Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2021/Woche 29

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Bitte „Sondermarke (Band)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hallo Gripweed, Du hast am 13. Mai nach einer Löschdiskussion den Artikel zur Band Sondermarke gelöscht[1]. Ich habe in meinem BNR im Auftrag der Band diesen Entwurf angelegt. Die Relevanz ist durch das Label innerhalb der Spezial-RK für Musikgruppen, die Kritikpunkte der Löschdiskussion sind beseitigt. Aus meiner Sicht ist das ANR-tauglich. Wie siehst Du das? --Á la carte serviert (Diskussion) 16:46, 21. Jul. 2021 (CEST)

Jap, das passt für mich. Ich verschiebe zurück in den ANR und spiegele diese Diskussion unter WP:LP. --Gripweed (Diskussion) 21:36, 21. Jul. 2021 (CEST)
Erle erstmal wieder raus. Gripweed, wenn du die Band für relevant hälst, warum bleibt die Versionsgeschichte dann trotzdem verschollen? --Indoor-Fanatiker (Diskussion) 03:30, 23. Jul. 2021 (CEST)
Weil der Artikel neu geschrieben wurde? Das erledigt bleibt im Übrigen drin. --Gripweed (Diskussion) 08:54, 23. Jul. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gripweed (Diskussion) 08:54, 23. Jul. 2021 (CEST)

Bitte „Junge Union Bayern(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

ich habe einen neuen Artikel erfasst, wobei alle Quellen angegeben wurden. Warum der Artikel gelöscht wurde, kann ich nicht verstehen. Der Artikel war noch nicht zu 100% vollständig, aber ich plane das in den kommen Wochen zu vervollständigen.

Ich hoffe auf Ihr Verständnis.

Liebe Grüße

  • Link zur Löschdiskussion: [2]
  • Link zur meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [3]

-- AGA1706 (Diskussion) 02:19, 23. Jul. 2021 (CEST)

Du hast falsch verlinkt, schauste hier und da ist nüscht von dir. --fossa net ?! 02:30, 23. Jul. 2021 (CEST)
2021 gelöschter Artikel --91.20.0.190 08:53, 23. Jul. 2021 (CEST)
Maßstab ist WP:RK#Unterorganisationen. Und wenn es die JU Bayern (wegen der Teilung CSU und CDU) eine außergewöhnliche Geschichte haben, und damit eigenständig relevant sind, fresse ich einen Besen. Dummerweise hat auch der neue Artikel keinerlei Hinweis auf Relevanz im Sinne dieser Richtlinie gegeben: Eine reine Binnendarstellung des derzeitigen Status quo. Die umfangreich bestehende Literatur wurde nicht ausgewertet, der Artikel basiert lediglich auf deren Homepage. Da kann was draus werden, so ist das aber nichts.--Karsten11 (Diskussion) 09:21, 23. Jul. 2021 (CEST)
Naja, die umfangreiche Literatur besteht auch fast nur Eigenveröffentlichungen der Jungen Union Bayern zu Jubiläen oder zur Selbstdarstellung.
Die Junge Union Bayern und ihr Beitrag zur politischen Jugend- und Erwachsenenbildung (1988) von Gerd Mülller ist ja nicht unbedingt eine Außensicht der Jungen Union Bayern. [4] --91.20.0.190 09:29, 23. Jul. 2021 (CEST)


Bei allen Parteien in Deutschland gibt es Jugendorganisationen und diese haben Landesverbände. Diese Landesverbände der Jugendorganisationen sind bei allen anderen Parteien auch nicht mit eigenständigen Artikeln als Unterorganisationen relevant. Siehe

Aus dem Grund sind die Löschungen des Artikels aus meiner Sicht gemäß unserer Regeln erfolgt und nicht zu beanstanden. Groetjes --Neozoon (Diskussion) 09:54, 23. Jul. 2021 (CEST)

Bleibt gelöscht: Dem Hinweis von Benutzer:Neozoon ist nichts hinzu zu fügen. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 11:26, 23. Jul. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wo st 01 (Sprich mit mir) 11:26, 23. Jul. 2021 (CEST)

Bitte „Pan Dacom Direkt(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Bei der Pan Dacom Direkt GmbH handelt es sich um einen Hersteller und Systemintegrator für WDM-Technik zur Rechenzentrumskopplung / Standortvernetzung mit - in diesem Geschäftsfeld - internationaler Bekanntheit.

Pan Dacom Direkt entwickelt und produziert seine WDM-Technik als einziger Hersteller in Deutschland. Zu den Kunden zählen überwiegend Großkunden: Deutsche Bahn, Fraport, Telehouse, ARD Sternpunkt, rbb, Bayerischer Rundfunk, Entega, Diebald Nixdorf, eww ITandTEl

Die Systemtechnik ist Infrstrukturrelevant und durch erfüllt die Anfroderungen des Bundsministeriums für Sicherheit im Innern.

Pan Dacom Direkt wurde zudem als TOP-Innovator 2019 und ls TOP Arbeitgeer für IT-Jobs 2021 von Chip.de ausgezeichnet.

Ein Artikel zu Pan Dacom Direkt GmbH hätte Relevanz aufgrund: (1) Internationale Bekanntheit, (2) Alleinstellungsmerkmal deutsche WDM-Systemtechnik und (3) Quantenkryptographie, (4) mehrfache Auszeichnung

  • Link zur Löschdiskussion: [5]

-- PeHellbach (Diskussion) 14:25, 19. Jul. 2021 (CEST)

Service: Löschdiskussion, ich als abarbeitender Admin wurde nicht angesprochen, habe aber mitgelesen. Bitte einmal WP:RK#U lesen und im Lichte dieser Richtline argumentieren. --Karsten11 (Diskussion) 16:01, 19. Jul. 2021 (CEST)
abgelehnt, kein Grund zur Revision der bestehenden Entscheidungslage erkennbar, --He3nry Disk. 14:14, 23. Jul. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 14:14, 23. Jul. 2021 (CEST)

Franz Josef Becker (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Der ursprüngliche Beitrag über Franz Josef Becker wurde am 14.12.2016 wegen fehlender Relevanz im Sinne von „kein Artikel“ gelöscht. Ich habe den Artikel nun grundlegend überarbeitet und mit Quellenangaben versehen. Der Beitrag befindet sich auf meiner Diskussionsseite unter https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Kanzlerblog/Franz_Josef_Becker

Ich bitte um Prüfung, ob der Artikel nach dieser Bearbeitung als relevant eingestuft und die Löschung rückgängig gemacht werden kann. RK Bundesverdienstkreuz ist gegeben und belegt. Ich hoffe, dass die übrigen Belege aus enzyklopädischer Sicht hinreichend sind. Vielen Dank! (nicht signierter Beitrag von Kanzlerblog (Diskussion | Beiträge) 09:44, 20. Jul. 2021 (CEST))

Ich sehe keine Chance auf Wiederherstellung. Der damalige Löschgrund war fehlende Relevanz, die grundlegende Überarbeitung betrifft im wesentlichen sprachliche Aspekte. Das BVK war bereits Gegenstand der damaligen LD. Neue Merkmale, die Relevanz begründen könnten, sind nicht hinzu gekommen. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 10:03, 20. Jul. 2021 (CEST)
Genau, das Bundesverdienstkreuz reicht allein noch nicht für Relevanz, siehe WP:RK und die dortigen unterschiedlichen Formulierungen wie:
  • "Relevant sind ...",
  • "Ein wichtiger Anhaltspunkt für die Relevanz ... ist, ..." bzw.
  • "Als Anhaltspunkt kann dienen ...",
und ist somit auch kein Relevanzkriterium, sondern nur ein Anhaltspunkt für die weitere Prüfung auf mögliche Relevanz.
VG --Fit (Diskussion) 12:41, 20. Jul. 2021 (CEST)

Mir ist klar, dass BVK nicht alleiniges RK, sondern nur Anhaltspunkt ist. Ich wurde von Sportfunktionären angesprochen, die der Meinung sind, dass der Mann viel bewegt und es wirklich verdient hat. Klar, das ist aus enzyklopädischer Sicht irrelevant. Ich habe nochmal versucht seine Leistungen darzustellen, soweit sie belegbar sind. Für die Nachweise hat es sogar eine Recherche im Stadtarchiv gegeben. Ich hätte gedacht, dass der Citylauf als Ereignis von überregionaler Bedeutung (die in den Quellen belegt ist), von Relevanz ist.

Mehr Belege kann ich leider nicht bringen. Wenn das alles nichts nützt, kann man nichts machen. Dann hat der Kandidat wohl Pech gehabt, dass die Vita anfangs nicht ganz wasserdicht belegt war und da jemand einen Löschantrag gestellt hat.

Danke für Eure Mühe!--Kanzlerblog (Diskussion) 23:35, 21. Jul. 2021 (CEST)

@Kanzlerblog: Der Löschantrag und die LD bezogen sich nie auf die fehlenden Belege. Daher war es auch kein Pech der Ersteller, dass der Artikel zu früh kam. Wenn also dein Hauptargument ist, dass es weitere/bessere Belege gibt, um biografische Detail nachzuweisen, die bereits zum Zeitpunkt der ersten LD bekannt, dann kann dies hier nicht zum Erfolg führen.
Der Attendorner Citylauf war damals schon Teil des Artikels, zwar wohl unbelegt, aber nicht wirklich strittig. Wie dir bekannt ist, hat der Lauf ebenfalls keinen Artikel, allerdings ist er ja im Stadtartikel zusammen mit Becker erwähnt. Dein Entwurf ist wesentlich besser als der damalige Artikel, er kann aber nicht mit neuen Fakten dienen.
Damit wird die Leistung von Herrn Becker nicht geschmälert, aber für einen eigenen Artikel genügt es aus meiner Sicht nicht. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 08:21, 22. Jul. 2021 (CEST)
@Wo st 01: Okay, danke. An anderer Stelle hatte jemand angemerkt, dass es zum Zeitpunkt der LD auch an belastbaren Quellen fehlte. Daher hatte ich versucht, etwas Entsprechendes beizusteuern. Mehr Belege habe ich derzeit leider nicht, und Dein Votum ist eindeutig. Sollte ich noch etwas herausbekommen, melde ich mich noch einmal. Ansonsten müssen wir es dann dabei belassen. Vielen Dank nochmal, dass Du Dir die Zeit genommen hast. --Kanzlerblog (Diskussion) 12:15, 22. Jul. 2021 (CEST)
Dieses "etwas" müßte aber inhaltlich sein und möglichst ein RK erfüllen oder dem sehr nahekommen oder mehrere Berichte über ihn in überregionalen Medien, z.B. FAZ, Süddeutsche o.ä., also nicht nur Artikel mit einer Erwähnung Beckers. Einfach nur weitere reputable Belege aus z.B. Lokalzeitungen für die bisherigen Fakten reichen nicht. VG --Fit (Diskussion) 16:46, 22. Jul. 2021 (CEST)
bleibt gelöscht, die Relevanzprüfung landet immer noch beim selben Ergebnis, --He3nry Disk. 14:13, 23. Jul. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 14:13, 23. Jul. 2021 (CEST)

Bitte „Antikapitalismus(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Nach der oben verlinkten Redundanzdiskussion wurde der Artikel in eine WL umgewandelt. Im März 2010 hat Benutzer:Peter200 die Seite dann (vermutlich versehentlich) gelöscht. Damit fingen die Probleme an: es gab mehrere Neuanlageversuche, von denen die meisten wegen schlechter Qualität wieder gelöscht wurden.

Die aktuelle Version sieht auch nicht viel besser aus, sie ist gerade wieder Gegenstand eines LA. Vermutlich (kann ich als Fußgänger leider nicht beurteilen) enthielten die Versionen vor 2010 mehr Substanz als der heutige Artikel. Daher bitte ich um Wiederherstellung der damaligen Versionsgeschichte, um diese in der gerade laufenden LD mit heranziehen zu können. -- Indoor-Fanatiker (Diskussion) 03:38, 21. Jul. 2021 (CEST)

Bei der Löschung 2010 war es schon seit Jahren eine WL auf Kapitalismuskritik. In der gelöschten Versionsgeschichte gab es bis 2007 Artikelversionen, die um ein Vielfaches kürzer und schlechter waren, wie die heutige Version (und genauso umstritten). Eine Wiederherstellung dieser alten Versionen hilft imho überhaupt nicht. @Indoor-Fanatiker: Ich kann Dir gerne einmal eine 2007er Version per Mail zuschicken und bin recht sicher, dass Du diese Sicht teilst.--Karsten11 (Diskussion) 22:26, 21. Jul. 2021 (CEST)
im Moment hier kein Handlungsbedarf; Serviceangebot von Karsten11 steht; eine notwendige Hilfestellung durch Wiederherstellung alter Versionen zur Führung der LD ist nicht zu erkennen, --He3nry Disk. 14:05, 23. Jul. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 14:05, 23. Jul. 2021 (CEST)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Deutschland 2011(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:

Der damalige Artikel wurde fälschlicherweise behalten, da der Zusammenhang mit den Wikipedia-Regularien nicht klar aufgezeigt wurde.

Hier liegt jedoch nach meiner Ansicht nach eine Verletzung der Wikipedia-Regeln vor.

Das Gebot "Wikipedia:Keine Theoriefindung" wird verletzt. Dort steht:
"Wikipedia-Artikel sollten auf Informationen aus Sekundärliteratur beruhen. Dies gilt insbesondere dann, wenn ein Thema, wie beispielsweise Neuzeit, Gegenstand eines breiten wissenschaftlichen Diskurses ist. Bei solchen Themen darf nicht direkt auf ursprüngliche Quellen zurückgegriffen werden, weil bereits die Auswahl bestimmter Ausschnitte aus dem Quellenreservoir eine Theoriefindung darstellt." Genau das findet aber statt. Eine willkürliche Auswahl aus dem Quellenreservoir. Somit führt das zu einem massiven NPOV-Problem, da Wikipedia-Autoren willkürlich entscheiden, welche Inhalte sie darstellen. POV-Überschriften wie "FDP-Krise" und "Turbulenzen bei den Grünen" sind höchst problematisch; ob man etwas als Krise o. ä. betitelt ist höchst subjektiv. Es wurde nicht auf systematische Übersichtsarbeiten zurückgegriffen. Keine der Quellen kontextualisiert ihr Ereignis als "bedeutend für das Jahr 2011 in Deutschland". Was wir also haben ist: Der Wikipedia-Autor bestimmt, was wichtig war für das Jahr, der Wikipedia-Autor bestimmt die Themen, die Kontextualisierung, er bestimmt was eine "Turbulenz" und was eine "Krise" ist -> Der Wikipedia-Autor macht Zeitgeschehen (anstatt es darzustellen)

Oder nochmal anders dargestellt, wir haben entweder:

Eine massiv lückenhafte Presseschau aller im Jahre 2011 veröffentlichter Zeitungsberichte (nur dann wäre es neutral, wenn man alles darstellt) -> Dann wäre es eine unerwünschte Presseschau nach WP:WWNI

oder

Ein Übersichtsartikel über die wichtigsten Ereignisse in Deutschland in 2011 -> Dann hätten wir ein massives Qualitätsproblem weil keine Quelle derzeit sein Ereignis derart kontextualisiert und keine Sekundärliteratur verwendet wurde. Somit wäre der Artikel wegen Qualitätsmängel vorerst aus dem ANR zu entfernen.

--TheRandomIP (Diskussion) 23:38, 21. Jul. 2021 (CEST)

Ireas war zwar zuletzt im August 2020 aktiv, ich kann es daher nachvollziehen, wenn er nicht angesprochen wurde, zumal er kein Admin mehr ist, trotzdem fände ich es anständig, ihn zumindest anzupingen, evtl. taucht er ja doch auf und möchte sich noch dazu äussern. Der Ping ist somit nachgeholt. - Seit der Löschdiskussion 2014 ist das offenbar der einzige Artikel nach diesem Muster geblieben. Er steht damit nun noch mehr als damals als seltsamer erratischer Block in der Landschaft - man könnte sich fragen, was denn bitte am Jahr 2011 in Deutschland so herausragend ist, dass wir genau zu diesem und nur zu diesem Jahr einen solchen Übersichtsartikel brauchen; wozu noch die erheblichen Qualitätsprobleme kommen, die TheRandomIP anspricht. Es hat sich in den seit der LD verstrichenen 7 Jahren gezeigt, dass der Ansatz dieses Artikels offenbar keine Zukunft hatte. Insofern würde ich mich auch dafür aussprechen, ihn doch zu löschen. Gestumblindi 02:02, 22. Jul. 2021 (CEST)
systematischen Einzelgänger gemäß vorstehender Diskussion gelöscht. Sollte irgendwann im größeren Rahmen Bedarf an dieser Artikelform bestehen, kann das ja wiedergeholt werden, --He3nry Disk. 14:08, 23. Jul. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 14:08, 23. Jul. 2021 (CEST)

Bitte „Liberal-Demokratisches Laboratorium(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Begründung: Mit dieser Begründung beantragen wir das Wiederherstellen des gelöschten Artikels über das Liberal Demokratisches Laboratorium. Die Löschung des Artikels ermöglicht nicht mehr das Editieren des Artikels, um die Kritik, die in der Diskussion aufgekommen sind, aufzunehmen. Wobei der häufigste Grund die fehlende Relevanz des Vereins eingebracht wird. Ein erweiterter ausführlicher Text mit den entsprechenden Quellen ist erarbeitet worden und kann gerne eingepflegt werden. Laut den Regularien von Wikipedia gelten Vereine bzw. Bürgerinitiativen als Relevant, wenn mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt sind:

• eine überregionale Bedeutung haben, • besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, • eine besondere Tradition haben oder • eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen. (https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Vereine)

Das Liberal Demokratisches Laboratorium (LIBDELA) (www.libdela.de, ist gerade in der Wartung) erfüllt zwischenzeitlich recht stark mind. zwei dieser Kriterien (überregionale Bedeutung und die besondere mediale Aufmerksamkeit), wobei die anderen zwei genannten Punkte auch mehr oder weniger zutreffen. Das Liberal Demokratisches Laboratorium ist nicht nur ein eingetragener gemeinnütziger Verein, sondern zeitgleich eine Bürgerinitiative, also eine Sammlungsbewegung von unten nach oben. Sein Ziel ist die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, also strebt es eine breite gesellschaftliche Basis zu erreichen. Heißt also, dass es überparteilich agiert. Die Besonderheit an dieser Bewegung ist, dass die Wissenschaft hier keine Politikberatung wie die anderen Zusammenschlüsse angeht, sondern sich aktiv in die politische Diskussion einmischen möchte. Wissenschaft kennt keine Grenzen, also ist ihr handeln nicht nur regional, sondern im Besonderen deutschlandweit, im Allgemeinen weltweit ausgerichtet. Seine Mitglieder stammen bereits aus dem deutschsprachigen Raum, die Initiatoren sind bundesweit ansässig und lehren an verschiedenen Universitäten in Deutschland. Des Weiteren haben auch Veranstaltungen an verschiedenen Universitäten bundesweit stattgefunden (physisch und online), in Kooperation zum Beispiel mit der „Zentrum Liberale Moderne“, die ebenfalls bei Wikipedia zu finden sind (https://de.wikipedia.org/wiki/Zentrum_Liberale_Moderne) oder der Friedrich-Naumann Stiftung (https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich-Naumann-Stiftung_f%C3%BCr_die_Freiheit). Die Mitglieder der LIBDELA sind ebenfalls bundesweit oder aus der DACH-Region. Somit hat diese Bewegung einen überregionalen Charakter. Besondere mediale Aufmerksamkeit erlangte es bereits zur seiner Gründungszeit (bspw.: https://www.tagesspiegel.de/wissen/aktiv-fuer-die-liberale-demokratie-professoren-wollen-sich-mit-liberaler-initiative-einmischen/24230878.html). Die Initiatoren (bspw. Prof. Dr. Werner Bruns: https://de.wikipedia.org/wiki/Werner_Bruns) selbst sind auch bei Wikipedia. Somit ist auch der zweite Punkt der medialen Aufmerksamkeit gegeben (weitere Quellen können in der erweiterten Fassung angegeben werden). Die Tradition der Bewegung muss sich noch entwickeln, aber die politische liberale Theorie hat eine große Vergangenheit, die von der LIBDELA in das 21. JHR transformiert werden soll. Nach der Vereinsgrünsund 2021 wird auch die Mitgliederzahl offiziell erfasst. Neben den Gründungsmitgliedern treten immer mehr Interessierte in die Bewegung ein. Natürlich wird keiner ausgeschlossen, sowohl aus der wissenschaftlichen Praxis als auch von nicht-akademischen Praxis. Bitte ermöglichen Sie die Wiederherstellung des Textes, der gerne erweitert wird und mit den entsprechenden Quellen belegt werden kann. Vielen Dank!


  • Link zur Löschdiskussion: [6]
  • Link zur meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [7]

-- XtotheE (Diskussion) 10:10, 22. Jul. 2021 (CEST)

Wenn der LP-Antrag umfangreicher ist, als der gelöschte Artikel, dann ist das in der Regel kein gutes Zeichen. Ich habe den zuletzt gelöschten Artikel gelesen und darin war nichts erkennbar, was auf Relevanz hindeutet. Die obige Begründung trifft nicht die Kernpunkte von WP:RKV. Ich würde es daher in Kürze schließen, wenn nicht noch gute Argumente kommen.
@XtotheE: Wer ist "wir"? -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 10:28, 22. Jul. 2021 (CEST)
Dass Wissenschaft keine Grenzen kennt oder Mitglieder aus verschiedenen Regionen kommen, erfüllt nicht "überregionale Bedeutung", insbesondere das zweite Wort. Dieses zielt nicht auf die Bedeutung einer Thematik ab, sondern auf konkret die von LDL. Entsprechend gilt die Tradition des Liberalismus nicht für jede sich damit befassende Organisation.
Mitglieder mit Einträgen in der WP sind zwar ein Indiz, dass Bedeutung vorliegen könnte, diese müsste aber gesondert durch Wahrnehmung nachgewiesen werden und hilft alleinstehend nichts. Eine automatische Vererbung "Wahrnehmung Mitglieder" auf "Wahrnehmung Verein" findet nicht statt. Dito für Kooperationspartner.
Der Artikel unter "bspw." im Antrag ist mit Gewissheit auch noch keine besondere Berichterstattung: kurz, nur Wiedergabe der eigenen Ziele der Gruppe, keine inhaltliche Auseinandersetzung durch den Tagesspiegel, und auch nur ein einzelner.
Unklar ist mir gerade, wieso der Artikel aus 2019 zwar von "haben gegründet" spricht, oben aber "nach der Gründung gibt es dann auch" steht. Wie ist der Status überhaupt, eventuell kugelt das auch gewaltig Glas?
Löschender Admin war Karsten11, Wiedergänger wurde von Johannes89 per SLA gelöscht, Ansprache scheint bei beiden nicht erfolgt. (Kein Ping, da ich davon ausgehe, dass sie diese Seite lesen) --131Platypi (Diskussion) 11:51, 22. Jul. 2021 (CEST)
Ja, ich habe mitgelesen, fand jetzt aber keine neuen Aspekte, die ein Hinweis wären, dass die Entscheidung geändert werden müsste.--Karsten11 (Diskussion) 18:39, 22. Jul. 2021 (CEST)
abgelehnt, kein Ansatzpunkt zur Revision der Entscheidungslage erkennbar, --He3nry Disk. 14:03, 23. Jul. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 14:03, 23. Jul. 2021 (CEST)

Klimaunion (erl.)

Bitte „Klimaunion(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte die Löschentscheidung zum Artikel Klimaunion überprüfen. Den Admin habe ich angesprochen Benutzer_Diskussion:Wo_st_01#Artikel_Klimaunion.

Begründung:

+1 Ich unterstütze den Antrag von Neudabei --Mobil-Sockenpuppe (Diskussion) 16:17, 22. Jul. 2021 (CEST)

Fürs Protokoll: Benutzer_Diskussion:Karsten11#Wiebke_Winter--Karsten11 (Diskussion) 21:31, 22. Jul. 2021 (CEST)
Newsticker? Wiebke Winter war gestern kurz im TV. -jkb- 22:23, 22. Jul. 2021 (CEST)
Und ist auch kurz im CDU-Bundesvorstand und seit geraumer Zeit in allen Medien präsent. Übt auch kurz mit der Gründung der Klimaunion erheblichen Druck auf den Kurs der Union aus. Die WP hält übrigens nur zwei junge Frauen im Bundesvorstand für irrelevant. -- Neudabei (Diskussion) 23:51, 22. Jul. 2021 (CEST)
Die Klimaunion ist nur ein Öko-Feigenblatt ohne Einfluss innerhalb der Partei.
„Gerade bei der Windkraft ist der Zubau aber in den vergangenen Jahren eingebrochen. Und das liegt nicht zuletzt an der Union. … Im Wahlprogramm findet man viele Versprechungen, konkrete Ausbauziele für die Erneuerbaren aber fehlen. Stattdessen fordert die Union weiter den Ausbau von Gasleitungen und den Import von Flüssiggas.“ „Die Bekenntnisse zu Klimaschutz und Klimaunion sind für den Politikwissenschaftler Albrecht von Lucke vor allem eines: Wahlkampf: Die Klimaunion ist in der Union nicht mehr als ein Feigenblatt. Sie zeigt Offenheit für die Klimafrage. Aber die wirklich relevanten Kräfte sind in der Union klassischerweise die alten fossilistischen Kräfte. Man will ein Thema neutralisieren und damit aus dem Wahlkampf heraushalten, um damit den Grünen Munition im Wahlkampf zu nehmen.““ Unionsabgeordnete schwadronieren von „Klima-Diktatur“ und „Anteil von zwei Prozent letzten Endes, den Deutschland hat. Es wird ja alles heutzutage hoch gehypt, so nach dem Motto: Die Welt geht unter.“
Christian Hirte (CDU) gibt selbst zu „… innerhalb der Partei spielen die Vertreter der Klimaunion keine große Rolle.“ [18]
Diese einflusslose Unionsparteiorganisation sollte man nicht durch einen eigenen Artikel aufwerten.
Der Artikelentwurf ist viel zu unkritisch und soll anscheinend dem Unionswahlkampf dienen.
Der Arbeitskreis Muslime in der Union hat übrigens auch keinen Artikel, obwohl es dazu Medienberichte [19][20][21][22][23] gab. --87.162.175.177 03:37, 23. Jul. 2021 (CEST)
Sehr lustig: „Kommt die Klima-Union damit in der CDU/CSU durch, würden die Parteien Hindernisse beseitigen, die sie in den vergangenen 16 Jahren Regierungszeit zu einem Großteil selbst aufgestellt haben. … Mit dem Wahlprogramm der Union hat das alles nur bedingt zu tun. Die Klima-Union bedauert, dass die Klimaziele darin weder konform mit den Zielen des Pariser Klimaabkommens seien noch den Auftrag des Bundesverfassungsgerichts erfüllten, nicht zu viele Lasten auf künftige Generationen zu verschieben.“
Die Klima-Union gibt es übrigens knapp vier Monate. eine Gründungsversammlung fand Ende März statt
Wie zeitüberdauernd sie innerhalb der Union ist, bleibt fraglich. --91.20.0.190 03:57, 23. Jul. 2021 (CEST)
Die scheinheilige Reklame der Klimaunion für Friedrich Merz kommt noch hinzu. „Friedrich Merz soll die Klima-Union bekannter machen. … Der Verdacht, die Klima-Union betreibe hier Öko-PR für einen Bundesminister im Wartestand, liegt leider sehr nahe.“ --91.20.0.190 04:15, 23. Jul. 2021 (CEST)
In der Presse erwähnt worden sind nur vier Gründungsmitglieder und zwei Mitglieder, von denen die Hälfte nicht besonders hervorgetreten und noch nicht enzyklopädisch relevant ist: Heinrich Strößenreuther (Gründungsmitglied), Wiebke Winter (Gründungsmitglied), Heinrich von Pierer (Gründungspate), Bianca Praetorius (Founder), Philipp Schröder (Founder), und Andreas Jung. Klimaschutzpolitik: CDU-Politiker gründen KlimaUnion für eine wirksame 1,5-Grad-Klimapolitik , topagrar.com, 12. April 2021
Laut der eigenen Internetseite gab es insgesamt 7 Gründungsmitglieder (die drei nicht in der Presse erwähnten sind enzyklopädisch relevant: ‍Felix Rodenjohann, Frank Anton und Kim Thy Tong) [24]
Gründungspaten gab es insgesamt 54 [25]: Außer Heinrich von Pierer enzyklopädisch relevant sind davon: Danny Freymark, Diana Kinnert, Dennis Weilmann, Sybille Benning, Finn Age Hänsel, Martin Michalik, Ruprecht Polenz, Uwe Schneidewind, Andreas Hein, Tobias Meyer, Monica Wüllner, Uli Burchardt, Jürgen Becker, Tobias Bringmann, Sandro Kappe, Siegfried Balleis, Martin Bäumer und Stefan Müller.
Das wären insgesamt 61 Mitglieder.
Laut Eigenaussage von Anfang Mai 2021: „Wir haben eine vierstellige Anzahl an Mitgliedern.“
Das können natürlich auch nur 1.000 Mitglieder sein.
Frauen-Union: 155.000, Junge Union: ca. 100.000, Senioren-Union: 54.000, Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT): ca. 25.000, Ring Christlich-Demokratischer Studenten: ca. 8.000, Christdemokraten für das Leben über 5.000, Werteunion: ca. 4.000 --91.20.0.190 08:05, 23. Jul. 2021 (CEST)
Der Artikel der Werteunion wurde 2017 angelegt. 2019 hatte die WU nach Eigenaussage 2000 Mitglieder [26].--80.187.100.108 09:51, 23. Jul. 2021 (CEST)
Die Mitgliedschaft (Anzahl) ist sicherlich ein Kriterium, aber aus meiner Sicht nicht das Einzige. In der ersten Löschdiskussion ging es vor allem um das Alter der Organisation. So oder so sehe durchaus Relevanz. PS: habe hier eine öffentliche Linksammlung angefangen. --Mobil-Sockenpuppe (Diskussion) 13:40, 23. Jul. 2021 (CEST)

"Gründungsdatum der KlimaUnion war der 27. März 2021" sagt doch schon alles. Keine Fehlentsche3idung erkennbar. --M@rcela 13:50, 23. Jul. 2021 (CEST)

Vielleicht mal ein paar Anmerkungen: die LP ist keine neue Löschdiskussion, viele der Argumente waren zum Zeitpunkt meiner Entscheidung bereits bekannt und sind darin eingeflossen. Im Antrag von "damals" zu sprechen, ist mE etwas übertrieben. Das war vor drei Monaten, nicht drei Jahren. Was soll seitdem an langanhaltender Wahrnehmung dazu gekommen sein? Den Entwurf kann man gerne im BNR parken, bis etwas Zeit vergangen ist. Vielleicht ergibt sich ja etwas. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 13:57, 23. Jul. 2021 (CEST)
Abgelehnt. Die Entscheidung war definitiv nachvollziehbar und im Ermessensspielraum des Abarbeiters. Schon wegen der praktisch seitdem nicht fortgeschrittenen Zeit und "Beleg-/Wahrnehmungs-/Etc.-Lage" gibt es keinen Anlass, die Abarbeitung zu revidieren. Eine LD2 ist sowieso abzulehnen, --He3nry Disk. 14:01, 23. Jul. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 14:01, 23. Jul. 2021 (CEST)

Bitte „MIETERPARTEI(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Sehr geehrte Damen und Herren,

der Eintrag der MIETERPARTEI wurde am 15. April diesen Jahres gelöscht. Wir bitten um Wiederherstellung. Ihre Begründung, dass wir 2016 nur mit Direktkandidatinnen an der AGH-Wahl in Berlin teilgenommen haben lag daran, dass wir uns erst 3 Wochen vor Ablauf der Frist zur Sammlung der über 2000 Unterstützerunterschriften die Aufstellungsversammlung abhalten konnten und dieses Quorum (trotz 1300 UU in 3 Wochen) nicht erreichten, sondern nur Direktkandidatinnen zur Wahl stellen konnten. 2017 nahmen wir auch mit 2 Direktkandidatinnen zur Bundestagswahl teil

Auch treten wir aufgrund der Senkung der Unterstützerunterschriften-Quoren in diesem Jahr mit einer Landesliste (https://de.wikipedia.org/wiki/Wahl_zum_Abgeordnetenhaus_von_Berlin_2021) zur Abgeordnetenhauswahl an sowie mit 5 Direktkandidaten in 4 Bezirken und zur Bezirksverordnetenversammlung in Pankow.

Mit freundlichen Grüßen Nicole Lindner

-- MIETERPARTEI (Diskussion) 14:17, 23. Jul. 2021 (CEST)

 Info: Der vorstehende Beitrag wurde um die Wahlwerbung gekürzt, --He3nry Disk. 14:21, 23. Jul. 2021 (CEST)
@MIETERPARTEI: Bitte erläutere, warum die Partei Wikipedia:Relevanzkriterien#Politische_Parteien erfüllt und beachte bitte das in den Kriterien verwendete Vergangenheitstempus, --He3nry Disk. 14:23, 23. Jul. 2021 (CEST)
@He3nry: Die MIETERPARTEI erfüllt die Relevanzkriterien, da wir Zulassung mit Direktkandidaten zur Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2016 erhielten und am 18. September 2016 im Wahlkreis Mitte 3, im Wahlkreis Pankow 3 und im Wahlkreis Pankow 6 angetreten waren. Bei den Wahlen zur Bezirksverordnetenversammlung 2016 traten wir außerdem im Bezirk Pankow mit einer eigenen Kandidatenliste an, was bedeutet, dass wir mindestens für die der Wähler des Wahlgebiets Pankow wählbar waren. (https://www.wahlen-berlin.de/wahlen/be2016/afspraes/bvv/uebersicht_listenwahl_gemeinde-1-berlin_gesamt.html)

Zu den Bundestagswahlen wurden wir 2017 einstimmig vom Bundeswahlausschuss als Partei anerkannt und nahmen im Wahlkreis Marzahn Hellersdorf 85 sowie im Wahlkreis Neukölln 82 mit eigenen Direktkandidaten teil.

Bei der diesjährigen Wahl zum 19. Berliner Abgeordnetenhaus wurden wir vom Landeswahlausschuss am 10.06.2021 zur Wahl wieder einstimmig zugelassen und nehmen mit einer Landesliste für Berlin, 5 Direktkandidat*innen in den Wahlkreisen (Friedrichshain-Kreuzberg 5, Tempelhof Schöneberg 4, Reinickendorf 4, Pankow 1 und Pankow 3) sowie mit Bezirkswahlvorschlägen für die Bezirksverordnetenversammlung in Pankow teil.

An dieser Stelle bitten wir Sie den Eintrag der MIETERPARTEI wiederherzustellen um die aktuellen Entwicklungen zu Wahl nachtragen zu können und um Einzelnachweise zu unseren Tätigkeiten einfügen zu können.

Grüße Mieterpartei (nicht signierter Beitrag von MIETERPARTEI (Diskussion | Beiträge) 20:47, 23. Jul. 2021 (CEST))

@MIETERPARTEI: Ja und was daran erfüllt nun die Relevanzkriterien?? --He3nry Disk. 20:48, 23. Jul. 2021 (CEST)
@He3nry: Das wir schon 2016, 2017 als MIETERPARTEI angetreten sind, wir bei dieser Wahl schon größer aufgestellt sind. Die Wähler*innen in diesem Land sollten über eure Seiten die Entwicklung der Partei erfahren und somit eine Wahlmöglichkeit zwischen all den Parteien haben, die es gibt. Wäre es ansonsten nicht schade, wenn die demokratische Vielfalt nicht erkennbar ist? Mit einer Landesliste erreichen wir mehrere Millionen in Berlin. Ich glaube das die Wahlausschüsse, ob Bund- Land- oder Bezirkswahlausschuss uns die Legitimation und damit die Relevanz erteilt haben - Oder? (nicht signierter Beitrag von MIETERPARTEI (Diskussion | Beiträge) 21:05, 23. Jul. 2021 (CEST))
Also irrelevant. Groß und stark werden und dann wiederkommen. --CC (Diskussion) 21:07, 23. Jul. 2021 (CEST)
Also wir sagen, dass wir sehr relevant sind, vor allem da die Frage, nach dem Ort des Zuhauses, der Spaltung zwischen ARm und Reich die Wohnungsfrage eine entscheidende Rolle spielt. Wir arbeiten mit großen Bündnissen zusammen, organisieren seit 3 Jahren im Januar die Mahnwachen gegen Obdachlosigkeit vor dem Roten Rathaus, die immer größer werden. Wir wurden angefragt von der Projektgruppe von Prof. Dr. Christian Lahusen Beiträge zu einem Forschungsprojekt über "Aufgeklärtes Vertrauen: Eine Untersuchung von Vertrauen und Misstrauen in Politik – Bedingungen, Konsequenzen und Lösungen“ zu leisten. Wir spiegeln die Vielfalt der demokratischen Wahlmöglichkeiten wieder. Und wie auch schon geschrieben braucht die MIETERPARTEI nicht hunderte Mitglieder*innen - Wir wollen und sind auch schon jetzt das Sprachrohr der Menschen die sich nicht wehren können. Die Aussage, dass wir für Wikipedia zu unbedeutend zu sein sind, wirkt wie eine Diskriminierung und ich hoffe das dieser Anschein trügt. (nicht signierter Beitrag von MIETERPARTEI (Diskussion | Beiträge) 21:30, 23. Jul. 2021 (CEST))
Es wäre umgekehrt eine Diskriminierung anderer Kleinparteien, wenn wir in ihrem Fall eine Ausnahme machen würden. Bitte kommen sie wieder, wenn sie unsere Relevanzkriterien für Parteien erfüllen. Was sie vorgetragen haben genügt bei Weitem nicht. Für Wahlkampf steht Wikipedia niemandem offen. Auch für sie nicht. Freundlicher Gruß, --CC (Diskussion) 21:36, 23. Jul. 2021 (CEST)
Bleibt gelöscht. Enzyklopädische Relevanz ist gefordert, damit es einen Eintrag in die Enzyklopädie Wikipedia gibt und die ist noch nicht erreicht. Viele Grüße --Itti 21:37, 23. Jul. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 21:38, 23. Jul. 2021 (CEST)

Titel: Dietmar_Nix

Es zeichnen sich Probleme ab mit einem anonymen Admin des Namens AutumnWindfalls.

Dessen Ansatzpunkt sind "fehlende Belege" ohne Angabe, auch nur mit einem Beispiel, worin das bestehen könnte. Daß Angaben zu Familienvorfahren keine direkte Aussage oder Beleg zu einem Nachfahren sind, liegt in der Natur der Sache und würde als Maßstab ausschließen, daß Biographie-Artikel Angaben zu Familienvorfahren haben können. Ich sehe im Vergleich aber etliche solcher Beispiele lebender Personen mit Biographieartikel, wo das kein Problem zu sein scheint. Administratoren, die mit solchem Ansatz Verfasser belästigen, sollten in einem seriösen Portal nichts zu suchen haben.

Der Artikel ist nicht gelöscht, also hier falsch. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 10:03, 25. Jul. 2021 (CEST)
Die LD läuft noch, daher kein Fall für die Löschprüfung. --  Wo st 01 (Sprich mit mir) 11:07, 25. Jul. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wo st 01 (Sprich mit mir) 11:07, 25. Jul. 2021 (CEST)

Bitte „Kissenkegeln(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Guten Tag, Ich habe einen Artikel erstellt zu der Sportart Kissenkegeln. Diese ist noch sehr neu und relativ unbekannt. Der Artikel wurde mit dem Kommentar „Unfug“ gelöscht. Daraufhin habe Ich den Administrator Mikered über die E-Mail Funktion kontaktiert. (Verlauf im Anhang) Der Artikel ist nicht als Scherz gemeint. Der Verein 1. Hanauer Kissenkegelclub Amadeus e.V. ist ein offiziell eingetragener Verein. Somit sollte die Ernsthaftigkeit des Artikels klar sein. Der Administrator schrieb mir, dass ich mich an die Löschdiskussion wenden soll. Ich denke, ich habe nun dargelegt, warum ich die Löschung nicht rechtmäßig finde. Falls ich etwas falsch verstanden haben sollte, mein Vorgehen nicht korrekt, oder die Glaubhaftigkeit/Quellenangaben im Artikel nicht korrekt war, freue Ich mich über Hinweise und Ratschläge. Zu der in der E-Mail angesprochene Relevanz, die aus Sicht des Administrators nicht gegeben ist: Aus meiner Sicht ist der Artikel relevant, da eine Enzyklopädie meines Wissens eine Sammlung verschiedener „Lexikonartikel“ ist, an der viele Menschen arbeiten, um sie so komplett wie möglich zu machen. Warum sollte dann der Artikel zum Kissenkegeln nicht aufgenommen werden? Über eine positive Rückmeldung und Wiederherstellung des Artikels würde Ich mich sehr freuen. Falls noch Ungenauigkeiten im Artikel existieren, lassen Sie mich das bitte wissen. Diese werde ich selbstverständlich korrigieren.

Da die Diskussion mit dem Administrator nicht in der Löschdiskussion, sonder über die E-Mail Funktion stattgefunden hat, anbei die Kopie der beiden E-Mails.

Einen schönen Tag „ Hallo, der Artikel entsprach nicht unseren Relevanzkriterien. Bitte wende dich an die Löschprüfung. https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung VG Mike

Am Sa., 24. Juli 2021 um 13:04 Uhr schrieb Wikipedia <wiki@wikimedia.org>: Guten Tag Mikered, Ich habe heute morgen einen Artikel erstellt und kurz darauf die Nachricht bekommen, dass Sie diesen gelöscht haben. Beim Artikel handelt es sich um die Beschreibung des Kissenkegelns inklusive des ersten Kissenkegelvereins. Sie haben den Artikel mit dem Kommentar „Unfug“herausgenommen. Um etwaige Zweifel an der Seriosität und Glaubhaftigkeit des Artikels zu beseitigen, folgendes: Der Verein ist ein offizieller eingetragener Verein. Er wird beim Amtsgericht Hanau unter der Nummer VR 32468 geführt. Die Satzung wurde offiziell beglaubigt. Das ganze ist also kein Unfug und ernst gemeint. Da der Sport noch relativ unbekannt ist, ist es für uns wichtig dass dieser Artikel darüber existiert. Interessierte und potentielle neue Mitglieder können sich dann auf Wikipedia darüber informieren.

Ich hoffe, ich konnte ausreichend darlegen, weshalb ich denke, dass die Löschung ungerechtfertigt ist Ich würde vorschlagen, dass ich den Artikel noch einmal neu fasse und die Glaubhaftigkeit umfangreicher darlege, damit auch bei anderen Administratoren keine Zweifel entstehen. Ich denke, dass dieser Artikel durchaus enzyklopädisch relevant ist. Die Zielgruppe ist zwar noch nicht groß, aber vorhanden. Über eine Rückmeldung freue Ich mich“

  • Link zur Löschdiskussion: [27]
  • Link zur meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [28]

-- Ole5442 (Diskussion) 10:37, 25. Jul. 2021 (CEST)

Fürs Protokoll: Ich hatte wegen fehlender Relevanz gelöscht. Der SLA Steller hatte "Unfug" angegeben. Gruß --Mikered (Diskussion) 14:12, 25. Jul. 2021 (CEST)

Bleibt gelöscht: @Ole5442: Die Löschung war inhaltlich in Ordnung, die Bbegründung des SLA von der Wortwahl vielleicht unangemessen. Wenn du oben schreibst, das dieser Sport noch "sehr neu und relativ unbekannt" ist, dann lieferst du damit genau die Begründung zur Löschung. Wir dokumentieren benanntes Wissen, Wikipedia hat nicht den Zweck hat, Dinge bekannt zu machen. Wir sind auch kein Datenbank über Vereine etc. Du müsstest also nachweisen, dass entweder die Sportart oder der Verein Relevanz besitzt. Insofern ist an der Löschung nichts auszusetzen. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 11:33, 25. Jul. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wo st 01 (Sprich mit mir) 11:33, 25. Jul. 2021 (CEST)

Michael Lameraner (wiederhergestellt)

Bitte „Michael Lameraner(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Liebe Wikipedia-Autoren, ich möchte nochmal um eine Löschprüfung bitten, da mein Einwand in der letzten nicht berücksichtigt wurde. Vielleicht habe ich hier auch einen Fehler gemacht [29], wenn ich in einem erledigten Abschnitt nicht mehr schreiben darf. Sorry! Aber trotzdem möchte ich nochmal das Argument nennen, dass Lameraner Chefredakteur von COMPLIMENT war, das ist hier erklärt. "Wienerin" launcht neues Frauenmagazin für "Frauen über 45" - Chefredakteur ist Michael Lameraner. Das Magazin ist Teil der Österreichischen Auflagenkontrolle [30]. Auch ist er aktuell Chefredakteur von STYLE UP YOUR LIFE, wie man dem Impressum entnehmen kann [31]. Auch das Magazin ist Teil der Österreichischen Auflagenkontrolle. Ich sehe die Umstände als relevant an. Dann spricht doch nichts gegen eine Wiederherstellung, oder? Ich übernehme das dann auch so in den Text, wenn er wieder sichtbar ist und mache es deutlich.

Immer wieder eine neue Löschprüfung initiieren, bis einem das Ergebnis passt, ist meines Wissens nicht das hiesige Funktionsprinzip. Wikipedia ist auch keine kostenlose Werbeplattform für Marketingzwecke. Hier kann und sollte schnell geerlt werden. --Arabsalam (Diskussion) 10:15, 19. Jul. 2021 (CEST)
Auch wenn nun Karen Müller Chefredakteurin ist, er aber Chefredakteur war (vielleicht noch aus einer besseren Quelle zu belegen), wäre er in der Tat relevant. (Disclaimer: ich halte das prinzipiell für ein ausgesprochen lasches Kriterium, bei einer grenzwertig relevanten Nischenzeitschrift wäre außerdem eine mitunter längere Reihe ihrer Chefredakteure relevant. Aber die Regeln sind so)
Lameraner war auch Chefredakteur von H.O.M.E [34]. Ich kenne die Blätter nicht, und sie interessieren mich auch nicht sonderlich. Aber wenn diese relevant sind (oder eins davon relevant ist), ist damit auch für ihre (ehemaligen) Chefredakteure die Relevanz gegeben, egal ob M.L. nun ein Selbstdarsteller ist. --Global Fish (Diskussion) 10:21, 19. Jul. 2021 (CEST)
PS: den Edit von Karsten11 ([35]) in der ersten LP halte ich für irrtümlich: [36] nennt doch wirklich Lameraner als Chefredakteur, nicht Karen Müller. --Global Fish (Diskussion) 10:39, 19. Jul. 2021 (CEST)
Ja, jetzt wird dort als Chefredakteur nicht mehr Karen Müller sondern Lameraner genannt. Offensichtlich ist unser SD lernfähig...--Karsten11 (Diskussion) 11:00, 19. Jul. 2021 (CEST)
Haben die keine Versionsgeschichte? ;-)
Edit rief dazwischen: "Haben sie doch". Tatsächlich, Du hast recht: da steht Karen Müller.
Wie auch immer, als Chefredakteur von irgendwelchen Blättern wird er schon in Quellen von vor 2021 genannt. Ich mach mir nicht die Mühe, die Relevanz der Zeitschriften festzustellen, aber wenn, dann ist eben auch er relevant. --Global Fish (Diskussion) 11:09, 19. Jul. 2021 (CEST)
Mein Vorschlag, der vielleicht etwas unkonventionell ist. Wir sperren den Antragsteller als "trotz Aufforderung nicht verifiziertes Einzweckkonto" und geben das Lemmas wieder frei. Wenn sich dann jemand anderes die Mühe macht, einen enzyklopädische Artikel zu schreiben, der die Relevanz darlegt, dann sei es so. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 11:43, 19. Jul. 2021 (CEST)
Jedenfalls ist Lameraner als ehemaliger Chefredaketeur der Compliment (Lemma gerade mal angepasst) nach unseren Kriterien relevant (SPA und SD hin oder her). Der zuletzt vorhandene Artikel war etwas zu ausführlich, aber IMHO nach Überarbeitung (u.a. Werbung für Wein und Modemarke raus) grundsätzlich rettbar und wiederherstellfähig (im Gegensatz zu dieser 2013er BNR-Leiche, die im Zuge dessen dann entsorgt werden sollte: Benutzer:WeissLameraner/Michael_Lameraner. Wenn kein qualifizierter Widerspruch kommt, würde ich demnächst entsprechend verfahren. --Hyperdieter (Diskussion) 22:41, 21. Jul. 2021 (CEST)
zweifelsfrei irrelevant und das Foto ist eine Zumutung in einer Enzyklopädie. Dennoch einen Rat: Zweifelsfrei irrelevante Schriftleiter der Burschenschaftlichen Blätter sind relevant, auch wenn sie dies nur als Hobby betreiben, nur weil eben die Burschenschaftlichen Blätter einen Artikel hier haben, so sind unsere RK. Also wäre es eine Möglichkeit für den vermeintlichen Selbstdarsteller wie folgt vorzugehen: Eines der Magazine hier iN WP darstellen und versuchen für Relevant zu erklären und dann als nächste Schritt sich selbst dort als Chefredakteur einzutragen und dann ist man automatisch relevant, selbst mit diesem Foto und diesem Lebenslauf. Viel Glück. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 12:11, 25. Jul. 2021 (CEST)
zweifelsfrei relevant, wie Hyperdieter schon festgestellt hat. Ob dir das Bild gefällt oder nicht, ist jedoch irrelevant, es gibt erheblich schlechtere zu tausenden in Personenartikeln. Es ist auch unnötig, bei jedem Kommentar von dir irgendwelchen Quatsch über Burschenschaften zu lesen. --M@rcela 12:21, 25. Jul. 2021 (CEST)
<quetsch>bitte unterlasse es mir hinterherzueditieren. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 12:30, 25. Jul. 2021 (CEST)
Ich editiere wo ich will. Bitte unterlasse solche Unterstellungen. --M@rcela 12:38, 25. Jul. 2021 (CEST)
Sowie am 8. Juli https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AL%C3%B6schkandidaten%2F7._Juli_2021&type=revision&diff=213665251&oldid=213664514, das ist hinterhereditieren, vor allem, wenn Du mich da nennst. Diskutiere zur Sache, nicht über andere Autoren. Lemmabezogene Beiträge, die sich nicht gegen andere Autore richten, sind selbstverständlich willkommen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 12:46, 25. Jul. 2021 (CEST)
Gem. WP:RK als Chefredakteur klar relevant. Der Artikel ist aber, aus enzyklopädischer Sicht, ein ganz ganz schwerer QS-Fall. Ob Jmd ein Foto gefällt oder nicht, ist hier eher subj. zu bewerten. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 12:27, 25. Jul. 2021 (CEST)
Welchen Artikel meinst du? Den zuletzt gelöschten Artikel (wie gesagt, da wurde ich nur wegen des Arguments "Wiedergänger" aktiv) fand ich jetzt qualitativ gar nicht so schlimm. Ist nicht identisch mit dem BNR-Artikel Benutzer:WeissLameraner/Michael_Lameraner, den Hyperdieter ja nur als im Zuge einer Wiederherstellung zu löschen erwähnt hatte. Wir haben hier also eine wohl doch relevante Person und einen gegenwärtig gelöschten Artikel, der eine halbwegs annehmbare Grundlage darstellen könnte, also wäre ich wohl auch für Wiederherstellung. Gestumblindi 02:13, 27. Jul. 2021 (CEST)
Wiederhergestellt wie angekündigt. --Hyperdieter (Diskussion) 16:03, 28. Jul. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 16:03, 28. Jul. 2021 (CEST)

Gin Tely (bleibt gelöscht)

Bitte „Gin Tely(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Guten Tag ich bitte um die Überprüfung dieses Artikels, da ich der Meinung bin Das es ein relevanter Artikel ist, dies wurde einfach gelöscht auf Verdacht und missverständnisse, ich bitte euch diesen Artikel freizugeben und darüber zu entscheiden ob wir es behalten oder löschen. Diesen Artikel geb es vor 8 Monaten allerdings nicht relevant genug mittlerweile ist dieser Künstler in den Charts und hat mehrere Artikel. vielen dank liebe grüsse --Mariea (Diskussion) 18:50, 25. Jul. 2021 (CEST)Marie1911--Mariea (Diskussion) 18:50, 25. Jul. 2021 (CEST)

  • Link zur Löschdiskussion: [37]
  • Link zur meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- Mariea (Diskussion) 18:50, 25. Jul. 2021 (CEST)

Keine physischen Alben. Digitale Wahrnehmung minimal. Gleiches gilt für die allgemeine Aufmerksamkeit in den Medien bezüglich Auftritte und Aktivitäten. In Summe aktuell nicht relevant für einen Artikel in der Wikipedia --Alschoran (Diskussion) 20:01, 25. Jul. 2021 (CEST)
Eine angebliche Chartplatzierung in Albanien ließ sich aus den im gelöschen Artikel angegebenen Belegen nicht ableiten. --91.20.15.242 21:21, 25. Jul. 2021 (CEST)
In der Tat. Bitte nachvollziehbaren Beleg für Charts-Platzierung nachreichen, ansonsten wird das wohl (derzeit) nichts.--Berita (Diskussion) 17:11, 26. Jul. 2021 (CEST)

@Mariea1911: Hast du den Argumenten gegen Wiederherstellung etwas zu entgegnen oder warten wir damit ab, bis wir solche Belege irgendwann haben? Kein Einstein (Diskussion) 10:03, 3. Aug. 2021 (CEST)

Hallo @kein Einstein, würde ja sehr gerne Belege hinzufügen, nur wie? seh die Seite nicht mehr und hab auch den Artikel nicht mehr auf mein Rechner da ich ihn überschrieben habe :( (nicht signierter Beitrag von Mariea1911 (Diskussion | Beiträge) 01:23, 5. Aug. 2021 (CEST))

@Mariea1911:: Bitte die Belege *hier* vortragen, dafür braucht man keinen Artikelentwurf. --Hyperdieter (Diskussion) 21:41, 8. Aug. 2021 (CEST)
@Mariea1911:: Wenn bis morgen nichts komtm mache ich hier zu. --Hyperdieter (Diskussion) 11:47, 18. Aug. 2021 (CEST)

Hier die Digitale Wahrnehmung

https://open.spotify.com/artist/3tB2FUgjXcJvkQwJizPyMG?si=vjcgmeprShqFibc0m3rEzA&dl_branch=1

Gin Tely im Radio

https://www.radiowuppertal.de/artikel/gin-tely-782199.html

Gin Tely im Radio über sein neu gegründetes Musik-Label

https://www.radiowuppertal.de/artikel/elba-talk-mit-gin-tely-957865.html


Homepage des Künstlers, die auch für seine Künstler dient

https://www.genesis-mg.com/

Gin Tely Gründet eine Stiftung für arme Menschen

https://www.wuppertaler-rundschau.de/lokales/neuer-wuppertaler-verein-52fuer42-jede-woche-eine-gute-tat_aid-55904045

Gin Tely Auf wz

https://www.wz.de/nrw/wuppertal/kultur/wuppertaler-rapper-gin-tely-arbeitet-an-erstem-album_aid-53272947


Gin Tely Amazon

Du bist anders https://www.amazon.de/dp/B08B48ZNKK/ref=cm_sw_r_cp_api_glt_VSBHE7MNAVB0AAQFW465

Gin Tely YouTube

https://youtube.com/channel/UCK5fHURDo-Jc8nIleqSr0Iw (nicht signierter Beitrag von Mariea1911 (Diskussion | Beiträge) 16:43, 18. Aug. 2021 (CEST))

"5.597 monatliche Hörer*innen" auf Spotify ist etwas arg wenig; Es gibt auch nur Singles, kein Album wie in den RK gefordert. Die Zahlen bei Youtube sind auch einige Grössenordnungen unter dem, was typischerweise für Relevanz reicht. Bleibt gelöscht, zumindest solange bis sein erstes reguläres Album erscheint - dann kann man neu darüber diskutieren. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:53, 19. Aug. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 15:53, 22. Aug. 2021 (CEST)