Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2016/Woche 35

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Mind-Factor Bogensport (erl., bleibt gelöscht)

Bitte „Mind-Factor Bogensport(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Seite versehentlich gespeichert, obwohl sie noch nicht fertiggestellt war, der Artikel war meiner Meinung nach noch im Benutzernamensraum, und nicht im Artikelnamensraum. (nicht signierter Beitrag von Isabella Scheiber (Diskussion | Beiträge) )

Es ist technisch natürlich kein Problem, den Text unter Benutzer:Isabella Scheiber/Mind-Factor Bogensport wieder herzustellen. Aber das war ein, teilweise im ich-Stil ("Der Bogensport begeisterte mich schon als Kind") formulierter Werbeflyer. Das müsste eh neu geschrieben werden. Und einen Hinweis auf enzyklopädische Relevanz nach WP:RK#U ist auch nicht zu entdecken.--Karsten11 (Diskussion) 17:08, 29. Aug. 2016 (CEST)
Der Text war ziemlich komplett von der Homepage des Unternehmens zusammen kopiert. --codc Disk 12:31, 30. Aug. 2016 (CEST)
Bitte beachte, dass der Wikipedia-Benutzernamensraum der Erstellung von Artikeln über relevante Themen dient. Als "Ausweichquartier" für Artikel, die WP:RK#U eindeutigst nicht erfüllen und daher nicht als Artikel akzeptiert würden, ist der Benutzernamensraum definitiv nicht vorgesehen. Aus Eurer Website sehe ich 2 Bogenschützen, die einen Shop betreiben. Was macht daran die Relevanz nach obigen Kriterien aus? Da selbst ich selbst Langbogenschütze bin, weiß ich dass euer Shop sicher auch nicht zu den Marktführern gehört. Sorry das wird nix. - andy_king50 (Diskussion) 20:11, 30. Aug. 2016 (CEST)

Dieser Werbeflyer wird ganz sicher nicht wiederhergestellt, da der Text völlig unenzyklopädisch verfasst und für die WP nicht zu gebrauchen war; bitte hier auch WP:WWNI beachten; bleibt gelöscht --Artregor (Diskussion) 20:35, 30. Aug. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artregor (Diskussion) 20:35, 30. Aug. 2016 (CEST)

Bitte „Be an Angel e.V.(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Funda4angel (Diskussion) 08:15, 30. Aug. 2016 (CEST)

Mein Artikel wurde gelöscht. Als Bgründung wurde angegeben, dass die NGO enzyklopädisch irrelevant wäre. Be an Angelhilft Flüchtlingen in Deutschland anzukommen und sie haben bisher bemerkenswerte Arbeit geleistet. Weiterhin wurde bereits u. a. im Stern, BILD, ZDF uvm über den Verein berichtet (siehe auch http://beanangel.direct/presse/). In euren Bedingungen steht:

Als relevant gelten Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen, die mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt:

   besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben:
   Wallstreet Journal, New York Book Review, stern, New Yorker, ZDF Heute, RTL News, freundin, ZDF Zoom, Tagesspiegel, Welt am Sonntag, stern TV,.....

Ich bitte daher meine Seite wiederherzustellen. Danke für Feedback. Funda

Da der Text ein reiner Werbetext war, der ausschliesslich aus Binnensicht geschrieben war, ist er keine geeignete Basis für einen Artikel. Bitte WP:WSIGA und WP:SD lesen. Dann quellebasiert einen ordentlichen Artikel unter Benutzer:Funda4angel/Be an Angel e.V. schreiben und dann können wir uns hier noch mal die Relevanz anschauen. Eine Wiederherstellung des Werbetextes ergibt aber keinen Sinn.--Karsten11 (Diskussion) 11:01, 30. Aug. 2016 (CEST)
Aber bitte gleich im Lemma ohne den Zusatz "e. V.", also Benutzer:Funda4angel/Be an Angel. -- Jesi (Diskussion) 12:02, 30. Aug. 2016 (CEST)

Gemäß der Begründung von Benutzer:Karsten11 kann dies hier geschlossen werden. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 21:54, 30. Aug. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 21:54, 30. Aug. 2016 (CEST)

Sara Kristin (erl., bleibt gelöscht)

Bitte „Sara Kristin(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo, da es meine erste Seite ist bei Wikipedia habe ich vielleicht ein paar Fehler am Anfang gemacht. Ich habe versucht die Seite zu verbessern nachdem ich gesehen habe das es zu ]Schnelllöschen gemerkt wurde. Dazu war eine Begründung von der Benutzer: Schnabeltassentier, das es nur 7000 subcribers auf youtube gibt. Aber sie hat ja 380.000 followers auf Instagram und deshalb ist die Wiki Seite auch gedacht. Als eine Seite über die Bloggerin Sara Kristin. Ich habe auch auf die Seite links gemacht die dient als nachweise über die status von Sara Kristin als bloggerin. Ich habe lange versucht alles richtig zu machen so ich hoffe das wir die Seite wiederherstellen kann. Ich bin offen für jeder Hilfe so das ich die Seite richtig machen kann. Dankeschön --Runehm (Diskussion) 20:39, 31. Aug. 2016 (CEST)

Bitte als Erstes die Seiten WP:SD und WP:RK lesen. Die Anzahl von followers auf Instagram ist als Relevanznachweis sehr schlecht geeignet. Tante Kugel findet gaaaanz viele Fundstellen für followers auf instagram kaufen, Hier beschreibt Chip wie das geht. Es müsste schon anhand von neutralen Quellen belegt werden können, dass Du so bekannt, einflußreich, umsatzstark oder was auch immer bist, damit enzyklopädische Relevanz besteht.--Karsten11 (Diskussion) 21:44, 31. Aug. 2016 (CEST)

Da gibt es nichts wiederherzustellen; kein Fehler bei der Löschung zu erkennen; das Lemma ist weit entfernt von enzyklopädischer Relevanz; Außenwahrnehmung ist nicht vorhanden, nur Eigenbelege; zudem erweckte der "Artikel" den Anschein, dass es hier im Wesentlichen darum ging, die eigenen Seiten durch Verlinkung in der WP bekannter zu machen; besonders augenfällig war die besondere Betonung des eigenen Online-Shops; die WP ist definitiv nicht dafür da, hier Dinge bekannt oder dafür Werbung zu machen, vgl. WP:WWNI; ergo bleibt gelöscht --Artregor (Diskussion) 22:51, 31. Aug. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artregor (Diskussion) 22:51, 31. Aug. 2016 (CEST)

Puppenmuseum Rudolstadt (erl.)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Puppenmuseum Rudolstadt(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Link zur LD. Die wesentlichen Punkte hatte ich anschließend auf der Seite des entscheidenden Admins zusammengestellt. Folgend hier noch eine unverlinkte Kurzfassung:

  • Das Lemma und auch die Puppenbauerin haben keinerlei überregionale Rezeption: gar nichts. Aber auch regional/lokal haben lediglich die beiden "zuständigen" Lokalzeitungen und ein örtliches Anzeigenblatt freundschaftlich berichtet: Damit ist nicht mal die radikal- inklusionistische Vorgabe erfüllt, alles sei relevant, dass gemäß WP:Q belegbar sei.
  • Es handelt sich um eine rein private Angelegenheit: Eine Puppenherstellerin hat von ihrer besten Freundin eine Immobilie (brachliegende Lagerhalle o.s.ä.) zur Verfügung gestellt bekommen, um dort ihre nicht verkauften Puppen dauerhaft unterzubringen. Ringler selbst wohnt nebenan und ist bereit Gruppen ab 6 Personen auf Nachfrage kostenlos die Puppen zu zeigen: Das ist also ein Puppen-Museum? Und dazu relevant für einen Artikel in der Wikipedia? Es handelt sich hier tatsächlich um nichts anderes.
  • Dass die angeführten, zudem nicht hinreichend belegten (nicht mal beim Auslober des einzigen (mehrfach erhaltenen) Preises, nach eigener Darstellung ein Einsteigerpreis, findet sich etwas über Ringler, obwohl zahlreiche Preisträger genannt werden; aber ein Einsteigerpreis ist natürlich sowieso nicht relevanzstiftend und es geht hier um ein Puppenlager, dass als Museum Relevanz behauptet. Das Fehlen jedweder Relevanz ist aber evident, trotzdem wurde es behalten. Warum? --Trollflöjten (Diskussion) 21:26, 30. Aug. 2016 (CEST)
@Trollflöjten: Mein Gott, kannst du jetzt nicht endlich mal Ruhe geben? Jetzt bist du gerade mal 10 Monate dabei und führst dich hier auf, als wärst du WP persönlich. Was hast du eigentlich bis jetzt geleistet? --Nixnubix (Diskussion) 21:56, 30. Aug. 2016 (CEST)
Hm, dass es keine überregionale Berichterstattung außerhalb von Rudolstadt über die Puppenbauerin gäbe, ist schon mal falsch: im Artikel findet sich als EN3 ein Beitrag in den Ruhr Nachrichten, nach welchem die Puppenbauerin auch schon auf einer Messe in New York vertreten war; die Behaltensentscheidung lässt sich vertreten. --Artregor (Diskussion) 22:16, 30. Aug. 2016 (CEST)
Der Charakter steckt manchmal schon im Namen, lol. Ein Ermessensfehler ist nicht einmal ansatzweise erkennbar. Behalten. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 22:17, 30. Aug. 2016 (CEST)
@Artregor, erst mal dein Verweis auf die Ruhr Nachrichten und zweitens, bei so vielen Treffern auf Google, siehe Ringler Puppen, kann man wirklich nicht mehr von einer regionalen Klitsche ausgehen. Ich weiß nicht aber ich habe den Verdacht, daß sich Trollflöjten auf einem Kreuzzug wähnt. Gruß --Nixnubix (Diskussion) 22:30, 30. Aug. 2016 (CEST)

Bei Google unter "erika ringler puppets" kommt man auf ein Verkaufs-Angebot in England Hier der Link dazu http://www.worthpoint.com/worthopedia/all-wooden-carved-doll-german-artist-277534956 . Gruß --Erwin1393 (Diskussion) 09:12, 31. Aug. 2016 (CEST)

Ähm, nur als Anmerkung: Die mediale Reichweite ist entgegen oben behaupteter eher gering, wie hier zu sehen ist. Das "Museum" hat keine regulären Öffnungszeiten. es werden ausschließlich Puppen der Künstlerin ausgestellt (bei einem Buch wäre das Selbstverlag). Weder über die Ausstellung, weil mehr ist es nicht, noch über die Künstlerin gibt es angemessenen Literatur. Der Wunsch nach einer LP ist mMn gerechtfertigt.--Ocd (Diskussion) 09:37, 31. Aug. 2016 (CEST)
@Ocd, du wirst mir aber jetzt noch mal genau erklären was genau dein Link zu Erika Ringler mit ihren Puppen und dem Puppenmuseum als solches und um das es ja geht, zu tun hat. --Nixnubix (Diskussion) 09:48, 31. Aug. 2016 (CEST)
Quetsch: Ich dachte, ich kann mir den Link zum Museum schnenken, da die Gugeltreffer identisch mit der Künstlerin sind. Hiermit nachgeliefert. Sowas ist doch Zeitverschwendung.--Ocd (Diskussion) 10:26, 31. Aug. 2016 (CEST)
Das Lemma behandelt allerdings ein Museum, nicht die Künstlerin. Wenn man dann ausschließlich private Führungen veranstaltet, kann man imho nicht von einem Museum sprechen (hier gab es schon mal eine längere Diskussion zu dem Thema "Privatmuseum" oder "Sammlung"). Ich finde auch nicht, dass eine Messeteilnahme im Ausland relevant für eine überregionale Bedeutung ist: dazu meldet man sich ja selbst an. Da der Artikelersteller allerdings auch vorhatte, einen Artikel zur Künstlerin zu schreiben, hatten wir das Thema auch als Diskussion im Relevanzcheck - an dieser Diskussion hatte sich auch Holmium beteiligt. Man sollte sich eventuell doch überlegen, diesen Artikel über das unter Denkmalschutz stehende Gebäude zu schreiben und weniger auf "Museum" oder die (imho nicht relevante) Künstlerin zu setzen. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 10:17, 31. Aug. 2016 (CEST)
Was ist der Unterschied zwischen einer privaten und einer öffentlichen Führung, oder wie immer du das auch nennen würdest? --Nixnubix (Diskussion) 10:27, 31. Aug. 2016 (CEST)
Na, da sperrt ein privater Mensch, in seiner Freizeit, die Ausstellung für angemeldete Besucher kurz auf, zeigt alles und schließt dann wieder ab. Das mit der Fürung in privat/nichtprivat als Nebelkerze zu zünden führt nicht wirklich weiter.--Ocd (Diskussion) 10:51, 31. Aug. 2016 (CEST)
Na die Nebelkerze habe ich nicht gezündet. Aber du wirst mir jetzt einmal erklären, was den Unterschied zwischen einem privaten Menschen in seiner Freizeit und einem nichtprivaten Menschen in seiner Dienstzeit macht. --Nixnubix (Diskussion) 11:12, 31. Aug. 2016 (CEST)
Sucht Du anschluß?ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/grins --Ocd (Diskussion) 11:21, 31. Aug. 2016 (CEST)

War das jetzt intelligent? --Nixnubix (Diskussion) 12:30, 31. Aug. 2016 (CEST)

Natürlich ist es ein Unterschied, ob es sich um eine private oder öffentliche Führung handelt: das fängt irgendwo bei den Versicherungsfragen an, geht über Brandschutzbestimmungen und endet wahrscheinlich bei den sanitären Anlagen. Es stellt sich halt die Frage, ob man ein Museum, das z.B. keine geregelten Öffnungszeiten hat (also nicht ohne weiteres zugänglich ist) auch "Museum" nennen kann. Deshalb denke ich, wäre es hier zum Erhalt des Artikels weitaus sinniger, das Gebäude mit Denkmalschutz (ich habe nicht nachgeprüft, ob es wirklich unter Denkmalschutz steht, sondern das aus der verlinkten Diskussion im Relevanzcheck entnommen) zu beschreiben und dort dann das "Museum" zu nennen. Eine ähnliche Diskussion gab es hier schon einmal. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 17:29, 31. Aug. 2016 (CEST)
Das ist eine kaum zu ertragende Erbsenzählerei. Bevor ihr jetzt hier einen Newbie zur Schnecke macht, könntet ihr euch doch auch mal um das Puppenmuseum Dresden kümmern. Das wäre doch mal 'ne Aufgabe. Oder? --Nixnubix (Diskussion) 18:22, 31. Aug. 2016 (CEST)
Dann stelle doch einfach einen LA auf das Dresdner Puppenmuseum. Es geht hier um das in Rudolstadt.--Ocd (Diskussion) 08:12, 1. Sep. 2016 (CEST)
Mir geht es hier ertens um einen Vergleich und zweitens benötige ich WP nicht um meine Geltungssucht ausleben zu können. --Nixnubix (Diskussion) 10:05, 1. Sep. 2016 (CEST)

@ Ocd Ich habe bemerkt, wenn man das Google-Browser-Add-On verwendet kommt, warum auch immer, dieses magere Ergebnis zustande. Aber beim Aufruf der Google-Seite www.google.de kommt beim Eintrag Puppenmuseum Rudolstadt wesentlich mehr zutage. Gruß --Erwin1393 (Diskussion) 09:54, 1. Sep. 2016 (CEST)

Aha? Und was genau, was Relevanz erzeugen würde? Wenn man nur "Puppenmuseum Rudolstadt" eingiebt kommen diese 524 Treffer. Unterirdisch. Auch die Qualität der Treffer. Nur um Deine Frage zu beantworten.--Ocd (Diskussion) 10:11, 1. Sep. 2016 (CEST)
die Entscheidung des "Knappen Bleibt" war begründet und im Rahmen des Ermessensspielraums; hier LD2 (oder 3, wenn man die Adminanfrage nimmt) zu führen, ist unerwünscht; ein Abarbeitungsfehler oder ein wesentliches nicht bekanntes Faktum gibt es nicht >> abgelehnt, kein Grund für Revision der bestehenden Entscheidung erkennbar, --He3nry Disk. 10:50, 1. Sep. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 10:50, 1. Sep. 2016 (CEST)
Eine Löschdiskussion der Seite „Chiara Ohoven“ hat bereits mehrfach stattgefunden:
5. August 2005 gelöscht
26. Dezember 2005 gelöscht
5. Februar 2006 hier erledigt
7. Februar 2006 Bleibt
17. März 2006 erledigt, unzulässiger Wiederholungsantrag
23. November 2006 gelöscht
16. Juni 2016 erl.
31. August 2016 LAE
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Bitte die Behaltenentscheidung für „Chiara Ohoven(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Nach Durchsicht in keiner der angeführten Punkte die Relevanzschwelle erreicht. Zusätzlich steht viel Text im Artikel, der vielleicht in ein Boulevardblatt, aber nicht in eine Enzyklopädie gehört. Einiges davon verstösst gegen WP:Lebende Personen --Jens Best (Diskussion) 07:14, 31. Aug. 2016 (CEST)

Ich würde mich für Behalten aussprechen. Mediale Präsenz geht aus dem Artikel hervor.--CHR!S (Diskussion) 07:24, 31. Aug. 2016 (CEST)
Natürlich Behalten. Alles andere wäre lebendfremd. Hr. Jens Best muß den Artikel ja net lesen. Die WP ist groß und weit. Das findet sich sicherlich irgendwo a Platzerl für ihn, wo er net stören tut. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 07:27, 31. Aug. 2016 (CEST)

(Boulevard)-Mediale Präsenz ist in einem Zeitalter, in dem man für einen Pfurz ins Fernsehen und in die Boulevardmedien kommt, keine ausreichende Entscheidungsgrundlage. Dass die "Pfürze" von Frau Chiara Ohoven in die Medien kamen, ist keiner Eigenleistung geschuldet, sondern liegt an ihren bekannten Eltern. Keine der geleisteten Tätigkeiten von Frau Chiara Ohoven ist enzyklopädisch relevant bzw. erreicht die Relevanzschwelle gemäß RK in den vorliegenden Bereichen. Löschen --Jens Best (Diskussion) 07:38, 31. Aug. 2016 (CEST)

nicht schon wieder -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 07:42, 31. Aug. 2016 (CEST)
Wenn Jens Best noch rot ist, kann Chiara Ohoven nicht blau sein. Liesel 07:53, 31. Aug. 2016 (CEST)

Hier ist übrigens die Gesamtliste inkl. Löschprüfungen: [1]. Man erinnert sich IMHO inzwischen innerhalb des Wikiversums deutlich besser an sie als außerhalb - und damit war die Bekanntheit eben nicht bleibend. --Pandarine (Diskussion) 07:54, 31. Aug. 2016 (CEST)

<quetsch>Na, dann hat sich meine Zusammensucherei ja echt gelohnt. ^^ --Wassertraeger (إنغو) 08:04, 31. Aug. 2016 (CEST)
Was soll denn dieses argumentefreie Abwürgen? Die vergangene LP hat sich nicht um die Relevanz gekümmert, ich lese da nur viel Meta, aber nichts Konkretes. Ich hingegen mache hier konkrete Punkte, die man diskutieren kann. Es liegt bei dieser Person keine Relevanz vor. "Mediale Präsenz" ist im Jahre 2016 keine Entscheidungsgrundlage, da heutzutage alles und jeder "medial präsent" ist. Die Person Chiara Ohoven zeigt keine einzige ausreichende Eigenschaft oder Tätigkeit, die sie für einen Personenartikel relevant macht. Wenn man jeder Tochter prominenter Eltern, die mal wegen einer missglückten Schönheits-OP ein paar Artikel bekommen hat, einen Artikel anlegen würde, wäre das absurd. Es ist schon bei einer absurd, wegen aufgespritzten Lippen einen Artikel aufzumachen. --Jens Best (Diskussion) 07:55, 31. Aug. 2016 (CEST)

Ich mag ja niemanden bei der Fortsetzung der unendlichen Geschichte enttäuschen, aber eigentlich kann man es sich ganz einfach machen: Als relevant gelten Schauspieler, Moderatoren bzw. Stab-Mitglieder, die in wesentlicher Funktion an Fernsehfilmen, Hörspielen, relevanten Fernseh- oder Radioserien oder als Moderatoren von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen mitwirkten. Ohoven mag eher für andere Dinge bekannt sein, aber durch die alleinige Moderation einer ganzen taff-Folge ist sie automatisch relevant, auch wenn sie nie etwas anderes in ihrem Leben gemacht hätte. Das ist nunmal der Stand der Moderations-RK. --SamWinchester000 (Diskussion) 08:07, 31. Aug. 2016 (CEST)

Warum steht das nicht in ihrem Artikel? Und warum finde ich es auch beim googeln nicht? Selbst wenn kämen so keine 15 Minutes zusammen. --Pandarine (Diskussion) 08:35, 31. Aug. 2016 (CEST)
Natürlich steht es drinnen, wobei ich mich entschuldigen muss: Gemeint ist die Sendung Red!, die man in Gedanken ja durchaus mal mit taff verwechseln kann. Das ergibt nunmal unbestreitbare Relevanz durch wesentliche Funktion. Oder wie sollte die Sendung ohne Moderation ablaufen? Solche 15 Minuten verschaffen halt formal dem ein oder anderen unbekannten Moderator bereits enzyklopädische Relevanz. Oder wer kennt Galileo-Vertretung Silvia Incardona? Ich nicht. --SamWinchester000 (Diskussion) 09:27, 31. Aug. 2016 (CEST)
Wenns wahr ist, hat Frau Incardona die Sendung sechs Jahre lang moderiert. Das kannst Du nicht wirklich vergleichen. Und ich kenne Sie, aber das mag Zufall sein. --Pandarine (Diskussion) 10:13, 31. Aug. 2016 (CEST)
In den 6 Jahren waren es aber vielleicht nur (bspw.) 10 Vertretungssendungen. Stammoderatorin war sie nicht. Mein Beispiel war auch nur darauf bezogen, dass ich bezüglich des Galileo-Artikels in der Vergangenheit sehr überrascht war, diesen Namen vorzufinden, obwohl Ich dachte, meine Galileo-Pappenheimer zu kennen. Dort hat sie nämlich, soweit ich das damals ergooglet hatte, allerhöchstens eine Folge aus Not oder so moderiert. Dennoch wäre sie damit bereits relevant gewesen, auch ohne SAM. Naja, auch egal. --SamWinchester000 (Diskussion) 01:13, 2. Sep. 2016 (CEST)
Nein, in keiner Film/Fernsehen-Kategorie (auch nicht Moderation) erreicht Frau Ohoven die Relevanzschwelle. Auch das einmalige Aufsagen einiger Clip-Anmoderationen bei einer taff-Boulevardsendung ist kein ausreichendes Kriterium. widerlegt--Jens Best (Diskussion) 08:31, 31. Aug. 2016 (CEST)
Dann kennst du die Behalten-Praxis nicht. Quervergleich: Es werden z. B. auch öfter Pornodarsteller, die die Porno-Schwelle nicht erreichen, als Schauspieler behalten, nur weil sie iwann in ihrem Leben einen billigen fürs Fernsehen geeigneten Softcore-Film gemacht haben, der nachts auf Sport1 oder DMAX läuft. Als Schauspieler würde ich die dann zwar nicht bezeichnen, aber in der Wiki sind sie dann wegen einer einzigen Fernsehsendung. Ähnlich siehts hier aus. Wer eine Folge einer relevanten Sendung moderiert, wird nunmal relevant. --SamWinchester000 (Diskussion) 09:41, 31. Aug. 2016 (CEST)
Dass die Relevanzkriterien für Pornodarsteller nicht mit irgendwelchen anderen vergleichbar sind, sollte sich aber wirklich schon herumgesprochen haben. --Pandarine (Diskussion) 10:16, 31. Aug. 2016 (CEST)
Das war bloß ein völlig allgemeines Beispiel, dass bei Wiki gelegentlich Personen für etwas formal relevant werden, wofür sie gar nicht bekannt sind. Um Porno-RK ging es dabei ganz und gar nicht, sondern um das Beispiel einer Person, die keine direkten Kriterien erfüllt (wie von Jensbest argumentiert), und dann hintenrum doch eins, wofür sie gar nicht bekannt ist. Ich hätte auch sagen können, man stelle sich einen Uniprofessor vor, der kein von Wikiautoren anerkanntes Werk vorzuweisen hat, aber plötzlich relevant wird, weil er in den Charts auf Platz 100 kommt. --SamWinchester000 (Diskussion) 01:08, 2. Sep. 2016 (CEST)

Viel wichtiger für den Artikel ist übrigens die (vom Antragsteller einfach so gelöschte) häufige Behandlung in Sekundärliteratur. Wenn Feministinnen sich Jahre später über das Paradebeispiel der OP-Tussi echauffieren, erzeugt das genau so Relevanz, nur halt nicht so einfach wie das obige, harte RK. --SamWinchester000 (Diskussion) 08:11, 31. Aug. 2016 (CEST)

Die Berichte in der Boulevard-Presse mehrere Fernsehauftritte, Co-Moderation einer Sendung, Verspottung durch mehrere Fernsehsendungen sollten wohl in der Summe (immer noch) für ein behalten reichen. Welche Medien zur Verbreitung der Bekanntheit beitragen ist wohl unerheblich, denn ein IT-Girl wird wohl kaum in einer Wissenschaftszeitung auftauchen. --Adnon (Diskussion) 08:13, 31. Aug. 2016 (CEST)
"häufige Behandlung in Sekundärliteratur" bezieht sich dann wohl auf diese zusammengegooglte Sammlung an Trivialliteratur. Wer die mal durchsieht, erkennt, dass das keine Nennungen sind, die zu Relevanz führen. Alle beziehen sich auf "aufgespritze Lippen", was mir bis jetzt als enzyklopädische Relevanz unbekannt ist. Der Begriff It-Girl steht für jemand, der durch sein Nichtskönnen bekannt ist. Abgesehen davon, dass "Nichtskönnen" wohl kaum eine enzyklopädische Relevanz darstellen kann, ist die Betitelung als It-Girl für Frau Ohoven erkennbar ein Notgriff, weil die Boulevardschreiberlinge nicht schreiben können, dass sie halt das Anhängsel ihrer Mutter ist, die offenbar daraufbesteht ihre Tochter im Bild zu haben, wenn sie selbst interviewt wird. Mir fehlt da erstmal eine Experteneinschätzung zur Einordnung "It-Girl". Der eine Artikel, der diesen Begriff verwendet, reicht wohl kaum aus für eine glaubhafte Bezeichnung dieser eh schon recht dürftigen Betitelung. Da müsste mal ein echter Szene-Experte belegen, dass da eine Bezeichnung "It-Girl" berechtigt ist. Bis also echte Belege kommen, wäre das dann auch widerlegt. --Jens Best (Diskussion) 08:25, 31. Aug. 2016 (CEST)
Ich weiß ja nicht, in welchen Ecken der Wiki du dich meist rumtreibst, aber es tut mir Leid, dir erzählen müssen, dass hier (im Gegensatz zu 2006) mittlerweile zahlreiche Persönlichkeiten verzeichnet sind, die fürs Nichtskönnen bekannt sind. Natürlich ist die (belegte) Bezeichnung It-Girl da gewissermaßen eine Krücke. Der Umstand wird ja auch gar nicht verborgen. Nein, in der Einleitung steht unmittelbar und transparent, dass sie als "Tochter von" bekannt wurde. --SamWinchester000 (Diskussion) 08:32, 31. Aug. 2016 (CEST)
Gemäß den allgemeinen RKs für Personen ist "Tochter von" kein Kriterium. Entsprechend auch hier: widerlegt . --Jens Best (Diskussion) 08:36, 31. Aug. 2016 (CEST)
Kennst du den Begriff Einschlußkriterium? Die RK generieren als harte Kriterien automatische Relevanz (hier übrigens bereits durch Moderation), können aber nichts ausschließen. Wir haben hier übrigens auch so einige Ehefrauen wie die eines gehypten Starministers, die eines Fußballspielers (davon gibt es nicht wenige) oder auch die eines Musikproduzenten. Es geht übrigens um Berichterstattung im Rahmen von "Tochter von" (wobei das auch längst nicht mehr der Fall ist, sondern als sie noch ein Kind war) und nicht einfach um "Tochter von". --SamWinchester000 (Diskussion) 09:17, 31. Aug. 2016 (CEST)

Nee Leute, also das hier ist nicht die LD. Vor wenigen Wochen wurde in der LP entschieden, Ohoven zu behalten, mehrere Admins haben die Entscheidung mitgetragen. Und selbstverständlich ist mediale Präsenz ein RK-Kriterium und das ist erfüllt. Das müssen wir doch jetzt nicht schon wieder diskutieren. --Kurator71 (D) 08:18, 31. Aug. 2016 (CEST)

Wenn "mediale Präsenz" (egal welche Medien, egal wegen welcher Belanglosigkeit) ein Kritierium ist, dann sollte die Wikipedia hier dringend ihre Regeln überarbeiten. Aber imho ist diese unterstellte "mediale Präsenz" auch nicht automatisch ausreichend. Es gibt genügend alberne Gestalten, die "medial präsent" sind oder waren und zu denen es berechtigterweise keinen enzyklopädsichen Artikel gibt, weil sie weder zeitgeschichtlich noch sonst irgendwie relevant sind für eine Enzyklopädie. --Jens Best (Diskussion) 08:28, 31. Aug. 2016 (CEST)
Das mag sein, wäre dann aber unter WP:RK zu diskutieren. Wir behalten die unsäglichen Dschungelcamp-Teilnehmer, dann müssen wir die unsägliche Ohoven auch behalten. Die Leistung dürfte wohl vergleichbar sein. --Kurator71 (D) 08:49, 31. Aug. 2016 (CEST)
Bin der Letzte der Dschungelcamp-Leute verteidigt, aber das sind F-Promis, die wenigsten irgendetwas in ihrem vorherigen Leben mal konkret gemacht haben. Frau Ohoven hat nichts enzyklopädisch Relevantes gemacht. Das ist schon ein Unterschied. widerlegt. Grüsse, --Jens Best (Diskussion) 08:57, 31. Aug. 2016 (CEST)
Aber scheinbar scheint sie ja jeder zu kennen, daher kann man ihr eine entsprechende Bekanntheit ja nicht wirklich absprechen. Deine Argumentation ist aber sowieso fehlerhaft, weil du eine verzerrte Sicht auf Relevanz hast. Dass du dann auch sämtliche Medien unter einen Hut wirfst ohne zu differenzieren, spricht auch nicht für deine Fähigkeit der nüchternen Beurteilung der Relevanz. Es spielt keine Rolle, ob sie nur durch ihre Eltern bekannt wurde (philosophisch betrachtet könnte man jeder Person dieses Merkmal unterstellen) und generell spielt es keine Rolle wie die Bekanntheit entstand. Du scheinst dich ausschließlich auf "muss was geleistet haben" zu fixieren, das ist aber falsch. Es geht um Bekanntheit. George of Cambridge hat auch nichts geleistet. Übrigens ganz schlechter Stil, ihr erst fehlende Relevanz vorzuwerfen, nur um danach die dargestellte Relevanz zu entfernen. Aufgrund mangelender Argumente (und neue sowieso nicht) sollte die LP daher aktionslos beendet werden. DestinyFound (Diskussion) 09:06, 31. Aug. 2016 (CEST)
"Bekanntheit" ist keine Relevanz. Das wäre ja merkwürdig. --Jens Best (Diskussion) 09:08, 31. Aug. 2016 (CEST)
Wir haben hier schon jede Menge Artikel über enzyklopädisch völlig uninteressante Menschen - grad eben versucht jemand weiter oben, auch Sarah Joelle Jahnel wieder ins Spiel zu bringen. Da dies aber scheints der neue Schwerpunkt hier wird (x-y-z-"Promis"), kommt's auf die Frau Ohoven auch nimmer an. Ausser ein paar Klatschspalten-Freaks liest dies zwar niemand, aber lassen wir ihnen ihren doch einfach die Themata, die sie IQ-mäßig grad noch derpacken ;o] Hauptsache, bei Schriftstellern und anderen Geistesarbeitern sind wir streng, kopfschüttelnd, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 09:11, 31. Aug. 2016 (CEST)
Wenn keine Relevanz nachweisbar ist gemäß unseren Kritierien, dann sollte man das auch durchziehen und nicht mehr und mehr einreissen lassen. Diese "da guckt doch eh keiner hin"-Argumentation finde ich nachlässig. --Jens Best (Diskussion) 09:17, 31. Aug. 2016 (CEST)
Ehrlich? Was haben denn Leute wie Sarah Knappik und andere gescheiterte Castingshow-Hasen mehr geleistet? Nochmal: Das wurde bereits in der LP diskutiert und der Artikel behalten - Neue Gründe sind hier nicht erkennbar, das hatten wir alles schon. --Kurator71 (D) 09:28, 31. Aug. 2016 (CEST)
Auch wenn eine Löschung meine Sympathie hätte, das niemand danach schaut ist definitiv sehr falsch: [2]. Alleine schon die Zugriffszahlen rechtfertigen das Behalten. --Wassertraeger (إنغو) 09:46, 31. Aug. 2016 (CEST)
Weiß ehrlich gesagt nicht, warum hier diskutiert wird. Als Schauspielerin in einem relevantem Film mitgewirkt, als Moderatorin relevante Sendungen (Co-)Moderiert. Relevanz ist bei ihr klar gegeben.--CHR!S (Diskussion) 09:53, 31. Aug. 2016 (CEST)

Der Artikel wurde nach LP von He3nry freigegeben, der Antragsteller möge sich damit abfinden. Eine weitere Revisionsinstanz nach LP-Entscheid ist nicht vorgesehen. Gruß, Siechfred (Diskussion) 10:09, 31. Aug. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Siechfred (Diskussion) 10:10, 31. Aug. 2016 (CEST)

Bank N26 (vorher Number 26) (erl., nun LD)

Bitte „Number26(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Kommentar zur Löschbegründung von Itti: „„Number26“ ist nur eine Marke von Wirecard und kein Bankdienstleister.”: Number26 war nie eine Marke von Wirecard. Number26 hat nur die Banklizenz von Wirecard genutzt, solange sie keine eigene hatten.

Quelle z.B.: http://www.gruenderszene.de/allgemein/wirecard-number26-fazit-siegert Aktueller Stand: http://www.gruenderszene.de/allgemein/number26-banklizenz

„[…] Heute hat das Unternehmen nach eigenen Angaben 200.000 Kunden und expandierte Ende 2015 in sechs europäische Länder.[…]“

Artikeltitel sollte N26 sein, Number26 als Weiterleitung existieren.

Persönliche Verbindung zum Unternehmen: Kunde. --78.55.120.78 13:58, 29. Aug. 2016 (CEST)

Es ist schön, dass N26 nun eine Banklizenz hat. Damit müssen nicht mehr die hohen Anforderungen der WP:RK#U erfüllt werden, sondern die niedrigeren der Wikipedia:Relevanzkriterien#Banken_und_andere_Finanzdienstleister. Haben die denn eine Bilanzsumme von mindestens 100 Mio. € oder pro Jahr mindestens zehn Millionen Zahlungsverkehrstransaktionen?--Karsten11 (Diskussion) 16:09, 29. Aug. 2016 (CEST)

Es gibt unter N26 (Direktbank) bereits einen neuen Artikel, zu dem gerade eine Löschdiskussion geführt wird. Dort geht's weiter. -- kh80 ?! 16:09, 2. Sep. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: kh80 ?! 16:09, 2. Sep. 2016 (CEST)

Schwarzes Kreuz (Symbol) (erl., abgelehnt)

Eine Löschdiskussion der Seite „Schwarzes Kreuz (Symbol)“ hat bereits am 14. Mai 2007 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Bitte die Behaltenentscheidung für „Schwarzes Kreuz (Symbol)(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Der Artikel weist immer noch dieselben Mängel auf, die im seinerzeitigen LA aufgezeigt wurden. Sein Inhalt ist entweder unbelegt oder vollredundant zum Aritkel über das Eiserne Kreuz. Eine stringente Darstellung oder Definition eines über die Jahrhunderte bestehenden Symbols – dessen Existenz ich gar nicht bestreite – gelingt nicht; im Gegenteil: siehe dazu auch Kriddls Argumentation in der ursprünglichen LD. Der Artikeltext wirft mit Worten um sich, bleibt allerdings bei den Worten stehen und kommt nicht zum eigentlichen Begriff, er erklärt mithin sein Lemma nicht! --Michileo (Diskussion) 05:18, 3. Sep. 2016 (CEST)

Wassoll der Löschgrund sein? Ich kann keinen erkennen. --M@rcela 15:59, 3. Sep. 2016 (CEST)
Die Antwort, mein Freund, weiß ganz allein der Wind... oder so. Ich kann auch keinen Löschgrund erkennen. Redundanz ist jedenfalls keiner und eigentlich auch unvermeidbar. Der eine Artikel behandelt ein Hoheitszeichen, der andere den davon abgeleiteten Orden. Der damaligen behaltensentscheidung liegt kein Fehler zu Grunde. --Gripweed (Diskussion) 18:52, 3. Sep. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gripweed (Diskussion) 18:52, 3. Sep. 2016 (CEST)

Hermann Behrendt (bleibt gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Hermann Behrendt“ hat bereits am 25. September 2014 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Bitte „Hermann Behrendt(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde seinerzeit mangels Relevanz gelöscht Wikipedia:Löschkandidaten/25. September 2014 Diese Begründung ist inzwischen überholt. Behrendt trat 2015 aus der AfD aus, als diese immer rechtslastiger wurde. Er gründete mit Bernd Lucke und anderen die ALFA ALFA. Dort wurde er zum Präsidenten des Bundesschiedsgerichts gewählt http://alfa-bund.de/bundesschiedsgericht Behrendt bekleidet als Leiter der Judikative dort eines der höchsten Parteiämter. Der Personenartikel sollte deshalb reaktiviert und aktualisiert werden, weil Informationsbedarf besteht. (nicht signierter Beitrag von HinzundKunz (Diskussion | Beiträge) 3. Sep. 2016, 17:30:37‎)

Präsident eines Parteischiedsgerichts macht nicht relevant. Außenwirkung ist keine ersichtlich, deshalb sehe ich auch keinen Grund für eine Wiederherstellung. Grüße --h-stt !? 17:55, 3. Sep. 2016 (CEST)

Keine Außenwirkung und nicht relevant? Dann erinnert euch mal an die spektakulären Fälle, die vor Parteischiedsgerichten verhandelt wurden: z. B das gescheiterte Ausschlußverfahren aus der SPD gegen Sarrazin. (nicht signierter Beitrag von HinzundKunz (Diskussion | Beiträge) 3. Sep. 2016, 19:05:49)

Du willst jetzt nicht ernsthaft diese aktuelle Splitterpartei mit der alten Dame SPD vergleichen, oder? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 19:14, 3. Sep. 2016 (CEST)
Es geht hier erst mal nur um Herrn Behrendt. Da müsste es dann eine deutliche mediale Wahrnehmung eben. Ich befürchte, bei einer so kleinen Partei wird das schwierig. Selbst bei den bedeutenden Verfahren in der SPD (Sarrazin, Edathy usw.) wurde die Vorsitzende der Bundesschiedskommission kaum bis gar nicht erwähnt. Also zeig bitte die Wahrnehmung hier und jetzt auf! Gruß, --Kurator71 (D) 19:15, 3. Sep. 2016 (CEST)
Wenn da nicht mehr an neuen Aspekten kommt als ein Bundesschiedsgericht von ALFA, kann diese LP imho zugemacht werden. Das ist weit, weit weg von relevanzstiftend.--Karsten11 (Diskussion) 11:32, 4. Sep. 2016 (CEST)

Googled man "Behrendt AfD" erhält man 32.000 Ergebnisse. Soweit zur medialen Wahrnehmung HinzundKunz 4. Sept. 2016

Bitte mal sinnvoll googeln: Für "Hermann Behrendt" AfD gibt es bereinigt 130 Treffer, das meiste davon nicht gerade Qualitätspresse. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 14:18, 4. Sep. 2016 (CEST)
Google-Treffer zeigen keine mediale Resonanz. Die wird aber gebraucht, da die/der Vorsitzende eines Bundesschiedsgerichts nicht per RK relevant ist. Medienresonanz wurde nicht aufgezeigt, neue Gründe für ein Behalten wurden ebenfalls nicht genannt. Auch nicht auf Nachfrage. Daher bleibt der Artikel gelöscht. --Kurator71 (D) 14:33, 4. Sep. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kurator71 (D) 14:33, 4. Sep. 2016 (CEST)

Bruno Aregger (bleibt gelöscht)

Bitte „Bruno Aregger(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung: Guten Tag, vorhin wurde mein Artikel gelöscht. Dies obwohl ich nicht gegen meine mir bekannte Richtlinien verstossen habe. Gut möglich das ich etwas übersah...können Sie mir bitte den Artikel wieder herstellen von heute 2020 Uhr? Oder mir sagen, wo es klemmt?

Besten Dank und Gruss Bruno Aregger (nicht signierter Beitrag von BrunoAregger (Diskussion | Beiträge) 20:29, 4. Sep. 2016 (CEST))

 Info: Der begonnene Artikel Bruno Aregger wurde um 15:23 zur Qualitätssicherung angemeldet.
Um 15:45 wurde der Autor per Benutzeransprache bezüglich der Verifizierung seines gleichnamigen Accounts angesprochen, die bislang nicht erfolgt ist. Um 16:28 wurde der Artikel von @Baumfreund-FFM: gelöscht.[3]
Eine erfolgreiche Relevanzdarstellung erscheint aufgrund der geringen Außenwahrnehmung bei nur einer Veröffentlichung derzeit unwahrscheinlich. Insbesondere fehlt es einem reputablen medialen Echo, bzw. einer Darstellung desselben.
Etwaige Fehler in der Durchführung des Löschverfahrens wurden von dem Antragsteller in der Löschprüfung nicht vorgetragen. Gruß --Foreign Species (Diskussion) 00:20, 5. Sep. 2016 (CEST)
Irrelevante Selbstdarstellung. Beachte bitte die Hinweise auf deiner Disk. und lege den Text nicht erneut in der WP an. Danke --Nolispanmo Disk. Hilfe? 10:27, 5. Sep. 2016 (CEST) 
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Nolispanmo Disk. Hilfe? 10:27, 5. Sep. 2016 (CEST)
Eine Löschdiskussion der Seite „Galerie Kaiblinger“ hat bereits am 25. August 2016 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Bitte „Galerie Kaiblinger(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Kurz und knapp: Die Löschung halte ich für nicht korrekt und möchte hier darüber weitere Beurteilungen einholen. Die LD spricht sich meiner Meinung nach für einen Erhalt des Artikels aus. --Jageterix (Diskussion) 16:28, 2. Sep. 2016 (CEST) https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/25._August_2016#Galerie_Kaiblinger_.28gel.C3.B6scht.29 Die Löschung erfolgte durch Benutzer:Leithian

Ich sehe keine Fehler beim Abarbeiten des Löschantrags und hier ist auch nichts diesbezügliches dargestellt. Es ist auch nicht ersichtlich warum der Handel mit Kunst relevant machen sollte. --codc Disk 19:10, 2. Sep. 2016 (CEST)
@Jageterix: Bitte die Gründe darlegen, warum hier aus deiner Sicht ein Ermessensfehler bei der Abarbeitung der Löschdiskussion vorliegen sollte. Sofern keine nachgeliefert wird, wäre diese LP bereits auf formalen Gründen zu schließen. Im Übrigen ist die Löschdiskussion keine Abstimmung… -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 21:24, 2. Sep. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 22:55, 5. Sep. 2016 (CEST)

PRD-Technik (bleibt gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „PRD-Technik“ hat bereits am 29. Juni 2016 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Bitte „PRD-Technik(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Es war sehr richtig, dass der von mir erstellt Artikel "PRD-Technik" auf die Beobachtungsliste gesetzt wurde, da er alleine stand und nicht zu anderen Artikeln verlinkt war. Dies hatte ich nachgeholt.

Der Artikel erfüllte alle formalen Kriterien von Wikipedia. Er enthält ausreichend Fussnoten bzw. Quellen. Zugegeben, es gibt in der empirischen Sozialforschung gewichtigere Errungenschaft, aber a) ist das beschriebene Verfahren bewährt und wissenschaftlich belegt, b) war Beitrag auf der G.O.R. (General Online Research), der bedeutensten Fachkonferenz für Online-Forschung, c) hat es immerhin als eigenen Beitrag in die US-amerikanische Fachpresse geschafft und d) zeigt, dass wissenschaftliche Beiträge und wissenschaftlicher Fortschritt aus dem universitären Umfeld kommt (letzteres hätte noch etwas deutlicher hervorgehoben werden können).

Zusammen mit einem anderen Beitrag von mir konnte ich den Artikel "Ausschöpfungsquote" mit einem neuen Absatz bereichern (https://de.wikipedia.org/wiki/Aussch%C3%B6pfungsquote#Ma.C3.9Fnahmen_zur_Erh.C3.B6hung_der_Aussch.C3.B6pfungsquote), nun steht dort der Hinweis zur PRD-Technik ohne jede weitere Erklärung.

Die beiden angegebenen Diskussionsbeiträge sind etwas dünn: "Das Internet sagt: Gibt es nicht - also löschen" ist definitiv falsch, da der auch als Quelle angegebene Artikel in den USA online verfügbar ist. Mit dem Beitrag "Fehlende Rezeption" kann ich nichts anfangen. Keine weitere Verlinkung? Keine tausende von Aufrufe?

An der Löschdiskussion konnte ich mich mangels Anwesenheit für einige Zeit nicht beteiligen. Ich hoffe, ich habe den richtigen Link zur Diskussion gefunden: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/29._Juni_2016#PRD-Technik_.28gel.C3.B6scht.29

Daher möchte ich bitten, die Löschung rückgängig zu machen.

Danke & Gruß

W.Winterstein

Sorry, aber Deine Einschätzung der Einzelnachweise ist völlig falsch. Wir haben einen Workshop auf dem die Methode behandelt wird und einen Artikel, in dem der Erfinder der Methode diese darstellt. Das eine Methode bisher nur vom Erfinder beschrieben wird, nennen wir Theorieetablierung. Wikipedia stellt nur bekanntes Wissen dar. Bekanntes Wissen in diesem Sinne ist Wissen, welches Eingang in der Fachwissenschaft/Branche gefunden hat. Ich würde daher eine Rezeption in der Literatur erwarten, konnte aber auf Google Books nichts finden. Auch Google Scholar findet nichts. Allein die Existenz einer Methode reicht nicht für einen Artike aus. Du müsstest daher schon Rezeption belegen, damit wir über einen Artikel nachdenken können.--Karsten11 (Diskussion) 09:32, 30. Aug. 2016 (CEST)
Benachrichtigt gemäß Intro wurde ich nicht; in der Löschbegründung hatte ich explizit angegeben, dass es für das Ganze keine Rezeption gibt und nur selbstreferenzielle Belege voehanden waren; wenn der Antragsteller nichts mehr nachzureichen hat, kann der nächste Admin hier schließen und den Artikel gelöscht lassen --Artregor (Diskussion) 14:54, 30. Aug. 2016 (CEST)
Nun, die Methode hat es immerhin in die Eingang in die Fachwissenschaft/Fachpresse geschafft: http://www.marktforschung.de/wiki-lexikon/marktforschung/PRD-Technik/ Marktforschung.de ist eines der wichtigsten Mafo-Informationsquellen in Deutschland.
MfG W. Winterstein--W.Winterstein (Diskussion) 02:47, 4. Sep. 2016 (CEST)
Echt jetzt? Alexa meint nicht soo bedeutend (im Vergleich zu sowas jedenfalls). Was auffaellt ist, dass sich dort auch der vom selben Ersteller stammende Anita-Effekt praktisch wortgleich findet. Von Marketing versteht Kollege Winterstein offensichtlich etwas. Just $0.02 von -- Iwesb (Diskussion) 03:33, 4. Sep. 2016 (CEST)
Bleibt gelöscht.--Karsten11 (Diskussion) 09:42, 7. Sep. 2016 (CEST)

Erläuterungen: Nachdem binnen einer Woche keine ausreichenden Belege einer Rezeption in der Fachwissenschaft kamen, bleibt festzuhalten, dass es sich um Theorieetablierung handelt und die Adminentscheidung korrekt war. Keine Wiederherstellung.--Karsten11 (Diskussion) 09:42, 7. Sep. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 09:43, 7. Sep. 2016 (CEST)
Eine Löschdiskussion der Seite „Kurt Wissemann“ hat bereits am 3. März 2009 (Ergebnis: bleibt) und am 2. September 2016 (Ergebnis: LAE) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Weder werden die geltenden Relevanzkriterien Wikipedia:Relevanzkriterien#Soldaten erfüllt, noch ist eine wissenschaftliche, zeitüberdauernde Rezeption erkennbar. --Nimro (Diskussion) 21:18, 2. Sep. 2016 (CEST)

Hier ist die Löschprüfung und nicht die LD 2.0. Der Antrag ist abzulehnen, da weder der abarbeitende Admin vorab informiert, noch ein Abarbeitungsfehler aufgezeigt oder auch nur ansatzweise begründet wurde. Die damalige Behaltensentscheidung erfolgte in Zusammenfassung der LD-Argumente und im Rahmen des Ermessenspielraumes. --Label5 (L5) 05:05, 3. Sep. 2016 (CEST)
Kein Abarbeitungsfehler erkennbar. Behalten. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 06:58, 3. Sep. 2016 (CEST)

Service: Der Artikel wurde damals von @Gestumblindi: behalten. --GroupCohomologist (Diskussion) 23:46, 8. Sep. 2016 (CEST)

Ich seh's immer noch wie damals. Insbesondere das damalige Argument von Morty, dass "17 Bücher in drei Sprachen" Wissemann erwähnen, spricht doch einigermassen für Relevanz. Gestumblindi 00:30, 9. Sep. 2016 (CEST)
Dem ist auch weiterhin nichts hinzuzufügen. Zumal wie bereits von Label5 angemerkt, dies hier keine LD 2.0 ist. Daher hier abgehakt. --Wikijunkie Disk. (+/-) 00:39, 9. Sep. 2016 (CEST)

Welche Relevanzkriterien der Artikel zu der Person von Kurt Wissemann erfüllt haben soll, ist nach wie vor unbeantwortet. Relevanz ist aus dem Artikel nicht ersichtlich. Von einer Rezeption in reputabler Literatur ganz zu schweigen. Er erfüllt weder die erforderlichen Kriterien für Wikipedia:Relevanzkriterien#Soldaten, wie bereits Eingang erwähnt, noch sind sonstige relevanzstiftende Punkte aufgezeigt. Eine Nennung in irgendwelchen Büchern, die keinerlei Eingang in den Artikel gefunden haben, können keine Relevanz generieren. Dann wäre jede Person, die mehrfach bspw. im Landser genannt wurde, wohl auch relevant?! Zudem sind die im Artikel angegebenen Belege nach Wikipedia:Beleg und Wikipedia:Weblinks alles andere als zulässig. Ein Portraitfoto auf frontflieger.de, ein kurzer Lebenslauf auf theaerodrome.com sowie Eintrag ein [4]. Aber vielleicht kann Benutzer:Wikijunkie sich bitte äußern. Ich werde ersatzweise auf die Diskussion im Portal Geschichte hinweisen. Solange es hier keine sachliche Klärung gibt, habe ich den (bleibt, erled.)-Hinweis entfernt. Nimro (Diskussion) 07:48, 9. Sep. 2016 (CEST)

Es ist schon dreist, wenn man meint, sich über Regeln hinwegsetzen zu können, nur weil man Nimro heißt. Ließ bitte das Intro. Über die Löschung wurde korrekt durch einen Admin entschieden. Die LP wurde durch einen weiteren Admin (mich) wegen Regelwidrigkeit abgelehnt. Es bleibt auch weiterhin bei "erl., bleibt". Dem Antragssteller würde ich vorschlagen, sich nicht so zu verrennen. 2009 wurde auf bleibt entschieden. Neue Argumente gibt es nicht. Daher ist die LP schlichtweg unzulässig. --Wikijunkie Disk. (+/-) 08:46, 9. Sep. 2016 (CEST)

Dreist ist es, nicht auf eine berechtigte Fragestellung einzugehen. Welche Relevanzkriterien erfüllt die Person?? Dazu würde ich von Benutzer:Wikijunkie gerne eine qualifizierte Antwort erhalten. Nimro (Diskussion) 08:51, 9. Sep. 2016 (CEST)

Qualifizierte Antworten gibt es nur auf qualifizierte Fragen. RK sind Einschluss- und nicht Ausschlusskriterien. Mehr muss ich hier in einer regelwidrigen LP nicht dazu sagen. --Wikijunkie Disk. (+/-) 08:55, 9. Sep. 2016 (CEST)
Die qualifizierten Fragen habe ich oben recht deutlich gestellt, Benutzer:Wikijunkie. Zudem wurde die LA 2009 mit dem Argument Enzyklopädische Relevanz niht erkennbar begonnen. Ich habe darauf hingewiesen, das Wissemann die gültigen Relevanzkriterien (siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Soldaten) nicht erfüllt. Weiteres ist dem Artikel nicht zu entnehmen. Nimro (Diskussion) 09:07, 9. Sep. 2016 (CEST)
Und damit sind es die gleichen Argumente. Und du beweist hier gerade erneut das du immer noch nicht verstanden hast das die RK Einschluss- und nicht Ausschlusskriterien sind. Das solltest du aber langsam aber sicher verstehen, sonst macht eine weitere Diskussionen keinen Sinn. --Wikijunkie Disk. (+/-) 09:23, 9. Sep. 2016 (CEST)
Welche Relevanzkriterien bzw. welche Merkmale, aus denen man möglicherweise eine Relevanz ableiten könnte, gehen aus dem Artikel hervor? Das ist eine präzise Frage, die man klar und deutlich beantworten muss, wenn man hier auf behalten plädiert. Auf Sachargumente wurde von Benutzer:Wikijunkie bislang nicht eingegangen. Nimro (Diskussion) 09:40, 9. Sep. 2016 (CEST)

@Nimro: WP:RK stellt übrigens kein Muss-Kriterium dar, sondern gibt lediglich Anhaltspunkte. Eine Nennung dort, macht etwas ganz sicher relevant, eine Nicht-Nennung macht aber nicht automatisch irrelevant. 83.76.183.71 19:54, 26. Apr. 2008 (CEST) d.h. Für Artikel die die Relevanzkriterien erfüllen, ist das stellen von LA sinnlos, bei denen die sie vielleicht nicht erfüllen heißt das aber nicht dass sie gelöscht werden müssen oder sollen. Da hier zwei Admins entschieden haben, dass er als Artikel bestehen bleibt, ist das Thema damit erledigt, auch für dich. Für Löschgierige nochmals deutlich Relevanzkriterien sind Inklusionskriterien keine Exklusionskriterien. -- Jörgens.Mi Diskussion 10:11, 9. Sep. 2016 (CEST)

Wenn eine Artikelgegenstand die Relevanzkriterien nicht erfüllt, dann ist darzustellen, warum ein Artikel trotzdem relevant sein soll und behalten wird. Und darauf möchte ich in diesem Fall eine klare Antwort haben. Diese Antwort fällt im Fall von Wissemann dem hier abarbeitenden Admin scheinbar schwer. Alles andere ist willkürlichund mit den hier geltenden Regeln nicht in Einklang zu bringen. Nimro (Diskussion) 10:18, 9. Sep. 2016 (CEST)

@Nimro: Hier ist jetzt EOD. Für weiteres verlagere Dich bitte auf die entsprechenden Benutzerdiskussionsseiten, --He3nry Disk. 10:47, 9. Sep. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 10:47, 9. Sep. 2016 (CEST)
Eine Löschdiskussion der Seite „Sarah Joelle Jahnel“ hat bereits am 29. April 2014 (Ergebnis: gelöscht) und am 21. April 2015 (Ergebnis: SLA) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Bitte den Artikel von Sarah Joelle Jahnel wiederherstellen. Eine aktuelle Version ist unter Benutzer:CHR!S/Sarah Joelle vorhanden. Begründung für die erneute Löschprüfung: Zum einen wurde heute die Teilnahme an dem RTL-Format Adam sucht Eva – Gestrandet im Paradies bekannt. Quelle für Teilnahme, damit sind die Teilnahme an 3 Reality-Shows erfüllt (Adam sucht Eva ist bereits abgedreht, vorherige Teilnahmen an Deutschland sucht den Superstar, Promi Big Brother)), was u.a. bei der Relevanzkriterien-Auslegung bei Sarah Knappik zu einem Artikel führte. Zudem hat sie seit der letzten Löschprüfung in einem Track mit Farid Bang mitgewirkt, das dazugehörige Album Blut war Nummer 1 in Österreich und Schweiz. Musikalisch hat sie ihre eigene Musikkarriere weiter voran getrieben. Neben den eigenen Singles Wir fallen wie der Regen und der bald veröffentlichten Single Sommerwind ist noch ein Duett mit Micaela Schäfer angekündigt. Ein eigenes Album ist zudem schon als Demo fertig. Außerdem ist sie das Gesicht der diesjährigen Venus Berlin. Insgesamt ist im Artikel eine 8-jährige Medienpräsenz belegt, Erwähnung in Qualitätsmedien wie Focus, Stern, Welt sind belegt. Relevanzkriterien wie Teilnahme an nachrichtenwürdigen Ereignissen und weit bekannte Persönlichkeit aus der Unterhaltungsbranche sind erfüllt. Somit dürfte die Relevanz aufgrund ihrer Medienpräsenz erwiesen sein.--CHR!S (Diskussion) 19:54, 30. Aug. 2016 (CEST)

Inzwischen mehr als hinreichende Medienresonant, wäre pro Wiederherstellung. --HyDi Schreib' mir was! 17:02, 1. Sep. 2016 (CEST)
Ich würde mich hier Hyperdieter anschließen. neuen Entwurf wiederherstellen --Wikijunkie Disk. (+/-) 08:44, 7. Sep. 2016 (CEST)

Service: War auch am 22. März 2016 hier in der Löschprüfung, blieb damals gelöscht. --GroupCohomologist (Diskussion) 23:16, 8. Sep. 2016 (CEST)

Und was genau bringt dieser Service jetzt? Ich wurde als damals entscheidender Admin gefragt und habe mich bereits geäußert. --Wikijunkie Disk. (+/-) 00:36, 9. Sep. 2016 (CEST)
(Quetsch) Verzeihung: Ich wusste nicht, wer der damals entscheidende Admin war. Und dein Beitrag war mMn nicht als Votum des damals entscheidenden Admins zu erkennen, denn wenn er/sie sich überzeugen lässt und einen LP-Antrag stattgibt, dann ist die Diskussion geschlossen und als erledigt zu markieren, oder? --GroupCohomologist (Diskussion) 16:18, 9. Sep. 2016 (CEST)
Oh ja, das wäre toll, wenn die Löschprüfung beendet würde und der Artikel wiederhergestellt wird. Wollte schon gerade fragen wie es hier weitergeht bzw. wer das endgültige Wort hat. Kenn mich nicht so wirklich mit Löschprüfungen aus.--CHR!S (Diskussion) 16:40, 9. Sep. 2016 (CEST)

Wie es aussieht, wurde der ursprünglich (2014) entscheidende Admin Karsten11 hier noch nicht angesprochen. Auch wenn es sich um eine erneute Löschprüfung handelt, hätte dies m.E. zuvor (mit Darstellung der veränderten Situation) erfolgen sollen; einerseits, weil das hier die vorgesehene Vorgehensweise ist, andererseits weil dies unter Umständen, wenn man den Admin von einer Fehlentscheidung oder veränderten Ausgangslage überzeugen kann, eine LP ganz unnötig macht (es steht ihm frei, seine Entscheidung zu revidieren). Ich habe auch den Eindruck, dass ein Artikel jetzt möglich sein dürfte. Aber bevor wir hier wiederherstellen bzw. den Artikelentwurf in den ANR verschieben, würde ich doch noch ganz gerne eine aktuelle Einschätzung von Karsten11 lesen. Gestumblindi 20:14, 9. Sep. 2016 (CEST)

Danke für das Ping. Allein die Teilnahme an solchen Fernsehshows schafft keine Relevanz. Relevanz schafft die Bekanntheit durch Medienberichterstattung darüber. Der damals von mir gelöschte Artikel war völlig quellenfrei. Entsprechend konnte man nicht von dieser Bekanntheit ausgehen. Der neue Artikelentwurf zeigt nun in 27 Einzelnachweisen Berichterstatung von Blöd bis Süddeutsche auf. Da wir ja auch die Lex Ohoven revidiert haben :-) halte ich die Relevanz nun für gegeben und dargestellt. Ich war mal so frei in den ANR zu verschieben.--Karsten11 (Diskussion) 21:36, 9. Sep. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 21:36, 9. Sep. 2016 (CEST)

Bitte „Dorfner Gruppe(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --InaNie (Diskussion) 09:54, 1. Sep. 2016 (CEST) Ich bitte Sie, das Lemma "Dorfner Gruppe" und meinen angepassten Beitrag, der aktuell als Benutzerbeitrag unter Benutzer:InaNie/Dorfner Gruppe gespeichert ist, wieder freizugeben. Die Dorfner Gruppe erfüllt einige der Relevanzkriterien für Unternehmen (mehr als 1.000 Vollzeitmitarbeiter, mehr als 100 Millionen Euro Jahresumsatz, mindestens 20 Betriebsstätten), weshalb wir gerne einen Wikipediaeintrag veröffentlichen würden. Vielen Dank schon mal!

Laut elektronischem Bundesanzeiger hat die Dorfner GmbH & Co. KG 5.337 Mitarbeiter und 92,16 Mio EUR Umsatz (Stand 2014). Könnte also durchaus nach WP:RK#U reichen. Allerdings ist der Artikel bei weitem noch nicht fertig. Das fängt bei der nach unseren Regeln nicht zulässigen zahlenmäßigen Zusammenfassung aller Tochterunternehmen an und hört bei dem noch arg werblichen Charakter des Artikelentwurfes auf. Gruß, Siechfred (Diskussion) 10:15, 1. Sep. 2016 (CEST)
NB: Dorfner (Unternehmensgruppe) kann aber in jedem Falle weg. -- Iwesb (Diskussion) 10:18, 1. Sep. 2016 (CEST)
+1 Relevanz ist da durchaus erkennbar, aber der Artikel ist gruselig und die Kennzahlen müssten überprüft werden. Vielleicht mag @Graf Umarov: helfen? Gruß, --Kurator71 (D) 10:54, 1. Sep. 2016 (CEST)

Eine Frage zur zahlenmäßigen Zusammenfassung der Tochterunternehmen: Das machen doch alle anderen auch? Siehe z. B. Piepenbrock oder Dussmann

Nach Prüfung der Veröffentlichungen im Bundesanzeiger komm ich auch zu dem Ergebniss, das Unternehmen erfüllt 3 Kriterien der RK:U. Zum einen hat alleine die Gmbh % Co KG 2014 92,2 Mio € Umsatz + 23 verbundene Unternehmen, auch im Ausland, die zum Teil selbst versteuern. MA sind ca. 3000 Vollzeit und 2000 Geringverdiener. Bei 82% Lohnkostenanteil. Zudem entsprechen sie einer Große Kapitalgesellschaft und haben rund 30 Geschäftstellen. Wenn Fragen sind oder Hilfe benötigt wird, einfach melden oder mich übers Mentorenprogramm pitchen. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 12:38, 1. Sep. 2016 (CEST)
Sehe ich wie Kurator, Siechfred und Graf: Dorfner ist mit Sicherheit relevant, die haben mit den diversen Töchtern schon eine gewisse Größe erreicht. Allerdings gefällt mir der Artikel so noch nicht, da muss noch mehr rein, vor allem die Darstellung der diversen Töchter der Gruppe mit den relevanten Kennzahlen. Umsatz und Mitarbeiter ist zwar immer der "RK:U-Killer", aber was ist mit Bilanzsumme, Ertrag, etc.? Im Augenblick weiß man, dass die konsolidiert über 200 Mio. Umsatz machen, aber welcher Bereich wieviel dazu beiträgt, das muss noch diversifiziert werden. Ebenso, welche Stellung im Markt die einzelnen Töchter haben. Wenn sich das noch jemand ansehen und ggf. ergänzen würde, ggf. komm ich die nächsten Tage auch selbst dazu. Das Unternehmen ist spannend und da will man doch auch einen informativen und "spannenden" Artikel im ANR haben, oder? :-) --DonPedro71 (Diskussion) 22:10, 6. Sep. 2016 (CEST)
Wo liegt hier das Problem? Seit 1. September ist hier für jeden klar, dass Relevanz besteht. Und was die Artikelqualität betrifft: Es geht hier nicht um eine Lesenswert-Kandidatur, sondern ums Freigeben des Lemmas; die Mängel im Artikel sind nicht so schlimm, dass das nicht auch im ANR bearbeitet werden könnte. --Niki.L (Diskussion) 06:59, 10. Sep. 2016 (CEST)

Die Relevanz ist mittlerweile dargestellt und unbestritten. Ein auffallend werblicher Charakter ist auch nicht auszumachen. Alles Weitere ist eine QS- und keine LP-Angelegenheit. Daher ist eine Verschiebung in den ANR sachgerecht. --Eschenmoser (Diskussion) 17:13, 12. Sep. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Eschenmoser (Diskussion) 17:13, 12. Sep. 2016 (CEST)

Prohibition on Certain Hazardous Substances in Consumer Products (erl., doch gelöscht)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Prohibition on Certain Hazardous Substances in Consumer Products(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Artikel über den Entwurf(!) einer Richtlinie, der aber nie in geltendes Recht umgesetzt wurde. Bei der Bleibt-Entscheidung von Benutzer:Codeispoetry lautete die Begründung: „Durch den Einspruch der EU eindeutig relevant.“ Das halte ich für nicht nachvollziehbar - ein EU-Einspruch gegen einen Richtlinienentwurf begründet keine Relevanz. Ein Nachhall der damals offenbar geführten Diskussion in Form von Änderungen anderer Richtlinien, Aufnahme der diskutierten Regelungen in anderen Gesetzen o.ä. ist nicht erkennbar oder zumindest nicht dargestellt. --Mabschaaf 23:11, 2. Sep. 2016 (CEST)

Der Artikel behandelt den Entwurf einer norwegischen Richtlinie, die – vermutlich auf Intervention der EU – nie in Kraft getreten ist. Die Relevanz vermag ich nicht zu erkennen. Bezeichnenderweise hat wohl auch die norwegische Wikipedia keinen Artikel zu dieser Richtlinie. --Forevermore (Diskussion) 07:42, 3. Sep. 2016 (CEST)
Das administrielle Behaltensargument lautete "Durch den Einspruch der EU eindeutig relevant.". Hier in der Revisionsinstanz kann es also nur darum gehen, ob es sich dabei um eine gültige Begründung für diesen Adminentscheid handelt. -- Laxem (Diskussion) 08:16, 7. Sep. 2016 (CEST)
Nicht ganz: Eine sinnvolle Interpretation der LD-Begründung kann auch lauten: "die durch die EU-Ablehnung erzeugte öffentliche Diskussion schafft Relevanz". Solch eine Diskussion findet sich unter anderem in Google Books. Es wäre daher zu bewerten, ob diese Diskussion einen relevanzstiftenden Umfang hat. Ich sehe dies persönlich nicht. Die Ablehnung der EU schafft natürlich für sich alleine keine Relevanz. Ich hielte eine kurze Erwähnung in RoHS-Richtlinien mit WL darauf für die sachgerechte Lösung.--Karsten11 (Diskussion) 10:47, 7. Sep. 2016 (CEST)

Wenn, dann müßte das Lemma unter seinem Originalnamen oder auf deutsch formuliert werden. --M@rcela 22:50, 19. Sep. 2016 (CEST)

Artikel gelöscht. Dass eine zurückgezogene Richtlinie alleine nicht relevant ist, darin sollten wir uns einig sein. Die von Karsten verlinkte Literatur habe ich durchgesehen, keine davon erfüllt das Kriterium einer "Diskussion" über die Ablehnung, es handelt sich da um einzelne Erwähnungen, großteils mit dem Stand vor der Ablehnung. In den RoHS-Richtlinien ist das schon erwähnt. Eine Weiterleitung für die englische Übersetzung einer norwegischen Richtlinie finde ich unnötig, daher ganz gelöscht. --Orci Disk 23:23, 19. Sep. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 23:23, 19. Sep. 2016 (CEST)

Marcus Prinz von Anhalt (erl., Lemma frei)

Bitte „Marcus Prinz von Anhalt(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Er hat es jetzt zu Promi Big Brother geschafft, damit ist ihm ausreichende Medienaufmerksamkeit sicher. Auf en und et gibts den Artikel bereits seit Jahren. --Nuuk 09:21, 3. Sep. 2016 (CEST)

Würde ich unterstützen. Ist durch seine Medienpräsenz klar relevant (u.a. Promi-Dinner, Yes, we can dance, Promi BB, Goodbye Deutschland, GRIP). Zudem mehr als 4 Millionen Facebook-Likes!!!! --CHR!S (Diskussion) 10:18, 3. Sep. 2016 (CEST)
War offenbar schon 2009 (!) sehr bekannt, auch unter ungewöhnlichem Lemma: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/11._August_2009#Marcus_Eberhardt_.28gel.C3.B6scht.29 , aber offenbar pfui. 2003:45:5C52:501:9DAD:C552:4699:2564 14:07, 3. Sep. 2016 (CEST)

Originalartikel bestand aus zwei Sätzen. Wenn Wiederherstellung, dann Marcus Eberhard. Zumindest könnte aber mal noch die Meinung von Karsten11 eingeholt werden, der für die letzte Löschung und die Sperre des Lemmas verantwortlich war. Auch Maclemo ist noch als Admin aktiv. Ich frage mich immer, warum solche elementaren Gründsätze ständig missachtet werden. --Gripweed (Diskussion) 18:45, 3. Sep. 2016 (CEST)

Neue Fakten - neue Prüfung. Wo ist das Problem? --Nuuk 18:48, 3. Sep. 2016 (CEST)
Natürlich Wiederherstellen! Alles Andere wäre lebensfremd. Es gab mW früher mal einen recht ordentlichen Artikel, auf dem man aufbauen könnte. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 05:01, 4. Sep. 2016 (CEST)
Da ich angepingt wurde: Ich hatte nur geprüft, ob die Neuanlage gegenüber der alten Fassung (die unter Marcus Eberhardt verschoben wurde), neue Aspekte enthielt. Dies war nicht der Fall; im Gegenteil: Das waren zwei Sätze ohne jeden Hinweis auf Relevanz. Wenn jemand den Marcus Eberhardt im BNR haben will, um neue, relevanzstiftende Aspekte einzubauen, stelle ich gerne dafür wieder her.--Karsten11 (Diskussion) 11:30, 4. Sep. 2016 (CEST)
Hat wirklich jemand Zweifel an seiner Relevanz? Würde es nicht mehr Sinn machen, den Artikel widerherzustellen und dass man ihn gemeinsam bearbeitet? Man sah ja schon in der alten Löschdiskussion dass der Artikel viele Leser fand. Denke die Relevanz ist klar ersichtlich, wenn man die TV-Auftritte und seine Facebook-Aktivitäten einarbeitet. Wäre vermutlich die schnellste und effektivste Lösung.--CHR!S (Diskussion) 12:43, 4. Sep. 2016 (CEST)
Das sind nur die üblichen Machtspielchen. Direktes Wiederherstellen sähe wie das Eingeständnis eines Fehlers aus, deshalb lassen sie einen über ihr Stöckchen (Überarbeitung im BNR) springen. --Nuuk 12:51, 4. Sep. 2016 (CEST)
Genau. Übliches Machtspielchen. Bin hier auch raus. --Gripweed (Diskussion) 00:45, 5. Sep. 2016 (CEST)
Da ich angepingt wurde: wenn sich die Sachlage geändert hat, kann man wiederherstellen. Die Argumente hier klingen zwar etwas lauwarm (Facebook-Aktivitäten?), aber ich werde mich in den weiteren Prozess nicht mehr einmischen. -- Clemens 14:12, 4. Sep. 2016 (CEST)
Also wenn sich sonst keiner meldet, packt mir den Artikel in meinen Benutzerbereich Benutzer:CHR!S/Marcus Prinz von Anhalt. Bin zwar nicht so vertraut mit seiner Biografie, aber krieg ich schon hin.--CHR!S (Diskussion) 08:56, 5. Sep. 2016 (CEST)
Ist wunschgemäß im BNR.--Karsten11 (Diskussion) 11:17, 5. Sep. 2016 (CEST)
Vielen lieben Dank! Da ist ja gar nicht mal alt so viel dran zu machen. :-) --CHR!S (Diskussion) 11:38, 5. Sep. 2016 (CEST)
Ich mach hier mal zu. Melde Dich, wenn die Überarbeitung einigermaßen abgeschlossen ist, für die Freigabe des Lemmas entweder für den Artikel oder für eine WL. -- Perrak (Disk) 12:14, 10. Sep. 2016 (CEST)
Dann gib doch das Lemma mal frei. --Nuuk 17:05, 12. Sep. 2016 (CEST)
Ich muss mich entschuldigen, dass ich noch nix am Artikel getan hab. Durch diverse, unerwartete Löschanträge hab ich erstmal die Artikel bearbeitet und mich an den Löschdiskussionen beteiligt. Dadurch ist der Artikel nach hinten gerutscht. Versuche nun Donnerstag mich daran zu setzten.--CHR!S (Diskussion) 20:18, 13. Sep. 2016 (CEST)
Lemma ist frei für Verschiebung. Bitte nicht verschieben, ohne die Einleitung an das Lemma anzupassen, Prinzen gibt es in Deutschland nicht mehr, "Prinz von Anhalt" ist ein Nachname, der Vorname gehört nicht dazwischen. -- Perrak (Disk) 20:49, 14. Sep. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Perrak (Disk) 11:02, 23. Sep. 2016 (CEST)

Mister Spex (erl., im ANR)

Eine Löschdiskussion der Seite „Mister Spex“ hat bereits am 7. Oktober 2012 (Ergebnis: gelöscht) und am 2. September 2016 (Ergebnis: erl.) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Bitte „Mister Spex(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Laut Fernsehmagazin WISO und FAZ erstes Unternehmen welches in Deutschland online Brillen verkaufte. (Alleinstellungsmerkmal) Ist laut Verband der deutschen Optiker, das Größte online Unternehmen für Brillen in Deutschland (Alleinstellungsmerkmal). Ist innerhalb Europas mit mehreren online Dependancen vertreten und wird demnächst laut Goldman Sachs an die Börse gehen. Bitte um die Wiederherstellung in meinem Namensraum.--Estartu (Diskussion) 15:07, 3. Sep. 2016 (CEST)

Waren online zu verkaufen ist durchaus kein Alleinstellungsmerkmal. Sobald das UN an die Börse gegangen ist und oder die Kriterien für Unternehmen erreicht sind, kann der Artikel wieder hergestellt werden. Es gibt tausende von Kapitalgesellschaften, die gerne an die Börse wollen (oder es zumindest behaupten), ohne dass das jemals geschieht. Wenn mal ein Emmissionsprospekt raus ist, sieht es wieder anders aus, vorher ist das alles nur Schall und Rauch.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:18, 3. Sep. 2016 (CEST)
Wann ist denn der Börsengang geplant? Die letzen Meldungen, die ich gefunden habe, sind genau ein Jahr alt und da hieß es: Börsengang oder Verkauf... Also ich glaube schon, dass man alleine mit der anhaltenden Medienresonanz eine Relevanz darstellen kann. Nur so, wie der Artikel jetzt ist, ist das nichts - wenn ich das so abwertend formulieren darf. Das sind zwei oder drei einleitende Sätze, dann eine Liste von zig Preisen, die fast alle nicht interessant sind, weil 08/15 oder per Gießkannenprinzip vergeben. Und dann noch eine Liste von Investoren. Da müsste noch einiges rein. --Kurator71 (D) 15:43, 3. Sep. 2016 (CEST)
Kann der Artikel nicht in meinen Namensraum verschoben werden? Ich trage dann mal alle Punkte ein, die ich heute morgen herausgefunden habe. Dann kann man ja immer noch eine Entscheidung treffen. Mit geht es mit diesem Antrag eher darum, dass der formelle Weg eingehalten wird. Nicht dass es später zu Problemen kommt. :-)––Estartu (Diskussion) 15:53, 3. Sep. 2016 (CEST)
Ich halte das Unternehmen allein durch seine Bekanntheit für relevant, es dürfte doch nichts gegen ANR sprechen. --M@rcela 15:57, 3. Sep. 2016 (CEST)
Wenn ich die LDs richtig lese, ich habe den Artikel selber nie gesehen, war das ein reiner Werbeflyer, also nix behaltenswertes. Kann aber gerne neu angefangen werden, Relevanz für einen enzyklopädischen Artikel sähe ich auch. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 16:34, 3. Sep. 2016 (CEST)
Ist in Deinem BNR unter Benutzer:Estartu/Mister Spex. Bitte beachte, dass damit die LP noch nicht erledigt ist, sondern diese Wiederherstellung erst mal nur zur Überarbeitung ist! Bitte also nicht so in den ANR verschieben. Gruß, --Kurator71 (D) 16:57, 3. Sep. 2016 (CEST)
Danke für die Verschiebung. Werde mich am Wochenende an den Artikel wagen und ihn überarbeiten und dann wieder vorstellen. @Sänger: wenn du Zeit hättest, könntest du mal kurz dir den Artikel ansehen und eine zweite Meinung abgeben, damit ich weiß wohin die Reise gehen sollte. Ich habe viele Informationen gesammelt, die ich einarbeiten möchte. Die Einladung gilt natürlich auch für dich @Ralf Roletschek: --Estartu (Diskussion) 17:16, 3. Sep. 2016 (CEST)

Die Sache mit der Marktführerschaft ist eher unklar [5] --Feliks (Diskussion) 14:04, 5. Sep. 2016 (CEST)

Und im übrigen auch nicht relevanzstiftend. Wenn man den Markt nur klein genug schneidet, wird jedes Unternehmen Marktführer, --He3nry Disk. 14:08, 5. Sep. 2016 (CEST)
Und was ist wenn man der erste online Brillenhändler in Deutschland und Europa war? Reicht das? :-) --Estartu (Diskussion) 15:37, 5. Sep. 2016 (CEST)
Nochmal: Es gibt schon lange Warenversand (ungefähr so lange, wie es Briefe gibt, also ein paar tausend Jahre). Neu am online-Vesand ist die Verwendung des Internets für die Bestellung und auch das geht schon zurück auf Zeiten, die älter als das Internet sind, also solche Dienste wie BTX auftauchten. Jemand ist kein Innovator wenn es den online Versand von Kartoffeln schon gibt, wenn er der erste ist, der Äpfel versendet. Der Beweis, dass kein einziger anderer Brillenverkäufer vorher eine Brille über Internet verkauft hat, ist außerdem nicht zu erbringen. Wenn das in irgendeiner Form revolutionär wäre, dann hätte man diese Idee irgendwie gesetzlich schützen können.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 01:09, 6. Sep. 2016 (CEST)

Ich sehe das jetzt mal ganz nüchtern, der Artikel ist im Augenblick im BNR, dort haben wir jetzt schon einige Aspekte bzgl. RK:A eingebaut und die mediale Rezeption ist auch nicht schlecht, sowohl "Mister Spex" als auch "Brille24" werden die letzten Jahre in der Fachpresse immer wieder als Pioniere, FirstMover, usw. bezeichnet und zeitweise wird ihre Rolle bei Markteintritt sogar mit der von Fielmann in den späten 1970ern verglichen, als er das Optikergeschäft revolutionierte. Derzeit befinden sich noch viele Marktteilnehmer im Online-Markt, wodurch es in den nächsten Jahren sicherlich auch hier zu einer Konsolidierung kommen wird, wie auch bei den stationären Optikern und Optikerketten, wo die "Top10" schon über 40% des Gesamtmarktes auf sich vereinigen, Tendenz jährlich weiter steigend. Mister Spex hatte in 2012 26 Mio. Euro Umsatz, dieser erhöhte sich um rund 53% auf 48 Mio. Euro 2013 und um rund 38% auf 65 Millionen Euro 2014. 2015 wurden die 100 Mio. angepeilt. Damit ist das Unternehmen das umsatzstärkste und auch der relativ am stärksten wachsende Online-Optiker im Markt. Allerdings gab es die Zahlen von 2014 erst Anfang 2016, so dass wir hier wahrscheinlich bis Ende 2016 auf die offiziellen, im BA veröffentlichten Zahlen von 2015 warten müssen. Dann wissen wir mehr. Analysten gehen zwar von lediglich 80 bis 85 Mio. aus, aber das wäre eh nur das Sahnehäubchen auf der RK:U. Ggf. läßt sich die Relevanz über RK:A auch schon früher darstellen bzw. auch wenn die 2015 "nur" 80-85 Mio. Umsatz gehabt hätten. Man wird sehen, to be continued... --DonPedro71 (Diskussion) 21:56, 6. Sep. 2016 (CEST)

Ich erlaube mir das von DonPedro71 geschriebe um den Sachverhalt der universitären Erwähnung hinsichtlich des (hüstel, hüstel) „neuartigen und revolutionären Konzeptes“ zu erwähnen. Werde am Freitag die entsprechenden Unterlagen in unserer Universitätsbibliothek einsehen. Mal sehen was die Bücher über Marketingstrategien von Mister Spex so alles beinhalten. Scheint wohl nicht nur einfach so ein „popeliges“ BTX System zu sein, was es schon zu Zeiten der „Neandertaler“ gab. :-) Der Absatz indem ich das Konzept aufgreifen werde ist auch schon markiert. :-) Von daher sehe ich überhaupt keine Probleme die Relevanz auch ohne den entsprechenden Umsatzzahlen zu belegen. Gruß --Estartu (Diskussion) 14:12, 7. Sep. 2016 (CEST)
Von Wirtschaftswoche über Welt, Computerbild, Manager Magazin, FAZ, Brandeins, Tagesspiegel, Börse Online. Heise, NTV, ZDF WISO bis zum Venture Capital Magazin inkl. Beteiligung von Goldman Sachs und dem ausgeübten Druck auf die Fielman Aktie. Medial derart präsent, dass es für RK:A locker reicht. Auf die Wette MisterSpex überschreitet 2016 die 100 Mio Umsatz Schwelle gibt es bei Bwin vermutlich auch so gut wie nix. Graf Umarov (Diskussion) 12:21, 9. Sep. 2016 (CEST)
Wesentlich besser bequellt als die seinerzeit gelöschte Version von 2012. Der Wiederherstellungsantrag ist mir unverständlich, im Benutzernamensraum, wozu? Ziel ist offenbar die Anlage des Artikels im ANR. Hierzu folge ich grundsätzlich der Argumentation von DonPedro71, aber auch der des Giftzwerges weiter oben. Allgemeine Relevanz kann vorliegen; ein Emissionsprospekt würde keine Fragen mehr offen lassen. Ich wünsche mir eine Vervollständigung des Artikels im BNR und anschließend einen klaren und gerechtfertigten Antrag auf Wiederherstellung im ANR per allgemeiner Relevanz, so diese sich aus dem Artikel erschließt. Dem Wiederherstellungsantrag per Alleinstellungsmerkmal ist im übrigen zu widersprechen. --Holmium (d) 17:33, 13. Sep. 2016 (CEST)
Ich denke wir können hier schließen. Estartu bearbeitet den Artikel in seinem BNR weiter. Widerverschiebung in den ANR nach letzten Änderungen am Artikel im Augenblick (leider) noch nicht in Sichtweite. --DonPedro71 (Diskussion) 20:01, 18. Sep. 2016 (CEST)
Sehe ich genauso. Das Problem ist, dass die Relevanz kommen wird, wenn das eintrifft was man so alles lesen kann. So will man beispielsweise sein Händlernetz innerhalb Europas ausbauen, peilt oder hat bereits 100 Millionen Euro Umsatz. Nur reputabel belegen lässt sich das alles noch nicht. Das Konzept war schon neu für Deutschland und Europa, nur ich denke dies reicht nicht alleine für einen Artikel. Ich werde nun noch die letzten Abschnitte nachtragen und würde vorschlagen den Artikel bei mir zu belassen. Sollte sich etwas fundamentales ändern würde ich wieder die Löschprüfung bemühen. Wer will kann den Artikel gerne bearbeiten. Gruß --Estartu (Diskussion) 12:48, 20. Sep. 2016 (CEST)
Versteh ich das jetzt richtig, dass das Lemma als nicht relevant betrachtet wird? Auch wenn ich hier wenig über Unternehmen schreibe überrascht mich die Aussage. Allein vom Bekanntheitsgrad her, müsste doch hier ein Artikel gerechtfertigt sein. Habe selber meine neue Brille dort auch bestellt - im Gegensatz zu Brille24 gibt es dort Markengläser. Als ich meine Sehwerte mir geben ließ, sagte mir noch mein Optiker wie sehr sich Mister Spex im Laufe der Jahre gewandelt habe. Erst war es ein halber Ordner, nun hatte er nach einem halben Jahr 3 Ordner voll mit Mr. Spexx Bestellungen. Arbeite im Steuerbereich und auch dort werden bei den Außergewöhnlichen Belastungen die Mister Spexx-Belege immer mehr. Von daher verwundert es mich, dsss so ein medial präsentes und erfolgreiches Unternehmen hier keinen Artikel hat.--CHR!S (Diskussion) 21:15, 20. Sep. 2016 (CEST)
In den Löschdiskussionen zählt nur die 100 Millionen Umsatz und 400 Mitarbeiter Regel. Alles andere wird in der Regel ignoriert. Auch ich weiß, dass das Unternehmen in den verschiedensten Presseorganen Erwähnung gefunden hat. So äußert sich Fielmann in der FAZ zu der Firma. Da ich aber die Diskussionen zu dem Themenbereich Unternehmen leid habe, warte ich einfach bis das Unternehmen diese Grenzen nimmt, oder als AG am "öffentlichen und ordentlichen" Markt gelistet wird. Laut den Buschtrommeln, soll es es ja 2017 soweit sein. Außerdem wird Mister Spex wohl auch europaweit ein Netz an Filialen aufbauen und will damit die etablierten Unternehmen angreifen. Geld wurde bereits genug gesammelt. Von daher einfach abwarten und Tee trinken. Mitte 2017 ist es soweit. Ab da dürfte Relevanz bestehen. --Estartu (Diskussion) 09:05, 22. Sep. 2016 (CEST)
Dankeschön für die Erklärung. :-) --CHR!S (Diskussion) 17:33, 22. Sep. 2016 (CEST)

Nein, so sehe ich das nicht. „per allgemeiner Relevanz“ schrieb ich oben, die quantitativen Kriterien müssen dafür nicht erfüllt werden, sei die Relevanz darstellbar - sie muss eben nur dargestellt werden. Ein Warten erleichtert den Nachweis der Erfüllung der RK. Mit wenig Mühe ist der Artikel auch jetzt schon aufgrund der breiten Bekanntheit mit dargestellter Relevanz zu begründen. --Holmium (d) 18:00, 22. Sep. 2016 (CEST)

Das Credo der Marketing-Fuzzies ist es doch, Geld mühelos zu scheffeln. Das bedeutet dann wohl, dass Holmiums Zielvorgabe gleichzeitig das Todesurteil ist. Yotwen (Diskussion) 16:50, 23. Sep. 2016 (CEST)
Für wen? Der Sinn deiner Zeilen erschließt sich mir nicht ohne weitere Erläuterung. --Holmium (d) 16:56, 23. Sep. 2016 (CEST)
Du hast als Voraussetzung "ein wenig Mühe" angemahnt. Das wiederspricht aber dem mühelsen Anspruch... Yotwen (Diskussion) 18:25, 23. Sep. 2016 (CEST)

Bitte um Anregungen, Anmerkungen und eine Entscheidung :-).

@Giftzwerg 88:,@Kurator71:, @Ralf Roletschek:, @Sänger:, @Feliks:, @He3nry:, @DonPedro71:, @Graf Umarov:, @Holmium:, @CHR!S:, @Yotwen:

Hallo zusammen. Ich wollte euch nochmals um eure Meinung bitten bezüglich des Unternehmens. Bis hierher habe ich alle mir wichtig erscheinenden Punkte eingetragen. Weitere können gerne auf Wunsche hinzugefügt werden, wie die zukünftige Ausrichtung des Unternehmens, was aber Glaskugelei wäre. Ebenso bitte ich um direkte Eintragungen und Verbesserungen, sollten diese nötig und gewünscht sein.

Ich persönlich würde nun doch das behalten wollen, da es tatsächlich nach mehreren Medienberichten, bis hin zu Reuters, wohl das Größe Online Brillenunternehmen in Deutschland und Europa ist, wobei dieser Punkt nicht als derjenige anzusehen ist, welcher am spannendsten ist. Meiner Meinung nach vollzieht sich ein Wandel, Veränderung im Brillengeschäft der exemplarisch von den Medien an Mister Spex aufgezeigt wird. Daher auch der Abschnitt Kritik im Lemma. Ich würde in diesem Zusammenhang mit dem Argument allgemeine Wahrnehmung in den Medien argumentieren wollen, da diese durch eine hohe Anzahl an Erwähnungen in diesen gegeben ist, oftmals mit dem Tenor Mister Spex gegen Fielmann.

Des Weiteren dürft das Unternehmen, leider gibt es noch keine vertrauenswürdigen Zahlen, in Zukunft bezüglich des Umsatzes relevant werden. Weitere möglich Punkt sind ein geplanter Börsengang und die geplante Erweiterung des Filialnetzes auf ganz Europa.

Sollte der Artikel nicht behalten werden, bitte ich darum diesen in meinem Namensraum zu belassen, so dass ich ihn weiter bearbeiten kann. Sollt sich zukünftig eine Relevanz ergeben, würde ich wieder die Löschprüfung bemühen.

Gruß --Estartu (Diskussion) 01:21, 27. Sep. 2016 (CEST)

Nachtrag der Link zum Lemma Benutzer:Estartu/Mister Spex Gruß --Estartu (Diskussion) 01:25, 27. Sep. 2016 (CEST)
Im Zusammenhang mit der Artikelbearbeitung möchte ich ausdrücklich bei DonPedro71 entschuldigen, denn ich übergangen habe, obwohl wir eine Zusammenarbeit vereinbart hatten. Leider habe ich erst jetzt deinen Eintrag auf der Disk des Artikels gelesen. Wie schon geschrieben, ich habe mich nicht korrekt verhalten und bitte um Entschuldigung. Die nicht verwendeten Links und Textpassagen habe ich dort eingetragen. Gruß --Estartu (Diskussion) 03:13, 27. Sep. 2016 (CEST)
Von mir gibt es nur eine Anmerkung, da ich kein Admin bin ;-) Bin immer noch dafür den Artikel hier wiederherzustellen. Eigentlich dürfte jedem klar sein, dass es das Lemma früher oder später hier geben wird und wäre aufgrund der aktuellen Bekanntheit in meinen Augen auch gerechtfertigt. Also warum weiterhin so einen Eiertanz darum aufführen?--CHR!S (Diskussion) 04:40, 27. Sep. 2016 (CEST)
Aus meiner Sicht ist hier klar Relevanz gegeben, so daß der Artikel in den ANR geschoben werden sollte --Jörgens.Mi Diskussion 06:42, 27. Sep. 2016 (CEST)
Die Kriterien für LP sind klar: Neues Argument oder formaler Adminfehler. Adminfehler ist nicht zu erkennen, neues Argument war wohl nur, dass das Unternehmen durch Wachstum oder Börsengang in Zukunft mal die RK erfüllen wird. Eben Glaskugelei. gelöscht lassen --Feliks (Diskussion) 08:01, 27. Sep. 2016 (CEST)

Senf: Es ist und bleibt ein irrelevantes Unternehmen. Alle Gegenargumente beruhen auf absurden Marktzuschnitten ("größter Online-Optiker"). Das kann ganz locker gelöscht bleiben, --He3nry Disk. 08:44, 27. Sep. 2016 (CEST)

Klar relevant nach den RK:A. Breite Öffentlichkeitswirkung durch Marktpräsens aber auch Einfluss und Bedeutung für die Branche belegt mit ausreichend viele Medienberichten in den bedeutendsten Wirtschaftspublikationen. Wiederherstellen Graf Umarov (Diskussion) 09:15, 27. Sep. 2016 (CEST)
Von mir aus auch wiederherstellen, sobald ein Emmissionsprospekt vorliegt, ansonsten gelöscht lassen, bis die eindeutigen Kriterien für Unternehmen erfüllt sind.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 09:22, 27. Sep. 2016 (CEST)
Dem und einigen anderen Bewertungen hier auch liegen 3 Annahmen zugrunde, die grundfalsch sind: 1. RK:U seien Ausschlusskriterien. 2. Die Relevanz von Unternehmen darf nur nach RK:U bewertet werden. Und 3. Nur Aktiengesellschaften sind relevant. Graf Umarov (Diskussion) 10:19, 27. Sep. 2016 (CEST)
Ich antworte hier mal... Zuerst zu Estartu: Kein Thema, ich bin da nicht dünnhäutig, aber war schon ein wenig überrascht ob deiner Bearbeitung damals. Aber: It´s a wiki und irgendwie werden wir uns schon einig werden, wie der Artikel aussehen soll :-) Dann zu He3nry: Also sorry, ich schätze dich echt als Admin und auch für deine Artikel, aber hier zeigst du keine korrekte Sichtweise! Das Unternehmen als "irrelevant" zu betiteln, obwohl - wie oben schon mehrmals belegt dargestellt - die Presse MrSpex als Fielmann des Onlinehandels bezeichnet, diese mit über 500 Partnerunternehmen zusammenarbeiten, das Konzept sich vom größten Konkurrenten Brille24 eklatant unterscheidet, eine Marktführerschaft in einem wachsenden Segment des Gesamtmarktes vorliegt, usw usw. - das zeugt eher davon, dass du die Brille mit der falschen Stärke bei deiner Bewertung aufhast, werter Kollege! @all: Der Rest wurde schon gesagt, Artikel ist natürlich relevant. Aber isch hätte ihn noch etwas anders, als er jetzt da steht, da für mich die o.g. Punkte, die Relevanz nach RK:A darstellen, noch nicht hinreichend im Artikel stehen und belegt sind, um einer weiteren "Löscheritis" vorzubeugen. Leider sind wir hier in der WP:D an einem Punkt, wo viele Benutzer nichts mehr vom Wiki-Prinzip halten und einen LA stellen, sobald der Artikel nicht ihren Vorstellungen entspricht, was weder etwas mit Relevanz noch mit durchaus zu erfüllenden Formalien an einen Artikel zu tun hat. Wenn dem nicht so wäre würde ich sofort sagen: Ab in den ANR. So aber hätte ich keine Probleme, den Artikel so zu verfeinern, damit er eben auch Kritikern ausnahmslos wiederstehen kann. Leider fehlt mir persönlich im Augenblick etwas die Zeit. Aber am WE könnte ich da durchaus nochmal drübersehen. --DonPedro71 (Diskussion) 13:40, 27. Sep. 2016 (CEST)
Ich hatte nicht mitdisuktiert und werde nicht entscheiden. Ich sehe das PR-Wirken solcher Firmen halt kritischer (Wer mag wohl "Fielmann des Onlinehandels" erfunden haben ...?) und finde dass Marktführerschaft bei jedem Unternehmen gegeben ist, wenn man nur genau genug ausdifferenziert (und Brillenonlinehandel ist seeeehr ausdifferenziert), behaupte aber nicht, dass man da nicht zu anderem Ergebnis kommen kann. Aber wenn man schon nach meiner Meinung fragt, dann kommt sie auch. --He3nry Disk. 13:48, 27. Sep. 2016 (CEST)
Kann man auch die Relevanz mit den Nutzerzahlen begründen? Zwei Millionen Nutzer müssten ja auch einen Artikel rechtfertigen.--CHR!S (Diskussion) 14:28, 27. Sep. 2016 (CEST)

Gut, kein Ping, aber trotzdem nochmal. Genau wie in der LD bin ich immer noch der Meinung, daß hier zuviel subjektiv herangegangen wird. Die simple Frage ist, sind die RK Allgemeines erfüllt. Also liegt eine breite Bekanntheit vor, die von zeitüberdauernder Bedeutung zeugt. Presseberichte, Markenbekanntheit, präsente Werbung in den Medien, das führt alles genau wie die vielen Googlelinks bei mir zur klaren Befürwortung des Artikels. Denn auch wenn man es auf "nur Brillen" abstellen will, es gibt keinerlei Konkurenten mit ähnlicher Bedeutung im Bereich Onlinehandel. Und auch im Vergleich zu der Vielzahl von Anbietern gehören sie zu den erfolgreichsten. Vieleicht nicht vom Umsatz her, aber das RK:U nicht erfüllt werden, ist klar. Genauso wie es klar ist, daß man Brillen nicht unbedingt mit KFZ oder Immobilien im Web vergleichen sollte. Vieleicht nicht TOP 10. aber TOP 100 von mehreren tausend Unternehmen.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:52, 27. Sep. 2016 (CEST)

Aus meinem Verständnis ist hier Relevanz gegeben --Jörgens.Mi Diskussion 15:07, 27. Sep. 2016 (CEST)
Hallo Oliver S.Y. ich habe den Ping nur an die Personen gesendet, die hier auf der Löschdiskussion einen Beitrag geschrieben hatte. Ich hoffe du bist mir nicht böse, wenn ich dich irgendwo vergessen haben sollte. Gruß --Estartu (Diskussion) 15:43, 27. Sep. 2016 (CEST)
Bei sowas nicht, dachte, ich hätte mein Interesse an der LP in der LD bekundet :) - also auch da deutlicher werden. Sah nur, das mit der Wiedergängerdiskussion viele Argumente untergingen.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:44, 27. Sep. 2016 (CEST)
Damit die Diskussion nicht zu sehr in Richtung Innovation oder Marktbeherrschung abdriftet es gibt auch noch die RK:A und hier wurde bereits in allen namhaften Wirtschaftsmedien über sie berichtet. Zur Erinnerung Namentlich: Wirtschaftswoche, Welt, Computerbild, Manager Magazin, FAZ, Brandeins, Tagesspiegel, Börse Online. Heise, NTV, ZDF WISO und Venture Capital Magazin. Graf Umarov (Diskussion) 17:23, 27. Sep. 2016 (CEST)
Ich sehe da nichts besonderes. Amazon oder Alibaba sind die großen Online-Händler. Und die Differenzierung zu denen wird im Artikel nicht erkennbar, damit entfällt das Innovationsthema. Und die Erwähnungen im Blätterwald sind nicht große Features, sondern eben nur "Nebenbei-Erwähnungen". Das isses nicht. Yotwen (Diskussion) 11:16, 28. Sep. 2016 (CEST)
Es handelt sich eben nicht einfach um "Waren", die online angeboten werden (mithin Handel), sondern um ein neuartiges Konzept in einem Bereich des Handwerks. Es handelt sich hier um einen Bereich der zulassungspflichtigen Handwerke gem. Handwerksordnung, hier müssen kundenspezifische Produkte gefertigt werden, z.T. in Interaktion mit dem Kunden. Hier hat Mr. Spex (AFAIR u.a. mit der Messung des Augenabstandes) in meinen Augen schon eine wichtige Innovation eingeleitet. Daher Wiederherstellen. --HyDi Schreib' mir was! 17:59, 28. Sep. 2016 (CEST)
Schließe mich inhaltlich im wesentlichen dem Beitrag von Oliver S.Y. von 14:52, 27. Sep. 2016 und demjenigen von Graf Umarov von 09:15, 27. Sep. 2016 an und befürworte die Verschiebung in den ANR per allgemeiner Bekanntheit, genannt allgemeine Relevanz. Die Einzelnachweise im aktuellen Artikel belegen das hinreichend; die Betrachtung der Innovationsleistung etc. erübrigt sich. --Holmium (d) 15:18, 29. Sep. 2016 (CEST)
Ich folge der Ansicht vieler Kollegen hier, dass das kein glasklarer Fall ist, dass aber in der Summe Relevanz erkennbar ist. Zugegeben ist der Markt für Brillen gemessen am Gesamtmarkt des Gesundheitswesens eher klein und das Stück vom Kuchen bei den Optikerleistungen wohl auch eher gering, doch die innovative Leistung, Brillen in nennenswertem Umfang über das Internet zu verkaufen, ist vorhanden und hat den Markt - ähnlich wie Doc Morris bei den Apotheken - deutlich aufgewirbelt. Es ist ein neuartiges Konzept in einem Bereich des Handwerks, wie HyDi schreibt. Zudem ist eine allgemeine Relevanz über eine anhaltende und ausführliche Berichterstattung erkennbar. Daher in den ANR verschoben. --Kurator71 (D) 11:26, 4. Okt. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kurator71 (D) 16:01, 4. Okt. 2016 (CEST)
Eine Löschdiskussion der Seite „Jens Klingebiel“ hat bereits am 20. Januar 2014 (Ergebnis: gelöscht) und am 3. November 2015 (Ergebnis: SLA) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Bitte „Jens Klingebiel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung Der Artikel wurde vor einem Jahr eingereicht. Seitdem wurde von dem Tierfilmer die aktuelle Krombacher Artenschutzkampange (TV-Werbung) mit Bildmaterial ausgestattet. Desweiteren ist er maßgeblich an dem ZDF Film "Arten vor dem Aus?" beteiligt und an einer Kinoproduktion unter Regisseuer Andreas Ewels.

[Text des Artikels administrativ entfernt]

(nicht signierter Beitrag von 2003:7a:455f:ef44:2032:d30f:3cb8:4ede (Diskussion) 29. August 2016, 08:41 Uhr)

Wenn ich nicht den Verdacht hätte, das es eher ein Werbeeintrag des Einsteller sein soll, könnten die beiden Produktionen für das ZDF und "Europas wilder Norden" vielleicht ausreichen. --Jörgens.Mi Diskussion 12:59, 29. Aug. 2016 (CEST)

Leider wird nicht klar dargestellt, welchen Umfang die Filme haben, bei Spielfilmlänge könnte die Relevanz gegeben sein: andererseits schreit es in mir wegen des offensichtlich en WP:Interessenkonfliktes und der fehlenden Neutralität in den obigen Ausführungen: "wenn relevant, lasse es von jemand mit neutraler Sichtweise schreiben" . Wenn du es doch angehst, dann unter Verzicht auf jede PR-mäßige Heraushebung wie "zahllose Filmproduktionen" - nenne einfach die Wichtigsten. "Beeindruckendes Bildmatierial" --> "Bildmaterial" reicht. "namhafte agenturen" = "der Agenturen...", wären sie wirklich bedeutsam, hätten sie zu 99% bereits Artikel in Wikipedia... - 20:17, 30. Aug. 2016 (CEST)

Umfang der Filme wurde ergänzt und neutrale Schreibweise umgesetzt. Auf die Agenturen wird namentlich verwiesen (Alle in Wikipedia enthalten).

Bleibt gelöscht: Kein(e) Argument(e) genannt, die einen Fehler in der Ermessensensausübung im Rahmen der LD erkennen lassen. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 22:19, 5. Okt. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 22:19, 5. Okt. 2016 (CEST)