Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2020/Woche 23

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Bitte die Behaltenentscheidung für „Seinsmächtigkeit(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:

Von Benutzer:Poupou l'quourouce in eine WL auf Paul Tillich umgewandelt, was mir ziemlich absurd erscheint, weil der Begriff im Zielartikel überhaupt nicht vorkommt. Die WL wäre aber, selbst wenn man den Begriff in den Tillich-Artikel einbauen wollte, auch nicht sachgerecht. Wie in der LD schon geschrieben, wurde der Begriff auch von anderen Philosophen vor Tillich gebraucht (nicht zufällig kommt er ja auch in drei anderen WP-Artikeln vor). Da sich kein anderes WL-Ziel aber wirklich anbietet, bitte ich um Löschung.

-- Zweioeltanks (Diskussion) 16:07, 1. Jun. 2020 (CEST)

Ähm, wurde doch nach Admin-Ansprache bereits gelöscht???--Karsten11 (Diskussion) 16:27, 1. Jun. 2020 (CEST)
Ja, da war ich zu eilig nach der ersten für mich unbefriedigenden Antwort von Poupou l'quourouce. Sorry für die Umstände, hier kann wieder zu.--Zweioeltanks (Diskussion) 16:30, 1. Jun. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 16:55, 1. Jun. 2020 (CEST)

Bitte „Frank Richter (Fußballspieler)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Wegen Verwechslung mit Franz Richter (Fußballspieler) versehentlich gelöscht --Greifen (Diskussion) 13:19, 1. Jun. 2020 (CEST)

  • Link zur Löschdiskussion: [Linktext]
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- Greifen (Diskussion) 13:19, 1. Jun. 2020 (CEST)

ist doch vorhanden- erledigt --Lena1 (Diskussion) 19:56, 1. Jun. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wdd. (Diskussion) 10:22, 2. Jun. 2020 (CEST)

Bitte „IEEE 802.11ax(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Bitte mal wiederherstellen. Begründung ist absurd: "Inhalt in folgendem Artikel vollständig enthalten: Ist in IEEE 802.11ac". Das kann gar nicht sein, weil ich in IEEE 802.11ac nirgendwo einen Vermerkt über dessen Nachfolger 802.11ax finde. Finde nicht mal eine Löschdiskussion. Hier ist völlig intransparent, warum das gelöscht wurde. Rein von der Idee ist 802.11ax der Nachfolger von 802.11ac. Was da inhaltlich in den Artikeln stand, kann ich nicht beurteilen, weil ja gelöscht. Wenn der Inhalt falsch war, ist dies auch so im Logbuch zu vermerken anstatt die falsche Begründung, 802.11ax sei das gleiche wie 802.11ac. -- TheRandomIP (Diskussion) 17:12, 1. Jun. 2020 (CEST)

Vollständiger Text (erstellt von einem nicht angemeldeten Nutzer, daher keine Urheberangabe nötig oder möglich):


IEEE 802.11ac oder Wi-Fi 5 ist ein Standard für drahtlose Computer-Netzwerke aus der 802.11-Familie, bekannt unter der gängigeren Bezeichnung WLAN, in englischsprachigen Regionen auch als Wi-Fi bezeichnet. Die Entwicklung wurde vom IEEE vor allem in Hinblick auf hohe Datenraten im 5-GHz-Band vorangetrieben. Rein rechnerisch ergäbe sich ein maximaler Durchsatz von 9608 Megabits pro Sekunde.


Das ist in jedem Fall kein ausreichender Artikel. Eine Wiederherstelltung ist daher nicht sinnvoll. --Count Count (Diskussion) 17:16, 1. Jun. 2020 (CEST)

//BK// Das sehe ich genauso. Das waren nur 395 Bytes Text ohne einen einzigen Beleg, der sich nur auf IEEE 802.11ac(!) bezog, jedoch nicht auf den neueren Standard IEEE 802.11ax. (Zitat: „IEEE 802.11ac oder Wi-Fi 5 ist ein Standard für [..]“) Somit war nicht die Begründung, sondern der Artikelinhalt „absurd“. Aus meiner Sicht kann hierzu jederzeit ein neuer Artikel geschrieben werden, der den qualitativen Mindestanforderungen gerecht wird. Die Löschprüfung muss dazu nicht bemüht werden. --AFBorchert 🍵 17:27, 1. Jun. 2020 (CEST)
Danke, ja, das macht Sinn. Der Text ist sogar falsch, weil das Lemma heißt ja 802.11ax, aber der Text ging über 802.11ac. Also den Text braucht man echt nicht wieder herstellen. Wäre vielleicht hilfreich, wenn man das noch im Logbuch vermerken könnte. Der Artikel wurde nicht gelöscht, weil 802.11ax in 802.11ac enthalten sei, sondern weil der Inhalt des Artikels falsch war. Wäre schade, wenn wir einen Spezialisten davon abhalten, den absolut Lemma-würdigen Artikel über 802.11ax ("Wi-Fi 6") zu erstellen. Das ist der aktuelle WLAN-Standard, der z.B. schon in den neusten FritzBox-Modellen enthalten ist. Ist absolut Lemma-würdig und es wundert mich, dass ihn bisher niemand erstellt hat. --TheRandomIP (Diskussion) 17:23, 1. Jun. 2020 (CEST)
Löschbegründung korrigiert. Damit hier erledigt. --Count Count (Diskussion) 17:29, 1. Jun. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wdd. (Diskussion) 10:22, 2. Jun. 2020 (CEST)

Allacher Lohe Ost in BNR (erl.)

Bitte „Allacher Lohe Ost(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

bitte in meinem BNR wiederherstellen, ich kann das beschriebene Bitop als Teil für Siedlung am Lerchenauer See benutzen.

-- greetz vanGore 18:42, 3. Jun. 2020 (CEST)

Ist Benutzer:VanGore/Allacher Lohe Ost--Karsten11 (Diskussion) 19:37, 3. Jun. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 19:37, 3. Jun. 2020 (CEST)

Sarah Posch (bleibt gelöscht)

Bitte „Sarah Posch(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hier die ausführliche Begründung hinschreiben

Ich halte Frau Posch nach RK Darstellende Künstler, Moderatoren, Filmstab für relevant weil sie als dartellende Künsterlin (Modell) an einer Serie (GNTM) teilgenommen hat; und zwar von Beginn bis zum Ende der Staffel. Der Admin argumentiert auf Nachfrage, dass sie weder Schauspieler, Moderator bzw. Stab-Mitglied sei. An dieser Stelle mag die wörtliche Auslegung richtig sein, aber nicht eine zeitgemäße. Mit dem gleichen Argumemt könnten Reporteer von Sportevents gelöscht werdem, da sie keine Schauspieler oder Moderatoren sind. Analoge weiter Beispiele ließen sich sicherlich auflisten. Schon die Überschrift der RK zeigt an, dass Darstellende Künstler hier auch mit gemeint sind.-- Gelli63 (Diskussion) 09:40, 2. Jun. 2020 (CEST)

Auf Deutsch, Du willst die RK dahingehend absenken, dass Finalteilnehmer an solchen Fernsehshows automatisch relevant sein sollen. Wir diskutieren hier auf LP schon Jahrelang kontrovers über Sieger solcher Fernsehshows. Einen Konsens, dass Zweite oder Dritte (im konkreten Fall waren es sogar vier Finalistinnen) automatisch relevant sein sollen, kann ich beim allerbesten Willen nicht erkennen. Der Behaltensgrund für die Sieger ist auch nicht "Darstellende Künstler" sondern die mediale Bekanntheit. Und die ist naturgemäß bei Siegern höher als bei denen auf den Plätzen.--Karsten11 (Diskussion) 09:54, 2. Jun. 2020 (CEST)
Teilnehmer von Casting-Shows sind keine darstellenden Künstler, die entsprechenden RK können demnach auch nicht auf diese angewendet werden. - Squasher (Diskussion) 10:09, 2. Jun. 2020 (CEST)
Es geht hier nicht um Dschungelcamp etc., sondern um GNTM. Dabei geht es um Darstellende Künstler.--Gelli63 (Diskussion) 10:16, 2. Jun. 2020 (CEST)
Nein, darstellende Künstler sind etwas anderes. Da müsstest du schon mehr anbieten, um diese Sichtweise zu stützen, als die bloße Behauptung aufzustellen. Und Casting-Show-Teilnehmer sind definitiv nicht zu verwechseln mit Mitgliedern eines Filmstabs. Das ist schlicht nicht dasselbe. Man kann ja GNTM-Teilnehmerinnen auch jenseits Platz 1 für relevant halten, das o.g. Argument halte ich jedoch nicht für stichhaltig. Das hat meines Erachtens auch nichts mit zeitgemäß zu tun. - Squasher (Diskussion) 10:51, 2. Jun. 2020 (CEST)
Gerne: sie werden bisweile zu den darstellende KünstlerInnen gezählt. Und Bundessozialgericht hat wohl entschieden, dass ein Unternehmen, das Models auftreten lässt, Künstlersozialabgaben zu zahlen hat.--Gelli63 (Diskussion) 12:29, 2. Jun. 2020 (CEST)
Ok, danke. Nur: sind GNTM-Teilnehmer denn schon Models oder wollen sie nur eines werden? Das Show-Konzept spricht doch sehr für erstereszweiteres(war wohl eher das gemeint. Flossenträger 10:20, 3. Jun. 2020 (CEST)). In den RK wird der Begriff der darstellenden Künstler auch eher als Überschrift gebraucht, denn in den konkreten Auflistungen finden sich Models nicht wieder und allgemeine Worte zu darstellenden Künstlern finden sich auch nicht. Also auch wenn jetzt geklärt sein dürfte, dass man Models durchaus als darst. Künstler bezeichnen kann, finde ich nicht, dass diese RK im Speziellen hier greifen. - Squasher (Diskussion) 12:46, 2. Jun. 2020 (CEST)
Die meisten GNTM Models haben vorher wohl schon als Model gearbeite, wollen halt über das Format bekannter werden.--Gelli63 (Diskussion) 12:51, 2. Jun. 2020 (CEST)
Nur, weil Models in einigen Dingen den "Darstellenden Künstlern" technisch gleichgestellt werden, weil sie eben irgendwo einsortiert werden müssen, sehe ich noch keinen Bedarf, das im Sinne unserer RK so zu sehen. Das Übliche bei darstellender Kunst ist ja, dass die dargestellte Kunst vom Publikum als solche wahrgenommen wird, aber das sehe ich beim Modeln nicht so. Die Auftritte werden in der Regel wegen der Mode, nicht wegen der sie tragenden Models, besucht. Auch im Sinne der Fernsehsendung Castingshow sehe ich das nicht als gegeben an, hier steht klar der Wettbewerb (und das Drama, das drumherum inszeniert wird) im Vordergrund, eine Castingshow "Deutschlands bester Heimwerker" macht ja das Lüsterklemmenklemmen auch nicht zur darstellenden Kunst.
Ich fände eine rein fomaljuristische Interpretation auch unpassend, selbst wenn ich ihr zustimmte, da die RK so nicht entstanden sind, und die mediale Wahrnehmung nach Ablauf der Castingshow im Regelfall auch sehr zu wünschen übrig lässt. Wie immer soll das nicht heißen, dass es nicht Ausnahmen geben kann. Aber als hartes Kriterium sehe ich es in keinem Fall und dann lag die Löschentscheidung im Ermessensspielraum. --131Platypi (Diskussion) 14:58, 2. Jun. 2020 (CEST)


Der gelöschte Artikel bestand aus 533 Zeichen (ohne die Einzelnachweise). Gewonnen hat die Person nichts, das Hauptkriterium war die Teilnahme an GNTM. Das ist gemäß unseren Relevanzkriterien nicht ausreichend für einen Personenartikel.

Der Verweis auf darstellende Künstler ist nicht stichhaltig. Die Auswahl zur Teilnahme an der Show wird nicht unter "darstellenden Künstlern" getroffen und durch die Teilnahme werden die Teilnehmer nicht automatisch zu darstellenden Künstlern. Vergleichbar zu der Sendung "Big Brother" wo die Teilnehmer die bis zu 100 Tage bis zum Finale im Haus verbracht haben und viel mehr "Sendezeit" erzeugten als die Teilnehmer von GNTM auch keine eigenen Artikel haben.

Aus dem Grund war die Löschung im Rahmen der Regeln nicht zu beanstanden und bleibt der Artikel bis zur Änderung der entsprechenden Relevanzkriterien gelöscht. Groetjes --Neozoon (Diskussion) 15:48, 2. Jun. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Holmium (d) 06:38, 4. Jun. 2020 (CEST)

Bitte „Maya Lasker-Wallfisch(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Die Autorin hat vor kurzem einen Perlentauchereintrag bekommen, siehe hier. Das ist ein Relevanzkriterium für Autoren. Ihr erwähntes Buch erschien zuerst als E-Book, weil das Erscheinen als Buchausgabe durch die Coronakrise verhindert wurde. Am 18. Mai erschien es dann verspätet als Buch und hat lt. Google weitere Rezeptionen gegenüber den bereits erwähnten im gelöschten Artikel erhalten. Perlentaucher dürfte das Lemma endgültig relevant machen. VG --Alinea (Diskussion) 16:08, 4. Jun. 2020 (CEST) PS: Admin ist informiert, leider nach meinem Beitrag hier.--Alinea (Diskussion) 16:38, 4. Jun. 2020 (CEST)

Wiederherstellen bitte, da durch Perlentaucher relevant. War eh' absehbar. Hätte man schon damals in der LD behalten können. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 16:43, 4. Jun. 2020 (CEST)
Siehe auch DF Saarbrücker Zeitung Freitag ... Schnell wiedererstellen--Gelli63 (Diskussion) 16:45, 4. Jun. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ambross (Disk) 17:46, 4. Jun. 2020 (CEST)

Bitte „Kategorie Klassismus(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Die Kategorie wurde vor sechs Jahren durch die Kategorie:Klassenbezogene Diskriminierung ersetzt.

Inzwischen sollte deutlich sein, dass der Begriff "Klassismus" wesentlich gebräuchlicher ist als die umständliche Formulierung "Klassenbezogene Diskriminierung" (wir sprechen auch von Sexismus statt von "geschlechterbezogene Diskriminierung" und von Rassismus statt von "rassenbezogene Diskriminierung"). Da nun erstmals "Sozialer Status" als Diskriminierungsmerkmal durch ein Landesgesetz verboten wurde und Klassismus definiert ist durch Diskriminierung aufgrund des sozialen Status, sollte die Kategorie jetzt angepasst werden.

Ich habe bereits einige, aber noch nicht alle Artikellinks in diese Kategorie verschoben.

-- Andreas Kemper talk discr 18:35, 4. Jun. 2020 (CEST)

Falsche Vorgehensweise, erst klärt man, ob die Kategorie ok ist, dann ändert man die Artikel. --Itti 18:40, 4. Jun. 2020 (CEST)
Ja. Da hast du recht. Hier noch ein Hinweis auf Google Scholar -- Andreas Kemper talk discr 18:44, 4. Jun. 2020 (CEST)
Als abarbeitender Admin: Ich wurde nicht angesprochen, sehe aber weiter keine Basis für diese Kategorie.--Karsten11 (Diskussion) 18:44, 4. Jun. 2020 (CEST)
Deswegen habe ich dich auch nicht angesprochen. Du hast in meinen Augen damals schon als sehr inkompetent auf mich gewirkt (meine Meinung). -- Andreas Kemper talk discr 18:46, 4. Jun. 2020 (CEST)
Ich hätte von Dir jetzt eher eine Aussage erwartet wie „Danke, Karsten, dass Du die VM zurückgezogen hast“. --Wwwurm Paroles, paroles 18:49, 4. Jun. 2020 (CEST)
Es geht hier lediglich darum, die Kategorie Klassenbezogene Diskriminierung nach Kategorie Klassismus zu verschieben. Das kann doch nicht sooo schwierig sein, oder? -- Andreas Kemper talk discr 18:51, 4. Jun. 2020 (CEST)
Ich habe durchaus verstanden, worum es Dir geht. Ist es für Dich so schwierig zu verstehen, dass andere diese Verschiebung bisher anders als Du bewertet haben und dass man das in WP nicht einfach ignorieren sollte? --Wwwurm Paroles, paroles 18:56, 4. Jun. 2020 (CEST)
Es war damals schon extrem nervig. Um was geht es hier eigentlich? Um die Sache oder um eine Erziehungsmaßnahme? -- Andreas Kemper talk discr 19:00, 4. Jun. 2020 (CEST)

Vielleicht hätte der sicher kompetente User Andreas Kemper die Idee haben können, dieses Vorhaben, da offenbar umstriten, zuerst im Wikipedia:WikiProjekt Kategorien anzusprechen. -jkb- 18:53, 4. Jun. 2020 (CEST)

Es geht lediglich darum den umständlichen Begriff "Klassenbezogene Diskriminierung" durch den einfacheren und gebräuchlicheren Begriff "Klassismus" auszutauschen. Und ich schreibe mich mit "e" und nicht mit "ä". -- Andreas Kemper talk discr 18:59, 4. Jun. 2020 (CEST)

Wenn die Kategorie Klassismus jetzt schnell wieder hergestellt wird, könnte ich auch den Rest anpassen. In den nächsten Tagen habe ich dazu weniger Zeit. -- Andreas Kemper talk discr 19:03, 4. Jun. 2020 (CEST)

Dann machen wir es schnell. Bleibt (zunächst) gelöscht. Bitte den Wunsch auf der Seite Wikipedia:WikiProjekt Kategorien ansprechen und wenn dort das Vorhaben unterstützt wird, könnte sie hergestellt werden. Gruß --Itti 19:11, 4. Jun. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 19:11, 4. Jun. 2020 (CEST)

Bitte „Vasko+Partner(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Liebe Wikipedianer, ich möchte gerne für das international tätige Bauingenieurbüro Vasko+Partner eine Seite erstellen - so wie sie zb auch Baumschlager Eberle hat, die ebenso keine der drei Bedingungen erfüllt, die ihr mir vor Jahren mal mitgeteilt hat.

Warum lasst ihr mich das nicht??? Warum Baumschlager Eberle schon? lg Gisi (nicht signierter Beitrag von Gisela Gary (Diskussion | Beiträge) 15:03, 3. Jun. 2020 (CEST))

Artikel war unter Benutzer:Gisela Gary/Vasko+Partner.
Hinweise: Für die Frage, ob V+P relevant ist, ist völlig egal, was Du sonst noch für Artikel in WP gefunden hast. Das Unternehmen erfüllt die WP:RK#Wirtschaftsunternehmen nicht - wie übrigens 99,95% aller Unternehmen. Oder ist das anders? (Hier egal, aber nur zur Info: Baumschlager Eberle ist ein Architekturbüro mit diversen öffentlichen Bauten, daher hat es einen Artikel.) --He3nry Disk. 15:25, 3. Jun. 2020 (CEST)
Keine Wiederherstellung--Karsten11 (Diskussion) 18:21, 6. Jun. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 18:21, 6. Jun. 2020 (CEST)

Life of Lars Wiederherstellung, Einspruch (erl., bleibt gelöscht)

Bitte „Life of Lars(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Eintrag

Hier die ausführliche Begründung hinschreiben

Mein umfangreicher und mit mehreren Quellen ausgeführter Artikel auf dieser Plattform wurde abgelehnt/gelöscht, obwohl sich keinerlei unfreundlicher Umgangston oder Urheberrechtsverletzungen darin befinden. Der Grund war, 'dass Wikipedia kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisations- oder Firmenverzeichnis ist. Ein Anhaltspunkt für die Bedeutung ist beispielsweise, ob eine Person oder eine Organisation auch in anderen Nachschlagewerken vorkommt'. Allerdings hat Wikipedia geschätzt(persönlich) wahrscheinleich mehrere Millionen Einzelpersonen, Vereine, Organisationen, sowie Firmen in der Enzyklopädie bereits aufgelistet. Selbst Personen, die niemals im größerem Kontext mit wichtigen geschichtlichen Ereignissen getreten sind, werden trotzdem hier erwähnt und haben eine eigene Seite/Eintrag dazu.

Ist es nicht genau das, der 'Geist' von Wikipedia, dass man eben jegliches Thema/Film/Personen auf dieser Plattform finden kann und sich 'immer sicher sein kann', dass es auf jeden Fall auf Wikipedia darüber etwas zu finden gibt? Das sollte doch erhalten bleiben = Wikipedia, die FREIE Enzyklopädie!

Ich bitte daher höflichst um erneute Überdenkung der Entscheidung und Wiedereinstellung meines Beitrags.

Hochachtungsvoll

Life of Lars (nicht signierter Beitrag von Life of Lars (Diskussion | Beiträge) 22:02, 6. Jun. 2020 (CEST))

@Tönjes: Du wurdest verwechselt... --Björn 22:10, 6. Jun. 2020 (CEST)
Etwas über fünf Monate bestehender YouTube-Kanal mit 36 Abonnenten, 57 Videos und 11.104 Aufrufen. [1][2] --87.162.162.55 00:00, 7. Jun. 2020 (CEST)
Man sollte das Lemma infinit sperren, damit niemand mehr darunter einen Artikel anlegen kann. --87.162.162.55 00:35, 7. Jun. 2020 (CEST)

Ein beliebter Irrtum zur Wikipedia ist es, dass "frei" gleichzusetzen sei mit "jegliches Thema". Dem ist aber nicht so, und ist es noch nie gewesen, auch nicht in anderen Sprachversionen. Daher kann nichts erhalten bleiben, was es noch nie gab. Die im Sinne der Relevanzkriterien der deutschsprachigen Wikipedia nicht gegebene Relevanz des hier gelöschten Artikels ist sehr eindeutig, die Löschung bestätige ich hiermit. --Wdd. (Diskussion) 00:43, 7. Jun. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wdd. (Diskussion) 00:44, 7. Jun. 2020 (CEST)

PHYNE (erl.)

Bitte „PHYNE(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Sehr geehrte Wikipedia Admins,

ich möchte eine Löschprüfung für den Artikel "PHYNE" beantragen. Dieser wurde am 21.04.2020 zurecht gelöscht, da dieser Tendenzen zur Selbstvermarktung aufgewiesen hat. Über die Zeit haben wir jedoch etliche Anfragen erhalten in denen nach mehr Auskunft über die Marke gefragt wurde. Somit haben wir beschlossen einen rein objektiven Wikipedia Artikel mit den wichtigsten Fakten zu erstellen. Alle Angaben sind mit Quellen belegt worden. Allerdings wurde der Beitrag am 02.07.2020 wieder gelöscht. Daraufhin habe ich mich mit Zollernalb, welcher den Artikel gelöscht hatte, in Verbindung gesetzt. Er hat mir freundlich geraten, das Anliegen hier zu diskutieren. Ich würde mich über eine erneute Prüfung der überarbeiten Seite freuen. Auf die Idee einen Wikipedia Eintrag zu erstellen sind wir damals über unsere Kollegen von armedangels (https://en.wikipedia.org/wiki/Armedangels) gekommen. Diese haben ebenfalls einen Eintrag, welcher Interessenten wichtige Informationen zur Verfügung stellt. Da wir von verschiedensten Seiten Anfragen über die Marke erhalten, dachten wir uns, dass Wikipedia die perfekte Plattform für einen sachlichen Artikel ist. Vor allem durch unsere mediale Präsenz stoßen dutzende Interessenten auf unsere Marke.

Ich bedanke mich im Voraus für die Bemühungen und wünsche noch einen sonnigen Tag!

Mit freundlichen Grüßen Juergen Doran

  • Link zur Löschdiskussion: [3]
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [4]

-- JuergenDoran (Diskussion) 12:38, 3. Jun. 2020 (CEST)

Moin, einfache Frage: Warum ist das Unternehmen relevant? --He3nry Disk. 13:57, 3. Jun. 2020 (CEST)
Ergänzend: Armedangels wurde von mir nach Löschdiskussion aus dem gleichen Grund (mangelnde Relevanz) gelöscht und die Löschung in der LP bestätigt.--Karsten11 (Diskussion) 14:39, 3. Jun. 2020 (CEST)
Richtigstellung: der Artikel wurde ursprünglich wegen fehlender Relevanz des Lemmagegenstands gelöscht. Tendenzen zur Selbstvermarktung hätte man heilen können. Was ist nun an Relevanz seit der Löschung dazu gekommen, oder gegen welches WP-Grundsatz hat die Löschung verstoßen? Die hier von Dir angegebene Gründe wurden schon in der LD abgefrühstückt. Hier brauchen wir neue Angaben, sonst wird es hier schnell geschlossen. Die LP ist keine zweite LD... --2003:D5:FF35:3C00:CD98:4C2D:CF2E:181F 16:24, 3. Jun. 2020 (CEST)
... und Wikipedia ist keine Plattform, sondern eine Enzyklopädie. -- Jesi (Diskussion) 16:33, 4. Jun. 2020 (CEST)
bleibt gelöscht, kein Revisionsgrund erkennbar, --He3nry Disk. 12:19, 7. Jun. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 12:19, 7. Jun. 2020 (CEST)

Bitte „Tasmania (Begriffsklärung)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Durch "massiven" Admin-Eingriff wurde die erst heute erstellte BKL-Seite entfernt. Da der Begriff "Tasmania" mehrfach und in unterschiedlichem Zusammenhang verwendet wird, ist eine Begriffsklärungsseite angezeigt. Tasmania per se, taugt nicht als BKS, da dies der offizielle Name eines australischen Bundesstaats ist.

-- Zollwurf (Diskussion) 15:03, 7. Jun. 2020 (CEST)

Der Artikel zu Tasmanien/Tasmania liegt unter Tasmanien, es soll wohl ein weiterer Artikel unter Tasmanien (Insel) angelegt werden, aber das ist noch lange nicht so weit. Beide Schreibweisen des Wortes Tasmanien/Tasmania, also einmal englisch, einmal Deutsch, liegen unter der ominösen HK16 und haben exakt die gleichen beiden Hauptbedeutungen, die nicht unterscheidbar sind: den Bundesstaat und dessen völlig dominante Hauptinsel. Unter der englischsprachigen Schreibweise gibt es neben den beiden Hauptbedeutungen noch einige Nebenbedeutungen, daher gibt es dort eine BKS. Ich kann kein Problem erkennen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:12, 7. Jun. 2020 (CEST)
Wenn ein Leser nach "Tasmania" sucht, findet er keinen Zugang zum Bundesstaat Tasmania, weil dies eine Endlosschleife erzeugt. Der Leser müsste deshalb wissen, dass "Tasmanien" der richtige Suchbegriff sein soll. Das kann es doch nicht sein. Ich erwarte, wenn ich etwa nach "red" suche, nicht erst über eine Seite, die mir erklärt, "red" sei in Deutschland "rot", irgendwohin geleitet werde. Was hat das mit Wissensdatenbank zu tun? --Zollwurf (Diskussion) 15:38, 7. Jun. 2020 (CEST)
Wenn einE LeserIn nach Tasmania sucht. findet er/sie sofort alle Bedeutungen dieses Begriffs auf einen Blick, schön aufgelistet und verlinkt. Wenn einE LeserIn nach Tasmanien sucht, findet sie/er den Artikel über die Insel, bzw. den Inselstaat (inklusive der paar kleinen Inselchen davor, wie die Ostfriesischen etc.). Ich kann nirgends eine "Endlosschleife" erkennen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:44, 7. Jun. 2020 (CEST)

Was genau war an dieser Entscheidung unverständlich? Außerdem hier gänzlich falsch, das Lösch-Logbuch des genannten Lemmas ist leer. Mithin gäbe es hier also auch gar nichts wiederherzustellen. Hier ist nicht VM 2.0 - Squasher (Diskussion) 16:12, 7. Jun. 2020 (CEST)

Wo sollte der Wiederherstellungsantrag ansonsten gestellt werden? --Zollwurf (Diskussion) 16:16, 7. Jun. 2020 (CEST)
Die BKH ist doch noch immer vorhanden, sie liegt da, wo sie immer lag, auf Tasmania, und was die Aufteilung und Lemmawahl des/der Artikel zu Tasmanien angeht, so kennst Du den Ort, wo das diskutiert wird. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 16:42, 7. Jun. 2020 (CEST)
Die LP ist für gelöschte Artikel da, also Artikel die tatsächlich weg sind. Dieser hier wurde aber verschoben und das o. g. Klammerlemma geschützt, um eine Diskussion zu forcieren. Für die Entsperrung geschützter Lemmata ist WP:EW zuständig. Aber auch WP:EW ist keine VM 2.0 - Squasher (Diskussion) 17:08, 7. Jun. 2020 (CEST)
Das hat auf LP nichts zu suchen. Die Rücksetzungen und Seitensperrungen (keine Löschungen!) erfolgten aufgrund der verlinkten VM, die entstand, weil Du einen Abschluss der Diskussion:Tasmanien#Trennung_Bundesstaat_und_Insel und anderer Diskussionen in diesem Komplex in Deinem Sinne nicht erreichen kannst, nicht führen oder nicht abwarten wolltest. Hier sicher erledigt, --He3nry Disk. 20:00, 7. Jun. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 20:00, 7. Jun. 2020 (CEST)

Stupidedia (bleibt)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Stupidedia(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Keinerlei externe Rezeption im Artikel dargestellt und auch sonst werden die Wikipedia:Relevanzkriterien#Websites nicht erfüllt. Die letzte Löschdiskussion wurde ohne Begründung auf Bleibt entschieden.

-- 87.162.170.213 16:24, 7. Jun. 2020 (CEST)

Blieb qua eindeutiger Diskussion (siehe damalige LD), ganz einfach nachzulesen, wenn du schon den Link angibst. Die obige Diskussion i. S. Pluspedia hat dich wohl zu deinem Antrag "ermutigt"... -- 46.114.2.254 18:50, 7. Jun. 2020 (CEST)
Nachtrag: Habe gerade in einer anderen, aktuellen LD gesehen, dass der Admin auf "bleibt" entschieden hat, ohne es zu begründen. Spricht dafür, dass nur bei "gelöscht" eine Begründung anzugeben ist, entspräche zumindest gewisser Logik. -- 46.114.2.254 19:30, 7. Jun. 2020 (CEST)
Der Stupidedia-Artikel verzichtet im Gegensatz zum Kamelopedia-Artikel auf jegliche Außenwahrnehmung und beruht nur auf Eigenbelegen. Da nützt das Argument in Löschdiskussion, dass das angeblich ein Pfui-Löschantrag war, nichts.
Es gab keine Argumente gegen Löschbegründung „Nicht enzyklikalisch. Artikel über weite Teile ein "about" oder FAQ über die Internetseite. Ferner nicht stringent NPOV. Sollte komplett neu geschrieben oder besser gelöscht werden. Artikel ist nicht sachlich."
„Löschen wäre Wasser auf deren Mühlen und ein Armutszeugnis. QS ist gut. Ein "Reichtumszeugnis" könnte sein, zu erläutern, welche Aspekte der WP parodiert werden.“ „Wir werden parodiert? - wie furchtbar! Totschweigen! Löschen! Ist das hier das Zentralblatt der deutschen Humorallergiker? LA ist unbegründet“ „Nachdem sein Löschantrag der Kamelopediavor einem Vierteljahr scheiterte, versucht sich B5rn9 nun an der Stupidedia. Man darf sich fragen, wer hier weniger "stringent NPOV" ist: Der Artikel oder der Antragsteller.“ „Wüsste nicht, warum der Artikel gelöscht werden sollte.“
Der Stupidedia-Artikel wurde übrigens 2005 schon mal gelöscht, weil sie nicht den Relevanzkriterien entsprach, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/3._Februar_2005#Stupidedia_(gelöscht)
Amdin Tinz äußerte: „also den Sammel-LA entfernt hatte ich damals nur, weil jedes Satirewiki einzeln diskutiert werden muss, über den Verbleib der Stupidedia hatte ich nicht entschieden.“
Diskutiert wurde in erster Linie gegen den Antragsteller. --87.162.170.213 20:03, 7. Jun. 2020 (CEST)
Der Artikel wurde 2005 mehrfach gelöscht, meines Erachtens mit zutreffenden Begründungen. Die Wiederherstellung durch Skriptor erfolgte nach minimaler Diskussion, die Löschbegründung 2009 war eine andere als die hier vorgebrachte. Die Argumente zum Behalten von damals erscheinen mir heute nicht mehr stichhaltig, was oben über die Plupedia geschrieben wurde gilt hier noch mehr: Keine zeitüberdauernde unabhängige Außenwahrnehmung. Ich würde zum Löschen neigen. -- Perrak (Disk) 21:09, 7. Jun. 2020 (CEST)
Der Laden ist seit bald anderthalb Jahren zu, und trotzdem interessieren sich immer noch im Schnitt 38 Leute jeden Tag für unseren Artikel zum Thema. Wozu soll eine Löschung gut sein? --Zollernalb (Diskussion) 21:21, 7. Jun. 2020 (CEST)
Ja, aber ein Artikel ist aber nicht Relevant nur weil er paar Aufrufe am Tag hat.--Mtt1734 (Diskussion) 21:52, 7. Jun. 2020 (CEST)
Das liegt wohl daran, dass das Lemma mit Stupid anfängt und dann als erstes Stichwort in der Suchauswahl auftaucht.
Laut alexa.com wikipedia.org Platz 13 weltweit, stupidedia.org 387.462 weltweit, uncyclopedia.co 474.582 weltweit, kamelopedia.net 8.618.811 weltweit --87.162.170.213 21:57, 7. Jun. 2020 (CEST)
@Mtt1734, ich möchte dich nicht desillusionieren, aber die allermeisten Wikipdiaartikel wären froh, sie hätten 38 Aufrufe am Tag... --Zollernalb (Diskussion) 22:09, 7. Jun. 2020 (CEST)
Der Großteil des Stupidedia-Artikels ist eine ausschweifende Selbstdarstellung, die nicht durch externe Belege gedeckt ist.
Mit dem im Abschnitt Wettbewerbe und Projekte Dargestellten kommt der externe Nutzer nie in Kontakt.
Sonstiges: „Das Projekt machte auch dadurch auf sich aufmerksam, dass es bestimmte Ereignisse aus dem Weltgeschehen in einem Großprojekt aus mehreren Artikeln und dem zugehörigen Umfeld parodierte. So wurde zum Beispiel der Irakkrieg in den Spiegelwelten als „Ozeanienkonflikt“ dargestellt.“ Dazu gab es keinerlei Rezeption in den Medien. --87.162.170.213 22:42, 7. Jun. 2020 (CEST)
Ich persönlich könnte derzeit auf alle drei Artikel über diese Nonsens-Wikis verzichten (Stupi, Kamelo, Uncy). Sie spielten aber in der Vergangenheit eine recht große Rolle als Karikatur zur WP und zum real life allgemein. Für die Kamelopedia wurde in der WP administrativ auf relevant und behalten entschieden (bei den anderen habe ich das nicht geprüft). Und Relevanz vergeht nicht, auch wenn diese Wikis vergehen. Die Kamelopedia war auch nachweislich die erste solche im deutschsprachigen Raum, aber immerhin wurde sie in der zahlenmäßigen Größe durch die Stupidedia überholt. Möglicherweise deswegen, weil die Struktur der Administrierung („Diktatoren“) die WP so schön eindeutig karikierte, wogegen die Kamelopedia mit ihrer Kuschel-Administrierung nichts gegen zerstörerische Splatter-Artikel unternehmen wollte oder konnte. Es ist schade, dass alle drei Wikis nicht mehr diese Bedeutung haben. Aber das liegt an der Gesellschaft und betrifft alle Wikis… weil die Jugend viel lieber Videos mit einem emotional agierenden Sprecher sehen und sich nicht mehr seitenlange Artikel durchlesen will. Dass der Eigentümer der Stupidedia sein Wiki geschlossen hat, hat einen zeitlichen Zusammenhang mit dem Netzwerkdurchsetzungsgesetz (kausal ist auch wahrscheinlich, kann aber derzeit nicht bewiesen werden). --≡c.w. @… 08:00, 8. Jun. 2020 (CEST)
Stupidedia halte ich schon für Relevant. Siehe Wikipedia:Richtlinien_Websites#Relevanz Zitat: "Besonders großer Umfang (Beispiel: Wiki mit meisten Artikeln in einem Genre" Stupidedia ist im Bereich der Satire Vorreiter und hatte zu mindestens früher eine größere Bedeutung--𝐖𝐢𝐤𝐢𝐁𝐚𝐲𝐞𝐫 👤💬 Kenst du scho de boarische Wikipedia? 09:28, 8. Jun. 2020 (CEST)

Zu prüfen ist die Löschentscheidung vor 13 Jahren. Die Löschdiskussion verlief in ihrem Diskussionsverlauf eindeutlig hinsichtlich behalten. Somit ist die Behaltensentscheidung auch wenn diese der Wikipedia-Urzeit gemäß nicht weiter begründet wurde nicht zu beanstanden. Die Frage ist ob die im Jahr 2007 getroffene Entscheidung hinsichtlich der Relevanz neu bewertet werden muss. Der Löschantrag enthält das Statement :"Keinerlei externe Rezeption". Dies scheint mir nicht zu stimmen, so sind bei den Einzelnachweisen angegeben z.b.

In der Gesamtsicht komme ich zum Ergebnis, das die 2007 getroffene Entscheidung nicht fehlerhaft und die Relevanz der einst als relvanten Webseite nicht verlorengegangen ist und es auch sonst keinen Grund gibt den Artikel nun aus dem Bestand zu löschen. Groetjes --Neozoon (Diskussion) 11:42, 8. Jun. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gripweed (Diskussion) 18:29, 8. Jun. 2020 (CEST)

UnsympathischTV (erl., gelöscht)

Bitte die Behaltenentscheidung für „UnsympathischTV(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Kurz zum Sachverhalt: Am 2. April 2020 durch Administrator Benutzer:Gripweed gelöscht. Am 05.06.2020 durch Benutzer:Karsten11 schnellgelöscht. Später am Tag änderte Gripweed seine Löschentscheidug auf behalten, da es sich nach seiner Meinung um einen neuen Artikel mit dargestellter Relevanz handelt.

Grund für LP: Gripweed schreibt in seiner Begründung, dass die Behaltsentscheidung auf den WP:RK für Websiten beruhen für den YouTube-Kanal und die Relevanz nun im Artikel dargestellt sei. Dies halte ich für falsch. Allein technisch gesehen handelt es sich um eine Website, nämlich YouTube. Der Artikel behandelt an sich nicht die Website, also den "YouTube-Kanal", sondern den Inhalt und den Webvideoproduzenten. Dementsprechend wäre eine Prüfung nach WP:RK#A die einzig richtige Lösung und nicht als Website. Der ganze Artikel ist nur mit YouTube-Videos und Socialblade belegt. Lediglich ein Artikel von 2016 in der Stuttgarter Zeitung reicht nicht aus um von einer zeitüberdauernden Öffentlickeitswirksamkeit zu sprechen. Abonnenten und Aufrufe als Kriterium für die Bemessung von Relevanz wurden in einem Meinungsbild abgelehnt und sind daher nicht nach WP:RK#A als Quellen zu werten. Manche Belege stimmen nicht mit den Aussagen überein, welche sie belegen. Es wird lediglich mit Eigenbelegen gearbeitet und nicht mit Sekundärquellen. Ich sehe aus diesen Gründen keine Relevanz in dem Artikel dargestellt bzw. diese ist nicht belegt.

-- 𝓔𝔁𝓽𝓻𝓮𝓶𝓟𝓲𝓵𝓸𝓽𝓗𝓓 (𝓓𝓲𝓼𝓴𝓾𝓼𝓼𝓲𝓸𝓷) 22:55, 5. Jun. 2020 (CEST)

Ich sehe das wie ExtremPilotHD. Der Youtube-Kanal ist möglicherweise relevant, aber der Betreiber m.E. nicht. Die ganzen Eigenbelege kann man gemäß WP:Q entfernen. Löschen --(Disk.) 23:04, 5. Jun. 2020 (CEST)
Diese privaten Youtuber-Hobby-Auswüchse haben in der Tat absolut null enzyklopädische Relevanz! Da nützen auch irgendwelche anderen Freizeit-Videos nichts als "Quellen". Wir sind hier keine Werbe- und Selbstdarstellungsplattform für YouTube-Kiddies bitteschön! Bitte schnellerledigen und in die Tonne damit - ehe die spendenfinanzierten Server der Wikimedia-Foundation weiterhin derart mißbraucht werden, mit Verlaub! --77.117.178.135 23:10, 5. Jun. 2020 (CEST)
YouTuber ist meiner Meinung nach weiterhin relevant. @ⵁ es ist nicht relevant, ob der Betreiber relevant ist. Es geht ja auch um den YouTube Kanal und da gehört nun mal auch die Person dahinter dazu. Ich dachte das mit den ganze wurde mit @Gripweed: geklärt... Grüße, Simon (onetwoyou, zu meiner Diskussionsseite) 23:33, 5. Jun. 2020 (CEST)
Weder die Relevanz des Kanals, noch die des Betreibers ist im Artikel belegt. Die Pauschalisierung Youtuber=Relevant oder nicht Relevant ist beides Falsch. Da es keine RK dazu gibt. Bleibt es eine Einzelfallentscheidung. Mit Gripweed wurde der Sachverhalt in soweit geklärt, dass es keinen neuen LA gibt, sondern seine Löschentscheidung hier überprüft wird. --𝓔𝔁𝓽𝓻𝓮𝓶𝓟𝓲𝓵𝓸𝓽𝓗𝓓 (𝓓𝓲𝓼𝓴𝓾𝓼𝓼𝓲𝓸𝓷) 00:11, 6. Jun. 2020 (CEST)

2,4 Millionen Abonnenten, praktisch jedes seiner Videos hatte mindestens 1 Million Zuschauer, Platz 65 deutschen YouTube-Kanäle, Artikel wie [7]. Hätte er eine einzige Nebenrolle in einem TV-Film, wäre er relevant. Hätte er zwei Lyrikbände veröffentlicht, die mit einer Auflage von 300 Exemplaren gedruckt wurden, wäre er relevant. Und dabei interessiert nicht, ob der Film Zuschauer hatte oder ob auch nur ein Buch verkauft wurde. Aber jemand mit einer halben Milliarde aktiver Videoabrufe ist ein SLA-Kandidat für die Tonne? --DNAblaster (Diskussion) 03:39, 6. Jun. 2020 (CEST)

Platz 65 der deutschen YouTube-Kanäle zeigt es doch ganz deutlich, hier besteht keine Relevanz. -- Feuermond16 (Diskussion) 09:40, 6. Jun. 2020 (CEST)
Im Gegenteil, weil man 2,4 Millionen Abonnenten braucht, um auf Platz 65 zu kommen. Um mit einer Single in die Top 100 zu kommen, was relevant machen würde, genügen einige tausend Verkäufe. --DNAblaster (Diskussion) 13:01, 6. Jun. 2020 (CEST)
Zu Sängern in den Charts finde ich aber auch mediale Berichterstattung, hier suche ich vergebens und man findet zu vielen anderen Webvideoproduzenten haufenweise. Das MB zu Abonnenten und Aufrufe als Relevanzkriterium wurde im übrigen abgelehnt. --𝓔𝔁𝓽𝓻𝓮𝓶𝓟𝓲𝓵𝓸𝓽𝓗𝓓 (𝓓𝓲𝓼𝓴𝓾𝓼𝓼𝓲𝓸𝓷) 13:07, 6. Jun. 2020 (CEST)

Nachdem jetzt auch noch weitere User den LD-Baustein einsetzen: entweder wird eine LP oder eine LD geführt. Das Vorgehen grenzt hier wirklich ein bisschen an Vandalismus. Nur mal zur Klarstellung: ein Admin kann auch seine Entscheidung ändern, dazu braucht es keine LP, das wird oben im Verfahren ganz klar beschrieben. Die richtige Antwort darauf, Wickipädiater ist eine LP. Darauf hab ich mich auch mit dem Antragsteller geeinigt. Vielleicht nicht besonders nett von meiner Seite, gebe ich zu. Zur Entscheidungsbegründung: Analog zu den RK von Websites sah ich die Rezeption (neben der Stuttgarter Zeitung weitere YouTube-Videos, darunter auch das öffentlich-rechtliche Funk mit mehreren Videos sowie als weitere Seite Quotenmeter.de) sowie das Ranking als ausschlaggebend an. --Gripweed (Diskussion) 10:10, 6. Jun. 2020 (CEST)

Löschprüfung ist fehlerhaftes Verfahren, da LD noch gar nicht durchgeführt wurde für den erneut eingestellten Artikel, sondern von Dir schnell abgewürgt wurde. Du verbiegst Dir die Regeln, wie es Dir passt ■ Wickipädiater📪10:15, 6. Jun. 2020 (CEST)
Unsinn. Lies das Intro der Seite. Das ist genau das richtige Vorgehen für so einen Fall. --Gripweed (Diskussion) 10:27, 6. Jun. 2020 (CEST)

Nicht nur die Relevanz ist hochgradig fraglich, sondern auch die Artikelqualität. 90% des Artikelinhalts sind nicht korrekt bequellt, sondern als Quelle sind youtube, instagram etc. angegeben, dies sind keine geeigneten Quellen, nur 10% des Artikelinhalts sind mit stuttgarter-zeitung.de korrekt bequellt. Schon deshalb in dieser Form eindeutig zu löschen. -- Aspiriniks (Diskussion) 10:34, 6. Jun. 2020 (CEST)

Bei Inscope21 ist die Belegsituation genauso. Nur die Zuordnung des Kanals zum Realname ist durch die Stuttgarter Zeitung belegt, sonst nur eigener YouTube-Kanal, Social Blade und YouTube-Fanwiki als Beleg. --87.162.162.55 11:04, 6. Jun. 2020 (CEST)
Relevanz ist gegeben. Sowohl Zeitungen als auch andere Blogs schreiben immer wieder über den YouTuber. Außerdem: sollten Quellen von YouTube nicht den RK entsprechen? Wenn man einen Zeitungsartikel eines YouTubers angibt, basiert der Artikel meistens auf Aussagen in YouTube. Verstehe den ganzen Aufstand nicht. Tendiere auf Behalten. (nicht signierter Beitrag von 2.247.255.12 (Diskussion) 11:40, 6. Jun. 2020 (CEST))
Was soll die LP hier? Gripweed, Du hast unrecht, für Diskussionen ist diese Seite nicht vorgesehen. Wenn das nicht mehr der Artikel ist, dessen Löschung Du durchgeführt hattest, dann ist eine neue Löschdiskussion sinnvoll, keine löschprüfung. -- Perrak (Disk) 11:42, 6. Jun. 2020 (CEST)
ich weiß ja nicht, wie du zu dieser irrigen Behauptung kommst. Administrativ habe ich eine LD-Entscheidung von mir revidiert, damit eine Behaltensentscheidung auf Basis des neuen Artikel getroffen. Die administrative Maßnahme ist dann natürlich ein Behaltensentscheid und damit ist für eine Revision der Entscheidung die LP zuständig. --Gripweed (Diskussion) 12:46, 6. Jun. 2020 (CEST)
Update: Neue Quellen durch Abdel Jibbouri und mich aktualisiert/hinzugefügt. (YouTube Quellen ersetzt.) Grüße, Simon (onetwoyou, zu meiner Diskussionsseite) 12:20, 6. Jun. 2020 (CEST)
Hast du dir die angeblichen "Belege" mal angeschaut? Da steht einfach der Namen "Sascha Hellinger" bei Klasse 10a. Wo steht bitte, dass es genau dieser hier ist? Es ist ja nicht so, als gibt es denn Namen nur einmal weltweit. Jede Schule stellt die Namen ihrer Absolventen in Zeitungen, dass könnte auch jemand völlig anderes sein. --𝓔𝔁𝓽𝓻𝓮𝓶𝓟𝓲𝓵𝓸𝓽𝓗𝓓 (𝓓𝓲𝓼𝓴𝓾𝓼𝓼𝓲𝓸𝓷) 12:37, 6. Jun. 2020 (CEST)
An die IP's: Relevanz von anderen Kanälen färbt nicht ab. Es ist im Artikel nur eine Zeitung angegeben und kein Blog. Also hier von der großen Berichterstattung sprechen, aber nichts belegen, dass ist nichts. --𝓔𝔁𝓽𝓻𝓮𝓶𝓟𝓲𝓵𝓸𝓽𝓗𝓓 (𝓓𝓲𝓼𝓴𝓾𝓼𝓼𝓲𝓸𝓷) 12:39, 6. Jun. 2020 (CEST)
Gripweed, du hast nicht Deine Entscheidung revidiert zu dem alten Artikel, Du hast entschieden, dass der neue kein Wiedergänger sei, weil wesentliche Inhalte dazu gekommen seien. Das bedeutet aber, dass es zu diesem Artikel noch keine Löschdiskussion gab, und damit ist die Löschprüfung formal einfach der falsche Ort. Hier könnte ich höchstens prüfen, ob Deine Löschentscheidung richtig war, eine Behalten-Entscheidung hast Du doch gar nicht nach Löschdiskussion getroffen. Es müsste daher inhaltlich diskutiert werden, dafür ist die LP aber nicht da.
Ich schlage vor, hier zu schließen und bei Bedarf eine neue Löschdiskussion zu starten, das wäre der sinnvollere Ablauf. -- Perrak (Disk) 14:55, 6. Jun. 2020 (CEST)
Nein. Die Formulierung "die neue Version zeigt die Relevanz eigentlich recht deutlich auf. Wenn du den Artikel wieder einstellen willst, meinen Segen hast du." belegt sehr klar, die Änderung der LD-Entscheidung (@Gripweed: Bitte laut schreien, wenn ich Dich falsch interpretiert habe). Damit ist das hier der richtige Platz, die (geänderte) LD-Entscheidung zu bewerten. Die Frage ist: Reicht eine Erwähnung in einem Lokalblatt für Relevanz aus (imho nein, ich bin aber eh befangen)? Aber vor allem: Ist der Entscheidungsspielraum damit überschritten?--Karsten11 (Diskussion) 15:02, 6. Jun. 2020 (CEST)
Der Beitrag der Stuttgarter Zeitung weist den Ort auf, wo Sascha wohnte. Da liegt es doch nahe, dass dieser Sascha Hellinger in der Schulzeitung (oder was auch immer) der richtige ist. Grüße, Simon (onetwoyou, zu meiner Diskussionsseite) 15:07, 6. Jun. 2020 (CEST)
1. Es liegt nahe ist aber kein Fakt. 2. Eine Erwähnung in einer Zeitung reicht nicht aus. Die Nutzung von Aufrufen und Abos als Relevanzkriterium wurde abgelehnt per MB. --𝓔𝔁𝓽𝓻𝓮𝓶𝓟𝓲𝓵𝓸𝓽𝓗𝓓 (𝓓𝓲𝓼𝓴𝓾𝓼𝓼𝓲𝓸𝓷) 15:27, 6. Jun. 2020 (CEST)
Dann wird halt wieder die YouTube Quelle eingesetzt. Das sollte aufgrund der genügenden anderen Quellen, die nicht von YouTube stammen, reichen Grüße, Simon (onetwoyou, zu meiner Diskussionsseite) 15:34, 6. Jun. 2020 (CEST)
Wann wird eine LP eigentlich für "erledigt" erklärt. An was wird festgestellt, ob eine LP "erfolgreich" oder "nicht erfolgreich" war? Grüße, Simon (onetwoyou, zu meiner Diskussionsseite) 15:42, 6. Jun. 2020 (CEST)
Erledigt wird eine LP durch einen Admin, normalerweise einen, der nicht an der Diskussion beteiligt war. Das kann Stunden oder Monate nach dem Antrag erfolgen, ist sehr unterschiedlich. Wie entschieden wird, richtet sich nach den Argumenten und deren Bewertung. Ob die LP letztlich erfolgreich war, sieht man anschließend daran, ob der Link in der Überschrift rot oder blau ist (kann sich aber auch später ändern). -- Perrak (Disk) 14:34, 7. Jun. 2020 (CEST)

Nachdem diverse Autoren den Artikel überarbeitet haben, ist nicht mehr viel übrig. Das ganze belegt weiterhin die irrelevanz. --𝓔𝔁𝓽𝓻𝓮𝓶𝓟𝓲𝓵𝓸𝓽𝓗𝓓 (𝓓𝓲𝓼𝓴𝓾𝓼𝓼𝓲𝓸𝓷) 18:44, 7. Jun. 2020 (CEST)

Die Relevanz ist doch nicht an der Länge des Texts zu messen?! 1. Der Artikel inscope21 ist ungefähr genauso lang und ist seit 2019 auf Wikipedia. 2. Hättest Du dir die Versionsgeschichte angeschaut, hättest du gesehen, dass hauptsächlich der Abschnitt Leben gekürzt wurde. 3. Das Leben dieses YouTubers trägt nicht zur Relevanz des Artikels bei, außer dass er dort seinen heutigen YouTube Kollegen und Geschäftspartner kennengelernt hat. gez. Simon (onetwoyou | Disk) 11:17, 8. Jun. 2020 (CEST)
Das war auch eine Anmerkung, meine Hauptargumentation findet man oben. Im übrigen musst du nicht dauernd mit anderen Artikeln vergleichen, weil das alles Einzelfallentscheidungen sind. Du hast im übrigen nicht wirklich bisher erklärt, worin genau die Relevanz dargestellt ist, welche RK erfüllt werden oder was sonst für die Relevanz spricht. Das ist keine Abstimmung, sondern der Admin bewertet am Ende die sachlichen Argumente. Gruß --𝓔𝔁𝓽𝓻𝓮𝓶𝓟𝓲𝓵𝓸𝓽𝓗𝓓 (𝓓𝓲𝓼𝓴𝓾𝓼𝓼𝓲𝓸𝓷) 01:43, 9. Jun. 2020 (CEST)

Ich zitiere aus den allgemeinen Anhaltspunkten für Relevanz: "Auch anhaltende öffentliche Wahrnehmung kann ein Anhaltspunkt für Relevanz sein.". Die öffentliche Wahrnehmung ist in diesem Fall mehr als gegeben. Da man unter öffentlicher Wahrnehmung auch die Wahrnehmung auf YouTube werten muss, ist eine anhaltende öffentliche Wahrnehmung definitiv gegeben. Siehe Unmengen an Videos um und über UnsympathischTV. Des Weiteren ist anzumerken, dass auch die Präsenz in Magazinen, Blogs und Zeitungen gegeben ist. Außerdem ist UnsympathischTV ebenfalls in einer anderen Enzyklopädie gelistet, und zwar in der YouTube Wiki von fandom. Diese Enzyklopädie ist möglicherweise keine anerkannte Enzyklopädie, jedoch offensichtlich eine fachspezifische. (Gemäß den allgemeinen Anhaltspunkten für Relevanz) gez. Simon (onetwoyou | Disk) 22:01, 9. Jun. 2020 (CEST)

Das ist eine falsche anmahne. Die Wahrnehmung innerhalb von YouTube ist ein Punkt der vlt. für das Youtube-fandom-wiki zählt, aber hier solltest du vor allem überregionale Medien vorbringen, welche diese anhaltende öffentliche Wahrnehmung belegen. YouTube ist nicht repräsentativ für die öffentliche Wahrnehmung und vor allem, wenn es um enzyklopädische Relevanz geht. Was heißt den Fachspezifisch? Das ist ein Fan-Wiki, wie es viele im Internet gibt, das ist keine Enzyklopädie. "Weiteren ist anzumerken, dass auch die Präsenz in Magazinen, Blogs und Zeitungen gegeben ist." - Konntest du bis lang nichts überregionales vorlegen, geschweigen denn irgendwas. Wo ist die überregionale Presse die Berichtet? Ein Artikel in der Stuttgarter Zeitung und ein Bericht von Quotenmeter das reicht bei weitem nicht, um von einer überregionalen Berichterstattung zu sprechen. Bislang stützt sich die komplette Argumentation nur auf die Plattform selbst. Im Artikel gibt es keine Belege außer zwei Berichte und zwei Videos, dass war es. WP:RK#A bei weitem nicht erfüllt und Relevanz im Artikel auch nicht dargestellt. Abonnenten und Aufrufe können ein Indiz sein, aber hier ist über die Plattform hinaus keine Relevanz dargestellt und auch die Relevanz auf der Plattform wird nicht belegt. Gruß --ExtremPilotHD (Diskussion) 22:20, 9. Jun. 2020 (CEST)
Ich habe auch nicht erwähnt, dass YouTube alleine repräsentativ für die öffentliche Meinung ist. Jedoch überwiegend, da es sich hier eben um einen YouTuber handelt. Außerdem möchte ich nochmals anmerken, dass unsympathischTV pro Video mindestens 1 Mio. Aufrufe hat und fast 2,5 Mio. Abonnenten aufweißt. Das stützt doch ganz klar die Relevanz des YouTubers. Hier auf dieser Enzyklopädie gibt es YouTuber, die teilweise fast keine Aufrufe mehr machen und sogar aus Scham deren Abonnenten ausgeschaltet haben, da die Relevanz weder in den Medien, noch auf YouTube gegeben ist. Und jetzt komm mir nicht mit Einzelentscheidung. gez. Simon (onetwoyou | Disk) 10:59, 10. Jun. 2020 (CEST)
Die öffentliche Meinung ist bei einem YouTuber auch nicht überweiegnd nur YouTube, dass ist falsch. Die öffentliche Meinung spielt sich außerhalb YouTube ab. Aufrufe und Abos sind gemäß zahlreicher Umfragen, einem MB, sowie Diskussionen bei RK kein Anhaltspunkt für Relevanz. Und über YouTube hinaus ist keine Relevanz gegeben. Das ist nicht das YouTube-Wiki. Du sollst auf Grund fehlender Argumente hier nicht dauernd mit anderen Artikeln kommen. Das ist eine Einzelfallentscheidung und du kannst mehr als Zahlen von YouTube nichts vorweisen. Keine überregionale Berichterstattung, nichts zeitüberdauerndes. Du sagst er hat viele Aufrufe? Platz 190 in Deutschland, dass ist nichts besonderes. Weltweit gesehen nichts. Es geht hier nicht um andere Artikel, sondern den vorliegenden. Und dort ist weder Relevanz dargestellt, noch belegt. --ExtremPilotHD (Diskussion) 11:29, 10. Jun. 2020 (CEST)

Das zieht sich jetzt bereits fast eine Woche, ich habe meine Argumente gebracht, ich werde an dieser Diskussion nicht weiter teilnehmen. Warte eigentlich nur noch auf das "Urteil". Schönen Abend noch! gez. Simon (onetwoyou | Disk) 17:28, 10. Jun. 2020 (CEST)

Die Verfahrensfrage ist geklärt: Die ursprüngliche LD-Entscheidung fand am 9. April 2020 statt, die Revision der LD-Entscheidung dann am 5. Juni. Das ist zwar nicht der unmittelbare zeitliche Nachgang der LD-Entscheidung, aber auch nicht Jahre später. Die erneute LD vom 5. Juni 2020 ist per LAE beendet worden. Entscheidend ist für die Verfahrensfrage letztlich, dass Mindestfristen eingehalten werden, Beteiligte benachrichtigt sind und keine Paralleldiskussionen stattfinden. Per Benutzer:Karsten11 handelt es sich also um eine reguläre LP, nicht um eine LD am falschen Ort. Entsprechend muss in der LP-Entscheidung das LP-Verfahren eingehalten werden, d.h. der in der LP entscheidende Admin hat im Falle des "Overruling" zu zeigen, dass die ursprüngliche LD-Entscheidung außerhalb des Ermessensspielraums lag, oder seit der LD-Entscheidung neue Fakten zu Tage traten, die in der ursprünglichen LD nicht bekannt waren, oder offensichtlich nicht gewürdigt wurden.

Neue Fakten sind seit der LD-Entscheidung und ihrer Revision nicht in die Diskussion eingebracht worden. Es handelt sich nach wie vor um einen Artikel über einen YouTube-Channel. An medialer Rezeption liegt gemäß WP-Artikel ein Bericht in der Stuttgarter Zeitung (Publikationsdatum 23.04.2016) und ein Artikel auf der Website quotenmeter.de (24.05.2020) vor. Auf Socialblade gibt es Daten zu YouTube-Metrics, das ist aber kein redaktioneller Beitrag. Die Begründung der Revisionsentscheiung ist auf Diskussion:UnsympathischTV#LP dokumentiert. Kernaussagen darin sind, dass

  • Medienrezeption und Abozahlen nach den RK für Websites relevanzstiftend seien,
  • dass man [in LD] YouTuber analog zu den Websiten behandle, und
  • dass ein YouTube-Kanal schließlich eine Website sei.

Die Kernaussage der Begründung, dass YouTube-Kanäle in LD/LP unter Anwendung der Website-RK behandelt werden, ist schlicht falsch. Erstens sind YouTube-Kanäle keine Websites, sondern jeder Kanal ist nur ein kleiner Teil des Contents auf YouTube. Dort gab es mit Stand 2018 etwa 5 Milliarden hochgeladene Videos. Pro Minute werden etwa 500 Stunden Material hochgeladen. Der Channel UnsympathischTV hat etwa 450 Videos, das ist ein Zehn-Millionstel des Contents auf der Website. Zweitens hat Sascha Hellinger im Gegensatz zum Betreiber einer Website nie etwas zum Hosting, zur Popularisierung der Website, zu technischen Entscheidungen usw. beigetragen. Drittens gab es bereits viele Versuche, RK für Youtuber zu etablieren, die sämtlich nicht zum Erfolg geführt haben. Warum der Aufwand, wenn doch die Website-RK gelten? Genausowenig wie wir Journalisten nach den RK für Zeitschriften behandeln, bewerten wir YouTuber nach den RK für Websites. Der Artikel über die Website hat das Lemma YouTube. Diese Begründung liegt somit außerhalb des Ermessensspielraums, aber sie muss im Ergebnis nicht falsch sein.

Wir haben keine Spezial-RK für Youtuber. Es gibt auch keine "übliche Grenze" an Abonnentenzahlen, ab der automatisch behalten wird. Selbst in der Liste der meistabonnierten deutschen YouTube-Kanäle gibt es Youtuber, die mangels zeitüberdauernder Bedeutung gelöscht wurden. Um in diese Top-50 der YT-Kanäle in Deutschland zu kommen, braucht man derzeit 2,7 Mio. Abonnenten. UnsympathischTV hat 2,3 Million Abonennten. Abgesehen von diesen Zahlenspielen ist die eigentliche Frage, was von dieser Person und ihren Webvideos eine zeitüberdauernde Bedeutung haben wird. Derzeit wird das nicht klar, denn bis auf bürgerlichen Namen und der Nennung der Schulform erfährt man aus dem Artikel nichts Substantielles, keine (belegte) Befassung mit Stil und Inhalten der Videos. Nur Abrufzahlen und Klicks, somit eigentlich kein enzyklopädischer Artikel.

Vorliegend reicht die Rezeption in überregionalen Medien, die sich an die Allgemeinehit richten, auch nicht aus, um ein Behalten per WP:RK#A zu rechtfertigen. Die Stuttgarter Zeitung ist eine Regionalzeitung, aber selbst wenn man sie als überregionale Zeitung definiert, ist ein einzelner Artikel noch keine anhaltende Rezeption. Die Website Quotenmeter.de richtet sich nicht an die Allgemeinheit, es handelt sich um Branchendienst. Daher entscheide ich auf Löschen. PS: Vielen, kollegialen Dank an Gripweed für seinen unermüdlichen Einsatz bei LD, den ich sehr schätze. --Minderbinder 13:02, 13. Jun. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Und damit ins Archiv. --Minderbinder 13:02, 13. Jun. 2020 (CEST)

PlusPedia (erl.)

Bitte „PlusPedia(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Kann aus der vorhandenen Version Wikipedia:Enzyklopädie/PlusPedia ein eigenes Lemma bekommen. Auch ein Wiki wie das stillgelegte Stupidedia mit nur rund 24.000 Artikeln gilt seit Jahren unwidersprochen als relevant. --Kulturkritik (Diskussion) 11:29, 7. Jun. 2020 (CEST)

Würdest Du bitte darlegen, wieso das Relvanzproblem (siehe LD) nicht mehr besteht. Dazu wäre das Thema Außenwahrnehmung mit etwas mehr zu belegen als das, was bei Löschung bzw. in den zwei Jahren bis 2013 (siehe WPNR-Eintrag) schon nicht da war, --He3nry Disk. 12:16, 7. Jun. 2020 (CEST)
Löschen hat ein bisschen das "Geschmäckle", als wolle man Hinweise auf die Konkurrenz bzw. den Aftermarket von WP und deren aussortierte B-Ware eliminieren, just so, wie es Einkaufsmarktbetreiber ungern sehen, dass "Mülltaucher" sich weggeworfener Ware bedienen. Aus diesem Blickwinkel bitte gerne wiederherstellen. -- 46.114.1.78 13:23, 7. Jun. 2020 (CEST)
Kann man zwar so sehen mit dem Geschmäckle, sachlich nüchtern betrachtet ist das aber keine valider Wiederherstellungsgrund. - Squasher (Diskussion) 13:29, 7. Jun. 2020 (CEST)
Das hat noch nicht mal Geschmäckle, denn es existiert ja in WP. --He3nry Disk. 14:12, 7. Jun. 2020 (CEST)
„Das ursprünglich als Waste-Wiki gegründete, 2009 in Pluspedia umbenannte und frei bearbeitbare Wiki wird vom Domaininhaber Ante oder Anthoney Šaravanja und „Boris Fernbacher” verantwortet. Pluspedia ist ein rechtsoffenes Sammelsurium aus in Wikipedia wegen Irrelevanz gelöschten Artikeln und solchen von Autoren, die in Wikipedia wegen Teilen ihrer Äußerungen nicht mehr geduldet worden sind. Folgerichtig äußerte sich Saravanja in der neurechten Onlinezeitschrift „eigentümlich frei” mit dem vielsagenden Kommentar: „Autoren der Wikipedia, die nicht links beziehungsweise linksextrem sind, werden oft Benachteiligungen, Beleidigungen und Mobbing ausgesetzt, im besten kommunistischen Agitprop-Stil mit Nazis gleichgesetzt. Das alles passiert mit dem Gutheißen der dortigen Administration.” Pluspedia fügt so aus Wikipedia kopierte und selbst geschriebene sachliche Seiten sowie rechtstendenziöse, wikipedia- und journalistenfeindliche Artikel zusammen, verfügt also über keine klare Linie und hat so als rechtsoffenes Sammelsurium eine geringe Wirkung.“ Geteiltes Wissen: Wikipedia und seine rechtslastigen Nachahmer
Das sagt schon alles über die Irrelevanz aus. --87.162.170.213 14:25, 7. Jun. 2020 (CEST)
Die politische Ausrichtung einer Website hat doch mit deren Relevanz nichts zu tun? Für die Relevanz sehe ich hier allerdings bisher auch noch kein Argument vorgebracht. --Gamba (Diskussion) 15:27, 7. Jun. 2020 (CEST)
@He3nry: kommt auf den Blickwinkel an, wenn man nochmal zwischen WPNR und ANR speziell unterscheidet. Aber im Grunde hast du Recht, denn die o.g. Vorwürfe sind auch bei einer Erwähnung als WPNR-Eintrag entkräftet. - Squasher (Diskussion) 14:36, 7. Jun. 2020 (CEST)
„verfügt also über keine klare Linie und hat so als rechtsoffenes Sammelsurium eine geringe Wirkung“. sagt doch schon aus, dass diese Internetseite unbedeutend ist. --87.162.170.213 15:34, 7. Jun. 2020 (CEST)
Die Relevanz ist klar geregelt. Wikipedia:Richtlinien_Websites#Relevanz Zitat:"Forks (beispielsweise von Wikis) und Klone" Pluspedia ist zweifelsfrei nur ein Klon von Wikipedia, zudem ist die Bekanntheit des Projekts sehr niedrig.--𝐖𝐢𝐤𝐢𝐁𝐚𝐲𝐞𝐫 👤💬 Kenst du scho de boarische Wikipedia? 09:33, 8. Jun. 2020 (CEST)

Es heißt aber weiter: "Klone sind nur dann relevant, wenn sie eine eigenständige Entwicklung durchgemacht haben." Das scheint mir doch hier der Fall zu sein, z.B. hinsichtlich der Kategorien und der zahlreichen eigenstädnigen Texte. Es ist auch kein Rettungsport wie die Marjorie mehr ! Kopien von Texten aus Wikipedia finden sich vielfach im Internet. Zudem möchte ich hier zu meiner o.a. Begründung ergänzen, dass Pluspedia in verschiedenen Presseberichten öffentlich wahrgenommen wird. Insofern hat sich die Sichtweise gegenüber 2013 doch etwas verändert. Im Sinne der Gleichbehandlung mit dem toten Wiki Stupidedia plädiere ich für die Übernahme des Lemmas. --Kulturkritik (Diskussion) 12:32, 8. Jun. 2020 (CEST)

Sehe ich das gerade richtig: Der Artikel ist vorwiegend selbstreferentiell, d.h. die wesentlichen Informationen zu diesem Artikel kommen von Pluspedia selbst. So geht das nicht: Informationen müssen von unabhängiger Quelle sein. Das wäre nicht nur sauberer, es wäre auch ein Nachweis, dass hinreichendes Interesse gegeben ist: Machten sich Medienschaffende die Mühe, Pluspedia-Strukturen zu analysieren bzw. es wurden hierzu Studien gemacht (d.h. Aufmerksamkeit auch von nicht eingefleischten Wikipedianiern)? Dann Belege entsprechend grundlegend überarbeiten. Gibt es so was nicht bzw. das ist nicht möglich? Keine Relevanz. --Filzstift (Diskussion) 08:49, 11. Jun. 2020 (CEST)
Bis vorkurzem war auch die Stupidedia selbstreferentiell - das hat sich übrigens erst nach meinem Antrag geändert, die du an der Versionsgeschichte erkennen kannst.--Kulturkritik (Diskussion) 16:42, 12. Jun. 2020 (CEST)

Plus Pedia hat einen Eintrag in der Wikipedia als Enzyklopädie Projekt -> siehe Wikipedia:Enzyklopädie/PlusPedia

Das ist auch in Ordnung so, denn die Relevanz der Seite gemäss unseren Relevanzkriterien für einen eigenständiges Lemma innerhalb des ANR war aus meiner Sicht nie gegeben. Der akuelle Alexa Rank des Webauftritts ist mit einem Rang von knapp 2 Millionen ist dafür z.b. ein Indiz. alexa.com/siteinfo/pluspedia.org

Ein Indiz für Relevanz wäre z.b. in der Top 100 "...ein hohes Ranking auf Traffic-Messungsseiten wie Alexa Internet (etwa: Top 100 für jedes Land) oder hohe Nutzerzahlen können ein Indiz für Relevanz sein ... " Wikipedia:Richtlinien_Websites#Positive_Indizien. Kurz ich sehe keine Grundlage das in dieser Löschprüfung geforderte eigene Lemma. Groetjes --Neozoon (Diskussion) 23:23, 12. Jun. 2020 (CEST)

Ich will nicht den Ihnalt von Pluspedia im ganzen untersuchen, doch es steht außer zweifel, dass die einzige quasi mediale Aufmerksamkeit für dieses Projekt darin bestand, dass etliche Benutzer der Wikipedia sehr gerne ind Pluspedia nachschlagen wollten, um zu erfahren, was die "Redakteuere" dort über andere missliebige Benutzer der Wikipedia unter Missachtung von ANON an Mist verzapft haben. Gelöscht lassen. -jkb- 23:29, 12. Jun. 2020 (CEST)

Bei den Artikeln über Wikipedia-Benutzer wird dieselbe "Qualitätsrecherche" betrieben wie auch in Artikeln wie beispielsweise Schutzstaffel. Der Artikel ist ein Paradebeispiel über die braune Ideologie, die dort gepflegt wird. Liest sich fast wie ein Artikel über einen Gesangsverein. Kein einziges Wort über Konzentrationslager oder Holocaust. Heinrich Himmler findet man bei "Siehe auch". Die "Tätowierung auf der Innenseite des linken Oberarms mit den entsprechenden Zeichen A, B, 0 oder AB" ist den "Redakteuren" wichtiger. --Kuebi [ · Δ] 17:25, 13. Jun. 2020 (CEST)
Und BILD, Telepolis & co. haben darüber noch nicht berichtet? Skandal! (Oder bloss fehlende Relevanz: Kennt eh niemand.) --Filzstift (Diskussion) 08:06, 15. Jun. 2020 (CEST)
gemäß vorstehender, ziemlich einhelliger Diskussion gibt es keinen Anlass, die bestehende Entscheidung zu revidieren, damit abgelehnt, --He3nry Disk. 08:47, 16. Jun. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 08:47, 16. Jun. 2020 (CEST)

Noah Sari (bleibt gelöscht)

Bitte „Noah Sari(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Der Artikel wurde von mir (unstrittig) nach LD gelöscht. Nun ist ein neuer Aspekt hinzugekommen und ich wurde auf meiner Disk angesprochen. Sachverhalt ist folgender: Im Öffentlich-Rechtlichen Fernsehen gibt es Fernsehserien (hier Streetphilosophy) im Nachtprogramm, bei denen wechselnde Personen (keine dauerhaften Mitarbeiter des Senders sondern andere Journalisten, Blogger, Youtuber, Betroffene o.ä.) einzelne Folgen moderieren oder präsentieren. So auch bei Noah Sari, der in dieser Serie 2 Folgen moderiert hat. Die Wikipedia:Relevanzkriterien#Darstellende_Künstler,_Moderatoren,_Filmstab schreiben "als Moderatoren von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen mitwirkten". Die Fernsehserie ist nach WP:RK#Serien relevant, die einzelne Folge sicher nicht. Ich sehe ihn daher als Moderator einer einzelnen, nicht relevanten, Folge und daher nicht als (automatisch dadurch) relevant an. Unter Wikipedia:Löschkandidaten/29._Mai_2020#Malcolm_Ohanwe_(bleibt) haben wir einen (in Bezug auf diesen Aspekt) völlig vergleichbaren Fall (der in einer guten und zutreffenden Entscheidung durch Gripweed unter Bezug auf das Gesamtbild entschieden wurde). In Bezug auf die Frage, ob die Moderation einer einzelnen Folge einer relevanten Serie aber automatisch Relevanz schaffen soll, hätte ich gerne Zweitmeinungen von Adminkollegen und stelle meine Entscheidung daher in die LP.

-- Karsten11 (Diskussion) 10:43, 6. Jun. 2020 (CEST)

Es gibt IMHO nichts, was an der Abarbeitung der LD zu beanstanden wäre. --He3nry Disk. 12:17, 7. Jun. 2020 (CEST)
Also mittlerweile haben auch weitere Plattformen, also Drittmedien über ihn geschrieben als Moderator der ARTE-Sendung.

https://www.fr.de/ratgeber/medien/streetphilosophy-arte-tv-kritik-kompromiss-wahrheit-berlin-zr-13790109.html

https://www.hna.de/kultur/tv-kino/streetphilosophy-arte-tv-kritik-kompromiss-wahrheit-berlin-zr-13790109.html?cmp=defrss

--Dondada345 (Diskussion) 11:01, 9. Jun. 2020 (CEST)

Seit der Löschung im April neu hinzugekommen: Die FR schreibt im Juni 2020: Dokumentarfilm „Streetphilosophy – Kompromiss“ (Arte) von Noah Sari und bespricht den Film ausführlich. --Fiona (Diskussion) 18:37, 30. Jun. 2020 (CEST) Es ist schon der zweite Film mit Sari als Moderator des ARTE-Magazins „Streetphilosophy“, im Mai lief auf ARTE Streetphilosophy- Wem kannst du vertrauen?

Mehr habe ich nicht gefunden: zwei Doku-Sendungen und eine Besprechung - noch zu wenig, um für Wikipedia relevant zu sein. My2cents.--Fiona (Diskussion) 18:53, 30. Jun. 2020 (CEST)--Fiona (Diskussion) 15:01, 2. Jul. 2020 (CEST)

Als relevant gelten ... Moderatoren, die in wesentlicher Funktion an ... von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen mitwirkten. Die Frage ist, ob die RBB/ARTE-Sendereihe „Streetphilosophy“ als „relevante Fernsehsendung“ gilt. Gestartet 2015 wurden bisher 50 Folgen gesendet, 2020 zwei von und mit Noah Sari. ARTE Kultur und Pop: Streetphilosophy, ARD1, ARD2 . Woxx beschrieb im April 2020 das Konzept. „Die Moderator*innen Jonas Bosslet, Fernsehschauspieler, Ronja von Rönne, Bloggerin und Autorin, und Noah Sari, Journalist, philosophieren abwechselnd in Möbelhäusern, in Swimming-Pools, in Underground-Nachtclubs in Berlin oder in Schrebergärten mit gehisster Deutschlandfahne mit Menschen aus den verschiedensten Welten.“

Das Medium Magazin wählte ihn unter die „Top 30 bis 30“ des Jahres 2018. Er gehört zu den Autoren des „Y-Kollektivs“ (Radio Bremen), das 2018 für den Grimme Online nominiert war.

Ich bin nicht mehr sicher, ob das Nachwuchstalent nicht doch relevant ist für Wikipedia.--Fiona (Diskussion) 15:01, 2. Jul. 2020 (CEST)

Nach RK für Fernserien ist Streetphilosophy relevant. 2016 mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet. Grimme-Preis 2016: Streetphilosophy (RBB/ARTE)

Da die Episode „Streetphilosophy – Kompromiss“ (Arte) von Noah Sari eine eigenständige und unabhängige öffentliche Rezeption erfahren hat, ist sogar diese relevant.--Fiona (Diskussion) 18:08, 2. Jul. 2020 (CEST)

@Karsten11 und @He3nry, zeitüberdauernd bedeutend ist Sari noch nicht, doch die RK im Bereich Film und Fernsehen sind allgemein sehr niedrig. Nach diesen wäre Relevanz inzwischen gegeben. It's up to you.--Fiona (Diskussion) 09:13, 3. Jul. 2020 (CEST)

Kommt der Artikel dann wieder online? @Karsten11. Die Kriterien scheinen ja nun erfüllt. --AshleyTooTwo (Diskussion) 12:23, 22. Jul. 2020 (CEST)
Nein, die Relevanz ist grenzwertig. --Fiona (Diskussion) 17:57, 25. Jul. 2020 (CEST) Gelöscht lassen. Zwei Sendungen ohne große Reichweite stiften noch keine lexikalische Relevanz.--Fiona (Diskussion) 22:57, 31. Jul. 2020 (CEST)
Bleibt gelöscht. Unsere RK zielen auf eine regelmäßige Moderation einer relevanten Sendung. Zwei Mal ist noch nicht regelmäßig, alles andere reicht auch nicht. --Hyperdieter (Diskussion) 21:55, 4. Aug. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 21:55, 4. Aug. 2020 (CEST)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Wolfgang Schmitz (Autor)(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:

Folgende mediale Rezeption befand sich bei der Bleibt Entscheidung im Artikel, die sich jedoch gar nicht auf das Buch bezog:

  • Ein Absatz im Artikel, in dem Wolfgang Schmitz sich äußert, ohne dass das Buch erwähnt wird: „Wolfgang Schmitz, Geschäftsführer von ,,Improved Reading Germany‘‘, einem Unternehmen, das sich auf Lesekurse spezialisiert hat, erklärt: "Das Gehirn ist fähig, 800 bis 1000 Wörter pro Minute zu verarbeiten, der Durchschnittsleser lässt drei Viertel dieses Potentials ungenutzt." In der übrigen Zeit führt das Gehirn andere Denkprozesse aus, die Gedanken schweifen ab. Mit einer erhöhten Lesegeschwindigkeit muss es sich auf eine Aufgabe konzentrieren. So nimmt man den Text besser auf, Verständnis und Erinnerungsfähigkeit verbessern sich. Auf diese Weise hält Wolfgang Schmitz eine Verdoppelung oder sogar Verdreifachung der Leseeffizienz für realistisch.“ in: Ines Alms: Lesen mit Hochgeschwindigkeit, Artikel in der Süddeutschen Zeitung Archiv-Version, da Offline,
  • Lesekurse: Höchstgeschwindigkeit: 1500 Wörter in der Minute, Bericht in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung [12]: Dort kommt Wolfgang Schmitz auch in einem Absatz zu Wort, ohne dass sein Buch erwähnt wird: „Das ist nicht nur ein Faktor der persönlichen Überforderung, sondern auch der betriebswirtschaftlichen Kostenrechnung, wie Wolfgang Schmitz vom deutschen Ableger des australischen Lesespezialisten betont. Berufstätige verbringen im Durchschnitt anderthalb bis zwei Stunden am Tag mit der Aufnahme schriftlicher Information, rechnet Schmitz vor. „Unternehmen geben also ein Viertel der Gehaltssumme für Lesen aus.“ Wer seine Leseeffizienz um 25 Prozent steigere, spare 14 Arbeitstage im Jahr.“ Im Absatz davor wird Stan Rodgers, der Entwickler der Schnelllese-Methode, und sein Unternehmen „Improved Reading Training" gewürdigt. Im Absatz danach die anderen Methoden „Alpha Reading“ oder „Ritter Speed Reading“ sowie nachfolgend noch 10 Tipps, die sich aus allen drei Methoden ergeben.
  • Analphabetismus: Ein Land verlernt das Lesen, Bericht in Die Zeit 47/2009 S. 4 (kostenpflichtiger Text, die Schlagzeile bezieht sich nicht auf das Buch)
  • Das Buch wurde also entgegen der Behauptung des Behaltens-Befürworter in den genannten Medien weder erwähnt noch rezipiert, sondern der Unternehmer Wolfgang Schmitz durfte kostenlose Werbung für sein Unternehmen Improved Reading Training machen.
  • Auch in der Tageszeitung Die Welt wird nur der Unternehmer Wolfgang Schmitz und die Methode Improved Reading neben den anderen Methoden Speed Reading und Alphareading erwähnt. [13]
  • Im Tagesspiegel ist es nur ein Absatz und das Buch wird wieder nicht erwähnt: „Dass das schnelle Lesen nicht auf Kosten des Textverständnisses geht, dafür sorgt das so genannte „Improved Reading“, eine Methode, die Wolfgang Schmitz 2001 nach Deutschland gebracht hat. Ursprünglich stammt die Idee aus Australien. Bundesweit bietet Schmitz jährlich 300 Kurse an – in Berlin in enger Zusammenarbeit mit dem Franchisenehmer Friedrich Hasse.“ [14]
  • Auf Kritik am Artikel von einem Löschbefürworter wurde in der Löschentscheidung nicht eingegangen: „Nicht relevant da der Name des Mannes so wenig zur Sache tut. Wenn, dann ist das Thema Improved reading interessant und dann evtl noch einer der Urheber, Stan Rogers, aber Schmitz ist nur ein Lizenznehmer der ein Buch geschrieben hat, zu dem jemand anderes die Inhalte entwickelt hat.... und mal ehrlich Präsenz bei Stern TV ist doch kein Kriterium für Relevanz“
  • Der Admin kommt zur überraschenden Entscheidung: „Anzahl der Bücher sind ja kein Ausschluss-Kriterium. Sein erfolgreiches Buch hat Aufsehen erregt, auch wenn der Artikel natürlich ausbaufähig ist, ist er daher relevant.“
  • Weder der Erfolg des Buches noch das Aufsehen finden sich im Artikel wieder oder lassen sich durch Belege nachweisen. Alle drei TV-Aufritte von Wolfgang Schmitz (beim Mittagsmagazin (27. Januar 2007) und Stern TV (Mai/Juni 2007)) lagen vor dem Erscheinen des Buches, das erst 2008 von Rowohlt veröffentlicht wurde. [15] In den Medienberichten kommt das Buch auch nicht vor.
  • Das nach der Bleibt-Entscheidung 2011 bei Rowohlt [16] erschienene zweite Sachbuch des Autors Schneller lesen - besser verstehen für Jugendliche, ISBN 978-3-499-62740-8, wurde medial gar nicht beachtet und liegt in der aktuellen Amazon-Bestsellerliste auf einem Platz > 100.000 [17]. Hier gibt es ebenfalls keinen Beleg, dass es sich um einen Bestseller gehandelt hätte.
  • Link zur Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/26._Mai_2010#Wolfgang Schmitz (Autor) (bleibt) [18]
  • Link zur Diskussion mit dem zuständigen Administrator: [19] -- 87.162.165.17 02:06, 4. Jun. 2020 (CEST)
  • Bei Stern TV wird das Buch in den Inhaltsangaben zu den Sendungen gar nicht erwähnt, weil es erst 2008 erschienen ist: „"Improved reading": Bücher lesen in unglaublichem Tempo: Normalerweise liest ein Mensch 200 Wörter pro Minute. Ob er alles versteht, ist da-bei noch fraglich. Das "gute Buch" vor dem Einschlafen ist oft eine unüberwindbare Hürde. Da wäre es doch großartig, wenn man viel schneller lesen könnte. Es gibt Methoden, das zu lernen: "Improved Reading" heißt das Verfahren, auf das sich "Lese-Trainer" Wolfgang Schmitz spezialisiert hat. Nachdem "Schnell-Leserin" Edeltraud Steinbrink-Wessling in der RTL-Show "Unglaublich" live einen Rekord-Versuch unternommen hat, wird Günther Jauch bei stern TV erklären, wie man diese Techniken trainieren kann. Außerdem der Test: Wie schnell kann eigentlich Literatur-Experte Prof. Hellmuth Karasek ein ihm völlig unbekanntes Buch aufnehmen?“ [20], 30. Mai 2007
  • „"Schneller lesen": Die Tricks und Methoden der Lese-Trainer: 200 Wörter pro Minute - so viel liest ein Mensch normalerweise. Viele wären gerne schneller. Vergangene Woche bei stern TV beschrieb Lesetrainer Wolfgang Schmitz, wie er seinen Schülern die Methode "Improved Reading" beibringt. Und: Edeltraud-Steinbrink-Wessling bewies in der RTL-Show "Unglaublich", dass sie innerhalb einer Stunde ein 300 Seiten starkes Buch nicht nur lesen, sondern auch verstehen kann. Seitdem häufen sich die Anfragen in der Redaktion von stern TV: Wie geht das ge-nau? Und: Kann ich das auch lernen? Live bei Günther Jauch geht der Lesetrainer auf die wichtigsten Fragen ein.“ [21], 6. Juni 2007 --87.162.165.17 02:14, 4. Jun. 2020 (CEST)
  • Zum Erfolg des Buch habe ich etwas gefunden: „nach 3,5 Jahren schon die siebte Auflage, über 50.000 verkaufte Exemplare“ steht im Abschnitt „Zur Neuauflage: warum, was und für wen?“ auf S. 9 der Ausgabe von September 2013. PDF-Datei, S. 8--87.162.165.17 02:23, 4. Jun. 2020 (CEST)

Wo ist der Ermessenspielraum bitte überschritten?--Gelli63 (Diskussion) 16:46, 4. Jun. 2020 (CEST)

Herr Schmitz war/ist nach keinem RK automatisch enzyklopädisch relevant. Also hat der Admin die RK#A angewandt. Die Bewertung der nach sinnvollem Ermessen, zeitüberdauernder Bedeutung konnte zum Zeitpunkt der LD nicht getroffen werden und wurde vom abarbeitenden Admin als gegeben vorausgesetzt. Das war Glaskugelei und trat dann auch nicht ein.--Ocd→ schreib' mir 11:38, 5. Jun. 2020 (CEST)
Da keinerlei sonstige Relevanzmerkmale zutreffen oder angeführt werden, liegt eine mögliche Relevanz von Herrn Schmitz in seiner Funktion als Autor des genannten Sachbuchs. Dieses ist nach den vorliegenden Angaben als Einzelwerk nicht relevant. Sofern sich die öffentliche Resonanz auf Herrn Schmitz als Person, nicht auf sein Buch, bezieht, ist sie hier eher irrelevant, da er als Lesetrainer keine Relevanz erreicht und wenige Mitteilungen, über etliche Jahre verteilt, auch keinen Status als öffentliche Person/Prominenter erzeugen können. Eine besondere Resonanz oder Rezeption des Buchs selbst liegt ebenfalls nicht vor. Damit verfehlt Herr Schmitz die Kriterien für eine automatische Relevanz als Autor. Da auch keine anderen relevanzbegründenden Faktoren bestehen, ist der Artikel zu löschen.--Meloe (Diskussion) 17:39, 5. Jun. 2020 (CEST)
Die Begründung des Admins für seine Bleibt-Entscheidung ist offensichtlich falsch: „Anzahl der Bücher sind ja kein Ausschluss-Kriterium. Sein erfolgreiches Buch hat Aufsehen erregt, auch wenn der Artikel natürlich ausbaufähig ist, ist er daher relevant.“ Was im Widerspruch zu „Um die Qualität geht es wenig. Wenn das Buch hohe Auflagen und entsprechende Würdigungen hätte, hielte ich den Autor für relevant. Dieses geht aus den verlinkten Artikeln jedoch nicht hervor.“ steht.
Der Artikel wurde von der LA-STellung bis zur Adminentscheidung inhaltlich nicht verändert. [22]
Der Admin seinen Ermessenspielraum überschritten, weil im Artikel bei der Bleibt-Entscheidung kein Beleg im Artikel vorhanden war, in dem das Buch erwähnt wurde.
Der einzige mediale Rezeption des Buch, die ich gefunden habe, ist die Buchvorstellung im ZDF-Mittagsmagazin vor 11 Jahren („Schneller lesen, besser behalten“: Der Gründer und Inhaber von Improved Reading Germany, Wolfgang Schmitz, beantwortet live im Studio Fragen zum Kurskonzept und zu seinem Buch „Schneller lesen - besser verstehen"., ZDF Mittagsmagazin, 27. Januar 2009), der bei der Entscheidung nicht im Artikel stand und auch in der Löschdiskussion nicht erwähnt wurde. Dort steht nichts zum Erfolg des Buches.
Von der Presse wurde das Buch nicht rezensiert.
Es gab aufgrund umstrittener Relevanz sogar noch einen 2. Löschantrag. Ist der Geschäftsführer einer Leseeffizienzfirma relevant und die beiläufigen Erwähnungen in den Zeitungen nachhaltig? Welches RK überspringt er? Artmax 21:44, 1. Jul. 2010 (CEST)“ --91.20.11.231 20:19, 5. Jun. 2020 (CEST)

Die Person ist weder als Leseeffizienztrainer enzyklopädisch relevant noch als Geschäftsführer der deutschen Niederlassung eines australischen Unternehmens, sondern (allenfalls) als Autor. Dann ist der derzeitige Zustand aber kein Artikel, denn der Artikel dreht sich fast nur um seine beruflichen bzw. gewerblichen Aktivitäten, über den Autor erfährt man so gut wie nichts. Wenn er neben seiner Autorentätigkeit noch gebrauchte Kochlöffel auf eBay verkaufen würde, würden wir im Artikel ja auch nicht zu 90 Prozent seine eBay-Aktivitäten beschreiben. Wenn man über seine Autorentätigkeit nicht mehr schreiben kann als die nackte Existenz des einen Buches, spricht das nicht für enzyklopädische Relevanz des Autors. 50'000 Auflage insgesamt über mehrere Jahre finde ich darüber hinaus nicht sooo eindrücklich, dass dieses eine Buch jetzt so viel zählen müsste wie die eigentlich verlangten vier.
Diese „Auftritte“ im Fernsehen sind auch alles andere als eindrücklich: Alle Verlage schicken ihre Autoren auf Promo-Tour zu allen Medien, die einen nehmen, weil sie noch ein bisschen Sendezeit billig füllen müssen. Da sitzt man dann eben im Frühstücksfernsehen zwei Minuten auf der Couch, macht ein wenig Smalltalk mit dem Moderator und hält sein Buch in die Kamera. Das ist nicht das, was wir mit journalistischer Rezeption meinen, und nicht das, was enzyklopädische Relevanz qua Rezeption begünden könnte. Teilweise beziehen sich die Quellen auch gar nichts auf den Autor, sondern auf den deutschen Geschäftsführer des Lesetraining-Anbieters, der in einem Satz auftaucht. Diese Tätigkeit kann im Artikel sicher auch erwähnt werden, ist aber keine Wahrnehmung der Person als Autor und trägt zur allfälligen Relevanz als Autor nichts bei.
Troubled @sset   [ Talk ]   15:24, 6. Jun. 2020 (CEST)

Die beiden TV-Auftritte bei Stern TV auf RTL Mai/Juni 2007 dienten der Promotion des Unternehmen und der angebotenen Kurse, weil das Buch erst 2008 erschien.
Nur der Auftritt beim ZDF Mittagsmagazin 2009 war eine Buchvorstellung mit gleichzeitiger Werbung für die Kurse des Unternehmens. Die Bücher des Autors sind gleichzeitig Werbung für die Kurse des Unternehmens. --87.162.162.55 15:52, 6. Jun. 2020 (CEST)
Auftritte, bei denen es gar nicht um den Autor ging (weil das Buch noch gar nicht erschienen war), tragen natürlich schon gar nichts zur Relevanz als Autor bei. Troubled @sset   [ Talk ]   17:50, 7. Jun. 2020 (CEST)
Aber zur Relevanz der Person.--Gelli63 (Diskussion) 16:41, 8. Jun. 2020 (CEST)
Werbung für das eigene Unternehmen macht nicht relevant. --87.162.163.90 20:32, 8. Jun. 2020 (CEST)
Aber seine Tätigkeit als Autor ist doch das Einzige, aus dem überhaupt Relevanz allenfalls entstehen könnte. Eine Relevanz „der Person per se“ qua allgemeine Kriterien (überregionale zeitüberdauernde Bekanntheit) wirst du aufgrund dieses Werbeauftritts für seinen Dienstgeber vor 13 Jahren ja nicht behaupten wollen?
Troubled @sset   [ Talk ]   22:18, 9. Jun. 2020 (CEST)
Regelmäßige zeitüberdauernde Berichterstattung auch in Printmedien wie Focus, Welt, SZ, Tagesspeigel ... oder Literaturhinweis bei Brigitte ...--Gelli63 (Diskussion) 19:41, 15. Jun. 2020 (CEST)

Ich bin hier bei Gelli deutlich weiter oben. Ich hätte den Artikel persönlich (bin aber ja zum Glück kein Admin) gelöscht, würde auch in einer LD heute heftigst fürs Löschen plädieren, aber letztlich sehe ich hier eine Entscheidung im Rahmen des Spielraums. Das kann man nach 10 Jahren zwar durchaus hinterfragen, aber auch aus heutiger Sicht sehe ich das Behalten noch durch die Usancen gedeckelt.

Die von Gelli genannten Links hielte ich aber, wenn hier doch LD 2.0 entstehen sollte, für ungeeignet: Focus (undatiert) äußert sich der Herr zwei Mal im Artikel als einer von mehreren Experten, das Thema des Artikels ist nicht Schmitz, sondern effizientes Lesen. Welt ist von 2012, also gerade nicht "zeitüberdauernd bis heute bestätigend", auch hier ist das Thema nicht Schmitz, auch hier äußert er sich einmal und wird genannt als jemand, der die Methode eines Anderen ins Land geholt habe. Also nicht seine Lorbeeren. SZ ist von 2011, Rubrik "Studientipps", hier ist Schmitz durchaus Haupt-Beiträger, aber letztlich weiterhin nur einer von mehreren Meinungsexperten in einem Artikel nicht über ihn. Tagesspiegel ist nicht datiert, Kommentar zum Artikel aber aus 2010. Auch hier werden mehrere Verfahren vorgestellt. Schließlich: Brigitte ist undatiert, Schmitz' Buch ist eines von zweien, die als mögliche Leseidee zum Thema "Speedreading" kommen können, im Artikel kommen er und sein Buch sonst nicht vor. Diese Links sind also in der Summe weder geeignet, Bedeutung zu belegen, noch zeitüberdauernd, da sie - so weit nachvollziehbar - aus dem Zeitraum der ursprünglichen Entscheidung stammen. --131Platypi (Diskussion) 14:27, 16. Jun. 2020 (CEST)

"Sein erfolgreiches Buch hat Aufsehen erregt" halte ich für eine klare administrative Fehlentscheidung jenseits des üblichen Ermessensspielraums. Die jetzt angeführte Rezeption bezieht sich ja auch nicht auf das Buch, sondern auf den Autoren.--Meloe (Diskussion) 14:51, 16. Jun. 2020 (CEST)
Löschen, Selbstdarstellung --Cholo Aleman (Diskussion) 07:27, 26. Jul. 2020 (CEST)
Der Artikel wurde 2010 von einem SPA angelegt, siehe Spezial:Beiträge/CostaRicas. Der hat auch gleich noch einen gelöschten Werbe-Artikel zu Improved Reading mit Link zu Seminarangeboten produziert, deren Deutschland-Niederlassung Schmitz etabliert hatte, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/23._Juni_2010#Improved_Reading_(gelöscht). --91.20.1.32 17:48, 4. Aug. 2020 (CEST)

Doch gelöscht. LD-Entscheid aus damaliger Sicht vielleicht noch nachvollziehbar, heute aber nicht mehr. Dazu: Es ist eher das Buch, das lemmawürdig ist, weniger der Autor selbst (denn er ist nicht eigenständig relevant). --Filzstift (Diskussion) 10:36, 10. Aug. 2020 (CEST)

Das Buch hat überhaupt keine Rezeption erhalten und der Autor ist nicht relevant. Der Autor hat es einmal im Mittagsmagazin vorstellen dürfen. Also ist das Buch keinesfalls gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Literarische_Einzelwerke relevant. --87.162.169.86 13:40, 10. Aug. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Filzstift (Diskussion) 10:36, 10. Aug. 2020 (CEST)

Bitte „Akustische Szenografie(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hallo zusammen,

Artikel "Klangszenografie" wurde in 2017 von mir angelegt und nach LD gelöscht. Begründung vom Editor: "Der Begriff ist nicht in ausreichendem Maße etabliert, weder in Fachliteratur noch in der Google-Suche lässt sich hier nennenswerte Rezeption festmachen." M.E. ist Relevanz mittlerweile vorhanden, daher habe ich vor kurzem einen neuen Artikel angelegt, diesmal unter "Akustische Szenografie" (weil der Begriff mehr etabliert ist).

Hier neue Quellen, welche damals nicht Teil der LD waren und m.E. hinreichend belegen, dass der Begriff 1) in Fachliteratur vertreten ist und 2) ausserhalb akademischer Kreise in in ausreichendem Masse verwendet wird.

DE

  • Ramon de Marco "Akustische Szenografie - Sound als unsichtbare Dimension" in: Szenografie - Das Kompendium zur vernetzten Gestaltungsdisziplin 2020 [23]
  • kullmann, m. (2014) "klangraum und interaktion.” in: wolfgang gerhard schmidt (hrsg.): “faszinosum 'klang<' - anthropologie - medialität - kulturelle praxis": de gruyter, berlin/münchen/boston
  • Klangszenografie – Eine musikalische Auseinandersetzung mit Raum und Räumlichkeit [24] Fachvortrag Universität Weimar
  • kullmann, m. (2014) "akustische szenografie in kulturbetrieben." in: bühnentechnische rundschau 5.2014
  • Jean Paul Herzer und Max Kullmann - Akustische Szenografie - Anregungen und praktische Empfehlungen für die Arbeit mit Klang im Raum [25] in: Bühnentechnische Rundschau Ausgabe 2 2018

EN

  • Sound Scenography am Nationalmuseum von Qatar [26]
  • Curtin, Adrian, and David Roesner. "Sounding out ‘the scenographic turn’: eight position statements." Theatre & Performance Design 1.1-2 (2015): 107-125.[27] Zitat von dort: "Recent and current theatre practitioners [...] integrate stage design intimately with a keen musical and sonic sensibility [...]. A number of terms have even been coined for this already: ‘sound scenography’, ‘acoustic scenography’, ‘sonic scenography’ or ‘Klangszenographie’."
  • Sound Scenography im Kontext Spatial Audio [28]


Beste Grüsse, 00Reihenhaus (Diskussion) 01:31, 1. Jun. 2020 (CEST)

  • Link zur Löschdiskussion: [29]
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [30]

-- 00Reihenhaus (Diskussion) 01:31, 1. Jun. 2020 (CEST)

Nach wie vor Versuch der Begriffsetablierung, Werbefeldzug von Jan Paul Herzer der hands on sound GmbH mit Selbstreferenzierung (s. Google-Cache), vorstehende Werbebeiträge in Audio-Zeitschriften ändern nichts an der Relevanzfrage des beworbenen Begriffs. Im übrigen 1:1 redundant mit Sounddesign. Kein Abarbeitungsfehler erkennbar. --77.117.211.113 02:23, 1. Jun. 2020 (CEST)
Hallo, danke für dein feedback. Hier meine Kommentare:
Werbefeldzug von Jan Paul Herzer der hands on sound GmbH mit Selbstreferenzierung
Mir ist klar, dass Werbung auf der Wikipedia keinen Platz hat. Daher taucht im Artikel auch keine der Firmen oder Praktizierenden auf, weder der von dir genannte Herr Herzer, noch Herr Kullmann - Autor der neuen meisten neuen Quellen - oder Herr Teige, der mit "Klangszenografie" verbunden ist und in der vorherigen LD genannt wurde. Ich habe kein Interesse, für irgendjemanden Werbung zu betreiben.
vorstehende Werbebeiträge in Audio-Zeitschriften ändern nichts an der Relevanzfrage des beworbenen Begriffs
ist das nicht etwas puristisch? Die Frage ist ja eher "ob" der Begriff verwendet wird, und nicht "wofür".
Im übrigen 1:1 redundant mit Sounddesign
Ja, da gibt es Überschneidungen; 1:1 ist das aber nicht. Deswegen gibt es ja auch Akustikdesign, Musikproduktion und Tontechnik, welche alle Sounddesign beinhalten, aber nicht im traditionellen Filmton- oder Radiokontext stattfinden. 00Reihenhaus (Diskussion) 03:03, 4. Jun. 2020 (CEST)
Ah ja, nein - die genannten Themen hier drüber sind etabliert und gut von einander abgrenzbar. Von der Szenografie jedoch habe ich in 30 Jahren noch nie etwas gehört. Musicproducer (Diskussion) 03:41, 2. Jul. 2020 (CEST)
Hallo Musicproducer, danke für dein Feedback.
Von der Szenografie jedoch habe ich in 30 Jahren noch nie etwas gehört.
Deiner Meinung nach zeigen die genannten Quellen also keine ausreichende Relevanz?
gut von einander abgrenzbar
ich würde dasselbe von der Akustischen Szenografie behaupten. Sounddesign umfasst normalerweise keine Auseinandersetzung mit dem Raumklang (z.B. Lautsprecherplanung, etc) weil meist mit standardisierten Systemen gearbeitet wird (Stereo, 5.1, etc). lg 00Reihenhaus (Diskussion) 03:25, 13. Jul. 2020 (CEST)
Kommt drauf an: Wenn man Stereosamples zusammenschraubt, kommt es sehr auf die Belange der Wiedergabe an und da steckt der Klang im Raum schon auch drin, z.B. werden trockene Klänge benutzt, wenn sie in Räumen mit viel Hall abgespielt werden und auch die enthaltenen Echos werden z.B. so platziert, um an typischen Rück- und Seitenwänden in Wohnzimmern, den Eindruck eines von hinten kommenden Schalls zu erzeugen. Soll jetzt nicht heißen , daß ich den Artikel deshalb weghaben will. Quellen werde ich mir nochmal ansehen. Musicproducer (Diskussion) 04:15, 15. Jul. 2020 (CEST)
ja, da hast du recht, vor allem beim Mischen von Livesound ist das "für den Raum mischen" ja eines der wichtigsten Aufgaben. Mit "Lautsprecherplanung" meinte ich, dass Sound Designer selten Einfluss darauf haben, welche Art von Lautsprechern verwendet werden, wie viele (stereo, 5.1, Atmos, etc), und wo sie platziert werden. danke für's nochmal reinschauen! 00Reihenhaus (Diskussion) 02:01, 17. Jul. 2020 (CEST)

Keine Redundanz mit Sounddesign. Die Klangszenografie ist eine etablierte akustische Auseinandersetzung mit Innenarchitektur, Architektur und dem städtischem Raum. Die akustische Szenografie ist eine gestaltende Interpretation mit räumlicher Wirkung. Ein weiterer Begriff, der verwendet wird, lautet Area Composing. So wie Architektur das Bauen um kulturelle Elemente erweitert, ergänzt die akustische Szenografie die Akustik um ein gestalterisches Element in Zusammenhang mit dem architektonischen Raum. Das ist keine Begriffsetablierung, sondern mehrfach installierte Realität.

Area Composing »FLUX« ist ein Stadtporträt von Hannoversch Münden. Die medialen Architekturporträts von Peter Hölscher und Ronald Gaube bewirken eine völlig neue Wahrnehmung von Gebäuden. https://vimeo.com/126372348

Das Area Composing »Visiting Rui Chafes« porträtiert eine Ausstellung des portugiesischen Bildhauers im Museu Calouste Gulbenkian, »Palácio Belmonte« entstand im Hof eines Cafés, in dem eine Skulptur der Lissaboner Künstlerin Maria Pia de Oliveira steht, und »Elevador de Santa Justa« inszeniert den bekannten historischen Personenaufzug in Verbindung mit Originalklängen aus der Lissaboner Altstadt. https://vimeo.com/126807928

2015 wurde die Lichtinstallation »Crater Dusk« des US-amerikanischen Künstlers James Turrell modernisiert. Turrells Ziel war es, in der Sky Lobby eine meditative Atmosphäre im Einklang mit seiner Funktion als Ort der Kommunikation zu schaffen. Zur immateriellen Lichtkunst James Turrells gesellt sich die eigens für den Raum komponierte Musik des Cellisten Frank Wolff mit dem Titel: »Schwebungen mit Licht«, die stimmungsvoll den Gesamteindruck des Raumes wiedergibt.

00Reihenhaus kennt selbst die Bandbreite der Klangszenografie nicht umfassend, allerdings hat er Recht, wenn er behauptet, dass man diese Kulturleistung mittlerweile hinreichend belegen kann. --WArchitekt (Diskussion) 10:31, 22. Jul. 2020 (CEST)

Ercan Altinsoy, Professor für Akustik und Haptik an der TU Dresden, hat einen Lehrstuhl zum Thema Gestaltung mit "Geräuschen". Er sagt: Ob Wohn-, Büro- oder Verkaufsraum: Sie alle sind eine Art „Produkt“ von Architekten. Das heißt, die am Beispiel „Auto“ vorgestellten Aspekte gelten auch hier. Räume kommunizieren mit uns über alle Sinne. --WArchitekt (Diskussion) 10:50, 22. Jul. 2020 (CEST)

Bleibt gelöscht. Nachweis für Etabliertheit wurde nicht erbracht. --Hyperdieter (Diskussion) 21:18, 17. Aug. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 21:18, 17. Aug. 2020 (CEST)

Guten Abend, 2013 wurde die Seite Ludwig Drahosch gelöscht und geschützt, die Relevanz des Künstlers war damals nicht ausreichend dargestellt. Ich habe einen neuen Artikel vorbereitet, Ihr könnt ihn unter Benutzer:Culturawiki/Ludwig_Drahosch sehen. Könnte bitte jemand die Seite wieder freigeben, damit ich den Artikel erstellen kann? Oder könnte ihn ein Administrator erstellen? Die Relevanz von Ludwig Drahosch sollte nun eindeutig dargestellt sein. Unter anderem hat er nicht nur die Goldene Füger-Medaille erhalten, sondern auch drei Jahre das Wiener Ateliertheater geleitet, seine Werke dort ausgestellt und mit renommierten Künstlern wie Gerti Drassl gearbeitet, was mit Berichten in wichtigen Medien wie Die Presse, Österreich 1 und Profil eindeutig belegt ist. Ebenso ist er Mitglied des Kulturkomitees des Vienna Economic Forums, was ebenso klar belegt ist. Demnächst würde ich mich um Bildmaterial kümmern. Der ursprüngliche, schlecht geschriebene Artikel zu Ludwig Drahosch ist auf Marjorie-Wiki verschoben worden und sollte von dort gelöscht werden. Da ich mich dort nicht auskenne, bitte ich um Informationen, wie ich da vorgehen soll. MfG --Culturawiki (Diskussion) 19:07, 1. Jun. 2020 (CEST)

Ich habe den löschenden Admin mal noch auf die LP hingewiesen, auch wenn dieser schon eine Weile nicht mehr richtig aktiv ist. Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 19:13, 1. Jun. 2020 (CEST)
Danke. Habe es auch schon auf bei den Administratoren versucht und wurde hierher geschickt. mal sehen, wer mir weiterhelfen kann. Die Löschung von Ludwig Drahosch sollte unbedingt neu überdacht werden, weil sich in den letzten Jahren einiges in seiner Vita ereignet hat. Der Künstler ist eindeutig relevant, und der vorbereitete Artikel sollte ok sein, weil ich ein erfahrener Benutzer bin (habe allein auf der deutschen Wikipedia 44 Artikel neu erstellt und an zahlreichen weiteren mitgearbeitet). --Culturawiki (Diskussion) 19:30, 1. Jun. 2020 (CEST)
Wo war nochmal die enzyklopädische Relevanz? Ein Preis für Abschluss-Studenten einer Hochschule ist hier leider wenig hilfreich (mal ganz abgesehen vom fehlenden Beleg). Die 3-jährige Co-Leitung eines kleinen Theaters reisst mich jetzt auch nicht vom Hocker. Mitgliedschaften in irgendwelchen Kommitees machen in der Regel auch nicht relevant. Ob die drei Ausstellungen (Ateliertheater sicher nicht) oder die Aktion in Münster relevant machen, sollte sich jemand ansehen, der mehr davon versteht. Zu den Ausstellungen fehlen Belege (gerne auch Offline), die Werkliste kann raus, sofern die Werke nicht irgendwie rezipiert werden (wie evtl. das mit den Autisten). Wurden die Filme irgendwo gezeigt oder auf physikalischem Medium veröffentlicht? --Erastophanes (Diskussion) 07:04, 2. Jun. 2020 (CEST)
Ich habe noch einige monografische Artikel über Ludwig Drahosch als Einzelnachweise angeführt, darunter The dark works of Ludwig Drahosch, einen Artikel mit zahlreichen Abbildungen seiner Werke im amerikanischen Magazin Juxtapoz Art & Culture Magazine (englische Wikipedia).. Die überregionale Bedeutung des Künstlers sollte somit erwiesen sein. --Culturawiki (Diskussion) 16:15, 2. Jun. 2020 (CEST)
Ich hab da einige Kleinigkeiten gemacht. Aber in der Literaturliste müsste klar erkennbar sein, wo dort etwas und was zur Lemmaperson steht. Z.B. ist er in Auf den Inhalt kommt es an nur ganz kurz in Aufzählungen erwähnt und ein Bild ist von ihm abgedruckt. Das erfüllt sicher nicht die Ansprüche von WP:LIT. -- Jesi (Diskussion) 17:22, 2. Jun. 2020 (CEST)
Danke für das Einfügen der Normdaten. Ich habe einige Literaturangaben und Weblinks in Einzelnachweise umgewandelt. Weiters habe ich den monografischen Artikel im Kulturmagazin Juxtapoz beschrieben und belegt. --Culturawiki (Diskussion) 12:35, 3. Jun. 2020 (CEST)
Leider ist immer noch kein Deut an Kunstrelevanz "da draussen", an lexikalischer oder monografischer Aufmerksamkeit in anerkannter Kunstpresse "da draussen", oder im Kunstkaufmarkt "da draussen" hinzugekommen (nur kleine Börse). Und leider hat die kunstenzyklopädische Relevanz eben nicht mit hoher Kunstfertigkeit und der "Schönheit", dem "Gefällt's", dem "Tiefsinnigen und Sinnlichen" zu tun. Es bleibt ein Band Aphorismen (Amazon Bestseller-Rang: Nr. 6.271.733, für 1,20 €) im Webbook Verlag Berlin und vorgestellt in einem Blog! - das ist für mich immer erst mal ein rotes Tuch -, 2000 die Gruppenausstellung Gegen Stand im Multizweckveranstaltungshaus Austria Center Vienna, mit 30 genannten Personen, die sich wohl die Kosten teilten und dann je zwei Seiten im 62-Seiten-Katalog erhielten? 1999 noch ein beim Graphischen Atelier Neumann in Wien erschienenes 48-Seiten-Bildbändchen. Der Beitrag in Juxtapoz ist auch kein monografischer Artikel, da werden Bilder hochgeladen - und bei Juxtapoz je knalliger desto lieber, und die Herkunft war aus dem gleichgestrickten Empty Kingdom! Das war nur ein Anerkennungserfolg. Da wurden im Kloster Cappenberg alias Schloss, und nicht bekannt für renommierte Kunstausstellungen der Neuzeit, 12 Maler gezeigt anlässlich einer Untersuchung, die Ausstellung erhielt einen Katalog Traum Bild Deutung Wien 1900–2000, das käme einer Aufmerkamkeit schon sehr nahe, das war ein Projekt der Westfälische Wilhelms-Universität Münster, mit zusätzlichem "kunstwissenschaftlichen Output" (z. B. Lit-Verl), wenn ich mich nicht irre, insgesamt aber geringe Verbreitung in Bibliotheken. Letztlich sehe ich in dem Artikel eine reine Promotionsabsicht, an sich nicht schlimm, gut für eine Kunstdokumention, ist nur nicht WP (in diesem speziellen Themengebiet), es gibt so viele, viele technisch gute Phantasten der Wiener Schule. Da muss er sich wenigstens im Ansatz unterscheiden. Entschuldige, das war nicht böse gemeint, ich sehe diese Künstler immer im Vergleich mit den sonstigen in diesem Genre. Versucht es über das Theater, da wird hier jeder genommen, oder zwei belletrische Werke, das reicht auch schon, dann sind die Blumen- und Nacktenbilder nur hübsche Ergänzung im Artikel. --Emeritus (Diskussion) 15:49, 3. Jun. 2020 (CEST)
Was auf Juxtapoze veröffentlicht wird, ist allein die Entscheidung der dortigen Redaktion, man kann auf deren Seite nicht x-beliebig irgentetwas hochladen. Der Verweis auf Empty Kingdom bezieht sich lediglich auf das verwendete Bildmaterial, nicht auf den Text. Insofern muss man den Artikel separat betrachten. Im übrigen ist dies nicht der einzige Eintrag über Ludwig Drahosch in überregionalen Medien (siehe oben). In meinem Entwurf werden darüber hinaus 2 Ausstellungskataloge genannt, die ebenso die Relevanz belegen. Der Katalog über Traum-Bild-Deutung hat 186 Seiten, und in diesem wird das Werk von Ludwig Drahosch neben renommierten Künstlern wie Alfred Hrdlicka und Rudolf Hausner ausführlich behandelt. --Culturawiki (Diskussion) 00:27, 5. Jun. 2020 (CEST)
Wenn der Artikel hier nicht passen sollte, würde ich den Artikel ins RegiowikiAT übernehmen, sodass er keinesfalls verloren wäre. Doppelt moppeln möchte ich nicht. Also entweder hier oder unter https://regiowiki.at --lg -- K@rl Mid Abstond hoidn xund bleibn 15:37, 12. Jun. 2020 (CEST)
Ich bin ja nicht so der Kunstexperte, aber mir hätten die Füger-Medaille in Verbindung mit den Ausstellungen und Katalogen wohl gereicht. Möglichweise ging das Kollegen ähnlich, und deswegen ist das immer noch offen? --Hyperdieter (Diskussion) 22:59, 24. Aug. 2020 (CEST)4
Danke an Hyperdieter für den Diskussionsbeitrag. Es ist für mich absolut unverständlich, dass dieser Künstler immer noch nicht auf der Wikipedia steht bzw. das Lemma immer noch gesperrt ist (siehe hier). Ich habe auf den Diskussionsseiten der in den Jahren 2012 und 2013 für Löschung und Sperrung zuständigen Administratoren Memnon335bc und Artmax Nachrichten hinterlassen, jedoch scheinen beide nicht mehr aktiv zu sein. Insofern hoffe ich, dass sich bald jemand findet, der das Lemma freigibt. --Culturawiki (Diskussion) 14:35, 25. Aug. 2020 (CEST)
Mir wirst Du sicherlich ja nicht danken, aber da Hyperdieter noch einmal den Füger-Preis ansprach, das ist kein wiki-relevanzstiftender Preis. Er ist für Studierende der Akademie, die sich bewerben müssen, und, zuletzt bekannt 2016, ihr Talent wird mit 1000 € gefördert. Resonanz zum Preis ist nicht bekannt, da müsste man die Archivare im Universitätsarchiv mit einer Anfrage beschäftigen. --Emeritus (Diskussion) 16:14, 31. Aug. 2020 (CEST)
Die Goldene Füger-Medaille (oder Füger-Preis) ist genauso wie der Gundel-Preis und der Reichel-Preis auf der Webseite von Wien Geschichte Wiki als anerkannter Kunstpreis gelistet (hier). Alle werden oder wurden von der Akademie der bildenden Künste Wien verliehen, und über alle drei gibt es je einen Hauptartikel auf der Wikipedia. Alle in diesen WP-Artikeln gelisteten Preisträger sind relevant. Die Füger-Medaille ist auch auf archINFORM als Kunstpreis eingetragen (hier). Wer meint, die Goldene Füger-Medaille wäre ein unbedeutender bzw. nicht Relevanz stiftender Preis, sollte sowohl auf diesen Hauptartikel als auch auf jene des Gundel-Preises sowie des Reichel-Preises Löschanträge stellen. --Culturawiki (Diskussion) 18:33, 31. Aug. 2020 (CEST)
Bleibt gelöscht. per Emeritus --Hyperdieter (Diskussion) 18:30, 3. Sep. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 18:30, 3. Sep. 2020 (CEST)