Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2021/Woche 51

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Urlaubspiraten.de (gelöscht)

@Gripweed: Mir ist nicht so ganz klar, wie der Artikel Urlaubspiraten.de nach dieser: Wikipedia:Löschkandidaten/4._Mai_2015#Urlaubspiraten.de_(bleibt) Löschdiskussion behalten werden konnte. Ich gehe davon aus, dass bei der Auswertung ein Fehler passiert ist. Frage: Lohnt es sich, erneut einen Löschantrag zu stellen? --༄U-ji (Diskussion) 15:12, 20. Dez. 2021 (CET)
Vermutlich weil die RK für Websites angewendet wurden. Im Vergleich: Bei Urlaubsguru.de wurde die RK für Unternehmen angewendet [1], was man meiner Meinung nach auch bei Urlaubspiraten tun sollte. --Johannnes89 (Diskussion) 16:28, 20. Dez. 2021 (CET)
Gut, wenn man sich dann noch die Gründungsdaten der Unternehmen anguckt (Piraten: 2011, Gurus: 2012), dann geht das ok. --༄U-ji (Diskussion) 19:11, 20. Dez. 2021 (CET)
༄U-ji - setz das "Erledigt" gern noch mal rein, wenn ich Dich missvertehe, aber was ist da jetzt "gut" und warum? Die Unternehmen sind beide Anfang der 2010er gegründet, beide augenscheinlich unter dem RK-Umsatzziel ("vermittelter Reiseumsatz" ist nicht der Umsatz des Unternehmens) geblieben, und dass eines als Webseite behalten, das andere aber als Unternehmen gelöscht wurde spricht doch eher gegen als für eine Konsistenz unserer Lösch- bzw. Behaltenspraxis? Ich wäre jedenfalls an einer Klärung interessiert, wie wir mit diesen beiden Unternehmen konsistent umgehen. --Superbass (Diskussion) 18:53, 20. Dez. 2021 (CET)
Die Namensähnlichkeit und die Gründungsdaten legen nahe, dass die Gurus als Nachahmer nach einem nachvollziehbaren Medienerfolg der Piraten aufgetreten sind. Wenn dann in beiden Fällen RKs zum Zuge kommen ... Gripweed hat ganz offensichtlich die Zahl der Löschbefürworter inbezug zur Zahl der relevanten Erwähnungen in den Massenmedien gesetzt. Da ist es dann nicht ganz abwegig, den Artikel zu behalten. Ich hätte das allerdings anders gewichtet. --༄U-ji (Diskussion) 17:57, 20. Dez. 2021 (CET)
Kämst Du klar damit, das hier offen zu lassen so dass @Gripweed: mal drüberschaut, auch in Hinblick auf den anderen (gelöscht bleibenden) Artikel des Wettbewerbers? Ich will Deinen Antrag nicht kapern und kann ihn auch auf seiner Disk fragen und ggf. einen neuen Antrag stellen. --Superbass (Diskussion) 19:01, 20. Dez. 2021 (CET)
Fände ich auch gut. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 19:05, 20. Dez. 2021 (CET)
Ok. Für einen neuen Antrag bräuchte es allerdings neue Argumente, wenn Gripweed seine Auswertung bestätigt. --༄U-ji (Diskussion) 19:09, 20. Dez. 2021 (CET)
Nun, die RK für Websites sind relativ lasch. "über sie in nicht-trivialer Weise (beispielsweise in eigenen Artikeln) in relevanten Medien berichtet wird" war bzw. ist auf jeden Fall gegeben und auch im Artikel nachgewiesen. Man kann von einem exklusionistischen Standpunkt natürlich sagen, wir behandeln den Artikel als Unternehmen. Ich sehe aber nicht, dass dies zwingend der Fall sein muss, zumal das Unternehmen HolidayPirates ist und wahrscheinlich (geprüft habe ich das nicht) nicht relevant ist. Viele im Artikel genannten Berichte zielen jedenfalls auf die Website ab ([2], [3], [4]). Mit dem anderen Fall habe ich mich nicht beschäftigt. --Gripweed (Diskussion) 19:57, 20. Dez. 2021 (CET)

Urlaubspiraten.de ist die Webseite der Firma HolidayPirates GmbH Lt. Bundesanzeiger ist das definitiv "nur" die Webseite:

Das Geschäft konzentriert sich zum Hauptteil auf Europa; siehe dazu auch nachfolgende Übersicht aller Länder und zugehöriger Domains:Europa:

Deutschland (www.urlaubspiraten.de)
Frankreich (www.voyagespirates.fr)
Großbritannien (www.holidaypirates.com)
Italien (www. piratinviaggio.it)
Niederlande (www.vakantiepiraten.nl)
Österreich (www.urlaubspiraten.at)
Polen (www.wakacyjnipiraci.pl)
Spanien (www.viajerospiratas.es)
Schweiz (www.ferienpiraten.ch)
Nordamerika: USA (www.travelpirates.com)

Sollen nun alle einzelnen Webseiten enzyklopädische Relevanz besitzen? Mitarbeiter 140, Gewinn um die 4 Mio. Viele Grüße --Itti 20:06, 20. Dez. 2021 (CET)

Verstehe ich nicht. Rezeption haben die anderen Websites doch nicht erfahren, oder? --Gripweed (Diskussion) 20:11, 20. Dez. 2021 (CET)
Warum auch, sind ja nur Webseiten. Viele Grüße --Itti 20:12, 20. Dez. 2021 (CET)
Ja, aber Urlaubspiraten.de hat Rezeption erfahren, das ist doch der springende Punkt. --Gripweed (Diskussion) 20:12, 20. Dez. 2021 (CET)
I wo, das nennt sich Marketing. Zudem ist der Artikel total drüber, da werden Trivialitäten zu Bonbons aufgeblasen. Viele Grüße --Itti 20:17, 20. Dez. 2021 (CET)
Wenn überhaupt, sollte das Unternehmen HolidayPirates GmbH auf seine Relevanz hin geprüft werden, soweit ein Artikel angelegt werden wollte. Die Webseite gehört m. E. nicht hierhin. Da müsste dann schon eine Idee im Sinne von Schöpfungshöhe oder so vorliegen, wenn sich das übertragen lässt, die in diesem Fall aber auch das Unternehmen auszeichnen würde. --༄U-ji (Diskussion) 20:27, 20. Dez. 2021 (CET)
Das Unternehmen reißt unsere Relevanzhürde nicht, hinzu kommt, der Artikel ist ein Werbeflyer mit wenigen, eingestreuten Fakten. Da lohnt auch die Überarbeitung nicht. Eein Unternehmen über die Hintertür "Webseite" einzuschleusen ist definitiv kreativ, aber eben auch missbräuchlich. Viele Grüße --Itti 20:48, 20. Dez. 2021 (CET)
Deinen Einwand verstehe ich nicht. Zu beurteilen war in der sechs Jahre alten LD kein Unternehmen, sondern eine Website. Im Artikel dargestellt ist eine Website. Nach diesen RK habe ich überprüft. --Gripweed (Diskussion) 21:22, 20. Dez. 2021 (CET)
Der Webauftritt eines Unternehmens ist also die Hintertür, mit der die RK ausgehebelt werden können, damit Auch eher irrelevante Unternehmen ihren ersehnten SEO-Eintrag hier von irgendwelchen Werbefuzzis geschrieben bekommen? Interessant. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 22:10, 20. Dez. 2021 (CET)
Nein, eine Website ist relevant, wenn über sie "in nicht-trivialer Weise" berichtet wird. Das ist im Artikel dargestellt. Daher ist die Website relevant und nicht das Unternehmen. --Gripweed (Diskussion) 22:32, 20. Dez. 2021 (CET)
Eine Webseite ist Teil des Unternehmens, so wie eine Filiale o.ä., mehr nicht. Eine Webseite ist kein Selbstzweck. So wie Rewe u.a. durch die Filialen relevant wird, nicht hingegen die Filialen selber, wird ein Onlineunternehmen eventuell über irgendwelche Onlinemarktmacht relevant, aber eine Webseite ist immer nur ein Teil von etwas anderem, hier eindeutog einem Unternehmen, das nach WP:RKU behandelt werden muss. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 23:40, 20. Dez. 2021 (CET)
Das ist im Übrigen auch gar nicht so unüblich. billiger.de ist relevant, die solute GmbH nicht, Mydealz ist relevant, 6Minutes Media GmbH eher nicht (interessanterweise ging aus denen auch die Seoite, die hier behandelt wird, hervor, GlobalTrade.net ist relevant, FITA Online hat keinen Artikel... --Gripweed (Diskussion) 22:39, 20. Dez. 2021 (CET)
Findest du es nicht selbst etwas schwach hier andere Seiten aufzuführen? Wir beurteilen jeden Artikel individuell und nicht per Konglomerat. Btw. Mydealz müffelt. Viele Grüße --Itti 23:29, 20. Dez. 2021 (CET)
Die Frage lautete doch: Kann eine Website relevant sein, wenn das dahinter liegende Unternehmen nicht relevant ist? Aber: Findest du es nicht selbst etwas schwach dies gerade in einer LP anzumerken, die nur deshalb entstanden ist, weil jemand urlaubsguru.de gelöscht hat? --Gripweed (Diskussion) 07:14, 21. Dez. 2021 (CET)

Das ist nicht die Website eines Unternehmens, sondern die Website ist die Unternehmung. Ich sehe keinen Grund, wieso man nicht die Kriterien für Websites anwenden sollte; wie bei anderen Websites auch. All diese Websites haben einen Betreiber; als Einzelperson, Agentur, GbR, GmbH; dennoch haben wir Artikel zu den Websites und nicht zu den Betreibern. Und Urlaubspiraten.de hat offenbar enorm viele Besucher, mehrere Millionen im Monat, auf Facebook 10 Millionen Likes, viele Treffer in Google News, damals wie heute, und viele Erwähnungen in Büchern. (Auch Urlaubsguru.de hat 1,8 Millionen IVW-geprüfte Besucher im Monat.) --DNAblaster (Diskussion) 22:00, 20. Dez. 2021 (CET)

Nein, kuckst du Impressum... --Itti 22:02, 20. Dez. 2021 (CET)
Das Unternehmen heißt HolidayPirates GmbH, Belin, und es betreibt mehrere Websites, allein im deutschsprachigen Raum: urlaubspiraten.de, urlaubspiraten.at und ferienpiraten.ch.
Das ist also ein Startup-Unternehmen mit 200 Mitarbeiter und kann nicht nach den Relevanzkriterien für Websites behandelt werden. Löschen. --91.20.7.110 22:33, 20. Dez. 2021 (CET)
Dacor, aber Mitarbeiter per Bundesanzeiger 140. Viele Grüße --Itti 22:34, 20. Dez. 2021 (CET)
In der Infobox im Artikel urlaubspiraten.de steht übrigens unter Rechtsform: Marke der HolidayPirates GmbH. Als Marke ist Urlaubpiraten.de erst recht nicht relevant. Dazu fehlen Historie und allgemeine Bekanntheit. --91.20.7.110 22:36, 20. Dez. 2021 (CET)
Ist ja auch die falsche Infobox gewesen. --Gripweed (Diskussion) 22:52, 20. Dez. 2021 (CET)
Welche Website kann denn nach den Kriterien für Websites behandelt werden, muss ich mal blöd fragen? --Superbass (Diskussion) 22:37, 20. Dez. 2021 (CET)
Wir hier? Unternehmensauftritte jedenfalls eher nicht. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:03, 21. Dez. 2021 (CET)

Nebenbei: Der Artikel ist ein typisches Beispiel für die (mutmaßlich bezahlte) äußerst geschmeidige Übernahme eines unternehmerischen Narrativs in die Wikipedia: Studenten gründen ein Blog, in dem sie und ihre Leser sich untereinander übers Reisen informieren können - sehr cool. Dann sammeln die Blogger Infos über sensationell günstige Reisen und stellen sie auf ihr Blog, so altruistisch und überaus nice, und von dort kann man die Reisen später dann auch gleich buchen. Selbst, wenn das mal wahr gewesen ist - das Ding ist heute eine moderne Reisebüroplattform auf Provisionsbasis, auf der die Schnäppchen statt im Katalog oder auf einer drögen Website von Globetrottern wie Steffi, Till, Tobi und Caro im Stil persönlicher Empfehlungen vertickt werden. Man spürt beim Lesen den Sand zwischen den Zehen, eine wunderschön aufgebaute Customer Journey, und wir dürfen Teil davon sein: Das 1:1 hier zu platzieren ist die große Kunst bezahlten Schreibens, und hier hat es wirklich geklappt.

Ich habe den Artikel in Teilen schon mal etwas nüchterner formuliert. Die Frage, wie das Ding als Webseite relevant sein kann, wenn es das Unternehmen nicht ist, obschon die Webseite und Unternehmen quasi das Gleiche sind, kann ich auch nicht beantworten, da haben unsere RKs offenbar eine Regelungslücke. Wichtig wäre allerdings, dass wir diese Reise"blog"büros alle gleich behandeln. --Superbass (Diskussion) 23:02, 20. Dez. 2021 (CET)

Bin zu 100% bei dir. Unser Problem ist leider, dies wird oft nicht von den handelnden Personen hier erkannt. Sie lassen sich Sand in die Augen streuen, oder sind schlicht selbst involviert, sei es als Dienstleister, der glubschäugig blinzelt, oder als "ach so williger und eifriger neuer Wikipedianer". Nein, das ist es nicht. Es geht schlicht um Marketing. Marketing und da steckt enorm viel Geld hinter! Noch immer entscheiden und agieren hier viel zu viele, die das entweder nicht erkennen, oder nicht erkennen "wollen" und das halte ich für eines der größten Probleme der Wikipedia. Sie wird dadurch zum Büttel der Werbebranche. Oft schwanke ich zwischen Belustigung und absolutem Entsetzen. Mit meinem Verständnis einer Enzyklopädie hat das und die dadurch entstehenden Artikel oft wenig zu tun. Ich habe meine Naivität durch die "Schwedenhäuser" verloren, andere sollten mal so langsam, so ihnen nicht Golddublonen auf die Augen gelegt wurden, selbige öffnen.
Konkret hier, Wikipedia ist ein Standbein des Marketingkonzeptes. Nicht mehr, aber auch überhaupt nicht weniger, den Wikipedia ist ein Garant für Traffic. Viele Grüße --Itti 23:16, 20. Dez. 2021 (CET)
Um auf die Frage zurückzukommen, wie man das im Rahmen der RK (auch unabhängig davon, dass wir hier unfreiwillig zum Touchpoint gemacht wurden) handhaben kann: Man könnte den RK-Konflikt zwischen Unternehmen und Websites so auslegen, dass bei Deckungsgleichheit zwischen Unternehmen und Vertriebs-/Marketingwebsite die Unternehmens-RK gelten. Weiß nicht, ob das praktikabel ist. Wenn nicht, müsste zumindest die konkurrierende Reisebüroplattform XY (eigentlich natürlich ein Verbraucherportal/Surfblog/Campingpodcast etc.) ebenso einen Artikel über ihre Webseite veröffentlichen dürfen, wenn die mal irgendwo rezipiert wurde und einen Startup-Preis bekam. --Superbass (Diskussion) 23:53, 20. Dez. 2021 (CET)
Es ist nicht eine Website, sondern das Unternehmen HolidayPirates GmbH betreibt in insgesamt 10 Ländern Websites in verschiedenen Sprachen. Urlaubspiraten ist nur die Marke für Deutschland. Der Artikel bezieht sich in der Beschäftigtenzahl und dem Umsatz auf das Gesamtunternehmen HolidayPirates GmbH und nicht auf die Website. Im Artikel wird unter Urlaubspiraten.de#Geschichte Urlaubspiraten.de#International auch das Unternehmen beschrieben und nicht die Website. Auch im Abschnitt Urlaubspiraten.de#Zahlen und Fakten wird überwiegend das Unternehmen beschrieben und die genannten Zahlen beziehen sich nicht auf die Website, sondern auf die HolidayPirates GmbH.
Auf die Website beziehen sich im Artikel „Urlaubspiraten.de ist eine Website, die im deutschsprachigen Markt Reisen vermittelt. … Auf der Website, die ursprünglich aus einem Reiseblog entstand, werden Reiseangebote und Gutscheine verkauft. Neben den Angeboten sind auf der Urlaubspiraten-Seite Informationen zu Reiseleistungen, Destinationen und Hotelbewertungen zu finden. Zudem können Benutzer kommentieren, sich mit anderen Nutzern austauschen und erhalten Reaktionen von den Mitarbeitenden der Website.“ „Am 13. Februar 2017 listete Alexa Internet Inc. die Seite Urlaubspiraten.de auf Platz 747 der meistbesuchten Websites in Deutschland. Am 21. Dezember 2021 lag sie laut Similarweb auf Platz 2351 der meistbesuchten Websites in Deutschland.“
Die Belege im Artikel beziehen sich meist auf das Unternehmen Handverlesene Reisepakete zu Kampfpreisen: Im Studium suchte Igor Simonow, Gründer von Urlaubspiraten, nach den besten Reise-Schnäppchen. So entstand die Idee für eines der erfolgreichsten Berliner Startups. HolidayPirates: Reisen muss nicht teuer sein: Igor Simonow bietet Schnäppchenreisen über seine drei Internetblogs an. „Angefangen haben wir 2011 mit 5 Mitarbeitern. Mittlerweile beschäftigt die HolidayPirates Group etwa 95 Mitarbeiter am Standort Berlin und weitere 35 Mitarbeiter, die in unseren internationalen Büros in Lyon, London, Belgrad und Boston sitzen. Insgesamt haben wir Mitarbeiter aus 30 verschiedenen Nationen. Denn neben Urlaubspiraten.de in Deutschland haben wir auch Webseiten in Italien, Frankreich, Spanien und vielen weiteren Ländern.“ Urlaubspiraten-Gründer Igor Simonow [Reiseschnäppchen-Portal nun auch in der Schweiz.] HolidayPirates Group: User sparten 2017 rund 173,5 Millionen Euro „Auch in Deutschland hält das Wachstum an: Inzwischen sind die Urlaubspiraten mit mehr als acht Millionen Facebookfans die größte Reisemarke des Netzwerks. Der vermittelte Reiseumsatz betrug 2016 mehr als 258 Millionen Euro, mehr als doppelt so viel wie im Vorjahr. In den Büros in London, Sevilla, Lyon, Boston und Berlin arbeiten inzwischen mehr als 180 Mitarbeiter. Ein Großteil davon verbringt seine Zeit immer noch damit, gute Angebote zu finden und darüber zu schreiben. „Wir sind die Handwerker des Internets“, fasst Simonow diese Arbeitsweise zusammen.“ Gut Wind im Segel DIE FERIENPIRATEN ENTERN DIE SCHWEIZ und nur selten auf die Website Beliebt bei Facebook-Usern: urlaubspiraten.de.
Vergleichstests verschiedener Portale als Belege im Artikel Sie heißen „Urlaubsguru“ oder „Reisetiger“ – und sie sind findig: Blogbetreiber filtern die günstigsten Angebote aus der Tourismuswelt heraus. Die Zugriffszahlen der Webseiten steigen rasant. Die Tricks der Schnäppchen-Könige: Für acht Euro nach Paris, für 60 Euro nach Barcelona: Auf Online-Portalen wie Urlaubspiraten.de oder Urlaubsguru.de vermitteln Schnäppchen-Experten Reisen zu teils unglaublichen Preisen. Enttäuschungen sind dabei nicht ausgeschlossen Urlaubspiraten und Urlaubsguru: Reise Schnäppchen online buchen URLAUBSGURU, URLAUBSPIRATEN UND CO. Urlaubsportale: Wie seriös sind die Billiganbieter? erfüllen auch nicht den Anspruch „über sie in nicht-trivialer Weise (beispielsweise in eigenen Artikeln) in relevanten Medien berichtet wird“. Wikipedia:Relevanzkriterien#Websites. Der Preis ging an den Unternehmensgründer („Gründer Igor Simonow wurde im September 2014 vom Touristik-Fachmagazin FVW mit dem Preis „Top unter 30“ ausgezeichnet, der jährlich an Nachwuchs-Touristiker unter 30 Jahren verliehen wird.“) und nicht an die Website.
Bei Unister gab es ein ähnliches Geschäftsmodell. Dort war aber der Umsatz ausreichend.
Einzelne Artikel für einzelne Websites wie Ab-in-den-Urlaub.de gab es nicht, obwohl diese Website durch die starke Fernsehwerbung sehr viel bekannter war [5] als Urlaubspiraten.de
im Jahr 2017 soll die Website Urlaubspiraten.de in Deutschland auf Platz 747 gelegen haben.
Das Website-Rankking von Urlaubspiraten.de in Deutschland ist im Dezember 2021 mit Platz 2351 nicht mehr besonders toll (weltweit: Platz 54.419) gemäß Similarweb. [6] --91.20.5.212 03:35, 21. Dez. 2021 (CET)
Ich finde eigentlich auch, dass die Artikel, auf die die Links verweisen, nicht nicht-trivial genannt werden können. Des Weiteren gibt es zwar eine Seite für Ab-in-den-Urlaub.de, das allerdings nur als Weiterleitung zur Invia-Group. Die Diskussion war aber zwischendurch nochmal interessanter – besonders mit Ittis Stellungnahme zur „Wikipedia als Standbein des Marketingkonzeptes“, die ich teile. Das lässt sich zum Beispiel auch an kulturellen Themen wie Musik erkennen, dass eine gewisse Hilflosigkeit gegenüber der Macht der Wirtschaft bei der Wikipedia zu bemerken ist. Das sollte also ganz grundsätzlich überlegt werden, ob das so ratsam ist, die Aussagekraft von Zahlen so einfach als fast einziges bestimmendes Qualitätskriterium hinzunehmen. Wie auch Superbass geantwortet hat, geht es darum, das Problem grundsätzlich anzugehen. Da kann es zum Beispiel um Alleinstellungsmerkmale oder kreative Ideen und deren Umsetzung oder Ähnliches gehen. Um mich hier möglicherweise ein wenig jenseits des Themas zu outen: Ich habe schon vor ein paar Jahren auf meiner Benutzerseite angeregt, die Wikipedia zu zerschlagen, damit ein ordentliches Fachwissen, das dann auch wieder mehr kompetente Autoren anzieht, gewährleistet bleibt. In Bereiche, die per Hintergrundfarbe oder so abgesetzt sind ... nicht viel mehr. Ich glaube nicht, dass die Wikipedia ohne so einen Schritt die nächsten 20 Jahre als ordentliche Enzyklopädie übersteht. Aber das führt jetzt in diesem Rahmen zu weit, bleiben wir also beim Thema. --༄U-ji (Diskussion) 04:47, 21. Dez. 2021 (CET)

Da ich zufällig über die dritte Meinung hierhergefunden habe gebe ich auch mal meinen Senf dazu. Es gibt zwei Arten von Geschäftsmodellen im Internet. Erstens: Jemand hat eine clevere Idee, setzt sie um, zehn Freunde nutzen das neue Angebot, dann hundert dann tausend und in kurzer Zeit Millionen. So funktionieren ungefähr 1 Promille oder noch weniger der neuen Dienste. Und dann gibt es ein Modell 2: Jemand hat eine ähnliche Idee, die weniger gut ist und etwas Anschub braucht. Er denkt sich eine Erfolgsgeschichte wie bei 1 aus, sammelt etwas Geld für Werbemaßnahmen und posaunt diese über alle verfügbaren Kanäle ins Internet. Und mit dieser vermeintlichen Erfolgsgeschichte geht er dann auf andere Unternehmen zu, die oftmals die Netzwelt schlecht kennen, und erklärt ihnen warum sie mit ihnen eine kostenpflichtige "Partnerschaft" eingehen sollen oder Werbung bei ihnen schalten. OK, vielleicht gibt es dann noch Modell 3, wo aus Modell 2 ein Monopol wird, das dann zu Modell 1 wird. Für mich zählen die diskutierten Portale zu 2, nicht relevant. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 07:36, 21. Dez. 2021 (CET)

Wenn man den Artikel, Stand heute, anschaut, handelt es sich um einen Artikel über ein Unternehmen. Die Website wird ausschließlich als Vertriebskanal behandelt, was vermutlich auch sachgerecht ist. Damit sind doch hier die Relevanzkriterien für Unternehmen auch anzuwenden. Dass ein Unternehmen über ein Webportal oder eine Homepage Dienstleistungen verkauft, kann heute ja wohl als etabliertes, nicht innovatives Geschäftsmodell gelten. Damit ist die Website nicht als eigenständige Webpräsenz zu beurteilen. Eigenständige Relevanz von Websites ist möglich bei solchen, die abseits von Geschäftszwecken und -modellen inhaltlich wahrgenommen werden. Wir beurteilen ja auch Musik oder Literatur zumindest nicht ausschließlich anhand kommerzieller Erfolgskriterien. Genau sowas ist hier nicht der Fall. Websites, die nicht sich selbst, sondern etwas anderes verkaufen (wollen), sind nicht nach den Relevanzkriterien für Websites zu beurteilen, sondern nach denen für Marketing.--Meloe (Diskussion) 09:06, 21. Dez. 2021 (CET)
Richtig. Sätze wie „Neben Deutschland bietet HolidayPirates GmbH auch Websites in Großbritannien, den Niederlanden, Österreich, Italien, Polen, Frankreich und den USA an“ sind doch Unsinn, denn das Unternehmen bietet keine Webseiten an, sondern Reisen und andere Dienstleistungen aus dem Touristikbereich. Auch bei Amazon kann man sich via amazon.de, amazon.fr, amazon.com und noch vielen Adressen einwählen, trotzdem würde niemand sagen, dass Amazon in etlichen Ländern „Webseiten anbietet“. Und wenn das Unternehmen hinter der Webseite alternativ oder zusätzlich mit Postwurfsendungen oder Zeitungswerbung arbeiten würde, würde auch niemand sagen, dass es Prospekte und Inserate „anbietet“.
Wenn hier die Webseite als Artikel behalten wird, muss sich der Artikel dann aber auch schwerpunktmäßig um die Webseite als solche drehen (Aussehen, Möglichkeiten, Techniken), nicht um das Unternehmen dahinter oder die Produkte, die auf der Seite angeboten werden. Wobei das natürlich der Intention hinter der Artikelanlage zuwiderlaufen würde.
Troubled @sset   [ Talk ]   16:50, 21. Dez. 2021 (CET)

Man wundert sich schon, was hier mittlerweile für Werbe-Unsinn behalten wird. Das ist eine Homepage von einem Kleinunternehmen, das durch cleveres Marketing einige Erwähnung in den Medien gefunden hat. Nicht mehr und nicht weniger. Die Entscheidung ist deshalb klar falsch, die RK-U werden meilenweit unterboten. Löschen. --EH⁴² (Diskussion) 17:10, 21. Dez. 2021 (CET)

Gelöscht. Der Artikel hat weder die Relevanzkriterien für Webseiten noch die für Unternehmen erfüllt. Gruß --Mikered (Diskussion) 18:17, 21. Dez. 2021 (CET)
Anmerkung: Ich habe den Alexa Rank und das Ergebnis im Bundesanzeiger zu Rate gezogen, eine Relevanz nach den Allgemeinen Kriterien konnte ich auch nicht feststellen. (nicht signierter Beitrag von Mikered (Diskussion | Beiträge) 18:21, 21. Dez. 2021 (CET))
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 01:53, 22. Dez. 2021 (CET)

CREDOROYAL (erl.)

Bitte „CREDOROYAL(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Die Seite ist kein irrelevanter Rapperspam: https://www.discogs.com/de/artist/10478587-CREDOROYAL https://musicbrainz.org/artist/fe4df18a-668b-44a0-9678-30abaa558c0d https://hiphop.de/credoroyal

  • Link zur Löschdiskussion: [7]
  • Link zur meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [8]

-- Pdg15 (Diskussion) 20:39, 21. Dez. 2021 (CET)

1x Single als MP3 (Discogs), "No releases found" bei MusicBrainz - ich glaube, die (vermutliche SLA-)Löschung lag im Ermessen des Admins. Gruß --Blik (Diskussion) 20:47, 21. Dez. 2021 (CET)
+1 Ich kann auch nichts erkennen, was die Löschentscheidung als fehlerhaft definieren würde. Das IST Rapperspam, wie CC schon korrekt eingeschätzt hat. --Ralf Roletschek (Diskussion) 21:01, 21. Dez. 2021 (CET)
Die Diskografie auf Discogs ist nun vollständig --Pdg15 (Diskussion) 22:03, 21. Dez. 2021 (CET)
Nachtrag: War bereits am 10.12.2021 in der LP, mit zu erwartendem Ergebnis. Gruß --Blik (Diskussion) 21:16, 21. Dez. 2021 (CET)
Auf Discogs sind bereits 11 Releases, es fehlen nur noch 4 Releases, die höchstwahrscheinlich gleich bestätigt werden. Ebenfalls befindet sich bei HipHop.de ein Beitrag und das unterstützt die Relevanz. Oder haben irrelevante Künstler ihre Diskographie bei Discogs? --Pdg15 (Diskussion) 21:45, 21. Dez. 2021 (CET)
Gerade sieht das komplett anders aus. --Pdg15 (Diskussion) 22:00, 21. Dez. 2021 (CET)
Singles und EPs bei einem irrelevanten Label und das nur online, das ist nichts. Wo ist die LP als physischer Tonkörper bei einem renomierten Label? --Ralf Roletschek (Diskussion) 22:40, 21. Dez. 2021 (CET)
Da am 10.12. schon mal eine LP lief sollte dies hier jetzt mal beendet werden. Es kann nicht angehen, dass hier solange gequengelt wird, bis das Ergebnis im Sinne des "Artikel"-Autors ist.--Lutheraner (Diskussion) 22:53, 21. Dez. 2021 (CET)
+1 --Ralf Roletschek (Diskussion) 22:57, 21. Dez. 2021 (CET)
Erledigt. War bereits in der Löschprüfung und erfüllt auch inhaltlich nicht die Anforderungen an einen Artikel. Wir schreiben hier keine Home Stories. Bleibt gelöscht. --Zinnmann d 23:03, 21. Dez. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 01:53, 22. Dez. 2021 (CET)

Longsight (erl.)

Bitte „Longsight(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hier die ausführliche Begründung hinschreiben

  • Link zur Löschdiskussion: Existiert nicht (SLA/Eigener Antrieb?)

Wurde von @user:NordNordWest als «Unsinn» gelöscht. Den Kiez gibt es aber. Hätte gerne gewusst, was daran so Unsinn ist. -- fossa net ?! 18:30, 23. Dez. 2021 (CET)

Wenn da was zum Kiez gestanden hätte, wäre es kein Unsinn gewesen, hat es aber nicht. NNW 18:34, 23. Dez. 2021 (CET)
Okay, es wird für immer Dein Geheimnis bleiben, was da stand, lb user:NordNordWest. Schade, Nick Buckley war schon sehr gespannt, was da alles so schlechtes über sein Viertel verbreitet werden sollte. Thx, --fossa net ?! 19:08, 23. Dez. 2021 (CET)

PS: Beide Edits sind vom 23. Dezember, bloß 11 Jahre auseinander. Fun stats. --fossa net ?! 19:11, 23. Dez. 2021 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --fossa net ?! 19:08, 23. Dez. 2021 (CET)

Derrlukass (bleibt gelöscht)

Bitte „Derrlukass(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hier die ausführliche Begründung hinschreiben Ich habe mir sehr viel Mühe gegeben und ich kann es nicht nachvollziehen warum mein Artikel gelöscht wurde. und derrlukass wird klein geschrieben weil er überall so heisst. ich würde mich sehr freuen wenn er wieder hergestellt werden kann

-- Derrlukass (Diskussion) 15:36, 26. Dez. 2021 (CET)

Main SLA lautete: "Irrelevanter Rapperspam". Keine Chance. Zuerst bekannt, berühmt und/oder berüchtigt werden, dann wiederkommen. Vorher gibt es keinen Artikel zu Dir. --PCP (Disk) 15:38, 26. Dez. 2021 (CET)
Aber er ist ya "bekannt" --Derrlukass (Diskussion) 15:40, 26. Dez. 2021 (CET)
Das ist ja wohl ein schlechter Witz. Kann gelöscht bleiben. (nicht signierter Beitrag von Wiese2020 (Diskussion | Beiträge) 15:39, 26. Dez. 2021 (CET))

Bekanntheit bei eigenen Omi X Opi reicht momentan noch nicht für WP. Daran ändert auch Spotify nichts: <1000 Aufrufe ist ein Nichts. Bleibt bis zu deutlich größerer Notorietät gelöscht. --Wwwurm Paroles, paroles 15:48, 26. Dez. 2021 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wwwurm Paroles, paroles 16:14, 26. Dez. 2021 (CET)

Bitte „Lukas Krämer(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Der Artikel Lukas Krämer wurde schnellgelöscht, während laufender LD. Der löschende Admin verweist trotz Einspruch auf die LP, von daher schlage ich hier jetzt auf:

Als Hauptdarsteller eines auf etlichen relevanten Filmfestivals gezeigten Films (London liegt am Nordpol) ist er gemäß unseren WP:RK#Film relevant: Als relevant gelten Schauspieler, [...] bzw. Stab-Mitglieder, die in wesentlicher Funktion[z. B. Darsteller] an einem Film mitwirkten, der auf einem relevanten Filmfestival gezeigt [...] wurde. Es liegen hier somit keinerlei Schnelllöschgründe vor und gemäß unseren Löschregeln ist hier eine ordentliche 7-Tage-LD angezeigt. -- ɱ 19:41, 26. Dez. 2021 (CET)

Mirji, sorry, s. die diversen Argumente von He3nry, WvB oder CC: der Artikel ist nicht über einen Schauspieler geschrieben worden. Kein Adminfehler, gelöscht lassen. -jkb- 19:45, 26. Dez. 2021 (CET)
Die Darstellung der Relevanz ließ sich jetzt nicht vor dem SLA beheben, ich bin auf den Artikel erst vor 40 Minuten aufmerksam geworden. Das hätte ich in Ruhe durchgeführt und dafür gibt's gemäß den WP:Löschregeln die normalen 7 Tage. --ɱ 19:50, 26. Dez. 2021 (CET)
Nicht, wenn der von einem externen Rollkommando mithilfe diverser Unterstellungen gegen Wikipedia-Autoren in den Bestand gedrückt werden soll. Dann ist es bestenfalls eine BNS-Aktion. Vorschlag: Lege eine Artikelversion in deinem BNR an und stelle sie hier zur Diskussion. Das sollte allen Beteiligten entgegenkommen. --CC (Diskussion) 20:12, 26. Dez. 2021 (CET)
Gegen das Rollkommando gibt's andere Mittel dagegen, aber nicht die Missachtung der Löschregeln. So hat das ein Geschmäckle eines Denkzettels und ist nur peinlich für die WP. Zuerst die Wiederherstellung und eine normale 7-Tage-LD. Gern neu startend. Dann pflege ich in dem Bestandsartikel meine Änderungen ein. --ɱ 20:15, 26. Dez. 2021 (CET) PS: der Lemmaperson kann ich das beim besten Willen nicht übel nehmen, dass ihr die Auswirkungen nicht bewusst waren und wir sollten da drüber stehen und nicht unsere Prinzipien über Bord werfen und missachten.
Das tun wir ja auch nicht. Wir schützen die angegriffenen Autoren gegen Angriffe. Der SLA war problemlos zu entscheiden. --CC (Diskussion) 20:23, 26. Dez. 2021 (CET)
Der Artikel ist kein Angriff, die Schnelllöschung als vermeintlicher Schutz somit eine eklatante Verletzung der Schnelllöschregeln. --ɱ 20:32, 26. Dez. 2021 (CET) PS: Die Lemmaperson hat in ihrer Instagram-Story zu keinerlei Angriffen aufgerufen, das habe ich geprüft. Sie hat lediglich um Wortmeldungen zur Relevanz gebeten. Da Instagramstories nach 24h gelöscht werden, dürfte ab morgen kein Rollkommando zu erwarten sein und einer ordentlichen LD nicht im Wege stehen.
Zu glauben, dass man an diesem Artikel jetzt, wo die Instagram-Stories offline sind, in Ruhe neu diskutieren kann, ist naiv, da der Artikel auch in den nächsten Tagen eine große Aufmerksamkeit bekommen wird. Des weiteren ist es vollkommen egal, ob Krämer konkret zu Anfeindungen in der Story aufgerufen hat oder nicht, denn das Ergebnis ist klar und eindeutig in der LD nachzulesen und so nicht akzeptabel. Des Weiteren handelte es sich hierbei um einen Artikel, der nur Krämer als Aktivist und nicht als Schauspieler betrachtet, wodurch der Artikel so nicht relevant war für Wikipedia und damit die SL gerechtfertigt. Des Weiteren läuft auch eine Diskussion auf der persönlichen Seite von @He3nry (Benutzer Diskussion:He3nry#Einspruch der Löschung von Lukas Krämer), die sich damit beschäftigt, ob man ihn überhaupt als Schauspieler so betrachten kann, sodass vielleicht erstmal dort zu Ende diskutiert werden sollte. BeSe 05 (Diskussion) 21:24, 26. Dez. 2021 (CET)
Bleibt gelöscht. Enzyklopädische Relevanz als Schauspieler ist nicht gegeben, hat der Artikel auch nicht suggeriert. Auch durch andere Kriterien wird diese [noch] nicht erreicht. Gerne kann der Abschnitt in dem Film, wie auch in der LD vorgeschlagen etwas ergänzt werden. Gruß --Itti 21:19, 26. Dez. 2021 (CET)
Zu den Anmerkungen, dass der Artikel die Relevanz nicht dargestellt hat: genau dafür sind 7 Tage LD da: In 40 Minuten ist das nicht möglich herauszuarbeiten. --ɱ 09:17, 27. Dez. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Eschenmoser (Diskussion) 10:25, 28. Dez. 2021 (CET)

Ansgar Huppertz (bleibt gelöscht)

Bitte „Ansgar Huppertz(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Guten Tag! Leider ist aktuell die Seite Ansgar Huppertz gesperrt, dass sich dort kein neuer Artikel anlegen lässt. Ich möchte um Freigabe bitten, damit ich dort meinen Text einfügen kann, den ich in meinem Bereich angelegt habe (Benutzer:Soundkonig/Ansgar Huppertz). Den Artikel dort habe ich inzwischen angepasst gemäß den Anforderungen der Wikipedia. Die Person ist, wie ich mich nun selbst noch einmal überzeugt habe, relevant. Sie hat eigenständig mehrere Kompositionen verfasst. Wenn ich das jetzt richtig angebe, steht das unter wp:rk#mu. Die Künstler, die die Stücke interpretiert haben, sind zum Beispiel Lutricia McNeal, Juliette Schoppmann, Mike Leon Grosch, Alexander Jahnke, Laura van den Elzen, Gracia Baur, Michael Lane, Joachim Deutschland oder Fabrizio Levita. Alle haben selbst Artikel in der Wikipedia. Es tut mir leid, wenn ich für Ärger gesorgt habe mit meinem ersten Versuch. Das kommt nicht wieder vor. Ich danke, wenn meiner Bitte entsprochen wird. Grüße.

  • Link zur Löschdiskussion: [9]?
  • Link zur meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: keine ? ist schon lange her

-- Soundkonig (Diskussion) 11:03, 23. Dez. 2021 (CET)

Offensichtlich nix enzyklopädisch Relevantes vorhanden: https://www.discogs.com/de/artist/5193109-Ansgar-Huppertz
Dann frag mal beim Löschadmin Benutzer:FritzG nach. Ohne geht's nicht weiter. --87.162.161.84 03:39, 26. Dez. 2021 (CET)
FritzG war das letzte Mal im April 2021 aktiv, das wird wohl eher nicht helfen. Dein Entwurf ist jetzt umfangreicher. Man könnte theoretisch eine neue LD starten. Jedoch sehe ich nicht, dass die im Artikel angegebenen Lieder ausreichend Relevanz belegen. --Gripweed (Diskussion) 12:31, 31. Dez. 2021 (CET)
Bleibt gelöscht. Mag sein, dass einzelne von ihm (mit)komponierte Werke von Anderen gesungen worden sind, eine Chartplatzierung oder sonstige größere Aufmerksamkeit, die zu Relevanz führen könnte, ist daraus bislang nicht entstanden. --Hyperdieter (Diskussion) 00:48, 14. Jan. 2022 (CET) 
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 00:48, 14. Jan. 2022 (CET)

Bitte „Liste der Orte in der kreisfreien Stadt Koblenz(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Ich habe da was vorbereitet: Benutzer:Pi mal Daumen/Spielwiese. Im Sinne der Navi (unten) sollte man das wiederherstellen.

-- Pi mal Daumen (Diskussion) 23:12, 24. Dez. 2021 (CET)

Ich habe gerade nicht den Kopf mich komplett einzulesen. Die LD war nicht sehr kurz und im Jahr 2012. Allerdings möchte ich ohne abschließende Wertung noch einige Infos beitragen und Beteiligte informieren. Ich habe für Benutzer:Jergen die Datei in dieser Form wiederhergestellt. Auf den ersten Blick scheint mir die neue Version keinen Mehrwert zu liefern. Ebenso auf den ersten Blick hat Jergens überarbeitete Version mehr Inhalt.
Da ich an den Feiertagen wahrscheinlich nicht die Zeit und insbesondere die Muße habe, mich einzulesen, verlinke ich hier die noch potenziell aktiven anderen Beteiligten der alten LD:
Benutzer:Bötsy, Benutzer:Centenier ex Steinbeisser, Benutzer:Septembermorgen
Gruß --Baumfreund-FFM (Diskussion) 10:44, 25. Dez. 2021 (CET)
Vielen Dank erstmal für die Äußerungen. Der Unterschied zwischen meiner Spielwiesen-Version und der letzten Fassung von Jergen ist jetzt nur noch die alphabetische Auflistung unten, die ich für verzichtbar halte. Die Sinnhaftigkeit der Liste ist nun in der Einleitung des Artikels erläutert. Pi mal Daumen (Diskussion) 11:23, 25. Dez. 2021 (CET)
Auf jeden Fall ist die momentane Weiterleitung nach Liste der Stadtteile von Koblenz falsch. Stadtteile sind administrativ bestimmt, Orte geographisch. Einen Ort "Altstadt" gibt es in Koblenz nicht. (Dasselbe Problem gibt es bei Mainz.) Das war auch mE der Fehler der Löschentscheidung, in der das nicht verstanden wurde.
Ansonsten: Die Schöpfungshöhe ist gering, ob also Pi mal Daumens Version eingestellt wird oder meiner, dürfte ziemlich egal sein. Die alphabetische Listung war damals wohl Standard; wenn das heute nicht mehr dazu gehört, braucht es das nicht. --jergen ? 18:07, 30. Dez. 2021 (CET)
+ 1, das Weiterleitungsziel enthält mittlerweile auch die Angaben über die Gemeindeteile, aber die Ur-Datei erklärt die Zusammenhänge besser. Pi mal Daumen (Diskussion) 21:17, 30. Dez. 2021 (CET)
Was spricht eigentlich jetzt noch dagegen, beides in einem Artikel abzuhandeln, vor allem da die Verlinkungen der "Orte" in der Orte-Liste (in der Regel) auch nur wieder auf Stadtteilartikel führen? Und auch die bestmöglichste Erklärung kann oberhalb einer Liste erfolgen, dafür braucht es keine zwei Listen. Und eine Information, die nicht auch in der Stadtteilliste vorhanden wäre, konnte ich in der Orte-Liste nicht finden. Und selbst wenn es die gäbe, wieso ließe sich diese Information nicht einfach mit in der Tabelle der Stadtteilliste unterbringen? Wie wird eigentlich mit der Thematik bei noch größeren Städten umgegangen? Gibt es irgendeine Stadt, bei der diese Inhalte in zwei Listen behandelt werden? Bisher sehe ich keinen Grund für eine Wiederherstellung. VG --Fit (Diskussion) 23:08, 16. Jan. 2022 (CET)
PS: Ist mir jetzt erst aufgefallen: Liste der Ortsteile in Rheinland-Pfalz. Das heißt, es gibt zu jedem Landkreis und zu jeder kreisfreien Stadt in Rheinland-Pfalz, die ich dort angeklickt habe eine Orte-Liste bzw. eine Ortsbezirke-Liste, die anders aufgebaut ist als die Stadtteilliste von Koblenz. In diesen Rahmen muß die Stadtteilliste natürlich hineinpassen. Und eine Liste der Stadtteile von Mainz gibt es offenbar genau so wenig wie eine Liste der Orte in der kreisfreien Stadt Mainz oder Liste der Orte in der Landeshauptstadt Mainz, sondern nur eine Liste der Ortsbezirke in der Landeshauptstadt Mainz. Das begründet aber immer noch nicht, daß es bei Koblenz zwei Listen geben müsse. VG --Fit (Diskussion) 23:50, 16. Jan. 2022 (CET)
Das eine sind eben die 46 amtlich benannten Gemeindeteile, wie sie vom statistischen Landesamt herausgegeben werden und allgemein gesprochen Orte im siedlungsgeografischen Sinn enthalten (s. § 4 Absatz 5 der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO) in Verbindung mit der Verwaltungsvorschrift zu § 4 GemO Nr. 1 Satz 3.). Das andere 30 statistische Stadtteile, wie sie von der Stadt Koblenz definiert werden (Unterteilung des Stadtgebietes für statistische Zwecke). Beides beruht auf unterschiedlichen Rechts- und Datengrundlagen und Definitionen (s. Verweise in beiden Listen). Da beides umfassende Listen sind und beide eine unterschiedliche Anzahl von Einträgen enthält, könnte an sich Grundlage genug sein, um zu der Erkenntnis zu gelangen, dass beide Listen nicht dasselbe enthalten. --Septembermorgen (Diskussion) 12:17, 6. Feb. 2022 (CET)

Da sich seit mittlerweile einem Vierteljahr niemand findet, um diese LP zu entscheiden, werde ich das jetzt übernehmen; das ist ja sonst eine Zumutung für den Autor. Dafür noch eine Verständnisfrage an @Jergen: Du schreibst oben: »Auf jeden Fall ist die momentane Weiterleitung nach Liste der Stadtteile von Koblenz falsch. Stadtteile sind administrativ bestimmt, Orte geographisch.« – Das klingt einleuchtend, aber wenn ich in den vorgelegten Artikelentwurf schaue, dann scheinen die dort aufgeführten „Orte“ doch ebenfalls administrativ bestimmt zu sein? »Die Liste der Orte in der kreisfreien Stadt Koblenz listet den Hauptort und die 46 amtlich benannten Gemeindeteile (Ortsbezirke, Wohnplätze und sonstige Gemeindeteile) der kreisfreien Stadt Koblenz in Rheinland-Pfalz auf. Es handelt sich dabei um das amtliche Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile und setzt sich zusammen aus dem vom Statistischen Landesamt Rheinland-Pfalz geführten amtlichen Namensverzeichnis der Gemeinden und dem vom Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz geführten amtlichen Verzeichnis der Gemeindeteile.« – Wo liegt mein Verständnisfehler? Geht es darum, dass die Landesämter für Statistik und Vermessung/Geoinformation rein deskriptiv arbeiten, während die Stadt Koblenz normative Gestaltungshoheit über ihre Stadtteildefinitionen hat und es sich deswegen um zwei unterschiedliche Qualitäten behördlich geführter Systematiken handelt? --GardiniRC 💞 RM 16:50, 29. Mär. 2022 (CEST)

Du liegst mit deiner Annahme richtig. Tatsächlich ist für die Orte/Gemeindeteile nur das Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation tätig - die Gemeinde (hier: Koblenz) wird nur verzeichnet -, das seine Liste deskriptiv erstellt. Welche Kriterien da genau einfließen, weiß ich nicht, aber neben der Lage (geographische Ablesbarkeit) sind auch historische Kriterien (zB ehemals eigenständige Gemeinde) maßgeblich. Die Stadt Koblenz kann ihre Stadtteile frei definieren, soweit nicht Bindungen aus den Eingemeindungsverträgen Vorrang haben - da treffen sich dann beide Gliederungssysteme. --jergen ? 11:19, 30. Mär. 2022 (CEST)
Danke. --GardiniRC 💞 RM 15:09, 30. Mär. 2022 (CEST)

Die Liste bietet aufgrund der siedlungsgeographischen statt politischen Systematik einen Mehrwert ggü. der Liste der Stadtteile von Koblenz. Dieser Unterschied war in der Löschentscheidung von 2012 verkannt worden, insofern lag ein Abarbeitungsfehler vor. Der Gegenstand der Liste ist zweifelsfrei relevant und ihrer Systematik liegen die landesamtlichen Verzeichnisse zugrunde, sodass es sich bei der konkreten Zusammenstellung auch nicht um TF handelt. Dementsprechend Antrag stattgegeben und Artikel in den ANR verschoben. --GardiniRC 💞 RM 15:09, 30. Mär. 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --GardiniRC 💞 RM 15:09, 30. Mär. 2022 (CEST)