Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2021/Woche 11

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Speedlink (erl.)

Bitte „Speedlink(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hallo zusammen,

mein Wikipedia Eintrag ist sachlich, informativ und relevant für Personen die sich für Gaming interessieren. Es spricht nichts gegen einen Eintrag.

  • Link zur Löschdiskussion: [1]
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [2]

-- Imimeita (Diskussion) 11:26, 15. Mär. 2021 (CET)

20 Mitarbeiter, auch sonst kein Hinweis auf Relevanz, zudem stark werblich formuliert (Ziel der Produkte ist es neue Technologien mit einem attraktiven Design zu verbinden und dabei ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis anzubieten.) -- Aspiriniks (Diskussion) 11:33, 15. Mär. 2021 (CET)
Liebe/r Imimeita, wie wäre es denn, wenn du zunächst mal auf die Sachen eingehst, die ich dir auf deiner Mentee-Hilfeseite geschrieben habe? Dort habe ich dir übrigens auch geschrieben, dass ich diesen Weg hier für aussichtslos halte. Viele Grüße, —SDKmac (Disk., Bew.) 11:35, 15. Mär. 2021 (CET)
Ich bin dafür, den Spammer ggf. komplett zu verabschieden, siehe auch bei mir, --He3nry Disk. 11:38, 15. Mär. 2021 (CET)
Wenn es so weiter geht, auf jeden Fall, allerdings glaube ich nicht, dass da noch groß was kommt. —SDKmac (Disk., Bew.) 11:48, 15. Mär. 2021 (CET)
Wurde der soeben angelegte Benutzer:Imimeita/Artikelentwurf von jemandem ausdrücklich erlaubt? --Rmcharb (Disk.) 11:52, 15. Mär. 2021 (CET)
Wenn wir noch eine/n Admin finden, der/die das noch nicht gelöscht hat, dann könnte diese/r das hier schließen, den BNR-Entwurf löschen und dem Benutzer die Auflage erteilen, dass die Fa. in keinem seiner Edits in WP jemals wieder auftauchen möge und er/sie sich mit dem Mentor abstimmen könnte, sich was Konstruktives für die Mitarbeit in WP zu suchen, --He3nry Disk. 11:56, 15. Mär. 2021 (CET)
Ich sehe leider trotzdem immer weniger Chancen auf eine konstruktive Mitarbeit. Auf meine Antworten wird nicht reagiert. Mal schauen, was passiert. —SDKmac (Disk., Bew.) 11:59, 15. Mär. 2021 (CET)
Löschung wird bestätigt, BNR-Entwurf ist gelöscht, Benutzer wird angesprochen.--Karsten11 (Diskussion) 12:11, 15. Mär. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 12:11, 15. Mär. 2021 (CET)

Bitte „Einkaufskontor deutscher Druckereien(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Ich gebe den oben genannten Artikel respektvoll in die Löschprüfung. Und das aus den nachfolgend aufgeführten Gründen:

Admin --Karsten11 kommentierte zur Löschung: "WP:RK#U sind nicht erfüllt. Der Artikel nennt zwar einen Umsatz von 103 Mio aber das ist offensichtlich nicht der Umsatz der Genossenschaft sondern der von der Genossenschaft vermittelte Umsatz. (...) Irgendwelche Besonderheiten gegenüber andern Einkaufsgenossenschaften sind auch nicht zu erkennen."

Dem vermag ich weiterhin nicht zuzustimmen. Erstens liegt das über das EKDD generierte Einkaufsvolumen der Gesellschafter bei über 300 Millionen Euro, zweitens ist das EKDD die einzige Institution seiner Art für den Mittelstand der deutschen Druckindustrie. Die Genossenschaft arbeitet ohne eigene Gewinnerzielung als Einkaufsgemeinschaft, daher kann wohl ein werbliches Bestreben meinerseits in Bezug auf die Erstellung des Beitrages auch ausgeschlossen werden, sofern etwas derartiges im Raum stand. Ja, WP kann, will und soll kein Branchenbuch sein und alle Wirtschaftsbetriebe Deutschlands abdecken. Da es sich beim EKDD aber um eine weiterhin im Wachstum begriffene, von allen einschlägigen Fachorganen der Druckbranche sehr positiv und wichtig bewertete Institution handelt (über Einzelquellen deutlich belegt), sehe ich die Relevanzkriterien weiterhin als erfüllt an.

  • Link zur Löschdiskussion: [3]
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [4]

Ich bitte entsprechend um eine erneute Prüfung und freue mich über ein im besten Falle positives Feedback.--Masterracer (Diskussion) 17:46, 15. Mär. 2021 (CET)

abgelehnt, keinerlei Argument, was nicht schon in der LD stand; ad 1 führen wir nicht LD 2 und ad 2 ist die vom Abarbeiter angegebene Löschbegründung nachvollziehbar und im Ermessensspielraum, --He3nry Disk. 20:34, 15. Mär. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 20:34, 15. Mär. 2021 (CET)

Bitte „Rüdiger Maas(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Artikel wurde am 17. Dezember 2019 gelöscht, da Relevanz im Artikel nicht zweifelsfrei nachgewiesen war, hier geht's zur seinerzeitigen LD. Publikationen als Autor reichten noch nicht aus, insbesondere die starke Medienpräsenz von Maas wurde in diesem Zusammenhang nicht als im Artikel herausgearbeitet und damit als erwiesen angesehen.

Artikel wurde nunmehr von mir grundlegend (im Auftrag, was sowohl im Entwurf als auch auf meiner Seite gekennzeichnet wurde) überarbeitet. Zum Entwurf in meinem Benutzernamensraum. Es sind zwischenzeitlich weitere Sachbücher erschienen. Relevanz allein aufgrund der Tätigkeit als Autor ist definitiv im Sommer mit dem Erscheinen des dann 4. und 5. Sachbuchs erreicht. Diese Information habe ich vorläufig im Artikel für die Löschprüfung stehenlassen, würde diese vor VÖ jedoch noch verstecken, da die Verlagsankündigungen noch nicht erschienen sind.

Ich gebe den Artikel jedoch bereits jetzt mit den Argumenten

  • Relevanz in Summe
  • hohe Medienpräsenz in relevanten überregionalen Medien, insbesondere vor dem Hintergrund der Beschäftigung mit der Covid-19-Pandemie und Verschwörungsmythen.

in die Löschprüfung.

Sollten die Studien und die Medienpräsenz nunmehr zu ausufernd dargelegt sein, bitte ich um entsprechenden Hinweis. Gerne wird dort gekürzt. Für die Löschprüfung schien es mir jedoch sinnvoll, lieber erst einmal zuviel Material anzubringen, als wieder an der Relevanzhürde zu scheitern. Für wohlmeinende Hinweise, Nachfragen und Ratschläge bin ich jederzeit dankbar. Es grüßt Lene Mewes von --DieProfiloptimierer (Diskussion) 13:33, 15. Mär. 2021 (CET)

Dann warte mit der Löschprüfung bis 4 Sachbücher erschienen sind. --91.20.8.187 14:03, 15. Mär. 2021 (CET)
Aktuell gibt es zwei Bücher im Carl Hanser Verlag. BoD zählt nicht, damit ist der Bill Gates raus (was die Relevanz angeht). Mit den beiden Büchern im Sommer sollte es aber reichen, dann muss der Artikel nur noch etwas neutralisiert werden. --Erastophanes (Diskussion) 15:59, 15. Mär. 2021 (CET)
Als abarbeitender Admin: Ich wurde zwar nicht angesprochen, habe aber mitgelesen. Auf die Bücher im Sommer zu warten, scheint mir sachgerecht.--Karsten11 (Diskussion) 16:40, 15. Mär. 2021 (CET)
erledigt. Bleibt gelöscht. 2 Bücher sind 2 Bücher zu wenig. Wenn sich entsprecnend etwas ändert, gerne neu vorstellen. --Itti 15:39, 16. Mär. 2021 (CET)
@Itti:: Der Entwurf in meinem BNR wurde gelöscht, was soll das? Bitte wiederherstellen. Unabhängig davon: Das BoD zählt im Übrigen sehr wohl, da es zusätzlich als Hörbuch in einem regulären Verlag erschienen ist. 3 Sachbücher. Darüber hinaus ist es als BoD bereits in der 2. Auflage. --DieProfiloptimierer (Diskussion) 20:19, 16. Mär. 2021 (CET)
Der BNR ist kein Ort, um eine Löschentscheidung zu umgehen. Gruß --Itti 20:20, 16. Mär. 2021 (CET)
Selbiges gilt im übrigen auch für andere Artikel. Was definitiv nicht relevant ist, hat auch im BNR keine Existenzberechtigung. Gruß --Itti 20:22, 16. Mär. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 15:39, 16. Mär. 2021 (CET)

Bitte „STELA Laxhuber(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Die STELA Laxhuber GmbH entspricht zwei der für Unternehmen geltenden Relevanzkriterien. Zum einen ist das Unternehmen Marktführer im Trocknungsanlagenbau (s. mehrere angefügte Quellen wie "Zwischen Wachstum und Etablierung"). Zum anderen ist das Kriterium "Innovation" fundiert durch den Nachweis mehrerer Patente belegt, die die Innovationsstärke des Unternehmens demonstrieren. Gerade im Bereich umweltschonenden und nachhaltigen Anlagenbaus ist STELA ein Vorreiter. Auf den Außenstehenden mag das Unternehmen vielleicht irrelevant erscheinen, da es in einem recht unbekannten Sektor agiert und die "großen" Relevanzkriterien wie Umsatz, Mitarbeiterzahl oder Betriebsstätten nicht erfüllt. In seiner Nische zählt der Anlagenbauer jedoch zur absoluten Weltspitze. Ich fände es deshalb schade den Leserinnen und Lesern nur weil es sich um einen sehr spezifischen Branchenbereich handelt, die Präsenz eines deutschen Herstellers in diesem vorzuenthalten und plädiere daher für eine Wiederherstellung. Gerne argumentiere ich noch ausführlicher in einer Löschdiskussion zur Relevanz des Artikels über STELA Laxhuber. Dies war mit aufgrund des gestellten Schnelllöschantrags nur leider nicht möglich.

  • Link zur Löschdiskussion: [5]
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [6]

-- Stela Laxhuber (Diskussion) 13:48, 15. Mär. 2021 (CET)

Nope, wenn ich den Markt nur klein genug schneide ist jedes Unternehmen Marktführer und "Bandtrockener im Industrie- und Agrarbereich" ist ein seeeeeeeeeeehr kleiner Marktzuschnitt. Die Formulierung der RK denkt an "PC-Markt" oder "Baumaschinen-Makrt". Und der Werbeflyer bei holzkurier.com belegt noch nicht mal den behaupteten Mikromarkt. Ein Patent hat mit Innovationsführerschaft im Sinne der RK nichts zu tun. Angesichts der Uralttechnolgie der Trocknung sehe ich da auch schon rein inhaltlich auch Schwierigkeiten. --He3nry Disk. 16:41, 15. Mär. 2021 (CET)

Es ist vielleicht ein kleiner Nischenbereich, aber die Bandbreite in welchen Bereichen die Trockner eingesetzt werden (Landwirtschaft, Lebensmittelindustrie, Pelletproduktion, Futtermittelproduktion, etc.) ist dafür sehr groß. Es lassen sich so in vielen Lebensbereichen Produkte wiederfinden an deren Herstellung Stela beteiligt war - seien es die Cranberries im morgendlichen Müsli oder die Pellets zum Beheizen des Ofens. Woran machen Sie fest, dass es sich bei der unabhängigen Quelle Holzkurier um einen "Werbeflyer" handle oder der Bereich der Trocknung veraltet sei? Auf diesem Gebiet finden genauso Innovationen statt wie in anderen, wieso also die Innovationsstärke von Stela nicht berücksichtigen? -- Stela Laxhuber (Diskussion) 16:58, 15. Mär. 2021 (CET)

Sollte man gelöscht lassen, denn das ist mal wieder vom Unternehmen selbst durch die rosa Brille geschrieben worden. Die behauptete Marktführerschaft lässt sich aus den Artikel im Holzkurier nicht entnehmen. Darüber hinaus ist auch dies eher eine Binnenperspektive. Aber das ist dann eher bereits nebensächlich. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 20:04, 15. Mär. 2021 (CET)
Es ist IMHO ein "Werbeflyer", weil diese Brancheninformationszeitschriften i.d.R. keine unabhängige Redaktion zu Vorstellung von Firmen betreiben, soll heißen: der Eintrag wurde von der Fa. höchstwahrscheinlich gekauft. Und ich schrieb nicht, das Trocknung veraltet sei, ich schrieb, dass die Technologie, Dinge zum Trocknen langsam durch einen Ofen zu schieben aus der Zeit der Industrialisierung stammt, was "Innovation" im Sinne der RK schwierig macht. Und Worte wie "Innovationsstärke" sind im lexikalischen Sinne belanglos, dies ist hier nicht Eure Webseite. (Es ist halt ein Kreuz mit Euch Firmen-PRs: Ihr glaubt einfach nicht, dass ihr besser nicht jedem anderen was vom Pferd erzählen solltet.) --He3nry Disk. 20:32, 15. Mär. 2021 (CET)
bleibt gelöscht. Enzyklopädische Relevanz ist nicht erreicht. --Itti 15:37, 16. Mär. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 15:37, 16. Mär. 2021 (CET)

Bitte „Wolfgang M. Schmitt“ zur Verschiebung aus dem BNR absegnen.

Begründung:

Letzte Löschprüfung: Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2021/Woche_05#Wolfgang_M._Schmitt_(erl.)

Der Artikel erfüllt nun die Kriterien. Nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Autoren stiftet ein Eintrag im Perlentaucher Relevanz. Diesen haben wir: [7]

Hier: Benutzer:Clibenfoart/Wolfgang M. Schmitt findet sich ein Entwurf des Artikels, der nun in einem deutlich besseren Zustand ist als zuvor.

Da der Artikel nun mehrfach in der LP vorgestellt wurde, aber immer wieder abgeschmettert ist, wollte ich aber, bevor ich ihn in den ANR verschiebe, das offizielle "Go" eines Admins bekommen. -- TheRandomIP (Diskussion) 18:47, 15. Mär. 2021 (CET)

Perlentauchereintrag mit Renzension. --91.20.7.32 12:37, 16. Mär. 2021 (CET)
  • »Nymoens und Schmitts Buch ist so verdienstvoll wie deprimierend. Verdienstvoll, weil Gesellschaftsanalytiker sich mit derlei im Einzelfall völlig unerheblich Scheinendem ja eher selten abgeben; deprimierend, weil man erst durch ihre Schilderungen darauf aufmerksam wird, wie gegenaufklärerisch es ist, was durch die Influencer normalisiert wird.« Peter Praschl, DIE WELT (Perlentaucher-Eintrag)
  • »Dass es Schmitt und Nymoen gelungen ist, eine ausgewogene Balance zwischen Anspruch und Verständlichkeit zu finden, macht aus Influencer ein Werk, das Aufklärungsarbeit leisten kann – für selbstkritische Influencer ebenso wie für ihr Publikum.« Christopher Hechler, Darmstädter Echo
  • »Eine brillant geschriebene Untersuchung eines Phänomens, das das Werbemarketing so rasant revolutioniert hat wie nur wenige Erfindungen zuvor – und dessen Kenntnis wegen seiner tiefgreifenden Änderungen des Medienkonsums vor allem junger Leute nicht nur für diese interessant ist.« Claus Ambrosius, Rhein-Zeitung
  • »Klug, kritisch und an vielen Stellen einfach witzig.« Max Knierimen, Südwestrundfunk
... und immerhin in der Edition suhrkamp, Suhrkamp Verlag, Berlin 2021 erschienen. Bitte wieder herstellen. Danke. --Artmax (Diskussion) 14:40, 16. Mär. 2021 (CET)
Qua Perlentaucher nun relevant, kann zurückverschoben werden.--Karsten11 (Diskussion) 14:45, 16. Mär. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 14:45, 16. Mär. 2021 (CET)

Lüftung (erl.)

Meine Ergänzung auf der Seite "Lüftung" war keinerlei Werbung sondern beruht auf einer wissenschaftlichen, nachprüfbaren Abhandlung auf meiner Website. Um WIKIPEDIA aktuell zu halten, habe ich den Hinweis eingefügt, bevor eine Veröffentlichung in der Fachzeitschrift erfolgt. Ich erwarte, dass man sich den Inhalt ansieht und dann erst urteilt. Ich habe bisher einen tadellosen wissenschaftlichen Ruf. Ich bitte um Einfügung des Hinweises. ==

Hier die ausführliche Begründung hinschreiben

  • Link zur Löschdiskussion: [Linktext]
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- Bernd Glück (Diskussion) 16:15, 17. Mär. 2021 (CET)

Du suchst: Die Diskseite des Artikels, wie bereits mitgeteilt. --PCP (Disk) 16:17, 17. Mär. 2021 (CET)
PS: habe ich den Hinweis eingefügt, bevor eine Veröffentlichung in der Fachzeitschrift erfolgt bedeutet: keinerlei wissenschaftliche Rezeption, keine Einfügung da WP:TF. Aber das nur am Rande, hier auf jeden Fall falsch. --PCP (Disk) 16:19, 17. Mär. 2021 (CET)

Auf dieser Seite geht es um die Prüfung von Artikellöschungen. Eine solche liegt nicht vor. Inhaltliche Fragen bitte auf der Diskussionsseite des Artikels klären. --Eschenmoser (Diskussion) 16:34, 17. Mär. 2021 (CET) Nachtrag: Für die Platzierung des Werbelinks auf deine Homepage wirst du aber vermutlich dort auch keinen Segen erhalten.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Eschenmoser (Diskussion) 16:34, 17. Mär. 2021 (CET)

Julian Schöneich (erl., wiederhergestellt)

Bitte „Julian Schöneich(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hier die ausführliche Begründung hinschreiben

  • Link zur Löschdiskussion: LD
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: Bin ich selbst. Habe gestern seinen Film Roulette erstellt. Daher hebe ich meine Entscheidung aus 2016 auf und ergänze alles neu hinzugekommene. --Gripweed (Diskussion) 18:30, 17. Mär. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gripweed (Diskussion) 18:30, 17. Mär. 2021 (CET)

Comarch ERP XT (bleibt gelöscht)

Bitte „Comarch ERP XT(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Das Thema wurde als erledigt archiviert, aber dennoch möchte ich eine erneute Überprüfung anstoßen und mich dabei auf folgenden Artikel https://pl.wikipedia.org/wiki/Comarch_ERP_XT berufen. Dieser befindet sich bereits seit 2018 in der Wikipedia. Welche Unterschiede bestehen zwischen meinem Artikel und dem polnischen Artikel? Wieso wurde dieser bewilligt und meiner nicht? Ich kann das leider nicht nachvollziehen, weil der polnische Artikel deutlich weniger Mehrwert als meiner aufweist und dazu mit jeder Menge werblichen Links versehen ist. Bitte begründen Sie mir die Entscheidung zum Erhalt des Artikels. Vielen Dank.

-- ComarchERPXT (Diskussion) 09:32, 18. Mär. 2021 (CET)

Warum der Artikel in der polnischen Wikipedia existiert, musst du dort erfragen. Die Existenz eines Artikels in einer anderssprachigen Wikipedia ist kein Behaltens- /Wiederherstellungsargument für die deutschsprachige Wikipedia. --Solomon Dandy (Diskussion) 09:42, 18. Mär. 2021 (CET)
keine neuen Argumente. Siehe auch die letzte LP. --Nolispanmo Disk. Hilfe? 10:47, 18. Mär. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Eschenmoser (Diskussion) 18:32, 18. Mär. 2021 (CET)

Bitte „Anton Stefan Karcher(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Artikel wurde anhand der angegebenen Literatur überarbeitet, neue Fassung unter Benutzer:Katanga/Anton Stefan Karcher. Relevanz sollte durch Kirchenfenster im In- und Ausland zweifelsfrei gegeben sein. Bitte im Fall der Entscheidung für Wiederherstellen aus dem BNR in den ANR verschieben. Danke.

-- Katanga (Diskussion) 23:41, 17. Mär. 2021 (CET)

Jetzt sieht das ja schon ganz anders aus. Danke für die Ergänzungen. Die Löschung erfolgte ja wegen mangelnder Qualität/Inhalt. Das ist jetzt nicht mehr gegeben, der Löschgrund ist damit entfallen. Die Frage der enzyklopädischen Relevanz konnte ich in der LD eben mangels Inhalt nicht prüfen. Ich denke, das ist auch ok, freue mich aber über Meinungen von Adminkollegen.--Karsten11 (Diskussion) 09:37, 18. Mär. 2021 (CET)
Als seinerzeitiger LA-Steller möchte ich mich auch für einen Wiederherstellung gemäß neuem Entwurd aussprechen.--Lutheraner (Diskussion) 01:12, 20. Mär. 2021 (CET)

Da keine entgegengesetzen Meinungen kamen, gehe ich von Konsens aus. Kann zurückverschoben werden.--Karsten11 (Diskussion) 11:03, 20. Mär. 2021 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 11:03, 20. Mär. 2021 (CET)
Verschoben.--Gelli63 (Diskussion) 11:56, 22. Mär. 2021 (CET)

Kuntergrau (erl.)

Bitte „Kuntergrau(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Da diese Serie bereits seit Jahren ein Erfolg auf YouTube ist und aktuell sogar für den Grimme Preis 2021 nominiert wurde, ist sie genauso relevant, wie z.B. ein Eintrag über die Webserie "Wishlist".

  • Link zur Löschdiskussion: [Linktext]
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- 87.178.241.214 20:37, 20. Mär. 2021 (CET)

Service: Es geht um Kuntergrau. Löschdiskussion ist hier. Der Artikel ist unter Benutzer:TalkingToTurtles/Kuntergrau zu finden. Sinnvoll, wäre es, den Artikel dort zu ergänzen und dort die enzyklopädische Relevanz darzustellen.--Karsten11 (Diskussion) 20:43, 20. Mär. 2021 (CET)
@Gripweed: begründet seine Löschung am 20. März 21, 17:30 mit "Entscheidung nach Löschprüfung (siehe → Links)". Ich kann keine LP finden... Löschknopf aus Versehen verwechselt? Bitte kurz klären. Danke! --2003:D5:FF0F:A600:A0B7:C590:3A0:A505 10:39, 22. Mär. 2021 (CET)
Nominierung für Grimme Preis und ausgezeichnet mit dem Webvideopreis Deutschland 2018 sollte inzwischen reichen. Beide Auszeichnungen erfolgtem erst nach der damals nachvollziehbaren ersten Löschung.--Gelli63 (Diskussion) 11:52, 22. Mär. 2021 (CET)
Gemeint war: "Unerwünschte Wiederanlage", ich bin in der Spalte verrutscht. LD war hier. Im von mir gelöschten Entwurf stand nichts vom Webvideopreis, lediglich eine Nominierung für den Grimme-Preis. An diesem tag hatte bereits Itti einen Wiedergänger gelöscht. --Gripweed (Diskussion) 13:34, 22. Mär. 2021 (CET)
Alles gut! Ich wollte nur, dass die Fakten klar sind und es zu keinen Irritationen ("war jetzt schon eine LP oder nicht?") kommen kann. ;-D --2003:D5:FF0F:A600:A0B7:C590:3A0:A505 16:08, 22. Mär. 2021 (CET)
Ja, war mein Fehler. --Gripweed (Diskussion) 19:35, 22. Mär. 2021 (CET)
Kann nach Überarbeitung (da sind noch ein paar Typos drin) gerne in den ANR verschoben werden. --Hyperdieter (Diskussion) 12:43, 30. Mär. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 12:43, 30. Mär. 2021 (CEST)

Wiederherstellung des Artikels Corps Baltica-Borussia Danzig zu Bielefeld (erl.)

Bitte „Corps Baltica-Borussia Danzig zu Bielefeld(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Sehr geehrte Damen und Herren,

leider wurde vor einigen Jahren der Eintrag meines Vereins gelöscht. Die Baltica-Borussia blickt auf eine Vergangenheit von 1860 zurück. Der Artikel wurde vor Jahren gelöscht, da unsere Rekonstitution in Hannover als "Neugründung" gewertet wurde und damit kein geschichtliches Interesse an unserem Verein bestünde. Tatsächlich ist dem aber nicht so. Wir sind eine Fusion aus den Verbindungen Baltica und Borusia Danzig und sind damit genau diese Verbindungen. Unsere heutige Baltica-Borussia vertritt nach wie vor die Werte und die politische Weltoffenheit der Baltica und der Borussia Danzig. Wir sind in Besitz jedweder Kulturgüter und tragen den Kern der damaligen Satzung weiter. Unsere Traditionen, unsere Vergangenheit und die Werte, für die wir stehen, stellen einen relevanten Beitrag für eine Enzyklopädie dar. Wir hoffen sehr, dass unseren Worten Gehör geschenkt wird, da wir der Meinung sind uns diesen Platz, durch unsere Vorväter und Mitglieder, verdient zu haben. Für weitere Rückfragen stehen wir natürlich gerne zur Verfügung. Gerne beteiligen wir uns an einem Dialog.


Service: Löschdiskussion, löschender Admin war Benutzer:Poupou l'quourouce. Bitte noch WP:RK#V durchlesen und im Sinne dieser Richtline argumentieren.--Karsten11 (Diskussion)


Danke für den Hinweis zur WP:RK#V.

Unsere Verbindung stellt durch die Weitervermittlungen der Baltica und Borussia Danzig und den davor gestandenen Mutterbünden, dem Bezug zum Baltischen Völkerkommers und der Verbindung zur Technischen Universität Danzig klar eine besondere Tradition dar, die so vermutlich kein zweites Mal in der Geschichte vorkommt. Durch unsere Zwangsauflösung in der NS-Zeit und der resultierenden Fusion in Hannover sind wir außerdem Teil der deutschen Geschichte. Unsere Verbindung hat große Persönlichkeiten hervorgebracht. Eine signifikante Mitgliederzahl ist Definitionssache. Derzeit haben wir 117 Mitglieder. Eine überregionale Bedeutung wird durch unseren Kontakt und unsere Vergangenheit zum Baltikum und im Speziellen zur Stadt Danzig, deren Wahlspruch auch der unsere ist, gegeben. Die im letzten Löschantrag zu Protokoll gegebenen Anschuldigungen wir wären neu gegründet worden und hätten nichts mit unseren Mutterbünden gemeinsam, sind haltlos. Wir pflegen nach wie vor die alten Traditionen und gehen eindeutig aus den beiden Strängen auf. Es ist keine willkürliche Neugründung, andernfalls wären wir nicht im Besitz aller Kulturgüter. (nicht signierter Beitrag von RobinKl0815 (Diskussion | Beiträge) 18:00, 15. Mär. 2021 (CET))

Service: LD: Wikipedia:Löschkandidaten/4._Januar_2016#Corps_Baltica-Borussia_Danzig_zu_Bielefeld_(gelöscht)
Ich frage mich jetzt allerdings schon, wo die neuen Argumente sind. Flossenträger 11:53, 17. Mär. 2021 (CET)

Die oben angedeuteten Hinweise auf eine mehr als 150 Jahre umfassende Geschichte erweist sich bei näherem Hinsehen in großen Teilen als Traditionsfiktion. Der Artikel im Majoriewiki formuliert es bemerkenswert offen so: "Obwohl keine der Vorläuferverbindungen direkt im Baltikum ansässig war, versteht sich Baltica-Borussia als Corps in der baltischen Tradition." Sollte der Artikel wiederhergestellt werden, dann auf keinen Fall mit den Passagen des Majoriwikis zur Zeit des Nationalsozialismus und den dahin führenden Jahren. Dort wird suggeriert, diese Verbindung sei ein Opfer des Nationalsozialismus gewesen. Tatsächlich befinden sich in der Liste der "Bekannten Angehörigen" der Verbindung Personen wie Peter Kleist, Wilhelm Keppler und Herrmann Weber, die den NS-Staat aktiv voran getrieben haben. -<)kmk(>- (Diskussion) 02:25, 29. Mär. 2021 (CEST)

Hinzu kommt vor allem, dass eine Diskussion an dieser Stelle nicht LD 2.0 ist, sondern es hier um Abarbeitungsfehler oder eine deutlich veränderte Ausgangslage gehen musste (neue Argumente). Beides sehe ich derzeit hier nicht.--KlauRau (Diskussion) 02:31, 29. Mär. 2021 (CEST)
Bleibt gelöscht. Eine Ermessensfehlerhaftigkeit der Entscheidung wurde nicht aufgezeigt. --Hyperdieter (Diskussion) 13:55, 8. Apr. 2021 (CEST)

BTW: "Signifinakte Mitgliederzahl" im Sinne der Kriterien wäre ca. 11.700, nicht 117. --Hyperdieter (Diskussion) 13:55, 8. Apr. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 13:55, 8. Apr. 2021 (CEST)

Trymacs (abgelent)

Bitte „Trymacs(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Trymacs ist einer der größten Streamer im deutschsprachigen Raum, daher Relevant.

  • Link zur Löschdiskussion: [(Da der Artikel nicht von mir ist, hab ich den Link nicht)]
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [(Da der Artikel nicht von mir ist, hab ich den Link nicht)]

-- Öffis Graz (Diskussion) 21:49, 17. Mär. 2021 (CET)

 Info: Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/4. Dezember 2019#Trymacs (gelöscht) --Rmcharb (Disk.) 21:52, 17. Mär. 2021 (CET)
Kurzzeitiger Hype wegen Pokemonkarten, ein bisschen Fortnite und Twitch. Abozahlen sagen wenig aus. @Minderbinder: PAN TAU 22:27, 17. Mär. 2021 (CET)
Bei Platz 2 der Liste der meistgefolgten deutschen Twitch-Kanäle dürfte die Relevanz ziemlich unstrittig sein. Deshalb wurde der Artikel auch gar nicht gelöscht, sondern ausweislich der verlinkten Löschdiskussion ausschließlich wegen der schlechten Qualität. Ein neuer, gut belegter und ordentlicher Artikel unter dem Lemma sollte kein Problem sein. -- 95.223.229.79 23:54, 17. Mär. 2021 (CET)
Wobei Twitch in Deutschland eine eher kleinere Nische ist. Für Trymacs nennt Nindo im Moment durchschnittlich 48.5 Tsd. gleichzeitige Zuschauer. Zum Vergleich: Wissen vor acht kam laut Eigenauskunft der ARD gestern auf 1.75 Mio. Zuschauer. ---<)kmk(>- (Diskussion) 12:40, 18. Mär. 2021 (CET)
Deswegen wird die quantitative Beliebheit einer Seite auch nicht in der Sparte, sondern im gesamten bewertet (vghl. Wikipedia:Richtlinien Websites). 2,4 Millionen Follower sind zumindest nicht wenig, aber die Frage ist eher, ob es auch genügend vernünftige Quellen gibt. Gruß --Traeumer (Diskussion) 13:27, 18. Mär. 2021 (CET)
Die Hürde für YouTuber wird oft bei einer Million Follower gesetzt, jetzt haben wir hier jemanden der bei der weniger populären Plattform Twitch 2,4 Millionen Follower aufweist und zuletzt 360.000 parallele Zuschauer erreichte. Klar, Pokemon-Karten sind derzeit ein Hype, der schnell wieder abflachen wird, aber Trymacs erreichte auch vorher schon zahlreiche Zuschauer und seine Followerzahl lag auch vorher schon über 2 Millionen. Zudem war er im Februar 2021 der Streamer mit den meisten Abonnenten auf Twitch, was für einen Deutschen auf der in anderen Ländern populäreren Plattform eine beträchtliche Leistung ist. Als Gast bei Wer weiß denn sowas? und durch Artikel über ihn auf quotenmeter.de, giga.de oder tz.de erreicht er auch über die „Streaming-Szene“ hinaus Bekanntheit, die WP:RK#A zur Genüge erfüllen sollte. -- M-B (Diskussion) 01:03, 20. Mär. 2021 (CET)

Erfüllt die Relevanzkriterien.

  • Link zur Löschdiskussion: [8]
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [9]

-- Desturio 8 (Diskussion) 03:05, 10. Apr. 2021 (CEST)

Service: LD, Diskussion mit dem löschenden Admin User:Minderbinder: Ø
Ohne irgendeine Begründung wird das schwierig. --Erastophanes (Diskussion) 14:24, 10. Apr. 2021 (CEST)
Sehe grade, der war am 17.3. auch schon hier, siehe oben. Hilft dem Anliegen auch nicht weiter ... --Erastophanes (Diskussion) 14:26, 10. Apr. 2021 (CEST)
Es gibt keine "Hürde für YouTuber", nicht bei einer und nicht bei zehn Millionen Followern. In der Liste der meistabonnierten deutschen YouTube-Kanäle sind einige Einträge entlinkt. Weil sie gelöscht wurden: Ice Cream Rolls (10 Mio Abonnenten, Rang 4), SurpriseJoe (7 Mio Abonnenten, Rang 8), Majestic Casual (4 Mio Abonnenten, Rang 24) zum Beispiel. Es gibt keine Relevanzkriterien für Youtuber oder Streamer, trotz wiederholter Anläufe dazu. Insbesondere sind irgendwelche stumpfen Zahlenkriterien (Follower, Abonnenten, Klicks, Rank, was auch immer) wiederholt abgelehnt worden. Nicht so sehr, weil diese manipuliert werden könnten (könnten sie), sondern weil das Erreichen solcher Zahlen nicht mit dem Vorliegen vernünftiger Quellen korreliert. Am Ende bleibt dann nur das Abschreiben der Channel-Selbstbeschreibung, dazu ein paar Fan-Interviews. Das reicht nicht für enz. Artikel. Kann man bedauern, kann man altmodisch finden, aber so sind unsere Regeln und Projektziele. Welche RK soll die Person also erfüllen? Im übrigen ist hier nicht die LD 2.0. WO soll meine Entscheidung also den Ermessensspielraum verlassen haben? --Minderbinder 16:21, 10. Apr. 2021 (CEST)

Abgelehnt: Keine Argumente gegeben. Darüber hinaus war das kein enz. Artikel gewesen, zu wiederherstellen gibt es also nichts (ausschliesslich Eigenbelege plus Abonnenten- oder sonstige Zahlen). --Filzstift (Diskussion) 08:06, 13. Apr. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Filzstift (Diskussion) 08:06, 13. Apr. 2021 (CEST)