Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2021/Woche 08

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Bitte „Timo Schöber(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Sollte eine Wiederherstellung aus Copyrightgründen nicht möglich sein, so bitte den Artikel freigeben, sodass ich einen neuen Artikel schreiben kann, vielen Dank.

Hallo zusammen,

seit der letzten Löschprüfung haben sich einige Neuerungen ergeben, die eine Relevanz schaffen.

Bei der letzten Löschprüfung verfügte der Autor über ein relevantes Sachbuch. Inzwischen sind es vier solcher Bücher, was Relevanz schafft, siehe bitte Relevanzriterien für Autoren (2x Punkt 4 und 2x Punkt 4 i.V.m. Punkt 4.1).

Bei der letzten Löschprüfung wurde dieses Buch als relevant anerkannt:

1. Bildschirm-Athleten (504 Seiten). Dieses ist zwar bei BoD erschienen, findet sich als Anwerbung (keine Schenkung!) aber in zahlreichen Hochschulbibliotheken, beispielsweise in Erfurt, Frankfurt (Main), Hannover, Regensburg, Heide, Darmstadt und Frankfurt (Oder), Quelle: WorldCat.

Seit der letzten Löschprüfung sind folgende relevante Veröffentlichungen hinzugekommen bzw. haben Relevanz erlangt:

2. eSports Mosaik (208 Seiten). Dieses ist zwar in einem kleinen Verlag erschienen, findet inzwischen aber ausreichende Verbreitung in Hochschulbibliotheken als Anwerbung (nicht als Schenkung): Hamburg, Tübingen, Karlsruhe, Stuttgart, Oldenburg, Wuppertal, Erlangen-Nürnberg, Quellen: KVK1, KVK2, KVK3.

3. Esportpedia: Athleten im E-Sport, Meyer & Meyer Verlag (120 Seiten, Band 1 einer E-Sport Enzyklopädie).

4. Esportpedia: E-Sport auf Landesebene, Meyer & Meyer Verlag (186 Seiten, Band 2 einer E-Sport Enzyklopädie).

Die Bücher Nr. 3 und 4 sind die ersten beiden Bände einer E-Sport Enzyklopädie (Esportpedia), bei der Timo Schöber der schriftstellerische Leiter ist, Quelle: Esportpedia-Webseite. Meyer & Meyer ist ein "regulärer Verlag" und der größte Sportverlag Europas.

Damit erfüllt der Autor die Relevanzkriterien, da vier relevante Sachbücher als ein Hauptautor nachgewiesen sind.

Darüber hinaus sei nicht unerwähnt, dass in einem Monat ein weiteres Buch mit Relevanz erscheint, was dann Buch Nummer 5 mit Relevanz wäre:

Zero2Hero: Der Weg zum E-Sport Profi, 31. März 2021, Heel Verlag (144 Seiten). Der Heel Verlag ist ein "regulärer Verlag".

Das als Nennung der formalen Relevanz.

Zusätzlich wird in Löschprüfungen häufig über weitere Faktoren diskutiert, daher möchte ich diesen Antrag auf Löschprüfung zusätzlich dadurch ergänzen, dass der Autor als Experte von vielerlei Medien hinzugezogen worden ist (z.B. RTL, NDR und R.SH), Dozent an drei Hochschulen zum E-Sport ist/war (HdM-Stuttgart, Viadrina und SRH-Berlin) und als Co-Autor wissenschaftliche Veröffentlichungen in Journals wie Die Unternehmung und Economics Bullentin vorzuweisen hat. Auf Basis derartiger Forschungsarbeiten sind u.a. auch Sammelklagen gegen Spielehersteller in den USA erhoben worden, sodass die Forschung auch praktische Relevanz hat, Quellen: Epic-Klage, Bildartikel. Darüber hinaus hat der Autor mehr als sechzig Gastartikel in unterschiedlichen Magazinen und auf verschiedenen Plattformen zum Thema E-Sport veröffentlicht, darunter Magazine wie T3n, Quelle: Gastartikel-Übersicht.

Auch außerhalb des E-Sports erzielt dies Aufmerksamkeit. So hat zum Beispiel das Medienmagazin-pro ein Portrait über ihn gebracht, Quelle: Artikel (S. 22-24).

Ferner sind sein Buch Bildschirm-Athleten (erstes umfassendes Sachbuch zum E-Sport in deutscher Sprache) als auch Esportpedia (erste analoge E-Sport Enzyklopädie weltweit) Pionierarbeit auf dem Gebiet des E-Sports. --SGW-WETG (Diskussion) 18:17, 22. Feb. 2021 (CET)

Service: Letzte LP--Karsten11 (Diskussion) 18:22, 22. Feb. 2021 (CET)
Stimmt, die hätte ich ergänzen können/sollen. Danke dir! --SGW-WETG (Diskussion) 18:23, 22. Feb. 2021 (CET)
Also das Gespamme ist schon einzigartig. Ich bin demnächst dafür, "Timo Schöber" einen Bearbeitungsfilter einzurichten ... *kopfschüttel* --He3nry Disk. 18:43, 22. Feb. 2021 (CET)
Ich wäre ganz dankbar, wenn wir bitte sachlich bleiben und den Sachverhalt anhand der Relevanzkriterien und des Dargelegten besprechen könnten. Danke dir. --SGW-WETG (Diskussion) 18:53, 22. Feb. 2021 (CET)

Chronologie: Löschdiskussion 1, Löschdiskussion 2, Löschprüfung 1, Löschdiskussion 3, Löschprüfung 2, Löschprüfung 3, Löschprüfung 4, Löschprüfung 5 (erst vor vier Tagen am 18. Februar 2021 durch Itti beendet). Jetzt also LP Nr. 6 --Johannnes89 (Diskussion) 21:01, 22. Feb. 2021 (CET)

Nun hab ich fast gedacht, ich hätte die Erle vergessen. Hatte ich aber vor 4 Tagen nicht. Nein, in den letzten 4 Tagen hat sich nichts derartig an der Relevanzlage geändert. Ich würde inzwischen sogar dazu tendieren aufschlagende Konten zukünftig zu sperren. Bleibt gelöscht --Itti 21:07, 22. Feb. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 21:08, 22. Feb. 2021 (CET)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Will Martina(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Die Behaltens-Entscheidung ist ungenügend begründet, sie liest sich, als ob einem „Kollegen“ eine Gefälligkeit erwiesen wurde. Dass der entscheidende Admin über Herrn Martina im Femininum schreibt legt die Vermutung nahe, dass er den „Artikel“ nicht gelesen hat. Das würde auch erklären warum er nicht erkennen konntest, dass einer in der LD zwar behauptet „schon in den Tagen nach Erstellung des Artikels dort versucht zu haben, die Biographie zu verdeutlichen“, es aber trotzdem nicht gelungen ist, enzyklopädische Relevanz im erforderlichem Umfang herzustellen.

Statt dessen wird das Diskussionsverhalten des LA-Stellers kritisiert, aber auch das nicht fundiert. Wen das kritisierte Verhalten tatsächlich wichtig gewesen ist hätte dieser Punkt vor der „Entscheidung“ geklärt werden müssen. So verstärkt diese Kritik den Eindruck der „kollegialen Befangenheit“ unter der der Admin stand.

  • Link zur Löschdiskussion: Link
  • Link zur Diskussion mit dem zuständigen Administrator: Link

--87.147.191.47 08:40, 26. Feb. 2021 (CET)

abgelehnt, kein neues Argument bzw. Falschbehauptung bzgl. Inhalt der LD und der Entscheidung; Entscheidung definitiv im Ermessensspielraum; die "Verschwörungstheorie" ist völlig abzulehnen, --He3nry Disk. 09:48, 26. Feb. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 09:48, 26. Feb. 2021 (CET)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Beverly Smith (Musikerin)(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Konstellation wie oben: Toolittle > Engelbaet > Gripweed, fast schon methodisch:

  • belegarmer Kurzartikel,
  • verteidigt von Beispringern ohne wirkliche Argumente,
  • nach mehreren Wochen des LD-Aussitzens als regelkonform bestätigt vom „Kollegen“

In der Behaltens-Entscheidung wird weder wird auf die fundierte LA-Begründung eingegangen, noch wird erklärt, warum „neutrale und unabhängige Belege“ fehlen dürfen. Im Artikel findet sich nichts was Frau Smith über unsere Relevanz-Schwelle heben könnte.

  • Link zur Löschdiskussion: Link
  • Link zur Diskussion mit dem zuständigen Administrator: Link

-- 87.147.191.47 09:11, 26. Feb. 2021 (CET)

abgelehnt, kein neues Argument bzw. Falschbehauptung bzgl. Inhalt der LD und der Entscheidung; Entscheidung definitiv im Ermessensspielraum; die "Verschwörungstheorie" ist völlig abzulehnen, --He3nry Disk. 09:46, 26. Feb. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 09:46, 26. Feb. 2021 (CET)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Hanauer Sekte(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Wikipedia:Löschkandidaten/15._Oktober_2019

Der Artikel wurde seinerzeit nur wegen Friedjof in die Artikelwerkstatt verschoben, die Relevanz der Sekte aber vom abarbeitenden Admin ausdrücklich bejaht. In der Diskussion hatten sich ausnahmslos alle Teilnehmer für Löschen ausgesprochen, eine Begründung für eine dennoch vorhandene Relevanz wird vom Admin nicht genannt. Sämtliche Quellen stammen aus der Lokalpresse, irgendwelche überregionale Wahrnehmung dieser Sekte ist nicht im Ansatz zu erkennen. Die abweichende Admin-Entscheidung ist so nicht verständlich und ein eindeutiger Abarbeitungsfehler. Schade, dass hier unnötig Ressourcen gebunden wurden. -- 37.201.118.200 00:10, 25. Feb. 2021 (CET)

" Sämtliche Quellen stammen aus der Lokalpresse", ich sehe da mehrmals die Süddeutsche Zeitung, dazu die Frankfurter Allgemeine Zeitung, die sind beide deutlich überregional. Abgesehen davon gab es auch andere überregionale Reaktionen z.B. im Spiegel (Magazin) [1]... ist halt nur nicht im Lemma dargestellt. Behaltensentscheidung von @Gripweed: war korrekt! --Politikundwirtschaft (Diskussion) 09:58, 25. Feb. 2021 (CET)
Na ja, bei der FAZ ist das auch der Lokalteil. Inhaltlich: Ich sehen ein Medienínteresse im Mordfall, weniger in der recht unbedeutenden Sekte (die ja nur einen Notnamen hat). Ggf. ist eine Verschiebung auf ein Lemma "Mordfall ..." hilfreich.--Karsten11 (Diskussion) 11:14, 25. Feb. 2021 (CET)
Kommt eine Umarbeitung in einen Personenartikel in Betracht? Bei der zu lebenslänglich verurteilten laut [2] am 8. August 1947 geborenen Sylvia D. stellt sich ja vermutlich nicht mehr die Frage nach einer Resozialisierung, en:Hanau sect (vom gleichen Autor angelegt) nennt den vollen Namen. -- Aspiriniks (Diskussion) 22:18, 27. Feb. 2021 (CET)
Dass anderssprachige WPs irrelevant für den Persönlichkeitsschutz bei der de-WP sind, sollte man als (A) eigentlich wissen. Und über eine Resozialisierung entscheiden nicht Wikifanten nach eigener TF, sie haben sich an die Vorgaben des Lebach-Urteils zu halten.
Die Süddeutsche und der Spiegel haben übrigens keine eigene Berichterstattung zu dem Prozess geleistet, sondern lediglich dpa-Meldungen verwendet. Sowas schafft keine "überregionale Beachtung".--Chianti (Diskussion) 20:43, 3. Mär. 2021 (CET)
Ich denke zwar nicht, dass die Sekte relevant ist, ebensowenig wie der Kriminalfall. Aber da das zur Zeit in der Artikelwerkstatt liegt, sehe ich auch keinen Grund, jetzt unbedingt zu löschen. Wenn sich jemand dem Entwurf annimmt und einen brauchbaren Artikel schriebt, aus dem die Relevanz hervorgeht, kann dieser in den ANR, wo bei Bedarf ein neuer LA zulässig wäre. Warum soll man sich hier die Mühe machen, über ungelegte Eier zu entscheiden? -- Perrak (Disk) 21:34, 28. Feb. 2021 (CET)
Weil der Admin ohne jede Begründung und ohne nachvollziehbare Argumente das hanebüchen falsche Urteil "relevant" gefällt hat, ist das hier der richtige Ort, um diese Fehlentscheidung zu korrigieren. Ob später oder jetzt ist egal.--Chianti (Diskussion) 20:43, 3. Mär. 2021 (CET)
Das ist bei so Kriminalfällen immer das gleiche. Wenn Anklage erhoben wird (wie jetzt) oder wenn das Urteil gesprochen wird, dann gibt es Berichterstattung, ansonsten ist davon nichts zu hören. Aber heute ging (wegen Anklageerhebung) der Fall wieder durch alle Zeitungen (zumindest regional bei und in Hessen).--Karsten11 (Diskussion) 17:52, 10. Mär. 2021 (CET)
Bleibt gelöscht. Weder gibt es ein etabliertes Lemma, noch derzeit einen brauchbaren enzyklopädischen Artikel zum Themenkomplex.
Wenn sich beides geändert hat (siehe Perrak), hier ggfs. noch mal melden. --Hyperdieter (Diskussion) 00:17, 31. Mär. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 00:17, 31. Mär. 2021 (CEST)

Bitte „Michael Boris(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Das Artikelsubjekt, das gerade vom Kicker als neuer Trainer des FC Schalke 04 gehandelt wird, sollte als seit zwei Jahren amtierender Trainer des ungarischen Erstligisten MTK Budapest inzwischen eindeutig relevant sein. In drei anderen Sprachversionen existiert bereits ein Artikel, dem das zweifelsfrei zu entnehmen ist. Ob das hier gelöschte Material für eine Wiederherstellung taugt, wage ich nicht zu beurteilen.

Auf Links verzichte ich, da es sich ja nicht um die Anfechtung einer Entscheidung, sondern eindeutig geänderte Umstände handelt. -- Sportschauer (Diskussion) 22:52, 28. Feb. 2021 (CET)

 Info: Eine 2011 gelöschte Version im BNR: Benutzer:Bytom/Michael_Boris. -- Oi Divchino 15:02, 1. Mär. 2021 (CET)

Auch wenn die Umstände anders sind, ist eine Verlinkung der LD und das Anpingen des Admins sinnvoll bzw. höflich. Service: Löschdiskussion, gelöscht hatte Gripweed. -- Perrak (Disk) 20:35, 1. Mär. 2021 (CET)
Na, dann kanns nach Überarbeitung gerne wieder rein. --Gripweed (Diskussion) 20:40, 1. Mär. 2021 (CET)
Eine Artikelanlage nach Relevanzdarstellung ist zulässig. --Hyperdieter (Diskussion) 13:05, 30. Mär. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 13:05, 30. Mär. 2021 (CEST)

Medien-Kuh (erl.)

Bitte „Medien-Kuh(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Moin, im Oktober wurde der Artikel dieses Podcastes (sowie die Artikel beider Podcaster, Kevin Körber und Dominik Hammes) gelöscht und ich weiß, so Quervergleiche sind hier nicht gerne gesehen, aber nach der Ansicht der Artikel, die sich in der Kategorie "Podcast" befinden, bin ich zweifelsfrei der Meinung, dass auch die Medien-KuH als einer der ältesten und seit über einem Jahrzehnt (!) von rund 10.000-15.000 gehörten Podcasts einen Platz in der deutschsprachigen Wikipedia haben muss. Uff, langer Satz, sorry. Es wurde in der Löschdiskussion der hanebüchene Vergleich mit Bürgermeistern getroffen (???), finde ich ja schon fast lustig. Anhaltende Wahrnehmung in den Medien ist beispielsweise durch den "KuH des Jahres"-Preis gegeben, es gab eine Preisverleihung auf Rocket Beans TV mit Klaas Heufer-Umlauf als Co-Gastgeber, dazu war es der Haus-und-Hof-Podcast bei DWDL.de, regelmäßige Erwähnungen in der (Fach-)Presse, dazu wie gesagt die Kontinuität sowie das Alter des Podcasts. Würde mich freuen, wenn da nochmal jemand drüberguckt. Danke und liebe Grüße! Strolch3000 (Diskussion) 10:52, 25. Feb. 2021 (CET)

  • Link zur Löschdiskussion: [3]
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- Strolch3000 (Diskussion) 10:52, 25. Feb. 2021 (CET)

Mangels RK für Podcasts bleiben nur die allgemeinen Relevanzkriterien. Ich denke hier hat @Minderbinder: noch immer recht: Die Rezeption in überregionalen Medien reicht nicht. Könntest du vllt. mal eine Liste an Einzelnachweisen einfügen, die für Rezeption sprechen? ich finde grade nämliche ehrlich gesagt wenig... VG --Politikundwirtschaft (Diskussion) 11:01, 25. Feb. 2021 (CET)
[1] [2] [3] [4] [5] [6] [7] [8] [9] [10] [11] [12] - das mal so als Querschnitt, von ZEIT bis kleiner Medien-Blog alles dabei. Mir ist schon klar, dass einem die Relevanz da jetzt nicht direkt ins Gesicht springt, aber in der Summe denke ich ist der Artikel, der soweit ich mich erinnern kann auch ausreichend belegt und wikifiziert war, behaltenswert. Strolch3000 (Diskussion) 11:23, 25. Feb. 2021 (CET)
Medien-KuH gelöscht habe ja ich... Hauptbegründung für die Zuhörerzahl war ja „Die Hörerzahlen mit bis zu 15.000 Personen pro Folge, im Schnitt aber weniger, stammen aus eigenen Angaben der Podcastbesitzer, damit sind sie eher schlecht belegt.“ Das mit den Bürgermeistern war ja dann noch dazu, um zu sagen, dass selbst wenn es reputabel belegt wäre, es schwierig wäre, daraus die Relevanz abzuleiten. Bei den Belegen war das in der Löschdiskussion diskutierte Problem, dass manche Belege den Podcast kaum bis gar nicht erwähnt haben. Deshalb kann man auch darüber nicht die Relevanz belegen. Da ja die Diskussion mit dem löschen Admin fehlt: Ich hätte es auch nicht wieder hergestellt. --CaroFraTyskland (Diskussion) 14:20, 25. Feb. 2021 (CET)

Hab mir die ersten drei Links angeschaut.

  • dwdl.de: Die Webseite der Podcast-Plattform schreibt „in eigener Sache“ im Jahr 2011, dass der Blog jetzt über diese Plattform abrufbar sei wird.
  • suedeeutsche.de: Auf der Unter-Unter-Unter-Unterseite Kultur → München → Kultur in München → SZ-Serie: Kultur-Podcasts aus München, Folge 7 wird der Blog als einer von zwei Blogs vorgestellt.
  • wdr.de: Unter dem Dach des WDR betreiben zwei Journalisten einen Blog („Glotz und Gloria – Der COSMO Serien-Podcast“). Die beiden waren auf Einladung von Kollegen, die einen Podcast („Skip Intro“) beim BR betreiben, auf einem „Seriencamp 2019″ in München, wo sie eine Veranstaltung in einem Kino besucht haben, wo sie unter anderem mit einem der beiden Macher der Medien-Kuh gesprochen haben – „Mit uns im voll besetzten Kinosaal saßen Popkultur-Podcaster Dominik Hammes (von der Medien-Kuh) und ein echter Experte (das war dann ein anderer)“. Das war eine „Außerdem noch da war“-Erwähnung in einem Satz.

Langanhaltende überregionale Rezeption sieht anders aus. Dass sich Blog-Macher gegenseitig schon mal „liken“, ist üblich, zeitüberdauernde enzyklopädische Relevanz ergibt sich daraus nicht. Eine Relevanz verschaffende breite Bekanntheit beim allgemeinen Publikum oder wenigstens eine besondere Aufmerksamkeit innerhalb des eigenen Universums erkenne ich bislang nicht. Troubled @sset   [ Talk ]   18:48, 9. Mär. 2021 (CET)

Bleibt gelöscht. Eine Ermessensfehlerhaftigkeit der Entscheidung wurde nicht aufgezeigt. --Hyperdieter (Diskussion) 13:45, 8. Apr. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 13:45, 8. Apr. 2021 (CEST)

Bitte „Datei:Josef Proksch Komponist 1794-1864.png(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hier die ausführliche Begründung hinschreiben

  • Link zur Löschdiskussion: [Linktext]
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- Mthwabp (Diskussion) 03:07, 26. Feb. 2021 (CET)


Begründung:

Das Foto ist von allgemeinen Interesse und sicher eine Seltenheit.

Ich habe es bei ebay gekauft.

Es muss älter als 100 Jahre alt sein, da der Komponist 1864 gestorben ist. Das Foto ist ein Original. Die Darstellung in der Fotographie zeigt sehr eindeutige Parallelen zu anderen seltenen Fotos von Josef Proksch im Web, so dass es keinen Zweifel geben kann. Hergestellt wurde das Foto vom " W. Rupp; Kaiser. König. Österreich. Herzogl. Sachsen Coburg-Gotha´scher Hof Photograph; Prag) ( Rückseite der Fotographie)

Auf der Rückseite ist ein Stempel: Freidrich Ehrlich Prag kl Ring.


Freidrich Ehrlich hat von 1807 bis 1887 gelebt und war ein deutscher Pianist und Zeitgenosse von Josef Proksch. Gut möglich, dass das Foto von Josef Proksch im Nachlass von Freidrich Ehrlich gewesen ist und deshalb seinen Stenmpel bekommen hat.

Service: Abarbeitender Admin war Benutzer:Wdwd.--Karsten11 (Diskussion) 10:09, 26. Feb. 2021 (CET)
Gehört das nicht nach Wikipedia:Dateiüberprüfung? --91.20.2.8 13:02, 26. Feb. 2021 (CET)
Da war es doch schon. Und die Löschung war das Ergebnis.--Karsten11 (Diskussion) 21:14, 26. Feb. 2021 (CET)
Offensichtlich hatte der Hochlader keine ausreichenden Informationen zum Urheber angegeben. Das düfte mit den hier gemachten Angaben doch heilbar sein. Da ich mich mit DÜP-Dingen nciht auskenne stelle ich aber nicht selber wieder her. --Hyperdieter (Diskussion) 13:41, 5. Mär. 2021 (CET)
Als Foto ist das Dateiformat PNG ungeeignet, das sollte als JPG neu hochgeladen werden. --M@rcela 19:23, 11. Mär. 2021 (CET)
Ich mache hier mal zu: Eine Neuanlage in geeignetem Fomat mit hinreichenden Lizenzinfos wäre möglich. --Hyperdieter (Diskussion) 13:46, 8. Apr. 2021 (CEST)
senf: den Ablauf verstehe ich nicht, oder anders gesagt, nur zu gut. Der Newbie Benutzer:Mthwabp macht etwas voller gutem Willen, und es geht schief, weil er beim Hochladen das falsche Format erwischt hat. Und außerdem, wie 10.000de gutwillige Hochlader vor ihm, dem Bild eine miserable Dokumentation mitgegeben hat (glaube ich jetzt mal, das gelöschte Objekt kann ich nicht sehen). Und so bleibt es denn gelöscht, denn bei Google kann ich das Quellobjekt nicht finden. not amused. --Goesseln (Diskussion) 14:13, 8. Apr. 2021 (CEST)
Was hätten wir denn deiner Meinung nach jetzt genau an dieser Stelle anders machen können? --Hyperdieter (Diskussion) 14:29, 8. Apr. 2021 (CEST)
wenn ich das hier richtig lese, dann hat der Ersteinsteller in der Löschprüfungsbegründung als Dokumentation zu dem Foto nachgeliefert:
Autor: Wilhelm Rupp (1821-1893) [hat eine Commonscat und einen Artikel bei cs]
Datum: unbekannt, vor 1864
Beschreibung: Josef Proksch Komponist 1794-1864
Quelle: Abzug in meinem Besitz
Genehmigung: PD-old
Commons=Ja
ob der Hochlader das auch alles eingetragen hätte, wenn das Objekt wiederhergestellt worden wäre, das weiß niemand.
--Goesseln (Diskussion) 19:59, 8. Apr. 2021 (CEST)
Ist halt schwer, wenn sich der Antragsteller nicht mehr meldet, und IMHO auch nicht o.k., wenn ich das jetzt etwa nachtrage. Hab ihn mal angemailt und hier einstweilen enterlt.--Hyperdieter (Diskussion) 12:40, 9. Apr. 2021 (CEST)

Da nichts mehr kam, mache ich hier mal zu. --Hyperdieter (Diskussion) 21:56, 15. Apr. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 21:56, 15. Apr. 2021 (CEST)