Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2020/Woche 16

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Jonas Lohrmann wiederherstellen (erl.)

Bitte „Jonas Lohrmann(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
 Info: ferner bemüht wurden: 1 × Löschprüfung 1.0; 1 × Entsperrwünsche; 1 × Relevanzcheck; jetzt wieder hier --LexICon (Diskussion) 01:41, 13. Apr. 2020 (CEST)

Meiner Meinung Enzyklopädie relevant. Ich könnte, wenn ich will hier eine riesen Liste mit Einzelnachweisen liefern.

--185.72.244.167 23:37, 12. Apr. 2020 (CEST)

Dann liefer doch mal. --77.116.229.121 23:49, 12. Apr. 2020 (CEST)

 Info: s. hier. --77.116.229.121 23:52, 12. Apr. 2020 (CEST)

Das der Vorschreiber des Artikels das sehr verhauen hat ist mir mittlerweile auch schon bewusst. Ich habe bereits ein Relevanzcheck gemacht, da wurde mir aber fast nix gesagt, außer dass ich eine Löschprüfung machen soll --185.72.246.198 23:57, 12. Apr. 2020 (CEST)
Beitrag im Relevanzcheck. Quintessenz: Viele Teilnahmen bei Jugend Musiziert, beste Leistung: zweiter Platz beim Bundeswettbewerb. Meiner Meinung nach weit unter der Relevanzhürde. --Count Count (Diskussion) 00:00, 13. Apr. 2020 (CEST)
Ja, die Kollegen hatten es da nicht auf dem Schirm, daß es da schon eine LP gab. --77.116.229.121 00:01, 13. Apr. 2020 (CEST)
In den Relevanzkriterien von Wiki steht aber, dass erfolgreiche Teilnehmer an einem landesweit ausgeschriebenen und als relevant geltenden Wettbewerb relevant sind --185.72.246.198 00:06, 13. Apr. 2020 (CEST)
S. hier. --77.116.229.121 00:08, 13. Apr. 2020 (CEST)
Was bringt es wenn ich ein Artikel im BNR erstelle, wenn ich ihn eh nicht verschieben kann? (nicht signierter Beitrag von 185.72.246.198 (Diskussion) 00:12, 13. Apr. 2020 (CEST))
Der korrekte Weg wäre: Im BNR erstellen, sauber bearbeiten, und dann hier nochmal ne LP aufmachen. --77.116.229.121 00:19, 13. Apr. 2020 (CEST)
Freche Frage, aber denkst du der Artikel hat überhaupt noch Chancen um in den ANR zu kommen? --185.72.246.198 00:22, 13. Apr. 2020 (CEST)
Sicher, sobald die mediale Rezeption belegt ist. --77.116.229.121 00:59, 13. Apr. 2020 (CEST)
Haben Sie sich den Beitrag im Relevanzcheck angeschaut? Reichen die medialen Belege dort aus? --185.72.246.198 01:04, 13. Apr. 2020 (CEST)
Jugend musiziert reicht als Jugendwettbewerb natürlich noch nicht aus. Jonas Lohrmann ist ein Fünfzehnjähriger. [1]
Solange der Pianist keine kommerziellen Werke bei einem Plattenlabel veröffentlicht hat und keine überregionale Konzerttourneen gegeben hat, ist er nicht enzyklopädisch relevant.
Es ist anscheinend schon gelungen, den Artikel in einer unwichtigen Wikipedia Sprachversion unterzubringen simple:Jonas_Lohrmann. Anhand dessen kann man sich von der enzyklopädischen Irrelevanz sehr gut überzeugen. Gelöscht lassen. --Mmgst23 (Diskussion) 01:26, 13. Apr. 2020 (CEST)
Solange ich weiß hat er Werke, jedoch bei einem eher unbekannterem Label. Kommt dann drauf an, was genau es für ein Label sein muss --185.72.246.198 01:32, 13. Apr. 2020 (CEST)
Jonas Lohrmann hat eigene Audioaufnahmen bei Spotify [2] (10 Hörer pro Monat) und Amazon [3] hochgeladen. Das ist gar nichts. --Mmgst23 (Diskussion) 01:39, 13. Apr. 2020 (CEST)
So siehts aus. --185.72.246.198 01:41, 13. Apr. 2020 (CEST)
Also und da gibt es aktuell wirklich absolut keine Chancen, dass ich da nen Artikel über ihn erstellen kann? --185.72.246.198 01:52, 13. Apr. 2020 (CEST)

@185.72.246.198: Die von Dir hier irreführender Weise doppelt und dreifach verlinkten Erwähnungen in Berichterstattungen und Ergebnislisten bestätigen vielleicht die Teilnahme (habe ich nicht im Einzelnen überprüft). Regionalwettbewerbe sind hier grundsätzlich irrelevant. Ohne mediale Rezeption, die über beiläufige Erwähnungen hinausgeht, wird man aber hier keine enzyklopädische Relevanz ableiten können, da das so nicht von zeitüberdauernder Bedeutung ist. --77.116.229.121 02:09, 13. Apr. 2020 (CEST)

Naja es sind ja nicht nur Regionalwettbewerbe --185.72.246.198 02:12, 13. Apr. 2020 (CEST)
Es sind nur Nachwuchswettbewerbe. --Mmgst23 (Diskussion) 02:16, 13. Apr. 2020 (CEST)
Darüber muss man jetzt nicht diskutieren. Hiermit ist das jetzt für mich beendet. (nicht signierter Beitrag von 185.72.246.198 (Diskussion) 02:19, 13. Apr. 2020 (CEST))

 Info: Damit hier erledigt, und das hier auch noch gleich dazu! --77.116.229.121 02:28, 13. Apr. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein Einstein (Diskussion) 13:02, 13. Apr. 2020 (CEST)

Datei:Logo Counter-Strike Source.svg (erl.)

Bitte „Datei:Logo Counter-Strike Source.svg(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Wurde nach Verschiebung auf Commons dort gelöscht, bitte wieder für die deutsche Wikipedia wiederherstellen.

  • Link zur Löschdiskussion: [4]
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: N/A

-- Jonathan 14:29, 14. Apr. 2020 (CEST)

So, technisch ist das Ding erst einmal wieder für alle sichtbar. allerdings könnte es auch hier Bildrechtsprobleme geben, die Frage stelle ich gleich bei WP:URF. Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 17:44, 15. Apr. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 17:44, 15. Apr. 2020 (CEST)

Bitte „Felix_Gröbli(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hier die ausführliche Begründung hinschreiben

  • Link zur Löschdiskussion: [Linktext]
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- Dominic Robert Peter (Diskussion) 10:37, 13. Apr. 2020 (CEST)

Der eingestellte Text wurde zu Recht gelöscht, da er kein ausreichender Artikel war. Im fehlte vor allem die Darstellung enzyklopädischer Relevanz. Unsere Relevanzkriterien findest Du unter WP:RK. Als reiner Amateurfußballer fehlt es an dieser Relevanz. Dann fehlte es an geeigneten Quellen. Und zuletzt fehlte es an enzyklopädischer Sprache. Dieser Text wird so nicht wieder hergestellt. Wenn enzyklopädische Relevanz besteht und Du Quellen findest, rate ich zu einer Erstellung eines Entwurfes im WP:BNR unter Benutzer:Dominic Robert Peter/Felix Gröbli. Dort kannst Du dann auch in Ruhe einen Artikel fertig stellen, der neben der Erfüllung der genannten Mindestanforderungen auch ein guter Artikel ist.--Karsten11 (Diskussion) 10:48, 13. Apr. 2020 (CEST)
Bleibt gelöscht gemäß  Karsten 11. --Hyperdieter (Diskussion) 22:57, 16. Apr. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 22:57, 16. Apr. 2020 (CEST)

Bitte „Marvin Matyka(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hallo Wikipedia Team. Ich habe heute einen Wikipedia Artikel über Marvin Matyka erstellt. Beim Erstellen des Artikels ist mir aufgefallen das es bereits eine Löschung eines Artikels von Marvin Matyka gab. Auf Google bin ich dann auf Backups einer anderen Enzyklopädie gestoßen. Das sind die Artikel der Löschdiskussion vom 12. August. Everybodywiki BrandsEdit und Everybodywiki Marvin Matyka. Sich auf eine Diskussion zu beziehen, die absolut nichts mit dem aktuellen Artikel zu tun hat (außer dem Namen), finde ich nicht okay.

Mein Artikel über Marvin Matyka steht in keiner Verbindung zudem Artikeln über die in der Löschdiskussion Diskutiert wurde. Ich schreibe über die Person als Produzent, Filmeditor und Musik Editor und nicht als YouTuber Marvin Matyka mit seinem YouTube Kanal BrandsEditVEVO. Natürlich gehört dies auch zu seinem Werdegang, keine Frage... Aber das ist nicht Hauptbestandteil meines Artikels wie bei denen die damals gelöscht wurden. Ich beziehe mich ausschließlich auf nachweisbare Referenzen und nicht auf irgendwelche YouTube Video URL's. Bei der Veröffentlichung der Seite habe ich angegeben das diese Seite in der Vergangenheit gelöscht wurde.

Bitte um neutrale Überprüfung dieses Falls. Danke. Schönen Ostermontag noch.

Hinzugefügt: Mir war nicht bewusst das eine LD vor der Veröffentlichung eines bereits in der Vergangenheit gelöschten Artikels eröffnet werden muss. Ich lerne noch... Brainoniel (Diskussion) 05:00, 14. Apr. 2020 (CEST)

Artikel: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Brainoniel/Marvin_Matyka

  • Link zur Löschdiskussion: [5] Alte Löschdiskussion. Nicht zu meinem Veröffentlichten Artikel
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [6]

-- Brainoniel (Diskussion) 13:07, 13. Apr. 2020 (CEST)


Das Problem am früheren Artikel scheint gewesen zu sein, daß die Lemma-Person Produzent von Musikvideos ist ... von denen die jeweiligen Künstler nichts wissen; sprich von inoffiziellen Fan-Videos. Bei den Filmen scheint mir das nicht anders zu sein. Wenn man sich Tage wie diese (Film) oder Drei Schritte zu Dir anschaut, wurde der Name Marvin Matyka nachträglich eingefügt, durch eine Hamburger IP [7] und durch den Artikel-Autor [8] (bereits revertiert). Bei beiden Filmen ist der Name aber im Abspann nicht zu finden; und dort stehen sehr viele Namen. Auch im Abspann der jüngsten Folge von Riverdale (Fernsehserie) kann ich den Namen nicht sehen.

Die vielen Belege belegen nichts. Entweder sind es Datenbanken wie IMDB, in die man sich selbst eingetragen hat, oder der Name ist nicht im Beleg zu finden. Das Yahoo-Interview [9] scheint mir ein PR-Text [10] zu sein. Der Artikel-Autor hat den Text auch in der englischen (zum dritten Mal gelöscht), spanischen, italienischen, niederländischen und portugiesischen Wikipedia angelegt. --DNAblaster (Diskussion) 05:01, 14. Apr. 2020 (CEST)

Spätestens seit der Geschichte mit "Cali the Producer" sollten wir in der Wikipedia besonders vorsichtig mit solchen angeblichen Produzenten sein. -- O.Koslowski Kontakt 10:54, 15. Apr. 2020 (CEST)
Bleibt gelöscht. Nach wie vor keine reputablen Belege für die behauptete Relevanz. --Hyperdieter (Diskussion) 22:55, 16. Apr. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 22:55, 16. Apr. 2020 (CEST)

Ostsee-Anomalie (bleibt gelöscht)

Bitte „Ostsee-Anomalie(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Wikipedia:Löschkandidaten/30. Januar 2015, Wikipedia:Löschkandidaten/22._April_2018#Ostsee-Anomalie_(SLA)

Es handelt sich bei der Struktur um eine rätselhafte Formation, die im Jahr 2011 von einer Gruppe von Wracksuchern entdeckt worden ist. Der Artikel wurde 2015 von Benutzer:He3nry wegen vorgeblicher irrelevanz gelöscht. 2018 wurde er nochmal als Wiedergänger gelöscht. Heute, fünf Jahre nach der Diskussion, denke ich, man sollte sich diese Entscheidung noch einmal ansehen. Es wurde damals als einmaliger-Medienschluckauf betrachtet. Das Thema Ostsee-Anomalie kommt aber seit der Entdeckung 2011 regelmäßig in den Medien vor. Hier ist ein Artikel im "DerWesten von 2019, hier ein Artikel in der Süddeutschen von 2018, hier ein Artikel von 2017 und hier ein englischer Artikel von 2020. Zudem gibt es Artikel in mindestens 10 Sprachversionen, darunter auch relativ ausführliche auf en. fr. und es. Ein Löschargument in der damaligen LD war, dass die Koordinaten der Struktur geheim gehalten wurden, weshalb das ganze als Fake hingestellt wurde. Die Geokoordinaten der Ostsee-Anomalie sind mittlerweile aber öffentlich gemacht (19°47’37.8‹‹ O – 60°49’31.4« N). Ich denke, dass das Thema kein fake ist und mittlerweile durch die anhaltende Berichterstattung die Relevanzschwelle überschreitet.-- Resqusto (Diskussion) 08:35, 14. Apr. 2020 (CEST)

Gelöscht lassen. Medien-Schluckauf ist eine treffende Beschreibung nach wie vor, die "Rezeption" sind Ufo-Sucher und Verschwörungstheoretiker. Seriöse Medien fassen das Thema hin und wieder mit spitzen Fingern an (Unter Vermischtes und vergleichbaren Rubriken), die Rezeption besteht aber im Wesentlichen darin, herauszustellen, dass es sich dabei um Blödsinn handelt. Ein Artikel über ein Medienphänomen (wie in enwiki) wäre denkbar, aber tut dem ganzen m.E. zu viel Ehre an. Es ist heute eben leicht, in entsprechenden Kanälen "virale" Themen zu setzen, unabhängig vom Hintergrund in der realen Welt. Ich denke, dergleichen Themen sollten wir den Kollegen von Psiram etc. nicht streitig machen.--Meloe (Diskussion) 09:04, 14. Apr. 2020 (CEST)
Meloe, die Formation ist kein Blödsinn, die darum herum entstandene Ufo-Diskussion ist Blödsinn. Die Formation selbst wird nach der süddeutschen als geologische Formation betrachtet, möglicherweiße auch mit menschlichen Bearbeitungsspuren. Die Ostsee-Anomalie ist nicht irrelevanter als das Yonaguni-Monument oder die Bimini Road--Resqusto (Diskussion) 09:14, 14. Apr. 2020 (CEST)
Wenn es sich um ein geologisches Thema handeln sollte, erwarte ich Quellen aus dem Fachgebiet der Geologie. Beiträge dazu in der Zeitung sind nicht qualifizierend.--Meloe (Diskussion) 09:24, 14. Apr. 2020 (CEST)
Es ist nach wie vor unbekannt, worum es sich dabei genau handelt. Es wird wie gesagt nur als geologische Formation betrachtet. Aber es ist bekannt, das die Formation existiert, sie wird nach wie vor untersucht und irgendwann kann man das vieleicht genauer sagen, worum es sich dabei handelt.--Resqusto (Diskussion) 09:39, 14. Apr. 2020 (CEST)
Was die Ostsee-Anomalie und dem Yonaguni-Monument gemeinsam ist, ist, dass beide Fakes sind. Was sie unterscheidet ist die längere Dauer und weitaus größere Reichweite des zweiten Beispiels, das es sogar (als Beispiel für "alternative Archäologien") in Fachbücher geschafft hat (Gabriel Moshenska: Key Concepts in Public Archaeology, University College Press London 2017, ISBN 978-1-911576-44-0, p.132/133). Das ist der entscheidende Unterschied.--Meloe (Diskussion) 12:12, 14. Apr. 2020 (CEST)
Wenn du eine physisch nachgewiesene Struktur von vorneherein als "Fake" bezeichnest, hast du dir deine Meinung schon gebildet. Eine Stuktur muss keinen Eintrag in einem Buch haben, um relevant zu sein, wir haben hier eine konstante Berichterstattung über Jahre hinweg in seriosen Medien. Und es ist warscheinlich, das in Zukunft auch noch mehr dazu kommt. Ich will micht bestreiten, dass das Yonaguni-Monument bekannter ist. Aber das bedeutet nicht im Umkehrschluss, dass die Ostsee-Anomalie irrelevant ist --Resqusto (Diskussion) 12:36, 14. Apr. 2020 (CEST)

Der Antragsteller sagt es selbst am Besten: "sie wird nach wie vor untersucht und irgendwann kann man das vieleicht genauer sagen, worum es sich dabei handelt". Wenn man irgendwann genauer sagen kann, worum es sich dabei handelt, kann mit den dann gewonnenen Erkenntnissen auch eine neue Löschprüfung initiiert werden, derzeit ist nicht erkennbar, daß die Löschentscheidung falsch war. Bleibt gelöscht. -- Emergency doc (D) 15:42, 15. Apr. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 22:51, 16. Apr. 2020 (CEST)

Bitte „Research Center Pharmaceutical Engineering(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hier die ausführliche Begründung hinschreiben

-- Josephine1915 (Diskussion) 10:39, 14. Apr. 2020 (CEST)

Ohne Argumente ist eine Bearbeitung hier nicht möglich. Sprich doch den abarbeitenden Admin Benutzer:Grand-Duc an, der in der Löschbegründung ja durchaus einen Weg aufgezeigt hat.--Karsten11 (Diskussion) 11:25, 14. Apr. 2020 (CEST)

Bitte „Research Center Pharmaceutical Engineering(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Ich hatte leider nicht mitbekommen, dass die Diskussion über die Löschung weiterläuft, weil ich dachte der Vermerk von W!B: vom 29.3. wäre die finale Entscheidung - sorry ich habe noch nicht viele Artikel selbst geschrieben sondern eher Infos ergänzt, daher mein Unwissen:

1) Ich sehe aufgrund der Größe eine Ungleichbehandlung, in Österreich gibt es gerade mal ein Forschungsinstitut mit >1.000 Forschenden (das Austrian Institute of Technology). Ist es das einzig relevante in Österreich? - wohl eher nicht!

2) andere Forschungsgesellschaften ähnlicher Größe finden sehr wohl Aufnahme https://de.wikipedia.org/wiki/Research_Center_for_Non_Destructive_Testing

3) M.E. ist der Artikel wirklich sauber erstellt und belegt. Links zu Begriffserklärungen wurden ausreichend angelegt. Natürlich kann der Artikel weiter ausgebaut werden, keine Frage, mache ich auch gerne.

4) Gezielte Verbesserungsvorschläge wurden in der Löschbegründung dargelegt, eine Chance auf nochmalige Nachbesserung fand nicht statt.

5) Der Artikel ist als ein grundlegender Eintrag konzipiert worden, der von Entwicklungen lebt d.h. in diesem Sinne soll ja auch der Artikel weiterentwickelt und ergänzt werden (hoffentlich nicht nur von mir).

6) Wo hinkt der Artikel im Verleich z.B. zum Eintrag https://de.wikipedia.org/wiki/Institut_f%C3%BCr_H%C3%B6here_Studien oder https://de.wikipedia.org/wiki/Forschungszentrum_f%C3%BCr_islamische_Geschichte,_Kunst_und_Kultur Ich sehe einen kompletten Bias in der Beurteilung der Fakten in meinem Artikel sowohl was die Relevanzkriterien als auch die Beurteilung der Artikelqualität betrifft. Und wie gesagt, andere können und sollen den Artikel auch gerne weiter ausbauen - das geht aber nicht, wenn der Artikel schon in der Grundlage nie durchgeht.

7) Wie schon in der Löschdiskussion erläutert, sind viele Forschungsgesellschaften (v.a. anwendungsorientierte Grundlagenforschun wie z.B. das RCPE) in Österreich seit ca. 20 Jahren als GesmbH organisiert und nicht mehr als Vereine wie früher (d.h. die Relevanzkriterien greifen hier kurz, denn als Verein würde das RCPE automatisch Eingang finden, weil es von überregionaler Bedeutung ist). Viele deutsche Forschungsgesellschaften (v.a. ältere und auch kleinere) sind nach wie vor als Vereine organisiert und finden daher leicht Eingang in die Wikipedia. In Österreich ist das kaum mehr der Fall. Daher ist viel Bestehendes aufgrund historischer Gegebenheiten erfasst, aber es kommt kaum neuer Inhalt dazu.

  • Link zur Löschdiskussion: [11]
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator:

-- Josephine1915 (Diskussion) 10:39, 14. Apr. 2020 (CEST)

-- Josephine1915 (Diskussion) 11:47, 14. Apr. 2020 (CEST)

Nur schnell zu ein paar der Argumente: (1) Ja, Österreich ist kleiner als Deutschland, aber daraus folgt dann, dass es weniger relevante Dinge in Österreich geben wird, sicherlich nicht nur eines, aber wie schon in der LD gesagt gibt es keine "Skalierung". (2) und (6) sind hier keine Argumente, die Existenz oder Nichtexistenz anderer Artikel hat nichts mit der Berechtigung des zur Frage stehenden zu tun. Warum das so ist, ist hier zu entnehmen, auch wenn dort eine andere Stoßrichtung herrscht. (7) Hier ist zu unterscheiden zwischen wissenschaftlicher Bedeutung und enzyklopädischer Bedeutung. Während manchmal aufgrund technischer Besonderheiten eine Lücke entstehen mag, durch die jemand hindurchschlüpfen kann, der eigentlich sonst keinen Artikel bekommen sollte (gemäß der Richtlinien), dann bedeutet das nicht, dass das auf andere ausgeweitet werden soll (Stichwort: keine Gleichbehandlung im Unrecht). --131Platypi (Diskussion) 16:20, 14. Apr. 2020 (CEST)
ad "(2) und (6) sind hier keine Argumente, die Existenz oder Nichtexistenz anderer Artikel hat nichts mit der Berechtigung des zur Frage stehenden zu tun." Meiner Meinung nach ja, denn ich bitte um sachliche Argumente, um meinen Artikel zu verbessern, also Kriterien, denen die zitierten Einträge offensichtlich entsprechen und meiner nicht. Diese hatte ich in einem Vergleich nicht gefunden bzw. waren sie für mich nicht schlüssig erkennbar. "Warum das so ist, ist hier zu entnehmen, auch wenn dort eine andere Stoßrichtung herrscht." Ich habe stets höflich argumentiert, aber sachliche Argumente sind in der Löschdiskussion zeitweilig offen geblieben bzw. waren auch die Diskutanten unterschiedlicher Meinung und GrandDuc (und andere) hat/haben sehr wohl Relevanz gesehen, aber die in meinem Punkt 4) erbetene Nachbesserungsmöglichkeit nicht eingeräumt. ad "(7) Hier ist zu unterscheiden zwischen ... (Stichwort: keine Gleichbehandlung im Unrecht)." Danke für Ihre Meinung in der Löschdiskussion, ich glaube da denken wir ähnlich bezüglich der Relevanz zum Thema Forschung. Ich hoffe trotzdem sehr, dass sich da jemand mal auf Metaebene Gedanken dazu macht. --Josephine1915 (Diskussion) 21:08, 14. Apr. 2020 (CEST)
Ich habe noch englische Quellen sowie einen Artikel in der "Presse" (vergleichbar mit FAZ bzw. Süddeutscher Zeitung) gefunden, die die internationale Vorreiterrolle des Zentrums belegen und würde das im Artikel als Außenwahrnehmung ergänzen:
https://pharmaboardroom.com/interviews/interview-johannes-khinast-ceo-and-scientific-director-thomas-klein-ceo-and-business-director-research-center-pharmaceutical-engineering-rcpe-austria/
https://ispe.org/pharmaceutical-engineering/november-december-2018/how-global-consortia-are-advancing-continuous
https://www.diepresse.com/5688682/johannes-khinast-die-medikamente-der-zukunft-sicher-herstellen
Johannes Khinast Gründer und Geschäftsführer des Zentrums wurde 2019 auch zum Österreicher des Jahres Kategorie Forschung nominiert vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96sterreicher_des_Jahres --Josephine1915 (Diskussion) 12:05, 15. Apr. 2020 (CEST)
Zu "erbetene Nachbesserungsmöglichkeit": da will ich nicht im Weg stehen. @Josephine1915, hier ist der Text zum Überarbeiten: Benutzer:Josephine1915/Research Center Pharmaceutical Engineering. Auf dieser Seite im Benutzernamensraum kann ohne Zeitdruck am Artikel gearbeitet werden. Ich bitte darum, im Rahmen der Überarbeitung allen (insbesondere auch fachfremden!) Lesern zu zeigen, inwiefern diese Einrichtung wichtig ist, also die Öffentlichkeitswahrnehmung darzustellen. Material scheint dafür ja vorzuliegen. Ist das geschehen, bitte nochmals hier (WP:LP) vorstellig werden und den Vergleich vorher-nachher zeigen. Danke und Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 23:22, 15. Apr. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 22:51, 16. Apr. 2020 (CEST)

Tattoofrei (erl.)

Bitte „Tattoofrei(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich hatte in keinster Weise das Bedürfnis, gegen Ihre Auflagen zu verstoßen. Da ich dies offensichtlich versehentlicher Weise gemacht habe, bitte ich Sie, mir den Grund für das Löschen meines Beitrages genauer zu erläutern. Sollte ich mich in meinem Artikel falsch ausgedrückt haben, bin ich gerne bereit, meinen Artikel durch treffendere bzw. objektivere Aussagen zu verbessern. Es ist mir ein Herzensanliegen, dass dieser Beitrag veröffentlicht. Ich hoffe sehr auf Ihre Unterstützung für eine gemeinsame Lösung.

Mit freundlichen Grüßen,

saraohneeh


  • Link zur Löschdiskussion: [Linktext]
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- Saraohneeh (Diskussion) 15:26, 15. Apr. 2020 (CEST)

Der Grund steht in der Löschbegründung: "Benutzer:Emergency doc löschte Seite Tattoofrei (Zweifelsfrei fehlende enzyklopädische Relevanz)". Das heißt, es geht nicht um "treffendere bzw. objektivere Aussagen", sondern darum, ob jede Seite auf Twitter, Instagram und Co. unbedingt einen eigenen Wikipedia-Artikel braucht und haben sollte. Im Zweifelsfall helfen auch die Wikipedia:Relevanzkriterien weiter. --Regio (Fragen und Antworten) 16:01, 15. Apr. 2020 (CEST)
Bleibt ganz sicher gelöscht. Hier liegt offenbar ein Missverständis vor: Der eingestellte Text war kein enzyklopädischer Artikel, und 
Wikpedia ist auch nicht dazu da, irgendwelche Kampagnen zu pushen. Ach ja, reputable Belege fehlten auch völlig. --Hyperdieter (Diskussion) 22:50, 16. Apr. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 22:50, 16. Apr. 2020 (CEST)

Bitte „Julian Kienast(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Sehr geehrte Damen und Herren, völlig unverständlicher Weise wurde nun mein Artikel zu dem Politiker Julian Kienast gelöscht. Nicht nur das Julian Kienast als Kandidat für den Bundestag in unserem Wahlkreis an den Start geht, ist er für sein extremes Engagement gegen Rassismus bekannt. Da der Wahlkreis über 200.000 Menschen umfasst, halte ich es für notwendig, dass sich diese Bürgerinnen und Bürger gezielt zu allen Kandidaten informieren können, ohne jeden alten Zeitungsartikel rauskramen zu müssen. Dies soll keine Werbeplattform sein sondern, wie es sich für eine Enzyklopädie gehört ein Medium zum informieren. Un wo kann ich mich besser zu Standpunkte, Herkunft und Partei eines Politikers informieren als bei Wikipedia. Ich bitte um genaue Prüfung und Wiederherstellung dieses Artikels durch Sie. Viele Grüße.

  • Link zur Löschdiskussion: [12]
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [13]

-- Socialist1863 (Diskussion) 13:01, 16. Apr. 2020 (CEST)

Die Wikipedia:Relevanzkriterien#Politiker_und_Träger_öffentlicher_Ämter werden nicht erfüllt. Wenn es keine weiteren herausragenden Gründe gibt, kann der Artikel derzeit nicht angelegt werden. Und nein, "gezielte Information von Bürgerinnen und Bürgern über den Kandidaten" ist kein solcher Grund. --Zinnmann d 13:33, 16. Apr. 2020 (CEST)

Vorschlag: Schnellerledigen, das Fordern auf den Seiten von DerTräumer spricht für Sich, diese Diskussion können wir uns sparen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 13:52, 16. Apr. 2020 (CEST)

und den Entwurf auch löschen. Der Kandidat kann wiederkommen, falls er denn gewählt wird. --PCP (Disk) 14:49, 16. Apr. 2020 (CEST)
Bleibt gelöscht. Unsere sehr eindeutigen RK für Politiker werden nicht erfüllt. 
Nach Einzug in den Bundestag mag der Artikel gerne wiederkommen, vorher nicht. --Hyperdieter (Diskussion) 22:46, 16. Apr. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 22:46, 16. Apr. 2020 (CEST)

Gerda Pamler (erl.)

Bitte „Gerda Pamler(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Gerde Pamler

Da Gerda Pamler eine Behindertensportlerin ist, die mehrfach an Paralympischen Winterspielen beteiligt war und dort viele Olympische Medaillen, darunter 2 Goldmedaillen, gewonnen hat, müsste sie eigentlich für einen Eintrag bei Wikipedia relevant sein. Bisher wurden jedenfalls alle Medaillengewinner bie Olymischen Spielen aufgenommen. Außerdem ist sie Trägerin des Silbernen Lorbeerblattes. Da auch Die Verleihung dieser Auszeichnung bisher eine Aufnahme gerechtfertigt hatte, sollte das Fazit lauten: Eitragung Gerda Pamlers in Wikipedia. 17. 4. 2020,16 Uhr

Hier die ausführliche Begründung hinschreiben

  • Link zur Löschdiskussion: [Linktext]
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- 2003:C9:EF16:9C00:C994:93CD:1E90:736F 15:59, 17. Apr. 2020 (CEST)

Kein Fall für die Löschprüfung, du kannst den Artikel hier fertig schreiben Benutzer:Artikelstube/Gerda_Pamler und dann unter WP:Verschiebewünsche darum bitten, dass er wieder eingestellt wird. --Johannnes89 (Diskussion) 16:04, 17. Apr. 2020 (CEST)
PS: Bitte hör doch auf, ständig solche unfertigen Artikelentwürfe einzustellen, um die sich dann die Qualitätssicherung kümmern muss, sondern verwende die Wikipedia:Formatvorlage Biografie. --Johannnes89 (Diskussion) 16:07, 17. Apr. 2020 (CEST)
Artikelentwurf wurde nicht gelöscht, sondern nur verschoben, weil unfertig. Bitte erst fertig schreiben, dann wiederkomen. -- Perrak (Disk) 17:55, 17. Apr. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Perrak (Disk) 17:55, 17. Apr. 2020 (CEST)

Sullenberger (Hunderasse) (erl., bleibt gelöscht)

Bitte „Sullenberger (Hunderasse)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hier die ausführliche Begründung hinschreiben

@Count Count: Service --Oesterreicher12 (Diskussion) 20:17, 18. Apr. 2020 (CEST)

-- Sandy Hamburg (Diskussion) 20:12, 18. Apr. 2020 (CEST)

ääääh? Nö. (Fake, Admin vom Dienst könnte create=sysop und User--> Tür gleich miterledigen. ) --PCP (Disk) 20:17, 18. Apr. 2020 (CEST)

@Oesterreicher12: Danke für den Ping. Ich wurde ansonsten nicht angesprochen. Ich habe den Artikel nur für die LP zur Ansicht im BNR wiederhergestellt: Benutzer:Sandy Hamburg/Sullenberger (Hunderasse) --Count Count (Diskussion) 20:28, 18. Apr. 2020 (CEST) P.S. Ich habe länger recherchiert, aber zu der vermeintlichen Hunderasse online nichts finden können.

Das ist aber sowas von Fake. Wenn man "Sullenberger" und "Hund" in google eingibt, stößt man auf Gerorge Bush seniors Labrador "Sully", der nach dem Piloten Chesley B. Sullenberger benannt wurde. sonst nichts. Der Text ist ja auch eindeutig Fake. -- --Laxem (Diskussion) 21:25, 18. Apr. 2020 (CEST)

Es ist völlig irrelevant ob Fake oder nicht. Meine Begründung des Löschantrags war mangelnde Relevanz, dann (selbst wenn die Rasse existieren sollte) ist diese von keinem der anerkannten Verbände anerkannt - und das ist ein wesentliches Relevanzkriterium.--Lutheraner (Diskussion) 21:34, 18. Apr. 2020 (CEST)
Bei mangelnder Relevanz müsste aber unter Umständen sieben Tage diskutiert werden, um eventuell doch noch relevante Belege einfügen zu können. Bei eindeutigem Fake kann schnellgelöscht werden. Und ja, das hier ist ein eindeutiges Fake. --Laxem (Diskussion) 21:39, 18. Apr. 2020 (CEST)
Lieber Lutheraner, mal unabhängig von dem Fall: Es sollte immer Fake vor Relevanz geprüft werden. Wenn ich etwas Relevantes fake, was dann? ich habe immer ein ungutes Gefühl, wenn wir Fakes quasi ernsthaft diskutieren - so als ob wir es nicht merken. Da lachen sich dann manche nen Ast. Der Fake hier ist unproblematisch - nicht mal in der LP werden von dem Einzweckaccount irgenwelche Argumente oder Belege gebracht. Immerhin ist er so erfahren, dass er die LP kennt - aber offenbar nicht unseren Quellenbedarf. --GhormonDisk 07:27, 19. Apr. 2020 (CEST)
Neben der eindeutig fehlenden Relevanz ist der Text absout unenzyklopädisch und unbrauchbar. --Solomon Dandy (Diskussion) 08:04, 19. Apr. 2020 (CEST)
Bleibt gelöscht.--Karsten11 (Diskussion) 14:16, 19. Apr. 2020 (CEST)

Erläuterungen: Entweder das ist ein Fake (da ist eine Schnelllöschung zwingen) oder es ist Theorieetablierung, weil eine neue, bisher weder in den Zuchtverbänden noch in der Literatur bekannte Hunderasse. Im zweiten Fall als zweifelsfrei irrelevant löschbar.--Karsten11 (Diskussion) 14:16, 19. Apr. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 14:16, 19. Apr. 2020 (CEST)

Bitte „Manfred Dahmen(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Antrag auf Wiederherstellung Manfred Dahmen

Ergänzung zur Relevanz / öffentliche Wahrnehmung vom 18. April 2020: hier sind die beiden von Grand-Duc gewünschten Ausstellungen:

1. Ausstellung in der Stadt Köln

Ausstellung „Was wiegt Kunst“ vom 18. Oktober bis zum 10. November 2018 auch eine Station der Museumsnacht Köln am Samstag, 3. November, von 19 bis 2 Uhr morgens mit insgesamt über 1.000 Besuchern. https://kulturkirche-ost.de/was-wiegt-kunst/ Erwählung der Ausstellung auch in Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Auferstehungskirche_(K%C3%B6ln-Buchforst) siehe dort unter Ausstellungen

2. Ausstellung in der Stadt Köln in der Ausstellungshalle Alteburger Wall https://kunst-hilft-geben.de/events/ein-bisschen-liebe-hoffnung-solidaritaet-mit-armen-und-obdachlosen-in-koeln/


--LIVA-GER 22:05, 18. Apr. 2020 (CEST)


In der Löschdiskussion ab 3. April 2020 kann ich keinen Abarbeitungsfehler des Admins erkennen. Es wird häufig von Apologeten eines Künstlers übersehen, dass die "Findung enzyklopädischer Kunstrelevanz" etwas anders abläuft, Charity sagt etwas über den Charakter aus, nicht über die zeitüberdauernde Bedeutung des Kunstschaffens. Ebenso sind "Museumsnächte" und ihre gelegentliche Vielzahl von Besuchern nicht für das Renommee eines Künstlers bestimmend, usw. Bemängelt wurde schon 2015 das Fehlen der monografischen Außenwahrnehmung, das heisst, das Stellen des Werkes in einen kunsthistorischen Zusammenhang, aus dem das Zeitüberdauernde herausgelesen werden kann. --Emeritus (Diskussion) 23:19, 18. Apr. 2020 (CEST)
Entscheidung geprüft, kein Grund für Revision erkennbar, --He3nry Disk. 15:45, 19. Apr. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 15:45, 19. Apr. 2020 (CEST)

Bitte „Kampagne für (Demokratie und) Abrüstung(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Löschungsdiskussion war noch nicht beendet; am Artikel wurde außerdem noch gearbeitet. (z.K.: @Carl Novator:)

  • Link zur Löschdiskussion: [14]
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: ebd.

--Nstrc (Diskussion) 17:24, 17. Apr. 2020 (CEST)

Löschdiskussionen dauern midestens sieben Tage, nach deren Ablauf kann eine Entscheidung stattfinden, was hier der Fall war. Wenn am Artikel noch zu arbeiten ist, wäre der BNR der passende Platz dafür. In der vorliegenden Form handelt es sich nicht um einen enzyklopädischen Artikel, sondern eher um ein Essay: Wendungen wie "vielleicht", "Nirgends wird behauptet" oder "sie war mehr als das" gehören außerhalb von Zitaten eher nicht in einen Artikel.
Eine Verschiebung in den BNR zur Umwandlung in einen Artikel ist möglich, eine Wiederherstellung im ANR eher nicht. Nebenbei wäre ein Lemma ohne Klammer besser.
Ich lasse hier mal für weitere Äußerungen offen. -- Perrak (Disk) 18:04, 17. Apr. 2020 (CEST)
Nur fürs Protokoll: Ich habe die Löschprüfung zu Kenntnis genommen, obwohl ich allenfalls indirekt angesprochen wurde. Soll mir in diesem Fall reichen. Was ich sonst geantwortet hätte, steht nach BK schon hier drüber. --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:15, 17. Apr. 2020 (CEST)
Inzwischen habe ich den Text verschoben, ist jetzt: Benutzer:Carl Novator/Kampagne für (Demokratie und) Abrüstung. --Jürgen Oetting (Diskussion) 19:50, 17. Apr. 2020 (CEST)


Wie schon in der Löschbegründung geschrieben, besteht hier kein Zweifel an der enzyklopädischen Relevanz des Artikelgegenstands. Der Artikelentwurf ist ja jetzt auch im BNR wiederhergestellt worden und kann ohne Zeitnot bearbeitet werden. Hier gibt's somit eigentlich nichts mehr wirklich zu entscheiden. -- Emergency doc (D) 15:58, 20. Apr. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 13:39, 21. Apr. 2020 (CEST)

Yazo Ahmed (erl.)

Bitte „Yazo Ahmed(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Meines Erachtens nach wurde der Artikel zu Unrecht entfernt.

  • Link zur Löschdiskussion: [15]
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [16]

-- Diloali (Diskussion) 23:38, 18. Apr. 2020 (CEST)

Wikipedia:Relevanzkriterien#Musiker und Komponisten wurde offenbar noch nicht gelesen. XenonX3 – () 23:42, 18. Apr. 2020 (CEST)
abgelehnt, kein Grund für Revision der Entscheidungslage erkennbar, --He3nry Disk. 15:46, 19. Apr. 2020 (CEST)

Ich sehe hier keine Relevanz --Mitulski (Diskussion) 21:17, 21. Apr. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 15:46, 19. Apr. 2020 (CEST)

Bitte „Museum der Illusionen (Hamburg)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hier die ausführliche Begründung hinschreiben

Guten Tag!

Ich bitte darum, die Löschung des Artikels zum Museum der Illusionen (Hamburg) am 18. April 2020 zu überprüfen. Das Museum stellt optische Täuschungen aus. Mit diesem Angebot ergänzt das Erlebnismuseum die Museumslandschaft in der Hansestadt. Zur Veranschaulichung füge ich meiner Bitte einen Link bei, der einen Bericht des NDR über das Museum wiedergibt

https://www.ndr.de/ratgeber/reise/hamburg/Museum-der-Illusionen-Hamburg-Spass-fuer-die-Sinne,illusionen108.html

Viele Grüße!

Uta--Dr. Uta Krukowska (Diskussion) 11:16, 19. Apr. 2020 (CEST)

  • Link zur Löschdiskussion: [Linktext]

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/31._M%C3%A4rz_2020#Museum_der_Illusionen_%28Hamburg%29_%28gel%C3%B6scht%29

  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

Benutzer Diskussion:Grand-Duc

Service: Permalink zur Adminansprache: [17] (nicht signierter Beitrag von Emergency doc (Diskussion | Beiträge) 15:47, 20. Apr. 2020 (CEST))

@Dr. Uta Krukowska: Wir führen hier nicht LD 2. Es kommt bitte etwas, was in der LD nicht beachtet bzw. neu relevanzstiftend hinzugekommen ist, oder hier ist Ende. Ein reiner Abarbeitungsfehler ist keinesfalls erkennbar, --He3nry Disk. 15:48, 19. Apr. 2020 (CEST)
Das Museum der Illusionen (Hamburg) ist ein Erlebnismuseum. In Wikipedia heißt es zu Erlebnismuseen: „Museen dieses Typs werden manchmal auch als Mitmach- oder Interaktionsmuseen bezeichnet.“ Die im Artikel genannten Belege veranschaulichen, dass das Museum der Illusionen (Hamburg) ein Mitmach- oder Interaktionsmuseen ist. Dieser Aspekt wurde m. E. nicht ausreichend berücksichtigt. Viele Grüße! Uta--Dr. Uta Krukowska (Diskussion) 16:10, 19. Apr. 2020 (CEST)
„Das Museum stellt optische Täuschungen aus. Mit diesem Angebot ergänzt das Erlebnismuseum die Museumslandschaft in der Hansestadt.“ Eine solche Ergänzung stellt allerdings jedes noch so kleine, spezialisierte oder sogar privat betriebene Museum dar. Das ist auch logisch wirklich kein Argument. --Wwwurm Paroles, paroles 16:21, 19. Apr. 2020 (CEST)

Konsens ist, jedes reguläre Museum für relevant zu halten; siehe auch RK/R. --DNAblaster (Diskussion) 16:42, 19. Apr. 2020 (CEST)

Was ist "RK/R"? In den RK steht nichts von Museen, wie vom Admin bei der Abarbeitung schon festgestellt wurde. Es gibt ein uraltes MB, dass auf die Festlegung von genauen Kriterien abzielt, aber noch nicht gestartet, geschweige denn angenommen ist. Bis dahin kann nur nach den allgemeinen RK geprüft werden, und bekanntlich ist es in solchen Fällen kaum möglich, dem Admin einen Abarbeitungsfehler nachzuweisen, egal ob bei einer Lösch- oder Behaltensentscheidung. Willst du das versuchen oder willst du lieber Nebelkerzen zünden? --Zweioeltanks (Diskussion) 11:14, 20. Apr. 2020 (CEST)

Ich bin auch dafür, die Löschentscheidung rückgängig zu machen, da sie möglicherweise auf dem persönlichen Geschmack des löschenden Admins beruht. Schließlich haben wir auch einige Artikel zu kleinen Hamburger Privattheatern, was ich für vergleichbar halte. Es waren einige Kollegen, die für behalten votierten. Dieser Teil der Löschbegründung stimmt nicht: "die Medienresonanz ist augenscheinlich nur bei der Eröffnung gegeben." Siehe dazu weiter oben den Link auf NDR vom 23. Dezember 2019. --Alinea (Diskussion) 12:05, 20. Apr. 2020 (CEST)

Kurzinfo: Ich nehme an, RK/R bedeutet Wikipedia:Relevanzkriterien/Register. Dort findet sich unter Punkt 10.24 etwas zu Museen und Theatern. Uta--Dr. Uta Krukowska (Diskussion) 12:14, 20. Apr. 2020 (CEST)
Mag sein, dass das gemeint war. Aber daraus ist ja nun beim besten Willen kein Konsens zu sehen, jedes reguläre Museum für relevant zu halten, eher im Gegenteil. Und @Alinea: LDs sind keine Abstimmungen, und es reicht nicht, den persönlichen Geschmack eines Admins zu beklagen, sondern du müsstest schon zeigen können, dass er seinen Ermessensspielraum überschritten hat, und das sehe ich nicht.--Zweioeltanks (Diskussion) 13:30, 20. Apr. 2020 (CEST)
Gerade weil es keine RKs für Museen gibt, muss ein Admin bei seiner Entscheidung sehr umsichtig sein, was ich nicht sehe. Was an der Löschbegründung unrichtig ist, habe ich oben bereits beschrieben.--Alinea (Diskussion) 13:37, 20. Apr. 2020 (CEST)


Ich verstehe tatsächlich den hier erhobenen Vorwurf, die Entscheidung sei nicht umsichtig oder gut durchdacht gewesen, so gar nicht. Grand-Duc hat seine Entscheidungsfindung nicht nur in der LD erläutert und begründet, er hat Dr. Uta Krukowska zudem auf seiner Diskussionsseite ausführlich Rede und Antwort gestanden, und ihr Möglichkeiten aufgezeigt, unter welchen Umständen ein Artikel bzw. die Inhalte möglich wären. Die Entscheidung als solche ist nicht zu beanstanden, Artikel bleibt somit gelöscht, ein neuer Artikel, der die Bedeutung und Relevanz tatsächlich darstellt, oder ein Museum der Illusionen-Artikel, in dem relevanzdarstellend alle Museen dieser Kette aufgeführt und beschrieben werden, könnte wiederkommen. Dazu aber bitte vorher WP:RCK bzw. Grand-Duc anfragen. Gruß-- Emergency doc (D) 15:44, 20. Apr. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 13:39, 21. Apr. 2020 (CEST)

Bitte „Michele Gentile(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Der Artikel wurde nach der Löschdiskussion gelöscht und von Minderbinder mit einem Vollschutz belegt [Erstellen=Nur Administratoren] (unbeschränkt) (Schutz vor Neuanlage)]. Allein wegen seines Filmschaffens ist Gentile relevant "(...in wesentlicher Funktion...)". Möglicherweise haben "belastbare Belege" gefehlt, die gibt es aber:

-- MovieFex (Diskussion) 15:27, 17. Apr. 2020 (CEST)

Bei Jamil war Michele Gentile Drehbuchautor und Regisseur. Der Kurzfilm wurde als „besonders wertvoll“ ausgezeichnet. Die Dokumentation Der Chefankläger von 2013, ein Porträt von Luis Moreno Ocampo, produziert von SWF, Arte und NDR, lief in der ARD. Die Filmkritik in der TAZ fiel zwar eher negativ aus, dennoch ist Gentiles Funktion (Regie, Kamera, Musik) eine wesentliche im Sinne der RK. Eine weitere ausführliche Filmkritik von Arno Frank im Spiegel. Die Produktion des (noch nicht fertiggestellten) Spielfilms von Gentile zusammen von Benjamin Ebner Die Projektionistin, der in Jenin (Palästina) mit Laien gedreht wurde, wird in dem Buch von Anne Rohrbach Erinnerungskultur und kultureller Widerstand in den palästinensischen Gebieten (transcript 2017) beschrieben.(Google Books Ansicht). Ich denke, man könnte ein interessantes Porträt über die Lemmaperson schreiben.
Wenn neue relevanzstiftende Informationen/Belege hinzugekommen sind, muss die Relevanz auch neu bewertet werden. Doch ich schlage vor, den Artikel zunächst in den BNR zu verschieben, damit er dort ausgearbeitet werden kann.--Fiona (Diskussion) 16:03, 17. Apr. 2020 (CEST)
Wenn ich mir die LD durchlese, war nicht fehlende Relevanz der Löschgrund. @MovieFex: Warum hast du den löschenden Admin nicht vor Eröffnung der LP angesprochen, wie es das Seiten-Intro fordert? --Solomon Dandy (Diskussion) 17:40, 17. Apr. 2020 (CEST)
Ursptünglich hatte ich einen Antrag auf Entsperrung des Lemmas beantragt, da mir beim Linkcheck der Vollschutz aufgefallen ist. Auf Hinweis habe ich den Inhalt hierher kopiert. Und wie es aussieht wurde die Relevanz doch angezweifelt, anders ist der Vollschutz nicht zu erklären. -- MovieFex (Diskussion) 20:21, 17. Apr. 2020 (CEST)
Der Artikel wurde wegen gravierender Qualitätsmängel gelöscht und weil die Belege nicht belastbar waren. s. LD. Darum mein Vorschlag den Artikel in den BNR zu verschieben, keinesfalls in den ANR, oder gleich neu schreiben. Die Relevanz ist nicht selbsterklärend, sie muss belegt dargestellt werden. --Fiona (Diskussion) 20:38, 19. Apr. 2020 (CEST)

Der Benutzer MovieFex hat mir am 12. April, also fünf Tage vor Eröffnung dieser LP, eine Wiederwahlstimme gegeben - ohne irgendeinen Kommentar. Ich kannte den Benutzer vorher nicht, daher konnte ich das nicht einordnden. Ich muss aber auch nicht alles verstehen. Hätte MovieFex mich als LD-Entscheid-Admin vor Eröffnung der LP angesprochen, hätte ich ihm die Wiederherstellung im BNR zur Überarbeitung angeboten. Problem des Artikels war der werbliche Inhalt und der angeberische Ton, zudem per Ententest Selbstdarstellung (Ton, private Details ohne Belege, Single-Purpose-Account). Es handelte sich daher um "Keinen enzyklopädischen Artikel", wie doch recht ausführlich in der LD-Begründung dargelegt. Der Vollschutz ist eine präventive Maßnahme - in diesem Fall wegen Slebstdarsteller mit SPA, um die Einhaltung der Prozesse (LP) zu befestigen. Nach meiner Erfahrung sind solchen Benutzern die Prozesse der WP entweder unbekannt oder egal. --Minderbinder 11:36, 24. Apr. 2020 (CEST)

Wenn der Benutzer:Minderbinder auch den Teil zur Freigabe des Lemmas gelesen hätte, wäre klar, dass es sich nicht Wiederherstellung in meinem BNR handelt, sondern insgesamt um die völlig überzogene Vollsperrung des Lemmas. Und wenn der Beitrag nicht die geforderte Qualität aufweist, hätte dieser in den BNR des Erstellers verschoben werden können mit Hinweis auf das Mentorenprogramm, was auch nicht geschah. -- MovieFex (Diskussion) 19:01, 26. Apr. 2020 (CEST)
Das ist bei eitlen Selbstdarstellern aber vergebliche Liebesmüh. Und eine Lemmasperre ist bei solchen Leuten auch durchaus angebracht. Willst Du den jetzt in Deinen BNR haben oder nicht? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 19:20, 26. Apr. 2020 (CEST)
Das Lemma ist weder anstößig noch handelt es sich um eine mehrfach nach den Löschkriterien gelöschte Seite. "Bei solchen Leuten" ist eine ehrverletzende Bemerkung. Dass es sich um einen Selbstdarsteller handelt ist lediglich eine Vermutung von MB, der nicht auch nur den Hauch von AGF entgegengebracht oder auch versucht hat, dem Seitenersteller helfend unter die Arme zu greifen, dafür mit der Sperre aber den Rest der Community in Kollektivhaftung nimmt. -- MovieFex (Diskussion) 19:36, 26. Apr. 2020 (CEST)
@MovieFex: Hier wurdest Du jetzt schon 3x direkt und indirekt gefragt, ob Du den gelöschten Artikel in Deinem Benutzerraum als Unterseite haben möchtest. Ja oder nein? --Gereon K. (Diskussion) 19:51, 26. Apr. 2020 (CEST)
Ohne konkrete Anfrage stelle ich keine Artikel im BNR her, was soll das denn: Der BNR ist der Hoheitsbereich des Benutzers. Niemand hat eine Anfrage gestellt, den gelöschten Artikel im BNR zu überarbeiten. Der Artikel hätte in den BNR des Erstellers verschoben werden können. Hätte. Genausowenig zwinge ich per administrativem Hinweis Leute ins Mentorenprogramm, schon gar keine Selbstdarsteller. Solche Leute sind genau der Grund, dass ich meine Tätgkeit als Mentor vor langem beendet habe.
Ich habe den Eindruck, es geht dem Benutzer MovieFex nicht um den Artikel selbst, sondern um einen anderen Umgang mit Lemmasperrung. Der Benutzer wünscht sich dazu offenbar andere Regeln. Die Einhaltung solcher imaginierter Regeln braucht man nicht weiter diskutieren, jedenfalls nicht hier. Falls ich da völlig falschliege, bitte ich um die Anlage eines AP. Alternativ könnte MovieFex ein Meinungsbild anlegen, um die Regeln zu Lemmasperrung zu ändern.
Damit sollte man diese Löschprüfung hier beenden, denn es geht offenbar niemandem um einen möglichen Artikel Michele Gentile im ANR. Diese Seite nennt sich Löschprüfung, nicht BNS. --Minderbinder 19:53, 26. Apr. 2020 (CEST)


MovieFex warum.legst du nicht einen Entwurf unyer Benutzer:MovieFex/Michelle Gentile an? Bei sauberer Arbeit kann das dann verschoben werden.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 19:56, 26. Apr. 2020 (CEST)

Kopie von oben: "Ursptünglich hatte ich einen Antrag auf Entsperrung des Lemmas beantragt, da mir beim Linkcheck der Vollschutz aufgefallen ist." Da bin ich hierher verwiesen worden. Und was die Regeln angeht habe ich nicht die Absicht, diese zu ändern, sondern es wäre zu begrüßen, wenn sie die bearbeitenden Admins auch daran halten würden: Wikipedia:Geschützte_Seiten#Geschützte_Lemmata. -- MovieFex (Diskussion) 20:04, 26. Apr. 2020 (CEST)
Offensichtlich sind die Probleme nicht gelöst, somit ist die Löschung nicht zu beanstanden. --Itti 20:30, 26. Apr. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 20:30, 26. Apr. 2020 (CEST)

Aita Mari (erl.)

Heute auf der Wikipedia-Hauptseite unter den Neuigkeiten verlinkt, dann gelöscht. Das Schiff steht aktuell in fast allen Medien: BILD, FAZ, Focus... @Zinnmann, Alexpl: Danke. -- Willi 13:18, 15. Apr. 2020 (CEST) PS: Hier die alte Löschdiskussion: [18]

Ist die BILD ein für die Wikipedia reputables Medium? --Habitator terrae Erde 21:59, 15. Apr. 2020 (CEST)
Klar. Es kommt darauf an, was belegt werden soll. Als Beleg für die Oberweite eines Page Three girls ist Bild auf jeden Fall reputabel. Hier ist die rhetorische Frage aber falsch gestellt. Wir haben eine Reihe von Organisationen, die im Rahmen der Einwanderung über das Mittelmeer in die EU Schiffe betreiben, die nach Meinung von Gesinnungsethikern Seenotrettung und nach Meinung von Verantwortungsethikern Schlepperei betreiben. (Highlight in diesem Kontext ist die Einleitung von Open Arms die schreibt: "Die Open Arms ist ein Schiff, das von der Nichtregierungsorganisation Proactiva Open Arms im Mittelmeer zwischen Malta und Libyen für die Rettung von in Seenot geratenen Migranten und Flüchtlingen eingesetzt wird. Davor wurde es als Schlepper eingesetzt." *Ende off topic). Das Interesse der Medien (von Bild bis FAZ) an diesen Schiffen ist nie das Schiff. Es ist immer die Beteiligung an diesem Prozess ("Schiff XYZ hat X Migranten gerettet"). Entsprechend ist die Darstellung diese -völlig austauschbaren- Schiffe in einer Liste von Schiffen von NRO, die im Rahmen der Einwanderung über das Mittelmeer in die EU aktiv sind oder so ähnlich, sachgerecht. Einzelartikel helfen niemandem, der Wissen über diese Tätigkeiten sucht.--Karsten11 (Diskussion) 22:24, 15. Apr. 2020 (CEST)
@Karsten11: Hier mal die Entstehungsgeschichte des angeführten Satzes:
Das Problem bei den vielen einzelnen Schiffsartikeln ist, wie an diesem Beispiel deutlich wird (Der Satz "Die Open Arms ist ein Schlepper" stand tatsächlich länger als ein Jahr in dem Artikel !?!?!?), dass sie gut dafür benutzt werden können, denn eigenen Standpunkt unterschwellig zu vermitteln ("Aktivisten" oder "Seenotretter", "Migranten" oder "Menschen"). Darüber kann dann aber nicht gut diskutiert werden, da es so viele Artikel sind.
Habitator terrae Erde 23:18, 15. Apr. 2020 (CEST) PS: Das mit "Verantwortungsethik vs Gesinnungsethik" trifft nicht so ganz zu.
Bitte keinen Aktionismus und die übliche Newstickeritis.
Die BKS verweist auf einen Artikel, in dem das Schiff behandelt wird. Wenn jemand meint, mehr über das Schiff schreiben zu müssen,
wäre Salvamento Maritimo Humanitario ein passendes Lemma, dem gelöschten Artikel nach betreibt die Organisation das Schiff.
Für eine Wiederherstellung fehlen mir nach wie vor die Argumente: In den Berichten geht es in aler Regel nicht um das Schiff,
sondern um die Mission, die dieses ausführt. Hier damit erledigt. -- Perrak (Disk) 20:18, 21. Mai 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Perrak (Disk) 20:18, 21. Mai 2020 (CEST)