Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2021/Woche 01

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Bitte „Richard Stapke(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Konnte diesen Text nicht mehr abspeichern, so wollte ich bei den Einstellungen was nachschauen und dann war die Seite gelöscht.

  • Link zur Löschdiskussion: [1]
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [2]

-- Franz Heimlich (Diskussion) 20:03, 5. Jan. 2021 (CET)

Text steht unter Benutzer:Franz Heimlich/Richard Stapke--Karsten11 (Diskussion) 21:20, 5. Jan. 2021 (CET)
Hallo Karsten11. Mit Blick auf die Persönlichkeitsrechte der dargestellten minderjährigen Person bin ich mir nicht sicher, ob eine Wiederherstellung im BNR eine gute Idee ist. Inhaltlich ist der Entwurf ein klarer Schnelllöschkandidat. ---<)kmk(>- (Diskussion) 22:38, 5. Jan. 2021 (CET)

Kann nach Fertigstellung in den ANR verschoben werden. Eine Beurteilung von Reevanz müsste erst einmal in einer regulären LD erfolgen, sofern dies erforderlich wäre. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 21:33, 5. Jan. 2021 (CET)

Kurz für die Akten: Seite wegen persönlicher Daten nochmal gelöscht und OS informiert. XenonX3 – () 11:31, 6. Jan. 2021 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wo st 01 (Sprich mit mir) 21:33, 5. Jan. 2021 (CET)

Bitte „Ilka Groenewold(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hier die ausführliche Begründung hinschreiben: Es liegt einen Relevanz vor wie im folgenden Artikel nachgewiesen wird und nachzulesen ist.

(Artikel gekürzt -- Jonathan 09:42, 6. Jan. 2021 (CET))

  • Link zur Löschdiskussion: [3]
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [4]

-- Darga123 (Diskussion) 08:55, 6. Jan. 2021 (CET)

Den Artikelentwurf bitte nicht hier einfügen, notfalls in deinem BNR oder so erstellen. Deine beiden Links laufen nicht auf die Diskussion oder die LD, sondern nur auf den gelöschten Artikel. Und bitte etwas mehr Arbeit in die Wiederherstellungsbegründung investieren, du musst zeigen wo der Admin einen Fehler gemacht hat (oder anhand den RK die Relevanz nachweisen), nicht einfach den Artikel erneut hier einstellen. -- Jonathan 09:42, 6. Jan. 2021 (CET)
Nochmal: Es wird nicht solange geprüft, bis dir das Ergebnis passt. Letzte LP im Dezember, seitdem hat sich an der Sachlage nichts geändert. XenonX3 – () 11:26, 6. Jan. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --XenonX3 – () 11:27, 6. Jan. 2021 (CET)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Obermaier Bäder München(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Hier die ausführliche Begründung hinschreiben

Grand-Duc hat die Entscheidung mit dem expliziten Hinweis auf die Möglichkeit eines erneuten LAs gestellt, wenn eine relevanzstiftende Bekanntheit nicht binnen eines Monates belegt würde. Das ist ein sehr gutes Vorgehen, ich glaube aber, der Marketing-Account hat das falsch verstanden. In dem Wunsch, diese Bekanntheit nachzuweisen wurde die Werblichkeit des Artikels weiter erhöht. Der Artikel ist nun seit 6 Wochen in der Portal:Wirtschaft/Wartung/Wirtschaft#Obermaier_Bäder_München. Es ist nun an der Zeit die offene Frage nach relevanzstiftender Bekanntheit final zu beantworten. Ich lese einen Artikel über ein ganz normales Kleinunternehmen mit einer herausragenden Marketingabteilung und sehe keine Bekanntheit im relevanzstiftenden Umfang. Wenn der abarbeitende Admin das anders sieht, bitte ich um Entfernung des QS-Bausteins. Wir im Fachportal können da nicht helfen.-- Karsten11 (Diskussion) 18:12, 5. Jan. 2021 (CET)

Nach Durchsicht des Artikels: Die WP:RKU sind für mich endeutig nicht erfüllt, noch lassen sie sonst herleiten. Auch die allgemeinen Kriterien sind für mich nicht erfüllt, da das Unternehmen keine Alter hat, was irgendwie herausragend wäre, andere Alleinstellungsmerkmale sind nicht erkennbar. Stattdessen fällt der Artikel durch massives Namedropping auf (ggf in der Hoffnung, dass das hier jemanden beeindruckt ist). Im Ergebnis rege ich daher an, den Artikel zu löschen, eine erneute LD halte ich für nicht erforderlich. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 21:30, 5. Jan. 2021 (CET)
Ja, RK#U ist sicher nicht einschlägig, diese Argumentationsschiene ist extrem breit ausgetreten und untersucht, da sind sich glaube ich alle hier einig. Aber zumindest in der Version, die ich zum Abschluss der LD betrachtet hatte, gibt es Indizien für die allgemeine Relevanz. Ich zitiere mich einfach mal: „[Es] steht ein weiterer Aspekt im Raum, der hier [in der LD - GD] nur sehr am Rande erwähnt und nicht diskutiert wurde. Es wurden Hinweise eingebracht, dass das Unternehmen wiederholt und seit längerem in der, auch überregionalen, Presse Gegenstand von Berichten war (SZ - 1992, SZ - 2020, Münchner Merkur, offenbar auch in der ARD), das würde ein Indiz zur Relevanz nach WP:RK#A sein.“ So eine mediale Aufmerksamkeit kann schon wieder ein Herausstellungsmerkmal sein – oder vielleicht auch nicht, offenbar hat sich bis jetzt niemand (mit Ausnahme von Vertretern des Lemmagegenstandes) für eine Nachverfolgung und Ausarbeitung dieser Idee interessiert. Die Wirtschafts-QS wurde nicht wirklich als Diskussionsort angenommen, die LP soll es formal nicht sein: deswegen hatte ich auch gleich die Möglichkeit einer zweiten LD eingeräumt. Ich bin dahingehend allerdings völlig emotionslos, über welchen Weg jetzt dieser redaktionelle Vorgang abgeschlossen wird, ob hier, oder in einer zweiten LD, die vielleicht den Fokus weg von RKU leben würde. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 22:04, 5. Jan. 2021 (CET)
Ich sehe deinen Punkt mit den Indizien, wenn es allerdings einer QS nicht gelingt oder der Ersteller sich ncht bemüht, diese Belege beizubringen, dann ist mE der Zug zu Recht abgefahren. Die Sachlage hat sich nicht geändert, daher kann/sollte die LD eigentlich kein neues Ergebnis hervorbrigen. Somit ist die LP sogar das bessere Instrument, denn der von dir gewährte Aufschub wurde nicht genutzt (oder es gab nix zu nutzen) und daher erfolgt nun eine Löschung. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 22:47, 5. Jan. 2021 (CET)
Ich halte die LD-Abarbeitung von der Vorgehensweise her für fehlerhaft und das sollte mit dem Löschen des Artikels korrigiert werden. Wenn der abarbeitende Admin der Meinung ist, dass die Relevanz des Lemmas nicht dargestellt ist, muss er auf Löschen entscheiden und nicht auf "QS und dann schauen wir mal". Das widerspricht den Regeln und wenn die Frist abgelaufen ist, weiß keiner, wie es weitergeht. Während der fast dreiwöchigen LD war genug Zeit, die Medienberichte zu ergänzen, darauf hätte man als normaler Diskutant ruhig hinweisen können, wenn man in dem Bereich Potential sieht. Aber als abarbeitender Admin muss man eine Entscheidung fällen, auch wenn's schwer fällt, anstatt sie einfach in die Zukunft zu vertagen. Es gibt ja dann immer noch die Möglichkeit einer LP, um Argumente nachzureichen, wenn diese wirklich existieren. --Berita (Diskussion) 00:45, 6. Jan. 2021 (CET)

Artikel gelöscht: zusammenfassend gab es kein schlagendes Argument (noch einen Fürsprecher), das für ein weiteres Behalten spracht. Ich habe den Artikel daher nun wegen fehlender Darstellung von Relevanz gelöscht. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 12:42, 6. Jan. 2021 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wo st 01 (Sprich mit mir) 12:42, 6. Jan. 2021 (CET)

Jahara (erl.)

Bitte „Jahara(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Begründung: Argument für die Löschung war, dass es sich um reine Werbung handelt. Das ist nicht korrekt. Jahara ist eine Form der Körperarbeit im Wasser. Bisher wurde auf Wikipedia lediglich Watsu als aquatische Körperarbeit in einem Artikel erwähnt. Das ergibt eine sehr einseitige und unvollständige Information. Im Artikel Watsu [ https://de.wikipedia.org/wiki/Watsu] werden im Abschnitt Abgrenzung zu anderen Verfahren sogar einige davon erwähnt. Aber keines davon taucht bei Wikipedia auf. Ich kann auch Artikel über weitere Formen der aquatischen Wasserarbeit verfassen, um irgendwann in dem Bereich aquatische Körperarbeit eine Vollständigkeit zu erreichen wie z. B. über Wa Ta. Die Jahara Methode gibt es inzwischen seit über 25 Jahren und sie wird international unterrichtet, siehe auch: [5], [6] [7], [8], [9], [10]. Die Jahara Methode wird zur Zeit in 2 deutschen Bädern angeboten, welche über die notwendige Wassertemperatur verfügen: [11], [12]. Als Argument für die Löschung wurde außerdem angeführt, dass der Artikel bereits am 2.Mai 2015 und am 7. Oktober 2015 mit der Begründung "Reiner Werbeeintrag" gelöscht wurde. Damals war ich nicht Verfasserin des Artikels, aber Gliederung und Wortwahl waren sicher ähnlich, weil sie die Jahara Methode beschrieben haben. Nun ist meine Frage, warum nur eine einzige Form der aquatischen Körperarbeit auf Wikipedia beschrieben werden darf, nämlich Watsu und alle anderen werden mit der Begründung des Werbeeintrags gelöscht? Ich habe mich beim Verfassen meines Artikels an der Gliederung des Artikels über Watsu orientiert, damit sich Leser einen guten Überblick verschaffen können und beide Methoden vergleichen können. Das ist durch die erfolgte Schnelllöschung nicht mehr möglich. Ich bin gern bereit, Änderungen an meinem Artikel vorzunehmen, um den Regeln von Wikipedia noch besser zu entsprechen. Ein Buch über Jahara gibt es leider noch nicht. Ist nur dann eine Eintragung bei Wikipedia möglich? Aber es gibt einige Studien aus Israel, wo Jahara schon bekannter ist als in Deutschland: [13], [14] Ich bitte Sie daher, die Schnelllöschung nochmals zu prüfen und im Sinne der umfassenden Information der LeserInnen von Wikipedia auch die Beschreibung von anderen Formen der aquatischen Körperarbeit zuzulassen. Danke.

-- Kfeechen (Diskussion) 14:16, 6. Jan. 2021 (CET)

Bleibt gelöscht: Im Gegensatz zu anderen Heilmethoden ist im Artikel nicht nachgewiesen worden, dass es hier zB eine Drittwahrnehmung in der Literatur oder der Forschung gibt. Es scheint viel mehr, als solle der Artikelgegenstand mithilfe des Artikels bekannt gemacht werden. Eben dies ist gerade nicht Ziel von Wikipedia. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 22:08, 6. Jan. 2021 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wo st 01 (Sprich mit mir) 22:08, 6. Jan. 2021 (CET)

Max Brym (erl.)

Bitte „Max Brym(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:


URV administrativ entfernt. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 21:48, 9. Jan. 2021 (CET)

Rezensionen zu „ Mao in der bayerischen Provinz

Jugendsünden in der bayerischen Provinz

Max Brym erinnert sich an seine Mao-Euphorie und das Buhlen unermüdlicher Revolutionäre

Neues Deutschland 14.05. 2020

https://www.neues-deutschland.de/artikel/1136644.jugendsuenden-in-der-bayerischen-provinz.html


Politische Biographie: „Mao in der Bayerischen Provinz“

Radio Lora München

https://lora924.de/?p=51499


   April 2020, 14:42 Uhr

Kommunismus in Bayern: Zwischen Maria und Mao „ Süddeutsche Zeitung“


19.04.2020 https://www.sueddeutsche.de/bayern/altoetting-kommunismus-kulturkampf-max-brym-linke-1.4879715


Max Brym: Mao in der bayerischen Provinz SOZ Ausgabe o2.2020

https://www.sozonline.de/2020/02/max-brym-mao-in-der-bayerischen-provinz/


Der bayerische Peppone

Tagebuch Wien 27.08.2020 https://tagebuch.at/rezensionen/der-bayerische-peppone/


Alerta Podcast 16.10.2020 https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9hbmNob3IuZm0vcy8zOWU1OGRmOC9wb2RjYXN0L3Jzcw/episode/OWM3YjAyNGYtZDZiNC00ZWE3LTljMDMtMjAwNDA2NjVjM2Vk?sa=X&ved=0CAUQkfYCahcKEwiQ_5b74cXtAhUAAAAAHQAAAAAQAQ


Altöttings DP Gemeinde und ihr bekannter „Sohn“ Max Brym


https://www.allround-tv.de/mediathek/video/altoettings-juden-unterwegs-mit-max-brym/



Fussball und Antisemitismus


Max Brym als erlangte als Fussballtrainer wegen einem antisemitischen Angriff in München bundesweite Bekanntheit.


München: TSV-Maccabi-Trainer antisemitisch beleidigt ... Suddeutsche Zeitung 28.05.2020


https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-corona-antisemitismus-englischer-garten-1.4920800




Antisemitischer Vorfall im Englischen Garten | Jüdische ... Allgemeine 27.05.2020

https://www.juedische-allgemeine.de/politik/antisemitischer-vorfall-im-englischen-garten/

BR24 - Maccabi-Trainer wird antisemitisch beschimpft ...https://www.facebook.com/watch/?v=1013708445711211



BR24 - Maccabi-Trainer wird antisemitisch beschimpft ...

es-la.facebook.com › videos › maccabi-trainer-wird-ant.. .Corona München: Verstörender Wortwechsel im Englischen ... tz 27.05.2020

https://www.tz.de/muenchen/stadt/altstadt-lehel-ort43327/coronavirus-muenchen-jugendtrainer-spaziergang-beleidigung-zeugen-rassismus-englischer-garten-13779200.html


Weitere öffentliche  Aktivitten gegen Antisemitismus




Es geschah mitten im Englischen Garten, unweit des Chinesischen Turms. Max Brym, der Jugendleiter des TSV Maccabi, ging hier mit seinem Hund spazieren... https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-juden-antisemitismus-1.4573432-2


  • Link zur Löschdiskussion: [Linktext]
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- Eva Dari (Diskussion) 17:31, 9. Jan. 2021 (CET)

Service: (letzte) LD, die beiden LPs sind nicht so spannend weil das Ergebnis "BNR" war und die verlinkte LD nach Überarbeitung im BNR war, Adminansprache bei Benutzerin:Catrin ist nicht erfolgt. Ehrlich gesagt habe ich mir den Wust an schlecht formatiertem Content nicht im Detail angesehen. Formal müsste man die LP eigentlich als unzumutbar zurückweisen. Inhaltlich: Seit 2017 sind gemäß DNB Bücher dazugekommen. Man müsste daher noch einmal die Verlage und Verbreitung prüfen, ob WP:RK#Autoren nun greift. Ich gehöre zu den zig Admins, die bei diesem Artikel administrativ tätig waren und bin daher befangen.--Karsten11 (Diskussion) 19:02, 9. Jan. 2021 (CET)


Diese lieblos hingeklätschten Sätze sind ohnehin C&P von [seiner HP] und müssten eigentlich als URV gelöscht werden.--2003:C7:DF3B:3700:187F:A99C:D7CA:868 20:32, 9. Jan. 2021 (CET)

Bleibt (vorerst) gelöscht: @Eva Dari: dieser Antrag ist eine Zumutung und kann so nicht bearbeitet werden. Abgesehen davon, dass der Inhat des Antrags per C&P zusammenkopiert wurde, hast du mit keiner Silbe erwähnt, warum nun - basierend auf unseren Relevanzkritereine - nun für Max Brym einen Artikel erhalten sollte. Wir werden hier nicht selbt auf die Suche gehen. Mein Vorschlag: Der Artikel war jetzt 4 Jahre gelöscht, daher kommt es auf ein paar Tage nicht an. Bitte bereite den Artikel unter Benutzer:Eva Dari/Max Brym vor. Nutze dazu zB unsere Formatvorlage für Personenartikel und/oder suche dir Hilfe beim Mentorenprogramm und melde dich dann nach Fertigstellung wieder hier. Mit dem neuen Artikel lässt sich die Relevanz besser beurteilen. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 21:48, 9. Jan. 2021 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wo st 01 (Sprich mit mir) 21:48, 9. Jan. 2021 (CET)

Jürgen Löther (bleibt gelöscht)

Bitte „Jürgen Löther(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die zugehörige Löschdiskussion war mal wieder mehr Schwarmversagen als Schwarmintelligenz. Der Antragsteller Benutzer:Mef.ellingen sprach dem Bankdrücken ab, eine echte Sportart zu sein, und meinte, es gäbe nicht ausreichend Nachweise für Löthers Erfolge. Dem folgte dann der löschende Admin @Dandelo: offenbar ohne nähere Prüfung. Allerdings erfüllen Erfolge im Kraftdreikampf, zu dem das Bankdrücken gehört, unsere RKs, da die Sportart von der GAISF anerkannt ist, und mit den Stichwörtern "jürgen löther bench press" liefert Google gleich als ersten Treffer eine beachtliche Liste seiner internationalen Erfolge: https://openpowerlifting.org/u/jurgenlother -- Martsamik (Diskussion) 18:30, 9. Jan. 2021 (CET)

Service: Wenn die Info, dass Bankdrücken ein Teil des Kraftdreikampfs ist, im Artikel erwähnt worden wären oder zumindest in der LD aufgeführt worden wäre, dann hätte man das in der Löschentscheidung berücksichtigen können. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 22:04, 9. Jan. 2021 (CET)
Der angesprochene Artikel Kraftdreikampf sagt aus: Der Kraftdreikampf, international auch Powerlifting genannt, ist eine Wettkampfsportart der Schwerathletik bzw. des Kraftsports und setzt sich aus den drei Disziplinen Kniebeugen, Bankdrücken und Kreuzheben (offizielle Reihenfolge) zusammen... In jeder Disziplin sind ihnen jeweils drei Versuche gestattet... - das bedeutet nach diesem Artikel, dass Wettkämpfer des Kraftdreikampfes alle drei Disziplinen ausführen müssen. Im Artikel "Jürgen Löther" wird jedoch keinen Kraftdreikämpfer, sondern nur ein Bankdrücker erwähnt. Die beiden anderen Disziplinen Kniebeugen und Kreuzheben sind im Artikel nicht einmal am Rande gestreift, so dass aus dem Artikel nicht entnommen werden kann, ob es sich um einen Kraftdreikämpfer im Sinne der von der GAISF anerkannten Sportart handelt - denn die Anerkennung gilt nicht für Bankdrücken, sondern für den Dreikampf. Zudem sind im gelöschten Artikel keinerlei Erfolge dokumentiert. Diese sind lediglich in einem Privatvideo und einer Zeitungsmeldung aus einer Lokalzeitung erwähnt. Für solche Meldungen ist jede Lokalzeitung (aus eigener beruflicher Erfahrung) für die Ausschmückung der Sportseite dankbar, wenn es sich um etwas Exotisches außer Fußball handelt und wenn sie der Sportler selbst abliefert und keine Recherche notwendig ist. Somit ist unbelegt, ob es sich bei Jürgen Löther um einen Sportler der Sportart "Kraftdreikampf" handelt, zumal die verlinkte Liste der Erfolge eindeutig aufzeigt, dass Löther bei den beiden anderen Teildisziplinen nur einmal im Jahre 2000 und dann nie wieder angetreten ist.
Zudem steht unter Wikipedia:Relevanzkriterien#Sportler
Als relevant gelten Sportler, die in einer von der Global Association of International Sports Federations (GAISF) anerkannten Sportart in der höchsten Wettkampfklasse der Erwachsenen:
  • an Olympischen oder Paralympischen Spielen teilgenommen haben oder
  • bei einem anerkannten, bedeutenden internationalen Wettkampf/Turnier (Weltmeisterschaften, Kontinentalmeisterschaften etc.) auf einen vorderen Platz gekommen sind (bei olympischen Individualsportarten gilt jede Platzierung in den Weltcup-Punkterängen als solcher) oder
  • in einer nationalen oder internationalen Profiliga gespielt oder einem vergleichbaren professionellen Wettkampfsystem teilgenommen haben oder
  • Meister auf nationaler Ebene waren oder
  • in der Nationalmannschaft eingesetzt wurden oder
  • auf andere Weise größere überregionale Medienbeachtung gefunden haben (beispielsweise Dopingskandal).
Das heißt nun wiederum, dass die Erfolge nicht in der anerkannten Sportart Kraftdreikampf erzielt wurden, sondern nur in einer möglichen Teildiziplin. Das dies so sein kann, kann selbstverständlich möglich sein, geht aber aus dem Artikel Kraftdreikampf nicht hervor. Ein Erfolg in Thüringen ist kein Meister auf nationaler Ebene, das ist der Deutsche Meister. Dazu ist kein vorderer Platz bei einem anerkannten, bedeutenden internationalen Wettkampf/Turnier (Weltmeisterschaften, Kontinentalmeisterschaften etc.) im jeweiligen Gesamtklassement zu verzeichnen. Die angegebene Aufstellung zeigt zwar bei der „DM im Bankdrücken der Aktive“ einen 4. Rang in der Altersklasse, der im Gesamtklassement der DM jedoch den 15. Platz bedeutet - somit nicht "Deutscher Meister". Auch der 1. Rang beim „European Masters Bench Press Championships“ ist ein Altersklassenplatz, der auf der Gesamtliste Rang 17 bedeutet (also nicht mal "Topp 10"). Die gesonderte Auswertung für die jeweilige Altersklasse gibt natürlich jedem Veranstalter und jeder Sportart die Möglichkeit, Sonderpreise und damit eine andere Platzierung für eine "herausgezogene Sonderwertung" zu vergeben, aber es muss für die Bewertung der vorderen Plätze nach den RK die Gesamtliste verwendet werden, denn genau das ist die Wettkampfklasse für Erwachsene (und nicht eine Sonderwertung für Altersklassen). --Mef.ellingen (Diskussion) 22:33, 9. Jan. 2021 (CET)
Meinst du nicht, dass es dienlicher wäre, wenn du dir wenigstens einen kurzen Überblick über die Thematik verschaffst. "Bankdrücken" ist eine eigenständige Teildisziplin des Kraftdreikampfs. Eine nicht mehr fortgeführte Liste der Weltmeister findest du hier. Ein Speerwurfweltemeister muss ja auch keine Erfolge im Sprint oder Hochsprung nachweisen, um als relevant zu gelten. --Martsamik (Diskussion) 23:20, 9. Jan. 2021 (CET)
Alles gut, ich lerne gerne dazu. Ich wollte aber einfach nur sagen, dass er ohne Betrachtung der Sportart auf Grund seiner Erfolge nach den RK nicht relevant ist. --Mef.ellingen (Diskussion) 01:03, 10. Jan. 2021 (CET)
Speerwurf ist aber auch einzeln olympische Disziplin, Bankdrücken nicht. -- Perrak (Disk) 18:54, 10. Jan. 2021 (CET)
Auch der in der untenstehenden Begründung genannt 3. Platz im Dreikampf war eine Altersklassenwertung, in der Gesamtliste war dies der 34. Rang. --Mef.ellingen (Diskussion) 01:06, 11. Jan. 2021 (CET)

Bleibt gelöscht. Ich unterstelle jetzt ohne weitere Prüfung, dass Bankdrücken eine relevant machende Sportdisziplin ist, da die Sportart Gewichtheben als anerkannt gelten kann. Relevanz ist jedoch trotzdem nicht gegeben, da die Angaben im Artikel falsch (bzw. ungenau) sind. Er war ausweislich von [16] (ohne die Seite selber jetzt selber einschätzen zu wollen) weder Deutscher Meister noch Vizeweltmeister (der Aktivenklasse), sondern er hatte einige Erfolge in der Masters-Klasse (Seniorenklasse). Das ist aber nicht die geforderte "höchste Wettkampfklasse der Erwachsenen". Daher scheint der größte zählender Erfolg der 3. DM-Platz im Kraftdreikampf im Jahr 2000 gewesen sein, und das ist nicht ausreichend (hier wäre ein Sieg erforderlich gewesen). --Hyperdieter (Diskussion) 22:32, 10. Jan. 2021 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 22:32, 10. Jan. 2021 (CET)

Bitte „Notpfote Animal Rescue(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Bitte um Neubewertung der überregionalen Relevanz, da der NAREV deutschlandweit Pflegestellen betreibt und über deutsche Grenzen hinaus in vier europäischen Ländern (HU/RO/ES/PT) tätig ist. Diese Überregionalität belegen inzwischen nicht nur Artikel in Express, Frankfurter Neuer Presse und der Welt, sondern auch "Der ganze Social-Linkspam" [Zitat H7] mit Deutschlands erfolgreichstem Musiker KOLLEGAH im Jahr 2018 und die durchgehende TV-Präsenz im WDR

Schaut einfach mal über die Presse-Artikel und Video-Sammlung und lasst uns wissen, ob es nun für eine Listung in dieser Hall-of-Fame reicht.

Frohes Neues wünscht der Tom


-- Energitix (Diskussion) 11:18, 6. Jan. 2021 (CET)

Die löschende Administratorin Benutzerin:Catrin wurde noch nicht angesprochen. Ich habe mir das ganze mal angeguckt, und kann schonmal zu den 200 deutschlandweiten Pflegestellen sagen, daß die Rekrutierung von 200 Freiwilligen, die zufällig über Deutschland verbreitet wohnen, kaum als überregionale Bedeutung im Sinne der RK durchgehen können. Der "Eignungstest" ist auch nicht mehr als eine humorvolle Abfrage von Tierliebe und die Vorkontrolle der Wohnumstände der Pflegewilligen läuft bei jedem lokalen Tierheim auch nicht anders ab. Die Übersicht über die Presseartikel, die auf der Webseite aufgelistet sind zeigt auch kaum mehr als regionale Portraits von Freiwilligen in Lokalteilen von Zeitungen, das Engangement von Kollegah ist zwar löblich, aber kaum relevanzabfärbend auf diesen Verein. Ich tendiere zu einer Ablehnung, würde aber die Meinung von Catrin abwarten.--Emergency doc (D) 13:37, 6. Jan. 2021 (CET)

Zum Protokoll: Ich bin angesprochen worden, habe aber keine neue Meinung und leider nicht die Zeit die Pressesammlng durch zusehen. Ich würde aber Emergency doc zustimmen. Sorry ich bin leider nicht so häfig hier z.Z. Catrin (Diskussion) 19:04, 12. Jan. 2021 (CET)


Entsprechend meiner vorherigen Bewertung bleibt der Artikel gelöscht, es gibt keine neuen Erkenntnisse, die eine enzyklopädische Relevanz annehmen lassen.-- Emergency doc (D) 22:43, 13. Jan. 2021 (CET)

Weil irgendwer "leider nicht die Zeit" hat, sich die neuen Belege anzusehen, bedeutet das nicht, dass es keine neuen Erkenntnisse gibt. Es wäre schade, wenn es wie bei der Erstveröffentlich in einer Diskussion (https://de.wikipedia.org/w/index.php?diff=162307461), die nicht zu Ende geführt wird, endet. Falls doch jemand hier seine Aufgabe ernst nehmen möchte, kann er/sie ja in jeden Clip mal 1 Minute investieren - das sollte ja nicht zu viel verlangt sein: https://youtu.be/EDC_Z8fgUJY?t=788 https://youtu.be/EDC_Z8fgUJY?t=1918 https://youtu.be/BpVrbLiQV9s?t=1421 https://www.ardmediathek.de/wdr/video/tiere-suchen-ein-zuhause/tierschutz-in-ungarn-das-tierheim-gyoemroe/wdr-fernsehen/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLTU3YWQwOTdiLTA3MGItNGY2Zi05OTU1LTRjYzk1N2Q0YWQ3Yg/ https://www1.wdr.de/fernsehen/tiere-suchen-ein-zuhause/tierschutz-ungarn-tierheim-gyoer-100.html Tom (nicht signierter Beitrag von 2.205.198.233 (Diskussion) 15:45, 15. Jan. 2021 (CET))

Wie ich scchon schrieb, ich hatte mich eingehend damit befasst, und wollte nur noch die Meinung des erstlöschenden Admins abwarten. LG--Emergency doc (D) 17:45, 15. Jan. 2021 (CET)

Da der "erstlöschende Admin" sich aus Zeitgründen keine neue Meinung gebildet hat, kurz ein paar Sätze zur "eingehenden Befassung":

- "zu den 200 deutschlandweiten Pflegestellen" ist zu vermerken, dass es über 200 AKTIVE PS von über 600 veterinäramtlich angemeldeten sind - aber das nur am Rande

- Der "Eignungstest" ist weder neu noch von mir als ausschlaggebendes Kriterium angeführt worden - wieso dieser in die Bewertung einfließt erschließt sich mir nicht

- just for Info: eine (räumliche) Vorkontrolle machen die wenigsten Tierheime, bestenfalls gibt es ein Vorgespräch

- auch die überregionale Relevanz eines ja nun wirklich nur lokal arbeitenden https://de.wikipedia.org/wiki/Tierschutzverein_Wuppertal sehe ich nicht - auch wenn das TH Wuppertal bis zu seiner Schließung eines unserer deutschen Partner-Tierheime war


Wieso sollte also ein nicht nur vermittlungs- sondern auch verbreitungstechnisch vielfach größer aufgestellter Verein mit beinahe wöchentlicher TV- und in dieser Branche überragender Suchmaschinen-Präsenz nicht ebenfalls gelistet werden können?

Fragt sich

der Tom

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Emergency doc (D) 13:11, 18. Jan. 2021 (CET)

Gender Empathy Gap (gelöscht)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Gender Empathy Gap(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:

In der Löschdiskussion wurde das Behalten der Seite damit begründet, dass es eine ausreichende wissenschaftliche Rezeption gebe. Bei genauerer Betrachtung, die z.B. auf der Qualitätssicherungsseite des Projekts Psychologie von mehreren Nutzern geleistet wurde, fiel auf, dass das Konzept keine nennenswerte wissenschaftliche Rezeption aufweist. Im Folgenden versuche ich, die dort und auf der Diskussionsseite genannten Argumente zusammenzufassen, verbunden mit der Bitte um Ergänzung.

  • Der Begriff findet sich in gängigen Datenbanken, die eine Rezeption aufzeigen würden, wie Psyndex nicht. In der deutschsprachigen psychologischen Fachliteratur fand offenbar überhaupt keine Rezeption statt.
  • Im englischsprachigen Raum wird das Konzept nahezu ausschließlich von der Autorengruppe um Farrell, Seager (der einzige der drei, der an einer Universität arbeitet) und Barry verwendet. Die im Artikel gelieferten wissenschaftliche Belege sind entweder Veröffentlichungen der drei (keine davon mit peer-review) oder von Personen, die ihnen nahestehen (Ali Haggett, die zuvor schon gemeinsam mit Seager & Barry veröffentlicht hatte). Die weiteren Belege stammen aus einem Blog ohne redaktionelle Kontrolle, verwenden den Begriff gar nicht oder nur im Nebensatz.
  • Da das Konzept maßgeblich auf Farrell, Seager und Barry zurückgeht, wurde auch überprüft, ob deren Artikel weiter rezipiert wurden. Das ist nicht der Fall. Einer der ersten Artikel, den die drei zusammen veröffentlichten erschien in einem höchst unseriösen Journal, den „New Male Studies“. Dort haben in den letzten Ausgaben nahezu ausschließlich die immer gleichen Autoren, die zugleich Mitglieder des Editorial Boards sind, veröffentlicht, teilweise krude biologistische Thesen. Dieser meistzitierte Artikel der Autoren wurde laut Google Scholar gerade mal 18x zitiert, von diesen Zitationen stammt mehr als die Hälfte von den Autoren selbst, der Rest verwendet den Begriff höchstens in Nebensätzen.

Es scheint sich also um den Versuch zu handeln, eine Theorie zu etablieren. Nennenswerte Relevanz des Konzepts ist nicht erkennbar.

  • Link zur Löschdiskussion: Link
  • Link zur Diskussion mit dem zuständigen Administrator: [17]

-- Polibil (Diskussion) 18:43, 8. Jan. 2021 (CET)

Hallo. Ich bin Autor des Artikels, und ich meine, dass ein solcher Artikel in der Wikipedia existieren kann. Es finden sich Rezeptionen und Zitationen in der Wissenschaft und der Populärwissenschaft. Wichtig ist zu beachten, dass der Artikel nur ein unvollständiges Bild zeigt, da einige Einzelnachweise aus dem Artikel herausgetragen wurden, da sie als redundant angesehen wurden. Zudem wurde der Artikel thematisch sehr verengt. Er wurde nur auf das Paper von Seager, Farrell und Barry zugeschnitten, obwohl ein Gender Empathy Gap z.B. auch für andere Geschlechter gezeigt wurde. Ich führe noch einmal alle Referenzen auf:
Male Gender Empathy Gap in der Wissenschaft:
Male Gender Empathy Gap in der Populärwissenschaft:
  • Rob Whitley, Associate Professor an der McGill University in Kanada:
    [26]
  • Philip Zimbardo, emeritierter Professor für Psychologie an der Stanford University:
    [27]
  • Marty Nemko, PhD: [28]
  • Marek Nikolic in der PsyPag Quarterly: [29]
Male Gender Empathy Gap in den Medien (Beispiel):
  • Rob Whitley in der Torronto Sun: [30]
Ein "Gender Empathy Gap", nicht bezogen auf Männer (hätte ich gerne im Artikel gehabt, wurde aber gelöscht):
  • "There is certainly a broader gender empathy gap, in which women are perceived to experience less pain than men [...]" [31], vgl. [32]
  • "there still tends to be an empathy gap when cis people discuss trans people." [33]
--TheRandomIP (Diskussion) 18:54, 8. Jan. 2021 (CET)
Ich halte die Beschreibung der Quellen für etwas irreführend. Ich gehe das mal Stück für Stück durch:
Wissenschaft: Es handelt sich um
  • die eine oben angesprochene Disseratation, einer mit der Autorengruppe persönlich verbundenen Person
  • eine Dissertation ohne Verlagsveröffentlichung und Rezeption von einer Person, die sonst gar nichts veröffentlicht hat
  • einen Artikel, der nur schreibt: "Farrell et al, (2014) discuss the notion of the male ‘empathy gap’, proposing that male distress is often overlooked since men are positioned in society to offer, rather than to receive, protection." und diese Annahme als Zirkelschluss kritisiert. Mehr als in diesem Satz wird der empathy gap dort nicht erwähnt.
  • ein Buch von Arne Hoffmann, der nicht als Wissenschaftler sondern als Aktivist bekannt ist.
Populärwissenschaft
  • Anders als von TheRandomIP geschrieben, stammt der Blogpost nicht von Marty Lemko (ein Personal Coach) sondern ist ein Gastbeitrag Farrells auf dessen Blog. Also wieder einer aus der Autorengruppe.
  • Marek Nicolics Beitrag ist keine Populärwissenschaft sondern ein Veranstaltungsbericht in der Zeitschrift einer Vereinigung. Bei der Veranstaltung hat einer der oben genannten Autoren gesprochen, sein Standpunkt wird dort erneut wiedergeben.
  • Die anderen Beiträge sind Blogs, die weder den Anforderungen an Belege genügen, noch irgendeine Rezeption erfahren hätten.
Medien: Rob Whitley ist bereits oben aufgeführt. Im Artikel sagt er einen Satz zum Male Empathy Gap.
Polibil (Diskussion) 19:08, 8. Jan. 2021 (CET)
Dass Autoren, die an ähnlichen Themen forschen, miteinander in Kontakt stehen, ist üblich und nicht verwunderlich. Die teilweise erstaunlich niedrigen Erdős-Zahlen zeigen, wie stark Forscher miteinander "verbunden" sind über gemeinsame Veröffentlichungen. Alle Quellen, die ich angeführt habe, zeigen zumindest eine Rezeption und Bekanntheit. Ob man sie im Artikel verwendet, um inhaltliche Dinge zu belegen, steht auf einem anderen Blatt. Dissertationen im Eigenverlag sind üblich und als reputabel anzusehen.
Zu "deutschsprachigen psychologischen Fachliteratur fand offenbar überhaupt keine Rezeption statt" möchte ich noch sagen: Am Ende muss man eben auch wissen, dass das Konzept nicht einzig in einem einzigen engen Fachbereich vorkommt, sondern ganz viele verschiedene, gesellschaftliche Bereiche abdeckt, weswegen psychologische Datenbanken nur ein unvollständiges Bild liefern. Und zudem eben auch englischsprachige Literatur beachtet werden muss, nicht nur deutschsprachige. --TheRandomIP (Diskussion) 19:19, 8. Jan. 2021 (CET)
Die Psychologie ist ja ein großes Feld, in dem viele Menschen arbeiten, da gäbe es also schon genug Menschen, die nicht mit Barry, Seager und Farrell publiziert haben. Von denen schreibt aber niemand über das Konzept. Das Konzept deckt zwar womöglich auch andere Fachbereiche ab (obwohl Seager, Barry & Farrell es ja als psychologisches Konzept platzieren) - nur findet sich auch in anderen Fachbereichen überhaupt keine Rezeption. Polibil (Diskussion) 19:23, 8. Jan. 2021 (CET)

Ich halte das für arge TF. Interessant ist in dem Zusammenhang, es gibt nur einen weiteren Artikel in einer anderen Sprachversion, die interessanter Weise vom identen Autor stammt. An dem Artikel haben sich jetzt einige Zeit mehrere Autoren versucht, versucht neutrale Quellen zu verwenden, neutrale Sachzusammenhänge herzustellen, versucht den Artikel auf ein vernünftiges Nievau zu bringen, doch je mehr abgetragen wird, je dürftiger und fragwürdiger wird es. Obiger Aufzählung ist somit nicht viel hinzuzufügen, außer der entsprechenden Interpretation. Gruß --Itti 19:26, 8. Jan. 2021 (CET)

(nach BK) Nun sind es angeblich „viele verschiedene, gesellschaftliche Bereiche“. Die Annahme, die zum Behalten des Artikels geführt hat, war offensichtlich falsch. Das haben die Recherchen der letzten Tage ergeben. Auch die Kollegen in der Qualitätssicherung Psychologie, sehen keine Relevanz. --Fiona (Diskussion) 19:27, 8. Jan. 2021 (CET)

Ich denke, je mehr (administrative) Augen auf den Artikel schauen, desto fundierter wird die Entscheidung, und desto eher wird Ruhe einkehren. Eine fundierten Entscheidung, egal wie sie ausfällt, werde ich respektieren. Ich bitte, die Diskussion nicht auf die persönliche Ebene abgleiten zu lassen. Aussagen wie "arge TF" halte ich für unangemessen, da alles sauber belegt ist und die Übereinstimmung mit Belegen auch kritischen Augen standgehalten hat. --TheRandomIP (Diskussion) 19:36, 8. Jan. 2021 (CET)

Der Fall ist eindeutig, es besteht ein breiter Konsens, dass der Artikel den Relevanzkriterien nicht genügt, die vom Hauptautor oben angeführten Links wurden bereits geprüft und zum Großteil als vollkommen ungeeignet bewertet und nach Diskussion entfernt, leider kommt die Botschaft, was angemessene Quellen sind, nicht bei allen Mitarbeitern hier an, es wäre sehr mühsam, es erneut diskutieren zu müssen, siehe Diskussionsseite des Artikels. Es ist einfach zu früh, über dieses Lemma einen Artikel einzustellen, enzyklopädische Relevanz besteht noch nicht. Mein Vorschlag, den Text in den BNR des Hauptautors zu verschieben wurde leider nicht aufgenommen, daher geht es nun leider wohl nur durch eine Löschung, den Text aus dem Artikelnamensraum zu entfernen. —-Siesta (Diskussion) 19:42, 8. Jan. 2021 (CET)
Naja, zumindest sehe ich kaum neue Argumente im Vergleich zur letztzen Löschdiskussion. Es ist eine LD2, aber wirklich neue Erkenntnisse, die nicht schon in der LD1 angesprochen wurden, sehe ich nicht. Die Begründung war, weil LD Nr.1 von einem unangemeldeten Benutzer kam, seien seine Argumente nicht gehört worden (siehe Nachricht bei Karsten11). Ob es so ist, wissen wir nicht. Hier muss jeder selber beurteilen, wie er Karsten11 einschätzt. Gute Gründe fürs Behalten gibt es durchaus. --TheRandomIP (Diskussion) 19:51, 8. Jan. 2021 (CET)
Bitte zur Sachebene zurück kehren, es geht hier doch gar nicht um Personen. Neu an dieser Diskussion ist Einiges, angefangen von den Einschätzungen, die im Fachportal Psychologie abgegeben wurden, bis hin zur genauen Prüfung von Aussagen und Belegen im Text, die den hiesigen Standards nicht genügen, siehe Versionsgeschichte. —-Siesta (Diskussion) 22:13, 8. Jan. 2021 (CET)
Ich kann hier keinen Konsens bezüglich der Nichtrelevanz erkennen. --HH58 (Diskussion) 20:09, 13. Jan. 2021 (CET)
Ein Konsens wäre doch auch überraschend - dass Autoren ihre Artikel für relevant halten, kommt wohl häufiger vor. Die Entscheidung über Relevanz hängt ja auch von den vorgebrachten Argumentenen ab und nicht davon, ob sich alle einig sind.
Zur angeblich fehlenden Wissenschaftlichkeit bzw. angeblich "fehlendes Peer-Review" sollte man sich jeweils die Verlage anschauen: Palgrave Macmillan (Springer Nature Switzerland AG), Tectum Wissenschaftsverlag, en:Policy Press. Das sind reputable, angesehene Wissenschaftsverlage, die nicht jedes dahergelaufene Dokument veröffentlichen. Es finden dort durchaus Selektion und Kontrollen statt. Ein Peer-Review ist nur eine Form der Kontrolle. Das darf man nicht vermischen und ist sehr deutlich abzugrenzen - was es auch gibt, hier aber nicht zutrifft - unseriöse Journals ohne Kontrollen bzw. Peer-Review. Soviel noch zur Sachebene. Alles, was ich aus "in der Wissenschaft" angegeben habe, stammt aus solchen reputablen Verlagen (mit Ausnahme einer Dissertation, die nur vom Online-Archiv der Uni veröffentlicht wurde, aber wie gesagt, bei Dissertationen ist das üblich. Die Kontrolle findet dort durch die Uni bzw. die Prüfer statt) --TheRandomIP (Diskussion) 23:26, 8. Jan. 2021 (CET)
Nun ist die „Kontrolle“ aber bei den hier angesprochenen Beiträgen doch sehr mau; es handelt sich schließlich in den meisten Fällen um Veröffentlichungen der Autoren in einem Sammelband, den sie auch herausgaben - sie kontrollierten sich also wohl vor allem selbst. Und Sammelbände veröffentlicht nicht jeder, die inhaltlichen Hürden dafür sind aber im modernen Wissenschaftsbetrieb nicht sehr hoch (schließlich zahlen die Herausgeber den Verlagen mitunter Geld für die Veröffentlichung). Gerade in einem Feld wie Psychologie, wo Peer-Review nochmal eine größere Bedeutung hat als in anderen Disziplinen, halte ich den Hinweis auf fehlende peer-reviewte Veröffentlichungen für eine valide Kritik, die auf fehlende Rezeption und Relevanz hinweist. Und eine Dissertation ist auch kontrolliert, wenn sie schlecht benotet ist - die Note kennen wir aber nun leider nicht, deshalb stützen wir uns darauf, dass die Dissertation im Wissenschaftsbetrieb überhaupt nicht beachtet wurde. Polibil (Diskussion) 23:32, 8. Jan. 2021 (CET)
Inhaltlich sehe ich das im Prinzip genauso: Die Rezeption ist nicht ausreichend, weder innerhalb noch außerhalb der Fachwissenschaft, um daraus einen etablierten Fachbegriff ableiten zu können. Was mir Unbehagen verursacht: Vieles hier steht nahezu wortgleich in der Löschdiskussion zum Artikel, die ja noch nicht lange her ist.--Meloe (Diskussion) 23:39, 8. Jan. 2021 (CET)
Die Argumente, die der IP-Benutzer in der LD vorgebracht hat, wurden nicht "gehört". Ich habe die LD erst mitbekommen, nachdem sie längst entschieden. Nun haben einige Autoren vertieft und ausführlich recherchiert, es liegt mehr vor als in der LD, und unabhängig voneinander sind auch Psychologie-Fachautoren zu dem gleichen Ergebnis gekommen.--Fiona (Diskussion) 23:48, 8. Jan. 2021 (CET)
Die Argumente wurden nicht gehört? Das bezweifle ich. Ich glaube, es prallen hier einfach verschiedene Auffassungen gegeneinander. Die einen wünschen eine Wikipedia, die vor allem Kern-Begriffe aus wissenschaftlichen Standardwerken wiedergeben sollte und nicht so sehr aus der Peripherie. Da frage ich mich allerdings, ob es bisher 2.5 Mio. (Anzahl unserer Artikel) solcher gut wissenschaftlich rezipierten Kernbegriffe gibt. Ich glaube nicht, dass jetzt so viel neue Informationen vorliegen. Das wurde ja auch bestätigt "nahezu wortgleich in der Löschdiskussion". Die Frage ist, ob eine LP dazu dient, bloß eine Entscheidung nach einem anderen Maßstab herbeizuführen. Bzw. ob der Administrator in der Löschdiskussion da falsch entschieden hat, dem alle Informationen vorlagen. --TheRandomIP (Diskussion) 00:03, 9. Jan. 2021 (CET)
Dem Admin lagen nicht alle Informationen vor, dafür hätte er selbst prüfen müssen, was du vorgebracht hast. Die Löschdiskussion war im Wesentlichen ein "Schlagabtausch" zwischen dir und der IP. Karsten ist dir gefolgt ohne die Argumente der Löschantrags zu würdigen. Das halte ich für einen Fehler in der Abarbeitung.
Was hältst du von dem Vorschlag, den Siesta gemacht: den Artikel in deinen BNR zu verschieben? Dann geht nichts verloren. Eine weitere Möglichkeit sehe ich in einem Abschnitt im Artikel Gender-Gap. Fiona (Diskussion) 00:11, 9. Jan. 2021 (CET)
Zunächst, von Polibil wurde unterstellt, die Quellen seien nicht reputabel. Darauf muss ich eingehen. Entweder man vertraut den wissenschaftlichen Verlagen oder nicht. In der Wikipedia vertraut man ihnen, sofern die Reputation stimmt. Die Kritik über die gierigen Verlagen, die für Geld alles mit "mauen" Kontrollen veröffentlichen, halte ich für fragwürdig. Da fehlt mir die Objektivität im Sinne von dass diese Kriterien von "außerhalb" kommen und nicht von uns "subjektiv" festgelegt sind. Am Ende müssen es harte Fakten sein.
Diese harten Fakten sehen ganz anders aus:
  • Alison Haggett [34] veröffentlichte in "Mental Health in Historical Perspective", herausgegeben von Kritsotaki D., Long V., Smith M., nicht diejenigen, von denen die Rede war
  • Young et al. [35] haben im International Journal of Care and Caring veröffentlciht. Das hat sogar Peer-Review: [36], selbst im Fast Track [37]
Anders als behauptet gibt es also sehr wohl peer-reviewed Artikel, die das Konzept aufgreifen und bestätigen. Und die Sammelbände stammen nicht alle von den gleichen Personen. --TheRandomIP (Diskussion) 10:17, 9. Jan. 2021 (CET)
An Fionas Vorschlag: Wie ich sehe, beurteilst du das Thema nicht als grundsätzlich irrelevant, sondern findest es nur zu klein für einen eigenen Artikel. Wir kommen weiter.
Ob dies in einem eigenen Artikel steht oder als Gast in einem anderen Artikel, ist fast schon zweitrangig. Wenn die Inhalte als grundsätzlich erhaltenswert gesehen werden, kann es aber aus strukturellen Gründen Sinn machen, sie in einem eigenen Artikel zu behalten. Sonst werden andere Artikel zu stark überfrachtet. Man schaue sich doch nur den aktuellen Umfang des Artikels an, aus dem schon vieles herausgetragen wurde. Wie viel davon noch immer übrig ist... Am Ende ist es eine Gestaltungsfrage. Ob man daraus eine Fehleinschätzung eines Administrators ableiten kann, sich für eine andere Gestaltungsfrage ausgesprochen zu haben, naja. --TheRandomIP (Diskussion) 10:27, 9. Jan. 2021 (CET)
Entschieden Nein. Du verdrehst mir meine Worte im Munde. Das Lemma und Thema ist enzyklopädisch irrelevant. Ich wollte dir entgegenkommen und einen Vorschlag zur Güte machen, damit deine Arbeit nicht ganz umsonst war. Es ist nicht auszuschließen, dass sich die Forschungs- und Quellenlage irgendwann ändert. Ob und wie man den Begriff im Artikel Gender-Gap zusammenfassend unterbringen kann, weiß ich nicht und steht auf einem anderen Blatt. --Fiona (Diskussion) 11:39, 9. Jan. 2021 (CET)
Ich vertraue wissenschaftlichen Verlagen meistens; ich vertraue aber bei meiner Artikelarbeit nicht nur dem Verlagsname, ohne die Rezeption und den Inhalt anzuschauen. Harte Fakten sind: In der Psychologie (wie inzwischen fast überall) spielt es eine große Rolle ob ein Artikel peer-reviewed oder in einem Sammelband erschienen ist. Die harten Fakten bezüglich der von dir verlinkten Artikel sehen dann auch etwas anders aus als von dir dargestellt; der eine (!) peer-reviewte Artikel bestätigt das Konzept überhaupt nicht, sondern widerspricht der These (die in einem Satz vorkommt!) explizit: „Thus, rather than researchers ‘forgetting’ about men, it may be that the complex way in which men define their masculinity in relation to care affects their willingness to engage with research on carers.“. Polibil (Diskussion) 11:22, 9. Jan. 2021 (CET)
Der Satz steht da nicht, es sei denn, es gibt eine andere Version des Papers, nicht die, die die Universität selbst unter "accepted version" verlinkt hat. Was ist deine Quelle für den Satz? Im Zweifel ist es zumindest ein beachtenswertes Konzept, auch wenn es dazu andere Meinungen gäbe. Diese andere Meinung, sofern sie nicht aus einer überholten Pre-Print-Variante von dir stammt, sollte im Artikel dargestellt werden. Kontroverse Diskussionen um ein Konzept führen nicht zu dessen Löschung in der Wikipedia - im Gegenteil, diese machen ein Konzept relevant. --TheRandomIP (Diskussion) 11:37, 9. Jan. 2021 (CET)
Der Satz steht da auf Seite 3, direkt unter dem Absatz, auf den du dich berufst. Polibil (Diskussion) 11:45, 9. Jan. 2021 (CET)
Du hast recht, sorry, habe den Satz zunächst nicht über die Volltextsuche gefunden. Der Rest meines Argumentes ist aber weiterhin gültig. Gerade Diskussionen um ein Konzept machen es relevant. --TheRandomIP (Diskussion) 11:48, 9. Jan. 2021 (CET)
Wir können also festhalten, dass der einzige peer-reviewte Artikel zum Konzept dieses nicht bestätigt, sondern schnell abtut (bei zwei Sätzen lässt sich wohl auch kaum von einer nennenswerten wissenschaftlichen Kontroverse sprechen, die hier abgebildet werden müsste). Ich sehe das nicht als Zeichen der Relevanz. Polibil (Diskussion) 11:51, 9. Jan. 2021 (CET)
Für viele Lemma in der Wikipedia wäre es ein Luxus, würden sie überhaupt in irgend einem Peer-Reviewed Journal auftauchen. Die Frage ist weiterhin, wie schon davor, wie ein solcher Artikel in das Gefüge der Wikipedia mit seinen 2,5 Mio. Artikeln einzuordnen ist, wenn man auch die zahlreichen anderen Rezeptionen dazu anschaut. (Sammelbände, Dissertationen, Webseite der en:Association of Commonwealth Universities [38], usw.) --TheRandomIP (Diskussion) 12:17, 9. Jan. 2021 (CET)
Andere Lemmata interessieren uns nur gerade nicht. „Zahlreiche“ anderen Rezeptionen bleibt ein Mythos und der Verweis auf die Webseite der Association of Commonwealth Universities verliert auch etwas an Strahlkraft, wenn man hinzufügt, dass es sich um die Reproduktion eines Blogbeitrags handelt. Polibil (Diskussion) 12:23, 9. Jan. 2021 (CET)
Bei einer wissenschaftlichen Hypothese ist es wie bei einem Buch: erst die Rezeption erzeugt die Relevanz. Ansonsten ist es eine irrelevante Privattheorie. Daran ändert sich auch dadurch nix, dass es statt eines Autors ein kleines Kollektiv von Autoren ist, dass einen Begriff erfindet oder pushen will. Ein wiss. Paper wird wie ein Buch nicht dadurch relevant, dass es in einem rennomierten Verlag veröffentlicht worden ist. Ein rennomiertes Journal würde, wegen der rigiden Auslese, schon einen Unterschied machen. Nur haben wir hier eben keines.--Meloe (Diskussion) 14:32, 9. Jan. 2021 (CET)
Es ist ein in der Öffentlichkeit diskutierter Begriff auf der Basis einer wissenschaftlichen Veröffentlichung. Das persönliche politische Unbehagen hierüber mit Löschanträgen auszudrücken, ziemt sich nicht. Was anderes kann ich hier leider auch nicht erkennen.
Ein bisschen problematisch ist natürlich, dass der Begriff Gender Empathy Gap mit Male Gender Empathy Gap gleichgesetzt wird und ein eventuelles Female Gender Empathy Gap gar nicht diskutiert wird, wie es auf en:Gender Empathy Gap gemacht wird (einseitige Kampagnen brauchen wir in der Wikipedia nicht, egal ob feministisch oder maskulinistisch), und dass wir ebenso noch nichts Übergeordnetes zum Thema Empathy Gap haben, wie es auf en:Empathy gap gemacht wird. -- Iape (Diskussion) 18:41, 13. Jan. 2021 (CET)
Dass der Begriff öffentlich diskutiert würde, wurde weder im Artikel noch hier nachgewiesen (sonst gäbe es ja z.B. deutschprachige Medienberichte dazu o.ä.). Zu diesem Punkt der Diskussion noch „persönliches politisches Unbehagen“ zu unterstellen, halte ich außerdem nicht für sachdienlich (und der Empatyh Gap-Artikel in der englischsprachigen Wikipedia diskutiert ein vollkommen anderes Phänomen). Polibil (Diskussion) 19:54, 13. Jan. 2021 (CET)
Der Begriff ist zugegebenermaßen eher im englischen Sprachraum stärker vertreten, aber wir sind ja auch die deutschsprachige Wikipedia, nicht die deutschlandbezogene Wikipedia.--TheRandomIP (Diskussion) 20:09, 13. Jan. 2021 (CET)
Auch im englischsprachigen Sprachraum ist eine öffentliche Rezeption bis jetzt ausgeblieben. Google News hat gerade mal 33 Treffer zum Thema, von denen sich die meisten auf Leser*innenkommentare beziehen oder nichts mit dem Lemma zu tun haben - im Fall der zwei (!) reputablen Medien (Times & Guardian) geht es z.B. darum, dass Männer weniger empathisch seien, das hat mit dem Konzept von Farrelll & Co. überhaupt nichts zu tun, sondern widerspricht dem sogar. Dass sich auch im deutschsprachigen Diskurs nichts findet ist weiteres Zeichen, der Irrelevanz des Konzepts. Polibil (Diskussion) 21:34, 13. Jan. 2021 (CET)
Der "Gender Empathy Gap" wird manchmal auch anders verwendet (im Sinne von Männer seien weniger empathisch), das hatten wir ja schon bei der Löschdiskussion Nr. 1. Aber manchmal muss man genau hinschauen. z.B. bei diesem Beitrag im Forbes [39] da beginnt der Artikel zuerst mit Männer seien weniger empathisch aber dann wird dies mit der hier dargestellten Bedeutung verknüpft: "If we treat boys with less empathy, it isn’t surprising that they reflect that behavior right back at us." / "The lack of empathy for boys also plays out in the context of ...", was auch zeigt, wie diese beiden zuerst scheinbar unabhängigen Beobachtungen miteinander in Verbindung stehen könnten. Das ist etwas, was der Artikel noch nicht so gut dargestellt hat, was man aber nachholen könnte. --TheRandomIP (Diskussion) 22:53, 13. Jan. 2021 (CET)
Das Herstellen solcher Bezüge („könnten in Verbindung stehen“) auf Basis eines einzigen Meinungsbeitrags eines Forbes Contributors bleibt Theoriefindung denn, wie sich im Artikel und der entsprechenden Diskussion zeigt, beschreibt „Gender Empathy Gap“ ein sehr spezifisches Konzept, das von einer sehr kleinen Gruppe von Forschern vertreten wird. Es gibt weder Peer-Reviewte Texte zu diesem Konzept, noch eine wissenschaftliche Rezeption außerhalb der o.g. Autorengruppe, noch mediale Beachtung im englischsprachigen oder deutschsprachigen Raum. Den Nachweis für eine solche Rezeption bleibst du auch weiterhin schuldig. Polibil (Diskussion) 11:37, 14. Jan. 2021 (CET)

Ich bedanke mich bei allen für die engagierte Beteiligung an der Diskussion zu dieser LP. Es wurde sehr viel geschrieben, ich fasse die Statements so zusammen, das nach der Behaltensentscheidung und weiterführender Diskussionen im Rahmen der WikiProjekt Psychologie/Qualitätssicherung mehrere Mitautoren den Standpunkt von User:Mirkur im allgemeinen teilten [40]:

"... Für ältere Standardwerke ist der Begriff zu neu. Er kommt dort nicht vor.

Daher bietet sich nur eine Recherche im Psyndex an, der stets ziemlich aktuellen Datenbank der psychologischen Fachliteratur. Das Ergebnis: Dort gibt es zwar etliche (138) Artikel im Kontext von Empathie und Gender. Sie beschäftigen sich aber mit den Unterschieden der Empathiefähigkeit der beiden Geschlechter und nicht mit dem in diesem Lemma beschriebenen Gender Empathy Gap. Auch in der Entwicklungspsychologie gibt es dazu Studien, aber auch da ist die Differenz nicht die hier gemeinte. Von daher erscheint mir das aus psycho-fachlicher Sicht ein recht neuer und noch nicht sonderlich rezipiertes/r Konstrukt/Begriff/Gedanke zu sein. (Eine Theorie ist es keinesfalls.)

Vermutlich bedarf es erst einmal weiterer Forschungen, damit der Begriff nicht nur ein Zankapfel ist, an dem sich, wie hier und in der Diskussion zu sehen, die bekannten Positionen abarbeiten lassen...."

Ich sehe keinen Konsens darin, das der Begriff sich in der Fachwelt mit dem Inhalt unseres Artikels als fachlich relevantes Thema breit durchgesetzt hat, und werde den Artikel in der jetztigen Form löschen. lasse dabei explizit die Möglichkeit offen eine erneute Löschprüfung nach einer angemessenen Zeit (z.b. 1 Jahr) zu ermöglichen, um in der Zwischenzeit stärkere Verbreitung im Wissenschaftlichen Diskurs darstellen zu können. Groetjes --Neozoon (Diskussion) 13:47, 17. Jan. 2021 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Perrak (Disk) 14:22, 23. Jan. 2021 (CET)

Ich bitte darum, einen Artikel einstellen zu können, der vor längerer Zeit gelöscht worden war. Hier die links zu den Löschvorgängen

Begründung: Es geht nicht um eine falsche Entscheidung, sondern um eine geänderte Sachlage. Relevanz ist jetzt durch die zwei Einzelausstellungen gegeben.

Hintergrund: Ich hatte mich bei Wp:DWF für den Wunsch von Sebastian Wallroth Ulrike Theusner eingetragen und nun den Artikel geschrieben. Erst als ich ihn einstellen wollte, habe ich gesehen, dass er 2011 gelöscht und später von Benutzerin:Itti als Wiedergänger mit einem Schutz gegen Neuanlage versehen worden war. Mit Itti und Alraunenstern hatte ich schon "gesprochen" (s. Benutzerin_Diskussion:Itti/Archiv/Archiv30#Ulrike_Theusner und den damaligen Admin Artmax angeschrieben Benutzer_Diskussion:Artmax#Ulrike_Theusner, der aber seit Weihnachten nicht mehr online war (hoffentlich nichts Schlimmes).

Mein neu erstellter Artikel ist hier geparkt. Falls noch etwas fehlt, bitte fragen, habe noch keine Erfahrung mit einem solchen Vorgang. Gruß --Mirkur (Diskussion) 10:51, 7. Jan. 2021 (CET)

Es wird wohl davon abhängen, wer das Stadtmuseum in Weimar und das Angermuseum in Erfurt als relevanzstiftend betrachtet oder nicht. Ich nicht so sehr, da fehlt bei diesen städtischen und "heimatlichen" Einrichtungen zu oft die überregionale Anerkennung und Bedeutung im modernen Kunstleben, was die Qualität der Museum ansonsten ja nicht schmälern soll. --Emeritus (Diskussion) 14:08, 7. Jan. 2021 (CET) (Service: Alte Version bis 2011/12 im Marjorie).
Beim Stadtmuseum Weimar mag man sich ja streiten wollen; das Angermuseum in der Landeshauptstadt aber als lokale Angelegenheit zu bezeichnen, ginge völlig fehl, imho – man betrachte nur die Inhalte der Sammlungen, die Themata der Ausstellungen oder die Kollaborationen mit anderen Institutionen. --Martin Sg. (Diskussion) 17:43, 12. Jan. 2021 (CET)

Ich wusste nichts von den vorgehenden Löschdiskussionen. Ich halte Sie wegen ihrer Ausstellungen und wegen ihres Kunstverlages für relevant. --Sebastian Wallroth (Diskussion) 15:10, 7. Jan. 2021 (CET)

Es ist allerdings nicht ihr Kunstverlag, sondern der von Jutta Theusner, in dem sie veröffentlicht. Ich hatte seinerzeit der Erstellerin des Artikels auf ihrer Disk dazu geschrieben: [41] Das auf der Website des Verlags gelistete Programm enthält nach wie vor nur Publikationen von genau 3 Personen: Anna J. Rahn, Elisa Demonki, Ulrike Theusner. Ich zweifle sehr, dass das relevanzstiftend ist. --Alraunenstern۞ 15:46, 7. Jan. 2021 (CET)
Das mit dem Kunstverlag ist in meinem neuen Artikeltext übrigens auch gar nicht so dargestellt, bezieht sich vielleicht eher auf den früheren Artikel. Und ich hatte dich, Alraunenstern, in Bezug auf die neuen Einzelausstellungen eigentlich auch tendenziell etwas positiver verstanden, ist vielleicht durch diese neue/alte Thematik mit dem Verlag und den Verflechtungen etwas untergegangen? --Mirkur (Diskussion) 16:39, 7. Jan. 2021 (CET)
Hallo Mirkur, ich hab mich auch nur auf Sebastian Wallroths obige Anmerkung zum Kunstverlag bezogen, in deinem Artikel wird das auch nicht so darstellt, alles gut. Für mich ergäbe sich die Relevanz aus den neuen Museums-Ausstellungen, das hatte ich ja auch geschrieben. Die "überregionale Anerkennung und Bedeutung im modernen Kunstleben" kann Emeritus aber mit Sicherheit besser einschätzen als ich. Gruß, --Alraunenstern۞ 16:56, 7. Jan. 2021 (CET)
Da sich hier nicht so viele beteiligen, möchte ich noch einmal etwas dazu sagen, auch wenn natürlich sowieso klar ist, dass ich als Artikel- und Antragsstellerin dafür bin, den Artikel in der neuen Form einzustellen. Dafür spricht für mich die kontinuierliche Entwicklung Theusners, die, wie ich finde, sehr deutlich erkennbar ist, neben den Einzelausstellungen in den beiden - immerhin Wikipedia-relevanten - Museen sowie die beiden Artikel und die Fernsehsendung. Ich fände es schön, wenn wir deshalb zu der Entscheidung kommen könnten, dass es in der Summe ausreicht. Wenn nicht, ist das aber natürlich auch nicht schlimm, dann bewahre ich das einfach auf und wir warten ab, wie es mit ihr weitergeht. (Also nicht nötig, meine "Argumente" einzeln zu "widerlegen", ist klar, mir ist gut nachvollziehbar, dass es Ansichtssache ist und so oder so entscheidbar.) --Mirkur (Diskussion) 17:40, 10. Jan. 2021 (CET)
Ich habe für in der Summe mal die größeren Gruppenausstellungen ergänzt. @Mirkur, ich habe sie von der Website der Künstlerin, wenn du noch Kapazitäten hast, das bei Gelegenheit mit zusätzlichen EZ zu unterfüttern? --Alraunenstern۞ 18:57, 10. Jan. 2021 (CET)
@Mirkur, danke für die Ergänzungen, das ging ja flott. --Alraunenstern۞ 12:22, 13. Jan. 2021 (CET)
Im jetzigen Zustand und weiterem Ausbau durch Mirkur halte ich das Lemma für den Relevanzkriterien genügend. --Alraunenstern۞ 16:13, 20. Jan. 2021 (CET)

Um das hier mal abzuschliessen: Seit Alraunenstern am 20. Januar die Einschätzung geäussert hat, dass der Artikel seit dem weiteren Ausbau durch Mirkur den Relevanzkriterien genüge, und niemand widersprochen oder einen sonstigen weiteren Kommentar abgegeben hat, schliesse ich mich dieser Einschätzung mal an und verschiebe den neuen Artikel Benutzerin:Mirkur/Ulrike Theusner in den ANR. Es handelt sich dabei allerdings nicht um eine Bewertung der administrativen Abarbeitung der früheren Löschdiskussionen 2011, was die Aufgabe der Löschprüfung im engeren Sinne wäre, sondern um eine Einschätzung des neuen Artikels, der zu wesentlichen Teilen Aktivitäten der letzten Jahre schildert. Wenn sich an der Relevanzlage eines Lemmas nach Jahren deutliche Änderungen ergeben haben (ein Beispiel wären auch z.B. Artikel über Schauspieler, die Jahre nach der Löschung in wichtigen Rollen aufgetreten sind), kann man im Prinzip auch beruhigt ohne LP einen neuen Artikel anlegen, da es in der LP nicht um solche Fälle gehen sollte. Hier war das halt aufgrund des noch nach Jahren bestehenden Schutzes vor Neuanlage technisch nicht möglich, und Itti wollte anscheinend auf "Nummer sicher gehen", indem sie auf die LP verwiesen hat, es wäre m.E. aber ansonsten zulässig gewesen. Gestumblindi 21:45, 7. Feb. 2021 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gestumblindi 21:45, 7. Feb. 2021 (CET)