Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2020/Woche 53

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Gunnar Kaiser (erledigt)

Bitte „Benutzer:Gabel1960/Gunnar Kaiser(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Durch die Auseinandersetzung um Gunnar Kaiser hisichtlich seiner Einordnung ins politische Spektrum ist unbestritten auch von seinen Gegnern seine Präsenz in der öffentlichen Debatte deutlich gemacht worden. Der Streit um Thematik und Person wurde in mehreren Mainstreammedien ausgeführt. Auch mit seinen eigenen Artikeln in Welt, NZZ und Schweizer Monat ist Kaiser mittlerweile nicht mehr nur eine Person aus der Blogosphäre. Auch die internationale Resonanz für seinen Romanerstling sollte dazu führen, den veränderten und erweiterten Artikel zum Jahreswechsel auf Publizierwürdigkeit zu überprüfen.

  • Link zur Löschdiskussion: [Linktext]
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: Grand-Duc

-- Gabel1960 (Diskussion) 14:56, 29. Dez. 2020 (CET)

Wöchentlich eine Löschprüfung? → Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2020/Woche_52#Gunnar_Kaiser_(erl.)
--WvB 15:00, 29. Dez. 2020 (CET)

Bleibt gelöscht: Wir machen keine wöchentlichen LP (siehe hier). -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 15:03, 29. Dez. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wo st 01 (Sprich mit mir) 15:03, 29. Dez. 2020 (CET)

Patrick Rosenthal (erl., wiederhergestellt)

Bitte „Patrick Rosenthal(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Der Artikel wurde 2006 vom Administrator Benutzer:Schwalbe gelöscht. Eine Neuanlage von mir wurde vom Benutzer:LexICon Schnellgelöscht. Es hat sich in den 14 Jahren einiges getan. Mittlerweile erfüllt Rosenthal die Relevanzkriterien für Autoren. vier nicht-belletristische Monografien (beispielsweise Sachbücher) als Hauptautoren bei einem regulären Verlag veröffentlicht haben. Hier ein Auszug aus den von Rosenthal regulär verlegten Büchern:

  • 2020: Das inoffizielle Harry-Potter-Koch- und Backbuch: über 100 fantastische Rezepte. Riva Verlag, München, ISBN 978-3-7423-1384-3
  • 2020: Das inoffizielle The-Witcher-Kochbuch: 50 fantastische Rezepte aus der Welt des Hexers. Riva Verlag, München, ISBN 978-3-7423-1477-2
  • 2020: Geniale Grillspieße: 90 Rezept- und Buffetideen von klassisch bis exotisch. Riva Verlag, München, ISBN 978-3-7423-1263-1
  • 2020: Grill dich schlank: 50 leichte Rezeptideen für Fleisch, Fisch, Gemüse, Salate, Soßen und Desserts. Riva Verlag, München, ISBN 978-3-7423-1254-9
  • 2020: Süßes oder Saures - das Halloween-Kochbuch: 70 unheimlich leckere Partyrezepte. Riva Verlag, München, ISBN 978-3-7423-1383-6
  • 2019: Das inoffizielle Asterix & Obelix Kochbuch: von gegrilltem Wildschwein bis zum berühmten Zaubertrank. Riva Verlag, München, ISBN 978-3-7423-0916-7
  • 2019: Das inoffizielle Kochbuch zu Game of Thrones: 50 fantastische Gerichte. Riva Verlag, München, ISBN 978-3-7423-1029-3
  • 2019: Lecker mit Lidl: 70 schnelle und günstige Rezepte mit Lidl-Produkten. Riva Verlag, München, ISBN 978-3-7423-1079-8
  • 2018: Marrakesch – das Marokko-Kochbuch. EMF, München, ISBN 978-3-96093-045-7
  • 2016: Einfach lecker: Süßes, Mini-Kuchen, Desserts, Eis & mehr. Topp Lab, Stuttgart, ISBN 978-3-7724-7920-5

Es wäre schön, wenn der Artikel wiederhergestellt wird, da die Relevanzkriterien mittlerweile klar erfüllt sind.

  • Link zur Löschdiskussion: [1]
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [2]

-- Cogzosa (Diskussion) 13:39, 29. Dez. 2020 (CET)

 Info: Gelöscht hatte der Admin unter Bezug auf die letzte Löschdiskusssion aus 2018. --WvB 13:45, 29. Dez. 2020 (CET)

 Info: Steht nach Lemmasperre am 26. Dez. inzwischen seit gestern Abend unter dem Sperrumgehungslemma Patrick Rosenthal (Kochbuchautor) schon wieder im ANR... --LexICon (Diskussion) 01:46, 30. Dez. 2020 (CET)

 Info: Ist jetzt schonwieder unter Patrick Rosenthal (Sachbuchautor) aufgetaucht. --enihcsamrob (Diskussion) 14:05, 30. Dez. 2020 (CET)

Die ganzen Bücher beim Riva Verlag waren nach der letzten LD. Bitte entweder zur erneuten LD zulassen oder gleich Administrative entscheiden und (je nah dem wie die Entscheidung ausfällt und wie der gelöschte Artikel aussieht) wiederherstellen oder Klammerlemma verschieben.--Fano (Diskussion) 07:50, 30. Dez. 2020 (CET)
Aus meiner Sicht jetzt klar relevant, kann IMHO gleich wiederhergestellt werden. --Hyperdieter (Diskussion) (BTW: Nach ISBN keine Pünktchen setzen, dann klappt auch die Vorlageneinbuindung.)
Riva Verlag ist ok, Bücherzahl natürlich auch. Ich hätte wiederhergestellt, habe aber 2018 auch einmal einen Wiedergänger gelöscht und könnte daher als befangen gelten.--Karsten11 (Diskussion) 12:01, 30. Dez. 2020 (CET)
Gemäß den Vorrednern. Bin über einen SLA drüber gestolpert. Klar relevant über die 2020 veröffentlichten Bücher. --Gripweed (Diskussion) 14:36, 30. Dez. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gripweed (Diskussion) 14:36, 30. Dez. 2020 (CET)

Löschung PS Alex (erl.)

Bitte „PS Alex(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hier die ausführliche Begründung hinschreiben Natürlich ist die PS Alex relevant, immer hin 2 mal in den Deutschen Charts... auch wollte ich gerade alles einpflegen und dann würde sie gelöscht...

  • Link zur Löschdiskussion: [Linktext]
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- Alextylla (Diskussion) 08:52, 3. Jan. 2021 (CET)

Artikel existiert seit Oktober 2018 und wurde laut Löschlog nie gelöscht; was genau ist nun dein Anliegen? --178.115.129.5 09:42, 3. Jan. 2021 (CET)
Vermute mal, der User kennt die gesichteten Versionen nicht und wundert sich, dass einmal bei Änderung (noch als IP) das neue Geburtsdatum herausrevertiert wurde unter Hinweis auf WP:BEL und die dann als Neuaccount vorgenommene Ergänzung mangels Sichtung eben nicht "vorne" angezeigt wird. --Thomas Glintzer Ede nasturtium. 10:22, 3. Jan. 2021 (CET)

Wie auch immer: kein Fall für hier. --Gripweed (Diskussion) 10:54, 3. Jan. 2021 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gripweed (Diskussion) 10:53, 3. Jan. 2021 (CET)

Bitte „Rosario Livatino(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Livantinos Martyrium wurde Ende 2020 von Papst Franziskus anerkannt; eine Seligsprechung ist absehbar. Am 20:29, 5. Nov. 2008 wurde durch den Admin Syrcro ein Artikel gelöscht (mit SLA?). Eine Löschdiskussion konnte ich leider nicht ausfindig machen. Um sicherzugehen, dass ich gegen keine Richtlinien verstoße, möchte ich mich versichern, ob diese Version in die wikipedia kommen kann; würde zuvor noch Literatur einarbeiten. Vielen Dank, --Transiturus (Diskussion) 02:06, 3. Jan. 2021 (CET)

  • Link zur Löschdiskussion: [Linktext]
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- Transiturus (Diskussion) 02:06, 3. Jan. 2021 (CET)

Erstanlage war pubertärer Tastaturtest, spricht Nichts gegen eine Neuanlage. --Ureinwohner uff 09:18, 3. Jan. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Eschenmoser (Diskussion) 13:21, 3. Jan. 2021 (CET)

Behaltens-Entscheidung Carl-Kellner-Schule (erl.)

Löschdiskussion vom 02.01.2021 wurde hier ohne ersichtlichen Konsens abgebrochen, der Eintrag „Löschantrag entfernt“ auf der Diskussionsseite des Artikels ist genauso fragwürdig.--87.147.189.87 14:36, 3. Jan. 2021 (CET)

Es gab keine Adminentscheidung, folglich ist Löschprüfung nicht der richtige Schritt. --Eduevokrit (Diskussion) 14:45, 3. Jan. 2021 (CET)
So ist es. Grundsätzlich steht es daher jedem frei, einen neuen LA zu stellen, eine Adminentscheidung, die zu prüfen wäre, gibt es nicht. Allerdings ist die Schule gemäß WP:RK#Schulen offensichtlich enzyklopädisch relevant. Der LAE war daher völlig regelgerecht und ein neuer LA wegen mangelnder Relevanz kann nicht erfolgreich sein.--Karsten11 (Diskussion) 14:58, 3. Jan. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 14:58, 3. Jan. 2021 (CET)

Bitte „WEGAIN GmbH(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hier die ausführliche Begründung hinschreiben:

Sollte der Text zu kurz sein, würde ich Ihn verlängern. Bitte geben Sie mir dazu ein Feedback. Wir brauchen unbedingt ein WIKIPEDIA Artikel. Natürlich bin ich bereit, alles zu korrigieren, was Sie mir vorschreiben. Wir machen auch keine Werbeanzeigen.

  • Link zur Löschdiskussion: [3]
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [WEGAIN GmbH Gesellschafter: Ömer Yilmaz, Leonard Zahn sowie zwei Investoren. Geschäftsführung: Ömer Yilmaz, ausgebildeter Bankkaufmann, Bachelor in Betriebswirtschaftslehre und aktueller Student im Wirtschaftsingenieurswesen (M.Eng.). Leonard Zahn, ausgebildeter Bankkaufmann, Bankfachwirt, Bachelor im Businessmanagement, aktueller Student im Strategic Management and Leadership (M.Sc.). Mitarbeiter im Finanzmanagement: Jannik Grube, ausgebildeter Immobilienkaufmann und Stipendiat für das Studium im Immobilienmanagement. Die WEGAIN GmbH vertreibt Fitness-Drinks in Deutschland und in Teilen Europas.

Gegründet wurde das Unternehmen von der Geschäftsführung im Jahre 2017. -- WEGAIN GmbH (Diskussion) 17:46, 3. Jan. 2021 (CET)

Nicht böse sein, aber allein der Satz Wir brauchen unbedingt ein WIKIPEDIA Artikel. ist eine solche Watschn, dass ich mir nicht vorstellen kann, warum? - aber im ernst, hast du dir die WP:RK angeschaut, dann gib bitte die Punkt an, nach was das Unternehmen relevant ist - alles andere dann später. ---- K@rl Der Babyelefant is no länger notwendig 17:54, 3. Jan. 2021 (CET)
PS: Ist sicher eine Leistung, in den drei Jahren 100 Mio Umsatz zu haben oder 1000 Mitarbeiter, oder habts ihr zwei das gar doch nicht? -- K@rl Der Babyelefant is no länger notwendig 17:57, 3. Jan. 2021 (CET)
Dieses kurzzeitig bestehende Unternehmen ist viel zu klein und unbedeutend. Also gelöscht lassen. --87.162.162.20 18:15, 3. Jan. 2021 (CET)
"Wir brauchen unbedingt..."
Ich brauche auch Sachen, bekomme sie aber nicht.
Ne, da gibt's 2021 einfach viel größere Player auf dem Markt für teuer verkauftes, in Wasser aufgelöstet Pulver.
@Werner von Basil:: FYI PAN TAU 18:29, 3. Jan. 2021 (CET)
Keine Wiederherstellung--Karsten11 (Diskussion) 18:33, 3. Jan. 2021 (CET)

Erläuterungen: Das war kein Artikel sondern ein Datenblatt eines offensichtlich irrelevanten Unternehmens. Wenn Ihr das unter Werbung versteht, sucht Euch besser eine Festanstellung. Das wird natürlich nicht wiederhergestellt. Bevor Ihr auch nur darüber nachdenkt, einen neuen Artikel zu schreiben, bitte WP:RK#U, WP:IK und WP:Q lesen.Karsten11 (Diskussion) 18:33, 3. Jan. 2021 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 18:33, 3. Jan. 2021 (CET)

Bitte „Gesellschaft für sozioökonomische Bildung und Wissenschaft(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Ich bitte um Wiederherstellung des Wikipedia-Eintrages der Gesellschaft für sozioökonomische Bildung und Wissenschaft. Sie erfüllt mithin alle der für Vereine, Verbände etc. gegebenen Kriterien zur Veröffentlichung auf der Wikipedia. Dies galt bereits zum Zeitpunkt der Diskussion eines Löschantrages, über zwei Jahre später aber umso dringlicher. Im Einzelnen:

(1) überregionale Bedeutung [der Gesellschaft und nicht des Gegenstandes] ist durch die wissenschaftliche, sowie wissenschafts- und bildungspolitische Arbeit im deutschsprachigen Raum (DE, AT, CH) gegeben. Nimmt man die Mitgliederstruktur als weiteres Kriterium, so zeigt sich eine zunehmende Internationalisierung der Mitgliederstruktur (s.u.). Bei der GSÖBW handelt es sich 4 Jahre nach Gründung um eine international etablierte Fachgesellschaft.

(2) besondere mediale Aufmerksamkeit. Die medialen Aktivitäten des Vorstandes im Namen der GSÖBW finden sich hier: https://soziooekonomie-bildung.eu/medien

(4) eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen. Stand heute hat die GSÖBW 143 Mitglieder (https://soziooekonomie-bildung.eu/mitglieder). Diese stammen zunehmend auch aus dem nicht-deutschsprachigen, zumeist europäischen Ausland. Für den betreffenden Fachbereich (Sozioökonomie) ist sie damit die stärkste Vereinigung im deutschsprachigen Raum und hat eine vergleichbare Mitgliederstärke wie vergleichbare Institutionen, wie etwa die Deutsche Gesellschaft für ökonomische Bildung.

Der Artikel weist sicherlich Nachholbedarf auf, da der Versuch seiner Veröffentlichung drei Jahre zurück liegt. Ich bitte um Veröffentlichung des ursprünglichen Artikels, damit ich ihn entsprechend aktualisieren kann.


  • Link zur Löschdiskussion: [4]
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [5]

-- Dr.dre1968 (Diskussion) 15:36, 28. Dez. 2020 (CET)

Als abarbeitender Admin: Ich wurde nicht angesprochen, habe aber mitgelesen. Link auf die LD ist hier. Inhaltlich: Wenn ich mir die Einträge in der Presseschau ansehe, finde ich zwar Artikel mit und über Vereinsmitglieder aber nichts über den Verein. Kannst Du hier noch einmal schärfen, wo es die Medienberichterstattung über den Verein gibt? Bezüglich des Kerns der Relevanz einer wissenschaftlichen Gesellschaft, nämlich der Wahrnehmung in der Fachwissenschaft, erkenne ich keine Änderung gegenüber der LD.--Karsten11 (Diskussion) 15:48, 28. Dez. 2020 (CET)
Service: [LD 30.03.2017], * [LP 2018], * [LP 2019]. --79.208.157.127 18:07, 28. Dez. 2020 (CET)
Es kommt mir nicht so vor, als sein dieser Verein heute bedeutend relevanter als zum Zeitpunkt der Löschung. Wenn Du versuchen willst, das Gegenteil zu belegen, könnte man den Artikel im BNR zum Beispiel unter Benutzer:Dr.dre1968/Gesellschaft für sozioökonomische Bildung und Wissenschaft wiederherstellen. Ich befürchte aber, alle dort hineingesteckte Arbeit wäre vergebens, eine nennenswerte öffentliche Wahrnehmung sehe ich nicht. -- Perrak (Disk) 17:36, 30. Dez. 2020 (CET)
Seit mehr als sechs Tagen nichts passiert, damit schließe ich hier. -- Perrak (Disk) 12:53, 6. Jan. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Perrak (Disk) 12:53, 6. Jan. 2021 (CET)

Bitte „Herbert Sobel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Ein Artikel zu Herbert Sobel existiert in zehn fremdsprachigen Ausgaben der wiki; jedoch nicht in de.wiki, wo 2009 und 2014 eine Löschdiskussion stattfand. Leider habe ich diesen Aspekt, wie schon einmal zuvor, nicht finden können (mea culpa) und den Artikel z.T. in Übersetzung bereits fertig gestellt. Bitte um Eure Einschätzung, ob die Relevanzkriterien erfüllt werden. Vielen Dank, --Transiturus (Diskussion) 10:04, 31. Dez. 2020 (CET)

Die RK bei Militärpersonen sind in der deutschsprachigen Wikipedia strenger als in anderen Sprachen, daher ist dies kein Argument. Hinzu kommt, dass die Löschungdiskussion im Jahr 2014 das Problem der fehlenden Relevanz gut dargestellt hat. Letztlich ist es bei verstorbenen Personen schwierig, dass sie durch eigene Leistung noch etwas zu ihrer Relevanz beitragen könnten, was in einer vorherhigen LD nicht berüksichtigt werden konnte. Ich würde daher eher die damalige Entscheidung, die aus meiner Sicht zutreffend war, nicht ändern wollen. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 10:52, 31. Dez. 2020 (CET)
Die Hauptbegründung dort war aber, dass die Relevanz nicht dargestellt wäre. Hauptperson in einem Buch und in einer Serie zu sein, kann die Relevanz auch postum vergrößern.
Prinzipiell sehe ich ebenfalls keine sehr große Relevanz, aber wenn ich mir Band of Brothers – Wir waren wie Brüder#Besetzung anschaue, haben mehrere der Offiziere Artikel, obwohl diese teilweise eher weniger relvant waren als Sobel. Grenzwertig. -- Perrak (Disk) 13:09, 6. Jan. 2021 (CET)

Artikel wiederhergestellt: Mea culpa: Ich hatte den letzen Satz des ersten Absatzes übersehen. Durch die Erwähnung in der Fernsehserie sieht das bzgl der Relevanz daher nun anders aus. Insofern spricht nichts gegen eine Wiederherstellung. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 22:27, 7. Jan. 2021 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wo st 01 (Sprich mit mir) 22:27, 7. Jan. 2021 (CET)

Bitte „Eisenbahn und Sammler Museum Courlevon(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Begründung: Museumsrelevanz nun gegeben:

- Verband der Museen des Kantons Freiburg

- Verband der Museen der Schweiz

Vielen Dank

Link zur Löschdiskussion: [Linktext]Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- 2A02:1205:5002:8860:9000:7EED:E51B:5579 05:37, 29. Dez. 2020 (CET)

Service: LD vom 4.4.19 (bleibt) und ausführlichste LP von KW17/19 (gelöscht). Der Artikel wurde diese Woche 2x als Wiedergänger gelöscht: Eisenbahn und Sammler Museum Courlevon und als DasDEPOT.
Eine Adminansprache für diesen LP-Antrag fehlt.
In der LP von 2019 wurde alles ausführlichst erörtert, die nun (unbelegte) Mitgliedschaft im VMS ändert nichts, da die dortigen Aufnahmebedigungen (PDF) meilenweit unter unseren RKs liegen. Beim VMKF liegt nur eine assoziierte Mitgliedschaft vor, wobei auch dort eine ordentliche Mitgliedschaft nicht relevanzstiftend wäre. --Alpöhi (Diskussion) 12:26, 30. Dez. 2020 (CET)
Dem kann ich nur zustimmen. Wenn es keine weiteren aktuelleren Relevanzhinweise gibt, würde ich den Antrag ablehnen. -- Perrak (Disk) 17:39, 30. Dez. 2020 (CET)
Die Bedingungen des VMS (Verband der Museen Schweiz) entsprechen der der ICOM (International Council of Museums): Die ICOM-Definition des Museums anerkennen und sich den Ethischen Richtlinien von ICOM verpflichten:„Ein Museum ist eine gemeinnützige,ständige, der Öffentlichkeit zugängliche Einrichtung im Dienst der Gesellschaftund ihrer Entwicklung, die zu Studien-, Bildungs- und Unterhaltungszweckenmaterielle und immaterielle Zeugnisse von Menschen und ihrer Umwelt beschafft,bewahrt, erforscht, bekannt macht und ausstellt.“--2A02:1205:5002:8860:6C32:2284:4FD9:4B49 07:56, 31. Dez. 2020 (CET)
Eben, das hat nichts mit unseren RKs zu tun, wo es um etwas anderes geht: zeitüberdauernde überregionale Bedeutung. --Alpöhi (Diskussion) 13:50, 12. Jan. 2021 (CET)
Die Relevanz ist offenbar grösser geworden insbesonndere durch DasDEPOT Medienecho: Bieler Tagblatt vom 8.8.2020,3Sat vom 16.11.2020--2A02:1205:5002:8860:6C32:2284:4FD9:4B49 08:15, 31. Dez. 2020 (CET)
Das Museum ist mindestens so relevant wie Charles Bahr und Lilly Blaudszun. --91.20.3.79 14:06, 31. Dez. 2020 (CET)

Das Eisenbahn und Sammlermuseum Courlevon hat mit seiner räumlichen und regionalen Erweiterung einen zunehmenden Einfluss auf die Erhaltung des Wissens über die Mobilität des 19. und 20. Jahrhunderts des Seelands und schlägt mit dem Bezug der Räumlichkeiten des alten Lokdepots einen Bogen zu einem historischen Gebäude des Bahnhofsensemble und seiner Verkehrsgeschichte. Die breit abgestützte Sammlung löst aufgrund ihrer sorgfältigen Auswahl der Ausstellungsobjekte und der fundierten Katalogisierung ein breites mediales Echo aus und entwickelt sich zu einem langfristigen Kulturobjekt für die Region Murten. Das lange als Lager- und Werkhalle genutzte Lokdepot hat mit diesem engagierten Museumsbetrieb einen Kreis zum ursprünglichen Errichtungszweck geschlossen und kann die Sammelobjekte zur regionalen Verkehrsgeschichte geschützt und anschaulich präsentieren.--2A02:120B:2C11:F690:693E:C42B:73E1:444C 21:44, 5. Jan. 2021 (CET)

Wirkt eher privat, ein Verein: 2021 sonntags für 2 (zwei) Stunden geöffnet. Relevanz daher fraglich. --Felistoria (Diskussion) 22:08, 5. Jan. 2021 (CET)
Wiederherstellen: Das Museum ist breit abgestützt und mit verschiedenen anderen Institutionen vernetzt.--2A02:1205:5002:8860:E541:6DF:69D6:4744 22:48, 5. Jan. 2021 (CET)

 Info: Ich hatte 2019 die LP entschieden und erst heute die verspätete Benachrichtigung auf meiner Userdisk gesehen. Gewichtige neue Argumente sehe ich nicht; die seinerzeitige Entscheidung ist auch aus heutiger Sicht meiner Ansicht nach beizubehalten. Die zusätzlich vorgelegten Begründungen sind teils rein lokal, (Biel, Seeland, Murten → kein substantielles überregionales Medienecho dargestellt) und einiges, insbesondere der Abschnitt hier drüber von 21:44, 5. Jan. 2021 (CET) liest sich, mit Verlaub, wie eine Zusammenstellung aus Werbung und in die Zukunft gerichteten Hoffnungen. Eine Relevanz im Sinne unserer allgemeinen oder speziellen Relevanzkritierien ist derzeit nicht ausreichend dargestellt. – Im einzelnen sei noch gesagt: mit Felistoria gehe ich nicht ganz konform, die Öffnungszeiten alleine sind nicht für sich entscheidend, es könnte dennoch eine - hier allerdings fehlende - anhaltende und überregionale Wahrnehmung bestehen und Besucher aus der halben Welt um Einlass bitten, dann könnte eine Relevanz → durch weitreichende Bekanntheit in bestimmten Kreisen eventuell bestehen, auch bei privater Organisation. Dies trifft allerdings auch nicht nachgewiesen zu. Umgekehrt bringt auch eine «breit abgestützte Sammlung» nicht das notwendige Gewicht, wenn die Bekanntheit usw. dieser Sammlung nicht nachgewiesen ist. --Holmium (d) 20:13, 8. Jan. 2021 (CET)


Hier auch noch mein Diskussionsbeitrag meiner Wenigkeit: wie ihr alle nachlesen könnt unter Wikipedia:Relevanzkriterien/Register#Museen_und_Theater. unter 2019 wurde für das Deutsche Wikipedia weiterhin beschlossen, keinen Kriterienkatalog anzuwenden. Vereinfachend wurde als letzte Position zusammengefasst: Keine zusätzlichen RK, weil i.A. der "Ententest" reicht (hat etwas, zeigt etwas, macht etwas, macht es seriös). Dies trifft auf den vorliegenden Fall klar zu.

um es doch noch etwas detaillierter darzustellen mit einem Vorschlagskatalog von 2019:

1.) regelmäßig mindestens einmal monatlich für die Öffentlichkeit zugänglich: Ja (wurde oben gezeigt)

2.) staatliche Trägerschaft oder durch eine andere Körperschaft des öffentlichen Rechts: Ja, ist als Verein organisiert, was definitionsgemäss eine Körperschaft ist (dh keine Sammlung von einem Privaten)

3.) aktive Sammlungstätigkeit: Ja

4.) regelmäßige museumspädagogische Aktivität: Ja, es finden regelmässig Führungen statt (wurde mehrmals erwähnt), ist im Beitrag von 3Sat zu sehen

5.) überregionale Bedeutung: nur bedingt, bei einem Museum das dem Regionalverkehr gewidmet ist

6.) besondere mediale Aufmerksamkeit: bei einem Beitrag in 3Sat, der über ganz Deutschland und der Schweiz ausgestrahlt wurde, scheint mir das nun wirklich gegeben.

7.) historisch oder wissenschaftlich herausragende Ergebnisse in der Sammlungs-, Forschungs- oder Restaurierungstätigkeit: Ja, in der Sammlung u.a. einziger erhaltener Voiturette von Ing. Wavre (1916), einziger bekannter erhaltener Berna Lastwagen vom Typ L4U (1948), weitere Objekte je nach Wechselausstellung als Leihgaben von anderen Institutionen

8.) vertreten in einem Museumsportal mit fachwissenschaftlicher Betreuung : Ja, wurde oben erwähnt

9.) vorhandener International Standard Identifier for Libraries and Related Organisations (ISIL) gemäß ISO 15511 (vgl. Bibliothekssigel): Ja, ist bei einer Mitgliedschaft beim schweizer und freiburger Verband Voraussetzung

10.) hat einen eingetragenen Förderverein und/oder Spenden an das Museum werden als gemeinnützig anerkannt: Ja, wurde oben dargestellt

11.) ist nicht ausschließlich im Internet präsent: Ja

bei der Relevanzdiskussion wurden nur 3 oder 4 Punkte als notwendig erachtet. Entsprechend ist das diskutierte Eisenbahn und Sammler Museum Courlevon absolut weit in den Kriterien.

Wenn ihr meint, dies sei nicht gegeben sollte die ganze deutschsprachige Wiki zu den Museen entsprechend strenger organisert werden und viele Beiträge gelöscht werden, was ich persönlich als grossen Verlust ansehen würde. Die Liste 'Museum Kanton Freiburg' mit vielen anderen im Wikipedia wäre hinfällig.

Der ursprüngliche Artikel muss natürlich überarbeitet werden. LG --Courli (Diskussion) 21:10, 9. Jan. 2021 (CET)

Die verlinkten RK-Diskussionen blieben alle ergebnislos, auch ein "als letzte Position zusammengefasst" gibt es nicht. Im Vergleich zur letzten LP gibt es keine wesentlichen neuen Fakten. Hier ist nicht LD oder LP 2.0. --Alpöhi (Diskussion) 13:50, 12. Jan. 2021 (CET)
bitte zuerst die Wikipedia:Relevanzkriterien/Register#Museen_und_Theater-Diskusion nachlesen--2A02:1205:5002:8860:A8CE:D28:3959:EEBA 04:11, 16. Jan. 2021 (CET)

Das Medienecho im Bieler Tagblatt und in 3Sat macht das Museum relevant. Die Beiträge sind neu. Im Bieler Tagblatt ist es ja keine kurze Notiz, sondern die Titelgeschichte mit 3 (!) Seiten. Außerdem gibt es ja noch mehr Erwähnungen in der Presse. Also ganz klar wieder herstellen. --Del45 (Diskussion) 10:17, 21. Jan. 2021 (CET)

Aus meiner Sicht ist die Relevanz nachgewiesen, also wiederherstellen. --Jörgens.Mi Diskussion 08:07, 25. Jan. 2021 (CET)
Der Link auf ein angeblich bei 3Sat gelaufenes Youtube-Video (Länge: 2:18 min, 51 Aufrufe) ohne Angabe, in welcher Sendung und wann das gelaufen sein soll, taugt zu gar nichts. Ein Bericht im "Bieler Tagblatt" ist nicht überregional. Unabhängig davon macht der Museumsinhaber schon einen sympathischen Eindruck. 92.79.101.164 19:46, 27. Jan. 2021 (CET)
Sympatisch ist kein Relevanzkritierium, hier die Quellenangabe: Quellenangabe 3Sat in der Beschreibung und Filmausschnitt ab Stelle 19:39--2A02:1205:5002:8860:35B4:C137:ED01:81C2 06:40, 28. Jan. 2021 (CET)
"Ueberregional": Murten ist im Kanton Freiburg; Das Bieler Tagblatt ist von Biel im Kanton Bern; die regionalen Artikel waren in den Zeitungen von Murten: der Murtenbieter (lokal) und in den Freiburger Nachrichten (regional); von Norddeutschland aus gesehen ist die Schweiz natürlich eine einzige grosse Region... der 3Sat Beitrag erreichte Mio Menschen in der Deutschschweiz und ganz Europa und auch in der Region Deutschland...--2A02:1205:5002:8860:35B4:C137:ED01:81C2 06:40, 28. Jan. 2021 (CET)

Der Verband der Museen der Schweiz ist Partner von ICOM-Schweiz, dem schweizerischen Nationalkomitee des Internationalen Museumsrats. Wenn dieser nationale Verband ein Museum als Mitglied akzeptiert, begründet dies aus meiner Sicht eine überregionale Bedeutung. Wie heißt es so schön bei WP:RK: Die Relevanzkriterien sind also hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz. --ThT (Diskussion) 20:31, 28. Jan. 2021 (CET)

Hinweis: Der Benutzer:Courli und die IPs des Bereichs 2A02:1205:5002:8860.* (2A02:1205:5002:8860:0:0:0:0/64 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)) sind zumindest teilweise identisch, wie Courli auf Nachfrage eingeräumt hat. Die IP hat hier den LP-Antrag gestellt und weitere 10 Edits gemacht und die folgenden 5 Benutzer um Unterstützung angefragt: Bobo11, Marcus Cyron, Rosecliff, Del45, Thomas Tunsch (ThT). Courli hat hier 12 mal editiert und die folgenden 3 Benutzer um Unterstützung angefragt: Emeritus, Holmium, Wistula. Die Unterstützungsanfragen sind grösstenteils wortgleich. «Zeitnahes Editieren in demselben Kontext mit Benutzerkonto und uneingeloggt als IP» ist unzulässig gemäss WP:Sockenpuppe. --Alpöhi (Diskussion) 09:53, 29. Jan. 2021 (CET)
Und der Emeritus lehnt den Artikel weiterhin ab. Ich hatte mir sogar den Fernsehbeitrag angesehen, aber mehr als Sympathie für diesen jungen Herrn nicht finden können. Im übrigen ist die "Aufnahme in einen Verband" etwas völlig anderes als als sachlich bereits Relevanzstiftendes. Ich bedauere, --Emeritus (Diskussion) 17:09, 29. Jan. 2021 (CET)

Bleibt gelöscht, in dieser erneuten LP wurden keine Argumente genannt, die in der ersten LP durch Holmium nicht bereits berücksichtigt worden waren. Holmium hat es zutreffend so zusammengefasst: "Es handelt sich offensichtlich um eine lokal und regional, eben auch in Regionalteilen überregionaler Medien, wahrgenommene Privatsammlung ohne Museumskonzept, ohne hauptamtliche oder wissenschaftliche Betreuung usw." Dass regelmäßig Besichtigungen möglich sind, dass es dann Führungen gibt, dass einzelne Sammlungsstücke Unikate sind, dass da jemand regelmäßig die Sammlung betreut, das sind sozusagen Minimalanforderungen an ein Museum, aber das sorgt noch nicht automatisch für Relevanz. Und ein Verein ist nicht notwendigerweise eine Körperschaft des öffentlichen Rechts, das erfordert eine Übertragung öffentlicher Aufgaben. --Wdd. (Diskussion) 12:12, 2. Feb. 2021 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wdd. (Diskussion) 12:13, 2. Feb. 2021 (CET)

@Wahldresdner: Dann macht es sicher auch Sinn, die neu angelegte Kopie zu löschen: Benutzer:Courli/Eisenbahn und Sammler Museum Courlevon. --Alpöhi (Diskussion) 13:58, 2. Feb. 2021 (CET)