Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2020/Woche 36

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Beyazz (erl.)

Bitte „Beyazz(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hier die ausführliche Begründung hinschreiben

  • Link zur Löschdiskussion: [Linktext]
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- Flick2op (Diskussion) 17:46, 1. Sep. 2020 (CEST)

abgelehnt, Rapperspam, --He3nry Disk. 17:49, 1. Sep. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 17:49, 1. Sep. 2020 (CEST)

Bitte „Linda Schneider(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hier die ausführliche Begründung hinschreiben

  • Link zur Löschdiskussion: [Link]
  • Link zur Diskussion mit dem zuständigen Administrator: [Link]

-- CuranderaLinda (Diskussion) 11:19, 2. Sep. 2020 (CEST) Guten Tag

Ich habe gestern eine Seite "Linda Schneider" hochgeladen. Da es mein erstes mal war, konnte ich nicht auf Anhieb alle Artikel/Interviews hochladen, die eine Relevanz sichtbar und klar gezeigt hätten. Nach nur einem Tag, wurde die Seite gelöscht, obwohl in euren Richtlinien steht, das mindestens 7 Tage diskutiert wird. Ich finde dieses Vorgehen keineswegs in Ordnung. Wenn ich keine Zeit habe, meine nationale Reichweite zu belegen, alle meine Interviews und Artikel hochzuladen, dann ist das nicht das, was ich von einer gründlichen Prüfung auf Wikipedia erwartet hätte.

Ich bitte um eine Wiederherstellung, damit ich die Seite entsprechend anpassen und die Belege hochladen kann!


Freundliche Grüsse Linda Schneider--CuranderaLinda (Diskussion) 11:19, 2. Sep. 2020 (CEST)

abgelehnt, die Schamanen-Werbung bleibt bitte ex-WP, --He3nry Disk. 11:22, 2. Sep. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 11:22, 2. Sep. 2020 (CEST)

Enkelson (erl.)

Bitte „enkelson.(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Der Artikel wurde im Abschnitt "Leben" um relevante Informationen ergänzt, die enkelson. ein Alleinstellungsmerkmal verleihen (Pionier der Hinterhofkonzerte während der Coronakrise). Diese Aktion konnte über die Medien (TV, Radio, Print) bundesweit verfolgt werden. Auch seine Single "Ganz Normal" schaffte es in die offizielle Apple Music Playlist und spielte über 100.000 Plays ein. Ich bin mir sicher, dass die Anfänge der Hinterhofkonzerte, die daraufhin bundesweit veranstaltet wurden, einer Erwähnung gerecht werden.

  • Link zur Löschdiskussion: [1]
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [2] | Administrator: Wo st 01

-- Paank76 (Diskussion) 12:06, 31. Aug. 2020 (CEST)

Also Hinterhofkonzerte gibt es schon länger. Sicher sind sie während der "Coronakrise" wieder aufgeblüht, aber da ist er auch nur einer von vielen, s. z. B. hier. -- Jesi (Diskussion) 12:24, 31. Aug. 2020 (CEST)
Eine Ansprache des löschenden Admins Wo st 01 hat nicht statt gefunden. Des Weiteren kann ich keine Fehlentscheidung bei der Löschung erkennen. Der nächste Admin kann hier imho zu machen. --Frank, the Tank (sprich mit mir) 12:36, 31. Aug. 2020 (CEST)
Ja, Hinterhofkonzerte sind während der "Coronakrise" wieder aufgeblüht und genau darum geht es auch. Diese Dynamik entstand durch die Hinterhofkonzerte von enkelson., die Seite, die du hier verlinkt hast, entstand nach den ersten Hinterhofkonzerten. Die Idee, den Menschen ein Stück Normalität während der Coronazeit zu bieten, entstand am 16.03.2020, davor gab es keinerlei Hinterhofkonzerte in dem Rahmen.
Es war eine Schnelllöschung durch Wo st 01, wenn ich es richtig erkannt habe, sollte ich mich da vertun, dann entschuldigt mich da. -- Paank76 (Diskussion) 13:25, 31. Aug. 2020 (CEST)
Service: Löschdiskussion 2019, löschender Admin 2019.
Ich sehe nicht, dass sich seit damals merklich etwas geändert hat. Dass dieser Künstler der erste war, der mit "Hinterhofkonzerten" angefangen hat, würde ich selbst mit Beleg kaum glauben, und wenn das nicht groß rezipiert wurde, ist zweifelhaft, ob das für Relevanz ausreicht. Die nach wie vor unbefriedigende Qualität des Artikelentwurfs spricht auch nicht gerade für Wiederherstellung. -- Perrak (Disk) 13:40, 31. Aug. 2020 (CEST)
Keine Nachricht erforderlich, ich lese mit. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 15:43, 31. Aug. 2020 (CEST)
Bleibt gelöscht. Kein Fehler ersichtlich, bitte erst nach Chartsplatzierung wiederkommen. --Hyperdieter (Diskussion) 22:23, 2. Sep. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 22:23, 2. Sep. 2020 (CEST)

Bitte die Behaltenentscheidung für „dialerschutz.de(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:

  • Die Internetseite "dialerschutz.de" existiert unter dieser URL nicht mehr.
  • Die Internetseite, auf die stattdessen weitergeleitet wird (computerbetrug.de), wird nur sehr sporadisch aktualisiert (zuletzt vor mehr als 1 Jahr) und ist mit Werbung vollgepflastert. Relevanz sehr fraglich.
  • Die ganze dazugehörige Thematik (Dialer) hat im Jahr 2020 keine Relevanz mehr.
  • Die Löschdiskussion, bei der auf "behalten" entschieden wurde, ist 15 Jahre alt.
  • Wikipedia:Löschkandidaten/11._Mai_2005#dialerschutz.de_(bleibt)

-- 93.241.210.5 14:42, 31. Aug. 2020 (CEST)

Service: Benachrichtigung @Sicherlich:. Entscheidung [3]. --Zinnmann d 14:47, 31. Aug. 2020 (CEST)
Na, das ist ja mal ne knackige Begründung. Ich habe den heutige LA aus formalen Gründen zurücksetzen müssen, bin aber auch der Meinung, dass die damalige Entscheidung überdacht werden muss... --2003:D5:FF21:DB00:8194:A1DF:6829:5060 14:53, 31. Aug. 2020 (CEST)
Das die seite nicht mehr existiert ist kein Löschgrund.
das es heute keine Relevanz mehr hat ist auch kein Löschgrund.
Das die entscheidung schon 15 Jahre her ist, ist ebenso kein Löschgrund.
daher wäre der LA mit den genannten Gründen einfach abzuweisen.
ich hänge nicht an der Entscheidung von damals, aber es müssten schon valide Löschgründe kommen; über WP:RK#Websites. Das könnte evtl. schwierig sein das für 2005 nachzuvollziehen :/ ... Formal evtl. über die LP, aber ich denke das kann man dann auch hier machen
...Sicherlich Post 15:07, 31. Aug. 2020 (CEST) danke für den Ping.
(BK) Ausführliche Begründungen waren damals noch nicht üblich. Sicherlichs Erledigung war ok. Schwieriger wird's mit dem Artikel selber. Relevanz vergeht bekanntlich nicht. Man müsste also nachweisen, dass der Artikel schon damals nicht relevant war. Das dürfte schwierig werden. --Zinnmann d 15:11, 31. Aug. 2020 (CEST)
ah; ich dachte wir sind bei den LKs ...Sicherlich Post 15:12, 31. Aug. 2020 (CEST)
2007 wurde dialerschutz.de (seit 2001 existent) schon mit Sicherheit-Online.net und computerbetrug.de (seit 2001 existent) zusammengelegt. [4]
Also bestand keinerlei zeitüberdauernde Relevanz. Einbau des Artikelinhalts und Weiterleitung auf Computerbetrug.de wäre angebracht, weil heute nur noch computerbetrug.de online ist. --AlexanderdieMaus (Diskussion) 21:33, 31. Aug. 2020 (CEST)
6 Jahre war für das damalig IMO deutlich schnellebigere Internet schon ganz gut. Die Lebenszeit der Website würde ich nicht als Hindernis für einen Artikel sehen ...Sicherlich Post 23:02, 31. Aug. 2020 (CEST)

Dialer sind ja inzwischen wirklich ein weitgehend historisches Thema, da wird einem einem ganz nostalgisch zumute... am wichtigsten wäre eine Überarbeitung des Hauptartikels Dialer. Mein Vorschlag: Wir erwähnen in diesem Artikel kurz, dass es einst die Website dialerschutz.de gab (sozusagen als Beispiel dafür, dass Dialer als Form des Internetbetrugs früher so bekannt waren, dass sogar solche Websites eingerichtet wurden) und wandeln den Artikel dialerschutz.de in eine Weiterleitung auf Dialer um. Damit dürfte das Anliegen des Antragstellers aufgenommen werden, ohne dass wir uns grosse Gedanken über die Relevanz 2005 machen müssen, da keine wesentliche Information verlorengeht und eine Weiterleitung bestehenbleibt. OK? Gestumblindi 20:58, 31. Aug. 2020 (CEST)

wenn Redirect, dann wohl auf Computerbetrug.de!? ...dort könnte man die Infos auch hintransferieren ...Sicherlich Post 23:00, 31. Aug. 2020 (CEST)
Das klingt auch sinnvoll, ja. Gestumblindi 23:44, 31. Aug. 2020 (CEST)
Keine Weiterleitung auf Dialer. Der Artikel hat schon genug mit sich selbst zu kämpfen und braucht nicht noch einen Nebenkriegsschauplatz. Wenn dann Weiterleitung auf Computerbetrug.de. Werde aber nie verstehen warum man das nicht einfach lassen kann wie es ist und immer alles versucht in einen Artikel zu stopfen. Und sich damit noch extra Arbeit macht. --Fano (Diskussion) 03:26, 1. Sep. 2020 (CEST)

Eine Google-Suche verrät schnell, dass die dialerschutz.de Anfang der 2000er recht häufig von Medien wie Handelsblatt, Spiegel, heise, etc. zitiert und referenziert wurde. Außerdem gab es Berichterstattung über Abmahnungen von und gegen dialerschutz.de, wozu inzwischen auch ENs im Artikel vorhanden sind. --Gamba (Diskussion) 11:23, 1. Sep. 2020 (CEST)

Mit den EN dürfte auch nochmal die Relevanz bestätigt worden sein.
Fanos Argument ist mir IMO auch nicht von der Hand zu weisen: warum alles in einen Artikel reinstopfen? Damit er länger ist? ... Ich schlage vor den Artikel (inzw. sogar noch verbessert) zu lassen wie er ist. ...Sicherlich Post 08:28, 2. Sep. 2020 (CEST)
Bleibt. Kein Löschgrund ersichtlich. --Hyperdieter (Diskussion) 22:19, 2. Sep. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 22:19, 2. Sep. 2020 (CEST)

Bitte „Krešimir Matovina(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte unverzüglich wiederherstellen. Einsätze in zweiter kroatischer Liga. Unter Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport ist Kroatien überaupt nicht aufgeführt. Man erstellt den Artikel (März 2019), weil man nichts gegenteiliges zur Relevanz findet und 1,5 Jahre später kommt jemand mit seiner Löschwut um die Ecke und will das gelöscht haben. Mal wieder eine riesen Sauerei, die nur noch wütend macht. Aber das interessiert weder den Antragssteller (mal wieder er bei einem von mir erstellten Artikel) noch den Admin. Ich hoffe, dass die Wikipedia durch die Löschung dieses Artikels einen Qualitätssprung macht. Er hat immerhin brutal gestört und war von grottenschlechter Qualität. Löschbegründung auch sehr scheinheilig. Es heißt außerdem im Zweifel für den Angeklagten, also im Zweifel behalten!

  • Link zur Löschdiskussion: [5]

-- HSV1887 (Diskussion) 11:48, 2. Sep. 2020 (CEST)

Abgelehnt. Bitte zuerst, wie in der LD aufgeführt, beim Portal abklären, ob die 2. Liga eine Profiliga im Sinne unserer RK ist. Bei Bejahung bei der löschenden Administratorin vorstellig werden, denn dann wäre das nur eine Formsache. Hier erst vorstellig werden, wenn trotz Bejahung nicht wiederhergestellt wird. Udn dann bitte in normalem Ton beantragen. --Filzstift (Diskussion) 12:12, 2. Sep. 2020 (CEST)

zk Benutzer:Nicola. --Filzstift (Diskussion) 12:12, 2. Sep. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Filzstift (Diskussion) 12:12, 2. Sep. 2020 (CEST)

Auf Vorschlag von Perrak möchte ich die Entscheidung, die Kategorie:Bosnier nicht auf Kategorie:Staatsangehöriger von Bosnien und Herzegowina zu verschieben, hier nochmal zur Diskussion stellen. Die ursprüngliche Diskussion ist hier zu finden. Ich fasse meine Argumente für eine Verschiebung nochmals stichpunktartig zusammen:

Die Verschiebung wurde abgelehnt mit der Begründung Unserem Artikel Bosnier nach bezeichnet dies "heute meist die Staatsangehörigen Bosnien und Herzegowinas". In diesem Sinne ist die Bezeichnung der Kategorie richtig. Das halte ich aus o.g. Gründen für falsch. --HSV1887 (Diskussion) 15:49, 31. Aug. 2020 (CEST)

Ergänzung: In der Diskussion sprach sich außer dem Antragsteller niemand eindeutig für eine Verschiebung aus, obwohl sich mehrere Wikipedianer beteiligten. Wäre die Kategorie unter dem vorgeschlagenen Namen angelegt worden und eine Verschiebung in der anderen Richtung beantragt worden, hätte ich diese ebenfalls nicht durchgeführt. Meiner Einschätzung nach halten sich die Vor- und Nachteile die Waage. -- Perrak (Disk) 15:57, 31. Aug. 2020 (CEST)
Naja, das stimmt ja nun nicht. @Hannes 24: schrieb etwa umgangssprachliche Bezeichnung. Korrekt wäre Kategorie:Staatsangehöriger von Bosnien und Herzegowina. Wenn ein bot das überall ändert, bitte. Und generell war die Beteiligung mit - neben mir - 3 weiteren Usern nicht allzu hoch. --HSV1887 (Diskussion) 16:21, 31. Aug. 2020 (CEST)
Ich wäre ja dafür, den Ausgang des MBs zu Swasiland abzuwarten und den Fall hier analog zu entscheiden. Da ist die Problematik ähnlich: Offizieller gegen gängiger Name (wenn auch für das Land selber und nicht nur für eine Kat). --Hyperdieter (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Hyperdieter (Diskussion | Beiträge) 17:57, 31. Aug. 2020 (CEST))
MB für inhaltliche Einzelfragen sind an sich schon problematisch. Nun auch noch den Ausgang eines bestimmten MBs zu einem bestimmten Einzelfall als Begründung für einen ganz anderen heranzuziehen schafft einen Präzedenzfall, dessen Folgen niemand abschätzen kann. Davon rate ich dringend ab. --Zinnmann d 18:02, 31. Aug. 2020 (CEST)
Ja, bei Eswatini geht es um den offiziellen Namen eines Staates. Hier geht es um die Einwohner, für die es keine offizielle Bezeichnung gibt. Die Fälle sind also nicht vergleichbar. Dass mit "Bosnier" ein Pars pro toto verwendet wird, ist im übrigen eine gängige Praxis, teils auch bei der Bezeichnung von Staaten. Deutschland heißt im Französischen Allemagne und im Türkischen Almanya , im Finnischen Saksa, und im bosnischen (ja, bosanski!) heißen die Deutschen - jedenfalls inoffiziell Švabo. Bosnier ist die übliche Bezeichnung für die Staatsbürger und eine offizielle gibt es nicht. Man hätte ja auch erstmal im Südosteuropa-Fachbereich fragen können, bevor man aus der Fußballecke heraus solche Vorschläge macht. -- Aspiriniks (Diskussion) 18:20, 31. Aug. 2020 (CEST)
+1 zu beim Fachbereich nachfragen. Ich hatte in dem Zusammenhang bei den Bot-Anfragen vorgeschlagen, z.B. bei der WP:Redaktion Kleine Länder und dem Portal:Bosnien-Herzegowina nachzufragen, das Portal:Südosteuropa ist mir leider nicht eingefallen. --Count Count (Diskussion) 18:33, 31. Aug. 2020 (CEST)
Sehr gute Idee. Ich habe mir mal erlaubt, auf Portal Diskussion:Südosteuropa#Bezeichnung der Staatsangehörigen von Bosnien-Herzegowina eine entsprechende Bitte zu äußern. -- Perrak (Disk) 21:53, 31. Aug. 2020 (CEST)
Außer Bosniern gibt es auch noch Bosniaken. --AlexanderdieMaus (Diskussion) 23:01, 31. Aug. 2020 (CEST)
Bosniaken bezeichnet die Ethnie, zu der ein Teil der Bosnier (im Sinne der Staatsbürger) gehört, übrigens auch viele in der Herzegowiner lebende. Das ist hier ausdrücklich nicht gemeint, es geht hier um die Staatsbürger. -- Perrak (Disk) 09:59, 1. Sep. 2020 (CEST)
Und damit das unmissverständlich und wertungsfrei klar ist, solllte verschoben werden. --HSV1887 (Diskussion) 15:50, 1. Sep. 2020 (CEST)
Ist doch unmissverständlich ;-) Aber warten wir doch mal ab, ob sch vom Portal SOE jemand meldet. -- Perrak (Disk) 17:45, 1. Sep. 2020 (CEST)
Irgendwie habe ich das Gefühl, dass es schon eine Diskussion andernorts vorab gab, deren (Gegen-)Argumente hier nicht vollständig eingebrcht wurden.
Im allgemeinen Sprachgebrauch wird die Bezeichnung "Bosnier" durchaus für die Staatsangehörigen verwendet.
Ich denke, solange keine Ethnie Mühe hat mit dieser Bezeichnung (wie sollten sie auch, nimmt es ja nicht Bezug auf ethnische Grenzen) resp. das ähnlich handhabt (→ bs:Bosanci, mit etwas Zurückhaltung sr:Босанци, etwsa abweichend mit Weiterleitung hr:Bosanci i Hercegovci / → bs:Bošnjaci, hr:Bošnjaci, sr:Бошњаци), sehe ich keinen Grund, hier unnötig kompliziert zu sein und den allgemeinen Sprachgebrauch zu ignorieren. --Lars (User:Albinfo) 19:21, 1. Sep. 2020 (CEST)
@Perrak: Aspiriniks und Albinfo haben sich hier gemeldet, ich mich soeben dort. Wir scheinen uns da relativ einig zu sein (kein Änderungsbedarf). --j.budissin+/- 23:31, 1. Sep. 2020 (CEST)
Herzlichen Dank, damit sehe ich mein Bauchgefühl als bestätigt ;-) -- Perrak (Disk) 23:43, 1. Sep. 2020 (CEST)

Bleibt gemäss Diskussionsverlauf auf aktuellem Lemma (kein Änderungsbedarf). --Filzstift (Diskussion) 12:11, 3. Sep. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Filzstift (Diskussion) 12:11, 3. Sep. 2020 (CEST)

Bitte „Liste der Märtyrer von Kerbala(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hier die ausführliche Begründung hinschreiben

  • Link zur Löschdiskussion: [Linktext]
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [7]

-- 82.83.40.119 23:50, 2. Sep. 2020 (CEST) Mein Beitrag denn ich vor kurzem hochgeladen habe wurde gelöcht als Grund wurde angegeben das er von der Seite eslam kommt doch dies stimmt nicht. Ich habe mit dem Administrator diskutiert uns er hat mir gesagt ich solle ich an euch zuwenden.

Es gibt einen Artikel zur Schlacht von Kerbela. Diese fiktive Liste sogenannter Märtyrer, die nur aus einer Aneinanderreihung von Namen ansonsten nicht enzyklopädisch relevanter Personen und ihrer Verwandtschaftsverhältnisse bestand, halte ich unabhängig davon, wo sie herkommt, für ungeeignet für die WP. Im Artikel zur Schlacht und/oder im Artikel Aschura kann man die relevanten Persoen erwähnen, ansonsten reicht die Information, dass diese Männer als Märtyrer verehrt werden.
Sollte die Liste wiederhergestelt werden, müsste sie stark überarbeitet werden, der nötige NPOV-Abstand fehlte völlig. -- Perrak (Disk) 11:58, 3. Sep. 2020 (CEST)

Abgelehnt. Siehe Perrak. Falls BNR-Wiederherstellung, dann von diesem Artikel aus Liste der Märtyrer von Kerbala aus schiitischer Sicht (VG ist dort). Btw.: Bitte arbeite nur mit einem Account (Benutzer:Hisbullmad oder Benutzer:Hassan21.11 oder was auch immer), das Agieren mit mehreren Accounts im gleichen Themenumfeld wird gar nicht gerne gesehen. --Filzstift (Diskussion) 12:05, 3. Sep. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Filzstift (Diskussion) 12:05, 3. Sep. 2020 (CEST)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Vorlage:Navigationsleiste Kader von Sparta Prag(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Formal hier, da die Löschung bereits vor über 11,5 Jahren vorgeschlagen wurde [8]. Ich habe heute Kadernavis ausgemistet und alles schnelllöschen lassen, was auf dem Stand von vorletzter Saison (2018/19) oder noch älter war, wie hier (2017/18). Die Navi ist völlig veraltet und kann bei Lust und Laune neu erstellt werden, wenn sich jemand dafür findet. Die Navi müsste dann auch fortlaufend frisch gehalten werden. Daher nützt es wenig, das jetzt einmal zu machen. Die Navi ist bereits entlinkt. -- HSV1887 (Diskussion) 20:34, 3. Sep. 2020 (CEST)

PS: Da steht zwar, dass die Navi Stand Januar 2020 ist. Es wurden aber immer mal 1-2 Spieler aus dem Kaderstamm von 2017/18 entfernt, ohne jedoch komplett zu aktualisieren. Das ist kompletter Mist dort. Die Navi lohnt sich einfach nicht, weil wir keinen Sparta-Fan oder Fan des tschechischen Fußballs haben, der sich darum kümmert. --HSV1887 (Diskussion) 20:36, 3. Sep. 2020 (CEST)
Ich habe die Navi nun auf den neuesten Stand gebracht und würde sie (als damaliger Ersteller) auch im Auge behalten. --ClubChris (Diskussion) 22:32, 3. Sep. 2020 (CEST)
Gut, dann hat sich das hier erledigt. Ich werde nun jedes Jahr zum Saisonbeginn alle Navis der Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Fußballkader durchgehen und Navis mit Stand von vorletzter Saison schnelllöschen lassen. --HSV1887 (Diskussion) 23:21, 3. Sep. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --HSV1887 (Diskussion) 00:09, 4. Sep. 2020 (CEST)

New Diamond (wiederhergestellt)

Bitte „New Diamond(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Die MT New Diamond ist ein sehr großer Öltanker unter der Flagge Panamas. Das 330 m lange Schiff wurde als Ikomasan von Mitsui Engineering & Shipbuilding in Chiba, Japan. gebaut. Am 3. September 2020 geriet das Schiff, gechartert von der Indian Oil Corporation, mit 270.000 Tonnen Rohöl und 1700 Tonnen Diesel beladen auf dem Weg von Al Ahmadi, Kuwait, nach Paradip, Ostindien, 60 km vor der Ostküste Sri Lankas nach einer Explosion des Heizkessels in Brand.

Das verlassene Schiff droht nun sinken. Das ist eine Riesengefahr für den Ozean und die Küste Sri Lankas. Die Strömungen dort laufen auf die Küste zu. Das Ereignis steht in den Medien in aller Welt.

Die Artikelanlage wurde auf SLA von Flossenträger zweimal gelöscht. Ausführender Admin war Der-Wir-Ing. Er hat das Lemma sogar gesperrt.

Der Vorschlag, es mal mit einer normalen Löschdiskussion zu versuchen, wurde beantwortet mit "das war hier aber gleichgültig, da das kein ausreichender Artikel ist. Weder zum Schiff, noch zur Katastrophe." Der Artikel ist einigen Schwesterwikis schon beschrieben, das ist ausbaubar. Besagter Admin ist informiert.

Ich gehe übrigens nicht davon aus, dass das Ereignis weniger relevant wird, wenn das Schiff nicht sinkt. Wir müssen uns da aber auch mal darauf einigen, ob wir nun von nicht-ausreichendem Artikelstart oder von mangelnder Relevanz reden wollen.

Gruß -- 2001:4DD5:4643:0:64AE:2CAA:C920:5D83 14:29, 4. Sep. 2020 (CEST)

Wurde ursprünglich von user:Wo st 01 geSLAt. Lemma ist nur für einen Tag halbgesperrt. Meine Stellungnahme gibt es hier ohne sinnenstellendes Zitat zu lesen. Der nächste Admin möge entscheiden. --Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 14:36, 4. Sep. 2020 (CEST)
Relevanz gem WP:RK#Schiffe hier: Pkt 1. halte ich für gegeben. Da es sich um eine Schnelllöschung handelte und ich den Antrag als Einspruch werte und den Antragsteller so verstehe, dass er den Artikel ausbauen will, stelle ich wieder. Ein regulärer LA nach Ablauf einer Wartefrist wäre aber zulässig. --Hyperdieter (Diskussion) 14:40, 4. Sep. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 14:40, 4. Sep. 2020 (CEST)

Bitte „Marie-Jeanne Widera(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Wieso würde dieser Artikel gelöscht, wo doch vergleichbare Artikel mit weitaus geringerem Informationsgehalt nicht gelöscht werden? https://de.wikipedia.org/wiki/Nicole_Hise

Ist dies vielleicht pure Schikane oder gibt es objektive Gründe, warum die Wikipedia ein Problem mit Marie-Jeanne Widera hat?

  • Link zur Löschdiskussion: [Linktext]
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [9]

-- Miclas Lacorn (Diskussion) 16:42, 4. Sep. 2020 (CEST)

Service; Google-Cache. Und wurde vor einer halben Stunde als Marie Jeanne Widera erneut eingestellt. -- Jesi (Diskussion) 16:52, 4. Sep. 2020 (CEST)
Der Artikel wurde inzwischen 6x wegen fehlender Relevanz gelöscht, zuletzt nach dieser Diskussion. Wenn du hier auf dieser Seite belegen kannst, dass Relevanz vorliegt, dann wäre eine Neuanlage zulässig. Ansonsten wird jeder neue Artikel mit Bezug auf die obige Löschdiskussion wieder entfernt. Gruß, -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 18:38, 4. Sep. 2020 (CEST)
@Miclas Lacorn: Die Wikipedia hat sicherlich kein Problem mit Fr. Widera. Allerdings konnte keine der bisherigen Artikelversionen den Nachweis erbringen, daß Fr. Widera Rollen mit wesentlicher Funktion übernommen hat. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 20:45, 4. Sep. 2020 (CEST)

...und wiederum eingestellt. Wiederum SLA, zugleich die Bitte, das Lemma gegen Wiederanlage zu sperren. --Bambis Kater (Diskussion) 06:16, 5. Sep. 2020 (CEST)

Erledigt, bleibt gelöscht. Seit der Löschdiskuddion 2017 sind keine weiteren Relevanzstiftenden Fakten hinzu gekommen. Somit gibt es momentan keinen Grund für eine Revision. Wenn sich die Karriere von Frau Widera entwickelt, sie entsprechend unserer Relevanzkriterien enzyklopädische Relevanz erwirbt, wird sie auch einen Artikel bekommen. Noch ist das nicht der Fall. --Itti 09:26, 5. Sep. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 09:26, 5. Sep. 2020 (CEST)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Haltepunkt Leipzig-Anger-Crottendorf(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Nach nur wenigen Stunden hat ein User eine Diskussion abgewürgt, die sich vor allem durch Polemik auszeichnete. Die Frage der Relevanz des Artikel wurd nicht reflektiert. Ich bin nach wie vor der Ansicht, dass die Relevanzkriterien für diesen Haltepunkt nicht erfüllt sind.

  • Link zur Löschdiskussion: [10]
  • Link zur Diskussion mit dem zuständigen Administrator: Die Diskussion wurde nicht durch einen Admin begleitet und entschieden.

-- Thenardier (Diskussion) 15:55, 5. Sep. 2020 (CEST)

Grober Unfug. Weder war das ein Adminentscheid (wenn es einer wäre, Seitenintro nicht gelesen, keine "Adminansprache" ;)), noch wurde das behauptet, sondern es war und ist ein absolut eindeutiger LAE-Fall 1. WP:LAE lesen und verstehen, bevor man hier Don-Quichotterien beginnt.--Iconicos (Diskussion) 15:59, 5. Sep. 2020 (CEST)
Stimmt, es gab keinen Adminentscheid. Der LAE war aber recht voreilig, in der Diskussion wurde nicht begründet, wieso dieser Haltepunkt relevant sei. Ich setze daher den LA wieder ein. Hier damit erledigt. -- Perrak (Disk) 16:36, 5. Sep. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Perrak (Disk) 16:36, 5. Sep. 2020 (CEST)

Bitte „Vespaclub Regensburg(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Der Vespaclub Regensburg erfüllt meines Erachtens durchaus die Relevanzkriterien eines Vereins zur Aufnahme in die Wikipedia Enzyklopädie.

Wir sind überregional tätig, regelmäßig in den Medien vertreten, wie auch im Artikel verlinkt. Innerhalb der doch sehr großen Vespaszene sind wir einer der wichtigsten Mitgliedsclubs des Vespaclub von Deutschland, der auch in WP vertreten ist. Zudem sind wir weit über die Landesgrenzen in Tschechien, Österreich, der Schweiz und Italien bekannt und angesehen. Beispielsweise haben wir bei Facebook ca. 2.500 Follower und laut den FB-Insights Beitragsreichweiten von mehreren 10tausend. In der Corona-Zeit haben wir im bayerischen Raum eine wichtige Vorreiter- und Vorbildrolle in der Szene eingenommen.

Dies kann ich natürlich gerne zusätzlich mit in den Artikel aufnehmen, sollte es uns dabei helfen, den Eintrag behalten zu können.

Als Beispiel für meines Erachtens weniger relevante Artikel habe ich ggü. dem Admin die Sparkasse Schrobenhausen [11] angegeben. Aus diesem Blickwinkel verstehe ich es noch weniger, dass mein Artikel weniger Relevanz haben sollte als ein liebloser 5-Zeiler über eine lokale Bank.

Beste Grüße

--Vespajupp (Diskussion) 16:54, 3. Sep. 2020 (CEST)

  • Link zur Löschdiskussion: [12]
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [13]

-- Vespajupp (Diskussion) 16:54, 3. Sep. 2020 (CEST)

Unabhängig von der Relevanzfrage: der zurecht schnellgelöschte Artikel war ein 1a-Selbstdarstellungstext aus Binnenperspektive und kein neutraler enzyklopädischer Artikel. Insbesondere fehlten sämtliche externen Quellen. Maßgeblich wäre das *überregionale Presseecho* gewesen. Zur Relevanz: Es geht um die überregionale *Bedeutung* (z.B. Anhörung durch die Bundesregierung im Rahmen einer STVO-Novelle zum Motoradlärm, Veranstaltung bundesweit bedeutender Motorsportevents) etc., nicht darum ob ein paar Mitglieder im Nachbarkreis wohnen. 2.500 FB-Follower sind unbedeutend, bei Youtubern setzen wir die Grenze nicht unter 1 Mio., und bei Mitgliedern sollte man die Größenordnung von 10.000 erreichen - die gibt es vermutlich nicht mal bundesweit. Ich könnte mir vorstellen, dass der Vespaclub Deutschland relevant ist (Bitte beim WP:Relevanzcheck anfragen), für das Regensburger Chapter würde ich das nach dem bisher Vorgebrachten ausschließen.--Hyperdieter (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Hyperdieter (Diskussion | Beiträge) 18:05, 3. Sep. 2020 (CEST))
Der Vespa Club von Deutschland hat seinen Artikel bereits. --Ureinwohner uff 18:28, 3. Sep. 2020 (CEST)

Abgelehnt, per Hyperdieter. Es ist nicht dargelegt worden, inwiefern unsere Relevanzkriterien für Vereine erfüllt sind: Keine überregionale Bedeutung (nicht im Sinne Verbreitung/Abdeckung, sondern im Sinne Wichtigkeit/Tragweite), keine besondere mediale Aufmerksamkeit, keine besondere Tradition (erst 1990 gegründet, ist nicht der erste Vesapclub weltweit), keine signifikante Mitgliederzahl (gemäss IB ca. 110, das sind weit unter 10'000). Einfach einer derer 200 Ortclubs des Vespa Club von Deutschland. --Filzstift (Diskussion) 08:16, 7. Sep. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Filzstift (Diskussion) 08:16, 7. Sep. 2020 (CEST)

Bitte „Eduard Bernhard(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Eduard Bernhard war hier maßgeblich im Raum Rhein-Main und darüber hinaus in der Umweltbewegung. Wie ich mittlerweile recherchiert habe war er auch Träger des Bundesverdienstkreuzes. Also ist es auch gerechtfertigt, dass es diesen Artikel gibt, siehe auch den Eduard-Bernhard-Preis des BUND Hessen.

Ich habe hier eine Reihe von Quellen hinterlegt. Wie kommt man hier zum Urteil "Urheberrechtsverletzung". Die Texte aus seiten der Umweltbewegung u.a. bbu waren mit Quellhinweisen hinterlegt.

Find es schon stark, dass man dies durch Aufruf des Artikels erfährt.

Ich hätte gerne wenigstens den text wieder um diesen ggf. zu überarbeiten.


  • Link zur Löschdiskussion: [Linktext]
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- Tino Fleckenstein (Diskussion) 05:53, 4. Sep. 2020 (CEST)

Das sollte doch der Mensch zum Preis sein: Eduard-Bernhard-Preis oder täusche ich mich ? --PCP (Disk) 07:37, 4. Sep. 2020 (CEST)
@Doc Taxon: ließe sich die URV durch eine Textfreigabe heilen? Oder zudem nicht geeignet? --PCP (Disk) 07:42, 4. Sep. 2020 (CEST)
Benutzer:Tino Fleckenstein: Es reicht nicht, Quellen anzugeben (außer bei kurzen Zitaten, die entsprechend zu kennzeichnen sind), der Text muss vollständig umformuliert werden. Alternativ gibt es ein Freigabeverfahren, wenn man die Rechte an dem Originaltext besitzt.--Berita (Diskussion) 10:01, 4. Sep. 2020 (CEST)
Der Text war außer der URV eben deswegen auch etwas hagiographisch. Es wäre schon wichtig, darzulegen, was genau er gemacht hat, denn er hat sicher nicht alleine Biblis C verhindert oder die A45-Trasse verlegt. Einer Neuanlage mit eigenen, neutralen Worte steht nichts im Wege, eine Wiederherstellung halte ich auch mit Freigabe nicht für sinnvoll. --Hyperdieter (Diskussion) 11:35, 4. Sep. 2020 (CEST)

Abgelehnt. Abgeschrieben wurde das aus diesem Blog bzw. der zugrunde liegende Fassung anno 2007 auf de.indymedia.org. Da Relevanz vermutlich kein Problem ist (und hier nicht der Löschgrund war), ist eine Neufassung mit eigenen Worten in Ordnung, vgl. Hyperdieter. --Filzstift (Diskussion) 08:26, 7. Sep. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Filzstift (Diskussion) 08:26, 7. Sep. 2020 (CEST)

Marco Pogo (erl.)

Es gab das Begehren, den Artikel auch in die Löschprüfung zu bringen, da ich ihn wiederrechtlich trotz Sperre und bereits mehrfacher Löschung wieder angelegt habe. Als Vorsitzender einer Partei, die bei Landtags- und Nationalratswahlen angetreten ist mittlerweile klar relevant. --212.95.5.96 18:09, 4. Sep. 2020 (CEST)

Formal, als Politiker gemäß Relevanzkriterien, liegt keine Relevanz vor. Vermutlich bleibt das auch nach der Wien-Wahl so. Allerdings ist allgemeine Relevanz aus der Summe aus Musik, Business und Politik argumentierbar. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 17:37, 6. Sep. 2020 (CEST)
„Nationaler Parteivorsitzender einer enzyklopädisch relevanten Partei“ heißt es in WP:RK#Politiker. --Count Count (Diskussion) 17:39, 6. Sep. 2020 (CEST)
Auch wieder wahr. Hab nur bei den subnationalen Kriterien geschaut, weil die Parteirelevanz ja subnational erreicht wurde. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 18:58, 6. Sep. 2020 (CEST)
Bleibt. Erfüllt als Bundesvorsitzender der Bierpartei unsere RK. --Hyperdieter (Diskussion) 12:42, 7. Sep. 2020 (CEST)

Dass im Artikel über die Partei trotzdem mehr zu seiner Biographie steht als hier (u.a. dass er früher als Arzt tätig gewesen sein soll - Beleg?) ist allerdings schade und sollte gändert werden. --Hyperdieter (Diskussion) 12:42, 7. Sep. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 12:42, 7. Sep. 2020 (CEST)

Felix Biller (erl., bleibt gelöscht)

Bitte „Felix Biller(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hallo, ich würde gerne einen Antrag auf Löschprüfung für den Artikel Felix Biller stellen (für die jetzige neu angelegte Version). Der Artikel wurde bereits einmal gelöscht (aus Relevanzgründen), allerdings habe ich damals leider die Löschdiskussion und eine Diskussion mit dem Admin verpasst. Nun wollte ich den Artikel neu anlegen und dieser wurde wieder gelöscht. Ich denke, dass aber nun eine Relevanz gegeben ist. Anbei ist der Link zur Löschdiskussion bei der ersten Löschung. Einen Link zur Löschdiskussion bei der jetzigen (zweiten) Löschung kann ich nicht geben, da es dazu keine Löschdiskussion gibt (Schnelllöschung). Dazu ist anbei der Link zur Diskussion mit den löschenden Admins (von beiden Löschungen).

Erste Löschung: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Lexiworrior1234#Dein_Artikel_%C3%BCber_Felix_Biller Zweite Löschung: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Jivee_Blau#L%C3%B6schung_des_Artikels_%22Felix_Biller%22 -- Lexiworrior1234 (Diskussion) 15:15, 6. Sep. 2020 (CEST)

Service: Der neue Artikel ist im BNR des Antragstellers unter Benutzer:Lexiworrior1234/Felix Biller zu finden. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 15:16, 6. Sep. 2020 (CEST)
Die erste Löschung 2019 war meiner Ansicht nach völlig regelgerecht. Durch das 2020 neu erschienene Album beim bekannten Label Alessa Records hat sich nun die enzyklopädische Relevanz entsprechend WP:RK#Musiker eindeutig verändert. Entsprechend der Entscheidung der letzten Löschprüfung (auf die hier nicht verwiesen wurde), ist allerdings nach der Darstellung im Artikel keine eigenständige Relevanz von Biller festzustellen, wohl aber eine des Trios Prism.
Die Aktivitäten ohne das Trio (z.B. die im Eigenverlag (?) erschienene Veröffentlichung Themes of Art 2015) und deren Rezeption sind, wenn es zum Artikel über Biller kommen soll, gleichfalls darzustellen.--Engelbaet (Diskussion) 15:48, 6. Sep. 2020 (CEST)
Ich hasse sowas: Jemand stellt einen LP-Antrag, es gibt Rückmeldungen von Admins und sechs Wochen lang hört und sieht man vom Antragsteller nix. Einen Tag nach Abarbeitung kommt dann ein neuer Antrag ohne neue Argumente und ohne die gerade abgelehnte LP überhaupt zu erwähnen und die dort gestellten Fragen zu beantworten oder zunächst mal beim Entscheider nachzufragen. Es gibt da in meinen Augen auch eine Bringschuld des Antragstellers. IMHO Schnellbeenden. --Hyperdieter (Diskussion) 23:36, 6. Sep. 2020 (CEST)
Hallo, danke für die ganzen Antworten. Ich hatte mich bereits nach der ersten Löschprüfung entschuldigt, dass ich die erste Löschdiskussion sowie die Diskussion mit dem Admin verpasst hatte (war damals lange nicht aktiv aufgrund von beruflichen Gründen leider) und nun für den Fehler in der Verfahrensordnung (die Wiederanlage ohne vorherigen Antrag auf erneute Löschprüfung). Der ersten Löschung 2019 habe ich auch nach Überlegungen letzten Endes mehrmals zugestimmt ( und mich mit den gestellten Fragen sowie den Einwänden auseinandergesetzt. Nun hatte ich erst gestern einen neuen Antrag gestellt auch mit neuen, meines Erachtens nach, Argumenten was die Relevanz betrifft. Also nicht ohne neue Argumente zu liefern (das dritte Album + Rezensionen waren hier die Argumente). Wenn diese Argumente noch nicht oder nicht nach Meinung der Admins ausreichen, dann ist es so. Ich denke weiterhin, dass die Relevanz gegeben ist auch aufgrund der Aktivitäten des Trios (da er, so scheint es, als Bandleader und Kopf der Truppe auftritt). Aber wenn die Meinung der Admins dazu anders ist, akzeptiere ich das auch. Falls ich in Zukunft auf eigene Aktivitäten (nicht in Musikgruppen) der hier behandelten Person stoße, werde ich erneut einen Antrag auf Löschprüfung stellen. --Lexiworrior1234 (Diskussion) 16:10, 7. Sep. 2020 (CEST)
Ooohh, tut mir leid. Jetzt sehe ich erst die letzte Antwort (von Hyperdieter ) auf meine Antwort und Relevanzbegründung auf die erste Löschprüfung. Das tut mir sehr leid. Oh Mann, komisch dass ich das übersehen habe. Manchmal scheine ich mich in der Wikipedia noch nicht perfekt zurechtzufinden, also ich entschuldige mich nochmals, das tut mir wirklich leid! Verstehe dann auch den Ärger vollkommen https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2020/Woche_26#Felix_Biller_(bleibt_gel%C3%B6scht) Welche Links zu Löschdiskussionen + Diskussionen mit Admin sollte ich im Falle eines erneuten Antrags (bei eigenen Argumenten für die Person) nun referenzieren? Es gibt ja jetzt ein paar Löschprüfungen davon bereits. Ich schau mir mal die Relevanz von PRIM an. --Lexiworrior1234 (Diskussion) 16:10, 7. Sep. 2020 (CEST)

Abgelehnt. Es gibt im Vergleich zur letzten Löschprüfung - die just vor 4 Tagen beendet wurde - kein neues Argument (das dritte Album wurde da bereits erwähnt). Und da die letzte LP bereits monatelang offen gewesen war, muss das Ganze jetzt nicht noch weiter in die Länge hinausgezogen werden. Der Antragsteller hatte mehr als genügend Zeit gehabt, auf die Einwände in der Diskussion einzugehen, was er aber - trotz Aktivität im BNR - nicht tat. Im Gegenteil, durch seine Wiederanlage zeigt er, dass er die Einwände nicht mal ernst nimmt. --Filzstift (Diskussion) 08:42, 7. Sep. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Filzstift (Diskussion) 08:42, 7. Sep. 2020 (CEST)

Wolfgang M. Schmitt (erl., bleibt gelöscht)

Bitte „Wolfgang M. Schmitt(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Ich bin weder er selbst, noch großer Fan von Wolfgang M. Schmitt. Aber ich halte die Löschung nicht für gerechtfertigt. Hintergrund: Wolfgang M. Schmitt ist ein Filmkritiker, der mit einem Youtube-Account groß geworden ist. Ein Wikipedia-Eintrag wurde gelöscht, weil Youtube nicht enzyklopädisch relevant genug sei.

Ein Youtube-Kanal mit 55.000 Abonnenten mag für "Filmkritiker" noch nicht qualifizieren, aber bei der Disskusion nicht berücksichtigt wurde der Aspekt, dass Wolfgang M. Schmitt darüber hinaus regelmäßig als Filmkritiker in großen, überregionalen Feuilletons wie der Neuen Zürcher Zeitung und dem Neuen Deutschland sowie regional in der Rhein-Zeitung schreibt. Auch in der Kulturrundschau vom Perlentaucher, der täglich die Feuilletons mit einer vielgelesenen Feuilletonrundschau auswertet, wird er immer erwähnt. Siehe zum Beleg diese Links:

Wenn regelmäßige Präsenz in überregionalen Feuilletons nicht dafür ausreicht, um sich enzyklopädisch relevant als "Filmkritiker" zu qualifizieren, dann müsste man einen Großteil der Filmkritiker mit eigenem Wikipedia-Eintrag oder gleich die ganze Rubrik löschen. Was sonst sollte dafür qualifizieren?

  • Link zur Löschdiskussion: [14]
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [15]

-- 77.191.75.151 12:14, 4. Sep. 2020 (CEST)

Da der intiale LA von mir kam, werde ich hier nichts entscheiden. In meinen Augen reicht das aber nicht. Wäre er Feuilletonchef bei der NZZ, wäre die Sache klar (bei ND wäre ich mir schon nicht sicher), regelmäßig dort aufscheinender Kritiker ist IMHO nicht ausreichend. Würden die Medien *über ihn* schrieben, hülfe das sicher, aber *von ihm* als freier Autor ist etwas anderes. --Hyperdieter (Diskussion) 14:25, 4. Sep. 2020 (CEST)
Bleibt gelöscht.--Karsten11 (Diskussion) 22:08, 8. Sep. 2020 (CEST)

Erläuterungen: Filmkritiker sind Journalisten, daher ist WP:RK#Journalisten anzuwenden. Diese sind offenkundig nicht erfüllt. Da die RK Einschlusskriterien sind, ist WP:RK#Lebende Personen (allgemein) zu prüfen. Diese sind offenkundig nicht erfüllt. Wir haben schlicht eine Filmkritiker, der seinen Job macht. Einen Hinweis auf eine Fehlentscheidung gibt es nicht.--Karsten11 (Diskussion) 22:08, 8. Sep. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 22:08, 8. Sep. 2020 (CEST)

Bitte „Wolfgang Brunner (Schriftsteller)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hallo zusammen,

ich hoffe, ich bin hier richtig, um den obigen Artikel über meine Person der Löschprüfung vorzulegen.

Das erste Mal wurde ein Artikel im Jahr 2010 über mich angelegt. Damals wurde dieser gelöscht, weil ich nur wenige Bücher veröffentlicht habe, die (angeblich) in Durckkostenzuschussverlagen publiziert wurde. Mittlerweile sind zehn Jahre vergangen und ich kann über 20 Veröffentlichungen nachweisen (Kurzgeschichten in Anthologien nicht einmal mitgerechnet). Der größte Teil ist in Verlagen erschienen (KEINE Zuschussverlage) und ein paar Werke habe ich als Selfpublisher veröffentlicht. Die finden aber demnächst auch in einem Verlag ein neues Zuhause (das ist aber jetzt gar nicht relevant).

Mittlerweile habe ich auch überregional Beachtung gefunden und habe bereits drei Konzerte mit Elektronikbands auf der Bühne absolvier (unter anderem Pyramid Peak).

Presseartikel über mich findet man hier: https://www.wolfgangbrunner.com/presse/ Das sind ja jetzt auch nicht wirklich wenig. :-)

Für irgendwelche Rückfragen könnt ihr mich einfach kontaktieren. Irgendwann habe ich mich zwar mal bei Wikipedia angemeldet, weiß aber mein Passwort nicht mehr, deswegen nun per IP-Adresse.

Liebe Grüße erst mal

Wolfgang Brunner

  • Link zur Löschdiskussion: [16]
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [17]

-- 91.51.156.30 12:56, 4. Sep. 2020 (CEST)

Hinweis ohne Bewertung: DNB-Datensatz. --Count Count (Diskussion) 13:06, 4. Sep. 2020 (CEST)
Ich wurde zwar nicht angesprochen, hab es aber so mitbekommen. Allerdings hatte ich nur den Wiedergägmner gelöscht, die ursprünglich Entscheidung hatte @32X: getroffen.
Zur Sache: Das Presseecho überzeugt mich nicht, das ist soweit ich sehe alles Lokalpresse mit einem Schwerpunkt auf dem Wohnort des Autors. Gab es Rezensionen in überregionalen Medien? Zu den Verlagen kann ich nichts sagen. Wir müssten ja nur zwei Titel finden, die zweifelsfrei bei regulären Verlagen erschienen sind. Da ich die jetzt nicht alle nachrecherchieren möchte, Frage an den Antragsteller: Welche sind denn die in deinen Augen 2-3 renommiertesten Verlage dabei? --Hyperdieter (Diskussion) 13:15, 4. Sep. 2020 (CEST)

Hallo Hyperdieter,

meine Romane "Höllengeschichten", "Kinderspiele", "Scary Monsters" und "Pro-Gen" sind im Redrum-Verlag erschienen (https://www.redrum-verlag.de/?language=de). "Der König und der Schmetterling" bei Puput Books (https://www.puputbooks.com/) und ab Ende September kommen Zweitauflagen beim KOVD Verlag (https://www.kovd-verlag.de/)

Das sind alles keine Druckkostenzuschussverlage. (nicht signierter Beitrag von 91.51.156.30 (Diskussion) 13:31, 4. Sep. 2020‎)

Nur ein Hinweis OT: Im Falle der Wiederherstellung sollte man als Zusatz "Schriftsteller" verwenden, "Autor" kann vieles/können viele sein. -- Jesi (Diskussion) 13:33, 4. Sep. 2020 (CEST)
Die Verlage sehen für mich überzeugend aus, ich wäre für wiederherstellen, lasse aber mal für eine Admin-Zweitmeinung offen. --Hyperdieter (Diskussion) 14:22, 4. Sep. 2020 (CEST)
Zum Redrum Verlag gibt es keinerlei mediale Rezeption. Beim KOVD Verlag (14 Autoren und 2 Lyriker [18]) ist es genauso. --AlexanderdieMaus (Diskussion) 12:10, 6. Sep. 2020 (CEST)
Die RKs verlangen Veröffentlichungen in einem regulären Verlag, Redrum sieht durchaus danach aus, auch wenn er nicht in der breiten Öffentlichkeit wahrgenommen wird. --Kritzolina (Diskussion) 13:51, 6. Sep. 2020 (CEST)
Laut Eigenaussage ist Redrum kein Druckkostenzuschussverlag. --Count Count (Diskussion) 14:08, 6. Sep. 2020 (CEST)
Redrum ist der Eigenverlag eines Selfpublishers. [19] und Ein-Mann-Unternehmen [20] --AlexanderdieMaus (Diskussion) 15:29, 6. Sep. 2020 (CEST)
Hallo zusammen, verstehe ich das jetzt richtig, dass für die Kriterien eines Verlages nun auch relevant ist, wer den Verlag gegründet hat? Im Redrum Verlag haben mittlerweile 40 Autoren veröffentlicht. Und woher stammt die Info, dass es sich um ein Ein-Mann-Unternehmen handelt? Ich selbst kenne einige Lektoren, Korrektoren und Coverdesigner, die für den Verlag arbeiten, durch eine Zusammenarbeit meiner Publikationen persönlich. Genauso verhält es sich im übrigen beim KOVD Verlag. Liebe Grüße, Wolfgang Brunner (nicht signierter Beitrag von 91.51.142.97 (Diskussion) 18:46, 6. Sep. 2020 (CEST))
Hier betont der Gründer Michael Merhi: Festangestellte haben wir nicht, aber dafür arbeiten wir mit vielen Freiberuflern. Hauptsächlich im Bereich Lektorat/Korrektorat. Und einer der Autoren ist selbst Korrektor und Lektor (wo bzw. für wen, weiß man aber nicht). -- Jesi (Diskussion) 13:42, 7. Sep. 2020 (CEST)
Wiederhergestellt. Die RK fordern 2 Bücher in einem "regulären Verlag", über dessen Größe ist dort nichts ausgesagt. Das ist nachweislich erfüllt. --Hyperdieter (Diskussion) 12:33, 8. Sep. 2020 (CEST)

Über das Lemma mag man auf der Artikeldisk noch mal reden. --Hyperdieter (Diskussion) 12:33, 8. Sep. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Hyperdieter (Diskussion) 12:33, 8. Sep. 2020 (CEST)

Hans Rupli (erl.)

Bitte „Hans Rupli(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hans Rupli war und ist eine wichtige Person für die gesamte Holzbranche in der Schweiz, aber auch europaweit. Er ist in viele Organisationen vertreten und ist einer der mithilft die Schweiz im Bauwesen voranzutreiben mit neuer Technologie und Strategie wie z.B. BIM. Wer seinen Namen einmal googelt, findet viele Artikel, Videos, TV-Interviews etc. mit ihm. Ich denke daher dass er nicht eine unbedeutende Persönlichkeit ist. Falls der Artikel zu verblümt geschrieben ist, können diese Absätze ja noch geändert werden.

  • Link zur Löschdiskussion: [21]
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [22]

-- Holzbau Schweiz (Diskussion) 08:39, 4. Sep. 2020 (CEST)

Gibt es Nachweise für eine Rezeption in renommierten Medien außerhalb der Holzbranche? Dann bitte hier einbringen. --Hyperdieter (Diskussion) 11:15, 4. Sep. 2020 (CEST)
Sieht nicht so aus. Der PR-Account hat aber ja inzwischen auch einen weiteren Werbe-Artikel eingestellt (der - wen wundert's - auch schon wieder in der LD befindet. --Rennrigor (Diskussion) 19:48, 8. Sep. 2020 (CEST)

Bleibt gelöscht: Die Löschdiskussion lässt keinen Abarbeitungfehler erkennen. Ich habe die Frage von Hyperdieter mal aufgegriffen: Nix gefunden. Wir sollten hier keine weitere Zeit daran vergeuden. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 21:33, 8. Sep. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artregor (Diskussion) 12:25, 11. Sep. 2020 (CEST)