Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2022/Woche 09

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Bitte die Behaltenentscheidung für „Schupfenschlag(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Dieser Artikel beschreibt kein relevantes geographisches Objekt. Wie im Stadtplan ersichtlich, ist es nur eine lange Straße durch landwirtschaftliches Land. Es ist KEIN Stadtteil. Es ist nicht urkundlich erwähnt. Nur weil es in einer Liste steht, ist das kein Beleg. Wikipediaeinträge sind keine Einzelnachweise. Und der Link Nr9 bezeichnet das als Weiler, noch nicht mal ein Dorf, also auch kein Stadtteil.

-- Rudolf.l.s (Diskussion) 09:10, 1. Mär. 2022 (CET)

A) ist Chaddy kein Admin, und B) steht in der Liste deutlich was von 74 Ortsteilen, mit einem Beleg, der aktuell (bei mir) leider nicht mehr funktioniert. Es spricht also einiges für einen solchen Ortsteil. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:29, 1. Mär. 2022 (CET)

Eigentlich hier falsch, da es keine Adminentscheidung gibt. Ich habe den LAE zurückgesetzt. Die LD soll dann halt 7 Tage laufen und regulär entschieden werden.--Karsten11 (Diskussion) 09:42, 1. Mär. 2022 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 09:42, 1. Mär. 2022 (CET)

Bitte „Jens Schulze-Wiehenbrauk(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

ist inwzischen MdL in MV und daher relevant: https://www.landtag-mv.de/landtag/abgeordnete/schulze-wiehenbrauk-jens

-- Mirmok12 (Diskussion) 17:58, 1. Mär. 2022 (CET)

Jens Schulze-Wiehenbrauk, AfD-MdL [1], Direktkandidat im Landtagswahlkreis Vorpommern-Greifswald II#Wahl 2021[2][3], Mandat über die Landesliste [4], (Platz 7 der Landesliste) S. 9, Mitglied im Landesvorstand der AfD Mecklenburg-Vorpommern [5] --91.20.3.37 20:20, 1. Mär. 2022 (CET)
Ist inzwischen relevant, gegen einen Artikel spricht nichts. Dummerweise ist der alte Text, der zuletzt unter Benutzer:Schulze-Wiehenbrauk/Jens Schulze-Wiehenbrauk stand, als Artikel ungeeignet: Keine Quellen, völlig veraltet, nichtssagender Inhalt. Daher hilft nix: Ein Artikel muss geschrieben werden. Wiederherstellung nützt aber nix.--Karsten11 (Diskussion) 20:56, 1. Mär. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 22:19, 1. Mär. 2022 (CET)

Bitte „Geschichte Computermusik und Umgebung(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

@Altkatholik62: / Soeben wurde die Seite Geschichte Computermusik und Umgebung gelöscht. Hier die Diskussion. Ich bezweifele, dass der Benutzer in der Lage ist, die Liste in fachlicher Hinsicht zu beurteilen. Weitere Fragen, die ich in der Kürze, die mir der Benutzer als Antwort auf meine Fragen zugestanden hat, für unbeantwortet halte, können seiner Diskussionsseite entnommen werden. Den Begründungen: „Willkürliche Zusammenstellung verschiedenster Themen, aber keine Liste. Assoziationscluster, bietet so keinen Informationswert.“ kann im Einzelnen widersprochen werden. Viele Grüße --༄U-ji (Diskussion) 17:02, 1. Mär. 2022 (CET)

Kann mich nicht erinnern, diesen Begriff jemals gehört zu haben. Kannst du bitte ein paar fachwissenschaftliche Quellen angeben, die diesen Begriff definieren bzw. sich unter diesem Begriff mit dem Thema beschäftigen? Troubled @sset   [ Talk ]   18:11, 1. Mär. 2022 (CET)

Computermusik? --༄U-ji (Diskussion) 18:13, 1. Mär. 2022 (CET)

Den Artikelinhalt einfach in Computermusik#Geschichte einarbeiten und Belege verwenden. „Geschichte Computermusik und Umgebung“ ist kein sinnvolles Lemma und belegt war die Auflistung auch nicht. [6] --91.20.3.37 20:02, 1. Mär. 2022 (CET)

Die Belege waren auf der Diskussionsseite gelistet und sollten plangemäß eingearbeitet werden. Das ist bei der Löschdiskussion auch erwähnt. Es wurde angeregt, die Liste, die an sich sinnvoll wäre, einfach umzubenennen. Eine passendere Überschrift fällt mir jedoch nicht ein. Im Grunde handelt es sich dabei auch um eine Kleinigkeit, die die Löschung nicht rechtfertigt. Den Abschnitt Geschichte im Artikel lückenhaft zu nennen, ist weit untertrieben. Er befasst sich mit den Entwicklungen bis in die 1970er Jahre und historisierten „Voraussetzungen“ im Denken und in den Ansätzen von Komponisten, die höchstens mit der Entwicklung von Computern überhaupt zu tun haben. Der MIDI-Standard, der dann gerade noch erwähnt wird, ist heutzutage für Computermusik überhaupt nicht mehr relevant, sondern für die Elektronische Musik. --༄U-ji (Diskussion) 20:18, 1. Mär. 2022 (CET)

Dann ergänze doch die Inhalte im Artikel Computermusik. Eine ausgelagerte Liste ist doch nicht sinnvoll, wenn die Geschichte der Computermusik dadurch völlig veraltet erscheint. --91.20.3.37 21:57, 1. Mär. 2022 (CET)

Ich bin zuallererst Musiker und dann inzwischen in zweiter Linie Musikwissenschaftler. Die Liste war ein Ergebnis jahrzehntelanger Beschäftigung mit dem Gegenstand. Mein Anliegen ist es nicht, hier bei der Wikipedia Lücken in Artikeln zu schließen, sondern ich habe gesehen, dass ein Bedarf bestand und mich darauf eingelassen, weil ich das für wichtig gehalten habe. Die Liste jetzt nochmal in Fließtext umzusetzen, dazu bin ich nach der Arbeit, die ich mir gemacht habe und die komplett ohne inhaltliche Auseinandersetzung hier zunichte gemacht wurde, nicht bereit. --༄U-ji (Diskussion) 22:10, 1. Mär. 2022 (CET)

Das noch dazu: Der zuständige Löschadmin hat, wie ich vermute, keinerlei fachliche Kompetenz vorzuweisen und zum Beispiel innerhalb seiner letzten 500 Bearbeitungen nicht eine Bearbeitung vorgenommen, die auch nur entfernt mit dem Thema Musik, geschweige denn Computermusik zu tun gehabt hätte. Weiter habe ich nicht recherchiert – also ob überhaupt nur einmal. Er engagiert sich allerdings anscheinend besonders gerne bei Entscheidungen zu Löschkandidaten. --༄U-ji (Diskussion) 22:16, 1. Mär. 2022 (CET)

Wenn im Artikeltext des Artikels Computermusik das Wort "Umgebungen" noch nicht einmal vorkommt, dann wurde zumindest an der falschen Stelle angefangen zu schreiben. Und zu lang ist das Kapitel Geschichte im Artikel Computermusik auch noch nicht, als daß eine Auslagerung schon notwendig wäre. VG --Fit (Diskussion) 22:18, 1. Mär. 2022 (CET)
[eingeschoben] Ich finde deinen Ton ༄U-j äußerst unverschämt- Immer wieder unterstellst du hier und auch schon in der LD anderen fachliche Unkenntnis. Zum eine kannst du das gar nicht beurteilen, zum anderen konnte jeder, der den Artikel gelesen hat, die Mängel dieses Artikels auch ohne Fachkenntnisse sehen, sofern er oder sie ausreichende Erfahrung in der Wikipedia hat. Außerdem ist es nicht Aufgabe der entscheidenden Admins sich in erster Linie fachlich mit einem Artikel auseinanderzusetzen, sondern in erster Linie seine Enzyklopädietauglichkeit und Relevanz zu beurteilen. --Lutheraner (Diskussion) 23:07, 1. Mär. 2022 (CET)
[eingeschoben] Naja, wenn jemand sich mit seinen Beiträgen nachweisbar überhaupt nicht für Musik hier interessiert, liegt das nahe, oder nicht? --༄U-ji (Diskussion) 23:26, 1. Mär. 2022 (CET)
Hier schreiben viele über völlig andere Themen, als die, mit denen sie sich z.B. beruflich beschäftigen - aber wie gesagt, darauf kommt es ja auch gar nicht wesentlich an, Es wäre schön, wenn du vielleicht auch einmal ein paar Minuten innehalten und ein wenig Selbstkritik üben würdest. Wir alle machen hier mal Fehler, aber es hilft niemand, wenn du auf Teufel komm raus einen unzureichenden Artikelentwurf durchdrücken willst. --Lutheraner (Diskussion) 23:40, 1. Mär. 2022 (CET)
Weder Artikel noch Entwurf, sondern locker und belegbar ANR-taugliche Liste. Fehler wurde da kein einziger angemerkt, den ich nicht etwa behoben hätte. --༄U-ji (Diskussion) 23:44, 1. Mär. 2022 (CET)

„Externe Instrumente“ = Umgebungen. Was da als „Geschichte“ vorgeführt wird, ist mehr als lächerlich. Bitte einfach nur mal den betreffenden Abschnitt bei der en.wiki berücksichtigen. --༄U-ji (Diskussion) 22:21, 1. Mär. 2022 (CET)

nach BK Ich finde es etwas schwierig, dem Administrator die Kompetenz abzusprechen („Ich bezweifele, dass der Benutzer in der Lage ist, die Liste in fachlicher Hinsicht zu beurteilen“). Das ist generell keine gute Begründung für eine Löschprüfung. Ich habe mir die Liste jetzt angesehen und muss sagen, ich halte die Entscheidung nicht nur auf Grund der Quellenlosigkeit (nein, Diskussionsseite reicht nicht und was angekündigt ist, heißt nicht, das es umgesetzt wird) sondern auch als fachlicher Sicht, soweit ich das als Laie beurteilen kann, für richtig. Denn laut Artikel Computermusik (zumindest als ich ihn vor ein paar Stunden überflogen habe) hat das Lemma ja nix mit Elektronischer Musik zu tun. Da ist es doch etwas seltsam, wenn bei der Geschichte ständig Bands der elektronischen Musik oder Artverwandtes genannt werden, dazu auch noch andere Dinge, die ganz offensichtlich nichts unmittelbar mit Computermusik zu tun haben (Musikfernsehen, Chaostheorie, E-Commerce) oder die geschichtlich betrachtet relativ trivial sind (eine Episode von Sendung mit der Maus?). --Gripweed (Diskussion) 22:23, 1. Mär. 2022 (CET)

Die Kompetenzen des Löschadmins habe ich mir nur am Rande angetan. Im Artikel Computermusik steht nicht, dass das nichts mit Elektronischer Musik zu tun hat. Im Einleitungssatz der Liste ist formuliert, dass es sich um die Geschichte von Computermusik und besonders auch Elektronischer Musik seit 1949 handelt. Das Datum der Begründung der Elektronischen Musik, so sagt die Musikgeschichte. Die Löschdiskussion sollte bei der Prüfung berücksichtigt werden. Ich habe seit dem Löschantrag, nur wegen dem Vorwurf, es würde nicht umgesetzt, was angekündigt wurde, nachvollziehbar mehrere Kritiken ausgeräumt und mich nochmal ausgiebig mit Form und Inhalt befasst und das alles gemacht. Bis heute noch. Auch die Sendung mit der Maus ist als didaktischer Ansatz ebenso begründet, wie Veröffentlichungen auf dem Buchmarkt. Sofern die Löschdiskussion nachvollzogen wurde, sollte das auch deutlich sein. --༄U-ji (Diskussion) 22:38, 1. Mär. 2022 (CET)

Als ich den Artikel aufmachte stand da: "Computermusik ist Musik, zu deren Entstehung die Verwendung von Computersystemen notwendig oder wesentlich ist. Der Begriff der elektronischen Musik bezieht sich dagegen allgemeiner auf die elektronische Erzeugung der Klangsignale." --Gripweed (Diskussion) 22:49, 1. Mär. 2022 (CET)
und wenn ich einen Artikel "Geschichte des Recycling" machen würde, würde ich auch nicht jede Folge Löwenzahn und Sendung mit der Maus einfügen, in der das Thema behandelt wird. --Gripweed (Diskussion) 22:51, 1. Mär. 2022 (CET)

Die Änderungen, die ich am Artikel Computermusik vorgenommen habe, sind durchweg nachvollziehbar und begründet. Was die Form betrifft wie auch das Inhaltliche. Wenn dich die Maus so sehr stört, dann lies doch bitte die Löschdiskussion ein wenig genauer. Da wird dann deutlich, warum theoretische und auch didaktische Ansätze dazugehören. Sonst könnten wir im Artikel Computermusik gleich erstmal den Hiller und die Literatur insgesamt noch streichen. --༄U-ji (Diskussion) 22:57, 1. Mär. 2022 (CET)

Ich will ja nix sagen, aber während der gesamten Löschdiskussion versuchen dir verschiedene Personen mal nett, mal weniger nett, zu erklären, dass das, was du machst, Theoriefindung ist, die Liste komplett unbrauchbar erscheint, nichts ausformuliert ist und sämtliche Quellen fehlen. Dir fällt dazu nichts besseres ein, als dem Admin die Fachkenntnis abzusprechen und zu behaupten, du hättest alles begründet. So wird das mit dem Artikel nichts und ich befürchte auch, dass du den Artikel Computermusik noch konfuser schreibst, als er jetzt schon ist. Vielleicht solltest du deinen didaktischen Ansatz überdenken und ein paar Schritte zurück gehen. --Gripweed (Diskussion) 23:48, 1. Mär. 2022 (CET)
Nix wär besser gewesen, als hier einfach Aggro abzulassen, Gripweed. Ich hab mich Fit gegenüber auf meiner Disk schon derart geäußert, dass ich keine Lust mehr auf solche Diskussionen habe. Ich hab ja auch alles gesagt, was es dazu zu sagen gibt. Wär gut, wenn die Liste dann wenigstens in meinen Namensraum verschoben werden könnte. --༄U-ji (Diskussion) 23:52, 1. Mär. 2022 (CET)
Vor einer Wiederherstellung im Benutzernamensraum solltest du aber benennen, was du dort mit der Liste vorhast. Für eine evtl. angestrebte Überarbeitung solltest du zudem vorher und z.B. hier solide Quellen mit dem Thema "Geschichte Computermusik und Umgebung" benennen, die als Grundlage für die Überarbeitung dienen können. VG --Fit (Diskussion) 00:18, 2. Mär. 2022 (CET)
Was hat man mit einer Unterseite in einem BNR vor? Warum nicht gleich erstmal Benutzersperre? So klingt mir das hier. Die Quellen stehen auf der Diskussionsseite. Soll ich sie nochmal recherchieren? --༄U-ji (Diskussion) 00:22, 2. Mär. 2022 (CET)
Man kann alles mögliche mit einer Unterseite im BNR vorhaben, aber das ist hier nicht das Thema.
Die Details der Recherche solltest du natürlich nicht nochmal vornehmen müssen. Und die Diskussionsseite wird man dir auch eher wieder im BNR herstellen als die Liste selbst. Man sollte nicht immer gleich Sperrabsichten vermuten, wenn andere schreiben, was geht und was nicht. VG --Fit (Diskussion) 01:29, 2. Mär. 2022 (CET)
Ich hab so lange an dieser Sache gearbeitet, da hab ich keine Lust mehr, noch irgendwas zu beantragen. --༄U-ji (Diskussion) 01:42, 2. Mär. 2022 (CET)
Kann ich verstehen, auch ich habe schon reichlich Zeit in Artikel investiert, die dann gelöscht worden sind. Nimm dir einige Tage Zeit, das "Gelöschte" läuft nicht weg, denn es ist ja nicht wirklich gelöscht, sondern nur nicht mehr für Nicht-Admins aufrufbar. Um so etwas zukünftig zu vermeiden, solltest du dich einfach nicht unbedacht in den Graubereich des Erlaubten vorwagen. Hilfreich sind dabei Regelkenntnis und der WP:Relevanzcheck. VG --Fit (Diskussion) 02:31, 2. Mär. 2022 (CET)

Falsches Lemma ist kein Löschgrund. Trotzdem: schon bei der LD habe ich mich gefragt, was dieses "und Umgebung" soll. Ich hatte das beim ersten Lesen für eine missglückte Maschinenübersetzung von Ambient gehalten. Erst die Lektüre der LD hat mir eine Ahnung gegeben, was damit gemeint gewesen sein könnte. Wenn eine solche Konstellation vorliegt (erst durch die Lektüre anderer Texte wird die Konzeption eines Lemmas oder einer Liste sichtbar), ist das immer ein Zeichen, dass ein Text für den ANR nicht haltbar ist. Wir schreiben hier schließlich für OMA. -- Clemens 00:13, 2. Mär. 2022 (CET)

Das Lemma ist aus 2 Gründen ungeeignet: 1. enthält es einen Grammatikfehler, denn es müsste Geschicht der Computermusik heißen. Klar könnte man das Problem durch Verschieben lösen, aber wenn schon der Seitentitel einen eklatanten Fehlgebrauch der deutschen Sprache aufweist, ist davon auszugehen, dass sich im Fließtext noch mehr Rechtschreibfehler tummeln (kann ich mangels Adminrechte nicht überprüfen, vermute ich jetzt nur so).
2. enthält das Lemma noch den Zusatz und Umgebung. Das verweist mMn nach auf ein wildes Assoziationsblaster, in dem alle möglichen Gegenstände, die mit dem Hauptthema eigentlich gar nichts zu tun haben, durcheinander geworfen werden. Das nennen wir hier auf WP Themenring, der aus guten Gründen unerwünscht ist. --Indoor-Fanatiker (Diskussion) 02:41, 2. Mär. 2022 (CET)
Gut, dass ich weiß, dass ihr das so nennt. --༄U-ji (Diskussion) 07:48, 2. Mär. 2022 (CET)
Das Problem ist nicht die Sachkunde. Das Problem ist der ganz persönliche Blickwinkel. In der Liste werden verschiedene Dinge zusammengefasst. a) Die elektronische Klangerzeugung und ihre Basis (Hard- und Software). b) Die Komposition von Musik auf Basis von Algorithmen. c) Die Distribution und der Verkauf von Musik auf computer- und v.a. netzbasierten Plattformen. Das ist schlicht zu ambitioniert für eine Liste. Jeder der Listeninträge kann, für sich betrachtet, belegbar sein (ich nehme an, das ist er). Dennoch ist die Liste, als Zusammenstellung, Theoriefindung/original research. Sie gibt einen ganz persönlichen Blickwinkel auf das Thema wieder. Es sind keine Kriterien anzugeben, was warum aufgenommen wurde. "Ich bin da Fachmann und kenne mich aus" geht in der Wikipedia nicht. Ich habe selbst mal so angefangen und musste das lernen. Wenn Du die Liste retten willst, braucht es Sekundärquellen, d.h. musikgeschichtliche oder musiktheortische Werke, aus denen die Auswahl belegbar sein muss oder aus denen die Kriterien für die Auswahl abzuleiten sein müssten. Ansonsten ist das nicht zu retten.--Meloe (Diskussion) 08:28, 2. Mär. 2022 (CET)

Die erneute Diskussion hier hat mehr den Charakter einer LD 2.0 als einer LP, was nicht der Sinn der Sache ist. Festzustellen bleibt, dass neue Argumente für Behalten nicht aufgetaucht sind, dass eine inakzeptable Fehlentscheidung des entscheidenden Admins nicht aufgezeigt wurde und dass weder in der LD noch bisher in der LP auch nur eine Person außer dem Listenersteller diese Liste für enzyklopädisch irgendwie sinnvoll gehalten und sich für Behalten ausgesprochen hat. Es scheint schwer vorstellbar, wie ein Admin sich hier für ein overrulendes Wiederherstellen entscheiden können sollte. Troubled @sset   [ Talk ]   13:05, 2. Mär. 2022 (CET)

JFTR: Ich bin informiert worden. Meiner Löschbegründung habe ich nichts hinzuzufügen, Meloe hat es oben dankenswerterweise nochmal auf den Punkt gebracht. --Altkatholik62 (Diskussion) 16:30, 2. Mär. 2022 (CET)

Bleibt gelöscht Die LD wurde sachgerecht abgearbeitet. Die Liste verstößt gleich gegen mehrere Wikipediagrundsätze und -regeln und ist daher, wie hier und in der LD bereits ad nauseam dargelegt, in dieser Form nicht erwünscht. Neue Argumente wurden nicht ins Feld geführt. Daher ist eine Wiederherstellung ausgeschlossen. --Eschenmoser (Diskussion) 17:01, 2. Mär. 2022 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Eschenmoser (Diskussion) 17:01, 2. Mär. 2022 (CET)

Hudlhub (erl.)

Bitte „Hudlhub(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Es wurde einmal eine Seite begonnen, die den Ort in den Blickpunkt rückte. Aber: Hier geht es um eine Bandseite für ein Musikprojekt.

Hudlhub ist eine bayerische Mundartband, die seit 2014 besteht, die aktuell beim Label Donnerwetter Musik unter Vertrag steht und die den Relevanzkriterien für die Zulassung von Bands genügt.

Die Band hat am 5. April 2019 ihr Album "Komm mit mir" bei Donnerwetter Musik und CE Publishing veröffentlicht. https://www.carstenenghardt.com/portfolio-item/hudlhub-komm-mit-mir/

Die Band hat 2015 das Album "Nur ned hudln" bei Donnerwetter Musik und CE Publishing veröffentlicht https://www.mediamarkt.de/de/product/_hudlhub-nur-ned-hudln-rock-cd-1979719.html

Die Band ist auf mehreren Samplern vertreten, unter anderem hier: https://www.discogs.com/release/13751504-Various-Hart-Und-Zart-Vol-6 oder hier: https://www.amazon.de/Alpenpower-Bayern-drei-Doppel-CD-Various/dp/B017E10VSI/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=236HQ7ZS3FIEQ&keywords=alpenpower+bayern+3&qid=1646261288&sprefix=alpenpower+bayern+3%2Caps%2C78&sr=8-2

Das Weihnachtslied "Ein Geschenk" lief heuer im zweiten Jahr auf der Bayern-2-Playlist. Hudlhub wurde bei einer Ausstellung des Künstlers Hermann de Vries im Museum für konkrete Kunst beim Projekt earth gefeatured: https://www.annette-krauss.de/uploads/articles/DON_HIP_H1KUL01--_20160623_017.pdf

Die Band hat nicht nur in Deutschland Presse gehabt, sondern auch darüber hinaus, etwa in Innsbruck https://www.tt.com/artikel/15541157/hudlhub-bayerische-mundart-mit-ganz-viel-gefuehl

Die Band hat mittlerweile fast 100 Konzerte in Bayern und darüber hinaus gespielt:

https://www.donaukurier.de/lokales/schrobenhausen/Vom-Himbeer-Twist-und-anderen-Hudlhub-Kuriositaeten;art603,4144507 https://m.facebook.com/events/gasteig-m%C3%BCnchen/hudlhub-beim-klangfest-m%C3%BCnchen-2019/735585253476064/ https://www.merkur.de/lokales/weilheim/oberhausen-weilheim-ort758261/hudlhub-beim-stroblwirt-echt-verpasst-6447146.html https://www.sueddeutsche.de/muenchen/starnberg/gilching-luise-kinseher-christian-springer-und-co-1.4114020 https://www.sueddeutsche.de/muenchen/freising/kulturtipp-hudlhub-im-furtner-1.4672095 https://www.twotickets.de/kalender/musik/world-music/hudlhub-heimatsound-aus-dem-herzen-bayerns-986161 https://www.youtube.com/watch?v=2w4tIExQbPg



  • Link zur Löschdiskussion: [Linktext]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- Georg Meier (Diskussion) 23:58, 2. Mär. 2022 (CET)

 Info: Du hast die löschenden Admins @Itti:, @Jivee Blau: und @Nordnordwest: wo genau (siehe Seitenintro) angesprochen? LA-Link entfällt, da offensichtlich via SLA gelöscht, Artikel befindet sich hier im BNR (seit 2,5 JAhren unbearbeitet). --2003:D5:FF2A:5000:880:2F77:3393:26DC 09:41, 3. Mär. 2022 (CET)
Der Artikelentwurf ist wohl der oben angesprochene Beginn mit Schwerpunkt Ort und als Grundlage für einen Bandartikel nicht geeignet (und auch stilistisch nicht enzyklopädisch). Da bräuchte es einen kompletten Neuschrieb. --131Platypi (Diskussion) 12:24, 3. Mär. 2022 (CET)

Der ursprüngliche Text befindet sich unter Benutzer:Schafuma/Hudlhub und kann daher nicht wiederhergestellt werden, der 2019 neu eingestellte Text war kein ausreichender Artikel und wird daher nicht wiederhergestellt. Daher müsste ein Artikel über die Band neu geschrieben werden. Hierzu folgende Anmerkungen: Hauptbedeutung von Hudlhub ist die Einöde, ein Artikel über die Band müsste daher unter Hudlhub (Band) stehen. Ich rate dazu, einen Artikel erst einmal im WP:BNR unter Benutzer:Georg Meier/Hudlhub (Band) vorzubereiten und wenn fertig, verschieben zu lassen. Wichtig: Bitte WP:IK lesen und dann prüfen, ob enzyklopädische Relevanz gemäß WP:RK#Musiker und Komponisten besteht. Dann müsste anhand geeigneter Quellen (hierzu bitte WP:Q lesen) ein Artikel geschrieben werden. Hier erledigt, da nichts wiederhergestellt wird.--Karsten11 (Diskussion) 14:22, 3. Mär. 2022 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 14:22, 3. Mär. 2022 (CET)

Veganz (erl.)

Ich habe einen Artikel über das inzwischen an der deutschen Börse gehandelte Unternehmen Veganz (Benutzer:Ruppert/Veganz) aus der englischen Wikipedia übernommen und grundlegend überarbeitet. Damit ist der Artikel nun relevant. Eine Verschiebung in den Artikelnamensraum ist mir aber nicht möglich - vielleicht liegt es auch nur daran, dass ich den Artikel beim ersten Versuch dusseliger Weise falsch verschoben habe. Daher bitte ich ggf. eine vormals vorgenommene Löschung nun wegen der geänderten Voraussetzungen erneut zu prüfen - oder einfach diesen Artikel zu verschieben. Dank und Gruß --Ruppert (Diskussion) 19:17, 3. Mär. 2022 (CET)

Das Verschieben ist nicht möglich, da das Lemma 2015 geschützt wurde, nachdem ein Wiedergänger angelegt wurde. Die ursprüngliche LD war hier, als abarbeitender Admin wurde ich nicht angesprochen. Wäre ich angesprochen worden, hätte ich darauf hingewiesen, dass die Notierung im Scale Segment und nicht in einem regulierten Markt erfolgt und daher keine automatische Relevanz qua Börsennotierung besteht. Ansonsten hat sich nicht viel geändert.--Karsten11 (Diskussion) 20:02, 3. Mär. 2022 (CET)


Im Gegensatz zu Benutzer:Karsten11 sehe ich zwar nicht so, daß sich nichts wesentliches geändert hat, ganz im Gegenteil, es hat sich ganz schön viel geändert, die ehemalige Supermarktkette ist ein inzwischen veritables Unternehmen geworden, das sich am Markt für vegane Lebensmittel einen Namen gemacht hat. Allerdings ist veganz weder marktbeherrschend noch unbestreitbar innovativer Vorreiter und unsere codifizierten Unternehmens-RK werden auch sonst nicht erfüllt. Somit ist die damalige Löschung auch aus heutiger Sicht noch korrekt. Bleibt gelöscht. -- Emergency doc (D) 20:47, 4. Mär. 2022 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gripweed (Diskussion) 21:36, 4. Mär. 2022 (CET)

Bitte „Genozid im Donbass(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Lutheraner hat das Textfeld geräumt und als Verschieberest löschen lassen. Jetzt wurden falsch beide Seiten gelöscht. Ich wollte die Löschung für die Verschiebung, nicht für das Original.

-- Exil-Ukrainer (Diskussion) 09:51, 4. Mär. 2022 (CET)

Bleibt gelöscht. Als Artikellemma ungeeignet, zudem POV-Gefahr und potentieller Honeypot. Alle diesbezüglichen Informationen können belegt (!) im Artikel über den Gesamtkonflikt eingefügt werden. --Altkatholik62 (Diskussion) 11:47, 4. Mär. 2022 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Altkatholik62 (Diskussion) 11:48, 4. Mär. 2022 (CET)
Für's Protokoll: Antragsteller wurde heute per CU als Sperrumgehung gelöscht. --Pankoken (Diskussion) 16:44, 4. Mär. 2022 (CET)

Devwex (erl., doch gelöscht)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Devwex(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Veraltete Selbstdarstellung ohne jegliche dargestellte externe Wahrnehmung oder überhaupt irgendwelche Belege. In der en-WP schon 2010 mangels Relevanz gelöscht. Selbst der Autor scheint das wohl für irrelevant zu halten, siehe [7] und Disk des Artikels. mMn eine klassische Altlast aus einem anderen WP-Zeitalter, die sich nie mehr signifikant verändern wird und verzichtbar ist.

--Icodense 16:27, 1. Mär. 2022 (CET)

en:Devwex wurde am 22. Juli 2010 gelöscht mit der Begründung (Expired PROD, concern was: fails WP:GNG) [9], also mangels enzyklopädischer Relevanz.
Es sind keinerlei Belege im Artikel. en:Comparison of web server software, in dem Devwex seit 28. Januar 2011 [10] gar nicht mehr erwähnt wird, ist kein zulässiger Beleg, denn Wikipedia ist keine Quelle. --91.20.3.37 19:58, 1. Mär. 2022 (CET)
Wie aus der Diskussion mit dem Admin ersichtlich: schon damals knappe Entscheidung. In der LD-Entscheidung wurde zu Quellen geraten, diese sind seit 14 Jahren leider immer noch nicht im Artikel. Dementsprechend nach derzeitigem Stand und heutigen RKs gelöscht. --Gripweed (Diskussion) 00:40, 5. Mär. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gripweed (Diskussion) 00:41, 5. Mär. 2022 (CET)

Please re-add the article about Yelena Osipova (erl.)

Bitte „Yelena_Osipova(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Not three hours after the arrest of Yelena Osipova the article about her was removed. Please enable it again. Yelena Osipova is one of hte last survivors of the siege of Stalingrad and therefore a historic relevant person. The article was removed without any explanation. The one who erased it has no former ties to the article at all and it is not his area of expertise.

-- 84.62.91.87 13:13, 3. Mär. 2022 (CET)

Das war kein Artikel. Ein Artikel hat einen gewissen Inhalt, der den Leser informiert. Hier fehlt der Inhalt. Viele Grüße --Itti 13:18, 3. Mär. 2022 (CET)

To make it clear: This was not at all an article. For such, it is substantial to provide at least some information. Here wasn't any content at all. --Altkatholik62 (Diskussion) 15:16, 3. Mär. 2022 (CET)
Der Artikel steht nach Verschiebung unter Jelena Andrejewna Ossipowa, ist also gar nicht weg, sondern wurde ausgebaut. --19:39, 5. Mär. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 20:04, 3. Mär. 2022 (CET)

Bitte „Schnüffelspiel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Der Begriff "Schnüffelspiel" ist im der KFZ-Bereich geläufig.

Er beschreibt den Leerweg am Brems-Hebel/Pedal, der immer etwas Luft haben muß bevor er den Bremskolben berührt/ bewegt.

Es ist die Stellung des Kolbens im Hauptbremszylinder, bei der das Schnüffelloch offen ist, so dass Bremsflüssigkeit vor den Kolben laufen kann. Erst beim Betätigen wird das Schnüffelloch vom Kolben wieder verschlossen - bis dahin pumpt man sozusagen nur die Bremsbrühe aus und in den Behälter.


  • Link zur Löschdiskussion: [Linktext]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- 80.141.173.254 17:33, 4. Mär. 2022 (CET)

Service: Der hier in der LP erneut gepostete Text war auch der Inhalt des von Benutzer:Kuebi nach SLA zu Recht als "kein ausreichender Artikel" gelöschten "Artikels". Das wird so sicher nicht wiederhergestellt. Wir haben einen (miserabelen) Artikel Bremszylinder. Wenn der Leerweg am Brems-Hebel/Pedal eine Bedeutung hat, die auch in geeigneten Quellen beschrieben wird, kann ein enzyklopädischer Inhalt dort ergänzt werden.--Karsten11 (Diskussion) 17:45, 4. Mär. 2022 (CET)
Erinnert mich irgendwie an Schnüffelstück aus dem Werner-Film. [11] --91.20.2.229 19:54, 5. Mär. 2022 (CET)

Bleibt in dieser Form gelöscht. Das war kein enzyklopädischer Artikel, die Entscheidung ist daher nicht zu beanstanden. Eine belegte (!) Darstellung des Sachverhaltes ist weiterhin möglich. --Altkatholik62 (Diskussion) 02:18, 6. Mär. 2022 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Altkatholik62 (Diskussion) 03:18, 6. Mär. 2022 (CET)

Bitte „Mustafa Kaplan (Rechtsanwalt)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hier die ausführliche Begründung hinschreiben: Person der Zeitgeschichte

  • Link zur Löschdiskussion: [12]
  • Link zur meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Benutzer Diskussion:Karsten11]

-- 2003:DC:F21:CB00:953F:3FD5:EE9A:4E8D 12:32, 28. Feb. 2022 (CET)

Service: Löschdiskussion, Adminansprache.--Karsten11 (Diskussion) 12:35, 28. Feb. 2022 (CET)
Relevant dürfte er sicher sein, aber war das, was gelöscht wurde, auch ein Artikel? Mir scheint es der IP nur um eine möglichst hohe Trefferzahl für Suchmaschinenanfragen zu gehen (siehe auch die "Liste bekannter Strafverteidiger", die sie gerade erstellte, wo (oh wunder) Herr Kaplan der einzige mit Rotlink ist (und abertausende bekannter Strafverteidiger fehlen). Nicht wiederherstellen. Falls sich mal wer darum kümmert, einen Artikel zu schreiben, braucht'S imho keine neue Löschprüfung. -- 217.70.160.66 12:59, 28. Feb. 2022 (CET)

Service: Liste bekannter Strafverteidiger --79.208.158.216 08:38, 1. Mär. 2022 (CET)

Artikel war es schon. Allerdings sehe ich persönlich hier keine Ermesdensüberschreitung von Karsten11, die Entscheidung ist vertretbar.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 15:21, 4. Mär. 2022 (CET)

Bleibt in dieser Form gelöscht. Es ist kein Abarbeitungsfehler ersichtlich. Die Relevanz eines Personenartikels bleibt davon unberührt, sie dürfte wohl gegeben sein, war aber aus dem gelöschten Artikel nicht erkennbar. Daher steht dem Verfassen eines belegten (!) neuen Artikels nichts im Wege. --Altkatholik62 (Diskussion) 13:12, 7. Mär. 2022 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Altkatholik62 (Diskussion) 13:12, 7. Mär. 2022 (CET)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Frank Binke(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Ich sehe hier einen deutlichen Abarbeitungsfehler: WP:RK#Musiker ist eindeutig nicht erfüllt. Der Musiker war nie Mitglied der relevanten Bands sondern ausschließlich als Studiomusiker bzw. aushilfsweise darüberhinaus als Bassist tätig. Ich weiß, dass die LD kein Abstimmung ist, aber es ist hier nicht nachvollzuiehbar, wie der abrbeitende Admin entgen der durchgängigen Argumente aller Diskussionsteilnehmer (mit Ausnahme des Artikelautors) zum Ergebnis kommen konnte, dass hier enzyklopädische Relevanz vorliege.

-- Lutheraner (Diskussion) 23:56, 3. Mär. 2022 (CET)

    • Im Großteil der Belege des Artikels wird Frank Binke gar nicht erwähnt. Festes Mitglied war er nur in der DDR-Band Cobra (1988-1989) [13] und der US-Band Kingdom Come (2000-2001, 2006). Medienberichte über Frank Binke existieren anscheinend nicht.
    • Frank Binke#Nominierungen und Preise Die Nominierung für den Grammy betraf den Dichter Sekou Andrews. Die Preise bei den 18TH en:Independent Music Awards (IMAs) in den Kategorien „Best Spoken Word Album“ und „Best Spoken Word Song“ gingen an Sekou Andrews & The String Theory, also auch nicht an ihn persönlich. Einzelne Bandmitglieder werden bei diesen Auszeichnungen nicht genannt.
    • Im Bandartikel en:String Theory (artist collective) wird Frank Binke nicht genannt. Es gibt nur einen Facebook-Eintrag [14], wo er auf einem Foto zu sehen ist und die Discogs-Einträge.
    • Zu Music Ashram gibt es zwar einen Medienbericht. Darin kommt Frank Binke allerdings nicht vor. [15]
    • Unbelegtes im Artikel: „In den Jahren 1996 bis 2006 war Binke Leiter der Freien Musikschule Berlin.“ „Auftritte des Music Ashram beinhalten Ausdrucksformen wie Musik, Tanz, Spiritualität, das freie und darstellende Spiel und Transzendentales. Mit den Performances beim polnischen Garbicz Festival 2018 und 2019 oder dem Programm „Blow up“ beim Plan:et C Festival 2021 hat der Music Ashram weltweit Anhänger gewonnen.“ „Gemeinsam mit Georg Wolf betreibt Binke seit 2021 das musikalische Projekt AUGN, das beim Label AAA Records und dem Vertrieb Roughtrade drei Songs samt Musikvideos veröffentlichte. Hinter dem Namen KHOR verbirgt sich Binkes Soloprojekt, bei dem er Wall-of-Sound-Kompositionen mit traditionellen Gesängen aus unterschiedlichen Erdteilen verbindet.“ --ZemanZorg (Diskussion) 03:05, 4. Mär. 2022 (CET)
      Wenn jeder Musiker relevant wäre, der irgendwann mal irgendwo gespielt hat, dann Halleluja. Sehe hier die WP:RK sehr deutlich nicht erfüllt. --OCRwende (Diskussion) 08:32, 4. Mär. 2022 (CET)
Einen Teil des unbelegten Krams habe ich aus dem Artikel entfernt. --Gripweed (Diskussion) 00:47, 5. Mär. 2022 (CET)

Ich kopiere einfach mal meine Antwort dazu von der Disk: „(...) LDs sind bekanntermaßen keine Abstimmungen. Cobra ist als eine der wenigen Metalbands mit Einstufung auf Amiga sicherlich relevant, daneben hat er zahlreichen Alben mitgespielt, wenn auch meist (aber nicht immer) als Studiomusiker. Studiomusiker war er aber nicht bei dem Grammy-Album von Sekou Andrews & The String Theorie, da war er Teil der Band. Damit sind es mehrere Beteiligungen an Muikgruppen und die RK sind erfüllt.“ Ergänzend dazu: Mit Kingdom Come sind es dann auch zwei mMusikgruppen. Als Teil von String Theory war er laut Discogs an den LPs Sekou Andrews & The String Theory und The Los Angeles Suite beteiligt. Auf der offiziellen Website [16] wird er auch als Mitglied geführt. --Gripweed (Diskussion) 08:53, 4. Mär. 2022 (CET)

Aber er war nie Teil dieser Gruppen, sondern nur sozusagen "Aushilfe" - wir kämen nie auf die Idee, einem Wissenschaftler nur aufgrund von Gastprofessuren Relevanz zuzubilligen (mag sein dass es einige Extreminklusionisten geben mag, die auch das täten, aber selbst das ist unwahrscheinlich) - hier aber soll ein Studiomusiker der hier und da auch sonst mal eingesprungen ist, enzyklopäödische Relevanz zuerkannt werden. Ein nicht nachvollziehbarer Alleingang des Admins. --Lutheraner (Diskussion) 16:59, 4. Mär. 2022 (CET)
Er war mindestens Teil der Gruppen Cobra und Kingdom Come, laut Artikel auch bei String Theory. Und ein Wissenschaftler mit Gastprofessur, der vier Bücher geschrieben hat, würden wir dem auch Relevanz zubilligen. Ansonsten würde ich dich bitten, auf ad-personam-Argumentation zu verzichten. Ein "Alleingang" ist die Entscheidung sicherlich nicht, wenn die RK erfüllt sind. --Gripweed (Diskussion) 20:19, 4. Mär. 2022 (CET)
Na ja - der Gastprofessor mit 4 Büchern wäre dann aber nicht als Wissenschaftler, sondern als Autor relevant, so eine "Zweitkarriere" ist aber bei der Lemmaperson nicht ersichtlich, von daher eine reine Ausweichargumentation. Natürlich ist es ein Alleingang wenn außer dem Autor und dir niemand die vermeintliche Relevanz sieht. --Lutheraner (Diskussion) 22:08, 4. Mär. 2022 (CET)
Ok, du bleibst also dabei. Gut. Es einen Alleingang zu nennen, wenn du als Antragssteller und eine IP ([17]) sich für ein Löschen aussprechen, Kurator71 Relevanzzweifel hat und Nadi sich nicht klar, aber eher positiv äußert, ist ganz sicherlich eine ebenso schiefe Argumentation. Es bleiben dennoch weiterhin Cobra, Kingdom Come und String Theory, bei denen er eben kein Session-Musiker war. Gemäß RK ist das ausreichend. --Gripweed (Diskussion) 23:55, 4. Mär. 2022 (CET)
Es ist schon schwer nachzuvollziehen, welch besondere Sichtweise du auf diese Diskussion hast. Ich finde es wirklich bemerkenswert, wenn sich jemand so sehr an seine getroffene Entscheidung klammert und nicht das geringste Maß an Nachdenklichkeit zeigt. Da alles ist selbstverständlich dein gutes Recht, vermag in mir allerdings nicht mein Vertrauen in deine Abarbeitungen zu steigern. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 00:04, 5. Mär. 2022 (CET)
Ich klammere mich nicht an meine Entscheidung, ich verteidige sie. Dein Vertrauen hatte ich nie, deine Unfreundlichkeiten auf meiner Wiederwahlseite sprechen ein Übriges dazu. --Gripweed (Diskussion) 00:13, 5. Mär. 2022 (CET)
Es hat nun im Leben alles seinen Grund!--Lutheraner (Diskussion) 00:19, 5. Mär. 2022 (CET)
Bleibt. Eine Ermessensfehlerhaftigkeit der Entscheidung wurde nicht aufgezeigt. --Hyperdieter (Diskussion) 17:32, 7. Mär. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 17:32, 7. Mär. 2022 (CET)

Josef Thon (erl.)

Bitte „Artikeltitel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hier die ausführliche Begründung hinschreiben

  • Link zur Löschdiskussion: [Linktext]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- 62.240.134.15 18:14, 6. Mär. 2022 (CET)

 Info: Karsten11 hat den Antrag zwar schon erledigt, aber nur zur Information: Der von mir schnellgelöschte "Artikel" war so inhaltslos wie der Antrag hier, siehe hier. Gestumblindi 19:50, 7. Mär. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 18:19, 6. Mär. 2022 (CET)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Quality Austria(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Das in der Behaltenentscheidung genannte Kriterium ist nicht belegt und ist eine Vermutung des Entscheiders. Auditierung ist keine hoheitliche Aufgabe, die gleiche Aufgabe kann von vielen europäischen Anbietern geleistet werden. Eine Marktbeherrschung, wie in der Behalten-Entscheidung genannt, liegt hier nicht vor.

  • Link zur Löschdiskussion: LD
  • Link zu meiner Diskussion mit dem zuständigen Administrator: Gespräch

-- Yotwen (Diskussion) 11:09, 3. Mär. 2022 (CET)

Problem hier ist, dass sie vielleicht die Größten aus Österreich sind (im Artikel nicht dargestellt). Aber der Markt ist hier nicht beschränkt. Auch TÜV Süd und andere dürfen für österreichische Unternehmen Zertifikate ausstellen. Es ist nicht dargestellt, dass sie die Größten in Österreich sind. Hier mal nur die österreichischen Unternehmen, die von der EU benannt sind: [18], da tauchen sie als NB 1346 auf. TÜV Austria gibt es beispielsweise auch noch.
Die Akkreditierung durch das österreichische Ministerium macht sie auch nicht einzigartig, alleine für ISO 9001 sind 5 weitere Unternehmen akkreditiert ([19] ISO 9001 als Suchbegriff eingeben). Und hier müsste man auch nach jeder einzelnen Akkreditierung schauen.
Dazu kommt, dass sie viele verschiedene Bereiche zertifizieren, und da in Konkurrenz zu verschiedenen Anbietern stehen. Es müsste klar gesagt werden, in welchem Marktsegment sie tatsächlich beherrschend sind. --Erastophanes (Diskussion) 11:43, 3. Mär. 2022 (CET)
Ja, und wenn man dann noch berücksichtigt, dass der Artikel auf Darstellung der Außenwahrnehmung und unabhängige Belege verzichtet (beides wäre nötig für die Begründung) ist die Entscheidung überhaupt nicht mehr nachvollziehbar. --Millbart talk 12:14, 3. Mär. 2022 (CET)
Die Behaltens-Begründung "Zumindest in Österreich ... marktbeherrschend" ist sachlich schlicht falsch. Eine Marktbeherrschung wird im Artikel auch nicht einmal behauptet, geschweige denn belegt. Wenn es keine anderen Gründe für Behalten gäbe, wäre zu Löschen.--Meloe (Diskussion) 15:11, 3. Mär. 2022 (CET)
Das beruht auf der Annahme, dass es kein weiteres österreichisches Unternehmen gibt, dass Zertifizierungen durchführt. Die Möglichkeit Nicht-österreichischer Zertifizier wurde wohl nicht gesehen. So etwas passiert schon mal in der Hitze des Gefechts. Yotwen (Diskussion) 16:17, 3. Mär. 2022 (CET)
Und auch diese Annahme ist falsch, es gibt durchaus mehrere österreichische Unternehmen, die in Ö akkreditiert sind und dort Zertifizierungen durchführen, siehe Beispiele in meinem Beitrag oben.
Die generelle Schwierigkeit ist nur, dass (1) nicht für jede Zertifizierung eine Akkreditierung überhaupt notwendig ist, dass (2) die Akkreditierungen für einzelne Normen oder Normengruppe erteilt werden und dass die (3) Akkreditierungen von unterschiedlichen Stellen kommen (z.B. Land/ EU/ Verband). Und (4) sind die Aktivitäten mal auf Land beschränkt, mal auf EU, mal gar nicht. Man müsste also im Zweifelsfall jede einzelne Zertifizierung vergleichen. Viel Spaß ;-) --Erastophanes (Diskussion) 06:42, 4. Mär. 2022 (CET)
Dann müsste die Einzelzertifizierung auch noch eine relevante Produktgruppe darstellen … Yotwen (Diskussion) 09:39, 4. Mär. 2022 (CET)
Zertifizierung von QM-Systemen vielleicht, da zählen neben den 9000ern noch andere hinein (wie z.B. EN ISO 13485). Aber das lohnt sich nicht, da sie höchstwahrscheinlich in keiner der Nischen marktbeherrschend sind. --Erastophanes (Diskussion) 10:16, 4. Mär. 2022 (CET)
Wie schon in der vorhergehenden Löschdiskussion besprochen: Der Artikel zur Quality Austria wurde 2012 von einem unabhängigen Autor aus enzyklopädischen Gründen geschrieben.
Im Rahmen der ersten Löschdiskussion wurden alle Versuche den Text hinsichtlich der Relevanzargumente zu bearbeiten innerhalb von 30 Sekunden wieder gelöscht.
Quality Austria ist österreichischer Marktführer bei der Ausstellung von ISO 9001, ISO 50001, ISO 45001, ISO 22000 und ISO 22301 Zertifikaten. (nach eigenen Berechnungen auf Basis des ISO Surveys) und besitzt den umfassendsten Akkreditierungsumfang im Bereich Managementsysteme in Österreich.[20]
Mit Niederlassungen und Kooperationspartnern in 30 Ländern und über 1000 Netzwerkpartnern – bestehend aus Auditoren, Trainern, Assessoren, Fachexperten – ist die Quality Austria nach eigenen Angaben weltweit tätig.[21]
Die Quality Austria hat Pendants und Partner weltweilt, darunter sowohl die Schweizerische Vereinigung für Qualitäts- und Managementsysteme (SQS) als auch die Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) – auch diese Unternehmen sind - wie die Quality Austria in Österreich - auf ihren jeweiligen Heimmärkten sehr relevant und ebenso auf Wikipedia präsent. --SusaQu20 (Diskussion) 13:51, 8. Mär. 2022 (CET)
Abgesehen davon, dass Marktführer laut RK nicht reichen würde, und auch die Relevanz des Segments fraglich ist, braucht es für solche Aussagen einen validen Beleg.
Dann wiederhole ich nochmal von oben: der umfassendste Akkreditierungsumfang eines Unternehmens aus Österreich (unbelegt) macht nicht relevant, selbst der umfassendste Akkreditierungsumfang eines Unternehmens für Österreich (belegt) würde meiner Meinung nach nicht reichen.
Niederlassungen sind gut, aber Kooperationspartner sind in dieser Branche üblich, und sicher nicht relevantstiftend. Und auch hier fehlt eine unabhängige Bestätigung (Beleg). Und die Relevanz von SQS und DGQ wurde noch nicht geprüft. Bei ersterem sieht es ähnlich aus wie hier, die DGQ könnte als Verein eventuell relevant sein. --Erastophanes (Diskussion) 16:12, 8. Mär. 2022 (CET)
Quality Austria verleiht in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort seit 1996 den Staatspreis Unternehmensqualität auf Basis des EFQM-Modells.[22] --SusaQu20 (Diskussion) 22:00, 9. Mär. 2022 (CET)
Das ist hier nicht LD-2.0. Deine Argumente hätte der Administrator berücksichtigt, wenn sie ausreichend gewesen wären. Du solltest dem Kollegen keine unüberlegte Entscheidung unterstellen. Das schliesst natürlich keine Fehler aus. Und hier geht es nur darum, ob hier ein Fehler vorliegt oder nicht. Die Entscheidung wurde mit einem Argument begründet, dass a) nicht belegt und b) nicht zutreffend ist. Und hier geht es nur darum, ob das ein "lässlicher Fehler" (beispielsweise schlecht formulierte Begründung) war, oder ein "erheblicher Fehler" (beispielsweise sachlich nicht zutreffend) ist. Yotwen (Diskussion) 06:03, 10. Mär. 2022 (CET)
Gerne möchten wir hier noch folgendes Argument zur Relevanz der Quality Austria anbringen:
Neben der Akkreditierung für die Zertifizierung von Managementsystemen sowie für Produkte, Verfahren und Dienstleistungen ist Quality Austria gemäß ÖVE/ÖNORM EN ISO/IEC 17024 lt. BGBl. ll Nr. 369/2008 auch für die Akkreditierung von Personen zertifiziert (https://www.qualityaustria.com/wp-content/uploads/akkreditierung-urkunde-17024.pdf) und als Qualitätsanbieter in der Erwachsenenbildung bei Ö-Cert gelistet (https://www.qualityaustria.com/wp-content/uploads/oecert-zertifikat-2021-2023.pdf). Bisher wurden von Quality Austria nach eigenen Angaben etwa 57.000 Personenzertifikate ausgestellt.
Zudem wurde Quality Austria hinsichtlich des Angebots an Personenzertifizierungen beim österreichweiten Seminaranbieter-Ranking 2021 des Industriemagazins auf Platz 2 in der Kategorie "Gesamtanbieter" gewählt. Die vom Industriemagazin beauftragte Marktstudie (durchgeführt von den Markenanalysespezialisten Brandscore.at) bezieht sich auf ein Sample aus 300 Personalentscheider*innen und 300 Arbeitnehmer*innen mit Seminarerfahrung. Die Teilnehmer*innen wurden angehalten, ihre Seminarerfahrungen im Jahr 2020 mit rund 94 Aus- und Weiterbildungsinstituten zu teilen. Mit einem Imagewert von 2,05 erzielte Quality Austria die zweitbeste Bewertung quer durch alle Kategorien. https://industriemagazin.at/rankings/seminar-anbieter/das-ranking/ --SusaQu20 (Diskussion) 12:58, 11. Mär. 2022 (CET)

Zumindest eine Marktführeschaft ist nun belegt im Artikel. Eine Überschreitung des Ermessensspielraums ist somit nicht zu sehen.--Gelli63 (Diskussion) 14:34, 11. Mär. 2022 (CET)

Tat es nicht, Selbstdarstellung ist nicht als Beleg für Wertungen geeignet. Davon aber abgesehen würde Marktführerschaft keine Relevanz erzeugen und in der Begründung wurde von Marktbeherrschung gesprochen, die aber niemand außer dem entscheidenden Admin behauptet und nicht belegt wird. Deshalb sind wir hier. --Millbart talk 16:34, 11. Mär. 2022 (CET)

Tat es und war keine Selbstdarstellung sondern die Darstellung eines Partners des Senats der Wirtschaft in Österreich bevor du es in Artikel gelöscht hast.--Gelli63 (Diskussion) 17:23, 11. Mär. 2022 (CET)

Siehe auch Eintrag im QM Lexikon und als Herausgeber und Partner der Österreichischen Regierung relevant.--Gelli63 (Diskussion) 17:49, 11. Mär. 2022 (CET)
Wenn man das alles nicht als Selbstdarstellung identifizieren kann oder will muss man schon beide Augen ganz fest verschließen. --Millbart talk 18:23, 11. Mär. 2022 (CET)
Warum sollte ein Lexikaeintrag im Wiley-VCH Verlag Verlag Selbstdarstellung sein? Da muss man erst mal auf so eine Idee kommen.--Gelli63 (Diskussion) 18:29, 11. Mär. 2022 (CET)
Ich sprach von dem Satz und den Belegen für "führend". Ich weiß nicht was Du mit dem Lexikoneintrag belegen möchtest außer der Existenz die niemand bezweifelt hat. --Millbart talk 09:08, 12. Mär. 2022 (CET)
Sag mal, ist das ernst gemeint? Sie sollen relevant sein, weil sie eine jährliche Leistungsübersicht genannte Kundenzeitschrift im Selbstverlag veröffentlichen, die bei der DNB nicht vorgehalten wird? Dein Einsatz für löschbedrohte Artikel in Ehren, aber das betrachte ich als Realsatire.--Meloe (Diskussion) 18:10, 11. Mär. 2022 (CET)
sag mal, das sind 5 und du pickst dir eine raus? Das die meisten in Eigenverlag heruasgegeben wurden bestreit ja keiner, das tun solche Organisationen meist.--Gelli63 (Diskussion) 18:22, 11. Mär. 2022 (CET)
Und die anderen hast Du Dir auch angesehen? Eine CD-Sammlung und eine Selbstdarstellung, ebenfalls auf CD? Es wäre besser, davon nicht anzufangen. Es wurden nicht die meisten, sondern alle im Eigenverlag herausgegeben. Demnächst wird noch der Geschäftsbericht als Monographie mitgezählt.--Meloe (Diskussion) 18:26, 11. Mär. 2022 (CET)
Auch der BDI gibt im Selbstverlag heraus. Aber das nur am Rande--Gelli63 (Diskussion) 18:31, 11. Mär. 2022 (CET)
oder um mal ein Fachbuch zu zitieren: "Im deutschsprachigen Raum sind es die Fachverbände Swiss Association for Quality (SAQ), Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) und Quality Austria."; d.h. wollt ihr die anderen deutschsprachigen Fachverbände für QM Swiss Association for Quality und Deutsche Gesellschaft für Qualität gleich mit löschen?--Gelli63 (Diskussion) 19:56, 11. Mär. 2022 (CET)
Wenn du diese Artikel diskutieren möchtest, dann stelle vorher einen Löschantrag. Ich erkläre dir gerne, wie das geht. Es geht hier nicht um Relevanzdarstellung. Es geht hier um eine begründete Entscheidung, für die ich keinen belastbaren Beleg finde. Ich halte die Entscheidung daher für so fehlerhaft, dass sie nicht aufrecht erhalten werden sollte. Um alles andere kannst du dich anschliessend kümmern, lieber Kollege. Yotwen (Diskussion) 07:54, 12. Mär. 2022 (CET)
doch gelöscht, hier wurde recht ausführlich und von mehreren Autoren dargelegt, warum die Entscheidung nach LD einer Überprüfung nicht stand hält, --He3nry Disk. 09:18, 12. Mär. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 09:18, 12. Mär. 2022 (CET)

Bitte Kategorie:Jagdpilot_im_Zweiten_Weltkrieg_(Tschechoslowakei) wiederherstellen.

LD: WP:LK vom 15.2.2022 # Kategorie:Jagdpilot_im_Zweiten_Weltkrieg_(Tschechoslowakei)

Begründung:

Diese sehr kurze LD habe ich wohl infolge meiner abnehmenden Anwesenheit in der WP voll übersehen, daher hier die LP, um die unsinnige Löschung zu korrigieren. Die Löschung geschah aufgrund von historischen Defiziten der Befürworter des LA und unter völliger Missachtung der Argumente von Matthiasb., der dort als einziger durchblickte. Und dies obwohl ich in der deWP einige das Problem betreffende Artikel geschrieben habe, in den dazu alles gesagt wird, dies dann im Einzelnen (exemplarisch):

  • "Einsatz der tschechoslowakischen Armeeeinheiten (in der französischen, später britischen Armee sowie in der Roten Armee) "Einsatz der tschechoslowakischen Armeeeinheiten (in der französischen, später britischen Armee sowie in der Roten Armee)" (in: Tschechoslowakische Exilregierung)
  • "...Luftverbänden, die nur aus tschechoslowakischen Armeeangehörigen bestanden und ab 1940 der Exilregierung in London unterstellt wurden" (in: Tschechoslowakische Exilarmee)
  • "Die tschechoslowakischen Soldaten wurden demnach Angehörige sowohl der RAF wie auch der tschechoslowakischen Streitkräfte" und "...bildeten die tschechoslowakischen Jagd- und Bomberverbände in der RAF das Rückgrat der tschechoslowakischen Armee während des Zweiten Weltkrieges" (in: Tschechoslowakische Luftwaffenverbände in der RAF)

Diese (wie andere) Aussagen zu der Problematik sind a) in den Artikeln belegt und b) basieren auf den dort von mir zitierten offiziellen Dokumenten Vertrag zwischen der Regierung der Tschechoslowakei und der Regierung des Vereinigten Königreiches über die tschechoslowakischen Streitkräfte vom 25. Oktober 1940 sowie Anlage I., welche die tschechoslowakischen Luftstreitkräfte behandelt vom 16. Dezember 1941, beide im Original auf der cssource hier bzw. hier.

Ich bitte dringend um die Korrektur dieses Lapsus, das dar WP eigentlich nur schaden kann. Und für die Zukunft bitte ich, dass sich an solchen Diskussionen nur Benutzer mit ausreichenden Kenntnissen der Problematik beteiligen, die in dem Thema sattelfest sind. Problematisch ist leider nur die Wiederherstellung der Kategorie mit all den früher vorhandenen Namen, die ich nicht mehr feststellen kann. Die schätzungsweise etwa vier Biografien, die ich selber geschrieben habe, kann ich mit einiger Mühe schon zusammenkratzen, ich weiß jedoch recht positiv, dass es da noch andere gab. Keine Ahnung von wem.

@Matthiasb., Kriddl, Hannes 24, SFfmL: zur Kenntnis. Danke, -jkb- 16:46, 5. Mär. 2022 (CET) noch: @Otberg, SteinundBaum: -jkb- 16:53, 5. Mär. 2022 (CET) korigiert @Matthiasb: -jkb- 18:12, 5. Mär. 2022 (CET)

Was heißt "all den früher vorhandenen Namen"? In der LD war doch die Rede davon, dass die Kategorie nur zwei Einträge hat (das waren Karel Kuttelwascher und Josef František). Falls da früher mal mehr Einträge gewesen sein sollten, müssen die also schon früher entfernt worden sein. --Moebius0014 (Diskussion) 17:00, 5. Mär. 2022 (CET)
Kannst du lesen bitte? Gerade das habe ich ja gefragt. Und auch wenn da wirklich nur zwei waren: kein Grund zum Löschen. Es gab mehr. -jkb- 17:06, 5. Mär. 2022 (CET)
Inhaltlich kann ich dem folgen. Rein sprachlich passt das für mich aber nicht. Der Kat-Name erweckt den Anschein, es habe die Tschechoslowakei in der Zeit des WK II gegeben. Wäre nicht Kategorie:Jagdpilot im Zweiten Weltkrieg (Tschechoslowakische Luftwaffenverbände in der RAF) (analog Hauptartikel Tschechoslowakische Luftwaffenverbände in der RAF) oder Kategorie:Jagdpilot im Zweiten Weltkrieg (Tschechoslowakei im Exil) (analog Kategorie:Tschechoslowakische Streitkräfte im Exil) sinnvoller?--Karsten11 (Diskussion) 17:36, 5. Mär. 2022 (CET)
Sehe ich genauso --Otberg (Diskussion) 18:02, 5. Mär. 2022 (CET)

Leider ist die Unsitte eingerissen den abarbeitenden Admin nicht vorher anzusprechen, sondern am Rande per ping zu informieren. Aber sei es wie dem sei. Ein Blick auf die beiden Artikel, die die einzigen Insaßen waren, zeigt, dass keiner der beiden in den Verbänden diente, die aus Tschechen gebildet wurden. Sie hätten daher in der nun neugeschnitzten Kategoriendefinition auch nix zu suchen gehabt. Leere Kategorien sind aber sinnlos. Mal abgesehen davon, dass die Tschechoslowskei in der Folge der Konferenz von München ab 1938 nicht existierte.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 18:18, 5. Mär. 2022 (CET)

Leer wäre die Kategorie nicht, denn František Fajtl würde auf jeden Fall da reingehören. --Moebius0014 (Diskussion) 18:28, 5. Mär. 2022 (CET)
@ Karsten11 + Kriddl: Nein. Steht hier oben wie auch in der LD: de jure gab es die Tschechoslowakei (und die tsch. Armee ebenfalls), und die Logik der Kat-Benennung spricht eine deutliche Sprache. Die Tatsache, dass einige Piloten in gemischten Verbänden dienten ist auch uninteressant: die Piloten (und das galt auch für andere Gattungen) waren angehörige beider Armeen. Wobei, Polen gab es de facto auch nicht, und die Kategorie schon.) Und Kriddl: dein letzter Satz ist schon langsam peinlich, s. argumente oben. Es geht hier nicht um die umbenennung der Kategorie, sondern darum, dass die Löschung nicht regelkonform war. Wie viele Piloten dann enthalten sind / waren ist uninteressant, es waren in Wirklichkeit Hunderte. -jkb- 18:52, 5. Mär. 2022 (CET)
Ob es die Tschechoslowakei de jure gab, wurde sicher in Deutschland damals anders beurteilt. Ist aber für uns egal, da wir uns alle einig sind, das es die Tschechoslowakei de facto damals nicht gab. Und mein Beitrag bezog sich darauf, dass ich es für sinnvoll halte, sprachlich Truppen von de facto existierende Staaten von solchen von Exil-Regierungen abzugrenzen.--Karsten11 (Diskussion) 21:09, 5. Mär. 2022 (CET)
Karsten lass und von TF zur Realität zurück kommen - die ist für die WP ausschlaggebend, nicht was "damals anders beurteilt" wurde. Wir wollen in der WP sicher nicht verbreiten, dass das Münchner Abkommen heute noch gültig wäre. Und, die Tschechoslowakei hatte zu der Zeit sowohl eine Regierung wie auch eine Armee, nicht nur heute sondern auch damals von allen (West)mächten und Alliierten anerkannt - siehe u.a. die von mir verlinkten Verträge Tschechoslowakei - UK. -jkb- 22:54, 5. Mär. 2022 (CET) P.S. Wenn du meinst, für den Leser wäre der Klammerausdruck irritierend, nun in solchen Fällen ist es je üblich, ein kurzes Intro in die Kategorie zu schreiben. -jkb- 22:57, 5. Mär. 2022 (CET)
mir ist es persönlich egal (ob gelöscht oder nicht). Im Grunde geht es um die Frage, ab ZWEI Artikel reichen (nein) oder ob es aus Gründen der Vollständigkeit diese kat auf jeden Fall geben muss/soll. Das ist die Sicht der mit den Kategorien beschäftigten (behaupte ich mal). Ideologisch kann man jetzt streiten, ob es einen „Staat“ Tschechoslowakei gegeben hat (maximal eine Exilregierung, weiß jetzt nicht, wie die Völkergemeinschaft damals dazu stand. Die Achsenmächte werden die Regierung nicht anerkannt haben. Österreich ist 38 auch untergegangen, es gab zwar eine Exilregierung in London, die war aber de facto bedeutungslos). Ich ersuche nur nach gleichen Grundsätzen vorzugehen, dh keine „Extrawürste“ zu machen. Kompromissvorschlag: wir schreiben als Klammerlemma (Exiltschechen oder Exilregierung Tschechoslowakei), dann ist es klarer definiert. --Hannes 24 (Diskussion) 11:20, 6. Mär. 2022 (CET)

Es gab zahlreiche Flieger aus der Tschechoslowakei, sie war als Kriegspartei von den Aliierten anerkannt und auch bei anderen Ländern sind teils nur 1-2 Artikel vorhanden. Die Löschung damals kann ich nicht nachvollziehen, es gibt auch keinen Grund für ein abweichendes Klammerlemma.--SteinundBaum 22:27, 6. Mär. 2022 (CET)

Das kann schon deshalb keine geschlossene Sachsystematik sein, weil Kategorie:Jagdpilot im Zweiten Weltkrieg (Luftwaffe der Wehrmacht) nach der einsetzenden Armee kategorisiert, nicht nach der Nationalität des Piloten. Danach wären die tschechoslovakischen Flieger doch schon jetzt sachgerecht kategorisiert.--Meloe (Diskussion) 09:23, 7. Mär. 2022 (CET)
Meloe, das scheint aber der einzige "Ausreißer" bei den Piloten zu sein, schon im Ersten Weltkrieg wird das auch für deutsche Jagdpiloten anders gehandhabt (siehe Kategorie:Jagdpilot im Ersten Weltkrieg (Deutsches Reich)). Ich kann daher Kriddls Löschbegründung "Im Militärbereich wird nach Streitmächten sortiert, nicht Nationalität." nicht ganz nachvollziehen, zumal es die Tschechoslowakische Exilarmee ja durchaus gab. Und auch wenn die beiden bisherigen Einträge genau genommen gar nicht in die Kat gehören - das ist wiederum durchaus richtig an Kriddls Begründung, die Löschung sollte rückgängig gemacht werden, es gäbe Inhalt für die Kategorie. Die Tschechoslowakei war über die Tschechoslowakische Exilregierung kriegsführende Macht, auch wenn der Unterschied zu anderen Exilregierungen ist, dass die Exilregierung der ČSR erst im Exil gegründet wurde. Ihre Existenz de jure war auf allierter Seite allgemein unumstritten, zumal die Zerschlagung der Tschechoslowakei durch Hitler ein Bruch des Münchner Abkommens war. Die Royal Air Force hat daher auch klar zwischen tschechoslowakischen Piloten in ihren "normalen" Einheiten und denen in den Tschechoslowakischen Luftwaffenverbänden in der RAF differenziert, nur letztere waren auch Angehörige der tschechoslowakischen Streitkräfte (zu denen wir eine ganze Kategorie haben, siehe Kategorie:Tschechoslowakische Streitkräfte im Exil). Das Beispiel Österreich, das hier zum Vergleich genannt wurde, zählt nicht, da sich der Kollege Hannes 24 da irrt. Die Provisorische Staatsregierung Renner 1945 hatte keinen Vorläufer in Form einer von den Alliierten anerkannten österreichische Exilregierung (wie man unter Auslandsvertretung der österreichischen Sozialisten gut nachlesen kann), geschweige denn gab es irgendeine Form vom österreichischen Streitkräften. Mein Fazit: Wiederherstellen. --Wdd. 🇺🇦 (Diskussion) 16:09, 7. Mär. 2022 (CET)
wir haben von Ungarn und Schweiz!! EINEN Artikel, da daher greift das Argument „Systematik beibehalten“. Wir haben die Kategorie:Tschechoslowakische Streitkräfte im Exil (weiter oben verlinkt), darunter kann diese kat einsortiert werden. Die Frage ist welches Lemma: „Kategorie:Jagdpilot im Zweiten Weltkrieg (Tschechoslowakische Streitkräfte im Exil)“ ist schon seeeehr lang, statt dessen eine Kurzform (Exil-Tschechoslowakei ??). Hier Geschichte der Tschechoslowakei steht auch, dass es formal zwei Staaten waren (Erste und zweite Tschech. Republik, vor und nach 38), --Hannes 24 (Diskussion) 13:24, 8. Mär. 2022 (CET)
Bitte bitte nicht so viel Unsinn verbreiten. -jkb- 13:56, 8. Mär. 2022 (CET)
schau erst gerade wieder hier vorbei. Das mit dem „nicht so viel Unsinn verbreiten“ könnte man persönlich nehmen (falls du mich gemeint hast?) Aus meiner Sicht hab ich (2 drüber) keinen Unsinn geschrieben, ein admin wird entscheiden müssen. --Hannes 24 (Diskussion) 12:45, 18. Mär. 2022 (CET)
wenn du möchtest so kannst du es ruhig persönlich nehmen. Sollte dir verborgen bleiben, welche Aussagen es betrifft, so lass es mich wissen, bitte, ich kann dich dann navigieren. No problem. -jkb- 21:27, 18. Mär. 2022 (CET)
@Hannes 24: Zum Thema Unsinn vermute ich, dass jkb deinen Satz mit den zwei Staaten meinte. Denn das waren nicht zwei Staaten, das war lediglich eine ziemlich durchgreifende Änderung der Verfassung, die es rechtfertigt, von der Ersten und Zweiten Tschechoslowakischen Republik zu sprechen. Die Kontinuität des tschechoslowakischen Gesamtstaats als souveräner Staat war davon nicht betroffen. Zweite Republiken gibt es übrigens viele...und bspw. bei Frankreich bspw. redet ja auch niemand von zwei Staaten, nur weil De Gaulle 1958 die Verfassung der Fünften Französischen Republik eingeführt hat, die die Vierte Französische Republik ablöste. Gruß, --Wdd. 🇺🇦 (Diskussion) 13:33, 24. Mär. 2022 (CET)
ich nehm es eh nicht (mehr) persönlich. ZWEI war natürlich überspitzt formuliert, obwohl wenn du dir bei Protektorat Böhmen und Mähren die Karte ansiehst, ist die „Tschechei“ vor und nachher schon ziemlich verschieden (die Slowakei wurde außerdem auch noch abgetrennt). --Hannes 24 (Diskussion) 16:34, 24. Mär. 2022 (CET)

Zunächst: Ob die Tschechoslowakei während des Zweiten Weltkrieges völkerrechtlich existierte oder nicht, tut hier nichts zur Sache. (Persönlich bin ich allerdings von der staatlichen Kontinuität überzeugt.) Es gab jedoch – und nur darauf kommt es hier an – während des Zweiten Weltkrieges keine tschechoslowakischen Streitkräfte. Die in diese Kategorie einzuordnenden Jagdpiloten flogen unbestritten mit dem Kennzeichen der Royal Air Force und damit als Kombattanten Großbritanniens. Die Kategorisierung für Kombattanten des Zweiten Weltkriegs folgt, wie bereits in der LD dargelegt, der Truppenzugehörigkeit und nicht der Nationalität. Im Ergebnis ist der Wiederherstellungsantrag abzulehnen, da kein Abarbeitungsfehler vorliegt und keine neuen Argumente vorgetragen wurden. Die staatliche Kontinuität der Tschechoslowakei von 1918 bis 1992 bleibt im Übrigen unbestritten. --Altkatholik62 (Diskussion) 03:36, 10. Apr. 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Altkatholik62 (Diskussion) 03:40, 10. Apr. 2022 (CEST)

Bitte „Marie-Jeanne Widera(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
(nicht signierter Beitrag von Itti (Diskussion | Beiträge) 16:57, 6. Mär. 2022 (CET))

Eine Löschdiskussion der Seite „Marie-Jeanne Widera“ hat bereits am 15. August 2017 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Wikipedia Administrator*innen, hiermit beantrage ich die Löschung der Seite von Marie-Jeanne Widera.

Die Diskussion ist ja nun schon seit 2020 nicht mehr aktiv. Mittlerweile hat Marie-Jeanne Widera in über 40 Synchronproduktionen namenhaft mitgewirkt. (siehe: https://www.synchronkartei.de/sprecher/11725/2). Zudem ist sie weiterhin als Regisseurin bei One Piece (siehe: https://www.animenachrichten.de/news/181624/one-piece-prosieben-maxx-ist-bereits-an-neuen-folgen-dran) tätig, sowie mittlerweile in mehreren namenhaften Projekten. Ich habe damals bei der Diskussion selbst nicht mitgewirkt, würde jedoch gerne eine neue Wikipediaseite erstellen, dafür muss aber nun zuerst die Löschung beantragt werden. Herzliche Grüße und vielen Dank (nicht signierter Beitrag von Henrybambino1 (Diskussion | Beiträge) 16:46, 6. Mär. 2022 (CET))

services: von dort Wikipedia:Löschkandidaten/6. März 2022 hier her kopiert, da dort falsch. @Henrybambino1:--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 16:55, 6. Mär. 2022 (CET)
LA war Wikipedia:Löschkandidaten/15._August_2017#Marie-Jeanne_Widera_(gelöscht) lp1:Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2020/Woche_36#Marie-Jeanne_Widera_(erl.) lp2:Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2021/Woche_16#Marie-Jeanne_Widera_(erl.)--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 16:55, 6. Mär. 2022 (CET)

Bitte „Marie-Jeanne Widera(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:


Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Wikipedia Administrator*innen, hiermit beantrage ich die Wiederherstellung bzw. die Freigabe zu Erstellung der Seite von Marie-Jeanne Widera.

Die Diskussion ist ja nun schon seit 2020 nicht mehr aktiv. Mittlerweile hat Marie-Jeanne Widera in über 40 Synchronproduktionen namenhaft mitgewirkt. (siehe: https://www.synchronkartei.de/sprecher/11725/2). Zudem ist sie weiterhin als Regisseurin bei One Piece (siehe: https://www.animenachrichten.de/news/181624/one-piece-prosieben-maxx-ist-bereits-an-neuen-folgen-dran) tätig , sowie mittlerweile in mehreren namenhaften Projekten. Selbst auf Wikipedia findet man sie nun auf Seiten und als Suchbegriff. Damals war klar verständlich, dass sie nicht relevant genug war, mittlerweile ist seitdem jedoch viel geschehen. Ich habe damals bei der Diskussion selbst nicht mitgewirkt, würde jedoch gerne eine neue Wikipediaseite erstellen, dafür muss aber nun zuerst die Freigabe beantragt werden. Herzliche Grüße und vielen Dank

Hallo und guten Tag, ich wollte eine Seite für die Synchronsprecherin Marie-Jeanne Widera erstellen... Leider kann man dies nicht, weil die Seite gesperrt wurde. Marie-Jeanne Wider ist mittlerweile die Regisseurin des Anime One Piece und vielen weiteren Projekten. Auch als Synchronsprecherin ist sie mittlerweile aktiv tätig : https://www.synchronkartei.de/sprecher/11725/2

Gerne würde ich dies nun auf einer Wikipedia Seite vermerken. Kann man dies freischalten? Bzw. einen Artikel erstellen... ich habe gesehen, dass dieser vor ein paar Jahren gesperrt wurde. Mit freundlichen Grüßen Henrybambino1 (Diskussion) 15:42, 6. Mär. 2022 (CET)

-- Henrybambino1 (Diskussion) 17:12, 6. Mär. 2022 (CET)

Scheint mittlerweile als Dialogregisseurin (The Misfit of Demon King Academy, Cells at Work! Black, One Piece) und Dialogbuchautorin (u.a. The Misfit of Demon King Academy, Cells at Work! Black, Eromanga Sensei) per WP:RK#Film relevant zu sein. Ein Artikel, in dem die relevanzstiftenden Tätigkeiten belegt dargestellt werden, sollte von daher möglich sein. --2003:CA:F30:E300:388D:27E:54C:8609 23:09, 6. Mär. 2022 (CET)
Angesichts der Vorgeschichte wäre aber auch ein Hinweis „ganz nett“, wie der Antragsteller nach so langer Zeit der Inaktivität auf sein Artikelthema gekommen ist bzw. in welchem Bezug er dazu steht. --MfG, Klaus­Heide () 13:02, 8. Mär. 2022 (CET)
Soweit ich sehe, wurde der nach LD 2017 löschende Administrator @Dandelo: noch nicht informoert, was ich hiermit tue. -- Aspiriniks (Diskussion) 23:51, 12. Mär. 2022 (CET)
In welchem Zusammenhang jemand zum Artikel steht ist für die Erfüllung der Relevanzkriterien vollkommen egal. Also maximal egal. Mehr egal geht nicht. --OCRwende (Diskussion) 07:49, 20. Mär. 2022 (CET)
Wikipedia ist kein Schauspieler-Portfolio, kein soziales Netz, keine Bewerbungsplattform. Relevanzstiftend war keine ihrer Tätigkeiten, als der Artikel gelöscht wurde, und es bis heute nichts Relevanzstiftendes hinzugekommen. Resonanz auf ihre Tätigkeiten ist gleich Null. Der Artikel wurde ins Marjorie-Wiki exportiert und dort ist er auch gut aufgehoben. Wie oft wollt ihr es denn noch versuchen, Henrybambino1 & Co.? Schon um die Person zu schützen, sollte es nicht immer wieder zu solchen Diskussionen kommen. Wenn sie mal als Filmschaffende Bedeutung erlangt, wird ein freiwilliger ehrenamtlich Mitwirkender bestimmt einen Artikel schreiben. --Fiona (Diskussion) 18:12, 23. Mär. 2022 (CET)
Der Punkt ist ja: Der Artikelgegenstand ist mittlerweile als Filmschaffende (Synchronsprecherin, Dialogregisseurin, Dialogbuchautorin) bereits relevant. Es wurde nur bislang offenbar kein enzyklopädischer Artikel angelegt, in dem das belegt dargestellt wird. Die Anfrage hier verstehe ich so, dass eine solche Neuanlage gewünscht wird, dafür aber erst der Nauanlageschutz aufgehoben werden müsste. --62.158.249.22 21:30, 23. Mär. 2022 (CET)
Liebe IP, den Edit von Fiona belässt Du bitte in der Disk. Wenn Du das für einen Verstoß gegen KPA hältst — ich halte das für einen Beitrag unterhalb der Eingreifschwelle —, dann trage das doch bitte hier, bei einem Admin auf dessen Disk. oder auf VM vor. Auch wenn OCRwende völlig zutreffend feststellt, dass der Zusammenhang zwischen einem Benutzerkonto und einem Lemma für die Relevanzkriterien keine Rolle spielt, ist es ebenso zweifelsfrei auffällig, dass sich kein Regular wohlwollend äußert, sich wohl aber ein quasi inaktiver Nutzer und zwei IP-Adressen „pro“ einbringen. Auch ich habe mich noch nicht zur Sache geäußert... --MfG, Klaus­Heide () 00:03, 24. Mär. 2022 (CET)
Einfach so, ohne jeden konkreten Hinweis, zu unterstellen, jemand würde bewusst gegen die Nutzungsbestimmungen verstoßen, halte ich per WP:KPA (Üble Nachreden und Verleumdungen durch falsche oder nicht nachweisbare Tatsachenbehauptungen) durchaus für entfernbar. Wenn dem nicht so sein sollte, ist es mit KPA oder mit AGF nicht weit her. --62.158.249.22 00:25, 24. Mär. 2022 (CET) Es geht um diesen Edit. --62.158.249.22 00:32, 24. Mär. 2022 (CET)
Der Ententest reicht. Es kann auch noch eine Checkuser-Abfrage beantragt werden, denn offensichtlich agiert ihr nicht unabhängig voneinander. --Fiona (Diskussion) 09:10, 24. Mär. 2022 (CET)

Henrybambino1 und die Münchner IP sind mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit von der Synchronfirma FFS Film- & Fernseh-Synchron GmbH München oder von dieser beauftragt und betreiben undeklariertes PE.--Fiona (Diskussion) 18:41, 23. Mär. 2022 (CET)

Siehe auch die Löschprüfung vom April 21, in Folge wurde ein Account gesperrt, der allem Anschein nach zu einem Agentur-Schreiber"zoo" gehörte. --Fiona (Diskussion) 10:38, 24. Mär. 2022 (CET)

Was konkret spricht jetzt gegen die Aufhebung des Seitenschutzes, um einen Artikel anzulegen? Weil der Artikelgegenstand früher nicht relevant war? Weil über den Artikelgegenstand früher schon unzureichende Artikelversuche angelegt wurden? Weil der Verdacht von bezahltem Schreiben im Raum steht? Ich begreife es einfach nicht... --62.158.249.22 01:36, 27. Mär. 2022 (CET)

Es spricht dagegen, dass noch kein Artikelentwurf in einem Benutzernamensraum existiert. Den kann man einfach anlegen, wenn man sich unter einem Benutzernamen registriert. --Altkatholik62 (Diskussion) 03:14, 27. Mär. 2022 (CEST)
derjenige kann sich als Basis dann auch den alten Artikel in seinem BNR zur Verfügung stellen lassen um ihn um die relevanzstifteneden Gründe zu ergänzen.--Gelli63 (Diskussion) 15:35, 28. Mär. 2022 (CEST)

Ich entscheide das nicht, dazu fehlt mir die Fachkenntnis. Bitte Kolleg_in um Entscheidung. --Altkatholik62 (Diskussion) 04:35, 10. Apr. 2022 (CEST)

Der Sinn einer Löschdiskussion wird direkt an Anfang beschrieben. Hier geht es aber nicht um eine Löschung also ist dieser Antrag hier IMHO komplett falsch. mMm. kann der Antragsteller einen neuen Artikel schreiben. Falls dieser relevant ist, wird er nicht gelöscht. [HTG]BlackGuard (Diskussion) 02:59, 13. Apr. 2022 (CEST)

Das Problem ist die fehlende mediale Rezeption der Person. Es gibt keinerlei Medienberichte über sie. Das wäre also eine reine biografische Selbstdarstellung und dafür hat sie ja schon die eigene Homepage. --91.20.11.204 19:01, 13. Apr. 2022 (CEST)


Weiterhin keine neuen Aspekte. die nicht bei den bisherigen Entscheidungen schon berücksichtigt worden wären. Bleibt gelöscht, bitte wirklich erst wieder hier anfragen, wenn es etwas substanziell neues gibt, das die Relevanzbewertung für sie so fundamental ändert, daß sie von "nicht relevant" zu "relevant" wechselt.-- Emergency doc (D) 16:32, 26. Apr. 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 21:27, 27. Apr. 2022 (CEST)