Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2021/Woche 09

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Bitte „fischerAppelt(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hallo zusammen,

wir legen hiermit offen, dass wir als Mitarbeiter des hier zur Diskussion gestellten Unternehmens einem Interessenkonflikt unterliegen. fischerAppelt wurde bereits in 2019 hier geprüft. Damals wurde entschieden, dass wir uns noch einmal melden sollten, wenn wir über den Bundesanzeiger nachweisen können, dass wir über 100 Millionen Euro Umsatz erwirtschaften. Dies möchten wir hiermit tun. Der Konzernabschluss der fischerAppelt AG zum Geschäftsjahr 2019 gibt nun Umsatzerlöse von 111.260.419,29 Euro an.

Wir haben auf unserer Benutzerseite auch bereits einen Entwurf für einen möglichen Artikel eingestellt und würden uns auch dazu auf Feedback freuen.

Lasst uns gern wissen, wenn ihr Fragen habt. Herzlichen Dank im Voraus und viele Grüße Julia von FischerAppelt (Diskussion) 11:22, 2. Mär. 2021 (CET)

Gemäß Bundesanzeiger ist der Konzernumsatz nun 111 Mio € nach 87 Mio € im Vorjahr. Damit ist formal die Relevanz gegeben. Ich habe das Lemma entsperrt. Ich verstehe den Antrag dahingehend, dass keine Wiederherstellung der vielen alten Versionen gewünscht ist, sondern dass der Entwurf verschoben werden soll. Ich habe daher nichts wiederhergestellt, einer Verschiebung steht nichts entgegen.--Karsten11 (Diskussion) 11:41, 2. Mär. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 11:41, 2. Mär. 2021 (CET)

Tim Heldt (erl.)

Bitte „Tim Heldt(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hier die ausführliche Begründung hinschreiben

Tim Heldt wurde 2017 gelöscht. RK nicht erfüllt. Mittlerweile hat er über 1 Mio Abos und somit laut RK relevant.


-- Paule2212 (Diskussion) 19:50, 2. Mär. 2021 (CET)

 Info: Vor einigen Tagen gab es bereits folgende LP: Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2021/Woche 07#Tim_Heldt (bleibt gelöscht) --Rmcharb (Disk.) 19:56, 2. Mär. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 20:51, 2. Mär. 2021 (CET)

Bitte „Ann Cathrin Riedel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Frau Riedel gehört zu den profiliertesten Digitalpolitikerinnen Deutschlands. Sie ist in den überregionalen Medien präsent (Belege im Artikel, Tagesschau, ZDF, FAZ, Heise,...) und publiziert seit Jahren zu netzpolitischen Themen (Publikationsliste im Artikel). Für das Magazin Capital gehört sie zu den Top 40 unter 40. Daher habe ich einen Beitrag über Ann Cathrin Riedel geschrieben und diesen veröffentlicht. Es ist ein völlig neuer Artikel, neu recherchiert mit neuen Belegen. Innerhalb von 2 Stunden ist dieser gelöscht worden ohne dass ich als Autor gehört wurde, eine Löschdiskussion stattgefunden hätte oder mein Beitrag gewürdigt worden wäre. Frau Riedel kandidiert _auch_ für den deutschen Bundestag, aber das ist nicht das, was ihre Relevanz für Wikipedia ausmacht. Relevant ist sie als Stimme für ein freies Internet, Datenschutz und einen feministischen Ansatz in der Diskussion um Hate-Speech.

Ich bitte um Wiederherstellung des Artikels und ggf eine Löschdiskussion über die Relvanz von Frau Riedel.

  • Link zur Löschdiskussion: [1]
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [2]

-- Savange (Diskussion) 21:05, 1. Mär. 2021 (CET)

Service: Der erste Artikel befindet sich unter Benutzer:Wahlkandidaten/2021 Bundestagswahl/Ann Cathrin Riedel. Die Verschiebung war kein Teil einer Adminaktion und ist daher hier nicht zu überprüfen. Die Neuanlage wurde von Benutzer:Wo st 01 nach SLA gelöscht. Der SLA war Ergebnis der verlinkten LD. Inhaltlich: Enzyklopädische Relevanz besteht nicht. Ob zweifelsfrei fehlende enzyklopädische Relevanz besteht, kann man kritisch hinterfragen. Ganz sauber wäre es daher, die LD regulär durchzuführen und danach zu löschen. Im Interesse der Lemmaperson würde ich davon abraten.-Karsten11 (Diskussion) 21:16, 1. Mär. 2021 (CET)
@Savange: Es steht dir natürlich frei, deine Inhalte in den obigen Artikel einzuarbeiten, um die nach deiner Meinung nach gegebene Relevanz darzulegen. Bis dahin rate ich dringend im Sinne der obigen Hnweise davon ab, auf einer regulären Löschdiskussion zu bestehen. Eine Löschdisk kann die Wahrnehmung der Person nachhaltig negativ beeinflussen. Es ist hier kein Eile geboten. Gruß, -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 21:21, 1. Mär. 2021 (CET)
Wie soll ich meine Inhalte einarbeiten, wenn diese nicht mehr vorhanden sind? Wenn keine Eile geboten ist, warum wurde dann ohne Rücksprache innerhalb von 2 Stunden ein völlig neuer Artikel gelöscht? Ich habe den Artikel völlig neu konzipiert und recherchiert. Ein alter Artikel war mir nicht bekannt. Aufgrund der Neuanlage hätte eine Löschdiskussion über die Relevanz angesichts der neuen Belege stattfinden müssen. Frau Riedel ist nicht primär Bundestagskandidatin, sondern eine der profiliertesten Digitalpolitikerinnen Deutschlands. Sie ist Sachverständige für Hate-Speech im Berliner Abgeordnetenhaus, wird von Tagesschau und ZDF in Sachen Datenschutz und Corona-App zitiert und hat eine umfangreiche Publikationsliste (Belege im gelöschten Artikel). Das Magazin Capital wertet Frau Riedel als Top 40 unter 40. Sie kandidiert _auch_ für den Bundestag. Daher ist der Artikel jetzt erstens falsch einsortiert und zweitens in einer falschen Fassung. Der kurzerhand gelöschte Beitrag enthält alle Belege für die enyklopädische Relevanz. Savange (Diskussion) 02:10, 2. Mär. 2021 (CET)
Deine ersten beiden Fragen wurden in diesem Abschnitt bereits beantwortet. Was meinst Du mit „Top 40 unter 40 beim Magazin Capital“? Deren Suchfunktion liefert „Keine Ergebnisse“. --84.190.197.74 09:52, 2. Mär. 2021 (CET)
Kurze Nachfrage: wie komme ich denn an die Inhalte des gelöschten Artikels? Diese Frage blieb unbeantwortet. Ich hatte ja noch nicht einmal Zeit, den aktuellen Stand zu speichern. Gelöscht wurde zwischen 23:30 und 1:30 Uhr --Savange (Diskussion 18:10, 2. Mär. 2021 (CET)
Service: Wie im Artikel angegeben: https://www.capital.de/karriere/das-sind-die-top-40-unter-40-des-jahres-2020 Rubrik "Junge Elite 2020 – Gesellschaft und Wissenschaft". --rolf_acker (DiskussionBeiträge) 10:30, 2. Mär. 2021 (CET)
Vielen Dank für den Link, sehr aufschlussreich. --84.190.197.74 10:47, 2. Mär. 2021 (CET)
Ja, sie wird in der Kategorie "Gesellschaft und Wissenschaft" geführt. Die Einsortierung unter politische Kandidatin wird weder dem Anspruch der Enzyklopedie noch dem Wirken von Frau Riedel gerecht. --Savange (Diskussion 18:03, 2. Mär. 2021 (CET)
Ja - aber bei der groen Zahl dort nominierter Leute kann die Nominierung nicht wirklich relevanzstiftend sein. --Lutheraner (Diskussion) 19:58, 2. Mär. 2021 (CET)
Klar. Es ist _ein_ Baustein im Relevanzbeweis. Die anderen Bausteine mit Belegen sind im gelöschten Artikel dokumentiert. Der Capital-Artikel zeigt, dass Frau Riedel keine Kandidatin ist. Sie ist eine profilierte Digitalpolitikerin, Ich bitte darum, die Sperre auf das Lemma aufzuheben und den Artikel wiederherzustellen. --Savange (Diskussion) 21:40, 2. Mär. 2021 (CET)
Hinweis, Frau Riedel wurde am 26.2.21 als Kandidatin auf die Liste der Berliner FDP gewählt, und ist Direktkandidatin im Wahlkreis Friedrichshain/Kreuzberg. Das war bei den vorherigen LDs scheinbar noch nicht beachtet worden. @Savage, wie kommst Du zur Einschätzung, dass sie eine profilierte Digitalpolitikerin ist? Ich sehe nur, dass sie im Bundestag die Mitarbeiterin eines profilierten Digitalpolitikers war. So ist sie lediglich Vorsitzende eines NGO-Vereins, der für sich nicht als enz. relevant eingestuft wird. Wenn diese Liste als Anhaltspunkt dienen muss, ist die Einschätzung "profiliert" einfach falsch. Selbst in der FDP hat sie nicht diesen Status, sondern andere PolitikerInnen.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:05, 2. Mär. 2021 (CET)
Frau Riedel wird in überregionalen Medien als Digitalpolitikerin zitiert und wahrgenommen. 2020 hat sie die Diskussion um die Corona-App maßgeblich bestimmt und sogar das Kanzleramt zur Richtungsänderung bewogen. Dass die Corona-App dezentral und damit datenschutzkonform aufgesetzt wurde, ist eine direkte Folge des Engagements von Frau Riedel. Sie ist als Sachverständige beim Thema Hate-Speech im Berliner Abgeordnetenhaus berufen worden und hat eine umfangreiche Publikationsliste. Frau Riedel ist ständiger Gast auf den Panels zur Digitalpolitik. Alle Aussagen sind im gelöschten Arrtikel belegt. Ich bitte um eine faire LD auf Basis des von mir geschriebenen Artikels. --Savange (Diskussion) 13:40, 3. Mär. 2021 (CET)
Platz 5 der Berliner Landesliste reicht nicht aus. [3] Nur die erten beiden haben Chancen in den Bundestag einzuziehen. Gelöscht lassen. --01:33, 3. Mär. 2021 (CET)
Frau Riedel ist nicht relevant wegen der Plazierung auf der Landesliste, sondern wegen ihrer Beudeutung für die Digitalpolitik. Sie wird überregional wahrgenommen und publiziert. --Savange (Diskussion) 13:43, 3. Mär. 2021 (CET)
Schnellgelöschte Seite. --91.20.3.11 09:33, 3. Mär. 2021 (CET)

Ich bitte um die Wiederherstellung des schnellgelöschten Artikels, damit eine faire LD stattfinden kann auf Basis des von mir recherchierten und belegten Artikels. Die Diskussion hier hat gezeigt, dass es Fragen gibt, die gründlicher beraten werden sollten. Die Löschung basiert auf der falschen Annahme, dass es sich um Wahlwerbung handeln könnte. Dem ist nicht so. Frau Riedel ist als Person des öffentlichen Lebens unabhängig von ihrer Kandidatur relevant. Die Gründe für die Schnellöschung habe ich widerlegt. Bitte wiederherstellen und fair diskutieren. Danke. --Savange (Diskussion) 13:47, 3. Mär. 2021 (CET)

Schließe mich user:Savange an. --fossa net ?! 16:07, 3. Mär. 2021 (CET)
Reguläre LD--Karsten11 (Diskussion) 18:13, 3. Mär. 2021 (CET)

Erläuterungen: Ist zwar nicht wirklich vielversprechend und unschön der Lemmaperson gegenüber, aber so sind die Regeln: Wenn Diskussionsbedarf gesehen wird, diskutieren wir eben.--Karsten11 (Diskussion) 18:13, 3. Mär. 2021 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 18:13, 3. Mär. 2021 (CET)
Danke! --Savange (Diskussion) 19:28, 3. Mär. 2021 (CET)

Bitte „Benutzer:Franken T. Handeln(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hier die ausführliche Begründung hinschreiben

  • Link zur Löschdiskussion: [Linktext]
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- Franken T. Handeln (Diskussion) 12:11, 3. Mär. 2021 (CET)

Nein, einen Firmeneintrag gibt es als Benutzerseite nicht, siehe dazu Hilfe:Benutzernamensraum#Konventionen, --He3nry Disk. 12:23, 3. Mär. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 12:23, 3. Mär. 2021 (CET)

Biallo (bleibt gelöscht)

Bitte „Biallo(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Der Artikel über das Portal wurde nach einer Löschdiskussion vom Administrator Minderbinder mit der folgenden Begründung gelöscht:

  • Das Unternehmen Biallo + Team GmbH ist per WP:RKU zweifelsfrei irrelevant (Jahresabschluss für GJ 2019: 28 Arbeitnehmer, Umsatz nach Forderungen und DFD geschätzt 5 bis 8 Mio. €), hingegen erfüllt Horst Biallo die WP:RK#Autoren durch mindestens vier Sachbücher in regulären Verlagen. Gemäß Diskussion verschoben auf Horst Biallo, Redirect bleibt. Aus dem Personenartikel sollte in Folge kein Unternehmens-Artikel werden

Der Admin hat das Thema als Unternehmen eingestuft. Ich habe den Artikel jedoch als Website angelegt und sehe hier auch - da es sich um eine Online-Plattform handelt - die Relevanzkriterien für Websites.

Ein Kriterium lautet hier:

  • Ihre Inhalte (nicht nur der Seitenname) in wissenschaftlichen Werken zitiert werden – Das ist erfüllt. Siehe Google Scholar. [4]

Minderbinder schrieb auf seiner Diskussionsseite: Du kannst gern in der Löschprüfung eine zweite Meinung einholen. Daher freue ich mich nun auf Feedback auf die Frage, ob das Portal eine Webseite oder Unternehmen mehr ein Unternehmen ist und wünsche einen produktiven Tag --SamuelHamburg1995 (Diskussion) 09:54, 4. Mär. 2021 (CET)

  • Link zur Löschdiskussion: [5]
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [6]

-- SamuelHamburg1995 (Diskussion) 09:54, 4. Mär. 2021 (CET)

Du kannst IMHO ziemlich sicher davon ausgehen, dass die Unternehmenswerbung gelöscht bleibt. Ich kann hier weder einen Abarbeitungsfehler noch ein Overrule-Grund erkennen, --He3nry Disk. 10:00, 4. Mär. 2021 (CET)
kein Abarbeitungsfehler erkennbar, keine neuen Argumente und auch die Website ist enzyklopädisch relevanzfrei. Bleibt gelöscht. --Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:27, 4. Mär. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:27, 4. Mär. 2021 (CET)

Bitte „TourneeOper e.V.(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:


Guten Tag, ich habe heute versucht einen Artikel zur TourneeOper e.V. anzulegen. Dieser wurde jetzt leider entfernt. Wieso sind Sie der Meinung, dass der Eintrag nicht relevant wäre?

Wenn ich ihn z.B. mit dem Artikel Opernwerkstatt am Rhein u. ä. Artikeln vergleiche, ist da doch kein Unterschied, oder? Wenn der Punkt Ziele entfällt, müsste doch der Artikel nicht gelöscht werden, oder? Falls doch, schreiben Sie mir bitte, wie ich den Artikel ändern kann, damit er in Wikipedia eingetragen bleiben kann. Das Urherberrecht wird nicht verletzt, da ich Mitarbeiterin der TourneeOper bin und im Auftrag meiner Chefin den Eintrag vorgenommen habe, kopierte Inhalte aus unserer Website sind also in Ordnung. Danke.
  • Link zur Löschdiskussion: [7]
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- 2A02:810C:8C0:3CB8:E4FA:E6C8:7392:9AF8 12:45, 4. Mär. 2021 (CET)

Guten Morgen! Textteile wie "Wir freuen uns auf Euren Besuch" gehören halt nun mal nicht in ein Lexikon. Wikipedia ist keine Internetpräsenz. Darin liegt, glaube ich, das Mißverständnis begründet. MFG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 12:47, 4. Mär. 2021 (CET)

Guten Tag, das verstehe ich, deshalb würde ich diesen Absatz mit den Zielen entfernen. Ansonsten wäre der Artikel doch in Ordnung. Bitte stellen Sie ihn wieder her. Danke (nicht signierter Beitrag von 2A02:810C:8C0:3CB8:E4FA:E6C8:7392:9AF8 (Diskussion) 13:13, 4. Mär. 2021 (CET))

Als löschender Admin: Ich wurde zwar nicht angesprochen, habe aber mitgelesen. Der Löschgrund war (wie angegeben) "Distanzlos, quellenarm, fehlende Relevanzdarstellung und URV von [8]". Die URV ist dabei das kleinste Problem: Der von der Website übernommene Text ist eh ein enzyklopädischer Text und gehört daher sowieso nicht in den Artikel. Viel wichtiger ist der Inhalt: Wir stellen hier nicht dar, wie Ihr Euch seht, sondern wie Ihr von außen gesehen werdet. Daher muss der Artikel aus geeigneten Quellen, also nicht Eurer Homepage, erstellt werden. Ohne externe Wahrnehmung fehlt es auch an enzyklopädischer Relevanz. Unsere Relevanzkriterien findet Ihr unter WP:RK. --Karsten11 (Diskussion) 13:18, 4. Mär. 2021 (CET)

Bleibt gelöscht: Nach Prüfung des Artikels TourneeOper wird die Entscheidung von Karsten ausdrücklich bestätigt. Abgesehen vom Fehler der Binnenperspektive ist im Text nichts enthalten, was auch nur im Geringsten auf Relevanz hinweisen könnte. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 20:48, 4. Mär. 2021 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wo st 01 (Sprich mit mir) 20:48, 4. Mär. 2021 (CET)

Bitte „Habitat4Music(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Ich hatte gerade erst die Informationen zu meiner neu gegründeten gemeinnützigen Organisation erstellt, dann hat kurz danach jemand die Seite gelöscht. Ich bitte um Wiederherstellung des Artikels. Es handelt sich um eine NPO im Aufbau! Es gibt auch die Organisation "Habitat for Humanity" auf Wikipedia zu finden und den Artikel löscht auch keiner.

Christopher Rennebach Geschäftsführer Habitat4Music

  • Link zur Löschdiskussion: [Linktext]
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- Habitat4Music gUG (haftungsbeschränkt) (Diskussion) 10:21, 5. Mär. 2021 (CET)

Hast Du Dir eigentlich mal die Mühe gemacht, durchzulesen, was für einen Schrott Du hier als Artikel eingestellt hattest? Selbst für den Fall, das wider Erwarten eine Relevanz nach den Relevanzkriterien bestehen sollte, ist das gelöschte keine Grundlage für einen Artikel. ich hatte den SLA gestellt. --PCP (Disk) 11:10, 5. Mär. 2021 (CET)

Bleibt gelöscht: Das war ein Werbetext, da gibt es nix wiederherzustellen. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 11:31, 5. Mär. 2021 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wo st 01 (Sprich mit mir) 11:31, 5. Mär. 2021 (CET)

Bitte „Fair-finance Vorsorgekasse(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Ich habe einen kurzen Beitrag zur fair-finance Vorsorgekasse mit einer kurzen Einleitung, der Struktur, den Mitgliedschaften und Auszeichnungen erstellt, welcher nach wenigen Stunden mit der Begründung "reiner Werbeeintrag" gelöscht wurde. Ich habe mir die Wikipedia-Tipps wie man Artikel richtig verfasst, die Relevanzkriterien sowie alle Punkte, die es zu beachten gilt, genau durchgelesen und würde diesen Artikel deshalb gerne entsprechend den Wikipedia-Richtlinien überarbeiten. Deshalb bitte ich um Wiederherstellung der Inhalte, damit ich mit der Überarbeitung beginnen kann. Vielen Dank!

  • Link zur Löschdiskussion: [9]
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [10]

-- Nachhaltigkeitleben (Diskussion) 16:58, 2. Mär. 2021 (CET)

Keine Ansprache des löschenden Admins, sondern nur Links auf eigene Diskussionsseite--Lutheraner (Diskussion) 20:28, 2. Mär. 2021 (CET)
Der Text bestand zu 90 % aus den Abschnitten "Auszeichnungen" und "Mitgliedschaften". Der Rest stellte ein Unternehmen dar, gab aber keinen Hinweis auf enzyklopädische Relevanz. Unsere Relevanzkriterien finden sich unter WP:RK#U. Bitte im Lichte dieser Richtline begründen, worin Relevanz bestehen soll.--Karsten11 (Diskussion) 20:50, 2. Mär. 2021 (CET)

Der löschende Administrator wurde jetzt mit dem entsprechenden Link angesprochen.

Die fair-finance Vorsorgekasse ist auf jeden Fall relevant für Wikipedia, da sie speziell im Bereich der Finanzdienstleistungen mit ihrer Gründung 2010 eine Vorreiterrolle eingenommen hat. Nicht nur da sie die einzige Vorsorgekasse ist, die konzernunabhängig agiert, sondern auch, weil sie von Beginn an ihren Fokus auf sinnstiftende, nachhaltige, innovative und impactstarke Investitionen gelegt hat. Außerdem verfolgt sie aktiv die „Theory of Change“ und will somit eine Veränderung zum Besseren bewirken. Das heißt also, dass sie über die Aufgaben einer Vorsorgekasse hinaus agiert (wie Verwaltung der Beiträge, die nach dem BMSVG geleistet werden müssen) und somit eine besondere Stellung im Markt eingenommen hat. Dazu gibt es mittlerweile zig unabhängige Quellen, die all dies belegen. In dem Beitrag sollten somit einerseits die Aufgaben und die Relevanz der Mitarbeitervorsorgekassen hervorgehoben werden (da aufgrund des Wechsels zur Abfertigung NEU noch immer viele ArbeitnehmerInnen gar nicht wissen, weshalb es Vorsorgekassen überhaupt gibt, da dies zumeist im Hintergrund passiert) und andererseits eine Brücke zur fair-finance Vorsorgekasse gesponnen werden. Somit soll diese Wissenslücke, die in der Gesellschaft noch immer sehr weit verbreitet ist, geschlossen werden. Auszeichnungen und Mitgliedschaften werden im neuen Beitrag entweder außen vorgelassen oder nur verkürzt und überblicksmäßig dargestellt, da die Inhalte relevanter für Wikipedia sind.

Keine Wiederherstellung.--Karsten11 (Diskussion) 16:37, 5. Mär. 2021 (CET)

Erläuterungen: Anhaltspunkte für enzyklopädische Relevanz wurden nicht vorgetragen. Ob sie "die einzige Vorsorgekasse ist, die konzernunabhängig agiert" kann ich nicht beurteilen. Die Frage, wer Eigentümer ist (ein Konzern oder nicht) hat aber überhaupt nichts mit enzyklopädischer Relevanz zu tun. Werbegeblubbler wie "sinnstiftende, nachhaltige, innovative und impactstarke Investitionen" brauchen wir in der Wikipedia überhaupt gar nicht. Ich unterstelle einmal, dass die Wettbewerber keine "sinnloseb, nicht-nachhaltigeb, veralteteten und impactschwachen Investitionen" tätigen. Wenn Leser sich über Vorsorgekassen informieren wollen, haben wir genau dafür Mitarbeitervorsorgekasse.--Karsten11 (Diskussion) 16:37, 5. Mär. 2021 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 16:37, 5. Mär. 2021 (CET)

Ich akzeptiere die Entscheidung, dass der Beitrag nicht mehr wiederhergestellt wird. Was mir aber absolut schleierhaft ist, ist die Tatsache, dass andere österreichische Vorsorgekassen einen Wikipediaeintrag haben, in dem lediglich die Entwicklung der VK und die allgemeine Aufgabe einer Vorsorgekasse erläutert werden. (nicht signierter Beitrag von Nachhaltigkeitleben (Diskussion | Beiträge) 17:38, 5. Mär. 2021 (CET))

Bitte „Schnellladepark Seed & Greet(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Ich fechte die Löschung an, da ich denke dass der Ladepark durchaus enzyklopädisch relevant ist. Wie bereits in der Löschdiskussion aufgeführt bietet der Ladepark an sich, unabhängig von der Firma die ihn betreibt, einen Leuchtturmeffekt und ist innerhalb der Elektroauto-Community hinlänglich bekannt. Durch die große Photovoltaik-Anlage und der unüblich großen Pufferbatterie sind zusätzlich noch Merkmale gegeben, die ihn von gewöhnlichen Ladeparks abheben.

Zudem ist das Projekt nicht nur in lokaler Presse (z.B.: [11]) und Fachpresse ([12][13][14]) vertreten, sondern auch international ([15][16][17]).

In anbetracht des aktuellen Zeitgeistes, der immer populärer werdenden Elektromobilität und der aktuellen Einzigartigkeit des Projektes als größter Ladepark Europas sehe ich das Thema als relevant an und finde, dass es in die Wikipedia gehört.

  • Link zur Löschdiskussion: [18]
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [19]

-- IToms (Diskussion) 19:49, 4. Mär. 2021 (CET)

Als abarbeitender Admin: Danke für die freundliche Adminansprache und das Einhalten des LP-Prozesses (kommt nicht oft vor :-)) Inhaltlich habe ich den Punkten der LD und der Aminansprache nichts zu ergänzen.--Karsten11 (Diskussion) 19:57, 4. Mär. 2021 (CET)
trotz alledem führen wir nicht einfach auf LP noch mal eine LD, die Begründung des Abarbeiters ist nachvollziehbar und im Ermessensspielraum, neue Argumente gibt es nicht, abgelehnt, --He3nry Disk. 17:27, 6. Mär. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 17:27, 6. Mär. 2021 (CET)

Bitte „Ferdinand von Gülich(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich bitte um Prüfung der Löschung meines Artikels zu Ferdinand von Gülich. Was F. von Gülich einigartig macht ist sicher, dass er der 1. Chef des neu geschaffenen Amtes des Chefs des Protokolls im deutschen Auswärtigen Amtes war. Innerhalb der Wikipediawelt, u.a. eben unter dem Punkt "Chef des Protokolls im deutschen Auswärtigen Amt" wird er erwähnt. Sollte er als erster dieses Amtes nicht von Relevanz sein, dann sollte die Frage erlaubt sein warum er überhaupt erwähnt wird, insbesondere warum aber die Nachfolger erwähnt und verlinkt werden.

Mit freundlichem Gruß Carsten Niemeyer (nicht signierter Beitrag von Niemi301 (Diskussion | Beiträge) 22:30, 3. Mär. 2021 (CET))

gelöschter Artikel [20], aufgeführt in Liste der deutschen Botschafter in Luxemburg und Chef des Protokolls im deutschen Auswärtigen Amt [21]. Konsul in Brasilien 1906-1907 [22] Sohn von Friedrich von Gülich. Kurzbiografie --91.20.3.11 02:14, 4. Mär. 2021 (CET)
2009 waren Botschafter noch nicht automatisch relevant. Hier hat die Entwicklung der RK die Löschentscheidung überholt. wiederherstellen -- 37.201.118.200 05:05, 4. Mär. 2021 (CET)
Na, da wollen wir doch mal genau sein: von Gülich war in Luxemburg nicht Botschafter, sondern Gesandter. Und die standen bis Ende des 2. Weltkriegs als Leiter einer (meist kleinen) „Gesandtschaft" im Rang darunter. Den Unterschied mag man heute gerne verwischen, war aber damals nicht unerheblich. Zumindest sollte man das bei der Relevanzdiskussion mit berücksichtigen. --Artmax (Diskussion) 15:54, 4. Mär. 2021 (CET)
In den RK steht allerdings "Diplomat als akkreditierter Botschafter oder Gesandter". Von daher ist die Relevanz eigentlich klar vorhanden.--Berita (Diskussion) 14:51, 5. Mär. 2021 (CET)

Die Sache ist eigentlich entscheidungsreif. An der Relevanz von Gülichs kann nach dem harten Einschlusskriterium Botschafter/Gesandter kein Zweifel bestehen. Insbesonders, weil dieses RK erst im Dezember 2020/Januar 2021 heftig diskutiert und bestätigt wurde. So muss auch die Frage, ob ein Protokollchef im AA relevant ist, nicht mehr erörtert werden. Allerdings ist es nicht sinnvoll, den mangelhaften gelöschten wieder herzustellen. Ich schlage vor, die Relevanz zu bejahen und den alten Artikel zur Überarbeitung in einen BNR zu verschieben, dem vom Antragsteller oder von mir. --Artmax (Diskussion) 18:51, 8. Mär. 2021 (CET)

Ist Benutzer:Artmax/Ferdinand von Gülich. Relevanz ist gegeben, Zum Artikel fehlen zumindest noch Quellen. Nach Ausbau bitte ohne weiteres in den ANR.--Karsten11 (Diskussion) 18:57, 8. Mär. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 18:57, 8. Mär. 2021 (CET)