Wikipedia:Löschkandidaten/9. Mai 2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
5. Mai 6. Mai 7. Mai 8. Mai 9. Mai 10. Mai Heute

Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Rax post 10:23, 24. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]


Kategorien

Singular -- 109.51.216.208 01:03, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Ein E-Gitarrenmodell ist ein Gitarrenmodell, das durch ein E spezifiziert ist. Ein E-Gitarren-Modell wäre ein Modell einer E-Gitarre, ich denke, das letztere ist hier gemeint, also verschieben nach Kategorie:E-Gitarren-Modell, da das Kompositum die Wörter E-Gitarre und Modell verbinden soll und nicht, wie hier geschehen, den Buchstaben E mit dem Gitarrenmodell. --Geitost 02:23, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Völlige Zustimmung zur Herleitung, nur das Fazit wäre bei mir anders herum. Hast du dich da vertan? --TMg 10:13, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Nö, wieso, es geht doch um Modelle von E-Gitarren, oder? Also E-Gitarren-Modell. Bei E-Gitarrenmodell ist durch den Bindestrich vorne und den fehlenden hinten der Bezug zwischen Gitarre und Modell enger und deshalb wird dort durch das E das wie auch immer geartete Gitarrenmodell bestimmt. Gibt es auch A- und B-Gitarrenmodelle? ;-) --Geitost 18:12, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich denke Kategorie:E-Gitarre wäre besser.--NearEMPTiness 20:01, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Gibt's schon. --Geitost 22:40, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Ist das nicht eigentlich ne obsolete Kat, denn die Artikel sind doch wohl alle bereits unter Kategorie:E-Gitarre nach Hersteller inkl. den beiden Unterkats einsortiert, oder? Was ist der Unterschied? Zudem ist diese Kat noch ganz neu, ohne jegliche Beschreibung und auch nicht in den Katbaum einsortiert. Löschen, kein zusätzlicher Sinn erkennbar. --Geitost 22:44, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Nach diesem Katfix in einer Vorlage war diese Kat dann plötzlich ganz leer, deshalb stelle ich jetzt SLA auf die leere Kat. Die Kategorie hab ich aus der Vorlage inzwischen ganz rausgenommen, weil sonst die Oberkat zu den darin enthaltenen Unterkats zusätzlich in den Artikeln steht, was ja nicht soll. Außerdem wurde auch ein Artikelentwurf im BNR durch die enthaltene Infobox automatisch mit in die Kat einsortiert. --Geitost 23:04, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

nach Kategorie:Wikipedia:Beendeter Vermittlungsfall

fehlender Doppelpunkt, liest sich so auch schlecht. --Geitost 02:15, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Singularregel beachten -- 109.51.216.208 02:23, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Die gilt im ANR und nicht im WNR, siehe Zusammenstellung beim Umbenennungsantrag gestern. Soll mir hier aber auch gleich sein, hier heißen ja zumindest die Unterseiten nicht auch alle im Plural wie bei den ganzen Kandidaturenseiten. Wenn man's also machen will bei den Vermittlungsfällen, dann explizit nur auf hier beschränkt (beendete und offene Fallkats), da es halt in diesem Fall nicht die genauso benannten Seiten in der Kat gibt und die Kat sowieso umbenannt gehört. Dann sollte man aber hinzuschreiben, dass das nicht für alle WNR-Kats und -Seiten automatisch auch gilt, sondern eine Einzelfallbetrachtung ist, sonst hat man nämlich direkt ein großes Umbenennungs- und Verschiebeproblem am Hals. Deshalb hatte ich es auch auf den Doppelpunkt beschränkt. ;-) --Geitost 02:29, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Sie gilt im Kategoriennamensraum, siehe WP:Namenskonventionen/Kategorien -- 109.51.216.208 02:33, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Kategorien, die mit Kategorie:Wikipedia: benannt werden, listen keine Artikel aus dem ANR. Dafür gibt es ja gerade die Zusätze bei den Kats; die Kats unterteilen sich in Kats für den ANR, den BNR, den WNR, den Dateinamensraum, den Vorlagennamensraum … – für diese gelten jeweils andere Regeln, insbesondere aber gelten für die Kats für den ANR andere Regeln als für andere Kats. Oder es gibt halt keine festgeschriebenen Regeln, gerade für die Benennungen. Du kannst an der Zusammenstellung der Seiten und Kats auf der gestrigen Seite ja mal in Ruhe studieren, wie viele Kats im WNR es gibt und wie viele Seiten mit Plural. Da gab es weder Umbenennungsanträge noch Seitenverschiebungen der tausenden Seiten. Das wäre auch großer Unsinn. Das ist eine Einzelfallentscheidung und alleine wegen Sg./Pl. braucht man im WNR gar nichts zu verschieben oder umzubenennen. --Geitost 03:06, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
"für diese gelten jeweils andere Regeln" ... steht wo? -- 109.51.216.208 03:09, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Geht implizit aus WP:Namenskonventionen/Kategorien hervor – dort wird explizit ausgesagt Für das Anlegen von Kategorien gelten vorrangig die allgemeinen Namenskonventionen, insbesondere die Singularregel, die allgemeinen Namenskonventionen gelten lt. Definition für Artikel, denn es heißt Diese Seite erklärt die in Wikipedia üblichen Konventionen für Artikeltitel. Wir haben somit keine Namenskonventionen für Wikipedia-Namensraum-Seiten; da hat sich seit längerer Zeit durchgesetzt, die (mMn völlig idiotische) Singularregel zu ignorieren. Verschieben per Nom. --Matthiasb (CallMeCenter) 13:15, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Wird gemäß Antrag Geitost verschoben. - Inkowik (Re) 19:12, 18. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

nach Kategorie:Wikipedia:Offener Vermittlungsfall

fehlender Doppelpunkt, liest sich so auch schlecht. --Geitost 02:16, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Die gilt nicht im WNR und im WNR gibt es auch keine Kat-NK, siehe auch gestern. Sonst kann man die ganze KALP und KEB abschaffen, denn Kategorien (im ANR) sollen auch keine wertenden Bezeichnungen enthalten, dann wären die Kategorie:Wikipedia:Exzellent, Kategorie:Wikipedia:Lesenswert, Kategorie:Wikipedia:Informativ und Kategorie:Datei:Exzellent zu löschen. --Geitost 03:00, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Wir reden hier aber vom Kat-Namensraum ... -- 109.51.216.208 03:02, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Wir reden von Kats für den Wikipedia-Namensraum, nicht von Kats für den Artikel-Namensraum. --Geitost 03:08, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Es gibt nur einen Kat-Namensraum und der beinhaltet alles, was mit "Kategorie" beginnt -- 109.51.216.208 03:32, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Falsch, wir reden hier vom Wikipedia-Namensraum und dazu zählt alles was als erstes nach dem Doppelpunkt das Wort Wikipedia hat. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 05:33, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Komisch dann nur, dass im Alphabetischen Index die Seiten nicht auftauchen, wenn man den Namensraum "Wikipedia" auswählt. Aber so ein kluger Argumentierer wie Label5 wird es natürlich viel besser wissen. -- 109.51.216.208 11:43, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Verschieben per Geitost, Begründung siehe eins drüber. --Matthiasb (CallMeCenter) 13:16, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Wird gemäß Antrag Geitost verschoben. - Inkowik (Re) 19:12, 18. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Hallo, bin eben auf die Kategorie:AGI Alumni gestoßen und wollte mal anfragen, ob Alumnikategorien wie in en:Category:Alumni by university or college und zahlreichen anderen Wikipedien in der deutschsprachigen Wikipedia erwünscht sind.--Katakana-Peter 11:20, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Liste (Alumni) gibt es zumindest schon sehr lange -- 109.51.216.208 11:39, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Solche Kategorien wurden bisher strikt abgelehnt, warum auch immer. Imho durchaus sinnvoll. --Julez A. 14:39, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Weißt du zufällig noch, wann und wo das strikt abgelehnt wurde. Besser noch: wer das mit welchen Argumenten strikt abgelehnt hat? Dann können wir uns nämlich vielleicht eine erneute Diskussion sparen.--Katakana-Peter 14:47, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Kam über die Jahre verschiedentlich in Löschdebatten zu Kategorien à la „Student der Universität XY“. Die Kategorien wurden meines Wissens immer gelöscht. An konkrete Beispiele kann ich mich nicht mehr erinnern, die Argumentation war aber u.a. die Aussagekraft und Durchführbarkeit einer solchen Sammlungsaktion. --Polarlys 17:38, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Löschdiskussionen (jeweils Ergebnis löschen): Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2007/November/19#Kategorie:Student (Greifswald) (gelöscht) und wieder Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2008/Oktober/5#Kategorie:Student (Greifswald) (gelöscht), sowie Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2007/November/20#Kategorie:Student (Deutschland) (gelöscht).--Århus 23:24, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Mir scheinen diese Diskussionen doch etwas dürftig. Zitat: "Ich schätze, dass etwa die Hälfte aller Personen in der wikipedia auch studiert haben." Nun, wir halten ja auch die Kategorie:Mann nicht für überflüssig, weil ca. die Hälfte aller Menschen Männer sind. Hier in Japan zählt die Universität, die jemand besucht hat, zu den grundlegenden biografischen Informationen und in den englischsprachigen Ländern verhält es sich ähnlich. Ich stimme für behalten, obwohl ich selbst den Löschantrag gestellt habe, weil ich es z. B. für interessant halte, auf einen Blick zu sehen, welche japanischen Politiker an derselben Universität studiert haben wie bestimmte amerikanische Politiker. An dieser Überkategorie hängt ein ganzer Kategorienbaum und bevor ich anfange, den zu erstellen, hätte ich gern Klarheit. Daher der Löschantrag.--Katakana-Peter 11:14, 10. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Bin ganz klar für Löschen. Am ehesten vergleichbar scheinen mir solche Kategorien mit ehemaliger Fussballer des FC xyz... Ist mir zu atomisierend. Im Gegensatz zu Kategorie:Mann können da durchaus relativ viele Kategorien zusammenkommen. Was auch schon erwähnt wurde: die Personen in der Kategorie:Hochschullehrer (Deutschland) sind oftmals wegen dieser Tätigkeit relevant. Bei ehemaligen Studenten ist diese Tatsache eher nebensächlich. -- Firefox13 08:17, 12. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Nebensächlich eigentlich nicht. Es gibt genügend "Ehemaligenorganisationen" und das Merkmal "Alumnus" erfassen wir ja bereits in Listen der Kategorie:Liste (Alumni). Bedeutender als die Zugehörigkeit zu einer Studentenverbindung wie Kategorie:Korporierter in der K.B.St.V. Rhaetia zu München scheint es allemal. Und wenn jemand Harvard-/Yale-/Cambridge- oder Oxford-Absolvent ist, dürfte das sogar sehr wesentliches Merkmal seiner Biografie sein. -- 109.51.216.208 08:24, 12. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich bitte auch darum, einen ganz kurzen Blick auf die Interwikilinks in dieser Kategorie zu werfen, obwohl ich natürlich weiß, dass die deutschsprachige Wikipedia über die Wikipedien aller anderen Sprachen weit erhaben ist.--Katakana-Peter 08:57, 12. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

weniger das, sondern dass die ganze alumnisiererei im deutschen bei weitem nicht die rolle spielt wie bei den angelsachsen, bei uns spielen ja nichtmal mehr abiturenten/maturatreffen eine rolle - imho reicht Kategorie:Person nach Hochschule, dann kann man ehrendoktoren wenigstens gleich mitreinpacken: sonst kommt die sowieso in ein paar wochen als überbau.. --W!B: 14:19, 15. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Die von dir wohl gemeinte Kategorie heißt Kategorie:Person (Hochschule) - SDB 20:51, 15. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Infolgedessen: Wirklich wichtige Alumni können in eine Unterkategorie von Kategorie:Person nach Hochschule einkategorisiert werden. - SDB 13:51, 23. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
gelöscht entsprechend Diskussionsverlauf. Gruß --Rax   post   15:06, 23. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Unfugskategorie analog zu WP:Löschkandidaten/5._Mai_2011#Kategorie:David-Garrett-Lied_.28SLA.29. Auch die haben keinen einzigen eigenen Song. 213.196.250.128 13:56, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Jop, bei einer reinen Coverband wenig sinnvolle Kategorie. --Julez A. 14:37, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Klare Sache, wie in der verlinkten Löschdiskussion. schnelllöschfähig. -- Firefox13 08:27, 12. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Löschbegründung: gemäß Antrag -- Harro von Wuff 00:40, 16. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Gleich mehrere Regelverstöße: Plural statt Singular, Deppenleerzeichen und kryptische Abkürzung. SteMicha 14:14, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Wenn Alumni-Kategorien von Hochschulen "strikt abgelehnt" werden (siehe oben), müsste man die Existenzberechtigung einer Alumni-Kategorie eines Gymnasiums doch wohl auch in Frage stellen.--Katakana-Peter 14:50, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Wird die obige Kategorie abgelehnt, muss diese konsequenterweise auch gelöscht werden. -- Firefox13 08:28, 12. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
gelöscht entspr. disk --Rax   post   15:21, 23. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Entsprechend dem Hauptartikel. -- Donat 18:35, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Sortiert hier noch die nicht lizenzgerechten Wikipedia-Klone raus, und wir sind nahe an der Begriffsfindung. Hauptartikel verschieben auf Copley Medal und Kategorie nicht verschieben. --Matthiasb (CallMeCenter) 20:43, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Matthiasb hat Recht, bei grad mal 3000 hits für die deutsche Bezeichnung 
sollte der Eigenname bleiben, und damit auch die Kat. - Artikel verschoben. --Rax   post   15:45, 23. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel „der“ ist notwendig. --Leyo 20:08, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Verschieben. SteMicha 20:17, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
wird verschoben --Rax   post   15:57, 23. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Logokategorien von Fluggesellschaften (erl.)

Kategorie:Datei:Logo (Fluggesellschaft Afrika) nach Kategorie:Datei:Logo (Fluggesellschaft aus Afrika) (erl.)

aus fehlt, in Analogie zu beispielsweise den Unterkategorien von Kategorie:Datei:Logo (Unternehmen nach Staat). --Leyo 20:13, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Zustimmung zu allen. SteMicha 20:17, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Alle löschen, siehe unten. --Matthiasb (CallMeCenter) 20:40, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Datei:Logo (Fluggesellschaft Asien) nach Kategorie:Datei:Logo (Fluggesellschaft aus Asien) (erl.)

aus fehlt, in Analogie zu beispielsweise den Unterkategorien von Kategorie:Datei:Logo (Unternehmen nach Staat). --Leyo 20:14, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Datei:Logo (Fluggesellschaft Australien) nach Kategorie:Datei:Logo (Fluggesellschaft aus Australien) (erl.)

aus fehlt, in Analogie zu beispielsweise den Unterkategorien von Kategorie:Datei:Logo (Unternehmen nach Staat). --Leyo 20:15, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Datei:Logo (Fluggesellschaft Europa) nach Kategorie:Datei:Logo (Fluggesellschaft aus Europa) (erl.)

aus fehlt, in Analogie zu beispielsweise den Unterkategorien von Kategorie:Datei:Logo (Unternehmen nach Staat). --Leyo 20:16, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Datei:Logo (Fluggesellschaft Nordamerika) nach Kategorie:Datei:Logo (Fluggesellschaft aus Nordamerika) (erl.)

aus fehlt, in Analogie zu beispielsweise den Unterkategorien von Kategorie:Datei:Logo (Unternehmen nach Staat). --Leyo 20:16, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Datei:Logo (Fluggesellschaft Südamerika) nach Kategorie:Datei:Logo (Fluggesellschaft aus Südamerika) (erl.)

aus fehlt, in Analogie zu beispielsweise den Unterkategorien von Kategorie:Datei:Logo (Unternehmen nach Staat). --Leyo 20:17, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Länder-Unterkategorien (erl.)

Gleiches gilt für alle Länder-Unterkategorien. --Leyo 20:20, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Alle löschen und konsequent durch Länderkategorien ersetzen, das Urheberrecht richtet sich nach Ländergrenzen und nicht nach Kontinentalgrenzen. (Ist mit Kategorie:Datei:Logo (XY aus Australien) eigentlich der Staat oder der Kontinent intendiert?!) --Matthiasb (CallMeCenter) 20:40, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
In Analogie zu Kategorie:Fluggesellschaft (Australien) bezieht sie sich auf den Staat. Diese Kategorie müsste also auch nach deiner Argumentation verschoben und nicht gelöscht werden. --Leyo 21:49, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Dieser Einwand stimmt; im obigen System jedoch liegt der Gedanke nahe, daß hier der Kontinent gemeint ist, mitsamt der etwas unklaren Situation, wie der Kontinent überhaupt politisch am korrektesten benannt wird. ;-) --Matthiasb (CallMeCenter) 15:01, 10. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Warum sollten wir Dateien nach dem Urheberrecht sortieren?
Es soll eine thematische Kategorisierung geben. Im Prinzip soll das Dateikat-System analog dem Artikelkat-System aufgebaut werden. So wurde das in WP:WPDK beschlossen. -- Chaddy · DDÜP 01:21, 10. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Wieso sollten Dateien nach dem Kontinent sortiert werden? Eine Doppelkategorisierung will wohl keiner und Kategorie:Logo (Russland, Asien) vs. Kategorie:Logo (Russland, Europa) ist auch Kokolores. Siehe auch Amga nach meinem Dazwischengequetsche. --Matthiasb (CallMeCenter) 15:01, 10. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Hm, wieso ist z. B. Turkish Airlines eigentlich eine "Fluggesellschaft (aus) Asien" (s. Oberkat)? Heimatflughafen und Unternehmenssitz liegen in Europa. In dieser Form problematisch, wie bei allen Länder-Kontinental-Mischkategorisierungen. --Amga 08:04, 10. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Besteht wirklich die Notwendigkeit, die Kats umzubenennen? Was würde dadurch für ein Mehrwert für Wikipedia entstehen? Das ist meiner Meinung nach ein unnötiger Ressourcenaufwand (Rechenkapazität, Zeit). Ansonsten ist sicher die Kategorisierung in Unternehmen nach Staat möglich, allerdings ist wieder der Sinn fraglich. Meines Erachtens nach sucht man dann doch eher über die Kat Logo Flugesellschaft (...). Ich würde darum bitten, diese Kategorien in der derzeitigen Form zu erhalten. Es ist beim Kategorisieren per HotCat erheblich einfacher, zwischen den Kategorien zu wechseln, als bei der angedachten Variante. Weitere Anmerkungen: kategorisieren nach Land ist ungünstig, da teilweise 1-Datei kats entstehen, die unerwünscht sind. Bei Australien schlage ich vor, die Kategorie auf den Kontinent (also Australien und Ozeanien) auszudehnen.Sandmann4u 14:17, 10. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Mehrwert: Einheitlichkeit
Dateikategorien mit einem Eintrag sind ungünstig. Solche Dateien können einfach in der Oberkategorie, Kategorie:Datei:Logo (Fluggesellschaft), einsortiert werden. --Leyo 15:18, 10. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Danke für den Hinweis auf meiner Diskussionsseite, Leyo. Ich habe die Kategorien ja mal angelegt, weil es einfach zu viele Logos von Fluggesellschaften gibt und da eine Kategorisierung für die Übersichtlichkeit hilfreich ist. Zu der Frage, ob es "Fluggesellschaft Südamerika" oder "Fluggesellschaft aus Südamerika" heißen sollte, gibt es einen prophetischen Eintrag auf meiner Diskussionsseite: Benutzer_Diskussion:BS#Prinzipienreiter .... Wer Lust hat, die Kategorien umzubenennen, kann das meines Erachtens gern tun. Das macht nur relativ viel Arbeit (wenn es hier nicht jemand gibt, der sowas programmieren kann). Wenn ich gewusst hätte, dass das für einige ein so wichtiges Thema ist, hätte ich die Kategorien natürlich gleich "richtig" angelegt. Ich hab jedenfalls keine Lust, die Arbeit zu machen, sondern wollte mich bei Gelegenheit eher darauf konzentrieren, die noch gar nicht kategorisierten Logos zuzuordnen.

Auch bei der Einführung der Kategorien für die Kontinente hatte ich vor allem die Übersichtlichkeit im Auge. Wenn man in der Kategorie:Datei:Logo (Fluggesellschaft) gleich die Kategorie:Datei:Logo (Land) einordnet, wird es auch schon relativ unübersichtlich, weil es doch ziemlich viele Länder gibt. Was dann aber total unübersichtlich wird, sind die Logos von Fluggesellschaften aus Ländern, bei denen es nur ein Logo gibt, die sich ja dann darunter anschließen, weil es ja keine Kategorien geben soll, in denen nur eine Datei ist. Ich bin der Meinung, dass sich die Kontinente einfach zur Gliederung der Länder anbieten. Wenn jemand eine Idee hat, wie man das anders gliedern kann, kann man das sicher diskutieren. Und dass einzelne Länder sich über mehrere Kontinente erstrecken, gibt es nicht oft. Bei Russland habe ich die Länderkategorie einfach in Europa und Asien eingeordnet. Für die Türkei könnte man das auch tun. Gibt es überhaupt noch weitere Beispiele für Länder in mehreren Kontinenten? Und mit Kategorie:Datei:Logo (Australien) ist in der Tat der Kontinent gemeint. Sonst wäre Air New Zealand nicht in der Kategorie. --BS 21:50, 10. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Nicht oft ist relativ – bei der letzten Zählung sind mir ein Dutzend solche Staaten aufgefallen, von denen es Frankreich auf sage und schreibe vier Kontinente bringt (nur Asien fehlt). Andere Beispiele sind Kazachstan, Niederland, Spanien, Vereinigtes Königreich, Vereinigte Staaten, Ägypten, Portugal sowie ein paar Kaukasusrepubliken, ganz abgesehen von der Zuordnung von Island, Malta oder Zypern, die immer wieder umstritten ist. ;-) --Matthiasb (CallMeCenter) 00:12, 11. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Naja, wer Spaß an Spitzfindigkeiten hat, sollte jetzt losdiskutieren. Ich meine, dass der Artikel Kontinent bzw. die entsprechende Diskussionsseite da der richtige Platz ist. Hier geht es doch einfach darum, dass man eine sinnvolle Gliederung für mehr als 200 Dateien braucht. Und meint irgendjemand, dass ein Nutzer das Logo einer spanischen Airline in einer anderen Kategroie als bei Kategorie:Datei:Logo (Fluggesellschaft Europa) suchen würde? Selbst der Artikel über Spanien sagt im ersten Satz, dass Spanien in Europa liegt. Also ich bin dafür, die Kontinent-Kategorien so lange zu lassen, bis jemand einen besseren Vorschlag für eine Gliederung der Dateien gemacht hat.
Im Übrigen hat Chaddy völlig Recht, dass das Dateikat-System analog dem Artikelkat-System aufgebaut werden sollte (WP:WPDK). Beim Artikelkat-System für die Fluggesellschaften gibt es auch eine Zwischenkategorie der Kontinente, der einzige Unterschied ist, dass der Kontinent auf dem Australien liegt, da "Ozeanien" heißt. Das könnte man ja ändern.
Dort sehen die Kategorien so aus: Kategorie:Fluggesellschaft (Europa), also auch nicht Kategorie:Datei:Logo (Fluggesellschaft aus Europa). Sollte man nicht einfach alles so lassen wie es ist (mit der Ausnahme Ozeanien)?--BS 20:08, 11. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Nein, so bleiben kann es nicht (siehe WD:WPDK#Benennung von Logokategorien). --Leyo 00:47, 16. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Wems Spaß macht, wer zu viel Freizeit hat und seine Energien nicht in sinnvoller Weise in der Wiki entfalten kann - nur zu! Viel Spaß mit den 100erten von DateienSandmann4u 11:51, 17. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich kann auch nur viel Vergnügen beim Umbenennen wünschen.--BS 20:12, 17. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

um das hier mal zum Abschluss zu bringen ...

Fazit der Diskussion: Die Umbenennung erscheint nicht allen Diskussionsteilnehmern zwingend, 
wesentliche inhaltliche Einwände gegen eine Umbenennung der Kategorien (--> "+aus") kann ich aber nicht erkennen. 
Den Vorschlag von Matthiasb umzusetzen, das Ganze in die Form Kategorie:Datei:Logo:Fluggesellschaft aus StaatXY zu gießen und die Kontinente zu ignorieren, 
hätte darüber hinaus den Vorteil der unumstrittenen Zuordnung. 
Kann also gemacht werden, sobald sich engagierte Mitarbeiter für die Aufräumaktion finden. 
Ich lasse den Umbenennungsbaustein einstweilen in den Kats drin, damit ggf. hierher gefunden werden kann. Gruß --Rax   post   10:21, 24. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Länderkategorien sind erledigt. Bei den Kontinentkategorien möchte ich als Antragsteller nicht selbst Hand anlegen. Die betreffende Anzahl ist überschaubar, so dass nicht allzuviel Handarbeit anfällt. --Leyo 17:29, 24. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
ok, danke, dann hänge ich jetzt entsprechend Vorschlag die Länderkats direkt unter die Oberkat Kategorie:Datei:Logo (Fluggesellschaft); siehe bspw. Datei:Logo St Barth Commuter.png, welches das Logo einer Fluggesellschaft aus Frankreich ist, deren Sitz aber nicht in Europa liegt.
Bleibt allerdings noch die Inkonsistenz zu/bei den Artikeln selbst, denn St Barth Commuter ist in die Kategorie:Fluggesellschaft (Frankreich) einsortiert, diese wiederum unter Kategorie:Fluggesellschaft (Europa), wozu Saint-Barthélemy aber nicht gehört ... --Rax post 00:05, 26. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
erl. --Rax post 21:36, 26. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Betriebssystemsymbole (gelöscht)

Löschkandidaten: Vorlage:Windows, Vorlage:Linux, Vorlage:Mac

Vorschau: Vorlage:Windows, Vorlage:Linux, Vorlage:Mac

Die genannten Vorlagen werden genutzt, um gut lesbare und differenzierte Angaben zu unterstützten Betriebssystemen in Softwareartikeln in buntes Einerlei zu verwandeln, ohne dass der unbedarfte Leser ohne weitere Schritte erfahren würde, was sich dahinter verbirgt oder welche Betriebssystemversionen denn nun konkret gemeint sind. Es gibt keinen Grund, den kleinsten gemeinsamen Nenner – nämlich gut lesbaren Text in Form von Links – durch derartige Icons zu ersetzen, ohne dass dabei ein Mehrwert entsteht. Bei weiterem Interesse kann man Artikel wie Picasa sicher dadurch weiter aufmöbeln, indem man den Firmennamen ebenfalls durch ein Logo ersetzt und unterstützte Sprachen einfach durch kleine Fähnchen kenntlich macht ;-) --Polarlys 14:53, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Für Leseanfänger mag soetwas nützlich sein (Vgl. beispielhaft [1]). In enzyklopädischen Texten sind Bildchen, die Wörter (oder gar Begriffe) ersetzen sollen, verzichtbar. --Drahreg01 15:00, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Im Artikel Videoschnittsoftware#Übersicht sind die Vorlagen bis jetzt nicht entfernt worden. Sie bieten dort nämlich eine schnelle Übersicht. Es gibt ja auch Diskussionsbausteine wie Abwartend, Kontra, erledigtErledigt, Erledigt?, exzellent,  Info:, Ja, Vorlage:Abstimmung Kommentar, Kontra, Nein, Neutral, noch offen, Ok, Pro, Sehenswert, ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:) , Unklar, Verbessern und Vorzeitig beendet. Die werden benutzt, damit der Leser von Diskussionen die Lage schnell überblickt. Warum soll man so etwas nicht auch den Lesern von Artikeln bieten, für die die Wikipedia ja geschaffen wurde?
Das hat weder mit einer Vorliebe für bunte Bilder, noch mit der Unfähigkeit zu Lesen zu tun. Sondern es hilft Informationen einfach und schnell zu erfassen. – Stefan8 15:31, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Es geht mir natürlich nicht um Symbole im Fließtext. Nur in Vorlage:Infobox Software oder in Tabellen. – Stefan8 15:34, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Deine Beispiele oben beziehen sich aber nicht auf namespace=0. --Drahreg01 15:36, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Neben jedem der Bilder dieser Vorlagen steht übrigens noch in Klartext, wofür sie stehen. Dadurch sind sie verständlich, das Bildchen selbst ist nicht immer "sprechend". Wenn man das hier auch machen würde, wird es endgültig albern. --Drahreg01 21:05, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß, aber sie werden offensichtlich verwendet, um Fakten einfach darzustellen. Das könnte auch im Artikelnamensraum nicht schaden. – Stefan8 15:44, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Wenn „Fakten einfach dargestellt“ werden sollen, ist es hilfreich, wenn die Symbole auch für Leser auf Anhieb verständlich sind, die nicht nur am Rechner rumhängen (da werden sich hier erstaunlich wenige finden). Und dies sofort, ohne mit der Maus darüber zu fahren oder zu klicken (wenn denn verständlich ist, dass das Symbol ein Link ist (der zu einem Artikel führt und nicht zu einer Grafik-Informationsseite)). Gerade bei Smartphones und Tablets dürfte das Anzeigen des Infotextes schwer fallen. Was tun mit dem Informationsverlust, wenn die Angaben „Windows Vista, Windows 7“ zu einem Windows-Icon verschmelzen? Ist dann auch noch XP gemeint? Das hat alles nichts mit Leserfreundlichkeit zu tun, sondern erschwert Bearbeitung und Lektüre des Artikels, weil die Symbole mehr Fragen aufwerfen, als sie beantworten. Grüße, --Polarlys 16:25, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich würde mich durchaus als Computer-affin bezeichnen, mit dem X assoziierte ich aber eher ein Aktionsbündnis gegen Castor-Transporte. In besagter Tabelle ist übrigens noch FreeBSD verlinkt (aber nicht als Vorlage), was endgültig keiner mehr kennt. Klickibunti. Im ANR nicht verwenden, ersatzweise löschen. --Drahreg01 19:13, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
(BK) Mag sein, dass es Grenzfälle gibt, aber ich würde eigentlich behaupten, dass die Symbole inzwischen hinreichend bekannt sind, dass sie von den meisten Lesern sofort erkannt werden. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:14, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Mist, da brauchen wir wohl eine Quelle für die Bekanntheit der Symbole ;) --PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:15, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Spätestens wenn man versucht, die Artikel in denen die Vorlage verwendet wird, auszudrucken, wird die Schädlichkeit deutlich. --Drahreg01 21:05, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Unter „Drucken/exportieren“ gibt es Als PDF herunterladen und Druckversion. So schädlich ist das nun nicht. – Stefan8 14:20, 10. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Inhalt der Symbole unterliegt einer natürlichen Weiterentwicklung. "Bald" werden Vista und XP nebensächlich sein und dann geht es beim Windowssymbol unausgesprochen automatisch um 7 und aufwärts gehen. Hubbardist 23:39, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Tja, und wenn dann aber ein älteres Windows gemeint sein sollte, warum auch immer? Und wie ist es mit dem Übergang zu Windows Shortbottom, oder wie auch immer die nächste Ausgabe heißen wird? Gerade dort, wo nicht klar ist, welche spezifische Version gemeint ist, oder gar mehrere (aber nicht alle) gemeint sind, geht bauch spontan Information flöten. (Und das X hätte ich auch eher bei Castor vermutet...) - in dieser Form hindert es den Informationsfluss. Die oben angesprochenen "Abstimmungsicons" empfinde ich auch als überflüssig, aber sie haben einen begrenzten Umfang (während neue Betriebssysteme weiter entstehen werden), das ist schon ein Unterschied. --Ulkomaalainen 00:08, 10. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Man kann ja auch Angaben machen wie: Vorlage:Linux FreeBSD, Vorlage:Windows XP. Und wem das Vorlage:Mac nichts sagt, der wird wohl kein Mac OS X verwenden. Und daher ist die Information für ihn auch eher nebensächlich. In der jetzigen Version von „Videoschnittsoftware“ sind übrigens alle Vorlagen durch ausgeschriebene [[Datei:Windows 7 Logo.svg|baseline|x18px|Microsoft Windows|verweis=Microsoft Windows]] etc. ersetzt. Sehr einfallsreich. – Stefan8 14:20, 10. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Bei dem X im Zusammenhang mit Computer würde ich an X Window System denken. Und wie sieht es mit der Lesbarkeit für Blinde aus? --HAL 9000 14:24, 10. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich nehme an, dass Screenreader den Beschreibungstext ([[Datei:Windows 7 Logo.svg|…|Microsoft Windows|…]]) auswerten können: In dem Artikel steht: „So werden bei visuellen Inhalten (Grafiken, Animationen, Videos) deren Alternativtexte vorgelesen.“ Gruß, – Stefan8 15:04, 10. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Da hier die Mehrheit gegen die Verwendung der Symbole ist, will ich dem nicht im Wege stehen. Neutral ;) Sonst passiert noch sowas, und wir haben doch besseres zu tun … Gruß, -- Stefan8 16:21, 10. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Wem das [Macsymbol] nichts sagt, der wird wohl kein Mac OS X verwenden. Und daher ist die Information für ihn auch eher nebensächlich. - Dem mag ich doch widersprechen. Ich soll hier ja Infos bekommen, auch über Dinge, von denen ich im Voraus nichts weiß. - Eine Ergänzung um die ausgeschriebenen Versionen wäre hilfreich, aber wäre dann das grafische Kürzel noch nötig? --Ulkomaalainen 22:48, 10. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Typischer Frontalangriff der "Buchhalterfraktion" (nichts gegen Buchhalter), für die die WP wohl möglichst wie ein Aktenblatt des Finanzamts aussehen soll. Icons sind wichtige Elemente der Seitengestaltung. Sie erleichtern die Wiedererkennbarkeit bestimmter, immer wiederkehrender Angaben in Artikeln. Das gilt auch für derartige Darstellungen der Betriebssysteme. Zusammen mit einer Versionsangabe sind diese Symbole sehr gut geeignet, Angaben zu unterscheiden. Es ist eben gerade nicht so, dass buntes Einerlei entsteht. Im Gegenteil: Aus unübersichtlichem Grau bzw. S/W (Text) wird leichter unterscheidbare Struktur. Beispiel:

Sehr nützlich, daher behalten. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:30, 11. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Wenn Nutzer nicht wissen, wofür ein Symbol steht, so wird keine „Wiedererkennbarkeit erleichtert“, sondern die Lektüre erschwert. Beispiele dafür finden sich selbst in dieser Diskussion halbwegs technikaffiner Nutzer. Mit den neugeschaffenen Parametern kommt zudem ein ganz neues Komplexitätsniveau hinzu – schön, dass es eine weitere Vorlage mit weiteren Parametern gibt, die irgendwo ein bisschen dokumentiert sind und die letztlich nur von einem Bruchteil der Bearbeiter verstanden wird. Die gemischte Version „Fähnchen + Abkürzungen“ ohne Link ist das Maximum an Nutzerunfreundlichkeit. --Polarlys 10:21, 11. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Dagegen hilft der Hinttext, wenn man mit der Maus drüber fährt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:38, 13. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Ein paar Anmerkungen von mir als hauptsächlichem Leser und selten-Editierer. Das X als Logo für Mac OS X war mir bis heute völlig unbekannt, weil ich einfach nichts mit diesem BS am Hut habe. Das schwarze Dreieck mit den gelben Eckpunkten ist bei meinem Browser mit Standardzoomstufe erst nach mehrsekündiger Betrachtung als Linuxpinguin erkennbar. Das kann aber auch einfach daran liegen daß ich über 30 und Brillenträger bin. Das FreeBSD-Logo aus dem obigen Artikel, das hier nichtmal zur Diskussion ansteht, ist jedoch objektiv verschwommen und kaum wiedererkennbar. Prinzipiell stehe ich bunten Logos in Artikeln zwar leidenschaftslos gegenüber, aber in diesem Fall empinde in den Einsatz eher als Informationsverschleierung denn als Mehrwert für Leser die sich nicht ständig mit IT-Themen befassen. --217.50.9.91 11:51, 11. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Das liegt in erster Linie an der Wahl der Grafik. Eine passendere Datei wird hier Verbesserung schaffen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:38, 13. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Wenn mir schon eine Forcierung des LA's vorgeworfen wird, dann schreib ich danach hier auch mal etwas: Was bringt die Vorlage? In der derzeitigen Form wird durch die Vorlage lediglich ein Bildchen in klein eingebunden (mit entsprechenden Optionen), das wars. Der Text, der als Parameter übergeben wird, wird einfach hinten dran gehängt. Das ist nichts weiter als einfache Textersetzung. Da das nur in Tabellen eingesetzt werden dürfte, kann man da auch herkömmlich das reinsetzen. Löschen oder komplett umkrempeln.-- Quedel 21:39, 13. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Mein Herz hängt nicht an den Vorlagen. Mich stört hier mehr diese Front gegen jegliche Verwendung von Icons mit genau dieser Frage, was es bringt. Was sie bringt ? Es ist ein optisches Gestaltungsmittel. Es geht darum, dass es auch Möglichkeiten jenseits des reinen Texts gibt, Infos zu platzieren. Um es vorweg zu nehmen: Bilder sind hier etwas anderes. Die haben eine andere Aufgabe. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:52, 13. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Es gilt ja noch die Regel (vgl. Hilfe:Vorlagen#Einsatzmöglichkeiten), dass Vorlagen die lediglich der Wikisyntaxabkürzung dienen (und nichts anderes passiert ja, weil ja de facto damit nur ein Bild eingebunden wird), nicht erwünscht sind. Was anderes wäre es sicherlich schon, wenn man mit {{Windows|XP SP3}} auch dann eine Verlinkung auf den entsprechenden Artikel automatisch hätte, auch wenn das Logo in Abhängigkeit der Windows-Version dann wechseln würde (3.11er Logo sieht ja noch anders aus als die heutigen, und selbst da ändert sich das Design). -- Quedel 23:42, 13. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Das "dient der Wikisyntaxabkürzung" gilt für alle Icons (z.B. alle oben von Stefan8 gelisteten Icons). Sie ergänzen den Text um ein kleinformatiges Bild. Theotretisch kann man jedesmal das Bild direkt einfügen, aber dann gehen die Wartungsmöglichkeiten und die Einheitlichkeit verloren.
Die bessere Verlinkung ist eine interessante Idee, aber die Mühe mache ich mir nur, wenn es Akzeptanz dafür gibt und danach sieht es nicht aus. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:31, 14. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Nur mit dem Unterschied, dass die obigen Abstimmungssymbole neben dem Icon auch noch einen Text bringen, der je nach Spracheinstellung in der jeweiligen Landessprache erscheinen (und auch wird z. B. die Vorlage:Nein mit Template:No eingebunden (und ist damit internationalisiert)). Bei der jetzigen Vorlage wird ja nur das Logo dargestellt, sonst nichts. Der Text der als Parameter angegeben wird, wird ohne jegliche Verarbeitung dahinter angezeigt (man kann den also auch bequem dahinter schreiben). Das ist der Unterschied zwischen Verarbeitung von Dingen (Textübersetzung) und einer Vorlage, die nur eine Abkürzung für eine Bildeinbindung ist. -- Quedel 07:56, 16. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
unnötige Vorlagen im ANR (siehe Diskussion), erschweren außerdem Zugang/Verständis des Quelltextes.
Gruß --Rax   post   14:53, 23. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Listen

Artikel

Relevanz nicht dargestellt, Werbegeschwurbel und unbequellt. --Theghaz Disk 01:09, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Bist du mir zuvor gekommen. Erkennbar irrelevant, löschen! --Michileo 01:13, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
--Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:29, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevanz zweifelhaft. --Michileo 01:12, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

wieso Relevanz zweifelhaft? mfg :) (nicht signierter Beitrag von 91.4.12.179 (Diskussion) 10:20, 9. Mai 2011 (CEST)) [Beantworten]

Nach den Relevanzkriterien für Schulen müssen Schulen eine Besonderheit aufweisen, damit ein Artikel über sie gerechtfertigt ist. Siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Schulen . Viele Grüße, --Gormo 11:36, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Kein alleinstellungsmerkmal:Löschen--Lutheraner 13:24, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Immerhin steht im Artikel: 1901 gegründet. Ist das historisch bedeutsam?-- JLeng 13:53, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

3000 Schüler muss man auch erst zusammenkriegen. Das und die lange Geschichte reichen mMn für ein Behalten Okmijnuhb·bitte recht freundlich 15:25, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Nun ja, weder Alter noch Schülerzahl sind für berufsbildende Schulen wirklich was Besonderes. Wollte mir mal die Homepage ansehen, um den Artikel ggf. etwas zu erweitern gibt im Moment ja nicht viel her aber ich komme nun schon seit Stunden nicht auf die Homepage. -> 7 Tage für Relevanznachweis und Bequellung der Daten --Wangen 17:00, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Nun, wem das nicht reich: Das Comenius-Projekt wurde "mit der höchsten Auszeichnung" beglückt und nennt sich "Star-Projekt". Die scheinen da wirklich ungewöhnlich Gutes zu leisten... ([2], dort die Leiste rechts beachten). Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 18:36, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Nun ja, wegen Comenius muss man nicht in Jubelstürme ausbrechen - allerdings sollte es für ein "Behalten" reichen. (nun ist ja auch die Homepage wieder erreichbar - haben die dort keinen geschichtlcihen Teil?) --Wangen 19:40, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Leider nicht. Sie firmiert übrigens als Europaschule, leider nur oben im Logo. Die Kategorie:Europaschule reinzuhauen trau ich mich nicht ohne nähere Info... Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 19:49, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
HIER ist die nähere Info als Schule mit Comenius-Projekt. Dies sollte reichen. Ausbau (Partnerschaften, Qualitätsmerkmale etc.) erfolgt nach dem Behaltensvotum. -- nfu-peng Diskuss 12:41, 10. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Hast du andere Infoquellen? Interessant wäre z.B. die Geschichte der Bildungsanstalt. --Wangen 13:39, 10. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Teilnahme am Comenius-Programm, und das mehrere Jahre, reicht für Relevanz, zumal imho jede Bildungseinrichtung relevant ist. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 19:53, 10. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
vorerst gelöscht --Rax   post   00:44, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz dieser Schule (natürlich ist nicht "jede Bildungseinrichtung" relevant, @Label5) sehe ich als gegeben, unter der Voraussetzung, dass die Infos, die hier in der Löschdiskussion gegeben wurden, stimmen und im Artikel eingearbeitet sind. Das ist bisher leider nicht der Fall, warum auch immer hat sich niemand um einen Ausbau bemüht. Außerdem: Die Zahlen und Angaben zur historischen Entwicklung der Schule und zu den Schülerzahlen sind offenbar (völlig ohne Quellenangaben) nicht verifizierbar. Wg gravierender Qualitätsmängel daher vorerst gelöscht, wer diese beheben mag, möge sich melden, ich stelle den Artikel gern im Benutzerraum wieder her für einen entsprechenden Ausbau. Gruß --Rax post 00:44, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Kein Enzyklopädieartikel sondern ein Essay/eine Gedankensammlung. --Michileo 01:25, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Text kommt auf den Punkt, ist lesbar und neutral verfasst. Positiv hervorheben möchte ich auch, dass sich die Autorin mit ihrem Realnamen registriert hat. Fähige Fachautoren fehlen Wikipedia an allen Ecken und Enden und es würde mir weh tun, wenn wir hier wieder einen verscheucht hätten. Leider muss ich dem Löschantragsteller zustimmen. So ist das kein Enzyklopädieartikel. Mein Wunsch an die Autorin: Den Aspekt der Barrierefreiheit auf einen Absatz zusammenfassen, wenn möglich mit Belegen, und in den Artikel Computerspiel einarbeiten. --TMg 10:09, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, ich würde es nicht einfach löschen, sondern das Wesentliche einarbeiten, beispielsweise in Computerspiel, doch allgemein müsste man hier auf Redundanzen in bestehenden Artikeln achten, so sind beispielsweise akustische Barrieren nicht auf Computerspiele beschränkt, sondern auch in anderen Zusammenhängen, wie bei 'Barrierefreies Internet', bereits erwähnt. Vielleicht erscheint eine generelle Überarbeitung des ganzen Themenkomplexs eher sinnvoll, so dass Einzelinformationen nicht in Barrierearme Computer- und Videospiele, Barrierefreies Internet, Barrierefreie Mobiltelefone oder speziellen Bereichen wie Barrierefreie Open Source-Bilbearbeitungsprogramme oder Barrierearme Fernsehsendungen zersplittert sind (ich weiss, es sind teilweise blöde Beispiele, ich wollte einfach nur aufzeigen, was ich meine). So wünschen Gehörlose Untertitelung als Ersatz für akustiche Informationen, und dies ist vielen Bereichen erwünscht (d.h. nicht nur Games/Internet, sondern auch z.B. bei der Lautsprecherdurchsage, dass die Pommes am Imbissstand jetzt bereit seien und man es gegen das Nummernetikett holen möge --> siehe auch Barrierefreie Imbissbuden scnr). --Filzstift  11:14, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Übles Machwerk zwischen Essay und Pamphlet, dazu quellenlos. Begriffsfindung. Unbrauchbar. 46.115.0.221 14:23, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Nachsatz: Noch grauenhafter, dass sich die Artikelerstellerin mit einem Selbstzitat zu verewigen sucht. 46.115.0.221 14:27, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Eingearbeitet gehört hier meiner Ansicht nach in Software-Ergonomie und Barrierefreiheit, letztere müssen wir schließlich, wie schon mehrfach angedeutet, nicht bei jedem barrierefreien Sonstwas neu erfinden. Und das mit den Belegen sollte für eine Fachautorin(, die sich hoffentlich deshalb selbst zitiert hat, weil es sonst möglicherweise jemand anderes gemacht hätte,) kein Problem sein. Normalerweise wäre ich jetzt - Nachtrag: wenn der Zielartikel dann so aussieht, dass das zulässig ist, - vermutlich für eine Weiterleitung auf Software-Ergonomie, aber das kommt mir bei diesem Lemma irgendwie komisch vor - wenn das der abarbeitende Admin nicht nachvollziehen kann, dann ist auch in Ordnung. Und zu meinem direkten Vorredner sage ich lieber nichts, ich hab da so ein komisches Gefühl, als ob wir uns "kennen". Hab mich vermutlich doch getäuscht. --MannMaus 14:50, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Artikel behalten und hinsichtlich seiner enzyklopädischen Beschaffenheit anpassen. Louis Wu 15:19, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Und wer machts, Louis Wu? Du? Das Lemma ist offensichtlich Theoriefindung, der Artikel ist nicht mehr als ein schwurbeliges Brainstorming mit äußerst überschaubarem Gehalt, das alles ließe sich in drei Sätzen sagen. Darüber hinaus handelt es sich noch, wie eine IP weiter oben richtig feststellt, offenbar um einen recht unbeholfenen Versuch der Selbstdarstellung. Der Artikelautorin sei WP:TF und WP:WWNI empfohlen. Kann man auch schnelllöschen.--bennsenson - reloaded 15:31, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

vielleicht mal die Autorin anschnacken? Auf das Mentorenprogramm hinweisen? Am besten mit Bneutzerkonto, dann bin ich nämlich raus ;-)2.206.55.218 16:26, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Hi, ein paar Hintergrundinformationen. Vielleicht hilft das bei weiteren Diskussionen. Das Thema Barrierefreiheit wird zukünftig immer wichtiger. Aufgrund der neuen UN Behindertenrechtskonvention müssen Barrieren in allen Lebensbereichen abgebaut werden. Der zentrale Begriff ist "Barrierefreiheit". In manchen Bereichen: Bau und Computer- und Videospiele verwendet man eher den Begriff barrierearm, weil hier barrierefrei oft utopisch ist. Ich persönlich finde den Begriff "Barrierefreiheit" als zentralen Begriff ok. Ideal wäre vielleicht eine Kategorie Barrierefreiheit. Unter dieser finden die Leser dann für die verschiedenen Bereiche einzelne Seiten. Eine Seite für jeden Bereich macht auf jeden Fall Sinn, weil die Unterschiede doch zu groß sind. Auch sind die Sichtweisen in den verschiedenen Bereichen auch unterschiedlich.

Beispiele: Barrierearm oder barrierefrei Untertitel (Filme) oder Alternative Darstellung von wichtigen Soundinformation und Dialogen (Games) Kontrolle über Zeit - bis zum Stoppen der Zeit (Webseiten) oder Anpassbarkeit der Schwierigkeit (Games)

Belege gibt es wenige und wenn es welche gibt, dann stimmen die Informationen kaum. Genau deswegen habe ich den Artikel überhaupt verfasst. Damit wir endlich mal vernünftige Informationen zu diesem Thema haben. Ich wünschte wir hätten bessere Informationen. Das Zitat habe ich verwendet, weil ich nun mal die bin, die diese Definition entwickelt hat. Auch hier wünsche ich mir das wir bessere Quellen hätten. Man soll doch darauf hinweisen von wem eine Definition ist oder?

Wie schon angemerkt wurde, bin ich neu. Und auf jeden Fall für konstruktive Kritik dankbar. Denn nur so kommt man im Leben weiter und gemeinsam ans Ziel. Also mein Vorschlag, gebt mir Tipps wie wir der Text sein soll und er wird korrigiert. --Sandra Uhling (20:23, 9. Mai 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]

Müssen wir das tatsächlich sieben Tage diskutieren? Das ist wie schon oben gesagt ein Essay, kein Artikel und natürlich völlig unbelegt. Löschen Machahn 23:00, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Leider in der Tat für hier nicht wirklich geeignet. - Liebe Sandra, die Wikipedia dient leider nicht dazu, Informationen "neu" zu erstellen und zu ordnen, sondern sie sammelt und gibt wieder. Von daher ist Deine Intention zwar löblich, aber in der Textform hier fehl am Platz. Ob bei diesem konkreten Essay noch enzyklopädisch etwas distillierbar ist, kann ich nicht ordentlich beurteilen - ich fürchte aber, auch das könnte knapp werden. Letztlich fehlt es an Quellen überall (wie ja auch oben angegeben). Ein paar Einstiegshilfen für die Autorin finden sich daher hinter den ominösen Kürzeln WP:WSIGA, WP:Q, WP:WWNI, WP:TF, um vielleicht verständlich zu machen, woher die Kritik sich motiviert und was man vielleicht wie retten könnte. --Ulkomaalainen 00:15, 10. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Ja, und WP:SD (was übrigens kein Löschgrund ist!) Ein ganz klein wenig von Thema ab, aber ihr müsst nicht alle nachgucken: Barrierearmut ist eine Weiterleitung auf Barrierefreiheit. (Das ging mir gerade durch den Kopf, ob wir das wohl haben.) Und das WP:Mentorenprogramm sei auch noch erwähnt. Und dieses Essay schieben wir am besten zum Rettungsversuch in den BNR. --MannMaus 13:42, 10. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Und was soll er dort? Nicht jedes barrierearme Dingsbums braucht einen Extraartikel, oder willst du auch Barrierearme Museumsseiten, Barrierearme Packstationanmeldungsseiten, Barrierearme Pizzaserviceseiten etc. einzeln haben? Natürlich ist Barrierefreiheit/-armut ein wichtiges Thema und darf jederzeit mit belegten (!) sinnvollen Ergänzungen versehen werden. Aber für diesen Text hier sehe ich keine Chancen. --Xocolatl 16:37, 10. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Ja, Barrierefreiheit darf jederzeit ergänzt werden, und so weiter, und darauf darf man (also Sandra) sich im BNR ja wohl noch vorbereiten, ansonsten schließe ich mich ja auch schon Ulkomaalainen an. --MannMaus 17:37, 10. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich bin mal so frei und verschiebe in den BNR von meinem neuen Mentee und erle hier. --Codc 15:38, 11. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel behauptet die Teilnahme an sagenhaften 2.500 Pornos. Quelle: Seine Angaben, IMDb kennt nur etwas über 200 Filme. Keine Ahnung, wo die restlichen 90 % gebliebnen sind. Dann werden 10 AVN-Awards behauptet (Angaben wieder von ihm, wieder IMDb unbekannt). Kurz: Fakeverdacht gepaart mit schlechter Qualität und zweifelhafter Relevanz.--Gruß Kriddl Post für Kriddl? 01:40, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Mit 2500 Filmen wäre er Rekordhalter. Von den zehn AVN-Awards sind neun erfunden. Geben tut es den Mann aber, und den zehnten Award hat er auch wirklich gewonnen (2007 für einen Gruppensexszene). Relevant ist er, es müssten aber Quellen her, die nicht von ihm selbst stammen. --Theghaz Disk 08:13, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Aufgabe von Wikipedia ist nicht die Quellenselektion und Bewertung. Sondern das Schreiben von relevanten Artikeln mit Bezug auf Quellen. Da hier mind. ein AVN-Award garantiert ist, ist ein Kriterium der RK geklärt. Es muss hier somit keine Blase aufgeblasen werden. behalten wenn nicht gar bitte LAE. Der Artikel befindet sich in der QS. [alofok]? 11:39, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
genauer gesagt: Der Artikel befindet sich *wieder* in der QS, nachdem du den ersten Antrag löschtest und das Klammerlemma wieder zurückändertest, mit Hinweis auf die Praxis der Kategorie, in der aber der Klammerzusatz genau wie von mir vorgeschlagen *Pornodarsteller* lautet. Im Übrigen ist umstritten, ob ein Award für eine Gruppenszene Relevanz generiert; dazu gibt es gerade ein Meinungsbild in der Mache. Si!SWamP 11:49, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Ein Meinungsbild in mache kann hier jedem egal sein. Die RK sind klar formuliert und sollten beachtet werden. Wenn niemand was dagegen hat, verschiebe ich den Artikel in meinen BNR um ihn ungestört durch etwas strecken zu können. Klare Relevanz sollte sich daraus danach ergeben. Im Übrigen ist er Produzent und war bei manchen Schmuddelfilmen schon Regisseur. [alofok]? 11:54, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
So klar sind sie gerade nicht, siehe etwa Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#Pornodarsteller (auf ein Neues) und das in Vorbereitung befindliche MB dazu. Regiesseur bei Pornos ist nicht wirklich dolle, sondern vom Beruf des Regiesseurs etwa so weit entfernt, wie Peter Zadeck vom Regiesseur einer Schultheateraufführung.--Gruß Kriddl Post für Kriddl? 12:59, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Den kann man jedenfalls behalten, da verblaßt jede Dschungeltussi, [3], [4], [5], [6], [7], [8], [9], [10], [11]… --Matthiasb (CallMeCenter) 13:32, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Film Cleopatra (Pornofilm) hat drei Awards gekriegt. Da sind vielleicht noch irgendwo weitere Awards. → So könnte man auf 10 Awards kommen. ;)-- JLeng 14:07, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Es geht hier nicht um irgendwelche Dschungeltussis sondern um diesen Pornodarsteller, der erstens irrelevant ist weil Gruppenawards keinerlei persönliche Relevanz erzeugen, zumindest geben das die derzeitigen RK so nicht her und der zweitens wieder einmal auf dem falschen Lemma steht. LAE durch den Autoren ist da eher eine Bestätigung der Irrelevanz. Ich kann mich hier langsam des Eindrucks nicht erwehren das die de.WP solange mit Pornodarstellern vollgespammt werden soll, bis eine Löschung alleine wegen der Häufigkeit der Darstellerartikel nicht mehr möglich wird, weil es immer wieder diese sinnfreien Vergleichsargumente, wie sie u.a. Matthiasb bringt, geben wird. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 20:45, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Menschenskind, werf mal dein Google Translate an und checke meine Links durch (Mladá fronta Dnes ist eine Qualitätszeitung). Mindestens so relevant, wie Knappik ist, war Rosenberg schon 2007. Der Mann ist in CZ A-Promi. --Matthiasb (CallMeCenter) 20:51, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Artikel nun ausgebaut. Die relevanzstiftenden Skandale sind nun drin. Eine Datenbank nennt 389 Pornos, einen AVN-Gruppenaward, Teilnahme an Filmen als Reggiseur und Direktor... A-Prominenz, siehe Matthiasb. Nun umso mehr behaltenswert. [alofok]? 21:29, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

LAE Fall 1 nach dem Ausbau durch Alofok. --Theghaz Disk 21:34, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich widerspreche LAE wegen nicht ausreichend dargestellter Relevanz. Lächerlich die Mladá fronta Dnes als Qualitätszeitung darzustellen. Inhaltlich ist der Artikel Schrott. Z.B. wird man nicht auf Kaution aus einer JVA entlassen, sondern maximal aus der U-Haft. Aber diesbezüglich, als Kleinkrimineller wie als Darsteller erreicht er die RK-Schwelle selbst mit Stelzen nicht. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 22:12, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Ist ja auch egal, bei den Quellen wird kein Admin auf löschen entscheiden. Das könnte Kriddl von mir aus sogar persönlich entscheiden :) --Theghaz Disk 00:16, 10. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Von was für Quellen redest Du? Sowohl die Anzahl der Filme an denen er angeblich mitwirkte, wie auch der angebliche Award (anfangs waren es ja sogar mal behauptete 10) ist doch gar nichts belegt. Allein seine irrelevante Kleinkriminellenkarriere ist durch tschechiche Einzelnachweise untermauert. Soll ihn diese etwa irgendwie relevant machen? --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 05:03, 10. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
@L5: Die Mladá fronta Dnes schon mal gelesen, oder aufgrund von was erlaubst du dir, die Zeitung als lächerlich, äh, es als lächerlich zu bezeichnen, die Zeitung sei eine Qualitätszeitung? Wie oft hast du die Zeitung schon gelesen? --Matthiasb (CallMeCenter) 09:52, 10. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Reg Dich noch künstlicher auf, dann wird es vieleicht was mit den Leseproblemen. Die Zeitung gibt es auch in Wien und in der österreichisch-tschechischen Grenzregion. Ja ich habe sie bereits gelesen und seriös ist was anderes. Die wenigen seriösen Artikel sind eher eine Abschrift aus der Bohemia und als wirklich ordentliche Zeitung betrachte ich eher die Lidové noviny, auch in Wien erhältlich. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 19:46, 10. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Artikel ist in dieser Form zu behalten. Louis Wu 10:06, 10. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Sagt mal, das ist jetzt nicht euer Ernst oder? Anklagen vom Kaliber Zuhälterei und Menschenhandel, die gerichtlich widerlegt sind gehören schon wegen WP:BIO nichtmal in den Artikel, was bleibt sind Kleindelikte wie ein Diebstahl durch die Ehefrau (was zum Heck hat das mit ihm zu tun?) und ein paar eigene. Zu einem relevanten Kriminellen macht ihn das auch nicht, er ist nun wirklich kein Taximörder oder dergleichen. Dazu hat das mit den tausenden von Pornos nix in der Einleiotung zu suchen (um so mehr, da es offensichtliche Eigenübertreibungen sind; das gehört allenfalls irgendwo in den Text mit einem Gegensetzen der Anzahl den Datenbanken bekannten Filmen). Zu inhaltlichen Schwächen wie der Entlassung auf Kaution aus Justizvollzugsanstalten mal ganz zu schweigen.--Gruß Kriddl Post für Kriddl? 11:18, 10. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Der erste Einzelnachweis (rosenberg.info) führt enthält pornografisches Material, was im Sinne des Jugendschutzes der deutschen WP abträglich sein könnte. -- nfu-peng Diskuss 12:46, 10. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Ein gameboysüchtiger Minderjähriger wird sich mit einen Darsteller sicherlich nicht befassen. Woher sollte er ihn kennen? Von Pornos? Von Pornos die erst ab 18 sind? @kriddl: Rosenberg spricht über diese Delikte und Anzeigen selber, hier greift WP:BIO somit nicht ein.
Nun eine Anneliese von Label5s Meinungen:
  1. [...] ist doch gar nichts belegt.: Was soll nicht belegt sein? Es ist alles belegt. Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Der Artikel ist in seinem Zustand mit dem Zustand des LA-Tags nicht mehr vergleichbar.
  2. [...] durch tschechiche Einzelnachweise untermauert.: Fremdsprachige Quellen sprechen nicht für das Löschen eines Artikels. Da Label5 nicht fähig ist, Texte in tschechischer Sprache zu lesen, ist kein Problem. Deutsche Quellen sollen nur bevorzugt werden, falls aber keine vorhanden sind, bleiben einem halt fremdsprachige Quellen.
  3. [...] etwa irgendwie relevant: Vorhandene Quellen sprechen für Existenz der Person und als Belege für im Artikel genannte Fakten. Quellen haben mit Relevanz so wenig zu tun wie ein Hase mit Hühnereiern.
Robert Rosenberg war in den Schlagzeilen der tschechischen Medienwelt. Das macht relevant. Dass man eine Sprache nicht beherrscht, ist kein Grund dafür einen Artikel als irrelevant abzustempeln. [alofok]? 13:08, 10. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Woher nimmst Du die Weisheit zu urteilen welche Sprache ich lesen kann? Die Existenz der Person hat hier niemand bezweifelt, wohl aber die Relevanz! Lass Dir das übersetzen falls Du es nicht verstehst. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 19:49, 10. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Quellen belegen, dass er in Tschechien sehr bekannt ist, was relevant macht (Allgemeine Bekanntheit über die Pornobranche hinaus). Da die Medien dort ausführlich über die Prozesse berichtet haben, gehört das auch in den Artikel. Der Rest gibt höchstens noch QS-Gründe her. --Theghaz Disk 13:39, 10. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Alleine auch schon als Regisseur der Public-Invasion-Serie relevant. [12],[13]. IMDB listet halt nicht sehr viele tschechische Pornos. Immer wieder belustigend, wie die IMDB auf keinen Fall irgendwie als Quelle herangezogen werden kann, um Relevanz zu belegen. Zum widerlegen eignet sie sich aber anscheinend wunderbar. --153.96.232.2 15:02, 10. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

übertrag von der gestrigen diskussion - wieso ist da kein Link hierher??!! Die Angaben, die von seiner Website kommen, betrachte ich als unbelegt, sie könnten/sollten auch weg; Schauspieler - na, heißt das bei Hixteilchen nicht Pornodarsteller? Ebenfalls Pornofilmproduzent. Die Relevanz würde ich aber nicht in Frage stellen - nicht so sehr wg. seiner Pornofilme wie wg. Skandale (Drogenhandel, Menschenhandel, Zuhälterei, Diebstahl usw. - wobei ich mich hier nicht als Relevanzüberprüfer von Pornosternchen verdingen will). -jkb- 14:35, 10. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich werde mich zum Thema nicht mehr äußern. Ich habe wenig Lust wertvolle Zeit in tiefeingreifende, emotionale und meinungsgestaltete Löschaktionen zu stecken die von einigen ... Benutzern, egal ob angemeldet oder nicht., im Hinterhof organisiert werden. Meinetwegen löscht den Artikel damit der eine oder andere Proll Benutzer sich befriedigt und glücklich fühlt. Hurra! [alofok]? 16:29, 10. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich dachte, Leute, die sich beim Vögeln filmen lassen, sind per se relevant? Insbesondere, wenn sie Preise gewinnen, die hauptsächlich vom eigenen Distributor getragen werden? *Verwirrt* --mwmahlberg 22:56, 10. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Erfüllt die WP:RK. Bei der Anzahl von Filmen, Auszeichnungen und dem Bekanntheitsgrad des Herrn steht dem eindeutigen und klaren Behalten des Artikels wohl nichts mehr im Wege. Die mehrfache Wiedereinsetzung des LA ohne sachliche Argumente durch den Mitarbeiter Label5 erachte ich persönlich als Projektstörung und Trollerei. Wenn Behalten wird, übernehme ich gerne eine evtl. erforderliche QS. Dass ich dies bei Porno-Stars kann, habe ich ja erst neulich unter Beweis gestellt. Gerne lasse ich mich dafür auch wieder mal (nach Anzeige von Label5) für sechs Stunden sperren. LOL. MfG, --Brodkey65: Jeder LA ist eine potentielle Projektstörung 00:14, 11. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Hast Du Wahrnehmungsprobleme? Ich habe einmal dem LAE widersprochen und den LA wieder eingesetzt, also nicht wie von Dir behauptet mehrfach! Wegen einer VM meinerseits bist Du auch noch nie 6 Stunden gesperrt worden, schlicht und einfach weil ich bislang nie eine solche gegen Dich gemacht habe. Begründete Löschanträge sind auch keine Projektstörung, wohl aber ein trolliges Verhalten wie Du es auf Deiner Benutzerdisk angekündigt hast. Das was Du abziehst ist jedenfalls ein untauglicher Versuch die Tatsachen zu verdrehen. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 04:51, 11. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
LOL. Dann erinnern Sie sich mal an den 3. April 2011. Dann wird schnell klar, wer hier die Tatsachen verdreht. Ich sicherlich nicht. Habe die Ehre, --Brodkey65: Jeder LA ist eine potentielle Projektstörung 06:34, 11. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Ignorier den Kollegen einfach. Er hat zu manchen Themen seine ganz eigenen Ansichten. --Theghaz Disk 00:17, 13. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Behalten. -- Pro Evolution 360 12:31, 13. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Die IMDb ist erfahrungsgemäß bei Pornofilmen nahezu immer unvollständiger als die IAFD. In der IAFD stehen für Rosenberg 398 Filme als Darsteller zu Buche (+8 als Regisseur), von dieser Zahl muss man also mindestens ausgehen. Dazu kommt, dass auch die IAFD nur bezüglich Filmen auf dem US-amerikanischen Markt annähernd vollständig ist, während sie bezüglich europäischer Filme teilweise erhebliche Lücken aufweist, wenn diese nicht - wie etwa die Private-Produktionen - auf dem US-Markt erschienen sind. Es ist deshalb durchaus möglich, dass Rosenberg an deutlich mehr als 398 Filmen beteiligt war. Um das zu überprüfen, müsste jemand in der EGAFD nach weiteren Filmen mit seiner Beteiligung suchen. Rosenberg ist schon ein bekannterer Darsteller, wurde etwa von Silvia Saint in Interviews als einer derer genannt, an die sie sich aus ihrer frühen "europäischen" Karrierephase gern erinnert. Die Aussage im Artikel, dass er einer der bekanntesten tschechischen Darsteller sei, ist sicher richtig. Dass er aber an 2500 Filmen beteiligt gewesen sein soll, bezweifle ich auch stark. --Reineke8 20:33, 15. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. Relevanz ist durch Erfüllung der allgemeinen RK bzw. Bekanntheit über die Pornobranche hinaus gegeben, auch durch Quellen belegt. --Don-kun Diskussion Bewertung 21:12, 16. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

SLA in LA nach Einspruch.--Gruß Kriddl Post für Kriddl? 01:59, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Bisherige Diskussion:

Kein enzyklopädischer Artikel, bereits mehrfach gelöscht als Ostmannturmviertel--Lutheraner 20:09, 8. Mai 2011 (CEST)}}[Beantworten]

Aus meiner Sicht erstmal ein Stub für das Wohnquartier, was ja relevant an sich ist. Kein Artikel würd ich so nicht unterschreiben. -- Quedel 20:16, 8. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Von mehrfach gelöscht kann garnicht die rede sein: [14]. Ich sag mal einspruch, gültiger Stub. -- KönigAlex 23:00, 8. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

-umschalt zur LD-

Kann man das nicht in Bielefeld unterbringen? --Michileo 03:00, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

bitte auch das beachten --Finte 06:33, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Kein Löschgrund erkennbar. Dass unter anderem Lemma schon mal ein Artikel darüber gelöscht wurde sagt nichts aus, da die grundsätzliche Lemmafähigkeit nie in Frage gestellt wurde. Ostmannturmviertel (jetzt Benutzer:Mixeryraw123/Entwurf) ist URV, Ostmannturm-Viertel Bielefeld wohl auch. Relevanz ist vorhanden, und bei Orten im deutschsprachigen Raum findet sich ab einer gewissen Größe normalerweise auch jemand, der den Artikel ausbaut. behalten --Theghaz Disk 08:28, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Das Ostmannturmviertel hat eine eigene Webseite. Und in den Lokalnachrichten ist der Name Ostmannturmviertel Standart. Der Bezirk hat eine eigene Identität. Deswegen bin ich gegen einen Einbau in den Artikel Bielefeld, wo er nicht erwähnt wird. (Das ist wohl nicht so exzellent.) Behalten-- JLeng 14:27, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Also ich kenne Bielefeld ganz gut. Ein eingeführter Name für die Gegend (z.B. Stadtteil) ist das nicht. Eher eine griffige Bezeichnung für eine Finanzierung eines sozialen Managements (Stadtteilbüro - von der ist auch die Webseite) einer Gegend im Strukturwandel. Die haben natürlich auch ein Interesse daran, dass der Begriff popularisiert wird. Also: kein historischen Name - inwiefern es gelungen ist den durchzusetzen: nuja, ich würde immer sagen: in der Nähe des Ostmannturms (aber da mags andere geben). Die Bezeichnung 'Viertel' ist natürlich chic - und damit kann man besser Fördergelder einwerben als wenn man sagt: die Gegend zwischen August-Bebel-Strasse und Stadthalle/Bahnhof: Nicht einfach zu entscheiden: 7 Tage. Historisch eingeführt ist der Name m.W. jedenfalls nicht und auch in keinster Weise eine verwaltungsrechtliche Einheit (das Gebiet gehört einfach zum Bezirk Mitte). --Wossen 18:40, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Ähnliche (skeptische) Gedanken kamen mir auch. Ich war während Studententagen häufig im besagtem Ostmannturmwohnheim, dass die ganze Gegend da so bezeichnet wird, ist mir neu. Was sagen unsere Bielefelder Kollegen? Machahn 22:51, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Dass es die Bezeichnung vor 10 bis 20 Jahren mit Sicherheit noch nicht gab stimmt, ist für die Relevanz aber unerheblich. Es gibt das von der Stadt Bielefeld zwecks Quartiersmanagement eingerichtete (und dafür amtlich abgegrenzte) Gebiet Ostmannturmviertel; außerdem weist Google klar eine hinreichend häufige Benutzung des Begriffs (nicht nur seitens des Stadtteilbüros) nach. Verwaltungsbezirk oder statistischer Bezirk zu sein, ist für die Existenz bzw. Relevanz eines Stadtteils nicht zwingend erforderlich. Also lieber behalten.--Definitiv 16:09, 11. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
gelöscht --Rax   post   01:04, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

weder gipps einen Nachweis für "amtliche Abgrenzung" noch ist das Ergebnis der Google-Suche (<200 Hits) besonders relevanzstiftend - möglicherweise ist der Name lokal in Gebrauch - aber auch dafür fehlt der (abgesehen von der angegebenen Webseite selbst) externe Nachweis. Gruß --Rax post 01:04, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Dürfte angesichts von http://www.bielefeld.de/ftp/dokumente/Insek.pdf eine der krassesten Anreihungen von Falschbehauptungen sein, die ein Admin hier in letzter Zeit aufgestellt hat.--Definitiv 08:58, 24. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich würde es anders ausdrücken. Aber da nun hier ein 'amtliches Dokument' angegeben wurde, das bisher offensichtlich fehlte, könnte Rax vielleicht bereit sein, seine Entscheidung zu überdenken. Ich frag ihn mal. --Joe-Tomato 10:08, 24. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Danke für die neuen Belege <maul>der bessere Zeitpunkt dafür wäre die Löschdiskussion selbst gewesen</maul> - Artikel nach berechtigtem Einspruch wiederhergestellt. Gruß --Rax post 11:16, 24. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Gryffetal (LAE)

SLA mit Einspruch.

Werbung, aber sowas von ... Dansker 01:16, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

... dann hilf mit es sachlicher zu schreiben. Siehe Diskussion Vogelpark Steinen. --OggyAxtmann

--Michileo 02:06, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Werbevorwurf besteht zu Recht. M. A. n. sollte man eine Weiterleitung zu Vogelpark Steinen draus machen, und das Wichtigste dort unterbringen. --Michileo 02:09, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Habe den Text überarbeitet und hoffe ein Großteil der Werbung entfernt zu haben. --Schlesinger schreib! 18:44, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Antragsgrund entfallen, LAE. --Michileo 18:53, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

In Legend (bleibt)

Obwohlö der Quellenapparat vollständige Belegsituation suggeriert bleibt nach abzug von web2.0 Quellen und Eigendarstellung nicht viel: Eine EP ist wohl erschienen - das Album erst Mitte/ende diesen Monats. Vgl. auch meine Disk. zum Kontext. LKD 09:12, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wurde jetzt um externe Quellen (metal.de, orkus magazin, stormbringer.at, whiskey & Soda Mag, dark-festivals.de, Thomann Video Blog, Spv.de, earshot.at) erweitert: Wie bereits in der Diskussion zum Kontext bei LKD erwähnt, dachte ich die Urquellen seien interessanter. Darüber hinaus findet man über 100 weitere Links zu Veröffentlichungen rund um In Legend auf meiner Benutzerseite renepick 13:24, 12. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Entsprechend Unserer RK klar irrelevant: Die Band hat weder Charterfolge noch eine umfangreiche öffentliche Rezension. Eindeutig schnelllöschbare Selbstbeweihräuscherung. --62.227.171.64 15:35, 12. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Verstehe ich nicht. Die RK sagen: Eine Band ist relevant, sobald ein Album veröffentlicht ist. Das geschieht in 1 Woche europaweit und im darauf folgenden Monat sogar weltweit. Darüber hinaus liegen Rezensionen von Metal Hammer / EMP / Orkus und - sobald die Juniausgaben erscheinen - weiteren einschlägigen Printmedien im Gothic Bereich vor. Des weiteren hat LKD schon längst in seiner Diskussion bestätigt, dass die RK erfüllt sind. Es war eine Frage der externen Quellen, welche ich hiermit nachgereicht habe. Was verstehst du unter umfangreiche öffentliche Rezension? Das Musikvideo der Band ist im TV auf imusic1 zu sehen und läuft im Griechischen MTV. Es existieren wie oben erwähnt über 100 Berichte / Interviews / Rezensionen zu In Legend die Band war sogar bereits im größten chinesischen metal Magazin painkiller mag auf wikipedia vertreten hier und hier. renepick 16:18, 12. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Bitte lese dir die RK durch und auch die Diskussion von LKD. Die RK verlangt mehr als die reine Existenz eines Albums. Andernfalls würden wir auch bald von Bands der dritten und vierten Reihe überschwemmt werden^^. LKD hat sich in der Diskussion auch nicht positiv über eine angebliche Relevanz geäußert (wobei wie hier auch unwichtig wäre), sondern er meinte übersetzt: "Quellenfreier Werbeeintrag". An diesen Kritikpunkt hat sich nicht viel geändert und kann problemlos unterschrieben werden von anderen. Zweifelsfrei löschen. Kann gern wiederkommen, wenn ihr die RK erfüllt. Aber erst danach und nicht davor! Und wer meint, dass zwei Bilder in einem Blog und sonst nur Links auf die eigene HP irgendwas nachweisen, hat in der Schule nicht aufgepasst. --62.227.170.132 15:50, 13. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

verstehe ich nicht: Das 2 Quellen und Rest eigene Quellen zu wenig sind ist doch bereits in der diskussion mit LKD geklärt gewesen. Deswegen gibt es doch in der aktuellen (noch nicht frei geschalteten) version mehr quellen: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=In_Legend&oldid=88746542 darüber hinaus kann man hier -> http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Renepick wie oben schon erwähnt über 100 weitere externe quellen finden. renepick 18:58, 13. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Tatsächlich ist das Kriterium dass sie ein Werk komponiert oder getextet haben, das auf einem kommerziellen Tonträger (Album mit Auflage von mind. 5000; nicht Samplerbeitrag, Single oder EP) erhältlich ist oder war noch nicht erfüllt. Mit SPV übernimmt aber ein reguläres, größeres Label den Vertrieb, so dass der Bejahung einer Relevanz auch schon vor Veröffentlichung des eigentlichen Debütalbums nichts im Wege steht. Es handelt sich um eine Band, die durch Mitwirkung eines bekannten Musikers (von Van Canto) bereits mehr Medienaufmerksamkeit erhält, als so andere formal relevante Band. Die Medienrezeption wurde in der LD dargestellt und reicht meines Erachtens aus. Damit sind die allgemeinen Relevanzkriterien erfüllt. Leider hat der Artikel noch einige Schwächen, die sich aber sicherlich noch ausmerzen lassen. --Gripweed 09:45, 16. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Ergänzung zur Begründung: Nicht zuletzt erscheint das Album in vier Tagen. Durch das Plattenlabel SPV wäre die Band letztlich sowieso relevant. Ein Verschieben für vier Tage in den BNR erschien mir nicht sinnvoll. --Gripweed 11:02, 16. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Komm doch mal rüber (erledigt, LA entfernt)

Basiert scheinbar auf Erfindungen.--93.83.177.62 09:29, 9. Mai 2011 (CEST)}}[Beantworten]

Sinn des Löschantrags nicht erkennbar (das Album gibt es). LA wird somit entfernt. --Of 09:46, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Dehany Cemetery (gelöscht)

jetzt: Danahy-Henry Family Cemetery

Relevanz nicht vorhanden oder nicht dargestellt. --Bötsy 09:53, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist als geographisches Objekt mit eigenem Namen und Eintrag in einer Landkarte (Googlemaps findet ihn jedenfalls) gegeben. Somit könnte der Friedhof als Stub durchgehen. Allerdings ist der Inhalt wirklich sehr knapp. --Of 10:02, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Sind Friedhöfe grundsätzlich relevant? Wohl eher nicht, und "geographisches Objekt" gilt auch nicht allgemein, weil sonst etwa jede Straße relevant wäre. Aktuell nicht mal ein Stub. 7 Tage für Ausbau inkl. Relevanzdarstellung. --Julez A. 10:24, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Nicht nur Friedhöfe, sondern alle Geo Objekte. Ansonsten kann man den Grossteil hiervon auch mitlöschen. Behalten. --Gary Dee 14:38, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Völlig unbedeutender Friedhof der 1087-Seelen-Gemeinde Pine Prarie. Identisch mit dem Danahy-Henry Family Cemetery. Löschen.--Tvwatch 14:50, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
<Quetsch> Der Ort heißt Pine Prairie. --Matthiasb (CallMeCenter) 19:20, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Nebenbei ist er im GNIS gelistet. --Gary Dee 15:06, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Manchmal sind Vorlagen wenig hilfreich. Unter Gnis kann man sich wenig vorstellen; es wäre anders, wenn Geographic Names Information System in der Vorlage verlinkt wäre. --Das Huhn 15:30, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Bahnhof, GNIS entspricht genau dem was im Einleitungssatz des ein paar Zeilen oberhalb verlinkten Artikels "Geographisches Objekt" steht: „Geographisches Objekt bezeichnet in der Geographie eine auf der Erde früher oder heute tatsächlich vorhandene Lokalität, welche mittels Geodaten eindeutig referenzierbar ist, also ein topographisches Objekt auf der Erdoberfläche.“

Ein Relevanzsatz ergänzt. Dürfte somit LAE sein. --Gary Dee 15:58, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Nach der Definition wären auch sämtliche Schulen, Postämter, Straßenkreuzungen usw. relevant, da ebenfalls dort gelistet, was eindeutig nicht so ist. Und selbst wenn Benjamin Henry relevant ist, heisst das noch nicht, dass dieser Dorffriedhof es ebenfalls ist. --Julez A. 19:38, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
So ist es – Schulen, Postämter usw. sind (zumindest in den USA) alle relevant, da weite Teile der USA nicht gemeindezugehörig sind. --Matthiasb (CallMeCenter) 20:47, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Dieser Benjamin Henry war Gefreiter und einer von Millionen Veteranen des Bürgerkrieges, ob dass allein für die Relevanz reicht? --NCC1291 20:00, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Nun abseits dessen was er war (ob Männlein, Weiblein oder Zwitter), er ist dementsprechend in historischen Dokumenten gelistet, das sagt genug aus. Gary Dee 21:23, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Und abseits dessen, ist der untengeführte Sendemast, von der Relevanz ziemlich eindeutig in der Relevanzhierarchie zwischen beiden Artikeln, ganz klar ein Gefreiter. Gary Dee 21:25, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Lies dir mal durch, wann Militärpersonen relevant sind! Der Gefreite des Bürgerkrieges ist es nicht und auch nicht seine Begräbnisstätte. Ich wäre für Schnelllöschen, wenn nicht, ganz normal löschen. --E.F. 23:14, 9. Mai 2011 (CEST) Nebenbei, für die BNS-Aktion mit dem Sendemast gehörst du eigentlich auf VM gemeldet.[Beantworten]
Na, dann mach mal. Du würdest dich kräftig blamieren. Naja, machst du `eh sowieso schon. Gary Dee 23:16, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Dee, versuch doch einmal sachlich zu bleiben. Für diese Löschdiskussion sind deine Einlassungen wenig hilfreich - eigentlich war das gerade schon mal wieder ein PA. Ich warne dich, irgendwann wird es selbst dem Gutmütigsten zu viel - und ich gehöre nicht zu denen! --E.F. 00:29, 10. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Du kleiner süüüüßer böser Lausbub, du....(schmeichel) Dass du jedoch Tennessee am Tennessee weisst du juju. Bypass...jujuju Gary Dee 00:47, 10. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Idiotisch ausgelegte oder auslegbare RKs sind dazu da, missachtet zu werden. Löschen. --Amga 02:04, 10. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Idiotisch unausgelegbare oder ausgelegte RKs sind dazu da, beachtet zu werden, insofern sie eine geografische Relevanz darzustellen vermögen. Behalten Gary Dee 00:11, 13. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Dieser Dorffriedhof ist genau so relevant wie die nächstgelegenen Telefonzellen, Postämter, Kindergärten und Straßenkreuzungen. Und dieser Benjamin Henry war sicher nicht der einzige Teilnehmer des Sezessionskrieges, der auf einem Friedhof beerdigt wurde. Löschen. --Mama Leone 18:20, 15. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Relevanz nicht nachgewiesen. --Filzstift  08:49, 17. Mai 2011 (CEST)
Man kann natürlich die RK abenteuerlich auslegen. Man muss beachten, was die Intention der RK
ist, und diese besagt, dass Objekte wie Hügel, Weiler etc. als relevant gelten. Hier waren nicht
Friedhöfe mitgemeint (oder sonstwelche "geographisches Objekte", die in den US als solche gelten, 
im DACH-Raum aber nicht). Andere relevanzstiftende Merkmale sind keine sichtbar (der Gefreite 
selber ist wahrscheinlich auch nicht relevant).
Nach Lektüre des Artikels Geographisches Objekt muss ich diese Aussage zurücknehmen (ein Friedhof ist
per Definition somit ein Geographisches Objekt.) Ändert aber nichts an der R-Frage. --Filzstift  14:08, 19. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich mach mal den Anfang: Siehe eins drüber: Relevanz nicht vorhanden oder nicht dargestellt. --Gary Dee 14:51, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Sendemast sieht mir aber schon sehr ortsbildprägend aus. Warum sollte eine solche Landmarke nicht relevant sein? --Wangen 16:41, 9. Mai 2011 (CEST) (unter google-maps zu finden mit "WTVZ-TV, Suffolk, Virginia 23435, Vereinigte Staaten" - bekomme den Link nicht auf die Reihe)[Beantworten]
Naja, also 381 m Höhe sollten für Relevanz eigentlich genügen. Altius, citius, fortius. Behalten und ggf. ausbauen. -- Freud DISK 17:23, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Der Friedhof eins drüber auch. Oder anders gefragt, wenn man den Satz:
  • Der Friedhof ist ein Ort, an dem Verstorbene, in den meisten Fällen begleitet von einem religiösen oder weltlichen Ritus, bestattet werden.
ist ein Sendemast mehr relevant als ein Friedhof ? Tut mir leid, aber das wäre rationales Denken, und somit der weltanschaulichen Betrachtung in Bezug zur christlichen Ehrwürdigung von Toten, nicht hinnehmbar.--Gary Dee 17:24, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
(@Gary Dee): ???? Du hast jetzt nicht wirklich eine WP:BNS-Aktion gestartet für den Friedhof eins drüber? --Wangen 17:25, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Nö. Was für den einen Stub gilt, gilt auch für den anderen. Und hat mit BNS nichts zu tun, das habe ich nicht nötig. Da sehe ich keinen Unterschied. Ein Friedhof stellt für sich alleine schon einen Beweis. --Gary Dee 17:30, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Lies das Beispiel nach den Sockenpuppen. Der Friedhof ist mir lang wie breit! Und du behauptest jetzt, dass der 380 Meter hohe Sendemast also keine Relevanz besitzt? Wenn wir uns einig sind, dass das schon eine ordentliche Höhe ist und dass man das Ding schon von weitem erkennt, bin ich mal gespannt, mit welchem Argument du die Relevanz bestreitest. --Wangen 17:52, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
<Quetsch die Ketchupflasche>: Ich habe dazu keine Präferenzen. Ich halte nur einen Spiegel hoch um zu zeigen (oder vorzuführen) wie hier mit verschiedenen Massstäben verfahren wird. Sonst nix. Gary Dee 21:29, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
PS nach <Quetsch die Ketchupflasche>: das nach den Sockenpuppen. Der Friedhof ist mir lang wie breit! ist nicht nachvollziehbar; und wo steht das überhaupt ? Gary Dee 22:14, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Ein tower ist ein geographisches Objekt und bei der Höhe eh' eine Landmarke. Behalten. --Matthiasb (CallMeCenter) 18:37, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Bleibt. BNS-Aktionen toleriere ich nicht 
Dürfte mit seiner Höhe im übrigen relevant sein; prägt das Bild der Landschaft. --Filzstift  08:57, 17. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Umbro Cup (gelöscht)

irrelevantes Einladungsturnier ohne Tradition und Wiederholung. Daher nicht enzyklopädiewichtig. Si!SWamP 11:33, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

  1. Bereits am 4. Mai wurde über einen Löschantrag diskutiert, der jedoch formal – ich war über die Fußball-Porta-Unterseite zu neuen Artikel auf den Artikel gestoßen und hatte nicht in der Versionshistorie nach dem Erstellungsdatum geschaut – gegen die Löschregeln verstieß. In der Diskussion wurde insbesondere mit den Teilnehmern und dem vermeintlichen Ausrichter The Football Association argumentiert. Da die WP:RK keine Regelungen zu Sport- und insbesondere Fußballturnieren vorsehen, hatte ich kurz darauf auf neutralem Terrain auf der Fußball-Portal-Diskussionsseite um weitere Meinungen zu Turnierrelevanz allgemein gebeten. Eine Grundsatzdiskussion zur Turnierrelevanz bedeutete stichhaltige Kriterien, derzeit bedarf es einer Einzelfallprüfung.
  2. Ich sehe ähnlich wie der Antragssteller angesichts mangelnder Tradition und Wiederholung keine Relevanz des Turniers. Ich vermute einen Testgang zur Europameisterschaft 1996, falls dies zutrifft kann das Turnier gestrafft in den dortigen Artikel eingebaut werden. Abgesehen von dem RSSSF-Eintrag scheint sich der Bewerb – trotz des Teilnehmerfeldes bzw. Ausrichters – nicht in die Geschichtsbücher eingetragen zu haben. --TSchm »« 11:55, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Albern! Allein 175.500 Zuschauer vor Ort. Wer da von fehlender Relevanz spricht, sollte sich fragen, ob enzyklopädische Mitarbeit das Richtige ist.--Losdedos 14:32, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Wenn "ohne Tradition und Wiederholung" ein Löschargument für Ereignisse wäre, müsste man Sonderschichten für Löschungen einlegen. Relevanzkriterien für Einzelturniere sind nicht vorhanden. Aber bei 175.500 Zuschauer vor Ort und sicherlich ausreichender Präsentation in den Medien würde ich hier für relevanzwürdig votieren. Außerdem ist der Artikel sauber ausgearbeitet und eine Löschung würde Wikipedia in meinen Augen verschlechtern. Darum behalten. --Of 14:51, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Hm, die Zuschauerzahl als Kriterium finde ich nicht unkritisch: Anscheinend nicht einmal 6.000 Zuschauern beim Spiel Japan vs. Schweden und selbst in den anderen Partien mit brasilianischer insbesondere englischer Beteiligung waren die Stadien (zumindest nach den in den einzelnen Stadienartikeln angegebenen Zuschauerkapazitäten) nie ausverkauft, auch nicht bei England vs. Brasilien. Zum Hintergrund des Turniers habe ich diesen Link gefunden, danach heißt es: Turnier wurde veranstaltet, da England als Gastegeber automatisch für EM 1996 als Veranstalter qualifiziert und aufgrund der verpassten WM-Teilnahme 1994 seit 1993 ohne Pflichtspiel, und einige Stammspieler der englischen Nationalmannschaft wurden geschont, da das Turnier nur von untergeordneter Wichtigkeit („minor importance in and on itself“) sowie vom Nationaltrainer als kritisch für die EM-Vorbereitung gesehen. --TSchm »« 15:35, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Das ist die Art von Einmalereignissen, die wir im Fußballportal aus den vom Antragsteller und TSchm genannten Gründen schon länger für verzichtbar halten und die nach Löschdiskussionen auch schon wiederholt gerötet wurden (siehe z.B. Audi-, Beckenbauer-Cup). --Wwwurm Mien Klönschnack 15:34, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Na ja, wenn ich Turniere wie Copa Lipton, Come-Together-Cup oder Clericus Cup sehe, sind das sicherlich wiederkehrende Ereignisse. Aber sind sie dadurch für den Fußballsport relevanter? Wenn man die Fussballturniere durchforstet, trifft man auch auf ELF Cup oder Straßenfußball-Weltmeisterschaft 2006. Wenn man sportlichen Wert und Öffentlichkeitswirksamkeit berwertet halte ich den Umbro Cup da noch für am relevantesten. --Of 16:06, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Bis auf Lipton und ELF Cup könnte man die m.p.M.n. tatsächlich unbesehen löschen. Ansonsten sprichst Du das Problem an, dass manches bisher einfach „durch die Lappen gegangen“ ist und sich dann mancher auf deren Existenz beruft – ein in WP allerdings wenig ziehendes Argument, weil eben nicht „Aber wenn's jenen gibt, muss dieser auch!“ gilt. --Wwwurm Mien Klönschnack 18:24, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Lt. en:Umbro Cup ein Turnier welches von The Football Association (dem führenden Fußballverband in England) veranstaltet worden ist. Mir reicht das an Relevanz. --Ausgangskontrolle 16:12, 9. Mai 2011 (CEST) Klar, aber im Englischen, Franzöischen usw, darf man ihn erhalten und wer die Sprachen nicht kann, aber es für ihn interessant ist hat Pech gehabt, weil im Deutschen es nicht stehen bleiben darf.[Beantworten]

England gegen Brasilien in Wembley klingt doch recht relevant. --Julez A. 19:30, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Klar, aber im Englischen, Franzöischen usw, darf man ihn erhalten und wer die Sprachen nicht kann, aber es für ihn interessant ist hat Pech gehabt, weil im Deutschen es nicht stehen bleiben darf. (nicht signierter Beitrag von 92.74.58.83 (Diskussion) )

Zunächst: verschiedene Wikipedien haben verschiedene Kriterien, was sie als wichtig und händelbar erachten. Zur Sache: das Turnier ist eine Serie von Freundschaftsspielen, wie sie immer wieder auch in Miniturnieren (ungewöhnlich hier der volle Round-Robin statt Halbfinale/Finale) stattfinden, um etwas testen zu können. Dabei kommen gerne A2-Mannschaften zum Einsatz und der Ausgang des Turnieres ist den beteiligten Verbänden letztlich egal. Eine nachhaltige Wichtigkeit fehlt hier, ebenso eine Tradition. "Ausrichter TFA" ist auch kein Argument - Verbände richten vieles aus. Wie gesagt, letztlich nur Freundschaftsspiele, die einzeln auch nur bei besonderen Ereignissen bekannt und damit relevant sein dürften. Davon ist im Artikel (der im Wesentlichen auch nur eine Rohdatensammlung ist) jedoch nichts zu lesen. --Ulkomaalainen 00:31, 10. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Händelbar? Auch diese bereits zweite Löschdiskussion kostet mehr Zeit als die Pflege des Artikels für viele viele Jahre. --Ausgangskontrolle 21:09, 10. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Lass Dich nicht von Wichtigem abhalten. Du musst deine Zeit hier nicht verschwenden. Die zweite LD ist es im Übrigen nicht, da du eine versuchte erste aus formalen Gründen verhindertest. Aber egal. Du hast ja sicher Recht, und ich Unrecht. Si!SWamP 21:31, 10. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Ganz richtig, denn Löschdiskussionen dauern bekanntlich 7 Tage und nicht 2 Tage. Diese einfach mal für 5 Tage aussetzen und dann wieder aufmachen und weiterdiskutieren wenn eh kaum noch jemand eine so alte Löschdiskussionsseite aufsucht ist wohl nur für Benutzer akzeptabel denen der Artikel eh am Hintern vorbeigeht. Und weil man eh nichts zur Löschdiskussion beizutragen hat, werden hier dann halt stattdessen persönliche Probleme in Löschdiskussionen breitgetreten. --Ausgangskontrolle 00:16, 13. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
und auch hier mag der Sinn deiner Worte wie die Regel der ganz dein Geheimnis bleiben. Fakt ist: Ein gesponsortes Turnier wie viele andere ohne historieschaffende Bedeutung. Ein paar Freundschaftsspiele, die in Turrierform ausgetragen werden, zur besseren Vermarktung firmenbenamst. Ich erkenne keine inhaltichen Gegenargumente, bin aber bestimmt selber schuld daran. Si!SWamP 00:24, 13. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Welches Turnier ist nicht gesponsort? Ab wann ist „historieschaffende Bedeutung“ gegeben und was machen wir mit den ganzen anderen Artikel ohne historieschaffende Bedeutung? Wie viele Turniere kennst du denn mit dieser Besetzung, die von der The Football Association (dem führenden Fußballverband in England) oder einem ähnlich vergleichbaren Verband durchgeführt worden sind. Ja, bist du, denn du willst hir offenbar nur nicht anders. --Ausgangskontrolle 17:43, 14. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich kenne kaum welche - das liegt meines Erachtens aber nicht zuletzt daran, dass man sich solcher Turniere auch nicht wirklich erinnert, dass sie für die beteiligten Länder keinerlei Konsequenz haben und ähnliches. Letztlich sind es eben nur Freundschaftsspiele, und ein Freunschaftsspiel "Italien-Brasilien" hat zwar namhafte Teilnehmer und wäre mit Italien auch von einem namhaften Verband organisiert, hat aber keinerlei langfristige Bedeutung für die Teilnehmer. --Ulkomaalainen 20:54, 15. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Keine triftigen Behaltensargumente ersichtlich. --Filzstift  09:06, 17. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Tutte storie (gelöscht)

Verzichtbarer Datenbankeintrag, wurde auch in 3 Monaten QSMA nicht ausgebaut. 213.196.250.128 12:18, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Eine reine Trackliste, für die es keinen Artikel braucht. In diesem Zustand löschen. HAVELBAUDE schreib mir 16:41, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Das sehe sogar ich ein, dass der Artikel in diesem Zustand zu löschen ist. --Der Tom 16:53, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
In diesem Zustand löschen. -- Freud DISK 17:24, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Habe einen Fehler im Artikel korrigiert. Wer will, kann hiermit den Artikel etwas ausbauen: Verkaufszahlen 1993, spanische Version, Preis. --84.134.12.225 22:11, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

gelöscht (Konsens hier vorhanden) --Filzstift  09:09, 17. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Kilchoman (bleibt)

Ich bezweifele stark die Relevanz dieses Kleinunternehmens ohne nennenswerte Geschichte. --WB 12:32, 9. Mai 2011 (CEST) Wikipedia:Löschkandidaten/16._Oktober_2010#Kilchoman_(gelöscht)--Johnny Controletti 12:34, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Löschen; der Informationssuchende kann sich eh in der EN-Wikipedia darüber informieren. –– Lust auf ein Beispiel der Löschfraktion? 12:41, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Und ich bezweifle stark die Zulässigkeit eines Löschantrags nach drei Minuten. --Liesbeth 12:52, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Hab doch Verständnis für die Leute, die damit unsere Regel ad absurdum führen (Wikipedia:Löschregeln#Grundsätze, Punkt 1). Wie sollte die Löschfraktion sonst ihren Edits zusammenbekommen und was sollten sie in dieser Stunde tun? Sich gar an der Verbesserung von Artikel beteiligen - damit wären doch die meisten überfordert, oder? –– Lust auf ein Beispiel der Löschfraktion? 13:03, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Bin anderer Meinung; es mag sich bei Kilchoman um ein Kleinunternehmen handeln, das aber sind die Destillerien Edradour und Bladnoch mit gleichem Produktionsvolumen auch, und dazu existieren Artikel. Die fehlende nennenswerte Geschichte teilt das Unternehmen mit der destillerie Slyrs vom Schliersee, die nur unbedeutend älter ist, und auch zu dieser existiert ein Beitrag.

Zudem sind Whisky-Destillerien keine bloßen Unternehmen, sondern zumindest für die wachsenden Zahl von Single Malt-Liebhabern etwas Besonderes. Das gilt umso mehr für Whiskies von der Insel Islay (immerhin eine von den vier Haupt-Whiskyregionen), die wegen ihrer großen Eigenheiten eine Sonderrolle unter den Whiskies einnehmen. Insofern war die Veröffentlichung der ersten Abfüllung von Kilchoman im Jahr 2009 ein Ereignis, das in der ganzen Whisky-Welt große Wellen geschlagen hat und weiterhin schlägt. Inzwischen ist der Whisky immer öfter auch in Deutschland erhältlich und erhält großen Zuspruch (etwa sehr hohe 84 Punkte im neuen Malt Whisky Companion von Michael Jackson, DEM Standardwerk für Single Malts).

Bei Whisky kann man bei Beurteilung der Relevanz nicht nur nach der Größe gehen; er ist ein Affektionsgegenstand, zu dem fast jeder eine Meinung hat, und hat überdies eine relevanz auch als Kulturgut. (nicht signierter Beitrag von Apollon440 (Diskussion | Beiträge) )

Du magst ja Recht haben, Apollon, aber im Zuge der deutschen Gründlichkeit haben wir hier Dogmen (Relevanzkriterien) aufgestellt und die sind auf Punkt und Beistrich einzuhalten. Auch in Anbetracht dass ganze Heerscharen ansonsten arbeitslos hier wären. Stell dir vor, dass diese Heerscharen normale Enzyklopädiearbeit vollbringen müssten, damit sie ihre Edits (für eine Adminwahl) zusammenbringen - eine hohe Hürde, die so mancher nicht überwinden könnte. –– Lust auf ein Beispiel der Löschfraktion? 13:10, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Bwag, nicht jeder hat Lust, Deine zynischen, lamentierenden Beiträge zu lesen. Diese Metapolitik ist hier eher nervig.--bennsenson - reloaded 15:08, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Bennsenson, keiner wird gezwungen es zu lesen. –– Lust auf ein Beispiel der Löschfraktion? 19:12, 10. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Appollons Begründung ist überzeugend. Louis Wu 13:20, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Schade für die Autorenarbeit, aber Eschenmoser wird bestimmt den richtigen Zeitpunkt festlegen, ab wann Kilchoman relevant sein wird =0]. Ansonsten führe man sich die letzte Löschdiskussion, auf die in Zeile 2 verlinkt wird, zu Gemüte. -- Хрюша ?? 13:34, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Als Unternehmen zu klein und zu jung, wenn die oben behauptete Relevanz bei Kennern oder in der Szene existiert, wäre diese externe Rezeption nachzuweisen; solange da Fehlanzeige - ist Löschen das Richtige --Smartbyte 14:02, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Das Unternehman mag sehr jung sein, wenn es aber schon Aufnahme „im neuen Malt Whisky Companion von Michael Jackson, DEM Standardwerk für Single Malts“ gefunden hat, dann behalten. 93.196.30.237 15:02, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

7 Tage mit Tendenz zu Behalten - man sollte dem Autor Zeit geben, seinen Artikel zB mit Belegen aus Fachliteratur und -publikationen auszustatten. Die herausragende Bedeutung des Produktionsstandorts Islay könnte zudem in der Tat relevanzstiftend sein, siehe auch Whiskey#Region_Islay. Man beachte ferner die sechs Interwikis.--bennsenson - reloaded 15:03, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Man sollte den Autor nicht unnötigerweise Arbeit machen lassen, das ist nicht fair! In der letzten Löschdiskussion stand in keiner Weise die Qualität des Artikels zur Diskussion, da drehte sich einzig und allein alles nur um die Relevanzfrage. Weshalb sollte sich da seit Oktober 2010 (6 Monate) etwas geändert haben? Eschenmoser schreibt dort klar, in fünf Jahren würde er den Artikel gerne neu schreiben. Fall man jetzt also behalten will, soll mir jemand den Zusammenhang mit der Löschung von Oktober 2010 begründen und zwar mit brauchbaren Argumenten. Damit mich keiner falsch verstehe: ich fand die Löschung falsch, jetzt aber das Lemma behalten zu wollen, wäre nicht korrekt gegenüber den Autoren des gelöschten Artikels. -- Хрюша ?? 15:45, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich kann leider nicht einsehen, wie der damalige Artikel aussah. Aber schon nach kurzer Recherche und Blick in die Interwikis kann ich verschiedene reputable Literatur entdecken, die enzyklopädische Relevanz eindeutig aufzeigt. Regelmäßige Präsenz in den Medien [15] tut ihr übriges. Man sollte dem Autor die Zeit geben, mit Fakten und Quellen zu überzeugen, die beim ersten Versuch noch nicht angeführt wurden.--bennsenson - reloaded 16:00, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
PS: Ich habe mir die damalige LD nochmal gründlich durchgelesen. Wirklich hanebüchen, wie da die Löschung betrieben wurde - auf Basis irgendwelcher privater Theorien wurde da behauptet, dieses und jenes sei garnicht so wie in den Quellen zu lesen sei. Zum Kopfschütteln ist auch die Hintertür, die sich der federführende Löschbefürworter aufhielt, weil er vermutlch selbst wusste, dass er falsch lag: In fünf Jahren könne man über Relevanz entscheiden, wenn der erste größere Schwung Single Malt auf den Markt komme. So ein Quatsch, und noch dazu ein Widerspruch zur eigenen Argumentation, denn wenn eine Whiskeybrennerei nur dadurch das Nicht-Erreichen der allgemeinen Unternehmens-RKs ausgleicht, wenn sie eine uralte Tradition hat, helfen auch fünf Jahre nichts. Das Unternehmen wird hier und jetzt in führenden Whiskeyführern genannt und besprochen, die ersten Produkte von Sammlern und Fans zu Fabelpreisen erstanden - das erzeugt Relevanz, und Relevanz verjährt nicht.--bennsenson - reloaded 16:18, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank für die partielle Unterstützung. Ich werde Belege einfügen, um die meiner Ansicht nach vorhandene überregionale Bedeutung Kilchomans besser zu belegen. Vorab verweise ich auf einen Artikel von faz.net vom 21.08.10 (http://www.faz.net/s/RubD16E1F55D21144C4AE3F9DDF52B6E1D9/Doc~E2EBC08A4F4D64285A22BA45D0479AB13~ATpl~Ecommon~Scontent.html):

  • "Islay ist der heilige Gral der Whisky-welt und zugleich ein Mikrokosmos dieser Industrie. Acht Brennereien gibt es auf der Insel, darunter einige der legendärsten, wie Lagavulin, Ardbeg und Laphroaig. Getränkeriesen aus der ganzen Welt haben sich eingekauft: Die Bowmore-Destillerie gehört Suntory aus Japan und Laphroaig zu Fortune Brands aus den Vereinigten Staaten. Ardbeg ist Teil des französischen Luxusgüterkonzerns LVMH."
  • "5400 Pfund - das war der Preis, den ein Sammler bei einer Auktion für die erste Flasche Kilchoman-Whisky zahlte. Inzwischen ist Kilchoman fester Teil des Reiseplans vieler Whiskyverehrer, die Jahr für Jahr scharenweise aus der ganzen Welt nach Islay pilgern."

Schnellbehalten mit den Argumenten u.a. von bennsenson, Apollon440. -- Freud DISK 16:20, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte schon in der damaligen LD für behalten plädiert, das hat sich nicht geändert. --Wahldresdner 16:27, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Schließe mich bennsenson an, Alleinstellungsmerkmal ist herausgearbeitet. Außerdem hat mir immer mal wieder jemand vorgebetet: Die RK sind keine Ausschlusskriterien. Behalten. --Der Tom 16:44, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich schliesse mich grundsätzlich an, plädiere jedoch auf Wiederherstellung des gelöschten Artikels vom Oktober 2010 (wegen der damaligen Autoren) mit der Bitte an die Neuautoren, zusätzliches Material dann einzubauen. -- Хрюша ?? 17:33, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Oder eben anders herum: Infos aus dem alten Artikel in den neuen einbauen. Louis Wu 20:22, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Warum? Wer zuerst kommt malt zuerst. Wieso sollen legitime Edits (auch in Bezug auf Stimmberechtigung) gelöscht bleiben? --Matthiasb (CallMeCenter) 20:55, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Als Single-Malt-Liebhaber werde ich mich hüten, nach dem Löschknopf zu schreien, aber die Argumente für den Whisky überzeugen mich noch nicht. Aufnahme in den Jackson ist eine Nullaussage, der ist auf weitgehende Vollständigkeit ausgelegt, beide obigen Artikel behandeln nicht diesen Whisky als solchen, sondern als Teil einer Gruppe (in einem Fall die gesamte Islay-Region, im anderen Fall sieben Distillen, die gemeinsam eine Hilfsaktion für Japan hervorgebracht haben). Die besondere Bedeutung der (von mir sehr geschätzten) Islay-Whiskys kann man zwar im Single-Malt-Sektor nicht hoch genug betonen, aber ich bezweifle, dass dabei jede Einzeldistille automatisch erbt.
Ich könnte mich inhaltlich durchaus damit anfreunden, die gesamten Scotch Singles als "relevant" anzusehen, angesichts der Stellung die sie unter echten und vermeintlichen Kennern und Lebemenschen (wie mir ;) ) hat, und angesichts des übersichtlichen Gebietes. Aber das dürfte kaum durchsetzbar sein. Und die Besonderheit oder Größe fehlt hier eben (noch, ist ja jung, und als Islay besteht eine realistische Chance, dass das demnächst anders sein wird). --Ulkomaalainen 00:41, 10. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Warum solltest Du Dich damit anfreunden müssen, all Scotch Singles als relevanz anzusehen, wenn Du gleichzeitig selbst betonst, dass es sich hier allein von der Herkunftsregion her um das, wie es in einem der verlinkten Artikel heißt, "Mekka des Scotch" handelt? --bennsenson - reloaded 11:13, 10. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Wirtschaftlich keine Relevanz. Wenn ich den Behalten-Brüllern so zuhöre: Versucht es doch mit den Relevanzkriterien für Kunst. Mit drögem Brauen und Brennen hat es ja offensichtlich nichts mehr zu tun. Löschen Yotwen 08:36, 10. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanzkriterien sind immer noch keine Ausschlußkriterien. Nicht jedes Unternehmen ist nur dann relevant wenn es die von dir geforderte Wirtschaftlichkeit erreicht. Das weisst du zwar und wurde dir schon mehrfach mitgeteilt und so manche Ergebnisse der Löschdiskussionen an denen du beteiligt bist sollten dir das auch verständlich gemacht haben. --Ausgangskontrolle 08:54, 10. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Na schön, prüfen wir dein Argument einmal. Du verwendest gerne Negationen. Das ist so negativ. Hättest du wirklich die Einstellung, die du zu haben vorgibst, klänge das so:
Einige Unternehmen sind auch dann relevant, wenn sie die RK-Wirtschaft nicht erfüllen. Dem kann ich fast zustimmen. Es fehlt deiner Argumentation aber meine positivistische Sicht der Dinge, nämlich... Die Relevanz muss mit belastbaren Belegen klar dargestellt werden.
Nur im vorliegenden Fall erschliesst sich absolut nicht, warum Fusel aus der einen Brennerei Fusel aus der anderen zu bevorzugen ist. Ein Alleinstellungsmerkmal "Erzielt höhere Preise als Brennereien gleichen Alters" ist der Fan-Gemeinde ja zu langweilig (BTW: es würde kaum gelten). Die bislang erwähnten Argumente lassen aber klar auf Kunst schliessen: "Einzigartig", "unter Sammlern gesucht" usw. Es fehlen zwar noch die Belege wie Pressemeldungen, Kritiken und Rezensionen und die Darstellung der öffentlichen Wahrnhemung in Form von Austellungen in namenhaften Städten oder einem mit Kilchoman abgefüllten Promi, der auf den Oscar-Teppich kotzt. Aber da lässt sich die Marketing-Abteilung sicher etwas einfallen. Yotwen 09:21, 10. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Nunja, Alkohol und Kunst scheinen doch tatsächlich auf verschiedene Weise verknüpft. Yotwens These hat mich gleich an die Weinetikette der Château Mouton Rothschild-Weine erinnert :-) interessant finde ich, dass häufig alles, was mit (erfolgreichem) Marketing zu tun hat, als vermeintlicher Gegensatz zu irgendeiner angeblich "echten" Relevanz bezeichnet oder angesehen wird. Würde ein Künstler seine Werke in einem Bauernhof auf Islay ausstellen, damit für Aufsehen in der Künstlerszene mit anhängiger Erwähnung in Fachzeitschriften und -literatur, aber auch außerhalb dieser sorgen, ganze Seiten führender Reiseliteratur füllen [16] und würden seine "Werke" in Kennerkreisen zu Höchstpreisen erstanden, mit Spannung seine neueste Serie erwartet, was wäre dann wohl die Antwort auf die Relevanzfrage? Aber nein. Hier geht es ja laut Yotwin nur um "Fusel" - obwohl ich mir nicht sicher bin, ob Yotwin weiß, was Fusel bedeutet.--bennsenson - reloaded 11:13, 10. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Fusel Yotwen 11:22, 10. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Genau. Und hast Du irgendwelche Hinweise darauf, dass es sich bei den Produkten von Kilchoman um "nicht fachgerecht oder illegal hergestellte Branntweine oder Spirituosen" handelt?--bennsenson - reloaded 11:26, 10. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Unbedingt BEHALTEN. Schade, schade, dass dieser Artikel gelöscht werden soll. Wer Kilchoman nicht als relevant bezeichnet hat scheinbar keine Ahnung von Whisky. Das ist einer von der Insel Islay, einer der großen vier Whiskey Regionen Schottlands und wahrscheinlich die prägendste Region mit ihrem torfigen Whiskey. 8 aktive Destillerien gibt es dort von denen 7 einen Wiki-Eintrag haben. Was soll nur aus Wikepedia werden, wenn es nicht mehr vollständig ist?

BEHALTEN, denn auf anderen Sprachen gibt es ja auch einen Artikel dazu (deutlich schlechter als der deutsche). Ich fänd's nur PEINLICH! Die Destillerie ist extrem relevant in der Whisky-Welt!--SuckaMC 11:54, 10. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich möchte mich auch noch einmal deutlichst fürs BEHALTEN aussprechen - Kilchoman hat sich eindeutig in der Whiskywelt etabliert (alle aktuellen Whiskybücher, selbst die "Short History of Whisky" von Gavin D. Smith, erwähnen den Whisky namentlich), schmeckt hervorragend und ist aus der Whisky-Welt nicht mehr wegzudenken. Mann kann schottischen Whisky schlichtweg nicht mit irgeneiner Vodka-brennerei etc., die zB anonym für Aldi herstellt, vergleichen. Jeder Whisky ist einzigartig, und jeder ernsthafte Whisky-Freund wird zwangsläufig das Bedürfnis verspüren, auch einmal den Kilchoman wenigstens zu probieren. Nur, wer Whisky nur mit Cola gemischt trinkt, wird sich auf die "Verkostung" bloß eines Whiskys beschränken, alle anderen werden stets liebend gerne einen neuen Whisky probieren. Es geht also noch nicht einmal um die bloße Komplettierung der vollständigkeit halber!!! Nochmal: Whisky ist Kulturgut! --Apollon440 12:34, 10. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

BEHALTEN, ich habe Lebensmitteltechnologie studiert und während meines Auslandsaufenthalts in Schottland das Vergnügen gehabt meine Zeit Whiskies und anderen Leckereien der Region zu widmen. Jeder einzelne Single-Malt von Islay verdient es Beachtung geschenkt zu bekommen, denn es handelt sich um mehr als nur ein kleines 2cl Getränk oder Lebensmittel. Es geht um die Seele Schottlands, ein Land das sich trotz seiner Traditionen nicht scheut sich neu zu erfinden. Kilchoman ist Sinnbild für ein junges Schottland, dass versucht neue Wege zu gehen und es doch schafft das alte zu bewahren. Kilchoman ist relevant, nicht nur in einer Whisky-Welt, in der Multinationale Konzerne wie LVMH an Einfluss gewinnen. Auf dem Hof der Kilchoman Destillerie wird einem das schnell klar. Was wirklich wichtig und vor allem relevant ist, kann aber letztendlich nur jeder einzelne für sich selbst entscheiden. --Matgyver. 14:12, 10. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Erwähnung in der FAZ und einer ganzen Reihe von Reiseführern sowie anscheinend in mehreren Fachbüchern. Natürlich behalten --Theghaz Disk 15:13, 10. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Das ist doch mal ein Vorschlag für die Relevanzkriterien. Wir zaubern ein Verzeichnis von irgendwas auf den Tisch (etwa so) und schupp - ist es relevant! Yotwen 16:58, 10. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Das habe ich nie behauptet. Sonst hätte ich geschrieben "steht im Telefonbuch". Da steht diese Brennerei sicher auch drin, aber eben auch in einer der größten deutschen Qualitätszeitungen, bekannten Reiseführern und in Fachbüchern. Wenn etwas regelmäßig in der anerkannten Fachliteratur erwähnt wird, dann ist es normalerweise relevant. --Theghaz Disk 03:57, 11. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich bin ja sehr lernbegierig: Reiseführer sind anerkannte Fachliteratur für Wiskey Yotwen 08:55, 11. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Gavin D. Smith: Short History of Whisky und Michael Jackson: Malt Whiskey Companion wurden genannt, das hört sich nicht nach Reiseführern an. --Theghaz Disk 01:02, 12. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Du entschuldigst aber, wenn Normalmenschen die Unterhaltungsliteratur versnobter Trinker ebenfalls nicht für relevant halten? Yotwen 09:21, 12. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich bleib bei meiner Meinung, daß man solche Artikel akzeptieren muß, wenn man ein komplettes Themengebiet wie Schottische Whikys bei Wikipedia beschreiben will. Da der Großteil der Artikel bereits geschrieben ist, ist das hier nur Material für die enz. Vollständigkeit, ohne die Relevanzfrage im Detail zu klären. Wenn man es aber auf diese Frage reduziert, ist es leider nicht relevant, egal, welches Medium das anders sieht. Das kann man unter geschickter Vermarktung abhaken, genauso die Besucher, die gar nicht anders können, als dorthin zu kommen, da fast jede Islayrundfahrt dorthin führt. Im Zweifel aber BehaltenOliver S.Y. 09:34, 11. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel leidet momentan eigentlich nur daran, dass Benuter:SuckaMC - wohl ein zu diesem Zweck angelegter Account - zu sehr POV-Texte einfügt und der Text auch sonst etwas "schwärmerisch" daherkommt. Relevant scheint die Destillerie wohl zu sein. Daher bitte behalten. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:36, 13. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke Benutzer:Antonsusi für die Unterstützung zum Behalten.Ist ja jetzt auch ein wirklich schöner Eintrag, oder?!--SuckaMC 10:42, 16. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Heute läuft ja die 7-Tage-Frist ab und es sieht nach behalten aus. Falls dem so sein wird, plädiere ich nochmals auf Wiederherstellung des im Oktober 2010 gelöschten Beitrags und Zusammenführung des gesamten Inhalts durch einen Fachkundigen. -- Хрюша ?? 11:32, 16. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. Versionsgeschichte des ursprünglich gelöschten Artikels wiederhergestellt. --Filzstift  09:27, 17. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Formulierung eines einzelnen Journalisten - enzyklopädisch unbedeutend. Eingangskontrolle 14:20, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Mijotieren (bleibt)

Wörterbucheintrag, so kein Artikel. 7 Tage Zeit. --PowerMCX Sprich zu mir! +/- 14:20, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

gibt es nicht eine Liste mit Begriffen der Küchensprache? dann könnte man es dort aufführen, erklärungsbedürftig halte ich es schon. 7 Tage aber für Belege und Etymologie--in dubio Zweifel? 16:49, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Natürlich gibt es die. Küchenfachwörter und da gabs vor einiger Zeit, so mich meine Erinnerung nicht trügt, auch mal eine Tabelle mit der Möglichkeit, kurze Erklärungen zu geben. Diese scheint verschwunden. Deswegen ist dieser Begriff als Fremdwort wenn möglich mit einer Worterklärung, zu behalten. Notfalls ans Küchenportal weiterreichen. -- nfu-peng Diskuss 13:03, 10. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Eine Weiterleitung auf Grundzubereitungsart sollte genügen. Damit ist eine Löschung nicht mehr nötig. --Weidegrün 14:43, 11. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Naja, eine QS hätte es auch getan. Es ist ein eigenständiger Fachbegriff, das genügt in der Regel für einen Artikel bei Wikipedia, erst Recht, wenn er schon vor 100 Jahren einen Lexikoneintrag hatte [17]. Hauptproblem derzeit die Quellenlosigkeit. Ansonsten verstehe ich den Löschantrag nicht, daß dies Stubniveau weit über einem bloßen Wörterbucheintrag ist. Der wäre "Mijotieren ist eine Zubereitungsvariante von Lebensmitteln", hier werden aber Details genannt, die weitergehende Informationen sind.Oliver S.Y. 15:05, 11. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Es hilft manchmal, sich anzusehen, wie der Artikel aussah, als der LA gestellt wurde. So in diesem Fall. --PowerMCX Sprich zu mir! +/- 14:27, 16. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
bleibt - sinnvolle Erläuterung eines Fachbegriffs --Rax   post   01:15, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Rauchpeitsche (gelöscht)

war SLA kein Artikel; URV-Verdacht. —Lantus 14:00, 9. Mai 2011 (CEST) mit Einspruch URV-Verdacht ist unbegründet, die Sache gibt es, und offenbar ists auch inhaltlich korrekt. Also kein SLA-Fall. --Gerbil 16:11, 9. Mai 2011 (CEST); gez. Umwandlungsbeauftragter --NoCultureIcons 16:44, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Ein Blick in Google zeigt: die gibt's, und sie ist nicht das Produkt eines Metzgers bzw. Wurstherstellers, sondern etwas, was von mehreren (insbesondere Thüringern) hergestellt wird. Der Artikel ist etwas kurz, aber relevant. Behalten. -- Freud DISK 17:10, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Ist das nicht eine Abart von den Landjägern? --217.7.17.166 18:38, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

ne, ist anders, länger, dünner und biegsamer, sieht so aus[18]. Relevant ist dies als Wurstsorte durchaus, leider sehr kurz und vor allem unbequellt. --Stoerfall 20:45, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Also: verbessern, nicht löschen. -- Freud DISK 22:20, 9. Mai 2011 (CEST) NB: Ich habe im Portal:Thüringen einen entsprechenden Hinweis hinterlassen; vielleicht wird der Artikel bald akzeptabel und ausgebaut. -- Freud DISK 22:23, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Eine Quelle hat der Artikel durchaus, ich habe sie nun aus der Versionshistorie in den Artikel übertragen. --Ausgangskontrolle 09:31, 10. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich es richtig überblicke gibt es eine Wurstvariante, die der Form nach Peitsche heißt, damit wäre ein Peitsche (Wurst) sicher relevant. Ich kann aber keine eigenständige Relevanz der Rauchpeitsche gegenüber der Büffelpeitsche, Pusztapeitsche, Salamipeitsche, Chilipeitsche entdecken. Darum mein Vorschlag, Lemma ändern, und dann die Varitäten beschreiben. Verbreitung dürfte gemäß WP:RK Allgemeines gegeben sein.Oliver S.Y. 22:49, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

offenbar auch Thema des Lebensmittelrechts, vgl hier. Aber ohne Belege geht es nicht. In dieser Form ist es eher ein Artikelwunsch und unbelegt WP:TF (wenn ich schon "beliebt" lese, weis ich eigentlich Bescheid). Daher 7 Tage--in dubio Zweifel? 00:11, 10. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Eine Nennung im Lebensmittelbuch ist aber nicht relevanzstiftend, denn da ist so ziemlich jede Wurstsorte des deutschen Handels genannt, und was hineingehört. Denn das "bindegewebseiweißfreies Fleischeiweiß im Fleischeiweiß" interessiert nur die wenigsten, erst Recht, wenn es um Unterschiede von 10 oder 12% geht.Oliver S.Y. 00:21, 10. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Regionale Spezialitäten sind relevant; die WP ist sozusagen voll davon. Und wenn ich „weis“ statt „weiß“ oder „weiss“ lese, dann weiß ich auch Bescheid. SCNR. -- Freud DISK 00:28, 10. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
wollte es ja noch richtig schreiben, vergaß (hoffentlich exakt geschrieben) es aber;-) auch eine regionale Spezialität (geht nichtmal aus dem Artikel hervor), wurde nichtmal belegt--in dubio Zweifel? 01:09, 10. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Bis jetzt ist das ein Sammelsurium von Meinungen, aber nichtmal nachvollziehbares Wissen. Das Peitschen ein verbreiteter Begriff ist, zeigt Google, zB. mit [19], [20]. Ich hab nur den Zweifel, daß diese Würste überall Rauchpeitschen heißen und bei dem behaupteten Verbreitungsgebiet überall identisch sind.Oliver S.Y. 01:29, 10. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Das sind alles schöne Argumente für eine Verbesserung des Artikels, jedoch keine Argumente für eine Löschung. Was seid Ihr denn so von der Eile getrieben? Ich schrieb oben, daß ich im Portal:Thüringen eine entsprechende Information hinterließ. Wem an Verbesserung gelegen ist, der läßt der Verbesserung auch die erforderliche Zeit. Hektik ist unangebracht. -- Freud DISK 01:40, 10. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Das kommt durch SLA-Steller die kein Problem damit haben anderen beleglos eine Urheberrechtsverletzung zu unterstellen und bei laufender QS einen SLA stellen. Ich habe nur an einer Stelle gefunden dass das auch "Aalwurst" genannt werden soll [21]. Hier [22] wird ein Ableger mit "Ruhrpott-Peitschen, die Rauchpeitschen aus dem Pott!" beworben. Wenn es sogar für Ableger reicht die sich darauf beziehen, dann sollten Rauchpeitschen in geeigneter Form hier dargestellt werden. --Ausgangskontrolle 09:40, 10. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Entschuldige mal bitte, Ausgangskontrolle, ich habe überhaupt nichts unterstellt, sondern lediglich meinen Verdacht geäussert. Also bitte etwas vorsichtiger, was Du schreibst! —Lantus10:35, 10. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich entschuldige nicht. Man begründet mit URV-Verdacht keinen SLA. Man unterstellt nicht jemanden ohne jeden Beleg eine Urheberrechtsverletzung mal so auf Verdacht. Man bemängelt nicht die Artikelqualität bei laufender QS. Alles in allem hast du nur gestört und Arbeit erzeugt. Arbeit die andere besser in den Artikel stecken sollten, von dir ist das vermutlich eh nicht zu erwarten. --Ausgangskontrolle 22:29, 10. Mai 2011 (CEST) P.S. Wer soll denn die URV prüfen? Der Admin der deinen SLA abarbeitet? Siehst du das als seine Aufgabe an?[Beantworten]
Die kontroverse Diskussion hier zeigt, dass offensichtlich auch anderen der Artikel aufstösst. Ausserdem: Meine SLA-Begründung war: "Kein Artikel" und das ist sehr wohl ein Löschgrund!; der URV-Verdacht war nur nachgeschoben. Von "Stören" kann keine Rede sein. Im übrigen ist es durchaus Usus, bei mangelnder Artikelqualität im laufenden QS-Verfahren einen SLA zu stellen. Ich bitte Dich: sonst müsste man 14 Tage warten, bis der QS durch ist? —Lantus10:55, 11. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Wie, WP:QS hat gar nicht die Aufgabe Artikel zu verbessern so dass sie nicht gelöscht werden müssen sondern ist nur ein 14-tägiger Parkplatz für Artikel? Eigentümliche Auffassung. Was Löschtrolle als Usus implementieren muß nicht richtig sein und ist es auch nicht. Das dein SLA abgelehnt worden ist scheint dich auch nicht zu beeindrucken. --Ausgangskontrolle 23:39, 11. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Lass gut sein, Du scheinst mir rhetorisch überlegen. —Lantus01:30, 12. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Das Wortspiel mit Ruhrpott und Peitsche belegt, dann O.S.Y den weitaus vernünftigsten Vorschlag mit Peitsche (Wurst) gemacht hat, da haben dann alle lokalen Spezialitäten Platz. Ich vermute, dass alle "Peitschen" geräuchert sind, deswegen passt es auch. --Smartbyte 09:59, 10. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Nein, dieser Vorschlag steht in Widerspruch zu WP:NK: Es soll „diejenige Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist“. Das ist nicht Peitsche (Wurst), sondern Rauchpeitsche. Es ist nicht unsere Aufgabe, Lemmata „platzsparend“, sondern zutreffend zu wählen. Der Vorschlag ist abzulehnen. -- Freud DISK 05:07, 12. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Also Rauchpeitsche kommt bei mir auf gerade mal 499 Googlehits. Nicht sehr eindrucksvoll, um als am "gebräuchlichsten" zu gelten, von der HK Leipzig rede ich gar nicht erst. Ich hab oben bereits paar Beispiele genannt, die kann man noch beliebig verlängern, zum Beispiel um Snacki-Peitsche, Ruhrpott-Peitsche. "Peitsche" ist also durchaus eine übliche Wurstform, die allgemein verbreitet ist. Es geht also nicht nur um ein "platzsparendes" Lemma dabei. Ansonsten ist der Satz immer noch unbelegt. Und wenn ich meine Zweifel entsprechend WP:Q umsetzen würde, wäre er noch viel kürzer. Denn sowohl das Verbreitungsgebiet erscheint beliebig, die Eigenschaften einer Salami, wie die behauptete Länge. Und warum hier bei einem angeblich überregionalen Erzeugnis immer noch mit Regiobegriffen wie Brotzeit und Vesper gearbeitet wird, versteh ich als Norddeutscher wohl nie.Oliver S.Y. 11:24, 12. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Sie heißt nicht Peitsche. Sie heißt Rauchpeitsche. Daher ist das Lemma Peitsche (Wurst) falsch. Das Lemma Rauchpeitsche ist richtig. Wie auch Kuchen (Leb) falsch, Lebkuchen aber richtig ist. Oder wie Mettwurst (geräuchert) falsch, Wurst (Tee) falsch, Teewurst aber richtig ist.
Die Zahl der Google-Hits ist nicht beeindruckend hoch; und was bedeutet das? Vielleicht bedeutet es, das wir um so dringender diese vielleicht aus der Zeit kommende Sache durch einen ordentlichen Artikel in WP bezüglich des Wissens um sie erhalten sollen. Sonst bedeutet das gar nichts.
Ob „Peitsche“ eine übliche „Wurstform“ ist, ist egal - denn dies ist kein Artikel über Wurstformen.
Das Verbreitungsgebiet ist auch nicht „beliebig“, wie behauptet wird. Wie kommt man auf so eine Idee?
Warum sollen Ausdrücke wie Brotzeit und Vesper keine Verwendung finden? Steht im Duden, ist zwar unterschiedlich intensiv in Gebrauch, aber sprachgebietsweit bekannt. Da die regionale Verbreitung der Rauchpeitsche eine Teilmenge der Regionen ist, in denen Brotzeit und Vesper Begriffe des aktiven Wortschatzes sind, denke ich, daß auch diejenigen, bei denen diese Begriffe eher zum passiven Wortschaft zu rechnen sind, damit gut leben können. Siehe auch Obatzter.
Laßt's Euch schmecken. Und baut den Artikel aus, der selbstredend zu behalten und selbstredend unter diesem Lemma zu behalten ist.
Hoffentlich können wir diese unergiebige Angelegenheit bald beenden. -- Freud DISK 12:13, 12. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Einwände zB Kuchen (Leb), Lebkuchen und Wurst (Tee), Teewurst gehören in Dein privates Humorarchiv --Smartbyte 16:56, 14. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Der Vergleich ist nun aber albern, siehe Salami, es gibt auch keinen Artikel zu Salame Milano, sondern das wird unterm Sammelbegriff gemeinsam abgehandelt. Also im Artikel wird behauptet, daß es ist Schwaben, Thüringen, Österreich und Bayern verbreitet sei. Für keine dieser Angaben findet sich eine Angabe. Ebensowenig die Erklärung, warum es nicht auch in Franken, Hessen und Baden verbreitet sein soll. Das meine ich mit beliebig. Hier ist das Ddeutschsprachige Wikipedia. Regionale Ausdrücke sollte darum nur bei Themen mit eindeutig regionalem Bezug verwendet werden. Wenn es wie hier einen allgemein gebräuchlichen deutschen Begriff wie Zwischenmahlzeit gibt, ist der zu verwenden, um allgemein verständlich zu sein. Ansonsten mal wieder bemerkenswert, mit welcher Energie hier um einen 1-Satz-Stub gekämpft wird, ohne das man zumindest einen Teil dieser Kraft in Quellensuche legt, um etwas Brauchbares zu finden. Alles was ich fand ist die Feststellung, das (Rauch)peitschen dünne Rohwürste unterschiedlicher Länge und Gewicht sind. Dafür brauchts keinen Artikel.Oliver S.Y. 12:24, 12. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Es gibt aber keine Peitsche - jedenfalls keine Wurst. Der Begriff „Peitschenstecken“ ist hingegen bekannt, siehe Landjäger. Wenn ein Wort ausschließlich als Bestandteil, jedoch nie alleinstehend vorkommt, dann kann man es auch nicht alleinstehend als Lemma verwenden - wie etwa Leb (Kuchen).
Daß Du keine näheren Hinweise findest, finde ich - na, was? genau: wenig überraschend. Laß andere suchen.
Vielleicht bekommst Du es beim dritten Mal mit: Ich hinterließ im Portal:Thüringen einen Hinweis auf dieses XXXdiskusssion. Haben der Herr vielleicht soviel Geduld, den Menschen die Zeit zuzugestehen, diesen Artikel auszubauen? Man hüte sich vor denen, die es stets zu eilig haben!
Der Begriff „Zwischenmahlzeit“ für Vesper oder Brotzeit ist nicht nur absurd unüblich, sondern falsch. Die Brotzeit ist eine vollwertige Mahlzeit, die Mittag- oder Abendessen ersetzt. Hättest Du ’mal vorher unseren Artikel gelesen (und nicht nur gefunden)!
Die Energie, die Du beklagst, wird durch Dein als verkehrt wahrgenommenes Ansinnen in Anspruch genommen. Jetzt muß diese Diskussion geführt werden, anstatt sich um die Verbesserung des Artikels zu kümmern. Warum willst Du hier gegen mehrfachen und argumentativ belegten Widerstand eine Löschung herbeiführen? Hättest Du mit der gleichen Intensität Autoren verwandter Artikel auf deren Disk angesprochen, hättest Du Dich um WP verdient gemacht. Sogar um die deutschsprachige (nicht um die Deutschsprachige) Wikipedia. SCNR. -- Freud DISK 12:50, 12. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Der LA kam nich von mir, nur der Kompromissvorschlag, der zwischen Löschen und Behalten stehn kann. Ansonsten glaub ich kaum, daß Dich diese Beiträge hier von der Recherche abhalten. Übrigens frage ich mich, warum nur bei Portal:Thüringen nachgefragt wurde, wenn es angeblich in 3 Regionen und einem Land verbreitet ist. Und was das "Absurde" angeht, so ist dann wahrscheinlich Wikipedia absurd, den Brotzeit ist ein Abschnitt in welchem Artikel, stimmt, Zwischenmahlzeit. Ich erfinde hier kein Wissen, sondern weise nur auf Widersprüche hin. Und wie oben belegt, wird auch der Begriff Peitsche ohne Zusatz für diese Wurstform verwendet.Oliver S.Y. 13:01, 12. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Eins nach dem anderen. Hier ist die Löschdiskussion. Ich bin für behalten. Klären wir erst einmal diese Frage, dann die anderen. Die Mehrheit hier ist für behalten. Damit kann dieser LA beendet werden, der Artikel bleibt, und dann machen wir uns an die Artikelarbeit (einschließlich Lemma-Diskussion). Einwände? -- Freud DISK 13:13, 12. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Natürlich Einwand: Das hier ist keine Abstimmung; hier zählen die Argumente. —Lantus13:40, 12. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Gut, da hast du recht. Die Argumente, die sich lediglich aufs Löschen beziehen, halte ich für nicht einschlägig bzw. widerlegt. -- Freud DISK 14:19, 12. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Ist es nicht absurd? Der Löschantragsteller hat die Relevanz oder das Lemma gar nicht angezweifelt sondern lediglich die Artikelqualität und erschwert nun auch noch weiter den Ausbau - erst durch SLA, nun durch Einwand. So kann man natürlich auch zum Ziel kommen, dann kannst du dir vielleicht auch noch auf die Schulter klopfen "habe ich doch gleich gesagt". Man kann nur hoffen dass der Admin den Artikel in der QS belässt, ein Stub ist es ja jetzt schon. --Ausgangskontrolle 14:42, 14. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
gelöscht - in der Form kein Artikel, insbesondere weil die beiden Sätze völlig ohne Quellenangabe auskommen wollen,
weder zum Begriff, noch zum Gegenstand. (und: nein, das hier (so im Artikel) sehe ich nicht als Quelle für die Verwendung des Begriffs an) 
Gruß --Rax   post   01:32, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Tim Haas (SLA)

als unterklassiger Spieler unter der relevanzhürde - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 18:33, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Verfasser dieses Artikels über einen unterklassigen Aushilfs-Linebacker ist übrigens Benutzer:Line58Backer. --Wwwurm Mien Klönschnack 18:44, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Trier Stampers sind Viertligisten, das ist im AFVD nicht wirklich der Knüller, als Reservespieler dort fehlt so mancher Nachweis von Relevanz. M.E. SLA-fähig. --Ulkomaalainen 00:45, 10. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Gerade mal Reservespieler bei einem Landesligisten? Das ist jawohl zweifelsfrei irrelevant. SLA gestellt. --Fischkopp 00:54, 10. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

keine externen Quelle keine Rezepion WP:RK#Vereine möglicherweise vorhanden aber nicht belegt LKD 20:16, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Hinweis: Der Verein ist unter der Nummer VR 5992 ordnungsgemäß beim Amtsgericht Dortmund eingetragen. Dieses wurde auf der Wikiseite ergänzt. Darüber hinaus wurden externe Quellen für die Arbeit des Vereins ergänzt, z.B. http://www.bmas.de/portal/50350/2011__01__18__rede__von__der__leyen__inqa__kongress.html - hier findet sich ein Verweis auf den ddn im letzten Absatz.

Als Netzwerk aus Unternehmen mit dem Ziel "Hilfe zur Selbsthilfe", welches vom Bundesministerium für Arbeit unterstützt wird, ist es wichtig, betroffenen Unternehmen - auch über Wikipedia! - Informationen bereitzustellen und Anlaufstellen zu nennen. Denn kaum jemand beschäftigt sich praxisorientiert, aus Sicht der Unternehmen mit konkreten Lösungsansätzen. In diesem Zusammenhang sei unsere Arbeitsminiterin zitiert: "Wir werden in den nächsten 20 Jahren rund sechs Millionen Menschen im erwerbsfähigen Alter weniger haben - sechs Millionen, das ist die Hälfte Bayerns. Und wir werden gut fünf Millionen Ältere im Ruhestand mehr haben. Das zeigt die Dimension der Herausforderungen für unser Land."

Wir sollten also alle Köpfe, Vereine und Konzepte nutzen, diese Herausforderung zu meistern. Die betroffenen Unternehmen werden für Hinweise auf Lösungskonzepte in Wikipedia dankbar sein. (nicht signierter Beitrag von Ugreunke (Diskussion | Beiträge) 15:39, 10. Mai 2011 (CEST)) [Beantworten]

Keine Relevanz (dargestellt).--Karsten11 12:00, 16. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Ratware (gelöscht)

Ein, Zitat Artikel (wenngleich die Aussage Stand 2006 ist - seither wurde der Artikel weder nennenswert angefasst, noch irgendwo innerhalb der Wikipedia verlinkt), "relativ neuer Ausdruck", der sich auch nicht sonderlich verbreitet zu haben scheint. Weder schreibt der Artikel dazu etwas, noch überzeugen 86.000 Googleergebnisse, wenn schon deren stichprobenartige Kontrolle zeigt: Verwendet etwa als Firmenname, gerne verwendeten Benutzernamen, oder im Urban Dictionary für eine vollkommen andere Softwarekategorie definiert als bei uns. --YMS 20:17, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Ist wohl ein seltenes (und enzyklopädisches eher uninteressantes) Synonym zum häufigeren Spamware http://en.wikipedia.org/wiki/Spamware ... und bitte alles was im "Urban Dictionary" steht zunächst als Urban Legend betrachten ... Hafenbar 23:18, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Keine Relevanz ersichtlich. --Altkatholik62 13:26, 11. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Entsprechend Diskussion gelöscht. --Wahldresdner 14:40, 17. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

iRATE Radio (gelöscht)

Der Artikel wurde 2005 aus der englischen Wikipedia übersetzt (dort wurde er inzwischen gelöscht: "unreferenced article fails to establish the notability of this software") und seither weder nennenswert angefasst, noch irgendwo verlinkt. Das Softwareprojekt selbst ist längst wegen Mitarbeitermangel offiziell eingestellt, zu seiner Verbreitung/Beachtung/Historie findet sich so ohne Weiteres nichts. --YMS 20:17, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

ACK wohl irrelevanter Krempel aus 2005 ... Hafenbar 23:40, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Keine Relevanz ersichtlich. --Altkatholik62 13:26, 11. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
gelöscht --Filzstift  09:36, 17. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Rasterbator (gelöscht)

Zwar schreibt der englische Wikipedia-Artikel en:Tiled printing (hat bei uns kein passendes Pendant), dass diese Technik "recently popularized by a program called The Rasterbator" sei, aber aus unserem Artikel geht nicht hervor, was an dem Programm so beachtenswert sein soll. Es vergrößert Grafiken auf mehrere Druckseiten, so dass sich überdimensionale Poster daraus erstellen lässt. Kann so ähnlich auch jeder bessere Druckertreiber. Wenn mehr dahinter steckt, sollte das besser erläutert werden. Wenn das größere Beachtung gefunden hat, sollte das belegt werden. Wenn das sonst wie wichtig ist, muss das erklärt werden. Fehlt alles, und dass der Artikel seit 2007 verwaist ist, ist auch nicht unbedingt ein Indiz für Relevanz. --YMS 20:17, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

ACK wohl irrelevanter Krempel aus 2007, die Technik selbst gab es vorher ... Hafenbar 23:41, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Keine Relevanz ersichtlich. --Altkatholik62 13:27, 11. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
gelöscht --Filzstift  09:32, 17. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevanzzweifel, keine Besonderheiten WP:RK empfiehlt Verbände, die nur die allgemeinen Aufgaben eines Verbandes in einer Region abdecken und keine Besonderheiten aufweisen, sollen beim Dachverband erwähnt werden. Ureinwohner uff 20:34, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich habe erst einmal im Dresden-Portal beim Fußballexperten angefragt. Unklar ist ja z.B. unter welchem Dachverband der Verband vor 1990 existierte. Solange sowas nicht klar ist, ist obiger Vorschlag recht schwer umzusetzen. Erst einmal 7 Tage zur Klärung offener Fragen. --Paulae 23:19, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Nun ja, Ureinwohner ist auch Fußballexperte und liegt mit dem LA nicht ganz falsch, denn die Relevanzfrage ist in der Tat diskussionswürdig. Meine Tendenz geht zu behalten. Der BVFD ging, und das sagt der Artikel auch, aus dem BFA Fußball hervor. Und der hatte a) mit der Bezirksliga immerhin die dritte Liga in der DDR unter seiner Fuchtel und b) eine Verbandsgeschichte, die bis 1952 zurückreicht. Da sowohl der BFA als auch der BFVD nicht mehr existieren, der BFA aber länger bestand und wohl den relevanzstiftenden Teil ausmacht, sollte man darüber nachdenken, den Artikel nach BFA Fußball Dresden zu verschieben und die BFVD-Sache dort zu erwähnen. Übrigens gibt es zwei analoge Fälle: Bezirksverband Fußball Chemnitz und Leipziger Fußballverband. Beide wurden im Rahmen der jüngsten Strukturreform ebenfalls aufgelöst.--Y. Namoto 07:58, 10. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
So denn der Artikel nicht gelöscht wird, erkläre ich mich zu einer kurzfristigen Überarbeitung nach dem von mir vorgeschlagenen Muster bereit.--Y. Namoto 09:07, 18. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Grenzwertig, aber reicht knapp. Bleibt. -- Perrak (Disk) 11:53, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Erster Profieinsatz frühestens in der nächsten Saison Eingangskontrolle 22:08, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Jungfischbecken. … «« Man77 »» 22:27, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Habe die Seite des Vereins hinzugefügt, dort wird ein Einsatz im Halbfinale des Hessenpokals erwähnt. S.a. [23]. -- 84.134.12.225 22:33, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Schön, bringt aber relevanzmäßig nichts!--Johnny Controletti 09:09, 10. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Verschoben ins Jungfischbecken. -- Gruß nicowa 18:24, 10. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Schanze ist nicht für Wikipedia relevant, weil außer ein Frühjahrs- und Herbst-Matten­sprung­lauf sonst nichts größeres stattfindet. --Auto1234 22:19, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Landmarke? --Gudrun Meyer (Disk.) 22:31, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Nach dem Foto im Artikel zu urteilen: nein. --93.211.10.160 22:40, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

War schonmal im letzten Jahr in der LD, wurde damals als irrelevant gelöscht. Seither keine neuen Relevanz-Gründe dazugekommen. SLA? --Paulae 23:08, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Hat ihre Bedeutung innerhalb des Nachwuchskonzeptes des Skispringer - Verbandes, siehe nachstehende Zeitungsmeldung. Ausbauen und behalten.--Drstefanschneider 23:12, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich wollte noch was anmerken denn die Schanze ist zu klein für Wikipedia. Denn wir hatten uns mal geeinigt das erst Mittlere Schanze relevant sind. -- Auto1234 23:21, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Schanze hier hat eine Weite von 43m, also zu klein. Und da Nachwuchssportler für WP nicht relevant sind, hat dies auch keinen Einfluss auf ihre Trainingsstätte. LöschenOliver S.Y. 23:29, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Nur weg damit - nacher haben wir noch für alle ca. 360 Schanzen in Deutschland einen eigenen Artikel hier in der WP und wir verkommen zur Schanzenpedia und niemand findet mehr all die wirklich wichtigen Artikel wie Servierwagen oder Staubtuch. (Sorry habe mich schon wieder beruhigt und störe nicht weiter) --Laben 16:50, 10. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Dazu WWNI "7.2. Wikipedia ist kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Firmenverzeichnis. Nur für Personen und Institutionen von enzyklopädischer Bedeutung sollen Artikel angelegt werden.", es ist also sicher nicht vorgesehen, diese 360 Artikel zu verfassen.Oliver S.Y. 17:34, 10. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt. —Lantus21:56, 10. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Nach SLA als nicht relevanten Wiedergänger (siehe Wikipedia:Löschkandidaten/18. Juni 2010#Hasselbachschanze (gelöscht)) gelöscht. --Kuebi [ · Δ] 21:57, 10. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Erecon AG (SLA, gel.)

Keine enzyklopädische Relevanz, vielmehr Teil einer mit zahlreichen Linksetzungen in verschiedenen Artikeln verbundenen PR-Aktion zweier Accounts. Gleiberg 2.0 22:38, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

unbedeutendes Kleinunternehmen, auch wenn sie künftig noch das Biogas ihrer 16 Mitarbeiter für die Klimatierung einsetzten würden, würde ihnen das nicht zur Relevanz verhelfen. --213.61.192.114 23:06, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht. 06:18, 10. Mai 2011 Benutzer:Hyperdieter hat „Erecon AG“ gelöscht ‎ (Offensichtlich fehlende enzyklopädische Relevanz.)

Hier nachgetragen. --Altkatholik62 13:32, 11. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Vitalanalyse (bleibt)

pseudomedizinischer Begriff, mit dem vor allem Geld verdient wird. (Das "Stoffwechselalter", der ph-Wert (in diesem Zusammenhang) und vermutlich auch der "Proteinfaktor" gehören mit in die Kategorie Pseudomedizin.) Cholo Aleman 23:20, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Hm, fein, ein aussichtsreicher Kandidat für die Hulda-Clark-Medaille. Werbliches Medizingeschwubel. Entfernbar. --Gleiberg 2.0 23:50, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist natürlich Käse. Der Begriff ist wohl relevant, auch wenn es pseudomedizinische Geldmacherei zu sein scheint. Vielleicht macht jemand daraus noch jemand in den 7 Tagen etwas.--Avron 17:09, 10. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

hab mal einen Artikel über pseudomed. Geldmacherei draus gemacht. Belege hab ich nicht (Anbieter mag ich auch nachvollziehbaren Gründen nicht linken) - Andreas König 19:20, 10. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
hm, in der Tat ist der Text jetzt passabel, vielen Dank - nach dem Motto "Aufklärung durch WP" könnte man es so lassen. Cholo Aleman 14:20, 11. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Bleibt nach Überarbeitung bzw. LAE. --Zinnmann d 03:33, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Hier geht es nicht um Relevanz sondern fehlenden Mindestanforderungen, daher 7 Tage. In der Form ist es ein Artikelwunsch mit Infokasten--in dubio Zweifel? 23:21, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Hast du die so genannten Mindestanforderungen mal gelesen? Sie geben keinen Löschgrund her, jedenfalls nicht einen Tag nach Artikelerstellung. --Textkorrektur 00:29, 10. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
ja hatte ich, die IP hatte aber inuse gesetzt, der nach einem Tag nach Nichtgebrauch dessen entfernt wurde. Wenn die IP kein Interesse mehr hat, dann halt hier. Wir sind doch kein Wunschkonzert, oder ?! Ich mache da jedenfalls da nicht (mehr) mit. Lieben Gruß PS: da IP offenbar eine statische ist, spreche ich sie aber mal an--in dubio Zweifel? 00:35, 10. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Piranhas gibt es nicht mehr genug. Behalten. --Textkorrektur 01:22, 10. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Wenn ein Inuse-Baustein nicht einmal mehr die Hälfte der vereinbarten 24h stehen bleiben darf, muss man sich nicht wundern, wenn man die Lust am Ausbau des Artikels verliert. Inzwischen erfolgt. Allerbesten Dank an Textkorrektur. Löschgrund entfallen. -- 109.51.216.208 02:30, 10. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Lust am Ausbau des Artikel, dass ich nicht lache... Einen unbrauchbaren Artikelstub mit Inuse-Baustein zu starten, ihn dann über mehrere Stunden während und nach der Ausstrahlung des betreffenden Fernsehfilms bestehen zu lassen, während der Artikel tausende Abrufe von interessierten Lesern und potenziellen Bearbeitern hat, und dann doch nichts zu weiter daran zu tun, ist Unfug und grenzt an Vandalismus. Du suggerierst angebliche Aktivität, während du wohl eher auf die durch diesen Löschantrag forcierte Bearbeitung gehofft hast, zu der sich Textkorrektur hat hinreißen lassen. Denn auch 32 Stunden nachdem du den Inuse-Baustein gesetzt hattest, hast du keine einzige Ergänzung mehr gebracht, und die Tatsache, dass der Inuse-Baustein dreieinhalb Stunden nach Ende der Ausstrahlung durch einen Lückenhaft-Baustein ersetzt war, kann dich unmöglich davon abgehalten habe, deine inzwischen im Stillen verfassten Texte in den Stub einzubauen. Das gleiche Spiel lief übrigens schon eine Woche zuvor. --Sitacuisses 03:13, 10. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Und zwei und drei und vier und fünf Wochen davor sieht man, wie störungsfrei und gut es laufen kann, wenn es nicht so "freundliche Kollegen" gibt, die meinen sich nicht an die vereinbarte 24h-Frist für den Inuse-Baustein halten zu müssen. Aber natürlich alle Trolle außer man selbst. -- 109.51.216.208 03:48, 10. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Lies dir bitte den Text auf der Vorlagenseite durch. Dort heißt es „maximal 24 Stunden“, in der Erläuterung „Normalerweise solltest du einen Artikel nur wenige Stunden lang in dieser Weise blockieren“ und „Der Baustein dient keiner Reservierung“ und „Es wird nicht gerne gesehen, wenn du die Vorlage einfügst, aber in anderen Bereichen in der Wikipedia tätig bist“. Du hast in den über 10 Stunden, in denen der Inuse-Baustein gesetzt war, dagegen ca. 70 Bearbeitungen anderswo vorgenommen, darunter mehrere Anlagen weiterer Stubs. Das ist nichts anderes als ein Missbrauch dieses Bausteins. Dass es in den Wochen zuvor "gut gelaufen" sei, trifft angesichts des immer noch unzureichenden Zustands der Artikel auch nicht zu. Die Handlung ist jeweils nur kurz angerissen – gefordert ist eine knappe, aber vollständige Handlungsbeschreibung, in Tatort: Jagdzeit sind weder Rezeption noch Produktionshintergründe erwähnt – auch nach Wochen sind die Mindestanforderungen also nicht erfüllt. --Sitacuisses 04:09, 10. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Alle arbeiten freiwillig mit, und Tatort: Jagdzeit wurde von einer anderen IP angelegt. Die Mindestanforderungen finde ich übrigens überzogen; sie entsprechen nicht der Grundregel für Stubs. --Textkorrektur 10:12, 10. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Tatort: Jagdzeit wurde schon von der gleichen Person angelegt, hat er ja oben selber angegeben; das sind beides IPs aus Portugal. Mindestanforderungen sollen sicherstellen, dass Wikipedia nicht zur x-ten Filmdatenbank verkommt, sondern eine Enzyklopädie wird. Darüber hinaus sind sie ein notwendiges Gegengewicht zu der sehr niedrigen Relevanzhürde in dem Bereich, die jährlich tausenden Filmen Relevanz verschafft, an denen meist nur ein geringes Interesse besteht. --Sitacuisses 18:22, 10. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Artikelname Schlacht am Sailers Creek ist falsch. Der noch zu schreibende Artikel sollte den Namen Gefechte am Sailor’s Creek tragen. Er existiert noch nicht, und wird auch in absehbarer Zeit nicht geschrieben werden. Und wenn es um eine Schlacht oder um Gefechte geht, ist eine Weiterleitung auf einen Bach absolut falsch. --E.F. 23:26, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Falsch. Das kann sehr nützlich sein für Benutzer, die den entsprechenden Artikel erstellen möchten. Die haben in dem Fall einen klärenden Ansatzpunkt. Und woher sollst du wissen wieso der Artikel „in absehbarer Zeit nicht geschrieben werden“ wird. Glaskugelei ist das. Grüsse --Gary Dee 23:31, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Was ist das für ein Blödsinn - ein Stub über einem Fluss hilft jemanden bei der Erstellung eines Artikels über Gefechte des Bürgerkrieges. Absurd! Der Bach hat nur in Verbindung mit den an ihm stattgefunden Gefechten überhaupt eine Bedeutung erlangt. Und es gibt z.Zt. nur wenige, die Artikel über den Bürgerkrieg schreiben - du gehörst nicht dazu; und die anderen kenne ich! --E.F. 23:39, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Jep, das Lemma sollte für den Artikel freibleiben, das ist sehr wahr. Löschen, fix. --Scooter Sprich! 23:43, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

(BK) scheint mir nach Googlebooks auch Begriffsfindung zu sein, man könnte vom Zielartikel aber auf Appomattox-Feldzug verweisen, da dort die Gefechte erwähnt werden. Ansonsten ist es gemäß WP:Weiterleitung so oder so zu löschen, da (im Artikel lediglich) ein Nebenaspekt. Gruß--in dubio Zweifel? 23:52, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Da die Schlacht im Artikel nicht beschrieben wird, ist das ein nicht erwünschter Redirect. -> Löschen. --Julez A. 01:07, 10. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Bearbeitung Kmhkmhs ist ehrenwert, aber zunächst ist das Lemma falsch. Das dieser Stub nicht zur Qualität der Bürgerkriegsartikel beiträgt, weißt du. Aber dann arbeiten wir das ab. BTW, ist die Weiterleitung dadurch erledigt? --E.F. 02:32, 10. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Weiterleitung existiert nicht mehr. Wenn es einen korrekteren Namen für die Schlacht/Gefecht/Scharmützel/was auch immer gibt, dann sollte kann man das auf der Diskussionseite des Artikels besprechen und gegebenfalls eine Verschiebung vornehmen. Wie der Stub die Qualität anderer Artikel zum Bürgerkrieg beeinflussen sollte, kann nicht recht sehen und ist für die Diskussion hier auch nicht von Interesse. Natürlich steht es dir oder anderen frei, den Artikel jederzeit ausbauen, aber auch das spielt für die LD hier keine Rolle.--Kmhkmh 02:46, 10. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Der unerwünschte Redirect ist inzwischen durch einen belegten Kurzartikel ersetzt worden, daher jetzt LAE.--Kmhkmh 02:31, 10. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma ist Murks, durch und durch. Der Bach heißt Saylers Creek. In: Geographic Names Information System. United States Geological Survey, United States Department of the Interior; (englisch)., der Mann, nach dem er benannt wurde, Saylor. Sailor's Creek ist eine allerdings weitverbreitete – auch von der Regierung des Bundesstaates Virginia verwendete – Falschschreibung. Vgl. auch National Park Service. --Matthiasb (CallMeCenter) 10:12, 10. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
+1 zu Matthiasb, auch alle anderen WPs verwenden "Saylers Creek". --Wahldresdner 13:18, 10. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Ein Löschgrund ist das aber nicht. Deshalb sehe ich keinen Anlass, sich an dieser Stelle weiter damit zu befassen. --Theghaz Disk 15:16, 10. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

LA ursprünglich auf: DOTA 2

Enzyklopädische Relevanz derzeit nicht zu erkennen. Eingangskontrolle 23:50, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Alberne Löschbegründung. Der Nachfolger von DotA ist selbstverständlich relevant. Hier ist höchstens die Qualität zu bemängeln, vernünftige Quellen gibt es, stehen aber nicht im Artikel. Das Releasedatum ist so Glaskugelei, man kann den Artikel in 7 Tagen aber problemlos vernünftig bequellen, umformulieren und dann behalten. --Theghaz Disk 00:31, 10. Mai 2011 (CEST) Glaskugel beim Releasedatum hat sich erledigt, ich habe mich selber darum gekümmert. --Theghaz Disk 01:10, 10. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Hersteller: Valve -> de facto relevant. Momentan allerdings noch ziemliche Glaskugel, am besten erstmal BNR oder so.... --Julez A. 01:10, 10. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Nach meiner Überarbeitung ist eine Glaskugel zum Überprüfen dessen, was im Artikel steht, nicht mehr notwendig. --Theghaz Disk 00:21, 13. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk|Bew) 07:58, 10. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Trotz Glaskugelei scheinen einige harte Fakten im Artikel zustehen. Bleibt. -- Perrak (Disk) 12:01, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]