Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2020/Woche 05

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


fibe101 (erl.)

Bitte „Benutzer:fibe101(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Meine Absicht war nur, das oberste Bild "weihnachtliches Dresden" löschen zu lassen, weil das nicht den Richtlinien entsprach und auch sonst keine Bedeutung hatte. Hier die ausführliche Begründung hinschreiben

-- Fibe101 (Diskussion) 11:09, 27. Jan. 2020 (CET)

Zunächst einmal wieder hergestellt und SLA entfernt. Ehrlich gesagt, habe ich das Bild "weihnachtliches Dresden" auf der Seite nicht identifizieren können. Kannst Du noch mal spezifizieren, was genau weg soll?--Karsten11 (Diskussion) 12:06, 27. Jan. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Toni (Diskussion) 16:48, 27. Jan. 2020 (CET)

TravelTrex (erl., bleibt gelöscht)

Bitte „TravelTrex(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Am 26. Nov. 2011 schütze He3nry die Seite "TravelTrex". Zuvor gab es eine ausführliche Diskussion zu dem entsprechend gelöschten Artikel. Ich möchte mich heute den damals genannten Argumenten FÜR einen entsprechenden Artikel über TravelTrex anschließen und habe nun, rund 8 Jahre später, mit größter Sorgfalt einen neuen Artikel inkl. zahlreicher Einzelnachweise, unter Berücksichtigung der Kriterien sowie natürlich auch unter Berücksichtigung der damals angebrachten Contra-Argumente erstellt. Ich bitte daher freundlich um Freigabe des Lemmas "TravelTrex", damit folgender neue Text online gehen kann: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Skiyousoon/TravelTrex

-- Skiyousoon (Diskussion) 17:05, 27. Jan. 2020 (CET)

Und worin soll die enzyklopädische Relevanz bestehen? Bitte WP:RK#U und WP:RK#A lesen und Argumente liefern, warum Relevanz bestehen sollte. Ansonsten kann der Entwurf gelöscht werden.--Karsten11 (Diskussion) 22:23, 27. Jan. 2020 (CET)

--Karsten11 (Diskussion) 22:23, 27. Jan. 2020 (CET)

Hallo Karsten, sehr gerne führe ich dies entsprechend auf:

Auf TravelTrex trifft vor allem dieses Relevanzkriterium zu:

1."[…] bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich)"

TravelTrex ist Deutschlands größter Anbieter (= marktbeherrschende Stellung) für Skireisen (= relevante Produktgruppe).

Eine unabhängige Quelle zur marktbeherrschenden Stellung ist beispielsweise DAS Fachmedium der Tourismusbranche, die fvw, und folgender, erst kürzlich erschienener Artikel: https://www.fvw.de/veranstalter/news/mittelstand-im-portraet-berge-und-mehr--die-snowtrex-story-202088

Bezüglich der Frage, ob Skireisen eine "relevante Produktgruppe" sind, verweise ich auf folgende statista-Seite https://de.statista.com/themen/2627/wintertourismus/#dossierSummary__chapter2 – ein paar ausgewählte Zahlen hieraus:

- Anzahl der Ski-/Snowboardfahrer in Deutschland: 14,61 Mio.

- Anzahl der Personen, die Ski-/Winterurlaub als Urlaubsreise favorisieren: 13,35 Mio.

TravelTrex zählt darüber hinaus jährlich rund 100.000 Gäste (unabhängige Quelle z.B.: https://www.handelsblatt.com/unternehmen/mittelstand/snowtrex-betreiber-thomas-bartel-der-schneegarant/19475218.html?ticket=ST-2673252-JIYF0RdxalnHrf2ttIVR-ap4)

Auch die unabhängige Studie der Deutschen Sporthochschule Köln mit dem Titel "Zukunft Wintersport – Entwicklungen" kann die Relevanz der Produktgruppe aufzeigen und gleichzeitig auch folgende Relevanzkriterien belegen:

2. "Auch anhaltende öffentliche Wahrnehmung kann ein Anhaltspunkt für Relevanz sein."

3. "[…] nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden."

Siehe hierzu https://www.dshs-koeln.de/institut-fuer-outdoor-sport-und-umweltforschung/inhaltsspeicher/zukunft-wintersport-entwicklungen/ --Skiyousoon (Diskussion) 13:31, 28. Jan. 2020 (CET)

Die Argumentation entspricht im wesentlichen derjenigen der Löschdiskussion. Zu den Zahlen: im Jahr 2010 wurden in D für Sportreisen in der Sparte Skifahren insgesamt 3,5 Milliarden Euro ausgegeben (Platz 1 in der Branchenwertung). Quelle: Wirtschaftsfaktor Wintersport (Bundesministerium für Wirtschaft & Bundesinstitut für Sportwissenschaften Dezember 2013). Da erscheint es kaum plausibel, dass ein Anbieter mit 42,3 Millionen Euro Umsatz diesen Markt beherrscht. Sicherlich gibt es ein entsprechend zugeschnittenes Subsegment, wo das möglicherweise zutrifft. Solche Nischenmärkte begründen aber kaum Relevanz.--Meloe (Diskussion) 14:09, 28. Jan. 2020 (CET)
LD 2 ... Falls sich jemand fragt, warum die Seite geschützt wurde - hier ist der Grund ;-) --He3nry Disk. 14:17, 28. Jan. 2020 (CET)
Bleibt gelöscht.--Karsten11 (Diskussion) 15:16, 28. Jan. 2020 (CET)

Erläuterungen: Bevor hier ohne Chance auf Wiederherstellung zu viel Zeit investiert wird, mache ich mal zu: 100.000 Kunden von 14 Millionen ist soweit von Marktbeherrschung entfernt wie 42,3 Millionen Euro Umsatz in Bezug auf Skireisen als "relevante Produktgruppe". Über Umsatz und Marktstellung wird das offensichtlich nichts mit Relevanz. Eine relevanzstiftende anhaltende öffentliche Wahrnehmung ist nicht in Ansätzen zu erkennen. Ein Reiseanbieter eben wie andere auch. Faktisch gibt es keine neuen Argumente und schon gar keinen Abarbeitungsfehler. Daher keine Wiederherstellung, der Entwurf im BNR wird gelöscht.--Karsten11 (Diskussion) 15:16, 28. Jan. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 15:16, 28. Jan. 2020 (CET)

Restall (erl.)

Bitte „Restall(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

valide Begriffsklärung, die von LexICon schnellgelöscht wurde.

-- 2001:16B8:2CBF:D200:D826:AEF0:1B89:66AB 22:46, 27. Jan. 2020 (CET)

Ich verstehe die Löschung nicht. Wenn ich mir en:Restall ansehe (und die dort verlinkten Personenartikel), dann ist die enzyklopädische Relevanz zumindest von Greg Restall und Matthew Restall sehr wahrscheinlich. WP:BKL#Nicht existierende Artikel regelt klar "Prinzipiell ist es zulässig, dass eine BKS ausschließlich auf noch nicht existierende Artikel verweist." Das war eine gültige BKS.--Karsten11 (Diskussion) 10:13, 28. Jan. 2020 (CET)
+1. Pro Wiederherstellung. --Hyperdieter (Diskussion) 12:53, 28. Jan. 2020 (CET)
Done, --He3nry Disk. 16:26, 28. Jan. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 16:26, 28. Jan. 2020 (CET)

Bitte „Barbara Harnischfeger(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Ich bitte, den Beitrag 'Barbara Harnischfeger' wieder aufzunehmen . Barbara Harnischfeger ist mit ihren Funktionen und Tätigkeiten eine wichtige Person. ( Die Landesstiftung 'Villa Musica Rheinland-Pfalz' sogar eine in Europa einmalige Institution ). Alle im Text enthaltende Angaben sind einwandfrei verifizierbar. Beste Grüße Hans-Ulrich Stelter

-- HUStelter (Diskussion) 17:20, 28. Jan. 2020 (CET)

War und ist ein völlig unbelegter Artikel, die Mitgliedschaft im Kuratorium ist wohl kaum relevanzstiftend und als Vorsitzende eines nicht-relevanten Fördervereins wohl auch kaum. Relevanz könnte sie als Moderatorin haben, da fehlen mir aber Quellen. --Gripweed (Diskussion) 18:21, 28. Jan. 2020 (CET)
Wenn jemand den Artikel ausbauen möchte, kann ich ihn gerne in einen BNR schieben. In der vorliegenden Form ist er zur Wiederherstellung nicht geeignet. Verrifizierbar reicht nicht, es sollte halt auch im Artikel stehen. -- Perrak (Disk) 20:27, 28. Jan. 2020 (CET)
abgelehnt, LD-Abarbeitung wird bestätigt. @HUStelter: Bitte die Relevanzkriterien für Personen beachten. Wenn Du - wofür es keinen Anhaltshaltspunkt im Moment gibt - doch noch etwas findest und belegen kannst, was die Person enzyklopädisch relevant machen könnte, dann melde Dich damit gerne auf meiner Disk. --He3nry Disk. 08:18, 29. Jan. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 08:18, 29. Jan. 2020 (CET)

Atomic Neon (erl.)

Bitte „Atomic Neon(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Die Bandseite von Atomic NEon wurde 2008 wegen Bandspam ? gelöscht, mittlerweile gibt es die Band sein 13 Jahren und ist überall in der Gothicszene unterwegs. Atomic Neon haht schon den zweiten Labelvertrag und ist 2017 nach sieben JAhren und drei Alben von Black Rain zu Dark Dimensions gewechselt. Atomic Neon haben 2018 Ihr fünftes Album "Remember Me" rausgebracht Veröffentlichungen: 2007 e.p. life on earth - Motor Music 2008 Darkenia - Black Rain 2010 Change - Black Rain 2012 The Other - free e.p on Bandcamp 2015 Down - Black Rain 2016 The Bodanegra Session - Holy Hours 2018 Remember Me - Dark Dimensions 2019 e.p. Live In Concert - free on Bandcamp 2019 e.p. Rio Black Session - free on Bandcamp


Atomic Neon hat zweimal auf dem größten Gothic Festival WGT gespielt und mehrfach auf weiteren großen Festivals, wie das NCN, zweimal auf dem Summer Darkness Fetsival in Utrecht und mehr!


  • Link zur Löschdiskussion: [2]
  • Link zur Adminansprache: [Linktext] Achtung: Du erstellst eine Seite, die bereits früher gelöscht oder verschoben wurde.

Diese Seite wurde bereits früher gelöscht bzw. verschoben. Bitte prüfe, ob eine Neuanlage sinnvoll ist und den Richtlinien entspricht. Falls die Seite nach einer regulären Löschdiskussion gelöscht wurde, wende dich bitte an die Löschprüfung. Logbucheinträge:

00:11, 16. Dez. 2008 FritzG Diskussion Beiträge löschte Seite Atomic Neon (SLA Bandspam (irrelevant und/oder Werbung)) -- 93.132.16.17 19:20, 28. Jan. 2020 (CET)

In der letzten LP hat Benutzer:Gripweed festgestellt, dass der Artikel Werbung nicht wiederherstellbar ist, dass die Band aber relevant ist und einem Neuschrieb somit nichts im Wege steht. Schreibt doch also einfach einen Artikel. --Solomon Dandy (Diskussion) 19:32, 28. Jan. 2020 (CET)
abgelehnt, (1) das wurde auf LP behandelt und das Ergebnis Neuschreiben ist möglich und (2) es gibt nichts wiederherzustellen, weil das Gelöschte irgendein c&p-Spam war und damit keine Grundlage für einen Artikel bietet, --He3nry Disk. 08:20, 29. Jan. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 08:20, 29. Jan. 2020 (CET)

Bitte „Pascal Wokan(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Guten Tag, erwähnter Artikel wurde mit der Begründung gelöscht, die aufgeführten Verlagsveröffentlichungen würden nicht den Relevanzkriterien für Schriftsteller entsprechen, was laut Überprüfung allerdings nicht den Tatsachen entspricht. Es handelt sich um zwei renommierte Verlage (keine Pseudo- oder Druckkostenzuschuss-Verlage), in denen zwei Hörbücher, Taschenbuch und Digitalausgabe veröffentlicht wurden. Eine Erklärung, ab wann denn nun ein Verlag als Verlag gilt, ist nicht erfolgt. Alle anderen aufgeführten Titel sind im Selbstverlag erschienen, finden allerdings durch diverse überregionale Zeitungsartikel und entsprechende Erfolge Erwähnung. Ich bitte, den Artikel zu überprüfen. Vielen Dank.


--Pascal Wokan (Diskussion) 23:17, 29. Jan. 2020 (CET)

Löschdiskussion gab es keine, sondern eine Schnelllöschung.
Für mich stellt sich der Fall recht klar dar: Fast alle Bücher im Selbstverlag, eines wurde gemäß meiner BD als in einem Verlag (Talawah), den ich als Nischenverlag mit mir unklarer Wertigkeit gemäß RK bezeichnen würde, aufgelegt. Zwei Hörbücher, wozu sich die RK nicht äußern. Auch bei dem Hörbuch-Verlag (Hörbuchmanufaktur Berlin) wird Renommee behauptet, das ich so nicht sehe. Google-Treffer versiegen bei dem Verlag wie auch beim Namen des Autoren in Hochkommata im mittleren zweistelligen Bereich.
Bitte um Verständnis, dass ich bei Neu-Autoren, die wie ihr Artikel heißen, nicht die Muße aufbringe, quasi den Mentor zu spielen. Der Fall ist für mich ausreichend eindeutig für eine Schnelllöschung, aber die Prüfung steht ihm formal zu. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 23:50, 29. Jan. 2020 (CET)
Der Artikel war formal erstaunlich gut, und für eine SD auch relativ neutral. Einem SLA, noch dazu von irgendeinem unbekannten Arbeitsaccount, der bloß Englisch laberte, hätte ich nicht stattgegeben. mMn sollte man eine reguläre LD machen. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 23:53, 29. Jan. 2020 (CET)

"Pascal Wokan" liefert 15.000 Google-Treffer, auf Amazon sehe ich zahlreiche Bücher, die jeweils viele Rezensionen haben; an eines hat Amazon sogar ein "Bestseller"-Logo gesteckt. Zudem gibt es zahlreiche Rezensionen in Blogs u.ä. und Berichte wie [3]. Die Kriterien für einen SLA sind keinesfalls gegeben. Bitte, ggf. für eine reguläre LD, wiederherstellen. --DNAblaster (Diskussion) 00:05, 30. Jan. 2020 (CET)

52 Google-Treffer und mediale Rezeption nur in der Lokalpresse.Lesung in seiner früheren Schule„Sein Debütroman "Arakkur – Die große Schlucht" rangiert bei Amazon seit über einem Monat zwischen Platz drei und zehn im Bereich Dark Fantasy und bekommt durchgehend positive Kritiken.“ zeigt schon, dass der Lokalredakteur keinerlei Ahnung hat, was die Nischencharts von Amazon.de sind. --Mmgst23 (Diskussion) 00:17, 30. Jan. 2020 (CET)
15 Treffer in der DNB, 45 Treffer auf Amazon - daraus können sich schlecht 50 Google-Treffer ergeben. Ich sehe zwei Hörbuch-CDs bei der Hörbuchmanufaktor [4], bei der auch andere relevante Autoren verlegen. --DNAblaster (Diskussion) 06:42, 30. Jan. 2020 (CET)
Die Hörbuchmanufaktur ist ein Publishing-Dienstleister. In der DNB gibt es keine Treffer. Das ist eine Datenbank. Jeder der sein Elaborat an einen Pflichtstandort schickt wird eingetragen. Amazon ist in den RKs nicht vorgesehen, aus gutem Grund, weil Amazon das auch gar nicht verkauft, sondern nur die Handelsplattform ist.--Ocd→ schreib' mir 07:43, 30. Jan. 2020 (CET)
Aufgrund von Einsprüchen zur LD wiederhergestellt. --Hyperdieter (Diskussion) 10:52, 30. Jan. 2020 (CET)

Ich bin zwar der Aufassung, dass nicht jeder Einspruch zwingend zu einer LD führen muss, und kann nach wie vor wenig erkennen, das nach unserern Kriterien relevant machen könnte, aber nachdem mehrere Benutzer eine LD wünschen, soll diese auch durchgeführt werden. --Hyperdieter (Diskussion) 10:52, 30. Jan. 2020 (CET)

Das angebliche Buch The A-Files: Die Amazonen Akten beim Talawah-Verlag war nur eine Anthologie, an der mit einer von insgesamt 32 Erzählungen beteiligt war: Die erhobende Kriegerin [5] --Mmgst23 (Diskussion) 13:50, 30. Jan. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 10:52, 30. Jan. 2020 (CET)

Frooze (erl., bleibt gelöscht)

Bitte „Frooze(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Ist definitiv keine Werbung ist nur information über die Firma "frooze" [...]. Kann es absolut nicht nachvollziehen.

  • Link zur Löschdiskussion: [6]
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [7]

-- Zarkex (Diskussion) 13:24, 30. Jan. 2020 (CET)

Hallo, bitte lies WP:RWS und belege die Bedeutung der Website aanhand geeigneter, neutraler Quellen. --Hyperdieter (Diskussion) 14:26, 30. Jan. 2020 (CET)

Ein noch nicht gelaunchtes soziales Netzwerk. Juni 2020 ist nun nicht solange hin, dass man bis dahin nicht warten könnte.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 07:24, 31. Jan. 2020 (CET)

Ich kann keine Ansprache des löschenden Admins, Nolispanmo, sehen. Über diesen formalen Mangel sehe ich hinweg, ich stimme ohnehin den beiden Vorrednern zu. Die Schnelllöschung war richtig, ein neuer Artikelanlauf bei entsprechend dargestellter und belegter Wahrnehmung des Videoportals ist denkbar, muss sich aber an o.g. Kriterien orientieren. Kein Einstein (Diskussion) 08:12, 31. Jan. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Eschenmoser (Diskussion) 20:20, 31. Jan. 2020 (CET)

Thomas Zschoke (bleibt gelöscht)

Bitte „Thomas Zschoke(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Bitte stellen Sie die Seite von Thomas Zschoke wieder her

-- Thomas Zschoke (Diskussion) 17:23, 29. Jan. 2020 (CET)

Gemeint ist wohl der durch Benutzer:Karsten11 gestern per SLA gelöschte Nicht-Artikel. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 17:26, 29. Jan. 2020 (CET)
Hallo Thomas Zschoke, das war leider kein enzyklopädischer Text, so wie er für die Wikipedia erforderlich ist. Schau dir doch zunächst mal andere Biografien an und dann kannst du in deinem Benutzernamensraum z.b. auf dieser Seite: Benutzer:Thomas Zschoke/Artikel einen entsprechenden Artikel über dich anlegen. Du solltest jedoch zunächst überlegen, ob du als Person die Relevanzkriterien für Personen erfüllst, ansonsten fürchte ich, würde der Artikel keinen Bestand haben. Viele Grüße --Itti 17:27, 29. Jan. 2020 (CET)
@Thomas Zschoke: Warum soll das wiederhergestellt werden? --He3nry Disk. 17:27, 29. Jan. 2020 (CET)
He3nry stellt die richtige Frage. — Guineabayer (D\m/B) 22:24, 2. Feb. 2020 (CET)

Bleibt auch ohne Antwort auf die Rückfrage gelöscht. Die Schnelllöschung war gerechtfertigt, da mit dem kurzen tabellarischen Lebenslauf ohne jegliche erkennbaren Gründe für Relevanz gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien selbst die minimalen Anforderungen gemäß Wikipedia:Artikel nicht erfüllt waren. Sollte aus bislang nicht genannten Gründen doch Relevanz bestehen, ist statt einer Wiederherstellung besser ein Neustart zu wählen. --Wdd. (Diskussion) 15:25, 3. Feb. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 22:10, 3. Feb. 2020 (CET)

Diese Weiterleitung wurde bereits einmal gelöscht. Ich halte sie aber für sinnvoll, weil die Schreibweise ohne Bindestrich die häufigere ist. Ich würde sogar eine Verschiebung des Artikels auf diese Schreibweise vorschlagen.—Godung Gwahag (Diskussion) 11:45, 2. Feb. 2020 (CET)

Aus meiner Sicht eine unnötige WL (und erst eine unnötige Verschiebung). In der deutschen Sprache wird durchgekoppelt und wer im Suchfenster den Begriff ohne den ersten Bindestrich eingibt, bekommt den richtigen Begriff De-Rham-Kohomologie automatisch als ersten Vorschlag. Es reicht schon, „de rham“ einzugeben... — Guineabayer (D\m/B) 22:22, 2. Feb. 2020 (CET)
Und ich wiederhole mich: Wir entscheiden nicht auf Grund des Autosuggest-Algorithmus der MediaWiki-Software. Dieser kann eines Tages ändern. Dann erscheint auf Grund eines eines neuen Algorithmus bei "de rham" vielleicht "der Rahm" und nicht länger "De-Rham-Kohomologie". Und wie handhaben das z.B. Offline-Apps wie Kiwix? Erscheint dort auch bei "de Rham" der "richtige" Artikel? Oder wenn ein Dienst Content via API abruft und dabei auf die exakte Schreibweise angewiesen ist? Nein, so was darf nie Argument pro/contra WL sein. Sonst hätten wir all derartigen WL schon längst abgeschafft (wie Strasse, Cote d'Azur, ...) --Filzstift (Diskussion) 14:49, 3. Feb. 2020 (CET)
Der korrekte vollständige Nachname des Namensgebers dieser mathematischen Konstruktion lautet Georges de Rham, ohne Bindestrich. Ich weiß, dass es aktuell wohl Konvention ist, solche Namen mit einem Bindestrich zu verstümmeln, wenn es eine Wortkonstruktion wie die hier gibt, intuitiv ist das jedenfalls nicht. Imho sollte auch De Rahm Kohomologie eine WL werden, denn das ist auch eine intuitiv mögliche sinnvolle Schreibweise. Ich persönlich finde bei solch nicht offensichtlich falschen Schreibweisen selbst einen Falschschreibungshinweis statt einer WL hochnäsig-besserwisserisch. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:20, 3. Feb. 2020 (CET)
Durchkopplung ist keine Verstümmelung, sondern entspricht den Regeln der deutschen Rechtschreibung. Aber Weiterleitungen fressen kein Brot, und sie sind
für viele Leser hilfreich. WL daher wieder eingerichtet. -- Perrak (Disk) 20:33, 3. Feb. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Perrak (Disk) 20:33, 3. Feb. 2020 (CET)

Lasse Linder (erledigt, wiederhergestellt)

@Jürgen Oetting: Bitte „Lasse Linder(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Mit Nachts sind alle Katzen grau (2019) ist Linder relevant. Link zur Löschdiskussion-- 178.197.231.143 07:14, 27. Jan. 2020 (CET)

Zuerst muss geklärt werden, ob der Kurzfilm enzyklopädisch Relevant ist.--Ocd→ schreib' mir 08:47, 27. Jan. 2020 (CET)
Sehe ich auch so. Löschdiskussion- und entscheidung beim Filmartikel abwarten. Wenn behalten wird, stelle ich den Personenartikel wieder her, wenn nicht behalten wird, nicht. --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:52, 27. Jan. 2020 (CET)
Wieso überrascht es nicht, daß ein Löschantrag für den - relevanten - Kurzfilm von Dir kommt.--DNAblaster (Diskussion) 23:22, 27. Jan. 2020 (CET)
@Jürgen Oetting:: Relevanz von Nachts sind alle Katzen grau ist eindeutig positiv geklärt worden.--Gelli63 (Diskussion) 18:20, 31. Jan. 2020 (CET)
Dann stelle ich Lasse Linder wieder her, weil sich die Relevanzfrage zu seinen Gunsten gewendet hat. Bitte im Artikel prüfen, ob der Zusammenhang zum Film deutlich dargestellt ist bzw. das nachholen. --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:37, 31. Jan. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jürgen Oetting (Diskussion) 19:06, 31. Jan. 2020 (CET)

PeerTube (abg.)

Bitte „PeerTube(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Ich denke es ist an der Zeit eine Neubewertung der Revelvanz von PeerTube vorzunehmen. Die Beta der Software ist inzwischen beendet. Bei Google kommen 458.000 Treffer (ohne Wikipedia Referenzen). Es gibt eine Liste von Besprechungen, Erwähnungen und Empfehlungen der Software in relevanten Medien bis in die kürzere Vergangenheit der letzten Monate. Medienrezeption 20minutes linux-magazin le figaro. PC-Welt 12/2018 COM-Magazin 01/2019 Notebookcheck 07/2018 Mobilsicher 11/2019 TAZ 01/2020 ZDNet.fr 12/2019 Focus 02/2019 Slate-Magazin 12/2019 EFF 12/2019

Tönjes 17:08, 3. Jul. 2018 Die Medienrezeption ist noch nicht anhaltend, und das Produkt ist noch im Beta-Stadium. Vollmunidge Ankündigungen gibt es viele, erst im Einsatz und der Verbreitung zeigt sich, ob solch ein System auch zeitüberdauernd von Bedeutung ist
  • Link zur Löschdiskussion: [8]
  • Link zur Adminansprache: kann ich leider nicht finden. In der Löschdiskussion gibt es den Text oben von Tönjes 17:08, 3. Jul. 2018 [Linktext]

-- Formwandler (Diskussion) 01:21, 29. Jan. 2020 (CET)

"Link zur Adminansprache kann ich nicht finden". Siehe den Kasten ganz oben auf dieser Seite, d.h.: Hast du diese Angelegenheit mit Tönjes bereits besprochen? Was riet er dir? Falls nicht, bitte nachholen. --Filzstift (Diskussion) 07:16, 29. Jan. 2020 (CET)
Hilfe zu "Link zur Adminansprache kann ich nicht finden": bitte dem Admin @Minderbinder: (er war der löschende Admin nicht Tönjes, der "nur" den ersten SLA ausführte) auf seiner Diskussionsseite zuerst auf deinen Wunsch ansprechen; seine Antwort abwarten, vielleicht sieht er ja selber schon die Chance das Lemma wiederherzustellen, oder sonst genau diese Diskussion hier verlinken.--Gelli63 (Diskussion) 08:12, 29. Jan. 2020 (CET)
Inhaltlich immer noch anhaltende Erwähnung in Büchern z.B. [9] [10] oder Taz als "wirkliche Alternative" zu YT Bekannte Vertreter sind die YouTube-Alternative PeerTube [11] [12] [13] nur mal ein paar aktuelle internationale Beispiele zu nennen.--Gelli63 (Diskussion) 08:31, 29. Jan. 2020 (CET)
Nette, aber bedeutungslose YT-Alternative: [14], [15]. Ist ja schön, das es ein paar Bücher gibt, die nützen aber wenig, wenn sie über eine Seite schreiben, die keiner besucht. Flossenträger 07:44, 30. Jan. 2020 (CET)
Nette stimmt, bedeutungslos eher nicht. Und Bücher belegen die fortdauernde Aufmerksamkeit.--Gelli63 (Diskussion) 08:08, 30. Jan. 2020 (CET)
Wie viel die Seite besucht wird, ist irrelevant. Die anhaltende Aufmerksamkeit auch aus der Fachwelt reicht völlig zur Relevanz. --Universalamateur (Diskussion) 22:09, 30. Jan. 2020 (CET)

Ein guter Teil der oben genannten Belege standen zum Zeitpunkt der LD-Entscheidung schon im Artikel. Artikel wie Taz 6. Januar 2020 kann man nicht so zitieren, als ob dort Peertube als "wirkliche Alternative" zu Youtube bezeichnet wird. Dort steht YouTube wird mir am meisten fehlen. Man kann zwar mit Apps wie NewPipe auch ohne Anmeldung auf alle YouTube-Videos zugreifen, aber die wirklichen Alternativen wie PeerTube haben natürlich (noch) nicht annähernd den Fundus an interessanten Videos. Mit "wirkliche Alternative" ist erkennbar die echte Ablösung von Youtube gemeint, nicht aber die Praktikabilität der Lösung. Wie dem auch sei, auf Basis eines bunten Strauß an Links sollte keine LD revidiert werden, dazu braucht es einen aktualisierten Entwurf. Es gab 2018 ein Aufflackern an Interesse. Wie hat sich das entwickelt? Wie haben sich Benutzerzahlen, Abrufzahlen, Content entwickelt? Wenn ein angemeldeter Benutzer den Artikel im BNR überarbeiten mag, kann er oder sie sich gern bei mir melden (Ping oder meine DS). --Minderbinder 15:30, 3. Feb. 2020 (CET)

Sehe keinen Grund für eine Neubewertung. Auch die verlinkte neuere Medienrezeption enthält auch kaum Artikel zu PeerTube selbst, lediglich ein paar Übersichtsartikel zu (angeblichen) Facebook- und Google-Alternativen mit ein, zwei Absätzen zu PeerTube. Außerhalb von ein paar französischen Open-Source-Aktivisten (und ein paar Leuten, die dort scheinbar urherberrechtlich geschützte Inhalte verbreiten) sind auch so gut wie keine Nutzer feststellbar. -- Jonathan 17:08, 6. Feb. 2020 (CET)
- welche Rolle spielt es ob Peertube eine Alternative zu Youtube ist? Bei der Relevanzprüfung geht es doch darum gar nicht, oder?
- Ein paar Zahlen lt. Peertube webseite: more than 100 000 hosted videos, viewed more than 6 millions times and 20 000 users
- In dem ersten Versuch gab es 3 Verlinkungen. Nämlich 20minutes linux-magazin le figaro . Ich habe 9 Quellen hinzugefügt. Eine Steigerung von 300% wenn man so will.
- Es gibt 458.000 Treffer bei Google. Spielt das keine Rolle?
- Muss ich schon einen perfekten Artikel liefern damit das initial angenommen wird? Es kommt mir gerade so vor. Einen Entwurf schreibe ich erst wenn ich den Eindruck habe das es sich lohnen könnte --Formwandler (Diskussion) 19:18, 7. Feb. 2020 (CET)
Nein, bei der Relevanzprüfung geht es um Relevanz und nicht darum ob es eine Alternative zu YouTube ist. Trotzdem: 6 Millionen Views und 20.000 Nutzer liegen mehrere Größenordnungen unter dem Bereich, bei dem ich annehmen würde, dass ein einzelner YouTube-Kanal mit diesen View-/Abonenntenzahlen relevant sein könnte (vgl. die diskutierten – aber letztendlich nicht von der Community akzeptierten – Zahlen unter Wikipedia:Meinungsbilder/Relevanzkriterien_für_YouTube-Kanäle/Alte_Version). Wobei wir die Zahlen natürlich weder bei YouTube noch bei PeerTube überprüfen können. Und einen perfekten Artikel musst du natürlich nicht liefern, aber er sollte sich für den Artikelnamensraum eignen und die Relevanz darstellen. -- Jonathan 09:57, 10. Feb. 2020 (CET)
Also geht es darum bei Wikipedia nur Mainstream zu haben? Als Beispiel, es gibt die Ortschaft Hülben mit 3000 Einwohnern. Trotzdem hat diese Ortschaft einen Wikipedia Eintrag. Warum hat Peertube mit 20.000 Usern weniger Relevanz? (nicht signierter Beitrag von 2A01:C23:807D:D800:D56C:7A4A:89B1:5EF8 (Diskussion) 22:33, 10. Feb. 2020 (CET))
Gucksdu hier: Wikipedia:Relevanzkriterien#Geographische Objekte, Siedlungen, WP:BNS. XenonX3 – () 22:37, 10. Feb. 2020 (CET)
Trotzdem hat diese Ortschaft einen Wikipedia Eintrag. Warum hat Peertube mit 20.000 Usern weniger Relevanz? Weil die Relevanzkriterien so festgelegt wurden. Und weil die Relevanzkriterien andere Maßstäbe an Orte setzen als an Webseiten oder Unternehmen. Bei einem 3000-Einwohner-Ort ist anzunehmen, dass es ihn schon lange gibt und auch noch lange geben wird. (Oder es ein entsprechendes Medienecho geben würde, wenn er z. B. für die Braunkohle abgebaggert werden würde.) Eine Website kann in 3 Monaten wieder verschwunden sein. Stichwort zeitüberdauernde Relevanz. Vergleiche mit anderen Artikeln helfen übrigens nicht weiter bei der Relevanzdarstellung, jeder Artikel wird eigenständig beurteilt. -- Jonathan 14:17, 11. Feb. 2020 (CET)

Um noch mal zum eigentlichen Antrag zurückzukommen: Ich gehe davon aus, dass PeerTube die WP:RWS erfüllt, wundere mich aber, dass es offenbar keine besseren Quellen als die meist beiläufige Erwähnung in Presseberichten und Hausarbeiten gibt. Wenn es da Besseres gibt, kann man wohl wiederherstellen. --Hyperdieter (Diskussion) 21:34, 17. Feb. 2020 (CET)

Erledigt. Gemäss (nachgeholter) Adminansprache ist das Ganze mit dem löschenden Admin lösbar: «Wenn ein angemeldeter Benutzer den Artikel im BNR überarbeiten mag, kann er oder sie sich gern bei mir melden (Ping oder meine DS).» D.h. das ist jetzt der Weg, den es zu begehen gilt. Löschprüfung dann, wenn nach Überarbeitung weiterhin Uneinigkeit besteht bzw. der löschende Admin das empfiehlt. --Filzstift (Diskussion) 08:03, 18. Feb. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Filzstift (Diskussion) 08:03, 18. Feb. 2020 (CET)

Actemium (erl.)

Bitte „Actemium(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Den Artikel zu Actemium habe ich unter meinem BNR komplett neu erstellt: Benutzer:RoyBetty/Actemium Er sollte jetzt allen Anforderungen von Wikipedia nach Relevanz, Quellen und Objektivität entsprechen. (nicht signierter Beitrag von RoyBetty (Diskussion | Beiträge) 14:39, 31. Jan. 2020 (CET))

Gemäß Vinci Energies ist das eine Marke und keine Unternehmensgruppe. Was ist richtig?--Karsten11 (Diskussion) 16:55, 31. Jan. 2020 (CET)
Beides ist richtig. Vinci Energies bezeichnet Actemium, aber auch die anderen Unternehmensgruppen wie Omexom oder Axians als "Marke", unter denen sich jeweils mehrere Unternehmen finden, die im Wesentlichen eigenständig agieren. Dadurch ist die Bezeichnung Unternehmensgruppe m.E. auch zielführend. --RoyBetty (Diskussion) 17:31, 31. Jan. 2020 (CET)
Wenn das eine Unternehmensgruppe im Sinne eines (Teil-)Konzerns wäre, würde ich klare Relevanz gemäß WP:RK#U sehen. Ist es aber offensichtlich nicht sondern eine interne Organisationsstruktur wie Sparte/Marktbereich o.ä., was Ihr intern "Unternehmensgruppe" nennt. Das ist nicht enzyklopädisch relevant. Nach Außen hin ist das eine Marke. Marken können relevant sein, wenn sie außerordentlich bekannt sind oder in der Literatur über Markenführung in entsprechendem Umfang rezipiert werden (wie z.B. Aspirin (Marke)). Markenbekanntheit in diesem Sinne kann ich dem Entwurf nicht entnehmen. Nach Lage des Artikelentwurfs wäre eine Weiterleitung von Actemium auf Vinci (Unternehmen)#Vinci Energies schon weitgehend aber gerade noch so in Ordnung. Ein eigener Artikel ist so nicht sinnvoll.--Karsten11 (Diskussion) 18:59, 31. Jan. 2020 (CET)
Moin Roy, das kommt nur als "Vinci Energies" in Frage und auch da ist zweifelhaft, warum das nicht durch Vinci abgedeckt ist. Axians ist nur deshalb alleine, weil es eine Vor-Vinci-Geschichte und -Relevanz hat. Die Marke hier wird maximal ein Redirect. --He3nry Disk. 10:34, 4. Feb. 2020 (CET)
Hallo He3nry, Actemium hat auch eine Vor-Vinci-Geschichte; ist ja nicht so, dass die Ursprünge der Unternehmensgruppe/Marke nicht existieren. Ich bin auch gerade dabei, hierzu Quellen zusammenzutragen, um mehr Klarheit zu schaffen. Als bloßes Redirect sehe ich es jedenfalls nicht. Immerhin gehören über ein Dutzend Firmen dazu, die selbstständig agieren können. Und allein in Deutschland macht die Gruppe fast eine halbe Milliarde Umsatz. Da sollte eigentlich genug Relevanz für die Wiki-Community bestehen.
Dass man die Bezeichnung Unternehmengruppe klarer herausstellt und am besten mit Quellen unterfüttert, so wie es Karsten11 angedeutet hat, kann ich nachvollziehen. Da bin ich ja auch gerade dran :) --RoyBetty (Diskussion) 11:04, 4. Feb. 2020 (CET)
Nur zur Sicherheit: Eine Unternehmensgruppe in einem Konzern ist nicht alleine relevant. Actemium ist keine Gesellschaft oder sonstwas, sondern eine Marke. Das wird sicher nur ein Redirect. Die Frage ist wohin. Du kannst daran arbeiten, dass es ein größerer Abschnitt in Vinci wird. Bevor das dann eine Auslagerung daraus wird, muss noch einiges passieren... --He3nry Disk. 14:40, 4. Feb. 2020 (CET)
Dass das nicht die einzige Relevanz darstellt, hatte ich mir schon gedacht. Allerdings verstehe ich gerade nicht mehr so ganz den Unterschied zwischen Axians, das von Vinci auch als Marke bezeichnet wird und trotzdem auch eine Unternehmensgruppe ist, und Actemium. Welche Bedingungen wären denn zu erfüllen, damit ich die notwendige Relevanz für einen eigenen Eintrag erfülle? Vielen Dank im Voraus für die Hilfe! --RoyBetty (Diskussion) 15:41, 4. Feb. 2020 (CET)
Axians könnte eine Geschichte vor Vinci haben, wenn nicht, wäre ein LA fällig, --He3nry Disk. 10:24, 5. Feb. 2020 (CET)
Also bin jedenfalls dabei, entsprechendes Material zusammenzustellen und halte auch nach historischen Quellen Ausschau. Soll ja alles seine Richtigkeit haben :) --RoyBetty (Diskussion) 12:00, 7. Feb. 2020 (CET)
Nachdem ich noch einmal einige Recherchen angestellt habe, sind mir einige Dinge aufgefallen, auf die ich gerne aufmerksam machen möchte:
- Actemium erfüllt alle Voraussetzungen wie sie unter der Seite zu Unternehmensgruppe aufgelistet werden. An der Spitze steht der französische Mutterkonzern Vinci_(Unternehmen), darunter folgt die Holding Vinci Energies und darunter findet sich die Unternehmensgruppe Actemium, unter der sich mehr als ein Dutzend eigenständiger Gesellschaften wiederfinden. Actemium wird nach außen hin zumeist als "Marke" bezeichnet, das ist richtig. Hin und wieder aber auch direkt als Unternehmensgruppe wie hier oder hier. Die Bezeichnung als "Marke" ist eher im Sinne einer Dachmarke zu verstehen, mit der man sich nach außen hin präsentiert. Einen ähnlichen Fall habe ich bei Nah & Frisch gefunden.
- Die Rechtsform "Unternehmensgruppe" finde ich demnach auch passend. In einigen Fällen von Unternehmensgruppen wird beispielsweise gar keine Rechtsform angegeben, so etwa bei ENNI Unternehmensgruppe oder bei SAGA_Unternehmensgruppe. Die darunter agierenden Gesellschaften werden mit Firmierung genannt, das ist aber auch bei meinem Eintrag zu Actemium der Fall. Alle sich dort wiederfindenden Gesellschaften sind genau aufgelistet. Zudem gibt es auch Beispiele wie die Unternehmensgruppe Berger, bei der die Wiki-Seite eher wenig Informationen bietet, oder die Kissel Unternehmensgruppe, wo nur eine führende Gesellschaft genannt wird - bei Actemium wird die Struktur aber ebenfalls klar wiedergegeben: Vinci S.A. --> Vinci Energies --> Actemium.
- Es gibt auch eine Vor-Vinci-Geschichte, allein schon anhand der einzelnen Gesellschaften, die sich unter Actemium finden. Erst später wurde der Name "Actemium" als Dach der Unternehmensgruppe eingeführt.
Wo liegt jetzt der Fehler, wenn es denn überhaupt einen geben sollte? Mit fällt es jedenfalls schwer, bei den genannten Beispielen wirklich eindeutige Unterschiede zu erkennen, weshalb dort eigene Seiten von der Community nachvollzogen und durchgewunken werden und dies bei Actemium nicht der Fall zu sein scheint. Wenn es um bestimmte Ergänzungen oder Anpassungen geht, bin ich natürlich offen für Vorschläge. --RoyBetty (Diskussion) 15:59, 12. Feb. 2020 (CET)
Der Entwurf liest sich großflächig wie ein Marketingprospekt und nicht wie ein enzyklopädischer Artikel.
Laut 'about us' auf der Actemium-Website ist das Vinci Energies.
Den Vorrednern zustimmend, ist eine Erwähnung im Vinci-Artikel zweckmäßig und entspricht unseren Richtlinien, solange Actemium nicht per WP:RKA allgemein bekannt ist (also z. B. von nahezu jedermann erkannt wird, wie Aspirin und Nivea). --Holmium (d) 16:10, 17. Feb. 2020 (CET)
Hallo Holmium, zunächst besten Dank für deine Rückmeldung! Hier meine Anmerkungen:
Woran machst du bitte fest, dass der Entwurf sich angeblich großflächig wie ein Marketingprospekt liest? Es werden lediglich die nüchternen Fakten wiedergegeben — das findet man in dieser Form bei jedem Unternehmenseintrag. Ich kann hier jedenfalls weder Marketingsprech, Eigenlob, Überspitzungen oder sonstwelche unpassenden Formulierungen erkennen. Wenn du das anders siehst, wäre es hilfreich, wenn du aus dem Eintrag konkrete Beispiele von werblichem und nicht enzyklopädischem Stil nennen könntest, um hier mal einen echten Anhaltspunkt zu haben.
Laut Website lese ich unten im Abbinder: „© 2020 Actemium Deutschland - All rights reserved“. Dass da auch Vinci Energies vorkommt, ist jetzt nicht verwunderlich da Vinci Energies nun einmal die Holding von Actemium ist. Das wird man aber bei anderen Konstellationen genauso wiederfinden.
Zum Thema Relevanz:
Bezüglich der Relevanzkriterien für Unternehmen (WP:RK#U) erfüllt Actemium mindestens 3 der Kriterien ("mindestens 1000 Vollzeitmitarbeiter", "Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen Euro", "mindestens 20 Betriebsstätten im Sinne von Art. 5 OECD-MA DBA").
Man kann doch wohl kaum eine Unternehmensgruppe oder auch eine Dachmarke, die Unternehmensdienstleistungen im Industriebereich anbietet, mit einer reinen Produktmarke wie Aspirin oder Nivea vergleichen. Den gleichen Maßstab würde man doch wohl auch nicht bei den von mir genannten Beispielen der Unternehmensgruppen ENNI, Berger oder Kissel anlegen. Da würde der Durchschnittsbürger wohl auch kaum sagen können, um wen es sich da handelt und was die anbieten oder machen. Wenn man aber bei Google nach "Actemium" sucht, kommen 610.000 Ergebnisse zum Vorschein; bei Bing sind es 230.000 Ergebnisse. Beschränkt man die Suche auf News, kommt man noch immer auf 11.800 Ergebnisse bei Google News.
Ich bin klar der Meinung, dass weder das erste Argument (Sprachstil) noch das zweite Argument (Relevanz) zutreffen und ein eigener Eintrag deswegen nicht gerechtfertigt sei. Das kann man anhand der Beispiele von anderen Unternehmen/Unternehmensgruppen unschwer erkennen. Ich kann ja noch verstehen, dass einige mit der Bezeichnung "Unternehmensgruppe" ihre Schwierigkeiten haben. Aber damit könnte man ja konkret arbeiten und die Bezeichnung entsprechend anpassen. --RoyBetty (Diskussion) 12:35, 18. Feb. 2020 (CET)
Bedauerlicherweise folge ich deiner Argumentation nicht. Der Artikel liest sich wie ein Werbeprospekt, im Impressum steht nicht Actemium, sondern Vinci Energies, wenn ich das hier gebetsmühlenartig wiederholen darf. Der nächste Admin möge seine Stellungnahme abgeben. --Holmium (d) 12:06, 20. Feb. 2020 (CET)
Ich hätte einfach gerne eine vernünftige Lösung, die für alle fair und nachvollziehbar ist. Aus Sicht der Relevanz kann ich hier beim besten Willen nichts sehen, was gegen einen eigenen Eintrag spricht. Wenn die Tabelle bei einigen den Eindruck eines "Werbeprospekts" erweckt, dann könnte man im Beitrag selbst natürlich noch einmal an die Tabelle zu den "Tätigkeitsbereichen" rangehen und hier die Punkte unter "Inhalte" eher zusammenfassen, statt direkt aufzulisten. Beim Rest des Textes sehe ich aber keinen Unterschied zu anderen Einträgen bei Wikipedia, dazu hatte ich ja auch einige andere Beispiele genannt.
Zum Impressum: Ja richtig, da steht Vinci Energies. Liegt aber nun einmal daran, dass es die Holding ist und deswegen dort auftaucht. Wenn daraus die Ansicht herrührt, dass für Actemium die Kennzeichnung als "Unternehmensgruppe" nicht passen würde, dann wäre der Kompromissvorschlag die Bezeichnung einer Dachmarke zu nehmen. --RoyBetty (Diskussion) 10:10, 21. Feb. 2020 (CET)
mit der vorstehenden ziemlich eindeutigen Bewertung abgelehnt, Entwurf gelöscht, --He3nry Disk. 19:52, 22. Feb. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 19:52, 22. Feb. 2020 (CET)

Bitte „Harriot Ransom Milinowski(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Wurde von User:Hyperdieter "Gelöscht gem. Diskussion". Offenbar wurde der den Artikel nicht überprüft, sonst wäre aufgefallen, dass HRM Einträge im Woman's Who's who of America: A Biographical Dictionary of Contemporary Women of the United States and Canada (1914) und im Who's who in New York City and State (1924) hat, womit die enz. Relevanz schon gegeben sein sollte. Sie war Suffragette, Pädagogin, Mitglied der akademischen Ehrengesellschaft Phi Beta Kappa, Bauherrin eines Amerikanischen Hauses in Hannover, Übersetzerin eines pädagogischen Werks, erste zertifizierte Kindergärtnerin, Lehrtätigkeit zur Vorschulerziehung, Ehrenmitglied der Kindergarten Union in Buffalo, etc.pp. Ich bitte um Revision der Löschentscheidung.

-- Stobaios 22:49, 29. Jan. 2020 (CET)

Ehrlich gesagt war für mich weder aus dem Artikel noch aus der Diskussion wirklich ersichtlich, was das enzyklopädische relevante an der Dame gewesen sein soll. Wenn sie so bedeutend war, ist das im Text gut kaschiert. Der Eitnrag im Who is who könnte natürlich ein hartes RK darstellen. Ich hänge nicht an der Entscheidung, wenn jemand die RK damit für erfüllt ansieht, mag man wiederherstellen. --Hyperdieter (Diskussion) 23:15, 29. Jan. 2020 (CET)
Das Woman's Who's who of America: A Biographical Dictionary of Contemporary Women of the United States and Canada (1914) listet zum Großteil irrelevanten Suffragetten auf. [16]
Darin wurde offensichtlich fast jede Frau aufgenommen, die sich als Suffragette betätigte.
Who's who in New York City and State [17] enthält auch viele irrelevante Personen
z. B. Charles Frederick Mielatz https://www.metmuseum.org/art/collection/search/688459 und Albert Goodsell Milbank [18]
Die biografischen Angaben zu Milinowski sind nicht relevanzstiftend.
Es ist kein Ermessensfehler des Admins nachweisbar. --Mmgst23 (Diskussion) 23:32, 29. Jan. 2020 (CET)
Nachruf in NYT ist also für irrelevante Personen [19]???--Gelli63 (Diskussion) 09:11, 30. Jan. 2020 (CET)
Der Mann war New Yorker und hatte eine Funktion in einer regionalen Institution der Stadt New York, die nicht relevant macht: „Albert Goodsell Milbank was elected to membership on the board of trustees of the Association for Improving the Condition of the Poor, now the Community Service Society. It was a time in New York history when the city was beset with social and health problems of serious magnitude.“[20] --Mmgst23 (Diskussion) 10:34, 30. Jan. 2020 (CET)
Das ist erst der erste Satz siehe auch [21]--Gelli63 (Diskussion) 11:01, 30. Jan. 2020 (CET)
Und irrelevante Suffragetten ist wohl eher Privatmeinung. Neben Schriftstellerinnen und Co war politische Tätigkeit damals für Frauen die Möglichkeit Bekanntheit zu erlangen.--Gelli63 (Diskussion) 09:21, 30. Jan. 2020 (CET)
Wenn du auf das Thema "Suffragette" abzielst: Lt. Artikel und Quelle war Ransom Milinowski Mitglied eines Verbandes; mehr Infos dazu gab es nicht. Das ist noch keine Relevanzdarstellung.
Das Problem hier ist, dass es nur zeitgenössische Quellen gibt, die im Rückblick unterschiedlich beurteilt werden können; aktuelle Literatur liegt zu Ransom Milinowski nicht vor. Das "Woman’s Who is Who of America" hat fast 10.000 Einträge aus den USA und Kanada, mit dem erklärten Ziel der vollständigen Darstellung der engagierten Frauen. Das ist also kein gewichtetes Lexikon. Das "Who’s who in New York City and State" ist noch umfangreicher, bei zum Erscheinungdatum ca. 10 Mio. Einwohnern im Staat New York; da wird mehr als 1 ‰ der Bevölkerung vorgestellt, unter anderem alle (!) Anwälte und Ärzte. Meiner Meinung nach sind beide Sammlungen nicht zur Relevanzbeurteilung geeignet, weil sie nicht (oder nicht ausreichend) gewichten.
Ich sehe hier keinen Abwägungsfehler. Ransom Milinowski ist nicht offensichtlich irrelevant, aber auch nicht offensichtlich relevant. Und dann ist eine Löschung im Entscheidungspielraum des abarbeitenden Admins. --jergen ? 11:33, 30. Jan. 2020 (CET)

Ich sehe auch nach Durchlesen des LP-Antrages keinen Abarbeitungsfehler. Die Who is Whos wurden hier schon debattiert. Phi Beta Kappa ist keine Ehrengesellschaft für herausragende akademische Betätigung, sondern eine Studentenverbindung. Sufragetten gab es viele, das war eine gesellschaftliche Bewegung. Mitgliedschaft alleine macht da nicht relevant. Zertifizierung als Kindergärtnerin ist auch nix so umwerfendes. Der Hausbau scheint nicht so umwerfend gewesen zu sein, da fie architektonische Fackwelt auch über 100 Jahre dpäter keine Notiz nimmt. Kurz, kein Abwägungsfehler ersichtlich.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 22:48, 30. Jan. 2020 (CET)

@Kriddl: Natürlich sind gleich zwei Einträge in Who's Who relevanzstiftend, vor allem, wenn es sich um überregionale Verzeichnisse handelt (USA + Kanada). Wir Wikipedianer nehmen keine Wertung vor, das haben die Redaktionen der Nachschlagewerke bereits getan.
Souffragetten waren im 19. Jahrhundert noch eine kleine Minderheit, eine gesellschaftliche Bewegung wurden sie erst im 20. Jahrhundert. Harriot Ransom war lebenslang eng befreundet mit der Frauenrechtsaktivistin Harriot Stanton Blatch, in deren Biografie von 1999 (!) ihre Freundschaft und gemeinsamen Interessen folgendermaßen beschrieben werden: This profound and intense attachment lasted the rest of their lives, and getting to know Harriot Ransom was a revelation to Harriot Stanton.[22] Harriot Ransom war Gründungsmitglied der Association of Collegiate Alumnae (ACA), der Vorläuferorganisation der American Association of University Women.[23]
Was die Kindergärtnerin angeht - das war nicht belanglos, sondern eine relativ neue Entwicklung in den Staaten. Harriot Ransom Milinowski übersetzte die Tagebücher des Reformpädagogen Adolf Frankenberg, der 1840 den ersten Kindergarten in Sachsen gründete, und das Handbuch der privaten und öffentlichen Hygiene des Kindes von Julius Uffelmann. Kindergärten wurden in den USA nach europäischem Vorbild eingerichtet, Harriot Ransom war die erste Absolventin des neuen Ausbildungsgangs in Buffalo NY und später langjährige Lehrkraft dieser Institution, aus der sich der Dachverband The Kindergarten Union entwickelte.
Ich sehe keinen Grund, eine interessante Biografie einer engagierten Frau zu löschen, habe aber zunehmend nur noch wenig Hoffnung, dass sich in Wikipedia eine Trendwende beim Autorenschwund abzeichnet. Die Borniertheit, Ignoranz und schreiende Dummheit, die sich täglich in den Löschdiskussionen manifestiert, ist unerträglich. --Stobaios 16:34, 31. Jan. 2020 (CET)
Schwieriger Fall. Der Artikel hatte im von mir eingesehenen letzten Stand vor der Löschung immer noch bemerkenswerte Stilblüten und die Relevanz wurde nicht wirklich deutlich. @Stobaios, so kurz und prägnant, wie du es hier skizzierst, stand das alles leider nicht im Artikel. Es sprechen auch bei weitem nicht alle von Dir hier oder in der LD genannten Punkte für Relevanz, bspw. die Mitgliedschaft bei Phi Beta Kappa (bei allen Unterschieden zwischen deutschem und amerikanischen Hochschulwesen letztlich auch nur eine etwas exklusivere Studentenverbindung) oder die nicht(!) veröffentlichte Übersetzung des Werks von Frankenberg. Und ein Who’s Who, in dem jeder Offizier, Arzt und Anwalt eines US-Bundesstaates enthalten ist, erfüllt sicher nicht das Kriterium einer anerkannten Biographiensammlung, wie es unsere RK fordern. Zudem ist "Who’s Who" leider keine Garantie für Qualität, da es, wie man dem Artikel in der en-WP entnehmen kann, schon früh viele Nachahmer mit teils recht bescheidener Qualität gab. Bei dem "amerikanischen Haus" ist zu unklar, was damit eigentlich gemeint ist. Zeitgenössische Architekturzeitschriften alleine reichen als Beleg und Quelle da sicher nicht aus. Was dagegen auch nach meiner Einschätzung für Relevanz spricht, ist ihre Tätigkeit als erste zertifizierte Kindergärtnerin und die Literaturnennung in dem von Dir erwähnten Werk über Harriot Eaton Stanton Blatch, die anscheinend mehr als eine Fußnote sein könnte. Im aktuellen Stand reicht es jedoch nach meiner Einschätzung nicht. Ich schlage aber vor, dass Du, Stobaios, den Artikel in deinem BNR wiederhergestellt bekommst, um da etwas nachzuarbeiten. Es wäre allerdings hilfreich, dies nicht alleine anhand von Google-Snippets zu machen. --Wdd. (Diskussion) 16:14, 3. Feb. 2020 (CET)
In Harriot Eaton Stanton Blatch, en:Harriot Stanton Blatch und fr:Harriot Eaton Stanton Blatch tauchen die Namen Harriot Ransom oder Harriot Ransom Milinowski auf.
Im Buch von Ellen Carol DuBois (siehe: en:Ellen DuBois), Harriot Stanton Blatch and the Winning of Woman Suffrage, Yale University Press, 1997, wird Harriot Ransom auf S. 29/30 in einigen Sätzen als Collegefreundin von Harriot Blatch erwähnt. [24]
Harriot Ransom Milinowski war weder die erste Kindergärtnerin in Deutschland:
„Für die fünfte Woche des Frühlings habe ich Ida Seele, die als die erste Kindergärtnerin gilt, gewählt. Sie wurde am 20. April 1825 geboren und trat im Alter von 18 Jahren bei dem Begründer der Kindergartenidee Friedrich Fröbel ihre Ausbildung zur Kindergärtnerin an.“ (1843) [25][26]
noch die erste Kindergärtnerin in den USA
Margarethe Schurz hatte schon 1856 in den USA den ersten Kindergarten eingerichtet. [27]
„hon. mem. of Ass'n of Kindergarten Alumnae of Buffalo (called the Kindergarten Union)“ [28] ist kein Dachverband, sondern ein regionaler Alumniverein von Kindergartenabsolventen in Buffalo, der „Kindergarten Union“ genannt wurde.
Ass'n ist die Abkürzung für Association (Verein). hon. mem. ist die Abkürzung für honorary member (Ehrenmitglied).
Hier wird also die Person größer und wichtiger gemacht, als sie es tatsächlich war, um einen Wikipedia-Artikel zu erzwingen, weil sie wenige Jahre in Hannover gelebt hat. --Mmgst23 (Diskussion) 18:40, 3. Feb. 2020 (CET)
@Mmgst23: Von erster Kindergärtnerin überhaupt oder in den USA oder in Deutschland war nie die Rede, da hast Du dich in den bisherigen Beiträgen ganz offensichtlich verguckt. Es war von erster zertifizierter Kindergärtnerin in den USA die Rede. --Wdd. (Diskussion) 19:40, 3. Feb. 2020 (CET)
Allerdings habe ich inzwischen Zweifel daran, da in dem Who is who diverse weitere Damen mit der Tätigkeit als "kindergartner" aufgelistet sind, zeitlich teils deutlich vor Milinowski. So bspw. Mrs. Eliza Bowen Phelps, für die "Studied Froebel kindergarten work with Miss Van Wagenin at the Church of the Anthon Memorial, New York City; grad. 1882, and opened her own kindergarten in spring of 1883" notiert ist (Mrs. Phelps könnte mit ihrem schon 1870 erworbenen M.D. übrigens eher relevant sein...). Die kurze Ausführung "first taking certificate as kindergartner" bei Milinowski lässt sich nämlich nicht eindeutig als "erste zertifizierte Kindergärtnerin" übersetzen, das kann auch schlicht bedeuten, dass sie sich erst hat zertifizieren lassen, bevor sie als Kindergärtnerin arbeitete. --Wdd. (Diskussion) 20:09, 3. Feb. 2020 (CET)
Zwischen den ganzen Argumenten bin ich hin und her gerissen (pro/contra). --Arieswings (Diskussion) 23:56, 3. Feb. 2020 (CET) aber doch lieber bedeutungsmäßig pro :)

„Harriet Ransom Milinowski“ publizierte zudem in Everyday Housekeeping: A Magazine for Practical Housekeepers and Mothers und wurde 1914 im Woman's Who's who of America (and Canada) unter anderem als „Universalistbezeichnet. Sie wirkte neben ihren zahlreichen anderen Aktivitäten unter anderem in der Association of Collegiate Alumnae (ACA), dem wichtigsten Vorläufer der American Association of University Women (AAUW). So heißt es 1931 in The History of the American Association of University Women, 1881-1931:
The Western New York Branch: In October, 1889, in Buffalo, New York, the Association of Collegiate Alumnae met, the latter organization merging with the former. At the time of this meeting, Mrs. George Town-send, president of the Buffalo Women's Educational and Industrial Union, called upon the college women of the city to assist her in entertaining the combined meeting. There were at that time only eight college women eligible to membership in the Association of Collegiate Alumnae and ofthese eight, only three had gone to college from the city of Buffalo. With the meeting of this little group, the Western New York, now the Buffalo, Branch of the A.C.A. began its history. The five who attended the first meeting were Harriet Ransom Milinowski, Lena Hill Severance, MaryM. Wardwell, Maude Austin, and Ella C. Lapham. This group became the officers of the Association, with the exception of Mrs. Severance ...
Mit freundlichen, mit wohlwollenden, mit konstruktiven Grüßen --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 00:09, 4. Feb. 2020 (CET)
P.S. Im Oktober 1890 diente Harriet Milinowski “as the first president” of the Buffalo Branch. Lasst uns doch bitte zusammen arbeiten. Miteinander. Wir können soo viel kulturelles Erbe ins öffentliche Bewußtsein heben. --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 00:26, 4. Feb. 2020 (CET)

@Bernd: Kleiner Hinweis zu "Universalist" - das ist lediglich die Benennung der Glaubensrichtung, der Milinowski angehörte, siehe Universalist Church of America. Mehr hat das nicht zu besagen. Auch alle anderen Einträge dieses Who ist who listen die Glaubensrichtung auf. --Wdd. (Diskussion) 11:06, 4. Feb. 2020 (CET)
@Bernd: Auf mich wirken die Sätze zur AAUW/ACA wie eine vertiefte Darstellung der fehlenden Relevanz. Da wird dargestellt, dass sie Gründungspräsidentin einer Ortsgruppe des ACA war, die fünf Mitglieder hatte, von denen vier Ämter übernehmen mussten. So etwas macht nicht relevant, auch nicht in Summe mit anderen Ehrenämtern.
Wenn ich deine Ansatz, dass diese Angaben die Relevanz bestätigen, mit dem Kommentar von Wdd zu "Universalist" zusammennehme, habe ich meine Zweifel, dass du englische Texte sinnerhaltend übersetzen kannst. Darf ich hier auf die Wikipedia:Übersetzungswerkstatt hinweisen? --jergen ? 12:36, 4. Feb. 2020 (CET)
Sie gehörte also der Universalist Church of America an. Kirchenmitglied und Ortsgruppenmitglied und -vorsitzende zu sein, machen nicht enzyklopädisch relevant. --Mmgst23 (Diskussion) 13:12, 4. Feb. 2020 (CET)

Hallo, Wdd. Vielen Dank für Deine hilfreiche Aufklärung. --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 15:14, 4. Feb. 2020 (CET)

@Wahldresdner: Die Überarbeitung im BNR könnte ich übernehmen. Gruß, --Stobaios 00:00, 6. Feb. 2020 (CET)
Aufgrund der fehlenden Relevanz sollten keine Überarbeitung des Artikels erfolgen (PA/Unterstellung entfernt --Stobaios 18:53, 6. Feb. 2020 (CET)). Gelöscht lassen und Lemma sperren. --Mmgst23 (Diskussion) 12:53, 6. Feb. 2020 (CET)
@Stobaios: Ich habe mich inzwischen zu sehr inhaltlich eingebracht, als dass ich hier eine Admin-Entscheidung treffen möchte, da bitte ich um Verständnis. Gruß, --Wdd. (Diskussion) 12:36, 10. Feb. 2020 (CET)
Dass sich die Relevanz dieser durchaus interessanten Frau darstellen lässt, bezweifle ich stark, daher keine Wiederherstellung im ANR. Den Versuch will ich
aber niemand verwehren, vielleicht irre ich ja: Entwurf steht unter Benutzer:Stobaios/Harriot Ransom Milinowski zum Ausbau zur Verfügung. -- Perrak (Disk) 16:51, 20. Apr. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Perrak (Disk) 16:51, 20. Apr. 2020 (CEST)