Wikipedia:Löschkandidaten/21. April 2020

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
17. April 18. April 19. April 20. April 21. April 22. April Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Minderbinder 17:21, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]


Getrennte Kategorien für "Berg" und "Gebirgsmassiv" machen keinen Sinn. Eine eindeutige Unterscheidung ist nicht möglich. Das führt dazu, dass Berge aus der passenden Bergkategorie ausgetragen werden (Beispiel). In Konsequenz würde dies zu einem Kategorienbaum parallel zur Kategorie:Berg (mit 732 Unterkategorien) führen. Auch die Abgrenzung zur Kategorie:Gebirge ist unscharf. Siehe auch die deutliche Meinung dazu auf Portal Diskussion:Berge und Gebirge#Neue Kategorie:Gebirgsmassiv. --Alpöhi (Diskussion) 11:49, 21. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Eine eindeutige Trennung ist sehr wohl möglich und geht allein schon aus dem Artikeltext hervor. Das trifft insbesondere auch auf das obige Beispiel zu; da wurde der Berg eben nicht ausgetragen, sondern mit seinem richtigen Namen eingetragen und das Massiv in die neue Kategorie verschoben. In dem Fall liest man bei SwissTopo Massiv Glärnisch bzw. Alpiner Hauptgipfel Bächistock. In anderen Fällen ist das noch zu berichtigen (z. B. Tödi). --Friedo (Diskussion) 13:52, 21. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Die Einführung geschah, um ein Problem zu beheben. Es kommt öfter vor, dass eine Reihe von Bergen in einem einzigen Artikel als Massiv beschrieben wird; die einzelnen Berge (Gipfel) werden darin erwähnt. Dazu werden mit den unterschiedlichen Bergnamen Seiten erstellt, die zum Massiv weiterleiten. Die Berge werden auf den einzelnen Seiten kategorisiert. Das Massiv darf dann nicht nochmal als Berg erscheinen. Andererseits sind Massive aber keine Gebirgsgruppe; denn das Massiv ist ja Teil einer Gebirgsgruppe, deren Berge in dieser Kategorie schon erscheinen. In beiden Fällen ergeben sich doppelte Zuordnungen, die nur durch diese zusätzliche Kategorie vermieden werden können. Daher bitte nicht löschen. --Friedo (Diskussion) 13:31, 21. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe es nicht als ein Problem an, dass ein Artikel zu einem Massiv und Artikel zu untergeordneten Gipfeln im Massiv in derselben Kategorie:Berg auftauchen... na und? Sowohl die Ötztaler Alpen als auch eine Teilmenge derselben, die Texelgruppe, sind als Gebirge kategorisiert. Ist das jetzt auch ein Problem, das man durch Verfeinerungen wie etwa Kategorie:Teilgebirge einer Gebirgsgruppe auflösen müsste?
Nicht jedes deutsche Wort, das in Artikeltexten auftaucht, kann auch sinnvoll im Kategoriensystem abgebildet werden. Zwischen Berg und Massiv unterscheiden zu wollen entspricht dem Versuch, Rinnsal, Bach, Fluss und Strom voneinander zu trennen. Die Unterschiede sind graduell, nicht objektiv festlegbar und daher ergibt eine zusätzliche Kategorie keinen erkennbaren Mehrwert. Löschen. Mai-Sachme (Diskussion) 14:50, 21. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Zitiere mich von Portal Diskussion:Berge und Gebirge#Neue Kategorie:Gebirgsmassiv:
„Es scheitert schon an der praktischen Anwendung. Was genau unterscheidet einen Berg von einem Gebirgsmassiv? Ist der Watzmann noch Berg oder schon Massiv? Heute ist er als Berg in Bayern, Berg in Europa und Berg in den Alpen kategorisiert. Müsste er dann da raus, wenn er doch laut Einleitungssatz zum Lemma "der zentrale Gebirgsstock" (leitet weiter auf Massiv) der Berchtesgadener Alpen ist? Bräuchten wir dann konsequenterweise auch weitere Kategorien wie Gebirgsmassiv in Bayern, Gebirgsmassiv in Europa oder Gebirgsmassiv in den Alpen? Nach meinem Dafürhalten brauchen wir keine Kategorie:Gebirgsmassiv. --Watzmann praot 20:21, 20. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Löschen. --Watzmann praot 18:15, 21. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
+1, am beschluss aus den anfangszeiten unseres zuständigen fachprojekts, jeglichen berggruppenbegriff – also auch [mehrgipfelige] massive – als Kategorie:Gebirgsgruppe zu kategorisieren, ist nichts zu rütteln. klar löschen: nicht abgesprochen und fachlich auch sinnlos – "massiv" ist ein nur stadt-land-berg-gespieltes willkürliches beispiel für die vielfalt der berggruppenformen. --W!B: (Diskussion) 07:09, 22. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Dem kann ich folgen; doch dann sind alle diese Gebilde eben nicht als Berg zu kategorisieren, sondern gleich als Gebirgsgruppe, somit nicht als Berg in ...-Alpen, sondern in ...-Alpen bzw. ...gruppe. --Friedo (Diskussion) 11:09, 22. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
jepp. ausser diversen inselbergstöcken ("bilderbuchbergen"), die als grenzfall als beides kategorisiert werden: das liegt an einem (auch bekannten) definitorischen mangel der ebenfalls nur stadt-land-berg-spielenden Kategorie:Berg, der genauso die fachliche basis abgeht: gemeint ist damit eigentlich "Kategorie:Gipfel", denn Berggipfel ist die eigentliche grundmenge dieser kategorie: daher werden isoliertere bergmassive, die als eigenständige "gebirgsgruppe" in gliederungssystematiken geführt werden, mit nicht explizit benanntem gipfel und ohne sonderlichen "berggruppen"-charakter (wo sich dann die trennung in gipfel und massiv nicht rentiert) sachlich korrekt doppelkategorisiert: das betrifft zum beispiel viele randalpine kalkstöcke. man düfte sich spielen, dem gipfel einen eigenen artikel zu verpassen, aber kein vernünftiger autor macht das üblicherweise, weil das nur proforma-stubs würden ("ganz oben steht das gipfelkreuz"). keinen interessiert da eine BKS, und bei BKH fragt sich, was dann "primär" wäre, und kein mensch wird dann den anderen artikel verlinken -- wozu also schreiben? eine zwischenform ist die lösung mit einem standard-berg-artikel über den ganzen bergstock, und einer weiterleitung (mit Vorlage:Weiterleitung Berg mit autokat als "Berg") für den anders benamsten hauptgipfel es gibt aber auch genug fälle, wo die hauptgipfel wegen ihrer bekanntheit oder wegen sonstigen besonderheiten trotzdem einen eigenen artikel haben. wie man dann den bergmassiv-artikel kategorisiert, ist von fall zu fall unterschiedlich, die bergwelt ist bunt. --W!B: (Diskussion) 06:58, 24. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ist hier zwar eigentlich falsch und sollte im und vom Portal entschieden werden, da die Diskussion aber ziemlich eindeutig ist und Portalsmitarbeiter auch beteiligt sind, trotzdem entschieden: wird gemäß Diskussion gelöscht. --Orci Disk 16:41, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

passend zu Lindwurmstraße --Martsamik (Diskussion) 19:02, 21. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

sollte an den namensgebenden Artikel Stadtgemeinde Palanga und die übergeordnete Kategorie:Stadtgemeinde Palanga angepasst werden --Didionline (Diskussion) 20:12, 21. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Bot ist beauftragt. -- Perrak (Disk) 19:50, 9. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

sollte an den namensgebenden Artikel Gemeinde Birštonas und die übergeordnete Kategorie:Gemeinde Birštonas angepasst werden --Didionline (Diskussion) 20:14, 21. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Bot ist beauftragt. -- Perrak (Disk) 19:50, 9. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

siehe oben --Didionline (Diskussion) 20:15, 21. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Bot ist beauftragt. -- Perrak (Disk) 19:50, 9. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

sollte an den namensgebenden Artikel Gemeinde Marijampolė und die übergeordnete Kategorie:Gemeinde Marijampolė angepasst werden --Didionline (Diskussion) 20:18, 21. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Bot ist beauftragt. -- Perrak (Disk) 19:50, 9. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

siehe oben --Didionline (Diskussion) 20:19, 21. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Bot ist beauftragt. -- Perrak (Disk) 19:50, 9. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

siehe oben --Didionline (Diskussion) 20:20, 21. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Bot ist beauftragt. -- Perrak (Disk) 19:50, 9. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

siehe oben --Didionline (Diskussion) 20:20, 21. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Bot ist beauftragt. -- Perrak (Disk) 19:50, 9. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

siehe oben --Didionline (Diskussion) 20:21, 21. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Bot ist beauftragt. -- Perrak (Disk) 19:50, 9. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

sollte an den namensgebenden Artikel Gemeinde Kalvarija und die übergeordnete Kategorie:Gemeinde Kalvarija angepasst werden --Didionline (Diskussion) 20:23, 21. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Bot ist beauftragt. -- Perrak (Disk) 19:50, 9. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

sollte an den namensgebenden Artikel Gemeinde Visaginas und die übergeordnete Kategorie:Gemeinde Visaginas angepasst werden --Didionline (Diskussion) 20:25, 21. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Bot ist beauftragt. -- Perrak (Disk) 19:50, 9. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

sollte an den namensgebenden Artikel Gemeinde Rietavas und die übergeordnete Kategorie:Gemeinde Rietavas angepasst werden --Didionline (Diskussion) 20:28, 21. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Bot ist beauftragt. -- Perrak (Disk) 19:50, 9. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Noah Sari (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 00:31, 21. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wird nicht einfach werden, da etwas „ausreichend darzustellen“: Es gibt zwar einen Link der eine Reportage-Tätigkeit für den NDR belegt, aber diese geht halt angesichts der zwei- oder dreitausend Mitarbeiter dieser ARD-Sub-Rundfunkanstalt unter. Und wenn man ihn dort in die Suche eingibt meldet die NDR-Webseite auch keinen Fund zurück (Die Suche nach »Noah Sari« war leider erfolglos. Bitte überprüfen Sie Ihre Eingaben). - Oder kürzer: Derzeit nicht relevant nach den hiesigen Kriterien. --91.47.17.128 01:56, 21. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die IP mal wieder :-) Dass die Google-Suche nichts bringt, ist ein Gerücht. Und wenn ish mir die Suchergebnosse anschaue, riecht das ganz sehr nach Relevanz. --GhormonDisk 08:24, 21. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Von Google wurde nichts geschrieben, sondern von der NDR-Seite. Und 70 Googletreffer sind auch nicht der Burner!--Druffeler (Diskussion) 08:36, 21. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Problem ist leider, dass sich bei den Kugetreffern offensichtlich auch eine ganze Menge findet, was nicht mit dem Reporter zu tuen hat. Ich glaube zumindest nicht unbedingt, dass dieser 2019 in einer Mannschaft im norwegischen Fussballverbund gespielt hat. Derzeit tue ich mich ein wenig schwer, eine ausreichende und zweifelsfrei belegte Relevanz zu sehen. Eine eindeutige Irrelevanz allerdings genau so wenig. Evtl. erst einmal zurueck in den BNR, um eine Löschung zu vermeiden und den Artikel bis auf den Punkt zu bringen, dass er eindeutig oberhalb der Relevanzschwelle liegt ??--KlauRau (Diskussion) 08:57, 21. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das stimmt, dass die NDR-Suche gemeint war - hatte ich überlesen. Google muss man natürlich filtern. Er gibt in Twitter aber an, freier Journalist zu sein. Insofern ist die Zuordnung zum NDR vielleicht gar nicht richtig. BNR wäre eine gute Idee. @AshleyTooTwo: ist ja auch noch relativ neu. Wirkliche Hilfe kann ich auch da in den Beiträgen von Lutheraner nicht erkennen. --GhormonDisk 09:03, 21. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Er hat zwei relevante Medienpreise gewonnen und war mit seiner ersten Reportage im ARD Morgenmagazin, sowie bei ze.tt von ZEIT Online. Somit gibt es überregionale Berichterstattung über ihn und seine Arbeit gegeben und außerdem zwei Preise. Das macht ihn qua Richtlinien relevant, ergo behalten.--AshleyTooTwo (Diskussion) 09:56, 21. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Seh ich genauso, bissel mehr Fleisch könnte der Artikel dennoch vertragen :-) --GhormonDisk 10:43, 21. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Auf der Homepage von WEBVIDEOPREIS findet sich kein Eintrag zu Noah Sari (hier, ein Bericht der RP-online, wird der Name ebenfalls nicht erwähnt). Das mediummagazin schreibt von einer Auszeichnung und führt einen „Steckbrief“. Sind das die zwei Preise? --87.147.190.32 11:35, 21. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Der mediummagazin-Preis ist hier (ohne Herrn Sari)--87.147.190.32 11:40, 21. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Dokumentationen für einen YouTube-Kanal inkl. eines Preises, wo er nicht genannt wird, Nachwuchspreis bei medium, einmal überfallen worden und sonst? Nix. Eher ein SLa-Fall, aber definitiv Löschen. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 12:11, 21. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Gewinn beim Webvideopreis: https://presse.funk.net/pressemeldung/3015/ | Nominiert für Grimme Online Award: https://www.grimme-online-award.de/archiv/2018/nominierte/n/d/y-kollektiv/ | Medium Magazin Top 30 bis 30: https://www.mediummagazin.de/mm052018-meldung-top30/ --AshleyTooTwo (Diskussion) 13:00, 21. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Grimme Preis ist ja schön, aber hier stellt sich die Frage, ob eine von mehr als einem Duzent Autoren relevant macht.--Gelli63 (Diskussion) 14:10, 21. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

"Person der Zeitgeschichte" LOL --87.170.47.225 16:23, 21. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Also bei anderen Lemmata von Manuel Möglich oder Hubertus Koch zum Beispiel werden selbigen Preise, auch geteilt mit anderen Autoren, dennoch mitgenannt. Sari war ja mitnominiert und hat auch gewonnen. (nicht signierter Beitrag von 80.187.81.255 (Diskussion) 23:17, 21. Apr. 2020 (CEST))[Beantworten]
Und „mitgenannt“ bedeutet bei Manuel Möglich oder Hubertus Koch jetzt was genau? --91.47.19.78 13:38, 22. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
In deren jeweiligen Wikipedia-Artikeln werden die Preise aufgezählt und es wird nicht beanstandet. --AshleyTooTwo (Diskussion) 10:02, 23. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Eine Grundregel ist, dass artikel nicht verglichen werden, jeder Artikel ist für sich zu betrachten - es gibt keine Gleichbehandlung im Unrecht!--Lutheraner (Diskussion) 14:32, 23. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Falsch: Bei Manuel Möglich und Hubertus Koch bedeutet „mitgenannt“, dass es andere (enzyklopädisch relevante) Punkte gibt, die zu einer Artikelanlage in der hiesigen Wikipedia geführt haben. - Verstehst Du das? --87.147.179.153 17:19, 23. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 09:37, 28. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: WP:RK#Journalisten ist nicht erfüllt. Der Webvideopreis Deutschland ist kein "bedeutender Journalistenpreis" (und als Nachwuchspreis eh nicht wirklich relevanzstiftend), für den Preis des Medium Magazin gilt das gleiche. Grimme ist nur Nominierung und natürlich ein Teampreis. Daher müsste nach den allgemeinen Personen-RK Relevanz besteht. Diesbezüglich ist nichts erkennbar.--Karsten11 (Diskussion) 09:37, 28. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 00:42, 21. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ähnlicher Fall wie eins drüber: Tätigkeiten bei Zeit und Stern sind belegbar, aber nichts davon erreicht eine signifikante Wahrnehmung. Die Behauptung, das „Gesicht des Youtube-Kanals DISKUTHEK“ zu sein kommt doch ein bisschen stark rüber: Wenn man diesen Kanal (140.000 Abonennten) durchsucht ist er nicht gerade präsent. Daher wie eins drüber: Derzeit nicht relevant nach den hiesigen Kriterien. --91.47.17.128 02:11, 21. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, gleicher Autor. Hier hat Lutheraner erst sogar verbessert, dann aber plötzlich auch gelöscht. Wenn er für ZEIT und STERN arbeitet, das dann auch ordentlcih dasteht, sollte das ggf. auch reichen. Was müsste geschehen, dass Lutheraner den Leuten hilft, statt sie zu vertreiben? --GhormonDisk 09:09, 21. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die Leute sollten sich zunächst etwas einlesen - statt gleich einen neuen Artikel abzuliedern. --91.2.118.131 17:04, 21. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Sage mir, was Dein Account war/ist und dann schauen wir mal, wie Du angefangen hast (das ist bei einigen Regulars nämlich recht lustig). Diese Forderung ist nicht wirklich realistisch - viele haben halt zuerst das Bedürfnis, etwas zu schreiben. Und das wird heute in Zeiten des Autorenschwundes nicht mehr so "selbstgefällig" rezipiert wie - sagen wir noch vor 2 Jahren. --GhormonDisk 19:02, 21. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Etwas OT: Viel Frust ließe sich für die Jungautoren vermeiden, wenn sie vorher kritisch ihre Idee gegen die WP:RK prüfen würden. Die RKen für die Journalisten sind da ziemlich eindeutig und gut verständlich. Und ein freier Journalist hat es da schon schwieriger, die Hürden zu überspringen. Und es sollte auch den Autoren klar sein, dass WP ein Lexikon sein will und kein Homepageersatz oder eine SEO-Maßnahme. --Joel1272 (Diskussion) 09:41, 21. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nur weil jemand beim Stern oder der Zeit arbeitet bringt das noch keine Relevanz. RKs Journalisten weit verfehlt. Wie eins drüber, eigentlich SLA-Fall, aber definitiv Löschen. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 12:14, 21. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Antwort auf OT: Wenn man hier anfängt, will man vor allem etwas beitragen und sich nicht durch die (auch immer komplizierter gewordenen) Regeln arbeiten. Es ist an den erfahrenen Autoren, damit besser umzugehen und zu helfen und aufzuklären - statt die "Erstwerke" gleich mit Löschanträgen zu überziehen (was immer irgendwo frustrierend wirkt). Natürlich kann man dann zum Ergebns kommen, das es nicht reicht. Das ist dann aber ein (gemeinsamer) Prozess und keine Keule.--GhormonDisk 12:57, 21. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich gebe Dir Rechnt, dass das Regelwerk und die RKs nicht immer einfach sind. Aber WP ist auch ein wenig wie Autofahren, im Grunde einfach, aber man muss auch das Regelwerk für die Straße kennen. Ja, und ich gebe Dir auch Recht, dass ein LA vielleicht ein böser Schuss vor den Bug ist. Er lässt sich sicherlich für den Autoren besser verpacken. --Joel1272 (Diskussion) 21:05, 21. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Schreibt für den Spiegel über einen Zweitligisten, wow. Schnelllöschen --87.170.47.225 16:24, 21. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht: Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar, die Relevanzkriterien für Journalisten werden deutlich verfehlt. --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:15, 28. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Lotus-Simulator (gelöscht)

Keine Relevanz gemäss WK RK --GWRo0106 (Diskussion) 08:26, 21. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Derzeit keine Darstellung einer externen Rezeption und damit Relevanz nicht positiv beurteilbar, selbst wenn evtl. vorhanden. Es müsste deutlich der Erfolg und die Wahrnehmung dieser Simulation durch unabhängige reputable Quellen belegt werden.--KlauRau (Diskussion) 09:00, 21. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
LAE, Nichterfüllung der RK sind kein Löschgrund. --M@rcela 10:02, 21. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Mangelnde Relevanz ist aber ein sehr guter. --91.2.118.131 17:02, 21. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ist natürlich eine sehr vereinfachte Darstellung und in der Form nicht korrekt. Relevanz ist nicht dargestellt, hohe Ambitionen, aber nach 2 Jahren immer noch im Early Access, keine signifikante Rezeption, wie KlauRau schon sagte (knapp 300 Steam-Bewertungen in 2 Jahren ist auch dünne). Letztlich eher ein geplantes Spiel als ein fertiges. --131Platypi (Diskussion) 10:15, 21. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
"Der Gegenstand des Artikels ist nicht relevant genug oder die Relevanz wird nicht dargestellt. Orientierung bieten die Relevanzkriterien." 1. Sehe ich kein fertiges Spiel 2. Keiner der Computerspiel Kriterien sind belegt/dargestellt. GWRo0106 (Diskussion) 14:35, 21. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Du kannst das noch so oft hinschreiben, es wird dadurch nicht richtiger. Selbstverständlich ist das Nichterfüllen aller RK ein Löschgrund. Mindestens ein spezielles oder allgemeines RK muss erfüllt sein, sonst ist das Lemma nicht relevant.
Troubled @sset   [ Talk ]   08:49, 25. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das Spiel ist nach 4 Jahren immer noch nicht fertig. [1][2]
Die Spielemedien haben noch nicht darüber berichtet. --91.20.3.28 01:53, 29. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz des Titels ist im Artikel nicht dargestellt und wird auch bei einer Internetrecherche nicht recht ersichtlich. Sollte das Spiel irgendwann mal fertig veröffentlicht sein, können wir noch mal darüber reden. --Ambross (Disk) 14:08, 30. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz bzw. Relevanz nicht dargestellt. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 11:56, 21. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Nur eine Buchveröffentlichung, reicht nicht für einen Artikel. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 11:57, 21. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das Buch wird aber bereits rezipiert, behalten. Da kommt sicherlich noch mehr. Louis Wu (Diskussion) 12:07, 21. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Frisch das Erstlingswerk raus und wir sollen auf ein vielleicht mal kommendes zweites die Relevanz begründen? Ein Scherz, oder? Grüße --Tronje07 (Diskussion) 12:22, 21. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das mehr bezog sich auf weitere Rezeption, nicht Werke. Und ihr Buch wird grad besprochen. Louis Wu (Diskussion) 13:11, 21. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Derzeit keine ausreichende Relevanz als Autorin erkennbar. Weder ausreichende Anzahl an Publikationen noch eine herausgehobene öffentliche Wahrnehmung. Im Prinzip momentan durchaus SLA faehig.--KlauRau (Diskussion) 12:51, 21. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Arbeite doch bitte in den Artikel ein, dass das Buch bereits rezipiert wird. Was soll der S Grund bitte sein?--Gelli63 (Diskussion) 14:00, 21. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn es rezensiert wurde ergibt sich daraus keine Relevanz. Ich stimme aber zu, dass der Artikel seine 7 Tage hier haben soll (auch wenn ich immernoch von löschen ausgehe). Eindeutiger SLA-Fall liegt meines Erachtens nicht vor. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 14:27, 21. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
(nach BK) KlauRau übertreibt ein wenig, aber ein neues Lemma als Promotion für ein Erstlingswerk ist schon fragwürdig. Die öffentliche Wahrnehmung sollte noch herausgearbeitet werden, damit das behalten werden kann. Hodsha (Diskussion) 14:30, 21. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Rezensionen in Saarbrücker Zeitung, Passauer Neue Presse, auf [Arte, im Domradio, im Freitag, Veranstaltung im NS-Dokumentationszentrum. Das kann man sehr gut behalten. --Martsamik (Diskussion) 15:06, 21. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Das Buch ist noch nicht erschienen, soll Ende Mai/Juni 2020 erscheinen. Daher mein Vorschlag: in den BNR des Verfassers verschieben und weitere Rezensionen abwarten. --Alinea (Diskussion) 15:08, 21. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Man kann es aber als Kindle bereits beziehen. -- Jesi (Diskussion) 16:11, 21. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Daher plaziert der Verlag ja auch heute diesen Artikel - genau passend zu den übrigen Bemühungen. Werbekampagne hier abbrechen. --91.2.118.131 16:59, 21. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wäre sie nicht die Tochter von, hätte ein Artikel keine Chance. Ihr Buch baut natürlich auch auf der tragischen Familiengeschichte etc. auf. Zumindest in den BNR und solange abwarten, ob da noch was kommt.--Nadi (Diskussion) 18:43, 21. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich würde die Infos bei der Mutter Anita Lasker-Wallfisch einbauen. Das Buch betrifft ja vor allem die Familiengeschichte. Ihr Berufsleben als Psychotherapeutin ist nicht erwähnenswert. Das Buch steht ja schon als Literatur im Artikel der Mutter. --Mmgst23 (Diskussion) 19:42, 21. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich schließe mich dem vernünftigen Vorschlag von Alinea an: den Artikel in den BNR verschieben. Nach Erscheinen des Buches werden weitere Rezensionen, ev. ein Perlentaucher-Eintrag folgen. --Fiona (Diskussion) 21:11, 21. Apr. 2020 (CEST) Für heute war eine Veranstaltung mit Mutter und Tochter Lasker-Wallfisch im Jüdischen Museum Berlin geplant, die wg. Corona ausfällt. Maya Lasker-Wallfisch: Briefe nach Breslau. Meine Geschichte über drei Generationen[Beantworten]

In Ordnung: eine Verschiebung in den BNR ist angemessen, die Rezeption wird sicherlich noch größere und gewichtiger werden. Bis dahin hier dann erledigt. Louis Wu (Diskussion) 21:18, 21. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Behalten, da kein Löschgrund erkennbar ist. Das Buch ist als Digitalausgabe bereits verfügbar und wird umfangreich in den Feuilletons besprochen. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 08:43, 22. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Es ist nicht das erste Mal, dass der Suhrkamp-Verlag einen (z. T. fehlerhaften) Artikel zur Verlagswerbung platziert und ich bin strikt dagegen, dem Verlag auch nur einen cm entgegenzukommen. Qaswa (Diskussion) 15:27, 22. Apr. 2020 (CEST) --- typo korrig.: Qaswa (Diskussion) 15:28, 22. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Der Verlagswerbung ist mit der Eintragung als Literatur unter dem Artikel ihrer Mutter Anita Lasker-Wallfisch genüge getan. Löschen. --Mmgst23 (Diskussion) 15:34, 22. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wenn der Artikel die RK erfüllt, soll er bleiben; die transgenerationale Übertragung von Traumata und deren Behandlung ist jedenfalls kein Alleinstellungsmerkmal, da schon seit Jahrzehnten in Israel, den USA und ein bisschen auch in Deutschland (sehr kompetent) behandelt. (Maya Lasker-Wallfisch ist da quasi eine "Nachzüglerin" und möglicherweise ursprünglich durch ihre Familiengeschichte motiviert.) Qaswa (Diskussion) 15:49, 22. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Alles schön und gut, aber eine Veröffentlichung reicht gemäß unseren RKs (ob rezensiert oder nicht) schlicht und ergreifend nicht aus. Ich hatte ja Hoffnung das aus anderer Richtung noch was kommt, aber da kommt nichts. Wenn es "nur" bei dem einen Buch bleibt, bleibt hier nur Löschen. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 11:22, 24. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ps.: Der BNR ist keine Option. Er ist kein Artikelparkplatz für Fälle wo eventuell ihrgentwann mal eine Relevanz entsteht. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 11:24, 24. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Sry, aber da hast du etwas an den Relevanzkriterien nicht verstanden. Die Aussage eine Veröffentlichung reicht gemäß unseren RKs ... schlicht und ergreifend nicht aus kann man daraus nicht ableiten. Die RK sagen nur, dass zwei Bücher ausreichend sind, sie sagen auf keinen Fall, was nicht ausreichend ist. -- Jesi (Diskussion) 12:50, 25. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Eine Veröffentlichung grade neu auf dem Markt ...reicht schlicht und ergreifend nicht aus. Vor allen wenn sonst keine Relevanzbegründenden Punkte vorliegen. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 09:58, 27. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Gern noch einmal: Dein erster Satz ist nicht haltbar (auch wenn er deine persönliche Meinung widerspiegelt). Auch eine neue Veröffentlichung kann ausreichen. Warum das hier der Fall sein könnte, wurde im Verlauf der Diskussiosn ja immer wieder begründet (v.a. durch recht breite Rezension). -- Jesi (Diskussion) 12:30, 27. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Gern nochmal widersprochen. Rezensionen zählen für die Relevanz eines Literarischen Einzelwerkes. Sie sind aber auch da nur ein Punkt von mehreren die erfüllt werden müssen (für automatische Relevanz). Für die Autorin bringt das gar nichts. Hier haben wir immer noch das Erstlingswerk einer Autorin und damit keine Relevanz für die Wiki. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 10:55, 28. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Mir ging es ja erst einmal nur um deine falsche Auslegung der Relevanzkriterien (eine Veröffentlichung reicht gemäß unseren RKs ... nicht aus), die ja immer nur sagen, was reicht und nicht, was nicht. Ansonsten kann auch ein vielfach beachtetes Werk eines Autoren dessen Relevanz begründen. -- Jesi (Diskussion) 12:32, 28. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nein. Die RK sind klar: Relevant sind AutorInnen, wenn sie mindestens zwei Monografien (im formalen, bibliothekswissenschaftlichen Sinne) der Belletristik/Schönen Literatur oder vier nicht-belletristische Monografien (beispielsweise Sachbücher) als Hauptautoren bei einem regulären Verlag veröffentlicht haben.
Es gibt jedoch Ausnahmen, wenn die besondere Bedeutung belegt werden kann. Das sehe ich bei diesem Artikel nicht. Ein Sachbuch, das noch nicht einmal erschienen ist und ein ein paar Vor-Rezensionen bekommen hat - die großen Feuilletons sind nicht dabei - macht nicht enzyklopädisch relevant. Wikipedia ist keine Plattform, um bis dato unbekannte AutorInnen bekannt zu machen. --Fiona (Diskussion) 11:16, 29. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich verstehe nur nicht, warum du mit Nein beginnst. Genau dasselbe habe auch doch auch gesagt: Die RK sagen nur wann, aber nicht, wann nicht. Und in letzteren Fällen kann trotzdem Relevanz vorliegen. Zum Artikel selbst habe ich mich ja nicht geäußert. -- Jesi (Diskussion) 12:31, 29. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Verstehst du mindestens nicht?--Fiona (Diskussion) 13:49, 29. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Selbstverständlich verstehe ich das, aber verstehst du notwendig und hinreichend nicht? Wer mindestens zwei/vier Publikationen hat, ist relevant. Das ist eine hinreichende Bedingung, damit ist die Frage geklärt. Aber es keine notwendige Bedingung, d.h. wer das nicht hat, kann trotzdem relevant sein, damit ist die Frage noch nicht geklärt. Anders ausgedrückt: Die Relevanzkriterien beschreiben immer nur Relevanz, aber nie Irrelevanz. -- Jesi (Diskussion) 15:11, 29. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nun, ich schrieb, dass es Ausnahmen gibt. Doch was generiert enzyklopädische Relevanz für eine Autorin, wenn das einzige Buch noch nicht erschienen ist und doch eigentlich mind. 4 gefordert sind? Das erschließt sich mir aus euren Beiträgen und den Belegen nicht. --Fiona (Diskussion) 16:46, 29. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ja, aber du hast nach meinem Beitrag erst einmal mit "nein" begnnen. Und es sind nicht mind. 4 gefordert, sondern min. zwei(!) sind ausreichend. Das ist immer wieder die logische Verstrickung zwischen ausreichend und gefordert. In den RK wird nämlich nichts gefordert, sondern dort sind ausreichende Kriterien genannt. Ansonsten habe ich auch weiter oben schon gesagt, dass ich mich perönlich zum Artikel gar nicht gaeäußert, sondern immer nur auf die logischen Gedankenfehler hingewiesen habe. Und das scheint mit nach wie vor durchaus wichtig zu sein. -- Jesi (Diskussion) 16:55, 29. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wieder nein. Zwei gilt für belletristische Werke; bei Sachbüchern sind 4 gefordert. Alles darunter ist erst einmal enzyklopädisch irrelevant, es sei denn, man kann Relevanz durch andere Merkmale darstellen.--Fiona (Diskussion) 17:08, 29. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
<quetsch @Fiona> Ob es sich hier um Belletristik oder Sachbuch handelt, ist möglicherweise zu klären (ich sehe eher Belletristik). Und hättest du geschrieben Alles darunter ist erst einmal enzyklopädisch irrelevant nicht automatisch relevant, ... hätte ich erkannt, dass du die RK-Intentionen so wie sie sind akzeptierst. -- Jesi (Diskussion) 20:03, 29. Apr. 2020 (CEST)</quetsch>[Beantworten]

Ich habe noch eine Veranstaltung, die im Juni stattfinden wird, ergänzt. Oben wurde schon erwähnt, dass eine im Jüdischen Museum wegen der Coronakrise im April abgesagt werden musste. Unter diesen Umständen votiere ich nun für behalten. --Alinea (Diskussion) 18:47, 29. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Nicht jede Veranstaltung, auf der eine Autorin ihr gerade erschienenes Buch vor einer Handvoll Besucher promotet, ist enzyklopädisch überhaupt erwähnenswert; dafür braucht es schon eine gewisse Rezeption des Termins und nicht nur eine Programmankündigung des Veranstalters.
Unabhängig davon, ob diese Buchvorstellung letztlich im Artikel verbleiben kann oder nicht, tragen solche Promotion-Termine jedenfalls nichts zur Relevanz bei, zumal wenn sie noch gar nicht stattgefunden haben. Dass der Termin überhaupt stattfinden wird, ist aus heutiger Sicht auch noch keineswegs gesichert. Und auch abgesagte Veranstaltungen tragen natürlich nichts zur Relevanz bei.
Troubled @sset   [ Talk ]   19:41, 29. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wie mehrfach in der LD genannt, kann eine Buchveröffentlichung Relevanz begründen, muss es aber nicht. In dem Fall sehe ich das als nicht gegeben an. Es gibt Rezensionen des Buches, doch die vor allem deshalb, weil es auch von der bekannten Mutter der Autorin handelt. „Tochter von“ trägt aber nicht zur Relevanz bei. Daher wird der Artikel gelöscht. --Ambross (Disk) 14:32, 30. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Müller co-ax ag (gelöscht)

300 MA und 40 Mio. umsatz (2018). Keine ausreichende Relevanz und werblich geschrieben Flossenträger 12:23, 21. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Löschen, keine Relevanz --Roland Kutzki (Diskussion) 12:45, 21. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Kenne mich in der Branche nicht aus, wenn aber deren erwähnte Innovation von Bedeutung ist, ist dies gemäß RK#U allemal relevanzstiftend. --wuppertaler Briefkasten um 12:46, 21. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wenn der erwähnte Ventiltyp als Innovation von derartiger Bedeutung ist, dass er ein Behalten rechtfertigen koennte, dann waere es zunächst vor allem der Ventiltyp der relevant im Sinne der WP waere. Zu diesem gibt es jedoch keinen WP-Eintrag (auch wenn dieses hier nicht von formaler Relevanz ist). Derzeit ist eine auf einer besonderen Innovation basierende Relevanz nicht wirklich erkenntlich und damit Loeschen ganz abgesehen von dem typischen Sprachstil einer PR Agentur...--KlauRau (Diskussion) 12:57, 21. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Ziehe PR Agentur zurueck, da Erstanleger offensichtlich das Unternehmen selbst, bzw. zumindest ein gleichnamiges Benutzerkonto - ändert natuerlich nichts an der Einschätzung der Relevanz, bzw. eher Irrelevanz... --KlauRau (Diskussion) 13:00, 21. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube nicht, dass sich der Werbeblubber nenenswert unterscheidet, egal, ob das Marketing intern oder extern betrieben wird. Mir kribbelt es teilweise ziemlich in den Fingern, wenn ich lese, was wir da so raushauen, auch wenn wir gute Produkte entwickeln und vertreiben. Über das Wasser gehen kann man damit dennoch nicht... Flossenträger 13:25, 21. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Vorne in einer Nische, wenn es wenigstens vernünftige Belege gäbe. (der Erstautor ist natürlich total überfordert - der hat wahrscheinlich den Auftrag vom Chef umgesetzt), ein bisschen Zeit bleibt noch. --Hannes 24 (Diskussion) 20:04, 21. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 09:43, 28. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: WP:RK#U sind nicht erfüllt, was auch am Mangel an Quellen liegen kann. Es ist möglich, dass die Ventile tatsächlich eine relevanzstiftende Innovation darstellen. Es fehlt aber an der geforderte unabhängigen Quelle--Karsten11 (Diskussion) 09:43, 28. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Keine ausreichende Relevanz und abschreckende Qualität (ein Schoko-Hersteller der Spaghetti und Microchips herstellt, schon klar...) Flossenträger 14:46, 21. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Du hast den Inhalt nicht verstanden ■ Wickipädiater📪15:12, 21. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Microchips sind hier sehr kleine Chips, also kleinteilige Schokolade für die Weiterverarbeitung und gleichmäßiges Schmelzverhalten. Dito ist Spaghetti eine Form. Die verkaufen nicht an den Endverbraucher, sondern zur industriellen Weiterverwertung.
Dies sollte aber zum Einen im Artikel ausgeführt sein und nicht nur von der eigenen Homepage, wo die Kunden wissen, was gemeint ist, rüberkopiert werden (für URV fehlt allerdings die Schöpfungshöhe). Zum Anderen sehe ich weder eine Relevanz gemäß RKU, noch einen tauglichen Artikel. --131Platypi (Diskussion) 15:18, 21. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Deine Lesekompetenz ist wohl etwas eingeschränkt, deswegen für Dich noch mal etwas einfacher: im Artikel steht, sie würden Mikrochips und Spaghetti herstellen. Das tun sie aber nicht. Statt dessen stellen sie kleinteilige Elemente aus Schokolade und Glasur her, die diese Formate haben. War das jetzt verständlich? Ich habe auch extra möglichst auf Nebensätze verzichtet, um Dich nicht zu überfordern. Flossenträger 15:31, 21. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Doch sie stellen das her. Das sind nun mal die Fachbegriffe in der Nahrungsmittelindustrie, auch wenn Du das nicht verstehen willst - und Relevanz ist klar vorhanden schon auf Grund des Umsatzes und der Bedeutung als einer der größten Zulieferer in der Schokoladenindustrie ==> LAE ■ Wickipädiater📪15:47, 21. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Inzwischen ist der Jahresumsatz von 1682 Millionen Euro im Artikel eingetragen, damit klar relevant. Der Rest der "Löschbegründung" war eh ... ähm ... nicht stichhaltig. Die Artikelqualität könnte zwar noch verbessert werden, aber zum Löschen reicht es nicht mal annähernd. Stimme dem LAE zu - oder noch besser LAZ ? --HH58 (Diskussion) 16:18, 21. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Naja, schon insofern stichhaltig, dass man bei Fachbegriffen, die allgemeinen entsprechen aber eine andere Bedeutung haben, schon eine Erklärung beifügen sollte, sonst taugt der Artikel nicht zur Erklärung. Relifranz ist bei 168 Millionen natürlich unstrittig. --131Platypi (Diskussion) 16:21, 21. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Der Umsatz stand seit der Erstellung des Artikels im Jahr 2009 im Artikel. Vielleicht mal in die Versionsgeschichte schauen, die Verschlechterungen rückgängig machen und dieses absurde Theater beenden? --178.7.245.29 18:51, 21. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich bezweifle, dass der LA-Steller die LR eingehalten hat, sonst hätten wir uns das hier bestimmt schenken können. Hodsha (Diskussion) 20:32, 21. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
ausreichender Konzernumsatz im elektr. Bundesanzeiger für die Holding. Steht zwar nichts davon im Artikel, aber offenbar haben Freiwillige dem PE-SPA die Arbeit abgenommen. Dann also LAZ und pfeifen wir drauf das die WP:Oma demnächst ihre Nudeln dort kaufen will. Qualität wird ja ohnehin überbewertet... Flossenträger 21:04, 21. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wie Wickipädiater schon sagt, sind Spaghetti und Microchips Fachbegriffe für Formen von Schokolade. Diese Formen werden in der Backindustrie sowie in der Konditorei z.B. als Deko verwendet. Vielleicht ist das nicht klar, wenn man nicht aus der Branche kommt, das stimmt. Aber extra-Einträge für diese Begriffe würden mir etwas übertrieben vorkommen. Vielleicht kann man das auch im Artikel kurz erläutern, noch lange ist das aber ein Grund, um den Artikel zu löschen. Wegen Relevanz verstehe ich die Argumente überhaupt nicht. Wir reden über ein historisches deutsches Unternehmen, welches auch die Stadt Mannheim stark geprägt hat. Abgesehen von der Relevanz in der Branche, wäre das also definitiv ein Grund dafür, dass der Eintrag existieren soll. Die Firma ist ein Wahrzeichen von Mannheim und insbesondere des Mannheimer Viertels von Jungbusch. Das sage nicht ich, sondern es wird auch oft im Netz in Verbindung mit der Stadt genannt (Beispiel1 Beispiel2) und allgemein berichtet die Presse regelmäßig über das Unternehmen. Die Qualität des Artikels kann natürlich selbstverständlich verbessert werden - das kann aber jeder machen, der mit dem aktuellen Artikel so unzufrieden ist. Wie in meiner Userseite angegeben (oder vielleicht erscheint das nur in meinem Profil auf der englischsprachigen Wikipedia, ich habe nicht so viel Erfahrung und deshalb bin ich mir da nicht ganz sicher), habe ich einen Interessenkonflikt mit der Firma öffentlich erklärt, weshalb ich es für nicht optimal halte, den Artikel selbst weiterhin zu bereichern, denn wir wollen ja auch, dass das ganze objektiv bleibt. Den Artikel gibt es bereits seit mehreren Jahren, ich habe vor ca. 1 Jahr (wenn ich mich gut erinnere) bloß die extrem veralteten Informationen aktualisiert. Ich bin dabei faktisch geblieben, habe Quellen angegeben und das ganze wurde von anderen Users gesichtet, verbessert und bestätigt. Wer weiterhin verbessern möchte, kann das sehr gerne tun (und ich sehe, es gab schon einige Änderungen), aber für eine Löschung sehe ich wirklich überhaupt gar keinen Grund. Also freue ich mich, dass der Antrag zurückgezogen wurde, wollte das aber trotzdem gesagt haben. :) Alesschoki 09:44, 28. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz dargestellt. Dienstgrad und Positionen weisen nicht auf Relevanz hin, was auch die Einbindung von nur einem Einzelnachweis ermöglicht. Keine geschichtliche Relevanz feststellbar.--Verifizierer (Diskussion) 17:04, 21. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

wir haben etliche Konsule, die ähnlich gelagert sind. Wie das in dem Bereich geregelt ist, weiß ich aber nicht. --Hannes 24 (Diskussion) 19:25, 21. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Bei Diplomaten gilt Botschafter als Relevanzschwelle. Das hat er ja nun nicht erreicht.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 20:11, 21. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Meist ergänzt sich der Titel des Konsuls bei anderen Personen mit anderen Relevanz bringenden Kriterien. Hier sehe ich das aber nicht.VG.Verifizierer (Diskussion) 20:15, 21. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
@Verifizierer: Das gilt nur für die Honorarkonsuln. Das sind Staatsangehörige des Gastlands, die für einen fremden Staat ehrenhalber konsularische Aufgaben übernehmen. BH war Berufskonsul, das heißt normaler Angehöriger der Diplomatenlaufbahn, auf der er den relevanzstiftenden Rang eines Botschafters leider verfehlt hat. Auch sonst entdecke ich nichts Berichtenswertes in seinem Leben. Deshalb löschen. Gruß, --KuK (Diskussion) 21:23, 21. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Allein durch seine dienstliche Arbeit hat von Bethusy-Huc die Relevanzhürde noch nicht genommen, und der Artikel lässt auch nicht erkennen, welche weiteren Punkte dazu beitragen könnten. Er wird daher gelöscht. --Ambross (Disk) 14:40, 30. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 17:09, 21. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Es wurden einige Informationen ergänzt, die unserer Ansicht nach die überregionale Bedeutung des Mannes belegen. Wir bitten um erneute Prüfung. --MarkusFischer (Diskussion) 11:43, 26. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Eine große Zahl hingeworfener, - oft unvollständiger - Sätze lassen mich bisher trotzdem noch nicht enzyklopädische Relevanz vermuten - hier käme es mehr auf Artikelqualität als auf Artikelquantität an, sofern denn die Relevanz vorhanden sein sollte.--Lutheraner (Diskussion) 11:48, 26. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich möchte es kurz machen: Bitte löschen, da der Artikel nicht die WP:RKBK erfüllt. So verdienstvoll diese Hagiografien für die Orts- und Regionalkunstgeschichtsschreibung sind, finden weitgehend autodidaktisch geschulte „Kunstmaler“ ohne erhebliche Resonanz außerhalb des eigenen Umfelds kaum ihren Platz in der WP. Eine Vielzahl von Ausstellungen wie im Artikel aufgeführt oder Lokalpresse wie der Schwarzwälder Bote oder einfache Nennung im Lokalteil des Südkuriers haben bezüglich Aussagen zur Kunst keinen Stellenwert. Es fehlt der Nachweis des zeitüberdauernden Wertes, z.B. würde ein monografischer Artikel in einer renommierten süddeutschen Kunstfachzeitschrift völlig ausreichen. Die Arbeit an dem Artikel wird später nicht umsonst gewesen sein, ich reserviere vorsorglich einen Platz im Rettungswiki. --Emeritus (Diskussion) 13:10, 26. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wir haben die Inhalte nochmals überarbeitet. Schwierig ist das Einfügen von Belegen - nur wenige sind online zu finden, eingescannte Zeitungsberichte etc. werden nach kürzester Zeit gelöscht.... Auf alle Fälle erstmal vielen Dank für das Angebot des Rettungswiki, evtl. können wir die erforderliche Relevanz noch nachweisen --MarkusFischer (Diskussion) 15:57, 28. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Sicherlich ein Grenzfall. Die häufige Teilnahme an regional bedeutenden Ausstellungen sprechen für ihn. Ich bin im Zweifel für den Angeklagten, gerade wenn es ein soweit ausgebauter Artikel ist. --Berlinschneid (Diskussion) 20:23, 30. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Bitte bei der Wahrheit bleiben: es wird dort keine einzige "regional bedeutende Ausstellung" aufgeführt. --Emeritus (Diskussion) 16:37, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Weitere kleinere Schönheitskorrekturen wurden eingefügt, wie mit Benutzer Berlinschneid besprochen. Wie geht es denn nun weiter? --MarkusFischer (Diskussion) 16:16, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz dargestellt. Dienstgrad und Positionen weisen nicht auf Relevanz hin. Keine geschichtliche Relevanz feststellbar. Nicht als Autor relevant. Quellenlage mit Referenzen ohne Personenbezug aufgebaut. Viel Unbelegtes und nicht Personenbezogenes, wie z. B. zu einer militärischen Organisation. --Verifizierer (Diskussion) 17:16, 21. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Zumindest in Kategorie:Botschafter, was er aber wohl nicht war. --91.2.118.131 18:34, 21. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Deutscher Botschafter in Südafrika müsste reichen, die haben (fast) alle Artikel. Behalten, --Hannes 24 (Diskussion) 19:27, 21. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich finde ihn in Referenzen als "Geschäftsträger der BRD in Südafrika", als "Diplomat in der südafrikanischen Hauptstadt" und "Leiter der Wirtschaftsabteilung der Botschaft Pretoria" unter dem Botschaftler Gustav Strohm. Botschafter kann ich nicht bestätigen...Verifizierer (Diskussion) 20:13, 21. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Nach WP:RK#Diplomaten sind Botschafter in der Tat relevant. IMHO wurde er bereits als geschäftsführender Botschafter in London kurz vor dem II. Weltkrieg relevant.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas.   20:16, 21. Apr. 2020 (CEST) Parfon: WP:RK#Politiker und Träger öffentlicher Ämter, Botschafter oder akkreditierter Gesandter (letzteres war er ja zweifellos in Südafrika).--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 20:18, 21. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

@Kriddl: Im Text der RK lautet es umgekehrt: Diplomat als akkreditierter Botschafter oder Gesandter. Das verstehe ich so, dass Gesandte dann relevant sind, wenn sie als Leiter einer Gesandtschaft akkreditiert sind. Das war gemäß dem Artikel in Pretoria jedoch Rudolf Holzhausen; B. war nur sein Vertreter und hat selber nie eine Auslandsvertretung geleitet. Deshalb wohl nicht relevant. Außerdem schreckt mich die schlechte sprachliche Qualität mit unvollständigen Sätzen usw., die den Artikel lieblos und fehlerhaft erscheinen lassen (z.B. Einordnung in Kategorie Botschafter, was nicht einmal im Artikel behauptet wird; jetzt von mir entfernt). Deshalb löschen. Gruß, --KuK (Diskussion) 21:35, 21. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Über seine Verwendung in London finde ich Folgendes: ab 1934 Erster Sekretär (von mehreren) und später Leiter der Wirtschaftsabteilung der Botschaft. Den "geschäftsführenden Botschafter" finde ich beleghaft nicht...VG.Verifizierer (Diskussion) 19:04, 22. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Per Diplomaten-RK nicht automatisch relevant, darin folge ich Verifizierer, zumal das Wort "akkreditiert" nicht zufällig vor "Botschafter oder Gesandter" steht. Die Erfüllung der RK ist nicht notwendig, nur hinreichend. Jedoch geht aus dem Artikel nicht hervor, inwiefern sich das Wirken von Bielfeld in ein enzyklopädisches Werk einfügen lässt: Was hat er denn nun getan, welche Konsequenzen für andere hatte das? Aus welchem Artikel über Zeitgeschichte könnte man auf ihn verlinken? Das bleibt vage. Er war ab 1936 in der NSDAP, aber hat irgendwie vor der Wirkung deutscher Luftrüstung gewarnt, ohne Wirkung. Der Artikel ist sehr dicht am Biografischen Handbuch des deutschen Auswärtigen Dienstes (2000) entlang geschrieben. In das Handbuch wurden "alle Beamten und Angestellten des höheren Dienstes – in der Berliner Zentrale vom „Wissenschaftlichen Hilfsarbeiter“ und Referenten bis zum Staatssekretär, in den Auslandsmissionen Diplomaten und Konsuln ebenso wie Dolmetscher und Sachverständige für Handel und Wirtschaft, Kultur und Presse" aufgenommen. Diese Biografie-Sammlung bis in die unteren Hierarchiestufen entlang der Personalakten und der Besoldungsstufe ist auf Komplettheit ausgerichtet und steht somit bei den niederen Chargen per definitionem im Widerspruch zur Fokussierung auf Wesentliches, das heißt auf in Geschichts- und Politikwissenschaft rezipierte Themen. Das unterschiedslose Wikifizieren aller Einträge aus diesem Werk ist mit dem Wesen einer Enzyklopädie nur schwer vereinbar: Zwar soll eine Enzyklopädie ausführlich sein und das gesamte Wissen darstellen. Aber was ist Wissen? Ist der zusammengefasste Inhalt der Personalakte eines in einer Botschaft für zwei Jahre eingesetzten Kultur-Sachverständigen enzyklopädisches Wissen? Wie lassen sich Auslassungen in der Personalakte erkennen? Wie zuverlässig ist die Personalakte überhaupt? Wer schon mal einen Lebenslauf für eine Bewerbung geschrieben, an einem Personalentwicklungsgespräch teilgenommen, oder einen Prozess vor einem Arbeitsgericht geführt hat, der wird um die Parteilichkeit und Begrenztheit dieser Quellen wissen. Wie kann man den Beitrag der einzelnen Person zu politischen Entwicklungen bewerten? Das alles lässt sich nur mit wissenschaftlicher Sekundärliteratur bewerkstelligen, die das Wirken einer Person in den historischen Kontext stellen.

Wenden wir uns dieser Sekundärliteratur im Fall von Bielfeld zu: Die Literaturangabe Das Amt und die Vergangenheit im Artikel ist vielversprechend, zumal Bielfeld eine Nazivergangenheit hatte UND in der Bundesrepublik im diplomatischen Dienst war. Nur spiegeln die beiden Fußnoten nichts bezüglich Bielfeld wider, damit werden nur die Amtszeiten anderer Personen belegt. In Das Amt und die Vergangenheit wird Bielfeld genau einmal erwähnt, in Fußnote 52 als Empfänger einer Korrespondenz von Rademacher. Für den Fließtext war Bielfeld nicht wichtig genug. Gleiches gilt auch für die Literaturangabe Erinnerungen eines Militärattachés von Schweppenburg, im Buch taucht Bielfelds Name gar nicht auf. Woher Benutzer:Walter Riccius diese Erweiterungen belegen kann, wäre zu klären. (Selbiger Benutzer hat auch den Artikel zu Bielfeld verfasst.) Ob eine 1949 verfasste Autobiographie eines Wehrmachtsgenerals eine verlässliche Quelle zu irgendetwas ist, sei dahingestellt. Jedenfalls kann man diese beiden Werke keineswegs in die Literaturliste des Artikels zu Bielfeld aufnehmen, denn das widerspricht WP:LIT. Die Werke müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen. Zu Bielfeld gibt es aber nichts Wesentliches, bis auf die Personalakten.

Wir haben mit unseren Diplomaten-RK ein abgekürztes Verfahren geschaffen, weil bei Botschaftern in der Regel die Annahme der politischen Wirksamkeit gilt. Bei hierarchisch niedriger angesiedelten Personen im Auswärtigen Amt müsste sich eine solche Bedeutung in der Rezeption zeigen. In WP:RK#A steht, dass Einträge in einem anerkannten Lexikon oder einer anerkannten Enzyklopädie beziehungsweise in einem fachspezifischen Nachschlagewerk für die Relevanz einer Person sprechen. Ob die Biografie-Sammlung ein fachspezifisches Nachschlagewerk im Sinne der RK oder eine komprimierte Primärquelle sei, kann dahingestellt bleiben. Die Aufnahme einer Person in diese Sammlung spricht zumindest im Sinne des Vorliegens einer ausführlichen Primärquelle für einen Artikel. Über die zeitüberdauernde Bedeutung sagt er wenig aus. Wie oben dargelegt, spricht viel dagegen. Einen Automatismus stellt das nicht dar, sondern eine Abwägungsfrage. Einschlägig ist WP:RK#Verstorbene Personen (allgemein). Eine Enzyklopädie, ein Universal- oder Konversationslexikon ist das Handbuch nicht. Wir müssen abwarten, ob unterschiedslos alle Einträge aus dem Handbuch in die Deutsche Biographische Enzyklopädie eingehen. Die zeitüberdauernde Bedeutung der Person durch Rezeption in historischer und politikwissenschaftlicher Sekundärliteratur ist nicht erkennbar. --Minderbinder 16:11, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Hermann Bielstein (gelöscht)

Keine Relevanz dargestellt. Dienstgrad und Positionen weisen nicht auf Relevanz hin. Keine geschichtliche Relevanz feststellbar. Nicht als Autor relevant. --Verifizierer (Diskussion) 17:25, 21. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

er war nicht dabei, nur sein Pferd (Berichterstatter bei der SS-Kavallerie-Division), will ihm nichts unterstellen. eher behalten, --Hannes 24 (Diskussion) 19:34, 21. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Meine Zweifel beginnen bereits mit den angeführten Behauptungen. Die Bezeichnung Hauptabteilungsleiter der Gruppe VI F – West macht mich stutzig. Ein Hauptabteilungsleiter leitet eine Hauptabteilung, eine Gruppe wird von einem Gruppenleiter geführt. Wenn man sich die Organisation des Reichssicherheitshauptamts im Jahr 1940 ansieht, gibt es dort ein Amt VI, geleitet von SS-Brigadeführer und Generalmajor der Polizei Heinz Jost, Träger des untersten Generalsdienstgrads. Hauptabteilungen sind dort nicht genannt. Die Gruppe F - West dürfte in diesem Amt VI ein oder zwei Stufen unterhalb dessen Leiters angesiedelt gewesen sein. Als Dienstränge Bielsteins sind überliefert Sturmbannführer und Studienrat. Beides entspricht der Ebene Major oder nach heutiger Besoldungsordnung A 13 und passt zu seinem Lebensalter. In der Vita ist wirklich nichts Bemerkenswertes berichtet, und im Alter von 39 verliert sich seine Spur irgendwo in Irland. Damit sehe ich keine Hinweise auf Relevanz, also löschen. Gruß, --KuK (Diskussion) 21:43, 21. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Angeblich hat sich seine Enkelin in einem Forum gemeldet und behauptet, er wäre in Irland geblieben und über 90 Jahre alt geworden. --Mmgst23 (Diskussion) 22:31, 21. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
seltsam ist auch, dass er? 1999 und 2001 noch was veröffentlicht hat (oder posthum?) --Hannes 24 (Diskussion) 14:02, 22. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht hat er ja da noch gelebt. 2001 wäre 92 Jahre alt gewesen. Über 90 kann ja auch unter 100 bedeuten. --Mmgst23 (Diskussion) 14:23, 22. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
der R. G. Fischer Verlag hat auch einen eher zweifelhaften Ruf. +1 zum LA-Steller, als Autor war er nicht relevant. --Hannes 24 (Diskussion) 16:53, 22. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Vom Dienstgrad und der Stellung im RSHA her reicht es nicht automatisch, die historische Sekundärliteratur streft ihn nur am Rande. Bei Michael Wildt steht, dass Bielstein am 19.04.1947 einen handschriftlichen Lebenslauf verfasst hat, der bei den Akten der Generalstaatsanwaltschaft beim Kammergericht Berlin liegt. Wenn es eine strafrechtliche Aufarbeitung in einem Prozess gegeben hätte, sähe die Literaturlage anders aus. So ist dies nur eine weitere Auswertung (Abtipparbeit?) aus dem Biografischen Handbuch des Auswärtigen Dienstes, siehe LD zu Harald Bielfeld (Diplomat). --Minderbinder 16:36, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Max Biermann (gelöscht)

Keine Relevanz dargestellt. Dienstgrad und Positionen weisen nicht auf Relevanz hin, was auch die Einbindung von nur einem Einzelnachweis ermöglicht. Keine geschichtliche Relevanz feststellbar. --Verifizierer (Diskussion) 17:27, 21. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

kurzfristig Generalkonsul, vll reicht das? --Hannes 24 (Diskussion) 19:37, 21. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nein, das reicht leider nicht. Die RK sagen: Diplomat als akkreditierter Botschafter oder Gesandter. Das hat er nicht erreicht, sonstige Hinweise auf Relevanz werden ebenfalls nicht berichtet. Deshalb löschen. Gruß, --KuK (Diskussion) 21:45, 21. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Bielfeld, Bielstein, Biermann - da geht jemand ein alphabetisches Verzeichnis durch ... Hodsha (Diskussion) 01:04, 23. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Hallo Hodsha. Alphabetisch, richtig: Artikelliste WR.VG.Verifizierer (Diskussion) 18:48, 23. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Automatische Relevanz per Diplomaten-RK nicht gegeben. Eine weitere Abtipparbeit aus dem Biografischen Handbuch des deutschen Auswärtigen Dienstes. Irgendwelche Rezeption jenseits dieser Personalakten-Auswertung ist nicht erkennbar. Aufgenommen wurden in das Handbuch "alle Beamten und Angestellten des höheren Dienstes – in der Berliner Zentrale vom „Wissenschaftlichen Hilfsarbeiter“ und Referenten bis zum Staatssekretär, in den Auslandsmissionen Diplomaten und Konsuln ebenso wie Dolmetscher und Sachverständige für Handel und Wirtschaft, Kultur und Presse." Wobei zu vermuten steht, dass der Verfasser des Artikels, Benutzer:Walter Riccius, nicht nur abgetippt hat:

  • Am 11. Mai 1886 erfolgte die Einberufung Max Biermanns in den Auswärtigen Dienst. Wurde man in den Auswärtigen Dienst einberufen?
  • Auf Grund des erreichten Alters wurde Max Biermanns nicht zum Militärdienst eingezogen, sondern ab 11. August 1914 kommissarisch im Auswärtigen Amt Abteilung II (Handelspolitik) beschäftigt. Biermann war bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs 58 Jahre alt. Was für ein Unsinn, dies extra zu erwähnen.
  • wurde Biermann ab Dezember 1917 zur Teilnahme an den deutsch-russischen Waffenstillstandsverhandlungen in Sankt Petersburg hinzugezogen. Diese dauerten bis Februar 1918 an. Nach dem erfolgreichen Ausgang übernahm ... Ich kenne keine historische Sekundärliteratur, die den Friedensvertrag von Brest-Litowsk als Erfolg bezeichnet, selbst von der Warte der Strategie der Mittelmächte 1917/18 aus. Stand das so im Handbuch?

Insgesamt ist das kein enzyklopädischer Artikel, sondern eine schlecht gemachte Verfließtextung eines Eintrags im Biografischen Handbuch. --Minderbinder 16:51, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Lumbar Roll (gelöscht)

Das Lemma wird in den zwei Quellen aus der Zusammenfassungszeile der Artikelerstellung nicht genannt. Die medizinische Etablierung (Sekundärliteratur) des Begriffs „Lumbar Roll” ist nicht dargestellt. --grim (Diskussion) 17:28, 21. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

In der Form kein Artikel. Die Definition will ich durch die Überschrift mal gelten lassen, aber ansonsten viel How-to, OMA-Unfreundlichkeit. Technische Aspekte wie fehlende Wikilinks und Strukturierung kommen hinzu. Bei Relevanz in einen BNR zum Überarbeiten. --131Platypi (Diskussion) 09:26, 22. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Kein ausreichender Artikel--Karsten11 (Diskussion) 09:48, 28. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Artikelqualität ist unzureichend, daneben sieht das sehr nach URV aus, wenn ich mir die Formatierung der "Einzelnachweise" ansehe. Ohne geeignete Quellenangaben ist ein Artikel zu einem Medizinthema nicht denkbar.--Karsten11 (Diskussion) 09:48, 28. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Relevanz erscheint mir fraglich. Hat noch nicht mal einen imdb-Eintrag und bisher - so wie ich es verstehe - nur Gastauftritte? Derartige Darsteller gibt es viele und erfüllen nicht WP:RK#Film. Vielleicht ändert sich das ja in Zukunft, aber bisher? --NeuPopSpeck 19:54, 21. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wenn er eine Hauptrolle in einer relevanten Serie (Köln 50667) hat, reicht das nach unseren RK. Anderes Kapitel in den Rk, darstellende Künstler unter Personen. --GhormonDisk 20:22, 21. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Gehört zum Hauptcast von Köln 50667. Damit sind unsere WP:RK für Fernsehdarsteller erfüllt. Außerdem Teilnahme an zwei Reality-TV-Formaten. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 22:31, 21. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Durch die Rolle in Köln 50667 formal relevant--Karsten11 (Diskussion) 09:52, 28. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Dauþuz (bleibt)

Eine Löschdiskussion der Seite „Dauþuz“ hat bereits am 11. April 2018 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Wiedergänger (Wikipedia:Löschkandidaten/11._April_2018#Dauþuz_(gelöscht)). Wegen der 2019er Veröffentlichung nur LA und kein SLA --158.181.78.156 20:13, 21. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Vier Alben, teilweise in mehreren Auflagen bei relevanten Labels sind doch wohl genug für Relevanz 178.191.81.48 20:52, 21. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Der LA der IP ist jetzt gesichtet. Als Autor bin ich naturgemäß befangen, aber LAZ oder LAE wäre angesichts der bislang gültigen Löschpraxis angemessen. @Sheep18: Was meinst Du? — Guineabayer (D\m/B) 21:06, 21. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Schließe mich der 178er IP an.--Sheep18 (Diskussion) 21:36, 21. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Hm, bei der alten Löschdisku gab es auch schon drei Alben beim selben Label, dennoch hatte Gripweed, nicht der König der Exklusionisten, unter Hinweis auf 500er Auflagen gelöscht, für die ich aber weder damals noch jetzt Belege finde, standen wohl im Artikel. Für mich sieht der Artikel so gut aus, gerade deswegen wundere ich mich über die damalige Entscheidung, wo es von der Substanz ja auch schon aus Sicht dieses Artikels hätte gereicht haben müssen. Vielleicht war aber auch nur der Artikel Murks. --131Platypi (Diskussion) 09:51, 22. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nein der Artikel war nicht Murks, sondern die Band wurde für unrelevant erklärt. Angeblich zu wenig verkaufte CDs und LPs. Und das Bergbauthema wäre auch nichts besonderes. So war das damals. ;) Warum soll die Band nun wieder gelöscht werden? Belege für die Auflagen wurden von Naturmacht Productions selbst bei Encyclopaedia Metallum eingetragen, auch wenn diese Seite hier wohl auch nicht akzeptiert wird ;) . --DerEdelstein (Diskussion) Was bedeutet bitte: LA, SLA, LAZ, LAE??? 23:29, 23. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Da ich die Frage jetzt erst sehe:
LA=Löschantrag
SLA=Schnelllöschantrag bei eindeutig untauglichen Artikeln
LAZ=Löschantrag zurückgezogen durch den Antragsteller
LAE=Löschantrag entfernt durch dritten, weil die angegebenen Löschgründe eindeutig nicht (mehr) vorliegen. --131Platypi (Diskussion) 09:22, 27. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Jo, das ist genau das Problem. Da kann $Label oder $Band mit Eigeninteresse an einer Darstellung in Wikipedia als Promokapital einfach irgendwas eintragen und es wird nicht überprüft. Deswegen sind die Metal-Archives keine vertrauenswürdige Quelle. Im Naturmacht-Store selbst stehen die Auflagen für MONVMENTVM leider nur bei der LP (200) und beim Tape (100), A5-Digi ist laut Discogs limitiert auf 100, macht 400 gesamt. Man kann sich schon denken, dass die Auflage insgesamt über 500 sein dürfte, diese Überlegungen gehören halt leider als Theoriefindung nicht in unsere Artikel. —viciarg414 08:52, 24. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das Alleinstellungsmerkmal "singt über Bergbau" kann aber nur dann Relevanz erzeugen, wenn es von sich aus eine hinreichende Wahrnehmung erfährt und für eine Bekanntheit jenseits der eigentlichen Fanbase sorgt ("jenseits" deswegen, weil eine hinreichend niedrige Bekanntheit vorausgesetzt wird, sonst würde die ja schon reichen und den Punkt bräuchte es nicht mehr). Sonst schreibe ich zehn Texte über die Saison 81/82 der zweiten türkischen Basketballliga, gibt es so auch noch nicht. --131Platypi (Diskussion) 10:16, 24. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das Debütalbum der Band erschien in drei verschiedenen Formaten bei Stunde des Ideals Produktionen, Nebular Winter Productions und Naturmacht Productions. Wenn, dann ergibt sich die Relevanz gemäß RK aus diesem Umstand. Das 2019er-Album steht da hinten an, und das Thema der Texte spielt keine Rolle bei der Relevanzbewertung. — Guineabayer (D\m/B) 13:26, 24. Apr. 2020 (CEST) PS: Der Hinweis auf die Saison 81/82 der zweiten türkischen Basketballliga ist nicht zweckdienlich.[Beantworten]
Also "viciarg" hat da nicht richtig recherchiert. LP des letzten Album 100 in Bone, 200 in Black, 100 tapes und 100 a5 Digipaks + 400 Digipaks normal. Wiederveröffentlichungen stehen an über ein anderes Label, da alles ausverkauft. Aber gut, sich an solchen geringen Stückzahlen aufzuhängen ist ja völlig egal. Ich frage mich nur warum hier ständig Artikel gelöscht werden und wieder eingestellt und wieder gelöscht. Irgendwie lächerlich. Hier kann doch auch jeder einfach was eintragen und wieder löschen, wie bei E-Metallum. Das hier scheint mir auch alles rein willkürlich, wie dort auch. ;) Es gibt hier massenweise Bands, die auch keine Daseinsberechtigung haben und nicht gelöscht werden. Aber naja, Black Metal hat auch eher nichts auf diese Plattfornm verloren. Wäre schon besser der Artikel verschwindet. --DerEdelstein (Diskussion) 12:43, 27. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Willkürlich eher nicht. Hast du mal WP:RK#Mu und WP:RK#Pop gelesen? Und Black Metal ist es auch eher nicht, siehe Portal:Metal/Kein Satanismus = Kein Black Metal.--Sheep18 (Diskussion) 13:02, 27. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Aber bitte, seit wann ist denn diese Bergbau Thematik "Pagan" Metal? Schonmal die eigene Erklärung hier, die Wikipedia abgibt gelesen? :D Aber, wie gesagt, die Seite ist hoffentlich bald weg und die Diskussion somit beendet. Bis wieder einer eine Seite für diese Band macht... --DerEdelstein (Diskussion) 14:03, 27. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das musst du Benutzer:Adelsblut fragen, was daran Pagan sein soll. Aber egal, darum geht es in dieser Diskussion ja eigentlich auch nicht.--Sheep18 (Diskussion) 19:14, 27. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Hallo Benutzer DerEdelstein: Vom Grundsatz her hast Du recht, dass „hier jeder was eintragen“ und, zumindest in einem Artikel, auch „wieder löschen“ kann. Das ist das Wiki-Prinzip. Artikel werden indes einmal angelegt und bleiben, weil sie eindeutig relevant sind, weil sie einfach niemandem auffallen oder weil sie in eine Löschdiskussion gehen und diese überstehen. Einmal gelöschte Artikel werden üblicherweise maximal einmal neu angelegt – und entweder sind sie dann relevant oder das Lemma (sprich der Name des Arikels) wird für eine Neuanlage gesperrt.
Konkret zur Sache, dem Artikel zur Band: Die Erstfassung dieses Artikels wurde zurecht gelöscht – den Stil hätte man korrigieren können, aber die Relevanz war nicht herausgestellt. Welche Relevanzkriterien gelten, wurde weiter oben schon verlinkt. Sollte die aktuelle Fassung nun auch von einem Admin gelöscht werden, wird das Lemma mutmaßlich von diesem gesperrt – dann wird es eine Neuanlage erst nach einer erfolgreichen Löschprüfung geben. Anders als in der ersten LD (= Löschdiskussion) erwarte ich aber einen Behaltensentscheid, weil die Relevanz im neuangelegten Artikel so dargestellt ist, dass wir innerhalb des üblichen Rahmens für einen dauerhaften Verbleib sind. — Guineabayer (D\m/B) 22:48, 27. Apr. 2020 (CEST) PS: Anders als Sheep18 sehe ich die Band subjektiv durchaus im Black Metal, da der Ausdruck für mich auch für eine musikalische Definition steht. Aber die Diskussion will ich hier nicht führen, sondern halte mich an die hier geltenden Konventionen.[Beantworten]
Durch die Tonträger relevant, Relevanz geht auch aus dem Artikel hervor. --Gripweed (Diskussion) 00:40, 28. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Hallo Benutzer:Guineabayer: Danke für die ausführliche Erklärung. :) Ja nun ist der Artikel ja noch da und das Genre geändert. Na dann, kann er wohl nicht mehr gelöscht werden, auch gut.--DerEdelstein (Diskussion) 10:11, 29. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Verfehlt vermutlich die Relevanzkriterien für Fußballvereine. Die 2. Liga interregional ist in der Schweiz nur die fünfthöchste Spielklasse. --178.38.171.122 21:16, 21. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Als mehrfacher Cupteilnehmer relevant https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Linkliste/SC_Sch%C3%B6ftland --Martsamik (Diskussion) 21:49, 21. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Davon steht nichts. Die Relevanz muss aus dem Artikeltext hervorgehen, nicht aus den Links. --178.38.171.122 23:15, 21. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
na dann --Martsamik (Diskussion) 23:46, 21. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
LAE wird widersprochen. Der SC Schöftland muss an der Hauptrunde teilgenommen haben, nicht nur an der Qualifikation für den Schweizer Cup. Es ist kein Beleg für eine dortige Teilnahme im Artikel vorhanden. Die letzten 10 Jahren war der Verein nicht dabei. --Mmgst23 (Diskussion) 00:19, 22. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Zurück auf ALE, stand auch im 1/16-Finale z.B. 46/47 --Martsamik (Diskussion) 00:28, 22. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Relevanz muss im Artikel dargestellt sein. Schweizer Cup 1939/40, Schweizer_Cup_1940/41, Schweizer_Cup_1943/44, Schweizer_Cup_1945/46 Schweizer_Cup_1949/50 Schweizer_Cup_1951/52, Schweizer_Cup_1953/54, Schweizer Cup 1963/64, Schweizer_Cup_1964/65, Schweizer_Cup_1969/70 Schweizer_Cup_1993/94 in der Qualifikation (3. Ausscheidungsrunde) gescheitert. --Mmgst23 (Diskussion) 00:46, 22. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Im Artikel ist jetzt dargestellt, dass 1946 das 16tel-Finale erreicht wurde. Das ist deutlich Hauptrunde, alle Erstligisten waren dabei. LAE meiner Meinung nach daher jetzt in Ordnung. --131Platypi (Diskussion) 09:55, 22. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Löschen! Ich sehe hier bei diesem Artikel keine Enzyklopädie Relevanz --Mitulski (Diskussion) 21:41, 21. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Relevant ist er wie alle benannten Bäche, siehe WP:Relevanzkriterien #Geographische Objekte, Siedlungen. Ob die 3 Sätze schon ein WP:Artikel sind, darüber lässt sich streiten, aber meiner Meinung nach ein gültiger WP:Stub. -- Olaf Studt (Diskussion) 22:03, 21. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Offenbar LAZ: [3]. --Rennrigor (Diskussion) 21:57, 22. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

ein Mandat im Nürnberger Stadtrat reicht nicht zur enzyklopädischen Relevanz.--enihcsamrob (Diskussion) 21:41, 21. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Nürnberger Lokalpoliterin. Nach WP:RK#Politiker enzyklopädisch irrelevant. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 22:14, 21. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
In der Tat. Vielleicht kommt sie ja über "Cuba Sí" als Diktaturverherrlicherin irgendwann über Verfassungsschutzberichte in den Genuss von WP-Relevanz. Derzeit ist das aber anscheinend nicht der Fall, es werden zu der "Arbeitsgruppe" im bayrischen Verfassungsschutzbericht keine Personennamen genannt. --Yen Zotto (Diskussion) 11:58, 22. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht, gemäß LA. --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:03, 28. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe hier keine Enzyklopädie Relevanz. Der Typ hat gerade einmal 52 Follower auf Spotify. Bitte WP: Relevanzkriterien für Musiker und Komponisten anschauen --Mitulski (Diskussion) 22:09, 21. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Kein LA im Artikel...Bleicher ist Professor für Orgel an der Hochschule für Musik Trossingen. mMn LA aus Unwissenheit oder Trollerei. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 22:11, 21. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Jetzt hatte ich doch die Buchstaben "LA" überlesen und dachte zunächst, er sei Professor aus Unwissenheit und Trollerei. ---131Platypi (Diskussion) 09:56, 22. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Natürlich ist der Löschantrag im Artikel (Die Änderung muss eben gesichtet werden kann ich nix für). Wo steht bitte, dass Professoren Enzyklopädie relevant sind? --Mitulski (Diskussion) 22:16, 21. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Dann ist der Artikel ausbaufähig, denn im Artikel stand nix über der DNB. Damit ist das hier für mich erledigt. Kann man den Antrag zurückziehen? --Mitulski (Diskussion) 22:30, 21. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

JA!!!--Lutheraner (Diskussion) 22:32, 21. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wie und wo Lutheraner? --Mitulski (Diskussion) 22:33, 21. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Bitte das Getrolle an der infiniten Türe schnell beenden. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 22:34, 21. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich bitte Sie Meister Brodkey65 im Artikel stand nichts über der DNB. Dieser Löschantrag ist fehlerhaft gewesen und ich will ihn ja rückgängig machen MfG --Mitulski (Diskussion) 22:38, 21. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Sehr geehrter Martsamik um das nochmal klar zu stellen das war kein Trollantrag, um euch zu beschäftigen. LG --Mitulski (Diskussion) 22:41, 21. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]