Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2007/Dezember

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Bitte um Wiederherstellung.

Ich habe heute den englischen Artikel übersetzt und mit kleineren Ergänzungen aus verschiedenen Wrestling-Magazinen auf meiner Unterseite „Benutzer:Et Mikkel/Spielwiese“ zwischengelagert. Meinung? -- Mikkel 00:28, 1. Dez. 2007 (CET)

Der erste Artikelversuch wurde gelöscht, da es sich um einen Scherzeintrag gehandelt hat; der zweite Versuch hatte wohl zuwenig Substanz. Eine Löschdiskussion zur Klärung der Relevanz (falls das überhaupt notwendig sein sollte) gab es jedenfalls nie. Es spricht also nichts dagegen, dass du den Artikel einfach neu anlegst. Sei mutig. :) Schöne Grüße -- kh80 •?!• 01:12, 1. Dez. 2007 (CET)
Dann bin ich mal so frei ;-)
Danke für die Auskunft! -- Mikkel 01:13, 1. Dez. 2007 (CET)

Karl F. Brandt (erl.)

Bitte „Karl F. Brandt(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --83.135.202.25 01:30, 1. Dez. 2007 (CET)

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/23._November_2007#Karl_F._Brandt_.28gel.C3.B6scht.29

Alle Daten des Artikels stimmen und sind korrekt. Karl F. Brandt ist ein nahmhafter Mediator in seinem Raum und ich sehe keinerlei Grund warum in Wikipedia keine Nennung erfolgen sollte, denn gesucht wird er ja auch nur von Menschen, die ihn kennen und selber interessiert daran sind mehr über diesen Menschen zu erfahren.

Ich war jedenfalls erfreut via Wikipedia davon zu hören und sehe dies als gewinnbringend an.

Lieben Gruß, Sandro Paolini

sandro@menschlicht.de

Bedaure. Du musst schon Argumente bringen, warum er relevant sein soll. --Zinnmann d 01:46, 1. Dez. 2007 (CET)
Mit gesucht wird er ja auch nur von Menschen, die ihn kennen lieferst du die perfekte Begründung für die Löschung. --A-4-E 15:09, 1. Dez. 2007 (CET)

Marie von Battenberg (erl.)

Bitte „Marie von Battenberg(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --217.224.113.48 14:12, 1. Dez. 2007 (CET) Marie von Battenberg

Der Artikel keinen Inhalt bis auf die Lebensdaten, zwei Sätze zum Geburtsdatum und einen weiteren zur Heirat. Wenn Du einen Artikel willst, schreibe bitte einen - am besten offline vorschreiben - und stelle ihn dann ein. Schon aus einer kurzen, ersten Stubversion sollte aber ersichtlich sein, was die Person enzyklopädisch relevant macht, siehe dazu die Hinweise hier, --He3nry Disk. 15:14, 1. Dez. 2007 (CET)

Friedel Geratsch (erl.)

Bitte „Friedel Geratsch(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Begründung das amazon ihn nicht kennt ist falsch. Einfach mal unter Friedel G. schauen!

Wieder einmal hat Benutzer:Uwe Gille eine Kategorie im Bereich LGBT gelöscht, obgleich seitens der Portalmitarbeiter eine andere Meinung hierzu vorherrschend ist.

Bereits die LA-Entscheidung zur Kategorie:Heterosexismus vor kurzem durch Uwe Gille war schlichtweg falsch und wird neben den Portalmitarbeitern im Bereich LGBT ebenso von den Portalmitarbeitern im Bereich Diskriminierung für falsch bewertet und kritisiert.
Ebenso ist auch diese vorliegende LA-Entscheidung von Uwe Gille falsch. Ausreichend Artikel waren vorhanden und Portalmitarbeiter befürworteten die Kategorie. Die Kategorie dient der besseren Auffindbarket zu diesem Thema und ein entsprechendes Hauptlemmaartikel Gleichgeschlechtliche Ehe besteht. Daher beantragt Benutzer:GLGerman hier die Wiederherstellung der Kategorie. GLGermann 07:42, 1. Dez. 2007 (CET)
Aus meiner Sicht nicht wiederherstellen: Uwe ist gestern einer gleichlautenden Entscheidung von mir nur um Sekunden zuvor gekommen. Löschgrund wäre auch bei mir die totale Willkür des möglichen (und zum Zeitpunkt der Löschung tatsächlichen) Inhalts der Kategorie gewesen, die immer dann auftritt, wenn mehr als nur der Hauptartikel einsortiert werden. --He3nry Disk. 07:54, 1. Dez. 2007 (CET)
Nachbemerkung: IMHO wäre es angemessen, dem von Dir angesprochenen Admin wenigstens die Möglichkeit zur Antwort zu geben, bevor Du hier aufschlägst. So wirkt das "wie eine mal eben noch vorgenommene Beschimpfung, nach der Du dann hier petzen gehst". --He3nry Disk. 07:56, 1. Dez. 2007 (CET)
Alles außer dem Hauptartikel ist zwangsweise POV, da es doch immer noch einige Staaten und Weltanschauungen gibt, die die Existenz dieses Instituts grundsätzlich verneinen, da sie die Ehe dem Ehe-Begriff des Islam, ihres Verständnis der Bibel oder des Grundgesetzes unterordnen, der eine unterschiedliche Geschlechtlichkeit erfordere. sугсго.PEDIA 09:00, 1. Dez. 2007 (CET)PS: Ihne wirklich interessante Begründung - dass Diskriminierungsbereichsmitarbeiter in solchen Fällen zu POV neigen, ist wohl ähnlich unbestreitbar, wie die Gegenpov der Evangelikalen, aber kein wirkliches Argument.

Außer dem Hauptlemmaartikel und vielleicht Aktion EinszuEins war kein Artikel zurecht in dieseer Kategorie. Das Kategorie-Lemma war schlicht zu eng gefasst, die Einsortierung rein assoziativ. Insofern ist die Löschentscheidung korrekt und auch gut begründet. Im bestehenden Kategoriebaum hielte ich eine Kategorie:Homosexualität im Privatrecht für denkbar, in die die Kategorie:Eingetragene Partnerschaft wie auch die anderen Artikel zur schwulen Ehe hinein könnten und die ihrerseits in Kategorie:Homosexualität und Kategorie:Privatrecht einzuordnen wäre. Die hier in Rede stehende Kategorie jedoch ist nicht wiederherzustellen und bleibt gelöscht. --Pitichinaccio 09:17, 1. Dez. 2007 (CET)

sehr problematisch, wie schnell hier die Löschprüfung "abgewürgt" wird. Meines Erachtens ein klarer Fall des Verstosses gegen die Wikipedia-Spielregeln und zeigt einmal mehr wie hier sehr willkürlich gehandelt wird. Nicht einmal einen Tag haben hier andere Mitarbeiter Zeit, sich zu äußern. In der Sache wird die LA-Entscheidung von mir und Mitarbeitern des Portals nicht geteilt. Im übrigen zeigt dieser Fall wiedereinmal das die Wikipedia schon längst nicht mehr als wahrhaft "frei" gilt. Nicht einmal einen Tag...schon sehr schwache Leistung hier. GLGermann 21:00, 1. Dez. 2007 (CET)
Die Mitarbeiter hatten 11 Tage Zeit, sich in der Löschdisku zu äußern, und die Meinungen dieser wird Uwe gelesen haben. Das hier soll keine Fortsetzung der Disku sein, sondern eine Seite, auf der etwa Verfahrensfehler aufgezeigt und ggfs. korrigiert werden können und sollen. Dass du als Mitarbeiter, der schon so lange und so aktiv dabei ist, nicht weißt, wofür das frei im Titel steht ist dann traurig: Die Inhalte sind frei weiterzuverwenden, und nichts anderes heißt das --schlendrian •λ• 22:41, 1. Dez. 2007 (CET)

[1] -- schwarze feder 23:11, 1. Dez. 2007 (CET)

die Artikel würden ja mindestens teilweise passen, aber wir haben fasst keinen davon... insbesondere die Same-sex marriage in Spain lassen sich IMHO eben nicht mit den allgemeineren Homosexualität in Spanien vergleichen --schlendrian •λ• 23:16, 1. Dez. 2007 (CET)

Etwa die Hälfte des Artikels behandelt die gleichgeschlechtliche Ehe in Spanien, ein andere Schwerpunkt des Artikels liegt in der Unterdrückung Homosexueller während des Franco-Regimes.

In die Kategorie waren (laut Aufstellung von Bhuck) die Artikel Homosexualität in Belgien, den Niederlanden, Spanien, Kanada und Südafrika eingeordnet, also zu genau den Ländern, in denen es die gleichgeschlechtliche Ehe bereits gibt, und in diesen Artikeln wird jeweils mit Quellenangaben darüber informiert. Von Willkür der Wikipedia-Autoren beim Einordnen von Artikeln kann also keine Rede sein, vielmehr haben sie ein durchdachtes System aufgebaut. Was bitte soll daran assoziativ sein, was auf einen nicht neutralen Standpunkt hindeuten?

Freie Inhalte gemäß der GNU-Lizenz für freie Dokumentation bedeutet nicht nur freie Verbreitung, sondern auch freie Vervielfältigung und Veränderung der Inhalte.

Wikipedia als Enzyklopädie ist auch, und nicht zuletzt deshalb frei, weil die Meinungen von Islamisten, Evangelikalen und sonstigen Religionsvertretern nicht maßgeblich sind. Es wundert mich, daß hieran immer wieder erinnert werden muß. Auch der Sprachgebrauch des Grundgesetzes ist nicht normativ. Insbesondere der Ehebegriff irgendeiner Religion oder eines staatlichen Gesetzes kann nicht ausschlaggebend für Wikipedia für sein. Sondern die rechtlichte Situation in den einzelnen Ländern, in denen es eine gleichgeschlechtliche Ehe gibt, wird neutral dargestellt, und mit Hilfe eines geeigneten Kategoriensystems vermittelt. Dabei wird den Lesern allerdings auch deutlich, das einige Länder eine vollständige rechtliche Gleichstellung der gleich- gegenüber der zweigeschlechtlichen Partnerschaft erreicht haben, und gegenüber etwa den deutschsprachigen Ländern gesellschaftspolitisch weiter fortgeschritten sind.

--Rosenkohl 22:09, 2. Dez. 2007 (CET)

Ich sehe gerade: Der Löschantragsteller (der Name sei hier nicht nochmal wiederholt) ist während der laufenden Löschdiskussion (zwei Tage nach Antragstellung) als "Wiedergänger eines gesperrten Benutzers" gesperrt worden. Von solchen Löschanträgen sollte sich Wikipedia in der wichtigen Frage dieser Kategoriesierung nicht abhängig machen.
Gruß, --Rosenkohl 10:55, 3. Dez. 2007 (CET)

Rosenkohl, hier wird nicht über Löschantragsteller diskutiert (die sind für die Entscheidung unerheblich), nicht die Diskussion fortgesetzt, sondern es werden Löschentscheidungen und -begründungen überprüft. In der betreffenden Kategorie waren einer bis zwei Artikel, die als "Gleichgeschlechtliche Ehe" zu kategorisieren sind. In eine Kategorie sollen nicht Artikel eingeordnet werden, wo das Thema der Kategorie irgendwie vorkommt, sondern solche, die in die Kategorie fallen. Griechenland besteht zu einem großen Teil aus Inseln, die im Artikel auch erwähnt werden, das ist aber kein Grund, den Artikel in die Kategorie "Insel" einzuordnen. Und überzeugende Argumente gegen die Adminentscheidung sind bis jetzt nicht gekommen. --Pitichinaccio 01:07, 4. Dez. 2007 (CET)

Das Inhaltsverzeichnis des Artikels Griechenland zeigt gar keinen eigenen Abschnitt "Insel". Es gibt ja auch den Verweis auf die Liste griechischer Inseln, welche der Hauptartikel der Kategorie:Insel (Griechenland) ist, welche Unterkategorie von Kategorie:Insel nach Staat ist, welche schließlich zur Kategorie:Insel gehört.
Die Artikel zur Homosexualität in den 5 genannten Ländern dagegen behandeln die Ehe als ein zentrales Thema mit jeweils eigener Überschrift, teilweise (Südafrika, Spanien) wird die Ehe in der Einleitung erwähnt. Diese Artikel sind halt die Stellen der de.wikipedia, wo das Thema der gleichgeschlechtlichen Ehe in diesen Ländern am gründlichsten dargestellt wird. Die Behauptung, es werde „irgendwo auch das Thema Ehe behandelt“ (so die Löschbegründung) kann nicht aufrecht erhalten, wer sich diese Artikel einmal etwas gründlicher ansieht.
Auf Wikipedia:Kategorien wird geraten:
  • „Unterhalb der Hauptkategorien legen interessierte Fachbereiche in den Portalen und WikiProjekten die Strukturen fest.“
  • „Wenn man sich mit der Unterkategorisierung eines Fachbereichs nicht auskennt, bitte einfach nur die Hauptkategorie verwenden und den Klassifikatoren des Fachbereichs die Detailarbeit überlassen.“
Gegenüber der durchdachten Artikel- und Kategorienarbeit des Wikipedia:WikiProjekt Homosexualität und des Portal:Homo- und Bisexualität erscheint ein als Ein-Satz-Frage ("Sollte es wirklich sinnvoll sein, jeden Artikel, der für die Ehe zutrifft und dort kategorisiert ist, jetzt parallel, weil es da eben auch zutrifft, noch in dieser Kunstkategorie einzuordnen?") formulierter Löschantrag eines mitlerweile geperrten Accounts als inhaltlich verfehlt und als Störmanöver.
Gruß, --Rosenkohl 15:38, 4. Dez. 2007 (CET)

Liste geometrischer Kurven (erl.)

Bitte „Liste geometrischer Kurven(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
bitte nach Benutzer:W!B:\Liste geometrischer Kurven zum nachschauen, nicht als artikel(!) - da war glaub ich was drin, was wir jetzt bräuchten.. ich denk es ist die frühere version - gruß und dank --W!B: 09:10, 1. Dez. 2007 (CET)

Done - und mit einem SLA wirst Du sie wieder los :-) --He3nry Disk. 15:16, 1. Dez. 2007 (CET)
danke sehr! -- W!B: 14:22, 2. Dez. 2007 (CET)

Darker than Black (erl.)

Bitte „Darker than Black(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde von Benutzer:Sicherlich nach der Löschdiskussion gelöscht mit folgender Begründung: „Die WP:RK#Fernsehserien fordert die Erfüllung von zwei der dort aufgelisteten kriterien. ich sehe hier entweder das erste oder das zweite erfüllt (12 oder 35 Folgen), weitere (relevanter „Star“, relevante Auszeichnung, Höhepunkt eines Serien-Genre oder zwei weitere Sprachen) sind nicht erfüllt bzw. das geht aus dem Artikel nicht hervor. Damit sind die Aussage von Niabot und Don-kun so nicht richtig und daher lösche ich den Artikel ...“

Jedoch ist die Anzahl der Folgen (25, Ausstrahlung pro Woche) erfüllt, eine Übersetzung ins Englische steht bevor (Lizenznehmer bekannt), die in den USA, Kanada, Australien und Neuseeland veröffentlicht werden soll. Zudem ist zur Serie ein Manga erschienen. Auch wenn das nicht in den RK steht, sehe ich es als zusätzlichen Hinweis auf Relevanz, eine besondere Rezeption. Sicherlich stimmte zu, dass die Sache hier behandelt wird.

Sollte der Artikel nicht wiederhergestellt werden, bitte ich darum ihn in meinen Benutzernamensraum zu verschieben, damit ich ihn in die aniki überführen kann. (Wie wird das eigentlich dann mit GFDL gehandhabt, da ich ja nicht mehr auf die Autorenlister verlinken kann?) Grüße --Don-kun 13:20, 1. Dez. 2007 (CET)

Du hast eine neue Unterseite Benutzer:Don-kun/Darker than Black, --He3nry Disk. 09:03, 4. Dez. 2007 (CET)
Also nichts mit wiederherstellen? Schade, aber danke. Grüße --Don-kun 10:10, 4. Dez. 2007 (CET)

Löschung Links auf xlibris.de (erl.)

Bitte „Generell: Deutsche Literaturgeschichte(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Sehr geehrte Damen und Herren,

leider müssen wir noch immer feststellen, dass die von uns nach dem Relaunch von xlibris.de reparierten Links nicht wieder hergestellt wurden. Für uns ist nicht ersichtlich, warum – wie wir meinen – eine hochqualitative Website zum Thema Deutsche Literaturgeschichte plötzlich bestraft wurde, weil diese nun neu gestaltet und noch weit mehr Inhalte als vorher bietet.

Ich möchte Sie sehr herzlich bitten, diese Verweise von Ihren Seiten auf xlibris.de wieder herzustellen (Stand Anfang November):

/wiki/Sturm_und_Drang

/wiki/Die_Räuber

/wiki/Die_Leiden_des_jungen_Werthers

/wiki/Minna_von_Barnhelm

/wiki/Epoche_(Literatur)

/wiki/Georg_Büchner

/wiki/Realismus_(Literatur)

/wiki/Vormärz

/wiki/Der_Hessische_Landbote

/wiki/Guillotine

/wiki/Franz_Kafka

/wiki/Die_Elixiere_des_Teufels

/wiki/Die_Leiden_des_jungen_Werther

/wiki/Amerika_(Roman)

/wiki/Literaturepochen

/wiki/Die_Räuber

/wiki/Fallbeil

/wiki/Kafka

/wiki/Hessischer_Landbote

/wiki/Martha_Fontane

/wiki/Mete_Fontane

Vielen Dank für Ihre Mühe.

Mit freundlichen Grüßen

Thomas Schöllhammer

Kontakt: schoellhammer@xlibris.de (nicht signierter Beitrag von 84.153.241.46 (Diskussion) )

Dieses Anliegen ist nichts für diese Seite, da kein Artikel gelöscht/behalten wurde. Eintragung oder Entfernung von Weblinks erfolgen gemäß der Richtlinien für Weblinks, Diskussionen hierüber können auf den entsprechenden Artikeldiskussionsseiten geführt werden. --Taxman¿Disk?¡Rate! 17:38, 1. Dez. 2007 (CET)
Wurden wegen WP:WEB u.a.Wikipedia ist kein Hausaufgaben Service entfernt, vielleicht auf die Spamliste setzen.--Schmitty 18:39, 1. Dez. 2007 (CET)
Lieber Schmitty. Uns scheint, es gibt hier ein Missverständnis. Xlibris.de ist keine Hausaufgabensammlung, sondern eine Website, die fundiertes Wissen über deutsche Literatur zum Inhalt hat. Weiterhin wollte ich hier nicht spammen, sondern darauf hinweisen, dass die bereits bei wikipedia ehemals vorhandenen Links (s.o. die Auflistung) auf xlibris.de nach dem Relaunch gelöscht wurden. Und wir finden es sehr schade, dass wikipedia-Nutzer nun nicht mehr in der Lage sind, ihr Wissen zu vertiefen. Es wäre sehr hilfreich, zu erfahren, an wen wir uns wenden können, um dies zu klären. Mit freundlichen Grüßen Thomas Schöllhammer
Das wurde oben bereits erklärt. Das sind alles Einzelfallsentscheidungen. Es muss jeweils auf der Diskussionsseite des Artikels geklärt werden, ob der Link über den Artikel hinausgehende sinnvolle Informationen bietet, oder ob es dort bereits bessere Links gibt. --Streifengrasmaus 16:39, 4. Dez. 2007 (CET)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Paizley Adams(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
--sугсго.PEDIA 15:11, 2. Dez. 2007 (CET) Erfüllt offensichtlich den Entwurf Porno-RK nicht. Der damals auf Behalten entscheidende Admin ist nicht mehr aktiv und hat wohl Vivid-Girl für einen Preis der Porno-Branche gehalten (siehe hier), ist aber nur die Bezeichnung für Darstellerinnen, die bei Vivid exklusiv unter Vertrag stehen. sугсго.PEDIA 15:11, 2. Dez. 2007 (CET)

Erfüllt die RK klar nicht - selbst wenn es im Moment einen "Krieg" Psychotherapeuten versus Pornodasteller zu geben scheint (welcher Vergleich! :-) ) müssten hier auch die RK wirklich angewandt werden, wenn NICHT mal eine Auszeichnung (wofür eigentlich, wenn?...) vorliegt. --Brainswiffer 15:25, 2. Dez. 2007 (CET)

Die Vivid Dinger scheinen haben für Pornos relativ "hohe" Standards zu haben und auch größere Auflagen zu haben. Daher kann sie umsatzstarke Filme, namhafte Titel wohl erfüllen. Ihr Auftritt bei Enrique Iglesias im Video ist wohl auch etwas Bemerkenwertes (Ist ja keins der typischen Rap-Gold-Nutten-Videos) und der Auftritt fand schon während ihrer "Porno-Karriere" statt. Wirkt Relevant. --84.58.19.167 15:59, 2. Dez. 2007 (CET)

"Scheinen" - "Kann" - "Wirkt" --Brainswiffer 16:02, 2. Dez. 2007 (CET)
So besser? Was ist deine Kritik an "kann"? Da die RK bisher eh nur ein Entwurf sind, kann man sie noch nicht als Konsens ansehen und sollte sie auch erst anwenden wenn es soweit ist. Wenn ihr die alle los werden wollt, macht doch ein Meinungsbild dazu (wenns noch keins gab)! --84.58.19.167 16:12, 2. Dez. 2007 (CET)

lach Syrcro der Löschantrag für die Pornokriterien kommt doch von dir? Jetzt ziehst du sie heran? Aber IMO sind sieh sehr wohl erfüllt; Besondere Bekanntheit innerhalb der Pornobranche (umsatzstarke Filme, namhafte Titel) - umsatzstarke titel als Vivid-Girl ist wohl verpflichtend und da sie 2006 einen neuen vertrag bekommt dann sind die filme wohl auch ganz erfolgreich gewesen ...Sicherlich Post 16:20, 2. Dez. 2007 (CET)

Ja, eben... Porno-RKs dann als Argument bringen, wenn sie einem in die Hände spielen, ansonsten ignorieren und sie löschen wollen.. klarer Verstoß gegen WP:BNS. 212.35.23.21 17:34, 2. Dez. 2007 (CET)

?? Namenslos (erl.; wird nicht wiederhegestellt)

Bitte „Artikeltitel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --91.7.105.144 17:48, 2. Dez. 2007 (CET) ich wil einfach dass dieser artikel besteht, denn viele fragen mich, was dieses wort heißen soll, und ich meinen einfacher wärs doch, wenn sie das wort hier nachschlagen könnten!! bitte um veratändnissvolle argumente, für den verwurf mfg

für verständnisvolle argumente bräuchten wir erstmal den namen des artikels um den es geht ...Sicherlich Post 17:51, 2. Dez. 2007 (CET)
nur für die Neugierigen. Die IP hat Behondert angelegt, die Chancen auf Wiederherstellung sind durch die Erkenntnis um was es geht aber eher gesunken. -- southpark Köm ? | Review? 20:48, 2. Dez. 2007 (CET)
… bzw. der vollständige Text war: „behindert auf xenia sprache“. Halte ich für gerade noch so verzichtbar … --Henriette 21:14, 2. Dez. 2007 (CET)

Eintrag "club car" (erl.)

Bitte „Artikeltitel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Ataraxia JZ 19:27, 2. Dez. 2007 (CET) Ich wurde von einer renommierten Patentanwaeltin gebeten, den deutschen Eintrag von Club Car zu bearbeiten. Club Car ist keineswegs ein Eintrag fuer die Werbung! Wenn es so sein sollte, warum steht der Eintrag von Club Car auf der englischen Seite von Wikipedia unter http://en.wikipedia.org/wiki/Golf_cart. Demsofolge muesste dieser Eintrag auch geloescht werden! Werbung kann man in jeglicher Hinsicht definieren.

schönen gruß an die renomierte Patentanwältin und zeig ihr doch bitte WP:SD. Ansonsten war das aber kein Artikel. Siehe Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel - mehr als ein paar Wortbrocken und dem hinweis wo der Marke ansässig ist (na gut das die anwältin das nicht gesehen hat; marken haben üblicherweise keinen Sitz) sollte es schon sein ..Sicherlich Post 19:34, 2. Dez. 2007 (CET)
keine Wiederherstellung ...Sicherlich  Post  19:34, 2. Dez. 2007 (CET)

und vielleicht auch mal die box auf en lesen die sich im en:Club Car-Artikel befindet: This article may not meet the general notability guideline - siehe daher auch die Wikipedia:Relevanzkriterien ..Sicherlich Post 19:36, 2. Dez. 2007 (CET)

TV Białoruś (erl.)

Bitte „TV Białoruś(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Sender startet am 10. Dezember. [2] --Jonny84 22:59, 2. Dez. 2007 (CET)

Und morgen ist erst der 3. Dezember, also kann noch viel passieren…--Τιλλα 2501 ± 23:18, 2. Dez. 2007 (CET)

Media Traffic Weltcharts (erl. zurückgezogen)

Bitte „Media Control Weltcharts(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich empfinde diese Hitliste schon als relevant, noch dazu weil sie in 7 anderen Sprachen auf Wikipedia zu sehen ist. Außerdem ist es ja so, dass diese Charts als Maßstab auf vielen Artikeln von internationalen Künstlern angewendet wird (zB Rihanna). --Arntantin 23:37, 2. Dez. 2007 (CET)

P.S.: Admin hier verständigt.--Arntantin 23:38, 2. Dez. 2007 (CET)

Du meinst wohl Media Traffic Weltcharts. Zu diesem Thema existiert ein Artikel unter dem Lemma United World Charts (siehe auch oben #United World Charts (wiederhergestellt)). Grüße -- kh80 •?!• 10:11, 3. Dez. 2007 (CET)
ohne ahnung zu haben; wäre ggf. rediercts sinnvoll!? ...Sicherlich Post 13:39, 3. Dez. 2007 (CET)
wenn's so ist, dann ziehe ich es zurück.--Arntantin 17:31, 3. Dez. 2007 (CET)

Finetrading (erl)

Bitte „Finetrading(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich bitte um Wiederherstellung des genannten Artikels mit der Begründung, dass es sich nicht um einen Werbeeintrag handelt. Ich kann gerne unter "Hintergrund" die WCF Finetrading AG herausnehmen. Bei Finetrading handelt es sich um ein anerkanntes, alternatives Finanzierungsinstrument für KMUs, ähnlich dem Reverse-Factoring das es seit etwa 3 Jahren gibt. Mit Bezug auf die Urheberrechte des eingereichten Textes bestätige ich, dass es sich um eine Wiedergabe unserer Webseite handelt aber es ist einfach schwierig die Modellerklärung in andere Worte zu fassen und die Verwendung wurde intern genehmigt, daher also keine Problem mit Urheberrechten. Vielen Dank. Link: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Okatjerute#L.C3.B6schung:_Finetrading --84.152.180.188 09:22, 3. Dez. 2007 (CET)

Um den Text der Webseite zu verwenden benötigen wir eine Freigabe des Rechteinhabers. Wie diese Freigabe erfolgen muss ist auf Wikipedia:Textvorlagen#Einverständniserklärung für Textfreigaben genau beschrieben (einschl. Mustertext). --tsor 09:37, 3. Dez. 2007 (CET)
Bitte auch die Antworten auf die erste Anfrage beachten. --Taxman¿Disk?¡Rate! 10:55, 3. Dez. 2007 (CET)

Bitte Wiederherstellen. Wurde als URV gelöscht. Mir liegt der angebliche Originaltext ver, der in keiner Weise dem Text des WP-Artikels entspricht. Marcus Cyron in memoriam Srbauer 13:20, 3. Dez. 2007 (CET)

Wenn das so ist.... (wieder da) --RalfRBIENE braucht Hilfe 13:23, 3. Dez. 2007 (CET)
Es ist so. Da ist meiner schnellen Überprüfung nach nicht ein Satz übernommen. Nur Teile das Inhalts. Und das ist nicht nur OK, sondern auch gewünscht. Wäre je schlimm, wenn es anders wäre. Zudem ist der gedruckte Artikel viel länger ist. Marcus Cyron in memoriam Srbauer 13:49, 3. Dez. 2007 (CET)

IconParc

Bitte „IconParc(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Lieber Admin, ich verstehe die Löschung nicht. Ich habe es neutral geschrieben. Es ist ähnlich wie ein großer Mitbewerber Intershop. Auch wurde der Applikationsserver IPACT gelöscht. Ich habe mir die FAQs durchgelesen und fände es schön, wenn ich eine Begründung erhalten könnte, damit ich weiss was da nicht in Ordnung ist. Herzliche Grüße, Antoine Levy --Antoine.levy 21:38, 3. Dez. 2007 (CET)

Siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen. --AT talk 21:51, 3. Dez. 2007 (CET)

Super Crack (erl., bleibt gelöscht)

Bitte „Super Crack(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Super Crack PDTM 22:09, 3. Dez. 2007 (CET)

Super Crack

Sie löschen einfach meinen Artikel mit der Behauptung, es sei erst nach einer halben Seite ersichtlich, dass es sich bei Super Crack um ein Pferd handelt. Das ist ja wohl ein Witz? Oder sind Sie schon müde?

Eigene Überschrift kriegste mal, aber den Artikel eher nicht - oder was macht den Gaul relevant? --TheK? 22:17, 3. Dez. 2007 (CET)
Bitte mal mit Grundlagen des Projekts vertraut machen, WP:Start hat Seiten auf’s Wichtigste. Sowas wie „Er erwies sich hier als mutiges, selbstbewußtes und kämpferisches Pferd, das 100 Prozent leistungsbereit ist, so man es entsprechend seinem Charakter fördert. Zudem ist Super Crack ein ausgesprochen (kinder)lieber und anhänglicher Hengst. Ganz wie Frau Rieke treffend bemerkte: " Das ist ein Weiberpferd!“ entspricht beim besten Willen keiner enzyklopädischen Darstellung – von den Relevanzkriterien, die erfüllt werden wollen, mal ganz abgesehen. Viele Grüße, —mnh·· 22:20, 3. Dez. 2007 (CET)

Der Artikel wurde offenbar nach Vandalismus heute schnellgelöscht. Er war zwar auch in der nicht vandalisierten Fassung schlecht, aber das ist kein Grund zum Schnellöschen ohne Diskussion. Oder habe ich was verpaßt? Vorläufig wiederherstellen und ggf. mit LA versehen. -- Hunding 23:19, 3. Dez. 2007 (CET)

Massiver quellenloser Bullshit in Tateinheit mit WP:TF ist m.E. ein Schnelllöschgrund, egal wie lange der Artikel bereits bestand. --Ureinwohner uff 23:29, 3. Dez. 2007 (CET)
Volle Zustimmung. Die Anfrage wundert mich insofern, weil der Antragsteller sowohl die Überarbeitung als auch Quellenangaben selbst angemahnt hat. Wie dem auch sei, der Platz für einen Neuanfang ist ja nun da. --AT talk 23:33, 3. Dez. 2007 (CET)
Naja, vielleicht hab ich's hier in der Tat etwas zu genau genommen mit der Wikipedia-Demokratie; eigentlich sind Eure Argumente ja überzeugend. Mal sehen, ob ich ja am Wochenende Zeit dafür finde ... Gruß, -- Hunding 20:30, 4. Dez. 2007 (CET)
Genau genommen sind es Deine Argumente. ;-) --AT talk 20:34, 4. Dez. 2007 (CET)

Verein der Ehemaligen und Förderer der European Business School e.V. - eXebs

Bitte „Verein der Ehemaligen und Förderer der European Business School e.V. - eXebs(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung
Die Relevanz des Artikels ist sehr wohl gegeben: Auszug aus den Wikipedia-Kriterien:
Vereine
allgemeine Merkmale
Als relevant gelten allgemein Vereine mit den Merkmalen:
überregionale Bedeutung
Bearbeiten von Wikipedia:Löschprüfung (Kommentar) - Wikipedia besondere mediale Aufmerksamkeit
besondere Tradition oder signifikante Mitgliederzahl.
All diese Merkmale treffen insbesondere auf eXebs zu! Link zur Löschdebatte: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/4._Dezember_2007 Beste Grüße, Steinbach --Sophiesteinbach 20:24, 4. Dez. 2007 (CET)

Grundsätzlich hätte man einen Artikel über diesen Alumniverein m.E. durchaus diskutieren können, allerdings war das in diesem speziellen Fall nicht nötig da es sich um eine Urheberrechtsverletzung handelte. Selbst wenn das nicht der Fall gewesen wäre, wäre der Artikel mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit wegen Irrelevanz gelöscht worden, eben weil es sich um einen Alumniverein wie jeden anderen handelt. Die Spezialisierung auf die Wirtschaftswissenschaft halte ich nicht für relevanzbegründend, schließlich handelt es sich bei der EBS um eine Hochschule mit Fokus auf die WiWiss. An anderen Hochschulen die ein weiter gefasstes Spektrum in Forschung und Lehre aufzuweisen haben, haben häufig a) wesentlich mehr Mitglieder und b) eine längere Tradition. Spontan fällt mir da beispielsweise die Alexander-von-Humboldt-Stiftung ein. Man kann diesen Alumniverein, wie jeden anderen auch, bei der Uni kurz erwähnen und gut ist. --AT talk 20:57, 4. Dez. 2007 (CET)

Konsequenz

Was machen jetzt die Admins daraus?--Ulamm 02:56, 1. Dez. 2007 (CET)

Es braucht in der Tat keine zwei Artikel. Diese Situation ist aber entstanden, weil Kurden gesperrt ist und die Definitonen des gelöschten Artikels dort nicht geduldet wurden.
  1. Wiederherstellung
  2. verschieben in den BNR, Verschieberedirekt löschen
  3. Im BNR so vorbereiten, daß ein Absatz des Hauptartikels daraus wird
  4. Artikel entsperren
  5. Inhalt aus BNR unter Einhaltung der GFDL (falls nötig) sonst per C/P in den Hauptartikel einbauen
Ich werde das ganz sicher als inhaltlich Beteiligter nicht machen. --RalfRBIENE braucht Hilfe 03:27, 1. Dez. 2007 (CET)
Dass du dich als Diskussionsteilnehmer zurückhälst, finde ich hevorragend.
Wiewohl ich vom Streit um den Kurden-Artikel „gehört“ habe, kann ich in dessen jüngerer Versionsgeschichte keine Sperrung oder Entsperrung entdecken. Und der Anfang des Artikels erscheint mir nicht kurdenfeindlich.--Ulamm 18:36, 1. Dez. 2007 (CET)
verschoben nach Benutzer:Ulamm/Basken. --Pitichinaccio 09:44, 2. Dez. 2007 (CET)
Verschiebung auf Benutzerseite ist in diesem Fall fast das selbe wie Löschung, da der Text auch in der Versionsgeschichte von Basken zu finden ist.
Sie löst nicht das Problem, dass die gegenwärtig geschützte Verion von Basken einen exztremen POV favorisiert. --Ulamm 18:11, 2. Dez. 2007 (CET)
Wenn wenn die o.g. Verschiebung einfach die Verbesserung erleichtern sollte, o.k.
Trotzdem noch ein Hinweis zur Diskussion, als was man welche Basken bezeichnen darf und was nicht: Gebt mal bei der Volltextsuche " (Volk) " ein, mit Klammern!.--Ulamm 18:51, 2. Dez. 2007 (CET)

Loriangree

Bitte „Loriangree(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Guten Morgen. Diese Seite galt nicht als Bandspam! Sie hat einige Erfolge verbucht und ist keine Nachwuchs-, Dorf-, oder Schülerband. Ich bin gerne bereit darüber zu diskutieren, finde aber eine generelle Löschung unangebracht. Beste Grüße, Säsh --Säsh 10:40, 5. Dez. 2007 (CET)

Einwurf: Neben dem Bandspam-Vorwurf war es ohnehin URV von deren MySpace-Seite.--Der.Traeumer 10:50, 5. Dez. 2007 (CET)

- Aber abgeändert. Verstehe gar nicht, wo das Problem liegt.

Relevanz muß im Artikel dargestellt werden. Bislang ist diese nicht mal mit der Lupe zu erkennen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 11:48, 5. Dez. 2007 (CET)

Martin Hellweg (erl.)

Bitte „Martin Hellweg(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
ich verstehe nicht, warum ich keine Biographie des MAnagers Martin Hellweg veröffentlichen darf --Christine schmid 20:05, 2. Dez. 2007 (CET)

Wenn du einen Artikel mit mehr als einem Satz schreibst, der die Relevanz dieses Herren für uns verdeutlicht, wird er sicher nicht wieder zur Schnellöschung vorgeschlagen. --84.142.119.129 20:15, 2. Dez. 2007 (CET)

vielleicht nicht zur schnelllöschung aber vielleicht zur Löschung; ich weiß nicht ob die Ally Management Group die Wikipedia:Relevanzkriterien erfüllt und ob sich dann daraus eine relevanz für Martin Hellweg ableiten kann ...Sicherlich Post 20:44, 2. Dez. 2007 (CET)
Diese komisch ALLY Truppe sicher nicht, aber als CEO von swissmetal mit 200 mio umsatz und börsennotierung könnte er relevant sein. --Meisterkoch Θ ± 21:01, 2. Dez. 2007 (CET)
Nur zur Ergänzung: hier habe wir ihn auch nochmal in der Anfrage-Pipeline ;) --Henriette 22:22, 2. Dez. 2007 (CET)
Ergänzung No. 2: Hier haben wir ihn dann in voller Gänze ;) --Henriette 23:42, 2. Dez. 2007 (CET)
Relevanz ist definitiv vorhanden. Der aktuelle Artikel hat sie erstmal auf Benutzer:Christine schmid/Martin Hellweg‎ erstellt. Frage ist halt URV. Danach wikifizieren. 4 Tage hat sie Zeit, davor kann sie eh nicht verschieben ;)--Revolutio 23:47, 2. Dez. 2007 (CET)

bitte den artiekl unter martin hellweg wiederherstellen, ich hab ihn unter christine schmid/martin hellweg veröffentlicht, ging ja nciht anders. hab den artikel aus der französischen seite von wikipedia übersetzt, deshalb bitte ich um erlaubnis, die seite auch im dt. wikipedia veröffentlichen zu dürfen,

herzl. christine--Christine schmid 15:30, 5. Dez. 2007 (CET)

sickabilly (abgelehnt)

Bitte „Sickabilly(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Weil der Artikel informativ ist, keinerlei jugendgefährdende Worte enthält und von einigen Usern gelesen werden wird.sickabilly --193.171.131.228 12:47, 5. Dez. 2007 (CET)

Abgelehnt. Bullshit. --h-stt !? 12:55, 5. Dez. 2007 (CET)

Piratenpartei Deutschland (erl., wiederhergestellt)

Bitte „Piratenpartei Deutschland(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich möchte nachfragen, ob der Artikel Piratenpartei Deutschland(momentan eine Weiterleitung) wieder in den Artikelnamensraum darf. Inzwischen ist die Wahlzulassung in Hessen für die Landtagswahl erfolgt. Die Parteiunterlagen sind eingereicht und unter unter [3] einzusehen. der alte Artikel ist in meinem Namensraum geparkt und ich bin Mitglied in der Partei, nur um alle Missverständnisse auszuräumen --Elvis untot 16:59, 5. Dez. 2007 (CET)

Nachtrag Quelle für Wahlzulassung: [4], [5](PDF)Elvis untot
Für Wiederherstellung --RalfRBIENE braucht Hilfe 23:06, 5. Dez. 2007 (CET)
Ich hatte es bei der Löschung versprochen und halte mein Wort manchmal. -- Achates Be afraid baby ... 01:10, 6. Dez. 2007 (CET)

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Ingolstadt

Bitte „Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Ingolstadt(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde nach der Löschdiskussion durch AT gelöscht. Die Löschdiskussion findet sich hier. Der Hauptkritipunkt bestand in mangelnder Relevanz und Alleinstellungsmerkmalen. Zunächst sei darauf verwiesen, dass verschiedenste andere Fakultäten ebenfalls eigenständige Artikel haben. So z.B. Fakultät für Informatik der TU Braunschweig, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät, Fakultät Verkehrswissenschaften „Friedrich List“, Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar,... Weiterhin wurden durchaus gewichtige Argumente für die Relevanz des Artikels vorgebracht: Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ist als einzige Fakultät der KU Eichstätt-Ingolstadt im 40KM entfernten Ingolstadt untergebracht. Dort steht sie in der Tradition der 1472 gegründeten Universität Ingolstadt, in dessen Räumen sich die Fakultät unter anderem auch befindet. Darüber hinaus beherbergt die WFI den ersten deutschen Lehrstuhl für Wirtschaftsethik, wo durch Karl Homann die Ingolstädter Schule begründet wurde. Die genannten Gründe rechtfertigen in meinen Augen den Verbleib in der Wikipedia --Jensausumstadt 21:28, 5. Dez. 2007 (CET)

Wurde er nicht. Nepenthes löschte: „Irgendwie schon komisch. Da gibt es einen Artikel über die WFI, mit gut recherchierten Informationen. Dieser wird gelöscht, aber die anderen Artikel über "Fakultäten" bleiben trotz zweifelhaftem Informationsgehalt unbehelligt.“ Frag doch mal AT -- Achates Be afraid baby ... 00:57, 6. Dez. 2007 (CET)

Housegeflüster (bleibt gelöscht)

Bitte „Housegeflüster(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Es ist die bekannteste Partyreihe in Aachen, deswegen denke ich das der Artikel wieder aufgenommen werden sollte.

„Housegeflüster ist eine Aachener House/Electro Partyreihe, welche von Dako Gnjato 2006 gegründet wurde. Die Eröffnungsparty fand am 30.09.2006 mit Mazdak Karami, Stephan Otten und Micky Montana im ehemaligen Club 747 statt. Aufgrund Ihres Erfolges wurde und wird Sie alle 2 Monate in verschiedenen Bars und Diskotheken fortgeführt.“ Was daran ist enzyklopädisch relevant? --Henriette 02:58, 4. Dez. 2007 (CET)

Richtig, da ist jeder Wikipedia-Stammtisch relevanter, da meist schon länger etabliert und öfter veranstaltet. --AndreasPraefcke ¿! 12:14, 4. Dez. 2007 (CET)

Braucht es ernsthaft noch eine Begründung? Marcus Cyron in memoriam Srbauer 04:34, 6. Dez. 2007 (CET)

Markuskirche (Basel) (bleibt gelöscht)

Bitte „Markuskirche (Basel)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Jede anderes Gebäude der Basler Sakralbauten hat einen eigenen Artikel, deshalb ist es (auch nach der Löschung) schlicht nicht nachvollziehbar, warum ausgerechnet dieses Gebäude keine Relevanz aufweisen sollte (was es aber m.E. deutlich tut). -- CdaMVvWgS 08:55, 5. Dez. 2007 (CET)

Der Artikel lässt keine Relevanz des Kirchengebäudes erkennen; es fehlten zudem alle für eine mögliche Beurteilung notwendigen Informationen (Baujahr, Baustil, Architekt). Die Aufnahme einzelner Kirchengemeinden ohne wesentliche Besonderheiten wird hier durchgehend abgelehnt, von daher kommt lediglich die Bedeutung des Gebäudes als Kriterium infrage. Nicht wiederherstellen. --jergen ? 11:19, 5. Dez. 2007 (CET)
Bedeutung des Baus wird weder architektonisch noch religiös oder Gesellschaftlich klar.
Zudem keine gute Qaulität. Zusammengenommen heißt das, es beleibt gelöscht. Marcus Cyron in memoriam Srbauer 04:26, 6. Dez. 2007 (CET)

Nasenpolitk (bleibt gelöscht)

Bitte „Nasenpolitik(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde als Unfug bezeichnet, allerdings handelt es sich dabei um einen Begriff, der in der Gesellschaft tatsächlich EInzug erhalten hat. Außerdem hatte der Artikel keinerlei rechtsverletzenden oder beleidigenden Charakter, was eine Löschung überflüssig machte. --79.204.102.35 10:22, 5. Dez. 2007 (CET)

Die Relevanz muß dann aber schon zitierbar belegt werden. --Taxman¿Disk?¡Rate! 11:46, 5. Dez. 2007 (CET)
Ganze 159 Googletreffer sprechen nicht gerade für eine weitere Verbreitung des Begriffs. Versuch der Begriffsetablierung, daher gelöscht lassen. --GDK Δ 12:00, 5. Dez. 2007 (CET)
Bei aller Liebe - das ist nix. Keine Belege irgendwelcher Art. Das Anstreben der Dudenaufnahme reicht
nun wirklich nicht. Bleibt gelöscht. Marcus Cyron in memoriam Srbauer 04:23, 6. Dez. 2007 (CET)

Bitte „Europäische Audiovisuelle Informationsstelle(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --193.164.229.102 15:29, 5. Dez. 2007 (CET) Guten Tag,

die Europäische Audiovisuelle Informationsstelel ist ein Teil des Europarates in Strassburg. Als Kommunikationsmänagerin war ich dabei, einen Artiek über uns zu kreieren, der soeben gelöscht wurde. Ich bitte um Wiederherstellung.

Danke.

Alison Hindhaugh

Siehe www.obs.coe.int

Hallo,
bitte lesen Sie sich vor dem Erstellen die Hinweise wie man gute Artikel schreibt und vor Allem zur Eigendarstellung durch. Der vorhandene Text entsprach leider nicht dem neutralen Standpunkt und war auch ansonsten eher Werbung denn Artikel. --Taxman¿Disk?¡Rate! 15:33, 5. Dez. 2007 (CET)


von unten hierher verschoben Taxman¿Disk?¡Rate! 23:48, 5. Dez. 2007 (CET) Guten Tag,

wir sind ein Teil des Europarates in Strassburg. Meine Versuche, einen informativen Artikel zu kreieren wurden 2X gelöscht. Die englische Wikipedia und auch die französische haben den Artikel - genau denselben Text - problemlos akzepiert. Siehe http://fr.wikipedia.org/wiki/Observatoire_europ%C3%A9en_de_l%27audiovisuel und http://en.wikipedia.org/wiki/European_Audiovisual_Observatory

Verzeihung, wenn ich etwas ungeduldig werde. Es benötigt schon etwas Zeit, den kompletten Text einzugeben und ich finde es unlogisch, dass der Text gelöscht wird, eh er fertig ist! Wie kann man das überhaupt bezurteilen? Ich versuche mit demselben Text noch einmal morgen. Sollte es nicht klappen - und noch gelöscht werden- so können die deutschsprachigen Leser von Wikipedia die englische oder französische Version lesen. Wir werden es mindestends versucht haben! Ist aber Schade, da wir den kompletten Text auch auf deutsch haben. Er muss nur eingetippt werden. Ohne gelöscht zu werden.

Viele Grüsse aus Strassburg

Die Europäische Audiovisuelle Informationsstelle.

Diese weblinkverseuchten Werbeinserate werden wohl über kurz oder lang auch aus der en und fr WP wieder rausgeworfen werden. Ein völlig unbrauchbarer Text. Vielleicht hilft die Lektüre von WP:SD und WP:WSIGA weiter. Die Wikipedia ist kein Provider für Selbstdarstellungen. --ahz 19:32, 5. Dez. 2007 (CET)

Vieleicht wäre ein neutraler Artikelversuch angebracht. Kein Werbeartikel. Marcus Cyron in memoriam Srbauer 04:21, 6. Dez. 2007 (CET)

Kniebelsprotzen

Bitte „Kniebelsprotzen(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel ist relevant, da er ein im gesamten Oberfranken verbreitetes Brauchtum beschreibt. Diese Brauchtum, das von Soldaten- und Reservistenverbänden ausgeführt wird, ist auch immer wieder Anlaß zur politischen Kontroverse, da es von vielen als kriegsverherrlichend angesehen wird. --84.137.242.185 22:34, 5. Dez. 2007 (CET)

Einen solchen Artikel gab es nie. -- Martin Vogel 04:39, 6. Dez. 2007 (CET)

Bitte die Behaltenentscheidung für „All Good Things (Come to an End)(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
So sehr ich mich mit dem Lied anfreunden kann, so sehe ich bei diesem Artikel, eigentlich keinen Grund, dass er erhalten bleiben sollte. Immerhin liegt hier nur eine kurze Beschreibung des Videos, eine meineserachtens minimale Produktionsbeschreibung (eigentlich nur das was in der Box auch steht) und eine Chartstatistik vor.Habe Admin hier versätndigt. Löschen oder Redirect. --Arntantin 22:49, 5. Dez. 2007 (CET)

Sehe ich anders. Ist kein Megaartikel aber schon mehr als irgendein Stub.
Belegt ist der Artikel zudem. Nur weil es ein aktuelles Lied ist, ist es kein
Gegenargument. Inhaltlich gibt es keinen Löschgrund. Marcus Cyron in memoriam Srbauer 04:19, 6. Dez. 2007 (CET)
  • Vor einem halben Jahr hatten wir die Diskussion über EInzeltitel ausführlich und die Mitarbeiter des Bereichs Musik haben in dem Zusammenhang Kriterien erarbeitet (siehe WP:MA#weitergehende Inhalte), die Artikel über einzelne Lieder (!) rechtfertigen können, statt diese beim zugehörigen Album unterzubringen. Ziel war, eine Zeichen zu setzen, dass wir nicht zehntausende von schwer zu pflegenden Miniartikeln wollen (eine Menge daten muss darin möglicherweise über Jahre hinweg aktualisiert werden), die im Grunde nur aus der Ausformulierung der Infobox bestehen (und wenig informativem Bla-Bla) und damit im Grunde gegen WP:WWNI->Datenbank verstoßen. Diese notwendigen Kriterien sind hier nicht erfüllt worden. Es geht mir nicht um diesen Artikel hier, aber: Ich finde, wir sollten solche Fälle schon aufgrund der mühsam gemeinsam erarbeiteten Kriterien entscheiden und nicht so sehr aus dem Bauch heraus. Der nächste Artikel, der aufgrund WP:MA gelöscht wird, wird sich nun mit Sicherheit auf diesen Präzedenzfall berufen und damit können wir jetzt genausogut sofort einen LA für WP:MA stellen. --Markus Mueller 11:19, 6. Dez. 2007 (CET)

Parisienne (Zigarettenmarke)

Bitte „Parisienne (Zigarettenmarke)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Kein nachvollziehbarer Löschgrund vorhanden. Der Artikel ist lange in der QS vor sich hingedümpelt, aber das alleine rechtfertigt ja wohl keine Löschung; man sollte wirklich begründen können, warum er unbrauchbar und unrettbar ist. Was ist an diesem Artikel schlechter als Ricola, Toblerone oder Swatch? --Zumbo 22:31, 3. Dez. 2007 (CET)

Die Löschdiskussion findet sich hier und die Löschbegründung ist für mich vollumfänglich nachvollziehbar. Der Artikel ist werbend (welche noch einen echten Marylong-Blend erhalten) und nahezu vollständig unbelegt (bis auf Deinen letzten Edit, dass es sich in der Schweiz um die zweitmeistverkaufte Marke handelt) mit so wunderbaren Stilblüten wie Die Legende besagt, dass dieses Format eingeführt wurde, damit der Schweizer AdA (Angehöriger der Armee) im zweiten Weltkrieg die Zigaretten besser in die Munitionstasche stecken konnte. oder Auch die Plakatkampagnen sind ziemlich schräg. Dass zu diesem Lemma ein Artikel wünschenswert ist und seine enzyklopädische Berechtigung hätte, bezweifelt niemand, aber solchen Unsinn müssen wir im Artikelnamensraum glücklicherweise nicht dulden, insbesondere dann nicht wenn ihn niemand überarbeiten will oder die Notwendigkeit dazu sieht. --AT talk 22:52, 3. Dez. 2007 (CET)
Ich lese nach wie vor nur Kritik an einzelnen Formulierung und an der Quellenarmut, aber keinen Löschgrund. Drei Vergleiche habe ich schon gebracht; hier noch ein vierter, der belegen dürfte, dass es sich um einen ganz und gar durchschnittlichen Artikel handet: Marlboro (Zigarettenmarke). Auch hier herrscht Quellenarmut und Werbung/Markenimage ist mit Formulierungen beschrieben, in die Werbe-Ausdrücke einfliessen. Also: Ich will nicht wissen, welche einzelne Mängel du findest, sondern was diesn Artikel als ganzes von anderen zu vergleichbaren Themen unterscheidet und ihn unbrauchbar macht. --Zumbo 11:24, 4. Dez. 2007 (CET)
Mangelnde Qualität kann ein Löschgrund sein. Sicherlich sollte in so einem Falle Gelegenheit gegeben werden, den Artikel zu verbessern. Aber genau das ist hier offenbar über einen längeren Zeitraum nicht geschehen. Irgendwann kommen wir dann möglicherweise zum Schluss, dass ein Artikel eines relevanten Lemmas mit unbelegtem Werbegeschwurbel (ja, ich hatte ihn zwischenzeitlich gelesen, nachdem er kurzfristig restauriert war) besser gelöscht wird. Könntest Du Dir nicht vorstellen, den Artikel einfach in geeigneter Form neu zu schreiben? Dann wäre doch allen gedient. Im übrigen sehe ich die Diskussion mit Vergleichsfällen nicht als konstruktiv an. Hier wären bei Bedarf ggf. weitere Löschanträge fällig. Irgendwelche weiteren abschreckenden Vergleichsbeispiele lassen sich doch immer finden! --AFBorchert 22:58, 4. Dez. 2007 (CET)

Sprich den Admin, der die Entscheidung getroffen hat, freundlich auf seiner Diskussionsseite auf seine Entscheidung an und erkundige dich nach den Gründen. Ich finde es wirklich klasse, dass wiederhergestellt wird (erfahre ich durch He3nry), ein Adminproblemverfahren durchgeführt und der Artikel erneut gelöscht wird (erfahre ich zufällig durch Zumbos Disk.), und Löschprüfungen angefangen werden (erfahre ich zufällig durch meine Beobachtungsliste), ohne dass irgendjemand den Anstand hat, mir das mitzuteilen. --Streifengrasmaus 11:45, 4. Dez. 2007 (CET)

Hast du (oder sonstwer) denn den Autoren des Artikels Bescheid gegeben, bevor das Ergebnis ihrer Arbeit (so unzureichend es auch sein mag) in den Orkus befördert wurde? Es ist tatsächlich schwer vorstellbar, dass du Pipi in den Augen kriegen solltest, nur weil jemand unangekündigt dein bloßes Knöpfchendrücken rückgängig gemacht hat, vor allem wenn man dies in Relation mit dem Zeitaufwand setzt, den die Ausarbeitung des Textes verlangte. Von einer derart emotionalen Bindung zur „Nichtexistenz“ eines Eintrages ist kaum auszugehen, denn normal ist das nicht (allerhöchstens symptomatisch für Wikiholics).
Ebenso schwer vorstellbar mutet an, dass sich ein Artikel zu einer bekannten Schweizer Marke, die dem Namen nach so urfranzösisch daherkommt, nicht wenigstens prinzipiell auf einen gültigen Stub reduzieren ließe, der genau dieses klarstellt. Wiederherstellen, eventuell stark kürzen, drängt sich hier selbst in Unkenntnis des inkrimierten Textes als logische Folgerung auf. --212.90.194.224 21:34, 4. Dez. 2007 (CET)
Ja hat sie. Dazu stand das Ding mehr als sieben Tage auf der Löschdiskseite.
Der Artikel wurde wegen Qualität und nicht wegen Irrelevanz gelöscht. Jede/r kann einen Stub wieder einstellen. Die Notwendigkeit einer seitenlangen Diskussion siehe ich nicht. --He3nry Disk. 06:41, 5. Dez. 2007 (CET)
Wie jetzt, „hat sie”? Vom Löschantrag erfahren diejenigen welchen dann doch genauso „zufällig über ihre Beobachtungsliste”, ohne dass jemand „den Anstand“ hätte, ihnen das mitzuteilen. In der Umkehrung steht der Antrag auf Löschprüfung auch mehr als sieben Tage auf der Löschprüfungsseite. Irgendwie scheinen hier die Phrasen mitteilen/Bescheid geben andere Bedeutungen anzunehmen, je nach dem, ob es sich um Lösch- oder Löschprüfungsanträge handelt.
Die Notwendigkeit einer seitenlangen Diskussion sehe ich ebensowenig. Ich schlage daher vor, den Artikel schnellstmöglich wiederherzustellen, und im Gegenzug die gesamte Diskussion hier in den virtuellen Papierkorb zu befördern. Bitteschön, keine Ursache. --212.90.194.220 19:31, 5. Dez. 2007 (CET)
Siehe auch WP:LR, Grundsatz 2 und in diesem Fall besonders Grundsatz 3. So recht Streifengrasmaus haben mag, so wenig wurden dieser Grundsatz beachtet. Hier wird zu wenig an die Autoren gedacht, nicht nur in diesem Fall. -- Ilion 00:51, 6. Dez. 2007 (CET)

Nachdem hier zum wiederholten Male die mangelnde Qualität als Löschgrund heranzitiert wurde, hat mich tatsächlich die Neugier soweit gepackt, mal den Stein des Anstoßes im Google-Cache zu inspizieren. Schließlich habe ich mit der Lektüre von Wikipedia-Artikeln, die hart am untersten Rand der Wikipedia-Qualitätsmaßstäbe schrammen, so einige Erfahrung sammeln dürfen/müssen. Um hier allen Formalien genüge zu tun, orientiere ich mich bei der Beurteilung selbstredend nicht an der Löschdiskussion, sondern ausschließlich an der Begründung der Löschentscheidung, die hier in Revision gehen soll.
Die Gattung des Textes ist sehr wohl im weitesten Sinne „enzyklopädisch“ (so wie die Wikipedia als Gesamtwerk ja auch „nur“). Man stelle 100 Menschen die Frage, wie sie diesen Text einordnen würden, man erhielte wohl kaum die Antwort „Prosa”, „Gedicht“, „Essay“, „Aufdruck eines Werbeplakats“, sondern allenfalls etwas in Richtung „Lexikoneintrag“. Der Artikel hätte keinesfalls „zwingend neu geschrieben“ werden müssen – was wohl auch der Grund ist, das eben jenes nicht geschah –, sondern patzt an einigen Stellen lediglich stilistisch („die Legende besagt“ etc., weitere Beispiele wurden genannt). Lexikalisch relevante Informationen (Marktpositionierung, Markenimage, Medienwirksamkeit, Rechteinhaber, Markenhistorie) sind jedenfalls klar vorhanden. Zweifellos wären Belege in der Online-Enzyklopädie, „an der jeder mitschreiben darf“, wünschenswert, „zwingend“ hingegen sind sie für eine Enzyklopädie im Allgemeinen nicht: Der Brockhaus (in der mir bekannten Ausgabe von 1984) tut dies für keinen einzigen Artikel. (Zugegeben, diese Aussage beruht auf einer Stichprobe.) „Zwingend“ wären sie allenfalls dann, so denn ernsthafte Zweifel an der Korrektheit des Inhalts bestünden, die zu benennen noch aussteht, damit sie als „neue Argumente“ in die nächste Löschdiskussion einfließen können.
Fazit: Die Löschbegründung wird dem Artikel nicht gerecht. Unstrittige, jedoch nicht kritische Mängel wurden überzeichnet und ein Löschgrund damit konstruiert.
Am Rande: Als Schweizbewohner und Raucher erwarte ich gespannt, wie die Lektüre dieses vorgeblichen Werbevehikels mein künftiges Konsumverhalten in bislang völlig unbekannte Bahnen lenken wird. --212.90.194.108 23:58, 5. Dez. 2007 (CET)

Zur Notwendigkeit von Belegen siehe nicht Brockhaus, sondern WP:Q. Im übrigen ists immer wieder erstaunlich, wie Null HEs in die Qualität eines Artikel gesteckt werden, aber 100 HEs in seine Löschdisk oder gar eine "Analyse der Löschbegründung zwecks Revision". --Logo 00:06, 6. Dez. 2007 (CET)
Dazu siehe auch Wikipedia:Meinungsbilder/Quellenpflicht für neue Artikel. Auch ich bin der Meinung der Artikel hätte mit wenig Aufwand um möglicherweise strittige Stellen (siehe oben) gekürzt werden können und es wäre genug übrig geblieben. Insofern sind auch die Löschbefürworter reichlich daran beteiligt in diesem Fall mehr mitzudiskutieren als mitzuhelfen. Den Schaden hat mal wieder der Leser, in sofern ist eine Löschprüfung offenbar notwendiges Mittel (neben unnötiger Mehrarbeit durch Neuerstellung). Diese Diskussion hätte natürlich mit etwas Auswand oder Umsicht vermieden werden können, sich jetzt darüber zu beklagen verwechselt Ursache und Wirkung. -- Ilion 00:51, 6. Dez. 2007 (CET)
Bitte schau dir das Meinungsbild besser nochmal an, bevor du es hier zitierst. Denn du hast es falsch verstanden. Es ging dort um die Schnelllöschung von neuen Artikeln ohne Belege. Nicht um eine allgemeine Anerkennung. Nur um den Automatismus. Und auch sonst hast du meiner Meinung nach Unrecht. Was nutzt es, wenn Personen ohne Ahnung und eigentlichem Interesse am Artikel rumdoktorn. Was oll man im übrigen kürzen - belegt ist nämlich nichts. Was dann über bleibt ist dann doch schnelllöschfähig, weil beliebig und nichtssagend. Marcus Cyron in memoriam Srbauer 00:56, 6. Dez. 2007 (CET)
Es wäre nicht immer nötig gewesen aus dem Artikel ganze Sätze oder gar Passagen zu löschen, manchmal hätte schon ein Wort gereicht. So wurde weiter oben die Stelle "welche noch einen echten Marylong-Blend erhalten" bemängelt, hier hätte die Kürzung um echten gereicht. Andere Sätze hätten gelöscht werden können oder müssen, es wäre genug übrig geblieben. Bleibt die Quellenlage. Quellen sind immer gut, es geht auch ohne. Das zeigen z. B. genügend Artikel von Marcus Cyron selbst. In Stichproben sind mir reichlich Artikel ohne jede Quelle oder Literaturhinweise aufgefallen, z. B. Pamela Zoellner, Steven Holcomb, Curtis Tomasevicz, Naturbahnrodeln und Lex Iulia et Papia. Der springende Punkt für Belege sind kritische Textstellen und ob das enthaltene Wissen leicht überprüft werden kann. Welche Stellen im Artikel wurden denn in Zweifel gezogen ? Wenn überhaupt vermutlich die selben die eh vielleicht besser gelöscht werden sollten. Übrig bleibt trotzdem wieder genug für einen Artikel, der zwar kurz aber für den Leser ausreichend und allemal besser als gar kein Artikel ist. -- Ilion 20:36, 6. Dez. 2007 (CET)

Ich glaube nicht, daß Jemand ernsthaft die inhaltliche "Relevanz" in Frage stellen möchte. Ich hatte vor Monaten einen Hinweis auf der Artikeldiskussion hinterlassen, daß der Artikel in der Form nicht enzyklopädisch und damit unhaltbar ist. in der hoffnung, es macht sich einfach mal Jemand ran. Nix war. Dann habe ich zum Rettungsanker gegriffen - der Löschdisku. Nichts hat es gebracht. Derselbe Text. Und der war, wie auch Achates es nochmal nachgewiesen hat, und Streifengrasmaus mit der Löschentscheidung so gesehen hat einfach inakzeptabel. Aber am meisten hat Logo recht - anstatt daß die Energie der Diskussion für den Artikel in den Artikel gesteckt worden wäre... - dann wäre eine Löschung nei notwendig gewesen. Wikipedia ist eben keine Müllhalde in der man jeden Text abladen kann, egal wie schlecht. Die Relevanz eines Lemmas - und das ist ein langer Lernprozeß für manche Leute, ich habe mehr als ein Wikipediajahr dazu gebraucht - ist kein Indikator für das Behalten eines Artikels. Das kann nur die Qualität sein. Marcus Cyron in memoriam Srbauer 00:51, 6. Dez. 2007 (CET)

"...ich habe mehr als ein Wikipediajahr dazu gebraucht" heisst wohl : Ich habe die Erleuchtung erhalten, damit habe ich auch automatisch Recht und wer anderer Meinung ist, ist halt noch nicht so weit. Ja, solch eine herablassende Art liest man hier leider öfter. Weder die alleinige Relevanz eines Lemmas noch die Qualität ist Grund für das Behalten eines Artikels, sondern nur die Mischung aus beiden. -- Ilion 20:36, 6. Dez. 2007 (CET)
Marcus, der Punkt ist eben der, dass das Qualitätsurteil „inakzeptabel“ oder „Fall für die Müllhalde“ klar überzogen ist. Hier sollten sich alle Beteiligten mal mehr Objektivität abverlangen (vor allem im Lichte dessen, dass sich die Wikipedia-Gemeinschaft den Grundsatz des neutralen Standpunktes auf die Fahnen schreibt). Um mal ein ähnliches Beispiel aus den Niederungen deiner Lernkurve anzubringen: Der Artikel zu Harrys wundersames Strafgericht hat in den zweieinhalb Jahren, seit du ihn erstellt hast, kaum Änderungen erfahren, ist gänzlich unbelegt, weist immer noch Rechtschreibfehler auf, ist stilistisch wahrlich kein Bravourstück („Die Serie wurde für [...] sage und schreibe 31 Emmy Awards nominiert”), lässt eine echte Einleitung missen, zwei der vier Abschnitte unter „Bemerkungen“ sind nichts weiter als Trivia, und eine Einordnung der Serie vor dem Hintergrund amerikanischer Fersehgeschichte erfolgt nicht. Trotzdem habe ich ihn damals gerne gelesen (verblasste Kindheitserinnerungen und so ...), und hätte vor allem nicht gewusst, wo eine derartige Zusammenstellung (so mangelhaft sie auch ist) im deutschsprachigen Web auffindbar wäre. Besser als kein Artikel ist das allemal. Selbiges gilt auch für den vorliegenden Fall, mehr noch sogar. --212.90.194.166 22:52, 6. Dez. 2007 (CET)

Leopoldstädter Kinderspital (erl. wiederhergestellt)

Bitte „Leopoldstädter Kinderspital(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
hier wurden m.M.n. die AntiLöschargumente bezüglich einer Relvanz als Bauwerk bekannter Architekten wie Gottfried Semper und Hasenauer schlicht ignoriert, siehe auch die LD. Auf die völlig unzureichende Löschbegründung gehe ich gar nicht erst ein, da diese vollkommen nichtssagend ist. Leider regiert der abarbeitende Admin bislang auf entsprechende Eintragungen auf seiner Disk nicht. --L5 06:40, 4. Dez. 2007 (CET)

Bitte wiederherstellen. Schöner Artikel über ein in Ostösterreich sehr bekanntes Spital bzw. Gebäude. Ist auf jeden Fall relevant.--Otberg 09:14, 4. Dez. 2007 (CET)
Ein 140-Betten-Haus, also ein Winzling im Krankenhauswesen, dass schließlich in den 1950ern dicht gemacht wurde. Über das Gebäude stand nichts im Artikel außer den Architekten, unter Denkmalsschutz steht es offenbar auch nicht, dafür wurde der Förderverein episch dargestellt. Imho richtige Entscheidung. Gelöscht lassen --Uwe G. ¿⇔? RM 09:41, 4. Dez. 2007 (CET)
Als Spital ziemlich sicher irrelevant, als Gebäude möglicherweise relevant. Zum Gebäude stand aber außer Baudatum und Architekten nichts im Artikel. Von daher mit Uwe G. gegen eine Wiederherstellung. --jergen ? 10:27, 4. Dez. 2007 (CET)
Zitat,"Zum Gebäude stand aber außer Baudatum und Architekten nichts im Artikel." Genau das sind erstmal die entscheidenden Anhaltspunkte für eine Relevanz als Gebäude. Und nicht nur Gebäude die unter Denkmalschutz stehen, sind relevant, Beispiele kann ich unzählige bringen. Weiterhin weise ich nochmal darauf hin, dass eine Entscheidung nicht richtig sein kann, wenn die Begründung derart nichtssagend am LD-Verlauf vorbei geht. --L5 17:08, 4. Dez. 2007 (CET)
Was ist denn an der Begründung falsch. Der Artikel verfehlt die Relevanzkriterien für Krankenhäuser und offensiochtlich auch die für Gebäude. Gelöscht lassen --Christian2003 17:39, 4. Dez. 2007 (CET)
Siehst du in der Löschbegründung des Admin irgendwo etwas davon, dass die Relevanz als Gebäude nur im Ansatz erwähnt geschweige denn bezweifelt wurde? Und bitte was ist daran Offensichtlich, dass es als Gebäude irrelevant ist. Wer sich etwas mit Architektur beschäftigt, erkennt die Bedeutung auch im Dunkeln, wenn bedeutende zeitgemäße Architekten so etwas profanes wie ein Spital errichten. Und dies war im Artikel dargestellt! Es mag einigen ja nicht weiter bekannt zu sein, aber der Status "Denkmalschutz" ist ein offensichtliches Indiz für Relevanz, allerdings braucht man dann auch nicht zu diskutieren. Bei Grenzfällen sollte der abarbeitende Admin aber zumindest in der Lage sein, auf die Argumente in der LD einzugehen. Nur weil die ehemalige Nutzung keine Relevanz erbringt, gilt dies ja nicht prinzipiell. --L5 19:58, 4. Dez. 2007 (CET)

Relevant ist ein richtiges Krankenhaus wie das Mens Greatest Hospital. Historisch relevant ist das Bedlam, Gründung im Jahre 1250 oder so. Ein Alter von 150 Jahren hat in Deutschland ja fast jede zweite Klinik. In Hessen haben wir alleine 3 Krankenhäuser, deren Gründung auf das Jahr 1530 zurück geht. Auf dem Gelände von einem der drei Kliniken steht eine 800 Jahre alte Klosterkirche, hübsche Innenausstattung, ein paar Gemälde (da kommt unser Goethemaler her :-) ...), der Klosterbesitz (ziemlich viel Land...) war Gründungskapital für eine Universität usw. Wir haben in Frankfurt ein dreihundert Jahre altes Krankenhaus, das der Grundstein einer Stiftung war, die heute als forschende Institution bekannt ist und die ebenfalls den Kernbereich der Frankfurter Stiftungsuniversität darstellt. Das halte ich für historisch interessant und für Medizin- und Wissenschaftsgeschichtlich erwähnenswert. Wenn so ähnliche Fälle in einem Artikel angemessen beschrieben werden, hab ich mit einer Behaltenentscheidung für einen Krankenhausartikel keine Probleme. Weniger ist gemäß unserer RK für WP entbehrlich. Gruß -- Andreas Werle 21:38, 4. Dez. 2007 (CET)

Ein richtiges Krankenhaus wie das Mens Greatest Hospital ist relevant! Und das Leopoldstädter Kinderspital war natürlich ein falsches Krankenhaus?!? Jetzt wirds aber haarig und makaber mit deiner Argumentation! Und wenn ihr in Frankfurt ein älteres Krankenhaus habt, dann hindert dich keiner, darüber einen Artikel zu schreiben. Dieser Vergleich ist also einfach nur schief. Du gehst aber weiterhin mit keiner Silbe darauf ein, dass dieses Gebäude von zweien der bedeutensten europäischen Architekten des 19.Jahrhunderts errichtet wurde, und sich daraus die Relevanz ableitet. Ich kann dir gerne aus meiner Heimatregion ältere Gebäude als die in Hessen nennen, aber das ist bisweilen kein Argument gegen eine Relevanz später errichteter Bauten. Du machst also weiterhin den Fehler, die Relevanz einzig bei seiner Nutzung als Krankenhaus zu suchen, was sicher schwer wird. Das bringt mich aber zu der Frage, ob du vor deiner Entscheidung die vollständige LD auch richtig gelesen hast? --L5 06:11, 5. Dez. 2007 (CET)
  • 1. Wikipedia versteht sich als Universalenzyklopädie und die haben den Anspruch, allgemein das Wissen der Menschheit darzustellen. Merkwürdig dürfte es manchen Außenstehenden dann schon vorkommen, dass für die ehemaligen Nebendarsteller einer Seifenoper (siehe Beispiel) Relevanz und Platz in dieser „Universalenzyklopädie“ vorhanden sind, nicht aber für ein Krankenhaus, welches der Menschheit sicherlich etwas mehr gegeben hat.
    2. Relevanzkriterien sind keine Naturgesetze denen man sich fügen muss. Dazu Wikipedia:Relevanzkriterien: „Die aufgeführten Kriterien sind zwar vielfach Ergebnis mehrjähriger Konsensfindungsversuche, sie sind aber gleichwohl nach wie vor umstritten.“
    3. Gute Artikel sind – zumindest für mich – wichtiger als RK. Der Klassiker hierzu: Die Hermannstraße.
    Deshalb wiederherstellen.--Kuebi 07:55, 5. Dez. 2007 (CET)

Hallo! Mir vorliegenden Informationen steht das Leopoldstädter Kinderspital zwar nicht unter Denkmalschutz, ist aber Bestandteil einer von der Stadt Wien verhängten Schutzzone (=das sind Bereiche, in denen die Erhaltung des charakteristischen Stadtbildes zu gewährleisten ist) http://www.wien.gv.at/stadtentwicklung/architektur/planungen/schutzzone/begr-sz.htm und im Kulturgüterkataster der Stadt Wien http://www.wien.gv.at/kultur , der „Informationen über wesentliche Identitätsmerkmale der Stadt“ abrufbar machen soll. Leider habe ich diese Info zu spät bekommen. Außerdem finde ich, dass es als Bestandteil der Geschichte Wiens und der Infrastruktur der Stadt hier einen Platz haben sollte. Und bitte keine Zwei-Klassen-Medizin, bloß weil dieses Spital nicht von einem Stifter saftig ausgestattet wurde, sondern von einem Verein gegründet und erhalten wurde, der aus Leuten bestand, die nicht viel im Börsel hatten. Und heute ist es ja als Sitz einer großen Zahl von medizinischen Selbsthilfegruppen wieder ein Schauplatz des Wiener Gesundheitswesens. Und noch was, wenn eine Wiederherstellung erfolgt, besteht die Möglichkeit, etwas über das Bauwerk nachzutragen. --GuentherZ 18:11, 5. Dez. 2007 (CET)

Aha, jetzt kommen wir doch der Sache näher. Dieser Artikel soll ein relevantes Lemma beschreiben, weil es um ein besonderes Gebäude geht, worüber aber in der gelöschten Version gar nichts stand und was man jetzt noch nachtragen möchte, wenn der Artikel wieder hergestellt wird. Bitteschön: auf dem mitgelieferten völlig lieblos aufgenommenen Bild kann man mehr schlecht als recht erkennen, das der Bau eine klassizistische Fassade hat. Den Grundriß könnte man so erahnen, die Dimensionen des Gebäudes sind schätzbar (drei Stockwerke, 50 größere Räume), die Quadratmeterzahl nutzbarer Fläsche könnte man grob schätzen, ein Flachdach (war es mal ausgebaut?, hatte es Gauben?, gabs Zerstörungen in den Kriegen?) War die Fassade immer weiß (Polychromiestreit !!). Welchen Beitrag hatte Semper denn am Bau, wieviel Hasenauer, kann man auch schätzen... Und schließlich: hat dieses Gebäude überhaupt eine architekturgeschichtliche Bedeutung, also mal tief angesetzt Villa Rosa? Und dann eine Quelle bitte zur Architektur, zu Semper, Werkverzeichnis, Stilanalyse usw. Alles interessant, steht nur nicht im Artikel: wir sagen dazu sieben Tage Zeit. Wurde der Artikel während der Löschdiskussion inhaltlich verbessert? Kaum. Genau darauf hat auch Draregh hingewiesen. Als Krankenhaus ist es nirgendwo relevant und als Architektur nicht beschrieben: Sieben Tage nicht genutzt, gelöscht. -- Andreas Werle 23:15, 5. Dez. 2007 (CET)

wiederhergestellt.

Als Löschgrund wurden die Relevanzkriterien für Krankenhäuser angeführt, dagegen wurde eingewandt, es handle sich um ein Thema von historischem Interesse und ein architektonisch interessantes Gebäude. Da es sich um einen sauber geschriebenen und recherchierten Artikel handelt, gegen den keinerlei Qualitätsbedenken laut wurden, habe ich ihn wiederhergestellt. Der Mangel der fehlenden Architekturdetails kann sicher noch behoben werden, sollte aber kein Löschgrund sein. --Elian Φ 23:45, 5. Dez. 2007 (CET)

Dank an Elian --L5 06:44, 6. Dez. 2007 (CET)
Dank auch von mir. --Kuebi 08:17, 6. Dez. 2007 (CET)

Von mir kommt natürlich auch ein besonderer Dank! --GuentherZ 19:07, 6. Dez. 2007 (CET)

United Nations Society of Writers (bleibt gelöscht)

Bitte „United Nations Society of Writers(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die weltweite mediale Relevanz wurde deutlich, das hat sogar ein Admin festgestellt in der Diskussion. Außerdem ist nicht zu erklären, warum banalere Artikel wie bspw. die "Flodders" hier beibehalten werden und dieser Artikel gelöscht werden soll. Zahlreiche Bibliotheken in Europa beziehen das Journal. Was fehlt Ihnen denn genau? 80.171.17.226 09:36, 4. Dez. 2007 (CET)MP MP

Gelöscht belassen. Grund: WP ist keine Plattform für Selbstdarstellungen und kostenloses Werbemedium für nicht relevante Vereinigungen, hier konkret aus dem "Umfeld" von Alfred de Zayas.--KarlV 09:47, 4. Dez. 2007 (CET)


Gelöscht lassen: Ich tue mir nicht die Peinlickeit an, aus dem Artikel zu zitieren, der durchgehend die Irrelevanz des Vereins bestätigt. Der ist genauso irrelevant wie die einzelnen Zirkel Schreibender Arbeiter in der DDR, glücklicherweise wird hier nirgendwo eine Liste aufgeführt. --jergen ? 10:32, 4. Dez. 2007 (CET)

KarlV, was haben Sie gegen die Vereinten Nationen? Sie muessen ihre persoenlichen Probleme hier nicht austragen. Das ist keine Selbstdarstellung, sondern informativ. Alfred de Zayas , das geht ja in die Richtung Rufmord. Ganz vorsichtig! 80.171.132.79 18:02, 4. Dez. 2007 (CET)MP

Ich schlage vor, die Relevanz noch mal im Artikel stärker zu verdeutlichen. 80.171.132.79 20:44, 4. Dez. 2007 (CET)MP

Sehr geehrter und lieber KarlV. Der Artikel ist gerechtfertigt, weil die United Nations Society of Writers seit 18 Jahren existiert und viele Aktivitäten entfaltet, die in der Öffentlichkeit in Genf Aufmerksamkeit erregt haben. Vor allem ihre jährliche Publikation -- die Zeitschrift "Ex Tempore" -- wird von etlichen Bibliotheken bezogen, u.a. von der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig und vom Library of Congress. Die Zeitschrift hat eine ISSN Nummer, wird seit 18 Jahren jedes Jahr veröffentlicht und enthält Beiträge in allen sechs UNO-Sprachen plus manchmal Deutsch, Italienisch, sogar Vietnamesisch. Die United Nations Society of Writers veranstaltet Lesungen, die in der Genfer Presse häufig gelobt werden. Siehe z.B. die Tribune de Geneve 9 April 1997, 12, Februar 2000, 28. Februar 2002, 12. Februar 2004, Le Courrier de Geneve 18 June 1998, Diva International, No. 2/2006 usw. 213.39.143.172 08:49, 5. Dez. 2007 (CET)MP

Das sieht eher nach einer Privatveranstaltung den nach einem bedeutenden Zusammenschluß aus.
Wenn das Jahrbuch relevant ist, kann dazu ein Artikel angelegt werden, den Verein macht es nicht 
bedeutend. Es gibt ja nichtmals Mitglieder von Bedeutung, die den Verein relevant machen könnten.
-- Marcus Cyron in memoriam Srbauer 04:33, 6. Dez. 2007 (CET)

Es wurde dargestellt dass es bedeutende MItglieder gibt, darunter Roger Prevel, Prof. Dr. Alfred de Zayas, etc. Vor kurzem erhiel Michael Gorbachev einen Preis von der Gesellschaft verliehen für seine Beiträge, siehe http://www.unsrcsocietyofwriters.org 213.39.194.84 08:04, 6. Dez. 2007 (CET)MP

Hmmmm, das ist höchst widersprüchlich, nicht nur unlogisch sondern enzyklopädisch gesehen unwissenscahftlich. Das Buch Ex Tempore soll relevant sein, die Organisation, die es herausbringt aber nicht. Das ist so, als ob man Autorenrechte entzieht oder Bücher auf den Markt bringt, aber verschweigen muss, von wem es ist. Die Herkunft, Herausgeberschaft UNSW muesste die gleiche Relevanz haben wie das Ex tempore, sonst arg unlogisch. 213.39.194.84 14:33, 6. Dez. 2007 (CET)MP

Artikel sofort wieder herstellen, KarlV betreibt Rufmord gegen de Zayas. Oben im Text sehen Sie, dass er Herrn de Zayas gar in eine verachtenswerte Gruppierung stellt und ihn diskriminiert, in dem er schreibt "aus dem de Zayas Umfeld". 213.39.194.84 20:39, 6. Dez. 2007 (CET)MP

Social Community

Es ist kein zusammenhangloses Geschwafel. Wenn er schon nicht veröffentlicht werden kann oder soll (warum auch immer), bitte den Text mir schicken (sternfeld@gmx.at), weil er mir verlorengegangen ist, habe ihn nicht gespeichert.

Die fünf Sätze wirst Du auch noch einmal schreiben können. Ansonsten empfiehlt sich für Artikel in der Wikipedia nachzulesen, wie man gute Artikel schreibt und was Neutralität bedeutet. Für das thema empfehle ich Community und Soziales Netzwerk. --Taxman¿Disk?¡Rate! 14:22, 6. Dez. 2007 (CET)

Stephanie von Pfuel

Bitte „Stephanie von Pfuel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich bin auf der Suche nach Informationen über das Schloß derer von Pfuel von google auf den nicht mehr existierenden Artikel zur Stephanie von Pfuel geführt worden. Der Beitrag ist noch im Google Cache vorhanden: http://209.85.129.104/search?q=cache:ahm_m_CyO0QJ:de.wikipedia.org/wiki/Stephanie_von_Pfuel+stephanie+pfuel&hl=de&ct=clnk&cd=4&client=safari

Von Löschdiskussionen habe ich keine Ahnung.

Erst durch den Artikel im Google Cache habe ich erfahren, daß es sich um Schloss Tüßling handelt. Insofern hat der gelöschte Artikel für mich persönlich ganz klare Relevanz.

Als Anmerkung an den Artikellöschenden: Keine Information ist irrelevant. --77.177.173.26 13:57, 6. Dez. 2007 (CET)

Das "Schloss derer von Pfuel" mag ja relevant sein. Du kannst gerne einen Artikel dazu schreiben, wenn Du jetzt die notwendigen Informationen hast. Die Relevanz der Dame wurde aber zu Recht verneint. --Dr Möpuse gips mir! 14:02, 6. Dez. 2007 (CET)

Wolfgang Karl May

Bitte „Wolfgang Karl May(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Meines Erachtens erfüllt der Künstler Wolfgang Karl May die Relevanzkriterien für bildende Künstler:

"Für einen Künstler kann der Nachweis u.a. durch zwei überregionale Ausstellungen erbracht werden". Ich habe eine ganze Anzahl überregionaler Ausstellungen aufgelistet. In der Diskussion wurde dann moniert, es seien überwiegend Gruppenausstellungen. O.k. - zwar verlangen die Relevanzkriterien nicht explizit "Einzelausstellungen" - aber ich habe dann noch eine Anzahl von Einzelausstellungen hinzugefügt. Das hat aber in der Diskussion niemand mehr zur Kenntnis genommen.

Wer nach Wolfgang Karl May googelt, sollte wissen, daß der Künstler erst seit 2007 seinen (tatsächlichen) zweiten Vornamen als "Künstlernamen" verwendet - alle älteren Nennungen erfolgen unter "Wolfgang May".

Der Verfasser des Artikels (=ich) ist Wikipedia-Neuling... - ich habe eine Kopie vom Quelltext des Artikels, weiß aber nicht, ob, und wenn ja wo ich ihn jetzt reinsetzen kann/soll. Ich bitte um einen entsprechenden Hinweis.

Herzliche Grüße,

herrdeh

--Herrdeh 15:18, 6. Dez. 2007 (CET)
Hier ist die Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/19. November 2007#Wolfgang Karl May (gelöscht). --tsor 15:52, 6. Dez. 2007 (CET)

Tinidazol (erl. kein Artikel)

Bitte „Tinidazol(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Babbel 16:02, 6. Dez. 2007 (CET) Es ist ein wesentlich wirksameres Medikament als das seit langem gebräuchliche Metronidazol, auf das in diversen Wiki-Artikeln verwiesen wird.

Zwei Worte sind kein Artikel., siehe Artikel und wie schreibe ich gute Artikel. --Taxman¿Disk?¡Rate! 16:24, 6. Dez. 2007 (CET)

Deutsche Gesellschaft für Materialkunde

Bitte „Deutsche Gesellschaft für Materialkunde(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde wegen angeblicher URV am 22. September 2007 geloescht. Die angegebene Seite beschaeftigt sich nicht mit urheberrechtlichem Material und der Vorgang ist damit keine URV. Die Beschreibung des genannten Artikels ist insbesondere als ergaenzender Artikel zu Friedrich Emil Heyn als Gruender, langjaehriges Mitglied und Namengeber einer der wichtigsten Ehrungen des Vereins sehr sinnvoll. Desweiteren - und das erscheint mir sehr wichtig - kann ich keine Loeschdiskussion zu dem Beitrag finden. Es scheint, als waere er ohne Diskussion geloescht worden.--Clausdaniel 21:05, 6. Dez. 2007 (CET)

  • Hallo Clausdaniel - der Hinweis auf URV bedeutet, dass mit der Artikeleinstellung die Urheberrechte des eingestellten Textes nicht beachtet wurden, da der Text wörtlich von einer Webseite übernommen wurde (bitte lies dir zur näheren Erklärung den angegebenen Link durch). Zusätzlich enthielt der Artikel keinen enzyklopädischen Text - nicht vergessen, dass es sich hier nicht um einen Webspaceprovider sondern um eine Enzyklopädie handelt. In der jetzigen Form macht eine Wiederherstellung keinen Sinn, da der Text ohnehin (aus o.g. Gründen) völlig neu aufgesetzt werden müsste. --Nepenthes 22:15, 6. Dez. 2007 (CET)

Bitte die Behaltenentscheidung für „The Oriental Singapore(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
The Oriental Singapore erfüllt weder als Gebäude noch als Wirtschaftsunternehmen die Relevanzkriterien. Eine Bedeutung innerhalb von Singapur ist aus dem einschlägigen Wikipedia-Artikel nicht ersichtlich. Es hat keine echte Löschdiskussion stattgefunden, auch My name als abarbeitender Admin hat sich für die Löschprüfung ausgesprochen. --Zipferlak 12:47, 4. Dez. 2007 (CET)

Sehe aus dem derzeitgen Artikel (und den verlinkten en, jp heraus) auch keine besondere Bedeutung. Sollte des als Landmarke relevant sein muß dies entsprechend eingebaut werden (also incl. Lage und ein paar zusätzlichen Details). In der derzeitigen Form löschen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 14:09, 4. Dez. 2007 (CET)

Das Hotel hat eine sehr ausgeprägte regionale Bedeutung, praktisch jeder Einheimische und die meisten Expats dort kennen es. Seit der Umbenennung heißt das Hotel übrigens Mandarin Oriental Singapore (siehe auch :en). Ich sehe keinen Grund für eine Löschung auch wenn dieser Nationale Bekanntheitsgrad nur indirekt über die aktuell auf :en verlinkten Zeitungsartikel erkennbar ist. Ich maße mir in diesem Fall einfach mal Lokalwissen an, da ich längere Zeit in dem Staat gelebt habe. --Nemissimo 酒?!? RSX 17:15, 5. Dez. 2007 (CET)

Ich habe den Artikel weiter ausgebaut, der nationale Bekannheitsgrad ist jetzt deutlicher zu erkennen.--Nemissimo 酒?!? RSX 17:53, 5. Dez. 2007 (CET)

Ein Hotel dieser Größe und dieses Standards sollte unproblematisch sein. Selbst wenn es davon 1000 geben sollte (und das wird es wohl eher nicht), wäre das völlig OK. Dann wären eben 1000 Artikel zu bedeutenden Hotels möglich. Marcus Cyron in memoriam Srbauer 04:30, 6. Dez. 2007 (CET)

Zustimmung zu Nemissimo: Soweit sich das von hier aus beurteilen lässt, gehört das Hotel zu den 5-10 wichtigsten Hotels in Singapur. Gefühlsmäßig könnte das für Relevanz reichen, allerdings ist dieses Gefühl durch die Relevanzkriterien nicht gedeckt. Da gerade Hotels ein besonders starkes Interesse an einem eigenen Wikipedia-Eintrag haben dürften, sollte m.E. die hier zu treffende Entscheidung auf Kriterien beruhen, die über den Einzelfall hinaus anwendbar sind. --Zipferlak 06:55, 7. Dez. 2007 (CET)

AutoCrew GmbH (erledigt)

Bitte „AutoCrew GmbH(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Praktikant1.tmw 11:23, 7. Dez. 2007 (CET) Der AutoCrew GmbH (Werkstattsystem) sind über 500 Partner angeschlossen, der Auftrag eine Wikiseite zu erstellen kommt direkt von der Leitung. Die 15 Mitarbeiter waren ja nur die aus der Systemzentrale. Gibt es denn keine Möglichkeit doch einen AutoCrewArtikel zu veröffentlichen? Wichtig wären uns Standort, Mitarbeiter, Partner, Gründung und vielleicht ein paar Bilder ... Wir haben alles vorliegen. -- Praktikant1.tmw 11:23, 7. Dez. 2007 (CET)

ohje; der Auftrag eine Wikiseite zu erstellen kommt direkt von der Leitung - siehe WP:SD. Besser nicht machen. Ansonsten WP:RK beachten und WP:NPOV - der artikel war keiner, die relevanz wurde nicht dargestellt und der text war eher werbend als neutral. daher keine Wiederherstellung ...Sicherlich Post 11:27, 7. Dez. 2007 (CET)
definitiv keine Wiederherstellung. Fall erledigt. --Ureinwohner uff 11:29, 7. Dez. 2007 (CET)

Caterina Vertova (im BNR wiederhergestellt)

Bitte „Caterina Vertova(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --87.6.8.36 11:34, 7. Dez. 2007 (CET)

ich bin gerade dabei den Beitrag "Caterina Vertova" zu berabeiten

MfG

Thomas Schael

Hallo Thomas.
Ich habe den Artikel bei mir unter Benutzer:Ureinwohner/Caterina Vertova eingelagert, dort kannst du den Artikel weiter bearbeiten. Gib mir bitte kurz auf meiner Diskussionsseite Bescheid, wenn du den Artikel fertig übersetzt hast. Gruß --Ureinwohner uff 11:37, 7. Dez. 2007 (CET)

TOYOTA-Bonussystem (erledigt)

Bitte „Toyota-Bonussystem(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --87.160.94.215 11:37, 7. Dez. 2007 (CET) Ich interessiere mich (wie wahrscheinlich mehrere andere Menschen) für dieses Thema. Warum wurde der besagte Text gelöscht?

Der komplette Artikelinhalt: nmnm,nm,nm,nmnmnmnn,nnnn,mnn,n,mnm,nnn,mnn,nnmnnnnn,mnnnnm,nn,mn,nn,nn, Gruß --Ureinwohner uff 11:39, 7. Dez. 2007 (CET)
Sei ehrlich, das ist nur die gekürzte Fassung des gleichlautenden Inhalts ;) --L5 18:06, 7. Dez. 2007 (CET)

Hamburg Dolphins

Bitte „Hamburg Dolphins(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Relevanz des Artikels wurde einfach ignoriert,die Quelle ist vollständig intakt, da ich selbst in der Mannschaft als Quarterback fungiert habe.Stellen Sie sich vor, Sie wollen in einer Bibliothek ein seltenes Buch über chinesische Porzellan-Kunst ausleihen, und die Bibliothekarin behauptet, das Buch vernichtet zu haben, da seit drei Wochen niemand es ausleiht. Die vorgetragene Kurzlebigkeit der Geschichte ist hier sehr deutlich zu kritisieren. --195.93.60.69 00:56, 9. Dez. 2007 (CET)

Nach den Hinweisen in der Löschdiskussion zu urteilen war das für die Bibliothekarin aber nicht als Buch zu erkennen, sondern sah wie ein kleiner Schmierzettel aus, und sowas wirft sie in den Papierkorb, wenn sie mal zum Aufräumen kommt. (Wenn du den Artikel auf ein akzeptables Niveau bringen willst, dann melde dich am besten an; er kann dann zur Verbesserung in deinem Benutzerbereich wiederhergestellt werden.) PDD 01:23, 9. Dez. 2007 (CET)

Tiere der Harry-Potter-Romane (erl., Löschung abgelehnt)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Tiere der Harry-Potter-Romane(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
LD 3.06.06: [6] Eine Erklärung blieb der Admin schuldig. Da Benutzer:Markus Schweiß nicht mehr aktiv ist, kann man ihn nicht fragen, was ihn zu seiner Behaltensentscheidung bewogen hat.

Der Artikel ist reiner Fanzine. Gemäß Wikipedia:Artikel über Fiktives gibt es strenge Richtlinien für solche Artikel. Tiere sind in der Harry-Potter Reihe ein Nebenthema und werden ausserhalb des Buches auch nicht thematisiert. Etwas anderes ist es hingegen bei Figuren der Harry-Potter-Romane; die Hauptfiguren sind durchaus ausserhalb des Buches bekannt. --Avron 08:47, 9. Dez. 2007 (CET)

Dass die Behalten-Entscheidung nicht näher begründet war könnte daran liegen dass sie sich dem Konsens der Diskussion anschließt. Es sollte auch die letzte Löschdiskussion die einige Ansätze bietet nicht vergessen werden ([7]). Was in der Löschprüfung allerdings fehlt sind die neuen Argumente die eine Löschprüfung notwendig machen. Das Tiere in der Harry-Potter Reihe ein Nebenthema sind ist eine gewagte Behauptung der ich wiedersprechen möchte. In den Teilen die ich kenne sind Tiere (Schlange, Eule, Phönix, Spinnen, ...) zentrale Themen. Das sie ausserhalb des Buches auch nicht thematisiert werden ist ebenfalls eine unbelegte Behauptung. Ob als Außenwirkung schon Schmuckstücke wie [8] herhalten ist dahingestellt, ein Anzeichen ist es allemal. -- Ilion 09:08, 9. Dez. 2007 (CET)
Behalten. Ich denke, die in jener Löschdiskussion vorgebrachten Behalten-Argumente überwogen die Löschen-Stimmen ziemlich eindeutig, die Admin-Entscheidung ist also auch ohne direkte Begründung nachvollziehbar. Die erneute Löschdiskussion vom 7. Dezember wurde zwar als Wiederholungsantrag vorzeitig beendet, auch hier verlief die Diskussion IMHO ziemlich eindeutig Richtung Behalten. Der vorgebrachte Löschgrund, Fanzine, ist ausserdem schwer nachzuvollziehen, denn der Artikel beschreibt nichts weiter als einen Aspekt des Buchinhalts, was nach WP:WWNI Punkt 4 ausdrücklich gewünscht ist. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:10, 9. Dez. 2007 (CET)
Es gab nie einen Konsens. Die zweite Löschdiskussion habe ich nicht erwähnt, weil diese vorzeitig, mit dem Verweis auf die erste, abgebrochen wurde.--Avron 09:13, 9. Dez. 2007 (CET)
Und du erwartest ernsthaft fast 1,5 Jahre später eine Prüfung dieser Entscheidung? IMHO sehe ich diese als bestehend, und ernsthafte Gründe gegen diesen Artikel erkenne ich auch nicht! Ich halte die Tiere genauso wichtig wie alle Figuren neben Potter selbst. --L5 09:28, 9. Dez. 2007 (CET)
Konsens? Seit wann ist in einer Löschdiskussion ein Konsens erforderlich? Der Admin entscheidet aufgrund der vorgebrachten Argumente oder wird im einfachsten Fall die Behalten-Löschen-Stimmen durchzählen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:35, 9. Dez. 2007 (CET)
Es ist kein Konsens erforderlich; Ilion hat behauptet es hätte einen gegeben. Wenn Diskussionen in regulärer Löschdiskussion abgewürgt werden, dann ist die Löschprüfung der geignete Ort. Übrigens, man kann es anscheinend nicht oft genung sagen: Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen.--Avron 09:41, 9. Dez. 2007 (CET)
Die erste Löschdiskussion wurde nicht angewürft, die Entscheidung erfolgte nach neun Tagen. Wenn du in einer weiteren Löschdiskussion keine neuen Argumente bringst muß diese nicht eine Woche lang durchdiskutiert werden. An neuen Argumenten mangelt es nach wie vor auch hier. Belegt sind die vorgebrachten ebenfalls nicht. -- Ilion 09:52, 9. Dez. 2007 (CET)
Also nochmal: Die zweite Diskussion wurde abgewürgt, mit dem Verweis auf die erste Diskussion, deren Entscheidung nie begründet wurde und die Begründung nicht mehr zu erlangen ist. Dewegen befindet sich der Artikel in der Löschprüfung.--Avron 10:07, 9. Dez. 2007 (CET)
Die damalige Entscheidung bedurfte keiner Begründung, da sie entsprechend der LD mehr als deutlich ins Auge sticht. Und deshalb ist dies LP hier völlig fehl am Platze. Zumal IMHO der zeitliche Zusammenhang vollständig fehlt. --L5 10:11, 9. Dez. 2007 (CET)
Also nochmal. Dass die Entscheidung der ersten Diskussion nicht näher begründet wurde siehst du also als ein Versehen des Administrators ? Und es könnte nicht sein dass dir nichts besseres einfällt weil die Argumente bereits disktutiert worden sind und du keine neuen hast, beziehungsweise die vorgebrachten widerlegt worden sind ohne dass du weiter darauf eingehst ? Was könnte man nicht alles sinnvolleres in der Zeit anstellen um die Qualität der Wikipedia zu verbessern als immer und immer wieder Diskussionen über Fiktives und Episodenlisten zu führen. Wenn man nur könnte. -- Ilion 10:14, 9. Dez. 2007 (CET)
Zum Letzen Mal: Der Artikel ist der Löschprüfung weil die damalige Entscheidung nicht nachvollziehbar ist. Punkt.
@Ilion: Man könte sich einfach an WP:AüF halten, wenn man nur wollte.--Avron 10:19, 9. Dez. 2007 (CET)
Auch wenn Löschdiskussionen keine Abstimmung sind, letztendlich wird sich die Mehrheit bei solchen Themen auf Dauer durchsetzen. Die Verfechter die hier und bei thematisch ähnlichen Artikeln immer wieder für behalten plädieren sollten noch mal tief in sich gehen und überlegen, ob so etwas in einer Enzyklopädie nicht zu weit geht. Letztendlich ist das ganze nur eine Modeerscheinung. Bei Pippi Langstrumpf würde heute wahrscheinlich niemand mehr auf die Idee kommen, Artikel über Figuren o.ä. zu verfassen, obwohl die Bedeutung wahrscheinlich vergleichbar war mit Harry Potter heute. Es kann nicht im Sinne einer Enzyklopädie sein, dass zentrale Lemmata wie Albert Einstein, Bismarck, Computer, Auto, Herzinfarkt, Grundgesetz, Strom usw. wesentlich kürzer sind, als die Artikel rund um Harry Potter zusammen. Auch die Länge und der Tiefgang von Artikeln in einer Enzyklopädie sollten der Bedeutung für das „Wissen“ angemessen sein. Es kann mich jedenfalls niemand davon überzeugen, dass Tiere der Harry-Potter-Romane irgend eine größere Bedeutung im eigentlichen Wortsinn haben, außer dass es für Fans interessant sein mag. Eine kurze Beschreibung im Hauptartikel muß da doch mal ausreichen können, damit die Verhältnisse hier nicht immer weiter verzerrt werden. In diesem Sinne halte ich diesen Artikel für absolut entbehrlich. --Christian2003 10:25, 9. Dez. 2007 (CET)
Das andere Artikel kürzer sind, ist kein Argument! Niemand hindert dich daran diese sinnvoll auszubauen! Der Vergleich zu anderen Lemmata wird übrigens regelmäßig negiert, weil sich nichts vergleichen lässt, was unvergleichbar ist. Der Rest deines Eintrages ist deine dir unbenommene private Meinung. --L5 10:35, 9. Dez. 2007 (CET)
@Christian2003: Brauchen wir die Beschreibung irgendwelcher Himmelsobjekte, die uns nie, nie tangieren werden? Brauchen wir die Beschreibung aller Schlachten im Amerikanischen Bürgerkrieg? Brauchen wir die Schlachten des finnischen Winterkrieges? Brauchen wir antike Künstler, die heute im großen und ganzen nur in ein paar Museen vertreten sind, sonst aber keinen interessieren? Brauchen wir erfolglose Filme? etc. etc. Ich brauchs vielleicht nicht, aber vielleicht jemand der Wikipedia benutzt und der aufgrund unserer Möglichkeiten, da auch die Chance bekommen sollte zu finden was er sucht. Da spielen deine und meine, sowie ie Vorlieben jedes anderen absolut keine Rolle.
Dazu kommen Aspekte, die diese Listenartikel weitergehend rechtfertigen: Es wird ein Suchergebnis angeboten, so dass nicht die Verführung aufkommt, rote Links zu bläuen. Das erspart uns eine Menge an Arbeit. Zudem kann der Verweis auf Spezial-Wikis nicht Grund sein, hier solche Artikel abzulehnen. Denken, wir das Mal weiter. Es gibt ein Lebewesen-Wiki. Sollen nun deshalb unsere Lebewesenartikel gelöscht werden? Irgendwie eine lächerliche Vorstellung.
Dazu kommt, dass das Argument mangelnder Qualität nicht ein Löschargument sein kann. Ich kenne die Autoren dieses Bereiches und weiß, dass sie genauso qualitätsbewusst sin wie jeder andere hier. Macht doch einmal konkrete Kritik, die abgearbeitet werden kann als das ständige "Fanzine" etc. zu brüllen. Zudem möchte ich anmerken, dass hier jeder eigentlich nur über das schreibt, was ihn interessiert. Ist das verwerflich? Nein, weil Wikipedia nur ein Hobby ist, aber es hat zur Folge, dass eigentlich an jedem Thema die Fans schreiben: Kunstinteressierte an Künstlern, Kriegsinteressierte am Amerikanischen Bürgerkrieg, Physikinteressierte an POhysikthemen und nich zuletzt Phantasy-Interessierte an Harry Potter. So what?
Alles in allem: Es spricht alles für den Artikel und nichts gegen ihn. Behalten Julius1990 Disk. 10:50, 9. Dez. 2007 (CET)
Für den Artikel spricht das Interesse, das zweifellos vorhanden ist, und die Qualität der Erarbeitung. Gegen ihn, dass es sich um Phantasieprodukte handelt, Tiere die nicht existieren, existiert haben oder aller Wahrscheinlichkeit nach existieren werden. Die Frage ist also, in wie Weit Artikel in diese Enzyklopädie gehören, die Gegenstände behandeln, die nicht existent sind (oder wo ein entsprechender allgemeiner Konsens über deren Nichtexistenz besteht, um mal religiöse Fragen außen vor zu lassen). --Oltau 11:16, 9. Dez. 2007 (CET)

@Julius1990 Das ist in Ordnung und ich kann deine Argumente alle nachvollziehen. Die Artikelqualität ist auch in Ordnung. An dieser Stelle haben wir aber unterschiedliche Ansichten, was eine Enzyklopädie ist und was da rein gehört oder nicht und in welcher Art und Weise. Das ist ja auch nicht weiter schlimm. @L5 Bitte immer ganz ruhig bleiben. Ich kenne sehr wohl die Regeln. Wann ich etwas vergleiche bleibt aber meine Sache - und ich halte den Umfang des Themenkomplexes Harry Potter für zu groß und zu weitschweifig, daher sollte es kurz im Hauptartikel zusammengefaßt werden. @Oltau: Volle Zustimmung, das ist die Frage. Viele Grüße, --Christian2003 11:20, 9. Dez. 2007 (CET)

@Oltau: Die Tiere existieren auf Hunderten Buchseiten, die sich weltweit über 100 Millionen Mal verkauft haben. Es geht nicht um körperliche Existenz, sondern um Relevanz. Und das Wikipedia schon gseit Jahren nicht mehr auf dem Weg des Brockhaus ist, ist euch auch schon klar, oder? Natürlich könnt ihr da andere Meinungen haben, wo kommen wir hin, wenn nicht. Aber zum Beispiel die Position der Artikel in den Wikicharts sollte euch zeigen, dass der Leser die Artikel annimmt. Warum müssen wir denn bitte schön den Leser bevormunden? Schreiben wir jetzt nicht mehr für ihn, sondern unser Ego, unsere von unserm Geschmack eingegrenzten Themenfeldern etc.? Gruß Julius1990 Disk. 11:24, 9. Dez. 2007 (CET)

Sowas hat Platz in http://www.harrypotterwiki.de/index.php/Hauptseite aber nicht in der Wikipedia. Nicht jedes kleinste Detail eines Themas gehört beschrieben. Ich schreibe auch nicht über jede Schraube meines Fahrrads einen Artikel. --RalfRBIENE braucht Hilfe 11:32, 9. Dez. 2007 (CET)

Ich zitiere mich Mal selbst: "Zudem kann der Verweis auf Spezial-Wikis nicht Grund sein, hier solche Artikel abzulehnen. Denken, wir das Mal weiter. Es gibt ein Lebewesen-Wiki. Sollen nun deshalb unsere Lebewesenartikel gelöscht werden? Irgendwie eine lächerliche Vorstellung." Gruß Julius1990 Disk. 11:36, 9. Dez. 2007 (CET)
Nein, ich hoffe das die meisten hier nicht für ihr Ego schreiben. Aber wie du es selbst sagst, es ist die Relevanzfrage. Harry Potter ist unumstritten relevant, für Figuren extra Artikel anzulegen eher nicht. Warum kann das nicht kurz und bündig im Hauptartikel beschrieben werden? Eine Enzyklopädie soll über das Wesentliche informieren und nicht über jede Einzelheit. So verstehe ich den Enzyklopädiebegriff. Die Auslagerung von Inhalten sollte die Ausnhame bleiben. Das Beispiel mit den Lebewesen meinst du wohl nicht ernst, oder? Gruß, --Christian2003 11:39, 9. Dez. 2007 (CET)
Das Lebewesen-Beispiel zeigt wie lächerlich das Argument des eigenen Wikis ist. Es ist einfach mal ernsthaft weitergedacht. Ich habe alle Argumente die für einen solchen Artikel oben eingebracht. Zudem sind die Figuren, Begriffe, Orte und Tiere in den Sammelartikeln kompakt dargestellt, um den Nutzer der Wikipedia weiterzuhelfen, der danach hier sucht. Und das sind nach der Aufrufzählung nich gerade wenige. Zudem ist es meiner Meinung nach deutlich so, dass die Relwevanz der Bücher sich auf die Relevanz ihres Inhaltes vererbt. Somit auch auf die Tiere. Julius1990 Disk. 11:47, 9. Dez. 2007 (CET)
Ich stellte diesen 2. LA. Daß die Wellen so hochschlagen, dachte ich nicht, anscheinend doch eine große Mehrheit für behalten. Ich kann diesen LA jetzt ja nicht mehr zurückziehen, würde es aber gerne ! --Creasy McFraser Sprich mit mir! Filmklischees 11:54, 9. Dez. 2007 (CET)

@Julius1990: Da die Relevanz dieses Bereichs insgesamt doch sehr hoch einzuschätzen ist, kann der Artikel aus meiner Sicht gerne auch bleiben (überzeugt ;-). An dieser Stelle auch mal ein Lob für dein großes Engagement in diesem Bereich - das muß auch mal gesagt werden. Jetzt würde ich nur noch gerne wissen, wo ich die Aufrufstatistik für diesen Artikel finde. Gruß, --Christian2003 12:00, 9. Dez. 2007 (CET)

hier, ein noch nicht ausgereiftet und begrenztes Tool. Es führt aber hier zum Beispiel die Figuren der Harry-Potter-Romane auf, deen wohl wichtigsten Sammelartikel zu der Reihe. Die anderen sind wohl weniger gefragt, aber meiner Meinung nach, doch wahrscheinlich oft genug. Gruß Julius1990 Disk. 12:07, 9. Dez. 2007 (CET)
Da es damals keine LP gab muss man die sich schon hier auch so spät gefallen lassen, wenn ein neuer LA micht geduldet werden. Keines dieser Lebewesen hat auch nur eine marginale Bedeutung außerhalb dieser Romanreihe, so sie nicht selbst aus bekannten Klischees entsprungen sind, selbst in den Romanen sind sie größtenteils nicht tragend und die wenigen wichtigen gehören in den Hauptartikel. Die unterirdische Qualität (Zitat: Alle [Drachen] sind sehr gefährlich und wegen ihrer Größe sehr schwer zu verstecken. Ihre Haltung als Haustier ist strengstens verboten.), die die WP geradezu ins Lächerliche zieht, ist ein weiteres Argument. Die WP ist kein Fanzine für Neben-Neben-Nebenaspekte eines Romans. Löschen --Uwe G. ¿⇔? RM 12:01, 9. Dez. 2007 (CET)

Ich sehe folgendes: Erst wird das Tier mit einem kurzen Satz charakterisiert, und dann wird meist der Werdegang des Tieres nachverfolgt oder eine Kurzanalyse der Wichtigkeit des Tieres für andere Charaktere oder den Plot zum Besten gegeben.

Ich erinnere mich daran, dass wir einmal einen ganz hervorragenden lesenswerten Artikel hatten, der so lang war, dass er mit der ausschließlichen Begründung "zu lang" nicht exzellent wurde. Es wurde geraten ihn zu Wikibooks zu verschieben, da er trotz seiner ausgezeichneten Darstellung die normale Lesebereitschaft eines enzyklopädisch interessierten Lesers übersteige. Bei Wikibooks sei der Richtige ort für mehr als nur enzyklopädisch interessierte, für Leser, die im Thema versinken wollten, wie in einem guten Buch.

Alles, was mit der Harry Potter Storyline zu tun hat, gehört in einen einzelnen Artikel und in angemessener Ausführlichkeit, wie zu allen anderen Werken der Literatur, dargestellt. Enzyklopädisch. Das Auslagern von Artikeln wie "T-Zelle" aus "Immunsystem" ist gewachsener wissenschaftlicher Erkenntnis geschuldet, die eine gesonderte Darstellung zwingend erfordert. Das Auslagern der Tiere aus Harry Potter ist nur dem begeisterten Willen geschuldet, jeden Storyfitzel unbedingt irgendwo unterzubringen, der in einem zusammenfassenden Artikel wegen Unbedeutsamkeit keinen Platz hätte.

Es gibt selbstverständlich, nachdem ein Buch leider schon zuende gegangen ist, den Wunsch, das Gefühl aufrechtzuerhalten, und so will man weiter in dem Universum schmökern, revue passieren lassen oder mehr Erfahren. Das ist aber nicht die Aufgabe einer Enzyklopädie, sondern die Aufgabe eines Projektes für eben solches: Dem Wunsch der Fans gerechtzuwerden. Auch wenn wir keinen Platzmangel haben, Enzyklopädie ist Enzyklopädie, und auch wenn es sklavisch scheint, ohne das verpflichtende Etikett wären wir nicht so weit gekommen. ↗ nerdi disk. 12:34, 9. Dez. 2007 (CET)

Enzyklopädie ist Enzyklopädie ? Das stimmt zwar nicht, aber lassen wir uns mal darauf ein. Ich folge daraus dass die deutschsprachige Wikipedia wohl der englischsprachigen Wikipedia näher ist als jeder anderen Enzyklopädie. Daraus folge ich dass damit die Diskussion beendet sein könnte und man sich lieber um das Artikelschreiben statt dem Artikellöschen kümmern sollte, solche Artikel sind dort nämlich gerne gesehen und nicht Gegenstand wöchentlicher Diskussionen von zwei grundverschiedenen Auffassungen die nur Zeit kosten und Artikel selten voranbringen, im Gegenteil. -- Ilion 12:57, 9. Dez. 2007 (CET)
Selten soeinen schwachbrüstigen und gleichermaßen wirren Absatz gelesen. Hast du eigentlich das Bedürfnis jedwede Meinungsäußerung kommentieren zu müssen? fragt sich ↗ nerdi disk. 14:54, 9. Dez. 2007 (CET)
Das mit dem "schwachbrüstig" liegt an der Vorlage. Dort wird behauptet dass alle Enzyklopädien gleich seien. Das habe ich korrigiert und relativiert und daraus einen Schluß gezogen. Wenn in deiner Welt eine Wikipedia gleich einem Brockhaus ist kann das natürlich verwirren. Was kommentiert werden muss kommentiere ich schon mal, da stehen wir uns hier in nichts nach. -- Ilion 15:05, 9. Dez. 2007 (CET)
Ich behaupte nicht, dass alle Enzyklopädien gleich seien, sondern ich sage "Enzyklopädie ist Enzyklopädie", weil eine jede Enzyklopädie eine Enzyklopädie ist, und zwar genau solange, wie sie eine Enzyklopädie ist. Klingt tautologisch, ist es auch. ↗ nerdi disk. 15:35, 9. Dez. 2007 (CET)

Ich bin bekanntlich Exklusionist, und ich stehe hinter WP:AüF. Aber in der Praxis halte ich das Konzept von Sammelartikeln für gescheitert. Sie sind nicht pflegbar und kaum überschaubar, jedenfalls nicht bei Themen, die soviel Aufmerksamkeit haben. Auf jeden sinnvollen Edit folgen zehn, zwanzig, dreißig, die im besten Fall nur überflüssig, im schlimmsten einfach Unfug sind. Jedes Mal, wenn ich eine überflüssige Nebenfigur rausgeschmissen habe, stehen beim nächsten Nachschauen drei neue drin. Ich habe endlos viele Mini-Edits in diesen Artikeln, mit denen ich keinen Deut zur Substanz beigetragen habe, das war alles nur Schadensbegrenzung. Wenn ihr das Ding behalten wollt, dann sollte er zumindest halbgesperrt werden, und zwar unbegrenzt. An den Artikeln sind einige gute Autoren beteiligt, die können daraus aber nur was machen, wenn endlich der Wildwuchs eingedämmt wird. --Streifengrasmaus 12:55, 9. Dez. 2007 (CET)

Das ist Schade und hat wohl ihre Ursache darin dass alles in einen Artikel zusammengefasst wird. Und selbst die Zusammenfassungen sind immer wieder von Löschanträgen und Löschprüfungen bedroht. Ich kann gut verstehen wenn da wenig Bereitschaft für wochenlange Überarbeitungen (sofern wirklich nötig) aufkommt. Inhaltliche Probleme sind allerdings kein Grund für eine Artikellöschung. Gegen eine Halbsperre habe ich nichts einzuwenden, vielleicht sollte das auch auf andere Artikel ausgedehnt werden. Im Gegenzug sollte dann aber auch mal Schluss sein mit Löschanträgen aus dem Lager der Desinteressierten. -- Ilion 13:05, 9. Dez. 2007 (CET)
Mag sein, dass dieser Artikel ein Qualitätsproblem hat, aber er hat vor allem ein Relevanzproblem. Und ausschliesslich darum geht es in dieser Diskussion. --Avron 13:10, 9. Dez. 2007 (CET)
Die Relevanz ist bereits ausreichend geklärt. Noch immer kommen von dir keine neuen Argumente die eine Löschprüfung nötig erscheinen lassen. Auf Gegenargumente geht du auch nicht ein. Die Farce sollte hier mal beendet werden. -- Ilion 13:15, 9. Dez. 2007 (CET)
Ich empfehle das Lesen von Wikipedia:Artikel über Fiktives Extrakt:
Wikipedia ist eine Enzyklopädie und soll kein Speziallexikon für Personen, Schauplätze, Dinge und viele andere Objekte mehr sein, die ausschließlich in den fiktiven Geschichten eines einzigen Autors eine Rolle spielen – Artikel, die manchmal als „Fanzine-Artikel“ bezeichnet werden.
Ausnahmen: Viele fiktive Personen, Gegenstände oder Orte kommen nicht nur bei einem einzigen Autor vor, sondern bei vielen verschiedenen und teilweise schon seit vielen Jahrhunderten, beispielsweise Robin Hood oder der Heilige Gral. Solche Artikel gehören sehr wohl in die Wikipedia, solange sie aus einer Außenperspektive berichten. --Avron 13:21, 9. Dez. 2007 (CET)

Ich muß Nerdi in allen Belangen zustimmen. Genau das ist das worauf ich meine eher ablehnende Haltung stütze. Meine Meinungsäußerung von eben muß ich insofern wieder leicht revidieren, auch wenn das etwas inkonsequent erscheint. Der Weg der hier beschritten wird ist falsch. Baut die wichtigen Inhalte in den Hauptartikel ein. Es gibt einen Hauptartikel und einzelne Artikel zu den Büchern. Damit kann man gut auskommen. Aus WP:WSIGA: Der Artikel sollte eine dem Thema angemessene Länge haben und nicht zu detailliert sein. Dies ist hier eindeutig nicht mehr angemessen. --Christian2003 13:23, 9. Dez. 2007 (CET)

@Avron: Mission macht irgendwie blind, nicht wahr? Ich zitiere aus selbiger Seite:
  1. "Zu den größeren Phantasiewelten sind verschiedene Sammelartikel geschaffen worden (im Bereich des Herrn der Ringe zum Beispiel Figuren in Tolkiens Welt), in denen solche Artikel gesammelt werden und in ihrem jeweiligen Kontext stehen. Viele derartige Sammelartikel werden beim Portal Phantastik aufgelistet."
  2. "Die Sammelartikel wurden geschaffen, um den fiktiven Personen, Orten und Gegenständen trotz der restriktiven Regeln in der deutschsprachigen Wikipedia einen Platz einzuräumen – die Erfahrung hat gezeigt, dass auch für unwichtige Dinge aus fiktiven Universen immer wieder Artikel geschrieben werden, meistens von Newbies, die diesen Artikel oder die allgemeine anerkannten Normen in der deutschsprachigen Wikipedia nicht kennen. Sammelartikel sind selten Produkt von Überlegungen Einzelner, sondern basieren auf einer vorhergehenden Konsensfindung. Eine Übersicht über die existierenden Sammelartikel findet sich im Portal:Phantastik."
Und so weiter. Gruß Julius1990 Disk. 13:26, 9. Dez. 2007 (CET)
Keine Angst, ich kenne auch diese Regelungen. Die Regelung besagt nicht mehfache Sammelartikel zu einem Nebenthema zu erstellen, wie es hier der Fall ist. --Avron 13:42, 9. Dez. 2007 (CET)

@Ilion: Dass die Relevanz nicht eindeutig geklärt ist sieht man an dieser Diskussion. Der Relevanz des Artikels ist alles, aber nicht unumstritten. --Christian2003 13:30, 9. Dez. 2007 (CET)

Seht es doch auch mal positiv und als Ansporn einen guten, exzellenten Artikel zu schreiben, der alle wesentlichen Fakten enthält und ohne solche aufblähenden Anhängsel auskommt. Gruß, --Christian2003 13:34, 9. Dez. 2007 (CET)

Die Sammelartikel spielen keine Rolle bezüglich der Qualität des Stammartikels. Zudem ist das Klima hier auch nicht förderlich dafür, dass ein Kollektiv von Autoren des Phantastik-Portals oder so mal im Chat treffen und beispielsweise den Artikel urchgehen, eine Liste relevanter Tiere festlegen, die dann auch strikt eingehalten wird. Dann wird der Text optimiert und am Ende steht ein guter, neutraler, außenperspektivlicher Artikel, der dem Suchenden hilft und dem Ablehnenden kein kb vom Brot frisst, weil für alle genug Platz da ist. Das ist nicht gewollt, weil es der Enzyklopädie-Sicht einiger Benutzer widerspricht. Dass aber ein Konsens Mal her müsste, bedenken die Ablehner ja leider nicht. Julius1990 Disk. 13:39, 9. Dez. 2007 (CET)
Im Moment ist das Klima bei dieser Diskussion doch noch erträglich. Wie stellst du es dir denn vor, wie man einen Konsens erreichen könnte? Es gibt in diesem wie in vielen Fällen leider kein einfaches richtig oder falsch. Gruß, --Christian2003 13:46, 9. Dez. 2007 (CET)
Nur eine Frage, um das Problem der Arbeit in solchen Gebieten zu verdeutlichen: Würdest du Stunden, vll auch Tage in einen Artikel investieren, auf den so oder so alle halbe Jahr (oder Viertel, oder auch nur alle Jahre wieder) ein LA gestellt wird, weil wieder irgendjemand seine ganz persönliche Vorstellung von der Wichtigkeit des Themas durchdrücken möchte? Ich bin dazu nicht bereit.
Und noch ein Punkt zur Länge. Sowohl mein Jan Vermeer als auch Albert Einstein sind deutlich länger als jede Tier- oder Personenbeschreibung in den Sammelartikeln. Man kann nicht die Sammlung an sich als Maßstab nehmen. Julius1990 Disk. 13:50, 9. Dez. 2007 (CET) PS: In der derzeitigen Lage ist ein Konsens schlichtweg nicht möglich, weil einige die Relevanzbeurteilung für sich gepachtet haben. Das selbe gilt im Bereich der Episodenlisten und galt bei den Flaggen (bzw. dort gilt es auch immer noch).
@Christian, es gäbe schon eine Kompromiss einen Artikel Harry Potter - Welt zu verfassen, in dem die WICHTIGSTEN Komponenten zusammengefasst sind. Aber das bedeutet, dass einges gekürzt müsste und das wollen die Verfechter der vielen Sammelartikel vermeiden.
@Julius1990, es gibt Regeln in der Wikipedia. Wikipedia ist kein freier Speicherplatz-Provider. --Avron 13:56, 9. Dez. 2007 (CET)
Das habe ich auch nicht behauptet. Zudem musst du mich auf unsere grundlegendsten Regeln nicht aufmerksam machen, die kenne ich nach zwei Jahren zur Genüge. Aber mach nur weiter so, wenn Leute wie du hier über Wohl und Wehe der Wikipedia entscheiden, dann ... ach egal. Einfach nur ein Good bye meinerseits. Mit Vernunft kommt man hier scheinbar nicht weiter, sondern nur mit genügend Renitenz Julius1990 Disk. 13:59, 9. Dez. 2007 (CET)
Ich kann nicht mehr oder weniger entscheiden als jeder andere Benutzer. Ja, es gibt eine grundlegend verschiedene Sichtweise auf Wikipedia von Inklusionisten und Exklusionisten. Daran wird sich nie etwas ändern. --Avron 14:09, 9. Dez. 2007 (CET)

nerdi hat alles gesagt. Dazu kommt, dass dem Drang der Autoren solcher Artikel, den kompletten Inhalt solcher Werke hier darzustellen, einfach nicht zu begegnen ist. Ich hatte bei solchen Diskussionen schon mehrfach gesagt, dass das Konzept der Sammelartikel gescheitert ist, das wird nämlich leider von einigen sehr wörtlich verstanden, die sammeln dann eben alle Tiere der HP-Welt. Und in 3 Jahren ist der HP-Boom eh vorbei, dann wirken solche "Artikel" wirklich nur noch lächerlich. Löschen. --UliR 14:06, 9. Dez. 2007 (CET)

ad 1: Es ist schwerlich die Aufgabe eines LA, Relevanzkriterien zu ändern. Die HP-Sammelartikel sind nach den gültigen Kriterien relevant.
ad 2: Deine Vorhersagen in allen Ehren, aber die nicht begründete Ansicht einzelner Wikipedianer über die Zukunftsaussichten einer Romanwelt sind hier definitiv nicht relevant.
ad 3: Im Grunde sind die Fronten hier klar. Diejenigen, die Harry Potter nicht mögen oder sich nicht dafür interessieren sind für Löschung, diejenigen die sich mit den Romanen beschäftigen halten die Sammelartikel für notwendig. Dass diese Sammelartikel teilweise ein Qualitätsproblem haben, ist bekannt, ich gehöre zu denjenigen, die bemüht sind, sie ein wenig "einzudampfen". Das allerdings ist kein Löschgrund. --Miles 17:56, 9. Dez. 2007 (CET)
@Julius1990: Ich kann deine Entäuschung verstehen und nachvollziehen. Aber es will dich hier niemand persönlich angreifen - das hoffe ich zumindestens. Und die häufigen LA bei den von dir angesprochenen Themen sind doch auch ein Zeichen dafür, dass das nicht ganz unumstritten ist. Wie wäre es denn mit einem Kompromiss. Den Vorschlag von Avron finde ich gar nicht so schlecht. Ich helfe auch dabei, wenn du und andere dabei Unterstützung brauchen. Oder siehst du noch andere Kompromisslösungen? Wenn sich alle etwas aufeinander zu bewegen, sollte man sich doch ohne Clinch auseinadergehen können. Viele Grüße, --Christian2003 14:09, 9. Dez. 2007 (CET)
Ein allerletzter Kommenatr, bevor ich mich hier zumindest für ein paar Tage veaschiede oder auch länger: Hast du dir Mal angesehen, was ich hier erarbeite. Der Artikel ist nicht von mir, wenn überhaupt habe ich ein paar Reverts von Fanquatsch dort getätigt. Mir geht nur das Auftreten einiger beteiligter echt auf den Geist. Es ist zum Kotzen, wenn einige ihre Weltsicht als das einzig Wahre begreifen unbd und und. Aber das gehört nicht hierher. Also verabschiede ich mich. Noch viel Spaß mit eurem Spielzeug. Julius1990 Disk. 14:16, 9. Dez. 2007 (CET)
  • @Avron, ich hoffe doch sehr, dass du weisst wann es reicht, oder wenn Schluss mit sinnloser Meta-Debatte sein sollte. Die Meinungen und Argumente sind jetzt mehr als deutlich, und selbst der Antragsteller des letzten LA hat es zwischenzeitlich schon eingesehen. Wenn du jetzt weiter machst, übertrittst du die Schwelle zur Trollerei. @Uwe G, nein, wenn im Sommer 2006 keine Löschprüfung statt fand, dann wird das gute Gründe gehabt haben. Dies ist kein Grund eine damalige Entscheidung nach etwa 17 Monaten als falsch zu bezeichnen.--L5 16:13, 9. Dez. 2007 (CET)
Gerade die kontroverse Debatte gibt mir recht; sie ist sogar sehr sinnvoll.--Avron 20:46, 9. Dez. 2007 (CET)
@ULiR: Was würdest denn du anstelle der Sammelartikel vorschlagen? Da gibts doch nur zwei Möglichkeiten: Entweder wir führen wieder Einzelartikel für alles und jeden fiktiven Charakter (viele davon haben wohl durchaus eigenständige Relevanz), oder wir löschen alles fiktive komplett (was wohl kaum jemand befürwortet, denn dann müssten wir auch Artikel wie Drache (Mythologie), Elf, Zwerg löschen). Und dass der HP-Boom in 3 Jahren vorbei ist, wage ich zu bezweifeln. Der Herr der Ringe ist immerhin schon 50 Jahre alt und beliebt wie eh und je. Und wer sagt, dass es nicht doch noch weitere Bücher geben wird? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:11, 9. Dez. 2007 (CET)
Mir gefällt der Vorschlag mit der Löschung allem Fikivens sehr gut, inklusive Gott. --87.123.81.205 16:37, 9. Dez. 2007 (CET)
Troll behalten wir dann aber, die gibt es. --Miles 17:58, 9. Dez. 2007 (CET)
erledigt, Löschung abgelehnt -- Achim Raschka 21:37, 9. Dez. 2007 (CET)

Begründung: Die Diskussion zu diesem Thema zeigt, dass weder eine einfache Löschentscheidung noch die Entscheidung zum Behalten das Problem der Sammelartikel – für welche dieser nur als Präzedenz angesehen werden kann 0150 zu lösen ist. Das benannte Problem besteht mindestens seit meinem Einstieg in die WP vor ziemlich genau 4 Jahren und es gibt bis heute weder brauchbare Lösungen zur Lösung noch überhaupt den Willen, eine gemeinsame Lösung zu schaffen. In dem Kontext ist jede Entscheidung via Löschantrag zu solch einer Liste unbrauchbar, eine Löschung dieser einzelnen zudem ein falsches Signal. Die Lösung des Problems muss in einer Diskussion um den Umgang zu fiktiven Themen mit Diskutanten aus allen Lagern liegen, eine Alternative wäre es bsp. eine unabhängige Kommission via Wikipedia:Schiedsgericht einzurichten, die klare Richtlinien zur Relevanz und Qualität von Sammelartikeln fiktiver Themen erarbeitet. Und nun wie bei jeder Entscheidung: steinigt den Entscheider -- Achim Raschka 21:37, 9. Dez. 2007 (CET)

- quetsch - Selbstverständlich mit fiktiven Steinen. --Oltau 21:58, 9. Dez. 2007 (CET)
Als Befürworter der Löschung: Gute Entscheidung! Vor allem: gute Begründung. --RalfRBIENE braucht Hilfe 21:45, 9. Dez. 2007 (CET)
Amen, Bruder, Amen. Kannst du das mit der "gemeinsame Lösung" und "Schiedsgericht" oben bei Futurama hinschreiben, damit vielleicht ein Kompromiss gefunden werden kann? Danke. --Grim.fandango 21:46, 9. Dez. 2007 (CET)
eher nein: Ich sehe in Episodenlisten einen vollkommen anders gelagerten Fall als in Artikeln zu fiktiven Charakteren und Gegenständen – aber das ist persönliche Meinung und daher werde ich persönlich mich dort oben auch nicht einmischen, die Haue dort darf jemand anderes einsacken, gerne aber auch mit angelehnter Begründung -- Achim Raschka 21:55, 9. Dez. 2007 (CET)

Achim will kein Signal setzen, aber genau das hat er jetzt gemacht. Ich freue mich auf noch mehr "Sammelartikel" zu jedem möglichen Fancruft. --Avron 21:59, 9. Dez. 2007 (CET)

Antrag entsprechend Begründung beim Schiedsgericht gestellt. -- Achim Raschka 22:30, 9. Dez. 2007 (CET)

Bitte „Spur der Zivilisationen(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Löschung nicht nachvollziehbar. Relevanz gegeben durch

  • Kontext zum Zeitgeschehen in Indonesien
  • Einbeziehung der Weltkulturerbe-Stätte Borobodur
  • politische Beteiligung (Ministertreffen von immerhin 6 Ländern Südostasiens)
  • Mitwirkung der UNESCO
  • Beispiel, wie eine Kunstform, ohne mit der traditionellen Form zu brechen, gleichzeitig etwas Neues schaffen kann


Außer Administrator kein weiterer Beteiligter für Löschung des Artikels. Allein deswegen im Zweifel für Beibehaltung.

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/2._Dezember_2007

Ich fordere deshalb Wiederherstellung und Entfernung des Löschantrages.

--Flying Pharmacist 12:28, 9. Dez. 2007 (CET)

Die Relevanzkriterien - soweit korrekt - enthalten keine Regelung für Aufführungen darstellender Kunst aus den Gebieten Tanz, Drama und Musik. Daraus auf die Nicht-Relevanz zu schlussfolgern, hieße jedoch das jede Aufführung - egal wie gelungen, bahnbrechend, ungewöhnlich etc. - als nicht relevant eingestuft werden müsste.
In der Einleitung zu den Relevanz-Kriterien heißt es jedoch: "Wenn ein Lemma die nachfolgenden Kriterien nicht erfüllt, so muss das nicht notwendig zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen, es müssen dann aber andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden. Die Relevanz muss im jeweiligen Artikel erkennbar sein."
Meine Argumente sind sauber auflistet, sowohl innerhalb der Löschdiskussion als auch hier in der Löschprüfung (s.o., ich habe eben noch einmal etwas überarbeitet, da sie zuvor auf einer Zeile erschienen).
Zudem folgender Analogie-Schluss: ein Film gilt als relevant, wenn er in einem Kino aufgeführt wurde, dazu reicht schon die einmalige Aufführung auf einem Filmfestival. Die hier beschriebene Veranstaltung wurde - mit Billigung und unter Mitwirkung der UNESCO an einem Ort aufgeführt, der einmaliger nicht sein könnte. Borobudur ist nicht "nur" Weltkultur-Erbe, sondern ein Ort zu dem sich kein vergleichbarer Vertreter findet. Dies sollte der Aufführung eines Films auf einem Festival mindestens äquivalent sein.
Weiterhin ist der Artikel sauber geschrieben und gegliedert, sparsam, aber wirkungsvoll illustriert und geht auf die Hintergründe des Ereignisses ein, statt dem Betrachter nur wenige Stichwörter "an den Kopf zu werfen". Die Qualitätskriterien dürften damit mehr als erfüllt sein.
Abschließend: Wenn es der Wiederherstellung des Artikels hilft, bitte ich auch gern darum.

--Flying Pharmacist 14:40, 9. Dez. 2007 (CET)

Hinweis: Der Antragsteller hat gemäß den Spielregeln vorher bei mir als löschendem Admin angefragt (Benutzer Diskussion:Karsten11#Spur_der_Zivilisationen). Da ich heute nachmittag im RL unterwegs war, konnte ich erst jetzt (ablehnend) antworten.Karsten11 19:54, 9. Dez. 2007 (CET)

SH-Computerversand

Bitte „Artikeltitel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Ybehd 14:09, 9. Dez. 2007 (CET) Hallo, warum wird mein Beitrag immer wieder gelöscht? Ich möchte keine Werbung dafür machen. Andere Geschäfte stehen schließlich auch drin. Alternate zum Beispiel!

Gruß

falls die Kriterien für Wirtschaftsunternehmen (etwa 100 Millionen € JU) erfüllt werden, dann solte das im Artikel stehen. Ich bezweifle, dass das auf diesen Versand (ohne eigene Domain) zutrifft --schlendrian •λ• 15:26, 9. Dez. 2007 (CET)

Bitte „Benutzer:Hp. mohr - plan.buero arcotop(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Mit der stumpfsinnigen Begründung "wirres Zeug" wurde diese Benutzerseite gelöscht und in meinen Augen klar das "Hausrecht" verletzt. Denn auf dieser Seite stand nichts drauf, was in auch nur irgendeiner Form gegen WP-Konventionen verstieß, und deshalb ist es einzig und allein Sache des Benutzers was er auf seine Benutzerseite schreib, auch wenn der entsprechende Admin es für "wirres Zeug" hält AF666 15:18, 9. Dez. 2007 (CET)

Missbrauch der Benutzerseite als Werbewebspace ist und bleibt ein Schnelllöschgrund. --Felix fragen! 15:33, 9. Dez. 2007 (CET)

Attiac (verschoben nach Attiack) (erl, Fortsetzung der Löschdisk)

Bitte „Attiac(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde von Benutzer:FritzG schnellgelöscht. Es handelte sich um einen Stub zu einem Flüchtlingslager mit ca. 25.000 Menschen, das seit ca. zehn Jahren exisitiert. (Anmerkung: Die Zeit hat am 6.12.07 einen mehrseitigen Bericht über einen Besuch von Wolfgang Niedecken in diesem Lager abgedruckt.) M.E. sind Flüchtlingslager gemäß WP:RK unter "Städte und Gemeinden, etc." zu subsumieren und damit grundsätzlich relevant. FritzG sieht das anders. Ich bitte daher, dass der Artikel durch einen anderen Admin wiederhergestellt wird. --Zipferlak 21:08, 9. Dez. 2007 (CET)

  • Kl. Korr.: er sieht das nicht anders, sondern ist nur der Meinung, dass zwei Sätze zuwenig sind um eine Relevanz darzulegen. Hast du nicht mehr Infos zu dem Thema? Denn der Artikel ist wirklich an der Grenze zum Sub-Stub. --Nepenthes 21:15, 9. Dez. 2007 (CET)

Quasi SLA mit Widerspruch. Dann möge das reguläre Löschverfahren entscheiden.Karsten11 21:21, 9. Dez. 2007 (CET)

Frank kammerewert bzw. Zarathustradesign

Bitte „Artikeltitel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
wurde widerrechtlich als Fake debattiert --83.135.38.166 00:28, 10. Dez. 2007 (CET)


http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/9._Dezember_2007#Zarathustra_Design_.28erl..29

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zarathustra_Design&action=edit

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Frank_Kammerewert&action=edit

könntest du das widerrechtlich begründen? die seite WP:TF sowie WP:RK kennst du? ..Sicherlich Post 00:32, 10. Dez. 2007 (CET)

brakel

Bitte „Artikeltitel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --84.175.119.206 11:40, 10. Dez. 2007 (CET)

Einen Artikel Brakel gibt es doch, was soll da noch wiederhergestellt werden? -- Martin Vogel 11:45, 10. Dez. 2007 (CET)

Futurama (Episoden)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Futurama (Episoden)(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Sämtliche anderen Episodenartikel wurden gelöscht (Paradebeispiel: Simpsons), es ist kein Grund zu erkennen, warum Futurama eine Ausnahme sein soll. Wikipedia ist keine Datenbank. Ach ja, bitte keine Hinweise auf "Du musst nichts beweisen." Danke. --84.57.85.188 01:05, 8. Dez. 2007 (CET)

Die Simpsons-Liste kommt wieder. Da hast du was falsch verstanden. So langsam sollte "Bitte nicht stören gelten". Ich habe diese Hexenjagd nach Episodenlisten irgendwie satt. Es gibt kein eindeutiges Votum für oder gegen die Listen - also "Bitte nicht nerven". Danke.
Behalten. Qualität ist gegeben. --Grim.fandango 01:21, 8. Dez. 2007 (CET)
Und ich sehe keinen Grund, warum sie jetzt auf einmal gelöscht werden sollte, nachdem sich in der vorherigen Löschdiskussion nur Argumente pro behalten finden lassen. Überhaupt ist die Begründung für diese LP extrem fadenscheinig. klar behalten --STBR!? 01:09, 8. Dez. 2007 (CET)
(Nach BK) Ne, aber auf "Du musst richtig verlinken". Ich war mal so frei, Deinen Diskussionsbeitrag dahingehend zu verfälschen, dass der Link passt. Ansonsten Zustimmung, hinfort mit dieser unsinnigen Ansammlung, die besser auf einer Fanpage untergebracht werden sollte. Grüße, 217.86.51.26 01:11, 8. Dez. 2007 (CET)
  • Zu Beginn sieht man wie ein Gargoyle sich durch das Dach des Planet Express-Gebäudes stürzt und davon fliegt. Kurz darauf sieht man wie Professor Farnsworth einen großen Haufen Exkremente von oben aus ins Gesicht bekommt. - Bei einem Konzert der Köpfe der Beastie Boys, das die Crew von Planet Express besucht, lernt Bender einige Leute aus einem Milieu kennen, in dem sich Roboter Stromstöße geben. - Ich frage mich, warum wir Wikipedia:Artikel über Fiktives nicht endlich löschen lassen, wenn wir es doch nicht beachten. Keine Außensicht erkennbar, nicht mal für regelmäßige Gelegenheitsseher der Serie wie mich vollständig nachvollziehbar. Keinerlei enzyklopädischer Wert, denn die Inhalte werden weder aufgearbeitet oder kommentiert, noch finden sich reputable Quellen. Eine reine Zusammenfassung des Inhalts aus Fansicht (und natürlich die obligatorischen Erstaausstrahlungsdaten, die unglaublich wertlos sind, weil sie nicht mal einen Informationawert besitzen). Das würde jedem vergleichbaren Artikel über ein Buch die Löschung einbringen. Nur weil die ganze Serie „Kult“ für ein paar Nerds hier ist, wird der ganze mühselige, über Jahre gewachsene Konsens von AüF ausgehebelt. Auch wenn es ohnehin vollkommen nutzlos ist, hier den gefundenen Konsens zu vertreten, weil er doch ignoriert wird, möchte ich mich doch nochmal zum Affen machen und aus Wikipedia:Artikel_über_Fiktives#Außenperspektive_bewahren zitieren:
    Was dabei auf der Strecke bleibt, ist die eigentliche enzyklopädische Aufgabe, einen bestimmten Begriff, beispielsweise das Phänomen Star Trek ausreichend aus allen relevanten Perspektiven zu betrachten. Dazu könnte eine Darstellung des Menschenbilds gehören, das in den Serien propagiert wird, darüber, wie der jeweilige Zeitgeist aufgenommen wurde, wie amerikanische Stereotype über Deutsche und Japaner die ersten Masken der Klingonen und Romulaner bestimmt haben, warum erst Next Generation wirklich erfolgreich war und für zahllose Spin-offs sorgte. Eine Enzyklopädie darf aber nicht Teil eines Kultes um bestimmte Bücher, Filme etc. werden, weil sie sonst nicht mehr über den Kult schreiben kann – damit verfehlt sie ihre Aufgabe.
Man wird mir ja doch nur vorhalten, dass ich ein ewiggestriger Idiot bin, der so dumm ist, noch an irgendeinen Alibi-Konsens unserer Richtlinien oder Grundsätze zu glauben, welche sich auf irgendwelchen Wikipedia-Seiten befindet, die man aber im Grunde sowieso nicht beachten braucht, weil in der Praxis ohnehin der nervende Lobbyismus von ein paar Fans, die zu faul sind, einen Weblink anzuklicken, um einen Episodenguide nachzulesen, wesentlich erfolgreicher ist, als die Projektidee „Enzyklopädie“ es jemals sein könnte. Es ist wirklich traurig, dass es uns scheinbar unmöglich ist, unseren Benutzern die einfachsten Grundregeln enzyklopäischen Arbeitens zu vermitteln, aber noch trauriger ist es, dass es offensichtlich nicht mal mehr eine qualifizierte Mehrheit unter den Administratoren gibt, die entweder wissen, was enzyklopädisches Arbeiten überhaupt ist, oder wenigstens darüber Kenntnisse hätten, was in WP:AüF festgelegt wurde. Pffff, wir schaffen es nicht mal mehr, unseren eigenen Konsens in der Praxis umzusetzen. So sieht's aus. --Markus Mueller 02:38, 8. Dez. 2007 (CET)

In Anbetracht dessen, dass es die deutsche Wikipedia nach mehr als zwei Jahren Hexenjagd auf – Achtung, Wikipedia-Vokabular! – „Episodenlisten-Fans“ unter der Ägide von Wikimedia-Deutschland-e.V.-Schriftführer P. Birken mit tatkräftiger und arg polemisierender Unterstützung einer Handvoll „Benutzer(innen) mit erweiterten Rechten“ (teilweise auch in dieser Diskussion vertreten) auf gerade mal 0 (in Worten: null; das ist eine Null mit null Nullen) exzellente Artikel im Bereich der Fernsehserien bringt, während die episodenlistenverseuchte englische Wikipedia derer circa zwanzig aufweisen kann, sollten wir langsam mal überlegen, unsere Antworten auf Kritik dahingehend zu aktualisieren, dass dem Feuilleton, so es sich mal wieder über den allzu starken Fokus auf populärkulturelle Themen mokiert, wenigstens entgegenzuhalten ist, dass die Artikel zwar zahlreich, dafür qualitativ aber umso beschissener sind. --212.90.194.6 03:02, 8. Dez. 2007 (CET)

  • Zumindest P.Birken weist immer wieder darauf hin, dass die Artikel, bei denen Episodenlisten mit Händen und Füßem verteidigt werden, in nahezu allen Fällen abgrundtief grottig sind. Ich möchte ihm da zustimmen, dass man zuerst die Inhalte der Artikel, die jeder Beschreibung spotten, auf einen Stand bringt, für den man sich nicht mehr schämen muss. Und wenn eine Fernsehserie mal einen „lesenswerten Artikel“ haben sollte, frühestens dann kann man immer noch in Ruhe darüber nachdenken, wie man die Episodeninhalte möglichst sinnvoll vermitteln könnte. Sicher aber nicht durch Rückgriff auf FanCruft. --Markus Mueller 03:10, 8. Dez. 2007 (CET)
    Das mag daran liegen, dass Leute, die Episodenlisten – oder sonstwelche Artikelinhalte (in diesem konkreten Fall eher -ergänzungen) – „mit Händen und Füßen“ verteidigen, Prioritäten nicht nur bei der Erstellung dieser Enzyklopädie, sondern generell in ihrem Leben falsch setzen. Der Punkt, der hier seit Jahren (insbesondere von P. Birken und, nachrangig, auch von dir) verkannt wird, ist der: Episodenlisten dienen zuallererst der Außenperspektive. Die Erstausstrahlungsdaten sind mitnichten „unglaublich wertlos“. Das konkrete Datum mag unwichtig sein, aber wenigsten die Zuordnung zu einer Staffel, und damit einem Produktionsjahr, ist für die Beurteilung einzelner Folgen geradezu essentiell. Sicherlich, Fernsehen dient in erster Linie der Unterhaltung des Zuschauers. Aber Wikipedia, ein Projekt, das die Wissensvermittlung zum Ziel hat, richtet sich genau an jene Untergruppe der Konsumenten, die Fernsehen (auch) als Chance zur Erweiterung ihres kulturellen und zeitgeschichtlichen Horizonts begreifen. Es ist für jede Folge von M*A*S*H interessant zu wissen, ob sie nun vor oder nach dem Fall von Saigon konzipiert/gedreht wurde. Eine Folge der Simpsons mag das Amerika unter Reagan, Bush, Clinton, wieder Bush (wieder Clinton?) satirisch auf die Schippe nehmen. Für jede Folge von Friends (1994–2004) ist es zumindest nicht unwichtig zu erfahren, ob sie vor oder nach dem 11. September produziert wurde – dem Zeitpunkt, nachdem sich US-Amerikaner dem „escapism“ (New York Times) hingaben. Derlei Angaben (wenngleich für Fans, die jede Folge einordnen können, offensichtlich) sind einer Enzyklopädie, die sich an den Durchschnittsbürger richtet, durchaus würdig. Das einzig unwürdige an den ständig wiederkehrenden Diskussionen ist, dass die selbsterklärten Enzyklopädieverfechter immerzu mehr Fließtext einfordern, was letztendlich zu einer Akkumulation banaler Inhaltsbeschreibungen führt, wo doch eine einfache Zuordnung „Folgentitel --> Staffel“ (wie er von Fernsehzeitungen eben nicht geliefert wird) völlig ausreichend wäre. --212.90.194.208 04:52, 8. Dez. 2007 (CET)
Allgemeine Apologetik des angeblichen kulturellen Werts von Episodenlisten geht auf WP:LP vollkommen am Thema vorbei, hier ist keine Löschdiskussion. Es geht hier auch nicht um eine Grundsatzentscheidung über Episodenlisten, sondern darum, dass diese ganz spezielle Episodenliste hier den Konsens in Wikipedia:Artikel über Fiktives verletzt und damit die Behaltensentscheidung formal nicht in Ordnung war, weil wer-auch-immer das entschieden hat, nicht im Einklang mit den Richtlinien gehandelt hat. Richtlinien, die, wenn sie überhaupt irgendeine Bedeutung haben sollten, auch dann angewendet werden sollten, wenn ein Gruppe von Futurama-Fans ihre persönlichen Vorstellungen, wie ein Fanartikel zu den Serienfolgen auszusehen habe, gegen den Konsens von Wikipedia:Artikel über Fiktives durchdrücken möchte. --Markus Mueller 06:30, 8. Dez. 2007 (CET)
Da die Episodenlisten"aufräumer" P. Birken und hier nun die IP 84.57.85.188 ihre Löschungen, Editwars ... oft mit anderen Löschungen begründen ist es auch nicht gerade so dass hier keine kleine Grundsatzentscheidung fallen wird. Steter Tropfen höhlt den Stein. Und wer sich hier als Administrator auf Richtlinien beruft dem sollte auffallen dass hier so ziemlich alle Regeln für einen Löschprüfungsantrag mißachtet worden sind. Es wurde der Administrator der Behaltenentscheidung nicht angesprochen, es werden keine Links zur Löschdebatte aufgeführt und es würde nicht begründet warum überhaupt eine Löschprüfung notwendig sei. Das was da steht ist einem Löschprüfungsantrag nicht würdig und hätte schon längst beendet werden müssen. -- Ilion 10:24, 8. Dez. 2007 (CET)

Was ich an dieser Hexenjagd (hier inkl. Editwars) auf Episodenlisten nicht verstehe, ist die Ungleichbehandlung von Serien und Filmen. Bei letzteren kommt niemand auf die Idee, die Inhaltsangaben als „unerwünscht“ löschen zu lassen. Gerade Futurama bietet hier ein herrliches Verwirrspiel: Darf der Inhalt von Bender’s Big Score als auf DVD veröffentlichter Film stehen bleiben, oder muss er eines Tages gelöscht werden, wenn er gestückelt als Serie (siehe wp:en) ausgestrahlt wird? --Wikiroe 05:02, 8. Dez. 2007 (CET)

P.S.: @Markus Mueller: Witzig, dass gerade die Serie, die die antragende IP als „Paradebeispiel“ zum Vergleich anführt, von Dir übersehen wurde: Die Simpsons haben’s immerhin zu einem lesenswerten Artikel gebracht, die Episodenliste wurde aber nur gegen heftigen Widerstand gelöscht. --Wikiroe 05:02, 8. Dez. 2007 (CET)
Das ist doch sowas von uninteressant ob gegen heftigen Widerstand oder nicht - gelöscht ist gelöscht!--84.57.85.188 09:32, 8. Dez. 2007 (CET)
Halten wir fest : Simpsons haben es trotz Episodenlisten zu einem Lesenswerten Artikel gebracht, andere Artikel mit oder ohne Episodenlisten bisher nicht. In en:wp konzentriert man sich lieber aufs schreiben statt löschen und Editwars, offenbar nicht zum Nachteil für die Ausbeute an guten Artikeln. -- Ilion 10:24, 8. Dez. 2007 (CET)
Ob eine bestimmte Folge einer Unterhaltungssendung auf einer DVD landet oder nicht ist ganz sicher nicht Teil des enzyklopädisches Wissen, sondern ist ein völlig belangloses Detail, was dort besprochen werden sollte, wo derlei Fragestellungen ihren richtigen Platz haben: auf Fanseiten oder der Homepage der Produzenten, die dann per "Weblinks" aus dem Hauptartikel ganz schnell mit einem einzigen Klick zu erreichen sind. Hier sehen wir wieder schön das Missverständnis, was gerade viele unerfahrene Mitarbeiter im Unterhaltungsbereich unterliegen: eine Enzyklopädie ist keine allwissende Müllhalde, sondern liefert konzise und möglichst knapp wohlaufbereitete, zentrale Einstiegsinformationen zu einem Thema. Das ist die Pointe an einem Lexikon: A) Kürze, B) alles Wesentliche. Anhäufung von Details und Daten ist nicht unser Job, weder bei Fernsehserien noch in den traditionellen Wissenschaften. --Markus Mueller 06:42, 8. Dez. 2007 (CET)
Ich sehe es wie Markus, das ist - unabhängig von der unterirdischen Qualität - kein Wissen, sondern Fancruft. Löschen --Uwe G. ¿⇔? RM 10:41, 8. Dez. 2007 (CET)
@Markus Mueller: Du scheinst die Frage nicht richtig verstanden zu haben: Bender’s Big Score ist bislang nur als Film erschienen, wird aber voraussichtlich auch als Serie ausgestrahlt werden. Inhaltsangaben sind also nach dem deutschen WP-Usus für den Film erlaubt/„erwünscht“. Wären sie nach Deiner Logik dann nachträglich zu löschen, sobald der Film auch als Serie ausgestrahlt wurde? – Im Übrigen hast Du offenbar ebenfalls etwas falsch verstanden: Die Wikipedia ist nach Ihrem Selbstverständnis gerade kein Lexikon, sondern eine Enzyklopädie, umfassende Informationen sind also durchaus berechtigt. (Und dass die Veröffentlichungsgeschichte eines Werkes nichts für die WP sein soll, mag ich auch bezweifeln.) --Wikiroe 15:46, 8. Dez. 2007 (CET)

Markus Mueller hat es noch mal sehr schön auf den Punkt gebracht, die Autoren fast aller Artikel aus diesen Bereichen streben immer nur eins an: inhaltliche Vollständigkeit. Dass hier 'ne Enzyklopädie entstehen soll interessiert sie nicht, darum sind auch alle Versuche solche Artikel in eine für WP passende Form zu bringen vergeblich. Gerade solche Episodenlisten sind ein reiner Ausdruck dieses Vollständigkeitswahns, besonders wenn sie auch noch mit den üblichen unsäglichen Inhaltsangaben in kindlich-nacherzählender Form versehen werden. Es wäre schön, wenn sich - auch bei den Admins - mehr Leute finden würden, die den enzyklopädischen Qualitätsanspruch verteidigen und durchsetzen. Leider habe ich schon oft erlebt, dass viele Vieldiskutierer um solche Löschdiskussionen einen Bogen machen, die Lobby der Fanzine-Schreiber muss sehr furchterregend sein. Ach so, löschen natürlich. --UliR 18:33, 8. Dez. 2007 (CET)

Mag sein dass fast alle Artikel aus diesen Bereichen von Autoren geschrieben werden die inhaltliche Vollständigkeit anstreben. Damit hast du sehr schön auf den Punkt gebracht dass fast niemand sonst diese Artikel schreibt. Dir persönlich ist vermutlich eine Riesenlücke lieber, oder ? Nun kann man ja der Meinung sein manche der Inhalte sind hier nicht gewollt. Ich persönlich richte mich diesbezüglich lieber an etwas vergleichbareren wie die anderssprachige Wikipedias als Enzyklopädien auf Papier. -- Ilion 19:14, 8. Dez. 2007 (CET)

Formal falscher Antrag Falls das überhaupt jemanden interessiert:

  1. Es wurde nicht begründert, worin der Fehler in der Entscheidung des Admins lag. ("Hat sich geirrt, ich sehe das anders" ist keine Begründung)
  2. Der damalige Admin wurde nicht angesprochen.
  3. (IP befindet sich auf einem Kreuzzug...)

--Musbay 18:34, 8. Dez. 2007 (CET)

Ja, das interessiert, offenbar nur nicht diejenigen Administratoren denen eine Löschung "in den Kram" passt. Ich habe weiter oben schon darauf hingewiesen, was nachträglich antwortende Administratoren weder kommentieren noch umsetzen. -- Ilion 19:14, 8. Dez. 2007 (CET)

@Ilion: es ist keine "Lücke" wenn zu einer Fernsehserie die vollständige Nacherzählung jeder einzelnen Episode fehlt!! Das genau ist der Unterschied zwischen Fanzine und Enzyklopädie! --UliR 20:18, 8. Dez. 2007 (CET)

Ja ja. Weiter oben schreibst du von "fast aller Artikel aus diesen Bereichen" (es ist eine größe Lücke wenn diese fehlen), nun sind es doch plötzlich nur noch Episodenlisten. -- Ilion 20:30, 8. Dez. 2007 (CET)
Nochmal ganz langsam: "Futurama" als solches ist relevant und braucht also 'nen Artikel, wenn der von Fans mit Nacherzählungen zugepflastert wird, muss das revidiert aber der Artikel natürlich nicht gelöscht werden. Falsch ist aber, wenn der durch solche Nacherzählungsorgien aufgeblähte Artikel dadurch "gekürzt" wird, dass etwa die Episodenliste mit allen Einzelheiten ausgelagert wird. So sind alle hier in Frage (und mMn zur Löschung an-) stehenden Artikel/Listen entstanden: im Hauptartikel wird Detail auf Detail gehäuft --> der Artikel wird zu lang --> es entsteht der Ableger Personen/Orte/Waffen/Episoden etc. Und das ist Murks. Ihr wollt die Kritiker dieser Artikel immer so verstehen, als wollten sie "alles fiktive" hier löschen, nein wir wollen nur enzyklopädisches Niveau gerade auch in diesem Bereich und solches wirklich infantile Zeug gehört eben nicht dazu. --UliR 21:47, 8. Dez. 2007 (CET)
Und zum "enzyklopädisches Niveau" gehören Episodenlisten dazu. Hier gehen einige (inkl. einiger Admins) gegen die Autoren der Artikel vor, weil sie in paar mehr Knöpfe haben. Die Autoren tuen diese Listen ziemlich oft in die Artikel, müssen sich aber von dritten diesen Unsinn anhören. Man sollte sich ENDLICH nach den Autoren richten und nicht nach den "Moralhütern". --Grim.fandango 22:26, 8. Dez. 2007 (CET)
Es mag ja sogar Fälle geben, wo Episodenlisten sinnvoll sind, generell sind sie aber - wie zB Kapitelüberschriftenlisten/-inhaltsangaben bei Romanen - sicher nicht enzyklopädisch. Und wenn ich mir die Nacherzählungen in dieser Liste ansehe ... na ja, wie man dazu "Qualität ist gegeben" sagen kann ... --UliR 23:15, 8. Dez. 2007 (CET)

Ich kann nur Benutzer:Markus Mueller und UliR nur zustimmen, denn hier ensteht eine Enzyklopädie, danach müssen sich die Autoren richten --Schmitty 00:06, 9. Dez. 2007 (CET)

Und ich dachte schon die Enzyklopädie richtet sich nach dem was die Autoren schreiben. Habe ich mich wohl getäuscht, diese Enzyklopädie schreibt sich offenbar von alleine. -- Ilion 01:01, 9. Dez. 2007 (CET)
Ach jetzt verstehe ich. Kann es sein dass eine Enzyklopädie nicht gleich einer Enzyklopädie ist ? Oder was ist die englischsprachige, französische, ... Wikipedia ? -- Ilion 01:56, 9. Dez. 2007 (CET)

Sehe ich das richtig, dass sogar zwei Administratoren seinerzeit nach einer ziemlich eindeutigen Diskussion auf Behalten entschieden haben? Dass der Behaltenprüfungsgrund lautet "Wikipedia ist keine Datenbank"? Da versucht ein offensichtlich erfahrener Wikipedianer, der sich hinter seiner IP versteckt und bislang nur durch einen üblen Editwar aufgefallen ist, die Löschprüfung zur Ausheblung eines Meinungsbilds zu missbrauchen. Und die anderen spielen das üble Spiel fröhlich mit. Entweder wiederholen sie einfach nur die Gegenargumente aus dem MB oder sie stellen möglichst unerfüllbare Anforderungen an Episodenlisten, um sie so loszuwerden. Weder entspricht diese Einstellung dem Mehrheitswillen, noch ist das hier der Platz für eine solche Diskussion. Wenn es nichts Konkretes zur letzten Löschdiskussion zu vermelden gibt, kann man das Ganze hier als reine Zeitverschwendung abschließen. -- Harro von Wuff 00:58, 9. Dez. 2007 (CET)

In der Diskussion gibt es bisher mehr Stimmen für löschen. Die Administratoren müssen sich danach richten. Ich werde keine Ruhe geben, bis nicht nach der mehrheitlichen Meinung entschieden wird. --84.57.69.160 02:57, 9. Dez. 2007 (CET)
  • Aber dir ist schon klar, dass die LD und Löschprüfungen keine Abstimmung sind?!? Dein Verhalten ist ein schwerer Verstoß gegen WP:BNS. --L5 09:14, 9. Dez. 2007 (CET)
Nur gut, dass sich BNS ja auch zur Zeit in der Löschdiskussion befindet. --84.57.69.160 12:36, 9. Dez. 2007 (CET)
Ach ja, und wie man bei Sätzen wie Bei ihrer ersten Mission muss die Crew eine Kiste zum Mond liefern. Fry, der natürlich noch nie auf dem Mond war freut sich, während die anderen den Trip als langweilig ansehen. auf die Aussage "Qualität ist gegeben" kommt ist mehr als fraglich. --84.57.69.160 02:59, 9. Dez. 2007 (CET)
Löschprüfungen sind keine Abstimmungen. Aber wenn dich so sehr Mehrheiten interessieren, dann schau dir dieses Meinungsbild an, halte dich an die dort vorherrschende Mehrheit und ziehe die Konsequenz daraus. -- Ilion 08:10, 9. Dez. 2007 (CET)
Dann schau dir mal an wie viele gegen das Meinungsbild waren, weil Episodenlisten von vorneherein gegen die Grundsätze der Wikipedia sprechen. Damit kommen wir auf eine Mehrheit gegen Episodenlisten in diesem Meinungsbild. Erst lesen, dann denken, dann posten. --84.57.69.160 12:34, 9. Dez. 2007 (CET)
Also einer von uns beiden hat Probleme mit der Mathematik. 47 Pro-Stimmen, 7 Contra-Stimmen, 42 Ablehnungen. Es bleibt dein Geheimnis wo du da eine andere Mehrheit erkennst als Pro. Im übrigen betreibst du eine Sperrumgehung, du bist für drei Tage unter deiner gestrigen IP 84.57.85.188 gesperrt. -- Ilion 13:12, 9. Dez. 2007 (CET)
Diejenigen, die das Meinungsbild ablehnen sind aber von vorneherein gegen Episodenlisten und sehen nicht ein, warum man darüber überhaupt ein Meinungsbild abhalten, da die Grundsätze der Wikipedia nicht durch Meinungsbilder ausgehebelt werden können. Wer lesen kann ist klar im Vorteil. --84.57.69.160 13:22, 9. Dez. 2007 (CET)
Jajaja, und die 47-Pro-Stimmen zählen natürlich nicht. Ja ne is klar. --Grim.fandango 14:48, 9. Dez. 2007 (CET)
Ich suche dieses Meinungsbild jetzt schon ne ganze Weile – könnte mir mal bitte jemand sagen, wo das ist? --Wikiroe 13:54, 9. Dez. 2007 (CET)
Weiter oben unter dem Wort dieses verlinkt. Hier nochmal ausführlich : Wikipedia:Meinungsbilder/Episodenlisten in Serien. -- Ilion 14:05, 9. Dez. 2007 (CET)
Dazwischenquetsch: Ups, völlig übersehen! Herzlichen Dank, Wikiroe 15:23, 9. Dez. 2007 (CET)

Ich bin hier zerstritten. Es ist gerade eine Stärke von Wikipedia mehr Informationen zu bieten als jedes andere Lexikon. Darüber hinaus will Wikipedia das Wissen der Menschheit aufbereiten. Dies würde für die Aufnahme jedes Bisschen Information sprechen. Nachteilig finde ich hingegen, dass eine solche tabellarische Auflistung, sich sehr schlecht mit einem Textdokument (Artikel) verträgt. Solche Informationen sollten parallel zu Artikeln in einer zugehörigen Datenbank aufbewahrt werden, so dass sie als Quelle für die Artikel dienen können. Solange hier allerdings keine gute Lösung geschaffen ist, bin ich demgegenüber skeptisch, würde es aber außerhalb des Hauptartikels dulden. --Niabot (Diskussion) 14:25, 9. Dez. 2007 (CET)

Ich habe mal exemplarisch die hier kritisierte Inhaltsangabe zu Episode 2 überarbeitet, um zu zeigen, dass es auch produktiv geht. Der Text beruht auf einer (stark gekürzten) Übersetzung der WP:en, es sollte daher mit vertretbarem Aufwand möglich sein, auch die Inhalte der übrigen Folgen zu überarbeiten. Im Falle einer Behaltentscheidung bin ich bereit, auch weitere Arbeit in diesen Artikel zu stecken. --Wikiroe 16:55, 9. Dez. 2007 (CET)

Nachtrag: Habe diese Inhaltsangabe weiter gekürzt, war anfangs wohl etwas episch. --Wikiroe 04:20, 10. Dez. 2007 (CET)
Danke. Wenn sich jeder der Diskussionsteilnehmer auch nur einer Folge annehmen würde, statt sich hier gegenseitig zu beharken, wäre schon viel gewonnen. -- Carbidfischer Kaffee? 19:45, 10. Dez. 2007 (CET)

Grundsatzentscheidungen durch Admin-Entscheidungen?

Ich weiß nicht, ob das hier so gut ist. Hier wird versucht, über Admin-Entscheidungen Tatsachen zu schaffen. Schon bei der Simpsons-Liste sind Admin so weit gegangen und haben eine Interpretation von WP:WWNI vorgenommen, die so Recht von der Wikipedianern nicht geteilt werden. Oben genanntes Meinungsbild ist im Besten Fall unklar. Bei den Löschdiskussionen sieht man auch (Siehe letzte Diskussionen zu Simpsons und SouthPark), dass die Mehrheit der Autoren/Abstimmenden für behalten war, trotzdem wurde gelöscht. Da heißt also, wenn mir etwas nicht passt, stelle ich so lange Löschanträge und Löschprüfungen, bis ein Admin vorbeikommt, der meine Meinung teilt. Ich bin begeistert. Soll die Gegenseite jetzt auch so verfahren? Evtl. kommt ja ein Admin vorbei, der für behalten ist? --Grim.fandango 15:02, 9. Dez. 2007 (CET)

Unsinnige Bemerkung und inhaltlich falsch. --84.57.69.160 15:30, 9. Dez. 2007 (CET)
Ich denke auch, dass diese Einzelfalldebatten zur Klärung der allgemeinen Frage „Sind Episodenlisten per se zu löschen?“ untauglich sind, und habe daher bei Fragen zur WP nachgefragt, was das Mittel zur Wahl ist, eine möglichst allgemeine Antwort zu finden. Mir erscheint das v.a. deswegen notwendig, weil das Vorgehen zunehmend schmutzig wird: Bei den Artikeln zu Ritas Welt und Schulmädchen (Fernsehserie) löste die Behauptung, Episodenlisten seien generell unerwünscht, Editwars aus, mit Admins auf beiden Seiten. Das ist längst nicht mehr produktiv. --Wikiroe 15:32, 9. Dez. 2007 (CET)

Die von Grim.fandango angsprochene Problematik existiert bereits länger, und zwar seitdem auf dieser Seite auf Betreiben von P.Birken auch Behaltenentscheidungen angefochten werden können. Es ist offensichtlich, dass dadurch die Löschfraktion massiv im Vorteil ist; es braucht nur einen einzigen Admin, der der Meinung ist, ein Artikel sei zu löschen. Ich sage deshalb voraus, dass auch diese Liste gegen das weit überwiegende Votum der User gelöscht werden wird. Es ist auch bezeichnend, dass es übrhaupt keinen Admin stört, dass dieser Löschantrag in keinster Weise den Regularien entspricht. Neon02 17:26, 9. Dez. 2007 (CET)

Das sehe ich ähnlich. Durch mehrere Einzelentscheidungen werden so Fakten geschaffen („Episodenlisten unerwünscht“), die eigentlich durch die Aufstellung von Richtlinien erreicht werden sollten (vorliegend WP:AüF oder ein Meinungsbild). Gibt es Lösungsvorschläge? --Wikiroe 19:11, 9. Dez. 2007 (CET)
Es braucht keine Lösungsvorschläge, die Dinge sind durch Wikipedia:Artikel über Fiktives schon seit Ewigkeiten geklärt. Es wäre schön, wenn Ihr den Konsens dort endlich mal zur Kenntnis nehmen (Lesen hilft) und Euch wie alle anderen Benutzer auch mal daran halten würdet, statt hier mit immer denselben paar Leuten zu versuchen, diese sehr gut funktionierende Richtlinie nur wegen ein paar unangemessenen Listen mit Füßen zu treten. Kann dann bitte ein Admin die Liste, die nach Wikipedia:Artikel über Fiktives fraglos unzulässig ist, dann endlich mal in den Benutzernamensraum zur Überarbeitung verschieben, damit die Diskussion hier endlich beendet werden kann? --Markus Mueller 19:39, 9. Dez. 2007 (CET)
Quatsch, der WP:AüF sagt kein Wort zu Episodenlisten. Und der Kreis der Episodenlistenlöscher ist auch nicht gerade groß. --Wikiroe 20:02, 9. Dez. 2007 (CET)
Kann hier Wikiroe nur zustimmen. Und woher kommt eigentlich dieses stoische Denken, an irgendwann einmal aufgestellten Richtlinien festzuhalten? Gerade Wikipedia lebt vom Wandel, der Fähigkeit sich der aktuellen Situation anzupassen und flexibel zu sein. Wenn ich hier immer sehe, das wie ein Bürokrat versucht wird, sich an banalen Dingen hochzuziehen und die Meinung von wenigen verbliebenen zu verteidigen – Dann steigt in mir ein seltsames Gefühl hinauf. --Niabot (Diskussion) 22:25, 9. Dez. 2007 (CET) Was einmal geregelt wurde, das bliebt für immer bestehen, denn schließlich muss der Weinbauer von 1800 immer noch vor der Ergreifung des Monopols bewahrt werden.
Selbstverständlich schlägt so etwas Pauschales wie AüF oder WWNI, das zudem noch nach Belieben ausgelegt und von einzelnen Usern nach eigenem Gutdünken editiert werden kann, auf keinen Fall ein konkretes Meinungsbild wie in diesem Fall. Außer den rechtlichen Grenzen gibt es nur ganz wenige Grundprinzipien der WP. Über den enzyklopädischen Inhalt entscheiden demnach Diskussionen und Meinungsbilder. Bezeichnenderweise kommen andere WPs bei denselben Grundprinzipien zu viel offeneren Auslegungen. Zum Abschluss noch ein Zitat aus den Grundprinzipien: "… über Meinungsbilder kann man herausfinden, welche Lösungen am meisten Zuspruch finden. Das, was allgemein akzeptiert wird, erhält dann nach und nach den Status einer festen Konvention, über die meist auch nicht weiter diskutiert wird." :-) -- Harro von Wuff 01:30, 10. Dez. 2007 (CET)
Ein Kommentar zu dem Meinungsbild. Im MB wurden nur reine Listen von Episodentiteln mit etwa Ausstrahlungsdaten behandelt. Ein Artikel wie dieser hier oder die erweiterte Simpsons-Episoden wurde davon nicht berührt. Ansonsten hat das Meinungsbild kein klares Ergebnis gebracht, auch wenn immer wieder Leute behaupten, es hätte mit 47-7 eine klare Mehrheit für Episodenlisten gegeben. Das MB wurde von 42 Benutzern abgelehnt und taugt einfach weder als Begründung für, noch als Begründung gegen. --P. Birken 06:08, 10. Dez. 2007 (CET)

Es ist offensichtlich, dass es an der Behalten-Entscheidung von damals nichts auszusetzen gibt. Hier werden nur neue Löschforderungen gestellt und das zum größten Teil nicht einmal in Bezug auf den konkreten Artikel. Als Fall für die Löschprüfung erkläre ich das hiermit für erledigt (fehlerhafter Antrag, fehlende Argumente). Es kann aber gerne weitergeplaudert werden, dafür wird diese Seite ja auch gerne benutzt. -- Harro von Wuff 01:30, 10. Dez. 2007 (CET)


Mit Verlaub gesagt, es hätte einen Aufschrei der Empörung gegeben, wenn hier nach zwei Tagen eine Löschung vollzogen worden wäre. Die Diskussion nach zwei Tagen mit einer Behalten-Entscheidung als erledigt abzuwürgen ist aus den gleichen Gründen nicht gerechtfertigt. Zumal die Diskussion alles andere als erledigt ist und es mitnichten offensichtlich ist, dass es an der Behalten-Entscheidung von damals nichts auszusetzen gibt. Die Diskussion ist von der Zahl der Beteiligten auf beiden Seiten relativ ausgewogen. Admins, die sich zu Wort gemeldet haben, tendierten mehrheitlich zu einer Löschung. Insofern hebe ich Kraft meiner Wassersuppe die Erledigt-Entscheidung wieder auf. --Uwe 01:45, 10. Dez. 2007 (CET)

Na dann, auf in die nächste Runde; das Thema ist auch in den letzten Jahren eindeutig zu selten diskutiert worden; sicher werden durch die Verlängerung viele brandneue Argumente auftauchen. My 2 cents: Eine Enzyklopädie beschreibt natürlich auch, woraus die Dinge bestehen, über die sie schreibt. Eine Fernsehserie besteht aus Episoden. Zu diesen gibt es relevante Informationen wie Titel, Inhalt, Autoren, Darsteller/Sprecher, Besonderheiten, selbstverständlich auch das Ausstrahlungsdatum usw. Eine Fernsehserie zu beschreiben und dabei ihre Bestandteile unter den Tisch fallen zu lassen ist eine absurde Idee. Welche Form diese Episodenlisten haben sollten (also ob zum Beispiel bei Serien ohne besondere Story Arc, also z. B. Futurama, auf die meist eher banalen Inhaltsangaben auch verzichtet werden könnte), könnte (und müsste) dann endlich einmal diskutiert werden, wenn dieser alberne Kleinkrieg zu den Akten gelegt wurde. PDD 03:34, 10. Dez. 2007 (CET)

Sehr interessant auch, dass Admin UW extra erwähnte, wie viele Admins gegen diese Liste sind, wo doch angeblich nur Sachargumente zählen... Neon02 10:57, 10. Dez. 2007 (CET)

Ich kann die Admins in gewisser Weise verstehen, denn schließlich muss man sich bereits jetzt den Fans erwehren. Nicht ohne Grund sind Artikel von einigen Anime, Serien, etc. schon seit Ewigkeiten halbgesperrt. Eine Aufnahme von solchen Dingen wie Episodenlisten oder Charakterlisten würde diese Leute noch mehr anziehen. Bin ja eigentlich fast schon froh, dass wir dazu so wenig (kein) Bildmaterial haben. Allerdings müssten solche Dinge, aufgrund des Anspruchs der Vollständigkeit einer Enzyklopädie, aufgenommen werden. Damit so etwas nicht ausufert müssten konkrete Regelungen (mit etwas Freiraum) aufgestellt werden. Ich denke gerade bei Charakterlisten an solch banalen Dinge wie die Blutgruppe. Allerdings ist das auch hier eine Einzelfallentscheidung (zum Charakter), da gerade bei Anime viele zu erwartende Charaktereigenschaften damit festgelegt werden. Das Löschen oder Behalten der Listen in ewigen Diskussionen (z.B. 3 LA abgewehrt, nach 4. gelöscht), muss nun echt nicht sein. --Niabot (Diskussion) 11:17, 10. Dez. 2007 (CET)

Wäre mir noch nicht aufgefallen, dass Wikipedia Schlechtpunkte wegen der Episodenliste(n) bekommen hätte (Online-Star, c’t, Stern usw.) → behalten. P.s.: Ach ja, die Liste der Simpsons-Episoden schaut schon recht schön aus (danke an dieser Stelle an alle Mitarbeiter!) und wird auch bald wieder im ANR verfügbar sein. --Hans Koberger 23:09, 10. Dez. 2007 (CET)

Schiedsgericht oder Vermittlungsausschuss?

Ich halte es immer noch besser hier eine Einigung zu erzielen, als auf den nächsten LA und LP zu warten. Da ich es auch nicht für klug halte, Grundsatzentscheidungen durch Admins allein herbeiführen zu wollen, schlage ich einen Vermittlungsausschuss vor? Comments? --Grim.fandango 12:23, 10. Dez. 2007 (CET)

Naja, meinen Segen hat diese Idee, aber das weist Du schon aus Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Episodenlisten unerwünscht? --Wikiroe 16:13, 10. Dez. 2007 (CET)

Hinweis: Siehe hier Evtl landet das Ganze vor dem SG oder einem vom SG eingesetztem Gremium. --Grim.fandango 22:43, 10. Dez. 2007 (CET)

Junimond (bleibt)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Junimond(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
So sehr ich das Lied auch mag, aber allein die Tatsache, dass dieses Lied von ein paar Künstlern den Song gecovert haben, macht noch keinen Artikel aus. Außerdem kann man ja das auch im Hauptartikel erwähnen. Habe Admin hier verständigt. --Arntantin 22:59, 8. Dez. 2007 (CET)

Ganz schnell weg damit! Wenn ich mir anschaue, was alles schon für Lied-Artikel gelöscht wurden, begreif ich nicht, wie man mit so was durch die Löschdiskussion kommt. Die paar Sätzchen sind völlig aussagelos und machen keinen Artikel. --84.57.69.160 03:01, 9. Dez. 2007 (CET)
Der Inhalt wie er jetzt ist, reicht aus. Natürlich könnte der Artikel noch ausgebaut werden. Andere Liedartikel wurden meist wegen fehlender Relevanz gelöscht. Das ist hier sicher nicht der Fall.--Regiomontanus (Diskussion) 13:34, 10. Dez. 2007 (CET)

Die Tatsache ist, dass hier nicht Relevanz angezweifelt wird, sondern einfach die Qualität. Ein qualitativer sollte auch länger sein.--Arntantin 19:59, 10. Dez. 2007 (CET)

Bleibt: Obwohl ich wirklich hohe Ansprüche an solche Artikel habe, reicht mir dieses Wrack mit Bauchschmerzen. Die Coverversionen sind durchaus eine weiterführende Information, die so im Musiker- oder Bandartikel nicht auftauchen. Ich werde mich dran machen, noch ein klein wenig zum Stück selbst dazuzuschreiben. Gruß, Code·Eis·Poesie 22:49, 10. Dez. 2007 (CET)

Dem stimme ich zu. Schon aus Abgrenzung zum Film ist das ganze doch ganz sinnvoll, und der Artikel ist weder peinlich noch zu kurz. Das ist doch wahrscheinlich sogar mehr als im Brockhaus über Rio Reiser insgesamt steht... Ich heiße die Behalten-Entscheidung auch für gut. --AndreasPraefcke ¿! 23:23, 10. Dez. 2007 (CET)

Jalaluddin Jalal ist tatsichlich ein Afhganischer Dichter

Bitte „Artikeltitel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --80.171.78.155 21:59, 9. Dez. 2007 (CET) im Oktober1994wurde ein Buch unter dem Titel "Afghanische Gedichte Djalaluddin Djalal" in Hamburg veröffentlich das Buch liegt vor mir, wenn Sie das Buch zurück mir senden, werde ich das Buch Ihnen zu senden.

Inzwischen schon. -- Martin Vogel 05:46, 10. Dez. 2007 (CET)
Und dies aus sehr gutem Grund. Die Löschbegründung ist eher eine Schmeichelei--L5 07:05, 10. Dez. 2007 (CET)

Hätte ich gewußt, daß schon vorsorglich ein LP-Antrag gestellt worden ist, hätte ich natürlich anders entschieden (SCNR). --Fritz @ 19:54, 10. Dez. 2007 (CET)

Stanley Theater (Jersey City) (wiederhergestellt)

Bitte „Stanley Theater (Jersey City)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die damalige Löschdiskussion zeigte keinen eindeutigen Konsens zum Löschen auf, das Votum war sehr ausgeglichen, tendenziell eher für behalten. Zudem wurde der Artikel während der Löschdiskussion offensichtlich leicht verbessert und erweitert, sodass es eigentlich als guter Stub hätte bleiben sollen. Trotzdem wurde (etwas willkürlich) gelöscht. Die englische Wikipedia hat ebenfalls einen Artikel dazu. Relevanz ist definitiv gegeben. -- CdaMVvWgS 23:10, 9. Dez. 2007 (CET)

wo sind die Argumente für eine Wiederherstellung? das en einen artikel hat ist kein ausreichender grund. Nepenthes hat ja die RK für Gebäude verlinkt. Ich kann dem Artikel keine Information entnehmen die die RK unterstützt. Keine Begrünung --> keine Wiederherstellung. ... Wurde eigentlich der löschende Admin kontaktiert? Link? ..Sicherlich Post 00:20, 10. Dez. 2007 (CET)

PS: die argumente in der Löschdisk. die für behalten waren waren eine Behalten-Rufe. Ebenfalls keine Begründung angegeben. ...Sicherlich Post 00:22, 10. Dez. 2007 (CET)
wiederhergestellt. --Janneman 14:39, 10. Dez. 2007 (CET)

LA-Grund und Löschbegründung nicht zutreffend, da das Bauwerk 1981 in das State Register of Historic Places des Staates New Jersey aufgenommen wurde (guckstu unter Hudosn County) und somit die RK erfüllt. Ebenso wie etwa das ehemalige Gemeindehaus Petterweil, das in jedweder Hinsicht wesentlich uninteressanter ist, bei dem aber keiner auf die Idee gekommen ist, nen LA zu stellen, weil Lokalhistorie ja so wichtig ist und so. --Janneman 14:39, 10. Dez. 2007 (CET)

TV Białoruś (wiederhergestellt, da on air)

Bitte „TV Białoruś(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Sender ist über Astra gestartet. www.belsat.eu --Jonny84 14:44, 10. Dez. 2007 (CET)

Feix Kroos (bleibt gelöscht)

Bitte „Feix Kroos Artikeltitel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Dieser Artikel war relevant und erfüllte alle Kriterien von Wikipedia! Alle Informationen sind aus neuster Quelle und ensprechen der Wahrheit. Begründung --85.179.105.205 16:11, 10. Dez. 2007 (CET)

einen Artikel Feix Kroos gab es nicht (Feix Kroos Artikeltitel auch nicht, aber das sit wohl auch nur ein versehen) ...Sicherlich Post 16:26, 10. Dez. 2007 (CET)
.ah! Felix Kroos - bitte beachte die Wikipedia:Relevanzkriterien#Sportler - da muss Kroos wohl noch etwas warten ...Sicherlich Post 16:28, 10. Dez. 2007 (CET)
Vielleicht wird ja mal was aus ihm, zur Zeit ist er aber noch nicht relevant genug. -- Martin Vogel 17:03, 10. Dez. 2007 (CET)
selbst Bruder Toni musste bis zu seinem ersten Profi-Einsatz warten --Streifengrasmaus 17:42, 10. Dez. 2007 (CET)

Juliana (Band)

Bitte „Juliana (Band)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Was ist an dem Artikel irrelevanter Bandspam ???Es ist einfach eine Information über eine Rock Band aus Dresden !! die auch nicht grad unbekannt ist Sie ist 2002 gegründet und hat mittlerweile immer mehr Erfolg also bitte Entspereen weil i die Sperrung nicht verstehen kann !!

bitte mal einen blick auf WP:RK werfen, danke. --JD {æ} 20:47, 10. Dez. 2007 (CET)
(BK) hallo; die Band erfüllt die Wikipedia:Relevanzkriterien#Pop- und Rockmusik wohl nicht. Daher wird der Artikel nicht wiederhergestellt und die Seite bleibt vorerst gesperrt. Sobald die Band die Kriterien erfüllt einfach bescheid sagen ...Sicherlich Post 20:48, 10. Dez. 2007 (CET)
erl., abgelehnt ...Sicherlich  Post  20:48, 10. Dez. 2007 (CET)

Junimond (bleibt)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Junimond(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
So sehr ich das Lied auch mag, aber allein die Tatsache, dass dieses Lied von ein paar Künstlern den Song gecovert haben, macht noch keinen Artikel aus. Außerdem kann man ja das auch im Hauptartikel erwähnen. Habe Admin hier verständigt. --Arntantin 22:59, 8. Dez. 2007 (CET)

Ganz schnell weg damit! Wenn ich mir anschaue, was alles schon für Lied-Artikel gelöscht wurden, begreif ich nicht, wie man mit so was durch die Löschdiskussion kommt. Die paar Sätzchen sind völlig aussagelos und machen keinen Artikel. --84.57.69.160 03:01, 9. Dez. 2007 (CET)
Der Inhalt wie er jetzt ist, reicht aus. Natürlich könnte der Artikel noch ausgebaut werden. Andere Liedartikel wurden meist wegen fehlender Relevanz gelöscht. Das ist hier sicher nicht der Fall.--Regiomontanus (Diskussion) 13:34, 10. Dez. 2007 (CET)

Die Tatsache ist, dass hier nicht Relevanz angezweifelt wird, sondern einfach die Qualität. Ein qualitativer sollte auch länger sein.--Arntantin 19:59, 10. Dez. 2007 (CET)

Bleibt: Obwohl ich wirklich hohe Ansprüche an solche Artikel habe, reicht mir dieses Wrack mit Bauchschmerzen. Die Coverversionen sind durchaus eine weiterführende Information, die so im Musiker- oder Bandartikel nicht auftauchen. Ich werde mich dran machen, noch ein klein wenig zum Stück selbst dazuzuschreiben. Gruß, Code·Eis·Poesie 22:49, 10. Dez. 2007 (CET)

Dem stimme ich zu. Schon aus Abgrenzung zum Film ist das ganze doch ganz sinnvoll, und der Artikel ist weder peinlich noch zu kurz. Das ist doch wahrscheinlich sogar mehr als im Brockhaus über Rio Reiser insgesamt steht... Ich heiße die Behalten-Entscheidung auch für gut. --AndreasPraefcke ¿! 23:23, 10. Dez. 2007 (CET)

Jalaluddin Jalal ist tatsichlich ein Afhganischer Dichter

Bitte „Artikeltitel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --80.171.78.155 21:59, 9. Dez. 2007 (CET) im Oktober1994wurde ein Buch unter dem Titel "Afghanische Gedichte Djalaluddin Djalal" in Hamburg veröffentlich das Buch liegt vor mir, wenn Sie das Buch zurück mir senden, werde ich das Buch Ihnen zu senden.

Inzwischen schon. -- Martin Vogel 05:46, 10. Dez. 2007 (CET)
Und dies aus sehr gutem Grund. Die Löschbegründung ist eher eine Schmeichelei--L5 07:05, 10. Dez. 2007 (CET)

Hätte ich gewußt, daß schon vorsorglich ein LP-Antrag gestellt worden ist, hätte ich natürlich anders entschieden (SCNR). --Fritz @ 19:54, 10. Dez. 2007 (CET)

Stanley Theater (Jersey City) (wiederhergestellt)

Bitte „Stanley Theater (Jersey City)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die damalige Löschdiskussion zeigte keinen eindeutigen Konsens zum Löschen auf, das Votum war sehr ausgeglichen, tendenziell eher für behalten. Zudem wurde der Artikel während der Löschdiskussion offensichtlich leicht verbessert und erweitert, sodass es eigentlich als guter Stub hätte bleiben sollen. Trotzdem wurde (etwas willkürlich) gelöscht. Die englische Wikipedia hat ebenfalls einen Artikel dazu. Relevanz ist definitiv gegeben. -- CdaMVvWgS 23:10, 9. Dez. 2007 (CET)

wo sind die Argumente für eine Wiederherstellung? das en einen artikel hat ist kein ausreichender grund. Nepenthes hat ja die RK für Gebäude verlinkt. Ich kann dem Artikel keine Information entnehmen die die RK unterstützt. Keine Begrünung --> keine Wiederherstellung. ... Wurde eigentlich der löschende Admin kontaktiert? Link? ..Sicherlich Post 00:20, 10. Dez. 2007 (CET)

PS: die argumente in der Löschdisk. die für behalten waren waren eine Behalten-Rufe. Ebenfalls keine Begründung angegeben. ...Sicherlich Post 00:22, 10. Dez. 2007 (CET)
wiederhergestellt. --Janneman 14:39, 10. Dez. 2007 (CET)

LA-Grund und Löschbegründung nicht zutreffend, da das Bauwerk 1981 in das State Register of Historic Places des Staates New Jersey aufgenommen wurde (guckstu unter Hudosn County) und somit die RK erfüllt. Ebenso wie etwa das ehemalige Gemeindehaus Petterweil, das in jedweder Hinsicht wesentlich uninteressanter ist, bei dem aber keiner auf die Idee gekommen ist, nen LA zu stellen, weil Lokalhistorie ja so wichtig ist und so. --Janneman 14:39, 10. Dez. 2007 (CET)

TV Białoruś (wiederhergestellt, da on air)

Bitte „TV Białoruś(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Sender ist über Astra gestartet. www.belsat.eu --Jonny84 14:44, 10. Dez. 2007 (CET)

Feix Kroos (bleibt gelöscht)

Bitte „Feix Kroos Artikeltitel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Dieser Artikel war relevant und erfüllte alle Kriterien von Wikipedia! Alle Informationen sind aus neuster Quelle und ensprechen der Wahrheit. Begründung --85.179.105.205 16:11, 10. Dez. 2007 (CET)

einen Artikel Feix Kroos gab es nicht (Feix Kroos Artikeltitel auch nicht, aber das sit wohl auch nur ein versehen) ...Sicherlich Post 16:26, 10. Dez. 2007 (CET)
.ah! Felix Kroos - bitte beachte die Wikipedia:Relevanzkriterien#Sportler - da muss Kroos wohl noch etwas warten ...Sicherlich Post 16:28, 10. Dez. 2007 (CET)
Vielleicht wird ja mal was aus ihm, zur Zeit ist er aber noch nicht relevant genug. -- Martin Vogel 17:03, 10. Dez. 2007 (CET)
selbst Bruder Toni musste bis zu seinem ersten Profi-Einsatz warten --Streifengrasmaus 17:42, 10. Dez. 2007 (CET)

Juliana (Band)

Bitte „Juliana (Band)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Was ist an dem Artikel irrelevanter Bandspam ???Es ist einfach eine Information über eine Rock Band aus Dresden !! die auch nicht grad unbekannt ist Sie ist 2002 gegründet und hat mittlerweile immer mehr Erfolg also bitte Entspereen weil i die Sperrung nicht verstehen kann !!

bitte mal einen blick auf WP:RK werfen, danke. --JD {æ} 20:47, 10. Dez. 2007 (CET)
(BK) hallo; die Band erfüllt die Wikipedia:Relevanzkriterien#Pop- und Rockmusik wohl nicht. Daher wird der Artikel nicht wiederhergestellt und die Seite bleibt vorerst gesperrt. Sobald die Band die Kriterien erfüllt einfach bescheid sagen ...Sicherlich Post 20:48, 10. Dez. 2007 (CET)
erl., abgelehnt ...Sicherlich  Post  20:48, 10. Dez. 2007 (CET)

Das/dass (gelöscht)

Ich bitte um Umsetzung der Löschprüfung vom September 2007 zum Artikel Das/dass (Löschdisku hier), die leider nicht ausgewertet wurde.

Meines Erachtens wurden an beiden Stellen keine Argumente für den Sinn dieses Artikels in der Enzyklopädie Wikipedia genannt, dafür aber Meinungsäußerungen der Art die Leute sind einfach zu dumm ups zu ignorant, um das und daß unterscheiden zu können!!.

Ich weise explizt darauf hin, dass mein Benutzername zwar "Wörterbucheintrag" lautet, die Löschbegründung aber nicht ist, dass es ein "Wörterbucheintrag" sei, sondern dass es ein "Lehrbuchartikel/Ratgeber zu Grammatik/Orthographie" ist, wie die Benutzer Rainer Z. und ahz ebenfalls feststellten.

Ich bitte um Besprechung Wörterbucheintrag 12:02, 9. Dez. 2007 (CET)

Meiner Meinung nach besteht kein Grund für einen solchen Artikel gemäß der Wikiphilosophie, "dass das" hier enzyklopädisch ist und kein Rechtschreibduden o.ä. Insgesamt stimme ich aber einer grundsätzlichen Umorientierung in Richtung "Wissen zu vermitteln" zu. Das würde aber durchaus bedeuten, dann auch solche Fälle wie seid/seit, Standart etc zu behandeln. Weiterhin würde das wohl eine breite Anzahl an neuen Grammatikartikeln hervorrufen (Zeichensetzung, Flexionen etc.). Gruß, --DennisK 12:09, 9. Dez. 2007 (CET)
Benutzer Wörterbucheintrag ist seit drei Monaten dabei und trägt hier nichts bei ausser die Löschung dieses Artikels voranzutreiben. -- Ilion 12:47, 9. Dez. 2007 (CET)
Ohne mir die Disk anzusehen, kann ich Benutzer:Ilion insoweit zustimmen, dass es nicht sein kann das alle drei Monate ein LP-Antrag kommt. Die Regeln dieser Seite sind eindeutig--Schmitty 13:14, 9. Dez. 2007 (CET)
abgelehnt --RalfRBIENE braucht Hilfe 13:26, 9. Dez. 2007 (CET)

Es wurden keine neuen Gründe angeführt, die einer erneuten Löschprüfung bedürfen. --RalfRBIENE braucht Hilfe 13:26, 9. Dez. 2007 (CET)

  • (Ups - BK) Da ich damals schon für "löschen" gestimmt habe möchte ich nur ganz kurz noch zwei Argumente ergänzen: im ersten Satz steht die unbelegte! Bahauptung, dass es sich um eine der häufigsten Fehler handelt - was ich so nicht glaube. Und zum anderen handelt es sich bei dem Artikel um ein typisches How-to (siehe Pkt 9), wofür Wikipedia nicht der richtige Ort ist. --Nepenthes 13:28, 9. Dez. 2007 (CET)

Schuldigung, aber so wie ich das sehe ist die letzte Löschprüfung ziehmlich eindeutig gewesen, aber nicht umgesetzt worden. Es gibt hier nichts abzulehnen, wohl aber eine eindeutige Löschprüfung vom September endlich in ihrem Sinne umzusetzen. Diskussionen sind immernoch keine Abstimmungen, und nur weil es scheinbar eine ganze Reihe von Leuten gibt, die ihre Zwiebelfischweisheiten nirgends als in der Wikipedia zu veröffentlichen wissen, ist WP:WWNI noch viel eindeutiger als irgendwelche Bürokratischen Regeln der Löschprüfung. Blödsinn, entsorgen. ↗ nerdi disk. 14:39, 9. Dez. 2007 (CET)

Ich hab mal den Interwikilink auf Newari rausgenommen, der war garantiert falsch, er zeigte auf einen Ort in Nepal namens "Those". -- Martin Vogel 14:49, 9. Dez. 2007 (CET)

Ich habe die Markierung als abgelehnt entfernt, da eine Archivierung ohne Entscheidung erfolgt ist. Das mögen manche als auf schwachen Füßen stehend betrachten, aber der "Artikel" ist so schlecht, dass ich bei einer erneuten Durchsicht sogar an eine Schnelllöschung gedacht habe. Nicht nur, dass es sich hier in weiten Teilen um eine klassische Anleitung handelt, nein, es fehlen sämtliche Quelle, es werden haltlose Behauptungen zu Geschichte und Fehlerursache gemacht, seltsamste Beispiele genannt usw. Löschen. --jergen ? 23:07, 9. Dez. 2007 (CET)
Die Entscheidung "abgelehnt" von Ralf Roletschek stellst du in Frage ? Wow, nach Behalten in der Löschdiskussion von Perrak und der Abgelehntentscheidung hier in der Löschprüfung hebt ein weiterer Administrator die Entscheidung auf damit ein vierter Administrator benötigt wird. Was ein nichts beitragender Benutzer wie Wörterbucheintrag hier so alles an Zeit raubt, beachtlich. -- Ilion 00:12, 10. Dez. 2007 (CET)
Nochmals ganz langsam für diejenigen, die selektiv lesen: Die erste Löschprüfung ist ohne Entscheidung archiviert worden, obwohl der gemeinsame Tenor war, dass der Artikel gegen WP:WWNI #9 verstößt. Das aber ist mE ein Hinweis auf eine Fehlentscheidung, da dieser Punkt - obwohl schon in der Löschdiskussion genannt - nicht in die Entscheidung miteingegangen ist. Genauso wie die ebenfalls schon in der LD angeführten Punkte "Theoriefindung" und "Quellenlosigkeit". --jergen ? 08:50, 10. Dez. 2007 (CET)
@Ilion: Bitte argumentiere hier zur Sache (Löschung des Artikels Das/dass ?) und unterlasse Deine Versuche, den Nutzen der Beiträge des Benutzers Wörterbucheintrag zur Diskussion zu stellen. Viele Grüße, Zipferlak 09:23, 10. Dez. 2007 (CET)
Aha, deine Meinung hättest du mir auch auf meiner Benutzerseite mitteilen können wenn du der Meinung bist das gehört nicht zur Sache, welche ich nicht ganz Teile. So hast du es nur selbst unterlassen hier zur Sache zu Argumentieren. -- Ilion 11:23, 10. Dez. 2007 (CET)
Wie ich während des Löschantrages und des ersten Löschprüfungsversuches schon sagte: der Artikel hat hier nichts verloren. Alle relevanten Argumente sind bereits stichhaltig vorgebracht worden. Ich bitte einen Admin, diesen Artikel endlich zu löschen. – Wladyslaw [Disk.] 09:50, 10. Dez. 2007 (CET)
Die erste LP wurde wohl deswegen archiviert, weil innerhalb der Frist kein weiterer Diskussionsbeitrag gekommen ist und sich in dieser Zeit kein Administrator dazu bewegt f¨¨uhlte den Artikel zu löschen. Ergo kann man das als Konsens dafür ansehen, daß die LP die Adminentscheidung der LK-Seite bestätigte. Pder sollen wir nun das LP-Archiv auf alle nur archivierten aber nicht beschiedenen LP-Anträge durchforsten? Arrgh. --Matthiasb 11:33, 10. Dez. 2007 (CET)
Niemand spricht von durchforsten, aber wenn sich jemand die Mühe macht es nochmals anzusprechen, und sich, wie nun geschehen, mehrere erneut dafür erwärmen können, muss man ja nicht gleich bürokratisch werden. WP:WWNI scheint meines Erachtens ziehmlich eindeutig zu diesem Fall. Die Auswertung der Löschdiskussion, insbesondere die Begründung, kann ich im übrigen nicht nachvollziehen... ↗ nerdi disk. 13:42, 10. Dez. 2007 (CET)
Zumal WP:WWNI zu den Grundprinzipien gehört, während die Löschregeln nur "weitere Anhaltspunkte" darstellen. --Zipferlak 14:14, 10. Dez. 2007 (CET)
Selten so gelacht. Kein Entschluss ist auch ein Entschluss?--131.159.74.39 14:40, 10. Dez. 2007 (CET)
Offenbar. Es ist auf WP:LP nämlich keine unübliche Vorgehensweise. --Matthiasb 18:43, 10. Dez. 2007 (CET)
Das ist keine Legitimation.--141.84.69.20 19:59, 11. Dez. 2007 (CET)
Da von allen Diskussionsteilnehmern, die die Löschung hätten durchführen können, nur eineinhalb (Perrak und RalfR) 
gegen die Löschung waren, werde ich sie jetzt durchführen. --Harald Krichel 20:11, 11. Dez. 2007 (CET)

Unbekannter Artikel - Ingolnet? (erledigt)

Bitte „Artikeltitel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --82.135.62.230 16:35, 9. Dez. 2007 (CET)

Hallo,

die "Irrelevanz" ist mir nicht klar. Zudem ist dies ein gemeinnütziges Projekt, was natürlich hier von öffentlichem Interesse ist. Ich vermute, hier hat jemand was gelöscht, was IHM persönlich oder einem Unternehmen, wo er wirtschaftlich verbunden ist, nicht passt.

Ich passe gerne den Inhalt an, aber relevant ist das Thema sehrwohl. Andernfalls würden nicht so viele Menschen dieses gemeinnützige Projekt unterstützen, insbesondere die Stadt selbst.

Hmm. Wie heißt denn der Artikel, bitteschön?? --Dulciamus ??@??Hast'n Problem? 16:39, 9. Dez. 2007 (CET)
Ingolnet vermutlich, dem linkspam der Ip nach. Keine Chance. Lokales Kontaktportal im Netz wie n+1 andere, dem Artikel nach. Werbung. WP:SD.--LKD 16:44, 9. Dez. 2007 (CET)
Wollte gerade die selbe Vermutung anstellen. Für Ingolnet gibts definitiv keine Wiederherstellung. --Ureinwohner uff 16:46, 9. Dez. 2007 (CET)

Mal ne kurze Frage: Woher wisst ihr eigentlich immer, wie der Artikel vorher ausgesehen hat, dass ihr solche Aussagen wie "Das war kein Artikel" oder "da war zu viel POV drin" tätigen könnt? Danke Dulciamus ??@??Hast'n Problem? 16:51, 9. Dez. 2007 (CET)

Weil Admins doch glatt die Möglichkeit haben, auch in gelöschte Artikel noch einmal reinzuschauen. So watt. ;))--L5 17:23, 9. Dez. 2007 (CET)
Tsss! Und wir müssen uns auf die Aussagen der Admins verlassen?? Ungeheuerlich! :) --Dulciamus ??@??Hast'n Problem? 17:28, 9. Dez. 2007 (CET)
So ist das üblich in einer Entwicklungsdiktatur. Aber Kopf hoch, die allermeisten Diktatoren wissen was sie tun, und machen ihre Sache gut. --L5 18:24, 9. Dez. 2007 (CET)

Zudem ist aber auch gut, dass Administratoren lt. Wikipedia NICHT die Meinung von Wikipedia selbst darstellen. Naja, die Gefahr besteht eben, dass jemand anderer Meinung sein kann, wenn der Artikel für alle zu sehen wäre. Diktator ist hier schon der richtige Begriff. --82.135.62.230 14:18, 11. Dez. 2007 (CET)

Keine Wiederherstellung. 1. Kein Artikel. 2. Offensichtlich enzyklopädisch irrelevant. --AT talk 14:33, 11. Dez. 2007 (CET)

Alter der deutschen Bundeskanzler (erledigt)

Bitte „Alter der deutschen Bundeskanzler(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Man hat mir gar keine Chance gelassen und den Artikel sofort und dies auch noch dümmlich-falsch begründet... Schaut euch bitte die Statistiken zum Alter der am. Präsidenten an - das ist doch hochspannend (mein noch unvollkommener Beitrag sollte ein Anfang sein); auf der engl. Wiki-Seite ist das echt professionell und großartig dargestellt - das könnte man über die dt. BK auch machen!!!--80.140.114.122 16:55, 10. Dez. 2007 (CET)

Was für einen Erkenntnisgewinn hätten wir dadurch? -- Martin Vogel 17:00, 10. Dez. 2007 (CET)
Man muss dann nicht mehr finden und rechnen können. --Phoinix 09:41, 11. Dez. 2007 (CET)
's ist schon ein schlechter Witz seitens der IP, so einen Krimskrams einzustellen und die Löschbegründung „Statistische Speielerei ohne enzyklopädischen Nährwert“ dann als „dümmlich-falsch“ zu bezeichnen. --Eva K. Post 14:52, 11. Dez. 2007 (CET)
Hätte mit diesen Artikel gerne angeschaut... um ihn dann anschließend ebenfalls zur Löschung vorzuschlagen. – Wladyslaw [Disk.] 14:53, 11. Dez. 2007 (CET)
keine Wiederherstellung. Schnelllöschung vollauf gerechtfertigt. --Ureinwohner uff 14:56, 11. Dez. 2007 (CET)

Peter Paul Rainer (wieder hergestellt)

Bitte „Peter Paul Rainer(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde von Benutzer:Klugschnacker mit der Begründung "als verurteilter Mörder und lokaler Politiker nicht relevant, Medienberichte vorhanden, aber eher der seltenen Kombination als der Relevanz geschuldet" gelöscht. Nun die Relevanz ist derart, dass:

  • Medien in mindestens 4 Ländern (D, A, I und CH) über den Fall berichteten;
    • eine unvollständige Liste der berichtenden Medien: Neue Züricher Zeitung, Süddeutsche Zeitung, mindestens 14 mal die Frankfurter Allgemeine Zeitung, Berliner Zeitung, Frankfurter Rundschau, Focus, Die Presse, Der Standard, Dolomiten, Tiroler Tageszeitung, Salzburger Nachrichten, Alto Adige, Il Mattino, Panorama (Italien), die Fernsehsender ORF, RAI, berichteten usw. usf. (nach GENIOS-Datenbank und google Suche);
  • Es erschienen 3 Bücher zum Fall ("Mordfall Waldner – Die neuen Fakten", "Mordfall Waldner" und „Christian Waldner“)
  • Der Fall war Gegenstand von mindestens 4 parlamentarischen Anfragen in Österreich (Anfrage 2075/J-NR/1997, 3220/J (XXI. GP), 2127/J XX.GP und 2157/J XX.GP)
  • Rainer wurde von 3 Gerichten schuldig gesprochen - LG Bozen, OLG Brescia und letztinstanzlich vom Kassationsgerichtshof in Rom (Februar 2001) - somit ist das Urteil rechtskräftig;
  • 3 Gerichte (Kassation I, OLG Wien u OLG Venedig) sahen keine Beweise, die an einer Schuld zweifeln ließen;
  • 1 mal wurde er freigesprochen (OLG Trient);
  • Zur Zeit läuft das 8. Verfahren in Triest und die Medien berichten erneut darüber (in Südtirol, Österreich und in Triest);
  • Er entzog sich durch Flucht seiner Strafe - es wurde von Interpol nach ihm in Kroatien, Deutschland, Österreich und Uganda gefahndet;
  • jeder Satz im Artikel ist durch Quellen belegbar (siehe hier für eine Version des Artikels mit noch mehr Quellen);
  • Die Relevanz Rainers für Südtirol (respektive Österreich) ist derart, als ob in Deutschland ein Parteivorsitzender einer Parlamentspartei von einem Fraktionsmitglied erschossen wird.
  • Wobei es falsch ist die Relevanz nur an Deutschland festzumachen - denn was für einen Südtiroler/Österreicher/Schweizer relevant ist, kann ein Benutzer aus z.B. Rügen nicht beurteilen.
  • Bei der Löschdiskussion argumentierten am Ende 8 Benutzer für das Behalten des Artikels und 12 dagegen - 10 dieser 11 haben vor der Löschdiskussion und danach keinen einzigen edit mehr getätigt! Kein einziger dieser "user" wollte sich auch trotz Aufruf an einer Verbesserung des Artikels beteiligen. Ein Grund für diese Anti-Artikel Hetze findet sich hier in der zweiten Hälfte des vorletzten Absatzes.
  • Der admin, welcher den Löschantrag gestellt hat merkte selbst an "Wenn das, was Du hier geschrieben hast, im Artikel stände, hätte ich keinen LA gestellt." Dass das alles nicht im Artikel stand lag daran, dass ich einen admin gebeten hatte den Artikel halbzusperren, damit Mord und Prozessgeschichte nicht ständig vom neuen Benutzer:Ventullo gelöscht werden konnten. Leider sperrte der admin den Artikel in dem vandalierten Zustand und da nur der Satz "Rainer beteuert seine Unschuld und sitzt in Haft" dastand, stellte er eine Löschantrag und betonte "allenfalls der dsbzgl Prozess könnte ihn relevant machen (Das muss doch durch die Medien gejacht worden sein), aber dazu steht zu wenig drin."
  • Rainer gab gleich nach seiner Verhaftung dem nationalen Fernsehsender RAI ein langes Interview, in welchem er die Tat gestand und begründete - dieses Interview ist einmalig in der italienischen Rechtsgeschichte.

Außerdem finde ich die von Benutzer:Klugschnacker in der Diskussion vorgebrachte Löschbegründung "Für eine nicht weiter definierte Gruppe ist der Fall (nicht der Mensch) relevant - für die deutschsprachige Wikipedia ganz offensichtlich nicht." sehr bedenklich, da er damit allein Bundesdeutsche Maßstäbe als Relevanzkriterien für die deutschsprachige wikipedia gelten lässt - was darauf hinausläuft, dass Österreicher, Schweizer und Südtiroler entweder jeweils ihre eigene wikipedia gründen müssen oder die Relevanz Ihrer Beiträge an bundesdeutschen Maßstäben messen lassen müssen. Das kann und darf nicht sein; und da eine seit zehn Jahren andauernde internationale Relevanz und Berichterstattung zum Fall - wie oben angeführt - gegeben ist,sollte der Artikel wiederhergestellt werden. --Noclador 01:34, 11. Dez. 2007 (CET)

Bei aller Liebe - diese Löschung ist nicht nachvollziehbar. Das ist nicht nur ein normaler Mrodfall mit einem normalen Mörder. Allerdings sollten noch einige Punkte aus dem obigen Statement eingebaut werden. Marcus Cyron in memoriam Srbauer 05:25, 11. Dez. 2007 (CET)
Danke für die Wiederherstellung des Artikels. Ich habe einige Punkte aus dem obigen Statement eingebaut und noch weitere Quellen (z.B. L'Adige, Die Welt, usw.) eingefügt. --Noclador 13:48, 11. Dez. 2007 (CET)

David Schnabel (erledigt)

Bitte „David Schnabel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Wurde ohne Diskussion gelöscht, war erhaltenswerter Stub --Feigenbaum 13:34, 11. Dez. 2007 (CET)

Hab mir erlaubt einen neuen Stub rauszuhaun. Die Löschung war sicher grenzwertig. --Ureinwohner uff 14:36, 11. Dez. 2007 (CET)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Spermienkonkurrenz(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Der Artikel beschreibt sein Lemma zumindest irreführend, wenn nicht sogar falsch. CodeisPoetry hat sich hierzu auf seiner Diskussionsseite so geäußert: "Der brutale Krieg untenrum ist zumindest Begriffsfindung, ein LA wäre trotz Literatur auch angesichts der Sprache in Ordnung." Der Löschantrag wurde nach 30 Minuten von DasBee entfernt, eine Löschdiskussion hat danach nicht mehr stattgefunden. Gerbil hat sich zu dem Artikel im Medizin-Portal, im Biologie-Portal und auf seiner Diskussionsseite geäußert. Uwe Gille hat die Löschkandidatenseite als erledigt markiert und damit formal über den Löschantrag entschieden. Auf Ansprache hat er nicht reagiert. --Zipferlak 09:46, 10. Dez. 2007 (CET)

Für mich war dort kein LA mehr, demnach habe ich die Sache als erledigt betrachtet. Den Begriff gibt es und im Groben trifft der Artikel auch das Wesen. Für mich eher ein QS-Bio-Kandidat denn einer zur Löschung. --Uwe G. ¿⇔? RM 10:35, 10. Dez. 2007 (CET)
WIe ich finde sollte das im Artikel zu den SPermien oder zur Befruchtung erklärt werden, aber nicht gesondert lemmatisiert. Das momentane Lemma halte ich für äußerst unüblich, die Treffer bei Google, siehe hier, lassen nicht einen feststehenden Terminus annehmen, es sind eher zufällige Komposita wie etwa Fahrradbenutzung mit ähnlicher Trefferquote. ↗ nerdi disk. 19:11, 10. Dez. 2007 (CET)
Der Artikel war erheiternd, nun ist er es nicht mehr. Ich schätze, nach meiner Überarbeitung kann die Löschprüfung beendet werden. Das möge aber bitte ein anderer Admin tun. --Gerbil 17:16, 12. Dez. 2007 (CET)
Ja, Dank an Gerbil. Wenn das nach den Regeln erlaubt ist, ziehe ich meinen Lösch- bzw. Prüfungsantrag hiermit zurück. Viele Grüße, Zipferlak 17:19, 12. Dez. 2007 (CET)

Dj Beathova

Bitte „Dj Beathova(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich möchte das dieser link wieder online geschaltet wird, da Dj Beathova eine bekannte größe auf dem Dj Markt in Ostdeutschland ist und jede Woche woanders im Osten auflegt....... SOmit sind die Kriterien für Musiker erfüllt.....Bekanntheit etc..... Danke

Geschwurbel der hinterletzten Art - völlig losgelöst von der Relevanzfrage - einfach untauglich. Gelöscht lassen.-- SVL Vermittlung? 17:14, 12. Dez. 2007 (CET)

Little Fighter 2.5

Bitte „Little Fighter 2.5(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Sehr geehrter Administrator/Moderator,

am 10.12. 14:29 wurde der Atikel "Little Fighter 2.5" kurz nach der Fertigstellung mit der Begründung "Keine Relevanz" gelöscht. Ich habe für diesen Artikel viel Zeit in Anspruch genommen, um den Little Fighter-Fans und den Neuanfängern eine neue Version bzw. auch ein verbessertes Spiel zu zu zeigen. Dafür habe ich Hinweise für Anfänger und auch Veränderungen zu der anderen Version aufgeführt. Ich hoffe, dass Sie erkennen werden, dass der Artikel nützlich ist und dass er Wikipedia an Wissen bereichert. Deshalb beantrage ich eine Wiederherstellung.

Mit freundlichen Grüßen

Lordam

Für Wikipedia sollte das Teil (eine Modifikation eines Freeware-Spiels) irgendwie wichtig sein. Dafür gibt es Richtlinien. Wikipedia ist kein Forum, also braucht sie auch keine Moderatoren.--131.159.74.39 15:26, 10. Dez. 2007 (CET)
Genau, und darunter steht, dass alle Inhalte zu Freeware-Spielen, die über Ankündigung herausgehen, relevant sind. Darum bitte ich um Wiederherstellung.
Wo ist diese Berichterstattung?--141.84.69.20 19:49, 11. Dez. 2007 (CET)

1½ Sätze zu einem Spiel bzw. Spielenachfolger. Gefolgt von langen Listen über die Charaktere. Enzyklopädisch völlig irrelevant. Gelöscht lassen.-- SVL Vermittlung? 17:10, 12. Dez. 2007 (CET)

Viking Stil (abgelehnt)

Bitte „Viking Stil(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Mein Artikel entsprach der Wahrheit und ich habe den nicht geklaut und ich ihn selber verfasst, wieso wurde der gelöscht? ich weiss nicht wo eine lösch debatte ist. mfg --Grimbeorn 14:56, 10. Dez. 2007 (CET)

Die Löschbegründung "Unfug" trifft es ziemlich genau. --RalfRBIENE braucht Hilfe 14:59, 10. Dez. 2007 (CET)
"Unfug" ist sogar noch milde formuliert. -- Martin Vogel 17:07, 10. Dez. 2007 (CET)
Äähh ... mal eine blöde Frage zwischendurch: Was ist ein Viking Stil? -- Mikkel 23:12, 12. Dez. 2007 (CET)
Pubertäre Kraftmeierei. -- Martin Vogel 00:41, 13. Dez. 2007 (CET)
Ach so ... und ich habe gedacht, es wäre was „nützliches“ gewesen. -- Mikkel 00:44, 13. Dez. 2007 (CET)

Benito Martínez Abogán

Bitte „Benito Martínez Abogán (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ungerechtfertigte Löschung. Person wird zwar im Artikel Ältester Mensch erwähnt, Informationen des Artikels sind jedoch nicht enthalten. Artikel erfüllt alle Kriterien für WP. Wurde durch Benutzer:Uwe Gille in einer Nacht- und Nebelaktion gelöscht!Gmd 23:46, 11. Dez. 2007 (CET)

nach dem bearbeitungskommentar war es keine nacht- und nebelaktion sondern passiert auf Grund einer Löschprüfung. ... Hast du Uwe deshalb angesprochen? ...Sicherlich Post 09:43, 12. Dez. 2007 (CET)
Kurz zur Geschichte: Im November 2006 hatte ich den Artikel u.a. wegen der Berichterstattung in den Medien über den Tod von Benito Martínez Abogán erstellt. Kurz darauf wurde ein Löschantrag gestellt, weil von einem Benutzer das Alter angezweifelt wurde. Im Artikel war aber klar dargestellt, das aufgrund einer fehlenden Geburtsurkunde keine offizielle Anerkennung des Altersrekord erfolgt ist, obwohl die Ausweispapiere das Alter enthielten. Uwe Gille war an der Disskussion beteiligt und steht vermutlich in Verbindung mit dem Antragsteller des LA. Dieser möchte vermutlich verhindern, dass von Personen ohne Geburtsurkunde mit Altersrekorden WP-Artikel erstellt werden. Der LA wurde dann wieder entfernt.

Im August 2007 wurde dann der Artikel ohne Hinweis von Uwe Gille gelöscht und lediglich ein Verweis vom Nekrolog 2006 auf den allgemeinen Artikel Ältester Mensch angelegt. Dies wollte er schon im November 2006 tun. Da ich zu der Zeit im Urlaub war und danach nicht alle Bearbeitungen überprüft habe, ist mir es erst jetzt aufgefallen.

Für mich ist es demotivierend, wenn Artikel welche viel Arbeit gekostet haben, aufgrund inhaltlicher Ansichten von Einzelpersonen gelöscht werden. Deshalb sollte aus meiner Sicht eine Artikellöschung in Streitfällen immer von einer neutralen Person durchgeführt werden und nicht durch eine in der LA-Diskussion involvierten. Gruß Gmd 21:42, 12. Dez. 2007 (CET)

peacecamp (erl., bleibt gelöscht)

Bitte „peacecamp(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Ggamauf 09:17, 12. Dez. 2007 (CET)

die 'kahane foundation' verweist auf das jährlich stattfindende peacecamp. wir würden gerne auch dieses hier beschreiben. es handelt sich um eine aktion, die jahr für jahr je (ca) zehn jugendliche aus israel, palästina und mitteleuropa zu 'ernst und spiel' versammelt. gegenseitiger umgang fördert gegenseitiges verständnis. im weitesten sinne eine friedensstiftende massnahme. ggamauf

der Artikel weist verschiedene Probleme auf durch die ein eintrag in die WP verhindert wird bzw. die Löschung begründet war. Zum einen gibt es den verdacht der urheberrechtsverletzung. So der inahber des rechts dies eingestellt hat könnte dieser ausgeräumt werden. Allerdings ist der Text kein enzyklopädischer (siehe Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel) und es stellt sich die Frage nach der Relevanz für die Wikipedia. Siehe Wikipedia:Relevanzkriterien ...Sicherlich Post 09:40, 12. Dez. 2007 (CET)

Bleibt gelöscht, es ist schlicht kein enzyklopädischer Text vorhanden, den man wiederherstellen könnte. 10-tägige Workshops mit Jugendlichen wollen mir auch nicht wirklich relevant erscheinen. —mnh·· 13:15, 12. Dez. 2007 (CET)

awk AUSSENWERBUNG (wiederhergestellt)

Bitte die Behaltenentscheidung für „awk AUSSENWERBUNG(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
--Kiechle77 21:25, 12. Dez. 2007 (CET)

Ungerechtfertigte Löschung, ähnliche Beiträge sind existent, hier wird nicht konsequent vorgegangen. Entweder alle werblich, oder niemand--Kiechle77 21:25, 12. Dez. 2007 (CET)

  • Vielen Dank für das Feedback! Die awk AUSSENWERBUNG GmbH erwirtschaftet rund 220 Millionen Euro pro Jahr und hat maßgeblich zur Entwicklung der Außenwerbung beigetragen. Der Gründer Günter Freund hat u.a. den Dekadenplan erfunden und eingeführt, sowie viele andere gängige Standards der Branche. Herr Freund ist mit 85. Jahren immer noch aktiv und aktueller Träger der Ernst-Litfaß-Medaille. Wenn ein Außenwerbeunternehmen hier Aufklärungsarbeit zur Branche beitragen kann, dann die awk. Bitte mal prüfen, warum Firmen wie die Wall AG, die weder die Umsätze, noch die Mitarbeiterzahl erfüllen kann...bei Wikipedia problemlos gelistet werden kann. Gerne stehe ich für weitere Fragen zur Verfügung. Viele Grüße - Kiechle77
Sollte geprüft werden... ob das Lemma gelungen ist, steht auf einem anderen Blatt. Relevanz sicher grenzwertig. --RalfRBIENE braucht Hilfe 22:02, 12. Dez. 2007 (CET)
Hab zwar keine offizielle Quellen gefunden aber hier werden 224 Mio im Jahr 2005 angegeben. Damit ist m.E. der Nachweis der Relevanz erfüllt. Wenn das der nächstlesende Admin ebenso sieht, würde ich Wiederherstellung vorschlagen (und gleich in QS zwecks Überarbeitung). --Nepenthes 22:17, 12. Dez. 2007 (CET)
Sehe das ebenso. --RalfRBIENE braucht Hilfe 22:20, 12. Dez. 2007 (CET)
Na dann: wiederhergestellt da RKs erfüllt. 
Allerdings unter dem Namen, der den Namenskonventionen entspricht 
-> Awk Aussenwerbung. --Nepenthes 22:32, 12. Dez. 2007 (CET)

Bitte „Mei-Chu-Turnier(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Dieser Artikel wurde schon einmal durch eine abrupt abgebrochene Diskussion geloescht. Ich wuerde diese gerne mit dem Argument aufgreifen, dass ich eine private Umfrage bei drei verschiedenen Einrichtugen, an denen ich taetig bin, hier in Taiwan durchgefuehrt habe. Das Ergebnis war, dass wirklich alle, bis auf eine sehr alte Dame, das Turnier kennen. Am 15.11.2007 habe ich in Google nach dem chin. Begriff gesucht und 23.700 Eintraege gefunden. Heute sind es schon 42.500. Da der Begriff an sich sehr speziell ist, kann man auch eine Ambivalenz ausschliessen. Eine Stichprobe durch die verschiedenen Eintraege hat dies bestaetigt. Vielleicht sollten man aber noch andere chin. sprachige oder gar in Taiwan lebende befragen. 快樂龍InhaltFrageKonsequenz 21:08, 6. Dez. 2007 (CET)

Und welche eigenständige Relevanz hat das Turnier, die es verbietet, dies in dem/den Uni-Artikel(n) unterzubringen? Die monströse, langweilige Tabelle? Mal abgesehen davon dass die Anzahl der google-Treffer (sogar bei chinesischer Suche) für sich spricht, nämlich eher gegen Relevanz. --Taxman¿Disk?¡Rate! 14:18, 6. Dez. 2007 (CET)
Sollte dann dieser Abschnitt genau gleich zweimal + Tabelle in den Uni Artikeln auftauchen? Warum sprechen die Treffer gegen die Relevanz, in den Relevanzkriterien wurden sie eben als Moeglichketi erwaehnt. 快樂龍InhaltFrageKonsequenz 05:56, 7. Dez. 2007 (CET)
Wenn das Turnier doch mind. in ganz Taiwan bekannt ist, warum soll das keinen enzyklopedaeischen Wert haben? 快樂龍InhaltFrageKonsequenz 07:08, 7. Dez. 2007 (CET)
Um was geht es da eigentlich genau? Einen Sportwettkampf? Es fehlen in dem sogenannten Artikel Definition und Nachweis der Relevanz, stattdessen eine nichterläuterte Tabelle. In diesem Zustand ist das nicht für Wikipedia verwendbar. Gegen eine Wiederherstellung. --jergen ? 22:49, 9. Dez. 2007 (CET)
Um einen Wettkampf der in Taiwan best renommiertesten Unis. Ein Sportwettkampf ist es nicht, da auch Reden u.a. gehalten werden als Disziplin. Und die Liste ist mit "Vergangeene Turniere" gekennzeichnet, was bedeutet, das hier die Ergebnnise und somit auch die Gewinner der letzten Truniere gelistet werden. 快樂龍InhaltFrageKonsequenz 01:32, 11. Dez. 2007 (CET)

Wie sieht es aus, darf der Artikel wiederhergestellt werden? Referenzen fuer die Relevanz sind unter "Weblinks" gegeben und die Artikel der Unis sprechen jeweils fuer sich. 快樂龍InhaltFrageKonsequenz 05:42, 13. Dez. 2007 (CET)

Cab_Driver

Bitte „Cab Driver(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Cab Driver 12:53, 12. Dez. 2007 (CET) Relevanz vorhanden siehe www.Amazon.de!

Wenn ich mir das durchlese, sehe ich keine Relevanz. Album nicht erhältlich und Eigenproduktion. Gruß --Der.Traeumer 12:57, 12. Dez. 2007 (CET)
Hallo gehts noch Träumer..? Wozu ist das Album denn bei Amazon wenn man es nicht bestellen könnte.. Les genauer dann wirst merken das es nur nicht auf Lager bei Amazon ist sondern vom Verkäufer versendet wird! 09:43, 13. Dez. 2007 (CET)
Cap Driver oder Cap-Driver sind noch nie angelegt oder gelöscht worden, also welchen Artikel meinste? sугсго.PEDIA 12:58, 12. Dez. 2007 (CET)
Versuchs mal mit nem b syrcro :) --Ureinwohner uff 12:59, 12. Dez. 2007 (CET)
Ich bin ein Debb.sугсго.PEDIA 13:09, 12. Dez. 2007 (CET)

Katholische Aufklärung

Bitte „Katholische Aufklärung(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wird in einer Übung an der Universität Bonn verfasst. Eine Studierende hatte die Aufgabe übernommen, den Artikel anzulegen und die Gliederung einzutragen, die übrigen Studierenden sollten dann in den kommenden Tagen ihre Textteile in diese Gliederung einfügen. Ich würde mich über eine Wiederherstellung des Artikels freuen, so dass wir weiter an dem Artikel arbeiten können.

16:16, 12. Dez. 2007 Ephraim33 (Diskussion | Beiträge) hat „Katholische Aufklärung“ gelöscht ‎ (Alter Inhalt: '{{Löschen| ''Kein Artikel'' Machahn 16:08, 12. Dez. 2007 (CET)}} == Einleitung == == Begrifflichkeit == == Allgemeine Charakteristika == === Historischer Hintergrund === ...') --131.220.114.206 09:46, 13. Dez. 2007 (CET)

Die angefangene Gliederung steht jetzt in Benutzer:Tintenklecksteufel/Katholische Aufklärung und kann dort bearbeitet werden. Bitte erst dann wieder in den Artikelnamensraum verschieben, wenn es ein Artikel ist. -- Martin Vogel 09:56, 13. Dez. 2007 (CET)

Kategorie:Lesbe

{In der englischen Version gibt es die Kategorie "List of gay, lesbian or bisexual people" en:List of gay, lesbian or bisexual people

Warum also nicht auf der deutschen Seite? --Sab ya 06:58, 11. Dez. 2007 (CET)

Und ein gutes Argument hast Du auch noch? -- Achates Be afraid baby ... 07:01, 11. Dez. 2007 (CET)
Ich habe dir bereits auf deiner Diskussionsseite etwas zu dem Thema geschrieben: Personen, die sich besonders politisch-gesellschaftlich in dem Bereich engagieren, sind in der Regel bereits in der Kategorie:LGBT-Aktivist einsortiert.
Eine Kategorisierung nach allgemeinen Merkmalen, wie sexuelle Orientierung, Haarfarbe, Augenfarbe, Körpergröße usw. findet in der deutschsprachigenm Wikipedia nicht statt. — Raymond Disk. Bew. 07:13, 11. Dez. 2007 (CET)
Ich verstehe auch nicht ganz, warum wir eine Kategorie brauchen, weil die Angelsachsen eine Liste haben. Es gibt zwar auch angelegte Kategorien mit ähnlichen Titeln, die sind aber leer und werden offenbar nicht genutzt. --Streifengrasmaus 09:18, 11. Dez. 2007 (CET)
Gibts dann auch Kategorie:Hete? sугсго.PEDIA 15:13, 11. Dez. 2007 (CET)
Cui bono? Wo sich die AutorInnen ja schon über die enzyklopädische Bedeutung des Privatlebens einer Person in den Haaren liegen, wenn nur die Existenz einer gleichgeschlechtlichen Partnerschaft oder eines Outings bekannt wird, siehe das jüngste Hickhack um Anne Will. Und zum Zwecke politischer Präsenz homosexueller Menschen sollte so eine Kategorie nicht dienen, denn das sehe ich nicht als Zweck der WP. Als unzweckmäßig und in gewissem Maße auch bigott und abstempelnd von mir aus abgelehnt! --Eva K. Post 16:11, 11. Dez. 2007 (CET)

Es gibt bereits folgende Kategorien in anderssprachigen Wikipedias: bg:Известни ЛГБТ личности, en:Category:LGBT people, id:Kategori:GLBT, it:Categoria:Persone LGBT, ja:Category:LGBTの人物, hu:Kategória:LMBT személyek, pt:Categoria:Personalidades LGBT, ro:Categorie:Persoane LGBT, sk:Kategória:Homosexuálne a bisexuálne osobnosti.

Es gabe mal eine de:Kategorie:Homosexuelle Persönlichkeit des öffentlichen Lebens, siehe dazu Wikipedia:Löschkandidaten/11. September 2005#Kategorie:Homosexuelle Persönlichkeit des öffentlichen Lebens (erledigt, gelöscht).

Ein Vorschlag wäre, daß wer Administrator ist, ja erstmal eine Runde abwarten kann, welche Informationen und Argumente innerhalb von 7 Tagen noch gebracht werden, bevor er oder sie sich ablehnend oder zustimmend festlegt, Danke

--Rosenkohl 17:18, 11. Dez. 2007 (CET)

Da bin ich ja dann genau auf der richtigen Seite. --Eva K. Post 10:01, 12. Dez. 2007 (CET)
bin nachdem ich anfänglich das einmal auch befürwortet hätte, zu der guten Entscheidung gereift, solche Kategorien abzulehnen: dann müßten nämlich alle auch eine Kategorie:Hete oder Kategorie:Bi bekommen. Das halte ich für weniger sinnvoll bis kaum umsetzbar. Daher stimme ich hier gegen eine Einführung einer solchen Kategorie. GLGermann 01:38, 13. Dez. 2007 (CET)

Die Kategorie hat Datenbankcharakter. Gelöscht lassen.--141.84.69.20 17:17, 13. Dez. 2007 (CET)

Bitte „Bezness(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Der Begriff "Bezness" leitet sich von dem englischen Wort "business" ab. Ein "Beznesser" benutzt hauptsächlich in Tunesien dieses Synonym. In Deutschland ist das Wort "Bezness" zum allgemeinen Sprachgebrauch geworden und steht als Hyperonym für orientalische Männer in Ländern wie z.B. Ägypten, Tunesien, die Türkei und Marokko, die moralisch nicht vertretbare Geschäfte mit europäischen Frauen betreiben. - In Deutschland nennt man das "Betrug".

Dieser Betrug setzt sich aus folgenden Hauptpunkten zusammen:

1. Finanzielle Schädigung des Opfers 2. Scheinehe zum Zwecke der Unbefristeten Aufenhaltsgenehmigung für ein Europäisches Land. 3. Kindesentführung 4. Erpressung

Inzwischen hat selbst der Menschenrechtsbund e.V. - Liga für Menschenrechte, Bezness als eine Menschrechtsverletzung anerkannt.

Siehe: http://homepage.hamburg.de/menschenrechtsbund/ und: http://homepage.hamburg.de/menschenrechtsbund/bayreuth.html

Nicht nur die Öffentlichkeit wird täglich sensibilsiert, sondern inzwischen wird, Dank CiB e.V. (1001Geschichte.de) auch den entsprechenden Behörden wie z.B. Ausländeramt, Jugendamt etc. sachdienliche Aufklärung gegeben. Dank dieser Öfentlichkeitsarbeit, konnten u.a. auch Kindesentführungen verhindert werden.

Bezness ist ein Thema, was jeden angeht und worüber jeder bescheid wissen sollte, da die Gesetzeslage in orientalischen Ländern nicht mit der Europischen zu vergleichen ist, bekommen Bezness Geschädigte in der Regel kein Recht, oder können internationale Gerichtsurteile in diesen Ländern nicht vollstrecken. Das betrifft z.B. auch Sorgerechtsangelegeneheiten / Kindesunterhalt.

Es wäre also sehr wünschenswert, wenn Wikipedia diesen Begriff wieder aufnimmt. (nicht signierter Beitrag von Hellantiusannus (Diskussion | Beiträge) 15:52, 11. Dez. 2007)

Übrigens - dieses Wort ist noch nicht mal bei Wikipedia gelistet. Ich denke, das muß sich ändern. Wer macht's? --Schmitty 16:12, 11. Dez. 2007 (CET)
bitte was ist der Menschenrechtsbund? Eine Erfindung einer Einzelperson?? --Hubertl 13:47, 13. Dez. 2007 (CET)
Ja, wahrscheinlich; die Seite liegt im Homepagebereich für Privatkunden von hamburg.de; soll wohl was offizielles suggerieren --Schmitty 22:48, 13. Dez. 2007 (CET)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Godwins Gesetz(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Dieser Artikel ist bar jeglicher gemäß WP:Q valider Quellen. In der Fachliteratur wird es nur als lustige Fußnote (ich habe nach der englischen Bezeichnung gesucht, da die deutsche keinen Treffer bringt) erwähnt. Es wird stattdessen bloses Usenet-Rauschen und ein paar Blogs (alles eben keine validen Quellen) als Beleg für die gemachten Behauptungen angeführt. Insofern haben wir hier eine wikipedia-eigene Theoriefindung, da man sich sogar beim Lemma vornehmlich inzwischen auf uns beruft wie eine stichprobenartige Durchsicht der Google-Suchergebnisse sehr schön zeigt. Somit ist genau das eingetreten, was man im Bereich der Theoriefindung als "worst case" bezeichnen könnte. Wikipedia-Autoren haben sich eine Usenet-Urbanlegend (danke an Fossa für das schöne Wort) ausgedacht und diese machte fortan ihren Weg durch das Internet. Erschwerend hinzu kommt dann noch die wikipedia-typische Nerdlastigkeit, welche dazu führte, daß selbst der komplett ungebräuchliche deutsche Name für das Ding als relevant angesehen wird. In der Löschdiskussion wird sich dann auf diverse Internet-Nachrichtenseiten berufen, welche durch ihre Nutzung des Begriffes vorgeblich dessen Relevanz belegen. Blöd nur, daß die den Begriff VON UNS haben und somit die Katze endlich den eignen Schweif zum draufrumkauen erwischt hat. Die Ausbreitung der TF auf andere Sprachversionen macht das Ganze auch nicht besser. Insofern plädiere ich dafür diese Wikipedia-Wortschöpfung zu löschen und halte die vorzeitige und am Löschantrag vorbeigehende vorzeitige Entfernung des Löschantrages durch Kh80 für eine Fehlentscheidung (Hauptantragsgrund war Theoriefindung und nicht Irrelevanz!). Der danach von TheK geführte Edit-War um den Löschantrag macht die Sache auch nicht besser und wird hier nur als weiterer Grund für den Gang in die LP statt der Weiterführung der imho validen Löschdiskussion erwähnt. --Weissbier 10:35, 13. Dez. 2007 (CET)

Aufgrund des Edit-Wars um den LA im Artikel ist dieser erstmal 24 gesperrt. --RalfRBIENE braucht Hilfe 10:51, 13. Dez. 2007 (CET)
en:Godwin's law#References - es scheint mir eher keine TF der WP zu sein. Auch die im deutschen Artikel unter dem hier und dem hier zu findenden infos kommen wohl nicht aus der WP. von daher keine TF. wenn für einzelne aspekte eine Quelle fehlt dies auf der Diskussionsseite diskutieren ...Sicherlich Post 10:55, 13. Dez. 2007 (CET)
Die von Dir angegebenen Internetseiten berufen sich sämtlich nicht auf valide Quellen, sondern berufen sich auf Usenetbeiträge. Und die sind nun mal keine validen Quellen, sondern stellen die Privatmeinungen einzelner Personen dar. Den Beitrag des Herrn Godmin im Usenet zu zitieren ist aber blos die Wiedergabe einer Primärquelle. Uns fehlen hier sämtliche Sekundärquellen der durch Google-Scholar zu findenden Art. Mithin betreiben WIR als Ersteller von Sekundärliteratur zum Thema TF in Reinkultur. 11:17, 13. Dez. 2007 (CET)
Man sollte wenigstens über eine Verschiebung auf die einzig gebräuchliche englische Bezeichnung nachdenken. So macht das wenig Sinn. Gruß--Mo4jolo     11:04, 13. Dez. 2007 (CET)
<korinthe> ob es sinn macht oder Sinn hat ist eine umstrittene Frage ;o) </korinthe>. Verschiebung oder nicht wird IMO auch besser auf der disk. des artikels geklärt. Hier gehts ja nur um löschen oder nicht löschen ;o) ...Sicherlich Post 11:06, 13. Dez. 2007 (CET)
börps ... die Korithenklammer bitte um deine gesamte Ausführung :-P --Mo4jolo     11:25, 13. Dez. 2007 (CET)

Im Artikel Getting Caught in the Web der New York Times vom 13. Februar 1997 findet sich folgende Passage:

The talk was also often destructive. Mr. Seabrook discovered Godwin's law, defined by Mike Godwin, on-line counsel for the Electronic Frontier Foundation, which stated, As an on-line discussion grows longer, the probability of a comparison involving Nazis or Hitler approaches one.

Der Artikel rezensiert das Buch My Two-Year Odyssey in Cyberspace von John Seabrook, das auch auf Deutsch (ISBN 3-89623-102-2) erschienen ist, und sich ebenfalls als Quelle anbietet. – Jondor 11:33, 13. Dez. 2007 (CET)

Zunächst mal Dank an Weissbier für seinen Mut und die fundierte Antragsbegründung. Die References des englischen Artikels sind größtenteils keine Belege im Sinne von WP:Belege; der englische Artikel an sich ist auch keiner. Der erste der im deutschen Artikel angeführten Belege stammt von Godwin selbst, der zweite enthält das Wort "Godwin" nicht. Beide sind daher nicht als Belege geeignet. Wenn im Laufe der Löschprüfung valide Belege im Sinne von WP:Belege in den Artikel eingebaut werden, plädiere ich dafür, diesen zu behalten, andernfalls plädiere ich dafür, diesen gemäß (WP:Belege; Grundsätzliches und Sinn der Belege; Pkt. 3) zu löschen. Viele Grüße, Zipferlak 11:34, 13. Dez. 2007 (CET)

Der Begriff wird vielfach in Diskussionen verwendet. Daher sollten wir sehr wohl erklären was man darunter versteht. --> Behalten. --tsor 11:40, 13. Dez. 2007 (CET)

Einen Begriffsklärungsstub kann ich mir unter dem (engl.) Lemma durchaus vorstellen, aber dieses pure Nichts an reputablen Quellen auf drei theoriegefundenen Seiten auszuwalzen, ist mMn höchst löschwürdig. --Gamma γ 11:43, 13. Dez. 2007 (CET)

--Pjacobi 11:47, 13. Dez. 2007 (CET)

"It's the slang and secret language among computer jocks that offers the most fun." - Wer mag kann das ja einbauen, aber wenn das "reputable" Quellen sind, stehen uns noch viele ähnliche Konflikte bevor. :-) --Gamma γ 11:57, 13. Dez. 2007 (CET)

(BK)

Zu Nr. 1 - Das "Hackers Dictionary" mit laut Eigendefinition "high giggle value". Seriös?!?
Zu Nr. 2 - Erschienen 11/2007, beruft sich im Zweifel auch blos wieder auf uns oder die en
Zu Nr. 3 - Herr Godwin zitiert sich also höchstselbst. Weissbier 12:00, 13. Dez. 2007 (CET)
Ich verstehe nicht, warum wir in der deutschsprachigen Wikipedia ein englisches Lemma nehmen sollten, wenn es den deutschen Begriff gibt. Aber darum gehts ja nicht. Dieses sture Beharren auf wissenschaftlichen Quellen nervt langsam, ich sehe hier nur WP:BNS --RalfRBIENE braucht Hilfe 12:01, 13. Dez. 2007 (CET)

Könnte bitte jemand alle artikel aus Kategorie:Computerspiele zur Löschung vorschlagen; da gibts Sicherlich auch keine wissenschaftlichen Quellen - bleibt; zu dem antrag kam es ja wohl auch nur weil Schwarze Feder "genervt" war ...Sicherlich Post 12:06, 13. Dez. 2007 (CET)

Ah, die alte "Gleichheit im Unrecht"-Nummer. Sorry, aber das ist kein Argument. Niemand hindert Dich daran in der Computerspieleecke aufzuräumen. @Ralf: dann schlag halt WP:Q zur Löschung vor, wenn Du meinst hier solle jeder unbelegtes Zeugs schreiben dürfen, wie es ihm beliebt. Weissbier 12:09, 13. Dez. 2007 (CET)

(BK) „Wikipedia-Autoren haben sich eine Usenet-Urbanlegend (danke an Fossa für das schöne Wort) ausgedacht und diese machte fortan ihren Weg durch das Internet.“ Ist das Naiv? Die Unkenntnis der Jugend? Oder einfach dreist? Das ganze ist schlicht keine TF der Wikipedia, weil die TF schon lange vor der Existenz dieses Projekts stattfand. Wer´s nicht glaubt, durchsuche dazu doch schlicht einmal die bei Google archivierten Gruppen und sehe sich die Daten der Postings an: hier alle und hier die Ergebnise vor 1996. Soweit erst einmal zur TF-Frage. Wenn, dann ist es Theoriedarstellung. Und zwar einer existenten Sache. Das als Belege und Quellenangaben nur noch wissenschaftliche Literatur erlaubt ist, ist mir ziemlich neu. Sie ist zu bevorzugen. Aber nicht allein ausschlaggebend. Dass das ganze hier eingedeutscht als Godwins Gesetz läuft und Godwin's Law nur der Redirect ist, ist nun einmal eine Eigenheit der de-Wikipedia, alles und jedes einzudeutschen. Dass auch in deutschsprachigen Usenet- bzw. Online-Diskussionen der englischsprachige Begriff verwendet wird und Godwins Gesetz kaum Suchergebnisse generiert, ist auch nicht weiter verwunderlich. Es spricht ja auch seltenst jemand vom "Durchstöberer", wenn er "Browser" sagen will. Im übrigen: Der Versuch, das ganze als nichtexistent darzustellen, ist ziemlich .... äh, faschistisch. --Mghamburg Diskussion 12:10, 13. Dez. 2007 (CET)

"Im übrigen:..." Netter Versuch ;-) -- ShaggeDoc Talk 12:51, 13. Dez. 2007 (CET)

die maßgeblichen Gründe sind genannt, hier noch ein unmaßgeblicher: es gibt 22 Interwikilinks; nur in dem Sprachraum, auf den das Ding zielt, bezweifelt man die Existenz des Gegenstandes. Die Masche, die Anforderungen an Quellen in die Höhe zu schrauben, um Artikel als unbelegt darzustellen, ist auch nicht so originell. -- Toolittle 12:32, 13. Dez. 2007 (CET)

Der Sprachraum auf dem das Ding zielt ist us-amerikanisch. Ihn 1:1 auf Diskussionen in den deutschsprachigen Raum zu übertragen ist völlig daneben, gerade weil es hier nicht nur Vergleiche mit der Shoa geht: sie hat hier ganz real stattgefunden. Ein Unterschied ums Ganze. -- schwarze feder 12:58, 13. Dez. 2007 (CET)

Der Begriff wird vielfach in Diskussionen verwendet. Daher sollten wir sehr wohl erklären was man darunter versteht. --> Behalten. --tsor Das ist die sich im Schwanz beißende Katze: erst die Seite, in der der Begriff erklärt wird, führt dazu, dass der Begriff in Diskussionen verwendet wird - allerdings mit der Funktion des Totschlagarguments, die Godwin in us-amerikanischen Internet-Diskussionen in der Verwendung des Begriffs "Nazi" ausmachte. Dies ist vor allem auch deshalb fatal, weil es einen Unterschied macht, ob in us-amerikanischen oder in deutschen Diskussionen Bezug auf den Nationalsozialismus genommen wird. Für ein Lemma "Godwins Gesetz" wäre zumindest dies herauszuarbeiten. Normalerweise haben Artikel in Wikipedia die Funktion, Sachverhalte zu erklären - auf möglichst wissenschaftlichen Niveau. Hier haben wir einen unwisschenschaftlichen Artikel, der ausschließlich die Funktion hat, ein Totschlaglink zu sein [9]. Die Seite begünstigt es auf inhaltliche Argumentation zu verzichten. Wer sich informieren will über Diskurse im Internet, dem ist mit dieser Seite nicht geholfen. Daher um Himmels Willen löschen oder mit der gleichen Begründung Millers Paradoxon einführen, damit man dem Totschlaglink ein Wiederbelebungslink entgegensetzen kann. -- schwarze feder 12:54, 13. Dez. 2007 (CET)

Merkst du nicht, wann Schluß ist? --RalfRBIENE braucht Hilfe 12:56, 13. Dez. 2007 (CET)
Soll das ne Drohung sein? Kannst mich ja wieder sperren. -- schwarze feder 13:01, 13. Dez. 2007 (CET)

(BK) Kann mal jemand den Löschfreunden nochmals schlicht und einfach erklären, dass dieser Begriff auch außerhalb der WP fröhlich in Diskussionen verwendet wird? Im Usenet gibts den Begriff schon seit bald Jahrzehnten, da wusste noch niemand, was eine Wkipedia sein soll. Theoriefindung kann hier ganz schnell ausgeschlossen werden. Und die Seite hier macht genau das, was ich mir zu Usenet-Zeiten mühsam zusammensuchen musste - nämlich zu erklären, was der Begriff meint, wo er herkommt und was seine Geschichte ist. Der LA und diese nachfolgende LP liegen schon nahe an reiner Trollerei ohne Sinn und Verstand. Achja... natürlich behalten. Zu den absurden Quellenanforderungen haben ja schon andere etwas gesagt.--Wahldresdner 13:02, 13. Dez. 2007 (CET)

Nachtrag: Natürlich meinte ich das deutschsprachige Usenet... um dem absurden Argument vom amerikanischen Sprachraum etwas zu entgegnen. --Wahldresdner 13:03, 13. Dez. 2007 (CET)

Behalten: Godwin's law ist schon sehr viel länger gebräuchlich, als die Wikipedia existiert. Demzufolge kann der Artikel keine Theoriefindung der hiesigen Autoren sein. --jed 13:23, 13. Dez. 2007 (CET)

Der Vorwurf der Theoriefindung ist eine nette Allzweckwaffe, vor allem, wenn man die Bedeutung des Wortes so erweitert, dass es auf alles passt. Zu den Fakten: Der Begriff ist nicht von den Autoren des Artikels erfunden, im Netz weit und breit bekannt. Zu behaupten, das Usenet und das Internet seien keine Belege für die Verwendung im Usenet und im Internet, ist lustig, mal sehen, ob demnächst jemand Löschanträge auf Automobilartikel stellt, weil sie nicht seriös nachweisen, dass die Dinger wirklich fahren. behalten -- Mbdortmund 13:25, 13. Dez. 2007 (CET)

Ohne schon geschriebene Begründungen wiederholen zu wollen, bin ich dringend für Behalten! --Hubertl 13:43, 13. Dez. 2007 (CET)

Ich erachte das als reinen Troll- und Störantrag, der sinnlos Zeit frißt. Der Begriff ist als Teil der Usnet-Kultur viel älter als die WP, fest umrissen und hat eine nachvollziehbare Geschichte. Behalten. Und für den Antragsteller zur Beachtung WP:BNS --Eva K. Post 13:44, 13. Dez. 2007 (CET)

"Usenet-Kultur". *seufz* War hier nicht alles plötzlich zur "Kutur" erklärt wird...wenn er denn so fest definiert und so gut referenziert sei, warum findet sich dann nix handfestes zu dem Thema? Weissbier 15:00, 13. Dez. 2007 (CET)

Extrem peinlich, wie hier zwei Mitarbeiter praktisch ausnahmslos persönlich angegriffen werden, anstatt mal über die Sache zu reden, die zumindest diskutierwürdig ist. Genauso peinlich ist es, diese Diskussion auf Basis einer Löschentscheidung, die überhaupt nicht mit der heutigen Situation vergleichbar ist, in die Löschprüfung zu prügeln, obwohl hier genau das gleiche passieren wird, wie in einer normalen Löschdiskussion auch passiert wäre. Der Editwar setzt der Sache die Krone auf: Warum kann nicht einfach sieben Tage über ein Thema diskutiert werden? Ich sehe das Gesetz durchaus als relevant an, weil es in der Internetkultur eine riesige Bekanntheit hat, der eine oder andere gedruckte Bezug sollte aber trotzdem zu finden sein. Trauriger gruß, Code·Eis·Poesie 13:49, 13. Dez. 2007 (CET)

Wikipedia-eigene Theoriefindung kann aus o.g. Gründen ausgeschlossen werden und wenn das deutsche Lemma wegen Ungebräuchlichkeit stört, kann der Artikel auf den entsprechenden englischen Titel verschoben werden → behalten --A.Hellwig 14:24, 13. Dez. 2007 (CET)

Hier ist keine Löschdiskussion, die war schon. Es gibt kein neues Argument, der Admin hat auch keinen Fehler bei seiner Entscheidung gemacht und keinen sonstigen Formfehler begangen. Es gibt hier nichts zu sehen. MMn: Fall ist erledigt. --Matthiasb 14:27, 13. Dez. 2007 (CET)

Die Löschantragsbegründung zu ignorieren ist ein Formfehler. Nix mit erledigt. Weissbier 15:00, 13. Dez. 2007 (CET)
erl. bleibt --RalfRBIENE braucht Hilfe 15:32, 13. Dez. 2007 (CET)

Klabuschderbäre (erl.)

Bitte „Klabuschderbäre(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo, hab mir soooo viel mühe mit dem Eintrag gegeben... können Sie das bitte wieder einstellen? Ansonsten, wäre ich sehr froh, wenigstens den geschriebenen Tex wiederzu bekommen. Wäre echt super, danke! MfG--Tobey82 13:33, 13. Dez. 2007 (CET)

na der Artikel war wohl nicht wirklich ernstgemeint. Den Text schicke ich dir per E-Mail zu. Eine Wiederherstellung kommt nicht in betracht - sorry, keine Chance ;) ...Sicherlich Post 13:45, 13. Dez. 2007 (CET)
Und er ist zu seicht fürs Humorarchiv. -- Martin Vogel 14:39, 13. Dez. 2007 (CET)

Wie oft denn noch? [10], [11], [12] - das waren schon epochale Löschschlachten mit Wiederherstellung und allem drum und dran. Weissbier 15:04, 13. Dez. 2007 (CET)

Nee, diesmal war es ein angeblicher Bär. -- Martin Vogel 15:14, 13. Dez. 2007 (CET)

Latein Amerika

Bitte „Latein Amerika(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo, ich bitte um eine Begründung, warum es keine Weiterleitung von Latein Amerika auf Lateinamerika geben sollte.
Und warum wird, wenn ich auf der Diskussionsseite Tobnu frage, warum er sie ohne Begründung löscht, dieser Eintrag auch einfach wieder gelöscht.
-- di-rk 16:41, 13. Dez. 2007 (CET)

Hast Du mal in den Duden geschaut? Es gibt hier keine Falschschreiberedirects --Taxman¿Disk?¡Rate! 16:53, 13. Dez. 2007 (CET)

Unicode-Block Vereinheitlichte CJK-Ideogramme, Erweiterung B

Bitte „Unicode-Block Vereinheitlichte CJK-Ideogramme, Erweiterung B(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Wurde per SLA gelöscht, der Einspruch von mir einfach ignoriert. "Kein Artikel" ist bei einer Liste ein hinfälliger Löschgrund. Bitte wiederherstellen und in die LK stellen. -- Prince Kassad 18:26, 13. Dez. 2007 (CET)

Das war keine Liste, sondern ein Tabelle, in der einfach nur ca 40000 Zeichen aufgelistet waren. Ohne Kommentare, ohne alles. Für sowas gibt das Unicode Consortium Charts heraus, das ist nicht Aufgabe einer Enzyklopädie. Viele Grüße, —mnh·· 18:31, 13. Dez. 2007 (CET)
In dem Fall hätte ich noch 70 weitere SLA-Kandidaten... Ansonsten hätte ich auf Anfrage die Einleitung gerne ausgebaut (und einen Schriftarthinweis wie auf Gotisches Alphabet eingebaut, da die Nachfrage nach einer kompatiblen Schrift recht groß zu sein scheint), da ich einige Hintergrundinformationen kenne... -- Prince Kassad 18:35, 13. Dez. 2007 (CET)
Wenn Du'n Artikel draus machen willst: nichts dagegen. Die Tabelle geht aber imo gar nicht, da ist ein Link auf den Chart ungleich geeigneter, das umgeht auch direkt das Fontproblem. Viele Grüße, —mnh·· 18:48, 13. Dez. 2007 (CET)
Mit diesem Grund könnte man die gesamte Wikipedia löschen, da die Informationen "woanders ebenfalls verfügbar sind". Ohne Tabelle lohnt sich der Artikel IMHO nicht, aber ich lasse mich gerne umstimmen.
Für das Problem mit der schieren Größe der Tabelle hätte ich die Möglichkeit, die Tabelle als Navigationsleiste einzubinden - die Ladezeiten bleiben gleich, aber 1. wird der Browser nach dem Laden spürbar schneller, und 2. kriegt man nur dann die Tabelle ins Gesicht geklatscht, wenn man sie auch haben will. -- Prince Kassad 18:56, 13. Dez. 2007 (CET)
„Mit diesem Grund könnte man die gesamte Wikipedia löschen, da die Informationen "woanders ebenfalls verfügbar sind".“—Erstens: die Kennzeichnung als Zitat ist falsch, der Ausspruch stammt nicht von mir. Zweitens: In Artikeln wird Wissen dargestellt, nicht nur reine Information. Ich habe ernsthafte Schwierigkeiten damit, bei 42000 ± ε Glyphen und – durch die Anordnung – hexadezimalen Blockpositionen Wissen zu erkennen. Aus genau dem Grund halte ich einen Link hier für sinnvoller als ein monumentales und ziemlich nutzloses Viech, bei dem mein Browser fast den sterbenden Fuchs macht. Viele Grüße, —mnh·· 19:18, 13. Dez. 2007 (CET)
Für den Fall, dass der Artikel wirklich nicht wiederhergestellt wird, habe ich bereits einen Artikelanfang ohne Tabelle geplant: Benutzer:Prince Kassad/UCS CJKExtB ohne Tabelle -- Prince Kassad 19:28, 13. Dez. 2007 (CET)

Hinweis: ich habe für die vorlage und die dazugehörigen artikel mal einen "Sammel-LA" gestellt: IMO verstoß gegen WP:WWNI; Wikipedia:Löschkandidaten/13. Dezember 2007#Vorlage:Navigationsleiste Unicode und dazugehörige Artikel ...Sicherlich Post 20:36, 13. Dez. 2007 (CET)

Child Rebel Soldier (erl.)

Bitte „Child Rebel Soldier(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Child Rebel Soldier werden in Zukunft große Relevanz im Hip-Hop-Genre haben. Ich verstehe nicht warum dieser Artikel gelöscht wurde. --Don-golione 19:40, 13. Dez. 2007 (CET)

Siehe Wikipedia:Relevanzkriterien. --AT talk 19:48, 13. Dez. 2007 (CET)
Besteht die Möglichkeit, dass ich den Artikel haben kann um ihn zu speichern. Dann muss ich ihn nicht im halbem Jahr nochmal neu schreiben.--Don-golione 20:14, 13. Dez. 2007 (CET)
ich habe ihn dir hier hingepackt. --JD {æ} 20:39, 13. Dez. 2007 (CET)
Vielen Dank.--Don-golione 23:11, 13. Dez. 2007 (CET)

Phantom Hourglass Lebenssand (erl)

Bitte „Phantom Hourglass Lebenssand(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ok, jedesmal wenn ich eine Seite schreibe ist sie nach 5 Sekunden gelöscht. Dieser Artikelinhalt bezieht sich zwar nicht auf die Realität sondern soll eine Hilfe für Spieler des Produkts sein.--217.226.95.15 20:42, 13. Dez. 2007 (CET)

bitte mache dich mit WP:RK und WP:WWNI bekannt, danke. --JD {æ} 20:46, 13. Dez. 2007 (CET)

Futurama (Episoden) (erl. -> BNR)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Futurama (Episoden)(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Sämtliche anderen Episodenartikel wurden gelöscht (Paradebeispiel: Simpsons), es ist kein Grund zu erkennen, warum Futurama eine Ausnahme sein soll. Wikipedia ist keine Datenbank. Ach ja, bitte keine Hinweise auf "Du musst nichts beweisen." Danke. --84.57.85.188 01:05, 8. Dez. 2007 (CET)

Die Simpsons-Liste kommt wieder. Da hast du was falsch verstanden. So langsam sollte "Bitte nicht stören gelten". Ich habe diese Hexenjagd nach Episodenlisten irgendwie satt. Es gibt kein eindeutiges Votum für oder gegen die Listen - also "Bitte nicht nerven". Danke.
Behalten. Qualität ist gegeben. --Grim.fandango 01:21, 8. Dez. 2007 (CET)
Und ich sehe keinen Grund, warum sie jetzt auf einmal gelöscht werden sollte, nachdem sich in der vorherigen Löschdiskussion nur Argumente pro behalten finden lassen. Überhaupt ist die Begründung für diese LP extrem fadenscheinig. klar behalten --STBR!? 01:09, 8. Dez. 2007 (CET)
(Nach BK) Ne, aber auf "Du musst richtig verlinken". Ich war mal so frei, Deinen Diskussionsbeitrag dahingehend zu verfälschen, dass der Link passt. Ansonsten Zustimmung, hinfort mit dieser unsinnigen Ansammlung, die besser auf einer Fanpage untergebracht werden sollte. Grüße, 217.86.51.26 01:11, 8. Dez. 2007 (CET)
  • Zu Beginn sieht man wie ein Gargoyle sich durch das Dach des Planet Express-Gebäudes stürzt und davon fliegt. Kurz darauf sieht man wie Professor Farnsworth einen großen Haufen Exkremente von oben aus ins Gesicht bekommt. - Bei einem Konzert der Köpfe der Beastie Boys, das die Crew von Planet Express besucht, lernt Bender einige Leute aus einem Milieu kennen, in dem sich Roboter Stromstöße geben. - Ich frage mich, warum wir Wikipedia:Artikel über Fiktives nicht endlich löschen lassen, wenn wir es doch nicht beachten. Keine Außensicht erkennbar, nicht mal für regelmäßige Gelegenheitsseher der Serie wie mich vollständig nachvollziehbar. Keinerlei enzyklopädischer Wert, denn die Inhalte werden weder aufgearbeitet oder kommentiert, noch finden sich reputable Quellen. Eine reine Zusammenfassung des Inhalts aus Fansicht (und natürlich die obligatorischen Erstaausstrahlungsdaten, die unglaublich wertlos sind, weil sie nicht mal einen Informationawert besitzen). Das würde jedem vergleichbaren Artikel über ein Buch die Löschung einbringen. Nur weil die ganze Serie „Kult“ für ein paar Nerds hier ist, wird der ganze mühselige, über Jahre gewachsene Konsens von AüF ausgehebelt. Auch wenn es ohnehin vollkommen nutzlos ist, hier den gefundenen Konsens zu vertreten, weil er doch ignoriert wird, möchte ich mich doch nochmal zum Affen machen und aus Wikipedia:Artikel_über_Fiktives#Außenperspektive_bewahren zitieren:
    Was dabei auf der Strecke bleibt, ist die eigentliche enzyklopädische Aufgabe, einen bestimmten Begriff, beispielsweise das Phänomen Star Trek ausreichend aus allen relevanten Perspektiven zu betrachten. Dazu könnte eine Darstellung des Menschenbilds gehören, das in den Serien propagiert wird, darüber, wie der jeweilige Zeitgeist aufgenommen wurde, wie amerikanische Stereotype über Deutsche und Japaner die ersten Masken der Klingonen und Romulaner bestimmt haben, warum erst Next Generation wirklich erfolgreich war und für zahllose Spin-offs sorgte. Eine Enzyklopädie darf aber nicht Teil eines Kultes um bestimmte Bücher, Filme etc. werden, weil sie sonst nicht mehr über den Kult schreiben kann – damit verfehlt sie ihre Aufgabe.
Man wird mir ja doch nur vorhalten, dass ich ein ewiggestriger Idiot bin, der so dumm ist, noch an irgendeinen Alibi-Konsens unserer Richtlinien oder Grundsätze zu glauben, welche sich auf irgendwelchen Wikipedia-Seiten befindet, die man aber im Grunde sowieso nicht beachten braucht, weil in der Praxis ohnehin der nervende Lobbyismus von ein paar Fans, die zu faul sind, einen Weblink anzuklicken, um einen Episodenguide nachzulesen, wesentlich erfolgreicher ist, als die Projektidee „Enzyklopädie“ es jemals sein könnte. Es ist wirklich traurig, dass es uns scheinbar unmöglich ist, unseren Benutzern die einfachsten Grundregeln enzyklopäischen Arbeitens zu vermitteln, aber noch trauriger ist es, dass es offensichtlich nicht mal mehr eine qualifizierte Mehrheit unter den Administratoren gibt, die entweder wissen, was enzyklopädisches Arbeiten überhaupt ist, oder wenigstens darüber Kenntnisse hätten, was in WP:AüF festgelegt wurde. Pffff, wir schaffen es nicht mal mehr, unseren eigenen Konsens in der Praxis umzusetzen. So sieht's aus. --Markus Mueller 02:38, 8. Dez. 2007 (CET)

In Anbetracht dessen, dass es die deutsche Wikipedia nach mehr als zwei Jahren Hexenjagd auf – Achtung, Wikipedia-Vokabular! – „Episodenlisten-Fans“ unter der Ägide von Wikimedia-Deutschland-e.V.-Schriftführer P. Birken mit tatkräftiger und arg polemisierender Unterstützung einer Handvoll „Benutzer(innen) mit erweiterten Rechten“ (teilweise auch in dieser Diskussion vertreten) auf gerade mal 0 (in Worten: null; das ist eine Null mit null Nullen) exzellente Artikel im Bereich der Fernsehserien bringt, während die episodenlistenverseuchte englische Wikipedia derer circa zwanzig aufweisen kann, sollten wir langsam mal überlegen, unsere Antworten auf Kritik dahingehend zu aktualisieren, dass dem Feuilleton, so es sich mal wieder über den allzu starken Fokus auf populärkulturelle Themen mokiert, wenigstens entgegenzuhalten ist, dass die Artikel zwar zahlreich, dafür qualitativ aber umso beschissener sind. --212.90.194.6 03:02, 8. Dez. 2007 (CET)

  • Zumindest P.Birken weist immer wieder darauf hin, dass die Artikel, bei denen Episodenlisten mit Händen und Füßem verteidigt werden, in nahezu allen Fällen abgrundtief grottig sind. Ich möchte ihm da zustimmen, dass man zuerst die Inhalte der Artikel, die jeder Beschreibung spotten, auf einen Stand bringt, für den man sich nicht mehr schämen muss. Und wenn eine Fernsehserie mal einen „lesenswerten Artikel“ haben sollte, frühestens dann kann man immer noch in Ruhe darüber nachdenken, wie man die Episodeninhalte möglichst sinnvoll vermitteln könnte. Sicher aber nicht durch Rückgriff auf FanCruft. --Markus Mueller 03:10, 8. Dez. 2007 (CET)
    Das mag daran liegen, dass Leute, die Episodenlisten – oder sonstwelche Artikelinhalte (in diesem konkreten Fall eher -ergänzungen) – „mit Händen und Füßen“ verteidigen, Prioritäten nicht nur bei der Erstellung dieser Enzyklopädie, sondern generell in ihrem Leben falsch setzen. Der Punkt, der hier seit Jahren (insbesondere von P. Birken und, nachrangig, auch von dir) verkannt wird, ist der: Episodenlisten dienen zuallererst der Außenperspektive. Die Erstausstrahlungsdaten sind mitnichten „unglaublich wertlos“. Das konkrete Datum mag unwichtig sein, aber wenigsten die Zuordnung zu einer Staffel, und damit einem Produktionsjahr, ist für die Beurteilung einzelner Folgen geradezu essentiell. Sicherlich, Fernsehen dient in erster Linie der Unterhaltung des Zuschauers. Aber Wikipedia, ein Projekt, das die Wissensvermittlung zum Ziel hat, richtet sich genau an jene Untergruppe der Konsumenten, die Fernsehen (auch) als Chance zur Erweiterung ihres kulturellen und zeitgeschichtlichen Horizonts begreifen. Es ist für jede Folge von M*A*S*H interessant zu wissen, ob sie nun vor oder nach dem Fall von Saigon konzipiert/gedreht wurde. Eine Folge der Simpsons mag das Amerika unter Reagan, Bush, Clinton, wieder Bush (wieder Clinton?) satirisch auf die Schippe nehmen. Für jede Folge von Friends (1994–2004) ist es zumindest nicht unwichtig zu erfahren, ob sie vor oder nach dem 11. September produziert wurde – dem Zeitpunkt, nachdem sich US-Amerikaner dem „escapism“ (New York Times) hingaben. Derlei Angaben (wenngleich für Fans, die jede Folge einordnen können, offensichtlich) sind einer Enzyklopädie, die sich an den Durchschnittsbürger richtet, durchaus würdig. Das einzig unwürdige an den ständig wiederkehrenden Diskussionen ist, dass die selbsterklärten Enzyklopädieverfechter immerzu mehr Fließtext einfordern, was letztendlich zu einer Akkumulation banaler Inhaltsbeschreibungen führt, wo doch eine einfache Zuordnung „Folgentitel --> Staffel“ (wie er von Fernsehzeitungen eben nicht geliefert wird) völlig ausreichend wäre. --212.90.194.208 04:52, 8. Dez. 2007 (CET)
Allgemeine Apologetik des angeblichen kulturellen Werts von Episodenlisten geht auf WP:LP vollkommen am Thema vorbei, hier ist keine Löschdiskussion. Es geht hier auch nicht um eine Grundsatzentscheidung über Episodenlisten, sondern darum, dass diese ganz spezielle Episodenliste hier den Konsens in Wikipedia:Artikel über Fiktives verletzt und damit die Behaltensentscheidung formal nicht in Ordnung war, weil wer-auch-immer das entschieden hat, nicht im Einklang mit den Richtlinien gehandelt hat. Richtlinien, die, wenn sie überhaupt irgendeine Bedeutung haben sollten, auch dann angewendet werden sollten, wenn ein Gruppe von Futurama-Fans ihre persönlichen Vorstellungen, wie ein Fanartikel zu den Serienfolgen auszusehen habe, gegen den Konsens von Wikipedia:Artikel über Fiktives durchdrücken möchte. --Markus Mueller 06:30, 8. Dez. 2007 (CET)
Da die Episodenlisten"aufräumer" P. Birken und hier nun die IP 84.57.85.188 ihre Löschungen, Editwars ... oft mit anderen Löschungen begründen ist es auch nicht gerade so dass hier keine kleine Grundsatzentscheidung fallen wird. Steter Tropfen höhlt den Stein. Und wer sich hier als Administrator auf Richtlinien beruft dem sollte auffallen dass hier so ziemlich alle Regeln für einen Löschprüfungsantrag mißachtet worden sind. Es wurde der Administrator der Behaltenentscheidung nicht angesprochen, es werden keine Links zur Löschdebatte aufgeführt und es würde nicht begründet warum überhaupt eine Löschprüfung notwendig sei. Das was da steht ist einem Löschprüfungsantrag nicht würdig und hätte schon längst beendet werden müssen. -- Ilion 10:24, 8. Dez. 2007 (CET)

Was ich an dieser Hexenjagd (hier inkl. Editwars) auf Episodenlisten nicht verstehe, ist die Ungleichbehandlung von Serien und Filmen. Bei letzteren kommt niemand auf die Idee, die Inhaltsangaben als „unerwünscht“ löschen zu lassen. Gerade Futurama bietet hier ein herrliches Verwirrspiel: Darf der Inhalt von Bender’s Big Score als auf DVD veröffentlichter Film stehen bleiben, oder muss er eines Tages gelöscht werden, wenn er gestückelt als Serie (siehe wp:en) ausgestrahlt wird? --Wikiroe 05:02, 8. Dez. 2007 (CET)

P.S.: @Markus Mueller: Witzig, dass gerade die Serie, die die antragende IP als „Paradebeispiel“ zum Vergleich anführt, von Dir übersehen wurde: Die Simpsons haben’s immerhin zu einem lesenswerten Artikel gebracht, die Episodenliste wurde aber nur gegen heftigen Widerstand gelöscht. --Wikiroe 05:02, 8. Dez. 2007 (CET)
Das ist doch sowas von uninteressant ob gegen heftigen Widerstand oder nicht - gelöscht ist gelöscht!--84.57.85.188 09:32, 8. Dez. 2007 (CET)
Halten wir fest : Simpsons haben es trotz Episodenlisten zu einem Lesenswerten Artikel gebracht, andere Artikel mit oder ohne Episodenlisten bisher nicht. In en:wp konzentriert man sich lieber aufs schreiben statt löschen und Editwars, offenbar nicht zum Nachteil für die Ausbeute an guten Artikeln. -- Ilion 10:24, 8. Dez. 2007 (CET)
Ob eine bestimmte Folge einer Unterhaltungssendung auf einer DVD landet oder nicht ist ganz sicher nicht Teil des enzyklopädisches Wissen, sondern ist ein völlig belangloses Detail, was dort besprochen werden sollte, wo derlei Fragestellungen ihren richtigen Platz haben: auf Fanseiten oder der Homepage der Produzenten, die dann per "Weblinks" aus dem Hauptartikel ganz schnell mit einem einzigen Klick zu erreichen sind. Hier sehen wir wieder schön das Missverständnis, was gerade viele unerfahrene Mitarbeiter im Unterhaltungsbereich unterliegen: eine Enzyklopädie ist keine allwissende Müllhalde, sondern liefert konzise und möglichst knapp wohlaufbereitete, zentrale Einstiegsinformationen zu einem Thema. Das ist die Pointe an einem Lexikon: A) Kürze, B) alles Wesentliche. Anhäufung von Details und Daten ist nicht unser Job, weder bei Fernsehserien noch in den traditionellen Wissenschaften. --Markus Mueller 06:42, 8. Dez. 2007 (CET)
Ich sehe es wie Markus, das ist - unabhängig von der unterirdischen Qualität - kein Wissen, sondern Fancruft. Löschen --Uwe G. ¿⇔? RM 10:41, 8. Dez. 2007 (CET)
@Markus Mueller: Du scheinst die Frage nicht richtig verstanden zu haben: Bender’s Big Score ist bislang nur als Film erschienen, wird aber voraussichtlich auch als Serie ausgestrahlt werden. Inhaltsangaben sind also nach dem deutschen WP-Usus für den Film erlaubt/„erwünscht“. Wären sie nach Deiner Logik dann nachträglich zu löschen, sobald der Film auch als Serie ausgestrahlt wurde? – Im Übrigen hast Du offenbar ebenfalls etwas falsch verstanden: Die Wikipedia ist nach Ihrem Selbstverständnis gerade kein Lexikon, sondern eine Enzyklopädie, umfassende Informationen sind also durchaus berechtigt. (Und dass die Veröffentlichungsgeschichte eines Werkes nichts für die WP sein soll, mag ich auch bezweifeln.) --Wikiroe 15:46, 8. Dez. 2007 (CET)

Markus Mueller hat es noch mal sehr schön auf den Punkt gebracht, die Autoren fast aller Artikel aus diesen Bereichen streben immer nur eins an: inhaltliche Vollständigkeit. Dass hier 'ne Enzyklopädie entstehen soll interessiert sie nicht, darum sind auch alle Versuche solche Artikel in eine für WP passende Form zu bringen vergeblich. Gerade solche Episodenlisten sind ein reiner Ausdruck dieses Vollständigkeitswahns, besonders wenn sie auch noch mit den üblichen unsäglichen Inhaltsangaben in kindlich-nacherzählender Form versehen werden. Es wäre schön, wenn sich - auch bei den Admins - mehr Leute finden würden, die den enzyklopädischen Qualitätsanspruch verteidigen und durchsetzen. Leider habe ich schon oft erlebt, dass viele Vieldiskutierer um solche Löschdiskussionen einen Bogen machen, die Lobby der Fanzine-Schreiber muss sehr furchterregend sein. Ach so, löschen natürlich. --UliR 18:33, 8. Dez. 2007 (CET)

Mag sein dass fast alle Artikel aus diesen Bereichen von Autoren geschrieben werden die inhaltliche Vollständigkeit anstreben. Damit hast du sehr schön auf den Punkt gebracht dass fast niemand sonst diese Artikel schreibt. Dir persönlich ist vermutlich eine Riesenlücke lieber, oder ? Nun kann man ja der Meinung sein manche der Inhalte sind hier nicht gewollt. Ich persönlich richte mich diesbezüglich lieber an etwas vergleichbareren wie die anderssprachige Wikipedias als Enzyklopädien auf Papier. -- Ilion 19:14, 8. Dez. 2007 (CET)

Formal falscher Antrag Falls das überhaupt jemanden interessiert:

  1. Es wurde nicht begründert, worin der Fehler in der Entscheidung des Admins lag. ("Hat sich geirrt, ich sehe das anders" ist keine Begründung)
  2. Der damalige Admin wurde nicht angesprochen.
  3. (IP befindet sich auf einem Kreuzzug...)

--Musbay 18:34, 8. Dez. 2007 (CET)

Ja, das interessiert, offenbar nur nicht diejenigen Administratoren denen eine Löschung "in den Kram" passt. Ich habe weiter oben schon darauf hingewiesen, was nachträglich antwortende Administratoren weder kommentieren noch umsetzen. -- Ilion 19:14, 8. Dez. 2007 (CET)

@Ilion: es ist keine "Lücke" wenn zu einer Fernsehserie die vollständige Nacherzählung jeder einzelnen Episode fehlt!! Das genau ist der Unterschied zwischen Fanzine und Enzyklopädie! --UliR 20:18, 8. Dez. 2007 (CET)

Ja ja. Weiter oben schreibst du von "fast aller Artikel aus diesen Bereichen" (es ist eine größe Lücke wenn diese fehlen), nun sind es doch plötzlich nur noch Episodenlisten. -- Ilion 20:30, 8. Dez. 2007 (CET)
Nochmal ganz langsam: "Futurama" als solches ist relevant und braucht also 'nen Artikel, wenn der von Fans mit Nacherzählungen zugepflastert wird, muss das revidiert aber der Artikel natürlich nicht gelöscht werden. Falsch ist aber, wenn der durch solche Nacherzählungsorgien aufgeblähte Artikel dadurch "gekürzt" wird, dass etwa die Episodenliste mit allen Einzelheiten ausgelagert wird. So sind alle hier in Frage (und mMn zur Löschung an-) stehenden Artikel/Listen entstanden: im Hauptartikel wird Detail auf Detail gehäuft --> der Artikel wird zu lang --> es entsteht der Ableger Personen/Orte/Waffen/Episoden etc. Und das ist Murks. Ihr wollt die Kritiker dieser Artikel immer so verstehen, als wollten sie "alles fiktive" hier löschen, nein wir wollen nur enzyklopädisches Niveau gerade auch in diesem Bereich und solches wirklich infantile Zeug gehört eben nicht dazu. --UliR 21:47, 8. Dez. 2007 (CET)
Und zum "enzyklopädisches Niveau" gehören Episodenlisten dazu. Hier gehen einige (inkl. einiger Admins) gegen die Autoren der Artikel vor, weil sie in paar mehr Knöpfe haben. Die Autoren tuen diese Listen ziemlich oft in die Artikel, müssen sich aber von dritten diesen Unsinn anhören. Man sollte sich ENDLICH nach den Autoren richten und nicht nach den "Moralhütern". --Grim.fandango 22:26, 8. Dez. 2007 (CET)
Es mag ja sogar Fälle geben, wo Episodenlisten sinnvoll sind, generell sind sie aber - wie zB Kapitelüberschriftenlisten/-inhaltsangaben bei Romanen - sicher nicht enzyklopädisch. Und wenn ich mir die Nacherzählungen in dieser Liste ansehe ... na ja, wie man dazu "Qualität ist gegeben" sagen kann ... --UliR 23:15, 8. Dez. 2007 (CET)

Ich kann nur Benutzer:Markus Mueller und UliR nur zustimmen, denn hier ensteht eine Enzyklopädie, danach müssen sich die Autoren richten --Schmitty 00:06, 9. Dez. 2007 (CET)

Und ich dachte schon die Enzyklopädie richtet sich nach dem was die Autoren schreiben. Habe ich mich wohl getäuscht, diese Enzyklopädie schreibt sich offenbar von alleine. -- Ilion 01:01, 9. Dez. 2007 (CET)
Ach jetzt verstehe ich. Kann es sein dass eine Enzyklopädie nicht gleich einer Enzyklopädie ist ? Oder was ist die englischsprachige, französische, ... Wikipedia ? -- Ilion 01:56, 9. Dez. 2007 (CET)

Sehe ich das richtig, dass sogar zwei Administratoren seinerzeit nach einer ziemlich eindeutigen Diskussion auf Behalten entschieden haben? Dass der Behaltenprüfungsgrund lautet "Wikipedia ist keine Datenbank"? Da versucht ein offensichtlich erfahrener Wikipedianer, der sich hinter seiner IP versteckt und bislang nur durch einen üblen Editwar aufgefallen ist, die Löschprüfung zur Ausheblung eines Meinungsbilds zu missbrauchen. Und die anderen spielen das üble Spiel fröhlich mit. Entweder wiederholen sie einfach nur die Gegenargumente aus dem MB oder sie stellen möglichst unerfüllbare Anforderungen an Episodenlisten, um sie so loszuwerden. Weder entspricht diese Einstellung dem Mehrheitswillen, noch ist das hier der Platz für eine solche Diskussion. Wenn es nichts Konkretes zur letzten Löschdiskussion zu vermelden gibt, kann man das Ganze hier als reine Zeitverschwendung abschließen. -- Harro von Wuff 00:58, 9. Dez. 2007 (CET)

In der Diskussion gibt es bisher mehr Stimmen für löschen. Die Administratoren müssen sich danach richten. Ich werde keine Ruhe geben, bis nicht nach der mehrheitlichen Meinung entschieden wird. --84.57.69.160 02:57, 9. Dez. 2007 (CET)
  • Aber dir ist schon klar, dass die LD und Löschprüfungen keine Abstimmung sind?!? Dein Verhalten ist ein schwerer Verstoß gegen WP:BNS. --L5 09:14, 9. Dez. 2007 (CET)
Nur gut, dass sich BNS ja auch zur Zeit in der Löschdiskussion befindet. --84.57.69.160 12:36, 9. Dez. 2007 (CET)
Ach ja, und wie man bei Sätzen wie Bei ihrer ersten Mission muss die Crew eine Kiste zum Mond liefern. Fry, der natürlich noch nie auf dem Mond war freut sich, während die anderen den Trip als langweilig ansehen. auf die Aussage "Qualität ist gegeben" kommt ist mehr als fraglich. --84.57.69.160 02:59, 9. Dez. 2007 (CET)
Löschprüfungen sind keine Abstimmungen. Aber wenn dich so sehr Mehrheiten interessieren, dann schau dir dieses Meinungsbild an, halte dich an die dort vorherrschende Mehrheit und ziehe die Konsequenz daraus. -- Ilion 08:10, 9. Dez. 2007 (CET)
Dann schau dir mal an wie viele gegen das Meinungsbild waren, weil Episodenlisten von vorneherein gegen die Grundsätze der Wikipedia sprechen. Damit kommen wir auf eine Mehrheit gegen Episodenlisten in diesem Meinungsbild. Erst lesen, dann denken, dann posten. --84.57.69.160 12:34, 9. Dez. 2007 (CET)
Also einer von uns beiden hat Probleme mit der Mathematik. 47 Pro-Stimmen, 7 Contra-Stimmen, 42 Ablehnungen. Es bleibt dein Geheimnis wo du da eine andere Mehrheit erkennst als Pro. Im übrigen betreibst du eine Sperrumgehung, du bist für drei Tage unter deiner gestrigen IP 84.57.85.188 gesperrt. -- Ilion 13:12, 9. Dez. 2007 (CET)
Diejenigen, die das Meinungsbild ablehnen sind aber von vorneherein gegen Episodenlisten und sehen nicht ein, warum man darüber überhaupt ein Meinungsbild abhalten, da die Grundsätze der Wikipedia nicht durch Meinungsbilder ausgehebelt werden können. Wer lesen kann ist klar im Vorteil. --84.57.69.160 13:22, 9. Dez. 2007 (CET)
Jajaja, und die 47-Pro-Stimmen zählen natürlich nicht. Ja ne is klar. --Grim.fandango 14:48, 9. Dez. 2007 (CET)
Ich suche dieses Meinungsbild jetzt schon ne ganze Weile – könnte mir mal bitte jemand sagen, wo das ist? --Wikiroe 13:54, 9. Dez. 2007 (CET)
Weiter oben unter dem Wort dieses verlinkt. Hier nochmal ausführlich : Wikipedia:Meinungsbilder/Episodenlisten in Serien. -- Ilion 14:05, 9. Dez. 2007 (CET)
Dazwischenquetsch: Ups, völlig übersehen! Herzlichen Dank, Wikiroe 15:23, 9. Dez. 2007 (CET)

Ich bin hier zerstritten. Es ist gerade eine Stärke von Wikipedia mehr Informationen zu bieten als jedes andere Lexikon. Darüber hinaus will Wikipedia das Wissen der Menschheit aufbereiten. Dies würde für die Aufnahme jedes Bisschen Information sprechen. Nachteilig finde ich hingegen, dass eine solche tabellarische Auflistung, sich sehr schlecht mit einem Textdokument (Artikel) verträgt. Solche Informationen sollten parallel zu Artikeln in einer zugehörigen Datenbank aufbewahrt werden, so dass sie als Quelle für die Artikel dienen können. Solange hier allerdings keine gute Lösung geschaffen ist, bin ich demgegenüber skeptisch, würde es aber außerhalb des Hauptartikels dulden. --Niabot (Diskussion) 14:25, 9. Dez. 2007 (CET)

Ich habe mal exemplarisch die hier kritisierte Inhaltsangabe zu Episode 2 überarbeitet, um zu zeigen, dass es auch produktiv geht. Der Text beruht auf einer (stark gekürzten) Übersetzung der WP:en, es sollte daher mit vertretbarem Aufwand möglich sein, auch die Inhalte der übrigen Folgen zu überarbeiten. Im Falle einer Behaltentscheidung bin ich bereit, auch weitere Arbeit in diesen Artikel zu stecken. --Wikiroe 16:55, 9. Dez. 2007 (CET)

Nachtrag: Habe diese Inhaltsangabe weiter gekürzt, war anfangs wohl etwas episch. --Wikiroe 04:20, 10. Dez. 2007 (CET)
Danke. Wenn sich jeder der Diskussionsteilnehmer auch nur einer Folge annehmen würde, statt sich hier gegenseitig zu beharken, wäre schon viel gewonnen. -- Carbidfischer Kaffee? 19:45, 10. Dez. 2007 (CET)
Grundsatzentscheidungen durch Admin-Entscheidungen?

Ich weiß nicht, ob das hier so gut ist. Hier wird versucht, über Admin-Entscheidungen Tatsachen zu schaffen. Schon bei der Simpsons-Liste sind Admin so weit gegangen und haben eine Interpretation von WP:WWNI vorgenommen, die so Recht von der Wikipedianern nicht geteilt werden. Oben genanntes Meinungsbild ist im Besten Fall unklar. Bei den Löschdiskussionen sieht man auch (Siehe letzte Diskussionen zu Simpsons und SouthPark), dass die Mehrheit der Autoren/Abstimmenden für behalten war, trotzdem wurde gelöscht. Da heißt also, wenn mir etwas nicht passt, stelle ich so lange Löschanträge und Löschprüfungen, bis ein Admin vorbeikommt, der meine Meinung teilt. Ich bin begeistert. Soll die Gegenseite jetzt auch so verfahren? Evtl. kommt ja ein Admin vorbei, der für behalten ist? --Grim.fandango 15:02, 9. Dez. 2007 (CET)

Unsinnige Bemerkung und inhaltlich falsch. --84.57.69.160 15:30, 9. Dez. 2007 (CET)
Ich denke auch, dass diese Einzelfalldebatten zur Klärung der allgemeinen Frage „Sind Episodenlisten per se zu löschen?“ untauglich sind, und habe daher bei Fragen zur WP nachgefragt, was das Mittel zur Wahl ist, eine möglichst allgemeine Antwort zu finden. Mir erscheint das v.a. deswegen notwendig, weil das Vorgehen zunehmend schmutzig wird: Bei den Artikeln zu Ritas Welt und Schulmädchen (Fernsehserie) löste die Behauptung, Episodenlisten seien generell unerwünscht, Editwars aus, mit Admins auf beiden Seiten. Das ist längst nicht mehr produktiv. --Wikiroe 15:32, 9. Dez. 2007 (CET)

Die von Grim.fandango angsprochene Problematik existiert bereits länger, und zwar seitdem auf dieser Seite auf Betreiben von P.Birken auch Behaltenentscheidungen angefochten werden können. Es ist offensichtlich, dass dadurch die Löschfraktion massiv im Vorteil ist; es braucht nur einen einzigen Admin, der der Meinung ist, ein Artikel sei zu löschen. Ich sage deshalb voraus, dass auch diese Liste gegen das weit überwiegende Votum der User gelöscht werden wird. Es ist auch bezeichnend, dass es übrhaupt keinen Admin stört, dass dieser Löschantrag in keinster Weise den Regularien entspricht. Neon02 17:26, 9. Dez. 2007 (CET)

Das sehe ich ähnlich. Durch mehrere Einzelentscheidungen werden so Fakten geschaffen („Episodenlisten unerwünscht“), die eigentlich durch die Aufstellung von Richtlinien erreicht werden sollten (vorliegend WP:AüF oder ein Meinungsbild). Gibt es Lösungsvorschläge? --Wikiroe 19:11, 9. Dez. 2007 (CET)
Es braucht keine Lösungsvorschläge, die Dinge sind durch Wikipedia:Artikel über Fiktives schon seit Ewigkeiten geklärt. Es wäre schön, wenn Ihr den Konsens dort endlich mal zur Kenntnis nehmen (Lesen hilft) und Euch wie alle anderen Benutzer auch mal daran halten würdet, statt hier mit immer denselben paar Leuten zu versuchen, diese sehr gut funktionierende Richtlinie nur wegen ein paar unangemessenen Listen mit Füßen zu treten. Kann dann bitte ein Admin die Liste, die nach Wikipedia:Artikel über Fiktives fraglos unzulässig ist, dann endlich mal in den Benutzernamensraum zur Überarbeitung verschieben, damit die Diskussion hier endlich beendet werden kann? --Markus Mueller 19:39, 9. Dez. 2007 (CET)
Quatsch, der WP:AüF sagt kein Wort zu Episodenlisten. Und der Kreis der Episodenlistenlöscher ist auch nicht gerade groß. --Wikiroe 20:02, 9. Dez. 2007 (CET)
Kann hier Wikiroe nur zustimmen. Und woher kommt eigentlich dieses stoische Denken, an irgendwann einmal aufgestellten Richtlinien festzuhalten? Gerade Wikipedia lebt vom Wandel, der Fähigkeit sich der aktuellen Situation anzupassen und flexibel zu sein. Wenn ich hier immer sehe, das wie ein Bürokrat versucht wird, sich an banalen Dingen hochzuziehen und die Meinung von wenigen verbliebenen zu verteidigen – Dann steigt in mir ein seltsames Gefühl hinauf. --Niabot (Diskussion) 22:25, 9. Dez. 2007 (CET) Was einmal geregelt wurde, das bliebt für immer bestehen, denn schließlich muss der Weinbauer von 1800 immer noch vor der Ergreifung des Monopols bewahrt werden.
Selbstverständlich schlägt so etwas Pauschales wie AüF oder WWNI, das zudem noch nach Belieben ausgelegt und von einzelnen Usern nach eigenem Gutdünken editiert werden kann, auf keinen Fall ein konkretes Meinungsbild wie in diesem Fall. Außer den rechtlichen Grenzen gibt es nur ganz wenige Grundprinzipien der WP. Über den enzyklopädischen Inhalt entscheiden demnach Diskussionen und Meinungsbilder. Bezeichnenderweise kommen andere WPs bei denselben Grundprinzipien zu viel offeneren Auslegungen. Zum Abschluss noch ein Zitat aus den Grundprinzipien: "… über Meinungsbilder kann man herausfinden, welche Lösungen am meisten Zuspruch finden. Das, was allgemein akzeptiert wird, erhält dann nach und nach den Status einer festen Konvention, über die meist auch nicht weiter diskutiert wird." :-) -- Harro von Wuff 01:30, 10. Dez. 2007 (CET)
Ein Kommentar zu dem Meinungsbild. Im MB wurden nur reine Listen von Episodentiteln mit etwa Ausstrahlungsdaten behandelt. Ein Artikel wie dieser hier oder die erweiterte Simpsons-Episoden wurde davon nicht berührt. Ansonsten hat das Meinungsbild kein klares Ergebnis gebracht, auch wenn immer wieder Leute behaupten, es hätte mit 47-7 eine klare Mehrheit für Episodenlisten gegeben. Das MB wurde von 42 Benutzern abgelehnt und taugt einfach weder als Begründung für, noch als Begründung gegen. --P. Birken 06:08, 10. Dez. 2007 (CET)

Es ist offensichtlich, dass es an der Behalten-Entscheidung von damals nichts auszusetzen gibt. Hier werden nur neue Löschforderungen gestellt und das zum größten Teil nicht einmal in Bezug auf den konkreten Artikel. Als Fall für die Löschprüfung erkläre ich das hiermit für erledigt (fehlerhafter Antrag, fehlende Argumente). Es kann aber gerne weitergeplaudert werden, dafür wird diese Seite ja auch gerne benutzt. -- Harro von Wuff 01:30, 10. Dez. 2007 (CET)


Mit Verlaub gesagt, es hätte einen Aufschrei der Empörung gegeben, wenn hier nach zwei Tagen eine Löschung vollzogen worden wäre. Die Diskussion nach zwei Tagen mit einer Behalten-Entscheidung als erledigt abzuwürgen ist aus den gleichen Gründen nicht gerechtfertigt. Zumal die Diskussion alles andere als erledigt ist und es mitnichten offensichtlich ist, dass es an der Behalten-Entscheidung von damals nichts auszusetzen gibt. Die Diskussion ist von der Zahl der Beteiligten auf beiden Seiten relativ ausgewogen. Admins, die sich zu Wort gemeldet haben, tendierten mehrheitlich zu einer Löschung. Insofern hebe ich Kraft meiner Wassersuppe die Erledigt-Entscheidung wieder auf. --Uwe 01:45, 10. Dez. 2007 (CET)

Na dann, auf in die nächste Runde; das Thema ist auch in den letzten Jahren eindeutig zu selten diskutiert worden; sicher werden durch die Verlängerung viele brandneue Argumente auftauchen. My 2 cents: Eine Enzyklopädie beschreibt natürlich auch, woraus die Dinge bestehen, über die sie schreibt. Eine Fernsehserie besteht aus Episoden. Zu diesen gibt es relevante Informationen wie Titel, Inhalt, Autoren, Darsteller/Sprecher, Besonderheiten, selbstverständlich auch das Ausstrahlungsdatum usw. Eine Fernsehserie zu beschreiben und dabei ihre Bestandteile unter den Tisch fallen zu lassen ist eine absurde Idee. Welche Form diese Episodenlisten haben sollten (also ob zum Beispiel bei Serien ohne besondere Story Arc, also z. B. Futurama, auf die meist eher banalen Inhaltsangaben auch verzichtet werden könnte), könnte (und müsste) dann endlich einmal diskutiert werden, wenn dieser alberne Kleinkrieg zu den Akten gelegt wurde. PDD 03:34, 10. Dez. 2007 (CET)

Sehr interessant auch, dass Admin UW extra erwähnte, wie viele Admins gegen diese Liste sind, wo doch angeblich nur Sachargumente zählen... Neon02 10:57, 10. Dez. 2007 (CET)

Ich kann die Admins in gewisser Weise verstehen, denn schließlich muss man sich bereits jetzt den Fans erwehren. Nicht ohne Grund sind Artikel von einigen Anime, Serien, etc. schon seit Ewigkeiten halbgesperrt. Eine Aufnahme von solchen Dingen wie Episodenlisten oder Charakterlisten würde diese Leute noch mehr anziehen. Bin ja eigentlich fast schon froh, dass wir dazu so wenig (kein) Bildmaterial haben. Allerdings müssten solche Dinge, aufgrund des Anspruchs der Vollständigkeit einer Enzyklopädie, aufgenommen werden. Damit so etwas nicht ausufert müssten konkrete Regelungen (mit etwas Freiraum) aufgestellt werden. Ich denke gerade bei Charakterlisten an solch banalen Dinge wie die Blutgruppe. Allerdings ist das auch hier eine Einzelfallentscheidung (zum Charakter), da gerade bei Anime viele zu erwartende Charaktereigenschaften damit festgelegt werden. Das Löschen oder Behalten der Listen in ewigen Diskussionen (z.B. 3 LA abgewehrt, nach 4. gelöscht), muss nun echt nicht sein. --Niabot (Diskussion) 11:17, 10. Dez. 2007 (CET)

Wäre mir noch nicht aufgefallen, dass Wikipedia Schlechtpunkte wegen der Episodenliste(n) bekommen hätte (Online-Star, c’t, Stern usw.) → behalten. P.s.: Ach ja, die Liste der Simpsons-Episoden schaut schon recht schön aus (danke an dieser Stelle an alle Mitarbeiter!) und wird auch bald wieder im ANR verfügbar sein. --Hans Koberger 23:09, 10. Dez. 2007 (CET)

Schiedsgericht oder Vermittlungsausschuss?

Ich halte es immer noch besser hier eine Einigung zu erzielen, als auf den nächsten LA und LP zu warten. Da ich es auch nicht für klug halte, Grundsatzentscheidungen durch Admins allein herbeiführen zu wollen, schlage ich einen Vermittlungsausschuss vor? Comments? --Grim.fandango 12:23, 10. Dez. 2007 (CET)

Naja, meinen Segen hat diese Idee, aber das weist Du schon aus Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Episodenlisten unerwünscht? --Wikiroe 16:13, 10. Dez. 2007 (CET)

Hinweis: Siehe hier Evtl landet das Ganze vor dem SG oder einem vom SG eingesetztem Gremium. --Grim.fandango 22:43, 10. Dez. 2007 (CET)

gelöscht. 

Die Liste war noch um einiges schlimmer als die Simpsons-Episodenliste. Die extensive und abstandslose Nacherzählung der Inhalte der einzelnen Folgen ist nicht mit AüF vereinbar. sугсго.PEDIA 09:56, 14. Dez. 2007 (CET)

Die war nicht schlechter als die Simpsons-Liste... Mal ist es zu lang, mal zu kurz. Was ist das denn für eine Taktik? Und, war es so schwer, auf das SG zu warten? --Grim.fandango 10:35, 14. Dez. 2007 (CET)
Das SG entscheidet keine inhaltlichen Fragen:

„Konflikte zu inhaltlichen Fragen im Artikelnamensraum werden nicht durch das Schiedsgericht entschieden, es kann aber eine Expertenrunde zur Klärung inhaltlicher Konflikte einsetzen..“ - Aus dem Wiederholungsmeinungsbild (Permalink auf Meinungsbild bei Beginn)

Worauf soll also gewartet werden? sугсго.PEDIA 11:14, 14. Dez. 2007 (CET)
Na, ein Mitglied des SGs hat doch gesagt, dass sie sich darum kümmern will. Was brauchst du noch? Eine beglaubigte Erklärung? Und schön, das Sachen über die kein Konsens herrscht über Admins geregelt werden. --Grim.fandango 12:31, 14. Dez. 2007 (CET)

Hat Wikipedia durch diese oder andere Episodenlisten schon irgendwann oder irgendwo, durch irgendjemand Ernstzunehmenden eine schlechte Bewertung erhalten? Nein? Aha, darum wurde gelöscht. Soll man diesen Verein (oder besser einige seiner Akteure) überhaupt noch ernst nehmen? Bin ziemlich sauer! Ich weiß schon, das schert Euch einen Dreck! --Hans Koberger 11:50, 14. Dez. 2007 (CET)

Natürlich schert die Anti-Episodenliste-Kaste einen Dreck, was unsereins von ihren Entscheidungen hält. Manchmal glaube ich, manche Leute lassen sich hier nur zum Admin wählen, damit sie löschen dürfen, was ihnen persönlich nicht passt. By the Way: Kann mal jemand P. Birken zum Admin vorschlagen? Vielleicht geht die ganze Löscherei dann noch ein bisschen unbürokratischer vonstatten. </sarkasmusaus> --Scooter Sprich! 11:54, 14. Dez. 2007 (CET)
Wenn man ein praktisches Beispiel sucht, um beispielsweise einem Neuling zu erklären was Vandalismus ist, dann ist dieser Vorgang hier ein perfektes Beispiel. Auch die Artikelqualität als Löschgrund anzuführen (auch im Hinblick auf den Antragstext) ist an Dreistigkeit kaum zu überbieten. --Hans Koberger 12:18, 14. Dez. 2007 (CET)
Jetzt verstehe ich erst, warum die Artikelqualität als Löschgrund angegeben wurde: damit das kein Fall für das SG werden kann, oder? --Hans Koberger 12:24, 14. Dez. 2007 (CET)
Hans, egal was man von der Entscheidung hält: sie als „perfektes Beispiel“ für Vandalismus zu bezeichnen ist entweder Rabulistik oder aber es entspringt einer völlig verdrehten und realitätsfernen Wahrnehmung davon, was in der Wikipedia tatsächlich an Vandalismus abgeht. Ich bin mir bei Dir leider nicht mal sicher, welche von beiden Möglichkeiten zutrifft, halte aber sowohl die eine als auch die andere für ziemlich kontraproduktiv. Ziemlich verdreht ist im übrigen auch Deine obige "Argumentation" mit irgendwelchen externen Bewertungen. Es gibt in der Wikipedia eine ganze Reihe von massiven qualitativ-inhaltlichen und strukturellen Problemen, für die wir auch noch keine schlechte Bewertung bekommen haben und die wir trotzdem nicht behalten sollten. Die Futurama-Episodeliste ist im Vergleich dazu eine Fußnote im Gesamtkontext der Wikipedia und den Aufstand nicht wert, der um sie veranstaltet wird. --Uwe 12:32, 14. Dez. 2007 (CET)
Was willst Du denn jetzt damit sagen? Dass wir hier gefälligst ruhig sein sollen, weil Du und andere Herrschaften genau diese spezielle Meinung über die Liste haben? Jetzt wird's aber vollends hanebüchen. Aber was will man machen, mit dieser Einstellung der Populärkulturgegner muss man wohl leben. Denn sie sind ja hier sowas wir die selbsternannte "moral majority". Fernsehen/Episodenlisten etc. sind ja bekanntlich Kinderkacke (vgl. "Fancruft"/"Klickibunti") und haben in einer aufrechten Enzyklopädie nichts verloren. Es ist zum Weglaufen mit Euch. --Scooter Sprich! 12:38, 14. Dez. 2007 (CET)
Was ich damit sagen will? Die Löschung dieser Liste ist kein perfektes Beispiel für Vandalismus. Sowas zu behaupten ist angesichts der Wikipedia-Realität bewusster Unfug, oder aber es beruht auf einer verzerrten Wahrnehmung der Wikipedia-Realität. Ich vermute mal (oder hoffe es zumindestens), dass es auch genug Anhänger dieser Liste gibt, die das genauso sehen. --Uwe 12:47, 14. Dez. 2007 (CET)
Es geht darum, dass strittige Themen, nicht per Admin-Entscheid durchgesetzt werden. Das mit der Qualität, die wesentlich besser war, als die Simpsons-Liste, ist doch nur ein Alibi-Vorwand. --Grim.fandango 12:35, 14. Dez. 2007 (CET)

Das Kleinreden mit "Aufstand nicht wert" ist ziemlich daneben. Wenn hier einige wenige in gemeinschaftlichen Aktionen a) versuchen ein MB und damit einen Mehrheitswillen auszuhebeln und b) mehrfache Admin-Behalten-Entscheidungen einfach so per Handstreich außer Kraft setzen, dann hat das so grundsätzliche Bedeutung, dass man da nicht einfach so darüber hinweg gehen kann. Es ist ja bezeichnend, dass zwischen meiner Behalten- und der jetzigen Löschentscheidung praktisch keine Diskussion mehr stattgefunden hat. Solche abgekarteten Spielchen um Minderheitenmeinungen durchzusetzen, egal um welche Artikel(art) es geht, sind unerträglich. -- Harro von Wuff 12:49, 14. Dez. 2007 (CET)

Uwe, „...den Aufstand nicht wert ist“ - dann hättet ihr sie halt gelassen. Den Aufstand macht ihr! Erst war der Artikel, dann kamen die Löscher! Und ja, es gibt viel zu verbessern in WP, da sind wir der gleichen Meinung. Was die Löschung des Artikel dazu allerdings beitragen soll, verschweigst Du geflissentlich. Vandalismus ist das mutwillige Zerstören eines Artikels, das ist hier geschehen. Und noch etwas: Was hier, WP betreffend, zählt sind i. W. zwei Dinge: 1. wie Wikipedia von außen bewertet wird und 2. ein Klima zu schaffen, das den Mitarbeitern ein angenehmes Arbeiten ermöglicht. Wikipedia wird durch die Löschung der Liste weder im Pkt. 1 noch im Pkt. 2 weitergebracht, ganz im Gegenteil! --Hans Koberger 12:57, 14. Dez. 2007 (CET)
Zum einen reden wir immer noch über eine Liste. Nicht jede Seite im Artikelnamensraum ist tatsächlich ein enzyklopädischer Artikel. Und als Antwort auf Deine Frage, was die Löschung zur Verbesserung in der Wikipedia beiträgt: Warum ein inklusionistischer Ansatz der Wikipedia schadet und eine exklusionistische Betrachtung der Relevanz ein Gebot der Vernunft ist. Ich erwarte nicht, dass Dich das ganze in Deiner Meinung umstimmt, aber es mal zu lesen und drüber nachzudenken kann ja nicht schaden. Damit von meiner Seite EOD. --Uwe 13:43, 14. Dez. 2007 (CET)
Danke für den Hinweis auf die Gedanken. Uwe, wenn ich das lese (200.000 Artikel sind ein Idealzustand) dann kann ich Dir nur den Rat geben, ein eigenes Wiki aufzumachen, die Wikipediainhalte zu übernehmen, dann gut 400.000 Artikel wegzuschmeißen und alles wäre perfekt (für Dich). Kein Ärger mehr mit den Inklusionisten - quasi der Himmel auf Erden. Allerdings: auf Dauer lebensfähig werden nur wenige Online-Enzyklopädien sein (wie man im Kurier lesen kann denkt ja auch Google an eine eigene) und „Mini-Enzyklopädien“ werden auf absehbare Zeit von der Bildfläche verschwinden und damit war auch die Arbeit der Autoren „für die Katz“. Gern auch von mir EOD. --Hans Koberger 14:17, 14. Dez. 2007 (CET)
Einen Nachsatz kann ich mir dann doch nicht verkneifen. Offensichtlich hast Du das ganze zwar gelesen, aber nicht groß drüber nachgedacht. Sondern Dir nur was rausgesucht, was in Deine Wikipedia-Sicht passt. Bitte den Satz Eine Wikipedia mit 200.000 relevanten und im wesentlichen vollständigen Artikeln ist sehr viel näher am dargestellten Endzustand als eine Wikipedia mit 500.000 Artikeln, von denen die Hälfte in keiner gedruckten Enzyklopädie zu finden sind, und die Hälfte vom Rest schwankt zwischen Stub und "Naja, geht so". nochmal durchdenken, und diesmal gründlich. Der bedeuter nämlich mitnichten, dass ich 200.000 Artikel als Idealzustand ansehe. 200.000 ordentliche und relevante Artikeln haben aber als Enzyklopädie mehr Nutzwert als 500.000 Artikeln, von denen aber nur 125.000 Klasse sind sind die restlichen 375.000 Masse vortäuschen. Noch dazu eine Masse, in der man die Klasse suchen muss und die das Gesamtwerk zu einem schwer zu wartenden und völlig unausgewogenen Sammelsurium macht. --Uwe 14:56, 14. Dez. 2007 (CET)
Wenn du einfach nur einen Teufel an die Wand malst, sollte es dich nicht Wunder nehmen, wenn angesichts deiner einfaltslosen Motifauswahl der Beifall ausbleibt. Dass 200.000 größer als 125.000 ist, ist als Tatsache an Banalität kaum zu übertreffen. Wenn diese Zahlen mal eben qualitativ hochwertige Artikel repräsentieren sollen, so ist die Implikation, daraus folge eine bessere Enzyklopädie, so trivial nur irgend geht. Es sind jedoch deine Prämissen, die auf sehr wackeligen Beinen stehen, und ohne die jedwede Implikation zwangsläufig auf die Schnauze fällt. Und selbst wenn man davon absieht, so ist der Skalenfaktor in deiner „Rechnung“ immer noch willkürlich gewählt. --212.90.194.24 20:30, 14. Dez. 2007 (CET)
Passend zu dieser Diskussion ist mir gerade heute wieder in der EN ein Paradebeispiel dafür über die Beobachtungsliste gelaufen, wohin Inklusionismus führt: Dieser Nonsense im Artikel Military use of children hatte über zehn Stunden Bestand, weil dieses Thema offensichtlich in der Masse von Trivialthemen untergeht und sich die Zahl der Benutzer, die ihn beobachten und pflegen, an einer Hand abzählen lässt. Insofern brauche ich keinen Teufel an die Wand zu malen, weil er für jeden, der ihn sehen will und sich nicht von Vergleichstests durch Stern & Co. blenden lässt, auch klar und deutlich erkennbar ist. Mehr als lächeln kann ich über Deine Ignoranz deshalb nicht. --Uwe 23:38, 14. Dez. 2007 (CET)
Ach so, jetzt verstehe ich. Wenn es keine Episodenlisten mehr gibt, kümmern die Benutzer, die sich sonst mit diesem infantilen Trivialkram beschäftigt hätten, sich stattdessen viel intensiver um die wahren Perlen der Wikipedia. Eieiei, so einfach ist für den Uwe die Welt. Oder ist es vielmehr so, dass die Leute, die diesen "Nonsense" verzapfen, erst durch die Existenz der Episodenlisten in die Wikipedia gelockt werden? Das wäre ja noch viel fataler. Bringen wir es auf den Punkt: Die Episodenlisten sind an allem schuld. Vermutlich sogar an der globalen Erwärmung. Danke, danke, ich habe fertig, dieser Elitarismus ist nicht mehr zu ertragen. --Scooter Sprich! 00:05, 15. Dez. 2007 (CET)
... womit natürlich sämtliche Prämissen axiomatisch den Wahrheitswert „1“ annnhemen, q.e.d. --212.90.194.48 00:16, 15. Dez. 2007 (CET)
Hinter der Aussage Hans Koberger müsste ich mich jetzt nun nur noch als aggressiver Mob stellen und mit Tomaten werfen… Aber mal ehrlich – welchen Nutzer (nicht Autor) von Wikipedia stören denn Episodenlisten, wenn sie nicht in der Mitte seines Lieblingsartikels (Auslagerung) auftauchen? Es sind Zusatzinformationen, über die z.B. eine bestimmte Episode wiedergefunden werden könnte und auch eine Aufzeichnung des Umfangs eines Werkes ist. Auf jeden Fall eine schlechte Entscheidung die nicht mit den Zielen der WP vereinbar ist. --Niabot議論 13:10, 14. Dez. 2007 (CET)

Es ist mir jetzt nicht zu doof ein Meinungsbild vorzubereiten ALLE gelöschten Episodenlisten wieder herzustellen! --Hans Koberger 13:16, 14. Dez. 2007 (CET)

Es ist genauso gekommen, wie ich vorhergesagt habe. Wieder einmal hat eine kleine Gruppe von Admins ihr veraltertes Kulturverständnis gegen die breite Mehrheit der User durchgesetzt. Die Löschprüfung ist fest in der Hand der Radikal-Exklusionisten. Neon02 15:22, 14. Dez. 2007 (CET)

So drastisch wollte ich es ja eigentlich nicht formulieren, aber kann eigentlich nur lauschen und mit dem Kopf nicken. Auf jeden Fall ist das sinnlose Löschen von Beiträgen (jeglicher Art), die nicht als Vandalismus bezeichnet werden können, auch Vandalismus. Würde es ja fast mit der Bücherverbrennung gleichsetzen wollen. --Niabot議論 15:37, 14. Dez. 2007 (CET)
Bücherverbrennung? Aber sonst geht's noch? -- ShaggeDoc Talk 16:30, 14. Dez. 2007 (CET)
List dir den Artikel genau durch, dann wirst du verstehen, dass dies in diesem Fall nicht so ausgelegt werden kann, wie du es gerade machst. Es geht hier lediglich daraum, das die Mühe von Autoren einfach vernichtet wird und das scheinbar eine Mehrheit für solche Artikel ist und nicht für deren Löschung. --Niabot議論 17:09, 14. Dez. 2007 (CET)
Ich sehe nicht ein, wieso dieser Datenmüll für eine Enzyklopädie wichtig sein. Außer den Messies und den infantilen Fans dieser Serien interessiert sich doch niemand dafür. Aber macht ruhig so weiter. Gerade solche „wertvollen“ Mitarbeiter wie ihr machen es mir leicht, hier meine Admintätigkeit auf ein Minimum zu beschränken. Ihr seit es einfach nicht wert, dass man für euch den Finger krumm macht. Liesel 16:25, 14. Dez. 2007 (CET)
Die Reaktion finde ich unverhältnismäßig und und stark überzogen, gerade zu beleidigend. Eine Bücherverbrennung dem Löschen von Artikeln gleichzusetzen, was ich nicht einmal getan habe, ist trotzdem nich weit hergeholt. In beiden Fällen werden die Werke von Autoren, genauso wie deren Mühe, vernichtet. Wer das nun wieder sofort mit Nazis oder ähnlichem gleichsetzt ist eindeutig einseitig gebildet oder motiviert. --Niabot議論 17:09, 14. Dez. 2007 (CET)
Normalerweise gehört Liesel für diese Pöbelei und Kollektiv-Beleidigung anderer Nutzer gesperrt und de-administriert. "Infantile Fans" - wo sind wir denn hier? --Scooter Sprich! 18:31, 14. Dez. 2007 (CET)
Dann bitte auch Neon02 wegen Kollektiv-Beleidigung und Niabot wegen Nazi-Vergleich sperren. Du kannst mich doch bei WP:VM und WP:AP anzeigen. Liesel 18:35, 14. Dez. 2007 (CET)
Wie war das noch mit den Leuten, die es nicht wert sind, dass man sich den Finger für sie krumm macht? --Scooter Sprich! 19:23, 14. Dez. 2007 (CET)
Eine große Zahl von WPlern will diese Episodenlisten - und im MB war noch nicht einmal vom erhöhten Qualitätsanspruch die Rede, über den wir hier reden. Wer nicht in der Lage ist, die Meinung so vieler Leute zu akzeptieren, auch wenn sie seinen Überzeugungen entgegen steht, der sollte sich raushalten.
Außerdem sind die Episodenliste ja nicht so etwas wie die "Spitze des Eisbergs". Während einige hier ihren persönlichen Feldzug gegen diese Listen führen, fallen ganz andere Sachen unbeanstandet in die WP ein. Insofern ist das Wehklagen hier völlig unverhältnismäßig. -- Harro von Wuff 17:04, 14. Dez. 2007 (CET)
Genauso lehnt eine große Zahl von WPlern die Episodenlisten ab. Wie oben schonmal erwähnt, aber anscheinend übersehen: Das MB hat kein verwertbares Ergebnis erbracht, ganz im Gegensatz zu Deiner wiederholten Behauptung. --P. Birken 02:51, 15. Dez. 2007 (CET)
Pöbeleien wie die von Liesel sind es, die vernunftbegabten Menschen die Motivation rauben, sich in diesem Teilgebiet der Wikipedia für Qualität einzusetzen. Wer Episodenlisten rundweg als „Datenmüll“ abtut, für den sich nur „Messies und infantile Fans dieser Serien“ interessieren könnten, und dabei geflissentlich ignoriert, dass im Meinungsbild mehrere projektbekannte Akademiker und verdiente Autoren dieser Enzyklopädie (z.B. Berlin-Jurist, Jeanpol, Hoch auf einem Baum, kh80) Episodenlisten einen (gewissen) enzyklopädischen Mehrwert zumindest nicht abgesprochen haben, der muss sich nicht wundern, wenn, von einer frustierten Minderheit abgesehen, nur noch solche Individuen beitragen, die sich solcher Polemik schlicht deshalb resistent zeigen, da sie tatsächlich zutrifft. Der groteske Kindergarten, als der Wikipedia so oft erscheint, zeichnet sich hier vor allem durch eine Überzahl an „Erziehern“ aus, die zwar keinen „Finger krumm“ machen, aber alle potentiell Beitragenden als Vollidioten behandeln. --212.90.194.24 20:30, 14. Dez. 2007 (CET)

Wiederherstellen im Benutzerraum. Syrcro meinte auf seiner Disk-Seite (und hier) dass es am Inhalt lag, und nicht an der Liste an sich. Kann ich zwar kaum glauben... Ich bitte daher um Wiederherstellung in meinem Benutzerraum... Ich dachte eigentlich die Liste wäre besser als alle anderen, aber die vier Staffeln sind doch schnell korrigiert. Aber seit wann werden durchschnittliche Artikel gelöscht? --Grim.fandango 16:37, 14. Dez. 2007 (CET)

Mal abwarten, was er sonst noch zur Rechtfertigung anführt. -- Harro von Wuff 17:04, 14. Dez. 2007 (CET)
So, nachdem ich mir die ganze Disk hier durchgelesen hab, muss ich sagen erstmal greetz an alte Bekannte aus vorherigen Disks. Gratulieren will ich dabei schon einmal P. Birken, dessen Name hier nicht allzu oft auftaucht. Anscheinend ist er als Exklusionist der Disk überdrüssig, was im Umkehrschluß ein neues MB heißen würde, was allgemein die Richtlinien für Epislisten festlegt. Godwins Gesetz wurde auch bestätigt, also was fehlt dieser Disk noch? Wohl dass Happy End in Form der Richtlinien, denen man jetzt schon ein Versagen vorwerfen kann, da genug Admins darüber abstimmen werden und der "Rest" des gemeinen Mobs erst NACH Ende des MB von diesem erfährt (wie es meist so ist). Ach ja, ich bin für die Löschung aller Fernsehserienartikel, sodass es keine Bestrebungen nach solchen listen gibt! Außerdem ist mir die Woche aufgefallen, dass die DE im Vergleich zur EN prozentual mehr als doppelt so viele exzellente und lesenswerte Artikel hat und bei der prozentualen Anzahl der Admins fast um das 3fache schlägt! Also würden die paar Listen wohl nur die Quote ruinieren. Dazu die Frage: Gibt es eine (Disk)seite, um nur über ein Thema ungestörrt undallein zu reden, die öffentlich genug ist, damit Sie gesehen wird? im Projekt film und fernsehen? dann sollte man dort die ausarbeitung von richtlinien für epilisten beginnen und diskutieren. und exklusionist bin ich auch: ich verabscheue die Artikel über fiktive Personen in der EN, artet ja fast zur allgemeinen editcountitis aus! --darkking3 Թ 11:00, 15. Dez. 2007 (CET)

Sven Henkler

Bitte „Sven Henkler(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Relevant nach der Anwendung von zwei Kriterien.

Am 1. Dez. 2007 stellte Benutzer:Jom einen LA auf den Artikel zu Sven Henkler. Zur Diskussion: (Wikipedia:Löschkandidaten/1._Dezember_2007#Sven_Henkler_.28gel.C3.B6scht.29. In unmittelbarem Zusammenhang steht ein weiterer LA auf Verlag Zeitenwende, Diskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/1._Dezember_2007#Verlag_Zeitenwende_.28gel.C3.B6scht.29. Trotz mehrfachen Verweises auf WP:RK#Schriftsteller und Sachbuchautoren löschte Benutzer:mnh den Artikel mit der Begründung:

Nicht hinreichend relevant, Bücher im eigenen Kleinstverlag ohne Medienpräsenz sind ganz sicher kein Fall, in denen die RK Buchstabe für Buchstabe befolgt werden sollten (bindend sind sie ja ohnehin nicht). Gelöscht. —mnh·∇· 00:58, 8. Dez. 2007 (CET)

Da ich die Entscheidung für falsch und die Begründung für problematisch halte, habe ich am 8. Dezember Mhn auf seiner Diskussionsseite angesprochen: Benutzer Diskussion:Mnh#Sven_Henkler. Bislang erhielt ich keine Reaktion. Daher möchte ich den Artikel zur Löschprüfung vorschlagen.

Die Begründung zum angeblich nicht bindenden Charakter der RK halte ich deshalb für problematisch, weil sie in meinen Augen sehr wohl eine quasi verbindliche Funktion haben, da sonst der Willkür Tür und Tor geöffnet wäre. Neben dem RK der vier veröffentlichten Werke - es handelt sich zwar um einen Kleinverlag, aber nicht um eine Ausnahme begründenden Selbstverlag, den im selben Verlag werden noch mehrere Schriften anderer Autoren herausgebracht! - kommt doch ein weiteres Relevanzmerkmal hinzu: Weitere Anhaltspunkte: Die Person ist * in mehreren Publikationen der Verfassungsschutzbehörden namentlich hervorgehoben worden. 1.) Bundesinnenministerium, Verfassungsschutzbericht 2001, S. 116 (PDF): http://www.verfassungsschutz.de/download/SAVE/vsbericht_2001.pdf 2.) Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Inneres, Arbeitsgruppe Scientology: Brennpunkt Esoterik. Okkultismus, Satanismus, Rechtsextremismus. 2004. S. 175 (PDF)

Hinzu kommt z.B. eine ausführlichere Erwähnung in einem Text der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung über "Esoterik und Holocaustleugnung. Verlage am rechten Rand.": http://www.politische-bildung-brandenburg.de/extrem/verlage.htm . Der Verlag Zeitenwende wird dort als einer von vier Beispielen vorgestellt. Zwei der drei anderen Beispiele haben ebenfalls einen Artikel in der Wikipedia (Grabert-Verlag und Hohenrain-Verlag sowie Arndt-Verlag) beziehungsweise werden unter dem Verlagsgründer und -betreiber behandelt. Wie auch die Auflistung unter Neue Rechte#Verlage spricht dies für eine herausgehobene Bedeutung im Spektrum der rechten und rechtsextremen Verlage in Deutschland. Hier die Löschung mit einer fehlenden "Medienpräsenz" der Veröffentlichungen zu begründen, ist wenig sinnvoll. Glücklicherweise finden Bücher von Holocaustleugnern wie Schwab oder Haverbeck, SS-Männern wie Otto Rahn oder Faschisten wie Julius Evola noch keinen Eingang in Spiegel-Bestsellerlisten.

Allerdings haben sie alle Wikipedia-Artikel und es wäre wünschenswert, von diesen auch auf Informationen zu ihrem Verleger zu stossen (Bernhard Schaub; Ludwig Valentin Angerer; Werner Georg Haverbeck; Ursula Haverbeck; Otto Rahn; Claus Wolfschlag). Bei den Personen, die sich intensiver mit rechtsextremen Verlagen auseinandersetzen, sind Henkler und sein Verlag durchaus Thema: s.o. und Erwähnungen in den Antifaschistischen Nachrichten, Blick nach Rechts, Jungle World etc.

Ich kann mich ausserdem erinnern, dass die 2003 von Uwe Topper in "Hagal" ausgestellte Behauptung, die Himmelsscheibe von Nebra sei eine Fälschung, ein zwar immer noch relativ geringes, aber über die extrem rechten Kreise hinaus reichendes Aufsehen unter den so genannten Chronologiekritikern erlangte - wird ja daher auch im Artikel über Topper genannt. Und ein Blick auf die Diskussionsseite und die dortigen Beiträge über "kleinere Veröffentlichungen in angeblich rechtsextremen Verlagen" zeigt meines Erachtens auch, dass ein Artikel zu Henkler und seinem Verlag nötig ist, zumindest aber nicht schadet.

Unter Benutzer:Aufklärer/Sven Henkler habe ich mal auf Basis des gelöschten Artikels eine erweiterte Version angelegt, die nach Wiederherstellung ja aufgespielt werden könnte.

Ich möchte ausserdem vorschlagen, unter Verlag Zeitenwende einen redirect auf Sven Henkler anzulegen. Dies wäre wichtig, da zu mehreren Autoren des Verlags Zeitenwende wie Werner Georg Haverbeck, Claus Wolfschlag, Otto Rahn, Ursula Haverbeck, Ludwig Valentin Angerer und Bernhard Schaub bereits Wikipediaartikel existieren und der Verweis, dass es sich jeweils um einen rechtsesoterischen Verlag handelt, wichtig und auch üblich ist (siehe z.B. Leopold Stocker Verlag, Arun-Verlag, Grabert-Verlag u.a.). Ebenso üblich ist die Weiterleitung auf den jeweiligen Verlagsgründer bzw. maßgeblichen Betreiber. So führt z.B. Grabert-Verlag auf Herbert Grabert, Hohenrain-Verlag auf Wigbert Grabert, Arun-Verlag auf Björn Ulbrich, Orion-Heimreiter-Verlag auf Dietmar Munier, edition antaios auf Götz Kubitschek usw. Beim Arndt-Verlag gibt es eine Begriffserklärung und der extrem rechte Verlag dieses Namens mit Sitz in Kiel wird unter seinem Inhaber Dietmar Munier abgehandelt. --Aufklärer 17:48, 11. Dez. 2007 (CET)

Das sieht überzeugend aus, der Artikel sollte meines Erachtens in den Artikelnamensraum verschoben werden. Danke für Deine eingesetzte Mühe, --Rosenkohl 14:08, 12. Dez. 2007 (CET)
Haaallooo!! Werden unliebsame Löschprüfungen neuerdings nach der Taktik Helmut Kohls gelöst: Einfach aussitzen?
Ich finde bei den aktuellen LAs -- m.E. ja auch richtigen - Entscheidungen für Behalten mit Begründungen wie:
Bleibt; mit vier Titel, für die er als Autor eingetragen ist, und einer Auszeichnung erfüllt er die RKs für Schriftsteller (egal ob Sachbuch oder Literatur). ... (z.B. hier)
Für Sven Henkler noch einmal: GND 121539741
Der Mann kann ebenfalls vier Titel aufweisen und als zusätzliches Kriterium die namentliche Nennung in zwei VS-Berichten. Warum reicht das dann nicht? Sollte es neben bekanntlich nicht gültigen dem "Pfui!" noch weitere Argumente geben, die gegen eine Wiederherstellung sprechen, so bitte ich mir diese zu verraten. Einfach die Zeit verstreichen zu lassen und sich dann auf den letzten Satz in der Einleitung zu berufen ist kein vernünftiger Umgang! Aufklärer 17:11, 15. Dez. 2007 (CET)

Ein anderer möglicher Weg besteht bei einem gelöschten Artikel, für den es neue Argumente gibt, in einer erneuten Löschdiskussion, siehe auch diesen Hinweis. Gruß, --Rosenkohl 17:30, 15. Dez. 2007 (CET)

Danke für den Hinweis. Allerdings gibt es kaum wesentliche neue Argumente, denn auf die zwei hier geltenden RK Zahl der Bücher und Nennungen in VS-Berichten wurde bereits verwiesen. Die entscheidende Frage ist, ob das RK für Schriftsteller wie hier geschehen einfach mit "Nicht hinreichend relevant, Bücher im eigenen Kleinstverlag ohne Medienpräsenz sind ganz sicher kein Fall, in denen die RK Buchstabe für Buchstabe befolgt werden sollten (bindend sind sie ja ohnehin nicht)." vom Tisch gewischt werden kann. Nur nebenbei sei bemerkt, dass der angebliche Eigenverlag - genau das ist nämlich die Ausnahme für die RK - 2006 bei der Frankfurter Buchmesse vertreten war, wenn ich diesen Artikel richtig verstehe. Aufklärer 17:38, 15. Dez. 2007 (CET)

Auch ich bin für einen der beiden Artikel. Ein Verlag - auch wenn er klein ist - bzw. der Verleger, der einige rechtsextreme Autoren verlegt, die jeweils eigen Artikel hier haben und vom VS verschiedener Länder beobachtet werden, sowie immer mal wieder in den Medien erwähnt werden ist relevant. Ich finde einige Admins geben sich bei der Prüfung der LAs recht weniog Mühe. zumindest wenn man die oft sehr kurzen Begründungen liest, die kaum die Disks aufgreifen... --Sonnenaufgang 19:10, 15. Dez. 2007 (CET)

halbblut Recordz

Bitte „Halbblut Recordz(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Sehr geehrte Damen und Herren, ich bitte Sie um Genehmigung mein Artikel ins Wikipedia reinzustellen. Habe mir die Relevanzkriterien durchgelesen und kann nicht nachvollziehen, aus welchen Gründen mein Artikel nicht den angeforderten Kriterien entspricht.

Halbblut Recordz hat vielleicht keinen hellen Wortklang, ist jedoch ein gutes Beispiel für andere rapper, weil wir viele Kulturen mit Musik vereinen. Wir sind das Beispiel, dass das Zusamenleben unter verschiedenen Natonalitäten auch friedlich möglich ist. Dies spiegelt sich auch in unseren Musiktxten wider.

Ich bitte nochmals höflichst um Genehmigung meines Artikels.

Mit freundlichen Grüßen

Kolt

Sperrender Administrator: Geos Sperrgrund: Erstellen unerwünschter Einträge, vergleiche dazu Wikipedia:Artikel: Bitte mal die Relevanzkriterien in Ruhe durchlesen und gelöschte Artikel nicht einfach wieder einstellen... Beginn der Sperre: 13:00, 12. Dez. 2007 Ende der Sperre: 19:00, 12. Dez. 2007 IP-Adresse: 195.226.81.250 Sperre betrifft: Kolt Block-ID: #179757 --Kolt 15:43, 13. Dez. 2007 (CET)

Was macht diese Band/Vereinigung, außer den bisher erwähnten Gründen, so besonders, dass sie ein Eintrag in Wikipedia wert ist? Wenn du uns z.B. Verkaufzahlen oder Auswirkungen auf andere Medien mit Quellen darlegen kannst, dann wird sicherlich niemand etwas gegen einen entsprechenden Artikel haben. --Niabot議論 16:18, 13. Dez. 2007 (CET)

Der Autor versucht übriges gerade die Sperre unter Halbblut(SZ) zu umgehen. Unter Halbblut recordz hat er es scheinbar auch schon probiert.--A-4-E 12:37, 14. Dez. 2007 (CET)
Halbblut SZ ist auch vorhanden... --Minérve (aka Elendur) 20:28, 14. Dez. 2007 (CET)
Jetzt nicht mehr. --RalfRBIENE braucht Hilfe 20:32, 14. Dez. 2007 (CET)

Google hat 32 bzw. 33 Treffer [13], somit dürfte es sich um unterirdische Relevanz handeln. --Minérve (aka Elendur) 00:35, 16. Dez. 2007 (CET)

Guten Tag ich habe gestern versucht einen Artikel über google knol anzulegen, aber das wurde sozusagen in Minutenschnelle von sysop jergen trotz meines Einspruches schnellgelöscht. Ich denke, daß der Artikel durchaus seine Relevanz hat bzw. haben wird, - es gibt auch schon eine englische (http://en.wikipedia.org/wiki/Knol) und französische Version (http://fr.wikipedia.org/wiki/Knol). Ich bitte daher um Wiederherstellung, und ggf. dann in eine ordentliche Löschdiskussion. Danke P.p. 10:08, 15. Dez. 2007 (CET)

Das Ding befindet sich gerade erst in der Test-(Beta)phase, wenn unsere Kollegen in en und fr das akzeptieren ist das noch lange kein Grund für uns es auch zu tun. Nach den Richtlinien der de:WP sollen Dinge hier nicht bekannt gemacht werden. Es gibt noch keine Webseite, zur Zeit ist das lediglich Absichtserklärung und damit Glaskugelei. Eine reguläre LD wäre aber vielleicht angemessen. --Uwe G. ¿⇔? RM 10:44, 15. Dez. 2007 (CET)
ich möchte eigentlich nur um eine ordentliche Löschdiskussion bitten ! danke !P.p. 11:11, 15. Dez. 2007 (CET)
Knol und Google Knol sind Redirects auf Google, wo das Thema in der zum frühen Betastatus fassenden Kürze angesprochen wird. google knol ist meines Wissens eine Falschschreibung, ich habe Knol bisher immer großgeschrieben gesehen. sугсго.PEDIA 14:48, 15. Dez. 2007 (CET)

Wirtschaftsförderung Region Stuttgart

Bitte „Wirtschaftsförderung Region Stuttgart(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
In der Löschdiskussion wurden die Relevanzkriterien m.E. nicht richtig angewandt. Die Antwort auf die Nachfrage beim löschenden Admin war wenig argumentativ und leicht polemisch. Sowohl nach den Relevanzkriterien als auch nach der Bedeutung der WRS sollte der Artikel wiederhergestellt werden. --Ehrhardt 15:19, 8. Dez. 2007 (CET)

Eigentlich war die Nachfrage und nicht die Antwort leicht polemisch :-) Ich bitte um Beachtung der in der ablehnenden Antwort aufgeführten Löschargumente, --He3nry Disk. 23:25, 8. Dez. 2007 (CET)

Zugegeben, die reine Größe der WRS widerspricht den Relevanzkriterien für privatwirtschaftliche Unternehmen. Doch wurden meines Erachtens in der Löschdiskussion sehr wohl einige Gründe für ein Abweichen von diesem Punkt - und die Übereinstimmung mit anderen Punkten - der RK angeführt:

  1. Die WRS ist eine öffentliche Einrichtung (eben nur formal als GmbH organisiert), erwirtschaftet keinen Gewinn (Non-Profit, anders als z.B. viele Stadtwerke oder auch Nahverkehrsgesellschaften) und erfüllt eine öffentliche Aufgabe. Insofern halte ich ein reines Messen an den Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen ebenso für fraglich wie bei Artikeln z.B. über Filmfördereinrichtungen oder andere Akteure der Wirtschaftsentwicklung/-förderung.
  2. Die WRS hat ganz klar per Landesgesetz einen staatlichen Auftrag, nämlich den zur Wirtschaftsförderung in der Region Stuttgart (delegiert vom Verband Region Stuttgart; vgl. Gesetz über die Errichtung des Verbands Region Stuttgart (GVRS) vom 7. Februar 1994, §3). Dieser Auftrag kann, wenn man es drauf anlegt, auch den Kriterien „Lizenz“ und „Zuschlag bei Ausschreibungen für die Leistungserbringung“ zugeordnet werden.
  3. Allgemeines Öffentlichkeitsinteresse an der Arbeit der WRS besteht eindeutig (vielfache Nennung in regionalen und überregionalen Medien (v.a. Print), Beteiligung an vielen öffentlichen Projekten), insofern halte ich einen Eintrag in WP mehr als gerechtfertigt.
  4. Der Artikel ist neutral formuliert und m.E. keine werbende Selbstdarstellung. Er informiert vielmehr sachlich und lexikalisch über das Wesen und die Aktivitäten einer großen öffentlichen Einrichtung.
  5. WRS ist eine der größten Wirtschaftsförderungseinrichtungen in Deutschland (vgl. dazu auch die aktuelle Diskussion zu den RK „Wirtschaftsunternehmen“ betreffend „Marktführerschaft“).

Es gibt viele Beispiele für Artikel über Unternehmen und Einrichtungen, bei denen aus guten Gründen von den RKs (Richtschnur, aber nicht in Stein gemeißelt!) abgewichen wurde. Sowohl in der Löschdiskussion als auch hier auf der Löschprüfungsseite wurden eindeutig mehrere gewichtige Argumente für ein Abweichen von den RK genannt, außer der reinen Mitarbeiterzahl aber kein entscheidender Grund für die Löschung. Ergo: Bitte wiederherstellen! --Wrs schi 17:35, 11. Dez. 2007 (CET)

Die Löschung find ich auch etwas seltsam. Wenn eine offensichtlich große Wirtschaftsförderungsgesellschaft nicht relevant ist, was dann? Statistische Relevanz ist mit rund 58.800 Goggle-Treffern ("Wirtschaftsförderung Region Stuttgart" mit Anführungszeichen bei google.de) ja mal auf jeden Fall gegeben. Da gibt es hier auf der Wikipedia manches Stichwort, das weniger Treffer liefert. Und wenn der Artikel einen solch "professionellen Eindruck" machte, wie Temporäres Interesse in der LD suggeriert, wem schadet er denn? Finde eindeutig wiederherstellen! --87.165.58.135 21:19, 11. Dez. 2007 (CET)

Ich hätte unter diesem Lemma etwas anderes erwartet. Nämlich eine systematische Darstellung der unterschiedlichen Wirtschaftsförderungsaktivitäten der Region Stuttgart. Und dort (damit das ganze relevant ist) vor allem, was das Besondere in der Region Stuttgart (gegenüber anderen Regionen) ist. Als Unternehmen ist die WRS nicht relevant. Aber wenn die Wirtschaftsförderung in der Region Stuttgart andere Wege geht als anderswo, dann ist das als Artikel spannend. Wenn dem so ist, fände ich es gut, einen solchen Artikel zu erstellen (in dem dann die Aktivitäten der WRS breiten Platz finden können). Neben der WRS wären dann auch die anderen Akteure (siehe z.B. [14]) darzustellen. Wenn die Stuttgarter aber nur das machen, was auch die Münchener oder die Frankfurter machen, dann brauchen wir keinen Artikel. Wenn jemand einen solchen Artikel schreiben will, kann ich den gelöschten Artikel als Basis hierzu gerne im Benutzernamensraum wieder herstellen.Karsten11 09:39, 14. Dez. 2007 (CET)

Jetzt mal Hand aufs Herz. Sind wir da nicht in einer "Schwafel-Falle"? Der Begriff Wirtschaftsförderung ist sehr schwer abgrenzbar. Da kommen wir tatsächlich in eine Art Beliebigkeit. "Wirtschaftsförderung im Lankreis Schweinfurt, Wirtschaftsförderung in Wuppertal-Elberfeld, Wirtschaftsförderung im Gewerbegebiet Zwiesel Süd". Das Unternehmen "Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH" ist dagegen klar zu beschreiben. Wie in der LD und ober dargelegt gibt es auch Alleinstellungsmerkmale und Besonderheiten genau dieses Unternehmens. Der Staatsauftrag lt. WP:RK ist gegeben. Gib dir also einen Stoß und stell das wieder her. -- Ehrhardt 17:53, 14. Dez. 2007 (CET)

Beitrag einer IP [15] mit gefälschter Unterschrift entfernt. --ahz 21:31, 16. Dez. 2007 (CET)

Sorry, das war keine gefälschte Unterschrift, sondern wg. mangelnder Praxis fehlerhaft eingetragen. Ich möchte meine Meinung gerne zur Diskussion stellen. Diesmal hoffentlich richtig :-)

Wie schon mehrfach erwähnt sind die RK eine Richtschnur und kein Dogma. Die RK, die für private kommerzielle Unternehmen erstellt wurden, auf öffentliche nichtkommerzielle Unternehmen anzuwenden, ist mir zu schematisch und der Sache nicht angemessen. Als regelmäßiger Wikipedia-Nutzer (nicht Autor) interessiert mich vor allem folgende Frage: Wird die lexikalische Qualität von Wikipedia verbessert oder verschlechtert, wenn dieser Artikel drin steht? Die Frage ist m.E. eindeutig zu beantworten und danach sollte sich der Admin im Zweifel richten. Noch ein Nachtrag zu Karsten11: Was er vorschlägt ist zwar interessant, aber eher eine wissenschaftliche Abhandlung und kein bloßer Lexikonartikel. Also, bitte wiederherstellen. --89.14.190.155 19:17, 17. Dez. 2007 (CET)

Es gab eine ordentliche Löschdisku mit einer Entscheidung auf Löschen nach sieben Tagen - und danach zwei Schnellöschungen unter Bezug auf die Löschentscheidung vom 7.11.07. Jetzt wurde der Artikel einfach wieder eingestellt, allerdings in einer deutlich besseren Fassung. Eigentlich hätte die Löschprüfung natürlich vorher stattfinden müssen, worauf ich den Neuverfasser auch hingewiesen habe. Ich stelle den Artikel hier zur Prüfung, weil mich erstens die Relevanz Rittbergers auch jetzt nicht überzeugt und um zweitens zu verhindern, dass sich jemand auf diesen Fall beruft, um WP:LP zu umgehen. Reicht das, was K.R. gemacht hat (u.a. Gastregie am Dt. Schauspielhaus), nach den einschlägigen RK aus? --Wwwurm Mien Klönschnack 09:59, 10. Dez. 2007 (CET)

Bei klassischen Künstlern siehst es nicht so aus wie bei Hoppel-Bandspam. Intendant am Staatstheater Stuttgart sollte eigentlich reichen oder? --RalfRBIENE braucht Hilfe 15:05, 10. Dez. 2007 (CET)
Lese ich das richtig - das er selbst ein Stück geschrieben hat - welches im Deutschen Schauspielhaus Uraufgeführt wurde? Dann würde ich allerdings auch die erforderliche Relevanz befürworten.-- SVL Vermittlung? 15:18, 10. Dez. 2007 (CET)
Sehe ich auch so. Ach ja Hoppel-Bandspam tolle Wortschöpfung. ;-) Ra Boe sach watt 15:42, 10. Dez. 2007 (CET)
@RalfR: Intendant ist der junge Mann aber nun wirklich noch längst nicht. Seine Regiearbeiten waren Teile bzw. Rahmenprogramm von größeren Inszenierungen (also Kleinkram); das selbstverfasste Stück besteht aus „sieben Szenen, sie sich auf groteske Weise mit populistischer Geschichtsvermittlung, der Megacity als »Sinnesschleuder«, alternativen Strategien von Entschleunigung und der spätmodernen Identität als »Rollenmultitude« auseinandersetzen. Entstanden in unserer Reihe »Entschleunigung! #01«“ [16]; Medienecho gibts dazu bisher keins. Klingt für mich alles eher nach rühriger Nachwuchsförderung der betreffenden Spielstätten (und ebenfalls sehr rühriger Selbstvermarktung des Herrn Rittberger, siehe die diversen Links zu eigenen Blogs, Webseiten, Flickr, Youtube usw., wenn man mal Google anwirft). Die Relevanzhürde dürfte er nur sehr knapp nehmen. PDD 15:42, 10. Dez. 2007 (CET)
[BKonfl] Von einem Intendanten Rittberger (in Stuttgart) lese ich im Artikel nichts; laut WP-Staatstheater-Artikel waren das seit 1991 bis heute Zehelein und Weber. Und auch beim Deutschen Schauspielhaus HH wird Rittberger weder als Intendant noch als Regisseur genannt. Möglicherweise reichen seine dortigen Gast(!)auftritte ja trotzdem, aber man sollte ihn nicht mit fremden Federn schmücken. --Wwwurm Mien Klönschnack 15:47, 10. Dez. 2007 (CET)
2004 inszenierte er am Staatstheater Stuttgart den ersten Teil von Hunger nach Sinn. Das habe ich fehlinterpretiert, kenne mich da nicht wirklich aus. --RalfRBIENE braucht Hilfe 16:02, 10. Dez. 2007 (CET)

"Als relevant gelten Schauspieler, Stab-Mitglieder bzw. Moderatoren, die (...) in wesentlicher Rolle (Regisseur, Schauspieler, Autor, Produzent etc.) an einem kommerziellen Theaterstück oder Musical mitwirkten." RK 2.6.10 Punkt 3 ist hier eindeutig gegeben. Teil eines Rahmeprogramms war eine Arbeit, es werden drei weitere Regiearbeiten genannt. Von Medienecho als Relevanzvoraussetzung kann ich in den RK nichts finden. -- Toolittle 16:26, 10. Dez. 2007 (CET) @www: Und auch beim Deutschen Schauspielhaus HH wird Rittberger weder als Intendant noch als Regisseur genannt - stimmt nicht. Er wird dort als Mitarbeiter (nicht Gast) aufgeführt, und mit fremden Federn hat ihn niemand geschmückt, da gab es lediglich ein Missverständnis von RalfR. -- Toolittle 12:37, 13. Dez. 2007 (CET)

Da es hierzu eine Woche lang kein weiteres Diskussionsinteresse gibt, erkläre ich den Fall mal für erledigt. --Wwwurm Mien Klönschnack 18:37, 16. Dez. 2007 (CET)

Benito Martínez Abogán

Bitte „Benito Martínez Abogán (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ungerechtfertigte Löschung. Person wird zwar im Artikel Ältester Mensch erwähnt, Informationen des Artikels sind jedoch nicht enthalten. Artikel erfüllt alle Kriterien für WP. Wurde durch Benutzer:Uwe Gille in einer Nacht- und Nebelaktion gelöscht!Gmd 23:46, 11. Dez. 2007 (CET)

nach dem bearbeitungskommentar war es keine nacht- und nebelaktion sondern passiert auf Grund einer Löschprüfung. ... Hast du Uwe deshalb angesprochen? ...Sicherlich Post 09:43, 12. Dez. 2007 (CET)
Kurz zur Geschichte: Im November 2006 hatte ich den Artikel u.a. wegen der Berichterstattung in den Medien über den Tod von Benito Martínez Abogán erstellt. Kurz darauf wurde ein Löschantrag gestellt, weil von einem Benutzer das Alter angezweifelt wurde. Im Artikel war aber klar dargestellt, das aufgrund einer fehlenden Geburtsurkunde keine offizielle Anerkennung des Altersrekord erfolgt ist, obwohl die Ausweispapiere das Alter enthielten. Uwe Gille war an der Disskussion beteiligt und steht vermutlich in Verbindung mit dem Antragsteller des LA. Dieser möchte vermutlich verhindern, dass von Personen ohne Geburtsurkunde mit Altersrekorden WP-Artikel erstellt werden. Der LA wurde dann wieder entfernt.

Im August 2007 wurde dann der Artikel ohne Hinweis von Uwe Gille gelöscht und lediglich ein Verweis vom Nekrolog 2006 auf den allgemeinen Artikel Ältester Mensch angelegt. Dies wollte er schon im November 2006 tun. Da ich zu der Zeit im Urlaub war und danach nicht alle Bearbeitungen überprüft habe, ist mir es erst jetzt aufgefallen.

Für mich ist es demotivierend, wenn Artikel welche viel Arbeit gekostet haben, aufgrund inhaltlicher Ansichten von Einzelpersonen gelöscht werden. Deshalb sollte aus meiner Sicht eine Artikellöschung in Streitfällen immer von einer neutralen Person durchgeführt werden und nicht durch eine in der LA-Diskussion involvierten. Gruß Gmd 21:42, 12. Dez. 2007 (CET)

Da es hier scheinbar keine Bedenken gibt, werde ich den Artikel morgen wieder einstellen. Besser wäre natürlich es findet sich ein "Knöpfchendrücker"! Gruß Gmd 14:55, 16. Dez. 2007 (CET)

Bitte „Sidux(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich meine, die unter Benutzer:Ron.W/Sidux befindliche Version erfüllt mittlerweile die Anforderungen an einen Wikipedia-Artikel - auch und gerade weil die Wiederherstellung bzw. Entsperrung des Lemmas nun schon mehrmals abgelehnt wurde [17]. Zum Vergleich: Kanotix, openSUSE, YOPER, Knoppix - zur Abschreckung: ASPLinux. Es ist zwar immer noch keine der "großen" Distributionen, aber Relevanz ist m.E. mittlerweile gegeben. --Reinhard Kraasch 21:13, 12. Dez. 2007 (CET)

Um die bisherigen Schlammschlachten zu vermeiden, sollten wir Ron.W befragen, ob er den Artikel als mittlerweile diskussionsreif befindet. --RalfRBIENE braucht Hilfe 21:29, 12. Dez. 2007 (CET)
Danke für die Nachricht auf meiner Benutzerseite! Von mir dazu soviel: Ich habe dieses Jahr keine Zeit mehr, mich an der Debatte über das Lemma Sidux inhaltlich zu beteiligen. Wenn hier ein Konsens erzielt wird, daß das Lemma die Hürden für eine Übernahme in den Namensraum von Wikipedia geschafft hat, dürft ihr es gerne einpflegen. Ansonsten laßt es halt wo es ist. Er wird auch in seinem Exil weiterentwickelt und gepflegt, und wartet darauf, buchstabengetreu relevant geworden zu sein. Meine Position habe ich in der vergangenen LP schon ausführlich dargelegt, die Kurzfassung: Der Artikel erfüllt alle Ansprüche, die im allgemeinen an Wikipedia-Artikel gestellt werden. Wozu also noch Pirouetten drehen und mit den Ohren wackeln?--Ron.W 12:29, 17. Dez. 2007 (CET)
Ich möchte ein Wort für die Aufnahme von sidux einlegen. Diese kleine Distribution, die ich persönlich sehr gerne verwende, hat ein ausgezeichnetes Handbuch in elf Sprachen, das auch Nutzern von Debian Sid oder Testing bzw. anderen, auf Debian basierenden Distributionen, aber auch Nutzern anderer Linux-Distributionen sehr hilfreich sein kann. Der Link ist http://manual.sidux.com. Für mich ist dieses Handbuch eine Besonderheit von sidux, die ich von anderen kleinen Distributionen nicht so kenne und ein Zeichen dafür ist, dass eine sehr aktive und fachlich sehr beschlagene internationale Community bei sidux zusammenarbeitet. Hier der Link zur etwas versteckt gehaltenen Sprachenwahl (die Flaggen sind's): http://manual.sidux.com/flag-index.html --Stirni 22:53, 12. Dez. 2007 (CET)
Wow, eine zwei Jahre alte Socke wird hervorgekramt. Weissbier 12:05, 13. Dez. 2007 (CET)
Hat halt nicht jeder Löschdiskussionen zum Hobby. Wolltest du noch was zum Thema sagen? --Stirni 14:36, 16. Dez. 2007 (CET)
sidux hat sich gemausert ist zu einer wirklich guten aktuellen Distri geworden mit einer stetig wachsenden community und deswegen halte ich auch einen Artikel darüber mehr als gerechtfertigt. 91.13.246.128 23:37, 12. Dez. 2007 (CET)
Du hast aber sehr einseitige Interessen. Weissbier 12:05, 13. Dez. 2007 (CET)
Reinhard: Die Relevanz wird im Artikel nur leider nicht dargestellt. Momentan wird dort vollständig auf die Darstellung der Aussenwahrnehmung verzichtet. Siehe auch die angegebenen Einzelnachweise die sämtlich aus dem Projekt selbst stammen. --AT talk 23:45, 12. Dez. 2007 (CET)
Das ist nicht wahr. Es gibt mindestens zwei Einzelnachweise von außen, nämlich den Distrowatch-Link und den von chip.de. Es stellt sich die Frage ob noch weitere Links mit Testberichten hinzugefügt werden sollten(in Frage kämen beispielsweise ProLinux und techchannel). Wenn nicht, wäre es sinnvoll zu erläutern, was denn eine gute Veranschaulichung der Außensicht wäre(Blogs? Frei abrufbare pdf's aus Printmedien-Artikeln? Umfrageergebnisse)? Ich glaube einer der Hauptgründe, warum der sidux-Artikel hier noch keinen Fuß fassen könnte sind(neben Schnellschussaktionen auf "beiden Seiten") die sehr schwammigen Relevanzkriterien. Daendil 00:37, 13. Dez. 2007 (CET)
Relevantes von einer nicht sidux seite

http://www.pro-linux.de/news/2007/12005.html man beachte bitte unter dem Artikel die verwandten news man liest also regemäßig News über sidux dass sollte relevant genug sein. 91.13.246.128 00:06, 13. Dez. 2007 (CET)

Frage: warum müssen Stubs (und der Artikel ist wirklich nicht mehr sonderlich Stub) in einem Benutzerraum versteckt sein? Da was reinzuschreiben ist wie mit der Spraydose im Wohnzimmer eines anderen Graffitis anzubringen. Im öffentlichen Raum könnte sich so ein Artikel imho schneller entwickeln, so ist der Artikel von einem abhängig. Oder bin ich der einzige mit Schwellenangst vor Benutzerräumen? --Stirni 00:32, 13. Dez. 2007 (CET)

Sorry, aber wenn die oben beobachtete Strampelei notwendig zu sein scheint, um den Artikel hier hereinzudrücken, dann kann das nicht so wichtig sein. Weissbier 12:05, 13. Dez. 2007 (CET)

Jemandem, der Antiviren-CDs für "sinnlose Müllproduktion" hält, möchte ich hier nun nicht unterstellen, dass er versteht, worum es geht. --Stirni 14:36, 16. Dez. 2007 (CET)
Also mein persönlicher Eindruck ist: Hier geht es mittlerweile um das Prinzip, etliche Beteiligte innerhalb von Wikipedia sind von den ewigen Entsperr- und Löschprüf-Diskussionen schlicht genervt und wollen einfach nur Ruhe haben. Gleichzeitig wollen sie aber den Eindruck vermeiden, klein beizugeben.
Mir ging es ja am Anfang auch so (ich bin in den Entsperrwünschen über den Artikel gestolpert) - muss aber nach Ansicht des Artikels und der Begleitumstände sagen, dass ich mittlerweile nicht mehr sehe, warum dieser Artikel mit derartiger Vehemenz aus Wikipedia ferngehalten werden soll. Die Aussenwahrnehmung von Linux-Distributionen hält sich naturgemäß in Grenzen, das gilt aber für weite Teile von Wikipedia nicht minder (ich möchte meinen, 90 % sind der Ortsartikel sind von dieser Art und kreisen um Dorfteich, Mehrzweckhalle und Feuerwehrfest). Und es wurden ja auch weitere Gründe angeführt, so z.B. die Google-Statistik. Testberichte in Chip oder anderen Zeitschriften sind als Relevanzkriterium auch nicht sonderlich tauglich - die kann jeder interessierte Anbieter leicht selber schreiben und veröffentlichen lassen, hab ich in der Vergangenheit selbst oft genug getan (wenn auch nicht für Linux-Derivate).
Aber wie auch immer: Wenn es denn so wichtig ist, Artikel über Linux-Distributionen aus Relevanzgründen aus Wikipedia fernzuhalten, dann legt das bitte in den Relevanzkriterien fest (meinetwegen über Marktanteil oder was auch immer) und befreit die Entsperr- und Löschprüfungsdiskussion von diesen gebetsmühlenhaften Aktionen. --Reinhard Kraasch 12:50, 13. Dez. 2007 (CET)
Für mich ist das weiterhin nur ein Derivat eines Derivats eines Betriebssystems, nicht mehr. Relevanz geht in meinen Augen nicht aus dem Artikel hervor. --RalfRBIENE braucht Hilfe 17:29, 13. Dez. 2007 (CET)
Na, sorry, aber letztendlich ist jede Linux-Distribution ein Derivat eines Derivats eines Derivats, denn auch in diesem Bereich gibt es nur Zwerge auf den Schultern anderer Zwerge. (Schon das "Ur-Unix" von Thompson baute auf den Erfahrungen mit Multics auf.) Und gerade die "Linux-Urversionen" wie Slackware sind mittlerweile von geringerem Interesse als deren Abkömmlinge. Nach meiner Einschätzung wird sidux in der Community mittlerweile als Nachfolger von Kanotix angesehen - so etwas sind aber Meinungen und Strömungen und als solche schwer objektivierbar. Ich sehe ehrlich gesagt keine Möglichkeit, eine ernsthafte Aussensicht herzustellen, letztendlich ist es immer eine mehr oder minder hermetische Community, die sich inhaltlich mit derartiger Software auseinandersetzt. Das gilt aber für alle bestehenden Artikel zu Linux-Distributionen, ebenso wie für Artikel über Nachtfalter Norwegens ebenso wie für Hellschen-Heringsand-Unterschaar. Für denjenigen, der in der Materie drinsitzt, sind die Unterschiede eklatant, für Aussenstehende sieht ein Nachtfalter aus wie der andere, und eine Gemeinde Dithmarschens wie die andere. --Reinhard Kraasch 17:59, 13. Dez. 2007 (CET)
Sehe das genauso wie Reinhard Kraasch dass die Community sidux als Nachfolger von Kanotix ansieht ausserdem verdient meineserachtens jede Linux/unix Distri auch wenn sie noch so klein ist einen Wikipedia Artikel (entsprechende qualität vorrausgessetzt) denn die Wikipedia ist wie ich finde die 1. anlaufstelle wenn man sich nur mal so schnell infos über eine Distribution holen möchte. 91.13.246.128 19:05, 13. Dez. 2007 (CET)
Wikipedia ist eben nicht dazu da, jede Distribution darzustellen, auch wenn sie noch so klein ist. Dazu gibts http://linuxwiki.de/ Irgendwann haben die Biologen erklärt, daß jedes Lebewesen relevant sei. Irgendwann wurde der Konsens ermittelt, daß jede Ortschaft relevant ist. Das kann man freilich sehen, wie man möchte, dem muß man nicht zustimmen, aber es sind momentan Regeln. Für Musiker, Wirtschaftsunternehmen und eben auch Software gibts Relevanzkriterien. Diese ändern sich ständig, ich halte sie für unsinnig, aber es besteht der Konsens, daß sie Regel sind. Die freie Enzyklopädie wird zu gern als "Enzyklopädie für freie Software" fehlinterpretiert. So ziemlich alle hier unterstützen die Idee freier Software, sonst wären sie nicht in der Wikipedia. Stellt einen (weiteren) Löschantrag für die Relevanzkriterien (der letzte war von mir) - dann bin ich gern bereit, dabei zu helfen, daß jede auch noch so kleine Distribution einen Artikel bekommt... Daß ich nicht löschwütig über Linux-Artikel herfalle, sollte klar sein, ich habe die letzte Disk. um Sidux beendet und im BNR wiederhergestellt. --RalfRBIENE braucht Hilfe 21:57, 13. Dez. 2007 (CET)
Wie gesagt: Von meiner Seite nichts gegen eine grundsätzliche Regelung in den Relevanzkriterien (die derzeitige Regelung ist aber kaum anwendbar und bezieht sich mehr auf Anwendungssoftware als auf Betriebssysteme). Wenn eine derartige Software aber grundsätzlich die Relevanz verfehlt, gibt es auch keinen Grund, den Artikel im Paralleluniversum des Benutzernamensraums am Leben zu halten (siehe - was Biografien angeht - letztens Benutzer:Maus781/Norman Magolei). Und umgekehrt: Wenn da im Benutzernamensraum ein halbwegs lesbarer Artikel herangereift ist, dann sollte er in den Artikelnamensraum verschoben werden, damit er auch wirklich gesehen und bearbeitet werden kann. Im Falle von Biografien oder Ortsartikeln reichen da drei bis vier Sätze, warum sollte das hier anders sein? --Reinhard Kraasch 10:25, 14. Dez. 2007 (CET)

Mehrere US-Politiker (erl.)

Bitte „Artikeltitel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --84.134.123.19 20:22, 15. Dez. 2007 (CET)

Alle sind Parlamentarier und als solche relevant.

Das waren aber alles keine Artikel - xy geboren ? ist Kongressabgeordneter für AB. Wer daraus einen Artikel machen will, stellt en: davor und bekommt meist einen vernünftigen Artikel mit Bild. Aber ich habe nach zwei solcher Notverbesserungen keine Lust mehr. --Eingangskontrolle 20:40, 15. Dez. 2007 (CET)

Das ist doch der Sinn der Wikipedia, das jeder am Artikel arbeiten kann. Aber die Artikel zu löschen nur weil man keine Lust hat sie auszusareiten ist schon erschreckend.84.134.123.19 20:48, 15. Dez. 2007 (CET)

Nein es ist erschrecken, wie viele hier haufenweise Artikelwünsche hinterlassen. --Eingangskontrolle 22:33, 15. Dez. 2007 (CET)

Womöglich wäre zu überlegen, ob diese Seite gelegentlich missverstanden wird und deshalb zu verschieben ist auf: WP:WSIA (und entsprechend: Wikipedia: Wie Artikel aussehen statt: Wikipedia:Wie gute Artikel aussehen. --Felistoria 22:48, 15. Dez. 2007 (CET)

Ich verlange die Wiederherstellung und nichts anderes!84.134.122.150 16:42, 16. Dez. 2007 (CET)

abgelehnt, den Namen, den Bundesstaat und das Wort "Kongressabgeordneter" (mehr war nicht drin) 
in einem neuen Anlauf neu tippen zu müssen ist vertretbarer Aufwand, --He3nry Disk. 16:59, 16. Dez. 2007 (CET)

Spezereien

Könnte mir bitte jemand mitteilen, was im gelöschten Artikel Spezereien gestanden hat? Falls es nicht darüber hinausgeht, sollte hier doch wenigstens ein redirect auf Gewürze angelegt werden. Gruß, --Oliver s. 20:29, 15. Dez. 2007 (CET)

Der Inhalt abzüglich des LA war:
Spezereien (von italienisch spezie, „Gewürze“ bzw. spezieria, „Gewürzhandlung“) ist ein veralteter Ausdruck für „Gewürze“ oder „Gewürzwaren“, vgl. englisch spices.
Spezereiwaren bezeichnet ebenfalls veraltet „Lebensmittel“ allgemein. In der Schweiz wird der Ausdruck noch heute in der Bedeutung „Gemischtwaren“ verwendet.
Kratzt für meinen Geschmack am Wörterbucheintrag, was sich aber eventuell durch eine bessere Herausstellung der historischen und regionalen Bedeutung beheben liesse. Der Ausdruck "Spezerei" wird ja, soweit ich das weiss, nicht nur die entsprechenden Waren selbst, sondern auch für entsprechende (Gemischtwaren)läden verwendet. -- Uwe 20:48, 15. Dez. 2007 (CET)

Über Sinn oder Unsinn der Wörterbucheintrags-löschbegründung ist schon viel zu viel diskutiert worden. Inzwischen heißt es in der entsprechenden Richtlinie ja „Neben den Sachthemen dürfen auch Fremdwörter und Lehnwörter, veraltete deutsche und wichtige dialektale Wörter in eigenen Artikeln erklärt werden, sofern diese Eingang in Literatur und deutschen Sprachschatz gefunden haben. " Wenn die hier gelöschte Version, die m.M. nach völlig ok ist (und der man als Quelle noch das hier anhängen könnte), aber von keinem Admin wiederhergestellt werden sollte, sollte man doch wenigstens einen Redirect auf Gewürze anlegen. Danke --Oliver s. 21:13, 15. Dez. 2007 (CET)

Ich denke, wie gesagt, dass sich der Artikel im Grenzbereich zwischen reinem Wörterbucheintrag und erklärendem Artikel bewegt. Insofern wäre ich weder gegen eine Wiederherstellung noch gegen eine Neuanlage, zumal mir der Begriff schon mal beim Schreiben eines anderen Artikels über den Weg gelaufen ist. Wenn sich das ganze noch etwas ergänzen liesse durch historische Infos zur Herkunft und zur regionalen Verbreitung, sollte der Artikel anstandslos im Artikelnamensraum überleben können. Vielleicht mag sich ja noch ein anderer Admin äußern. -- Uwe 21:45, 15. Dez. 2007 (CET)
Ich wäre für Wiederherstellen. Aber vielleicht sollten wir den Wikipedia-Chefkoch dazu befragen? Ich kritzel ihm mal was auf die Disk. --RalfRBIENE braucht Hilfe 22:38, 15. Dez. 2007 (CET)

Bei einer Wiederherstellung sollte aber bitte das Singular Spezerei benutzt werden – auch dort gibt es übrigens eine gelöschte Version folgenden Inhalts:

Spezerei ist ein Begriff, der im Neuen Testament verwendet wird. Im Zusammenhang mit den Frauen, die das leere Grab Christi besuchen, ist von Spezereien, die Rede, die diese vorbereitet hätten. Es handelt sich dabei um Gewürze oder Süßigkeiten.

Eventuell kann ja wer bibelfestes das checken und mit Angabe der zitierten Stelle dann mit in den Artikel integrieren. Über Zeno (wo die Lutherbibel wahrscheinlich ab Mittwoch auch enthalten ist) könnte ich denn via Suchergebnis noch Pierer, Brockhaus und ein paar Literaturstellen zur Verwendung in der Literatur von Heine, Rilke, Heym, Bechstein ... bieten. -- Achim Raschka 23:02, 15. Dez. 2007 (CET)

Johannes 19, 40; Lukas 23, 56 + 24,1; Markus 16, 1. Gruß --Felistoria 23:13, 15. Dez. 2007 (CET) P.S.: Die Evangelisten erwähnen die "Spezereien" auch im Zusammenhang mit der Grablegung.
Was haltet ihr davon, aus Spezerei einfach eine BLK zu machen. Dies wäre möglich, weil der Begriff gemäß dieser Quelle nicht nur synonym für Gewürz sondern auch für Gewürzladen oder gar Apotheke verwendet wurde und offenbar auch noch immer tw. so verwendet wird. --Oliver s. 17:37, 16. Dez. 2007 (CET)

Ich habe es noch mal reingesetzt und überarbeitet (mit Kluge, Duden, Grimm). So finde ich den Artikel natürlich erhaltenswert ;-) Ein kleines Zitat wäre natürlich noch fesch. Interessant auch noch, wann das Wort aus dem allgemeinen Gebrauch kam; außer vielleicht in der Schweiz wird es ja nur noch als nostalgische Reminiszenz verwendet. Rainer Z ... 19:19, 16. Dez. 2007 (CET)

Ich denke auch, dass der Artikel in der jetzigen Form okay ist und bleiben sollte. -- Uwe 19:52, 16. Dez. 2007 (CET)
Bin auch zufrieden. Gibts für solche Sachen eigentlich keine Kategorie? --Oliver s. 20:01, 16. Dez. 2007 (CET)
Noch eine Anmerkung: Dieses weihnachtliche Gebäck dürfte zu derselben Wortfamilie gehören, oder? Die "Spezereien" werden in den Evangelien in der Tat im Zusammenhang der Frauen erwähnt, die offenbar in der Absicht, den Leichnam Jesu zu pflegen, zum Grab gehen (man beachte den Zusammenhang: Der Leichnam musste bei Nacht und Nebel ins Grab geschafft werden, da konnte man diese Letzte Zuwendung, die bis heute übrigens üblich ist, nicht angemessen vorher durchführen). Diese "Spezereien" dürften also insbesondere für die Waschung, Ölung, Balsamierung etc. desselben gebraucht worden sein. Insofern ergibt "Gewürz" schon einen Sinn, oder? Ein etymologischer Artikel anstelle einer BKL wäre insofern doch hübsch, oder nicht? --Felistoria 20:08, 16. Dez. 2007 (CET)
Ja dann, Felistoria, wer wenn nicht Du? :o) -- Uwe 20:15, 16. Dez. 2007 (CET)
Nach Weihnachten, wenn ich alle Spekulatiusse (?) aufgefressen habe und nachdem Du mir gesagt hast, wie man sowas ohne TF schreibt...;-) --Felistoria 20:19, 16. Dez. 2007 (CET)
Spekulatius mag mit species zu tun haben (der Kluge spricht allerdings von unbekannter Herkunft), mit Spezerei steht das allenfalls am Rande in Verbindung. Auf die Bibel würde ich mich übrigens nicht groß kaprizieren, da wurde ja offenbar nur ins damals übliche Wort für Gewürze, Heilkräuter usw. übersetzt. Rainer Z ... 00:26, 17. Dez. 2007 (CET)

XChange '93 (erl)

Bitte „XChange '93(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich würde diesen Artikel gerne wieder hergstellt haben weil es wichtig für diese Band ist.Bitte geben sie ihr eine Chance

jugendbands sind wichtig und ja, ich gebe euch eine chance und drücke sogar beide daumen. trotzdem: mit einem eintrag bei wikipedia wird das erstmal nichts. --JD {æ} 15:13, 16. Dez. 2007 (CET)

Bitte „Berend Bode(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --78.48.54.227 18:33, 16. Dez. 2007 (CET)bitte nehmen sie den Atikel wieder in die Wikipedia auf.

ein wichtiger Künstler Maler und Bildhauer 

überprüfen sie gegebenenfalls die Daten Quelle www.berend-bode.de vielen Dank

Keine Wiederherstellung weil kein Artikel. Ansonsten zweifelhafte Relevanz. --Ureinwohner uff 18:55, 16. Dez. 2007 (CET)

Treasure Island

Bitte „Treasure Island(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --91.17.243.120 19:34, 16. Dez. 2007 (CET)

Du meinst vermutlich Treasure-island-rock.de. Hast du WP:RK#Pop- und Rockmusik gelesen?--A-4-E 19:36, 16. Dez. 2007 (CET)

Löschung von "Terminator: The Sarah Connor Chronicles"

Bitte „Terminator: The Sarah Connor Chronicles(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Warum - im Klartext - wurde mein Artikel nun gelöscht? --Voltago 23:46, 16. Dez. 2007 (CET)

Weil die Serie noch nicht angelaufen ist, und wenn ich dem löschenden Admin trauen darf, der Artikel formale und sprachliche Schwächen hatte.--A-4-E 23:53, 16. Dez. 2007 (CET)

Michael Vaccaro

Bitte „Michael Vaccaro(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bin gerade ein wenig perplex, dass der Artikel Michael Vaccaro so einfach gelöscht wurde. Vaccaro ist gerade hier in der Region eine wirkliche Persönlichkeit. Er ist ein international tätiger Konzertveranstalter und ebenfalls solistisch mit bedeutenden Orchestern tätig. In der LD wurden wirklich stichhaltige Quellen gebracht - diese waren allesamt auch mit links versehen. Allerdings verstehe ich unter diesen Umständen nicht, wie Artikel wie z.B. Thomas Bäppler oder über andere lokale Größen bestehen können, wenn Vaccaro, der in diesem Jahr mit seiner Privatoper z.B. die Titelseite der Publikation der Hessischen Landesregierung "Kulturreiseland Hessen" zierte, entfernt wird. Dieser Mann und sein Unternehmen sind für die Region und das Land sicherlich wichtiger und bedeutender als z.B. das TiTS-Theater, welches hier ohne großen Widerspruch passieren konnte... kopfschüttelnde Grüße --Schmitka1308 01:34, 17. Dez. 2007 (CET)

Bemerkung des gelöscht Habenden: Der Artikel wurde nicht wegen fehlender Relevanz gelöscht, sondern weil sie aus dem Artikel nicht hervorging. Der Artikel wie auch die dort angegebene Quelle folgten nicht annähernd enzyklopädischen Gepflogenheiten, das einzig Nachvollziehbare war seine Tätigkeit als Chorsänger an verschiedenen Häusern. Nun hat fast jeder Chorsänger auch ein Solo-Repertoire und tritt auch solistisch auf. Was ich für die Relevanz eines Opernsängers erwarte, ist jedoch ein nachvollziehbarer Abriss seiner Solokarriere, die die gesungenen Partien und die wichtigsten Bühnen seines Schaffens zusammen aufführt (nicht "hat an der Oper Frankfurt gesungen" neben "hat den Tamino gesungen", sondern "debütierte an der Oper Frankfurt als Tamino" oder ähnlich). Wenn er als Intendant relevant ist, sollte über sein Theater genug aus dem Artikel hervorgehen, dass man das einigermaßen abschätzen kann. In Lebensläufen bedeutet "Repertoire" zudem nur studierte, nicht gesungene Partien - auch bei der Repertoireliste hätte die Ergänzung der Orte, an denen er diese Partien gesungen hat, zum Nachweis der Relevanz beitragen können. --Pitichinaccio 21:58, 17. Dez. 2007 (CET)

Thomas Hardt (erl.)

Bitte „Thomas Hardt(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung des Admin nicht verständlich. Thomas Hardt ist ein Buchautor, was auch an den angegeben Titeln nachvollziehbar ist - und Inhaber sämtlicher Statistiken auf die auch die renomierte Presse zurück greift. Es handelt sich um keine Werbung oder Selbstdarstellung - jedoch kann man so auch die Wikipedia-Interssierten die bereit sind Artikel einzustellen auch schnell wieder los werden. --Claudia Jost 10:49, 17. Dez. 2007 (CET)

Die DNB kennt drei Autoren mit diesem Namen. Keiner von denen hat die geforderten vier Sachbücher. Einer hat zwei, die anderen haben Promoviert.--A-4-E 10:53, 17. Dez. 2007 (CET)
Ich glaub ich hab den richtigen gefunden Literatur von und über Thomas Hardt im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek, der hat ein Buch, das zweimal aufgelegt wurde. Das reicht normalerweise nicht.--A-4-E 10:55, 17. Dez. 2007 (CET)

Es geht übrigens um das Erfüllen (bzw. Nichterfüllen) der Relevanzkriterien --Taxman¿Disk?¡Rate! 11:03, 17. Dez. 2007 (CET)

Aber dass es die Bücher gibt kann man anhand der ISBN Nummern verfolgen - und da diese auch irgendjemand geschrieben haben muss würde ich Sie bitten, dies nochmals genauer zu überprüfen. Das neueste Werk erschien am 30.11. mit offizieller Buchvorstellung in Köln vergangenen Freitag der auch verschiedene Prominente (Wolfgang Weber, etc.) des FC Köln beiwohnten. Dies kann auch im Internet unter sämtlichen Buchversandhandeln erworben werden. Versuchen sie mal zB bei www.reuffel.de "Thomas Hardt" einzugeben, dort erscheinen ebenfalls dessen ganze Werke - und ich bitte um Überprüfung bei Amazon.de, dort befindet sich die Neuerscheinung bereits in der Hitliste und ist auch über Google nachvollziehbar!(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von CJost (DiskussionBeiträge) 11:15, 17. Dez 2007) A-4-E 11:30, 17. Dez. 2007 (CET)

Bei zwei Fachbüchern von denen eines auf #7.369 der Amazon Charts ist, könnte man fast überlegen ob man den Artikel wiederhestellen könnte und anschießen das ganze in einer regulären Löschdiskussion klären. Ich sehe keine offensichtliche Irrelevanz mehr.--A-4-E 11:30, 17. Dez. 2007 (CET)

Dann bitte ich um Wiedereinstellung des Artikels. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von CJost (DiskussionBeiträge) 14:01, 17. Dez 2007) Streifengrasmaus 14:08, 17. Dez. 2007 (CET)

Der Artikel dürfte auch wegen der unterirdischen Qualität in einer Löschdiskussion die Chancen eines Schneeballs in der Hölle haben. Ihn irgendwie formal über die Relevanzhürde zu hieven ist eine Sache, aber was gibt es denn Relevantes über ihn zu erzählen, was den Artikel füllen könnte? Inzwischen ist er auch regelmäßig Gast des SV Roßbach/Wied, einem Verein im Nachbarort der seit dieser Saison in der Oberliga spielt und Er ist sehr heimatverbunden und lebt mit seiner Lebensgefährtin in Neuwied-Irlich, die ihn in seinen Vorhaben immer tatenkräftig unterstützt kanns ja wohl nicht sein. Bei zumindest einem Buch scheint er auch lediglich Mitautor zu sein. --Streifengrasmaus 14:08, 17. Dez. 2007 (CET)

Sicher, Mitautor - und auch NUR Mitbegründer des Fc Köln Museums - und die o.g. Stelle aus dem Artikel beschreibt lediglich einen Teil seiner Person, wie auch bei allen anderen Autoren oder Persönlichkeiten die man in Wikipedia findet, und deren Artikel ich als Beispiel für den Aufbau verwendet habe. Aber ich hätte nicht gedacht dass es so eine Welle der Diskussion auslöst wenn man einen Artikel einstellen möchte. Von daher überlasse ich Euch (wem auch immer) die Entscheidung ob Ihr den Artikel einstellen möchtet oder er für Euch als uninteressant erscheint.Denn auf so etwas hier hab ich gar keine Lust, geschweige denn die Zeit dafür. Dann war das allerdings auch der Letzte den ich geschrieben habe. Schade dass die "Neulinge" gleich so auf Eis stossen. (nicht signierter Beitrag von CJost (Diskussion | Beiträge) ) Und PS - ich muss mir hier nichts von einer unterirdischen Qualität erzählen lassen von jemandem der noch nicht eins dieser Bücher in den Händen gehabt hat.

Mit Qualität waren nicht die Bücher gemeint, sondern die Artikelqualität. --Wangen 15:35, 17. Dez. 2007 (CET)

Ich weiß - das wäre ja auch ansonsten noch schöner.. aber wenn man die Artikel von irgend welchen Persönlichkeiten und/oder Autorenportäts liest findet man immer solche Absätze aus dem Privatleben. Von mir aus kann das auch weggelassen werden, habe mich da nur an den übrigen Artikeln orientiert die manchmal besser informiert sind über das Privatleben anderer Personen als diese selber.(nicht signierter Beitrag von CJost (Diskussion | Beiträge) )

Ich schließe den Fall hier mal. Die Artikelqualität schließt eine Wiederherstellung schonmal prinzipiell aus. Durch zwei Sachbücher zum 1. FC Selbstüberschätzung wird das Kriterium "mind. 4 Bücher" ebenfalls nicht gerissen - und Mitbegründer eines Vereinsmuseums ist auch arg dünne. Keine Wiederherstellung. --Ureinwohner uff 15:39, 17. Dez. 2007 (CET)

Alles klar, dann war´s das hier auch jetzt für mich denn auf so etwas hier hab ich ja gar keine Lust. Ihr solltet vielleicht nicht so eine Werbung mit "Spendet Artikel" machen - denn wenn die so wie hier zerrissen werden, es schon ab und an persönlich wird, macht Ihr Euch sicher keine Freunde. Ich war bisher jedenfalls immer ein Freund von dieser Seite und habe Sie jedem weiterempfohlen - bis zum heutigen Tage, denn das hier ist mehr als enttäuchend.. Werde mich aber auch an Wikipedia selber wenden diesbezüglich. (nicht signierter Beitrag von CJost (Diskussion | Beiträge) )
Der direkte Draht zu Jimbo! Aber beeil dich, sonst musst du deinem Lebenspartner wohl ein anderes Weihnachtsgeschenk besorgen.--Schmitty 00:17, 18. Dez. 2007 (CET)sorry, aber es braucht jemanden der die Wahrheit ausspricht!

Das hier wird mir langsam zu blöd, wo sind wir denn hier ?! Nur nebenbei, es handelt sich nicht um meinen Lebenspartner. Es ist einfach eine Person aus unserem Ort die sowohl in der örtlichen als auch in der nationalen Presse letzte Woche vorgestellt wurde und ich davon ausging dass so etwas dann auch hier rein gehört. Ok, ich lag falsch - aber aus Fehlern lernt man und Wikipedia ist für mich keine objektive Seite mehr

Bitte „Liste der Orte im Rems-Murr-Kreis(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Wurde schnellgelöscht. Wikipedia ist kein Katasteramt ist kein SL-Grund nach WP:SLA. --Matthiasb 12:34, 17. Dez. 2007 (CET)

Den habe ich schnellgelöscht, als die Löschprüfung wenige Etagen höher vom Antragsteller für beendet erklärt wurde und nicht weil wir zufälligerweise tatsächlich kein Katasteramt sind. Ich sehe keinen Grund für eine Wiederherstellung. -- Achates Be afraid baby ... 14:17, 17. Dez. 2007 (CET)

LP-Antrag oben läuft weiter. --Matthiasb 14:35, 17. Dez. 2007 (CET)

Dieser Artikel wurde bereits mehrfach gelöscht und wiederhergestellt. Es wurden jedoch m.E. einige Argumente noch nicht berücksichtigt.

  1. Ein solcher Artikel ist geeignet, Redundanz zu vermeiden, da auf diese Weise nicht in jedem Artikel über Feuerwehr- und Rettungsdienstfahrzeuge das Funkrufnamenschema erklärt werden muss. Eine Wiederherstellung wäre somit nach WP:RED geboten.
  2. Eine Beschränkung auf Feuerwehr und Rettungsdienst ist sinnvoll, da hier ein bundesweit einheitliches Grundschema besteht; andere Organisationen wie Polizei, THW, Bundeswehr verwenden andere Schemata, die sich nur schwer in einen Artikel integrieren lassen. Insbesondere beim Militär ist die Bedeutung des Begriffs "taktische Kennung" offenbar eine andere.
  3. Aufgrund von Detailunterschieden zwischen einzelnen Bundesländern ist das Material komplex genug für einen eigenen Artikel
  4. Der übergeordnete Artikel BOS-Funk enthält den Satz: "Zusätzlich zu den organisationskennzeichnenden o.g. Rufnamen werden Codes verwendet um die Art, Herkunft und andere Merkmale der jeweiligen Einheiten erkennen zu können." Punkt, aus. Hier wird m.E. eindeutig ein Informationsdefizit sichtbar.
  5. Die Argumente in den vergangenen LDs ("nicht jede Information ist auch Wissen", "nerven", "NICHT RELEVANT" usw.) riechen stark nach "hab ich keine Ahnung von und interessiert mich nicht", sind also keine legalen Löschgründe
  6. Die erste Löschung erfolgte gegen eine deutliche Mehrheit der Stellungnehmenden, ohne dass deren Argumente widerlegt worden wären.

-- 790 ruf an 21:27, 17. Dez. 2007 (CET)

ACK! --rmk 21:58, 17. Dez. 2007 (CET)

Juppi. Die Diskussion mal wieder. Aaalso *lufthol*:
ad 1: Es gibt den Artikel Funkrufname, der auf genau dieses eingeht. Die Liste selbst ist nur eine Auflistung von Kennungen.
ad 2: Von mir aus.
ad 3: ist das Material komplex genug - Du tust so als ginge es um einen Artikel, der Zusammenhänge erklärt und Unterschiede darstellt. Das ist aber nicht der Fall, weil das tut der Artikel Funkrufname. Die Listezählt nur stupide die einzelnen Benennungen auf.
ad 4: Welches Informationsdefizit? Nur weil erwähnt wird das es zahlreiche Codes gibt müssen wir die nicht alle aufzählen.
ad 5: Ich behaupte mal Ahnung ist bei mir, sowohl was das Führen von Einheiten als auch das Funken angeht durchaus vorhanden.
ad 6: <Gebetsmühle> Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen </Gebetsmühle>
Ich bin mir durchaus darüber im Klaren das diese Argumente bei euch völlig auf taube Ohren stoßen werden, aber ich wollt's doch nicht ganz unkommentiert stehen lassen. Ansonsten noch der Verweis auf WP:WWNI - Wikipedia ist keine Datenbank, und auf diese Idee Marcus Cyrons, die perfekt für eine solche Liste wäre. Vielleicht wollt ihr euch ja dafür engagieren. MfG, Lennert B d 22:17, 17. Dez. 2007 (CET)
+1. Vorbehaltlose und vollumfängliche Zustimmung zu den Argumenten von Lennert in allen Punkten von noch einem, der sich ebenfalls nicht für ahnungslos zu diesem Thema hält. -- Uwe 22:42, 17. Dez. 2007 (CET)
@UW: Bezieht sich das "+1" auch auf Punkt 6 von Lennert? -- 790 ruf an 22:50, 17. Dez. 2007 (CET)
@ Lennert: Na gut, dann verschiebt man es eben nach "Liste der taktischen Kennungen bei ...". Was spricht gegen Listen? Wir haben genug davon. Natürlich "zählen Listen stupide auf". Mehr sollen sie gar nicht. Der Verweis auf "Wikipedia ist keine Datenbank" ist m.E. verfehlt, da es sich hier nicht um Daten unabsehbaren oder nachwachsenden Umfangs handelt. Der Inhalt ist klar definiert, mit theoretisch maximal 16 Tabellen (für die Bundesländer) à 100 Einträge (die zweistellige Kennung), de facto werden es weniger sein. Alles lässt sich tadellos belegen, und die Wikipedia würde eine Liste bieten können, die in kompletter Zusammenstellung sonst nur selten zu finden ist. Bei Wikidata kann man das gern auch eintragen, wenn Wikidata einmal existiert - ich habe aber zur Zeit keinen Kopf für ein neues Projekt. -- 790 ruf an 22:50, 17. Dez. 2007 (CET)
Natürlich stimme ich Lennert auch im Punkt 6 zu. Aber mal abgesehen davon: es gibt sowohl aus praktischen wie auch aus inhaltlichen Erwägungen heraus Gründe für Grenzen im Bezug darauf, welches Informationsbedürfnis bzw. welches diesbezügliche Ausmaß wir erfüllen sollen und wollen. Die Benutzer, für die eine solche Liste von Interesse ist, wissen im Allgemeinen, wo man sie bekommt, und sie sollten sich diese Informationen mangels Verlässlichkeit nicht aus der Wikipedia holen. Wikipedia ist also für Interessenten keine geeignete Quelle für solche Informationen. Das ist der praktische Aspekt. Der inhaltliche Aspekt ist, dass diese Informationen keine Relevanz besitzen für Nutzer ausserhalb des Themengebietes. Es ist, mit Verlaub gesagt, reines Insiderwissen ohne jeden Bezug zu einer wie auch immer gearteten Aussenperspektive. -- Uwe 23:44, 17. Dez. 2007 (CET)

Offensichtlich haben die Feuerwehrleute und Angehörige anderer Hilfsorganisationen (noch) nicht eine solche Lobby wie in den Portalen Badminton oder Immobilien (das sind nur zwei Beispiele die mir spontan begegnet sind). Die Welt der Feuerwehren usw. sollte durchaus in WP abgebildet sein. Auch den normalen Bürger interessiert es, was die Feuerwehren denn so alles machen und wie es funktioniert. Ich bin und war nie ein Feuerwehrangehöriger, ich bin auch nicht dafür, dass jetzt jede Ortsfeuerwehr in WP einen Artikel haben sollte und ansonsten gilt für mich der Spruch „Heiliger St. Florian, schütze mein Haus, zünd andere an“. Wenn es darum ginge, so wie Benutzer:UW es ausdrückt, dass jedes Insiderwissen in WP keinen Platz hat, dann aber bitte: {{SLA http://de.wikipedia.org/}} --Update 00:51, 18. Dez. 2007 (CET)

Und der normale Bürger, den es interessiert, was die Feuerwehren denn so alles machen und wie es funktioniert, braucht Deiner Meinung nach diese Liste?! Wo genau kommt dieser normale Bürger denn mit einer taktischen Kennung in Berührung? Im übrigen habe ich nicht gesagt, dass jedes Insiderwissen keinen Platz in der Wikipedia hat. Meine Aussage bezog sich auf Insiderwissen ohne jeden Bezug zu einer wie auch immer gearteten Aussenperspektive, und damit ohne nennenswerte Aussenwahrnehmung. Darüber hinaus möchte ich auch, als konkrete Antwort auf Dein Argument, auf den Umstand hinweisen, dass die Artikelqualität im Bereich Feuerwehren, Rettungsdienst und Katastrophenschutz in der Wikipedia in weiten Teilen stark zu wünschen übrig lässt. Und das betrifft dann genau die Artikel, die einem normalen Bürger tatsächlich erklären könnten, was in diesem Bereich gemacht wird und wie es funktioniert. Insofern zieht dieses Argument nicht für eine Liste, deren Nutzen, gerade auch im Vergleich zu diesen Artikeln, zwischen marginal und nicht-existent liegt.
Ich habe vor längerer Zeit mal versucht, diesem Umstand durch eigene Artikelarbeit abzuhelfen. Aber das Umsichwerfen mit Fachsprech, die exzessive Verliebheit in irgendwelche technischen Details, die für einen Aussenstehenden völlig belanglos sind, sowie das Überquellen der Artikel mit Ausstattungslisten und Abkürzungen, die für einen Laien einfach nur obskure Geheimsprache sind, lässt bei den meisten Mitarbeitern in diesem Bereich jegliche Fähigkeit und/oder Bereitschaft vermissen, bei der Darstellung "ihrer" Themen eine angemessene Aussenperspektive zu realisieren. Und dazu gehört auch die Fähigkeit und Bereitschaft, eine vernünftige Grenze zwischen über den eigenen Horizont relevanten Aspekten des Themenbereichs auf der einen Seite und Informationen ohne relevanten Bezug zur "Aussenwelt" auf der anderen Seite zu unterscheiden. -- Uwe 01:37, 18. Dez. 2007 (CET)
siehe Uwe --RalfRBIENE braucht Hilfe 02:03, 18. Dez. 2007 (CET)

Sabrina Weckerlin (erl.)

Bitte „Sabrina Weckerlin(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Musicalsängerin und Gesangspartnerin von Alexander Klaws. Diverse wiki-Artikel verlinken bereits auf sie. Zu ihr wurde schon 3x ein Artikel angelegt, also scheint öffentliches Interesse bzw. Auftreten gegeben zu sein. 13.000 Googlehits also auch web-bekannt. Bitte die beste der drei seit 2005 gelöschtenn Artikelversionen wiederherstellen.--Schmelzle 23:42, 17. Dez. 2007 (CET)

Sabrina Weckerlin ist eine Musicaldarstellerin. Ihre erste große Rolle hat sie in dem Musical 3 Musketiere. Sie hat auch das Lied Alles (ein Lied aus dem Musical 3 Musketiere) mit Alexander zusammen in deutsch und englisch aufgenommen. Kritiker denken, dass sie noch eine Karriere vor sich hat. Ist die Version mit den meisten Inhalten - ausgenommen die erste URV-Version. Denke da kann man sich eine Wiederherstellung sparen. Sofern die Relevanz eindeutig ist, sollte dann wohl besser eine Neuanlage erfolgen. -- SVL Vermittlung? 00:09, 18. Dez. 2007 (CET)

Da ist ein ordentlicher Artikel schneller geschrieben als ne Pizza gegessen. --RalfRBIENE braucht Hilfe 00:15, 18. Dez. 2007 (CET)
Ok danke, ich kannte die gelöschten Artikel ja nicht.--Schmelzle 00:38, 18. Dez. 2007 (CET)
Ich schaue mir keine Relevanzkriterien an, aber so wie jetzt erscheint mir das schonmal ein ordentlicher Artikelanfang. Ich markiere das also erstmal als erledigt. Bei Musical-Interpreten siehts in meinen Augen eh anders aus als bei Garagenbands, Anzahl an Veröffentlichungen taugen nur bedingt. --RalfRBIENE braucht Hilfe 01:29, 18. Dez. 2007 (CET)

Kegelspielradweg

00:26, 18. Dez. 2007 FritzG (Diskussion | Beiträge) hat „Kegelspielradweg“ gelöscht ‎ (LA, URV und SLA. Ich wähle SLA.)

Begründung: Sehr geehrte Damen und Herren,

leider kann ich nicht nachvollziehen, warum der Artikel über den Rhöner Kegelspielradweg von FritzG per SLA gelöscht wurde. Immerhin handelt es sich um eine rein touristische Information ohne jeglichen werblichen oder geschäftlichen Hintergrund.

Gemäß den Wikipedia-Regeln sehe ich hier keinen Grund für einen SLA. Sollte der Artikel unvollständig oder unvorteilhaft formuliert sein, sollte man ihn zur Verbesserung und weiteren Verfeinerung bestehen lassen.

Warum finden sich diverse andere Radwege in Wikipedia, welche nicht gelöscht wurden?

Mit freundlichen Grüßen Marian Wigenfeld

Hallo - einerseits handelte es sich dabei um eine Urheberrechtsverletzung (URV), da der Text von einer anderen Webseite kopiert wurde (s.a. Urheberrechte beachten). Andererseits entsprach der Text leider nicht einem neutralen Enzyklopädiestil (s.a. WP:NPOV). Formulierungen wie z.B. "...bietet sich ein imposanter Panorama-Blick..." oder "Entdecken sie auch ein Stück Bahnnostalgie..." etc. sind denkbar ungeeignet und da muss man sich den werblichen Vorwurf schon gefallen lassen. Und als letzter Punkt: der Radweg ist nur 27 km lang - welcher der oben von dir erwähnten Radwege in der Wikipedia ist denn noch kürzer? Grüße --Nepenthes 01:18, 18. Dez. 2007 (CET)

Benutzer:AT hat heute trotz laufender Diskussion den Artikel Fahrplan von Bali entgegen der Bestimmungen zur Löschung von Artikeln gelöscht. Die einwöchige Frist wurde trotz vorhandener und richtiger Inhalte nicht eingehalten. 85.178.39.131 19:54, 16. Dez. 2007 (CET)

Bitte „Fahrplan von Bali(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
--85.178.39.131 19:54, 16. Dez. 2007 (CET)

War SLA wegen TF, [18]
Komische Ansprache an den Admin Benutzer Diskussion:AT#Fahrplan_von_Bali, bitte die Redirects noch entsorgen--Schmitty 23:58, 16. Dez. 2007 (CET)

War es der Sommer- oder der Winterfahrplan von Bali? Egal, WP ist doch kein Fahrplanverzeichnis. --Eva K. Post 15:00, 17. Dez. 2007 (CET)

Sehr witzig, hahahaha. Du bist ja ne richtige Ulknudel, bewirb dich doch mal bei der Määnzer Fassenacht. Tätäää ...
Der Fahrplan von Bali ist, so wie ich meine, das Ergebnis der UN-Klimakonferenz auf Bali. Die Ergebnisse sind in dem dortigen Artikel untergebracht. Die weitere Entwicklung bis zum nächsten Klimaschutzabkommen kann man dort auch unterbringen. Meiner Meinung nach wird der Begriff nicht benötigt. Eine Anmerkung zu EvaK: Manche Gags gelingen, manche nicht, der war nicht gelungen! Aber damit sollte es auch gut sein. --BangertNo 09:58, 18. Dez. 2007 (CET)
Also, ich fand den jetzt nicht soo schlecht. -- Uwe 10:06, 18. Dez. 2007 (CET)

DW-AKADEMIE

Bitte „DW-AKADEMIE(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --88.74.32.226 17:28, 17. Dez. 2007 (CET) Der betreffende Artikel wurde ohne Diskussion gelöscht. Er wurde gemeinschaftlich vom Redaktionsteam der DW-AKADEMIE geschrieben. Die DW-AKADEMIE ist eine Säule der Deutschen Welle und weder eine Firma noch ein kommerzielles Unternehmen. Der Artikel dient der Information über ein Instrument der deutschen Medienentwicklungszusammenarbeit und wird staatlich, nicht kommerziell gefördert. Bitte treten Sie (wer immer den Löschvorgang eingeleitet hat) sofort von diesem Vorhaben zurück!!!

also von dem Vorhaben (die Löschung) kann man schlecht zurücktreten da es bereits durchgeführt ist. Bzgl. der eigenen Darstellung bitte WP:SD beachten. .. und bitte vor einer notiz hier den löschenden admin (Benutzer:Alexander Z.) ansprechen ...Sicherlich Post 18:53, 17. Dez. 2007 (CET)
Ablehnen aufgrund Irrelevanz und der hier ausgesprochenen Drohungen. °ڊ° Alexander 10:46, 18. Dez. 2007 (CET)

TSBW (abgelehnt)

Bitte „TSBW(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
BEarbeitung bzw. Ummodifizierung des Titels... (komme von dort) --H3draut3r 08:59, 18. Dez. 2007 (CET)

Da stand nur "kniff" drin. Mehr nicht. Nichts Wiederherstellungswürdiges vorhanden. Daher abgelehnt. --STBR!? 09:20, 18. Dez. 2007 (CET)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Thomas Bäppler(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Artikel ist pure Werbung für einen ausschließlich regional tätigen Travestie"künstler" und Tanzlehrer. Eine Relevanz gemäß den üblichen RKs ist nicht gegeben. Es gibt keinerlei Veröffentlichungen oder überregionale Tätigkeit. Der komplette Artikel fußt nur auf Informationen der verlinkten Homepages. Diese private Homepage kann nicht als Quelle dienen. Belege sind, jedenfalls im www keine auffindbar.--Schmitka1308 15:30, 17. Dez. 2007 (CET)

Es spricht einiges dafür, daß der Benutzer nach der Löschung seines Artikels Michael Vaccaro eine Kampagne fährt und Revanche-LAs stelle, siehe [19] und [20]. Solche Äußerungen lassen ebenfalls den Schluß zu, daß es hier nicht unbedingt um enzyklopädische Mitarbeit geht, sondern um Störaktionen. Artikel behalten --Eva K. Post 16:48, 17. Dez. 2007 (CET)
Also zunächst einmal: der Artikel Michael Vaccaro ist nicht mein Artikel, sondern stammt von Benutzer:Musikwissenschaftler, der übrigens auch den Thomas-Bäppler-Artikel verzapft hat. Über die Vaccaro-Diskussion bin ich überhaupt erst auf den Bäppler-Artikel gekommen. Somit ist Dein Vorwurf, es würde sich um einen Rachefeldzug handeln schon mal widerlegt. Ich habe allerdings mit Verwunderung festgestellt, dass der Vaccaro-Artikel, der nach den allgemeinen Relevanz-Kriterin eigentlich relevante ist, gelöscht wurde. Nach eben diesen Regeln ist der Artikel über Thomas Bäppler schlicht und ergreifend irrelevan, da hieraus eine überregionale Tätigkeit ebensowenig hervor geht, wie CD-Veröffentlichungen oder sonstiges in Erscheinung treten. Natürlich muss man sich, die Frage stellen, warum der eine Artikel trotz guter Belege gelöscht wurde, dieser Artikel aber ohne Belege oder sonstige relevante Dinge einfach qbestehen kann. Anstelle eine Verbesserung des Artikels durch wiederholte Vandalismusaktionen zu verhindern, sollte Benutzer:EvaK lieber Belege zusammen tragen und so einen Artikel erstellen, der weder Werbung noch irrelevant ist. In der jetzigen Form ist Thomas Bäppler jedenfalls irrelevant wie nur irgend was. Daher löschen--Schmitka1308 17:04, 17. Dez. 2007 (CET)

Vielleicht mal was zur Sache: Die Person tritt wohl eher regional auf, was auch in den vergangenen Löschdiskussionen zum Ausdruck kam. Für eine relevante überregionale Tätigkeit scheint es tatsächlich keine Belege zu geben. Vielleicht könnte man an dieser Stelle besser weiter diskutieren? --Wangen 18:09, 17. Dez. 2007 (CET)

Also da gibt es eine IP aus dem Frankfurter Raum, die unwidersprochen sowohl den nagelneuen Benutzer:Schmitka1308 revertiert ([21]) als auch beim emeritierten Benutzer:Musikwissenschaftler die Disk. gelöscht hat ([22]). Das ist sicherlich kein Anlass für eine Checkuser-Anfrage, aber es stimmt doch bedenklich, und man fragt sich, was die beiden Benutzer miteinander zu tun haben. --Pitichinaccio 23:17, 17. Dez. 2007 (CET)
Kenne Bäppi schon seit Jahren. Sicherlich ein lieber Kerl und ein toller Tanzlehrer, aber überregionale Tätigkeit ist wahrlich nicht zu erkennen. Wenn man davon ausgeht, dass Leute, die nur regional eine Bekanntheit darstellen, hier als "nicht relevant" geführt werden, so ist der Artikel zu löschen. --Gabriel von Eisenstein 01:21, 18. Dez. 2007 (CET)

Sockenpuppenzoo geschlossen, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/8._Oktober_2005#Thomas_Bäppler_(erledigt, bleibt), da eindeutige LD --Schmitty 02:16, 18. Dez. 2007 (CET)

bleibt --RalfRBIENE braucht Hilfe 02:32, 18. Dez. 2007 (CET)

Entscheiden in der Löschprüfung nun schon Benutzer ohne Admin-Knöppe? - JA, entschieden (Schmitty hat richtig entschieden). --RalfRBIENE braucht Hilfe 02:32, 18. Dez. 2007 (CET)

Nachtrag: Die explizite Benutzung des Wortes „Hausrecht“ in diesem und diesem Fall gibt schon zu denken. --Eva K. Post 13:41, 18. Dez. 2007 (CET)

Liste der Orte in Stadt und Landkreis Heilbronn (erl.)

Bitte „Liste der Orte in Stadt und Landkreis Heilbronn(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Artikel ist neulich als Stub aufgetaucht, wurde von den Portalregulars des Portal:Heilbronn durchweg begrüßt und wurde diskutiert, nach welchem Maßstab eine solche Liste ausgebaut werden soll. Anschließend wurde die Liste anhand sehr guter Quellen durch Benutzer:Rosenzweig überarbeitet und stellt auch eine wertvolle Arbeitshilfe für die Regulars dar. Der oben erhobene Generalverdacht der Redundanz gilt für diese Liste sicher nicht, sie war wesentlich detaillierter als die Kurzübersicht im Landkreisartikel. Wurde nach SLA heute mittag blitzschnell schnellgelöscht. Bitte dringend wiederherstellen.--Schmelzle 18:54, 17. Dez. 2007 (CET)

+ 1. Eine Schnelllöschung ist absolut regelwidrig. Ich habe da zig-Stunden an Arbeit reingesteckt und die Liste so angereichert, dass sie sich schon im jetzigen Zustand deutlich unterscheidet von den anderen Listen dieser Art, die oft nur die in der Wikipedia vorhandenen Artikel enthielten. Ein weiterer Ausbau um einen systematischen Überblick ist auf der Diskussionsseite angekündigt. Letztlich ist das im angestrebten Endzustand eine wegen Umfangs ausgelagerte Liste des Artikels Landkreis Heilbronn (sowie auch Stadt Heilbronn). Was ist das denn für eine Art, einem stundenlange Arbeit ohne jegliche Warnung und Löschdiskussion und vor allem OHNE JEGLICHEN GÜLTIGEN SCHNELLLÖSCHGRUND unter dem Hintern wegzulöschen? -- Rosenzweig δ 19:06, 17. Dez. 2007 (CET)
+1 und gegen Schnelllöschwahn! Schnelllöschgrund nicht vorhanden. (An der Stelle auch mal Dank an Rosenzweig für die gute Arbeit!) --Wö-ma 21:48, 17. Dez. 2007 (CET)
Wiederherstellen, bitte. Wie es zu der Löschung ohne jegliche Vorwarnung kommen konnte, erschließt sich mir nicht. Gerade diese Liste fußt dank Rosenzweigs Arbeit auf einer soliden Grundlage, kann damit den Anspruch der Vollständigkeit erfüllen und ist damit eine solide Arbeitsgrundlage. --kjunix 21:10, 17. Dez. 2007 (CET)

Ähm, war wohl ein Frustfoul. Ggf. kann man das normal diskutieren, aber nach meiner Meinung ist die Liste okay. -- Harro von Wuff 03:41, 18. Dez. 2007 (CET)

Ja, das war's. Und deshalb auch meine Entschuldigung gegenüber dem Hauptautor dieser Liste für dieses unsportliche Verhalten. Vielleicht sollt ich's mit Olli Kahn halten ("Mund abwischen - weitermachen !"). Aber später wahrscheinlich. --149.225.0.113 16:03, 18. Dez. 2007 (CET)
OK, beenden wir die Sache hier. Danke für's Wiederherstellen, und ich hoffe, es lässt sich auch für weitere Listen dieser Art eine gangbare Lösung finden, die wohl darauf hinausläuft, dass sie etwas mehr beinhalten sollten als nur die Minimalversionen mit bereits in der WP vorhandenen Artikeln. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 20:56, 18. Dez. 2007 (CET)

KnotKot.at (bleibt gelöscht)

Bitte „KnotKot.at(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
dieser artikel war weder als werbung noch als freundeskreiserweiterung oder der gleichem gedacht. die nachfrage nach "knotkot" wurde immer größer in freundes sowie in allgemeinen kreisen - daher dachte ich(KOT) eine kleine information über uns hineinzustellen.

das es unsinng sei - hätte ich mir bei gott nicht gedacht


bitte um wiederherstellen- DANKE!

Kot www.knotkot.at --141.203.254.65 15:03, 18. Dez. 2007 (CET)

Hinter dieser Seite stecken zwei durchgeknallte Schüler, dessen Leidenschaft es schon immer war/und noch immer ist - das Internet mit Kunst zu verbinden - wie gesagt "Leidenschaft"... - bdarf es irgendwelcher Kommentare? --RalfRBIENE braucht Hilfe 15:07, 18. Dez. 2007 (CET)
Abgelehnt wegen offensichtlicher Irrelevanz (um nicht zu sagen Unfug). --Nepenthes 15:36, 18. Dez. 2007 (CET)

Art Student

Bitte „Art STudent(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
allgemeine Information - was, wie , wer, wann, warum, wieso

--141.203.250.65 15:29, 18. Dez. 2007 (CET)
allgemeine Antwort; 42; keine brauchbare begrünung --> keine wiederherstellung ...Sicherlich Post 15:34, 18. Dez. 2007 (CET)
Mal abgesehen davon, dass es weder Art STudent noch Art Student noch ArtStudent jemals gegeben hat. --Taxman¿Disk?¡Rate! 15:36, 18. Dez. 2007 (CET)

17 seconds (erl)

--Drrusty 22:37, 18. Dez. 2007 (CET) Seventeen Seconds war seinerzeit eine erfolgreiche Band in Norddeutschland mit einer großen Fancommunity und hat ihre Wiki-Seite verdient.

abgelehnt... "Rusty bekommt eine Mail von mp3.de, wo er die Songs einfach so veröffentlicht hat, daß die Band Seventeen Seconds einen WebSound Award, der monatlich vergeben wird, gewonnen hat! ... Wie das Leben manchmal so ist, bot sich zur gleichen Zeit die Möglichkeit für Rusty ein Projekt an der Fachhochschule, wo er studiert hat, vorzuschlagen. CD-Produktion! Organisation in die Hand genommen: klappt! ab dem 5. März 2001 konnte eine Woche lang aufgenommen werden! ... gingen die Jungs wieder auseinander und hatten das Projekt hinter sich gelassen. Es gab bis heute keine wirklichen Versuche die Band wieder richtig auf die Beine zu stellen ... Dennoch erinnert sich jeder Einzelne der Bandmitglieder sehr gerne an die vergangene Zeit und freut sich, sich einander zufällig oder bewußt zu begegnen." – gucke WP:RK, danke. --JD {æ} 22:47, 18. Dez. 2007 (CET)

Bitte „Lilliput Put(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Löschung nicht nachvollziehbar. Krautrose 03:16, 18. Dez. 2007 (CET)

Die Löschung wurde hier diskutiert. Dort findet sich auch die Begründung für die Löschung. Sehe aber keine Argumente für eine Wiederherstellung. --STBR!? 09:23, 18. Dez. 2007 (CET)

Dann bitte unter Benutzer:Wisconsin/Lilliput Put wiederherstellen. --Wisconsin 08:28, 19. Dez. 2007 (CET)

scn (abgelehnt)

Bitte „scn(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --141.203.254.65 09:38, 19. Dez. 2007 (CET) so wichtig wie der donauturm

den Artikel gab es nie. --RalfRBIENE braucht Hilfe 10:10, 19. Dez. 2007 (CET)
Die IP meint vermutlich Shopping city nord. Den SLA hatte ich gestellt. --P.C. 10:25, 19. Dez. 2007 (CET)
Wie Aka schon vermerkte - Unfug, SLA gerechtfertigt. --RalfRBIENE braucht Hilfe 10:29, 19. Dez. 2007 (CET)

knotkot (erl., bleibt gelöscht)

Bitte „knotkot(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
www.knokot.at - internationales iteressengebiet--141.203.250.65 10:22, 19. Dez. 2007 (CET)

Beweise ? 136.199.55.226 11:13, 19. Dez. 2007 (CET)
Stuß, weitergehen --RalfRBIENE braucht Hilfe 11:16, 19. Dez. 2007 (CET)
Bleibt gelöscht, da offensichtliche Irrelevanz vorliegt --GDK Δ 11:41, 19. Dez. 2007 (CET)

Martin Leitner (bleibt gelöscht)

Bitte „Martin Leitner(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Person öffentlichen Interesses.

definitiv nicht erkennbar, abgelehnt --Geos 23:06, 17. Dez. 2007 (CET)

Wie kann man "definitiv nicht erkennbar" sich zumuten zu beurteilen und eine angegebene Begründung dementsprechend ablehnen. Worin bestehen Unterschiede zu vorhandene Artikel wie Wolfgang Leitner ?--62.99.194.42 23:13, 17. Dez. 2007 (CET)

Ich mute es mir zu. Übrigens:Wer lesen kann ist im Vorteil, Wolfgang Leitner ist sicher eine andere Kategorie --Geos 23:25, 17. Dez. 2007 (CET)

Der Herr galoppiert regelgerecht unter den WP:RK unter durch. Gelöscht lassen.-- SVL Vermittlung? 00:13, 18. Dez. 2007 (CET)

keinerlei Relevanz --RalfRBIENE braucht Hilfe 01:33, 18. Dez. 2007 (CET)
Keinerlei Relevanz.--Nemissimo  酒?!? RSX 17:14, 19. Dez. 2007 (CET)
Logbucheintrag

Kaum ist man eine Woche Krank verschwinden Artikel. Das Lemma wurde aufgrund von Fake-Verdacht gelöscht. Der Meinung bin ich keines wegs, nur der Titel ist ungünstig gewählt, kenne aber auch keinen besseren. Transformatorschaltungen zur Veränderung der Phasenzahl in einem Drehstrom existieren durchaus. Beispiel hierfür ist der en:Scott-T transformer, wird auch unter Transformator#Drehstromtransformatoren angesprochen. --mik81 11:11, 18. Dez. 2007 (CET)


Schade. Ich hab das nicht gesehen. Das Thema ist interessant und notwendig.-- Kölscher Pitter 11:38, 18. Dez. 2007 (CET)

Der Ausdruck Fake ist irreführend und unterstellt Vorsatz. Deinen weiteren Aussagen entnehme ich, dass der Artikel Fehler enthielt und nach Bereinigung keiner mehr wäre. Die Löschdiskussion hatte auch merkwürdig ausgesehen, nach dem Motto Google hats nicht also weg damit. Und soviel stand ja auch nicht drin, für mich ist das Randthema und habe nicht die notwendige Zeit dafür. --mik81 18:13, 18. Dez. 2007 (CET)
Ist damit der Antrag zur Wiederherstellung zurückgezogen? Bobo11 20:23, 18. Dez. 2007 (CET)
Theoretisch richtig wäre eine neue Löschdiskussion, habe aber keine Lust/Zeit dafür. Wenn kein anderer das möchte, ich bin nicht daran interessiert. --mik81 10:08, 19. Dez. 2007 (CET)
Ich denke der Fragenkreis könnte und sollte woanders behandelt werden:
Deswegen habe ich mal auf hier erledigt gesetzt.
--Pjacobi 18:21, 19. Dez. 2007 (CET)

Benutzerseite kommentarlos (erl.)

Bitte „Benutzer:Brummfuss/Hau den Brummfuß!(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Unfug gibt es nicht in den RL als Löschbegründung für Benutzerseiten/weitere Disk oder Gespräch erfolgte nicht. Autroitäre Zwangsmaßnahme ohne Legitimation ohne Wert für die Wikipedia. --...bRUMMfUß! 17:46, 19. Dez. 2007 (CET)

..ohne Wert für die Wikipedia... --Ureinwohner uff 17:47, 19. Dez. 2007 (CET)
Hat sogar sehr großen Wert für die Wikipedia. --...bRUMMfUß! 17:59, 19. Dez. 2007 (CET)

Begründung für die Löschung ist nicht da. Da kannst du auch gleich alle /Vertrauen, /Respekt und sonstige ähnliche Seiten löschen. Fang gleich bei mir an, geh dann über zu Benutzer: Fecchi und dann zu Benutzer:Reiner Stoppok ;-).
Brummfuss sollte dafür gesperrt hat aber wenig Sinn und das Bild gelöscht werden, aber nicht die ganze Seite! Das ist übrigens auch nicht die Aufgabe der VM, nur für alle, die sich da noch nicht so gut auskennen. --Dulciamus ??@??Hast'n Problem? 18:10, 19. Dez. 2007 (CET)

Hier gibt's auch noch ’ne Menge anderen „Unfug“ zum schnellweglöschen: Benutzer:Bdk/BSI. --Asthma 19:26, 19. Dez. 2007 (CET)

Gibts die Seite noch woanders zum Nachlesen? 78.49.90.74 19:29, 19. Dez. 2007 (CET)
klar, google-cache. Zur Sache: wiederherstellen. Brummi schreibt zwar öfter mal wirres Zeug, aber das geht noch. --77.133.124.131 19:40, 19. Dez. 2007 (CET)
Interessant: 15:44, 19. Dez. 2007 Seewolf (Diskussion | Beiträge) hat „Benutzer:Brummfuss/Hau den Brummfuß!“ gelöscht ‎ (unfug). Leider steht nicht dabei wessen Unfug 78.49.90.74 20:08, 19. Dez. 2007 (CET)
Wieder da. Da gab es auch keinen Löschgrund. 

Nicht mal der Betroffende hat das gefordert oder erwartet. Zumal der KPA schon weg war, Brumfuss für die geschmacklose Pöbellei gesperrt (1 day). sугсго.PEDIA 20:29, 19. Dez. 2007 (CET)

Netweaver

Bitte „Artikeltitel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --88.64.142.180 23:14, 19. Dez. 2007 (CET) Den Netweaver Artikel wieder herstellen, denn Netweaver ist die Plattform für diverse Applikationen wie z.B. Business Information Warehouse und enthält auch mit der NWDI eine Entwicklungsplattform. Ansonsten müsste der Artikel zu .NET sowie diverser anderer Plattformen auch gestrichen werden!!!

Wenn du SAP NetWeaver meinst, lies doch die Löschdiskussion und du wirst feststellen, dass es dabei in erster Linie gar nicht um die Relevanz ging, sondern um den nichtvorhandenen enzyklopädischen Artikelinhalt. --Nepenthes 23:21, 19. Dez. 2007 (CET)

United Security Providers

Bitte „United Security Providers(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Seite enthält das Profil des führenden Schweizer Anbieters für Informationssicherheit und sollte hier verfügbar sein. --Baumarai 10:10, 14. Dez. 2007 (CET)

„sollte … verfügbar sein“: Wieso? Die enzyklopädische Relevanz ging aus dem Text nicht hervor. Bitte mal Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen lesen. Möglicherweise ist die Firma ja relevant, aber für mich liest sich das wie ein Text über eine x-beliebige IT-Sicherheitsbude, sorry. --Henriette 19:49, 14. Dez. 2007 (CET)

Listen der Orte baden-württembergischer Landkreise (erl.)

Bitte „Listen der Orte baden-württembergischer Landkreise(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
.

Im einzelnen betrifft dieser Antrag folgende Lemmata:
Liste der Orte im Rems-Murr-Kreis, Liste der Orte im Landkreis Waldshut, Liste der Orte im Landkreis Reutlingen, Liste der Orte im Rhein-Neckar-Kreis, Liste der Orte im Landkreis Rottweil, Liste der Orte im Landkreis Schwäbisch Hall, Liste der Orte im Schwarzwald-Baar-Kreis, Liste der Orte im Landkreis Sigmaringen, Liste der Orte im Landkreis Tübingen, Liste der Orte im Landkreis Tuttlingen, Liste der Orte im Enzkreis, Liste der Orte im Hohenlohekreis, Liste der Orte im Landkreis Böblingen, Liste der Orte im Landkreis Calw, Liste der Orte im Landkreis Emmendingen, Liste der Orte im Landkreis Freudenstadt, Liste der Orte im Landkreis Göppingen, Liste der Orte im Landkreis Heidenheim, Liste der Orte im Landkreis Karlsruhe, Liste der Orte im Landkreis Konstanz, Liste der Orte im Landkreis Ludwigsburg, Liste der Orte im Landkreis Lörrach, Liste der Orte im Landkreis Rastatt, Liste der Orte im Landkreis Ravensburg, Liste der Orte im Main-Tauber-Kreis, Liste der Orte im Neckar-Odenwald-Kreis, Liste der Orte im Ortenaukreis, Liste der Orte im Ostalbkreis

Wurden mit der Begründung der Redundanz gelöscht, ohne dass diese belegt wurde. Bitte wiederherstellen oder Redundanz (mit Difflinks) belegen. --Septembermorgen 11:20, 14. Dez. 2007 (CET)

Alle notwendigen Argumente wurden hier bereits ausgetauscht. Diese Listen sind nicht nur einfach sondern dreifach redundant und kollidieren im übrigen mit WP:WWNI, Punkt 7. Bereits derartige Listen Vorwahl 07 (Deutschland) finde ich sehr grenzwertig. Ein reines Ortsverzeichnis mit Georeferenzierung und anderen Trivialdaten ist unnötig. Wikipedia ist kein Katasteramt! – Wladyslaw [Disk.] 11:28, 14. Dez. 2007 (CET)

Dir ist schon bewusst, dass im Gegensatz zu Vorwahlen alle Orte gemäß WP:RK relevant sind? Und natürlich ist die Gemeindestruktur trivial. Da wüsste ich aber noch viele Trivialitäten die gelöscht werden müssten. --Septembermorgen 11:31, 14. Dez. 2007 (CET)

Alle Orte sind dann relevant wenn man im Stande ist, einen Artikel dazu zu schreiben. Dann ist der Ort relevant. Hier geht es nicht um die Relevanz der Orte sondern um die Legitimität einer Liste von Orten! Das ist ein markanter Unterschied. – Wladyslaw [Disk.] 11:39, 14. Dez. 2007 (CET)

Du stellt mit diesem Argument die Legitimität aller Listen in Frage. --Septembermorgen 11:46, 14. Dez. 2007 (CET)

Nein. – Wladyslaw [Disk.] 12:26, 14. Dez. 2007 (CET)
Also Wladyslaw jetzt übertreibst du aber gewaltig. Wir haben im Bereich der Gemeinde- und Ortsartikel für Deutschland mittlerweile weit über 20.000 Artikel, von denen die meisten weit über Stubniveau sind. Jede Gemeinde in Deutschland hat seit langem einen eigenen Artikel. Innerhalb eines Landes, innerhalb eines Regierungsbezirkes und innerhalb eines Kreises gibt es immer eine bestimmte Anzahl an Gemeinden. Wenn man jetzt hingehen will und das ganze strukturiert, muss man natürlich als erstes an Listen und Kategorien denken. Seit Jahren gibt es daher für jedes Bundesland eine eigene Gemeindeliste wie Liste der Städte und Gemeinden in Bayern. Solche Listen sind einfach notwendig, um den Inhalt zu strukturieren, insofern hat das selbstverständlich Züge einer Datenbank, einer Datenbank für Gemeinden eben. Was wir nicht wollen, sind Datenbanken zu Dingen, die wir für nicht relevant erachten. Gerade habe ich von Gemeinden geschrieben. Bei den Orten, die sich nur teilweise mit den Gemeinden decken, haben wir jetzt das Problem, dass es eine Vielzahl an Möglichkeiten gibt, diese Orte zu klassifizieren und dass man nicht immer genau sagen kann, dass ist jetzt eine Ortschaft oder nur noch ein Aussiedlerhof o.ä. In Deutschland gibt es weitgehend (bis auf wenige Ausnahmen) kein flächendeckendes Register von geographisch getrennten Orten. Viele Bezeichnungen wie Wohnplätze, Ortschaft, Orsbezirk usw. stammen aus dem Kommunalrecht und haben nicht immer etwas mit den siedlungsgeographischen Gegebenheiten zu tun. So groß sind meine Kenntnisse in diesem Bereich nicht, aber es reicht um zu sagen, dass es sehr aufwändig ist, eine angemessene Darstellung von Orten zu erstellen, die innerhalb eines bestimmten Bereichs wie eben einem Landkreis liegen. Daher kann man die Liste zum Rems-Murr-Kreis, die ich wiederhergestellt habe, vielleicht als Vorbild für weitere solcher Listen nehmen. Die Diskussion zur Liste der Orte im Landkreis Heilbronn scheint auch Früchte zu tragen, da kann wirklich etwas Ordentliches entstehen.--Eigntlich 00:05, 15. Dez. 2007 (CET) Übrigens haben wir bereits eine Ortsliste für ganz Baden-Württemberg, mit einer Vielzahl an Teillisten für die einzelnen Buchstaben: Liste der Dörfer und Ortsteile in Baden-Württemberg/A. Hier sehe ich dann doch Diskussionsbedarf, ob man diese Liste oder die von Septembermorgen angelegten Kreislisten behalten sollte bzw. ob man einen Abgleich macht. Soweit ich weiß ist die genannte Liste für Baden-Württemberg tatsächlich weitgehend vollständig, denn auch diejenigen Orte ohne Artikel werden verlinkt (als Redirect).--Eigntlich 00:08, 15. Dez. 2007 (CET)
Die Liste der Dörfer und Ortsteile in Baden-Württemberg mit etwa 2700 Einträgen ist keineswegs vollständig in dem Sinne, dass alle Orte (Ortsteile, Wohnplätze, etc) genannt sind, sondern ist eher als Liste der ehemaligen Gemeinden in Baden-Württemberg zu sehen. So lautet einer der Diskussionsbeiträge dort auch: Wenn ich die Liste richtig interpretiere, dann sind alle Orte genannt, die vor der Gemeindereform mal eine selbständige Gemeinde waren. Ob das so in der Liste konsequent umgesetzt wurde kann ich nicht sicher beurteilen, scheint mir aber bei der Zahl der Einträge tatsächlich wahrscheinlich. --Septembermorgen 18:46, 15. Dez. 2007 (CET)
Die dort abgelegte Liste enthält möglicherweise alle ca. 1970 bestehenden Gemeinden in Bawü, mit Sicherheit aber längst nicht alle vor 1938 vorhandenen Gemeinden. Lässt sich natürlich jetzt leicht argumentieren, dass die ja entweder württembergische oder badische oder hohenzollerische Gemeinden, nicht aber Bawü-Gemeinden waren. Aber sie lagen natürlich eindeutig auf dem Gebiet des heutigen Bundeslandes. Einsehbar sind zumindest die württembergischen Gemeinden dieser Zeit unter den früheren Oberämtern, z.B. Oberamt Wangen. Aber sicher wird jetzt Wladyslaw Sojka auch gleich noch Löschung dieser 64 Oberämter in die Wege leiten. Was mit diesen Löschungen an Flurschaden angerichtet wird, ist eine Dissertation wert. wiederherstellen, auch wenn es grenzwertig wäre. Pfaerrich 19:12, 15. Dez. 2007 (CET)

Das waren grade mal Linklisten auf die jeweiligen Orte, weitere Informationen waren nicht verfügbar. Das erledigen Kategorien, derher nicht wiederherstellen --Eva K. Post 17:30, 16. Dez. 2007 (CET)

Der Unterschied zwischen Listen und Kategorien ist in WP:LIST beschrieben. Wenn es nur um bereits bestehende Artikel gehen würde die sich tatsächlich über Kategorien abbilden lassen könnte ich das ja verstehen aber die Liste der Orte im Rems-Murr-Kreis geht weit darüber hinaus. -- Ilion 18:13, 16. Dez. 2007 (CET)

Kurze Frage: ist dir diese bekannt: Liste der Orte im Rems-Murr-Kreis? --Septembermorgen 17:50, 16. Dez. 2007 (CET)

Ich betrachte diesen Antrag als erledigt. MfG --Septembermorgen 12:37, 17. Dez. 2007 (CET)
Ich nicht. In der Löschdiskussion war mit Redundanz mit den jeweiligen Landkreisartikel argumentiert worden. Dies ist nicht der Fall, da die Landkreisartikel nur Gemeinden enthalten, aber keine Ortsteile. --Matthiasb 13:13, 17. Dez. 2007 (CET)
Und das ist auch gut so. – Wladyslaw [Disk.] 13:16, 17. Dez. 2007 (CET)
Kennst du den nterschied zwischen Ort, Gemeinde und Ortsteil? --Matthiasb 13:33, 17. Dez. 2007 (CET)
Anstatt die Polemik von Septembermorgen fortzuführen solltest du dich mal grundlegend mit den hier geltenden Regeln und den Argumetenten des LA auseinandersetzen. – Wladyslaw [Disk.] 14:03, 17. Dez. 2007 (CET)
LA in epischer Breite: Eigentlich ein Fall für SLA und nicht LA weil die Redundanz sowohl zu den jeweiligen Kategorien wie auch zu den Landkreisartikeln ganz offensichtlich besteht. Da der Autor den SLA konterkariert hat muss nun wegen diesem offensichtlich Unfug „diskutiert“ werden
  • Das zwischen den Landkreisartikeln (LKA) und diesen Listen keine Redundanz besteht, wurde schon aufgezeigt. LKA enthalten nur Gemeinden, keine Ortsteile.
  • Kategorie:Ort im Rems-Murr-Kreis enthält 16 (sic!) Ortschaften. Alleine Sulzbach an der Murr hat 16 Teilorte (Bartenbach, Berwinkel, Bushof, Eschelhof, Eschenstruet, Hager, Hammer, Harrenberg, Haselbachsägmühle, Ittenberg, Kleinhöchberg, Lautern, Liemannsklinge, Schleißweiler, Siebersbach und Zwerenberg) - keiner davon ist bislang in der Kat eingetragen, da die entsprechenden Artikel nicht existieren. Redundanz liegt nicht vor.
Da auch kein offensichtlicher Unfug vorliegt, die oben aufgeführten Listen alle wiederherstellen. --Matthiasb 14:34, 17. Dez. 2007 (CET)
(1) Dass zwischen diesen Listen und den hier diskutierten mehrfache Redundanz besteht steht außer Frage, wer das Gegenteil behauptet lügt.
(2) Dass die Kategorien und Landkreisartikel keine Stadtteile und andere Gemeinden enthält, berührt (1) nicht.
(3) Eine Liste (sei sie auch mit Geokoordinanten und Bemerkungen garniert) von allen Ortschaften, Gemeinden, Siedlungen verstößt gegen WP:WWNI, Punkt 7.
Wladyslaw [Disk.] 15:07, 17. Dez. 2007 (CET)
  1. Zum persönlichen Angriff nehme ich keine Stellung.
  2. Ohne Kommata unverständlich. Wenn es das heißen soll, was ich zu verstehen glaube, ergibt es trotzdem keinen Sinn: keine Stadtteile und andere Gemeinden - Ortschaften sind keine Gemeinden, Stadtteile sind keine Gemeinden.
  3. Linksammlung? Nein. Sammlung von Quellen: Nein. Allgemeines Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Firmenverzeichnis? Nein. Ein WWNI-Verstoß liegt nicht vor. --Matthiasb 15:20, 17. Dez. 2007 (CET)

Du willst mich missverstehen? Ja, das willst Du! WWNI, Punkt 7 besagt: WP ist keine Datenbank. Keine Datenbank für eine Liste von Ortsnamen, Gemeindenamen und Stadtteile! Wer Stadtteile sucht, tippt es ins Suchfeld und wird entweder per Weiterleitung auf die übergeordnete Stadt/ Gemeinde geleitet oder aber auf den existierenden Artikel. In beiden Fällen wird ein Ergebnis ausgespuckt. Eine Liste von Gemeinden/ Orten/ Stadtteilen, um die es hier geht, hat wie bereits mehrfach gezeigt starke Überschneidungen, die genauso unnötig sind wie es eine Liste von allen Kreisgemeindeschlüsseln wäre. WP ist keine Datenbanksammlung sondern bemüht sich, eine Enyzklopädie zu sein!Wladyslaw [Disk.] 15:45, 17. Dez. 2007 (CET)

Hier zwei Beispiele für Weiterleitungen: Gibt Salzert ein und du landest im Artikel Lörrach-Salzert (eigener Artikel), gib Weitenau ein und du landest in der Gemeinde Steinen (Baden) (kein eigener Artikel, im Abschnitt Steinen (Baden)#Gliederung aber erwähnt). Wird also alles abgebildet. Und die Ortschaften, die fehlen sollten können ebenso dargestellt werden. – Wladyslaw [Disk.] 16:05, 17. Dez. 2007 (CET)
Bartenbach (Sulzbach an der Murr) Berwinkel Bushof (Sulzbach an der Murr) Eschelhof Eschenstruet Hager (Sulzbach an der Murr) Hammer (Sulzbach an der Murr) Harrenberg Haselbachsägmühle Ittenberg Kleinhöchberg Lautern (Sulzbach an der Murr) Liemannsklinge Schleißweiler Siebersbach Zwerenberg (Sulzbach an der Murr) - alles schön rot. Wieviele tausend Redirekte willst du alleine für Baden-Württemberg anlegen? --Matthiasb 16:11, 17. Dez. 2007 (CET)
Demjenigen, dem es wichtig ist, dass jede 500 Seelen Ortschaft in der WP zu einem „Treffer“ führt, der soll die Redirekts anlegen. Ich finde es für eine Enzyklopädie mehr als entbehrlich. – Wladyslaw [Disk.] 16:18, 17. Dez. 2007 (CET)
Dann soll also derjenige, dem es wichtig ist Tausende von Redirekts anlegen, weil dir diese Listen unwichtig sind? Sorry, diese Logik ist nicht zu verstehen. Die gelöschten Listen habe genauso ihre Existenzberechtigung wie etwa Liste der Mitglieder des Deutschen Bundestages (1. Wahlperiode), weil es durch diese gelöschten Listen möglich ist, einen Ortsteil zu indentifizieren und der zugehörigen Gemeinde zuzordnen. Alternativ kannst du natürlich alle 1108 baden-württembergischen Gemeindeartikel überprüfen und dort die fehlenden Teilorte eintragen. Solange dies nicht der Fall ist, bedeutet die Löschung einen Wissensverlust. --Matthiasb 17:19, 17. Dez. 2007 (CET)
Zunächst einmal distanzierst du dich bitte davon, Argumente an meine Person zu knüpfen. Es geht nicht um mein Gusto, ob ich diese Liste wichtig oder relevant finde. Es geht um die allgemeine Ordnungsprinzipien. Wäre dem nicht so, würden wir nicht an dieser Stelle diskutieren. Schließlich hat der überwiegende Teil im LA meine Argumente geteilt genauso wie der Admin.
Die Logik ist leicht zu erklären. Die von dir vorgebrachte Liste hinkt im Vergleich zu diesen Listen gewaltig. Die Mitglieder der diversen Wahlperioden des deutschen Bundestages oder der deutschen Landtage sind nicht redundant zu anderen Artikeln oder Kategorien. Im Gegenteil sind diese Informationen kaum über ein anderes Medium darstellbar. Auch die Zusammenstellung der Daten basiert auf einem standardisierten Werk, im Falle der Bundestagsmitglieder ist es Kürschners Volkshandbuch.
Warum allerdings man unbedingt alle Städte, Ortschaften, Gemeinden, Siedlungen eines Landkreises in einer Liste zusammentragen muss, obwohl es über Kategorien und den jeweiligen Landkreisartikeln zumindest teilweise (da sind wir uns wohl einig) der Fall ist, ist schlicht nicht einzusehen. Sämtliche Stadtteile und Gemeinden, die so relevant sind, dass man wirklich was über sie schreiben kann können nach den WP:RK angelegt werden. Da spricht nichts dagegen. Alle anderen brauchen nicht angelegt und auch nicht in einer „toten Liste“ erfasst zu werden. Das wäre ungefähr so, wenn ein Biologe sagt, wir haben noch nicht alle Tierarten erfasst aber ich verfasse erstmal ellenlange Listen, mit dem Namen und ein paar Basisdaten selbiger. Das wäre die richtige Analogie zum hier vorliegenden Fall. – Wladyslaw [Disk.] 20:49, 17. Dez. 2007 (CET)
Nicht einmal annähernd teilweise sind diese Ortschaften einsehbar; bitte höre auf Städte und Gemeinden zu unterscheiden, kommunalrechtlich ist das dasselbe. Nochmals Ortschaften, besser gesagt Teilorte (als nicht Siedlungen, das ist wieder was anderes) werden in keiner Kategorie abgebildet und schon gar nicht, wenn kein Artikel existiert. Sie sind auch nicht in dem Landkreisartikel verzeichnet, das systematische Auffinden ist also unmöglich. Allenfalls durch Browsen aller Gemeindeartikel in einer Landkreiskategorie könnte man einen der gesuchten Teilorte auffinden, aber auch nur dann, falls er in dem jeweiligen Gemeindeartikel verzeichnet ist. Übrigens, es sind bei weitem nicht alle relevanten Orte in Deutschland angelegt, da fehlen nach niedrigen Schätzungen so etwa 50.000. --Matthiasb 21:00, 17. Dez. 2007 (CET)
PS: Ich finde es für eine Enzyklopädie mehr als entbehrlich. - Warum sollte ich mich da von irgendetwas distanzieren? --Matthiasb 21:00, 17. Dez. 2007 (CET)
In Ordnung. Aus Mangel an Sachargumenten deinerseits auf der einen Seite und der Tatsache, dass du mir offenbar nicht ganz folgen kannst andererseits, ist unsere Konversation hier beendet. – Wladyslaw [Disk.] 21:13, 17. Dez. 2007 (CET)
Mangel an Sachargumenten? Während der LD und auch hier wurde im wesentlichen mit nichts anderes als Redundanz argumentiert – was viele Diskuteilnehmer ohne Prüfung da nachgesprochen haben –, die ich widerlegt habe und dazu noch mit ein oder zwei Allgemeinplätzen. Sachargument sehe ich hier nicht. Tut mir leid. --Matthiasb 22:43, 17. Dez. 2007 (CET)
Danke für deine Einschätzung: „was viele Diskuteilnehmer ohne Prüfung da nachgesprochen haben“... Zum Zeitpunkt der Erstellung waren die Listen nichts als Kopien von z.B. [[Kategorie:Ort im Landkreis Sigmaringen]]. Mehr war nicht, du solltest mit solchen Pauschalurteilen etwas vorsichtiger sein. Grüße --Zollernalb 20:19, 18. Dez. 2007 (CET)

Ach so - wo sind denn die von dir genannten Weiterleitungen. Und es ist enzyklopädisch, eine Verwaltungseinteilung abzubilden, das hat nichts mit Datenbank zu tun. Eine Datenbank ist was anderes. Und noch was, entferne bitte nicht Teile meines Diskussionsbeitrages.

Vergleich der "Redundanz"

Artikel: Rems-Murr-Kreis

  1. Alfdorf
  2. Allmersbach im Tal
  3. Althütte
  4. Aspach (bei Backnang)
  5. Auenwald
  6. Backnang
  7. Berglen
  8. Burgstetten
  9. Fellbach
  10. Großerlach
  11. Kaisersbach
  12. Kernen im Remstal
  13. Kirchberg an der Murr
  14. Korb (Württemberg)
  15. Leutenbach (Württemberg)
  16. Murrhardt
  17. Oppenweiler
  18. Plüderhausen
  19. Remshalden
  20. Rudersberg
  21. Schorndorf
  22. Schwaikheim
  23. Spiegelberg
  24. Sulzbach an der Murr
  25. Urbach (Rems)
  26. Waiblingen
  27. Weinstadt
  28. Weissach im Tal
  29. Welzheim
  30. Winnenden
  31. Winterbach (Remstal)

Kategorie: Gemeinde in Ba-Wü

  1. Alfdorf
  2. Allmersbach im Tal
  3. Althütte
  4. Aspach (bei Backnang)
  5. Auenwald
  6. Backnang
  7. Berglen
  8. Burgstetten
  9. Fellbach
  10. Großerlach
  11. Kaisersbach
  12. Kernen im Remstal
  13. Kirchberg an der Murr
  14. Korb (Württemberg)
  15. Leutenbach (Württemberg)
  16. Murrhardt
  17. Oppenweiler
  18. Plüderhausen
  19. Remshalden
  20. Rudersberg
  21. Schorndorf
  22. Schwaikheim
  23. Spiegelberg
  24. Sulzbach an der Murr
  25. Urbach (Rems)
  26. Waiblingen
  27. Weinstadt
  28. Weissach im Tal
  29. Welzheim
  30. Winnenden
  31. Winterbach (Remstal)

Liste der Orte im Rems-Murr-Kreis ... viele weitere Gemeinden von A an

  1. Sulzbach an der Murr
    1. Sulzbach an der Murr
    2. Bartenbach
    3. Berwinkel
    4. Bushof
    5. Eschelhof
    6. Eschenstruet
    7. Hager
    8. Hammer
    9. Harrenberg
    10. Haselbachsägmühle
    11. Ittenberg
    12. Kleinhöchberg
    13. Lautern
    14. Liemannsklinge
    15. Schleißweiler
    16. Siebersbach
    17. Zwerenberg

... weitere Orte bis Z

Nochmal die Frage: Wo ist hier Redundanz? --Matthiasb 15:48, 17. Dez. 2007 (CET)

Alle wiederherstellen, da die Artikel unterschiedlich weit ausgebaut waren. Von genereller Redundanz kann keine Rede sein, siehe auch einzelne Wiederherstellungsbitten weiter unten. Völlig unverständliche Massenlöschung.--Schmelzle 21:22, 17. Dez. 2007 (CET)

Dieser (Schließlich hat der überwiegende Teil im LA meine Argumente geteilt genauso wie der Admin) o.g. Aussage des LA-Stellers muß ich leider widersprechen. Von denen, die für die Löschung plädiert haben, hat bestenfalls einer Argumente dafür gehabt (Listen sind unvollständig), die Argumente, derjenigen, die sich für ein Behalten der Listen ausgesprochen haben, konnte der LA-Steller m.E. nicht entkräften (und hat dies auch hier nicht getan). Daher sind die Listen wiederherzustellen (weil sonst die WP noch unvollständiger wäre) und etwaige Redundanzen abzugleichen, m.E. durch Auslagerung der Ortschaften/Gemeinden aus dem Kreisartikel. Andernfalls sollten sämtliche Landkreisartikel um die Ortschaften und Gemeinden erweitert werden, was dann aber a) gefühlte 80% des jeweiligen Landkreisartikels ausmachen würde und b) damit sicher im Sinne des LA-Stellers zu einer <ironie> "Qualitätsverbesserung" </ironie aus> führen würde. Listen sind leichter zu warten als Artikel. --Ebcdic 08:04, 18. Dez. 2007 (CET)
Also die meisten der Listen waren simple unvollständige Blaulisten, meist eine Bildschirmseite, die man im Zweifelsfall irgendwie auch noch in den Landkreisartikel untergebracht hätte. Der Rems-Murr-Kreis war dagegen wirklich was mit Mehrwert und sicherlich zu umfangreich für Einbaulösungen. Außerdem fände ich es gar nicht schlecht, für Miniorte eine Tabelle mit Zusatzdaten anzulegen, bevor jemand auf die Idee kommt, für jeden Ort einen Miniartikel aus den Daten anzulegen. Deshalb Kompromissvorschlag: Listen der Form Rems-Murr dürfen wiederkommen, wenn sie entsprechend vollständig sind und Mehrwert haben. Die anderen bleiben in der alten Form draußen. -- Harro von Wuff 16:13, 18. Dez. 2007 (CET)

Diese Artikel waren großteils (evtl. mit Ausnahme Rems-Murr-Kreis, diesen Artikel hatte ich mir nicht angesehen) keine, sondern allerhöchstens Artikelwünsche. Solche Stubs sind aber bei Listen nur dann sinnvoll, wenn sie nicht komplett redundant sind, was hier überall der Fall war. Wenn jemand z. B. eine Ortsliste des Landkreises Ravensburg mit Links auf ehemalige und heutige Gemeindezugehörigkeit anlegt, kann er sich meines Beifalls gewiss sein. So eine Liste hätte über tausend Einträge, das Erstellen wäre nicht trivial und die Liste hätte einen Zusatznutzen zur amtlichen Statistik und den Kategorien und den Landkreisartikeln. Aber einfach nur zwanzig Zeilen, also einen kleinen Teil des Landkreisartikels, kopieren und darauf hoffen, dass sich in den nächsten 10 Jahren schon der ein andere einfindet, der mal ein Dorf nachträgt, wird der angestrebten Qualität der Wikipedia nicht gerecht. --AndreasPraefcke ¿! 16:20, 18. Dez. 2007 (CET)

AndreasPraefcke, Dein Löschvotum ist das Einzige im Verlauf der gesamten Diskussion, das für mich nachvollziehbar ist (Substub) auch wenn meine Einschätzung davon abweicht, komplette Redundanz lag allerdings bei keiner dieser Listen vor. Die Listen waren auch im Aufbau begriffen (schau Dir die Liste der Orte im Rems-Murr-Kreis an). Falls die Qualität der anderen Listen für den ANR nicht akzeptabel ist, stellt sie mir bitte im BNR wieder her, so dass ich später daran arbeiten kann, auch falls es akzeptabel ist, dass sie dort mehrere Wochen unbearbeitet bleiben. Grüße --Septembermorgen 16:31, 18. Dez. 2007 (CET)
auch auf die Gefahr hin, abgebügelt zu werden, würde mich die Ravensburger Liste interessieren, und ich bitte, sie in meinen Benutzerraum zu stellen. Da ich in s:Beschreibung des Oberamts Wangen/B#Ortsregister, dito Leutkirch und Waldsee, viel Zeit und Energie reingesteckt habe und dort auf Seiten 281-284 die einzelnen Markungen leicht auszulesen sind, könnte ich da eine Menge zur Optimierung dieses Lemmas für den Landkreis Ravensburg beitragen; alles aber unter der Voraussetzung, danach nicht wieder durch das Fegefeuer LA gehen zu müssen und mindestens 30 Stunden Arbeit in den Sand zu setzen. Dass dieser Artikel dann kaum noch Redundanzen zu den Kategorien aufweisen würde, kann sich Jeder ausrechnen, wenn er sich besagtes Werk zu Gemüte führt. Dabei würde ich selbstverständlich auf Einzelhöfe und kleinere Weiler verzichten und trotzdem auf die zigfache Menge der bisherigen Orte in der Kategorie kommen. Oder darf das alles nur in Genwiki veröffentlicht werden? Pfaerrich 17:55, 18. Dez. 2007 (CET)
Hallo Pfaerrich, nein, das bringt nix, denn (ich wiederhole es nochmals): es gab so eine Liste nicht, es waren halt die Gemeinden und ein paar politische Ortschaften aufgezählt, nicht mehr und nicht weniger als im Landkreisartikel auch, zwei Dutzend Namen oder so. Deshalb ja auch die Löschung. Als Arbeitsgrundlage bietet sich m. E. viel eher meine Liste hier an. --AndreasPraefcke ¿! 22:23, 18. Dez. 2007 (CET)
na, das zeigte aber sehr wenig Orte an und konnte mich daher nicht restlos überzeugen. Aber im Ernst: muss das auf wikisource ausgelagert sein und sich auf das Oberamt beschränken? Das ist dort wohl in der Oberamtsbeschreibung schon gut genug mit dem Ortsregister abgebildet. Nein, in wikipedia fehlt eine adäquate Auflistung der Orte, Teilorte, Ortsteile und Weiler auf der Ebene heutiger Verwaltungsstrukturen. So wird man Orte wie Siberatsreute, Kofeld, Pfärrich vergeblich in einer der vielzitierten Kats suchen geschweige finden. Pfaerrich 10:15, 19. Dez. 2007 (CET)
Nur das AndreasPraefcke nichts anderes sagt, als alle anderen es bisher auch getan haben. – Wladyslaw [Disk.] 17:44, 18. Dez. 2007 (CET)
war das jetzt wirklich als Antwort auf meinen Beitrag gedacht? dann hätte ich definitiv Zweifel, ob ich mit Dir noch weiter diskutieren sollte. Pfaerrich 19:10, 18. Dez. 2007 (CET)
Nein, er meint eins drüber. Also Wladyslaw, als kritischster Betrachter der Listen, wie stehst du denn dann zu der Rems-Murr-Liste? Könntest du mit dieser Liste eventuell leben? -- Harro von Wuff 19:33, 18. Dez. 2007 (CET)
Über die Rems-Murr-Liste ist leider schlecht zu diskutieren, wenn sie gelöscht und daher nicht einsehbar ist. Gruß -- Rosenzweig δ 20:15, 18. Dez. 2007 (CET)

Ich möchte nochmal ausführlich darlegen, warum ich diese Listen in dieser Form erstellt habe, und wofür sie sind und möchte auch deutlich machen, dass sie im Kontext eines größeren Unterfangens entstanden sind, der einen hohen Arbeitsaufwand erforderte [24].
Seither wurden alle politisch nichtselbständigen Orte der Kategorie:Ortsteil, die zunehmend auf Ebene der Landkreise geführt wurde, zugeordnet. Die Bezeichnung Ortsteil hat aber in den Gemeindeordnungen der Bundesländer unterschiedliche Bedeutungen, die bei weitem nicht für alle dieser politisch nicht selbstständigen Orte zutrifft, darüberhinaus ist die Bedeutung des Begriffs Ortsteil in den Gemeindeordnungen der Bundesländer höchst unterschiedlich, und es gibt eine große Vielfalt der Begriffe und Definitionen für die nicht dafür geeignet sind, in einer Kategorie abgebildet zu werden. Deshalb wurde diese Kategorisierung in die Kategorie:Ortsteil (die durch ihre Benennung einen kommunalrechtlichen Status impliziert) aufgegeben und diese politisch nicht-selbstständigen Orte unabhängig von ihrem kommunalrechtlichen Status der Kategorie:Ort zugeordnet [25]. Dies soll flächendeckend umgesetzt werden und für alle Kreise die Kategorie:Ort eingeführt werden. Da durch den Verzicht der politisch-administrativen Kategorisierung unterhalb der Gemeindeebene, und durch die Zuordnung der namensgebenden Orte (zumeist der Verwaltungssitz) einer Gemeinde, die in Gemeindeartikeln beschrieben sind in dieselbe Kategorie (Ort auf Landkreisebene), diese politisch nicht selbstständigen Orte nicht mehr über das Kategoriesystem erfasst sein werden, sollten diese Listen als bessere Alternative zu den Ortsteil-Kategorien entstehen. Da sie einerseits die Möglichkeit bieten, die Vielfalt im kommunalrechtlichen Status darzustellen, was in den Ortsteil-Kats seither nicht möglich war und in der Orts-Kat völlig entfällt, andererseits im Gegensatz zu Kategorien die Möglichkeit der Vollständigkeit, und gleichzeitig ein wesentlich höheres Maß an Übersicht bieten, als wenn man dies nur im Rahmen der Gemeindeartikel darstellen würde. Wer Alternativen hat, soll sie aufzeigen.
Der mit diesem Unterfangen verbundene Arbeitsaufwand ist auch als Erklärung zu sehen, warum die ersten Versionen dieser Listen eher suboptimal ausgefallen sind. Deshalb empfinde ich persönlich die Vorgänge um diese Listen als Missachtung dieser hier beschriebenen Arbeit, zumal es von Anfang an (jetzt eigentlich immer weniger) meine Absicht war, diese Listen auch auszubauen. MfG --Septembermorgen 01:36, 19. Dez. 2007 (CET)

Septembermorgen: Niemand stellt dir eine gute Absicht in Abredet und niemand behauptet, du würdest dir keine Gedanken zu dem machen, was du vertrittst. Allerdings: Arbeitsaufwand alleine kann noch nicht den Verbleib in der Wikipedia rechtfertigen. Der Artikel über die Peirce-Zahlen hat ebenfalls viele Arbeit dem Autor bereitet. Trotzdem musste er gelöscht werden, hier wegen Theoriefindung. Zum Rest habe ich mich bereits mehrfach geäußert. – Wladyslaw [Disk.] 10:22, 19. Dez. 2007 (CET)

Nochmals zum eigentlichen Gegenstand dieser Löschprüfung, der Überprüfung der Löschbegründung "Redundanz", der ja für die aktuellste Version der Liste der Orte im Rems-Murr-Kreis, dank der Ausführungen von Matthiasb inzwischen zweifelsfrei widerlegt ist.
Die Löschbegründung "Redundanz" lässt sich aber auch für die Initialversion dieses Artikels und die anderen Artikel gleicher Art widerlegen. Der Abschnitt Städte und Gemeinden des Artikels Rems-Murr-Kreis führt alle Städte und Gemeinden auf, jedoch keine Orte, wie auch der gesamte restliche Artikel nicht, die Liste der Orte enthält Orte und die Zuordnung zu ihrer jeweiligen Gemeinde. Dieser Bedeutungsunterschied führt zu folgenden Unterschieden zwischen der Initialversion der Liste der Orte (ohne ebenfalls aufgeführte Orte nach denen keine Gemeinde benannt ist) und dieses Abschnitts:

Abschnitt Städte und Gemeinden

  1. Backnang
  2. Fellbach
  3. Murrhardt
  4. Schorndorf
  5. Waiblingen
  6. Weinstadt
  7. Welzheim
  8. Winnenden
  9. Alfdorf
  10. Allmersbach im Tal
  11. Althütte
  12. Aspach
  13. Auenwald
  14. Berglen
  15. Burgstetten
  16. Großerlach
  17. Kaisersbach
  18. Kernen im Remstal
  19. Kirchberg an der Murr
  20. Korb
  21. Leutenbach
  22. Oppenweiler
  23. Plüderhausen
  24. Remshalden
  25. Rudersberg
  26. Schwaikheim
  27. Spiegelberg
  28. Sulzbach an der Murr
  29. Urbach
  30. Weissach im Tal
  31. Winterbach
Liste der Orte
  1. Backnang
  2. Fellbach
  3. Murrhardt
  4. Schorndorf
  5. Waiblingen
  6. fehlt
  7. Welzheim
  8. Winnenden
  9. Alfdorf
  10. Allmersbach im Tal
  11. Althütte
  12. fehlt
  13. fehlt
  14. fehlt
  15. fehlt
  16. Großerlach
  17. Kaisersbach
  18. fehlt
  19. Kirchberg an der Murr
  20. fehlt
  21. Leutenbach
  22. Oppenweiler
  23. Plüderhausen
  24. fehlt
  25. Rudersberg
  26. Schwaikheim
  27. Spiegelberg
  28. Sulzbach an der Murr
  29. Urbach
  30. fehlt
  31. Winterbach

Dass Artikel, die im Abschnitt „Städte und Gemeinden“, genannt sind, in der Liste der Orte jedoch nicht, erklärt sich dadurch, dass bei den fehlenden kein gleichnamiger Ort existiert, es gibt keine Orte mit dem Namen Weinstadt, Aspach, Auenwald, Berglen, etc. Also ebenfalls hier die oben gestellte Frage nochmals. Wo liegt hier die Redundanz?.
Dass weitere Argumente für Löschung in der LD wie auch hier in der LP genannt wurden, ist für diese LP ohne belang, da es einzig und allein um die Überprüfung der Löschbegründung "Redundanz" geht. Von meiner Seite sind nun alle Argumente auf dem Tisch. (Warum man übrigens den Nicht-Admins und den nicht unmittelbar Beteiligten die Möglichkeit zur Beurteilung verweigert, steht in den Sternen). --Septembermorgen 19:04, 19. Dez. 2007 (CET)

Liste der Orte im Rems-Murr-Kreis habe ich wiederhergestellt, weil am offensichtlichsten keine Redundanz bzw. deutlicher Mehrwert besteht. Bei den einfacheren Listen war auch in der Löschdiskussion eher Skepsis vorhanden, selbst wenn keine 100%-ige Redundanz vorliegen mag, das reicht für mich persönlich für eine Rücknahme der Entscheidung nicht aus. Bei Bedarf stelle ich andere Listen im Benutzernamensraum zur Überarbeitung zur Verfügung. -- Harro von Wuff 22:34, 19. Dez. 2007 (CET)
Aus meiner Sicht kann man diesen Abschnitt als erledigt markieren. Harro von Wuff, ich werde sobald ich daran weiterarbeite darauf zurückkommen. --Septembermorgen 10:44, 20. Dez. 2007 (CET)

Social Private Partnership

Vorlage:Social Private Partnership Der text ist nicht werblicher Natur. Er gibt ein neues und erfolgreiches Verfahren in der Pflegewirtschaft wieder. Erfinder ist die KerVita-Gruppe. Mitbewerber dieses Unternehmens sind mit ganz anderen und weniger relevanten Texten unter Überbegriff Pflegeheim vertreten. Nur ein Beispiel Kleeblatt Pflegeheime. Social Private Partnership wird gerade in vielen Fachmagazinen, aber auch in der Publikumspresse besprochen. Quellenangaben habe ich genannt.--Nexxtlevel 13:01, 14. Dez. 2007 (CET)

Falls ihn noch ein Admin sucht: Social private partnership war das Lemma (und damit wohl eh falsch geschrieben). „Die KerVita-Gruppe ist bundesweit das erste Privatunternehmen, das Senioren-Zentren in Kooperation mit gemeinnützigen Wohlfahrtsverbänden betreibt. Dies ist in der Pflege-Wirtschaft eine neue Vorgehensweise, bei der sich die jeweiligen Partner auf ihre Stärken konzentrieren …“ klingt für mich wie aus dem Werbeprospekt oder aus den Gelben Seiten abgeschrieben. Bitte mal Wikipedia:Relevanzkriterien, Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel und Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist lesen, verstehen und dringend darüber nachdenken, ob diese Firma tatsächlich für eine Enzyklopädie relevant ist. --Henriette 19:37, 14. Dez. 2007 (CET)

Heidelberg Knights

Bitte „Heidelberg Knights(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Heidelberg Knights sind eines von nur fünf Teams der Deutschen Sledge-Eishockey Liga. Des Weiteren sind drei der insgesamt fünf Teams ebenfalls in der Wikipedia vorhanden. --Thomas  13:02, 14. Dez. 2007 (CET)

Ich glaube mich zu erinnern, dass ich damals den SLA gestellt habe. Gut: Die Heidelberg-Knights sind ein Amateurteam, soviel ist klar, und Amateurmannschaften sind eigentlich grundsätzlich nicht relevant. Ich dachte aber, eventuell könne sich dadurch Relevanz ergeben, dass die Mannschaft immerhin in der höchsten Liga ihrer Art in Deutschland spielt (was ja eigentlich auch ein Relevanzkriterium ist) und eine dementsprechend hohe Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit hat. In allen Artikeln, die ich in der Presseschau las, wurde aber anhand dem Beispiel der Knights das Phänomen Sledge-Eishockey erklärt. Das sah ich nicht als relevanzgenerierend für den Club selbst an. Nun gut, was ich aber nicht bedachte: Der SG Kamen/Wiehl und die Dresden Cardinals sind ebenfalls vertreten (Hannover Scorpions zähl ich mal nicht, da auch DEL-Club) und wurden bisher nicht beanstandet. Dazu sag ich: Es ist eine Amateurliga einer Randsportart, es gibt sie seit 2000, sie besteht aus fünf Teams und eine Saison wird über insgesamt acht Spieltage gespielt. Dass es angesichts dessen überhaupt einen Artikel zur Liga gibt, ist meines Erachtens - es sei denn, ich habe gewisse Faktoren ausser acht gelassen - schon recht grosszügig, dass aber die einzelnen Teams verzeichnet werden (abgesehen von Hannover natürlich), finde ich schon eine ziemliche Aufweichung unserer generellen Anforderungen einer gewissen Relevanz. Es gibt unzählige Sportarten und für die meisten davon höchste Ligen eines jeweiligen Landes und die Daumen mal Pi festgelegten RK sollten uns nicht daran hindern, die Sportarten nach öffentlicher Aufmerksamkeit auszusortieren (denn das ist letztlich das einzige was zählt beim organisierten Sport). Sollte ich aber bei der Beurteilung dieser Liga völlig falsch liegen und hätte vorschnell gehandelt, wäre ich froh, um weitere Anhaltspunkte. Ich habe nichts dagegen, wenn es wiederhergestellt und ausdiskutiert wird - dann müssen aber natürlich je nach dem auch die anderen beiden dran glauben. --85.1.4.13 00:21, 16. Dez. 2007 (CET)
Amateurmannschaften sind grundsätzlich nicht relevant? Das hat das IOC aber Jahrzehnte anders gesehen. Nur soviel zum Argument. Die Mannschaft kenne ich nicht, muss man aber auch nicht in einer Löschdiskussion, wie ich gelernt habe. --Stirni 15:20, 16. Dez. 2007 (CET)
Ich denke die höchste deutsche Spielklasse und deren Vereine, egal ob im Amateurbetrieb oder nicht, einer paralympischen Sportart, übrigens schon seit 1994, sollte für die deutsche Wikipedia an Relevanz doch ausreichen. Zudem gehört Deutschland, wenn man das Ergebnis der letzten Paralympics zu Grunde legt, in dieser Sportart zu den Topnationen. --Thomas  01:13, 16. Dez. 2007 (CET)

fitline (bleibt gelöscht)

Bitte „fitline(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --84.146.223.239 14:57, 14. Dez. 2007 (CET)

Wurde wegen Werbung schnellgelöscht. Hast du dir WP:RK und WP:WSIGA verinnerlicht?--A-4-E 14:59, 14. Dez. 2007 (CET)
Die sollen ihr Schneeballvertriebssystem bitte ohne die WP aufbauen. Bleibt gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? RM 10:49, 15. Dez. 2007 (CET)

Yaam

Bitte „Yaam(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Dieser Eintrag verfolgt keinerlei kommerzielle Interessen und ist "kein Werbeeintrag" (Löschungsgrund).

Siehe Jergen (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Tom Hecht (DiskussionBeiträge) )

Ich konnte nicht erkennen, warum Yaam als relevant erachtet werden sollte. Man kann auch im Non-Profit-Bereich Werbung machen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 18:15, 14. Dez. 2007 (CET)
Das Yaam ist eine wirklich wichtige Location in Berlin, das weiß ich sogar als Szenefremder. Die bisherigen Artikel waren aber mäßig. Code·Eis·Poesie 18:19, 14. Dez. 2007 (CET)
Was die Relevanz betrifft, Zustimmung zu Codeispoetry; die erste Version des Artikel war allerdings völliger Schrott und die zweite tendierte zwar in Richtung akzeptabler Stub, war aber etwas werblich angehaucht und die Relevanz bzw. Alleinstellungsmerkmale nur ungenügend heraushebend. Falls der Ersteller daran weiterarbeiten will, kann ich sie ihm gerne in seinem Benutzernamensraum wiederherstellen. PDD 19:48, 16. Dez. 2007 (CET)

Avalonorden (erl.)

Bitte „Avalonorden(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Es gab keinen Grund die Seite zu löschen. Keine Urheberrechtsverletzung o.ä.

Grüße Steffen Arnold

Stimmt, da war auch nichts, s. a. WP:WSIGA, WP:WWNI. --Taxman¿Disk?¡Rate! 18:10, 14. Dez. 2007 (CET)
Damit es ganz klar ist, der Artikeltext: "Zu finden unter www.avalonorden.de". -- ShaggeDoc Talk 19:05, 14. Dez. 2007 (CET)

Okay, geht klar. Danke für die Erläuterung.

Grüße S. Arnold

Jesse Capelli (bleibt)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Jesse Capelli(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
ich bitte um Überprüfung des kommentarlos auf "behalten" entschiedenen Artikels. Die Argumente waren: "Pet of the Month" erzeuge Relevanz, ebenso wie ein Teil 4 einer Pornofilmreihe. Das wage ich zu bezweifeln und fühle mich nicht mal mutig dabei. Ein Mainstraem-Film wird ebenfalls herangezogen, der sie an ca. 25. Stelle listet. Die anderen Filme wurden lt eigener Aussage des einzigen Begründers einer "Behalten"-Meinung "nicht geprüft": [26] Das hab ich mal übernommen: Da taucht sie in der Fernsehserie als "10 Model" und im anderen Film als "Naked girl at Party" auf. Somit halte ich weder die RK für Pornomenschen und erst recht nicht die für Darsteller für erfüllt. Gruß --Fatman Dan 19:01, 14. Dez. 2007 (CET)

Stellungnahme des Kommentarlos-auf-Behalten-Entscheiders: Es ist nicht Aufgabe des Auswerters der Löschdiskussion, ausschließlich die Einhaltung der Relevanzkriterien auszuwerten, sonst wäre es keine Ermessensentscheidung und könnte auch softwaretechnisch entschieden werden (oder ganz platt gesagt: wer glaubt, dass alles, was die RKs nicht erfüllt, deshalb automatisch gelöscht wird, sollte bitte unsere Löschregeln endlich mal lesen).
Im konkreten Fall ist die Artikelqualität recht gut für einen Pornostarartikel (ein Punkt für behalten), das Argument, dass es ja pets of the month des Penthouse maximal 12 pro Jahr gibt, fand ich nicht völlig abwegig (zweiter Punkt für behalten), und Cameo-/Gastauftritte in Mainstreamproduktionen deuten auf Bekanntheit hin, weil es für jeden, der sich in der Filmbranche etwas auskennt, völlig klar ist, dass Frau Capelli für kleine Rollen als „naked girl at party“ eben nicht zum Statistencasting geht, sondern von den Produzenten extra um so einen Gastauftritt gebeten wird, weil sie bereits unabhängig davon bekannt ist und ihr Auftritt beim Zuschauer nur deshalb einen Aha-Effekt auslöst (dritter Punkt für behalten). Gruß, PDD 10:24, 15. Dez. 2007 (CET)
Die Relevanz ist sicher grenzwertig. Sie hat keinen der eimerweise ausgeschütteten Pornoawards, aber viele Gastauftritte in - zugegebenermaßen hierzulande kaum wahrgenommenen - Fernsehproduktionen. Die Entscheidung ist akzeptabel, hätte aber imho auch anders herum ausfallen können. Uwe G. ¿⇔? RM 10:40, 15. Dez. 2007 (CET)
ich wilkl echt nicht das Diskutieren anfangen, aber wenn 1.) mangelnde Artikelqualität im Bereich Y ein Argument dafür ist, einen mittelguten zu behalten, 2.) offenbar nicht mal die Filomgrafie der Frau angeguckt wurde - sie tritt eben NICHT als Gaststar auf, sondern unter anderem Namen und ganz zu Beginn ihrer Karriere ganz nebenbei: ja, ich kenne mich ziemlich gut aus in der Filmbranche... und 3.) exakt ein (one, uno) TV-Serienauftrtitt und die Rolle als "Interviewerin" in einer (one, uno) Folge einer Porno-Video-Illustrierte als "viele Gastauftritte in Fernsehproduktionen" bezeichnet wird, dann muss der Artikel unbedingt behalten werden, ja. In meiner Wohnung gibt's ja auch Müll - und ich überlebe. Gruß --Fatman Dan 10:53, 15. Dez. 2007 (CET)
Bleibt. Sicher keine Schönheit und es ist wirklich unbegreiflich, warum ausgerechnet die bekannt ist.
Aber seis drum - sie ist eben eine der Bekanntesten in diesem Metier - und die "Relevanz" kann
man ebennicht nur an Preisen fest machen. Es gibt noch Artikel in sieben weiteren Sprachversionen -
darunter nicht nur die en:WP. Artikelqualität ist zudem annehmbar. Marcus Cyron in memoriam Srbauer 10:54, 15. Dez. 2007 (CET)


das "beleibt" in der Überschrift ist aber nicht schmeichelhaft - und trifft auf mich viel eher zu... kicher --Fatman Dan 11:06, 15. Dez. 2007 (CET)

Ich habe meinen begonnenen Artikel veröffentlich bevor quellen und allgemeine Daten beigefügt werden konnte. (von Benutzer:Hamfrey16 – --Henriette 20:05, 14. Dez. 2007 (CET))

Benutzer auf der Disk. ein paar hoffentlich nützliche Hinweise hinterlassen. --Henriette 20:05, 14. Dez. 2007 (CET)

19:49, 14. Dez. 2007 Jergen (Diskussion | Beiträge) hat „GRAF + ZYX“ gelöscht ‎

Bitte „Artikeltitel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Starr 20:01, 14. Dez. 2007 (CET) Hallo Jergen! Wie kannst du eine Künstlerbiografie in der theoretisch über die Arbeit (mit externen Links zu Biografien, Austellungen und audiovisuellen Medienarbeiten) geschrieben wird, so einen Topfen wie: "(Reiner Werbeeintrag: Inhalt war: 'Die Arbeiten von GRAF+ZYX sind interdisziplinär geprägt und ..." schreiben und den Beitrag ohne zu lesen löschen! Noch dazu ist der Beitrag die Ergänzung zu einem anderen Eintrag über Videokunst, wo GRAF+ZYX die Editoren einer internationalen Ausgabe waren. Also bitte, wieder rückgängig machen! Grüße tamara starr

Ist wohl zuerst eine URV von besagter Homepage und Von 1980 bis 1991 wurden mehr als 1.000 Videokunstarbeiten von rund 650 internationalen Künstlern aus 36 Ländern zu einem Kompendium von Stilen... lässt nicht gerade sofort auf Relevanz schließen.--Schmitty 01:00, 15. Dez. 2007 (CET)

Fulvosäure (erl.)

Könnte mir bitte grade mal schnell jemand den Artikel Fulvosäure auf meiner Diskussionsseite wiederherstellen? Ich will mal gucken, ob man da nicht etwas dazu schreiben kann. (Die Angabe des damaligen Löschgrundes wäre auch interessant). Danke --Oliver s. 22:51, 14. Dez. 2007 (CET)

Der vollständige Inhalt nach einem einzigen Edit war: "Die bei der Humifizierung der organischen substanzen entstehenden Fulvo- und Huminsäuren können den pH-Wert noch stärker erniedrigen als die kohlensäure." Hinzu kommt ein SLA mit der Begründung "Artikel erklärt nichts", dem dann entsprochen wurde (Begründung des löschenden Admins war eine Zitierung des Inhalts: "Alter Inhalt: ..."). Schreiben kann man dazu sicher was, nur wage ich zu bezweifeln, dass man dazu diesen Gedankenfetzen braucht :o). --Uwe 23:27, 14. Dez. 2007 (CET)


Jo, Danke. --Oliver s. 23:44, 14. Dez. 2007 (CET)

Der Diskutanten im LA waren sich einig: Michael Kühntopf erfüllt die Kriterien für einen Sachbuchautor nicht. Selbst wenn man die Book-on-Demand-Publikationen hinzurechnet sind es drei statt der geforderten vier. Rechnet man die ab bleibt nicht mehr viel. Sein Schweiz-Lexikon hat dem Autor einige Zeitungsrezensionen, ein Radiointerview sowie ein paar Minuten in einem lokalen schweizerischen Fernsehsender eingebracht. Toll! Fazit: bitte löschen. – Wladyslaw [Disk.] 14:30, 18. Dez. 2007 (CET)

notabene: Für die Bewertung der Relevanzfrage zwar unerheblich aber trotzdem soll in diesem Zusammenhang nicht verschwiegen werden, dass der gleichnamige Benutzer:Michael Kühntopf vermutlich als IP [28] bzw. mit einer Sockenpuppe [29] diesen Artikel über sich selbst angelegt hat. Die schweizerische IP sowie die Bearbeitungen lassen diese Vermutung durchaus zu.

Gelöscht. - Die LD verlief eindeutig zu Löschen. Ein Selbstdarsteller vermag natürlich jedes Zeitungsfitzelchen zu nennen und damit auch mal einen Admin zu blenden, aber ein Blick in die DNB ergibt ein realistisches Bild. Seine Ausführungen, wie er den BoD hätte umgehen können und der Selbstvergleich mit Schopenhauer sprechen auch eher für löschen, und höchst bedenklich ist die massenhafte Verlinkung des BoD-buches und der Dissertation in allen möglichen (?) Artikeln. --Logo 09:27, 20. Dez. 2007 (CET)
Die massenhafte Verlinkung habe ich in den meisten Fällen herausgelöscht. Zu Dokumentationszwecken hier die ursprüngliche Sammlung an Artikel, die auf seine Literatur verlinkt war oder ist. – Wladyslaw [Disk.] 10:43, 20. Dez. 2007 (CET)

Jiddisch (← Links) Schweizerdeutsch (← Links) Alfred Döblin (← Links) Geschichte der Schweiz (← Links) Theodor Lessing (← Links) Helvetismus (← Links) Schweizer Hochdeutsch (← Links) Art Brut (← Links) Deutschschweiz (← Links) Kultur der Schweiz (← Links) Eugen Bleuler (← Links) Treberwurst (← Links) Toblerone (← Links) Laugengebäck (← Links) Ohrfeige (← Links) Nathan Birnbaum (Philosoph) (← Links) Philippe Suchard (← Links) Zwischenmahlzeit (← Links) Fritz Zorn (← Links) Gustatorische Wahrnehmung (← Links) Liste der Biografien/Ku (← Links) Steuerbescheid (← Links) Variantenwörterbuch des Deutschen (← Links) Kaufmännischer Verband (← Links) Sprachen in der Schweiz (← Links) Lengnau AG (← Links) Benutzer Diskussion:Pitichinaccio (← Links) Capuns (← Links) Schalom Ben-Chorin (← Links) Gemeindeschreiber (← Links) David Farbstein (← Links) Peretz Smolenskin (← Links) Strolch (← Links) Wikipedia:Löschkandidaten/14. November 2007 (← Links) Wikipedia:Löschprüfung (← Links) Ruben Brainin (← Links) Kadima (Studentenverbindung) (← Links) Wladimir Rosenbaum (← Links) Schriftenempfangsschein (← Links) Heimatschein (← Links) Schuldenruf (← Links) Schwellenkorporation (← Links) Ruben Bierer (← Links) Unentgeltliche Rechtspflege (← Links) Universalversammlung (← Links) Viehverstellung (← Links) Walserhaus (← Links) Kühntopf (Weiterleitungsseite) (← Links)

Hallo, dieser Artikel wurde bereits vor ein paar Tagen gelöscht und seitdem versuche ich vergeblich, mich mit dem Admin jergen auseinanderzusetzen, was die genauen Gründe dafür sind. Ich unterstelle ihm bewusstes Ignorieren, obwohl ich ihn freundlich und sachlich darauf angesprochen habe. Kann mir vielleicht jemand anderes sagen, was der Grund für die Löschung ist, denn Belanglosigkeit kann ich so nicht akzeptieren, da ich das Thema ganz und gar nicht belanglos finde, wenn man bedenkt, dass diese einfachste Hygienemaßnahme ein wichtiger Schritt in der Verhütung von Krankheiten etc. ist. Anonsten hätte ich einfach gerne einen Anhaltspunkt, was ich beim nächsten Mal besser machen kann. Aber mich komplett zu übergehen finde ich nicht in Ordnung. Außerdem wurde der Löschantrag gestellt, und ein paar Minuten später wurde der Artikel bereits gelöscht, ohne dass eine Diskussion stattfinden konnte. Ich dachte, das würde hier auch demokratisch ablaufen. Mfg --Kaius 15:36, 18. Dez. 2007 (CET)

Ich würde mal sagen der Artikel bestand zu 95% aus freier Assoziation gespickt mit Stilblüten wie den Frageüberschriften "Wann sollten die Hände gewaschen werden?" und "Wie wäscht man die Hände richtig?" (Obendrein eine Anleitung). In dieser Form schlecht wiederherstellbar. --Taxman¿Disk?¡Rate! 15:42, 18. Dez. 2007 (CET)
In welcher Form denn? --Kaius 13:39, 19. Dez. 2007 (CET)
Bitte lies dir mal WP:WWNI (Punkt 9!!) und WP:WSIGA durch. --Ureinwohner uff 13:44, 19. Dez. 2007 (CET)
Das interessiert mich. Kann das bitte jemand in Kaius' oder meinem Benutzernamensraum wiederherstellen ? Im voraus vielen Dank. --Zipferlak 13:53, 19. Dez. 2007 (CET)
Da stand nur drin, was ein Durchschnittsmensch eh übers Händewaschen weiß, und mit den Stilblüten meint Taxman z.B. die Schmutzmoleküle. -- Martin Vogel 15:05, 19. Dez. 2007 (CET)
Ok. Ich danke euch für eure Antworten und versuche es beim nächsten Mal besser zu machen :). Schade nur, dass ich von dem löschenden Admin nicht aufgeklärt wurde. Was solls ... --Kaius 11:24, 20. Dez. 2007 (CET)

Warentrenner (erl.)

In der Beschreibung des Begriffes "Warentrenner" wurde der Absatz über die alternative Bezeichnung als Trölpel" wieder gelöscht und ich frage mich warum. Ich selbst komme aus Norddeutschland und habe diesen Begriff an der Kasse bereits gehört und verwendet, wohingegen ich niemande kenne, der jemals den Begriff "miendienchen" benutzt oder gehört hat.

hier werden nur gelöschte artikel behandelt. Wenn teile aus einem artikel entfernt/geändert wurden ist dies hier nicht der richtige anlaufpunkt: Bitte sprich denjenigen an der es entfernt hat oder nutz die diskussionsseite des artikels. ... Als tipp; du solltest einen beleg für die bezeichnung/verwendung haben; siehe Wikipedia:Quellen. "Ich habe gehört" reicht nicht aus ...Sicherlich Post 10:22, 20. Dez. 2007 (CET)

Disclosure Project

Bitte „Disclosure Project(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Die Diskussion mit dem zuständigen Moderator (Karsten11) verlief von meiner Seite leider enttäuschend (siehe Diskussionsseite von Karsten11, es gibt zwei Abschnitte -Nr. 16 und Nr. 24.- über das Thema). Ich habe imho viele gute Argumente für einen Artikel gebracht, und gezeigt das die Relevanzkriterien erfüllt werden. Die fachlichen Gegenargumente habe ich widerlegt. Trotzdem bleibt die aus meiner Sicht unverständliche Entscheidung für eine Löschung. Ich bitte daher das ganze nochmal zu prüfen. Dankeschön. mfg - MeisterV 11:05, 17. Dez. 2007 (CET)

Äääh... nur zur Sicherheit: Hat meine Bitte jemand der Zuständig hier auch gelesen? Ein kurze Bestätigung wäre sehr nett. mfg - MeisterV 16:29, 20. Dez. 2007 (CET)

Hakenkreuz-Armbinde (zwecks Fortsetzung LD wieder da)

Bitte „Hakenkreuz-Armbinde(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Auf diesen Artikel wurde gestern ein Löschantrag gestellt: [30], Jesusfreund hat den Inhalt mit einem SLA-Antrag ersetzt, was ich rückgängig gemacht habe mit der Bitte bzw. Anmerkung, dass die Löschdiskussion weiterführen zu sei. Er hat sich darüber hinweg gesetzt und wieder den Inhalt durch einen SLA ersetzt, wonach Tilla den Artikel gelöscht hat. Tilla hat auf ein Anfrage den Artikel wieder herzustellen, nur mit einem lapidaren "Hier wurde alles gesagt." geantwortet: [31] Ich bitte den Artikel wieder herzustellen damit die Löschdiskussion ihren normalen Lauf nehmen kann --misterjack 15:16, 18. Dez. 2007 (CET)

warum ein Artikel von 2004 plötzlich schnellgelöscht werden muss ist mir unklar. Schnelllöschkriterien sehe ich keine erfüllt ...Sicherlich Post 15:33, 18. Dez. 2007 (CET)
Wiederhergestellt. Kein SLA-Grund, die LD kann man wohl abwarten. sугсго.PEDIA 15:39, 18. Dez. 2007 (CET)
Ist doch klar, warum es gerade ein SLA sein muss: Damit die anderen es nicht so richtig mitkriegen. Bevor jemand Meff sagen kann, ist das Ding schon gelöscht. Wegen solch einem unfairen Vorgehen sollte man den Antragsteller mal ansprechen. Gruß Boris Fernbacher 18:20, 20. Dez. 2007 (CET)

Comptine

Bitte „Comptine(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Löschantrag von PeeCee war übereilt und unbegründet, der Artikel Comptine ist eigenständig und kein paste-copy von irgendwo. Da es zum Stichwort Comptine bisher nur für Französisch Sprecher einen Beitrag in fr.Wikipedia gibt (die Beispiel-Liste von Comptines stammt von dort), ist der Artikel Comptine nötig. Allerdings sind noch einige kleine Syntax-Fehler darin --91.12.203.53 16:48, 19. Dez. 2007 (CET)

Naive Frage: warum sollte man das französische Wort nehmen, wenn es dafür auch das deutsche Wort Kinderreim gibt? --Nepenthes 16:51, 19. Dez. 2007 (CET) P.S.: s.a. hier.
fr:Comptine hat einen Interwikilink auf Kinderreim. Sind die Wörter jetzt Synonym oder nicht?--A-4-E 16:53, 19. Dez. 2007 (CET)

Zur "naiven Frage" die Antwort: Man muss Worte erst einmal kennen und verstehen, Wikipedia-Nutzer ergaenzen zunaechst ihren passiven Wortschatz. Selbst benutzen als Kriterium ist zu wenig als Ablehnung.

Zur Frage "Synonym" - jein, es liegt am falschen Rueckschluss - jedenfalls die Erklaerung von Abzählreim schraenkt die Bedeutung ein. Diese Verwechselung ist leider weit verbreitet, comptine greift viel weiter aus, darum der Vorschlag fuer einen neuen Artikel. In der Diskussion zur comptine schrieb ich mehr. ">Duden, eben das ist das Problem, tausende englische Worte werden sofort halbamtlich, sobald sie als slang genügend oft benutzt werden. Nur französische Worte haben es schwer. Kurz gesagt, gebt Franzoesisch eine Chance, nehmt nicht nur immer englische Begriffe auf!" Nur ein existierender Artikel kann von von weiteren Fachlaeuten kommentiert werden, ein gloeschter nicht.

Wie stark sich durch Jargon und slang auch Fehler ausbreiten seht ihr an der Scherzseite von A-4-E - I writed u oder I Wrote you ... --MePaed 13:44, 20. Dez. 2007 (CET)

Naja, die WP soll nicht irgendwelchen Begriffen eine Chance geben, sondern abbilden, was wirklich genutzt wird. Wenn das nur englischsprachige sind, mag man das bedauern (tue ich hiermit), ist es aber nicht Aufgabe der Wikipedia das zu ändern. --Ulkomaalainen 01:28, 21. Dez. 2007 (CET)

INtem (erl.)

Bitte „INtem(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung Hallo. Ich habe mitlerweile alles aus dem Text gelöscht, was keine Fakten waren. Trainingspreise, Bücher und genaue Firmenbezeichnung sowie Chronik sind keine Werbung sondern Fakten. Bei "BMW" und Mercedes etc. ist das ja auch in Ordnung. Ich bitte also um eine Wiederherstellung! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Gerrit Hamann (DiskussionBeiträge) 1:45, 20. Dez 2007) Code·Eis·Poesie 09:59, 20. Dez. 2007 (CET)

Artikel ist mittlerweile wieder eingestellt worden und hat einen neuen Löschantrag. Code·Eis·Poesie 09:59, 20. Dez. 2007 (CET)
wurde wegen urv gelöscht --Schmitty 17:20, 20. Dez. 2007 (CET)
Artikel samt Bebilderung wurde mittlerweise als hartnäckige URV erkannt und schnellgelöscht. Eine Wiederherstellung sollte abgelehnt werden. --Eva K. Post 17:20, 20. Dez. 2007 (CET)

Bitte „Soziale Ungleichheit der Gesundheitschancen(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Begründung der Löschentscheidung ist nicht korrekt. Die Soziale Ungleichheit der Gesundheitschancen ist eine wissenschaftlich unbestrittene Tatsache und keine hier aufgestellte Behauptung. Darüber, dass der Artikel verbesserungsbedürftig ist, besteht weitgehende Einigkeit, ist aber kein hinreichender Löschgrund. Der entscheidende Admin wurde auf seiner Diskussionsseite angesprochen. --Getüm•••@ 12:03, 20. Dez. 2007 (CET)

Das unterstütze ich. In der Löschdiskussion wurde u.a. auf diesen Text des Robert-Koch-Instituts hingewiesen, der auch für den Artikel verwendet wurde: http://www.rki.de/nn_196910/DE/Content/GBE/Auswertungsergebnisse/Lebensbedingungen/sozialeschicht/soziale__schicht__inhalt.html?__nnn=true. Dass soziale Ungleichheit zu Ungleichheit der gesundheitschancen führt, ist Stand der Forschung, nicht Theoriefindung. Wenn ein sozial- und gesundheitswissenschaftliches Forschungsgebiet nicht in der Wikipedia erwähnt werden kann, dann gute Nacht. Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass die Entscheidung auf Unkenntnis bezüglich sozialwissenschaftlicher Forschung zurückzuführen ist. Es handelt sich um eine glatte Fehlentscheidung.--Mautpreller 12:11, 20. Dez. 2007 (CET)

Ob soziale Ungleichheit besteht oder nicht ist für die Löschung nicht von bedeutung. Die Problematik des Artikels war, dass er im "wissenschaftlichen" Stil Untersuchung und belege für die ungleichheit sucht. Das mag für einen Vortrag an der uni ein brauchbarer Anfang sein. Ein Wikipedia-Artikel soll dies aber gerade nicht tun; WP:TF. Siehe auch meine Diskussionsseite wo eine kurze erläuterung stattfand. ...Sicherlich Post 12:21, 20. Dez. 2007 (CET)
nachtrag; an der Diskussion dort hat sich übrigens aus Hardenacke vor der LP hier niemand aktiv beteiligt. Daher war der beitrag von Getüm wohl eher ein Alibi-Beitrag um den Formvorschriften der LP zu genügen ...Sicherlich Post 12:27, 20. Dez. 2007 (CET)
so ein Blödsinn: der Artikel wurde mitten in der Nacht gelöscht, dass es ein, zwei Stunden dauert, bis Leute das mitbekommen, sollte doch wohl klar sein. Um 12 Uhr wurde der Artikel in die Löschprüfung gestellt und auf deiner Seite hast du inzwischen eine so ausführliche Diskussion, dass du gebeten hast, die Diskussion hier weiterzuführen. -- schwarze feder 17:59, 20. Dez. 2007 (CET)
Nein, über weite Strecken stellt(e) der Artikel anerkannte wissenschaftliche Forschungsergebnisse zum Zusammenhang von sozialer Ungleichheit und Gesundheit dar. Er suchte nicht Belege, sondern zeigte, wie der Forschungsstand ist. Genau das ist Ziel eines WP-Artikels. Das tat er darüber hinaus unter einem angemessenen, in der Literatur belegten Lemma.--Mautpreller 12:29, 20. Dez. 2007 (CET) Vgl. auch http://www.ooegkk.at/mediaDB/125258.PDF, http://www.dgs2006.de/wp-content/uploads/2006/08/Abstract_Sa%C3%9F_Lampert_Ellert.doc, http://www.egms.de/xml/meetings/gmds2005/05gmds050.xml und vieles andere mehr. Dass es sich heir um Theoriefindung handeln würde, ist einfach falsch. --Mautpreller 12:40, 20. Dez. 2007 (CET)

Artikel nach dem Schema "Thema 1 verknüpft mit Thema 2" sind im Regelfall ungeeignet, da sie Redundanz produzieren. Das was dort beschrieben wurde kann in Soziale Ungleichheit#Gesundheit oder in Gesundheitschancen beschrieben werden. Es gibt kein Lemma Gesundheitschance. In einem solchen Lemma könnte man neutral darstellen, dass es statistische (und ggf. auch inhaltliche) Korrelationen zwischen Einkommen, Bildungsstand, der Form der Krankenversicherung, Geschlecht, Wohnort etc. und dem Gesundheitszustand gibt. Eine Einengung dieses Zusammenhänge auf "Soziale Ungleichheit" wird dem Thema nicht gerecht und führt potentiell zu POV. Aus meiner Sicht ist eine Wiederherstellung unter dem bisherigen Lemma nicht sinnvoll. Wenn jemand den Text auf seiner Benutzerunterseite zum Einbau in geeignete Lemmata benötigt verschiebe ich gerne.Karsten11 12:53, 20. Dez. 2007 (CET)

Karsten, das ist der Titel, unter dem das Thema in den Sozialwissenschaften behandelt wird. Es ist nun mal so, dass Sozialwissenschaftler sich mit Zusammenhängen befassen. Theoriefindung betreibt nicht der Artikel, sondern Du und Sicherlich, indem Ihr eine Abbildung der realen, vielfach angeführten Forschungsergebnisse und Diskussionen aus eigenen privattheoretischen Überlegungen verunmöglicht. Dar Artikel sollte unter diesem Lemma wiederhergestellt werden. --Mautpreller 12:58, 20. Dez. 2007 (CET)
Das ist mir klar. Nur ist die Arbeitsweise der Wissenschaft und die der wikipedia unterschiedlich. Da die Wirklichkeit komplex ist, bauen sich Wissenschaftler Modelle zur Vereinfachung und untersuchen Ausschnitte aus der Wirklichkeit. Daher gibt es jede Menge wissenschaftlicher Arbeiten nach dem Motto "Thema 1 verknüpft mit Thema 2". Nur: In der wikipdia versuchen wir von einem neutralen Standpunkt aus Zusammenhänge darzustellen. Das ist eine andere Aufgabenstellung. Also: Wenn morgen ein namhafter Wissenschaftler eine Untersuchung macht des Inhalts "Die Gesundheitschancen gesetzlich Versicherter sind schlechter als die der Privatpatienten" (natürlich sind Privatpatienten gesünder, weil die gesetzlichen Kassen jeden nehmen müssen), dann machen wir daraus keinen Artikel Benachteiligung der Kassenpatienten in Bezug auf ihre Gesundheitschancen. Nicht weil es nicht stimmen würde, was der Prof da schreibt. Sondern, weil dieses Thema an anderer Stelle in der wikipedia systematischer dargestellt werden kann.Karsten11 13:09, 20. Dez. 2007 (CET)
Du bist auf dem Holzweg. Soziale Ungleichheit ist der etablierte Begriff für Forschungsprogramme diesen Typs. Die Deutsche Gesellschaft für Soziologie hat ihren Kongress von 2006 unter dieses Thema gestellt. Das ist keine inhaltliche Aussage, es ist das Thema! So etwas unter "Gesundheitschance" darstellen zu wollen ist hingegen Begriffsfindung. --Mautpreller 13:15, 20. Dez. 2007 (CET)

Sicherlich, du müsstet schon auch darlegen, welche Referenzen dir genügen würden, um Wissen als gesichert und nicht als TF gelten lassen zu können. Und du müsstest auch darlegen, weshalb die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung genauso wenig Autorität in dieser Frage besitzt, wie die EU, die mit europaweiten Projekten die Soziale Ungleichheit in der Gesundheit verringern will (Closing the Gap), oder auch das Robert-Koch-Institut. Zudem müssten gezeigt werden, dass es relevante Gegenpostitionen gibt, die dem Lemma widersprechen. Meiner Meinung nach ist dieser Link alleine schon ausreichend, um zu zeigen, dass das Lemma richtig gewählt und der Text nicht theoriefindend ist: BzgA: „Closing the Gap“: Gesundheitliche Ungleichheiten in Europa reduzieren. Lemma wiederherstellen, da Sicherlich sich geirrt hat in der Einschätzung des wissenschaftlichen Standes zum Thema Soziale Ungleichheit der Gesundheitschancen. -- schwarze feder 14:20, 20. Dez. 2007 (CET)

@Karsten11. Es wäre durchaus möglich, die Artikel Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland, Soziale Ungleichheit der Gesundheitschancen und Einkommensverteilung im Artikel Soziale Ungleichheit einzuarbeiten. Halte ich aber für unübersichtlicher und unstimmiger. --Getüm•••@ 14:57, 20. Dez. 2007 (CET)

Das Lemma hat schon seine Berechtigung, der Inhalt des Artikels war zu eingleisig und teilweise eher Meinungsäußerung als Faktendarstellung, schlage die Wiederherstellung des Lemmas und anschließende gründliche Überarbeitung durch Kompetente (gibt´s die hier? Und, um dem zuvorzukommen: Ich bin es nicht.). Vielleicht melden sich ja Freiwillige? --Hardenacke 14:52, 20. Dez. 2007 (CET)

Danke, dass du mir die Kompetenz absprichst. In der deutschsprachigen Wikipedia schreiben aufgrund des soziologie-feindlichen Bias vielleicht noch fünf oder sechs Soziologen aktiv mit. Ich glaube nicht, dass wir hier einen Medizin- oder Gesundheitssoziologen finden, der kompetent zu dem Thema schreibt. Und ich glaube auch nicht, dass wenn wir tatsächlich so jemanden finden würden, der Artikel so viel anders aussehen würde als der gelöschte. Wir könnten das Robert-Koch-Institut oder das BzgA anschreiben und fragen, ob in Deutschland eine "Soziale Ungleichheit der Gesundheitschancen" vorliegt, ob dies der treffende Begriff ist, ob die soziale Ungleichheit relevant ist und welche Felder/Themen in diesem Bereich in einer Enzyklopädie genannt werden sollten. -- schwarze feder 18:19, 20. Dez. 2007 (CET)
Man kann solche Artikel sicher als Auslagerung aus Soziale Ungleichheit (analog Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland) akzeptieren. Allerdings war der Artikel grottenschlecht und wurde seinem Lemma nicht annähernd gerecht. Die Auswirkungen sind global viel extremer, nur schweigt sich der Artikel darüber vollkommen aus, weil er sich nur auf die gegenwärtige (eher moderate) Situation in D bezieht. Diese wird dann allerdings mit nahezu lächerlichen Details ausgeschmückt (Einkaufspreisliste Spaghetti). Nach bisherigem Inhalt müsste der Artikel Soziale Ungleichheit der Gesundheitschancen in der Bundesrepublik Deutschland zu Beginn des 21. Jahrhunderts heißen, solche stark eingegrenzten Themen haben aber in einer Enzyklopädie imho keine Existenzsberechtigung. Nicht wiederherstellen Uwe G. ¿⇔? RM 14:57, 20. Dez. 2007 (CET)
Jeder Pfurz-Wanderweg bekommt hier in Wikipedia mit seinen über 600.000 Einträgen seinen Platz, für die Soziale Ungleichheit der Gesundheitschancen in Europa oder Deutschland, zu denen es zahlreiche Fachkongresse und etliche Publikationen gibt, soll es hier keine Existenzberechtigung geben? Das Thema war deutschlandlastig, das ist aber kein Löschgrund. -- schwarze feder 15:12, 20. Dez. 2007 (CET)

Wenn es eine Tatsache ist, dass es eine Soziale Ungleichheit der Gesundheitschancen gibt und wenn dies mit dem Lemma richtig benannt ist, dann gäbe es nur noch den Löschgrund, dass der Artikel inhaltlich so grottenschlecht POV gewesen ist, dass er nur durch einen radikalen Neuanfang zu retten wäre. Es gab aber KEINE inhaltliche Kritik, die konkret geworden ist, ausser an einer Ernährungstabelle, die noch aus dem alten Lemma Gesundheit und Schicht übernommen worden ist. Es gab nur den schlichten Generalverdacht, der sich auch gegen meine Person richtete, dass der Artikel den wissenschaftlichen Stand nicht wiedergebe, sondern nur meine tendenziöse Privatmeinung. Wie soll man darauf reagieren? Ich hatte bereits in der Diskussion zum Löschantrag geschrieben, dass sich die Gliederung zum betroffenen Personenkreis nach den speziellen Untersuchungen des Robert-Koch-Instituts richtete und dass sich die Gliederung der Gründe für die Soziale Ungleichheit auf Andreas Mielk bezog. Wissenschaftlicher kann man einen Artikel nicht aufbauen. Alle Aussagen wurden mit reputablen Quellen belegt. -- schwarze feder 15:03, 20. Dez. 2007 (CET)

Ich hatte eine frühere Version des gelöschten Artikels auf meiner Unterseite gespeichert. Er enthält an keiner Stelle POV und die Gliederung ist wissenschaftlich fundiert. Leider ist es nicht die Version, die gelöscht worden ist, die Quellenangaben dort sind noch wesentlich fundierter. Ich würde gerne konkret nachgewiesen bekommen, an welchen Stellen ich von der wissenschaftlichen Lehrmeinung abgewichen bin. Ein Nachweis wurde nicht geführt, sondern nur eine Pauschalverurteilung. Die Ernährungstabelle ("lächerliche Spaghettiliste") bitte nicht als Alibi benutzen, die wurde vom Ursprungsartikel Armut mitübernommen. -- schwarze feder 15:22, 20. Dez. 2007 (CET)

(Mehrfach BK): @Uwe: Ach so? Das ist für mich eine weitere Bestätigung meiner These, dass es (große!) sozialwissenschaftlcihe Themen hier verdammt schwer haben. Wie stark eingegrenzte Themen hier "Existenzberechtigung" haben, kann man in allen naturwissenschaftlichen Bereichen der Wikipedia sehr gut sehen. Soll ich mal ne Liste machen? Aber das würde wohl den verfügbaren Platz sprengen. Ganz ernsthaft: Hier liegt eine große Gefahr für die Wikipedia. Es sind bereits einige Experten vertrieben worden. Den Bereich "Sozialwissenschaften" kann man hier bald ad acta legen. Denkt darüber bitte mal nach. Ich hab keine Lust, mit den Türen zu knallen; zumal es Dinge gibt, die man (und: ich) hier sehr gut machen kann. Aber diese Art von Bias, eben bar aller fachlicher Maßstäbe, ist sehr erschreckend.--Mautpreller 15:24, 20. Dez. 2007 (CET)

Sehe ich genauso wie Mautpreller. Und ich möchte noch immer gerne die Frage beantwortet bekommen, warum diese Inhalte: BzgA: „Closing the Gap“: Gesundheitliche Ungleichheiten in Europa reduzieren in Wikipedia keinen eigenes Lemma verdienen und wie dieses Lemma anders aussehen müsste als der gelöschte Artikel. -- schwarze feder 15:29, 20. Dez. 2007 (CET)

Der von schwarze feder angegebene Weblink beweist, dass keine Theoriefindung, sondern Theoriedarstellung vorliegt, dass die Löschung also fehlerhaft begründet war. Eine mit falschen Argumenten begründete Löschung sollte m.E. auf jeden Fall rückgängig gemacht werden, unabhängig davon, ob es vielleicht andere Gründe geben könnte, die Inhalte des Artikels zu verschieben oder irgendwo einzuarbeiten. Daher bitte wiederherstellen. --Zipferlak 16:22, 20. Dez. 2007 (CET)

das es etwas gibt und das etwas in form von TF dargestellt ist, ist ein unterschied ... nur so als anmerkung ...Sicherlich Post 17:07, 20. Dez. 2007 (CET)
es ist abgesehen von der ernährungstabelle, die meinetwegen auch raus kann, bislang nichts inhaltlich an dem artikel kritisiert worden, weder von dir noch von sonst jemanden. Jeder einzelne Satz wurde mit reputablen Quellen belegt. Jeder! Eine TF ist so nicht möglich, zumal die Gliederung des Artikels - ich wiederhole mich - sich auf die entsprechende Internetpräsenz des Robert-Koch-Instituts zum Thema "Soziale Schicht" bezog und auf die Gliederung des Fachwissenschaftlers Andreas Mielck. Es wurden auch keine Themen bewusst ausgelassen. Ich warte noch immer auf den Ansatz einer Beweisführung, dass hier TF vorlag. -- schwarze feder 17:49, 20. Dez. 2007 (CET)

In der Begründung für den Löschantrag steht: „Eine bereits mit dem Lemma aufgestellte Behauptung soll/wird anhang von Quellen versucht zu beweisen.“ Das Lemma ist keineswegs eine Behauptung und als solches nicht Theoriefindung. Eine Suche nach <"social inequality" "health"> auf Google Books hat 942 Hits auf Google Scholar gibt es dazu 27.000 Hits. Ich bewege mich seit mindestens sechs Jahren auf internationalem sozialwissenschaftlichem Parkett und bin davon überzeugt, dass es sich hier um ein vielbearbeitetes gut etabliertes, von verschiedensten universitären, staatlichen und privaten Akteuren finanziertes und gefördertes Feld. Selbstverständlich finden auf diesem Feld politische Auseinandersetzungen statt, das gilt natürlich für eine Vielzahl insbesondere sozialwissenschaftlicher Forschungsfelder. Diese Auseinandersetzungen müssen natürlich möglichst neutral geschildert werden. Aber trotzdem bin ich mir sicher, dass es eine in diesem Feld etablierte Tatsache ist (es ist nicht mein Forschungsfeld, also tue ich mal nicht so als ob ich hier die Belege herbeizaubern könnte), dass es nicht nur eine statistisch nachgewiesene Beziehung zwischen sozialer Schichtung / Ungleichheit / Klasse und Gesundheit gibt, sondern dass auch klar ist, dass sich eine schlechte soziale Lage negativ gerichtet sowohl auf die Gesundheit auswirkt und zwar auch vermittelt durch subjektive Einstellungen und schichtspezifische (also von den Angehörigen einer sozialen Gruppe / Schicht als Norm „gewählte“) Ernährungspraktiken etc. in einer Weise auswirkt, die zu schlechterer Ernährung etc. führt. Von Theoriefindung kann hier meines Erachtens keine Rede sein. Leider bin ich jetzt erst auf diese Diskussion gestossen und habe auch nicht die Zeit, nachzuschauen, wie der Artikel konkret ausgesehen hat. Aber oben zitierte Begründung ist in jedem Fall nicht gültig. Lemma wiederherstellen --ozean 17:09, 20. Dez. 2007 (CET)

Mir ist es ebenfalls unverständlich warum der Artikel Theoriefindung sein sollte. Selbst wenn es nur eine Theorie wäre, dann würde es sich doch hier, aufgrund der vielen wissenschaftlichen Arbeiten dazu, offensichtlich in der Form um Theoriedarstellung und nicht um eigene Theoriefindung handeln. Ich persönlich finde zwar z.B. den Titel nicht so gut (vielleicht besser "Armut und Gesundheitschancen", aber das entspricht evt. weniger der Sprache der Soziologie) und das Lemma ist noch etwas zu regional eingeschränkt, aber das ist absolut kein Löschgrund (im Gegenteil, das komplexere Themen am Anfang noch solche "Kinderkrankheiten" haben sehe ich als normal an und traue dem Ersteller und den anderen Beteiligten ohne Zweifel die Verbesserung zu wenn man ihnen mehr Zeit gibt.). --Sefo 17:49, 20. Dez. 2007 (CET)

Es ist schon seltsam, dass hier kein Mensch mal eine Abstimmung oder eine Adminentscheidung aktzeptieren kann. Bei Löschdiskussionen und LW- und Exzellenz-Abstimmungen wird nachgebohrt bis zum geht nicht mehr. Und wenn man mal nicht recht bekommt, klagt man die anderen User, Wikipedia, oder gleich die ganze böse Gesellschaft wegen Ignoranz, politisch falscher Einstellung, mangelnder sozialer Sensibilität, oder sonst was an. Lernt doch mal von den Fußballern. Die aktzeptieren auch mal eine Niederlage. Selbst wenn ein Elfmeter mal nicht 100% berechtigt war. Die Argumente für und wider sind ausführlichst breitgetreten worden. Deshalb: Nicht wiederherstellen. Gruß Boris Fernbacher 18:13, 20. Dez. 2007 (CET)

Netter Versuch... Wie wäre es mit einer inhaltlichen Kritik an dem Artikel, die bislang nicht geäussert wurde ("grottenschlecht" ist keine inhaltliche Kritik). -- schwarze feder 18:25, 20. Dez. 2007 (CET)
Ich habe nicht "grottenschlecht" gesagt. Außerdem wurde bereits ausführlichst inhaltlich diskutiert, kritisiert, abgestimmt, und entschieden. Es gibt auch nicht drei mal im Jahr Bundestagswahlen, nur weil eine Partei unzufrieden ist. Gruß Boris Fernbacher 18:33, 20. Dez. 2007 (CET)
Du bestreitest also den Sinn dieser Löschprüfungsseite? -- schwarze feder 18:59, 20. Dez. 2007 (CET)

Gelöscht lassen. Die Soziale Ungleichheit zeigt sich - leider - in vielen Lebensbereichen, also auch bei der Gesundheit. Und eben im Bildungsbereich, bei den Einkommen, der Wohnsituation, in der Freizeit im Urlaub etc etc. Aber alle diese geringeren Teilhaben (kann man das sagen?) sind doch in ihrer Summe gerade "soziale Ungleichheit" und gehören daher mMn in den Artikel zur S.U.. Es gibt doch auch keinen Artikel "Einkommensverteilung und Nettolohn", denn darum geht's doch gerade. Außerdem sind solche Lemmata natürlich immer auch unweigerlich politische Kommentare zur Zeit und schon das macht sie enzyklopädisch eher untauglich. --UliR 18:35, 20. Dez. 2007 (CET)

Allerdings gibt es zu den anderen von Dir genannten Feldern nicht eine derart große Forschungsaktivität die sich über Jahrzehnte (in Großbritannien mindestens seit den Armutsgesetzen der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts), Länder- und ideologische Grenzen hinweg mit _genau_ diesem Thema beschäftigt hat (natürlich unter immer mal wechselnden Oberbegriffen). Ein paar grobe Zahlen zur Andeutung habe ich ja bereits genannt, dazu kommt noch meine Erfahrung als promovierter Soziologe: ich habe konservative genauso wie liberale Forscher (in der Soziologie, aber auch in der Geschichte und in der Wissenschaftsforschung) kennengelernt, die sich mit eben diesem Forschungsfeld beschäftigen. Eine neutrale Vorstellung dieses Feldes ist in jedem Fall relevant für die Wikipedia. Einen schönen Abend wünscht allen Beteiligten: --ozean 21:31, 20. Dez. 2007 (CET)

So, ich habe jetzt das BzgA angeschrieben:

Hallo
Sicherlich ist ihnen Wikipedia, die Online-Enzyklopädie, ein Begriff. Immer mehr Menschen holen sich ihre Informationen aus dieser Enzyklopädie und verlassen sich auf deren Inhalte. Daher ist es wichtig, dass die Inhalte und auch die Schlagworte fachwissenschaftlich abgesichert sind. Momentan befinden sich Artikel zum Themenschwerpunkt "Armut" im Review, das heißt, sie werden gezielt verbessert.
Im Zuge dieser Qualtitätssicherung der Online-Enzyklopädie bin ich auf diese Seite ihrer Internetpräsenz gestoßen
http://www.bzga.de/bot_Seite2139.html
Hierzu habe ich für eine Darlegung dieses Themas in Wikipedia folgende Fragen:
1. Kann man tatsächlich davon sprechen, dass es in Europa und Deutschland eine "Soziale Ungleichheit der Gesundheitschancen" gibt?
2. Wäre diese Ungleichheit mit dem Terminus "Soziale Ungleichheit der Gesundheitschancen" gut beschrieben oder gibt es einen besseren Fachterminus?
3. Ist es richtig, dass Disparitäten insbesondere bei den Gruppen "Arbeitslose", "Alleinerziehende Mütter", "Migranten" und "Kinder aus armen Elternhäusern" auftreten?
4. Können als Gründe für den Zusammenhang von Armut und schlechte Gesundheitschancen folgende Themen genannt werden:
  • Gesundheitlichen Belastungen (Gesundheitliche Belastungen am Arbeitsplatz, Umweltbelastungen)
  • Bewältigungsressourcen (Gratifikationskrise)
  • Gesundheitliche Versorgung
  • Gesundheitsverhalten (Ernährung, Suchtverhalten)
5. Wären weitere thematische Darstellungen für dieses Thema relevant oder sogar unerlässlich für eine neutrale enzyklopädische Darstellung?
Gäbe es weitere Institutionen, die diese Fragen klären könnten?

Wird wahrscheinlich dauern aufgrund der Weihnachtszeit, bis wir ne Antwort bekommen. -- schwarze feder 18:59, 20. Dez. 2007 (CET)

So, die gleiche Mail ging jetzt an Herrn Mielck, seines Zeichens stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie und er sitzt im wissenschaftlichen Beirat der EU Kommission zum Projekt "Closing the Gap". -- schwarze feder 19:15, 20. Dez. 2007 (CET)

Wie erwartet: Das mit der Antwort von Herrn Mielck wird ebenfalls noch dauern, ich erhielt eine Abwesenheitsnotiz für die Feiertage -- schwarze feder 19:27, 20. Dez. 2007 (CET)

Wir können auch gerne den "grottenschlechten" gelöschten Artikel dem Robert-Koch-Institut zur Begutachtung vorlegen und ich wette 10:1, dass - abgesehen von der Ernährungstabelle - an dem Artikel nichts wesentliches beanstandet wird. -- schwarze feder 19:22, 20. Dez. 2007 (CET)

Zur Relevanz:

-- schwarze feder 20:02, 20. Dez. 2007 (CET)

Die - nach meinem Urteil eher strukturelle, nur in einigen Fällen voreingenommene - Soziologie-Aversion in der Wikipedia ist ein sehr ernst zu nehmendes bisheriges Manko der deutschen Wikipedia. Wenn sich engagierte Soziologie-Schreiber/innen strittigen Themen zuwenden, so hat es den Vorteil, dass sie sich anstrengen, immer erwünscht, und gelegentlich den bekämpfbaren Nachteil, dass neutralere Formulierungen zu wünschen sind. Danna hilft aber Diskussion zum Lemma und notfalls eine Review. Auch, dass solche Themen in die Sozial- und Gesundheitspolitik reichen, ist kein Fehler, sondern enzyklopädisch aufzunehmen.
Zu diesem Thema hat sich nach meinem Urteil ergeben, dass der Löschantrag eine unnötig massive Keule und die Löschung kritikwürdig war. Ich bitte also dringlich um eine Wiederherstellung.
Er wird nach soviel geistiger Beschäftigung mit ihm zu weiteren Verbesserungen kommen, da bin ich überzeugt. (Und, einen Brief ans RKI zu schreiben, fand ich sympathisch - den Weg sollte unsereins gelegentlich nicht scheuen.) -- €pa 20:42, 20. Dez. 2007 (CET)

Beispiele für Detaildarstellung in der Wikipedia

Der Artikel "Soziale Ungleichheit der Gesundheitschancen" gilt vielen Admins bereits als zu detailliert. Eine kurze Suche zeigt, dass bei anderen Themen solche Skrupel nicht bestehen:

Neon02 19:29, 20. Dez. 2007 (CET)

Danke Neon02. Es ist zum Kotzen. -- schwarze feder 19:45, 20. Dez. 2007 (CET)

Da hätt' ich noch'n Beispiel: Tiere der Harry-Potter-Romane, da kennen die Autoren auch keine Skrupel. --UliR 19:43, 20. Dez. 2007 (CET)

Ach jetzt kommt wieder die Antifa-Jammermasche um vom Thema abzulenken: "Schaut mal die bösen NS-Artikel in Wikipedia. Die werden alle toleriert. Nur die netten Artikel über soziale Ungerechtigkeit werden gelöscht." "Wenn ich schon lese: "Truppenfahne (Waffen-SS) mit einem exzessiven Gebrauch von Hakenkreuzen"" Da können die Autoren des Artikels eigentlich nichts dafür, dass die SS keine Friedenstaube oder Peacezeichen auf ihre Fahne gemacht haben. Da wird mal wieder die NS-Zeit empört moralisierend für was ganz anderes instrumentalisiert. Das ist nichts neues. Mit diesem Artikel/Diskussion hat das eigentlich gar nichts zu tun. Dazu muss man aber halt am Rande sagen: Die 32. SS-Freiwilligen-Grenadier-Division „30. Januar“ hat es halt (ob es einem passt oder nicht) nun mal gegeben. Wenn einzelne Formulierungen da falsch sind, dann ändert sie halt. Das ist aber immerhin keine Theoriefindung. Gruß Boris Fernbacher 19:59, 20. Dez. 2007 (CET)
Soziale Ungleichheit der Gesundheitschancen gibt es auch (ob es einem passt oder nicht). Das ist doch wohl hier nicht der Streitpunkt! -- schwarze feder 20:06, 20. Dez. 2007 (CET)
UliR hat die Kritik an dem Artikel sehr gut in wenigen Sätzen ausgedrückt. Das muuss ich nicht noch mal wiederholen. Gruß Boris Fernbacher 20:08, 20. Dez. 2007 (CET)
Deine Argumentation war: 32. SS-Freiwilligen-Grenadier-Division „30. Januar“ hat es nunmal gegeben, also muss sie auch dargestellt werden (mit eigenem Lemma). Mit dieser Argumentation suggerierst du, dass es keine Soziale Ungleichheit der Gesundheitschancen gibt. Dies wurde bislang von niemanden bestritten. Die Frage ist lediglich, ob wir dieser Tatsache der Ungleichheit den gleichen Platz in Wikipedia zugestehen wie einem ausführlichen Artikel über Truppenfahne (Waffen-SS) -- schwarze feder 20:19, 20. Dez. 2007 (CET)

Weitere Voten hinsichtlich der Wiederherstellung des Artikels

Als Sozialwissenschaftlerin schließe ich mich dem Antrag zur Wiederherstellung an. Das Thema ist nicht nur relevant, sondern wird auch gerade aktuell in der Öffentlichkeit diskutiert. Der Artikel war noch lange nicht fertig (zum Beispiel fehlen noch Ausführungen zu privatem und gesetzlichem Gesundheitssystem u.a.). Die Löschung sollte m.E. schleunigst wieder rückgängig gemacht werden. --Anima 22:28, 20. Dez. 2007 (CET)

wiederhergestellt nach nahezu einhelligem votum aller autorem vom fach. -- southpark Köm ? | Review? 22:42, 20. Dez. 2007 (CET)

Zu -> "wiederhergestellt nach nahezu einhelligem votum aller autorem vom fach" -> Irgendwie lachhaft. Woher willst du das denn wissen, wer hier vom Fach ist, Southpark ? Das kann jeder erzählen, das er irgendwas soziales studiert hat, oder sogar Professor ist. Hast du das mal nachgeprüft, ob diese Fachleute wirklich alles Fachleute sind ? Aber man muss wohl nur hartnäckig lange genug nachbohren, dann wird jede Löschentscheidung irgendwann mal wieder von irgendwem zurückgenommen. Na viel Spaß dann den Damen und Herren vom Fach beim weiteren Forschen und Theorien erfinden. Das schafft ihr sicher locker, dass der Artikel bald 50 Seiten hat. Benutzer:Anima als Sozialwissenschaftlerin (Der Artikel war noch lange nicht fertig) hilft bei der TF sicher gerne mit. Was natürlich wie immer besonders beeindruckt ist, dass der Artikel sich sklavisch auf Deutschland fokussiert. Ist das in der Sozialwissenschaft eigentlich so üblich, dass man Deutschland für den Nabel der Welt hält ? Gruß Boris Fernbacher 23:55, 20. Dez. 2007 (CET)

um es mal kurz und schmerzlos zu machen: ich denke schon, dass mein bisheriger lebensweg mich zumindest befaehigt zu erkennen, wer in den letzten jahren mal intensiver in ein buch aus dem fachbereich geschaut hat und wer eben nicht. -- southpark Köm ? | Review? 00:04, 21. Dez. 2007 (CET)
  • Zitat von Boris: "Es ist schon seltsam, dass hier kein Mensch mal eine Abstimmung (sic!) oder eine Adminentscheidung aktzeptieren (sic!) kann." s.o. ansonsten ohne Worte und mein letztes Wort hier--Zaphiro Ansprache? 00:13, 21. Dez. 2007 (CET)

-DW- (erl.) never

Bitte „-DW-(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Eine Information über einen Stamm, damit auch andere etwas über uns erfahren! DEN LINK WEIß ICH NICHT, DA ER JA GELÖSCHT WURDE! --Crussader 123 13:37, 20. Dez. 2007 (CET)

Wird nicht wiederhergestellt. Ein Clan in einem Onlinespiel... Vgl. WP:RK und Enzyklopädie.--LKD 13:38, 20. Dez. 2007 (CET)
ACK, hier mal für alle: -DW- ist ein Stamm, der auf Welt 16 und Welt 20 im Browserspiel Die Stämme existiert.... Noch Fragen? --RalfRBIENE braucht Hilfe 09:33, 21. Dez. 2007 (CET)

Soul Buddies (bleibt rot)

Bitte „Soul Buddies(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte um Wiederherstellung, bzw. Löschgrund, damit ich den Artikel dementsprechend ändern kann --Surfunk 20:27, 20. Dez. 2007 (CET)

Hallo - den Löschgrund kannst du immer im Löschlogbuch sehen: in dem Fall "Kein Artikel".
Bevor du dich allerdings mit dem Artikelaufbau beschäftigst, solltest du unbedingt die Relevanzkriterien durchlesen um dir unnötige Arbeit zu ersparen. In der jetzigen Form macht eine Wiederherstellung keinen Sinn. Grüße --Nepenthes 23:42, 20. Dez. 2007 (CET)
Ich fürchte die sind soweit unterhalb der Relevanz, dass die einzig erfolgversprechende Änderung erst in der Realität stattfinden muss: sprich, sie muessen Platten veroeffentlichen und/oder dazu noch ein ganzes bißchen mehr berühmt werden, bevor das hier was wird. -- southpark Köm ? | Review? 23:45, 20. Dez. 2007 (CET)

rr

Bitte „Artikeltitel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
sooo ich will es wieder haben ich will referat über unikkatil machen --212.33.51.233 12:20, 21. Dez. 2007 (CET)

rr war eine Weiterleitung auf irgend etwas. Unikkatil ist gesperrt weil dort offensichtlich nur Mist eingestellt wurde. Falls du des Englischen mächtig bist könnte dir vieliecht en:Unikkatil weiterhelfen. Wenn du dann willens und in der Lage bist einen Guten Artikel zu schreiben, kannst du dich auch noch mal hier melden.--A-4-E 12:30, 21. Dez. 2007 (CET)

Bitte „Röver Brönner(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bevor ich mich in Einzeldiskussionen verzettele, lieber gleich hier zentral. Die Löschdiskussion vom 12. Dezember 2007 schließt Kriddl am 19.12., 09:23 Uhr mit der Entscheidung bleibt ab. Interessant dann das Löschlogbuch: Am selben Tag um 20:20 Uhr löscht dann Alexander Z. den selben Artikel, stellt ihn am folgenden Tag wieder her und Tilla löscht den Artikel am 21.12. wieder und sperrt das Lemma auch gleich noch. Siehe dazu auch die Diskussionseite von Alexander Z. und auch von Tilla. Als an der ursprünglichen Löschdiskussion beteiligter komme ich mir etwas veräppelt vor, wenn ich dem Votum der abarbeitenden Admins nicht mehr trauen kann. Wer mit dem ursprünglichen Behaltenvotum nicht einverstanden war, möge bitte an dieser Stelle eine Löschprüfung beantragen, was ich hiermit nachhole. Zumindest bis die Löschprüfung Kriddls ursprüngliches Votum über den Haufen wirft, beantrage ich die unverzügliche Wiederherstellung des Artikels, um eine angemessene Löschprüfungsdiskussion durchführen zu können. --Mghamburg Diskussion 18:47, 21. Dez. 2007 (CET)

(BK) Wenn wir mal den Haufen Weblinks auf das Wesentliche reduzieren und eine Maßvolle Entschwurbelung vornehmen, sehe ich hier allerdings auch keinen Grund für eine Löschung - die Wiederherstellung wird daher von mir unterstützt. -- SVL Vermittlung? 18:58, 21. Dez. 2007 (CET)

Wenn ich mich recht erinnere, dann war die Relevanz doch sehr fraglich und wurde im Artikel nicht wirklich dargestellt. Kann sein, dass ich die letzte Version nicht mehr gesehen habe. Aber die historische Relevanz müsste belegt und im Artikel rauskommen. Wie gesagt weiß ich nicht, ob die endgültige Version diesen Anforderungen nachkam oder nicht.--Der, der...Adminmacher(s. h.) 19:08, 21. Dez. 2007 (CET)

Wiederhergestellt.

Irrtümliche Schnelllöschung. Es bleibt bei der Behalten-Entscheidung nach Löschdiskussion. --Bubo 22:46, 21. Dez. 2007 (CET)

Beispiele für Detaildarstellung in der Wikipedia

Der Artikel "Soziale Ungleichheit der Gesundheitschancen" gilt vielen Admins bereits als zu detailliert. Eine kurze Suche zeigt, dass bei anderen Themen solche Skrupel nicht bestehen:

Neon02 19:29, 20. Dez. 2007 (CET)

Danke Neon02. Es ist zum Kotzen. -- schwarze feder 19:45, 20. Dez. 2007 (CET)

Da hätt' ich noch'n Beispiel: Tiere der Harry-Potter-Romane, da kennen die Autoren auch keine Skrupel. --UliR 19:43, 20. Dez. 2007 (CET)

Ach jetzt kommt wieder die Antifa-Jammermasche um vom Thema abzulenken: "Schaut mal die bösen NS-Artikel in Wikipedia. Die werden alle toleriert. Nur die netten Artikel über soziale Ungerechtigkeit werden gelöscht." "Wenn ich schon lese: "Truppenfahne (Waffen-SS) mit einem exzessiven Gebrauch von Hakenkreuzen"" Da können die Autoren des Artikels eigentlich nichts dafür, dass die SS keine Friedenstaube oder Peacezeichen auf ihre Fahne gemacht haben. Da wird mal wieder die NS-Zeit empört moralisierend für was ganz anderes instrumentalisiert. Das ist nichts neues. Mit diesem Artikel/Diskussion hat das eigentlich gar nichts zu tun. Dazu muss man aber halt am Rande sagen: Die 32. SS-Freiwilligen-Grenadier-Division „30. Januar“ hat es halt (ob es einem passt oder nicht) nun mal gegeben. Wenn einzelne Formulierungen da falsch sind, dann ändert sie halt. Das ist aber immerhin keine Theoriefindung. Gruß Boris Fernbacher 19:59, 20. Dez. 2007 (CET)
Soziale Ungleichheit der Gesundheitschancen gibt es auch (ob es einem passt oder nicht). Das ist doch wohl hier nicht der Streitpunkt! -- schwarze feder 20:06, 20. Dez. 2007 (CET)
UliR hat die Kritik an dem Artikel sehr gut in wenigen Sätzen ausgedrückt. Das muuss ich nicht noch mal wiederholen. Gruß Boris Fernbacher 20:08, 20. Dez. 2007 (CET)
Deine Argumentation war: 32. SS-Freiwilligen-Grenadier-Division „30. Januar“ hat es nunmal gegeben, also muss sie auch dargestellt werden (mit eigenem Lemma). Mit dieser Argumentation suggerierst du, dass es keine Soziale Ungleichheit der Gesundheitschancen gibt. Dies wurde bislang von niemanden bestritten. Die Frage ist lediglich, ob wir dieser Tatsache der Ungleichheit den gleichen Platz in Wikipedia zugestehen wie einem ausführlichen Artikel über Truppenfahne (Waffen-SS) -- schwarze feder 20:19, 20. Dez. 2007 (CET)

Weitere Voten hinsichtlich der Wiederherstellung des Artikels

Als Sozialwissenschaftlerin schließe ich mich dem Antrag zur Wiederherstellung an. Das Thema ist nicht nur relevant, sondern wird auch gerade aktuell in der Öffentlichkeit diskutiert. Der Artikel war noch lange nicht fertig (zum Beispiel fehlen noch Ausführungen zu privatem und gesetzlichem Gesundheitssystem u.a.). Die Löschung sollte m.E. schleunigst wieder rückgängig gemacht werden. --Anima 22:28, 20. Dez. 2007 (CET)

wiederhergestellt nach nahezu einhelligem votum aller autorem vom fach. -- southpark Köm ? | Review? 22:42, 20. Dez. 2007 (CET)

Zu -> "wiederhergestellt nach nahezu einhelligem votum aller autorem vom fach" -> Irgendwie lachhaft. Woher willst du das denn wissen, wer hier vom Fach ist, Southpark ? Das kann jeder erzählen, das er irgendwas soziales studiert hat, oder sogar Professor ist. Hast du das mal nachgeprüft, ob diese Fachleute wirklich alles Fachleute sind ? Aber man muss wohl nur hartnäckig lange genug nachbohren, dann wird jede Löschentscheidung irgendwann mal wieder von irgendwem zurückgenommen. Na viel Spaß dann den Damen und Herren vom Fach beim weiteren Forschen und Theorien erfinden. Das schafft ihr sicher locker, dass der Artikel bald 50 Seiten hat. Benutzer:Anima als Sozialwissenschaftlerin (Der Artikel war noch lange nicht fertig) hilft bei der TF sicher gerne mit. Was natürlich wie immer besonders beeindruckt ist, dass der Artikel sich sklavisch auf Deutschland fokussiert. Ist das in der Sozialwissenschaft eigentlich so üblich, dass man Deutschland für den Nabel der Welt hält ? Gruß Boris Fernbacher 23:55, 20. Dez. 2007 (CET)

um es mal kurz und schmerzlos zu machen: ich denke schon, dass mein bisheriger lebensweg mich zumindest befaehigt zu erkennen, wer in den letzten jahren mal intensiver in ein buch aus dem fachbereich geschaut hat und wer eben nicht. -- southpark Köm ? | Review? 00:04, 21. Dez. 2007 (CET)
  • Zitat von Boris: "Es ist schon seltsam, dass hier kein Mensch mal eine Abstimmung (sic!) oder eine Adminentscheidung aktzeptieren (sic!) kann." s.o. ansonsten ohne Worte und mein letztes Wort hier--Zaphiro Ansprache? 00:13, 21. Dez. 2007 (CET)

St.-Urbanus-Kirche (Dorum) (erl./wiedergefunden)

Bitte „St.-Urbanus-Kirche (Dorum)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich weiß nicht,warum die von mir erstellte Seite gelöscht wurde. Ich habe keine Mitteilung auf meiner Diskussionsseite erhalten und konnte keine Stellung nehmen. --Barghaan 21:26, 20. Dez. 2007 (CET)

Keine Panik. Der Artikel ist verschoben worden nach St. Urbanus-Kirche (Dorum), also ohne Bindestrich im Lemma. Das alte Lemma wurde gelöscht, der Artikel ist aber noch da. -- Uwe 21:30, 20. Dez. 2007 (CET)
Übrigens zu Unrecht verschoben worden, Durchkopplung und so.. 83.76.130.112 15:34, 21. Dez. 2007 (CET)

Was heißt zu Unrecht? Falsches Lemma oder aufgrund fehlender Autorenbenachrichtigung? -- Olbertz

Falsches Lemma (würde ICH meinen), da man das durchkoppeln muss (also St.-Urbanus-Kirche (Dorum)). 85.1.155.149 05:06, 22. Dez. 2007 (CET)

Sergeant Revoltec (erl.)

Bitte „Sergeant Revoltec(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Sgt Revoltec 09:03, 21. Dez. 2007 (CET) Hallo, ich bitte um Löschung der Sperrung oben genannten Artikels. Sergeant Revoltec ist eine Kult-Figur für Gamer die auf LAN-Parties aufritt und dort diverse Shows auf Bühnen veranstaltet mit den Gamern zusammen. Zu vergleichen mit einem Musiker der Musik macht, veranstaltet Sgt. Revoltec Gewinnshows mit Kanditaten. Ich werde einen neuen überarbeitet Artikel erstellen, der keinen Unsinn über diese Person erzählt, werde diesen hochladen und dann könnt ihr nochmal neu entscheiden. Ich bedanke mich bereits im voraus für Euer Entgegenkommen und wünsche schöne Feiertage und einen guten Rutsch.

Link: Benutzer_Diskussion:Alexander_Z.#Sergeant_Revoltec

Danke und viele Grüße

Sgt Revoltec

Gibt es denn irgendwelche Anhaltspunkte für die Relevanz dieser Person oder gar der Figur? Siehe auch WP:AÜF --Taxman¿Disk?¡Rate! 09:22, 21. Dez. 2007 (CET)
„ … veranstaltet Sgt. Revoltec Gewinnshows mit Kanditaten“: Noch Fragen Taxman? ;)) --Henriette 09:43, 21. Dez. 2007 (CET)
Irgendwie muss ich mir hier gerade das Lachen verkneifen. Nicht das die Youtube-Videos dazu eigentlich nur peinlich sind, die Relevanz beläuft sich irgendwie auf 2 mm unterhalb des Schuhabsatzes und der Nutzername macht die Beziehung wohl mehr als deutlich. Ist heute Freitag? ^^ --Niabot議論 12:35, 21. Dez. 2007 (CET)
Der Autor sollte dankbar sein, daß die RKs ihn vor Zurschaustellung in der WP schützen. --Eva K. Post 17:57, 21. Dez. 2007 (CET)
bleibt gelöscht...

...und siehe EvaK. --RalfRBIENE braucht Hilfe 05:15, 22. Dez. 2007 (CET)

Stromsparer-Plakette (erl.)

Bitte „Stromsparer-Plakette(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung Die Stromsparer-Plakette hat gesellschaftliche bundesweite Relevanz. Neben verschiedener Fachredaktion von BILD ist dort auch das Umweltbundesamt beteiligt. Die Plakette wird nicht kostenpflichtig lizenziert, sondern nach Feststellung der Kriterien durch entsprechende Tests vergeben. Als weitere Links zur "Verifizierung" beachten Sie auch http://www.umweltbundesamt.de/uba-info-presse/2004/pd04-049.htm und http://www.umweltbundesamt.de/uba-info-presse/2007/pd07-039.htm Dann habe ich einen grundsätzlichen Verbesserungsvorschlag - es erfolgte keinerlei Benachrichtigung im Zuge der Schnelllöschung an den Autor und in dem Autorenbereich ist auch nirgendswo eine entsprechende Information vorhanden - das ist nicht transparent und sollte geändert werden! --Energiesparen 14:52, 21. Dez. 2007 (CET)

Hmm, und eine PR-Aktion in drei Zeitschriften, an denen auch das Umweltbundesamet beteiligt sein soll, unterscheidet sich inwiefern von normalen PR-Aktionen? --Taxman¿Disk?¡Rate! 15:32, 21. Dez. 2007 (CET)
@Benutzer:Energiesparen: Ich hätte auch einen Verbesserungsvorschlag: Wikipedia:Relevanzkriterien, Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel und Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist lesen, verstehen und dringend darüber nachdenken, ob diese Plakette tatsächlich enzyklopädiewürdig ist. Das erspart uns dann nämlich das Schnelllöschen. --Henriette 16:16, 21. Dez. 2007 (CET)

Hmm. Das Lemma ist zumindest nicht "offensichtlich irrelevant" und "Schleichwerbung" sowie "Schlecht geschriebener Artikel" sind gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag#Kein_Fall_f.C3.BCr_eine_Schnelll.C3.B6schung auch keine Schnelllöschgründe. --Zipferlak 17:00, 21. Dez. 2007 (CET)

BILD sagt alles, irgendwie verdienen die damit Geld, daher sicher Schleichwerbung--Schmitty 18:44, 21. Dez. 2007 (CET)

SLA sind nur zulässig für Blödsinnartikel wie: asdf oder Schmitty hat keine Ahnung. -- Olbertz

Klar: Wir können Werbung natürlich auch 7 Tage gepflegt diskutieren … Haben ja sonst nix vor im Leben. --Henriette 23:42, 21. Dez. 2007 (CET)
bleibt gelöscht --RalfRBIENE braucht Hilfe 05:12, 22. Dez. 2007 (CET)

Relevanz wurde durch den Artikel nicht dargestellt --RalfRBIENE braucht Hilfe 05:12, 22. Dez. 2007 (CET)

Digistar 3

Bitte „Digistar 3(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --MSchack 12:14, 22. Dez. 2007 (CET)

Moin Moin!

Ich habe am 22.12. um 12:05 die Seite "Digistar 3" angelegt und zunächst den Link auf den entsprechenden Eintrag in der englischen Wikipedia unter http://en.wikipedia.org/wiki/Digistar_3 dort hinterlegt.

Dann wollte ich eigentlich den Artikel ins deutsche übersetzen, aber bereits um 12:09 war die Seite gelöscht. Das sit etwas schnell nach 4 Minuten, finde ich.

Ich werde nach Weihnachten vielleicht wieder versuchen dort etwas einzustellen.

Frohes Fest

Markus Schack

Äh, bitte schreib erst den Artikel halbwegs fertig ehe Du ihn einstellts, dann passiert so was nicht. So enthielt er nur einen Verweis auf en-WP. Machahn 12:16, 22. Dez. 2007 (CET)

Anthony E. Zuiker (abgelehnt)

Bitte „Anthony E. Zuiker(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Es wäre möglich gewesen den Artikel zu verbessern, außerdem hätte man die Löschentscheidung nicht so überfliegen sollen. --Arntantin 15:39, 22. Dez. 2007 (CET)

Als es noch englischsprachig war, sah der Text so aus. Im dewiki war es nur eine krude Mischung aus Babelfischunfall und Beinahe-Lizenzverstoß. Löschung ist nicht zu beanstanden, in den 36 Minuten seiner Existenz wurde viel geändert, jedoch nichts was den Artikel behaltenswert gemacht hätte. Neu schreiben wäre angezeigt. -- Achates Be afraid baby ... 16:02, 22. Dez. 2007 (CET)

Mustafa Kandirali (erl.)

Bitte „Mustafa Kandirali(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Mustafa Kandirali/Mustafa Kandirali/ Beste Roma Santi Musikmacher in der Türkei "FASIL". Bitte nochmaleinsetzen. --84.160.181.192 16:53, 22. Dez. 2007 (CET)

Bis jetzt gab es unter dem Lemma nur ".ö,löläöläöl". -- ShaggeDoc Talk 17:20, 22. Dez. 2007 (CET)

Yvonne Rueff (erl.)

Bitte „Yvonne Rueff(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Es werden von mir die Passagen überarbeitet, die den Löschvorgang ausgelöst haben --83.65.174.178 17:02, 22. Dez. 2007 (CET)

Es gab noch nie einen Artikel Yvonne Rueff--A-4-E 17:11, 22. Dez. 2007 (CET)
Gab's nie, kann nicht wiederhergestellt werden. -- ShaggeDoc Talk 17:16, 22. Dez. 2007 (CET)

Gab nur zwei gelöschte Bilder … hilft aber auch nix. --Henriette 17:21, 22. Dez. 2007 (CET)

Bitte „Artikeltitel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel war erst wenige Minuten eingestellt und wurde vom Benutzer:Eingangskontrolle in de QS eingetragen. Daraufhin hatte ich das Lemna von Rudsitzky nach Artur Rudsitzk verschoben und wollte gerade mit der Bearbeitung beginnen, da wurde der Artikel ohne LA oder SLA von Admin Benutzer:Dundak gelöscht. So bestand überhaupt keine Chance der Bearbeitung. So gehts doch wohl nicht! --Grenzgänger 22:32, 22. Dez. 2007 (CET)

Babelunfälle werden nach geübter Praxis schnellgelöscht, ich verschiebe dir das Kauderwelsch gerne auf Benutzer:Grenzgänger/Rudsitzky und wünsche noch viel Spaß damit. --Dundak 23:08, 22. Dez. 2007 (CET)

Dietrich Riemann

Bitte „Dietrich Riemann(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --88.74.24.52 17:12, 23. Dez. 2007 (CET) Der Künstler Dietrich Riemann ist als Meisterschüler von Hans Uhlmann von grosser kultureller Relevanz

bitte die relevanz belegen nicht nur behaupten. Zur Orientierung bzgl. der Kriterien siehe WP:RK ...Sicherlich Post 17:19, 23. Dez. 2007 (CET)

GusGus.gif bitte wiederherstellen

Hallo,

bitte das Bild http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bild:Gusgus.gif&action=edit wiederherstellen. Der Urheber hat (wie ich auf der o.g. Seite vermerkt hatte) uneingeschränkte Nutzung bei Urhebernennung gestattet. Den Text habe ich von permissions-de bekommen und vom Copyright Holder "unterschreiben" bzw. unterzeichnen lassen, Wortlaut:

I do, as the copyright holder of http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Gusgus.gif, allow anyone to use that image for any purpose, provided that I, the copyright holder am properly attributed. Redistribution, derivative work, commercial use, and all other use is permitted.
stephan stephensen aka president bongo on behalf of gusgus

Leider wurde das nicht zur Kenntnis genommen und das Bild trotzdem gelöscht. Ich kann ja später nochmal versuchen, das Bild neu einzustellen - ist das in Ordnung?

Viele Grüße, LeCornichon 18:20, 23. Dez. 2007 (CET)

Die Abarbeitung der OTRS-Mails dauert manchmal etwas länger, bitte etwas Geduld. --RalfRBIENE braucht Hilfe 20:26, 23. Dez. 2007 (CET)
Es liegt eine Freigabe vor. Wiederhergestellt. Was mich allerdings etwas irritiert ist die Tatsache, daß einer der Dargestellten in der ersten Bildbersion eine DDR-Rettungsschwimmer-Badehose anhat. Ist das Ganze vielleicht ein Fake? --RalfRBIENE braucht Hilfe 20:57, 23. Dez. 2007 (CET)
Ein was? Wie soll man die Leute auf dem Foto fälschen? Oder meinst du, das du die Hose ein Fake ist? Die Personen auf dem BIld sind auf jeden Fall nicht gefälscht. Die sehen in echt auch so aus :) --LeCornichon 22:39, 23. Dez. 2007 (CET)

Aristokrates (wieder da)

Bitte wiederherstellen, ist offenbar kein Fake. Zumindest die angegebene Quelle Thukydides, Der Peleponesische Krieg VIII 89 spricht tatsächlich von diesem Aristokrates; zu anderen Quellprüfungen war ich nicht mehr gekommen. --Carol.Christiansen 20:06, 23. Dez. 2007 (CET)

wieder da, kannst du es bitte noch genau prüfen und ggf. auf der disk. deine info dazu hinterlassen?!? danke ...Sicherlich Post 20:09, 23. Dez. 2007 (CET)
ich lösche mal noch die ersten beiden versionen von 2006 - das hatte cih übersehen ...Sicherlich Post 20:11, 23. Dez. 2007 (CET)
Ich scheine da wohl einen Fehler gemacht zu haben. Alles klar ;-). --my name 20:17, 23. Dez. 2007 (CET)
Kein Problem, my name; bei dem Lemma ist der Zweifel hochgradig verständlich. Zur Quellprüfung: beide Quellangaben bei Thukydides und die Erwähnung bei Plato sind korrekt. Ich habe nicht alle angegebenen Bücher im Schrank, sehe allerdings keinen Grund, an den übrigen Quellen zu zweifeln. Den Aristoteles, den Xenophon und die Angabe bei Aristophanses könnte ich aber bei Bedarf noch nachschlagen. Ich habe auf der Disku meine bisherigen Verifikationen niedergelegt. --Carol.Christiansen 20:21, 23. Dez. 2007 (CET)
  • Was ist denn das? SLA Begründung mit Unfug?. Unfug[Fragezeichen]. Entweder ich weiß, dass es Unfug ist, dann brauch ich kein Fragezeichen oder ich weiß es nicht, dann stelle ich keinen SLA, sondern vielleicht einen LA. Und das bei einem Artikel, der sogar zig Belege aufweist. Nachfragen z.B. im Portal:Altertum wäre übrigens auch möglich gewesen. (Perseus Project übrigens auch). Ich hoffe sowas machen nicht noch mehr Leute ... --Victor φ 21:08, 23. Dez. 2007 (CET)
Hallo Victor, das ist doch längst geklärt. Und den Antragsteller hatte ich bereits im Chat auf diesen Punkt angesprochen. Nicht vergessen: das Schwarm-Prinzip funktioniert. :-) Grüße, Carol.Christiansen 21:11, 23. Dez. 2007 (CET)
Jaja, wenn das schon angesprochen ist, o.k.. Ich find ja auch, dass die LK immer unübersichtlicher werden, aber die Zeit muss einfach sein. Der WP entsteht ja kein Schaden, wenn so ein (Fakeverdachts-)Artikel mal ein paar Stunden oder auch Tage existiert. Grüße, --Victor φ 21:17, 23. Dez. 2007 (CET)
Na ja, wir haben alle mal 'nen schlechten Tag. Es war ihm ausgesprochen unangenehm. Hat daraus gelernt. Was wollen wir mehr? Freundliche Grüße, SpeditionS.ScheppertUndKracht 21:24, 23. Dez. 2007 (CET)
Jein, das mit dem Schaden würde ich nicht so einfach sagen, aber lassen wir das Thema. Ich entschuldige mich für meine Fehlvermutung. Schöne Feiertage, --Petar Marjanovicdiss 21:33, 23. Dez. 2007 (CET)

Diverse Schauspieler (erl.)

Ich sehe hier keinen Löschgrund.84.134.124.236 22:05, 23. Dez. 2007 (CET)

Lee Priest oder Paul DeMayo als Schauspieler zu bezeichnen ist, mit Verlaub, ein wenig hoch gegriffen. Beim Rest sieht es ziemlich ähnlich aus. --Carol.Christiansen 22:08, 23. Dez. 2007 (CET)

Sorry, mein Fehler. Ich habe eingetragen und nicht mehr auf die Überschrift geachtet. Priest und DeMayo sind natürlich keine Schauspiler. Alle anderen aber schon.84.134.124.236 22:17, 23. Dez. 2007 (CET)

Der Großteil der Artikel bestand aus dem einzigen Satz
XYZ (* 19??) ist ein US-amerikanischer Schauspieler.
(wirklich genau mit diesen Fragezeichen in der Jahreszahl!) und einer 1:1 aus der IMDb kopierten Filmografie. Der Informationswert ging also stark gegen Null, und für sowas gibt es hier keinen großen Bedarf. PDD 22:53, 23. Dez. 2007 (CET)
Abgelehnt, keine überzeugenden Argumente für Wiederherstellung. —mnh·· 00:12, 24. Dez. 2007 (CET)

German Goo Girls

Bitte „German Goo Girls(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Relevanz gegeben. Erhielt 2005 den Eroticline-Award (siehe Seite 2 http://venus-berlin.com/2005/de/downloads/download/venus.2005.pressemitteilung.2005-11-10.de.pdf) --82.64.79.155 00:44, 19. Dez. 2007 (CET)

Wo?--Schmitty 03:27, 19. Dez. 2007 (CET)
Den Regiepreis (als GGG). Aber quellenlos ist der Artikel immer noch (2. Löschgrund neben Relevanz) . sугсго.PEDIA 10:20, 19. Dez. 2007 (CET)

Falls Du den Artikel überarbeiten und mit Quellen versehen willst, kannst Du Dich anmelden und ihn zur Überarbeitung auf Deine Seite verschieben lassen.--Nemissimo 酒?!? RSX 17:05, 19. Dez. 2007 (CET)

Oh, Wissenslücke ;-) --Schmitty 20:25, 19. Dez. 2007 (CET)

Ein Teilpreis in einem recht unbekannten Filmwettbewerb kann keine Relevanz generieren; und woher will man denn die von WP:BLG verlangten zuverlässigen Informationsquellen nehmen? Private Websites reichen da nicht aus. --FradoDISKU 22:22, 19. Dez. 2007 (CET)

@nemissimo den artikel bitte in meinen benutzernamensraum verschieben, würde mich der sache gern annehmen und ein paar quellen ausbuddeln. relevanz halte ich ebenfalls für gegeben.Bunnyfrosch 21:55, 22. Dez. 2007 (CET) (ps: ich bin nicht die ip)
Die Behauptung der IP, ein Erotik(teil)filmpreis sei relevanzbegründend, ist falsch. Das steht lediglich in einer archivierten Themendiskussion; der laut WP:RK zwingend vorgeschriebene Eintrag in einer allgemein zugänglichen (!) Filmdatenbank fehlt. --FradoDISKU 13:27, 25. Dez. 2007 (CET)
Die imdb führt das Zeug nicht als Filmreihe, sondern nur die einzelnen Titel mit GGG als Filmverleiher: (siehe hier). Ist also kein Argument. Aber immer noch quellenloser Artikel sугсго.PEDIA 19:24, 25. Dez. 2007 (CET)

Würzburg integriert! (erl.)

Bitte „Würzburg integriert!(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --es ist keineswegs eine Werbeseite, mich erreichen täglich Anrufe aus der ganzen Bundesrepublik zu unserem Projekt. Es hat auf jedenfall die Relevanz für Wikipedia! Und wenn ihr schon löscht - dann solltet ihr den Autor zumindest in einer Diskussionsrunde vorher benachrichtigen!!!!

weil dich leute anrufen ist die website relevant? Sorry bitte orientier dich doch mal auf WP:RK. Relevanz wird im Antrag nicht im ansatz belegt. Daher erledigt ...Sicherlich Post 17:18, 23. Dez. 2007 (CET)
erledigt ...Sicherlich  Post  17:18, 23. Dez. 2007 (CET)

ok - versuchen wir es mal anders! Wir haben schon zwei bundesweite Preise gewonnen -- es wird zusammen mit der Universität Würzburg die erste kommunale Datenbank entwickelt. Wenn ihr das nicht für wichtig haltet, zeigt mir das nur, dass Informationen darüber in Wikipedia erscheinen sollten!

Ich mache nächste Woche einen "etwas neutraleren" Anlauf! Beste Grüße BMS3399

etwas neutraler wäre gut. Bitte beachte WP:WSIGA und WP:SD, dann könnte das was werden --schlendrian •λ• 17:17, 24. Dez. 2007 (CET)

Pieps

Bitte wiederherstellen. Habe "Pieps" als Weiterleitung zu LVS-Gerät erstellt, auf den Einwand, ein Pager würde auch so genannt (von mir aus) eine BKL daraus gemacht und bin trotz Einspruchs ohne adäquate Begründung schnellgelöscht worden. Der Ausdruck "Pieps" (ich weiß, dass es komisch klingt) wird in den WP-Artikeln Schneeschuhwandern und Lawinenverschüttetensuche sowie in der Form "Lawinenpieps" auch im Artikel LVS-Gerät erwähnt. Ein paar seriöse Links (darunter etwa Bergrettung, Alpenverein), die den Begriff so verwenden:

Damit hätte sich das Ganze zumindest eine LD verdient, das ist für mich keine Begründung für Schnelllöschen. mfg --Svíčková na smetaně 23:03, 23. Dez. 2007 (CET)

Pieps ist im Bergsport ähnlich wie Tempo ein feststehender Begriff, einfach da Sie die ersten waren ide das etabliert haben --Bitsandbytes 23:35, 23. Dez. 2007 (CET)
Das stimmt, der Begriff Pieps ist von seiner Entstehungsgeschichte her ein Begriffsmonopol, die LVS-Geräte des Herstellers Stubai tragen den Markennamen Pieps, der sich in einem Ausmaß verselbständigt hat, dass heute in der Umgangssprache (aber nicht nur!) praktisch ausschließlich dieser Begriff verwendet wird, niemand sagt "LVS-Gerät". Ob der Markenname Pieps einen eigenen Artikel braucht, bezweifle ich ja, aber grundsätzlich werden auch andere Begriffsmonopole wie Nutella, Fön etc. für lemmawürdig erachtet. Aber vor das jetzt zu weit geht, solche Themen gehören IMHO zumindest in eine reguläre LD, ein Schnelllöschgrund wie "offensichtlicher Unfug" etc. ist nicht gegeben, ich glaub der löschende Admin hat einfach nicht verstanden, dass es hier nicht um das Geräusch "Pieps" geht, sondern dass das Gerät so heißt. --Svíčková na smetaně 08:49, 25. Dez. 2007 (CET) PS: S.a. Liste der Begriffsmonopole

Coladose wiederherstellen! (erl., Redirect)

Der Artikel Coladose wurde ohne große Diskussion einfach gelöscht. Dabei war er noch nicht fertig und ich gerade am Schreiben. Bitte wiederherstellen!Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 78.49.240.74 14:44, 25. Dez. 2007 - nachgetragen von Martin Bahmann 14:48, 25. Dez. 2007 (CET)

Da gibts nicht viel zu diskutieren. Du hast von mir einen Hinweis zur Löschung auf deine Diskussionsseite bekommen mit Begründung für die Löschung und dem Hinweis, diese Verpackungsform evtl. in den Artikel Coca Cola einzubauen. Und das wars auch schon hier. Martin Bahmann 14:45, 25. Dez. 2007 (CET)
Alles erwähnenswerte steht bereits im Artikel Getränkedose. Rainer Z ... 15:10, 25. Dez. 2007 (CET)

Ich hab mal einen Redirect nach Getränkedose draus gemacht, insofern erledigt. -- Uwe 19:26, 25. Dez. 2007 (CET)

Misanthropic Luciferian Order

Bitte „Misanthropic Luciferian Order(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Damals maßgeblich von Herr Th. bearbeitet, der sich mit Satanismus und ähnlichem sehr auszukennen schien und, wäre der MLO wirklich irrelevant gewesen, den Löschantrag höchstpersönlich gestellt hätte. Wie schon im obigen Prüfungsantrag für die Band Zyklon-B erwähnt, war Herr Th. war sehr neutral und ließ vorbildlicherweise auch die Band Inquisition löschen, die er persönlich schätzte, jedoch als enzyklopädisch irrelevant erachtete. Leider ist er nicht mehr hier, sonst wäre die Löschdiskussion anders ausgegangen. Jon Nödtveidt von Dissection hatte eine hohe Stellung in der Organisation, die nicht nur im extremen Metal relevant ist. Bei Arckanum tauchen sowohl der MLO als auch einige seiner Mitglieder in den Dankeslisten auf (Vgl.), es bestanden Verbindungen zum norwegischen „Inner Circle“ (Vgl. Interview mit dem MLO), und es existiert auch ein Buch über den anti-kosmischen Satanismus, das Frater Nemidial geschrieben hat und mit Sicherheit (ich habe den Artikel natürlich nicht vor Augen) als Quelle und/oder Literatur genannt wurde. --Rotten Bastard 18:45, 25. Dez. 2007 (CET)

Bitte „Künstlergruppe BBM(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Innerhalb von 5 Minuten sind 2 Tage Arbeit von mir an der Illustration des Artrikels gelöscht worden.

Ich schrieb gerade an der permissions Email an alle Urheber (mündlich und per email habe ich deren Einwilligung bereits, ich habe sogar die Weblinks der Urheber im Nachweis angegeben, aber es war noch nicht permissions-de@wikimedia.org abgesendet) Die Löschung erfolgte offenbar von einer Figur, die den Namen Bundeswahrheitsminister trägt, nur aufgrund eine Vermutung, dass ich keine WP fähige Lizensierung erhalten wrde. Ebenso hat jemand in den Weblinks der Seite Löschungen vorgenommen, die mir vollständig grundlos erscheinen.

Meine Frage ist: wie soll das gehen, wenn ich den Urheber die Verwendung ihrer Werke im Layout zeigen will? Soll man von den Urhebern die Zustimmung für etwas erhalten, das sie gar nicht sehen können?

ich finde dieses Verfahren sehr fraglich!

ich finde es auch sehr unhöflich, Stunden von investierter Arbeit von unbezahlten Wikipedia Mitarbeitern wie mir einfach mal so auf Knopfdruck zu vernichten ohne Rückfrage und nur auf der Basis von unüberprüften Vermutungen

ich bitte um Begründung.

viele Grüße Olaf Arndt --Olafbbm 20:40, 25. Dez. 2007 (CET)

Zum einen ist der Artikel BBM (Künstlergruppe) nicht gelöscht worden, daher ist hier die falsche Anlaufstelle, es wurde lediglich ein Teil deiner Bearbeitungen rückgängig gemacht. Zur Lizenzierung der Bilder: Sofern eine Einschränkung zur Benutzung innerhalb der Wikipedia bestehen werden diese Bilder definitv gelöscht werden (sie sind es noch nicht). Das liegt daran, dass Wikipedia als freie Enzyklopädie die freie (auch kommerzielle) Weiterverwendbarkeit der Inhalte sicherstellen möchte. Eine Einverständniserklärung muss daher die in den Textvorlagen dargestellten Rechte umfassen (Veränderbarkeit, kommerzielle Nutzung, Lizenz etc.) Sofern die Bilder freigegeben werden können sie (bei Angabe des korrekten Links in der Freigabemail) auch nach erfolgter Löschung wiederhergestellt werden.
Zuletzt zum Punkt "Weblink", siehe die Richtlinien für Weblinks. Diese allgemeinen Informationen, die ich Dir hier gegeben habe, erfragst Du in Zukunft besser über die Betreuung neuer Wikipedianer.
erledigt. Artikel nie gelöscht. --Taxman¿Disk?¡Rate! 20:53, 25. Dez. 2007 (CET)

Hans Epple (siehe oben)

Einspruch! Hans Epple bitte wiederherstellen. Relevanzkriterien waren erfüllt.--Messina 10:23, 25. Dez. 2007 (CET)

Da Du in der LD keine Argumente für die Relevanz vorgetragen hast, wäre es jetzt vielleicht die Gelegenheit, dies nachzuholen. Ansonsten wird sich sicher kein Admin für eine Wiederherstellung finden lassen.Karsten11 10:32, 25. Dez. 2007 (CET)
keine Begründung & keine Nachfrage beim löschenden Admin. --Ureinwohner uff 12:13, 25. Dez. 2007 (CET)
Entschuldigung ob meiner Unwissenheit. Habe beides nachgeholt.

Benutzer Diskussion:Orci#Wiederherstellungsantrag Hans Epple Nachfrage: Bitte um Wiederherstellung. Begründung:Hans Epple erfüllte Relevanzkriterien: Ausstellungen und in seinem Genre besonders bedeutend. Mit freundlichen Grüssen --Messina 22:47, 25. Dez. 2007 (CET)

Es reicht doch, es an einer Stelle zu diskutieren: #Hans Epple. --Streifengrasmaus 11:05, 26. Dez. 2007 (CET)

Suebische Sprache

Bitte „Suebische Sprache(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ihr habt sehr viele Links auf diese Seite, die inds leere münden.--80.156.44.1 00:43, 26. Dez. 2007 (CET)

Du kannst gerne einen Artikel dazu schreiben. Was da gelöscht wurde, ist jedoch nicht erhaltenswert. -- Martin Vogel 01:07, 26. Dez. 2007 (CET)

Raggare

Bitte „Raggare(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Eine komplette Subkultur wegzulöschen, zu der es in vier anderen Sprachen Interwikilinks gibt, und bei der zumindest der englische Artikel anständig mit Quellen belegt ist (wie es beim deutschsprachigen war kann ich logischerweise jetzt nicht sehen) ist für mich nicht nachvollziehbar. Unseliges Zusammenspiel des bekannten Löschantragsstellers und des Ausführenden hebeln einmal mehr den Mechanismus der "Löschdiskussion" aus und schaffen de facto ein willkürliches "Löschurteil" einzelner Benutzer, das sich weder um sachliche Argumente noch die Meinung Anderer schert. So bitte nicht! -- 790 ruf an 10:21, 26. Dez. 2007 (CET)

Gegen eine Übersetzung des englischen Artikels hätte sicher niemand was. Aber der deutsche Versuch glänzte durch exakt 0 - in Worten: Null - belegte Aussagen und war auch sonst alles andere als eine Sternstunde des enzyklopädischen Schreibens. Neuanfang wäre sinnvoller. --Streifengrasmaus 10:44, 26. Dez. 2007 (CET)
Ich versuch das mal. -- 790 ruf an 10:46, 26. Dez. 2007 (CET)

Unternehmer-Wohlfahrt (abgelehnt)

Bitte „Unternehmer-Wohlfahrt(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --77.183.196.183 16:00, 26. Dez. 2007 (CET)

Unternehmer-Wohlfahrt ist eine Übersetzung von Corporate Welfare,

http://en.wikipedia.org/wiki/Corporate_welfare Vollzitat des Artikelinhalts:

Ein abwertender Begriff für ein Unternehmen das sich statt aufs Wirtschaften zu konzentrieren lieber Wege sucht staatliche Gelder in Form von Subventionen zu erlangen

Das ist weder Übersetzung noch sonst irgend etwas Artikelähnliches.

abgelehnt, in dieser Form kein Artikel. --Taxman¿Disk?¡Rate! 17:02, 26. Dez. 2007 (CET)

Landesflagge von Sachsen-Altenburg (erl.)

Landesflagge von Sachsen-Altenburg Leider wurde mein Beitrag über die korrekte Form der sachsen-altenburgischen Flagge gelöscht. Das ist bedauerlich, da der Inhalt wichtige Informationen zum Thema enthielt. Ich bitte um Wiederherstellung des Eintrages, da er auf eine Unkorrektheit bei Wikipedia verweist. Spätestens seit 1895 waren die Landesfarben tatsächlich Weiß-Grün und nicht Grün-Weiß. Mit freundlichen Grüßen Hild62

Es geht offenbar um Datei Diskussion:Flagge Herzogtum Sachsen-Altenburg.svg. Diese Seite ist denkbar ungeeignet für eine solche Diskussion. Belegbare Korrekturvorschläge können in Artikeln, die diese Flagge verwenden (hier einsehbar) angesprochen werden. Am Besten wäre es, unter Diskussion:Sachsen-Altenburg einen neuen Abschnitt hinterlassen und die exakten Quellen für dabei anzugeben. (eigene Recherchen fallen, sofern nicht genau belegbar, leider unter den Punkt Theoriefindung. --Taxman¿Disk?¡Rate! 18:35, 26. Dez. 2007 (CET)

Hier gehts um Diskussionsbeiträge an der falschen Stelle, ganz sicher kein Fall für die LP, sondern eher für das Mentorenprogramm. --Ureinwohner uff 18:41, 26. Dez. 2007 (CET)

Cayhan and Vetromile Sports

Ich finde es sehr schade, dass sie uns nicht die Gelegenheit geben eine ordnungsgemäß qualitative Seite hochwertiger Produkte unseres Hauses fertigstellen zu können.

Mit freundlichen Grüßen

Mirko Al Ceko

(Firmenstellvertreter)

Ich glaube der Text unter Cayhan and Vetromile Sports ist so peinlich, dass das nicht mal unter Werbung fällt. Ansonsten hilft ein Blick auf wie schreibe ich gute Artikel und Selbstdarstellung. --Taxman¿Disk?¡Rate! 19:50, 26. Dez. 2007 (CET)
was für den einen eine ordnungsgemäß qualitative seite, ist für den anderen eher rufmord. da gibt es so überhaupt keinen grund, warzm jemand das lesen können sollte. -- southpark Köm ? | Review? 20:09, 26. Dez. 2007 (CET)

Bitte „Artikeltitel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --90.152.151.75 20:49, 26. Dez. 2007 (CET)

Kerzenwagerl

Wir möchten den Artikel wieder eröffnet haben, da es eine tolle Erfindung ist!

Den Artikel hat es nie gegeben, er kann also auch nicht wiederhergestellt werden. --A.Hellwig 21:00, 26. Dez. 2007 (CET)

Betreff: Kerzenwagerl bzw. Kerzenwagen bzw. Luxus- Kerzenlimousine, den/die sich sowieso nur Reiche leisten können!!! Wenn es den Artikel nie gegeben hat, wie konnte er dann gelöscht werden?? PS.: Der erste Auftrag ist bereits eingetroffen! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.20.190.81 (DiskussionBeiträge) 21:22, 26. Dez 2007) Streifengrasmaus 21:37, 26. Dez. 2007 (CET)

Es gab weder Kerzenwagerl noch Kerzenwagen noch Luxus-Kerzenlimousine. Ich habe meine Glaskugel befragt, und vermutlich meinst du Hermann Wagner (Erfinder). Dies war kein Artikel, und "der erste Auftrag ist bereits eingetroffen" sagt eigentlich auch schon alles über die Relevanz aus. Wird nicht wiederhergestellt, ist prinzipiell noch nicht für eine Enzyklopädie geeignet. --Streifengrasmaus 21:37, 26. Dez. 2007 (CET)

Ja, NOCH nicht. Aber in geraumer Zeit werden Sie uns anflehen, uns in ihrer Enzyklopädie aufnehmen zu können! Übrigens: Wären sie am Kauf eines solchen Kerzenwagerls interessiert?? Ich würde Ihnen mit Vergnügen einen unserer hochwertigen Prospekte zuschicken; natürlich gratis. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.20.189.56 (DiskussionBeiträge) 22:07, 26. Dez 2007) Streifengrasmaus 22:16, 26. Dez. 2007 (CET)

Wir warten einfach so lange. Ich verdiene hier als Admin genau 0 Cent und werde mir deshalb einen Kerzenwagerl nicht leisten können, aber danke für das Angebot. ;) --Streifengrasmaus 22:16, 26. Dez. 2007 (CET)

Hengeler Mueller (wieder da)

Bitte „Hengeler Mueller(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --128.176.163.241 21:51, 26. Dez. 2007 (CET)

Hengeler Mueller ist die prestigeträchtigste und wohl auch profitabelste Anwaltskanzlei Deutschlands. In der Rechtsberatungsbranche hat diese traditionsreiche Sozietät einen Ruf wie ein Donnerhall (siehe auch die verlinkten Stellungnahmen des Branchenbeobachters Juve).

Daher ist es für Juristen nur sehr schwer verständlich, wenn der Beitrag über Hengeler Mueller auf Wikipedia nicht zu finden ist.


http://www.juve.de/cgi-bin/juve/awards.cgi?cat=gewinner&year=2007

http://www.juve.de/cgi-bin/juve/hbportal.cgi?ranking=1&id=87&year=2006&lang=1

http://www.juve.de/cgi-bin/juve/hbportal.cgi?year=2006&lang=1&idEintrag=4789 (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 128.176.163.241 (DiskussionBeiträge) 21:51, 26. Dez 2007) Streifengrasmaus 22:26, 26. Dez. 2007 (CET)

Das ist nicht nur für Juristen schwer verständlich. Der Artikel wurde in einer Löschdiskussion auf Behalten entschieden, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/14. Juni 2006#Hengeler Mueller (bleibt). Ihn dann per SLA zu entsorgen ist nicht die feine englische Art. Wiederhergestellt. --Streifengrasmaus 22:26, 26. Dez. 2007 (CET)

Emil Mayer

Bitte „Emil Mayer(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

wurde von einem gewissen UW gelöscht. Es gab nicht mal eine Diskussion darüber. Der Mann ist in Stuttgart sehr bekannt. --88.67.133.206 09:18, 27. Dez. 2007 (CET)

Der Artikel lässt wirklich keine Relevanz nach unseren Wikipedia:Relevanzkriterien erkennen. Wenn du dich anmeldest, kann ich den Artikel in deinem Benutzernamensraum wiederherstellen, damit du ihn überarbeiten kannst. Gruß, Code·Eis·Poesie 09:39, 27. Dez. 2007 (CET)

Einspruch!Bitte wiederherstellen. Mit freundlichen Grüssen --Messina 20:45, 23. Dez. 2007 (CET)

Worauf begründet sich der Einspruch? Bitte keine Metadiskussionen über den Benutzernamensraum etc. --Regiomontanus (Diskussion) 21:35, 23. Dez. 2007 (CET)
Vorausgesetzt Tilla hat keine Einwände, wäre vielleicht eine unbürokratische Wiederherstellung das Sinnvollste. Jetzt deswegen das große Fass aufzumachen ist imo die Sache nicht wert. --Hans Koberger 21:51, 23. Dez. 2007 (CET)
Der Artikel stammt von mir zu 100%. Ich habe demnach das Recht meinen eigenen Artikel zwecks Verbesserung auf meinen eigenen Benutzerunterseiten zu speichern. Mit freundlichen Grüssen --Messina 22:47, 23. Dez. 2007 (CET)
Wenn du diese Kopien (von denen du ja noch unzählige andere angelegt hast, s. Wikipedia:Administratoren/Notizen#Wieviel Bizarrerie ist für wen noch sinnvoll?) tatsächlich zur Verbesserung verwenden würdest, wäre das ja sicher ok, und kaum jemand würde etwas dagegen haben. Ob diese Kopien jedoch der Verbesserung dienen, ist sehr zweifelhaft, s. den obigen Link. --Rosenzweig δ 22:56, 23. Dez. 2007 (CET)
Ich bestehe weiterhin darauf, daß Benutzer:Messina/Pavillonschule (Heilbronn) wiederhergestellt wird, weil ich im Recht bin und die Löschung nicht rechtens ist -- Messina 10:20, 25. Dez. 2007 (CET)
Benutzer Diskussion:Tilla#Wiederherstellungsantrag Benutzer:Messina/Pavillonschule (Heilbronn) habe Wiederherstellungsantrag und Nachfrage direkt beim löschenden Administrator gestellt. Mit freundlichen Grüssen --Messina 22:42, 25. Dez. 2007 (CET)
Benutzer Diskussion:Tilla#Wiederherstellungsantrag Benutzer:Messina/Pavillonschule (Heilbronn) habe Wiederherstellungsantrag und Nachfrage nochmaldirekt beim löschenden Administrator gestellt. Möglicherweise auch Schiedsgericht. Mit freundlichen Grüssen --Messina 02:29, 26. Dez. 2007 (CET)
Langsam scheint mir das SG die beste Lösung zu sein.--Τιλλα 2501 ± 04:27, 26. Dez. 2007 (CET)
Wo es inzwischen tatsächlich auch von Messina hingebracht wurde Antrag beim SG--Der, der...Adminmacher(s. h.) 14:10, 27. Dez. 2007 (CET)
Ich meinte eigentlich nicht diesen Fall konkret, sondern das Gesamtproblem hätte vor das SG gemusst.--Τιλλα 2501 ± 16:56, 27. Dez. 2007 (CET)
Dann wird damit halt ein Präzedenzfall geschaffen. Diese Lösung ist zwar mE ungeschickt, scheint ja aber beim SG angenommen zu werden.--Der, der...Adminmacher(s. h.) 17:49, 27. Dez. 2007 (CET)
Das Schiedsgericht kann nur konkrete Fälle behandeln. Für die Lösung von allgemeinen/Grundproblemen ist die Community selbst zuständig. sebmol ? ! 18:32, 27. Dez. 2007 (CET)
Sollt Ihr doch auch gar nicht. Aber wollt Ihr jetzt zu jeder Seite in Messinas BNR eine SG-Anfrage haben? Dass Urteil wird vielleicht von allen akzeptiert (kommt ja auch niemand drum rum), aber es werden nicht alle als anwendbar auf alle Seiten in Messinas BNR akzeptieren mit der Begründung, man könne das Urteil nicht auf die Seite XY übertragen...--Der, der...Adminmacher(s. h.) 22:52, 27. Dez. 2007 (CET)

Bitte „Rentnerinitiative2004(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --89.55.132.218 23:16, 23. Dez. 2007 (CET) Die Initiative mobilisierte in der Vergangenheit lt. Presse wie Fernsehen, Zeitungen etc. zehntausende Menschen. Mehrere Anträge zur Löschung wie immer aus Franken/Bayern sind der Meinung es waren nur ein paar Demonstranten..., völlig indiskutabel, oder wollen diese jetzt auch die Handwerks- und Mittelstandsvereinigung ohne Demonstranten löschen?

Schöne Weihnachten, herzliche Grüße germany people

Und wo sind die Nachweise für diese Volksmassen? Es gabe laut Logbuch nichtmal einen Artikel dieses Namens. Und nun? Vorschlag: Besser erst garnicht einstellen. --Eva K. Post 00:04, 24. Dez. 2007 (CET)
das gelöschte lemma lautete Rentnerinitiative 2004 ..Sicherlich Post 00:07, 24. Dez. 2007 (CET)

Gelöscht lassen. Die LD-Diskussion hat die Irrelevanz mehr als deutlich gemacht. -- SVL Vermittlung? 14:50, 25. Dez. 2007 (CET)

Gelöscht lassen, und wenn mich der Typ noch dreimal auf meiner Disk nervt, daß die mal einen Zeitungsartikel bekommen haben. --Eva K. Post 22:40, 27. Dez. 2007 (CET)

Der Antrag kam gar nicht aus Franken, wir können uns bei solch fundamentalen Projekten wie der Unterwanderung Bayerns, der Wikipedia und Erlangen der Weltherrschaft nicht um alles kümmern. Erste Prorität hatte die Installation einer Ministerpräsidentensockenpuppe, das hat all unsere Kräfte gebunden, da haben wir keine Zeit für Rentner. Was ruft denn der Beckstein mich jetzt schon wieder an ..? Kann der nix alleine entscheiden? Wir hätten doch den Söder nehmen sollen. ;) -- Achates 07:22 30. Dezember 2007

Mir ist die Behalten-Entscheidung unverständlich. Es gibt keine zuverlässigen, unabhängigen Quellen, wie auch dem Autor klar wurde. --Pjacobi 13:06, 24. Dez. 2007 (CET)

Normal bin ich bei computersprachen immer pro aber die seite der ev wirkt sehr dubios.Lichtkind 22:20, 24. Dez. 2007 (CET)
Pjacobi: Wie wäre es mit einem Doch-löschen-Baberl im Artikel (nachgeholt), einem Link auf die Löschdiskussion (hier) und der Nachfrage bei entscheidenden Admin? (Das kannste aber mal selber machen). Als Admin sollest Du mit regelkonformen Verhalten ein gutes Beispiel geben ;-). In der Sache: Der Artikel hat keine respektablen Quellen und die Sprache erscheint mir nach dem Inhalt trotzdem irrelevant. Gerne weg, aber erst mal dem lieben Uwe Gille die Möglichkeit zur Stellungnahme geben. sугсго.PEDIA 19:16, 25. Dez. 2007 (CET) PS: Frohes Fest! sугсго.PEDIA 19:16, 25. Dez. 2007 (CET)
Tschuldigung, die Benachrichtung Uwes hatte ich vor, aber aus den Augen verloren. Und die Bedienungsanleitung für die Löschprüfung hatte ich versäumt zu lesen. Das Löschprüf-Bapperl kannte ich gar nicht. --Pjacobi 20:09, 25. Dez. 2007 (CET)
Ein wirklich zwingendes Löschargument habe ich in der LD nicht entdeckt und deshalb auf Behalten entschieden. Aber kleben tue ich nicht an dieser Entscheidung. Meinetwegen haut es in die Tonne. --Uwe G. ¿⇔? RM 09:29, 26. Dez. 2007 (CET)

Am 6.12. wurde von 84.159.13.96 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) auf der Diskussionsseite noch nachfolgenden Löschargumente vorgebracht. Habe sie zur Berücksichtigung in der Entscheidung hier her kopiert:

Bitte löscht diesen Artikel!

1. Man erkennt bereits an den Formulierungen, daß sich der Autor keine große Mühe machen will, 
   Wissen zu vermitteln. Sachliche Beschreibung ist durchmischt mit Argumenten gegen einen 
   erfundenen Gegner dieser Sprache. Der Autor geht auf die Ideen ein, wie sie ihm einfallen;
   ein roter Faden ist nicht erkennbar. Bereits der erste Abschnitt entbehrt jeglicher Logik.
2. Mir scheint, der Autor ist an die Grenzen der Sprache Java gekommen und möchte nun 
   die ultimative Programmiersprache erfinden. Dieser Wunsch ist nachvollziehbar.
   Dennoch: So wie dieser Artikel formuliert ist, gehört er in ein privates 
   Ingenieurs-Tagebuch, aber nicht als öffentlicher Artikel in Wikipedia.
3. Die Argumentation, insbesondere der Aspekt der 'Freiheit' einer Programmiersprache
   läßt auf einen mittel-erfahrenen Programmierer als Autor schliessen. 
   Für größere Projekte ist es unerläßlich, daß die Programmiersprache sinnvolle Grenzen setzt
   und bereits der Compiler den Code auf die schlimmsten Fehlerquellen hin untersuchen kann.
   Wer glaubt, er könne mit Python, Ruby oder auch Aleph ein fehlerfreies größeres Projekt
   erstellen, dem fehlt schlicht noch ein gutes Stück Erfahrung (so toll diese Sprachen für 
   kleine Projekte auch sein mögen!).
4. Dem Autor fehlt ein grundlegendes Verständnis der verwendeten Fachbegriffe. Die Begriffe
   'Grammatik', 'kontextfrei', 'objektorientiert', 'funktional' u.a. werden nicht dem 
   fachüblichen Verständnis gemäß verwendet. Der Autor sollte diese Begriffe erst dann in 
   den Mittelpunkt seiner Argumentation stellen, wenn er diese verstanden hat.

Ich möchte weder den Autor noch die Sprache schlecht reden. Allerdings soll deutlich werden,
welchen Platz diese Sprache in der Welt der Programmierung vermutl. einnehmen wird: Den eines
anspruchsvollen Übungsprojekts, anhand dessen der Autor eine Menge für sein späteres 
Informatik-Studium lernen kann. Die Welt wird aber m.E. eher an seinen späteren Projekten 
interessiert sein, als an Aleph. (Ich nehme an, daß ich keinen wesentlichen
Fehler mache, wenn ich den Autor der Sprache un den des Artikels gleich setze).

-- @xqt 08:42, 27. Dez. 2007 (CET)

Euch muss klar sein, dass ihr über den Kurs in Wikiversity gleich mit entscheidet. Ich kann mir nicht vorstellen, dass dort ein Kursus angeboten wird, der in WP nicht erwähnt wird. Fachlich halte ich mich draus.-- Kölscher Pitter 09:00, 27. Dez. 2007 (CET)

Ich habe keinerlei Quellen gefunden, aus denen sich belegen lässt, dass dieses Aleph irgendwo in der Lehre oder Praxis eingesetzt wird - es gibt bekanntlich andere Programmiersprachen mit selben oder ähnlichem Namen, siehe zum Beispiel en:Alef (programming language), aber um die geht's hier offensichtlich nicht. Weiters keine Quellen, dass dieses Aleph als Projekt irgendeine Art von Öffentlichkeit bekommen hat, ausgenommen Wikipedia Eintrag und den zwei Webseiten, die beide den "Erfinder" von Aleph im Impressum angeben - also auch nicht wirklich Öffentlichkeit sind. Zudem habe ich beim Projekt Pagkalos, das im Artikel als Dialekt von Aleph bezeichnet wird, keinerlei Hinweise auf Aleph gefunden. Das Sourceforge Projekt Pagkalos muss man denke ich auch als irrelevant erachten, da im CVS nur ein einziger Autor aufscheint (der nicht mit dem Autor von Aleph ident ist), und das Forum bis auf die Begrüssungseinträge leer ist. Für mich sieht es so aus als wäre der Wikipedia Eintrag schon das Höchstmass an Aufmerksamkeit, den die hier genannten Programmiersprachen Aleph und Pagkalos bisher erhalten haben. Und eigentlich sollte es ja umgekehrt sein - erst Aufmerksamkeit, dann Eintrag in der WP. Sehe daher keinen Grund zum behalten. --Lx 19:51, 27. Dez. 2007 (CET)

Um dem Ganzen noch einen positiven Schwenk zu geben - vielleicht probiert es der Autor des Artikels einmal damit, den Artikel in einer Zeitschrift zu veröffentlichen - eine der Java-Fachzeitschriften könnte zum Beispiel interessiert sein. Dazu wäre es vielleicht ganz gut den Artikel in den Benutzernamensraum des Hauptautors zu verschieben, sollte eine Löschung aus dem Artikelnamensraum entschieden werden. --Lx 20:10, 27. Dez. 2007 (CET)

Liste der Unicode-Blöcke und damit verbundene Einzellisten. Gegen diese gab es aus meiner Sicht gar keine Löschanträge.
Wie auch immer, man schaue sich mal das Wikipedia-Logo an, mache sich mal IT-mässig bewußt, dass es gar nicht so trivial ist, die Wikipedia in 200 und mehr Sprachen zu machen, weil das eben ohne diese Zeichensätze nicht geht.
Hier wird "Wikipedia ist keine Datenbank" geplappert. Woher die Informationen herkommen, die man braucht, um eine Datenbank wie zum Beispiel die Wikipedia zu betreiben, denkt natürlich keiner. – Simplicius 10:10, 27. Dez. 2007 (CET)

Ich schließe mich dem Antrag an, und zwar aus folgenden Gründen:
  1. Wie bereits in der Löschdiskussion von mehreren Personen dargelegt, bieten die Teillisten in mehrfacher Hinsicht enzyklopädischen Mehrwert (einzige online verfügbare Tabellen in deutscher Sprache, mit Freitextbeschreibungen und Links auf weiterführende Artikel sowie Platz für die Geschichte der einzelnen Unicode-Bestandteile, wann wurden sie eingeführt usw.). Zum Teil war dieses Argument auch vom löschenden Administrator akzeptiert worden
  2. Die Auswahl der gelöschten und behaltenen Artikel ist logisch nicht nachvollziehbar. My name behielt die zwei Artikel Unicode-Block Währungszeichen und Unicode-Block Buchstabenähnliche Symbole, vermutlich weil ich sie in der Löschdiskussion als Beispiel nannte. Andere gleichwertige Artikel wie Unicode-Block Verschiedene Symbole und Pfeile, Unicode-Block Zahlzeichen und Unicode-Block Verschiedene technische Zeichen löschte er. Das erweckt den Anschein, dass seine Löschentscheidung nur ungenügend durchdacht war und er sich die einzelnen gelöschten Artikel vor der Löschung nur flüchtig angeschaut hat, statt sie intensiv zu prüfen.
  3. Die Löschung ist aus formalen Gründen inakzeptabel, weil für die meisten gelöschten Artikel (sämtliche Teillisten) niemals ein Löschantrag gestellt worden war.
Die Mindestforderung kann hier nur lauten, jeden der gelöschten Artikel wiederherzustellen und, wenn’s denn sein muss, in einer eigenen Löschdiskussion zu prüfen. --j ?! 10:47, 27. Dez. 2007 (CET)
Ich habe alle Artikel in meinen BNR verschoben. Siehe dazu auch Benutzer:Tilla/Vorlage:Navigationsleiste Unicode.--Τιλλα 2501 ± 11:45, 27. Dez. 2007 (CET)
Ich sehe in der Entscheidung von my Name keinen Fehler. Seine Löschung ist begründet, was soll diese Löschprüfung? --RalfRBIENE braucht Hilfe 12:15, 27. Dez. 2007 (CET)
Das habe ich oben in drei Punkten dargelegt. --j ?! 12:36, 27. Dez. 2007 (CET)
Hier in der Löschprüfung geht es darum, eventuelles Fehlverhalten des abarbeitenden Admins zu revertieren. Hier findet keine neuerliche Löschdiskussion statt. Ich sehe hier kein Fehlverhalten gegeben. --RalfRBIENE braucht Hilfe 13:04, 27. Dez. 2007 (CET)
Hast du meine drei Punkte überhaupt gelesen? Besonders den dritten? --j ?! 13:14, 27. Dez. 2007 (CET)
Habe ich. Und von Formalismen halte ich schonmal überhaupt nichts. --RalfRBIENE braucht Hilfe 13:20, 27. Dez. 2007 (CET)
Du befürwortest also die Löschung von Artikeln ohne Eintrag eines Löschantragstextes im Artikel? Möchtest du ein Meinungsbild dazu starten? --j ?! 13:29, 27. Dez. 2007 (CET)

Etwas Planungssicherheit über einen längeren Zeitraum sollte schon gewährleistet sein. Es kann nicht sein, dass Administrator Benutzer:Thogo "hüh" sagt (seine Auflagen aus der alten Löschdiskussion wurden erfüllt), und irgendein dahergelaufener und an der Sache desinteressierter Admin nach einem halben Jahr Arbeit mit seinem "hott" ankommt. Das ist für mich in keiner Weise nachvollziehbar. --Reiner Stoppok 13:02, 27. Dez. 2007 (CET)

Kann bitte jemand der Beteiligten die Löschdiskussion für Liste der Unicode-Blöcke verlinken, ich finde sie nicht. --Pjacobi 13:17, 27. Dez. 2007 (CET)

_Hierin enthalten, der LA bezog sich auf alle Unterartikel der Navileiste, also auch die Blöcke-Liste. --Felix fragen! 13:20, 27. Dez. 2007 (CET)

Strenggenommen gab es zu Liste der Unicode-Zeichen auch keine. Denn Prince Kassad hatte diese - nach Aufteilen der Liste - für beendet erklärt (was m.E. einem Rückzug des Löschantrags gleichkommt). --Reiner Stoppok 13:22, 27. Dez. 2007 (CET) PS: Benutzer:my name hat nach eigener Aussage eine halbe Stunde Zeit gebraucht, um alles zu löschen! Beim Wikipedia:WikiProjekt Unicode haben wir ihn zuvor noch nie gesehen!

Dann hätte er die Entscheidung auch nicht treffen dürfen, weil er inhaltlich involviert gewesen wäre... --Felix fragen! 13:24, 27. Dez. 2007 (CET)
Schon gut. Aber etwas Planungssicherheit muss schon her. Es kann nicht sein, dass Leute wie Prince Kassad oder Buncic ein halbes Jahr an der Liste arbeiteten, dabei die Auflagen aus der alten Löschdiskussion erfüllen, und dann ein Admin daherkommt, der zuvor noch nie beim Wikipedia:WikiProjekt Unicode gesehen wurde, und alles - mit einem vollen Magen vom Weihnachtsessen - mit einem "Geniestreich" wieder zunichte macht. Da bleibt für mich etwas nicht nachvollziehbar. --Reiner Stoppok 13:32, 27. Dez. 2007 (CET)
Kannst du mal deine dummen ad-personam-Anwürfe gegen my_name unterlassen? Oder geht es einfach nicht anders, weil du sonst keine Argumente hast? Irgendwelche Spekulationen über "vollen Bauch vom Weihnachtsessen" sind deiner Sache nicht zuträglich, Reiner. Du machst dich lächerlich. Und dein Gefasel von "Planungssicherheit" geht auch weit an der Realität vorbei. --Felix fragen! 13:35, 27. Dez. 2007 (CET)
::::Wenn Du Dich zukünftig aus Diskussionen zu Themenbereichen, in denen ich Dich vorher noch nie gesehen habe, verziehst, wäre es mir lieber. --Reiner Stoppok 13:37, 27. Dez. 2007 (CET)

Es ist wohl absurd, Liste der Unicode-Blöcke als Teil des genannten Löschantrags zu löschen. Diese Liste sollte sofort wiederhergestellt werden. Der Artikel Unicode ist ja auch nicht gelöscht worden, nur weil er in der NavLeiste erwähnte wurde. Oder Vorlage:Navigationsleiste . --Pjacobi 14:07, 27. Dez. 2007 (CET)

Yep, bestenfalls wäre die Verlinkung rauszunehmen. – Simplicius 14:45, 27. Dez. 2007 (CET)
Die Benutzer Prince Kassad, Buncic, Gismatis und alle anderen, die an der Liste und am Wikiprojekt Unicode seit Monaten mitarbeiten, wissen das schon selber, was gut ist. Deshalb in ihrer alten Form widerherstellen. Nur weil die Liste etwas gross geworden war, ist sie überhaupt jetzt in diese Schieflage gekommen. --Reiner Stoppok 15:46, 27. Dez. 2007 (CET)
die an der Liste und am Wikiprojekt Unicode seit Monaten mitarbeiten, wissen das schon selber, was gut ist - sorry aber das argument ist sehr witzig. Mit solchen aussagen als Argumentation könnte man auch sagen; Benutzer:My name der schon seit Monaten in der Wikipedia mitarbeitet weiß schon selber was gut ist oder nicht ...Sicherlich Post 16:15, 27. Dez. 2007 (CET)
Nach meiner persönlichen Auffassung wurde die Entscheidung aus dem Bauch heraus getroffen. Es wurde a) übersehen, dass es bereits ein Wikiprojekt Unicode gibt b) es wurde die alte Löschdiskussion übersehen c) es wurde übersehen, mit welcher Sorgfalt Prince Kassad, Buncic, Gismatis und andere (siehe Versionegeschichten Liste der Unicode-Zeichen und Liste von Unicode-Zeichen u.a.) seit über einem halben Jahr die Arbeit daran vorangetrieben haben. Es wurde einfach aus einer Tageslaune heraus entschieden. Das geht nicht. Das vergrault verdienstvolle Mitarbeiter, die eben nicht aus einer Tageslaune heraus ihre Entscheidungen für eine konstante Mitarbeit am Projekt treffen. --Reiner Stoppok 16:21, 27. Dez. 2007 (CET)
(BK) Myname hat die entscheidung begründet und zwar nicht mit "mein bauch sagt mir". du solltest also wenn, dann damit argumentieren und nicht mit "mein bauch sagt mir, dass es so und so war". was passiert eigentlich wenn mitarbeiter bei einer behaltenentscheidung sagen würde, dann "schmeiße ich hin"? Solche "Argumente" sind entsprechend auch untauglich ...Sicherlich Post 16:25, 27. Dez. 2007 (CET)
Man kann nicht ein halbes Jahr zusehen, und es dann irgendeinem Admin überlassen, ein so umfangreiches Projekt zu löschen. Das geht alle an. Hier wird konstante Mitarbeit und sinnvolle Mitarbeit über einen langen Zeitraum mit einer Sponti-Löschung bestraft. So nicht! --Reiner Stoppok 16:30, 27. Dez. 2007 (CET) Sicherlich, Dein Ton hier mißfällt mir.
meine obenstehende aussage halte ich für sehr sachlich, wenn dir dies nicht gefällt tut es mir leid. Mit mißfällt übrigens das ständige geschreie ...Sicherlich Post 16:34, 27. Dez. 2007 (CET)
Das fällt Dir alles plötzlich jetzt ein, Deine tollen Argumente? Nach über einem halben Jahr Arbeit an der Liste? --Reiner Stoppok 16:39, 27. Dez. 2007 (CET)

Die Arbeit an der Liste hat viele weitere Artikel zu dem Themenkreis entstehen lassen, die hier nicht alle aufgelistet werden können. Siehe z.B. Versionsgeschichte Prince Kassad u.a. --Reiner Stoppok 16:41, 27. Dez. 2007 (CET)

Erst jetzt bemerke ich, dass auch die Liste der Unicode-Blöcke gelöscht worden ist. So geht es aber wirklich nicht! Diese Liste gab es fast drei Jahre und damit viel länger als die Zeichenlisten. Eine Massenlöschung der ähnlich aufgebauten Unicode-Block-Artikel kann ich noch verstehen. Aber dieser Artikel hatte damit nun wirklich nichts zu tun! Sofort wiederherstellen und im Bedarfsfall einen regulären Löschantrag darauf stellen! Gismatis 22:26, 27. Dez. 2007 (CET)

Sorry Leute, aber ich rieche hier Löschtrolle bei der Arbeit. Für eine Begründung, bitte eine Überschrift weiter unten lesen. --Niabot議論 22:50, 27. Dez. 2007 (CET)

Ich habe Liste der Unicode-Blöcke nach Rücksprache mit Benutzer:my name wiederhergestellt. Für die Frage der Einzelartikel zu Unicode-Blöcken empfehle Vertagung und Vorbesprechung auf der WikiProjekt-Diskussionsseite. --Pjacobi 22:59, 27. Dez. 2007 (CET)

Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996

Bitte „Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Benutzer Diskussion:Mike Ebersbacher hat trotz laufender Löschdidkussion eine Schnellöschung dieser Weiterleitung herbeigeführt um denen Artikel Auseinandersetzung um die deutsche Rechtschreibreform von 1996 auf dieses Lemma zu verschieben, für den dre Titel irreführend ist. --Ulamm 16:23, 27. Dez. 2007 (CET)

wieder da --RalfRBIENE braucht Hilfe 16:35, 27. Dez. 2007 (CET)

Thomas Magnete (erledigt)

Bitte „Thomas Magnete(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel war in Rohfassung und wurde vor einer Fertigstellung gelöscht. Bitte wieder herstellen, damit entspr. Fertigstellung erfolgen kann. Mit welcher Begründung dürften sonst Artikel von Bosch, Siemens etc. in Wiki geführt werden???

Mit freundlichen Grüßen

Michael Müller Hermann-Löns-Str.9 53773 Hennef 02242/874331 Mail: michael.mueller@designflavour.de Wiki-ID: Designflavour

dieser Artikel entsprach leider nicht WP:NPOV. Und da du das Unternehmen mit Bosch und Siemens vergleichst weise ich gleich noch darauf hin, das es bestimmte Anforderungen bzgl. der Unternehmen gibt die in der Wikipedia aufgenommen werden. Eine Wiederherstellung erfolgt nicht ...Sicherlich Post 18:55, 27. Dez. 2007 (CET) PS: Wiki ist kein Synonym für Wikipedia
erl., Text mir werblichem Charakter.
WP:RK#Wirtschaftsunternehmen laut Text nicht erfüllt.
--Polarlys 23:41, 27. Dez. 2007 (CET)

Launologie (erledigt, bleibt gelöscht)

Bitte „Launologie(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Offenkundig ist mein Beitrag inzwischen gelöscht worden. Wegen der Feiertage habe ich die weitere Diskussion über den Beitrag und die Begründung zur Löschung nicht verfolgen können. Ich möchte dies nachholen. Danke Bernd-Wille

Sorry, das ist aber pure Begriffsbildung für eine "im Jahr 2007 begründete Disziplin". Ich sehe das zudem eher als Werbung für das Buch, aus dem der begriff stammt. Damit ist das ohne größere Rezeption nicht für eine Enzyklopädie geeignet. --GDK Δ 17:04, 27. Dez. 2007 (CET)

Petshop.de GmbH

Bitte „Petshop.de GmbH(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --82.83.51.186 11:26, 28. Dez. 2007 (CET) Hallo,

ich möchte gerne den gelöschten Beitrag zu petshop.de GmbH wiedereinstellen lassen, da es eine Unterseite mit Onlineversandhäusern gibt, in der dieser nicht aufgeführt ist. Wir kaufen dort seit einiger Zeit unser Hundefutter und daher wollte ich den Beitrag schreiben.

Diese Webseite / das Unternehmen erfüllt nicht Relevanzkriterien, darüber hinaus ist Wikipedia Weder Brachenverzeichnis noch Werbeplattform. --Taxman¿Disk?¡Rate! 11:35, 28. Dez. 2007 (CET)

Augsburger Vokalensemble

Bitte „Augsburger Vokalensemble(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:


In der Wikipedia-Satzung heißt es unter der Rubrik

Orchester, Ensembles, Chöre und vergleichbare Personengruppen

Als relevant gilt eine Gruppe:

   * von der CD- oder Schallplattenaufnahmen (auch über Fachverlage) allgemein erhältlich sind oder waren oder für die sich mehrfache Beteiligung an überregionalen Fernseh- oder Radiosendungen nachweisen lässt
   * die erfolgreich an einem nationalen Wettbewerb, der als relevant gilt, teilgenommen hat oder
   * mit regelmäßigen überregionalen Auftritten (bundesweit, Ausland) oder mit überdurchschnittlich vielen regionalen Auftritten oder
   * mit regelmäßiger Presseberichterstattung in überregionalen, renommierten Medien

ad 1: http://www.rondo-cdversand.de/index.html?d_4404_Augsburger_Vokalensemble650.htm ad 3: Am 21. Oktober die Uraufführung der Missa Katharina von Jacob de Haan in der Basilika Ottobeuren (Ltg. Otto Mösenbichler) Davon gibt es auch eine Aufnahme des Bayrischen Rundfunks


--Groovepush 12:05, 28. Dez. 2007 (CET)

Über eine Wiederherstellung kann nachgedacht werden, allerdings entsprach der bisherige Text nicht den Richtlinien, insbesondere dem neutralen Standpunkt und den erfoderlichen Quellenangaben. Für eine Überarbeitung im Benutzernamensraum würde ich den Artikel widerherstellen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 12:14, 28. Dez. 2007 (CET)

Elektrokultur

Bitte „Elektrokultur(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

  • Link der Löschdiskussion: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/12._Dezember_2007#Elektrokultur_.28gel.C3.B6scht.29
  • Warum sollte ein Buch von 2007 nicht als Quelle zugelassen sein?
  • Ich habe keine Kopie des Artikels, aber eine Diplomarbeit mit UNI-Link war, soweit ich mich erinnere, dort auch zitiert.
  • Es war zwar ein Stub, aber sicher nicht so schlecht daß er nicht verbesserungsfähig war. Die Löschgründe sind fadenscheinig und das Ganze ging ziemlich schnell ab.
  • Ich habe selber eine Referenz von 1921 gefunden, nach der Diskussion zufolge müsste das den "Löschgrund" aufheben.
  • Der Artikel Ernst Tamm (Agrarwissenschaftler) wäre nicht der richtige Platz, um das Unterthema komplett aufzunehmen.
  • Mich interessiert nun wie die Demokratie bei Wiki das hier löst. Auf die Art bekomme ich hoffentlich eine Kopie?
--NorbertR. 19:16, 26. Dez. 2007 (CET)


Hat ein Bild gefehlt?

--NorbertR. 20:16, 26. Dez. 2007 (CET)

War die Frage jetzt, ob es ein besonders neues oder ein besonders altes Buch dazu gibt? Oder obs überhaupt Quellen gibt? Ein neues Buch wäre Plant Electrophysiology: Theory and Methods von Alexander G. Volkov, Springer 2006, ISBN 3-540-32717-7. Oder ein Altes? Da hätte ich Elektrokultur, S. Lemstrom, Springer 1902; oder kürzer wär da Elektrokultur im Acker-, Gemüse-, Obst-, Wein- und Plantagenbau, Curt Fritzsche, Dreyer 1925; Beiträge zur Theorie der Elektrokultur, Werner Oswald, Borntraeger 1933 (Diss. Zürich). Noch älter hätte ich

„«Elektrokultur»: Wissenschaft und Landbau - Im Januar 1846 berichtete die von Professor Heer in Zürich redigierte «Zeitschrift für Gartenbau» von Versuchen in England, mittels Elektrizität das Wachstum von Pflanzen zu verbessern.“

in 150 Jahre Strickhof. Als ältestes hätte ich da De l'eléctricite des vegetaux, Pierre Bertholon de Saint-Lazare, Paris 1783
--Lx 21:04, 26. Dez. 2007 (CET)

Wenn sich jemand dafür verantwortlich fühlt, den Artikel mit reputablen Quellen aufzupeppen bin ich bereit, ihn im Benutzernamensraum widerherzustellen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 21:24, 26. Dez. 2007 (CET)
Ich kenn den gelöschten Artikel nicht. Mir kommt das im Moment vor wie etwas in Richtung Radionik - war mal eine Idee, hat sich (trotz vielleicht anfänglicher Erfolge) nicht wirklich durchgesetzt oder wissenschaftlich belegen lassen, wurde ein paar mal wieder aufgewärmt, ist heute in Wirklichkeit nur noch wissenschaftshistorisch interessant, und da auch nur in einer Nische. Abgesehen davon scheint der Begriff auch bei August Bebel Die Frau und der Sozialismus auf, da gehts aber um die Elektrifizierung der Landwirtschaft im Allgemeinen, oder eigentlich genauer: um die Industrialisierung der Landwirtschaft (Maschinen mit Elektromotor, elektrisches Licht usw). Die Geschichte mit "Steigerung der Ernte durch elektrisches Feld im Beet" scheint dort nur in einem Absatz auf - vermutlich weils damals grad modern war. Kurz: Sollte irgendwer anders die Verantwortung für den Artikel übernehmen, wär ich bereit ein paar Quellen dort zu ergänzen. Ich sehe allerdings die Gefahr dass hier jemand versucht die Methode als eine heute noch praktisch relevante zu bewerben - dem entgegen zu wirken würd ich gern an jemand anders abgeben. --Lx 11:11, 27. Dez. 2007 (CET)
Ich würde jedenfalls gleich den Literaturhinweis vom Günther Hanns reintun. Radionik ist sicherlich Unfug. Aber wenn die Ciba-Geigy AG auf die Elektrokultur ein Europäisches Patent beantragt (EP 0 351 357 A1), ist dies wohl doch kein Unfug. Aber wenn ich das zitiere ist es dann wieder Werbung?? Ein Link zum Europäischen Patentamt sollte wiki, denke ich, aber schon aushalten. Und daß das zitierte Buch von 2007 war, sollte nicht Löschgrund sein können. Das ist dann wirklich Unfug. Und wenn ein paar Sätze nicht schön genug sind, kriegen wir das auch noch hin. Den Radionik Artikel gibt es wirklich, warum ist der nicht gelöscht? Eben.--NorbertR. 22:59, 27. Dez. 2007 (CET)

Das Patent ist tatsächlich erteilt worden ( EP 0351357 B1) aber verfallen, wegen Nichtbezahlung der Jahresgebühr Patentlink zum EPA. Hmm. --NorbertR. 23:33, 27. Dez. 2007 (CET)

Ad Patent - da gehts um Tiere (Fische), in allen anderen Quellen um Pflanzen. Und der Begriff "Elektrokultur" scheint in der Patentschrift nicht vorzukommen. Ad Radionik - der Artikel existiert, weil eben gewisse Relevanz. Relevanz heisst ja nicht unbedingt "wissenschaftlich haltbar", "ethisch vertretbar" etc., sondern nur "ist bekannt genug, das es in einem Lexikon entsprechend erwähnt werden sollte, damit man es nachschlagen kann". ;) Genauso sehe ich das bei Elektrokultur. Das Thema hatte sicher sein Hochzeit am Anfang des letzten Jahrhunderts oder Ende des Vorletzten, aber da war es anscheinend ein ziemlich spannendes Thema. Und Relevanz vergeht nicht. --Lx 00:57, 28. Dez. 2007 (CET)
Ja. Eine andere Anmeldung vom gleichen Erfinder erwähnt auch Pflanzen Hier lang. --NorbertR. 19:22, 28. Dez. 2007 (CET)
zur Überarbeitung im Benutzernamensraum unter Benutzer:Lx/Elektrokultur (Überarbeitet verschoben nach Elektrokultur) wiederhergestellt.
Bitte erst wieder in den Artikelnamensraum verschieben, wenn zusätzliche Quellen eingefügt wurden. --Taxman¿Disk?¡Rate! 19:29, 28. Dez. 2007 (CET)

Ich bitte darum, die Löschung Cut (Zeitschrift) zu überdenken. Hier ist die Löschdiskussion zu finden: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/15._Dezember_2007#Cut_.28Zeitschrift.29_.28gel.C3.B6scht.29 Und hier gibt es eine Diskussion dazu beim Admin AT: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:AT#Cut_.28Zeitschrift.29

Hier eine willkürliche Auswahl von Belegen, die zeigen, dass "CUT", herausgegeben von Florian Schwinn, eine der anerkannten deutschsprachigen Medienzeitschriften ist:

  • Das renommierte Hans-Bredow-Institut archiviert CUT[40],
  • Das Institut zur Förderung publizistischen Nachwuchses empfiehlt Cut[41],
  • die Universität Duisburg-Essen desgleichen[42].

Ich bin bereit, ebenso wie Kolja21, am Verbessern des Originalbeitrags mitzuarbeiten. --Reni Tenz 13:55, 27. Dez. 2007 (CET)

Das Anliegen kann ich nur dringend unterstützen, die Argumente wurden hier und bereits bei der Löschdiskussion alle vorgebracht. Ich habe um die Wiederherstellung in meinen BNR gebeten, was bis heute nicht geschehen ist. Eine temporäre Wiederherstellung wäre sinnvoll, damit man den fraglichen Artikel nochmal vor Augen hat; soweit ich mich erinnere, ist daran auch nicht mehr so viel zu verbessern, er ist kurz und prägnant. Es ging nicht um die Qualität des Textes, sondern um die Relevanz der Zeitschrift, die mehr als eindeutig gegeben ist. -->nepomuk 16:28, 27. Dez. 2007 (CET)
  • Ich habe mal mangels Festlegung in den WP:RKs die Kategorie:Zeitschrift (Deutschland) durchforstet. Dabei stellt man fest, dass Special-Interest-Medien mit ähnlichen Auflagen durchaus vertreten sind. Da das Magazin außerdem seit zehn Jahren verlegt wird und Seriosität vorhanden ist, würde ich einen WP-Eintrag für gerechtfertigt halten - allerdings mit der Notwendigkeit, sowohl für Auflagenhöhe als auch Verlagsbeginn (die bereits seit Anfang der Löschdiskussion geforderten) Quellen anzuführen. Daher würde ich eine Wiederherstellung im BNR empfehlen, sofern das nachlesende Admins ebenso sehen. --Nepenthes 17:03, 27. Dez. 2007 (CET)
  • Ich würde sogar im Hauptnamensraum wiederherstellen. Die Zeitschrift ist in einschlägigen Kreisen hinlänglich bekannt und renomiert. --RalfRBIENE braucht Hilfe 18:55, 27. Dez. 2007 (CET)
wiederhergestellt. PDD 23:02, 27. Dez. 2007 (CET)

Die Relevanzbegründung "In einschlägigen Kreisen hinlänglich bekannt" überzeugt mich nicht. Ich halte sie auch nicht für allgemeingültig, da sie vermutlich in anderen Fällen nicht für ein "Behalten" oder "Wiederherstellen" ausgereicht hätte. Mit dieser Aussage lässt sich die Relevanz jedes beliebigen Lemmas "begründen". --Zipferlak 10:52, 28. Dez. 2007 (CET)

Danke. Das ist auch genau der Grund weshalb ich den Artikel gelöscht habe. Es wird behauptet aber nichts wird belegt. Wenn wir mit den gleichen Maßstäben an Unternehmensartikel herangehen würden, müssten wir nichts mehr löschen und hätten stapelweise Werbung weil diese in ihrer Branche oder in Fachkreisen als total wichtig angesehen werden. Ich frage mich mittlerweile manchmal wirklich was das hier noch soll. --AT talk 12:19, 28. Dez. 2007 (CET)

Wenn eine Mehrheit, die sich mit dem Thema auskennt, deine Entscheidung für falsch hält, könnte es ja eventuell auch daran liegen, dass selbige falsch war. Die Vorstellung, dass man die Relevanz einer Fachzeitschrift so leicht ergooglen und "beweiesen" kann, wie die einer Teilnehmerin an Deutschland sucht den Superstar ist naiv. --Kolja21 16:01, 28. Dez. 2007 (CET)

Die Relevanz des Artikelthemas muss im Artikel dargestellt und durch unabhängige Quelle belegt sein (umso mehr wenn es sich um ein Spezialthema handelt). Wie ich bereits schrieb, ist es normalerweise vollkommen irrelevant was Leute die sich mit dem Thema auskennen dazu sagen wenn sich die Aussagen im Artikel nicht belegt wiederfinden. Ich finde es übrigens durchaus interessant, dass diejenigen die behaupten, dass dieses Magazin in Fachkreisen wichtig ist (was ich übrigens nie bezweifelt habe, bitte in Zukunft ein wenig aufmerksamer lesen), nicht in der Lage sind, die genannten Mängel zu beheben. Was Google oder DSDS mit dieser Diskussion und diesem Artikel zu tun haben ist mir nicht klar. --AT talk 16:20, 28. Dez. 2007 (CET)

DSDS habe ich deswegen als Beispiel gewählt, um genau das Problem deutlich zu machen, dass es in den Medienwissenschaften mit den sogenannten Beweisen nicht so leicht ist. Es gibt hier keine Zuschauerzahlen, Oscars oder gedruckte Werke, wo man mal eben die wichtigsten deutschsprachigen Zeitschriften nachschlagen kann. Der Artikel wurde im Mai 2005 angelegt und war, bis du das geändert hast, vielfach verlinkt. Beides sind natürlich keine "harten" Beweise, aber zumindest Indizien, die beim LA nicht berücksichtigt wurden. --Kolja21 16:41, 28. Dez. 2007 (CET)

Die Zeitschrift ist ebenso bekannt und verbreitet wie Page (Zeitschrift). Beide sind (Welt-)Marktführer in ihrem Bereich. --RalfRBIENE braucht Hilfe 16:55, 28. Dez. 2007 (CET)

Keiner streitet ab, dass die beiden Zeitschriften Weltmarktführer in ihrem Bereich sind (in welchem eigentlich ?) - wobei ich persönlich es schon überraschend finde, dass die Weltmarktführer in deutscher Sprache daher kommen. Was ist lediglich sagen wollte, ist, dass es für einen relativ neuen Benutzer wie mich irritierend ist, dass hier aufgrund des glaubhaft dargelegten Expertenwissens einiger weniger Benutzer eine Entscheidung getroffen wird, während in anderen Fällen Relevanzbelege im Sinne von WP:Belege gefordert werden. Viele Grüße und noch einen schönen Abend, --Zipferlak 19:20, 28. Dez. 2007 (CET)

Die Bereiche Polygrafie, Typographie und zu großen Teilen Journalismus werden seit Jahrhunderten von Deutschland geprägt. Das fing mit Gutenberg an und ist immer noch so. Auch wenn es durch Konzernübernahmen anders "aussieht", wird das Druckwesen mit allem Drum und dran maßgeblich von D bestimmt. Nicht alles läßt sich belegen, schau mal bei Rohloff (Unternehmen) oder de Rosa - deren Relevanz wird kein Fahrradkenner verneinen, wissenschaftliche Belege wird man aber niemals finden. Ob Dampflok 08-15 relevant ist, können auch nur die Pufferknutscher einschätzen ;) --RalfRBIENE braucht Hilfe 19:42, 28. Dez. 2007 (CET)
Danke fürs Wiederherstellen. Habe bei Cut (Zeitschrift) noch einen Beleg aus dem Standardwerk für Radio-Journalismus ergänzt. --Reni Tenz 20:19, 28. Dez. 2007 (CET)
Interessant an der ganzen Sache ist: Wir stellen das ja immer wieder in der Öffentlichkeit so dar, dass wir händeringend nach Experten suchen, die hier bitte freiwillig und unbezahlt mitarbeiten sollen. Andererseits: wenn sich dann mal Experten zu Wort melden, z. B. in einer trivialen Angelegenheit wie dieser (ist die Cut nun ein irrelevantes Spartenblättchen oder in ihrem Segment eine der wichtigsten Fachzeitschriften?), dann ist es absolut sch***egal, was unsere Fachleute sagen... weil die einfache Tatsache, dass auf vielen Gebieten manche mehr Ahnung haben als andere (und man besser auf die mit Ahnung hört als auf die ohne), in unseren Regeln nicht drinsteht? Man sollte die Experten wohl eher warnen vor uns :-) PDD 23:38, 28. Dez. 2007 (CET)
@PDD: Ich habe nicht auf die Regeln, sondern auf die Argumentationspraxis in Löschdiskussionen Bezug genommen. Was erstere betrifft, so steht es Dir ja frei, auf eine Änderung hinzuwirken. Bezüglich der Experten habe ich persönlich immer Mühe, zu erkennen, ob Benutzer X für Thema Y ein solcher ist. Nach meiner Erfahrung neigen Experten eher zur sachlich-fachlichen Argumentation als zu polemischen Diskussionsstilen. Mit anderen Worten, Experten versuchen eher, Nicht-Experten zu informieren und zu überzeugen, während Blender eher dazu neigen, andere unter Verweis auf deren fehlendes spezifisches Fachwissen aus der Diskussion heraus zu drängen. Aber auch diese Regel stimmt nicht immer. Verrätst Du mir, woran Du Experten erkennst ? Viele Grüße, Zipferlak 00:50, 29. Dez. 2007 (CET)
Takes one to know one. PDD 01:15, 29. Dez. 2007 (CET)

Eva M. Paar (erl.)

Bitte „Eva M. Paar(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Neuer Stil, hohe Ausstellungstätigkeit auch auf dem Nordamerikanischen Kontinent, natürlich wäre einen totale Überarbeitung / Neugestaltung notwendig . Was hält ihr davon? Infos zur Künstlerin unter http://www.art-of-eva.com --Artcurators 12:13, 28. Dez. 2007 (CET)

Die rege Ausstellungstätigkeit spricht für Relevanz. Allerdings sind die wenigsten davon Personalausstellungen. Das wiederum ist bei Fotografen auch selten...--RalfRBIENE braucht Hilfe 12:41, 28. Dez. 2007 (CET)
wiederhergestellt --RalfRBIENE braucht Hilfe 19:47, 28. Dez. 2007 (CET)

Bevor ich jetzt unter den Fotografen ein Meinungsbild starte... Mein Meister Günter Rinnhofer hat weniger Ausstellungen, fotografiert seit 30 Jahren und war einer der Top-5 der DDR. Eine Ansprache des abarbeitenden Admins halte ich für verzichtbar, in den fast 2 Jahren ist ne Menge passiert. Der Artikel sollte aber wirklich überarbeitet werden. --RalfRBIENE braucht Hilfe 19:47, 28. Dez. 2007 (CET)

Vielen Dank, werd mich bei dem Artikel auf jeden Fall bemühen.--Artcurators 20:12, 28. Dez. 2007 (CET)

Yeti´s Skiffle Men (erl.)

Bitte „Yeti´s Skiffle Men(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
ich habe den artikel verfasst - mein vater ist in der band gewesen die hier im hannoverschen raum recht hohen bekanntheitsgrad erhalten haben in den 70ern und auch mit 70er skiffle grössen wie bourbon skiffle usw zusammen-gespielt und bekanntschaften hatten, eine kleinen hit hatten mit dem eben besagten haarmann lied, im radio interviewt worden sind, auf compilations und auch in büchern erwähnt sind (kann ich alles belegen habe ich vorliegend). yetis skiffle men gehört zu der skiffle musik 70er szene in hannover auf jeden fall und damit schon auf wikipedia. den txt werde ich natürlich noch erweitern, das ist zur zeit nur ein start-eintrag gewesen und die cd gibt es auf amazon definitiv zu kaufen also von wegen keine relevanz. andere viel unbekanntere bands sind auf wikipedia auch gelistet... nur weil skiffle musik nicht in den charts läuft finde ich eine löschung unverständlich http://www.amazon.de/Over-Gloryland-Yetis-Skiffle-Men/dp/B00000ASPU/ref=sr_1_1?ie=UTF8&s=music&qid=1198848358&sr=8-1

--MatthiasHintze 14:41, 28. Dez. 2007 (CET)
Artikel ist wieder da und befindet sich in der regulären Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/28. Dezember 2007#Yeti´s Skiffle Men. Hier erledigt ...Sicherlich Post 15:08, 28. Dez. 2007 (CET)

Griechisches Landesheer (erl.)

Bitte „Griechisches Landesheer(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde von mir in " Griechische Streitkräfte" selber verfasst. Wollte nur ein neues Thema beginnen, da der ursprünglicher Artikel zu lange geworden ist, deswegen verstehe ich es nicht wieso es gelöscht wurde.

--Deepred001 14:53, 28. Dez. 2007 (CET)

Bitte „Rat mal, wer zum Essen kommt (Fernsehsendung)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Sendung als ORF-Sendung eigentlich relevant, hat fixen Stammplatz, läuft am ehemaligen Newton-Sendeplatz. --Arntantin 15:56, 28. Dez. 2007 (CET)

Und wurde laut Artikel bisher genau einmal ausgestrahlt. (Noch?) Nicht relevant, gelöscht lassen. —mnh·· 16:27, 28. Dez. 2007 (CET)

Die Serie wurde bislang, soweit ich weiß, dreimal ausgestrahlt. Der ORF hat aber geplant das Format längerfristig für ein Jahr geplant. Außerdem sind Stars praktisch die Hauptakteure.--Arntantin 19:35, 28. Dez. 2007 (CET)

Quellen? --Minérve aka Elendur 19:39, 28. Dez. 2007 (CET)

Bitte „Bershka(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Es handelt sich um eine neutrale Betrachtung des Konzeptstores Bershka. Warum wurde dieser gelöscht wenn er doch auch so geschrieben ist wie der Artikel Zara? --89.62.13.57 17:24, 28. Dez. 2007 (CET)

Bitte nicht ständig wieder einstellen, sondern erst hier die Löschprüfung abwarten. Danke.
Zur Anfrage: Für Unternehmen gibt es Relevanzkriterien, die aus dem Artikel nicht hervorgehen/-gingen. Werden diese erreicht? Zweitens entsprach der Artikel keinem neutralen Standpunkt (also ohne Werbesprech). Grüße --Nepenthes 17:44, 28. Dez. 2007 (CET)

Wackelkontakt

Bitte „Wackelkontakt(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung: Ich hatte die positiven Aspekte des Wackelkontaktes dargestellt, die am Anfang unserer technischen Entwicklung standen. Dabei habe ich die bereits vorhandenen Formulierungen übernommen und systematisiert. Der angeblich umgangssprachliche Schreibstil wäre korrekturfähig, wenn die betreffenden Stellen lokalisiert würden. Wegen eines derartigen Eindrucks auf den Inhalt zu verzichten, halte ich für keine sinnvolle Lösung. Die aktuelle Fassung befindet sich auf der Wackelkontakt Diskussionsseite. Ich hatte erwartet, dass derjenige, der am Artikel so gravierende Rückänderungen vornimmt, die Disskussionsseite beobachtet und zu Einträgen Stellung nimmt. Ich kann Bilder zum Nähmaschinenanlasser beisteuern und diesen als Beispiel beschreiben. Zur Nähmaschine scheint mir das nicht zu passen, zum organisierten Wackelkontakt schon. Dieses Stichwort wäre jedoch wenig geeignet. -- wefo 19:09, 28. Dez. 2007 (CET)

Der Artikel ist weder gelöscht noch gesperrt und kann bearbeitet werden. -- Martin Vogel 19:27, 28. Dez. 2007 (CET)
Ging wohl darum. @wefo: Bitte auf der Diskussionsseite des Artikels ausdiskutieren, diese Seite ist nicht für Fälle gedacht, bei denen einzelne Bearbeitungen rückgängig gemacht werden. Da käme höchstens die Vandalismusmeldung in Frage, wenn sich das zu einem Editwar ausweitet. Viele Grüße, —mnh·· 19:34, 28. Dez. 2007 (CET)
Das Ausdiskutieren ist offenbar nicht möglich, weil innerhalb von fast zwei Monaten keine Reaktion erfolgte. Einen Edit-War will ich vermeiden. Vandalismus kann ich auch nicht konstatieren. Deshalb strebe ich eine objektive Beurteilung an. Guten Rutsch! -- wefo 22:42, 28. Dez. 2007 (CET)

Bitte „Retrospect (Band)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Nach LD mit Ergebnis "löschen" wurde der Artikel erneut als Widergänger eingestellt. Gegen den darauf folgenden SLA erhob sich Widerspruch, der mit dieser LP umgesetzt wird. Der Artikel unterscheidet sich in einem wesentlichen Punkt vom gelöschten: Er verweist (unbelegt) auf Chartplazierungen --Karsten11 17:19, 29. Dez. 2007 (CET)

Ich habe den "Widerspruch" (eigentlich Nachfrage zu Chartplatzierung) eingelegt, denn mit der im Artikel genannten Platzierung (die nicht Gegenstand der damaligen LD war) hätte die Band doch Relevanz. Hab den Ersteller mal darauf angesprochen. --Wangen 17:30, 29. Dez. 2007 (CET)

Naja, eigentlich gehört der Artikel schon gelöscht, da für die Wikipedia nur der deutschsprachige Raum, USA und GB zählt (siehe Wikipedia:Formatvorlage Charts). Die Belege fehlen hier auch, wenn man schon den angeblich großen Erfolg erwähnt.--Arntantin 20:00, 29. Dez. 2007 (CET)

Lies die Formatvorlage bitte auch richtig: "bei Künstlern aus anderen als diesen fünf Ländern können gegebenenfalls noch die Charts des Heimatlandes dazukommen." --Tafkas Disk. +/- Mentor 20:44, 29. Dez. 2007 (CET)

Ja dazukommen. OK, man kann natürlich über Auslegung dieser Richtlinien sprechen, aber primär sind doch die genannten Charts am wichtigsten.--Arntantin 22:36, 29. Dez. 2007 (CET)

wenn es viele Chartangaben gibt sind das die wichtigsten, wenn z.B. eine Band nur in Australien CDs in den Charts hatte, aber nicht in den USA, UK, D, ist die Angabe von den Charts in Australien maßgebend. --Minérve aka Elendur 22:44, 29. Dez. 2007 (CET)

OK, muss jetzt Platzierung nur noch nachgewiesen werden… eine Frage trotzdem noch: wieso gibt es diese LÖschprüfung noch, wenn der Artikel wieder da ist. Das macht doch überhaupt keinen Sinn. Der SLA ist schon ne halbe Stunde drin.--Arntantin 22:49, 29. Dez. 2007 (CET)

ich hatte den SLA rausgenommen weil es einen LA gibt, du hast meine Bearbeitung wieder zurückgesetzt. Für die gleichzeitige Löschprüfung musst du den Antragsteller fragen. --Minérve aka Elendur 23:08, 29. Dez. 2007 (CET)

Dann würde ich vorschlagen, dass wir dann doch wieder den LA hineinstellen und die LP mal weglassen.--Arntantin 23:19, 29. Dez. 2007 (CET)

Chevrolet Astro (erl.)

Bitte „Chevrolet Astro(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Dieser Artikel hat durchaus noch Sinn, da auch hier in Deutschland dieses auto sehr viele Anhänger hat und auch von einem eigene Forum "lebt". Dieser Artikel hat vielen , jetzt-Astro-Fahrern, geholfen sich zu entscheiden. --91.65.79.64 21:15, 29. Dez. 2007 (CET)

Der Artikel wie du ihn nennts besteht aus den beiden Worten "Chevrolet Astora", da gibts nichts wiederherzustellen. Daher abgelehnt. Gruß --Tafkas Disk. +/- Mentor 21:27, 29. Dez. 2007 (CET)

kaioo

Bitte „kaioo(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Southpark#kaioo http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/18._November_2007#Kaioo_.28gel.C3.B6scht.29 http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/25._Dezember_2007#Kaioo_.28schnellgel.C3.B6scht.29

Meiner Meinung nach ist fehlende Relevanz kein Löschgrund mehr. Der Artikel wurde gelöscht, ohne auf die sich geänderten Gegebenheiten einzugehen. Die Mitgliederzahlen haben sich vervielfacht und rechtfertigen nun in jedem Fall den Eintrag. --91.5.194.65 17:56, 25. Dez. 2007 (CET)

Wieviele registrierte Mitglieder können den nachgewiesen werden? Sowas: ...in der Beta-Phase befindliche, Social Community Plattform. spricht nicht gerade für Relevanz. -- blunt!? 10:35, 26. Dez. 2007 (CET)
Kaioo ist zur Zeit in vieler Munde, seit den neuen StudiVZ-AGB wird vor allem dort viel über das Portal diskutiert. Für einen Eintrag in Wikipedia spricht, dass das Portal einen sehr seriösen Eindruck macht, eine GmbH dahinter steht, genügend Kapital zur Verfügung steht und auch die öffentliche Wahrnehmung ständig zunimmt. Dagegen spricht meiner Meinung nach noch das Kaioo noch in den Kinderschuhen steckt, das System wirkt unausgereift und ist unkomfortabel zu bedienen. (Meine Meinung: neutral, will hier lediglich informieren.) --Chrischris 15:36, 26. Dez. 2007 (CET)
Nach meinen derzeitigen Infos deutlich fünf-stellige Benutzerzahl mit deutlichen Zuwachsraten. Ich denke das spricht für genügend Relevanz. Bedenkt man den Start der Seite vor einigen Wochen, ist das nicht gerade wenig. Und da es sich bekanntermaßen nicht um lineares Wachstum handelt, kann sich jetzt jeder selbst überlegen ab wann für ihn Relevanz gegeben ist. --91.5.235.84 20:06, 26. Dez. 2007 (CET)
Die Nutzerzahlen sind noch nicht fünfstellig (momentan knapp über 9000), deutliche Zuwachsraten (relativ gesehen) sind jedoch vorhanden. Ich schätze, dass in den nächsten 2-3 Tagen eine fünfstellige Zahl erreicht wird. Ich halte es allerdings für gut möglich, dass diese Zahl in nächster Zeit schneller steigt, da gerade erst Werbemaßnahmen (Youtube-Video, Flyer, Mund-zu-Mund-Propaganda, etc.) anlaufen bzw. greifen werden. --GODSpeed 01:23, 28. Dez. 2007 (CET)
Die Platform befindet sich gerade im Aufbau, im Gegensatz zu StudiVZ & Co. handelt es sich um eine gemeinnützige Stiftung. Der Hintergrund ist z.B. in diesem SPIEGEL-Artikel beschrieben. Damit hat die Community m.E. ein Alleinstellungsmerkmal. Wieder einstellen --Mister Winterbottom 18:52, 27. Dez. 2007 (CET)
Spricht nicht gerade für die Kompetenz der Wikipedia Admins, dass sie das unüberprüft löschen. "Klingt so-und-so.. ach das löschen wir mal" das ist nur zu typisch leider. Naja, zu Kaioo - das ist wirklich in aller Munde. Das braucht sicherlich einen Artikel. Kampy 11:08, 28. Dez. 2007 (CET)

Bin definitiv für das Einstellen des Artikels. Die Nutzerzahl ist schon lange deutlich 5 Stellig. (Die Angaben in kaioo beziehen sich nur auf die eigenen Netzwerke) EINSTELLEN --85.177.228.224 04:28, 30. Dez. 2007 (CET)

Einspruch! Hans Epple bitte wiederherstellen. Relevanzkriterien waren erfüllt.--Messina 10:23, 25. Dez. 2007 (CET)

Da Du in der LD keine Argumente für die Relevanz vorgetragen hast, wäre es jetzt vielleicht die Gelegenheit, dies nachzuholen. Ansonsten wird sich sicher kein Admin für eine Wiederherstellung finden lassen.Karsten11 10:32, 25. Dez. 2007 (CET)
keine Begründung & keine Nachfrage beim löschenden Admin. --Ureinwohner uff 12:13, 25. Dez. 2007 (CET)
Entschuldigung ob meiner Unwissenheit. Habe beides nachgeholt.

Benutzer Diskussion:Orci#Wiederherstellungsantrag Hans Epple Nachfrage: Bitte um Wiederherstellung. Begründung:Hans Epple erfüllte Relevanzkriterien: Ausstellungen und in seinem Genre besonders bedeutend. Mit freundlichen Grüssen --Messina 22:47, 25. Dez. 2007 (CET)

„in seinem Genre besonders bedeutend.“––Wenn Du Belege dafür hast (natürlich aus überregionalen Quellen), ist jetzt die Zeit, um sie zu liefern. Ich seh hier bisher keine Relevanz gegeben und halte die Entscheidung für richtig. Grüße, —mnh·· 23:12, 25. Dez. 2007 (CET)

als Relevanzkriterien werden auch Ausstellungen genannt. Ausstellungen hatte der Fleiner Hans Epple : ,Ausstellungen

Ein Artikel in der Heilbronner Stimme vom 15. Dezember 1954 von E.F. mit dem Titel:Heilbronner Künstler erwähnt Hans Epple in einer Ausstellung neben namhaften zeitgenössischen Heilbronner Künstlern:

„[...] Wir finden manche Namen, denen wir auch in der Stuttgarter Kunstvereins-Ausstellung begegnet sind. so Peter Jakob Schober, der auch hier neben impressionistisch wirkenden Porträts eine dörfliche Landschaft in seinem neu gewonnenen strengeren Stil zeigt. Von Hermann Busse sieht man ein paar locker gemalte Landschaften, von seiner Tochter Hannelore Busse ansprechende Pariser Eindrücke aus der Zeit, bevor sie sich der Abstraktion zugewendet hat. Albert Volk hat ägyptische Anregungen in einen zartfarbigen Kubismus übersetzt, Friedrich Knödler dagegen, teilweie von Rouault beeinflußt, taucht seinen gespenstischen "Wald" in einen Rauch von glühenden Farben. Die Ausstellung ist nicht auf eine Stilrichtung festgelegt, doch bleiben alle Bilder dem Gegenständlichen verhaftet, naturnäher Bruno Grosse, Wilhelm Schäffer und Bruno Velten, in verschiedenen Stufen der Abstraktion Hans Epple, Hans Schreiner und der vielseitige Willius Brenner, von dem auch einige kraftvolle Holzschnitte zu sehen sind. Neben der spröden Romantik des Alltäglichen in den Bildern von Prof. Karl Kämpf steht die flimmernde Impression der Bilder und Federzeichnungen von Erich Klemm mit venezianischen Motiven [...]“

" Heilbronner Künstler " in der Heilbronner Stimme vom 15. Dezember 1954<ref>[43]</ref>

Beispiel für:seinem Genre besonders bedeutend Aus:Heilbronn und die Kunst der 50er Jahre.

„Die Kombination von Bruchsteinmosaik und Schmiedeeisenareit wurde meist in profanen Zusammenhang auch ein Markenzeichen des Fleiner Künstlers Hans Epple der in den 50er Jahren eine ganze Reihe von Aufträgen im Stadt- und Landkreis Heilbronn ausgeführt hat“

Mit freundlichen Grüssen --Messina 02:24, 26. Dez. 2007 (CET)

Hallo Messina, ich hatte das auch vorher schon gelesen und just deshalb nach überregionalen Quellen gefragt – etwa Zeit, Spiegel, FAZ oder SZ. Regionale Bücher und Zeitungen sind in Bezug auf die Bedeutung der Beschriebenen selten realistisch, sie neigen zu oft dazu, „einen der ihren“ zu lobhudeln und für unglaublich bedeutend zu erklären. Viele Grüße, —mnh·· 05:06, 26. Dez. 2007 (CET)
Möchten Sie damit die anderen Quellen als irrelevant bezeichnen und diese ignorieren?

Die Ausstellungen als Relevanzkriterium werden doch erfüllt. --Messina 20:43, 26. Dez. 2007 (CET)

Lokale resp. regionale Quellen sind weitgehend irrelevant. Wenn ich ein Buch schreibe, Lokalkrimi z.B. und in einer Kleinstadt lebe, werde ich von der regionalen Presse sicher für den kommenden Konsalik, Hohlbein, was auch immer gehalten. ^^ Aber erst wenn z.B. der STERN zum selben Schluß kommt ist das relevant. Was die Austellugnen betrifft - es scheint als fehlen die Nachweise. Relevanz muß nicht nur vorhanden sein, sie muß aus einem Artikel hervorgehen und belegt, sprich mit Quellen untermauert sein. Sollte dieser Künstler nun also Ausstellungen gemäß RK gehabt haben, dann her mit dem Nachweis darüber. Bis das nicht der Fall ist, ist das hier eine ausgesprochen sinnfreie Diskussion. --Sarkana 18:25, 28. Dez. 2007 (CET)
Nachweis-Quelle:" Heilbronner Künstler " in der Heilbronner Stimme vom 15. Dezember 1954[1]

--Messina 11:38, 30. Dez. 2007 (CET)Ein Artikel in der Heilbronner Stimme vom 15. Dezember 1954 von E.F. mit dem Titel:Heilbronner Künstler erwähnt Hans Epple in einer Ausstellung neben namhaften zeitgenössischen Heilbronner Künstlern:

„[...] Wir finden manche Namen, denen wir auch in der Stuttgarter Kunstvereins-Ausstellung begegnet sind. so Peter Jakob Schober, der auch hier neben impressionistisch wirkenden Porträts eine dörfliche Landschaft in seinem neu gewonnenen strengeren Stil zeigt. Von Hermann Busse sieht man ein paar locker gemalte Landschaften, von seiner Tochter Hannelore Busse ansprechende Pariser Eindrücke aus der Zeit, bevor sie sich der Abstraktion zugewendet hat. Albert Volk hat ägyptische Anregungen in einen zartfarbigen Kubismus übersetzt, Friedrich Knödler dagegen, teilweie von Rouault beeinflußt, taucht seinen gespenstischen "Wald" in einen Rauch von glühenden Farben. Die Ausstellung ist nicht auf eine Stilrichtung festgelegt, doch bleiben alle Bilder dem Gegenständlichen verhaftet, naturnäher Bruno Grosse, Wilhelm Schäffer und Bruno Velten, in verschiedenen Stufen der Abstraktion Hans Epple, Hans Schreiner und der vielseitige Willius Brenner, von dem auch einige kraftvolle Holzschnitte zu sehen sind. Neben der spröden Romantik des Alltäglichen in den Bildern von Prof. Karl Kämpf steht die flimmernde Impression der Bilder und Federzeichnungen von Erich Klemm mit venezianischen Motiven [...] “

– " Heilbronner Künstler " in der Heilbronner Stimme vom 15. Dezember 1954[1]

Zitate:

  • "Aufgenommen werden können lebende Künstler, wenn sie überregional bedeutend oder lokal bzw. in einem Genre sehr bedeutend sind."
  • "Als Nachweis der Bedeutung [d.h. der '''überregionalen großen Bedeutung''', der '''lokalen großen Bedeutung''' oder '''genrespezifischen großen Bedeutung'''] dienen die folgenden Kriterien: ... es lassen sich mindestens zwei Ausstellungen in anerkannten Galerien/Museen oder mindestens zwei medienwirksame Veranstaltungen für diesen Künstler nachweisen...".

Für keines dieser Erfordernisse sehe ich in der von Dir genannten Quelle einen Beleg. Der Artikel erwähnt Epple als einen von 11 Künstlern in einem Nebensatz. Das Epple für sein Genre, d.h. gerade nicht nur lokal, besonders bedeutend ist, wird durch die Erwähnung in einem Werk über die lokale Kunst der 50er Jahre ebenfalls nicht belegt und soweit ich das hier sehe von Dir auch nicht behauptet. --Nemissimo 酒?!? RSX 12:44, 30. Dez. 2007 (CET)

Zyklon-B (erl.)

Bitte „Zyklon-B(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Eindeutig (sieht man sich an, welche Artikel auf den verlinken) ein „Pfui-Antrag“ einer Person ohne Ahnung von Black Metal, der gestellt wurde, nachdem es den Streit um die Erwähnung des namensgebenden Zyklon B ging. Kultband, zu drei der Hauptbands (der zu Dødheimsgard fehlt noch) und einem der Musiker (Ihsahn) wir Artikel haben. Zwar nur eine EP, aber die wurde mehrmals wiederveröffentlicht und erreicht mit Sicherheit die 5000. Herr Th. meldete sich sogar als IP in der Löschdiskussion, in der die Quellen, nach denen gefragt wurde, genannt wurden, obwohl er der Wikipedia schon längst den Rücken gekehrt hatte. Wäre die Band irrelevant, hätte er den Löschantrag selbst gestellt oder jemand anderes aus dem Metal-Umfeld; Herr Th. war da sehr neutral und ließ vorbildlicherweise auch die Band Inquisition löschen, die er persönlich schätzte, jedoch als enzyklopädisch irrelevant erachtete. --Rotten Bastard

Aus der alten LD lässt sich doch recht gut ablesen warum die gelöscht wurden. Eine einzige elfminütige EP ist nach WP:RK für Bands zu wenig, dort sogar explizit ausgeschlossen. Und ein Pfui-Antrag war es nicht (zumindest von der Frmulierung her). -- blunt!? 10:47, 26. Dez. 2007 (CET)
ist das überhaupt eine inhaltliche reaktion auf rotten bastards antrag? ich wage es doch stark zu bezweifeln. ein (maßgebliches!) zitat aus ebendieser diskussion: "Die Relevanz kann man hier sicherlich nicht alleine an der Tatsache festmachen, daß die Band lediglich drei Lieder veröffentlicht hat; bedeutender als manch eine der deutschen Kinderzimmerformation, die hier allein wegen dieser albernen 5.000er-Hürde einen Artikel haben, ist dieses „All-Star“-Projekt, das in der Szene einen Kult-Status besitzt wie kaum ein anderes, ohne jeden Zweifel." das ist übrigens auch ganz klar per und Komponisten gedeckt.
bitte wiederherstellen, die löschung ist ein ziemlicher scherz meines erachtens. --JD {æ} 10:58, 26. Dez. 2007 (CET)
wiederhergestellt, RK sind Richtlinien, keine Gesetze, Status in der HM-Historie unstrittig -- Achim Raschka 15:02, 27. Dez. 2007 (CET)

Danke. Was heißt „HM“? Und stellt man da nicht auch die Diskussionsseite wieder her? --Rotten Bastard 19:17, 27. Dez. 2007 (CET)

Erledigt.--Nemissimo 酒?!? RSX 12:58, 30. Dez. 2007 (CET)

Fiddler’s Green (Begriffsklärung) (erledigt, wiederhergestellt)

Bitte „Fiddler’s Green (Begriffsklärung)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Formal war die Schnell-Löschung gerechtfertigt, in der letzten Version und nach dieser Änderung war diese BKL wirklich überflüssig. Wie man aber auf der Artikel-Diskussion, der Projekt-Diskussion und beim BKL-Fließband lesen kann, hielt und halte ich die Löschung von zwei Stichpunkten für falsch und hatte daher die besagten Diskussionen angeregt. Ich hatte in den letzten Tagen einfach keine Zeit, mich an den Diskussionen zu beteiligen und bitte daher darum, zumindest bis zum Abschluss diese Seite wieder herzustellen. Ergänzend möchte ich noch darauf hinweisen, dass erst kurz vor der Löschung ein SLA gestellt wurde, bei dem ich dann Einspruch eingelegt hatte. Der SLA wurde daraufhin nicht in einen LA verwandelt, sondern entfernt mit der Begründung, dass es auch (bekanntermaßen grundsätzlich relevante) Orte mit diesem Namen gäbe (siehe :en). Unabhängig vom Ausgang der oben genannten Diskussion würde ich nach Wiederherstellung des Artikels diese Orte dann einfügen. --Buffty WechselWort 13:12, 26. Dez. 2007 (CET)

  • Es gibt genau 1 Artikel (Fiddler’s Green) und sonst nichts, was eine BKL nötig machen würde. Daher besteht definitiv kein bedarf an einer BKL. Sollte es einen 2. Artikel geben, genügt ein Verweis im Kopf des 1. Artikels. --Gerbil 21:49, 29. Dez. 2007 (CET)
Hast Du meine Begründung genau gelesen? Es gibt drei Orte mit diesem Namen → Orte gelten in der deutschen Wikipedia grundsätzlich als relevant → ich möchte diese Orte in die gelöschte BKL einfügen und dabei die relativ umfangreiche Historie der BKL nicht überschreiben → Bitte wiederherstellen. --Buffty WechselWort 22:19, 29. Dez. 2007 (CET) PS: Deine Änderung bei Fiddler’s Green habe ich wieder rückgängig gemacht - oder steht irgendwo, das rote Links in einem BKH unerwünscht sind?
Wiederhergestellt. --Polarlys 01:34, 30. Dez. 2007 (CET)

Auch wenn man allen fiktionalen und enzyklopädisch irrelevanten Inhalte (http://en.wikipedia.org/wiki/Fiddler%27s_Green#Fiddler.27s_Green_in_popular_culture) weglässt, so gibt es neben Band, Album, mehrere Orte die diesen Namen tragen bzw. trugen. Eine derartige Seite ist demzufolge gerechtfertigt. --Polarlys 01:34, 30. Dez. 2007 (CET)

Danke! Aber ist es nicht üblich, auch die Diskussionsseite wieder zu erstellen? --Buffty WechselWort 14:43, 30. Dez. 2007 (CET)
Für's Protokoll: Ureinwohner hat mittlerweile auch die Diskussion wieder hergestellt - Danke! --Buffty WechselWort 18:06, 30. Dez. 2007 (CET)

Liste der Unicode-Zeichen, Alle Artikel der Vorlage:Navigationsleiste Unicode (alle wiederhergestellt)

Dito. Werden sicher noch mehr Benutzer was dazu schreiben. Ich verzichte darum einfach mal selbst auf Details und denk mir meinen Teil. – Simplicius 10:10, 27. Dez. 2007 (CET)

Der löschende Admin soll bitte alles umgehend wiederherstellen. --Reiner Stoppok 13:18, 27. Dez. 2007 (CET) PS: Nach dieser Vorgeschichte fürchte ich die Willkür von Administratoren inzwischen mehr als die Sprüche der IPs.

Ich bin ausserdem dafür, dass diese Entscheidung hier erst getroffen wird, wenn alle wieder aus dem Weihnachts-/Neujahrsurlaub zurück sind. --Reiner Stoppok 13:27, 27. Dez. 2007 (CET)

Da kannst du soviel für sein, wie du lustig bist, diese Diskussion läuft so lange, bis sie entweder von einem Admin entschieden wird oder im Archiv verschwindet... --Felix fragen! 13:29, 27. Dez. 2007 (CET)
Da wo Du bist, ist Freude, Felix. (Wenn ich mich richtig erinnere.) Schön, dass Dich die Liste der Unicode-Zeichen auch interessiert. --Reiner Stoppok 13:34, 27. Dez. 2007 (CET)
Wenn schon blöde Kallauer, dann: Eure Streitereien sind unser reines Glück, jetzt genug der dummen Sprüche und auf die sachdienliche Schiene. sугсго.PEDIA 14:06, 27. Dez. 2007 (CET)

Die Liste der Unicodezeichen ist enzyklopädisch wertvoll, weil sie auch der Bearbeitung dieser Enzyklopädie dient, nämlich wenn es bei der Bearbeitung eines Artikels erforderlich ist, zur Eingabe ein bestimmtes Unicode-Zeichen einzusehen. Der Verweis auf irgendwelche Websiten (siehe P.Birken in der Löschdisku) ist nicht zielführend. Sonst könnte man jegliche Referenzliste, ja fast jeden anderen Artikel auch, mit dem Argument löschen, es sei auf der Website von Meyers Online einsehbar. Daß die derzeitige Vorgehensweise womöglich suboptimal ist, stellt keine Löschgrund dar. Formal gab es sowieso keine LAe für die Einzelteile der Liste, d.h. die Löschung erfolgte nicht entsprechend der Löschregeln, diese sollten daher wiederhergestellt werden. Der Löschgrund im LA für Liste der Unicode-Zeichen "zu lang" wg. der 2-Mb-Grenze ist eigentlich keiner, durch sinnvolle Aufteilung hätte man dem abhelfen können. Die Löschbegründung nimmt ja auch gar nicht auf den Antrag Bezug, sondern stellt eher die persönliche Meinung des Löschenden dar. Deswegen wiederherstellen. --Matthiasb 14:37, 27. Dez. 2007 (CET)

der löschgrund war wohl weniger zu lang als mehr WP:WWNI - große Mengen strukturierter Daten...Sicherlich Post 14:55, 27. Dez. 2007 (CET)
Aber das werden wir sicherlich noch bis Ostern diskutieren. --RalfRBIENE braucht Hilfe 14:59, 27. Dez. 2007 (CET)
Wie oben schon angemerkt: Die meisten Artikel zu einzelnen Code-Blöcken wurden ohne Löschantrag mitgelöscht, obwohl sie als eigenständige Artikel eine Existenzberechtigung haben (und großes Ausbaupotenzial), und eben keine stupiden Teillisten sind. Diese einzelnen Code-Block-Artikel entsprechen den in Wikipedia:Listen genannten Kriterien, sind kurz, lesbar und informativ. Daher empfehle ich, wenigstens die einzelnen Code-Block-Artikel wiederherzustellen bzw. aus Tillas Benutzerraum wieder in den Artikelraum zu verschieben. In denen steckt nämlich der größte Teil der manuellen Arbeit und auf die trifft der Vorwurf der „großen Menge“ wohl kaum zu. --j ?! 15:06, 27. Dez. 2007 (CET)

Im jetzigen Zustand drüben bei Benutzer:Tilla sind nicht alle Versionen der Liste enthalten. Die erste Version der Liste hiess nämlich Liste von Unicode-Zeichen (also anders als jetzt). Ausserdem fehlt die Diskussionsseite. Sind eigentlich schon alle Mitarbeiter daran benachrichtigt? --Reiner Stoppok 16:03, 27. Dez. 2007 (CET)

Sind eigentlich schon alle Mitarbeiter daran benachrichtigt - leider fehlt eine nachricht auf der Hauptseite - vielleicht könnte man dort FETT UND BLINKEND AUF DIESEN SKANDAL HIER HINWEISEN lol ...Sicherlich Post 16:18, 27. Dez. 2007 (CET)
Auch an dich die Bitte, sachlich zu bleiben. --j ?! 16:24, 27. Dez. 2007 (CET)
du hast recht; aber nachdem hier schon nach Deadmin gerufen wurde weil jmd. die entscheidung nicht gepasst hat fällt es schwer ...Sicherlich Post 16:28, 27. Dez. 2007 (CET)
Das finde ich auch gut, solange der löschende Admin auch noch damit prahlt, dass ihn allein die Löschungen eine halbe Stunde Zeit gekostet haben. --Reiner Stoppok 16:33, 27. Dez. 2007 (CET)
Ich fine es besonders gut, wenn einem die Zitate verdreht werden… Ich frage mich ernsthaft, wo ich geprahlt haben soll. --my name 16:49, 27. Dez. 2007 (CET)
Das ist noch amüsanter, als Dein verquerer Löschantrag, Sicherlich. --Reiner Stoppok 16:27, 27. Dez. 2007 (CET)
Reiner, bitte, ich verstehe ja, dass du aufgebracht bist, aber dein Diskussionsstil schadet mehr als er nutzt. Könnten wir alle wieder zu Argumenten zurückkehren? Oben stehen noch einige, auf die bisher nicht eingegangen wurde. --j ?! 16:32, 27. Dez. 2007 (CET)
Mal ein paar Argumente auf die Schnelle?! Ich warte auf die Rückkehr von Benutzer:Buncic nach den Ferien. Vielleicht übernimmt es mal jemand, die Mitarbeiter der beiden Listen zu benachrichtigen. --Reiner Stoppok 16:36, 27. Dez. 2007 (CET)

Also gut, nochmal von vorne und um das ganze etwas zu strukturieren:

  1. Es wurden sehr viele Artikel mitgelöscht, in denen kein Löschantrag eingetragen wurde. Die Autoren und andere Interessierte hatten also keine Chance, darauf zu reagieren.
  2. Zwei Code-Block-Artikel wurden behalten, die übrigen gelöscht. Eine tiefere Logik ist nicht erkennbar, weil einige der gelöschten strukturell mit den behaltenen vergleichbar sind.
  3. Vor drei Monaten wurden die Artikel schon einmal diskutiert und auf „vorläufig behalten“ entschieden mit der Bitte um Ausbau. Erstens wurden die Artikel seitdem ausgebaut und zweitens sind drei Monate eine ziemlich kurze Zeit, um so viele Artikel zur Perfektion zu bringen. Hier widersprechen sich also die Entscheidungen zweier Administratoren.

--j ?! 16:43, 27. Dez. 2007 (CET)

  1. Der Löschantrag bezog sich ganz eindeutig - ebenso wie die Löschdiskussion - auf alle Artikel in der Infobox. Die Chance, auf alle zu reagieren, war eindeutig gegeben, die Löschdiskussion hat zwei Wochen gedauert.
  2. Die beiden Artikel, die behalten wurden, wurden in der Löschdiskussion als erhaltenswert bezeichnet - von beiden Seiten.
  3. Das "vorläufig behalten" fokusiert auf "vorläufig". Ich konnte eine ausreichende Verbesserung nicht erkennen. Perfektion verlange ich nicht, aber Stubs wären schon nötig gewesen. Die Entscheidungen von Thogo und mir stehen darüber hinaus nicht im absoluten Widerspruch, eine Aussprache zwischen mir und Thogo hat übrigens schon stattgefunden.
Ich würde gerne zwei Lösung präsentieren:
  1. Einer der hier anwesenden versucht, ein Wikidata-Projekt aufzubauen, ähnlich dem Vereinswiki, dann haben wir das Datenbankproblem nicht mehr
  2. Oder zweitens: Die hier Anwesenden starten ein gut vorbereitetes Meinungsbild für einen neuen Namensraum "Liste:", wie schon einmal auf FZW von Sebmol vorgeschlagen, in den dann alle Listen verschoben werden können. In der spanischen Wikipedia wird das so praktiziert.
--my name 16:49, 27. Dez. 2007 (CET)
Auch wenn ich wahrscheinlich anders entschieden hätte, finde ich My names Entscheidung nicht unbedingt falsch. Besonders viel hat sich seit September in den Listen ja nicht getan, obwohl meine Mindestforderung von damals, nämlich die Originalbezeichnungen der Zeichen einzuarbeiten, im wesentlichen erfüllt ist. Ich hätte mir allerdings auch gewünscht, dass die Spalte Beschreibung nicht nur eine oft etwas kryptische Übersetzung des Originalnamens ist, sondern tatsächlich eine Beschreibung des Zeichens und dessen Herkunft.
Mal ein Vorschlag zur Güte. Wären die Unicodelisten nicht vielleicht im Hilfe-Namensraum ganz gut aufgehoben? Zur Bearbeitung, vor allem, wenn man irgendwelche abstrusen Zeichen sucht oder benötigt, wären sie schon ganz nützlich, zumal man dann auch gleich das entsprechende Zeichen per C&P rausziehen kann. Links aus dem Artikelnamensraum auf die Listen wären natürlich nicht möglich, aber man könnte vielleicht sie in Hilfe:Sonderzeichen verlinken. Im übrigen wäre der letzte Punkt von my name sehr überlegenswert, das sollte man wirklich mal versuchen. --Thogo 17:05, 27. Dez. 2007 (CET)
Genau daran (an der Beschreibungsspalte) würde ich ja arbeiten, wenn man mich nur ließe. So stelle ich mir das vor, wobei das natürlich viel Zeit braucht. Bin halt erst in den letzten Tagen auf das Thema aufmerksam geworden. Ich denke, etwas mehr Geduld beim Ausbau wäre wirklich angeraten. Hilfenamensraum hat für mich die gleiche Qualität wie Benutzernamensraum: Wenn wir (die Wikipedianer) uns für das Thema interessieren, dann tun es auch unsere Leser. Also warum verstecken was wir haben? Frage meinerseits: Wenn ich jetzt einen oder mehrere Blöcke in Tillas Namensraum entsprechend ausbauen würde, dürfte ich sie dann zurück in den Artikelnamensraum verschieben oder müsste ich befürchten für meine Arbeit mit der dicken Löschkeule bestraft zu werden? --j ?! 17:32, 27. Dez. 2007 (CET)
"Wenn wir (die Wikipedianer) uns für das Thema interessieren, dann tun es auch unsere Leser." - dies halte ich für einen Fehlschluss. --Zipferlak 17:43, 27. Dez. 2007 (CET)
Warum? Ich kenne auch Nicht-Wikipedianer, die mir häufig Feedback geben, und glaube daher, die Gruppe der passiv Mitlesenden ganz gut einschätzen zu können. Abgesehen davon haben die meisten von uns wohl als Leser angefangen. --j ?! 20:46, 27. Dez. 2007 (CET)
"Besonders viel hat sich seit September in den Listen ja nicht getan." Wie bitte? Die Einzelartikel wurden überhaupt erst in dieser Zeit geschaffen! Vorher war es eine einzige riesige Liste. Jeder Block bekam eine kurze Einleitung und eine individuelle Verlinkung. Was die Spalte Beschreibung betrifft, so wich auch die Meinung unter den Mitarbeitern voneinander ab. Ich wollte eine möglichst genaue Übersetzung der englischen Beschreibung, und das war es ja im wesentlichen. Dass diese zum Teil kryptisch waren, lag einzig am Original. Ich finde, eine zusätzliche Beschreibung war in Einzelartikeln besser aufgehoben. Andernfalls hätte es wahrscheinlich das Listenformat gesprengt. Aber wenn das eine Bedingung ist, um die Listen zu retten, werden wir daran arbeiten. Gismatis 23:53, 27. Dez. 2007 (CET)
(An my name): Zu 1/1. Obwohl ich einer der Hauptautoren war, wurde ich nur dadurch auf den Löschantrag aufmerksam, dass ich die Löschkandidatenseite routinemäßig durchging, denn die Vorlage war nicht in meiner Beobachtungsliste.
Zu 1/3. Ich glaube, dass deine Definition von Stub extrem vom Mittelfeld abweicht und sich an einem Ende der Skala befindet. ich finde es nicht gerecht, einen solchen Maßstab anzulegen.
Danke für die Vorschläge. Auf so etwas wird es hinauslaufen müssen, wenn anders nichts zu machen ist. Gismatis 23:53, 27. Dez. 2007 (CET)


Wäre das kein Fall für Wikibooks? --RalfRBIENE braucht Hilfe 18:57, 27. Dez. 2007 (CET)

Wer? --Reiner Stoppok 19:20, 27. Dez. 2007 (CET)
Na die endlosen Unicode-Datenbanken...--RalfRBIENE braucht Hilfe 19:23, 27. Dez. 2007 (CET)
Ach der! --Reiner Stoppok 19:25, 27. Dez. 2007 (CET)
Wikibooks enthält Lernbücher. Was man von Unicode-Listen lernen soll, verstehe ich bis heute nicht. -- 80.171.131.140 20:42, 27. Dez. 2007 (CET)
Jpp, die Listen sind ein Hilfsmittel, kein enzyklopädischer Inhalt (sowas würde in einer gedruckten Enzyklopädie höchstens im Anhang stehen, und das wäre bei uns dann ein Namensraum Anhang: oder Liste:, der ja von my name oben und von Sebmol früher schon vorgeschlagen wurde. Daher wäre es sinnvoller, sie bis dahin im Hilfenamensraum zu haben und endlich mal unseren Horizont dahingehend zu erweitern, dass wir auch datenbankartiges Zeugs aufnehmen, aber eben (natürlich) nicht im Artikelnamensraum. --Thogo BüroSofa 20:53, 27. Dez. 2007 (CET)
Heute redest Du so, neulich anders. Schön von Dir. --Reiner Stoppok 21:02, 27. Dez. 2007 (CET)
Anders? Inwieweit ist das etwas anderes? Ich habe ja nirgends geschrieben, dass die Listen gelöscht bleiben sollen, oder? Warum liest du eigentlich nie meine Beiträge richtig und kommentierst sie trotzdem? Nicht schön von dir. --Thogo BüroSofa 23:07, 27. Dez. 2007 (CET)
Ich habe Dich richtig gelesen: "Besonders viel hat sich seit September in den Listen ja nicht getan." Und das hat mir auch schon gereicht. --Reiner Stoppok 16:20, 28. Dez. 2007 (CET)
Mal ganz ehrlich: Wen interessiert, wo das in einer gedruckten Enzyklopädie stehen würde? Da wir hier mit Hypertext arbeiten, ist das Konzept von Fußnoten oder Anhängen weitestgehend überflüssig. Dennoch würde ich die Anlage eines solchen Namensraums oder gar eines eigenen Wikimedia-Projekts unterstützen, wenn das die einzige Möglichkeit wäre, sich mit den Anhängern der Papier-Philosophie zu einigen. Dann könnten wir zumindest endlich wieder konstruktiv weiterarbeiten. Bis dahin gehören die Listen und Tabellen aber in den Artikelnamensraum, weil bisher alle Nicht-Artikel-Namensräume ausschließlich als Hilfsmittel unserer Zusammenarbeit dienen (sollen), während die Unicode-Tabellen echten Inhalt für unsere Leser enthalten (sollen). Und ja, die Unicode-Tabellen sind echter Inhalt, ob du es glaubst oder nicht, aber es gibt Menschen, die solche Tabellen durchschmökern in klassischen Enzyklopädien ebenso wie in modernen. --j ?! 21:49, 27. Dez. 2007 (CET)
Hier gibts keine Anhänger der Papier-Philosophie. Nur solche der Enzyklopädie-Philosophie. Aber das werden leider immer weniger. Das Konzept von Anhängen ist überhaupt nicht überflüssig. In einem Artikel soll Text stehen und keine Listen. --Thogo BüroSofa 23:07, 27. Dez. 2007 (CET)
Und ich darf daran erinnern, dass die Liste der IPA-Zeichen seinerzeit sogar in den Artikelnamensraum verschoben wurde! Eben weil man fand, diese sei auch für den normalen Leser interessant. Aber es ist so, wie du schreibst: Der Konflikt entsteht auch dadurch dass ein Teil der Benutzer möglichst nah am gedruckten Vorbild bleiben möchten, sowohl was Struktur als auch Inhalt betrifft, während ein anderer Teil die Möglichkeiten der Software nutzen möchten, um etwas völlig Neues zu schaffen. Gismatis 23:53, 27. Dez. 2007 (CET)
Da ich meine Argumente hier nicht wiederholen will, wäre es möglich, mir oder der interessierten Öffentlichkeit die gelöschten Tabellen und Listen in einer Form zukommen zu lassen, die ein Weiterarbeiten ermöglicht, etwa als ein privates Projekt, wo an den Listen weitergearbeitet werden kann, bis es vielleicht eines Tages entweder ein eigens "Wikidata"-Projekt gibt, oder einen eigenen Namensraum in der Wikipedia, wo solche tabellarischen Daten dann hingehören? Vielen Dank im Voraus. --RokerHRO 21:44, 27. Dez. 2007 (CET)
Jetzt, da die Listen im Namensraum von Benutzer:Tilla untergebracht sind, kannst du sie mithilfe der Spezialseite Spezial:exportieren herunterladen. Gismatis 23:53, 27. Dez. 2007 (CET)
Hallo. Tatsächlich, ich bin für das wiederherstellen aller Unicode-Artikel, und dass nicht, weil mich Reiner Stoppok in diese Diskussion eingeladen hat und mir geraten hat, für eine Wiederherstellung zu Argumentieren. Einige von euch argumentieren mit es ist kein enzyklopädischer Inhalt. Wir müssen uns von der Enzyklopädie ablösen. Wikipedia ist keine normale Enzyklopädie mehr. Sie wurde es nicht mehr, als man über jeden Mist einen Artikel verfasst hat und sich nun streitet, was der grössere Mist ist, und welcher Mist einen Artikel verdient und welcher Leer ausgeht. Zudem soll in einer Enzyklopädie all Menschens Wissen strukturiert und umfassend darstellt sein. Verzeihung, aber was Gott ist, oder was Schönheit ist, kann doch kein Mensch wissen? Es ist nicht Wissen, wenn ich sage „Ich weiss, dass es Gott gibt.“ – Ich möchte jetzt nicht, und ich wiederhole es: Ich möchte jetzt nicht über die grundlegende Werte der Wikipedia diskutieren. Viele Menschen verwenden die Wikipedia und andere Wikimedia Projekte als Nachschlagewerke. Und solch eine Tabelle, Sammlung an Daten wird nachgeschlagen werden. Warum soll es dann nicht in der Wikipedia einen Platz haben dürfen? --Petar Marjanovic 22:21, 27. Dez. 2007 (CET)
Frage mich gerade was hier den Verstand einiger Leute zu trüben scheint. Man sollte diese Artikel sofort wiederherstellen, da sie einen echten Mehrwert haben und über einen Internationalen Standard besonderen Umfangs und Bedeutung informieren. Wer auch immer hier für eine Löschung ist und keine Alternative anbieten kann, der sollte sich entweder erst informieren oder schweigen. Sehr interessant wenn man hier nicht mal mehr einfache Fragen zu Sonderzeichen vernünftig erklären kann. --Niabot議論 22:48, 27. Dez. 2007 (CET)
Danke, Petar! Allerdings habe ich einen kleinen Einwand: Wir müssen uns nicht von der Idee einer Enzyklopädie lösen, sondern der Begriff der Enzyklopädie muss sich den neuen Verhältnissen anpassen. Gismatis 23:53, 27. Dez. 2007 (CET)

Bitte alle Einzelartikel wiederherstellen. Diese Artikel bestanden alle aus einer kurzen (meist ausbaufähigen) Einleitung und in den meisten Fällen aus einer nicht allzu umfangreichen Tabelle. Der Stein des Anstoßes war doch hauptsächlich die Gesamtliste, über die sich wahrlich streiten lässt. Die Einzelartikel sind für sich betrachtet in Ordnung. Gismatis 23:53, 27. Dez. 2007 (CET)

Meine Meinung ist, daß die Liste der Unicodzeichen im Benutzerraum von wem auch immer wiederhergestellt werden und der Artikel (der die wiki- Software überlastete), dann aufgeteilt wieder dargestellt werden sollte. Würde mich auch persönlich freuen, endlich mal eine klare Übersicht der Zeichen zu haben, die man ja doch so oft braucht und die ich zumindest im Netz nirgendwo anders so klar gegliedert gefunden habe. Redlinux 01:13, 28. Dez. 2007 (CET)

Wiederherstellen, ich kann die Löschung nicht nachvollziehen. Diese Listen sind genau so relevant wie die ASCII-Tabelle, der Unterschied ist nur, dass Unicode viel mehr Zeichen codiert, und dieses Problem wurde durch Einteilung in Artikel über die einzelnen Blöcke gelöst, und diese, eigentlich vorbildlich, durch eine Navigationsleiste verbunden. --Lucarelli 10:27, 28. Dez. 2007 (CET)

Selbstverständlich wiederherstellen. Soetwas wie Unicode-Zeichen wird typischer Weise von Nutzern - das sind diese Leser, für die ursprünglich eine Enzyklopädie mal gedacht war - hier gesucht. Die Löschung ist mir völlig unverständlich. Sind wir die Bahn AG oder die Telekom, das wir jeden Ansatz von Nutzerservice im Keim ersticken müssen? *kopfschüttel* --Cup of Coffee 11:04, 28. Dez. 2007 (CET)

Wiederherstellen: Ich schließe mich Redlinux und Lucarelli an. Andim 11:12, 28. Dez. 2007 (CET)

Ich bin ebenfalls erstaunt, dass so einfach sinnvolle Information vernichtet werden kann. Jeder einzelne Buchstabe besitzt einen ausschweifenden eigenen Artikel, die Grundlage dessen Speicherung in *allen* neueren Informationsystemem soll dagegen nur erwähnt werden. Jedes gedruckte technische Themenwerk besitzt Anhänge, wo derartige Listen ihren Platz finden und die Beschreibung des Sachverhalts sinnvoll ergänzen. Mit der Argumentation der Löschbefürworter kann man beliebige, bislang unstrittige Nachschlagelisten löschen: ASCII-Tabelle ist da tatsächlich unmittelbar vergleichbar. Externe Weblinks sind auch kein Ersatz dafür, da sie außerhalb der Kontrolle liegen - wer kann sagen, ob diese Inhalte nicht nächsten Monat verschwinden oder kostenpflichtig werden. Das Unicodekonsortium verweist ja ständig auch so auf ihr 50 US$ teures Buch - wer weiß, ob diese Informationen in Zukunft dort auch noch kostenfrei sein werden (Zur Erinnerungen: Normen sind es nicht, auch nicht die Ergebnisse vieler anderer Arbeitsgruppen zur Standardisierung technischer Protokolle und Formate).

Das diese bleiben dürfen, die anderen aber gehen müssen, ist letztendlich nur ein willkürlicher Akt. Ebenso willkürlich, ja nahezu arrogant wirkt es auf mich, die wirklich riesige Arbeit der engagierten Artikelersteller mit einen Federstrich zu vernichten. Da es engagierte Hauptautoren und ein Projekt gibt, hätte man gemäß den Regeln eines zivilisierten Umgangs miteinander, diese *vor* den LAs zunächst ansprechen sollen und sich deren Ansicht angehört. Den es gab ja schon eine Vorgeschichte, bei der sich die Ersteller sehr kompromissbereit gezeigt haben. Das haben leider allzu viele "Entscheidungsträger" in diesem Projekt Wikipedia ofenbar nicht nötig, da womöglich auch die nötige Reife fehlt, solche Aufgaben verantwortlich wahrnehmen zu können. Das Ergebnis - die Vergraulung eines qualifizierten Mitarbeiters für mindestens 60 Tage - ist die Folge. Weitere Kollateralschäden sind Frust und wachsende Unmut unter den "Nur-Autoren". Morty 11:32, 28. Dez. 2007 (CET)

Wie Reiner Stoppok hier am Anfang. Und natürlich wiederherstellen. -- Sozi 12:04, 28. Dez. 2007 (CET)

Diskusionlos wiederhestellen und dem löschenden Admi die Knöpfe wegnehmen. Bobo11 15:18, 28. Dez. 2007 (CET)

Wo wir hier gerade so nett versammelt sind: Wie bekommen wir das Problem mit der Gesamtseite in den Griff? --Reiner Stoppok 16:08, 28. Dez. 2007 (CET)

gelöscht lassen großer haufen struktuierter daten ohne eine darüberhinausgehende bedeutungserklärung. Sowas gehört nicht in eine enzyklopädie, deren aufgabe ist es die bedeutung der beschriebenen gegenstande darzustellen. 80.133.129.98 17:02, 28. Dez. 2007 (CET)

In vielen Listen sind doch Links auf Einzelartikel. Hast Du Tomaten auf den Augen? --Reiner Stoppok 17:28, 28. Dez. 2007 (CET)
  • Auch klassische Enzyklopädien enthalten Tabellen/Listen/Bildtafeln mit zentralen kulturellen und technischen Codes (z.B. Flaggen, Schilder, Schriftschnitte, Morsecode usw.). Unicode ist ein zentraler Teil der gegenwärtigen und zukünftigen Menschheitskultur und sollte daher ebenso einen Platz bekommen wie die Liste der Päpste (oder erst recht wie die ganzen im Grunde nutzlosen, nur für Trivial Pursuit hilfreichen hypertrophierenden Sportergebnisse hier). Über die teils etwas bizarren und unzutreffenden Gründe, die in der Diskussion sonst so bisweilen vorgetragen wurden, bitte ich milde hinwegzusehen und votiere aus obig angeführten Relevanzgründen für eine Wiederherstellung. --Markus Mueller 20:49, 28. Dez. 2007 (CET)

Es geht hierbei um die Einzellisten, die einzelne Blöcke darstellen. Sie werden insbesondere von Liste der Unicode-Blöcke verlinkt. Hierzu gibt es ja auch noch die Navigationsleiste. Ich bin dafür, diese einzelnen Seiten samt der Navigationsleiste wiederherzustellen.
Zum anderen gibt es noch acht Seiten per Zahlenbereich, in denen die einzelnen Blöcke per Vorlage eingebunden werden. Die Übersichtsseite hierüber und die acht Einzelseiten muss man nicht unbedingt wiederherstellen, wenn man meint, dass das einzelne Browser überlastet. Für Liste der Unicode-Zeichen würde dann eine Weiterleitung reichen.
Vielleicht ist dies ein guter Kompromissvorschlag. – Simplicius 15:08, 29. Dez. 2007 (CET)

So wie es war (nämlich bereits aufgeteilt), war es auch gut. Keine Kompromisse, Simplicius! --Reiner Stoppok 20:01, 29. Dez. 2007 (CET)
Ich werde alle Artikel aus meinem BNR verschieben, also wiederherstellen.--Τιλλα 2501 ± 07:26, 30. Dez. 2007 (CET)

Vorab: Oftmals hat mir die Liste der Unicode-Zeichen schon weitergeholfen, ansonsten stand ich ihr neutral gegenüber. Gelesen habe ich die Löschdiskussionen, die Wiederherstellungsdiskussionen, Diskussionsseite von Artikeln, Projekten und Benutzern zu diesem Thema und obschon ich ein schneller Leser bin, brauchte ich für die komplette Durcharbeitung (inkl. der Archive) mehr als zwei Stunden und war schon mit der Wiederherstellung fast eine Stunde beschäftigt, sowie auch die erneuten Verschiebungen wieder dauern werden. (Gesamtarbeitsdauer: min. fünf Stunden!)

Begründung meiner Entscheidung: Formell wurde der LA zwar auf alle Artikel der Vorlage:Navigationsleiste Unicode gestellt, jedoch wäre ein LA auf jeden Artikel mMn der bessere Wege gewesen, denn so hätte man gezielt zu jedem Artikel eine Begründung abgeben können. Auf die Artikel Unicode-Block Währungszeichen und Unicode-Block Buchstabenähnliche Symbole wurde während der neuen Löschdiskussion eingegangen – sie wurden behalten (mitunter weil sie eine etwas längere Einleitung und viele Links besitzen, obwohl dies die meisten anderen Artikel auch aufweisen können).
Thogo (Admin, Schiedsgerichtler und Steward) hat in der alten Löschdiskussion einen Aufschub bis Jahresende gewährt – „vorläufig behalten“ – damit grundlegende Änderungen an den Artikeln vorgenommen werden können. Diese Änderungen wurden vorgenommen und daher sollte auf „behalten“ entschieden werden können, bzw. hätte sich der LA-Steller mit Thogo diesbezüglich absprechen müssen. Das Projekt hat sich in den vergangenen drei Monaten verändert/vergrößert und wird auch in den nächsten Monaten noch wachsen, deswegen waren die damaligen drei Monate eher knapp bemessen.
Die Liste der Unicode-Blöcke wurde nach einer Diskussion mit dem löschenden Admin my name schon wiederhergestellt und mMn hat er die Folgen seiner Löschungen nicht richtig eingeschätzt, wohingegen ich darin kein AP sehe.
Obgleich eine Löschdiskussion keine Abstimmung ist, ware dort die meisten Benutzer gegen eine Löschung und auch in den weiteren Diskussionen konnten die „Behalter“ die „Löscher“ mit den – für mich – besseren Argumenten schlagen und überzeugen.
In der Kategorie:Liste befinden sich bestimmt weit über 10.000 Listen – dafür sollte es einen eigenene Namensraum geben – jedoch erhielten die wenigsten dieser Listen einen LA; die Liste der IPA-Zeichen wurde sogar in die Auswahl der informativen Listen und Portale aufgenommen. Teilweise liefen schon wieder Grundsatzdiskussionen über eine Enzyklopädie und was Wikipedia eigentlich ist oder eben nicht. Ohne darauf zu sehr einzugehen, möchte ich dazu folgendes zitieren: „Auch klassische Enzyklopädien enthalten Tabellen/Listen/Bildtafeln mit zentralen kulturellen und technischen Codes (z.B. Flaggen, Schilder, Schriftschnitte, Morsecode usw.). Unicode ist ein zentraler Teil der gegenwärtigen und zukünftigen Menschheitskultur und sollte daher ebenso einen Platz bekommen wie die Liste der Päpste (oder erst recht wie die ganzen im Grunde nutzlosen, nur für Trivial Pursuit hilfreichen hypertrophierenden Sportergebnisse hier). Über die teils etwas bizarren und unzutreffenden Gründe, die in der Diskussion sonst so bisweilen vorgetragen wurden, bitte ich milde hinwegzusehen und votiere aus obig angeführten Relevanzgründen für eine Wiederherstellung.“ (Markus Mueller am 20:49, 28. Dez. 2007 (CET))

An den Artikeln muss noch gearbeitet werden, daher sind neue Mitarbeiter im WikiProjekt:Unicode jederzeit willkommen!

Gruß,--Τιλλα 2501 ± 07:26, 30. Dez. 2007 (CET) PS: Über Punkte 7 von WWNI sollte an einer anderen Stelle diskutiert werden.

Tausend Dank, Tilla!!! Gismatis 07:50, 30. Dez. 2007 (CET)
Ich hatte über die Weihnachtstage kaum Zugriff auf das Internet und kann mich nach all den Ereignissen dem Dank an Tilla und die anderen tapferen Mitstreiter nun nur noch im Nachhinein anschließen. --Daniel Bunčić 11:41, 30. Dez. 2007 (CET)
Schön, dass du wieder da bist! Reiner und ich haben uns schon gefragt, wo du wohl steckst. Gismatis 11:59, 30. Dez. 2007 (CET)
Ich wünschte, ich hätte das hier auch alles verpasst, lieber Daniel Bunčić! --Reiner Stoppok 15:28, 30. Dez. 2007 (CET)

Ich bitte nicht um, sondern verlange die sofortige Widerherstellung der Vorlage. Es reicht langsam, daß Löschhengste immer wieder die Arbeit der Autoren in diesem Projekt sabotieren. Diese Navileiste ist für mich fast überlebensnotwendig in diesem Bereich. Und sie ist nicht durch eine Kat zu ersetzen. Nach der Saison kann sie gelöscht werden - solange hat sie wieder her gestellt zu werden. Da greifen auch keine bescheuerten Pseudo-Regeln. Es kann nicht sein, daß irgendwelche Nichtautoren darüber entscheiden, was hier passiert. Ich habe echt mal wieder die Schnauze gestrichen voll. Dieses Projekt verkommt immer mehr zu Spielplatz für Nichtautoren. Ich dachte mal, das Projekt sei zu etwas anderem gestartet worden. Marcus Cyron in memoriam Srbauer 01:11, 28. Dez. 2007 (CET)

Wiederhergestellt --h-stt !? 10:25, 28. Dez. 2007 (CET)

Begründung: offenbar vollständige Liste aller Sportarten in denen ein Worldcup ausgetragen wird - also kein TR.

Wieder gelöscht, irregulärer Antrag, löschender Admin wurde nicht benachtrichtigt.  sугсго.PEDIA 10:37, 28. Dez. 2007 (CET)

In der Sache: Die Navigationsliste nennt sich immer noch Wintersport-Saison. Damit ist sie ein Themenring: jede Weltmeisterschaft, die Europacups, die NHL und DEL-Saisons des Winters gehören unter diese Definition. Weder LP noch LD sind der passende Platz, um über grundsätzliche Richtlinien der Wikipedia in Einzelfallentscheidungen über Dritte Lemma zu entscheiden. sугсго.PEDIA 10:42, 28. Dez. 2007 (CET)

Wiedermal typisch Syrcro. Muss einfach wieder den Dicken raushängen lassen. Du hättest die wiederhergestellte Navileiste natürlich schnell verschieben können, so dass klar wird, dass es sich um keinen Themenring handelt, aber damit würdest du ja dein Ego nicht befriedigen, also lieber schnell wieder löschen und wehe dem, der es wagt, dem großen syrcro zu widersprechen. 83.77.147.234 14:19, 28. Dez. 2007 (CET)

Jungs, was ist denn nun los? Atmet mal alle tief durch...--RalfRBIENE braucht Hilfe 10:44, 28. Dez. 2007 (CET)

Man könnte die Leiste auch in Weltcups der Wintersportsaison 2007/08 oder ähnliches umbenennen, damit klarer wird, das dies kein Themenring ist. Dann kann man analoge Leisten auch für frühere Jahre verwenden. Andim 11:05, 28. Dez. 2007 (CET)

Hmm, wo kann man die Löschdiskussion finden ? --Zipferlak 11:13, 28. Dez. 2007 (CET)

Hier --Nepenthes 11:17, 28. Dez. 2007 (CET)

Wenn Marcus sauer ist, fürchte ich mich ja vor ihm - daher mal ganz leise eingeworfen: würde es helfen, das ganze über die Verbände zu spielen? D.h. z.B. "Veranstaltung der FIS in der Saison 20xx/20xy". Alternativ statt "Veranstaltung" auch "Weltcup" bzw. statt FIS auch FIBT oder was es noch immer geben mag. --Nepenthes 11:17, 28. Dez. 2007 (CET)

  1. - ich warte weiterhin auf die Widerherstellung - ich bitte nicht drum, ich verlange es
  2. - ich lese keine Disussionen hierzu, ich habe keine Ahnung, was hier geschrieben wurde - es ist irrelevant
  3. - ich rühre im Wintersportbereich keinen Handschlag mehr, solange die Leiste wieder da ist. Ich lasse meine Arbeit nicht sabotieren und lächle noch dazu. Die Leiste ist essentiell und spart immens viel Arbeit. Aber die Cheflöscher können ja den halbfertigen Bereich bearbeiten. Dann machen sie endlich mal was nützlichen, anstatt Pseudoparagraphen zu reiten. Marcus Cyron in memoriam Reinhard Heß 00:24, 29. Dez. 2007 (CET)
Gehst wohl mal wieder mit gutem Beispiel vorran: Drohen, inhaltliche Fragen uninteressant, hauptsache Du kriegst recht. sугсго.PEDIA 13:22, 29. Dez. 2007 (CET)

Antragsteller bringt keine Argumente gegen den Löschgrund und kündigt an, nicht weiter diskutieren zu wollen. Ich kann somit keinen Ermessensfehler auf Seiten des löschenden Admins erkennen. Gelöscht lassen, Verfahren als erledigt markieren. —mnh·· 19:13, 29. Dez. 2007 (CET)

@Marcus: Ich würde gerne verstehen, warum Du die Navigationsleiste für überlebensnotwendig bzw. essentiell hält. Das ist mir noch nicht richtig transparent. Viele Grüße, --Zipferlak 04:59, 30. Dez. 2007 (CET)

@Mnh: Der Ermessungsfehler liegt darin, dass die Löschbegründung "TR" war, aber schon h-sst hat bei seinem Wiederherstellungskommentar geschrieben, wieso es kein TR ist. Löschbegründung damit schon lange hinfällig. Dass die Vorlage gelöscht bleibt, nur weil syrcro mal wieder den Beleidigten spielen muss, ist traurig. 83.77.144.180 17:02, 30. Dez. 2007 (CET)

Es ist ein Themenring, da es zahlreiche weitere Weltcups gibt - mir persönlich sind solche in Telemarken, Speedski, Skibob und Schneemobilfahren bekannt. Und wer weis, wieviele es noch gibt, Weltcup/Worldcup ist kein geschüzter Begriff, den kann jeder verwenden. --NCC1291 19:09, 30. Dez. 2007 (CET) PS: Soviel Zeit kann die Navileiste gar nicht sparen, wie allein durch diesen Streit vergeudet wurde.
Ich kenne die alte Navigationsleiste nicht. Aber warum nicht zum Beispiel eine Beschränkung auf die FIS-Weltcups und IBU-Sportarten . Also vielleicht zuviel Geschrei für eine simple Umbenennung und mögliche Anpassung - möglichst in Absprache mit Wikipedia:Projekt Wintersportsaison 2007/2008. Und dass die Diskussion über die Navileiste Zeit kostet ist nun gar nicht den Autoren anzulasten sondern wohl mehr dem Löschwahn statt einer vernünftigen, möglichst gemeinsamen, Lösung. --Ilion 23:41, 30. Dez. 2007 (CET)

Da ich hier keine Antwort bekommen habe, frage ich eben hier nochmal nach: „Und ich verstehe das ganze Problem nicht: Marcus schreibt in der LK-Diskussion: „Das ist kein Themenring, sondern eine Hilfe zur Arbeit in diesem Projekt. Ich dachte immer, darauf kommt es an. Ich dachte ernsthaft, wir arbeiten hier an einer Enzyklopädie“. Und ich dachte immer, daß sowas wie Navi-Leisten ein Service für den Leser sein sollen … Seit wann benutzen wir sowas, um uns die Arbeit zu erleichtern? Außerdem verstehe ich nicht, warum man so eine Arbeitsliste nicht auch im BNR oder irgendwo im Portal anlegen kann.“ Danke für jede hilfreiche Antwort --Henriette 17:39, 30. Dez. 2007 (CET)

@83.77.144.180: Wenn’s denn so einfach wäre (ich geh davon aus, dass Du TR meinst). Ich hab das durchaus gesehen, es gibt nur ein Problem: h-stt sagt zwar, die Navigationsleiste sei „offenbar vollständig“, liefert aber keine nähere Begründung, was ihn zu dieser Ansicht bringt. Gerade das wurde der Leiste durch Complex’ Entscheidung und Teile der Löschdiskussion abgesprochen. Schlichte Gegenbehauptung reicht hier nicht, dies ist nicht die Löschdiskussion. Es braucht ein solides Argument gegen die Entscheidung, das eigentlich derjenige liefern sollte, der die LP anleiert. Seh ich hier nicht. Damit Antrag imo erledigt.
Es geht mir dabei übrigens nicht um irgendwelche ansonsten sinnfreien bürokratischen Springstöckchen oder persönliche Ansichten zu dem Ding (die Leiste ist mir ja sowas von wurscht), sondern darum, eine sehr große Kanne Würmer erst gar nicht aufzumachen. Wenn selbst derart unsachliche Anträge ohne irgendwelche Argumente dazu führen, dass die Entscheidung eines LK-Abarbeiters prompt revidiert wird, kann man RK und Löschregeln auch eigentlich gleich in die Tonne hauen und nach dem Prinzip „wer am lautesten brüllt bekommt Recht“ abarbeiten. Viele Grüße, —mnh·· 19:02, 30. Dez. 2007 (CET)

Hitsuzendō / Hitsuzendo (erl.)

Bitte „Hitsuzendō/Hitsuzendo(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Wieso wurde der Artikel geloescht? Eine Diskussion dazu kann ich leider nicht finden ... aber die alte Version war nicht schlecht. Schade! --Joerg joerg 11:26, 28. Dez. 2007 (CET)

Hier ist die alte Löschdiskussion. Nach wie vor gibt es weniger als 500 Google-Treffer für den Begriff und ich kann auch nicht erkennen, welche Relevanz dieser Begriff haben soll, bzw. was über bloße Begriffsbildung hinausgehen soll. --Taxman¿Disk?¡Rate! 11:35, 28. Dez. 2007 (CET)

Die Loeschung wird mit mangelnder Relevanz begruendet und durch Anzahl der Google-hits belegt. Das leuchtet mir nicht ganz ein, ein Lexikon kann/sollte doch auch weniger populaere Begriffe erlaeutern (duerfen)? Es ist auch nicht ganz richtig (wie in der Diskussion aufgefuehrt) dass Hitsuzendo auch in Japan kaum bekann ist, es gibt bei Amazon eine Reihe (Japanischer) Buecher zu diesem Thema.

In Deutschland wird Hitsuzendo an mehrerern Orten praktiziert und unterrichtet, ebenso in Frankreich, England und Japan. Darueber hinaus ist der Begriff "Hitsuzendo" im Englischen Wikipedia zu finden.

Ich weiss nicht ob das moeglich ist, aber ich wuerde gerne die Diskussion ueber die Loeschung des Artikels nochmals aufnehmen und eine evtl. ergaenzte Fassung mit den Kritikern bzgl. Relevanz diskutieren! --Joerg joerg 16:34, 28. Dez. 2007 (CET)

Amazon bietet mir hierzu genau zwei Bücher an, beide von dem selben Autor. In der japanischen WP hat es der Begriff auch bislang noch nicht geschafft überhaupt erwähnt zu werden (was aber genau so wie der Eintrag in der en-WP für diese Diskussion irrelevant ist). Sofern neue Argumente (Fakten) die für das Behalten des Artikels sprechen, hier genannt werden kann über eine erneute Löschdiskussion nachgedacht werden. Es spricht allerdings auch ncihts dagegen, ein paar der bereits vorhandenen Artikel zu dem Thema sinnvoll zu ergängen anstatt auf ein eigenständiges Lemma zu pochen.--Taxman¿Disk?¡Rate! 17:36, 28. Dez. 2007 (CET)

Ich habe die Wikipedia Relevanzkriterien durchgelesen und bin mir immer noch nicht sicher, dass der Artikel wirklich die notwendigen Kriterien nicht erfuellt. Hitsuzendo ist zugegeben nicht sehr weit verbreitet, wird aber tatsaechlich unter diesem Begriff in mehreren Laendern von unterschiedlichen Leuten seit Jahrzehnten unterrichtet und geuebt. Es ist devinitiv nicht nur das lokale Hobby von ein paar Exoten, die sich ueber Wikipedia mehr Popularitaet verschaffen wollen. Allerdings gibt es in der Tat wenig Publikationen, die den Begriff explizit erwaehnen. Ich moechte zur Fortsetzung dieser Diskussion eine Literaturliste zusammenstellen, so bald ich Zeit habe, vielleicht genuegt das als Beleg fuer die Relevanz? Ich denke, es sollte moeglich sein, die Etabliertheit eines Begriffs enerseits von einer massenhaften Publizitaet andererseits zu unterscheiden, und so auch seltene aber wohl etablierte Begriffe in Wikipedia aufzufuehren? --Joerg joerg 10:15, 29. Dez. 2007 (CET)

Sobald Du die Relevanz entsprechend der Kriterien nachweisen kannst können wir den Artikel gerne wieder herstellen. --Nemissimo 酒?!? RSX 13:32, 30. Dez. 2007 (CET)

Bitte „Christoph Düring(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Mann war Landtagsabgeordneter in Bayern es wurde Literatur angegeben. Wo liegt das Problem? Hier auch Kurzfassung. Entweder gelten unsere Relevanzkriterien für Politiker oder sie tun es nicht, unabhängig davon wie lang der Artikel ist. --Machahn 00:03, 30. Dez. 2007 (CET)

Sind offenbar nicht alle mit unseren Stubkriterien einverstanden. Nach meinem Verständnis wäre das ein gültiger Stub mit Quelle und Relevanznachweis. --Nepenthes 01:10, 30. Dez. 2007 (CET)
Stimme dir zu ... gültiger Stub. -- Mikkel 01:11, 30. Dez. 2007 (CET)

15 Tage Löschdiskussion brachten nicht mal Geburtsdatum und Geburtsort hervor, der Typ ist also noch nicht mal in Quellen zu identifizieren. Wenn Ihr was wisst, schreibt einen Artikel. --Logo 01:25, 30. Dez. 2007 (CET)

Wäre allerdings nicht der einzige: Kategorie:Geboren unbekannt & Kategorie:Gestorben unbekannt. --Nepenthes 01:39, 30. Dez. 2007 (CET)
kurzer blick in die kat und jeweils die ersten zwei artikel angeguckt; über die gibts aber deutlich mehr zu sagen als "war müller, abgeodneter und lebte" Wo ist eigentlich der Link zur ansprache des löschenden admins und der link zur Löschdiskussion? ...Sicherlich Post 01:43, 30. Dez. 2007 (CET)
Löschdiskussion [44]. Ist schon über 7 Monate her, ob Sebmol sich da noch dran erinnern kann. --Ilion 12:54, 30. Dez. 2007 (CET)

Bitte „Gen Shimizu(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Wurde von Kubrick (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW schnellgelöscht, ohne dass ein Schnelllöschkriterium erfüllt wäre. Beim Artikel handelte es sich um einen gültigen Stub. Ich habe den löschenden Admin hier auf den Sachverhalt angesprochen. --Asthma 12:07, 30. Dez. 2007 (CET)

Der Artikel ist tatsächlich ein gültiger Stub. Ich habe ihn daher wieder hergestellt. Ich kann kein gültiges Schnelllöschkriterium als erfüllt erkennen. Das auf der Diskussionseite geschilderte Problem läßt sich aus meiner Sicht nicht durch eine Beugung der Richtlinien lösen. --Nemissimo 酒?!? RSX 13:04, 30. Dez. 2007 (CET)

Bitte „Marty Wright(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
abgesehen davon, dass in der aktuellen Löschdiskussion neue Argumente eingebracht wurden, und die Löschdiskussion deshalb zu ende geführt werden sollte, sollte der Artikel wiederhergestellt und in den Benutzerraum des Erstellers verschoben werden, um diesem (noch erkennbar jungen und unerfahrenen) Benutzer die Möglichkeit zu geben, die handwerklichen Mängel zu beheben und ihn an die sinnvolle Artikelarbeit im Wrestlingbereich heranzuführen. Diese Lösung wäre auch sinnvoll, um weiteren Wiedergängern durch denselben Jungbenutzer vorzubeugen. Da der betreffende Wrestler auch noch aktiv ist, besteht (analog zu Jungfußballprofis, wo dieselbe Lösung praktiziert wird, sie bis zur Erfüllung der Relevanzkriterien im Benutzerraum stehen zu lassen) die Möglichkeit, dass er zukünftig relevant wird. --80.139.91.74 14:28, 30. Dez. 2007 (CET)

merkwürdiger Weise hat diese IP den LA gestellt; die "neuen Argumente" aren i.Ü. der HInweis auf 3 Filmrollen, die den Mann auf die Plätze um 30 in den Cast-Listen führten, weshalb ich einen SLA gestellt hatte (exakte Kopie eines bereist schon einmal gelöschten ARtikels, weshalb ich auch sicher bin, dass er irgend wo auf einer Festplatte lagert und keinen Artenschutz auf UNterseiten braucht). --Fatman Dan + - 22:25, 30. Dez. 2007 (CET)

Patrick Schroll (erl.)

Bitte „Patrick Schroll(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
es ging hierbei nicht nur um "Publizität zu bekommen" wie es begründet wurde! Hier wurde nicht sorgfältig genug vom Admin gearbeitet. Es hieß, dass eine gewisse Publizität für die Realisierung dieses kreativen Projektes ebenso von Vorteil ist, dies bedeutet, dass diese Begründung nur ein positiver Nebeneffekt wäre. Die weiteren Inhalte von Patrick Schroll sind zudem nicht unrelevant, denn schließlich ist diese Schauspielerische Tätigkeit bei der ARD nicht unbedingt nicht sonderlich interessant.

Ich bitte, dass dies nochmals von einem anderen Admin bearbeitet wird. Denn ich denke, der für das löschen verantwortliche, schien mir die Thematik nicht vollständig verstanden zu haben.

Ich dachte eigentlich, dass Wikipedia für Kreativität offen und diese zu fördern bereit ist. ( s.o. Nebeneffekt!!!!!! )


Diskussion um den Admin Syrcro:

14:02, 30. Dez. 2007 Syrcro (Diskussion | Beiträge) hat „Patrick Schroll“ gelöscht ‎ (Alter Inhalt: '{{Löschen| ''dargestellte Irrelevanz, in der LD mit Begründung: "um Publizität zu bekommen"'' Fatman Dan 13:55, 30. Dez. 2007 (CET)}} {{Löschantragstext|tag=30|mona...') 16:23, 25. Dez. 2006 Streifengrasmaus (Diskussion | Beiträge) hat „Patrick Schroll“ gelöscht ‎ (irrelevant)

Hiermit geschehen. Bitte lies Wikipedia:Relevanzkriterien. Schüler, Komparse und ein geplantes Projekt reichen bei weitem nicht. Der Artikel bleibt gelöscht. --Nemissimo 酒?!? RSX 16:20, 30. Dez. 2007 (CET)

Fundament Financial Planning Gmbh & Co. KG (bleibt gelöscht)

Bitte „Fundament Financial Planning GmbH & Co. KG(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung Artikel wurde wegen Werbung gelöscht. Artikel wurde dann neutral und sachlich neu angelegt. Bitte um Veröffentlichung. Danke! (nicht signierter Beitrag von 84.172.113.233 (Diskussion) )

Gemäß WP:RK#Wirtschaftsunternehmen mit 5(!!!) Mitarbeitern nicht relevant. Somit besteht auch kein Grund zur Wiederherstellung. --STBR!? 17:06, 30. Dez. 2007 (CET)

(BK) Mit 5 MA völlig irrelevant - da gibt es nichts wiederherzustellen. Gelöscht lassen.-- SVL Vermittlung? 17:07, 30. Dez. 2007 (CET)

Wo ist die Adminwahl EUKU hin? (erl.)

Ist DAS nur ein technischer Fehler? --Brainswiffer 17:50, 30. Dez. 2007 (CET)

Da es jetzt im Archiv auftaucht, hat sich das erledigt. Vielleicht hatte meine Leitung eine Verzögerung :-) --Brainswiffer 18:07, 30. Dez. 2007 (CET)

SnagIt (erl.)

Bitte „SnagIt(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Wurde trotz Einspruch schnellgelöscht. Ist ein gültiger Stub, nimmt die Relevanzhürde und ist in anderen Wikipedias vertreten. Bitte zumindest QS oder normalen LA daraus machen (ich möchte mich zum bearbeiten nicht anmelden). Vielen Dank --88.67.141.1 19:48, 30. Dez. 2007 (CET)

Ich stelle es wieder her und stelle einen normalen LA. --Fritz @ 20:06, 30. Dez. 2007 (CET)

RTL Dschungel-Camp

Bitte „Artikeltitel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --87.122.83.174 20:47, 30. Dez. 2007 (CET) weil sie beim Dschungel-Camp von RTL ab Januar mitmacht.

Und wie heißt "sie"? -- Martin Vogel 20:54, 30. Dez. 2007 (CET)
Barbara Herzsprung, vermutlich --Fatman Dan + - 22:53, 30. Dez. 2007 (CET)

FabMo-Media

Bitte „FabMo-Media(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Guten Abend! Ich hätte gerne die Chance diesen Artikel zu vervollständigen und somit die Absichten und Relevanz der Produktionsfirma zu erläutern. Diese Firma ist nicht mit einem kommerziellen Hintergrund gegründet worden. DANKE

Der eine Satz lohnt das Wiederherstellen nicht. Ich bezweifle auch, dass das Unternehmen die Wikipedia:Relevanzkriterien erfüllt. --Uwe G. ¿⇔? RM 02:10, 31. Dez. 2007 (CET)

CropFM

Bitte „Cropfm(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hab ich estmal in meinem namensraum ein Asyl gegeben. Behaltengrund: bedeutendste deutschsprachige Informationssendung seiner art. Viele bedeutende autoren waren hier zu gast. Lichtkind 14:25, 24. Dez. 2007 (CET)

Hörerzahlen, Auszeichnungen, sonstige Aufmerksamkeit in den Meiden, irgnedetwas, das die Relevanz einer zweiwöchentlichen Sendung untermauert? --Taxman¿Disk?¡Rate! 20:24, 24. Dez. 2007 (CET)
Hab mir WP::RV nochmal durchgelesen und die relevanz bekomm ich ohne schwierigkeiten wenn ich die auflagenstärke einiger gäste ansehe, einige waren auch religiös relevant, einige haben bereits hier einen artikel. problem ist das dieses thema generell keine aufmerksamkeit der grosskopferlten medien bekommt. cropfm is quasi der deutsche pedant von coast 2 coast welches mitlerweile dort einen status geniesst das es spielen persifliert wird und moderator von larry king eingeladen wird. natürlich läuft das hier auf wesentlich kleinere flamme aberimmerhin eine doku im ORF. und grad was kernthemen betrifft waren viele der bedeutenden journalisten und forscher wie linda moulton houwe und viele mehr schon dort zu gast. eigentlich sollte das fachliche niveau der sendung als grund vollkommen ausreichen.Lichtkind 22:18, 24. Dez. 2007 (CET)
möchte nur darauf hinweisen, dass der Artikel im BNR von Lichtkind eine URV des gelöschten Artikels darstellt. --Ureinwohner uff 21:41, 24. Dez. 2007 (CET)
Ist das jetzt ironie die ich nicht verstehe? Lichtkind 21:55, 24. Dez.2007 (CET)
Du bist nicht der Autor, oder? Bei Copy&Paste geht die Versionsgeschichte mit den Autoren verloren, deren Nennung unsere Lizenz erfordert, und damit ist es eine Urheberrechtsverletzung. Ganz ohne Ironie. --Streifengrasmaus 22:04, 24. Dez. 2007 (CET)
Ich hab nur einen edit hier. Reicht ein einverständnis der autoren? Lichtkind 22:22, 24. Dez. 2007 (CET)
Sollte der Artikel wiederhergestellt werden ist das unnötig, ansonsten siehe Hilfe:Verschieben und WP:URV. Die Relevanz einer Sendung anhand einiger (fast) relevanter Gäste erklären zu wollen halte ich für Unsinn. --Taxman¿Disk?¡Rate! 14:37, 25. Dez. 2007 (CET)
Herr Richter ich plediere auf befangenheit. ne im ernst, ich glaub du hast dir hier ein voreiliges bild gemacht. Illustre zeitschriften wie nature oder science werden doch auch in wikipedia geführt weil sie gewisses niveau pflegen, nicht wegen ihrer einschaltquote und abstand des erscheinens. Natürlich sind die themen hier nicht so hochtrabend, ich mein wissenschaftlich angesehen, aber auch für die wikipedia von gewisser relevanz wie etliche artikel hier zeigen. und dies hier ist eines der ganz wenigen regelmässigen und hoch qualitativen veröffentlichungsorgane dieses genres. wie gesagt ich kenne nichts vergleichbares in deutscher sprache. und das ist dann schon relevant. das mit den gästen war nur ein index dessenw weil ich euch nicht nötigen wollte euch das stundenlang anzuhören, um euch davon zu überzeugen.Lichtkind 13:04, 26. Dez. 2007 (CET)
Ich möchte Lichtkind zustimmen: CROPfm ist in seiner Komplexität und Regelmäßigkeit die einzige derartige Sendung im deutschsprachigen Raum für nicht-alltägliche Themengebiete. Desweiteren sollte eine Sendung nicht an der Mainstream-Aufmerksamkeit, sondern an ihren Spezialitäten gemessen werden (Qualität statt Quantität). Es ist ebenfalls zu beobachten, das sich immer mehr Menschen für derartige Themen interessieren. Und das nicht nur im "fast food"-esoterisch-abgehobenen oder leichtgläubigen Sinne, sondern auch mit ernsthaften Forschungsabsichten (z.B. das Global Consciousness Project der Princeton University, oder die Arbeit des Monroe Institutes bezüglich Hemispährensynchronisation und anderen Bewußtseinszuständen). Daher bin ich dafür, das eine solche Sendung auch in der Wikipedia steht, und von interessierten Leuten auf diesem Wege gefunden werden kann. Denn Forschung und persönliche Wissensgewinnung geht meiner Meinung nach weit über das hinaus, was die aktuelle naturwissenschaftliche Empirik bieten kann (welche nichtsdestotrotz ein ungeheuer wichtiger Teil der Wissensgewinnung ist!).
- Wingman8472 18:30, 26. Dez. 2007 (CET)
Ich sehe das genauso. Bin für eine wiederherstellung des Artikels.
CropFm ist DIE Plattform für Grenzwissenschaft im deutschsprachigen Raum.
essence 18:54, 27. Dez. 2007 (CET)

Und wieder Benutzer mit wenigen Edits, die gleich die LP finden...--Schmitty

Und vielleicht sind es menschen die einfach nur wahrheit sagen. :) Lichtkind 20:46, 30. Dez. 2007 (CET)
ab wieviel edits darf man denn mitreden? oben links heißt es freie enzyklopädie. essence 03:41, 31. Dez. 2007 (CET)
Frei=frei nutzbar (unter Beachtung der GFDL, deswegen auch die Urheberrechtsverletzung). Und nein, es geht nicht um die Qualität des Senders, die rechtfertigt keine Relevanz, weil sie auch einfach nicht objektivierbar ist und ewig diskutiert würde, sondern um die Rezeption. Da wäre eine hohe Einschaltquote eine (die einfachste) Methode, oder besondere Aufnahme in Fachkreisen (das ist allerdings nicht ein Interview eines relevanten Menschen alleine) oder sogar schon ein einzelner Scoop (der müsste allerdings schon ziemlich gigantesk sein und auch entsprechende Wirkung zeigen). Das so als Beispiele. "Der Interessensender für ..." (hier Grenzwissenschaft) haut wohl nicht um. --Ulkomaalainen 05:54, 31. Dez. 2007 (CET)

IIHF Continental Cup 1997

Bitte „IIHF Continental Cup 1997(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Darkware 13:43, 30. Dez. 2007 (CET)

Hallo, laut wikipedia steht in Eishockey Europapokal ein Lückenbedarf Der EC der Landesmeister wurde letztmalig 1995/96 ausgetragen, danach durch die European Hockey League ersetzt, Dessen Sieger wurde der Finnische Vertreter Turku TPS. Der Federations Cup wurde umbenannt IIHF Continental Cup, dessen erster Sieger der Saison 1996/97 der HK Lada Togliatti wurde. Dieses habe ich bisher zweimal versucht zuändern, ohne Erfolg. Man sollte sich auf einigen Seiten (Französische Hockeyarchiv) nachsehen, darin steht alles genau. Daher bitte ich euch diese Fehler zulöschen und meine Seite wieder reinzustellen.

Mit besten Grüssen.

Um welchen Artikel geht es denn ? Wo ist die Löschdiskussion falls keine Sofortlöschung ? --Ilion 14:26, 30. Dez. 2007 (CET)
Einen Artikel IIHF Continental Cup 1996/97 oder IIHF Continental Cup 1996/1997 hat es bisher nicht gegeben. --Ilion 14:31, 30. Dez. 2007 (CET)
Ich glaube, er meinte IIHF Continental Cup 1997 (zweimal SLA). Hab's deshalb mal oben korrigiert. Weiß nicht wie der Artikel vorher aussah, aber da der Benutzer neu ist vielleicht auf einer Benutzer-Unterseite wiederherstellen und mit Hinweis etwas Zeit zum Bearbeiten geben. Guter Wille scheint da zu sein, aber aller Anfang ist schwer. --Thomas  14:40, 30. Dez. 2007 (CET)

Ein einfach nur gräuslicher Artikelversuch - sofern relevant (will ich nicht beurteilen) gelöscht lassen für Neuanfang. -- SVL Vermittlung? 17:11, 30. Dez. 2007 (CET)

Relevant ja, man siehe z.B. IIHF Continental Cup 1999. Ich kann nicht beurteilen, wie der Artikel aussieht, da ich kein Admin bin. Aber verschiebt das doch auf eine Benutzer-Unterseite des Neulings, weißt ihn auf seiner Diskussionsseite darauf hin, dass der Artikel jetzt wieder da ist, er sich genügend Zeit lassen soll, sich an den bereits vorhandenen Artikeln zu diesem Thema orientieren soll (wobei oben genannter ein äußerst schlechtes Beispiel ist) und den Artikel dann zum korrekten Lemma verschieben kann. Sonst fängt er zum dritten Mal an die Ergebnisse einzutippen. Ihr wisst doch selbst wieviel Arbeit das manchmal ist. --Thomas  18:23, 30. Dez. 2007 (CET)
So weit bekannt sind es temporäre Adminrechte für die Ausübung der Tätigkeit als Mitglied des Schiedsgerichts. Also z. B. nicht um in der Löschprüfung Artikel einsehen und kommentieren zu können was einem "normalen" Benutzer ebensowenig vergönnt ist. --Ilion 21:23, 31. Dez. 2007 (CET)

Tröstung (bleibt gelöscht)

Bitte „Tröstung(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --90.129.193.96 16:05, 31. Dez. 2007 (CET)

Die Geisteswissenschafter der ganzen Welt haben sich seit Jahrtausenden mit diesem Begriff beschäftigt. Jeder Mensch auf der Erde wird ununterbrochen in seinem Leben bei sich selbst und im Umgang mit anderen mit "Tröstung" praktisch konfrontiert. Der Artikel reflektiert Einsichten großer Denker der letzten Jahrtausende und ist makellos geschrieben in aufrichtiger, selbstaufopfernder, liebender Hilfsbereitschaft, also in mildgesinnter Großzügigkeit, eine Enz. zu bereichern. Begriff ist nicht trivial, sondern alle Geisteswissenschaften sehen die Realisierung ihrer Ansprüche als Endziel ihrer Bemühungen, ihres Strebens. Selbst E=m.c zum Quadrat ist nur ein kleiner bescheidener Beitrag im Vergleich zu diesem Artikel, wenn die dringliche Notwendigkeit im Dienste der Menschheit nicht völlig verdrängt wird. Ebenso so könnte man "Frieden", "Liebe", "Sexualität", "Evolution", "Friedensnobelpreis", "Naturschutz", usw. aus der Geisteswelt mit Gewalt weg-vergewaltigen, was aber einem "Kriegsverbrechen in Friedenszeiten" gleichkäme.

Es gibt ja noch den Artikel Trost, wenn dich das tröstet. -- Martin Vogel 16:29, 31. Dez. 2007 (CET)

Trost ist im Vergleich zur dringend erforderlichen Tröstung ein abstraktes - von Christen und anderen Parteien miß- bzw. ge-brauchtes Artefaktum (ein Bildschaden, der in der Realität nicht vorkommt). Die Tätigkeit, das "Tun" des Tröstens aber begleitet jedes Lebewesen von Geburt bis Tod.

Allein diese Rechtfertigung wiegt mehr als vieles andere, was in einer Enzyklopädie noch enthalten ist. Makellose, reine Geisteshaltung, Treue, Redlichkeit, Unparteilichkeit, Stärke, Mut, Wille gerichtet auf Strukturen der Lebensprinzipien, Freiheit, Ausdauer, Liebesbereitschaft, Höflichkeit, Großzügigkeit, Barmherzigkeit, Humor, Eleganz, usw. In diesem Sinn der spürbar sprühenden lebendigen Freude zum Gütigen wünscht den getrösteten Lesern der zeitgenössische Philosoph und Informatiker Johannes-Alfred Platter ein Gutes Neues Jahr.

Das war wirklich kein Artikel. Schönes neues Jahr noch. Rainer Z ... 17:44, 31. Dez. 2007 (CET)


Keine Wiederherstellung. --Harald Krichel 18:25, 31. Dez. 2007 (CET)

Kategorie:Kultur (Erlangen) (erl., wiederhergestellt)

Bitte „Kategorie:Kultur (Erlangen)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Diese Kategorie wurde nach LD vom 18.10. gelöscht, weil sie damals wohl sehr spärlich belegt war (< 10). Ich habe mittlerweile die Hauptkategorie und andere neue Unterkategorien gut gefüllt und würde jetzt eben auch gerne wieder die Kultur-Kategorie mit 14 Artikeln anlegen, dabei aber natürlich nicht die ursprüngliche Historie übergehen. --Buffty WechselWort 06:10, 29. Dez. 2007 (CET)

Öhm, gibt es einen bestimmten Grund, warum meine Bitte nicht erfüllt wird? Soll ich die Kategorie erst füllen, um glaubhaft zu machen, dass es sich um keine "Mini-Kategorie" mehr handeln würde? Die Kat-Links wären dann halt 'ne zeitlang rot... Oder soll ich die Seite einfach neu anlegen, weil die Historie ziemlich kurz sein dürfte und die "alten" Edits jeweils wohl kaum Schöpfungshöhe erreichen? Bisschen ratlose Grüße, aber einen guten Rutsch! --Buffty WechselWort 20:18, 31. Dez. 2007 (CET)

Du hast recht. Ich habe die Kategorie wiederhergestellt. --AndreasPraefcke ¿! 09:31, 2. Jan. 2008 (CET)

Thx, sie wird im Laufe des Tages von mir (wieder) gefüllt.--Buffty WechselWort 14:59, 2. Jan. 2008 (CET)

Bergfriedhof (Heidelberg) (wiederhergestellt)

Bitte „Bergfriedhof (Heidelberg)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Wurde lt. Protokoll wegen URV gelöscht. Ich glaube mich zu erinnern, dass es den Artikel schon eine ganze Weile gab und er sukzessive gewachsen wäre. War da vielleicht nur die letzte Version URV und gibt es da keine wiederherstellbare Version? Die Anlage ist zweifelsfrei relevant und der Artikel fehlt dringend.--Schmelzle 21:12, 31. Dez. 2007 (CET)

Sollte geprüft werden, die HTML-Seite, aufgrund derer laut Log gelöscht wurde, gibt es nicht mehr. Sieht mir eher danach aus, als ob die URV umgekehrt vorlag. --Matthiasb 17:48, 1. Jan. 2008 (CET)
  • Da würde ich euch unterstützen, da die angegebene Webseite nicht mehr verfügbar ist (hier nochmal als Link ganz unten - auch tot) und der WP-Artikel seit 2005 bestand und sich seither doch ziemlich verändert hat. Also - denn "Löschadmin" müsst ihr aber noch mit ins Boot holen -> hab ihn mal angesprochen ;-) --Nepenthes 23:43, 1. Jan. 2008 (CET)

Die Fakten:

  • die angegebene Webseite ist nicht mehr erreichbar
  • die beanstandeten / verdächtigen Formulierungen sind in der ersten Version (28. März 2005) indentisch mit der aktuellen Version
  • Das Webarchiv zeigt auch nichts an [45].

Daher kann ich nicht ausschliessen (aber auch nicht beweisen), dass es sich um eine umgekehrte URV handelt. Einer Wiederherstellung würde ich nicht im Wege stehen. - Ich frag sicherheitshalber noch mal Benutzer Ra'ike. --tsor 09:21, 2. Jan. 2008 (CET)

Tja, meine Beurteilung fällt nicht anders aus, wie die meiner Vorgänger Nepenthes und Tsor. In Anbetracht dessen, dass die Website weder normal, noch über das Webarchiv zu erreichen ist und wir daher nicht in der Lage sind, zu prüfen, in welcher Version und von welcher Seite die URV stattfand, werde ich den Artikel aus Mangel an Beweisen wiederherstellen.
Eines lässt mich allerdings dazu tendieren, dass die ehemalige Website die URV beging: Beanstandet wurde der gesamte Text (Version vom 14:09, 17. Dez. 2007), einige Teile wie die Info zum Krematorium wurden aber erst später hinzugefügt. Genaueres könnte höchstens Thomasmuentzer sagen, da er diese Seite als einziger gesehen hat. -- Ra'ike D C B 17:51, 2. Jan. 2008 (CET)

Hallo. War im Urlaub und habe die Disk leider erst jetzt gesehen. Die beiden Texte (also WP und die Seite der Stadt Heidelberg) waren zu 99 % identisch bis in die Formulierungen hinein. Einer hat definitiv vom anderen abgeschrieben. Nur wer? Da die Stadt HD die Seite unmittelbar darauf aus dem Netz genommen hat, ließe sich das höchstens durch eine Rückfrage dort klären. Thomasmuentzer 18:20, 2. Jan. 2008 (CET)

Hallo Thomasmuentzer, welche Version hast Du denn verglichen, nur die aktuelle oder auch den Verlauf oder wenigstens die 1. Version? -- Ra'ike D C B 18:56, 2. Jan. 2008 (CET)

Besten Dank schonmal für die Wiederherstellung. BTW: Der Artikel hätte dringend eine Erweiterung nach einer Hauptquelle nötig. Wenn mir mal eine unterkommt, dann werkel ich dran. Grüße--Schmelzle 19:53, 2. Jan. 2008 (CET)

Bitte „Corinne Wacker(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Corinne Wacker ist die Morgenmoderatorin des zweitgrößten privaten Radiosenders in der Schweiz, und damit ist gemäß WP:RK ein eigener Artikel zu rechtfertigen. In der Löschdiskussion Dezember 2007#Corinne Wacker .28gel.C3.B6scht.29 wurde dies vorgebracht, ebenso dem löschenden Admin Diskussion:NoCultureIcons#.C3.84rzte. Ich bitte um die Prüfung der Entscheidung. -->nepomuk 09:30, 31. Dez. 2007 (CET)

du hast selber zitiert (von mir zum besseren Verständnis gekürzt, Hervorhebungen von mir): ...oder als Moderatoren von relevanten Rundfunk- oder Fernsehsendungen, die im kommerziellen oder öffentlich-rechtlichen Rundfunk und Fernsehen ausgestrahlt wurden, mitwirkten. Ist die moderierte Sendung relevant? Desweiteren spricht mMn ein Verbreitungsanteil von 7% – und selbst das nur in einigen Teilen der Schweiz – (siehe LD) sogar gegen die Relevanz des Senders. MfG -- TheWolf tell me judge me 13:45, 3. Jan. 2008 (CET)
Korrekt, die Morgensendung ist die hörerstärkste Zeit in den Tagesbegleitwellen (insbesondere zwischen 7 und 8) und darum eine relevante Sendung (vglbar. mit dem Fernseh-Sendeplatz um 20:15). Über die Prozent-Reichweiten würde ich nicht gehen wollen, da weiß man nie so genau, wie die errechnet werden. Eine Nettoreichweite von 209.000 Hörern ist da schon aussagekräfiger (im zitierten Text steht ja auch nochmal drin, daß Radio Top neben Energy Zürich und Radio 24 zu den meistgehörten Privatradios in der Deutschschweiz gehört). -->nepomuk 16:11, 3. Jan. 2008 (CET)

FH Bremen?

Bitte „Artikeltitel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Florizo 15:52, 31. Dez. 2007 (CET) - Allgemeine Information über die FHS Bremen, somit Wissen für Jedermann...

Es gab weder einen Artikel FH Bremen, FHS Bremen oder Fachhochschule Bremen --Uwe G. ¿⇔? RM 11:40, 1. Jan. 2008 (CET)
gemeint war wohl die Freie Heilpraktiker-Schule --A.Hellwig 13:27, 3. Jan. 2008 (CET)

SketchNews

Bitte „SketchNews(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Sendung hat noch keine eigene HP, deshalb kam kein Direktlink. Aber Sat1 bietet schon einmal den Programmhinweis: http://www.sat1.de/tvprogramm_community/tvprogramm/?action=onDetail&id=14394543. Text ist der Pressetext. Auf Wunsch werde ich diesen neu schreiben (man kann ja das bewertende "erstklassige" weg lassen. --Nikd 22:54, 31. Dez. 2007 (CET)

Hmm, ohne die Regelungen zu zukünftigen Fernsehsendungen zu kennen würde ich das Lemma erstmal gesperrt lassen. Die erste Folge läuft erst in ein paar Tagen, bei anderen Serien haben wir ganze Staffeln abgewartet bis es mal was zu schreiben gab. Und die Presseerklärung hier ist ja schon kurz genug wenn du da die PR weglässt bleibt meiner Ansicht nach nicht genug übrig für einen Artikel. Mein Vorschlag wäre einfach abzuwarten ob die Sendung die ersten zwei drei Monate überlebt (was glaube ich nicht so sicher ist) und dann mal und dann schaun ob es zu einem Artikel reicht 217.81.220.170 00:54, 1. Jan. 2008 (CET)
Bei TV Sendungen ist es so, dass jeweils eine Staffel gedreht wird. Diese kommt zur Ausstrahlung und erst anhand der Zuschauerzahlen, Sponsoringeinnahmen oder sonstigen Interessen wird entschieden, ob es eine weitere Staffel gibt. Ob die Sendung von allgemeinem Interesse ist, kommt wohl sehr auf den persönlichen Geschmack an. Wenn es keine Kostenfrage ist, würde ich persönlich Artikel zu TV-Sendungen mit mininmal einer Staffel grundsätzlich aufnehmen.--Nikd 15:55, 1. Jan. 2008 (CET)
also aus dieser Pressemitteilung lässt sich kein Artikel machen. Das ist reiner POV bzw. unbrauchbar, außerdem wie schon in der Löschbegründung steht: Glaskugel und keine neutralen Quellen. Zusätzlich war der Artikel IIRC C'n'P von eben dieser Pressemitteilung. Die Glaskugel-Tatsache alleine würde aber schon dafür sorgen, dass der Artikel sofort gelöscht würde, wenn er vor der Ausstrahlung eingestellt würde. Daher mMn nicht wiederherstellen und nach Erstausstrahlung/Ende der Staffel einen richtigen Artikel dazu schreiben-- TheWolf tell me judge me 13:54, 3. Jan. 2008 (CET)
Es soll ja Leute geben, die Hinter den Vorhang sehen... Aber lassen wir den Artikel gelöscht und ich mach nach zwei, drei Folgen einen Beitrag. By the way; gibt es neutrale Quellen ;-) --Nikd 14:20, 3. Jan. 2008 (CET)
Es gibt sie, aber im artikel wurde keine verwendet. -- TheWolf tell me judge me 16:11, 3. Jan. 2008 (CET)

Diverse Schauspieler (erledigt)

+ == Mehrere Schauspieler und andere "Filmschaffende" ==

 +  
 + Bitte „Artikeltitel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --84.134.55.179 11:21, 29. Dez. 2007 (CET) + + + * Erisch Majkut + * André Cauvin + * Roland Gillett + * Vilma Jamnická´ + * Gen Shimizu + * Floyd Christie + * Elisa Carreira + * Jens Henriksen + * Caculda Alencar + + Diese Aertikel wurden von einem andren Nutzer nur wegen eines neuen Löschrekordes entfernt. Ich bitte um Wiederherstellung.84.134.56.47 22:46, 2. Jan. 2008 (CET)

Bitte „Erisch Majkut(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „André Cauvin(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „Roland Gillett(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „Vilma Jamnická(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „Floyd Christie(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „Elisa Carreira(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „Jens Henriksen(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „Cacilda Alencar(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Gen Shimizu wurde bereits nach Löschprüfung wiederhergestellt. Caculda Alencar scheint ein falsches Lemma zu sein. Ansonsten sind alle Artikel von Kubrick gelöscht schnellgelöscht worden. Die Ansprache zu diesen Lemmas ist beim Administrator nicht erfolgt, ich nehme an nach dieser Benutzer Diskussion:Kubrick#Emily_Perry Antwort vielleicht auch etwas viel verlangt. Ich habe mich ebenfalls in der Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Qualitätssicherung über die Löschpraxis beschwert. Dort werden gültige Stubs ohne normale Löschdiskussion (halt nur in der Redaktion) manchmal schon nach nicht einmal zwei Tagen gelöscht. --Ilion 23:50, 2. Jan. 2008 (CET)

Es ist zwar nicht mein Antrag, aber falls es eines Grundes bedarf : Bitte prüfen ob nach WP:STUB gültig, ich gehe davon (größtenteils) aus. --Ilion 23:52, 2. Jan. 2008 (CET) P.S. Womit eine Schnelllöschung fragwürdig ist.
Es war Cacilda Alencar. --Ilion 23:54, 2. Jan. 2008 (CET)
Bitte Beachten, dass es sich vermutlich um massenhaft eingestellte Stubs handelt. Vermutlich alle vom selben "Autor". Das ganze wurde schon auf WP:AN besprochen und das Vorgehen dürfte Ok sein. Es kann nicht angehen, dass hier jemand seinen Müll abkippt und andere dürfen dann aufräumen. Die IP wies eigentlich wie Artikel aussehen sollten, ist aber offensichtlich lernresistent. --A-4-E 11:53, 3. Jan. 2008 (CET)
Bitte vor allem WP:STUB beachten. Es kann imo nicht angehen dass WP:STUB von der Redaktion nicht beachtet und regelmäßig umgangen wird in dem die Artikel einfach als schnelllöschfähig definiert werden. Das Beispiel zu Gen Shimizu (Löschprüfung ist hier [46]) zeigt doch wohl dass man mit den Löschungen nicht immer richtig liegt. Kann auch keiner Verlangen, deshalb eine Löschprüfung. --Ilion 12:39, 3. Jan. 2008 (CET)
Ich würde dir vollumfänglich zustimmen wenn es hier um einzelne Artikel unterschiedllicher Autoren ginge. Aber in diesem Falle verursacht jemand, der es eigentlich besser wissen müsste erhebliche Arbeit bei allen beteiligten. So gut wie jeder Artikel ist so schwach, dass er grundsätlich mit QS oder gleich SLA und LA versehene werden muss. Auch wenn wir hir nicht die Aufgabe haben Menschen zu erziehen, ist es hier wichtig klar zu zeigen, dass ein gewisses Mindestniveau Pflicht ist.--A-4-E 12:44, 3. Jan. 2008 (CET)
Ja, Redaktions-QS dürfen das und vgl. diese Anfrage, die IP sollte vielleicht in der Film-QS nachfargen, wie sie Stubs schreibt, die ausreichend sind, statt größeren Teilen des Projekts hier auf den Senkel zu gehen.
Klartext: Eingestellt wurde, von mir leicht abstrahiert, folgender Text: „[Vorname Namchname] [Geburtsdatum] ist ein [Staatsbürgerschaft] Schauspieler. Seine Kariere [begann/endete] in den [Jahrzehnt]er Jahren. [Geburtsjahr + 100] konnte er seinen 100. Geburtstag feiern.“ Und dann folgte eine 1:1-Kopie der Filmographie aus IMDB. Das ist kein Stub, da wird noch nicht einmal klar, warum er/sie/es relevant sein sollte und das sollte aus einem Stub hervorgehen. Nun sind Schauspieler nicht per se relevant und ein Eintrag in der IMDB nur ein Anzeichen für Relevanz. Also haben wir höchstfragliche Relevanz und massenweise lieblos reingespuckte Artikelversuche, die hilfsbereite Mitwikipedianer stets zu verbessern versuchten, indem sie Kats, PD und ähnliches ergänzten. Das hat normalerweise einen LA zur Folge oder eine Meldung in einer Redaktions-QS und die können mitunter nach anderen Regeln abgearbeitet werden. -- Achates You’re not at home ... 13:16, 3. Jan. 2008 (CET)
Wo steht dass Redaktions-QS Richtlinien des Projektes nicht beachten müssen ? Wie geht die Relevanz einer Person aus einem Artikel hervor ? Lassen wir bei Schauspielern mal Literaturangaben und Auszeichnungen weg (wahrscheinlich für die Masse der Schauspieler auch nicht vorhanden) ist es doch in erster Linie die Filmograhpie. Ob dass alles Hauptrollen oder Nebenrollen sind steht imo in den wenigsten Artikeln über Schauspieler. Warum also geht die Relevanz anhand der Filmografie nicht hervor ? Und schon haben wir einen gültigen Stub. --Ilion 13:55, 3. Jan. 2008 (CET)

Dafür, daß sich hier endlich jemand für meine Arbeit einstzt, habe ich euch Dorothy Stickney geschenkt. Ein kleines Making-Off gefällig? Man nehme die Liste berühmter Hundertjähriger, kopiere sich den Satz in den Artikeltext, aus der imdb holt man sich eine Filmographie mit 3-5 Einträgen und von der (währenddessen gestarteten) google-Suche nehme man sich einen Zweitsatz - und wenn man Zeit über hat, sogar einen Drittsatz. Fertig ist der Artikel. Arbeitsaufwand zwischen 30 und 60 Sekunden. Ideal, um das Warten auf einen Download o.ä zu überbrücken.

Widerherstellen!(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.175.233.91 (DiskussionBeiträge) 13:18, 3. Jan 2008) -- Achates You’re not at home ... 13:22, 3. Jan. 2008 (CET)

Das war kein Artikel, noch sowas und Du fliegst hochkantig! -- Achates You’re not at home ... 13:22, 3. Jan. 2008 (CET)

Beleidige mich nicht!

Das ist eigentlich keine Beleidigung gewesen, nur eine Information zur Vorgangsweise. Ich habe mir schon gedacht, dass du diese Liste abarbeitest, sie ist nur leider für dein Vorhaben nicht geeignet, da sie Fehler enthält. Aber danke, dass du mich durch deine schlampige Arbeitsweise darauf aufmerksam gemacht hast. --Regiomontanus (Diskussion) 13:37, 3. Jan. 2008 (CET)
@Ilion: Ich habe mir jetzt einige (genau gesagt die ersten 3) ausführlich durchgesehen, sie sind durchaus relevant, nur sind die Informationen wegen ihrer Kürze und Unvollständigkeit auch irreführend und fehlerhaft. So etwas kann leider nicht im Artikelnamensraum stehen bleiben, weil es den Leser mehr verwirrt als informiert. So etwas wird daher oft als "Artikelwunsch" bezeichnet: interessante, relevante Persönlichkeit, nur leider nichteinmal Mindestinformationen, die brauchbar sind. Ich bin aber gerne bereit, einzelne dieser Artikel den Interessierten (z. B. dir und denen, die sich bereits am Ausbau (Kategorisierung etc.) beteiligt haben), auf einer Benutzerseite zur Überprüfung und Anpassung an die Mindestanforderungen wiederherzustellen. Ein paar (leider nur formale nicht inhaltliche) Vorarbeiten sind ja schon gemacht worden, für den Artikelnamensraum aber derzeit nicht vertretbar. --Regiomontanus (Diskussion) 13:26, 3. Jan. 2008 (CET)
Ich fühle mich als Leser über einen Stub wesentlich mehr informiert als über gar keine Informationen. Dass wenig Informationen auch irreführende und fehlerhafte Informationen zur Folge haben ist mir bisher entgangen und wirft in mir die Frage auf wie diese Wikipedia enstanden ist. Es geht hier um WP:STUB und deren Umsetzung, nicht um Wiederherstellung im Benutzernamensraum. Wenn die Artikel normal wiederhergestellt werden überarbeite ich diese gerne nach WP:QS. --Ilion 13:55, 3. Jan. 2008 (CET)

Zwanghafter Wiederholungstäter, keine Wiederherstellung. --Ureinwohner uff 13:35, 3. Jan. 2008 (CET)

Rove-Ziege (erl. im BNR wiederhergestellt)

Bitte „Rove-Ziege(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo, leider habe ich erst heute bemerkt, dass der von mir verfaßte und auf meinem Gedankengut "gewachsener" Artikel über die Rove-Ziege gelöscht wurde. Ich denke die Löschung wurde durchgeführt, weil man der Ansicht war, dass der Text von der Seite www.ziegen-freunde.de "gestohlen" sei. Dem ist nicht ganz so...; denn ich bin der Betreiber dieser Website und habe mir erlaubt den von mir im Wikipeddia erstellten Artikel ebenso für meine Website zu nutzen. Sollte dies grundsätzlich nicht erlaubt sein, sehe ich es als mein Fehler ein und akzeptiere die Löschung. Sollten noch weitere "Hinweise" zu meiner "Echtheit" der Person und des Artikels über die Rove-Ziege bestehen, bitte ich um kurze Nachricht. Vielleicht kann man sich ja doch einigen. Zu erreichen bin ich per E-mail über Simone.L@t-online.de.

Herzliche Grüße und einen guten Rutsch

Simone Leyendecker-Haas

Der Artikel wurde tatsächlich als Urheberrechtsverletzung gelöscht. Dem könnte man nur mit einer Textfreigabe per E-Mail entgegenwirken. Allerdings entsprach der Text in der letzten Fassung nicht den erforderlichen Kriterien, insbesondere dem Neutralen Standpunkt. Es wäre wohl besser in Zusammenarbeit mit dem Portal:Lebewesen eine neue Fassung zu erarbeiten. Bitte auch an wie schreibe ich gute Artikel und anderen Artikeln über Lebewesen (etwa den validierten) orientieren. --Taxman¿Disk?¡Rate! 14:26, 30. Dez. 2007 (CET)


Hallo nochmals, habe die Textfreigabe per E-mail übermittelt. Dass der Artikel nicht den erforderlichen Kriterien entsprach, ist schade. Der von Ihnen genannte Punkt des neutralen Standpunktes kann ich nicht nachvollziehen, da hier nicht meine eigene Meinung hineingeflossen ist. Gerne stelle ich aber den Text zur Überarbeitung an die "Profis" bereit. Für fachliche Rückfragen in Bezug auf die Rove Ziege, stehe ich weiterhin gerne zur Verfügung.

EntPOVen kann man das leicht, das wäre auch alleine kein Löschgrund, das hatten wir schon in vielen Haustierartikeln, wo immer nur von "bester Qualität" gesprochen wurde. Wie kann man sich die Freigabe ansehen? Dann würde ich den Artikel zur weiteren Bearbeitung wiederherstellen.--Regiomontanus (Diskussion) 05:57, 2. Jan. 2008 (CET)

Hallo Regiomontanus, also ehrlich, ich bin momentan überfragt, wie hier was funktioniert. Ich habe die E-mail - Textfreigabe verschickt - bisher aber nichts mehr davon gehört. Auch der nette Herr Taxman hat sich nicht mehr gemeldet. Ich finde das wirklich sehr schade, was hier abgeht. Den Text selbst, habe ich persönlich auf jeden Fall noch - auch die Bilder. Ich weiß nicht, wie ich mich weiter verhalten soll. Gruß Simone

Das OTRS-Team besteht auch nur aus Freiwilligen, und die haben möglicherweise auch besseres zu tun als die Feiertage mit Freigaben zu füllen. Ich zitiere aus dem Link oben: E-Mails bezüglich Text- oder Bildfreigaben an permissions-de@wikimedia.org haben eine längere Bearbeitungszeit von bis zu zwei Wochen. Wann hast du die Genehmigung abgeschickt und hast du dich dabei an die Richtlinien gehalten? Wenn ja, würde ich einfach noch ein bisschen warten. MfG -- TheWolf tell me judge me 13:30, 3. Jan. 2008 (CET)

Sodele, erst mal: Frohes Neues (und: ja, ich gehöre zu der Sorte Menschen, die sich auch mal unangekündigt ein paar Tage Auszeit gönnen) Die OTRS-Freigabe ist insoweit in Ordnung, daher steht einer gründlichen entPOVung in Simones Benutzernamensraum nichts mehr im Wege. Viel Erfolg, auch @Regiomontanus ;-)

Zur Überarbeitung im BNR wiederhergestellt, hier erledigt. --Taxman¿Disk?¡Rate! 23:30, 3. Jan. 2008 (CET)

Protagonistin (erledigt)

Bitte „Protagonistin(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Es ist natürlich korrekt, dass es sich - entsprechend der Begründung für die Löschung - um keinen Artikel im eigentlichen Sinne handelte. Das war aber auch gar nicht der Sinn der Sache. Es ging darum, eine Weiterleitung zu installieren, da der Artikel inhaltlich vom Artikel Protagonist abgedeckt wird. Ich hielt die Weiterleitung für sinnvoll, da der Begriff in seiner weiblichen Form auch in mehreren anderen Artikeln verwendet wird. --Tango Urilla 11:41, 31. Dez. 2007 (CET)

Bitte hierzu Wikipedia:Weiterleitung#Beugungsformen_und_Pluralbildungen lesen. Ein solcher redirect ist nicht erwünscht.Karsten11 12:20, 31. Dez. 2007 (CET)
siehe auch Schauspielerin, Autorin, Musikerin,... --Phoinix 13:01, 31. Dez. 2007 (CET)
ich persölich sehe darin zwar keinen nutzen (man kann ja problemlos [[Protagonist]]in schreiben, aber hier trifft eher nicht Beugungsformen oder Pluralbildung zu sondern Wikipedia:Weiterleitung#Alternative Bezeichnungen und Synonyme wo explizit weibliche Formen als weiterleitungen genannt sind. Daher habe ich den redirect wiederhergestellt ...Sicherlich Post 13:09, 31. Dez. 2007 (CET)

Sorry, ich war zu schnell. Benutzer:Sicherlich hat natürlich recht. Wer lesen kann, ist klar im Vorteil.Karsten11 16:15, 31. Dez. 2007 (CET)

Ich bin bei diesem Artikel leidenschaftslos, wollte nur darauf hinweisen, dass er schon wieder gelöscht wurde...--Buffty WechselWort 02:30, 4. Jan. 2008 (CET)
wieder da ...Sicherlich  Post  03:35, 5. Jan. 2008 (CET)

M.U.G.E.N (erl.)

Bitte „M.U.G.E.N(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich möchte, dass der Artikel M.U.G.E.N (http://de.wikipedia.org/wiki/M.U.G.E.N) wiederhergestellt wird, da die Löschung ungerechtfertigt war und lediglich durch die Rigorosität des Admins zu Stande kam. Hier der Link zur Löschdebatte: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/18._November_2007#M.U.G.E.N_.28gel.C3.B6scht.29 Allein das Argument der acht Interwikis spricht gegen die oberflächliche Argumentation des Admins. Ich hoffe, es wird darüber neu und in einer anderen Art und Weise entschieden... Mit freundlichen Grüßen, Torben

PS: Ich hoffe, ich bekomme eine Antwort bezüglich es Problemes. --Magic Mugen 13:59, 28. Dez. 2007 (CET)

Warum hast Du nicht erstmal beim löschenden Admin nachgefragt? Davon abgesehen kann ich keinen Fehler des Admins erkennen. Die Entscheidung und Begründung (Artikelqualität und Relevanznachweise) sind für mich nachvollziehbar. In der Löschdiskussion wurden keine Argumente genannt die für den Verbleib des Artikels sprechen würden. --AT talk 14:15, 28. Dez. 2007 (CET)
Will mich hier nicht dabei einmischen, was bisher besprochen wurde, aber ich erkenne hier einen Hauch von Relevanz als Fangame. Schließlich berichten auch größere Medien wie z.B. GIGA davon. [47] --Niabot議論 14:25, 28. Dez. 2007 (CET)
Genau, dass mit Giga wollte ich auch gerade schreiben. Auch auf dem Videoportal YouTube gibt der Begriff Mugen 55,200 Treffer, wenn man ihn eingibt. Ebenso existieren auf freegames.de etliche Spiele, die mit M.U.G.E.N programmiert wurden. Magic Mugen 14:32, 28. Dez. 2007 (CET)::


Wenn ich mein Kommentar in der LD sehe, dann war MUGEN kein Spiel, oder? --Grim.fandango 18:02, 28. Dez. 2007 (CET)

Nein, genau genommen ist M.U.G.E.N eine Engine ;) Magic Mugen 18:09, 28. Dez. 2007 (CET)
Wird der jetzt wiederhergestellt? :o) Magic Mugen 19:55, 29. Dez. 2007 (CET)
Wenn mal endlich die Relevanz darstellst, bisher lese ich nur mittlerweile Hetze gegen drei Admins.
Dein Problem ist übrigens deine fehlende Distanz--Schmitty 00:05, 30. Dez. 2007 (CET)
Diese ganze Diskussion ist für mich völlig unverständlich, wenn man berücksichtigt, dass MUGEN in anderen Sprachen als Wikieintrag existiert... Ebenso wurde ja schon von Niabot treffend die Angelegenheit mit GIGA erwähnt und auch die Youtube Suche ist für mich ausschlaggebend dafür, den Artikel wieder herzustellen. Da diese Argumente hier ja schlichtweg ignoriert werden, kann man ja nur an den Admins zweifeln... -.- 80.144.133.215 11:17, 30. Dez. 2007 (CET)

Bitte lies Wikipedia:Relevanzkriterien. Eine Relevanz könnte ich mir primär aufgrund einer eventuellen Verbreitung der Engine vorstellen. Diese müßte jedoch gemäß WP:Q belegt werden.--Nemissimo 酒?!? RSX 16:30, 30. Dez. 2007 (CET)

Hier gelten die RKs für Software und nicht Computerspiele. Dort wurde aber nach langer Diskussion "Qualität zählt" festgelegt. Wie siehts denn damit aus WP:AüS? --Grim.fandango 17:01, 30. Dez. 2007 (CET)

Wie sollte denn eine Verbreitung der Engine belegt werden? Ich könnte mir dies lediglich durch Verlinkungen zu vorhandenen Communitys erklären. So z.B. die Mugen Fighters Guild mit ca. 24.000 Mitgliedern (http://mugenguild.com/forumx/) oder aber Mugen-Infantry mit ca. 26.000 Mitgliedern (http://www.mugen-infantry.net/index.php?action=forum), um nur zwei Communitys zu nennen. Daneben blieben noch als Belege die YouTube-Videos und die Berichtersattung bei dem Fernsehsinder GIGA. Magic Mugen 12:38, 31. Dez. 2007 (CET)
Der wichtigste Punkt ist die Qualität. Ich glaube (den Artikel selbst kann ich nicht einsehen) der Artikel sollte neugeschrieben werden. Siehe auch Kommentar von JD hier drunter. --Grim.fandango 15:42, 31. Dez. 2007 (CET)
Mitgliederzahlen in Foren sind nicht sehr aussagekräftig, solange eine Registrierung dort ohne irgendeine Form von Kontrolle erfolgt.--84.59.6.148 16:59, 2. Jan. 2008 (CET)

relevanz wird auch für mich nicht deutlich, der artikel ist ziemlich insider-/WP:SD-mäßig geschrieben ("Im Gegensatz zur offiziellen Aussage von Elecbyte, vergessen zu haben, wofür das Akronym M.U.G.E.N stehe, enthält die readme Datei andere Informationen. Der Name sei auf die Zeit zurückzuführen, in der M.U.G.E.N noch der Erstellung von Shooterspielen im Gegensatz zu Kampfspielen dienen sollte. Das Wort Mugen (無限) ist japanischer Herkunft und bedeutet übersetzt „Unendlichkeit“.") und sollte meines erachtens nicht wiederhergestellt werden. --JD {æ} 13:12, 31. Dez. 2007 (CET)

Dann kann der Artikel ja wiederhergestellt werden. Und dann sollte mir bzw. den Interessierten bis Ende Januar Zeit gegeben werden, diesen zu verbessern. Ich denke doch, dass damit beide Seiten leben könnten, oder? Einen guten Rutsch wünsche ich euch! Magic Mugen 17:50, 31. Dez. 2007 (CET)
Vielleicht reicht es, wenn man es in Magic Mugen's Benutzerraum wiederherstellt? --Grim.fandango 22:28, 1. Jan. 2008 (CET)

Aus den RK: Für Software zählt vor allem die Qualität der Artikel. Aus diesen muss dann auch eine gewisse Wahrnehmung bzw. Verbreitung hervorgehen. Eine Verbreitung kann man ohne nennenswerten Aufwand darstellen, dazu braucht es keine Verschiebung in den Namensraum, eher für die Qualitätsansprüche. Eine einzige TV-Sendung ist eher schwach, wenn da sonst nichts aufzutreiben ist, ist das doch recht seltsam. Löschen.--84.58.230.201 02:34, 2. Jan. 2008 (CET)

Nunja, zu anderen Engines bzw. Programmen um Spiele zu erstellen gibt es auch keine weiteren Beweise. Wenn man sich z.B. diesen Artikel ansieht: http://de.wikipedia.org/wiki/RPG_Maker . Ich verstehe nicht, warum meine oben genannten Argumente außer acht gelassen werden? Für mich spricht schon alleine die Tatsache der Interwikis dafür. Warum sollte sich die deutsche Wikipedia wieder ausgrenzen und besonders vielen Artikeln, die auch im Ausland bestehen, den Eintrag verwehren? Des Weiteren ist der Artikel schon gelöscht. Die Diskussion besteht lediglich darum, ob der Artikel wiederhergestellt werden soll. Könnt Ihr mir bitte sagen, wie ich eine Verbreitung ohne nennenswerten Aufwand darstellen kann? Dann würde ich das gerne machen... --Magic Mugen 14:14, 2. Jan. 2008 (CET)
OK, jetzt weiß ich nicht mehr so recht. Für RPG Maker wurde noch kein LA gestellt, glaub ich.--84.59.6.148 16:59, 2. Jan. 2008 (CET)
Naja, wir wollen ja jetzt nicht über andere Artikel sprechen. Aber wo soll den noch über die Engine berichtet werden? GIGA ist der einzige Fernsehsender, der hauptsächlich über Computersachen berichtet. Die Printmedien berichten oftmals nicht, da für sie eine Frage bezüglich der Legalität besteht. Es gibt nämlich viele gerippte Charaktere, wie z. B. aus Street Fighter etc.. Daher lehnen es manche Printmedien ab, über M.U.G.E.N zu berichten. (Dieses Problem gibt es jedoch auch mit dem RPG Maker, da viele Ressourcen aus SNES-Spielen etc. entnommen werden). Ich bitte daher, die mangelnden Beweise der Verbreitung zu akzeptieren und GIGA, YouTube als Nachweise anzuerkennen. --Magic Mugen 20:24, 2. Jan. 2008 (CET)
YouTube geht mal gar nicht. Das sind dann, wie du schon meintest, privat hochgeladene URV. Und wenn es eine Vorstellung in einer TV-Sendung dazu gibt, sollte es zumindest auf redaktionellen Webseiten etwas dazu geben, sonst hat das ganze einen komischen Beigeschmack.--84.58.197.223 13:20, 3. Jan. 2008 (CET) Kursives um 13:33, 3. Jan. 2008 (CET)~
Wie meinst du das? Es gibt ja keine eigene TV-Sendung dafür, sondern wurde einmal ausgestrahlt. Und ein entsprechender Artikel über M.U.G.E.N seitens GIGA ist ja auch vorhanden: [48] --Magic Mugen 13:24, 3. Jan. 2008 (CET)
Der Artikel ist ja die Vorschau auf die Sendung.--84.58.197.223 13:33, 3. Jan. 2008 (CET)
Im deutschen Fernsehen gibt es nunmal nur einen Sender, der maßgeblich über Computerspiele berichtet. Und da über jedes Thema nur einmal berichtet wird, kann es nunmal nicht noch mehr Material dafür geben. --Magic Mugen 13:55, 3. Jan. 2008 (CET)
Und das solls gewesen sein? Wenns im Fernsehen kommt, erwarte ich, dass es auch schon woanders thematisiert wurde, sonst ist der TV-Beitrag ein Kuriosum.--84.58.197.223 15:02, 3. Jan. 2008 (CET)
Nicht wundern, wenn es doch nur GIGA ist, außerdem weiderholen die etliche Sendungen sehr wohl. -- Achates You’re not at home ... 15:09, 3. Jan. 2008 (CET)
Natürlich werden Sendungen wiederholt.... Aber es wird nicht zweimal über dasselbe Thema berichtet... --Magic Mugen 15:32, 3. Jan. 2008 (CET)

Hallo, tut mir leid, wenn ich Eure Diskussion störe. Ich bin durch einen großen Zufall hier gelandet und wollte als komplett Unbeteiligter sagen, dass ich den englischen Artikel zu M.U.G.E.N interessant fand. Auf die Idee danach zu suchen bin ich durch die Diskussion hier gekommen. Genau solche Sachen will ich eigentlich in der Wikipedia haben. Wenn ich irgendwo etwas aufgeschnappt habe, das mir gar nichts sagt, dann schaue ich hier, und bekomme ohne lang zu suchen eine Erklärung. Das ist, IMHO, einer der größten Vorteile der Wikipedia: ich finde Erklärungen über auf den ersten Blick abseitige Themen. Mein auf der Festplatte bereitstehendes Multimedia-Lexikon wartet immer zwanzig Jahre und wenn es dann noch relevant ist, wird es gedruckt. Schade für evtl. kurzlebigere, aber auch interessante Themen. Wie der deutsche Artikel aussah, weiss ich natürlich nicht. Die Anzahl der Google-Treffer und die vielen enthusiastischen Beiträge auf Foren sprechen aber doch eine deutliche Sprache, dass es eine begeisterte community gibt. Just my 2c. Zur Erklärung: mein Interesse bezieht sich dabei weder auf eine Engine, noch auf Baller- oder Fighterspiele, noch auf (wahrscheinlich grottenschlechte) YouTube-Videos. Sondern auf die schlichte Tatsache, dass es das gibt und dass sich Leute damit beschäftigen. Mehr als 8.

Da der Artikel ja auch zu sehr für Insider geschrieben wurde, würde ich den Artikel natürlich auch überarbeiten. Dafür sollte er aber bitte vorher wiederhergestellt werden. Dann könnte nicht nur ich, sondern auch die gesamte deuschte Community von M.U.G.E.N sich um den Artikel kümmern. --Magic Mugen 15:49, 4. Jan. 2008 (CET)
keine Wiederherstellung --RalfRBIENE braucht Hilfe 04:40, 6. Jan. 2008 (CET)

Aus dem Artikel geht keinerlei Relevanz hervor, er war wirr und man hat nicht begriffen, um was es sich eigentlich handelt. Ein Spiel? Keine Ahnung... Kann gern im BNR wiederhergestellt werden, aber das ist kein Artikel. --RalfRBIENE braucht Hilfe 04:40, 6. Jan. 2008 (CET)

Dann stell den Artikel bitte wieder in meinem Benutzerraum wieder her, damit ich ihn überarbeiten kann. --Magic Mugen 11:41, 6. Jan. 2008 (CET)
Erstens schrei bitte nicht so; zweitens findest du den Artikel unter Benutzer:Magic Mugen/M.U.G.E.N. ----Benutzer:Filzstift  10:28, 7. Jan. 2008 (CET)

Bitte „Die ärzte (Best-of-Album) (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Löschdiskussion Dezember 2007#Die .C3.A4rzte .28Best-of-Album.29 .28gel.C3.B6scht.29 wurde kontrovers geführt, am Ende auf Löschen entschieden. Angegebene Löschbegründung Diskussion:NoCultureIcons#.C3.84rzte

  • Relevanz: Dabei heißt es in WP:MA ausdrücklich: Jedes Album eines relevanten Künstlers mit Artikel ist relevant, dazu zählen auch … Best-Of- und sonstige Sammlungen. Das Album an sich ist also definitiv relevant und rechtfertigt einen eigenen Artikel, wenn da nicht
  • erfüllt nicht WP:MA wäre. Diese verlangt, daß ein Artikel a) Grundlageninformationen und b) weitergehende Inhalte haben muß, um einen Artikel zu rechtfertigen. Der gelöschte Artikel hatte beides, eine Aufzählung der weitergehenden Inhalte habe ich in der LD bereits gegeben. Als letztes könnte man noch argumentieren, daß der Artikel als Ganzes die Qualitätsanforderungen nicht erfüllt, was ich aber bestreite. Eine grundlegene stilistische und sprachliche Qualität ist vorhanden und kann sich im Ausbau des Artikels auch weiterentwicklen. Ohne Artikel entwickelt sich hier aber überhaupt nichts mehr. -->nepomuk 09:48, 31. Dez. 2007 (CET)

Soll gelöscht bleiben, der Artikel war ein reiner kleiner Absatz mit Trackliste. Wurde bei der LD auch geklärt.

+Einfaches Best-of-Album, das nur in Japan erschien, wo es nicht einmal Erfolg hatte (kann schmerzlos eingetragen sein im Hauptartikel)

+Auf weitergehende Inhalte wurde nur am Rande eingegangen.

+Die Relevanz wurde nicht angezweifelt. --Arntantin 16:37, 31. Dez. 2007 (CET)

Ich darf nochmal deine Argumentation wiederholen: a) Relevanz gegeben b) WP:MA erfüllt (am Rande, aber immerhin erfüllt) Folge: Löschen. Für jeden Außenstehenden muß das willkürlich erscheinen. -->nepomuk 18:34, 1. Jan. 2008 (CET)
Ich sags mal ganz trocken: abgesehen davon, das der "Artikel" nix anderes enthielt, als eine Infobox, zwei Sätze zum Album selber, Trackliste und ein Bapperl über eine Japantour für den es nicht einmal Quellangaben gab; wäre er sowieso nicht ohne Doppelungen aus dem Künstler- sowie den Albenartikeln ausgekommen - weil das alles in die jeweiligen Einzelartikel reingehört und nicht in das Best-Of-Ding.
Magst du nicht, der Einfachheit halber, die anderen Artikel mit Infos und Quellen weiter ausbauen @Nepomuk? Es wäre viel besser die Infos da unterzubringen, wo sie eigentlich auch stehen sollten :) Gruß --Minérve aka Elendur / Frohes neues Jahr 04:01, 1. Jan. 2008 (CET)
Warum gehören Informationen über das Best-of nicht in einen Artikel über das Best-of, sondern in andere Alben- und Künstlerartikel? Und ich soll mir die Arbeit machen, alles zu übertragen, weil andere den Artikel löschen wollen? -->nepomuk 18:34, 1. Jan. 2008 (CET)
Welche Infos sollen den das sein, die nicht redundant zu dem Künstlerartikel bzw. den Artikeln der Alben sind, aus denen die Lieder stammen. Es heißt ja nicht, das Best-of grundsätzlich keinen Artikel bekommen sollen, nur ohne eine wirklich spezielle Entstehungsgeschichte oder eine besondere Rezeption sind sie in den seltensten Fällen sinnvoll. In den meisten Fällen sind Best-of einfach nur Veröffentlichungen, die etwas Geld in die Kasse bringen oder die Lücke zwischen zwei Alben schließen sollen. Infomaterial ist da dann mehr als nur rar gesäht. -- Cecil 18:58, 1. Jan. 2008 (CET)
Ich habe die Punkte in der LD bereits genannt, hier ist nicht der Platz, um die gleichen Argumente nochmal vorzubringen. Daß weitergehende Inhalte im Artikel enthalten waren, wird glaube ich von keiner Seite bestritten, oder doch? Dann bitte den Artikel nochmal einsehbar für alle machen. -->nepomuk 23:01, 1. Jan. 2008 (CET)
Tut mir Leid, aber dieser Artikel hatte keine weitergehenden Inhalte. Weil unter weitergehende Inhalte wird auch mehr als nur ein kleiner Absatz verstanden.--Arntantin 17:25, 2. Jan. 2008 (CET)
lies bitte einfach noch einmal meinen Beitrag weiter oben --Minérve aka Elendur / Frohes neues Jahr 23:19, 1. Jan. 2008 (CET)

Zum gucken: Benutzer:Elendur/Die ärzte (Best-of-Album). Bitte keine Änderungen beim Best-Of vornehmen und zuerst in den jeweiligen Einzelartikeln gucken ob eventuelle Eintragungen dort bereits drinstehen - falls nicht bitte dort mit Quellen eintragen. --Minérve aka Elendur / Frohes neues Jahr 23:59, 1. Jan. 2008 (CET)

Es ist natürlich nicht Sinn der Löschprüfung, daß jetzt die Einzelinformationen woanders eingepflegt werden und die LP dann wegen Redundanz abgelehnt wird. Mir geht es darum, daß nach den gegebenen Kriterien beurteilt wird, ob die Löschung aufrechtzuerhalten ist. -->nepomuk 19:35, 3. Jan. 2008 (CET)
Das Ding ist so nix und da wird auch nichts drinstehen können, was nicht in die anderen Artikel reingehört. --Minérve aka Elendur / Frohes neues Jahr 22:16, 3. Jan. 2008 (CET)
Während ich die Löschprüfung detailliert und anhand des gültigen WP-Regelwerks begründe, höre ich (nicht nur von dir) keine in der Sache begründeten Gegenargumente. „Das Ding ist so nix“ willst du ja nicht ernsthaft als Sachargument verkaufen und „da wird auch nichts drinstehen können“ ist ein Blick in deine persönliche Glaskugel, die mir nicht zur Verfügung steht. Ein solches Verständnis widerspricht den fundamentalen Prinzipien der Wikipedia in jeder Hinsicht. -->nepomuk 23:15, 3. Jan. 2008 (CET)
Die Qualität rechtfertigt einen Artikel, nicht die Relevanz. Es waren lediglich die grundlegenden Informationen vorhanden und sonst nichts. Da der Bandartikel jetzt die Tour und das Japanalbum mit Referenz enthält, ist der Artikel zum Album nicht mehr haltbar. --Minérve aka Elendur / Frohes neues Jahr 21:01, 4. Jan. 2008 (CET)
Deine Aussage Es waren lediglich die grundlegenden Informationen vorhanden und sonst nichts ist nachweisbar falsch und die Löschbegründung war nicht mangelnde Qualität. Und genau diese Argumentation „Ist jetzt alles im Bandartikel drin“ wollte ich vermeiden. Nochmal: es geht um die Prüfung einer Löschentscheidung für ein relevantes Album, das nach WP:MA grundlegende und weiterführende Informationen enthielt. Und genau dazu möchte ich bitte eine begründete Entscheidung. -->nepomuk 07:46, 5. Jan. 2008 (CET)
Der Artikel enthielt keine weiterführenden Angaben - falls du das mit "exclusiv in Japan veröffentlicht & Tour" meinen solltest: Das ist eine Standartinformation - für die zudem im Artikel die Quellangabe fehlte. Ich sehe da nichts an weiterführenden Infos, was in irgend einer Weise auf Besonderheiten usw. dieses Albums hinweist. Best Ofs enthalten zudem nur bereits bekannte Lieder von anderen Alben. --Minérve aka Elendur 15:03, 5. Jan. 2008 (CET)
Auch das ist nicht richtig. Wenn du dir gerade in jüngster Zeit die erschienenen Best-of-Alben diverser Interpreten anschaust, wirst du feststellen, daß häufig ein oder zwei neue Songs enthalten sind. Darum gilt der Grundsatz: auch ein Best-of hat einen Artikel verdient. Zu den weitergehenden Inhalten: mehr als aufzählen kann ich sie nicht, und nein, sie sind eben nicht alle in die anderen Artikel eingearbeitet. -->nepomuk 15:16, 5. Jan. 2008 (CET)
Das trifft auf diese Vö nicht zu. Alles von dir in der LD aufgezählte wären Grundinfos und keine Zusatzinformationen - wenn sie denn belegt worden wären. Wikipedia ist auch keine zusätzliche Datenbank um die Angaben von Amazon oder einem Fanshop unterzubringen. Wenn Best Ofs angelgt werden muss da auch was ausführliches drinstehen, was sie aus der Masse heraushebt und was man nicht in einem anderen Artikel unterbringen kann (nein, von einer Trackliste und den Produzenten ist nicht die Rede). Da die Lieder anscheined nicht verändert wurden, sondern in der Originalversion auf dem Japan-Album vorhanden sind, fallen die Angaben dafür auch weg. Warum du dich dagegen verschließt, die vorhandenen Hauptartikel zu erweitern und zu verbessern ist mir zudem schleierhaft. --Minérve aka Elendur 03:06, 6. Jan. 2008 (CET)
Ich muß dir leider wieder in die Parade fahren, denn deine Aussage: Da die Lieder anscheined nicht verändert wurden... ist abermals falsch. Das Ineinanderblenden stellt durchaus eine Veränderung dar, die im übrigen auch gar nicht notwendig wäre. Wie dem auch sei, ich habe meine Argumente vorgebracht, ich denke, hier wird ausgesessen und nicht entschieden, es werden sich neue Fälle dieser Art ergeben, um das Thema wieder aufzugreifen. -->nepomuk 20:09, 6. Jan. 2008 (CET)
erledigt, keine Wiederherstellung
sebmol ? ! 11:12, 7. Jan. 2008 (CET)

Eine Fehlentscheidung ist nicht zu erkennen. Die Entscheidung folgt im Wesentlichen dem Diskussionsverlauf, bestehende Richtlinien wurden auch nicht verletzt. sebmol ? ! 11:12, 7. Jan. 2008 (CET)

Systemgesetz

Bitte „Systemgesetz(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung: Leider kann ich den Sinn der Löschungsdiskussion nicht nachvollziehen. Es keinen Beitrag gegeben, der sich mit dem Inhalt auseinandergesetzt hat. Ich wollte einen Beitrag zur Begriffsklärung leisten. Das Wort Systemgesetz taucht in anderen Artikeln bei Wikipedia auf, kann aber innerhalb Wikipedia nicht geklärt werden. Systemtheorie wird dadurch nicht verständlich, wenn man sich nicht um eine Begriffsklärung bemüht. Es wäre mir eine Freude gewesen, wenn es in der Diskussion inhaltliche Beiträge gegeben hätte, auf die man eingehen kann. Meine Bemühungen habe ich sehr sorgfältig mit Literaturhinweisen ausgestattet, ich habe also nur Erklärungen verwendet, die durch Fachliteratur gedeckt war und habe diese auch angeführt. Ich möchte nur verstehen, warum bei diesem sachlichen Thema lieber eine Unvollständigkeit bei einer einfachen Begriffsklärung akzeptiert wird, anstatt mit sachdienlichen Hinweisen an der Verbesserung zu arbeiten. Ich bitte die Entscheidung noch einmal zu überprüfen und würde gern an den notwendigen Verbesserungen weiter mitarbeiten, mit freundlichen Grüssen, Roland Oesker --Roland Oesker 14:13, 31. Dez. 2007 (CET)

Ich befürchte, das entscheidende Argument war "Artikel erklärt sein Lemma nicht".
Da es Dir selbst logischerweise schwerfallen wird, zu beurteilen, ob der Artikel jemanden den Begriff erklärt, suchst Du Dir vielleicht am Besten einen Ko-Autoren um den Artikel (auf einer Unterseite Deiner Benutzerseite) zu überarbeiten. Dafür kann der existierende Anfang auch entlöscht werden.
Voraussetzung ist natürlich, dass der Begriff genügende Bedeutung hat, um in einer Allgemeinenzykloädie berücksichtigt zu werden.
--Pjacobi 14:55, 31. Dez. 2007 (CET)

Ich befürchte, "Artikel erklärt sein Lemma nicht" war eine sehr willkürliche Bemerkung, der auch keine Begründung nachgeliefert wurde. Hier war jemand so nachlässig, sich nicht mit dem Text zu befassen. Merkwürdigerweise wurde in den nachfolgenden Diskussionsbeiträgen diese Behauptung auch nicht weiter bestätigt. Wer kein sachliches Interesse mitbringt, kann mit dieser Behauptung nur sein Desinteresse bekunden. Welche Bedeutung der Begriff hat, wurde in zwei Wikipedia-Beiträgen bereits aufgezeigt. In einem wurde auf eine mögliche Begriffsklärung auch direkt hingewiesen. Ich bedauere es außerordentlich, dass ich hier niemanden finde, der sich inhaltlich und sachlich mit der Begriffsklärung beschäftigen will, aber sofort jemand da ist, der ohne eine Begründung zu formulieren eine Löschung bewirken kann. Wenn man aufgezeigt hätte, worin der Mangel besteht, hätte ich mich gern bemüht, eine Verbesserung nachzuarbeiten.mit freundlichen Grüssen, Roland Oesker --Roland Oesker

Zur Überarbeitung kann der Text sicherlich im Benutzernamensraum wiederhergestellt werden. Wichtig dabei wäre im Sinn der Hinweise unter WP:WSIGA und WP:OMA insbesondere eine allgemeinverständliche Einleitung, die das Thema umreißt, samt sinnvoller interner Verlinkung. --Taxman¿Disk?¡Rate! 23:23, 3. Jan. 2008 (CET)

Das was ich hier ausdrücken will kann man auch an einem anderen Beispiel aufzeigen. Wenn man in einer "Allgemein-Enzyklopädie" im Internet nach einer Begriffserklärung sucht, dann möchte man "logischerweise" sich nicht mit einer Erläuterung zufriedengeben, die zwar einfach zu lesen ist, aber nur eine Annahme (Lemma) wiedergibt, die einer gängigen Alltagsmeinung entspricht. Man will doch eher einem fachlichen Interesse nachgehen, z.B. Systemtheorie. Also muss man doch auch in der Löschungsdiskusssion erkennen können, dass die beteiligten Kritiker auch diese Interesse verfolgen. Wenn das nicht der Fall ist, dann kann man die Folgen beim Begriff "Gesetz" sehr eindrucksvoll nachlesen. Das ist nicht schön für für eine " Allgemein-Enzyklopädie". Ich möchte sogar sagen, das ist einfach nicht richtig. Wenn man sich dem Allgemeinen eines Begriffs zuwendet, dann sollte man sich nicht mit dem Allgemeinverständlichen zufrieden geben. Natürlich ist eine allgemeinverständliche Erklärung leichter zu lesen und zu verstehen, als das Besondere des Allgemeinen. Denn das wird nun mal im Alltag nicht oft benötigt. Damit hat man nicht so viel Übung. Natürlich muss auch das Allgemeine allgemeinverständlich ausgedrückt werden. Oft ist es aber bei Wikipedia so, und auch in diesem Fall, dass man eher das Besondere des Alltagswissen bevorzugt, weil es einfacher darzustellen ist. Damit wird aber das Allgemeine des Begriffs verfehlt. Nicht gut für eine "Allgemein-Enzyklopädie". Das Besonder des Begriffs "Gesetz" ist seine Bedeutung für die Rechtswissenschaft und Rechtspraxis. Das ist aber nicht das Allgemeine. Aber man liest: "Ein Gesetz ist eine Sammlung von allgemein verbindlichen Rechtsnormen, die in einem förmlichen Verfahren von dem dazu ermächtigten staatlichen Organ – dem Gesetzgeber – erlassen worden ist." Demnach sollte der Artikel die Überschrift "Das juristische Gesetz" tragen. Zudem kommt aber noch das Wort "Sammlung". Auch das weist nicht auf das Allgemeine sondern auf das besondere eines religionsbestimmten Hintergrundes hin. Auch das Wort "Rechtsnorm" ist nun nicht geeignet für eine allgemeine Erarbeitung des Begriffs "Gesetz" zu dienen. --Roland Oesker

Mal eine verfahrenstechnische Frage: Wie sollen sich interessierte Diskutanten hier eine Meinung zu einem Artikel bilden können, ohne daß dieser während der Debatte dem allgemeinen Publikum zugänglich ist? Außer den Behauptungen, der Artikel erkläre sein Lemma nicht und sei nur für den Autor verständlich habe ich nichts finden können, was diese Behauptungen belegt. Weder in der Löschdiskussion vom 19.12.07, die ich über das Löschlogbuch aufgestöbert habe, noch hier finde ich einen nachprüfbaren Anhaltspunkt für die behauptete Unverständlichkeit. Eine seltsame Art und Weise, Diskussionen zu führen. Im übrigen: Sollen nun alle Wikipediaartikel gelöscht werden, sobald sich sechs Personen finden, die sich außerstande erklären den Inhalt zu verstehen? DAS kann nicht das Ziel einer Enzyklopädie sein, dann sollte man das Ergebnis besser in "populärwissenschaftliches Wörterbuch" umtaufen. Wie schon dargelegt, über den Artikel selbst kann ich leider nichts schreiben, da ich ihn nicht kenne. Schade. --Ron.W 04:11, 6. Jan. 2008 (CET)

Danke für die Unterstützung, so wie ich im Logbuch erkennen kann ist der Admin-Name Nina, ich werde versuchen direkten Kontakt aufzunehmen, ich kann den Text ja auch hier hineinstellen, es war ja nur eine kurze Begriffsklärung, die mir aber wichtig erschien um das komplexe Gebiet der Systemtheorie besser verstehen zu können und um einen Link von der Seite über Prof. Deppert mit einem Inhalt zu füllen. Das Wort Systemgesetz war dort rot markiert, es gab aber kein Artikel dazu. ich freue mich jedenfalls über das Interesse --Roland Oesker 08:59, 7. Jan. 2008 (CET)


51. National Hockey League All-Star Game (wiederhergestellt)

Bitte „51. National Hockey League All-Star Game(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde mit der Begründung „es ist und bleibt ein einzelnes Spiel, dessen Relevanz im Artikel nicht erkennbar ist“ heute gelöscht. Ich habe in der Löschdiskussion bereits auf vorangegangene Diskussionen zur Relevanz der einzelnen All-Star-Games in Nordamerika verwiesen, bei denen die Artikel zu diesen Spielen als relevant erklärt wurden, da sie in Nordamerika eine gewisse Tradition haben, im Gegensatz zu den in Deutschland/Europa ausgetragenen Spielen. Diese Diskussionen sind hier und hier zu finden. Aus meiner Sicht ist die Löschung des Artikels daher unzulässig und sollte bitte wieder hergestellt werden. Gruß Thomas  22:46, 29. Dez. 2007 (CET)

Wiederherstellen. Die All-Star-Games sind, nach dem Super Bowl, die wichtgsten Spiele einer jeden Saison in Nordamerika, die Löschung ist nicht nachvollziehbar. 212.35.23.21 13:07, 30. Dez. 2007 (CET)
Das haben wir doch alles schon mal geklärt...DEL-All-Star-Spiele sind nicht als Einzelartikel nicht relevant, NHL- und NBA-All-Star-Spiele wegen des großen Medieninteresses in den Vereinigten Staaten dafür umso mehr (vgl. Grundsatzdiskussion 1 Grundsatzdiskussion 2 ) - Natürlich Wiederherstellen --Fabi 13:24, 30. Dez. 2007 (CET)
Ich möchte mich den anderen anschließen und eigentlich die vergangenen Diskussionen nicht wieder aufrollen müssen. Wiederherstellen ohne wenn und aber --Horge 13:26, 30. Dez. 2007 (CET)
Ich schließe mich meinen Vorrednern an. Das All-Star Game besteht zudem aus mehreren Veranstaltungen und nicht nur einem Spiel und die TV-Übertragung findet auch in Europa statt. Auf Grund des weltweiten Interesses an dieser Sportveranstaltung: Wiederherstellen. --Max666 21:05, 30. Dez. 2007 (CET)

Zum Thema auch Benutzer Diskussion:Nina#Löschung von 51. National Hockey League All-Star Game --Thomas  14:36, 30. Dez. 2007 (CET)

Das einzige Argument, das hier gebracht wird ist: Die Veranstaltung ist relevant, weil sie eben relevant ist. Achja, und sie wird auch im Fernsehen übertragen. Finde ich ein bisschen wenig, um damit wie viele Artikel doch gleich? zu rechtfertigen. --Nina 19:14, 1. Jan. 2008 (CET)

Hallo Nina,
Deine ablehnende Haltung erscheint mir hier ähnlich platt wie Die geringen Argumente der Befürworter, die Du hier beklagst. Bevor ich hier auf die Relevanz eines speziellen All-Star Games im Detail eingehe, vorweg zwei grundsätzliche Punkte.

  • Die Eishockeygemeinde in der Wiki ist meines Erachtens durchaus um eine entsprechende Qualität von Artikeln in ihrem Bereich bemüht. Sofern schlechte Artikel in den "neuen Artikeln" auftauchen, findet sich meist schnell einer oder eine, der/die hier Hand anlegt, um ein vernünftiges Niveau zu erreichen. Hier wird laufend geputzt, gepflegt und verbessert.
  • Zum hier aktuell behandelten Thema wurde hier an einem Artikel diskutiert und nach einer positiven Beurteilung habe ich einige Artikel zu älteren All-Star Games erstellt. Was bitte könnte mich bei einer einst strittigen Gruppe von Artikeln denn mehr bestätigen als eine offene Diskussion mit positiver Entscheidung?

Nun ist es hier aus meiner Sicht eine durchaus berechtigte Frage, wie detailliert soll sich die Wiki mit sportlichen Nischen beschäftigen. Wie viel nordamerikanisches Eishockey brauche ich hier? Ein Artikel über die NHL, klar. Jedes Team wohl auch noch. So richtig bekannte Spieler wie Wayne Gretzky und Mario Lemieux auch noch. Doch wo kommt jetzt die Grenze? Mag die Wiki auch ihre über 90 Artikel über die einzelnen NHL-Spielzeiten? Wie viele der über 2000 beschriebenen Eishockeyspieler sind denn aus außenstehender Sicht relevant? Die Qualität ist zumindest bei gut 90% OK. Ist die Wiki ein Ort für Details zum nordamerikanischen Eishockey oder nicht?

Ich denke auf diese grundsätzliche Frage wäre ein Ja und ein Nein möglich. Wenn diese Frage mit Nein beantwortet wird, sind all die Leute aus der Eishockeygemeinde hier falsch. Das wäre hart, aber konsequent. Gut möglich, dass dies eine negative Auswirkung auf die "wichtigen" Eishockeyartikel hätte, da die fleißigen Bienen sich ungern von außen vorgeben lassen, worüber sie zu schreiben haben und worüber nicht. Und Leute, die so ein Thema nur Streifen wollen, haben diese Detailkenntnis eben nicht. Wenn man diese Niesche aber wie bisher bedienen möchte, sollte man den Leuten, die dieses Themenfeld täglich beackern auch zutrauen, hier die Relavanz selbst einschätzen zu können.

Nun endlich konkret zum Artikel. Das All-Star Game ist ein jährlich stattfindendes Freundschaftsspiel, bei dem die vom Publikum als die besten Spieler der Saison gewählten Stars der NHL gegeneinander spielen. Aus meiner Sicht darf man aber nicht in den Vordergrund stellen, dass sich hier die Top-Spieler nur zu einem Freundschaftsspiel treffen, sondern dass man dem Publikum hier einmal im Jahr die Topspieler ohne taktische Zwänge präsentiert und das sich hier Spieler in den einzelnen für das Spiel notwendigen Fähigkeiten messen. Der interessierte Leser kann aus dem Artikel folgende Informationen herauslesen: Wen haben die Fans in der jeweiligen Saison zu den besten Spielern der Saison gewählt (Aufstellungen der beiden Teams)? Wer konnte sich im Vergleich der besten Spieler durchsetzen (Ergebnis des Spiels)? Wer war der schnellste Schlittschuhläufer? Wer hatte den härtesten Schuss? Wer den präzisesten?

Wenn ich mir die Tiefe ansehe, mit der sich die Wiki mit der NHL beschäftigt, (knapp 4.000 Eishockeyartikel) ist die Relevanz eines All-Star Games sicherlich nicht im letzten Drittel. Wenn man jedoch der Meinung ist, dass hier viel zuviel unnütze Sportinformation existiert und es der Wiki besser zu Gesicht stünde, wenn dieser Ballast von Bord geworfen würde, ist eine Löschung solcher Artikel sicherlich ein probates Mittel, den „Übeltätern“ ins Gesicht zu schlagen. Viele Grüße Horge 00:16, 2. Jan. 2008 (CET)

teile die Sichtweise meines Vorredners uneingeschränkt - Wikipedia für alle - daher Wiederherstellen --Xgeorg 21:08, 2. Jan. 2008 (CET)
wiederhergestellt. Ich sehe auch die wichtige Bedeutung von All-Star Games, sowie die hohe Medienpräsenz, die das Spiel imo relevant für WP machen. Ich würde mir aber mehr über die Fernsehübertragungen im Artikel wünschen Im übrigen verweise ich auf Scherbens Entscheidung zu einem anderen All-Star Game. --Orci Disk 13:34, 3. Jan. 2008 (CET)
Danke! Endlich normale Leute! --Thomas  19:04, 3. Jan. 2008 (CET)

Ich kann die Wiederherstellung nicht nachvollziehen. Wo sind nur die ganzen vernünftigen Leute hin? Das ist doch kein Artikel. --Nina 13:29, 4. Jan. 2008 (CET)

Springender Punkt war die Relevanz. Wenn die Artikelqualität noch nicht gut sein sollte, ist das kein Grund zum Löschen. Siehe WP:LR und so weiter. --Ilion 13:36, 4. Jan. 2008 (CET)
Was soll es denn dann sein??? Also du findest hier bestimmt weitaus schlimmere Artikel... Wieso stellst du den Artikel nicht in die QS anstatt hier auf die Löschung zu pochen oder recherchierst selbst mal, wenn dir der Textanteil zu gering ist? Nörgeln geht immer... --Thomas  13:39, 4. Jan. 2008 (CET)
Ich bezweifle die Relevanz. Ich hätte gerne noch mal Links auf die Diskusisonen, wo einzelne Spiele als relevant eingestuft wurden. Ich glaube nicht, dass es klug ist, die Relevanzkriterien im Bereich Sport von Sportbegeisterten festlegen zu lassen. --Nina 13:31, 6. Jan. 2008 (CET)
„Das ist doch kein Artikel“ heißt für mich nicht, dass man die Relevanz bezweifelt. Schon sehr komisch deine Argumentationen... Die Links zu diesen Entscheidungen befinden sich je zweimal alleine schon in dieser Diskussion und zudem in der Löschdiskussion selbst. Wenn man sich die Beiträge mal ernsthaft durchgelesen hätte, dann wäre man bestimmt auch drauf gestoßen... Und ich halte es für unklug, dass die Sportrelevanzkriterien von komplett ahnungslosen ohne jegliche Fachkenntnis festgelegt werden sollen. --Thomas  20:53, 6. Jan. 2008 (CET)
Ich sehe hier keine Grundsatzdiskussionen, sondern nur zwei Löschdiskussionen, in denen es einen Haufen Behaltenschreier gab. Argumente wurde da keine ausgetauscht. Wir brauchen diese ganzen Artikel zu _einzelnen Spielen_ nicht, darüber hinaus bloß irgendwelche Listen enthalten. Das ist was für ein Spezialwiki. Leute, unsere Relevanzkriterien SIND bereits locker genug, mit solchen Artikeln macht ihr die Wikipedia kaputt --Nina 22:18, 6. Jan. 2008 (CET)
Aha, sehr interessant! Schon komisch, dass aus deiner Sicht eine deutsche Zeitschrift mit einer Auflage von 500 Exemplaren, die maximal 82 Millionen Menschen erreichen könnte, die Wikipedia weniger kaputt macht als ein Eishockeyspiel der besten Spieler der Welt, das alleine in Nordamerika (Kanada und USA) geschätzte 333 Millionen Menschen sehen könnten, und wenn man noch die vier wichtigsten europäischen Eishockeynationen dazu nimmt, zu denen Deutschland nicht gehört, sogar 500 Millionen Menschen, dann versteh ich hier wohl was falsch... --Thomas  22:30, 6. Jan. 2008 (CET)
Offenbar, ja. Es handelt sich bei den Spielen um Einzelereignisse. Die Tagesschau sehen auch jeden Abend 10 Millionen Leute. Kriegt da jede Sendung einen eigenen Artikel? --Nina 10:27, 7. Jan. 2008 (CET)
Nur um mal auf der Basis von realistischen Zahlen zu diskutieren anstelle von "sehen könnten": schnell mal Google anwerfen bringt rund 2,67 Millionen Zuschauer in den USA für das All-Star-Spiel 2000, 1,98 Millionen für das Spiel 2004 und 670.000 für das Spiel 2007. Für Kanada sind Zahlen angegeben von 1,24 Millionen für 2007 und (errechnet aus dem in dem Weblink genannten Anstieg von 6% von 2004 nach 2007) rund 1,17 Millionen für 2004. Im Gesamtmarkt Nordamerika lag die Zuschauerquote der letzten drei Spiele also bezogen auf die oben genannte Zahl von 333 Millionen potentiellen Zuschauern bei rund gerechnet einem Prozent, oder etwas dadrüber. Rein persönliche Anmerkung ohne Wertung im Bezug auf diese LP: mir fallen eine ganze Reihe von Einzelsportereignissen ein, die in deutlich kleineren Fernsehmärkten deutlich höhere Zuschauerzahlen und -quoten erreichen. -- Uwe 10:44, 7. Jan. 2008 (CET)
Selbst wenn nur ein Prozent der nordamerikanischen Bevölkerung das Spiel wirklich gesehen haben, sind es deutlich mehr als die 0,00061 Prozent der Bevölkerung, die diese Zeitung in Deutschland pro Auflage erreicht. Da fehlt mir inzwischen so ein wenig die Verhältnismäßigkeit zwischen den beiden Entscheidungen. --Thomas  15:12, 7. Jan. 2008 (CET)

Nochmal: Es ist ein Spiel, das einmal pro Jahr die besten Spieler der NHL zusammenbringt. Die NHL gilt als beste Liga der Welt und man kann also davon ausgehen, dass somit die besten Spieler der Welt gegeneinander antreten und sich messen. Zudem ist das Spiel mit einer weltweiten Fanabstimmung verbunden, die die Startaufstellungen beider Mannschaften bestimmt. Desweiteren ist die Veranstaltung für mindestens eine Milliarde Menschen in der Welt empfangbar, wobei natürlich nicht alle, sehr wahrscheinlich nur eine Minderheit, das Spiel sehen, aber immer noch mehrere Millionen Zuschauer. Interessant an den Einzelartikeln ist, wie die Spiele ausgegangen sind und vor allem, wer in dem jeweiligen Jahr zu den besten Spielern der NHL gehörte. --Max666 20:29, 7. Jan. 2008 (CET)

Wie die Spiele ausgegangen sind gehört in eine Datenbank, nicht in eine Enzyklopädie. Wer die besten Spieler des Jahres waren ist bereits in dem jeweiligen Saison-Artikel

enthalten, Aktuell: NHL 2007/08#Beste Scorer .28nach dem 23. Dezember 2007.29. Die Artikel zu einzelnen Spielen müssen gelöscht werden, das wird hier alles zu viel. Es reicht, dass ihr uns mit solchen Navigationsleisten beglückt. --Nina 20:41, 7. Jan. 2008 (CET)

Da sieht man mal wie viel Ahnung du von der Materie hast. Der beste Scorer ist nicht gleichzeitig auch der beste Spieler der Saison. Neben Stürmern, die zumeist für das Tore schießen zuständig sind, gibt's da auch noch Verteidiger und Torhüter8-) Übrigens von diesen Navi-Leisten kann ich dir noch einige mehr zeigen... Aber ich weiß auch nicht, warum du plötzlich zu den Navi-Leisten abschweifst. Und so leid es mir tut aber Wikipedia ist eine Datenbank, auch wenn bei WP:WWNI was anderes steht. Sorry, wenn ich jetzt dein Bild von einer besseren Welt damit zerstört habe. Zu jeder Sportart gehören Statistiken, die in irgendeiner Weise Datenbankcharakter haben. --Thomas  21:42, 7. Jan. 2008 (CET)
Tja, dann liest doch einfach mal weiter als nur bis zu dem Link. Gleich als nächstes kommen die besten Torhüter. Und dann noch die Rookiescorer. Wenn Wikipedia Deiner Meinung nach ebenfalls bereits eine Datenbank ist, in unseren Richtlinien aber was anderes steht, dann können wir den Artikel ja endlich löschen. Denn das ist nunmal unser Ziel: Enzyklopädie, nicht Datenbank.--Nina 00:23, 8. Jan. 2008 (CET)
Wo glaubst du werden die Artikel gespeichert? In einer Software namens Enzyklopädie oder in einer Datenbank (<-- bitte anklicken)? Auch Richtlinien können die Art wie hier Daten gespeichert werden, nicht ändern. 83.76.162.105 03:35, 8. Jan. 2008 (CET)

@Nina : Du schreibst "Leute... , mit solchen Artikeln macht ihr die Wikipedia kaputt". Gibt es dafür auch nur irgendeinen Beweis der rechtfertigt hier systematisch Wissen zu löschen ? Für mich machen auch solche Artikel eine Wikipedia aus, ohne solche und viele viele andere Artikel kann ich mir auch einen Brockhaus kaufen, vereinfacht formuliert. Ich stelle mal eine Gegenthese auf : Leute, mit solchen (hier geforderten) Löschungen macht ihr die Wikipedia kaputt. Die Wikipedia steht in der Masse (also dem Leser, den sollte man bei all dem nicht vergessen) am stärksten wegen der Löschpraxis in der Kritik. Ein zuviel an Informationen hat mir gegenüber noch kein normaler Leser beklagt, im Gegenteil. --Ilion 21:53, 7. Jan. 2008 (CET)

Diese Diskussion reicht dir Beweis nicht? --Nina 00:23, 8. Jan. 2008 (CET)
@Nina: Wenn dir solche Navigationsleisten (oder wohl eher die ganzen Artikel in der Leiste) nicht passen und du dich daran störst, dass wir alles "zumüllen" ([49]), dann bist du hier wohl falsch. Das ist schon längst kein Allgemeinlexikon, sondern eine Enzyklopädie, die sich in ALLE Richtungen spezialisiert hat. Du findest hier eine komplexe Sammlung an Artikel über Geografie, Geschichte, Biologie, Kultur etc. Wieso sollte das nicht auch für den Bereich Sport gelten? Du weißt doch wohl wo wir hier sind: Wikipedia - Die freie Enzyklopädie. --Max666 22:54, 7. Jan. 2008 (CET)
Nein Ihr seid hier falsch, und zwar allesamt. Wer ernsthaft nach diesen Argumenten noch solche Datenbankartikel (das gebt ihr ja immerhin zu dass es welche sind) behalten will, hat Wikipedia nicht verstanden. Sogar das Argument mit den besten Spielern konnte ich widerlegen. Also welcher freundliche Admin löscht endlich diese Einzelspielartikel? --Nina 00:23, 8. Jan. 2008 (CET)
Das konntest du widerlegen ? Du meinst die Scorerpunkte machen den besten Spieler ist ? Etwa vergleichbar wie die meisten Löschungen den besten Administrator ausmachen ? Ich bin beeindruckt, und erschrocken zu gleich was hier aufgefahren wird. Und wenn mal mal nach Beweisen fragt warum das angeblich die Wikipedia kaputtmacht kommt nur eine nichtssagende Antwort, die nur beweist dass hier Zeit gestohlen wird. --Ilion 01:21, 8. Jan. 2008 (CET)
Dann formuliere ich das nochmal etwas detaillierter: Im NHL All-Star Game sind die Spieler vertreten, die auf ihren jeweiligen Positionen innerhalb dieses Jahres als die besten gelten. --Max666 03:09, 8. Jan. 2008 (CET)
Wikipedia wird kaputtgemacht, weil hier irrelevante Details zusammengetragen werden, die besser in irgendwelchen Jahres- oder Rekorde- oder sonstigen Fanbüchern gesammelt werden sollten. Wer sich für diese Tabellen interessiert, wird dergleichen eh besitzen. Der Detaillevel in einer Enzyklopädie sollte etwa überall derselbe sein, also für wichtige Dinge mehr Details, für unwichtige weniger. Es geht um einzelne Spiele! Keiner will hier Mannschaften oder Saisonartikel löschen. --Nina 09:43, 8. Jan. 2008 (CET)
hier erledigt
sebmol ? ! 10:10, 8. Jan. 2008 (CET)

Das Thema ist hier erledigt. Der Artikel wurde wiederhergestellt, damit ist die Löschprüfung abgeschlossen. Über die inhaltliche Frage, ob Artikel zu einzelnen Spielen relevant sein sollen oder nicht, lässt sich an anderer Stelle diskutieren, vielleicht im Sport-Portal oder, wenn nötig, bei den Meinungsbildern. Das ist hier aber nicht der richtige Ort dafür. sebmol ? ! 10:10, 8. Jan. 2008 (CET)

Also ich muss sagen, ich finde den Vorgang schon unglücklich: Nina löscht einen Artikel wegen mangelnder Relevanz und mangelnder Qualität. Es wird ein Löschprüfungsantrag gestellt, bei dem letzterer Punkt einfach ignoriert wird. Dann wird eine frühere Entscheidung, bei der Scherben ausdrücklich die mangelnde Qualität des Artikels erwähnt hat, als Kronzeuge genommen, um das ganze wiederherzustellen. Zum Einen ist da die Frage: Was war denn nun falsch an Ninas Entscheidung? Scherbens Entscheidung, einem Artikel eine zweite Chance zu geben, die nicht wahrgenommen wurde, wurde nicht genutzt (NBA All-Star Game 2007 hat sich seit dem LA nicht verändert). Es ist deswegen völlig in Ordnung, selbst wenn man die Relevanz als gegeben ansieht, was, wie UW ausgeführt hat, nicht selbstverständlich ist, den Artikel zu löschen. Was auch nicht sein kann, ist, dass ein Admin löscht/behält und ein anderer Admin wiederherstellt/löscht, ohne dass für den zweiten Prozess ernsthfte Gründe vorliegen. Da können wir uns Löschdiskussionen und Löschprüfungen wirklich gleich sparen und Admins machen ganz einfach was sie wollen. --P. Birken 23:46, 8. Jan. 2008 (CET)

Mal abgesehen davon dass hier gerne alles aufgefahren wird was geht (Relevanz, Artikelqualität, Untergang der Wikipedia) - was fehlt denn in NBA All-Star Game 2007 ? Hättest du gerne einen Spielbericht wie er in eine Sportzeitung gehört ? Da beschränkt sich der Artikel auf das Wesentliche und dann wird auch gemeckert. Aber es geht gar nicht um die Artikelqualität, sonst hätten die Nörgler schon mal längst Hand anlegen können statt hier Seiten zu füllen (oder Vorschläge - die Diskussionsseite ist wie erwartet aber leer), hier geht es um die immer gleiche Sache. --Ilion 08:42, 9. Jan. 2008 (CET)
Der Artikel könnte durchaus noch ausgebaut werden. Zur Zeit beschränkt er sich fast komplett auf das eigentliche Spiel (Trainer, Spiele, Wettbewerbe). Was komplett fehlt, ist die Betrachtung des eigentlichen Ereignisses, zum Beispiel einer wirtschaftlichen Betrachtung (Kosten, Marktanteil bei der Übertragung, Übertragungsrechte, Weiterverwertung, Sponsoren) oder der Geschichte (wie kam es zu Las Vegas als Austragungsort, wie wurden die Spieler und Mannschaften ausgewählt). Ich sehe ehrlich gesagt in dem Artikel nicht viel Mühe, das Thema für interessant zu machen, die nicht eh schon NBA-Enthusiasten sind. Und was in der Tat fehlt (da gebe ich Nina auch recht), ist eine Darstellung dessen, was dieses Spiel bedeutend macht. Die Frage "warum ist es wichtig?" wird schlicht nicht beantwortet. sebmol ? ! 11:08, 10. Jan. 2008 (CET)
Hmm. Die Nennung von Sponsoren würde mancher wegen Namedropping gleich wieder löschen. Warum es in Las Vegas stattgefunden hat mag der Interessierte aus NBA All-Star Game entnehmen, dort steht "welches seit 1951 für gewöhnlich im Februar in einer davor ausgewählten, immer wechselnden Stadt stattfindet". Austragungsort ist Las Vegas, wie im Artikel steht. Weitere Angaben zur Historie gehören wohl eher in den Hauptartikel. Deine Vorschläge sind nicht schlecht, kommen aber etwas pauschal rüber. Ich stelle mir eine Übersicht der Kosten und Marktanteil als Tabelle im Hauptartikel zwecks schnelle Vergleichsmöglichkeit vor. Wie lange würde es dauern bis die jemand wg. angeblichen Verstosses gegen WP:WWNI gelöscht wird ? Wer macht sich immer wieder und oft vergeblich die Mühe die Artikel derart auszubauen wenn hier solche Widerstände und Differenzen sind die auch manchesmal zur Löschung führen ? --Ilion 12:33, 10. Jan. 2008 (CET)
Das sind alles gute Argumente, die gegen das Behalten dieser Einzelspielartikel sprechen. Verlagern wir die Diskussion doch nach Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien. --Nina 15:22, 11. Jan. 2008 (CET)
Das sind alles Argumente wie die Artikel strukturiert sein können und dass sich manche Sachen (Umsetzen lässt sich natürlich alles) zwar umsetzen lassen aber ab und an Benutzer vorbeikommen die alle immer gute Gründe anführen (deswegen müssen es noch lange nicht wirklick gute oder allgemein akzeptierte Gründe sein) darin rumzulöschen, sich sonst einen Dreck darum kümmern und bei Bedarf die Qualität bemängeln. Wenn du meinst es ist immer noch nicht genug diskutiert worden werde ich dich nicht aufhalten können. Eine vernünftige Ebene wurde bereits hier verlassen. --Ilion 10:36, 12. Jan. 2008 (CET)

Bei solchen Entscheidungen muss man den Kopf schütteln. Da verliere ich jeden Respekt vor Admins welche die Wikipedia zu einem Sportalmanach entwickeln wollen. Ist das ein Verständnis von einem ernsthaften Lexikon welches Wissen vermitteln will? --Avron 11:20, 14. Jan. 2008 (CET)

Bitte nicht so viel Argumente, davon wird man ja noch erdrückt. Lesetipp. 83.76.153.225 11:25, 14. Jan. 2008 (CET)
Lesen bildet: Dem Wissen liegen Kenntnisse, Erfahrungen und Einsichten ("Informationen") zugrunde, oder anders formuliert: Wissen ist die Fähigkeit, Sachverhalte zu benennen und zu erklären, verkürzt als behaltene (gespeicherte) Information verstanden. --Avron 11:38, 14. Jan. 2008 (CET)