch etwas nachliefern könnten, das ist keine angebrachte Hoffnung. Für die wenigen Ausnamefälle, gibt es immer noch Möglichkeiten und Wege, entsprechende Hinweise einzubringen. VG --Fit (Diskussion) 18:35, 12. Mai 2022 (CEST)

Danke für den Ping. Auch ich sehe nichts, was den Autoren relevant machen würde. Manche halten hier ja renommierte Listen wie die Spiegel-Bestsellerliste für nicht relevanzstiftend, da reichen lovelybooks und thalia.at sicherlich nicht aus. --Gripweed (Diskussion) 21:23, 12. Mai 2022 (CEST)

Google findet ausschließlich Berichte in der Saarbrücker Zeitung [14]: Nach Buch zehn wagt Daniel Recktenwald aus Berschweiler den nächsten Schritt: Jetzt ist der Selbst-Verleger auch Vollzeit-Autor [15] Gruß, -- Toni 00:21, 13. Mai 2022 (CEST)

Hier hat sich weiterhin nichts wesentliches an der Relevanz getan. Wir haben nicht ohne Grund in unseren RK den Begriff "Bestseller" ausgeklammert, zeigt doch die inflationäre und schwammig-uneindeutige Verwendung dieses Begriffs, daß sich daraus einfach kein hartes RK ableiten lässt. Autoren, die einen unzweifelhaften Bestseller veröffentlichen konnten, werden in der Regel durch die allgemeinen RK für uns relevant, nicht durch die Autoren-RK. Hier liegt weiterhin kein Hinweis für eine Veränderung der Relevanzlage vor, bleibt somit gelöscht.--Emergency doc (D) 07:33, 13. Mai 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Eschenmoser (Diskussion) 09:32, 14. Mai 2022 (CEST)

Bitte „Bundesinitiative Vernunftkraft(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Wurde per SLA gelöscht mit der irrtümlichen Begründung "Wiedergänger". Tatsächlich handelt es sich um einen neuen Artikel, der lediglich einige Passagen eines alten, vor 5 Jahren löschten Artikels enthält. Alle Teile des alten Artikels, die vor 5 Jahren eine Löschung begründeten, waren jedoch entfernt, und aktuelles neues Material mit neuen Quellen war eingefügt. Es war definitiv kein "Wiedergänger".

Damit überhaupt ein Vergleich des uralten und des neuen Artikels möglich ist, bitte ich um die Sichtbarmachung sowohl von Vernunftkraft als auch von Bundesinitiative Vernunftkraft.

-- Saidmann (Diskussion) 13:59, 14. Mai 2022 (CEST)

Mhm, ich sehe jetzt wenig, was sich seit 2017 geändert hat und ehrlich gesagt sehe ich auch wenig Unterschiede zwischen den beiden Artikeln. Auch die Quellenlage scheint nicht groß geändert zu sein. Damals Welt und Bild, heute einmal Spiegel Panorama. Ich würde sagen, enzyklopädische relevanz sieht anders aus. Aus meiner Sicht keine Wiederherstellung. --Gripweed (Diskussion) 14:53, 14. Mai 2022 (CEST)
Eindeutig gelöscht lassen. Die damalige Version, die haarsträubende und untragbare Selbstdarstellung war, wurde nur hier und da leicht verändert, geschätzt sind 75 % identisch. Der Artikel gibt weiterhin praktisch ausschließlich die Binnensicht dieser doch sehr kontroversen Organisation und ihrer Mitglieder wieder, während alle Kontroversen, die diversen Verbindungen zur Klimaleugnerszene, AfD usw. alles komplett ignoriert wird. Es ist ja nicht so, dass es keine unabhängigen Belege zu der Organisation gäbe, sie wurden halt nur fast komplett ignoriert. Dazu kommt der in Worten eigentlich nicht mehr zu beschreibende groteske Spin, aus einer klimawissenchaftsleugnenden Lobbygruppe mit zahlreichen Verbindungen zur fossilen Energiewirtschaft eine wissenschaftsbetreibende Umweltschutzorganisation zu machen. Wobei dann, nur um mal ein Beispiel für die unsägliche Arbeitsweise zu liefern, sogar zu krassen Belegfiktionen gegriffen wird, z.B. wenn dieser Blogbeitrag [16] von einer Vernunftkraft-Lokalgruppe bestehend aus einer Grafik und ein paar begleitenden Worten als Beleg für den Satz "Außerdem betreiben Mitglieder eigene empirische und theoretische Forschung" dargeboten wird. Das ist imho eine derart manipulative Belegfiktion, dass hier sogar eine Sperre fällig wäre. Für den Artikel ist es aber leider nur ein Beispiel von vielen, wie die Realität über jedes Maß hinaus zurecht gebogen wird. Verglichen damit ist die (bezahlte) PR, über die gerade an anderer Stelle lebhaft diskutiert wird, geradezu harmlos. An dem Artikel ist nichts zu retten, wie wirklich jeder Wikipedia-Autor auf den ersten Blick erkennen sollte. Auch insgesamt setzt die Wiederanlage samt Editwar um den SLA (für die Saidmann gestern Abend schon gesperrt wurde), das Verhalten der letzten Wochen fort. Saidmann war nämlich bereits zuletzt sehr fleißig dabei, alles potentiell Negative zu Vernunftkraft sowie die Verbindungen zu anderen Organisationen aus anderen Artikeln zu löschen. Auch das oft per multiplem Editwar. Man kann also leider nicht vermuten, dass er nicht weiß, was er da für eine Organisation beschreibt und dass die Selbstdarstellung im krassen Widerspruch zur Realität steht, wie sie in unabhängigen Quellen beschrieben wird. Man muss also leider annehmen, dass die Position, Vernunftkraft praktisch ausschließlich anhand von Selbstdarstellung zu beschreiben, und unabhängige Sekundärliteratur fast völlig zu ignorieren, Absicht war. Wie dem auch sei, qualitativ ist der Artikel so was von jenseits von Gut und Böse, dass hier jede Diskussion eigentlich Zeitverschwendung ist. Gegenüber der Version von 2017 hat sich nichts wesentliches geändert, selbst Enoch zu Guttenberg wird weiterhin als "Prominentes Aushängeschild" beschrieben, obwohl seit fast 4 Jahren tot. Und auch hier ist die Unterstützerliste direkt von Vernunftkraft übernommen. Wie fast alles in dem Artikel. Andol (Diskussion) 15:16, 14. Mai 2022 (CEST)
Der gestern gelöschte Artikel zeigte in keinerlei Weise eine enzyklopädische Bedeutung auf. Er war weithin aus Binnensicht geschrieben und eine Rezeption der Arbeit dieser Initiative war nicht zu entdecken. Bei der Schnelllöschung lag kein Abarbeitungsfehler vor, genauso wenig wie bei der ersten Löschung im Jahr 2017, die ja auch zu Recht in der damaligen Löschprüfung bestätigt wurde. Es gibt m.E. keinen Grund die Löschung aufzuheben. --Lutheraner (Diskussion) 15:45, 14. Mai 2022 (CEST)
Ich war an der Abarbeitung des letzten SLAs beteiligt, obwohl nicht geloggt wurde, denn als ich den SLA ausführen wollte war er bereits gelöscht. Der neu angelegte Artikel unter schied sich nur marginal von dem früher gelöschten Artikel und war ein eindeutiger Wiedergänger und daher hätte ich ihn ebenfalls gelöscht. Neue Aspekte waren nicht zu erkennen und ich sehe hier in der LP auch keine neuen Argumente die für eine Wiederherstellung sprechen würden. Die LP ist keine neue LD und daher bitte hier nur Fehler in der Abarbeitung der Löschungen diskutieren oder neue Argumente für eine Relevanz des Artikelgegenstandes darstellen. Aus meiner Sicht gelöscht lassen. --codc senf 18:18, 14. Mai 2022 (CEST)

Mir ist nicht klar, wie hier überhaupt etwas verglichen werden kann. Weder die alte noch die neue Version sind sichtbar. --Saidmann (Diskussion) 19:38, 14. Mai 2022 (CEST)

Für die Admins schon - und auf die kommt es an. --Lutheraner (Diskussion) 20:09, 14. Mai 2022 (CEST)
Na ja, es steht aber im Intro: "Auf Anfrage können gelöschte Seiten, während sie in der aktuellen Löschprüfung stehen, durch einen Admin für Nicht-Admins einsehbar gemacht werden." Weiß ich zufällig, weil ich vor Urzeiten mal daran beteiligt war, das zu initiieren. O. k., es heißt "können" nicht "müssen", aber wenn das so eindeutig ein Wiedergänger war, könnte das dazu beitragen, das aufzuzeigen und die Sache abzukürzen. Insofern verstehe ich nicht recht, warum man die Bitte abschlägig bescheiden müsste. --Amberg (Diskussion) 22:58, 14. Mai 2022 (CEST)

Doch, es gibt sehr wohl einen "Fehler in der Abarbeitung" des SLA:

Im neuen Artikel - nicht aber im alten - steht an exponierter Stelle (Einleitung) folgender Text:
"Laut Lobbyregister des Deutschen Bundestages vom 7. April 2022 setze sich der Verband für eine "vernünftige Energiepolitik" zum Wohl von Mensch und Natur ein. Er vermittele Wissen über ökologische, ökonomische und technische Zusammenhänge und befördere somit sachgerechte und fundierte Einschätzungen der Auswirkungen umwelt- und energiepolitischer Maßnahmen auf die Allgemeinheit, die Volkswirtschaft und die Natur."[1]

Dieser Text begründet sowohl die Erfüllung der RK ("überregionale Bedeutung") als auch die Darstellung - im Artikel - einer relevanten Außenwirkung.

Die Löschgründe für den alten Artikel können somit definitiv nicht auf den neuen angewendet werden. Dies wurde jedoch in der Abarbeitung getan. Was anderes ist dies als ein entscheidender Abarbeitungsfehler?

--Saidmann (Diskussion) 23:08, 14. Mai 2022 (CEST)

  1. Lobbyregister des Deutschen Bundestages]
Nein, denn das hätte vor der Anlage eines neuen Artikels in einer Löschprüfung vorgebracht werden müssen. Im Übrigen war das auch der einzige Satz der den Wiedergänger vom alten Artikel unterschied wenn ich mich recht erinnere und deshalb wollte ich den Artikel auch als Wiedergänger löschen – war nur zu langsam beim Vergleich der beiden Versionen. --codc senf 23:17, 14. Mai 2022 (CEST)
@"das hätte vor der Anlage eines neuen Artikels in einer Löschprüfung vorgebracht werden müssen". Der alte Artikel war tot. Den wollte ich nicht geprüft haben. Deshalb der Neue. Es gibt keine Regel, die dem entgegen steht. Es gibt sehr viel mehr Unterschiede zwischen den Versionen, sowohl im Text als auch in den Belegen. Die muss ich doch wohl nicht alle hier auflisten - oder? --Saidmann (Diskussion) 23:27, 14. Mai 2022 (CEST)
Beide Versionen waren nahezu textgleich und das wird sich der hier entscheidende Admin auch ansehen. Du kennst den alten Artikel sehr gut denn der liegt bei dir offensichtlich auf der Festplatte rum und wenn du einen gelöschten Artikel neu anlegen willst bekommst du einen deutlichen Hinweis Pflicht auf die vorher zu erfolgende positiv entschiedene Löschprüfung. --codc senf 23:35, 14. Mai 2022 (CEST)
Saidmann, bitte höre auf mit den Irreführungen. Es gibt keinen alten und neuen Artikel. Du hast an dem alten kaum was verändert, damit ist es der gleich Artikel mit geringfügigen Änderungen. Das ist ein glasklarer Fall von Neuanlage und selbstverständlich sagen die Regeln, dass das unerwünscht ist. Und ich hätte auch eine Frage, wieso du hier Benutzer:Johannnes89 um die 2017er Version bittest, die du einen Tag zuvor noch besessen hast, um den Artikel anzulegen. Auch wenn du hier behauptest, es sei "definitiv kein "Wiedergänger"." Was soll das? Jeder Admin kann sehen, dass das einfach nicht stimmt. Erst versuchst du, die Neuanlage zu verschleiern, indem du ein anderes Lemma wählst, dann entfernst du scheinbar irrtümlich den SLA (natürlich...), dann kommt die Argumentation, es seien zwei unterschiedliche Artikel, obwohl das nachweislich falsch ist. Und das alles nach der oben beschrieben Vorgeschichte von dir. Wer soll das denn alles glauben? Sei doch einfach ehrlich und höre auf, mit solchen Tricks zu arbeiten, um etwas durchzudrücken. Diese Tricks funktionieren eh nicht. Andol (Diskussion) 00:18, 15. Mai 2022 (CEST)
Saidmann ist offensichtlich nicht bewusst, dass jeder Admin abgesehen von oversighteten Versionen problemlos und ohne Logbucheintrag einsehen kann. Ich kenne dank Adminrechten beide Artikelanlagen und daher meine Bemerkungen dazu oben und der hier entscheidende Admin wird die Versionen auch einsehen. --codc senf 00:31, 15. Mai 2022 (CEST)
Ich habe den Artikel überflogen und zwei Typos behoben, bevor er gelöscht wurde. Dass ganze hat sich gelesen, wie als ob es sich um eine Klimaschutzorganisation handelte. Wenn das tatsächlich, wie von Andol beschrieben, eine postfaktische Lobbyorganisation wie EIKE sein sollte, grenzt der Artikel an bewusste Irreführung des Lesers. Sowas ist eigentlich als eine ziemlich schwere Form von Vandalismus zu betrachten und kein Stück besser als das plumpe Marketing, das tagtäglich hier eintrudelt. --Arabsalam (Diskussion) 00:37, 15. Mai 2022 (CEST)
Nein, nein, eine Klimaschutzorganisation sind sie nicht. Ganz im Gegenteil. Sie kämpfen rigoros gegen Wind- und Solaranlagen und setzen sich gleichzeitig für fossile Energien und Kraftwerke ein. Ihr Vorsitzender ist ein Referent im Bundeswirtschaftsministerium, der dort besten vernetzt ist, und der wiederholt durch Klimawissenschaftsleugnung aufgefallen ist. Und weil du EIKE erwähnt hast: Mit den denen arbeiten sie gut zusammen. Das ist ja gerade der Punkt. Der Spin sowohl in der ursprünglichen als auch der leicht von Saidmann überarbeiteten Fassung ist abenteuerlich, aber im ganz negativen Sinn. Und wie geschrieben: Saidmann weiß das, weil er in den vergangenen Wochen vieles davon aus anderen Artikeln zu tilgen versuchte. Andol (Diskussion) 01:21, 15. Mai 2022 (CEST)
Moin zusammen! Ohne auf die Vielzahl der anderen Argumente in der Löschprüfung eingehen zu wollen - der spätere Text ist inklusive Gliederung, weiter Strecken der Formulierung und sogar der Fehelerwiederholung ein klarer Wiedergänger. Da kein neuer Artikel mit nachvollziehbarer Relevanzdarstellung erstellt wurde, blieb meine Begründung der Entscheidung vom März 2017 auch beim späteren Text im vollen Umfang gültig. Gruß in die Runde, --SteKrueBe 09:47, 15. Mai 2022 (CEST)

Der Text ist definitiv ein Wiedergänger. Per Regelwerk hätte er zunächst hier vorgestellt werden müssen, das hat dieser hocherfahrene Benutzer "versäumt". Statt dessen einen Edit-War um den allfälligen SLA geführt. Dafür habe ich ihn für zwei Stunden gesperrt. Seine Argumentation hier geht jedoch über eine Argumentation in einer Löschdiskussion hinaus. Ich halte sein Verhalten hier für Projektfeindlich. Er versucht, wie von mehreren aufgezeigt, hier üblen POV einzutragen. Der Artikel hat sich seit der letzten LP nicht in einer Form verändert, die eine Aufhebung der seinerzeitigen Entscheidungen rechtfertigen würde. Damit sollte er meiner Meinung nach gelöscht bleiben. Auch die temporäre Herstellung des Artikles von 2017 im BNR des Benutzers hätte nicht erfolgen dürfen, denn der Benutzer zeigt dass er nicht gewillt ist, die geltenden Regeln zu respektieren. Er verschleierte den Namen und legt einen absolut identischen Artikel neu an. Führt dann noch Edit-War. Gruß --Itti 10:05, 15. Mai 2022 (CEST)

Nur noch einen Hinweis: Wenn Saidmann hier anmerkt, die neue Qualität dieses PR-Artikels läge darin, dass nun erwähnt sei, dass die Organisation im Lobbyregister des Bundestags eingetragen sei, ist das schon ein deutliche Nebelkerze, die hier geworfen wid: Ins Lobbyregister des Bundestages kann und muss sich jede Organisation, die mit Bundestagsabgeordneten in Kontakt stehen will und potentiell Lobbyismus betreibt eintragen. Damit ist keinerlei Relevanzprüfung durch den Bundestag oder sonstige Institutionen verbunden,. Theoretisch kann sich da auch der Kaninchenzuchtverein Kleinkleckersdorf eintragen lassen. --Lutheraner (Diskussion) 14:22, 15. Mai 2022 (CEST)
Das stimmt nicht, und der vorstehende "Hinweis" ist selbst eine "Nebelkerze. Tasächlich ist die Eintragung in das Lobbyregister an Bedingungen geknüpft:
§ 2 Registrierungspflicht
(1) Interessenvertreterinnen oder Interessenvertreter nach § 1 Absatz 4 müssen die Angaben nach § 3 Absatz 1 in einem öffentlichen Verzeichnis (Lobbyregister) gemäß Satz 2 eintragen, wenn
1. die Interessenvertretung regelmäßig betrieben wird,
2. die Interessenvertretung auf Dauer angelegt ist,
3. die Interessenvertretung geschäftsmäßig für Dritte betrieben wird oder
4. innerhalb der jeweils letzten drei Monate mehr als 50 unterschiedliche Interessenvertretungskontakte aufgenommen wurden.
Die Eintragung ist unverzüglich vorzunehmen, sobald eine der in Satz 1 genannten Voraussetzungen vorliegt.(Lobbyregistergesetz - LobbyRG)
Das bedeutet, dass ein Eintrag im Lobbyregister sehr wohl eine relevante Außenwirkung einer Organisation dokumentiert. Es kann sich niemand aus Werbe-Gründen dort eintragen, sondern nur wenn eine entsprechende Interessenvertretung nachgewiesen wird. --Saidmann (Diskussion) 22:14, 15. Mai 2022 (CEST)

Was auffällt:

  • Mehrere führten an, alter und neuer Artikel seien nahezu identisch. Niemand hat das quantifiziert. Dabei gibt es Bots, die so etwas blitzschnell erledigen. Bitte gebt an, wieviel % des Quelltext des neuen Artikels bereits im Quelltext des alten vorhanden war. (Quelltext ist hier notwendig, um die EN mit zu erfassen.)
  • Partielle Übereinstimmung wäre kein Löschgrund, sondern nur der Fortbestand der alten Löschgründe. Das ist hier nicht der Fall und bislang von niemandem nachgewiesen worden.

--Saidmann (Diskussion) 22:30, 15. Mai 2022 (CEST)

Könntest du bitte aufhören, Nebelkerze nach Nebelkerze zu werfen, um zu leugnen, was Realität ist und ohnehin jeder Admin problemlos sehen kann? Der Artikel ist kaum verändert, egal ob du das bestreitest oder nicht. Diese Diskussion ist also überflüssig wie ein Kropf und ist damit reine Zeitverschwendung. Schon in er jüngeren Vergangenheit hast zu bezüglich Vernunftkraft eindeutige Fakten bestritten, indem du bei einer ganzen Reihe von Aussagen behauptet hast, die Quelle würde die Aussage nicht belegen, obwohl in den genannten Quellen die Aussagen fast wortwörtlich so drin standen. Und zwar nicht einmal, sondern eine ganze Reihe von Malen bei lauter unterschiedlichen Quellen. Hier geht es nun gerade weiter. Das ist ein unenzyklopädischer, unkollegialer und ja, unsäglicher Stil. Du versuchst mich und alle anderen hier offensichtlich für dumm zu verkaufen. Und ich möchte von dir nicht länger für dumm verkauft werden. Zumal das auch wunderbar in die Reihe von Editwars, "versehentliche" Löschungen des SLAs, Wiederanlage mit anderem Lemma usw. passt. Das Signal ist immer das gleiche: Ich mache, was ich will, was andere meinen ist mir egal, deswegen kann ich sie auch mit lauter nachweislich falschen Aussagen abspeisen. So funktioniert es hier aber einfach nicht. Deswegen schlage ich vor, das ganze hier zu beenden und abschlägig zu bescheiden, denn der ganze Antrag ist ohnehin nur ein Versuch, gaming the system zu betreiben. Ich sehe hier keinen guten Willen, sondern einfach nur die Vorgehensweise, mit einem Trick nach dem anderen diesen fast reinen Selbstdarstellungsartikel in den ANR zu drücken. Mal verfahrenstechnisch, mal argumentativ. Und wenn man es aufdeckt, dann geht es sofort mit dem nächsten weiter. Das ist enzyklopädisch nicht tragbar und zudem in der Art und Weise eine einzige Zumutung für alle anderen hier. Andol (Diskussion) 23:00, 15. Mai 2022 (CEST)
Außer dem Autor des Artikels, der nach wie vor die Wiederherstellung des PR-Artikels mit einer Vehemenz betreibt, dass man schon an einen veritablen WP:Interessenkonflikt denken muss - hat sich (wenn ich nicht etwas übersehen habe) niemand bisher für die Wiederherstellung des Wiedergängers ausgesprochen. Ich denke, es wäre im Sinne aller Beteiligten, wenn sich nun bald einmal ein Admin dazu aufraffen könnte, hier eine Entscheidung zu treffen. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 23:07, 15. Mai 2022 (CEST)
Nur damit das hier nicht unerwidert stehen bleibt: Aus einem Eintrag ins Lobbyregister folgt, selbstverständlich, keine Relevanz. Ein Interessenvertreter ist verpflichtet, sich dort als Lobbyist einzutragen, wenn er Interessen vertritt. Diese Interessenvertetung kann, und wird in vielen Fällen, intern und verschwiegen erfolgen, ohne öffentliche Wahrnehmung irgendeiner Art, wie ein Mandantenverhältnis zu einem Anwalt. Deshalb gibt es ja gerade die Pflicht zur Registrierung, die bei einer öffentlichkeitswirksamen Lobbygruppe entbehrlich wäre. Für die Aufnahme ins Register reicht die Selbstdeklaration, sie wird nicht überprüft. Es handelt sich nicht um ein Recht, sondern um eine Verpflichtung.--Meloe (Diskussion) 09:25, 16. Mai 2022 (CEST)
Nein, die "Selbstdeklaration" ist - wie oben anhand des Gesetzestextes dokumentiert - an konkrete Bedingungen geknüpft. Das Lobbyregister ist keine Anschlagstafel, wo jeder Hans und Franz für sich Werbung betreiben kann. Selbstverständlich wird die Erfüllung der Bedingungen von der Bundestagsverwaltung überprüft. Eine Annahme einer "Selbstdeklaration" ist daher sehr wohl ein Zeugnis von Relevanz. --Saidmann (Diskussion) 14:14, 16. Mai 2022 (CEST)
Im Lobbyregister sind, unter anderem, 1271 Unternehmen, 1024 Stiftungen, 237 Berater und Beratungsunternehmen, 53 Privatpersonen gelistet, neben der Bundesinitiative etwa auch Vernunftkraft Odenwald e.V.. Wer im Bundestag Interessenvertretung betreiben will, muss eben dort eingetragen sein, notfalls als Privatperson. Ausschlussgründe, etwa wegen mangelnder Bedeutung, sind keine vorgesehen.--Meloe (Diskussion) 14:30, 16. Mai 2022 (CEST)
Die Registrierungspflicht ist an bestimmte Bedingungen geknüpft. Sich selber dort registrieren kann wie oben schon gesagt der Kaninchenzüchterverein Klein-Kleckersdorf. Wie übrigens auch aus dem weiteren Gesetzestext hervorgeht, wenn man nicht an einer für einen selbst positiven Stelle abgebrochen hätte, dort geht es darum, wann man sich nicht eintragen muss, woraus sofort folgert, dass man es kann - sonst wäre die Formulierung eine andere, wie zum Beispiel "Nicht eingetragen werden (...)" oder ähnlich. Die wenigsten werden das tun, sicher, aber es steht jedem offen. --131Platypi (Diskussion) 15:55, 16. Mai 2022 (CEST)
Der "neue" Artikel ist zu etwa 90% identisch mit dem alten, also eindeutig ein Wiedergänger. Davon abgesehen ist keiner der Gründe, die für eine Löschung sprechen
ausgeräumt: Das ist ein frecher Werbeartikel für eine recht zweifelhafte Organisation. Bleibt gelöscht. -- Perrak (Disk) 19:43, 16. Mai 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 00:23, 17. Mai 2022 (CEST)

Liste von Fernsehsendern (doch gelöscht)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Liste von Fernsehsendern(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:

Der Artikel wurde 2012 von Benutzer:Gripweed behalten. Die ursprüngliche Löschbegründung war "Rohdatensammlung" für einen "viel zu großen Bereich". In der Löschdiskussion wurde die Liste als "Arbeitsliste" bezeichnet, die behalten werden sollte, um sie anschließend an die Anforderungen anzupassen. Dies ist nie geschehen und der Artikel ist noch immer ein nahezu vollständig unkommentierte, unbelegte, unwartbare, viel zu große Liste ohne Mehrwert und ohne Auswahlkriterien, bei der teilweise nicht mal Fernsehsender, sondern nur Fernsehanstalten genannt werden. Die Liste deutschsprachiger Fernsehsender zeigt, wie eine solche Liste aussehen sollte. Die Liste sollte also in belegte Länderlisten aufgeteilt werden, wenn man es iwie ermöglichen will, dass die Liste verbesserbar ist. Deswegen bitte die Behaltensentscheidung überprüfen. --Kenny McFly (Diskussion) 08:42, 14. Mai 2022 (CEST)

Gilt das Gebot, den Admin vorher anzusprechen für Administratoren nicht? --Gripweed (Diskussion) 09:35, 14. Mai 2022 (CEST)
Zur Sache: ich sehe prinzipiell keine Notwendigkeit, die Entscheidung zu revidieren, hänge aber auch nicht an ihr. Eine Rohdatensammlung ist es nicht, denn sie beinhaltet weiterführende Informationen (Kurzbeschreibung). Eine Umwandlung in Länderlisten kann auch nach und nach erfolgen. --Gripweed (Diskussion) 09:39, 14. Mai 2022 (CEST)
Wo siehst du weiterführende Informationen (wenn man über die erste Bildschirmseite hinausscrollt)? --Kenny McFly (Diskussion) 10:28, 14. Mai 2022 (CEST)
Yo, Admins-only discussion? SCNR In der Sache stimme ich Kenny zu, über die kargen Daten hinaus sind keine weiterführenden Informationen vorhanden, die bloße Aufzählung von Sendern mit Blau- oder Rotlinks entspricht nicht WP:LIST. Frage zum Nachdenken: Ist diese Liste geeignet, als sinnvolle Ergänzung zur BKS (!) Fernsehsender zu dienen? --Altkatholik62 (Diskussion) 04:01, 15. Mai 2022 (CEST)
Diese Liste ist ein Alptraum, unwartbar. Die Einträge sind weder datiert noch mit Quellenangaben versehen. Bei jedem Eintrag wäre also zu prüfen, wo die Angabe herkommt, ob es einen solchen Sender gibt oder evtl. früher mal gegeben haben könnte. Das ginge ja vielleicht noch an, wenn es im wesentlichen Blaulinks wären. Aber mehr als die Hälfte sind entweder Rotlinks oder überhaupt nicht verlinkt. Es gibt 2 (zwei!) Einzelnachweise. Vorher wäre aber noch zu klären: Was ist ein Fernsehsender? Im Artikel ist es verlinkt auf Fernsehen, sehr hilfreich. Wenn ein Rundfunkveranstalter gemeint sein sollte, handelt es sich erkennbar nicht um eine Liste von Fernsehsendern, da nicht nur beiläufig, sondern ausgiebig nicht die Veranstalter, sondern deren Programme gelistet sind (sonst könnte einen die bunte Vielfalt etwa der chinesischen Sender schon wundern). Arbeitstitel wäre also sowas wie "Bunte Liste einiger Fernsehsender, Kanäle und Programme". Das zu überarbeiten ist schlicht nicht lohnend, es wäre mehr Arbeit als neu Schreiben.--Meloe (Diskussion) 14:04, 16. Mai 2022 (CEST)

Per Antragssteller doch gelöscht. --Filzstift (Diskussion) 09:29, 18. Mai 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Filzstift (Diskussion) 09:29, 18. Mai 2022 (CEST)

Bitte „Liste von Rabbinerseminaren und Jüdisch-Theologischen Hochschulen(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Löschbegründung ist m.E. völlig an den Haaren herbeigezogen und nicht akzeptabel: Erstens haben sich in der LD einige für die Beibehaltung ausgesprochen (außer dem Löschantragsteller hat niemand für eine Löschung plädiert). Zweitens ist die Liste keine Rohdatensammlung. Drittens gehören Haskala und Shoa beide zur jüdischen Geschichte. Ich bitte um eine Wiederherstellung der Liste. --Gelöbnix (Diskussion) 13:02, 15. Mai 2022 (CEST)

Link zur Löschdiskussion
Link zur Antwort des Löschadmins auf Ansprache
Als abarbeitender Admin antworte ich hier auf die Argumente des Antragstellers.
Erstens: Eine LD ist keine Abstimmung. Es zählt vielmehr das Gewicht der jeweils vorgetragenen Argumente.
Zweitens: Diese Liste entsprach nicht den Anforderungen, die in WP:LIST gestellt werden. Insbesondere der folgende Absatz wurde nicht beachtet
„Es ist deshalb nicht sinnvoll
  • Listen anzulegen, die lediglich die vorhandenen Wikipediaartikel als Links auflisten
  • eine reine Linkliste in alphabetischer Form anzulegen“
Die gelöschte Liste war eine solche Liste, die lediglich vorhandene Wikipediaartikel als Links auflistete und geringfügige, aber unbelegte Informationen (theologische Ausrichtung, Person des Gründers) beifügte. Das ist nichts anderes als eine Rohdatensammlung, gegen die WP:WWNI Nr. 7.2. spricht.
Ferner wurde in der LD deutlich, dass hier völlig unterschiedliche Gegenstände zusammengewürfelt wurden, nämlich traditionelle Jeschiwot mit Rabbinerseminaren und weiterhin mit judaistischen Fakultäten. Um es an einem unverfänglichen Beispiel zu erläutern: Es geht zwar an, Äpfel und Birnen in eine Liste der Obstarten einzuordnen, nicht aber, Äpfel, Birnen, Gurken und Spinat in eine „Liste von Obst- und Gemüsesorten“. Eine solche Kategorienverwechslung liegt hier vor. Sollte es sich, wie das Lemma suggeriert, um eine Liste handeln, die sowohl Rabbinerseminare als auch Jüdisch-Theologische Hochschulen aufzählt, dann gehören Jeschiwot nicht dort hinein. Sollte sie hingegen lediglich solche Institutionen bzw. Organisationen aufzählen, die zunächst Rabbinerseminare waren und später Jüdisch-Theologische Hochschulen wurden – was auch eine mögliche Bedeutung des Lemmas ist –, dann war die Liste vollends falsch befüllt.
Drittens: Unbestritten ist, dass Haskala und Shoa beide zur jüdischen Geschichte gehören. Wenn aber Institutionen aus beiden Epochen ohne weiteren historischen Kontext zusammengestellt werden, läuft eine solche Zusammenstellung Gefahr, den Eindruck einer (sicherlich nicht gewollten) Relativierung der Shoah und damit deren Verharmlosung zu erwecken.
Gegen eine Anlage von getrennten Listen, jeweils eine für Jeschiwot, für Rabbinerseminare und für moderne Hochschulen wäre hingegen nichts einzuwenden. Nach einer solchen Aufteilung sind diese Listen von der hier geäußerten Kritik nicht mehr betroffen. --Altkatholik62 (Diskussion) 18:20, 15. Mai 2022 (CEST)
Dem abarbeitenden Admin Altkatholik62 ist in seiner Argumentation voll zuzustimmen. Dazu kommt noch, dass zumindest für das zeitgenössische Judentum seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert in unterschiedliche Richtungen (orthodox, liberal etc.) gegliedert ist. Zu einer oder mehrerer sinnvoller Listen, gehören daher auch präzise Angaben zu der Verortung der einzelnen Institutionen in diesen unterschiedlichen Richtungen.
Ganz wesentlich ist aber festzuhalten: Es liegt hier keinerlei Abarbeitungsfehler vor, daher ist der Wiederherstellungsantrag abzulehnen. --Lutheraner (Diskussion) 23:17, 15. Mai 2022 (CEST)
Die LD war eindeutig: Keiner der Teilnehmer (außer Gelöbnix) hat sich für die Liste in der bestehenden Form ausgesprochen. Und das mit guten Argumenten, denen der abarbeitende Admin gefolgt ist. Und darüber hinaus besteht das Angebot, dass die Inhalte der Liste in passenderer Form wiederkommen können. Daher bleibt hier nur noch die Frage zu klären: @Gelöbnix: Willst Du die Liste in Deinen BNR, um dort eine Aufteilung vorzunehmen oder soll das gelöscht bleiben?--Karsten11 (Diskussion) 11:03, 16. Mai 2022 (CEST)

Was halten die Herrschaften von Liste von Institutionen des höheren jüdischen Bildungswesens (für den gesamten bisherigen Artikelinhalt)? --Gelöbnix (Diskussion) 14:38, 16. Mai 2022 (CEST) PS: Wer hier päpstlicher als der Papst sein möchte, sollte sich vielleicht besser im Portal:Christentum einbringen.

Das war mal wieder keine argumentative Glanzleistung deinerseits. Aber dessen ungeachtet: Sinnvolle Vorschläge hat oben Altkatholik62 gemacht. --Lutheraner (Diskussion) 21:14, 16. Mai 2022 (CEST)
INFO: Der werte Vorredner 'Lutheraner' ist der Löschantragsteller höchstpersönlich. --Gelöbnix (Diskussion) 22:55, 16. Mai 2022 (CEST)
INFO: Solche sachfremden Ad-personam-Einwürfe zerstören zielsicher auch noch das letzte Restchen Sympathie, das man für deine Bemühungen ansonsten vielleicht noch hätte aufbringen können. Troubled @sset   [ Talk ]   21:15, 17. Mai 2022 (CEST)
Ach , das kann mich bei diesem Benutzer, der die x-te Inkarnation eines vielfach gesperrten Sockenpuppenspielers ist, überhaupt nicht kratzen. Wie viele solcher unbrauchbaren Listen er in den gefühlt letzten 10 bis 15 Jahren produziert hat, da hab ich längst aufgehört mich über die "Artikel" aber auch sein Verhalten zu wundern oder gar zu ärgern.--Lutheraner (Diskussion) 21:26, 17. Mai 2022 (CEST)
@Troubled @sset: Der hier verhandelte Artikel ist zum Glück qualitativ völlig ausreichend. --Gelöbnix (Diskussion) 23:20, 17. Mai 2022 (CEST) PS: D.h. er bedarf der 'Sympathie' von Wikipedias Sancta Ecclesia überhaupt nicht.

Bleibt gelöscht. Inhaltlich bin ich bei Karsten11: Die LD war eindeutig, die umfangreiche Stellungnahme von Altkatholik62 oben ist stichhaltig. Da auf die Frage, ob die Liste im BNR zur Überarbeitung erwünscht ist, nicht eingegangen wurde, stattdessen durch den Einbringer unsachlich weiterdiskutiert wurde, kann man hier nach ausreichend Zeit ohne weiteres schließen. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 10:35, 21. Mai 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 10:35, 21. Mai 2022 (CEST)

Bitte „Groupement des commandos parachutistes(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Baumfreund hat den Artikel gelöscht. Leider sagt er nicht genau warum, sondern einfach weil er gelöscht worden ist muss man ein LP machen. Denn schliesslich war Relevanz kein Löschgrund und in Artikel habe ich zwei Reportagen und ein Buch erwähnt um Zeitüberdauernde Erwähnung zu unterstreichen.

-- Sanandros (Diskussion) 22:33, 15. Mai 2022 (CEST)

Nun: Erstens stand kaum mehr drin als vorher und das wurde als unzureichend eingestuft (siehe LD-Entscheidung von Minderbinder) und zum zweiten wurde dieser minimale Zusatzinhalt auch noch als falsch erkannt. Wir wäre es, nun doch einen bequellten(!) vernünftigen Artikel im BNR zu erstellen, bevor das wieder auftaucht? --He3nry Disk. 09:56, 16. Mai 2022 (CEST)
Also, vom Umfang her ist es imho ein gültiger Stub. Keine Glanzleistung, aber mehr als zehn Sätze, gültiger Stub. Jetzt müsste "nur" der Inhalt korrekt sein und vernünftig belegt sein. Dann würde ich es als Stub durchgeheen lassen. Gruß, -- Toni 18:22, 19. Mai 2022 (CEST)
Ich teile die Einschätzung von Toni. --Leyo 10:42, 23. Mai 2022 (CEST)
Welche Belege fehlen noch?--Sanandros (Diskussion) 21:31, 28. Mai 2022 (CEST)
Genügend. Davon abgesehen ist der Artikel inhaltlich falsch geschrieben. Wenn ich mich recht erinnere, war der erste Satz: "[...]ist eine Einheit (oder ein Verband) [...]." Das ist der erste Fehler, und es gab noch ein paar viele mehr. Schau dir den englischen und französischen Artikel an, übersetze ihn meinetwegen und dann können wir weiterreden. Aber nicht, wenn du den Text von Känguru1890, gefühlt 1 zu 1 übernimmst (was dann schon ggf. auch noch Richtung URV gehen würde). Gruß--LW-Pio (Diskussion) 15:31, 2. Jun. 2022 (CEST)
die Zweifel an der Richtigkeit konnten nicht ausgeräumt werden, keine Grundlage für Wiederherstellung erkennbar, es muss ein quellenbasierter Neuanfang her, --He3nry Disk. 16:18, 6. Jun. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 16:18, 6. Jun. 2022 (CEST)

Lanificio Colombo (bleibt weiterhin)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Lanificio Colombo(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Wurde wegen „Weltmarktführerschaft nun extern belegt“ belegt behalten. Die Belege dafür sind aber mehr als dürftig, ich wiederhole mal, was ich auf der Disk des zuständigen Admins geschrieben habe: Die Belege sind a) ein Interview mit dem Firmenchef, in dessen Einleitung ohne weitere Erläuterung das Wort „Weltmarktführer“ fallengelassen wird und b) dieser PR-Artikel voller Werbephrasen wie „Spezialisiert auf edelste Stoffe aus feinsten Fasern, verarbeiten die Colombos hier die Wollen von Kaschmirziege und Yangir, von sibirischem Steinbock, Guanaco, Kamel und Vicuña, teils gemischt mit Chinchilla, Hermelin und Nerz, woraus sie die wohl teuersten Tuche der Welt produzieren.“ – das halte ich für definitiv nicht ausreichend, um das RK „bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich)“ zu erfüllen, weder ist die Quelle so wirklich unabhängig noch ist da eine marktbeherrschende Stellung belegt (noch ist klar, ob „Weben von Edelgarn- und Cashmerestoffen“ überhaupt eine relevante Produktgruppe sein soll). Der Umsatz ist mit 88 Mio. im Jahr 2019 noch nicht ausreichend, die allwissende Müllhalde spuckt überraschend wenige und noch weniger brauchbare Treffer zu diesem Unternehmen aus. Zudem ist der Artikel qualitativ äußerst dürftig. Insofern halte ich eine zumindest Überprüfung, ob wir diesen Artikel mit doch eher begrenztem Mehrwert für den Leser wirklich brauchen, für geboten.

--Icodense 17:07, 14. Mai 2022 (CEST)

Der Argumentation des Antragstellers ist voll zuzustimmen. Selbst wenn hier eine Marktführerschaft vorliegen sollte, so ist doch darauf hinzuweisen, dass die WP:RK#Wirtschaftsunternehmen nicht Marktführerschaft, sondern Marktbeherrschung fordern - und das ist etwas ganz anderes. Offensichtlich liegt hier bei der Abarbeitung des Löschantrags ein Abarbeitungsfehler des Admins vor,. Offensichtlich wurden Marktführerschaft und Marktbeherrschung verwechselt. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 17:27, 14. Mai 2022 (CEST)
Verwechslung ist ein gutes Stichwort. Anscheinend verkennt der Vorredner völlig, dass es sich um einen Unternehmensartikel und nicht um einen Personenartikel handelt. Dafür reicht ein kurzer Blick in den Artikel.--Mo4jolo     17:55, 14. Mai 2022 (CEST)
Entschuldigung, habe meine Fehler entfernt--Lutheraner (Diskussion) 20:32, 14. Mai 2022 (CEST)
Zudem verkennt der Vorredner, dass die Nichterfüllung von Einschlusskriterien keine Ausschlusskriterien sind, weshalb offensichtlich bei der Abarbeitung des Löschantrags kein Abarbeitungsfehler des Admins vorliegt.--Gelli63 (Diskussion) 16:04, 20. Mai 2022 (CEST)

Als seinerzeit abarbeitender Admin ohne Votum, aber zur Einordnung: Wie schon gegenüber dem Antragsstellenden erklärt, liegt die Relevanz-Entscheidung fast zehn Jahre zurück. Ich kann daher nur vermuten, dass es sich um eine Ermessensentscheidung unter Abwägung der Gesamtschau handelte. Die Behaltens-Begründung nahm konkret Bezug auf das einzige in der kurzen Löschdiskussion eingeführte Argument. Sie dürfte aber nicht der einzige Ermessensgrund gewesen sein. Zur Behaltens-Begründung an sich: In der fraglichen Quelle, auf die Bezug genommen wird, heisst es wörtlich "Roberto Colombo muss es wissen - seine Firma ist Weltmarktführer" (Focus Ausgabe 40/2013). Beschwerden über diese Wertung bitte direkt an den Focus. "Weltmarktführerschaft" dürfte zudem wohl fraglos Relevanz generieren, ohne dass man sich deshalb in Haarspaltereien über den Wortlaut der RK begeben muss. Weiter ergibt die heutige Spontanrecherche 88 Mio. Euro Umsatz in 2019 [17], eine vorhandene mediale Rezeption in der (Fach-)Presse (ohne das jetzt im Einzelnen zu bewerten) samt einiger Auszeichnungen und einen Eintrag in der italienischen WP. Ungeachtet desse, wie man die Bezeichnung als "Weltmarktführer" durch den Focus einschätzt, sehe angesichts der Blitzrecherche und der Gesamtschau keinen Handlungsbedarf, enthalte mich aber eines expliziten Votums.--Mo4jolo     17:55, 14. Mai 2022 (CEST)

Der Weltmarktführer macht es ja nicht allein. Es ist in einem relevanten Markt verlangt. Kaschmir ist Luxus und eine kleine Nische in der weltweiten Textilproduktion. Man kann die Nische nicht einfach so klein machen, bis es passt. Da sehe ich den Ermessensspielraum überstrapaziert. Diese Firma ist sicher nicht Weltmarktführer bei normalen Stoffen, mit denen sich die Menschheit üblicherweise kleidet. --Ocd→ parlons 19:27, 14. Mai 2022 (CEST)
Hinsichtlich des Teilaspekts der Frage der "Weltmarktführer-Nische" (wenn dies denn zutrifft) ließe sich durchaus spannend diskutieren. Ist nicht die Weltmarktführerschaft auch in einem kleinteiligen Segment ein relevanzstiftendes Alleinstellungsmerkmal, will man die Verhältnismäßigkeit angesichts der RK in ihrer Gesamtheit wahren? Bei einem Kaschmir-Markt von 4 Milliarden Dollar im Verhältnis zu einem 60 Milliarden Dollar Luxussegment-Markt laut dieser Quelle von 2015? [18] Abwer ganz von dieser Detailfrage abgesehen ist dies aus meiner Sicht nur ein Element der Gesamtbetrachtung hinsichtlich der Relevanz, wie bereits weiter oben ausgeführt.--Mo4jolo     00:27, 15. Mai 2022 (CEST)
Wir reden hier nicht von Luxusmarkt, der zweifelsfrei eine relevante Produktgruppe ist, sondern von einem kleinen Segment desselben. Maßgeblich ist der Textilmarkt der, ohne es geprüft zu haben, geschätzt, die Potenz 10 hat. Die Bejubelung in Fachmedien haben wir in jeder Branche und diese tragen zurecht nicht zur enz. Relevanz bei. Es wird eine allgemeine Berichterstattung erwartet. Da ist ein bisschen focus zu wenig. Es bleiben die RK#U und die sind eindeutig verfehlt. Die Wikipedia war damals nicht so streng und die Entscheidung wurde zu ihrer Zeit angenommen, was aber nicht hätte sein dürfen, da ja kein RK erfüllt war. Die Löschprüfung wurde unter den heutigen Vorzeichen zu Recht beantragt. Der Artikel ist Marktplazierung, oder heute spricht man von Reputationsmanagement. Dass andere Wikipedien andere Kriterien haben ist bekannt und kann so nicht als Argument dienen.--Ocd→ parlons 21:13, 16. Mai 2022 (CEST)
"Weltmarktführerschaft" in einem abgegrenzten Marktsegment (das offenbar auch ein Milliardenmarkt ist) durch Presseberichterstattung (Focus ist ja nun nicht völlig belanglos, dazu weiterer stützender Artikel im Manager-Magazin, was darf es denn noch sein?) zugeschrieben + 88 Mio. Umsatz - Für mich liegt das klar im Ermessensbereich der RK als Einschluss- nicht Ausschlusskriterien. Aber ich habe kein gesteigertes persönliches Interesse an der Entscheidung oder dem Artikel.--Mo4jolo     22:47, 16. Mai 2022 (CEST)
Richtig. Die RK sind Einschlusskriterien. Das bedeutet aber nicht, dass das nur ein Vorschlag ist, sondern verleiht automatische Relevanz bei erreichen einer Zielmarke. Die Harten RK sind unterlaufen und da ist kein Ermessen möglich. Ansonsten brauchen wir die RK nicht. Es bleiben die RK#A. D.h. allgemeine Bekanntheit was durch anhaltende Medienberichterstattung nachzuweisen wäre.--Ocd→ parlons 08:33, 17. Mai 2022 (CEST)
Es gibt auch Kaschmirtextilien außerhalb des Luxusmarktes. Der Markt ist größer als die 88 Mio. Euro, nämlich 2,66 Mrd. US-$ (2018). The global Cashmere Clothing market size was valued at USD 2.66 billion in the year 2018. --ZemanZorg (Diskussion) 15:01, 17. Mai 2022 (CEST)
Dann hast du sehr geholfen. Wenn der Kaschmirgesamtmarkt 2,66 Mrd. Dollar beträgt kann 88 Mio. Euro nicht Marktbeherrschung sein.--Ocd→ parlons 15:53, 17. Mai 2022 (CEST)
Marktbeherrschung ergibt sich nicht zwingend alleine aus Umsatzanteilen. Wenn schon fortlaufend auf dem Begriff rumgeritten wird, dann bitte dies auch beachten. "Weltmarktführer" bleibt auch zu diesem Punkt ein nicht unwesentliches Indiz.--Mo4jolo     21:38, 17. Mai 2022 (CEST)
Das ist und bleibt eine Eigenbehauptung. Bei diesen Gesamtumsatzzahlen ist er vielleicht der größte Einzelhersteller, der aber gerade mal 2% Des Branchengesamtumsatzes generiert. Sowas ist blandes Marketingblabla.--Ocd→ parlons 09:29, 18. Mai 2022 (CEST)
Nö. Der Focus hat das behauptet. Nicht als Teil des Interviews, sondern in der redaktionellen Einleitung.--Mo4jolo     16:21, 19. Mai 2022 (CEST)
Der Focus ist jetzt also ein wirtschaftsinvestigatives Fachmagazin? Der Focus hat das selbstverständlich nicht recherchiert. Es geht darum eine Story zu verkaufen und ein einleitender Absatz in einem Magazin dieser Qualität, hat nicht die geringste Beweiskraft. Natürlich hat der Geinterviewte das angegeben.--Ocd→ parlons 13:44, 20. Mai 2022 (CEST)
Die Welt behaupete es auch, und das in einem Unternehmesartikel und nicht bei einem Interview.--Gelli63 (Diskussion) 16:00, 20. Mai 2022 (CEST)
Die Aussage "Weltmarktführer" stammt wohl vom Unternehmen selbst und der Beleg ist ein Interview des Focus mit dem Unternehmen aus dem Herbst 2013, das auf der eigenen Homepage vorzufinden war,[19] jedoch 2014 schon entfernt wurde. [20] Das ist also schon über 8 Jahre her.
Selbst auf der eigenen Homepage wird das heute nicht mehr so eindeutig gesagt: „Lanificio Luigi Colombo is the world leader in the production of cashmere and noble fibres fabrics.“ [21] „Lanificio Luigi Colombo ist der weltweit größte Hersteller von Kaschmir- und Edelfaserstoffen.“ [22]
Größter Hersteller kann man auch mit einem verhältnismäßig kleinen Marktanteil sein. --ZemanZorg (Diskussion) 09:36, 18. Mai 2022 (CEST)
Eischlusskriterien mögen nicht ereicht sein, aber in der Gesamtwertung kann man den Artikel locker behalten, weshalb kein Überschreiten des Ermessensspielraum vorliegt.--Gelli63 (Diskussion) 16:01, 20. Mai 2022 (CEST)
Nein, wir können Artikel nicht einfach trotzdem ohne plausiblen Grund behalten, obwohl sie keine RK erfüllen, auch wenn du das gern hättest – mit der Argumentation könnte man ja alles behalten. --Icodense 16:07, 20. Mai 2022 (CEST)
Ist mir schon klar, dass du als Exklusionist die RK als Ausschlusskreiterien definieren möchtest. Das ist aber nicht deren Sinn. Gründe zum Behalten wurden in LD und hier genannt und von Admin gewürdigt, so dass kein Überschreiten des Ermessensspielraum vorliegt.--Gelli63 (Diskussion) 17:06, 20. Mai 2022 (CEST)
Das ist doch eine Lachnummer. Die Presse, genau gesagt, zwei Organe, kolportieren die Unternehmensauskunft, dass sie eine große Nummer sind. Ist das wirklichso? Ich bin so frei und möchte hier valide Belege, die bisher versagt wurden. Die Adminentscheidung ist auf tönernen Füßen, ohne eine Einbeziehung der WP:RK und WP:Belege, sondern: Mir mag es genügen. Die RK wurden geschaffen um Streitpunkte zu entschärfen. Deshalb dürfen sie nicht einseitig verschoben werden. Drin, oder nicht. Das ist die Erleichterung. Der Entscheidungesspielraum wurde auf vagen Möglichkeiten hin ausgedehnt, also objektiverweie überschritten und ist zu revertieren.--Ocd→ parlons 23:16, 20. Mai 2022 (CEST)
Ich bin da ein bisschen hin- und hergerissen: Die harten, messbaren Kriterien gemäß RK#U werden nicht erfüllt. Die Umsatzzahlen sind zu gering, aber zumindest näherungsweise in der richtigen Liga, damit eine Abwägung (Ermessensentscheidung) in meinen Augen möglich wäre, wenn es sonstige, wirklich gute Argumente gibt.
Die Weltmarktführerschaft ist anhand des Interviews für meine Begriffe nicht zufriedenstellend belegt, in meinen Augen ist die Formulierung Roberto Colombo muss es wissen – seine Firma ist Weltmarktführer einerseits zu lapidar und das Interview andererseits befasst sich nicht damit, was diese Catchphrase am Anfang genau meint.
Ich kenne den Markt nicht. Wenn die Zahlen (88 Mio. vs. Milliardenmarkt) stimmen, tu ich mir mit der "marktbeherrschenden Stellung", die die RK wünscht, sehr schwer.
Relevanz färbt nicht bzw. nicht immer ab. "Prada und Hermès, Gucci und Armani, Karl Lagerfeld und Hugo Boss" sind zwar schon namhafte Abnehmer, ebenso ist Tommy Hilfiger ein Partner mit bekanntem Namen, aber relevanzstiftend ist das auch nicht.
Man korrigiere mich bitte, wenn ich was übersehen habe, aber die Belegstelle für "Mittlerweile gilt der Mittelständler unter den Textillieferanten der Luxusmodebranche als besonders innovativ" hab ich in der angegebenen Quelle nicht gefunden. Eine innovative Vorreiterrolle mit unabhängiger Quelle (gem. RK) stell ich mir anders vor.
Abschließend stelle ich fest, dass der Artikel am Stand 2012/13 eingefroren wirkt.
Von der Tendenz her, unter Berücksichtigung des Zustands des Artikels, bin ich eher beim Löschen, da ich den (einzigen?) Beleg für die (nicht genauer benannte) Marktführerschaft nicht akzeptieren würde und eigentlich eine "marktbeherrschende Stellung" in einer "relevanten Produktgruppe" gefragt wäre. Aber, wie einleitend geschrieben, ist es für mich unter dem Strich eine Ermessensfrage. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 11:08, 21. Mai 2022 (CEST)
Wie du schön zusammengfasst hast ist/war es eine Ermessensfrage. Hier hat ein Admin einen Ermessensspielraum. Dieser wurde nicht überschritten. Mit Welt belegt. Und 80 Millionen sind keine Klitsche sondern eine relevante Marktgröße.--Gelli63 (Diskussion) 10:23, 23. Mai 2022 (CEST)
Mit einer Eigenaussage Belegt? Keine Relevante Martgröße, sondern Relevant in einer Nische. Natürlich wurde der Ermessenspielraum überzogen. RK sind einschlußkriterien. Wenn erreicht, dann enz. relevant. Nicht der Fall.--Ocd→ parlons 22:38, 1. Jun. 2022 (CEST)
so so mit Welt und Focus belegt ist Eigenaussage? "Wenn erreicht, dann enz. relevant. Nicht der Fall" d.h. du deutest bewusst RK als Ausschlusskriterien um, was sie aber nicht sind.--Gelli63 (Diskussion) 16:55, 2. Jun. 2022 (CEST)
Du weißt genau, woher die Infos für den Focus und die Wlet kommen. Du glaubst an Investigation im Publikumsjournalismus? Äh, nein, du brauchst keinen Grund, um jeden Sch*** zu behalen. --Ocd→ parlons 22:33, 2. Jun. 2022 (CEST)
Doch ich brauche Gründe um relevante Unternehemne zu behalten, die auch dargelegt wurden. Du brauchst scheinbar keine um Sch***=Unternehmen trotz Relevanz löschen zu lassen.--Gelli63 (Diskussion) 12:09, 3. Jun. 2022 (CEST)

Bleibt weiterhin. Die damalige Behaltensentscheidung mag zwar den Entscheidungsspielraum des Admins ausschöpfen, sie überschreitet ihn jedoch nicht. Er hat die Entscheidung nachvollziehbar begründet und war nicht (etwa als Mitautor) persönlich involviert. Zweifel an der inhaltlichen Richtigkeit der Entscheidung, wie sie der Antragsteller hier äußert, sind in der Löschprüfung bei der Betrachtung des Adminermessens unbeachtlich.
Neue (entscheidungserhebliche) Tatsachen wurden nicht vorgetragen. Bei einem Behaltensentscheid könnte dies etwa die Nichterfüllung eines „harten“ (zahlenmäßig fixierten) Relevanzkriteriums sein, im Falle eines Wirtschaftsunternehmens etwa die nachträglich belegte dauernde und erhebliche Unterschreitung der Umsatzhöhe. Werden jedoch „weiche“ Kriterien (hier: Marktführerschaft) zur Behaltensbegründung herangezogen, so unterfällt dies der Beurteilung durch den entscheidenden Admin und entzieht sich einer Nachprüfung durch genauere Zahlenangaben. Schließlich: Werden Pro- und Contra-Argumente für gleichermaßen gewichtig befunden (non liquet), so ist der gestellte (Lösch-)Antrag abzulehnen. Auch das liegt im Ermessen des entscheidenden Admins und auch eine solche Entscheidung ist ermessensfehlerfrei. --Altkatholik62 (Diskussion) 23:55, 20. Jun. 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Altkatholik62 (Diskussion) 23:57, 20. Jun. 2022 (CEST)