Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2021/Woche 05

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Bitte „Shayan Garcia(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Die Außenwahrnehmung von Shayan Garcia ist vor allem in den letzten Monaten überregional/international gestiegen, siehe [1][2][3][4][5][6][7][8][9]. Gelöscht wurde die Seite mit der Begründung, dass die Relevanz zwar vorhanden sei, dafür aber unzureichend viele Belege vorhanden waren. Ich denke, mit den Links wird deutlich, dass Garcia in den Medien als relevant genug empfunden wird, dass englischsprachige Medien sich mit ihm auseinandersetzen.

  • Link zur Löschdiskussion: [10]
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [11]

-- SdHb (Diskussion) 00:48, 2. Feb. 2021 (CET)

Da sind aber sehr viele "selbstgestrickte" Artikel bei. Ich habe jetzt nicht alle geprüft, aber "Yahoo Finance Brand Voice", "Jerusalem Times Special Content", "LA Progressive Sponsored", "SF Weekly Sponsored", ... das sind Artikel die dort jeder gegen einen gewissen Obelix einstellen kann. Andere (America Daily Post - Lauren Black) schreiben zumindest ausschließlich Erfolgsgeschichten von Leuten, die sonst nicht so in den Medien sind, das kann das selbe sein oder eben auch ein echter Themenschwerpunkt, weil das die Leser interessiert. Das würde auch die ziemlich fehlerdurchsetzten Artikel erklären, die begeistert von Simon Yalaza schreiben und dann ohne Erklärung über den Zusammenhang zu Shayan Garcia verlinken, die "Face book" schreiben, bei denen er seinen YouTube channel "found" (müsste "founded" heißen). Insofern sehe ich noch keinen wirklichen Nachweis, dass sich die englischsprachige Presse aus eigenem Antrieb massiv mit ihm auseinandersetzt. --131Platypi (Diskussion) 10:42, 2. Feb. 2021 (CET)

Bleibt gelöscht: Der Hinweis von 131Platypi ist völlig zutreffend. Eine eigene Recherche zeigt, dass eine Steigerung der nachhaltigen Wahrnehmung seit der Löschdiskussion aus Februrar 2020 nicht eingetreten ist. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 17:59, 2. Feb. 2021 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wo st 01 (Sprich mit mir) 17:59, 2. Feb. 2021 (CET)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Joan Barrett (Geigerin)(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Sowohl im LA als auch von den Diskutanten in der LD, die sich ganz offensichtlich mit den Themen Musik bzw. Musiker auskennen, wurden fundierte Lösch-Argumente vorgebracht. Auf diese ist Gripweed aber weder eingegangen, noch hat er sie entkräftet. Statt dessen verweist er in seiner Behaltens-Entscheidung auf den Artikelersteller (der die Löschargumente nicht widerlegen konnte sondern einfach nur befangen auftritt) sowie zwei weitere Benutzer, die fachlich nichts wesentliches beitragen konnten:

  1. Brodkey65: Primär mit seinem Standardspruch „… kein Löschgrund erkennbar. Neue Folge aus der mutig-anonymen IP-Wikipedia-Reihe … gelangweilt von unserem Häuschen im Taunus aus …“, sowie bloße Behauptungen: „… als Kammermusikerin überregional aufgetreten … nachgewiesen“, usw.
  2. Gelli63: Im wesentlichen „Wie Brodkey65 …“ und dem Hinweise auf die Canadian Encyclopedia, wo Frau Barrett in einem Absatz unter „Directors and Instructors“ erwähnt wird.

Nur, in genau diesem Absatz ist Frau Barrett den Instructors zugeordnet, nicht den Directors. Und damit ist auch einer der erweiterten Behaltens-Gründe auf der Diskussionsseite von Gripweed hinfällig: „Konzertmeisterin war sie bei mehreren Orchestern“. Seine anderen dort aufgeführten Rechtfertigungen sind ebenfalls nicht nachvollziehbar:

  • Lehrerin an einem Konservatorium heißt Hochschullehrerin“: Nö, wenn der deutsche Begriff „Hochschullehrer“ übersetzt wird kommt im englischen „Professor“ dabei raus. Als Professor wird Frau Barrett aber nirgends bezeichnet; sie hat als Lehrerin gewirkt.
  • Dass „… Auftritte zum Teil durch die Weblinks belegt sind“ hat niemand bestritten. Wer solange beruflich Geige spielt ist bestimmt nicht nur einmal aufgetreten. Es fehlen aber unabhängige, neutrale Quellen, die in hervorgehobener Weise über die Lemma-Person und ihre Auftritte berichten.

Das korrekte und zu bewertende Fazit ist: Eine Geigerin, bestimmt eine Gute, aber trotz sehr langer Karriere ohne enzyklopädisch relevante Rezeption. Dass nun nach drei Wochen ohne Verbesserung der Beleglage etwas anderes herauskommt sollte schon fundiert erklärbar sein.

  • Link zur Löschdiskussion: [12]
  • Link zur Diskussion mit dem zuständigen Administrator: [13]

-- 91.47.16.212 06:56, 2. Feb. 2021 (CET)

die IP scheint nicht mitbekommen zu haben, dass RK Einschluss- nicht Ausschlusskriterien sind. Ggf. wäre ein anderer Admin zu einer anderen Entscheidung gekommen, Aber ggf. eine anderer auch zum gleichen Ergebnis. Hier wurde der Ermessungspielraum deshalb nicht überschbritten. --Gelli63 (Diskussion) 08:43, 2. Feb. 2021 (CET)
Liebe IP, es wäre schön wenn du bei einer solchen Aktion auch den Baustein im Artikel setzt. Und bei 5 Belegen und 2 Weblinks bei 8 Zeilen von Verbesserung der Beleglage zu sprechen ist schon mutig.--Gelli63 (Diskussion) 09:07, 2. Feb. 2021 (CET)
Die IP ist der projektbekannte Löschtroll aus Kelkheim am Taunus, der Jagd auf die Artikel des Kollegen macht. Mehr sag ich dazu nicht. Die Behaltenentscheidung ist lege artis und vollumfänglich im Ermessensspielraum. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 10:11, 2. Feb. 2021 (CET)
Danke für den Hinweis auf den LP-Baustein für den Artikel (nachgeholt, heute Morgen war's ein bisschen hektisch, bitte entschuldige) und die Adminfrage im Toolittle-Umfeld: Natürlich wäre es korrekt wenn sich nun jemand kümmert, der da nicht dazugehört und keinen „Ermessensspielraum“ benötigt. --91.47.16.212 13:39, 2. Feb. 2021 (CET)
Ein äußerst mäßiger Personenartikel, den man nach der LD auch anders hätte entscheiden können. Es handelt sich aber um einen Grenzfall, so dass man duchaus auch (wie geschehen) zur Behaltensentscheidung kommen konnte. Von einem Abarbeitungsfehler kann ganz eindeutig nicht die Rede sein - und da die LP keine zweite LD ist, ist der Artikel meines Erachtens zu behalten. Gruß --Lutheraner (Diskussion) 20:07, 2. Feb. 2021 (CET)
Nö, kann man nicht: Die LD-Entscheidung sollte schon auf Basis der in dieser vorgebrachten Argumente entschieden werden. Hier aber war das eine Gefälligkeit unter „Kollegen“, was mit enzyklopädischer Arbeit nichts zu tun hat. Auch das Aufsagen von gefälligen Binsenweisheiten („da die LP keine zweite LD ist“) entschuldigt eine solche Fehlentscheidung nicht. Dass es eine Fehlentscheidung ist zeigt die Reaktion des betreffenden Admin recht gut … --91.47.16.212 04:39, 3. Feb. 2021 (CET)
bitte sachlich bleiben. "Gefälligkeit unter „Kollegen“" "gefälligen Binsenweisheiten" etc. ist in keinster Weise sachliche Argumentation. Falls sich Gripweed oder Lutheraner zurecht angegriffen fühlen empfehle ich Vandalismusmeldung.--Gelli63 (Diskussion) 08:57, 3. Feb. 2021 (CET)
Naja, die IP ist sowieso bald wieder weg... Keine Ahnung, alleine schon die Idee, einer Gefälligkeit zwischen Kollegen ist ziemlich absurd, wenn man zum einen a) die, auf die ich mich beziehe, und b) wer die angebliche Binsenweisheit eingebracht hat. Ist jetzt nicht so, als würde ich mich mit den Kollegen jedes Mal in den Armen liegen. Auch scheint mir meine Reaktion nicht unangemessen. --Gripweed (Diskussion) 11:21, 3. Feb. 2021 (CET)
Selten war ich mit Gripweed so sehr einer Meinung. Es lohnt sich wirklich nicht, sich über die IP zu ärgrn Gruß --Lutheraner (Diskussion) 11:37, 3. Feb. 2021 (CET)
Selten bin ich mit Lutheraner einer Meinung. Aber das freut mich hier umn so mehr, dass wir uns einig sind.--Gelli63 (Diskussion) 19:06, 3. Feb. 2021 (CET)
Bleibt. Eine Ermessensfehlerhaftigkeit der Entscheidung wurde nicht aufgezeigt. --Hyperdieter (Diskussion) 12:30, 3. Feb. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 12:30, 3. Feb. 2021 (CET)

Bitte „Konzepteins(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Der Artikel wurde unter dem Vorwand "Werbung" gelöscht, wobei keine dementsprechende Aufforderung in dem Text enthalten war. Der Beitrag spiegelt lediglich eine seit längerem bestehende Werbeagentur und dessen Inhaber in diesem Forum wieder!

  • Link zur Löschdiskussion: [Linktext]
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- Marlon-konzepteins (Diskussion) 13:21, 2. Feb. 2021 (CET)

Eine seit längerem bestehende Werbeagentur ist mit fast 100% Sicherheit irrelevant, weil mutmaßlich kein einziges dieser Kriterien Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen erfüllt ist. Insofern ist „Werbung“ die etwas flapsige Begründung für die eigentlich korrekte Begründung „irrelevant gem. Wikipedia-Kriterien“. Wenn kein einziges Kriterium zutrifft kann die Anfrage generell auch geschlossen werden. --Alabasterstein (Diskussion) 13:34, 2. Feb. 2021 (CET)
XenonX3 zur Kenntnis, da er der löschende Admin war. --Alabasterstein (Diskussion) 13:45, 2. Feb. 2021 (CET)
Keine Wiederherstellung.--Karsten11 (Diskussion) 15:20, 2. Feb. 2021 (CET)

Das war reine Werbung und kein enzyklopädischer Text. Proben: "Mit Leidenschaft und neuen Ideen sorgt Konzepteins für Aufmerksamkeit. Im wunderschönen Wolfsburg...direkte und ehrliche Kommunikation mit allen Projektbeteiligten". Der Werbetext wird natürlich nicht wiederhergestellt. Aber bevor Ihr an einen neuen Artikelentwurf denkt, bitte die verlinkten Relevanzkriterien sowie WP:IK und WP:Q lesen.--Karsten11 (Diskussion) 15:20, 2. Feb. 2021 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 15:20, 2. Feb. 2021 (CET)

Bitte „Wonderwaffel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Sehr geehrte Damen und Herren, ich würde gerne meine Seite wiederherstellen. Ich sehe keinen Grund, diesen ständig löschen zu müssen. Wir haben alle Punkte beachtet und alles genau beschrieben. Den Beitrag lande ich im Rahmen meiner Beachlorarbeit hoch. Deswegen ist mir der Artikel sehr wichtig. Ich bitte Sie deshalb dringend um das wiederherstellen des Beitrags. Bei Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung! Mit freundlichen Grüßen, Janine Ackermann

Hallo Janine Ackermann, eigentlich sehen wir keinen Grund, ständig löschen zu müssen (ohne Anspruch auf Vollständigkeit: WonderWaffel (Franchise-Unternehmen), WonderWaffel, WonderWaffel Marketing GmbH (Franchise-Unternehmen), jetzt: Wonderwaffel). Die Löschdiskussion findet sich unter Wikipedia:Löschkandidaten/13._März_2017#WonderWaffel_Marketing_GmbH_(Franchise-Unternehmen)_(gelöscht). Das ständige Neuanlegen ist schlicht sinnlose Zeitrauberei. Lasst das doch einfach! Inhaltlich: Löschgrund war (neben der schlechten Qualität) die fehlende enzyklopädische Relevanz. Unsere Kriterien findest Du unter WP:RK#U. Bitte im Licht dieser Richtlinie begründen, worin Relevanz liegen soll (und bitte nicht einfach die Geschäftszahlen der Franchisenehmer addieren: Es geht um den Franchisegeber).--Karsten11 (Diskussion) 13:32, 3. Feb. 2021 (CET)
Der handelsübliche Firmenspam. Sagt einfach den Chefs, dass das nichts wird mit Wikipedia, damit nicht noch weitere Praktikant/inn/en verheizt werden. Stefan64 (Diskussion) 13:42, 3. Feb. 2021 (CET) P.S. Schon mal unsere Nutzungsbedingungen gelesen? Wäre nützlich.
"Den Beitrag lande ich im Rahmen meiner Beachlorarbeit hoch" ja das glauben wir ja alle </ironie>--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 13:44, 3. Feb. 2021 (CET)
Wiederherstellung abgelehnt. Neue Argumente wurden nicht vorgebracht. WP:RK/U werden nicht mal ansatzweise erfüllt. Das liest sich außerdem wie ein Werbeflyer, ist also höchst unenzyklopädisch geschrieben, erfüllt also auch nicht die Wikipedia-Mindeststandards. Eine erneute Löschprüfung muss nach WP:RK neue Argumente vorbringen. —SDKmac (Disk., Bew.) 14:36, 3. Feb. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --—SDKmac (Disk., Bew.) 14:36, 3. Feb. 2021 (CET)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Brennenstuhl(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Aus den LK vom 3. Februar übertragen: Der Artikel wurde im Februar 2006 in dieser Version behalten. Das mag damals "Minimalstandards erfüllt, aber sicher nicht mehr" entsprochen haben, heute aber nicht mehr. Der Artikel wurde sichrbar ausgebaut, krankt aber immer noch an der uneindeutigen Relevanzdarstellung im Artikel und einer schlechten Relevanzlage nach Recherche: Der Suchbegriff "Brennenstuhl Umsatz" (ohne Anführungszeichen) führt nur zu einem Ergebnis von die-deutsche-wirtschaft.de mit 60 Mio. EUR, laut wer-zu-wem.de unscharf "Umsatzklasse: 50 - 100 Mio. Euro". Der Bundesanzeiger verrät bei Brennenstuhl Auslandsbeteiligungs-GmbH, H. Brennenstuhl GmbH und Brennenstuhl International GmbH auch keine Zahlen. Aus heutiger Sicht ist das eine klare Fehlentscheidung und war es auch damals schon bei den alten RK#Unternehmen.

  • Link zur Löschdiskussion: [15]
  • Link zur Diskussion mit dem zuständigen Administrator: [Link]

-- KaKaulla (Diskussion) 16:52, 3. Feb. 2021 (CET)

Das hier ist aber keine LD 2.0, sondern die Prüfstelle ob der abarbeitende Admin Fehler bei seiner Abarbeitung gemacht hat. Einen solchen hast du nicht nachgewiesen und eigentlich sogar selbst ausgeschlossen. Daher kann diese LP wegen Zeitraubing beendet werden. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 17:00, 3. Feb. 2021 (CET)
Nachtrag: Mit dem Artikel der seinerzeit zur Diskussion stand und der damals Minimalstandards erfüllte, hat der heutige nicht wirklich mehr was zu tun. Man kann sich auf diese Entscheidung daher heute gar nicht mehr berufen oder in Zweifel ziehen. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 17:04, 3. Feb. 2021 (CET)
Ich verstehe Deinen Einwand nicht. Ja, das ist keine LD 2.0. Aber die Relevanz war im Artikel damals nicht dargestellt und sie ist es heute auch nucht. Damit ist das eine administrative Fehlentscheidung. --KaKaulla (Diskussion) 17:12, 3. Feb. 2021 (CET)

Service: Die RK für Unternehmen sahen zum Zeitpunkt der damaligen Entscheidung so aus [16].--Chianti (Diskussion) 17:12, 3. Feb. 2021 (CET)

Die alten RK sind in meinem Antrag verlinkt. --KaKaulla (Diskussion) 17:13, 3. Feb. 2021 (CET)
@Label5: Ich sehe "Man kann sich auf diese Entscheidung daher heute gar nicht mehr berufen oder in Zweifel ziehen" genau so, weshalb ich direkt einen LA gestellt habe. Zwei Nutzer haben das Vorgehen als falsch infrage gestellt. --KaKaulla (Diskussion) 17:14, 3. Feb. 2021 (CET)
Natürlich kann man sich auf die damaligen RK berufen. Es wurde damals, wenn auch knapp, eine Relevanz administrativ bestätigt und Relevanz vergeht nicht. Nachfolgende Änderungen, Ergänzungen und Verschärfungen der RK gelten ab dem Zeitpunkt als sie per Mehrheitsvotum in die RK eingeführt wurden, aber nicht rückwirkend. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 17:25, 3. Feb. 2021 (CET)
"Relevanz vergeht nicht" hast Du hier meines Erachtens falsch angebracht: Wenn ein Unternehmen historisch 101 Mio. Euro Umsatz hatte und jetzt nur noch bei 20 Mio. liegt, ist es historisch relevant. Bitte gleich die hier zweimal verlinkten alten RK mit dem damaligen Artikel ab. Das war damals schon eine Fehlentscheidung. --KaKaulla (Diskussion) 17:35, 3. Feb. 2021 (CET)
Die Fehlentscheidung zu behaupten, reicht nicht. Du musst diese angebliche Fehlentscheidung nachweisen. Der Verweis auf die RK wird da keine Hilfe sein. Sie waren damals nicht so streng wie heute. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 17:50, 3. Feb. 2021 (CET)
Nö "Marke ist und diese so verwendet dass die Allgemeinheit das Unternehmen wahrnimmt" war und ist immer noch erfüllt.--Gelli63 (Diskussion) 17:42, 3. Feb. 2021 (CET)
Der damals behaltene Artikel hatte keine externen Quellen und lediglich den Link auf die Website. Der Artikel in seiner aktuellen Fassung hat den Link auf die Website, die Firmengeschichte auf der eigenen Website als einzigen EN und ein Porträt im Schwäbischen Tageblatt unter Weblinks. Insofern war die Behaltensentscheidung sachlich schon sehr wacklig, weil nicht durch externe Belege unterstützt. An diesem Zustand hat sich bis heute nichts geändert. "Inhaber einer Marke ist und diese so verwendet dass die Allgemeinheit das Unternehmen wahrnimmt" ist nicht belegt erfüllt. --KaKaulla (Diskussion) 18:05, 3. Feb. 2021 (CET)
Nur weil du die Marke nicht kennst?--Gelli63 (Diskussion) 18:22, 3. Feb. 2021 (CET)
Der Link auf ein Buch von Boris Palmer und seine Sicht auf die Dinge heilt nicht den kritisierten Punkt, dass die Entscheidung in der LD 2006 falsch war und die Relevanz bis heute nicht dargestellt ist. --KaKaulla (Diskussion) 18:35, 3. Feb. 2021 (CET)
Das ist deine Meinung. Darf ich mal Computerbild zitieren: Bekannte Steckdosenleiste-Marken sind u.a. ... Brennenstuhl.--Gelli63 (Diskussion) 18:37, 3. Feb. 2021 (CET)
@KaKaulla, frag mal einen Handwerker oder im geordneten Fachmarkt nach der Marke. ..bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 18:56, 3. Feb. 2021 (CET)
Manchmal habe ich den Eindruck, in der Pandiemie haben manche Protagonisten zuviel Zeit. Als gelernter Elektromechaniker darf ich Dir versichern, die Firma Brennstuhl war und ist in manchen Kreisen synonym für Qualitätssteckdosen und relevant.--TheOneAndOlli (Diskussion) 19:03, 3. Feb. 2021 (CET)
Stimme dem zu. In allen Baumärkten, die ich kenne, findet man querbeet in der Elektroabteilung unzählige Produkte von Brennenstuhl. Gefühlt ist der Anteil von Brennenstuhl in diesem Bereich höher als der Anteil von Nivea in der Kosmetikabteilung des typischen Drogeriemarkts … Auch bei Verfehlen der Unternehmens-RK würde ich hier aufgrund der Bekanntheit der Marke und der Produkte ein Behalten für enzyklopädisch sinnvoll halten. Troubled @sset   [ Talk ]   21:09, 3. Feb. 2021 (CET)
Als Mensch mit etwas Lebenserfahrung und noch funktionierendem Hirn der Brennenstuhl seit langem kennt. Ein Verweis auf Computerbild ist Schund und nicht einen einzigen Pixel wert und Brennenstuhl war früher (vor der Globalisierung) deutlich besser. Ab und zu wird schon deutlicher 08/15-Fastschrott zugekauft, den es exakt (!) so (bis auf Typenschild, manchmal Farbe des Kunststoffs u.ä.) auch im No-Name-Bereich gibt und eben recht schrottig ist. (Das ist aber nicht nur ein Problem von Brennenstuhl.) Aber in der Regel ist Brennenstuhl nicht nur teurer, sonmdern auch besser als No-Name-Billigschrott und Computerbild. Aber weder Herr Palmer noch Computerbild schaffen eine Relevanz, die ich aber trotzdem als gegeben ansehe (was aber auch keine Relevanz schafft, aber ich bin seriöser als CB). -- WikiMax - 19:43, 3. Feb. 2021 (CET)
<linksrück>
Ist das hier ernstgemeint? Ich kenne mich in dem Produktsegment überhaupt nicht aus, und ob die Dinger was taugen, weiß ich auch nicht, aber selbst ich kenne diese Marke. Jeder, der im Baumarkt mal eine Steckdosenleiste kaufen wollte, stand vor der Auswahl von Marke Brennenstuhl und ein oder zwei anderen Marken. --217.239.3.34 22:54, 3. Feb. 2021 (CET)

In den vorstehenden Beiträgen lassen sich teils zwei Aspekte erkennen, die nicht in eine LP bzw. eine Enzyklopädie gehören. Erster Aspekt: Dies ist eine Löschprüfung, keine LD 2.0 - hier wird die Entscheidung eines Admins diskutiert. In diesem Fall ist das eine Entscheidung von 2006 zu einem zum Zeitpunkt der Entscheidung belegfreien Artikel, der auch nicht die damals geltenden (oben 2x verlinkten) Relevanzkriterien für Unternehmen eindeutig dargestellt hat. Auch damals gab es schon WP:Q (hier der Stand vom 4. Februar 2006), WP:LIT (hier der Stand vom 1. Februar 2006) und WP:WSIGA (hier der Stand vom 4. Februar). Ein Punkt aus dem ersten LA besteht grundsätzlich weiterhin: auch nach 15 Jahren ist die Relevanz im Artikel nicht (belegt) dargestellt - auch wenn ein Admin das einstmals so gesehen hat. Insofern geht es hier darum, darzulegen, warum die damalige ENtscheidung richtig war (was sie nicht ist) - oder ob zwischenzeitlich die Relevanz eindeutig dargestellt ist (wenn dem so wäre, gäbe es die Diskussion nicht). Die zwischenzeitlich eimgefügte Rezeption mit Computerbild und Boris Palmer ist jedenfalls etwas mager.
Der zweite Aspekt: Einige Beiträge scheinen persönliche Erfahrungen mit enzyklopädischer Relevanz zu verwechseln. Es macht einen Unterschied, ob jemand bewusst immer eine Marke wahrnimmt (hier geht es übrigens um das Unternehmen), oder ob es externe reputable Quelle gibt, die sich mit der Verbreitung und/oder Bekanntheit dieser Marke beschäftigen.
Vielleicht mag ein Admin (Ping an SDKmac und He3nry, weil ihr im Umfeld dieser LP je eine Entscheidugn getroffen habt) ja eine Zwischenentscheidung treffen, ob die LP-Diskussion angesichts des Diskussionsverlaufs, des Alters der alten Admin-Entscheidung und des seitdem deutlich geänderten Artikelstandes auf die LD von gestern übertragen und dort weitergeführt werden soll. --KaKaulla (Diskussion) 08:38, 4. Feb. 2021 (CET)

Wenn die damalige Behaltens-Entscheidung richtig (oder zumindest vertretbar) war, sich aber die Dinge aufgrund veränderter Relevanzkriterien heute anders darstellen, ist ein erneuter Löschantrag nach Wikipedia:Löschregeln explizit zulässig. Damit müssen die Argumente dafür geprüft werden können, entweder auf dieser Seite oder in der regulären Löschdiskussion. Irgendwo muss es möglich sein. Wenn hier entschieden wird, ist auch hier inhaltlich zu prüfen. Da geht es nicht zwingend um eine damalige Fehlentscheidung, bereits gegenüber damals veränderte Kriterien sind ausreichend. Selbstverständlich ist also eine "LD 2.0" hier zu führen. Die Alternative wäre Rücküberweisung in die reguläre Löschdiskussion.--Meloe (Diskussion) 09:02, 4. Feb. 2021 (CET)

Mir drängt sich die Frage nach der Motivation für diesen ganzen Formalien-Zirkus auf. Oder anders: Weshalb will KaKaulla den Artikel weg haben?
Es mag sein, dass die damalige LD formal-juristisch nicht korrekt geführt wurde. Vor 15 Jahren habe ich mich noch nicht mit Wiki befasst und kenne auch die damaligen Kriterien nicht. Zu Brennstuhl ist zu sagen, dass die Firma zum Stand heute, wenn überhaupt, dann nur ganz knapp die RV-Kriterien verfehlen würde. Sehr viele aus der allgemeinen Rezeption des Unternehmens und seiner Marken spricht für einen Wikipedia-Artikel. Würde er heute angelegt, würde er behalten. Das wäre eine Erklärung, weshalb die Nutzerin soviel Energie darauf verwendet, auf diesen 15 Jahre alten formalen Fehler zu bestehen. Sollte der Artikel gelöscht werden, ist es wesentlich schwerer einen gelöschten Artikel mittels Löschprüfung wieder ans Tageslicht zu ziehen, als diesen offensichtich inhaltlich angemessenen Artikel nach 15 Jahren Existenz zu löschen. Die Frage bleibt: weshalb soll der Artikel weg? --TheOneAndOlli (Diskussion) 10:52, 4. Feb. 2021 (CET)

Zum Vergleich in Computerbild: das ist kein redaktioneller, sondern zugekaufter Inhalt [17] und auch kein "Vergleich", sondern pure PR anhand völlig intransparenter Kriterien [18]. Zum Artikel: die RK zur Unternehmensgröße waren damals nicht weniger streng als heute; dass diese nicht nachweisbar übertroffen werden ist also kein "neues Löschargument". Ebenso wenig ist "Relevanz aus dem Artikel nicht ersichtlich" ein neues Argument, denn das wurde damals in der LD schon vorgebracht. Dem damals abarbeitenden Admin war die Relevanz trotz der gerade so gerissenen Minimalanforderungen offensichtlich klar genug dargestellt, und heute übertrifft der Artikel deutlich die qualitativen Minimalanforderungen. Ein Fehler in der damaligen Behaltensentscheidung liegt somit nicht vor, und auch kein neues Argument, das eine erneute LD rechtfertigen würde. Brennenstuhl gehört laut einer repräsentativen Umfrage zu den Top-10-Marken im Bereich Alarmanlagen und zu den Top 5 im Bereich Smart-Home-Steuerung [19].--Chianti (Diskussion) 11:31, 4. Feb. 2021 (CET)

Ich hielte hier tatsächlich "LD 2.0" für den zu gehenden Weg, allerdings dann wirklich auch auf LK (man kann ja gerne Argumente von hier gleich übertragen). Die 15 Jahre alte Behaltensentscheidung ist aufgrund der geänderten RK nicht mehr so bedeutsam (und hat mit "Relevanz vergeht nicht" in der Tat gar nichts zu tun. Ich glaube zwar an die Relevanz, aber bei so vielen Anmerkungen wie hier wäre eine echte Diskussion besser und der höhere "Sicherheitsstandard" der LP eben nicht mehr gegeben, da wie gesagt die Entscheidungsgrundlage eine andere war. --131Platypi (Diskussion) 13:01, 4. Feb. 2021 (CET)
Ich sehe hier auch die Löschprüfung als die falsche Anlaufstelle, da zu dem Zeitpunkt der Behaltensentscheidung 2006 keine offensichtlichen Fehler bei den abarbeitenden Admin zu sehen sind. Zu Brennenstuhl selber kann ich nur auf die bestehende LD verweisen. Eine zweite LD zu machen finde ich jetzt nicht schlimm, auch wenn die Argumente von "damals" und "heute" ähnlich sind. Ich sehe KaKaullas Punkt schon ein bisschen, dass die Rahmenbedingungen schon sehr unterschiedlich sind und es eine erneute LD zulässt. Viele Grüße, —SDKmac (Disk., Bew.) 13:12, 4. Feb. 2021 (CET)

Gemäß der beiden Vorredner habe die Diskussion zu den LK rückübertragen. Hier damit erledigt. --KaKaulla (Diskussion) 15:50, 4. Feb. 2021 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --—SDKmac (Disk., Bew.) 15:53, 4. Feb. 2021 (CET)

Sehr geehrte Damen und Herren!

Ich würde Sie ersuchen die Löschung nochmals zu überdenken. Ich darf wie folgt begründen:

  • Es ist keine Werbung für unser Unternehmen, dazu sind wir am Markt bereits genügend bekannt.
  • Marktbeherrschung: Es gibt KEIN Sicherheitsunternehmen wie wir, da wir zertifizierter Bildungsträger sind und TÜV Ausbildungsstelle (LINKS alle im Beitrag).
  • Diese Marktposition macht uns so einzigartig, dass Journalisten etc. immer über unsere Geschichten bescheid wissen wollten, wie wir so weit gekommen sind.
  • Durch diese Monopolstellung gibt es großen Informationsbedarf, der auf der Wiki-Seite beschrieben ist.

Nach Prüfung unserer Journalistin, hat die geschichtliche Entwicklung in Kombination mit dem USP einen hohen enzyklopädisch Anteil für Wikipedia und die damit künftigen Zugriffe auf die Homepage.

Ich hoffe sehr auf ein positives Feedback,

beste Grüße und Danke

Franz Wulz (nicht signierter Beitrag von Franzwulz (Diskussion | Beiträge) 17:05, 3. Feb. 2021 (CET))

Der Artikel liest sich wie ein Werbeeintrag. Wir sind aber keine Werbeplattform. Der Beitrag ist alles andere als neutral geschrieben, die Belege sind allesamt zweifelhaft (z.B. zur Monopolstellung finde ich rein gar nichts bei Google). Die Relevanzkriterien für Unternehmen werden auch nicht erfüllt. Ich sehe keine Fehler bei der Abarbeitung des SLAs. Viele Grüße, —SDKmac (Disk., Bew.) 17:19, 3. Feb. 2021 (CET)
(BK)Yup, und "großen Informationsbedarf" und "die damit künftigen Zugriffe auf die Homepage" ist Werbungsabsicht at it's best. Bitte noch einmal mit dem Grundansatz einer Enzklopädie vertraut machen und die Autoren hier doch einigermaßen ernst nehmen. Wenn Du zudem für die Firma sprechen kannst oder willst, ist Wikipedia:Benutzerverifizierung zu beachten. Wenn Du diese Probleme beseitigt hast, dann kannst Du unter Benutzer:Franzwulz/Werkstatt einen Artikel (=keine Werbebroschüre) erstellen, der auch aussieht wie ein Artikel (=keine Werbebroschüre) und die Sprache eines Lexikons benutzt. Aus dem Entwurf auf der Benutzerseite sollte dann noch hervorgehen, warum das Unternehmen gemäß WP:RK#Wirtschaftsunternehmen relevant ist (ungefähr 99,95% aller Unternehmen sind es nicht). Der Markt, der in den RK erwähnt ist und den Du hier anführst, ist es nicht. In RK sind relevante Märkte gemeint. Und der Mikromikromikromarkt "Zertifizierter Bildungsträger Sicherheitsunternehmen Österreich" ist es nicht. Soltest Du dann Argumente für Relevanz haben und Dir die Mühe machen wollen,, die in einen Artikel einzuarbeiten, könntest Du wieder auf LP (hier) vorsprechen und eine Verschiebung als Artikel prüfen lassen. Insoweit wird die Wiederherstellung jetzt abgelehnt, --He3nry Disk. 17:23, 3. Feb. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 17:23, 3. Feb. 2021 (CET)

Tiramizoo (erl.)

Bitte „Tiramizoo(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich habe im letzten Jahr ein Artikel über mein Unternehmen, die tiramizoo GmbH, geschrieben, weil wir ein innovatives Produkt haben und ich denke, dass dies relevant für Wikipedia sein könnte. Der Artikel wurde gelöscht, weil er dem Benutzer, der den Löschantrag gestellt hat, zu werblich war. Ich würde gerne den Artikel überarbeiten und versuchen ihn möglichst neutral zu formulieren und die Wichtigkeit bzw. Innovation unseres Produkts hervorzuheben. Ich bin natürlich bereit für Verbesserungsvorschläge und zur Zusammenarbeit mit anderen Benutzern, damit der Artikel wirklich relevant für Wikipedia wird. Ich bitte Sie deshalb den gelöschten Artikel wiederherzustellen, damit ich einen erneuten Versuch starten kann. Leider habe ich den Link zu der Löschdiskussion nicht, da die Diskussion im Artikel stattgefunden hat.

Mit freundlichen Grüßen

Diem-My Nghiem

-- Tiramizoo (Diskussion) 17:11, 5. Feb. 2021 (CET)

@Jivee Blau: Wurde von Dir schnellgelöscht.
Werblich war das eine Problem. Fehlende Relevanz (IT-Unternehmen mit 40 Mitarbeitern) das andere. -- Aspiriniks (Diskussion) 17:15, 5. Feb. 2021 (CET)

Der Artikel wird zur regulären LD wiederhergestellt. Ich betrachte den Antrag als Einspruch zum LA, der damals auch erfolgt ist. Ich denke @Jivee Blau wird micht jetzt nicht empört steinigen wollen, wenn ich seine damalige Entscheidung dadurch nun aufschiebe. Es gibt Preise, die belegt sind, deren Bedeutung ich allerdings nicht einschätze kann. Genau das könnte ggf in der LD geprüft werden. Gleichzeigit ergeht der klare "Auftrag" an den Antragsteller, den Artikel im Sinne von WP:WSIGA zu überarbeiten. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 19:29, 5. Feb. 2021 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wo st 01 (Sprich mit mir) 19:29, 5. Feb. 2021 (CET)

Bitte „Hans-Albert-Institut(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Wie in der Diskussion mit dem die LD abarbeitenden Admin angeführt, ist die Relevanz zwischenzeitlich unzweifelhaft. Das Institut ist in Akademikerkreisen aller Fachrichtungen höchst relevant, was ich auch im Personenartikel eingearbeitet und belegt habe, s.a. biermann-medizin.de, uni-mannheim.de und hpd.de usw., ansonsten per medialer Rezeption wie z.B. miz-online.de, fr.de, zeit.de, braunschweiger-zeitung.de, um nur ein paar Gugl-Treffer aufzulisten. Am 8. Februar 2021 wird Hans Alberts 100. Geburtstag gefeiert, wofür das Institut einen Essay-Wettbewerb ausrichtet, und es wäre ein adäquates Zeichen seitens der Wikipedia, den Artikel über das sein Wirken würdigende Institut wiederherzustellen. Anders herum gesagt wäre es in Anbetracht der zu erwartenden medialen Aufmerksamkeit eine große Blamage für Wikipedia, dies nicht zu tun! Es ist also auch Eile geboten, da der Artikel ja vermutlich überarbeitet werden muß. @Philosophius: z.K.!

-- Uwe Martens (Diskussion) 19:44, 6. Feb. 2021 (CET)

Bitte nicht böse sein, aber die von Dir angeführten Zeitungsartikel beschäftigen sich alle mit Hans Albert, dessen Relevanz kein Yota angezweifelt wird. Das Institut wird überall nur in einem Nebensatz erwähnt. Die zweifelsfrei vorhandene Relevanz Alberts soll sich jetzt wie auf das Institut übertragen? Das wird mir in Deiner Argumentation nicht ganz klar.--Emergency doc (D) 20:16, 6. Feb. 2021 (CET)
Genau so ist es - außer MIZ (eng Verbinden mit den das Institut tragenden Personen und Institutionen) beschäftigen sich die Artikel in Zeit und FR mit der Person Hans Albert und das Institut kommt sozusagen nur im Nebensatz vor. Die Braunschweiger Zeitung reproduziert mehr oder weniger eine Pressemitteilung des Instituts. Von Rezeption der Institutsarbeit nach wie vor nichts zu sehen. Und was die angebliche Eilbedürftigkeit betrifft: Die WP ist nicht dazu da, die PR-Bedürfnissse Dritter anlässlich von Jahrestagen zu bedienen. Feeundliche Grüße--Lutheraner (Diskussion) 20:25, 6. Feb. 2021 (CET)
Vielleicht sollte das gerade erst in einigen Tagen entschieden werden: Wenn es dann eine umfangreiche mediale Rezeption auch des Instituts gegeben hat, könnte das den Ausschlag für eine Wiederherstellung des Artikels geben. -- Aspiriniks (Diskussion) 20:19, 6. Feb. 2021 (CET)
Leute, das Institut hat erst mal eine fixe Location und steht unter der Trägerschaft einer prominenten Stiftung, ist also nicht nur ein loser Zusammenschluß von Akadmikern. Zudem ist das hier nicht nur irgend ein regionaler Verein, sondern ein ansehnlicher Kreis aus hochqualifizierten Akademikern nimmt hier nachweislich Einfluß auf die Politik auf Bundesebene, wenn nicht auf internationaler Ebene. Es ist so vermessen von der Wikipedia, hier eingetragene Vereine zu listen, aber nicht ein derartiges Institut einer Stiftung. Das mit der "beiläufigen Erwähnung" kann und sollte man vielmehr als "untrennbare Erwähnung" werten, da der Name Hans Albert ja gerade durch die Institutsarbeit in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt wird, wie ja auch diese Diskussion hier zeigt. Hab das jetzt erst mal überarbeitet auf die Schnelle. -- Uwe Martens (Diskussion) 21:36, 6. Feb. 2021 (CET)
Ich glaube kaum, daß die Arbeit von Herrn Albert "gerade durch die Institutsarbeit in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt wird", Herr Albert ist seit über 60 Jahren ein anerkannter und renommierter Wissenschaftler, der das "in den Fokus rücken" durch ein vor einem Jahr gegründetes Institut nicht nötig hat. Das Institut kann nur durch sich selbst heraus relevant werden, Alberts Relevanz kann nicht darauf abfärben.--Emergency doc (D) 22:42, 6. Feb. 2021 (CET)
Die Relevanz aller verlinkten verbundenen WP-Artikel färbt sehr wohl ab, schon allein deswegen, weil überall Rotlinks sind und der Artikel hier (im schlimmsten Falle) einfach einen ausgelagerten Teil des Abschnitts Giordano-Bruno-Stiftung#Hans-Albert-Institut_(2020) darstellt. Relevant ist das Institut, sonst wäre ihm nicht dieser Abschnitt gewidmet und es wäre nicht aus anderen Artikeln an prominenter Stelle, eben aus Hans Albert, verlinkt. Der Artikel auch in seinem jetzigen kleinen Umfang würde schon wegen seiner zahlreichen Weblinks den Rahmen eines Artikelabschnitts sprengen. Eine Vorenthaltung der Infos aus dem Artikel ist aber indiskutabel, weswegen er eben wiederherzustellen ist. Es ist befremdlich, daß es für solch offensichtliche Gründe noch einer endlosen Diskussion bedarf! -- Uwe Martens (Diskussion) 23:15, 6. Feb. 2021 (CET)
Ich finde einiges an deinen Argumentationen sehr befremdlich: Zum einen, dass du konstatierst, das Institut würde Hans Albert stärker in den Fokus rücken - das ist ausgesprochen unfair gegenüber Person und Werk Hans Alberts. Umgekehrt wird ein Schuh draus und deshalb bedient man sich ja auch so gern des Namens eines berühmten Wissenschaftlers. Zum anderen finde ich deinen Ton durchaus unangemessen (Zitat. ...weswegen er eben wiederherzustellen ist.) Dies ist unpassender Imperativ! Hier werden in der Regel in aller Ruhe Argumente ausgetauscht und schließlich entscheidet ein Admin ohne dass es eines solchen fordernden Tones bedarf. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 00:27, 7. Feb. 2021 (CET)

Wg. Verstosses gegen WP:KPA entfernt. -- Nicola - kölsche Europäerin 02:15, 7. Feb. 2021 (CET)

Zurück zur Sache, die ja durchaus von Bedeutung ist: Die Relevanzkriteren sind m.E. längst erfüllt. Laut Richtlinien sind Unterorganisationen dann relevant, wenn sie "über das jeweilige Fachgebiet und die Region hinausgehende Bedeutung oder eine besondere Zielsetzung/Aufgabenstellung haben, die sie von der nationalen Dachorganisation unterscheidet." Dies ist beim Hans-Albert-Institut, das sich speziell die Förderung des Kritischen Rationalismus sowie die Sicherung und Aufarbeitung wissenschaftlicher und biographischer Materialien zum Ziel gesetzt hat, eindeutig der Fall! Das Institut, dem führende Wissenschaftler im deutschsprachigen Raum (inzwischen auch auch Lutz Jäncke, Andreas Diekmann und Hartmut Esser) angehören, hat binnen eines Jahres mehrere Publikationen veröffentlicht, einen Kongress ausgerichtet, einen hochdotierten Essay-Wettbewerb ausgeschrieben, das Hans-Albert-Archiv vorgestellt und war u.a. auch im Gespräch mit politischen Behörden (s. Newsletter vom 27. Oktober 2020 auf der Website). Es ist mir tatsächlich ein Rätsel, warum hier solche unverhältnismäßigen Maßstäbe angelegt werden. Man stelle sich vor, ein Jürgen-Habermas-Institut würde gegründet, das die Gedanken der kritischen Theorie fördern würde und dem sich führende Soziologen Deutschlands anschließen. Selbstverständlich wären hier die Relevanzkriterien erfüllt. Im Falle des Hans-Albert-Instituts sehe ich keinen Unterschied.--Philosophius (Diskussion) 01:08, 7. Feb. 2021 (CET)

An diese Stelle mangelt es dir offensichtlich an Erfahrung in der Wikipedia. Ob ein hypothetisches Jürgen-Habermas-Institut hier Bestand haben könnte, würde genau so kritisch geprüft. Hier werden immer wieder Forschungsinstitute von Hochschulen wegen mangelnder eigenständiger Relevvanz gemäß WP:RK#Hochschulen gelöscht - in der Regel, weil keine ausreichende wissenschaftliche Rezeption der Arbeit dargestellt und belegt wurde. Im Prinzip als genau wie im hiesigen Fall. Wenn das Hans-Albert-Institut eines Tages über ausreichende wissenschaftliche Reputation verfügt, die sich nicht nur von Personen, die sich dem Institut verbunden sehen, ableitet, sondern aus der nachgewiesenen eigenständigen Bedeutung - dann ist der Zeitpunkt für einen Artikel in der Wikipedia. Dises ist aber derzeit ganz offensichtlich noch nicht der Fall. Freundliche Grüße--Lutheraner (Diskussion) 01:21, 7. Feb. 2021 (CET)
@Philosophius: Danke für Deine konstruktiven Ausführungen! Gelöscht wg. Verstosses gegen WP:KPA. -- Nicola - kölsche Europäerin 02:21, 7. Feb. 2021 (CET) Bezüglich der drei Punkte Kongress, Hans-Albert-Archiv und Gespräch mit politischen Behörden: Könntest Du die vielleicht im Artikel samt (möglichst externen) Belegen einarbeiten? Thx! -- Uwe Martens (Diskussion) 01:46, 7. Feb. 2021 (CET)
Lutheraner, ich finde es nicht besonders redlich, dass du immer auf mangelnde Erfahrung bei Wikipedia verweist, wenn dir eine Meinung nicht passt. Das trägt nicht gerade zu einer sachlichen, unvoreingenommenen Diskussion bei. Ich kann deine Bedenken ja durchaus verstehen. In dieser Sache irrst du dich aber nunmal: Das Institut ist eben kein wissenschaftliches Forschungsinstitut, sondern ein Think Tank. Wissenschaftliche Reputation kann also nicht das entscheidende Kriterium sein. Das Institut veröffentlicht und sammelt Stellungnahmen, zeithistorische Dokumente und Medien zum Kritischen Rationalismus im Allgemeinen und Hans Albert im Speziellen. Dies grenzt das Institut auch hinreichend von der Giordano-Bruno-Stiftung ab und begründet seine Relevanz ganz unabhängig von der (tatsächlich vorhandenen) Reputation seiner Mitglieder. Wenn du erwartest, dass es massenhaft Medienberichte über das Institut geben muss, ist dies jedenfalls der falsche Maßstab. - Und ja, ein hypothetisches Jürgen-Habermas-Institut müsste natürlich genauso kritisch geprüft werden. Das habe ich gar nicht in Frage gestellt. Mit den oben genannten Kriterien, die beim Hans-Albert-Institut erfüllt sind, wäre es nichtsdestotrotz höchst seltsam, die Relevanz einer solchen Organisation abzusprechen.--Philosophius (Diskussion) 01:54, 7. Feb. 2021 (CET)
Btw: Ich fände es grundsätzlich gut, wenn diese Diskussion wieder mehr Sachlichkeit gewinnen könnte. Hier gibt es offenbar unterschiedliche Ansichten, was das Institut denn leisten muss, um die Relevanzkriterien für einen eigenständigen Artikel zu erfüllen. Subjektive Empfindlichkeiten sollten hier jedoch keine Rolle spielen.--Philosophius (Diskussion) 02:02, 7. Feb. 2021 (CET)

Dann solltest du aber einem Diskussionspartner auch nicht Unredlichkeit vorwerfen. Es ist einfach ganz offensichtlich, dass du wenig Erfahrung in der Wikipedia hast - dafür kannst du ja nichts, aber das Faktum besteht nun mal. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 02:13, 7. Feb. 2021 (CET)--Lutheraner (Diskussion) 02:13, 7. Feb. 2021 (CET)

Ich halte es tatsächlich für unredlich, dass du statt sachlich zu argumentieren, persönlich wirst. Es tut hier schließlich nichts zur Sache, ob ich wenig Erfahrung mit Wikipedia habe. Es zählt allein, ob die Relevanzkriterien erfüllt werden, die ich mir sehr genau durchgelesen habe. Ich frage daher ganz konkret im Hinblick auf die Richtlinien: Hat das Hans-Albert-Institut als Unterorganisation der Giordano-Bruno-Stiftung eine besondere Zielsetzung/Aufgabenstellung, die sie von der nationalen Dachorganisation unterscheidet? Ich denke, dies ist ganz offensichtlich zu bejahen.--Philosophius (Diskussion) 02:20, 7. Feb. 2021 (CET)
Zwei Stellungnahmen und eine Zeitschrift habe ich im Abschnitt Publikationen beigebracht, darüber hinaus die Buchbesprechung eines Spiegel-Bestsellers. Unter Newsletter finden sich noch unzählige Publikationen der Institutsmitglieder, jedoch wäre da zu klären, inwiefern das Instituts selber als Institution, Organisator oder Förderer beteiligt war, ehe wir das hier einarbeiten. -- Uwe Martens (Diskussion) 06:00, 7. Feb. 2021 (CET)
Wieso hab ich den Verdacht, dass das Institut “nicht genug auf Linie” liegt und es daher schwerer bei uns hat? Ok, man kann es nicht irgendwelchen VT zuordnen, deswegen bemüht man Analogien. Es sei nur ein Institut in der Stiftung: Da Stiftungen keinen inhaltlichen Zugriff auf die Arbeit haben sollten und dürfen, zieht das nicht. Wenn es ein solches Verhältnis gäbe, bekämen die Probleme mit der Steuer, weil die dann eher unternehmerisch tätig wären. In den Personenartikel: Albers ist tot. Albers ist wahrscheinlich nicht mehr konzeptionell federführend dabei - mit 100? Philosophius hat oben eine eigenständige Relevanz gut abgeleitet - die ist trotz der nachfolgenden Belehrung richtig. Deswegen wiederherstellen. Aber nur Dinge aufnehmen, die nachweislich damit zu tun haben. Das reicht aus. GhormonDisk 06:32, 7. Feb. 2021 (CET)
Nur als Hinweis: Albert ist nicht tot! Er wird am Montag tatsächlich 100! -- Uwe Martens (Diskussion) 06:43, 7. Feb. 2021 (CET)
Sorry, "Totgesagte leben länger" zu meiner Entschuldigung. --GhormonDisk 07:23, 7. Feb. 2021 (CET)
Es wäre jedenfalls wünschenswert, daß sich die Wikipedia an den Festlichkeiten des Instituts beteiligt - mit einer rechtzeitigen Wiederherstellung des nun gründlich überarbeiteten Artikels! Ansonsten ist das ein bedauerliches Armutszeugnis für dieses Projekt, was mit Sicherheit ab morgen große Kreise nach sich ziehen wird! -- Uwe Martens (Diskussion) 07:32, 7. Feb. 2021 (CET)
"Ansonsten ist das ein bedauerliches Armutszeugnis für dieses Projekt, was mit Sicherheit ab morgen große Kreise nach sich ziehen wird!" Drohungen helfen hier so auch nicht weiter.--2003:C7:DF08:FB00:146A:ACFA:4162:6863 09:53, 7. Feb. 2021 (CET)
Drohung ist ein grosses Wort :-) Ich seh darin eine Art besorgte Warnung, dass die Presse dann wieder auf uns "einschlägt", was wir alles löschen oder weglassen. --GhormonDisk 10:04, 7. Feb. 2021 (CET)
+1 Das ist keine Drohung, sondern ein Faktum, das mediale und allgemeine Interesse wird morgen zu tausenden Aufrufen des Artikels führen! Da wird man dann eben entweder den bedauerlich desolaten Projektzustand bemitleiden - oder man wird sagen: "Die haben da echt was gemacht!" -- Uwe Martens (Diskussion) 10:07, 7. Feb. 2021 (CET)

 Info: Dann bitte zunächst die gerade angelegte Weiterleitung löschen! -- Uwe Martens (Diskussion) 10:11, 7. Feb. 2021 (CET)

Die halten wir bis zur Wiederhestellung doch aus :-) Das würde auch dann so bleiben - mit Link hierhin. --GhormonDisk 10:24, 7. Feb. 2021 (CET)
Klar, wir präsentieren der Festgesellschaft aus der High-Society, dem Jubilar und seinem Institut, sämtlichen Medienvertretern und abertausenden Lesern dann morgen einen Link auf eine Löschprüfung, wo sich die Kontrahenten aus Löschfraktion und Inklusionisten fetzen! Das wird bestimmt einen sehr guten Eindruck hinterlassen! *kopfschüttel* -- Uwe Martens (Diskussion) 10:45, 7. Feb. 2021 (CET)
Zunächst mal ist die Berühmtheit der Lemmaperson, damit möchte ich ihr nichts böses, nicht derartig überragend, dass die Wikipedia in den Boden gestampft werden wird, wenn dieses Institut, welches bisher in dem einen Jahr seines Bestandes nichts wirklich bedeutendes geleistet hat, nicht mit einem eigenen Artikel in seiner Außenwahrnehmung gepusht wird. Dann dürfte wohl kaum eine "Festgesellschaft aus der High-Society" zusammenkommen, welche dem Jubilar zujubelt. Da sollte sich inzwischen rumgesprochen haben, dass das verboten ist. Schlussendlich ist der Zauber, den du hier betreibst völlig drüber und unangemessen. Damit schädigst du dem Ruf der Person eher, als dass du ihm nützt. Die Fetzen fliegenlassen möchte hier niemand und ich sehe eine Reihe von PA-Löschungen, die jedoch ausschließlich deine Beiträge betreffen. Es wäre angebracht, du mäßigst dich ein wenig. --Itti 10:59, 7. Feb. 2021 (CET)
Naja, es ist ja nicht das erste Mal, daß hier Argumente offenbar selbst dann nicht nachvollzogen werden, wenn man sie mannigfach so rum und so herum erklärt! Daß es sich morgen um eine Online-Festgesellschaft handelt, wäre noch vielmehr ein Grund, ein Onlineprojekt wie die Wikipedia gebührend vorzubereiten, aber die überwiegende Ignoranz hierzupedia ist schon wieder frappierend! Aber bitte, mich persönlich tangiert das nicht weiter - außer, daß ich mich irgendwann aus Scham wieder aus dem Projekt zurückziehen werde! Zu dem zimperlichen Gehabe von vorgeblichen PAs siehe hier! Vielleicht solltet ihr es künftig einfach mal unterlassen, euch einzumischen, wenn sich zwei Männer etwas zu sagen haben! -- Uwe Martens (Diskussion) 11:09, 7. Feb. 2021 (CET)
Den letzten Satz löschst du, als weiser Mann einfach selbst. Gruß --Itti 11:13, 7. Feb. 2021 (CET)
Ich finde diese Bemerkung "wenn sich zwei Männer etwas zu sagen haben" zudem sexistisch. Die "Weiber", auch wenn sie Admins sind, haben sich gefälligst rauszuhalten? Da ist bei mir eine Linie überschritten. -- Nicola - kölsche Europäerin 11:15, 7. Feb. 2021 (CET)
Definitiv ist das sexistisch, egal ob er es merkt oder nicht. --Itti 11:21, 7. Feb. 2021 (CET)
(BK)*facepalm* Immer wenn ich gerade wieder ein wenig Hoffnung in der Menschheit habe, kommt eine Peron der Gattung "Weißer, alter Mann" daher und reißt alles wieder runter. Ich hoffe mal, dass zumindest nicht alle Mitglieder in dem Institut so sexistisch sind.--2003:C7:DF08:FB00:146A:ACFA:4162:6863 11:23, 7. Feb. 2021 (CET)
Das mit dem "Weißer, alter Mann" könnte man rassistisch auffassen! -- Uwe Martens (Diskussion) 11:28, 7. Feb. 2021 (CET)
Also wenn es hier so weiter geht, setze ich meinen Inaktivitätskasten wieder rein und das war's! Zu vorgeblichen PAs hatten wir es auf meiner BD. Und "wenn sich zwei Männer etwas zu sagen haben" heißt, daß es da vielleicht auch mal direkter zugeht und wir hier keine Bevormundungen unter Drohungen mit Sanktionen brauchen! Wir dürften unzweifelhaft aus diesem Alter rausgewachsen sein! Das hat bitte mit Sexismus nichts zu tun! Damit EOD in dieser Sache! -- Uwe Martens (Diskussion) 11:24, 7. Feb. 2021 (CET)
Find die Bemerkung auch extrem kontraproduktiv. Bitte aber die Sache sehen - frustrierte Emotionalität ist ja nicht neu und die Adminas sind erfahren und erhaben genug. Es mag an der Grenze der Relevanz noch sein, 1 Jahr ist nicht viel. Dafür ist es aber schon was und eben auch mit Aktivität, kein Potemkinsches Dorf. --GhormonDisk 11:26, 7. Feb. 2021 (CET)


Die Berichterstattung zum Institut beschränkt sich ausschließlich auf Erwähnung im Zusammenhang mit dem zweifelsfrei hochrelevanten Namensgeber sowie unveränderten Übernahmen von Pressemeldungen der GBS. Sogar die GBS bezeichnet das Hans Albert Institut im Frühjahr noch als weitgehend unbekannt. Artikel bleibt somit gelöscht. Da eine Relevanz in Zukunft möglicherweise eintreten kann, bitte einfach nochmal melden, wenn sich etwas an der Wahrnehmung des Instituts (!) ändert. -- Emergency doc (D) 11:31, 7. Feb. 2021 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artregor (Diskussion) 11:34, 7. Feb. 2021 (CET)

Tabea_Steiner (erl., wiederhergestellt)

Bitte „Tabea_Steiner(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Der Artikel wurde im Februar 2019 gelöscht und heute ohne neue LD noch einmal. In der Zwischenzeit wurde die Autorin jedoch mit ihrem Romandebüt für den renommiertesten Literaturpreis der Schweiz, den Schweizer Buchpreis geshortlisted und das Buch wurde breit rezipiert, u.a. in der NZZ, im Tagesanzeiger und im landesweiten Radio. Siehe: Balg_(Roman). Sowohl Autorin als auch Buch erfüllen (mindestens inzwischen) die RK. Entsprechende Hinweise finden sich auch in der laufenden LD zum nominierten Buch: Wikipedia:Löschkandidaten/7._Februar_2021#Balg_(Roman).

-- Holstener Liesel (Diskussion) 18:55, 7. Feb. 2021 (CET)

Ich stimme dem zu. Finalisten für den Buchpreis sind nur fünf Werke, wobei diese ebenfalls mit einem Preisgeld ausgezeichnet werden, das ist die Crème der Schweizer Literatur. Die Resonanz ist groß, die Person offenbar auch jenseits ihres Werks ein Name in der Schweiz, hard facts sind oben bereits genannt. --elya (Diskussion) 19:28, 7. Feb. 2021 (CET)

Tabea Steiner hat schon allein durch ihre Tätigkeit als Literaturvermittlerin (u.a. als Mitbegründerin und -organisatorin von Literaturfestivals und als Jury-Mitglied eines wichtigen Buchpreises) in der Schweiz nationale Relevanz in der Kulturlandschaft. Zusätzlich ist sie eine öffentlich geförderte und hochkarätig ausgezeichnete Autorin, deren Debütroman bereits für Aufmerksamkeit gesorgt hat und in der Literaturkritik sehr positiv aufgenommen wurde. Sie sollte entsprechend beurteilt werden, selbst wenn dem Debütroman von 2019 in der kurzen Zeit noch keine Fortsetzung gefolgt ist.Ururfaust (Diskussion) 19:39, 7. Feb. 2021 (CET)

Ich stimme dem Wunsch auch zu. Ich war an der LD zum Buch beteiligt. Es hat sich nun geklärt, dass es bei der Auszeichnung nicht um den Schweizer Literaturpreis, sondern um den wichtigeren Schweizer Buchpreis ging. Die Nominierung und die daraufhin erfolgte Berichterstattung über Werk und Autor sollte für beide einen Artikel rechtfertigen.--Sascha-Wagner (Diskussion) 20:04, 7. Feb. 2021 (CET)

Ich habe den 2019 löschenden Admin mal auf diese Diskussion hingewiesen. --Solomon Dandy (Diskussion) 20:07, 7. Feb. 2021 (CET)

 Info: der Artikel ist in der letzten Fassung hier zu sehen: Benutzer:Holmium/Tabea Steiner. --Holmium (d) 20:48, 7. Feb. 2021 (CET)

Danke, das ist für die weitere Diskussion sehr hilfreich, Holmium Sätzebau (Diskussion) 21:40, 7. Feb. 2021 (CET)

Wie schon in der LD zum Buch geschrieben: Aus meiner Sicht ist die Autorin relevant. Sie erfüllt zwar keinen der harten WP:RK#Autoren, aber diese sind hinreichende und nicht notwendige Relevanzkriterien. Sie hat halt das "Pech", nur in der Schweiz wahrgenommen zu werden, aber ich halte die Rezensionen quer durch die Schweizer Qualitätsmedien schon vergleichbar mit der eher deutschlandlastigen Auswertung des Perlentauchers. Jedenfalls widerspricht es dem Geist der enzyklopädischen Relevanz, wenn ein Autor von zwei überhaupt nicht wahrgenommenen Büchern automatisch relevant ist, aber wir wirklich wahrgenommene Autoren mit nur einem Buch außen vor lassen wollen. --Magiers (Diskussion) 21:03, 7. Feb. 2021 (CET)

Als Verfasserin des gelöschten Artikels schliesse mich den oben genannten Argumenten zur Relevanz der Autorin dankend an. Insbesondere die überregionale Berichterstattung ist gegeben und im Artikel belegt). Ich bitte darum, den Artikel wiederherzustellen. Sätzebau (Diskussion) 21:40, 7. Feb. 2021 (CET)

Nur zur Info: unsere Disk. resp. ihr Anlass ist auch in der Presse. --Martin Sg. (Diskussion) 21:56, 7. Feb. 2021 (CET)

*seufz* --elya (Diskussion) 22:05, 7. Feb. 2021 (CET)
Hier die Stellungnahme des löschenden Admins von 2019: Benutzer_Diskussion:Minderbinder#FYI --elya (Diskussion) 09:34, 8. Feb. 2021 (CET)

Somit wiederhergestellt, Relevanz vorliegend. Aktuelles bitte noch im Artikel ergänzen, danke! --Holmium (d) 09:58, 8. Feb. 2021 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Holmium (d) 09:58, 8. Feb. 2021 (CET)

Ich habe mir die 2006er Löschdiskussion zu 1. FC Donzdorf mehrfach durch gelesen, aber verstehe die Entscheidung nicht. Für mich ein klarer Löschen-Fall. Ein Vergleich der damaligen 1. Amateurliga (einer Vorgängerin der späteren Fußball-Verbandsliga Württemberg; steht auch so im Artikel) mit der 3. Fußball-Liga heute ist affig. Ich bitte die Entscheidung zu überprüfen. Derzeit ist der Artikel "zeitüberdauernd" Gast in mehreren Wartungsstuben.--Kabelschmidt (Diskussion) 09:19, 7. Feb. 2021 (CET)

Siehe Wikipedia:Positivlisten/Fußballvereine in Deutschland#D. Kann denke ich schnell erledigt werden. Grüße --mAyoDis 09:37, 7. Feb. 2021 (CET)
Ich wußte nicht, dass Hardy Krügers Kriterien gelten. Ich dachte, es gelten WP:RK#V.--Kabelschmidt (Diskussion) 11:44, 7. Feb. 2021 (CET)
Richtig. WP:RK#Sportvereine verweist auf Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport, wo unter Fußball (Männer) explizit die 1. Amateurliga und die bereits verlinkte Positivliste erwähnt werden. Grüße --mAyoDis 12:55, 7. Feb. 2021 (CET)


Verein steht auf unserer Positivliste, somit klare Entscheidung in der LD, Behalten wird bestätigt. -- Emergency doc (D) 10:18, 9. Feb. 2021 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 18:22, 10. Feb. 2021 (CET)

Bitte „Fürstentum Freedonia(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Der Benutzer @Karsten11: hatte heute den von mir angelegten Artikel „Fürstentum Freedonia“ gelöscht. Er behauptet in der Begründung, der Artikel wäre eine Wiederanlegung einer im Jahre 2005 gelöschten Weiterleitung. Dabei blendet er jedoch völlig aus, dass der von mir angelegte Artikel keine Weiterleitung war und mehr als ausreichend mit Belegen versehen war. Einen Artikel zu diesem Thema gibt es auch in der englischen und in der französischen Wikipedia. Grüße! --Paul Müllerhelf (Diskussion) 14:53, 2. Feb. 2021 (CET)

  • Link zur Löschdiskussion: (Keine Diskussion stattgefunden, die Löschdiskussion von 2005 ist auf den von mir erstellten Artikel nicht anwendbar.)
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: Benutzer:Karsten11

-- Paul Müllerhelf (Diskussion) 14:53, 2. Feb. 2021 (CET)

Adminansprache gab es nicht, ich wurde aber angepingt. Die LD damals bezog sich nicht auf die WL (die WL war das Ergebnis der LD und gibt es immer noch) sondern auf einen Artikel, der sich in der Artikelhist unter [20] findet. Lemma war Freedonia, daher wohl das Mißverständnis. Die Schnellöschung erfolgte, weil der gelöschte Text und der nun gelöschte Text in Bezug auf enzyklopädische Relevanz kein wenig unterschieden.--Karsten11 (Diskussion) 15:00, 2. Feb. 2021 (CET)
Oh doch, der gelöschte Artikel von diesem Jahr und der von 2005 unterscheiden sich gewaltig von einander, mein Text basierte zu über 90 Prozent auf dem englischen Artikel, ein neutraler Benutzer möge sich den anschauen. Wenn man mir also einen unreifen Text von vor 16 Jahren hinhält und dann auch noch behauptet, es wäre meiner, sehe ich es schon fast als Beleidigung an. Grüße! --Paul Müllerhelf (Diskussion) 15:22, 2. Feb. 2021 (CET)
Es länge mir fern, Dich beleidigen zu wollen. Kern meiner Aussage war "in Bezug auf enzyklopädische Relevanz". Was ist den in Bezug auf enzyklopädische Relevanz hinzugekommen?--Karsten11 (Diskussion) 16:10, 2. Feb. 2021 (CET)
Erstmal muss auch ich mich entschuldigen. Mit meine Antwort habe ich wohl ein Bisschen überzogen, das tut mir leid. Meiner Meinung nach ist der Versuch Land in Somaliland zu kaufen durchaus eine Besonderheit, die einen Wikipedia-Artikel „rechtfertigt“. Nochmals Entschuldigung für meinen Wutausbruch von vorhin und viele Grüße! --Paul Müllerhelf (Diskussion) 16:17, 2. Feb. 2021 (CET)
Ich hätte jetzt eher genau den Mangel an Staatsgebiet (der Kauf in Somaliland scheint nur als Idee da gewesen zu sein) eher als wichtiges Argument gegen die Relevanz gesehen. Ich würde dazu raten, das Thema in Liste von Mikronationen unterzubringen (da passt es auch vom Umfang her) und dann gerne WL von Fürstentum Freedonia und BKS auf Freedonia dahin. Wenn ein Adminkollege sich für die Wiederherstellung für eine reguläre LD entscheidet, habe ich nichts dagegen, halte das aber nicht für erfolgversprechend.--Karsten11 (Diskussion) 17:03, 2. Feb. 2021 (CET)
Im Gegensatz zu den Artikeln in der Kategorie:Mikronation hat dieses "Projekt" niemals Land besessen, das als Staatsgebiet hätte dienen können. Ein Studentenspaß wie viele andere auch, meiner Meinung nach sehr eindeutig nicht enzyklopädisch relevant. -- Perrak (Disk) 17:17, 6. Feb. 2021 (CET)

Bleibt gelöscht Es handelte sich um ein Spaßprojekt mit sehr überschaubarem zeitüberdauernden Niederschlag. Dass nie Land vorhanden/proklamiert/besetzt war/wurde unterstreicht diese Einschätzung. Eine erneute LD könnte nach solch langer Zeit sinnvoll erscheinen, da die fehlende enzyklopädische Relevanz in vorliegendem Fall jedoch derart eindeutig ist, sollten wir uns diese Fingerübung ersparen. Selbst eine Erwähnung in Liste der Mikronationen empfände ich als Überwertung dieses Schüler-/Studentenjuxes. --Eschenmoser (Diskussion) 14:59, 11. Feb. 2021 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Eschenmoser (Diskussion) 14:59, 11. Feb. 2021 (CET)

Bitte „Anschlagsserie in Waldkraiburg im Frühjahr 2020(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Die Hauptargumente in der Löschdiskussion dazu waren, dass es keine „zeitüberdauernde Berichterstattung“ gäbe. Mit der Argumentation dürfte man aber auch keine Artikel zu zeitweiligen Erdbeben oder Flugzeugabstürzen mehr schreiben. Und es hab sehr wohl fast einem Jahr nach dem Ereignis noch Berichte, was die Bedeutung dieser Anschläge unterstreicht. Die löschende Admina CaroFraTyskland räumte ein, dass die Löschentscheidung knapp war. --Der rasende Reporter (Diskussion) 11:45, 1. Feb. 2021 (CET)

Das ist eine Fehlinterpretation. Es gab Berichte zu den Anschlägen, in zeitlich direktem Zusammenhang. Dann erst mal lange nichts. Zur Anklageerhebung gab es weitere Berichterstattung, aber schon fast marginal. Es wird sicherlich noch einige Zeitungsnotizen zum Urteil geben. Das wars dann aber auch. Das ist, nach menschlichem Ermessen, nicht zeitüberdauernd. Die Löschentscheidung war regelgerecht. Falls sich doch noch etwas ändert, kann ja hier nochmal vorgesprochen werden.--Ocd→ parlons 10:06, 2. Feb. 2021 (CET)
Das Argument „nicht zeitüberdauernd“ ist keines, denn alle Ereignisse sind irgendwann abgeschlossen. Von Wahlen vor acht Jahren oder vergangenen Sportereignissen redet heute auch kaum noch jemand. Was zählt ist die Bedeutung des Falles und hier ist hervorzuheben, dass sich die Bundesanwaltschaft eingeschaltet hat, d.h. der Fall ist für die Bundesrepublik Deutschland durchaus relevant und sollte es daher auch für Wikipedia sein. Besondere Bedeutung erhält der Fall durch die weiteren geplanten Anschläge des vermeintlichen Täters, u.a. auf die Ditib-Zentralmoschee in Köln. Nebenbei sind die Anschläge für den Artikel Waldkraiburg relevant und sie werden sicherlich noch eine Rolle spielen, wenn von kurdischer oder IS-Gewalt (ob das zutrifft, muss noch geklärt werden) gegen in Deutschland lebende Türken die Rede ist. --Der rasende Reporter (Diskussion) 17:20, 2. Feb. 2021 (CET)
Bitte Intro beachten. Hier ist keine LD 2.0. Bitte genau darstellen, wo die Admina ihren Ermessenspielraum überschritten hat. --Ocd→ parlons 19:19, 2. Feb. 2021 (CET)
Ok, ich glaube, dass die Anschläge gemäß Wikipedia:Was ist relevant für aktuelle Ereignisse? falsch eingeordnet wurden. Denn die Anschläge bzw. der große Brandanschlag zählt sicher nicht zu den "bloßen Sensationsthemen ohne sonstigen gesellschaftlichen oder politischen Hintergrund." Die politische Relevanz ist durch das Einschalten der Bundesanwaltschaft gegeben und dadurch, dass es sich um das Attentat eines Kurden auf türkischstämmige Ladeninhaber gehandelt hat. Das Hauptargument der Löschung war "nicht zeitüberdauernd". Relevant sind Themen, die irgendeine (wenn auch geringe) Auswirkung auf die Zukunft haben. Auswirkungen waren erstmal, dass ein Gebäude in Waldkraiburg zerstört und eine Sonderkommission eingeschaltet wurde, zudem ja noch türkischstämmige Menschen terrorisiert wurden. Man kann es für Waldkraiburg sicherlich als "historisches Ereignis" einordnen. Dass es keine Toten gab war Glück, der Attentäter wurde aber zu versuchtem Mord in 31 Fällen angeklagt. Eine Anschlagsserie mit solchen Auswirkungen ist ja nicht alltäglich, sondern für 2020 schon etwas einzigartiges gewesen. Hier nochmal zum Nachlesen die Anklage der Bundesanwaltschaft.--Der rasende Reporter (Diskussion) 18:34, 4. Feb. 2021 (CET)
Hast Du denn bedeutsame Quellen, die das so einordnen? Die Bedeutung von "Gebäude zerstört" oder "Anschlag Kurdischstämmiger auf Türkischstämmige" beurteilen wir nämlich nicht selbst. Und Bundesanwaltschaft alleine erzeugt auch noch keine enzyklopädische Relevanz. --131Platypi (Diskussion) 10:51, 9. Feb. 2021 (CET)

Der Fall war gottseidank nur lokal von Bedeutung. Schäden waren begrenzt. Um einen Vergleich anzustellen, vor ein paar Wichen hat in meinem Wohnort jemand Schaufensterscheiben mit einer BB Gun über eine Länge von mehreren Kilometern zerschossen. Der Schaden ist vergleichbar. Trotzdem würde ein Artikel Anschlagserie am Ventura Boulevard 2021 zu Recht gelöscht. Spekulationen, ob das in der Zukunft der Debatte um kurdischen oder islamischen Extremismus eine Rolle spielen könnte sind genau das (für beides gibt es prominentere Fälle). Die Bundesanwaltschaft wird bei Fällen mit Terrorismusverdacht schnell tätig, dass ist kein Relevanzhinweis. Die Berichterstattung scheint mir so Lala. Der Vergleich zu Erdbeben oder Abstürzen scheint mir gewagt (in meinem Bücherregal steht beispielsweise ein Buch über Erdbeben in Kalifornien), derartige Ereignisse ziehen längerfristige Folgen nach sich (Änderungen bei Bau- oder Flugsicherheitsvorschriften).--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 18:44, 9. Feb. 2021 (CET)

@Kriddl, @131Platypi Es wird jetzt von euch so dargestellt, als wären die Anschläge etwas „Alltägliches“ gewesen, das ist keineswegs der Fall. Eine Schießerei in den USA ist das schon eher. Die Frage ist, ob solch eine Schießerei zufällig war, oder ob jemand aus Haß den Tod bestimmter Menschen wollte oder Menschen terrorisieren wollte. Man kann solche Anschläge nicht nur allein an den Opfern und Sachschäden messen. Hier standen 31 Menschenleben auf dem Spiel, auch verhinderte Anschläge sollten relevant sein. Die beste Quelle von Bedeutung ist eigentlich die Pressemitteilung der Bundesanwaltschaft. Der einzige andere Anschlag im Jahr 2020, mit denen die Bundesanwaltschaft zu tun hatte, war der in Hanau. Das zeigt definitiv die Relevanz des Vorfalls. Was im Artikel übrigens noch fehlte, war der versuchte Brandanschlag auf die Sultan-Ahmet-Moschee am 2. April (was an den Anschlag in Halle 2019 erinnert). Wäre das eine Synagoge gewesen, hätte es wohl keine Frage nach der Relevanz gegeben. Ich fasse nochmal zusammen, was laut Bundesanwaltschaft zur Anschlagsserie gerechnet wird:
  1. 2. April: versuchter Brandanschlag auf die Sultan-Ahmet-Moschee in Waldkraiburg, Täter versuchte sich Zutritt zum Gebetsraum zu verschaffen
  2. 2. April: versuchter Brandanschlag auf benachbartes Wohnhaus, in dem sich Ehepaar mit drei Kindern aufhielt
  3. 16./17. April: Einwurf einer Fensterscheibe eines türkischen Friseursalons, Verschüttung von Buttersäure (!)
  4. 18./19. April: ähnlicher Anschlag auf eine türkische Pizzeria
  5. 27. April: (erfolgreicher) Brandanschlag mit Gaskartuschen in türkischem Obst- und Gemüseladen, Laden brannte komplett aus, 26 Menschen waren in anliegendem Wohngebäude anwesend, vier Personen erlitten Rauchvergiftungen
  6. 6. Mai: Einwurf einer Fensterscheibe einer türkischen Gaststätte, Verschüttung von Buttersäure (!)
Und ich sage nochmal, wären das jüdische Läden gewesen, wäre der Fall ohne Frage relevant gewesen.
Auch dass es sich um Terroranschläge handelte, dürfte außer Frage stehen, weil:
  • war der Täter Anhänger eines islamistisch-jihadistischen Weltbildes sowie des IS, er hatte eine Ausreise nach Syrien geplant, um sich dem IS anzuschließen
  • plante er weitere Anschläge auf Moscheen, das türkische Generalkonsulat in München sowie die DITIB-Zentralmoschee Köln
  • wurde er am 8. Mai mit zehn Rohrbomben und 23 Kilogramm Blitz-Knall-Satz im Gepäck erwischt
  • hatte er noch weitere Rohrbomben und mehrere Kilogramm sprengfähiges Material in Besitz
Zur Berichterstattung: die gab es in allen großen (überregionale) Tageszeitungen und Nachrichtensendungen: ZDF Heute, FAZ, Süddeutsche Zeitung, Spiegel, Stern, Zeit Online, Bild
Verglichen mit anderen Kriminalfällen 2020, wie etwa der Amokfahrt auf der Berliner Stadtautobahn (mit einigen Blechschäden und Verletzten), der Hamburger Klappspatenattacke oder des völlig unpolitischen und ebenfalls regional beschränkten Kriminalfalls Greta, ist diese Löschdiskussion eigentlich ziemlich lächerlich. --Der rasende Reporter (Diskussion) 09:53, 13. Feb. 2021 (CET)
kein Grund erkennbar, warum die bestehende Entscheidung overrult werden sollte, --He3nry Disk. 20:30, 14. Feb. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 20:30, 14. Feb. 2021 (CET)

Bitte „Lea-Jasmin Riecke(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Die Erfolge zunächst im Jugendbereich (U20-Weltmeisterin im Weitsprung und Jugend-DM), dann im nationalen Erwachsenenbereich (Bronze und 4. bei DM), verbunden mit der Auszeichnung Juniorsportlerin des Jahres und einer kürzlichen Bestweite von 6,58m (2020) (immerhin Platz 70 in der ewigen Bestenliste) und Teilnahmen bei bedeutenden Wettkämpfen wie dem ISTAF, ISTAF Indoor (Berlin und Düsseldorf), Anhalt-Meeting würde für mich doch eine Relevanz rechtfertigen. Sie steht nicht auf einem Bekanntheitslevel wie eine Malaika Mihambo, aber kann doch eine relativ breite Berichterstattung vorweisen. Die deutsche Konkurrenz im Weitsprung ist natürlich relativ groß. Falls der Artikel über sie trotzdem als irrelevant beurteilt wird, kann er einfach gelöscht bleiben (bis sie vielleicht mal Deutsche (Erwachsenen-)Meisterin wird oder bei einer Erwachsenen-EM/WM teilnimmt).

-- 185.209.238.79 15:58, 2. Feb. 2021 (CET)

Noch keine Deutsche Meisterschaft im Erwachsenenbereich erreicht. ISTAF Indoor in Düsseldorf am 31. Januar 2021, 8. Platz; 6,08 m ([21] ), ISTAF Indoor in Berlin ist erst am 5. Februar 2021. [22] --87.162.170.150 00:28, 3. Feb. 2021 (CET)

RK sind Einschlusskriterien, keine Ausschlusskriterien. "Die RK muss man nicht noch weiter aufweichen" zeigt, dass der abarbeitende Admin dies missverstanden hat und die in der LD vorgebrachten Argumente U20-Weltmeisterin und vor allem Juniorsportlerin des Jahres als Hinweise auf allgemeine Relevanz schlicht ignoriert hat. Derartige Auszeichnungen sind, analog zu Orden, ebenso Hinweise auf allgemein begründete Relevanz wie ein breites Medienecho. Dies hätte der abarbeitende Admin in die Erwägungen einbeziehen müssen, so wie es Minderbinder in der LD zu Alexandra Förster getan hat. Die RK im Bereich Sport haben eine extreme Schieflage zugunsten Sportarten, in denen man schon im Juniorenbereich Geld verdienen kann (von den ebenfalls nicht professionellen Kinderschauspielern, die mal eine Episodenhauptrolle in einer TV-Serie hatten, will ich gar nicht erst anfangen). Das bedeutet zwar nicht, das man die RK aufweichen soll (das hat der Admin immerhin richtig erkannt), aber das bedeutet auch, dass man andere Hinweise auf Relevanz mit berücksichtigen muss. Das ist hier nicht geschehen ("die großen Erfolge im Erwachsenenbereich fehlen" wurde als einziger Entscheidungsgrund genannt), ich halte die Abarbeitung darum für fehlerhaft.--Chianti (Diskussion) 17:40, 3. Feb. 2021 (CET)

P.S.: letztes Jahr war sie mit 6,58 m hinter Mihambo die zweitbeste deutsche Weitspingerin (!) [23] --Chianti (Diskussion) 17:58, 3. Feb. 2021 (CET)
Inhaltlich bin ich übrigens zu 100% bei euch. Das habe ich auch dem löschenden Admin hier gesagt. Aber ich befürchte, dass man ihm leider nicht nachweisen kann, dass er seinen Ermessensspielraum überschritten hat, auch wenn er die RK als Ausschlusskriterien anwendet. Trotzdem wäre ich sehr froh wenn Benutzer:Uwe_Gille seine Entscheidung überdenken würde.--Gelli63 (Diskussion) 12:55, 8. Feb. 2021 (CET)
kein Grund für Overruling erkennbar, --He3nry Disk. 20:29, 14. Feb. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 20:29, 14. Feb. 2021 (CET)

Bitte „Christoph Schenk(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Zwischenzeitlich sind zwei weitere belletristische Werke erschienen: - "Viva La Reanimation!: Als Notarzt im Blaulichtmilieu" (Rowohlt-Verlag; 2019) und "Blaulicht und Blutmond: Im Einsatz zwischen Leben und Tod" (Kampenwand-Verlag, 2020). Insofern sind die Relevanzkriterien für Autoren wohl nunmehr erfüllt. Link zu den Büchern:

https://www.amazon.de/Viva-Reanimation-Als-Notarzt-Blaulichtmilieu/dp/3499000121/ref=sr_1_2?dchild=1&qid=1612282169&refinements=p_27%3ADr.+med.+Christoph+Schenk&s=books&sr=1-2&text=Dr.+med.+Christoph+Schenk

https://www.amazon.de/Blaulicht-Blutmond-Einsatz-zwischen-Leben/dp/3947738706/ref=sr_1_1?dchild=1&qid=1612282169&refinements=p_27%3ADr.+med.+Christoph+Schenk&s=books&sr=1-1&text=Dr.+med.+Christoph+Schenk

  • Link zur Löschdiskussion: [24]
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [25]

-- Billroth3 (Diskussion) 17:24, 2. Feb. 2021 (CET)

Einschub: Der angebliche „Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator“ führt zu einer Diskussion mit dem Löschantragsteller, nicht zu einer Diskussion mit mir (als löschendenden Admin). Die gab es (wenn ich nicht was übersehen habe in meinem Archiv) nicht. --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:02, 3. Feb. 2021 (CET)
Das ist aber nur ein Buch, das eine ist in dem anderen enthalten, oder? --He3nry Disk. 18:30, 2. Feb. 2021 (CET)
Das sind keine belletristischen Werke, sondern Sachbücher, weil es keine fiktionalen Inhalte sind. „die Geschichte ist, wie alle seine Geschichten, genauso passiert, verdeutlicht der Autor.“ Dafür braucht es dann vier Sachbücher und nicht zwei davon.
Das Sachbuch Viva la Reanimation! : Erinnerungen eines Notarztes aus dem Blaulichtmilieu ist bereits 2017 im Eigenverlag Kehler & Schenk Verlag (ISBN 978-3-96111-416-0) erschienen und wurde über NOVA MD vertrieben. [26]
[27]
Zwischen Leben und Tod : 20 Jahre als Notarzt wurde schon 2018 im Eigenverlag Christoph Schenk (ISBN 978-3-96111-940-0) veröffentlicht und auch über NOVA MD vertrieben [28]
Bei Rowohlt wurden 2019 beide Bücher aus dem Eigenverlag zu einem Buch zusammengefasst. „Dieses Buch enthält alle Texte aus den Bänden «Viva La Reanimation! 50 medizinische Notfälle, 50 Notrufe - ein Notarzt berichtet» und «Zwischen Leben und Tod. 20 Jahre als Notarzt».“
Gelöscht wurde 2018 vom Admin Benutzer:Jürgen Oetting [29], Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/26._April_2018#Christoph_Schenk_(gelöscht) --87.162.170.150 00:21, 3. Feb. 2021 (CET)
gemäß vorstehender Diskussion als nach wie vor irrelevant abgelehnt, --He3nry Disk. 20:27, 14. Feb. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 20:27, 14. Feb. 2021 (CET)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Börner-Eisenacher(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Ende Januar 2010 wurde Börner-Eisenacher u.a. mit "innovative Vorreiterrolle" und "bedeutende Stellung im Lebensmittelsegment" mit bleibt enstchieden. Wenn sich "innovative Vorreiterrolle" auf "Top 100 – Die 100 innovativsten Unternehmen im Mittelstand" von Compamedia bezieht, halte ich das nur bedingt für aussagekräftig: "Fakt ist, dass es ohne Geld keinen Top-100-Titel gibt: Je nach Unternehmensgröße werden dann zwischen 8900 und 9900 Euro fällig; die bloße Teilnahme ist kostenlos" (Stuttgarter Zeitung[30]). Die "bedeutende Stellung im Lebensmittelsegment" bestreite ich dahingehend, dass "größter Biosalami-Hersteller in Deutschland" zwar eine Spitzenposition ist, aber in einer zu spezifisch geschnitzten Nische. Die Google-Suche nach "Börner-Eisenacher" (Anführungszeichen) führt auch nur zu einer Handvoll Ergebnissen (laut erster Seite ca. 8.400), unter denen sich nur marginal lokale Presseberichte finden - ansosnten nichts enzklopädisch relevantes gemäß WP:LIT bzw. WP:Q. Der damals entscheidende Admin Eschenmoser müsste heute "eine Münze werfen", wobei er "insbesondere die Tradition in Verbindung mit dem Börnerviertel und dem frühen deutschlandweiten Vertrieb (allerdings unbequellt)" als "wesentliche Faktoren zur Bejahung der Relevanz" sieht. Die Mitarbeiterzahl liegt übrigens bei 120 und der Umsatz bei rund 35 Mio. Euro[31].

  • Link zur Löschdiskussion: [32]
  • Link zur Diskussion mit dem zuständigen Administrator: [33]

-- KaKaulla (Diskussion) 09:32, 5. Feb. 2021 (CET)

Warum eine Münze werfen, an den Behaltensgründen "innovative Vorreiterrolle und bedeutende Stellung im Lebensmittelsegment, des Weiteren ist die lange Tradition zu berücksichtigen" hat sich nicht geändert, wo siehst du den Abarbeitungsfehler, bzw. die Überschreitung des Ermessensspielraums?--Gelli63 (Diskussion) 13:37, 8. Feb. 2021 (CET)
Lothar Späth zählte das Unternehmen zu den 100 innovativsten Unternehmen im Mittelstand und Relevanz vergeht ja nicht.--Gelli63 (Diskussion) 13:42, 8. Feb. 2021 (CET)
Lothar Späth gibt seinen (guten) Namen und auch das Gesicht für den Wettbewerb Top 100 von Compamedia her. Ob solche Wettbewerbe Relevanz stiften, wurde rund um den Red Dot Design Award schon diskutiert - und da zahlen die "Sieger" laut WiWo (auch im Artikel verlinkt, EN 1) "nur" 2.500 Euro, hier sind es 9.000 bis 10.000 Euro (siehe den Artikel der StZ oben). Den Abarbeitungsfehler und das Überschreiten des Ermessenspielraum sehe ich darin, wie eingangs bereits dargestellt, dass es keine (belegte) innovative Vorreiterrolle gibt und die "bedeutende Stellung" im Lebensmittelsegment nicht reputabel belegt ist und es sich um eine spezifisch eng geschnitzte Nische handelt. Aus dem EN, der 20% Umsatzanteil von 35 Mio. Euro für Biowurst belegt, ergibt sich auch, dass der gesamte deutsche Markt ein Umsatzvolumen von 5 Mrd. Euro habe. Es steht nichts zu Wurstanteil in diesem Gesamtmarkt im Text, bezogen auf das gesamte Volumen liegt der Anteil von Börner-Eisenacher bei 0,0014 %. 2013 lag der Bio-Anteil am Fleischmarkt bei 2,1 %[34]. Die Geschichte der heutigen Börner-Eisenacher GmbH beginnt 1978, als Familienschlachterei beginnt die Tradition 1884. In Deutschland sind 135 Jahre Firmengeschichte aber nicht besonders beeindruckend. --KaKaulla (Diskussion) 12:03, 9. Feb. 2021 (CET)
Du führst Gründe auf, warum du meinst die Frima ware nicht relevant. Es gibt hier und in der damaligen LD genügend Gründe für Relevanz. Aber hier ist nicht LD 2.0. Du hast immer noch nicht dargelegt wo du den Abarbeitungsfehler, bzw. die Überschreitung des Ermessensspielraums siehst.--Gelli63 (Diskussion) 18:58, 9. Feb. 2021 (CET)
Das klassische Problem, wenn man nach über 10 Jahren mit deutlich geänderten Kriterien und auch Usancen alte LKs anschaut: der heutigen Interpretation von "Vorreiterrolle" entspricht das eher nicht. Bliebe aus der Behaltensbegründung "lange Tradition" (knapp 150 Jahre inzwischen). Wenn die als auch nur möglicherweise alleine tragend angesehen wird, ist qua Gelli zu behalten. Ansonsten wäre wohl in der Tat der Verweis an eine LD 2.0 am Besten. --131Platypi (Diskussion) 08:47, 10. Feb. 2021 (CET)
Hier die RK#Unternehmen vom 26. Januar 2010, dem letzten Speicherstand vor dem alten LA. Da es keine spezifischen RK für Wurstfabrikanten oder allgemein fpr Lebensmittlehersteller gibt, gelten die ersten Angaben für Wirtschaftsunternehmen, die sich gar nicht so sehr von den heutigen unterscheiden. Der fünfte Punkt "bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich)" war damals nicht im Artikel dargestellt (also Fehlentscheid des Admins) und ist es heute auch noch nicht (damit akzeptabler Grund für eine LP). Die harten, messbaren Kriterien (MA-Zahl, Umsatz, Börsen, Zweigniederlassungen / Produktionsstandorte / Filialen) sind ebenfalls nicht ersichtlich. Bliebe RK#A, aber da ist auch nichts, was den Admin-Entscheid stützt. --KaKaulla (Diskussion) 11:01, 10. Feb. 2021 (CET)
Du verwechselst leider immer noch RK mit Ausschlusskriterien und innovative Vorreiterrolle und lange Tradition waren und sind nachgewiesen. Es sit also immer noch nicht dargelegt wo ein Abarbeitungsfehler, bzw. die Überschreitung des Ermessensspielraums viorliegt. Zudem Hauptproduzent der Göttinger Stracke, die seit 2011 EU-Weit als geschützte geographische Angabe (g.g.A.) besonders geschützt ist. D.h. Relevanz hat sich seitdem eher vergrößert.--Gelli63 (Diskussion) 16:35, 10. Feb. 2021 (CET)
RK sind Einschlusskriterien, um unnötige Diskussionen zu vermeiden. Aber die Relevanz muss aus dem Artikel ersichtlich sein. Das war damals nicht der Fall, das ist heute nicht der Fall. Reputable EN die Deine Behauotungen stützen, finden sich nicht im Artikel. Deine andere Behauptung, ich hätte keinen Abarbeitungsfehler dargelegt, wird durch Wiederholung nicht wahrer. --KaKaulla (Diskussion) 17:54, 10. Feb. 2021 (CET)
Du benutzt aber RK als Ausschlusskriterien. Die Relevanz war und ist aus dem Artikel ersichtlich, wie der Admin schon entschieden hatte. Reputable EN sind in Artikel vorhanden. Deine Ausführungen werden also durch Wiederholung nicht wahrer.--Gelli63 (Diskussion) 18:52, 10. Feb. 2021 (CET)
Deine Wiederholungen machen die von mir angeblich nicht wahrgenommenen Relevanz aber nicht sichtbarer - weder hier noch im Artikel. Wenn Du beispielsweise die "zahlreichen DLG-Prämierungen für unterschiedliche Wurstspezialitäten für die hohe Qualität der Produkte" meinst, dann ist das eine sprichwörtliche Gißekanne. Jährlich werden "etwa 27.000 Lebensmittel aus dem In- und Ausland" geprüft, es wird lediglich auf "Abweichung von den Qualitätserwartungen" geprüft und "fast alle getesteten Lebensmittel (80 % bis 95 %) erreichen eine Gold-, Silber- oder Bronze-Prämierung" (siehe DLG-Prämierung). Damit ist das genau so wenig relevanzstiftend wie der "pay-to-show-you-are-a-winner"-Preis "Top 100". Fü die innovative Vorreiterrolle, die Du reklamierst, braucht es Kontext: Ohne Angaben zum Markt oder den Marktfolgern ist die "innovative Rolle" üblicherweise eine Nische, für die sich sonst niemand interessiert. Die geschützte geografische Angabe macht vielleucht die Göttinger Stracke relevant, aber nicht den mutmaßlich Erzeuger - dafür gibt es zu viele g.g.A. (siehe die Amtsbltter der EU), aber keine Berichterstattung über die Produzenten. --KaKaulla (Diskussion) 09:22, 11. Feb. 2021 (CET)
Deine Wiederholungen machen die von dir nicht nachgewiesenen Abarbeitungsfehler nicht sichtbarer.--Gelli63 (Diskussion) 22:28, 11. Feb. 2021 (CET)
Die Relevanz allein aufgrund des Marketing-Blablas und der 100ter-Liste ist sicher abzulehnen, eine Relevanz aus Marktführerschaft in einer Mikronische ist sicher auch nicht alleinentscheidend und das gilt auch für was auch immer für welche Innovationen. Der Unsinn mit Relevanz aus DLG-Prämierungen braucht gar nicht erst diskutiert zu werden. (Insofern hat Gelli63 sicher unrecht, wenn er behauptet das sei alles klar.) Dies alles ist aber bereits in die LD und die Entscheidung eingeflossen. Eschenmoser hat nach eigenem Bekunden eine "Grenzwertentscheidung" getroffen, in die ganz offenkundig inkl. Historie von allem ein bisschen eingeflossen ist. Ein Überschreiten des Ermessensspielraums ist nicht erkennbar, daher gibt es keinen Grund die Entscheidung zu overrulen. (Insofern ist die LP als reine LD2 durch KaKaulla abzulehnen.), --He3nry Disk. 20:24, 14. Feb. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 20:24, 14. Feb. 2021 (CET)

Bitte „Dominique Sigillò(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Vor einigen Jahren versuchte ich einen Artikel über Dominique Sigillò zu erstellen. Scheinbar wurde er so nicht akzeptiert. Nun möchte ich es erneut versuchen, da Dominique Sigillò eine Persönlichkeit in der Welt des Karate-Do ist, als Wettkämpfer, National-Coach oder in der Funktion als Mitglied des Weltverbandes. Es wurde als Werbung abgetan, was sicherlich nicht das Ziel war.

  • Link zur Löschdiskussion: [35]
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- Domsig2807 (Diskussion) 00:19, 7. Feb. 2021 (CET)

Der Artikel wurde damals von Benutzer:Morten Haan schnellgelöscht, daher gibt es auch keine Löschdiskussion. Du musst hier darlegen, warum die Löschung damals falsch war (lohnt sich wahrscheinlich nicht) oder warum der gute Mann heute relevant ist. Dazu am Besten einen Entwurf in Deinem WP:BNR erstellen und hier vorstellen. In der vorliegenden Form wird der Antrag abgelehnt werden. --Erastophanes (Diskussion) 11:14, 7. Feb. 2021 (CET)

Keine LP erforderlich: Der 2015 gelöschte Artikel war so weit von WP:FBIO entfernt, dass die Relevanz des Sportlers nicht erkennbar war, sondern nur als Werbung gewertet werden musste. Bisher gibt es keine Entscheidung einer Löschdiskussion, so dass die LP formal nicht zuständig ist. Es spricht somit nichts dagegen, den Artikel unter Beachtung von WP:WSIGA, WP:RK und WP:FBIO erneut anzulegen. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 12:49, 14. Feb. 2021 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wo st 01 (Sprich mit mir) 12:49, 14. Feb. 2021 (CET)

Im April 2019 wurde ein Artikel über den Filmkritiker und YouTuber Wolfgang M. Schmitt gelöscht, vor allem mit der Begründung, dass dieser als Youtuber mit seiner Abonnentenzahl nicht relavant sei. Im Januar 2020 hatten wir dann in der Redaktion Film und Fernsehen darüber gesprochen und waren grundsätzlich zu der Meinung gekommen, dass er relevant ist, allerdings mehr als Filmjournalist und -kritiker. Dann bestand für ein paar Monate ein Artikel über Schmitt, der nach einem SLA im September 2020 mit Verweis auf die frühere Löschdiskussion gelöscht wurde. Auch wurde eine Lemmasperre eingeführt. Mir war die erneute Löschung auch erst heute Morgen aufgefallen, als ich den Artikel über Schmitt wieder aufsuchen wollte und verwundert war, ihn nicht mehr finden zu können. Ich wäre nun zumindest dafür, in einer Löschprüfung die Argumente der beiden sehr gegensätzlich verlaufenen Diskussionen abzuwägen und ggf. die Lemmasperre aufzuheben.

In der RFF-Diskussion wurde damals u.a. angebracht: Er kann als einer der profiliertesten Filmkritiker auf YouTube gelten, der auch Kontroversen nicht scheut und durchaus meinungsbildend hervortreten will; wird in ca. 15 Wikipedia-Artikeln (häufig in dem Abschnitt Kritiken zu Filmartikeln) erwähnt; hat inzwischen mehrfach für überregionale Zeitungen wie die NZZ und Der Freitag geschrieben; war auch Gegenstand eines eigenen Dokumentarfilms und einiger Berichte, z.B. vom SWR, wo die Besonderheit seines Anspruchs, auf YouTube intelektuelle Filmkritiken machen zu wollen, betont wurde. In den vergangenen zwei Jahren seit der ersten Löschdiskussion hat sich sein Bekanntheitsgrad erhöht, zum Beispiel veröffentlicht er bald wohl bei Suhrkamp. Clibenfoart (Diskussion) 11:19, 7. Feb. 2021 (CET)
Wenn ich mir die Löschhistorie – mehrfache Wiederanlage, zuletzt trotz Lemmasperre nur für Sichter – anschaue, dann wundert mich die Komplettsperre nicht. Warum wird einfach immer wieder angelegt, statt vorher die LP aufzusuchen? Den damals löschenden Admin Benutzer:Jürgen Oetting hast du nicht angesprochen, obwohl das laut Seitenintro die erste Maßnahme sein soll. --Solomon Dandy (Diskussion) 13:16, 7. Feb. 2021 (CET)
Das weiß ich auch nicht, ich denke, dass häufig unerfahrene Benutzer den Artikel angelegt hatten, die vielleicht nichts von Löschprüfungen oder Löschdiskussionen kennen. Ich hatte vorher den Admin, der die Lemmasperre und die letzte Löschung gemacht hat, bereits angeschrieben, der mich auf diese Seite verweisen hat. Clibenfoart (Diskussion) 14:48, 7. Feb. 2021 (CET)
Du hast, wenn ich das richtig sehe, heute auf der Seite der letzten LD, Benutzer:Flossenträger angesprochen. Vermutlich weil er in der LD vermerkte, dass diese per SLA endete. Folssenträger ist aber kein Admin. Für letzte Löschung und Vollsperre ist Benutzer:Eschenmoser verantwortlich. Davor wurde der Artikel zweimal durch Benutzer:LexICon schnellgelöscht. --Solomon Dandy (Diskussion) 17:42, 7. Feb. 2021 (CET)
Bei meiner Schnelllöschung als Wiedergänger habe ich lediglich geprüft, ob seit der LD relevanzstiftende Inhalte hinzugekommen sind, die möglicherweise eine neue LD oder eine LP angezeigt hätten. Da dies nicht der Fall war, habe ich gelöscht. --Eschenmoser (Diskussion) 14:29, 11. Feb. 2021 (CET)

 Info: Die beiden am 15. Sep. 2019 von mir gelöschten Versionen waren keine brauchbaren Artikel - diese bestanden jeweils nur aus einem Einleitungssatz ohne Belege. Die jüngste Löschprüfung datierte vom 4. Sep. 2020 und wurde am 8. Sept. 2020 von Karsten11 abschlägig beschieden. Gruß, --LexICon (Diskussion) 22:18, 7. Feb. 2021 (CET)

Danke für die Antworten. Da ich bisher keinerlei Erfahrung mit Löschprüfungen hatte: an welchen der genannten Benutzer sollte ich mich nach derzeitiger Sachlage am besten wenden? Oder wäre es besser, hier erstmal Einschätzungen zu bekommen, ob die Person relevant ist? Viele Grüße, Clibenfoart (Diskussion) 09:56, 8. Feb. 2021 (CET)

Hast Du doch jetzt reichlich bekommen?! Ich hatte Dir schon gesagt, dass ich da wenig Chancen sehe und LexICon hat die LD verlinkt, in der Karsten11 keine ausreichende Relevanz sieht. Last but not least müsstest *DU* jetzt erst mal neue Argumente erbringen, warum sich da seit 8.9. etwas geändert hat und vor allem was (siehe Intro). Flossenträger 13:58, 8. Feb. 2021 (CET) P.S.: Geh mal auf "Einstellungen/Helferlein/Veränderung der Oberfläche" und aktiviere dort das Kästchen bei "markAdmin". Dann wird Dir immer angezeigt, ob Dein Gegenüber Admin ist oder nicht.
Nachdem Karsten ihm ja bereits seine Antwort gab, kann ja die LP losgehen, dei argumente hat er ja oben bereits vorgebracht. ---- K@rl Aus dem Babyelefanten ist ein Erwachsener geworden 14:19, 8. Feb. 2021 (CET)
Na, es zeigt ja, dass ich nicht die einzige Person bin, die sich über die Löschung gewundert hat. ;) Clibenfoart (Diskussion) 15:32, 8. Feb. 2021 (CET)

Eben, die Argumente hatte ich oben bereits vorgebracht. Weitere Argumente findet man auch in der verlinkten Diskussion der Redaktion Film und Fernsehen von 2020, die meines Erachtens sogar länger und ergiebiger als die der Löschdiskussion 2019 war. Bei der LD 2019 wurde vor allem die Anzahl der Youtube-Abonnenten als Löschargument angeführt, was aber doch zu kurz greift, da z.B. gesellschaftlich meinungsbildende Kanäle mit Influencer-Kanälen einfach über einen Kamm geschoren werden (und es gibt auch meinungsbildende Kanäle mit WP-Artikel wie Jung & Naiv, der seinen Wikipedia-Artikel bekam, als er erst bei rund 10.000 Abonennten lag). Schmitt ist wohl der bekannteste Filmkritik-YouTuber, der die Filmkritik in einen gesellschaftlichen, politischen und wissenschaftlichen Kontext zu setzen versucht (man muss dabei natürlich nicht seine dezidierten und teilweise kontroversen Meinungen teilen). In meinem Umkreis kenne ich deshalb viele filminteressierte Leute, die seine Meinungen aufgreifen und diskutieren. Da Schmitt ja außerdem schon in ca. 15 Filmartikeln im Abschnitt "Kritik" steht, war der Artikel meines Erachtens auch angebracht, um sich als Leser über den Kritiker informieren zu können. Viele Grüße, Clibenfoart (Diskussion) 15:22, 8. Feb. 2021 (CET)

Natürlich ist ein Eintrag zu dem bei jungen Leuten wohl bekanntesten, profiliertesten und einflussreichsten Filmkritiker im Netz berechtigt. Auf seinem seit 10 Jahren betriebenen YouTube-Kanal Die Filmanalyse hat er über 60.000 Abonnenten, auf dem seit 2019 mit Ole Nymoen betriebenen Kanal Wohlstand für alle bereits mehr als 16.000. Er ist in zahlreichen Medien gefragt und präsent, er veröffentlichte in literaturkritik.de [36] und INDES[37], im April erscheint eine Publikation von ihm bei Suhrkamp [38], seine gelegentlichen Vorträge in Kinos und Universitäten sind (bzw. waren) überfüllt. Die mehrfachen Löschungen des Eintrags zeugen entweder von Kenntnisfreiheit oder fehlendem Sachverstand (von der sogenannten Redaktion Film und Fernsehen will ich erst garnicht reden). Oder lag noch gar kein tauglicher Artikel vor? Die Relevanz jedenfalls ist klar gegeben. --Stobaios 16:17, 9. Feb. 2021 (CET)
Vielen Dank! Wenn ich den Artikel, der 2020 für einige Zeit bestanden hat, richtig in Erinnerung habe, war der durchaus tauglich. Clibenfoart (Diskussion) 19:36, 9. Feb. 2021 (CET)
Vielleicht wärs gut, den Artikel erstmal im Benutzerraum von Clibenfoart wiederherzustellen und dann kann er und können andere, auch aus der Redaktion, nochmal sehen, wie man den Artikel ajch formal tauglich macht. Relevanz ist derzeit m. E. wohl nicht mehr das Problem, die Dingen wären dann gut zu ergänzen. Louis Wu (Diskussion) 21:46, 9. Feb. 2021 (CET)

Es gibt noch viele weitere Rezeption oder Interviews: [39] [40] [41] [42] [43] [44] Das könnte durchaus ein relevanter Artikel werden. Wolfgang M. Schmitt hat eine hohe Bekanntheit auf YouTube. Jede Highschool in irgendeinem Kaff in Alaska kann hier einen Artikel haben, auch wenn die keine Sau kennt. Wikipedia scheint heute nicht mehr das zu beschreiben, was wirklich bekannt und relevant ist, sondern was irgendwelche völlig überholten Relevanzkriterien sagen, die einerseits zu Massenartikeln über eindeutig irrelevanten Kram führen (Schulen, Filme) aber andererseits wirklich herausragende Personen unserer Zeit, mit hunderttausenden von Zuschauern, nicht abbilden. --TheRandomIP (Diskussion) 22:58, 10. Feb. 2021 (CET) P.S. Ich kann mithelfen, einen solchen Artikel in einem BNR oder wo auch immer vorzubereiten. Bitte wiederherstellen, falls relevant. --TheRandomIP (Diskussion) 23:13, 10. Feb. 2021 (CET)

Sehr gerne, wenn (worauf ich hoffe), er wiederhergestellt wird. Clibenfoart (Diskussion) 18:50, 14. Feb. 2021 (CET)
Angesichts der Vorgeschichte, der in allen Diskussionen keinesfalls eineindeutigen Meinung zur Relevanz, ist eine LP ohne einen mindestens die relevanzstiftenden Punkte enthaltenen Entwurf im BNR nicht denkbar. Bis dahin hier erledigt, --He3nry Disk. 20:12, 14. Feb. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 20:12, 14. Feb. 2021 (CET)

Ich möchte darauf hinweisen, dass vor einiger Zeit eine andere Löschprüfung für die Filmkritikerin Antje Wessels, die in denselben Sphären unterwegs ist, mit genau denselben Argumenten positiv ausgegangen ist. Nachdem ich, Stobaios, Louis Wu und Random IP neue Argumente für die Erstellung genannt haben, kam darauf keine Gegenargumente mehr, warum man den Artikel nicht anlegen sollte. Insofern war die Diskussion entweder noch nicht vorbei oder die Diskussion ist doch eindeutig ausgefallen. Clibenfoart (Diskussion) 10:48, 15. Feb. 2021 (CET)

@He3nry: Wie siehts aus mit einer Artikelwiederherstellung im BNR von Clibenfoart? Dort könnten wir den Artijel wentsprechend bearbeiten. Danke und Gruß, Louis Wu (Diskussion) 11:50, 15. Feb. 2021 (CET)
Benutzer:Clibenfoart/Wolfgang M. Schmitt, --He3nry Disk. 13:03, 15. Feb. 2021 (CET)
@He3nry: Hab vielen Dank! Louis Wu (Diskussion) 13:16, 15. Feb. 2021 (CET)

Wilhelm Meinhold (Pfarrer) (bleibt gelöscht)

Bitte „Wilhelm Meinhold (Pfarrer)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Wesentlich erweiterte Neufassung des Artikels: Benutzer:Mehlauge/Wilhelm Meinhold (Pfarrer, 1885). Darstellung des Hintergrundes und der theologischen und politischen Auseinandersetzungen (NS, Bekennende Kirche), Meinhold-Stiftung, +Bild, +GND/VIAF.

  • Link zur Löschdiskussion: [45]
  • @Baumfreund-FFM: Der löschende Administrator ist im Bilde.

-- Mehlauge (Diskussion) 14:53, 4. Feb. 2021 (CET)

Und wo genau ist jetzt im Artikel die Relevanz-Darstellung, wenn der gute Mann jetzt eine hat? Wurde ja schon in der damaligen LD deutlich bemängelt. Die Mitteilung "Hintergrundes und der theologischen und politischen Auseinandersetzungen (NS, Bekennende Kirche), Meinhold-Stiftung, +Bild, +GND/VIAF" überzeugen mich jetzt nicht wirklich doll. --79.208.148.78 18:20, 4. Feb. 2021 (CET)
Auch wenn ich was gegen IP's in Löschprüfungen habe: M. ist wohl bis heute der einzige Geistliche, der auf U-Booten im Krieg war, sich dem Kampf um die Abstimmungsgebiete stellte und eine seit 75 Jahren bestehende Stiftung für den Theologennachwuchs gründete.--Mehlauge (Diskussion) 10:46, 9. Feb. 2021 (CET)
Abarbeitungsmeinung: Überbordende Ausarbeitung mit exzessivem Namedropping ohne dass es mehr als ein Pfarrer wird. Ich tendiere zur Ablehnung, --He3nry Disk. 20:26, 14. Feb. 2021 (CET)
Naja, mit Autoren von Psychothrillern und FH-Professoren kann er's auch nach Auskehr der Namen aufnehmen. Und von corpsstudentischer Relevanz verstehst Du ja 'ne Menge [46]. Nur sind Königsberg und Erlangen längst wiederhergestellt.--Mehlauge (Diskussion) 20:41, 15. Feb. 2021 (CET)
Was haben meine (ex post: Minder-) Meinungen zur Relevanz von Verbindungen mit dem Pfarrer zu tun? --He3nry Disk. 20:47, 15. Feb. 2021 (CET)
Hast Du eine Kopie ex-WP gesichert? --He3nry Disk. 20:48, 15. Feb. 2021 (CET)
Der Artikel hieß Wilhelm Meinhold (Pfarrer), warum hast Du das Geburtsjahr mit ins Lemma genommen? Ich habe das oben mal korrigiert, wenn der Artikel tatsächlich wiederhergestellt werden sollte, dann unter dem passenden Lemma.
Auch die erweitertte Fassung zeigt meines Erachtens keine Relevanz im Sinne unserer Kriterien auf. Das eiserne Kreuz für einen Pfarrer mag ungewöhnlich sein, letztlich ist es aber eine Marinepfarrerbiographie, die sich nur in den Details von vielen anderen unterscheidet. Ich denke, die Entscheidung in der ursprünglichen Löschdiskussion passt auch zu dem erweiterten Artikel. -- Perrak (Disk) 21:00, 15. Feb. 2021 (CET)
Zu der Frage ist zu sagen: Weil der, der bis zum 1. Februar unter Wilhelm Meinhold stand, ebenfalls Pfarrer war. Mehlauge hat den dann auf Wilhelm Meinhold (Pfarrer, 1797) verschoben, die dadurch entstandene WL aber nicht zur BKS umgewandelt, was ja eigentlich logisch gewesen wäre. Die Namensgleichheit ist aber mMn auch das einzige, was für den Artikel spricht; eigenständige Relevanz kann ich nicht erkennen. --Zweioeltanks (Diskussion) 14:08, 19. Feb. 2021 (CET)
Bleibt gelöscht. Auch in der überarbeiteten Fassung ist keine enzyklopädische Relevanz im Sinne unserer Kriterien zu erkennen. --Hyperdieter (Diskussion) 23:55, 30. Mär. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 23:55, 30. Mär. 2021 (CEST)