Wikipedia:Löschkandidaten/4. Mai 2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
30. April 1. Mai 2. Mai 3. Mai 4. Mai 5. Mai Heute

Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- SiechFred Disclaimer 16:35, 19. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]


Kategorien

Das Projekt ist redundant. Verwaiste Seiten = Zitat "auf die von keiner anderen Seite verwiesen wird. Diese verwaisten Seiten sind deshalb nicht erwünscht, oder eventuell fragwürdig, weil sie über die normale Navigation durch die Wikipedia nie aufgerufen werden können". Solche Kategorisierung ist völlig überflüssig und irreführend, denn 1) Sämtliche Begriffserklärungen fallen unter diesen Punkt, denn im direkten Verweis in einem (guten) Artikel wird der spezifizierte Link angegeben und nicht die Begriffserklärungsseite. Dennoch ist die Begriffserklärungsseite bedeutsam, denn durch die Suche landet man genau dort. Begriffserklärungen als unerwünscht oder fragwürdig zu listen ist zumindest für mich fragwürig. 2) Dass man auf "verwaiste Artikel" nicht hingelangt ist unwahr, die Suchfunktion macht es möglich. Das ist also kein Kategoriesierungsgrund. 3) Wenn keine Seite dort hinverweist liegt das womöglich daran, daß in den betreffenden Artikeln das Lemma zwar vorkommt aber nicht als Link auf diese "verwaiste" Seite gesetzt ist. Das sagt aber nichts über die verwaiste Seite aus sondern höchstens über die Qualitätsmängel im potentiell verweisenden Artikel. Sinnvoller als "Verwaiste Artikel" wäre daher eher das Gegenteil, sowas wie "Artikel mit fehlenden Verweisen" um sie zu verbessern (das ist dann aber eine Teilmenge der QS). Verwaiste Seiten aufzulisten machte nur Sinn wenn es eine adaptive Rückwärtssuche gäbe, hab ich bisher nicht gefunden. 4) Warum sind Seiten auf die kein Link verweist nicht erwünscht oder fragwürdig? In jeder Enzyklopädie (und daran will sich das alles hier ja messen) gibt es Artikel ohne Querverweise. Es macht keinen Sinn (außer für die Statistik) Listen mit solchen Seiten zu führen. Die Anzahl von Verlinkungen ist für die Inhaltsqualität eines Lexikonartikels null-relevant. --212.147.5.100 13:05, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Hä? Ein Projekt löschen, weil du nichts damit anfangen kannst? Hast Du wenigstend die Hauptseite durchgelesen und verstanden?
1) Das ist völlig richtig, deshalb gibt es ja Wikipedia:WikiProjekt Verwaiste Seiten/Begriffsklärungen. Da stehen alle Begriffsklärungen drin, damit die eben nicht mehr verwaist sind (und die Automatismen zum Suchen verwaister Seiten, etwa Spezial:Verwaiste Seiten und Bots, richtig funktionieren)
2) Wird irgendwo das Gegenteil behauptet? Klar findet man die Seiten über die Volltextsuche, Seiten nur so zu finden ist aber sicher nicht wünschenswert, schliesslich soll man ja Zusammenhänge erschliessen können oder als Leser auch mehrere, zu einem Thema vorhandene Artikel lesen können.
3) Ja, genau dafür sind die Kategorien aber da. In den Kategorien stehen die Artikel, die zu einem bestimmten Themengebiet gehören und unverlinkt sind. Wer sich in dem Themengebiet auskennt, kann wahrscheinlich sagen, wo man den einen oder anderen Artikel vielleicht verlinken könnte. Gewisse Verknüpfungen können auch halbautomatisch per Bot hergestellt werden, aber genau dazu braucht man die Liste. (Dass ein Artikel keine Links hat ist tatsächlich ein QS-Grund und wird andernorts gelöst, es löst das Problem hier auf keine Art und Weise)
4) Niemand sagt, dass man die Artikel nicht will oder dass die Artikel an sich fragwürdig sind. Aber ein erwünschter Zustand ist es dennoch nicht.
Bitte schnellbehalten, da nicht nachvollziehbarer Löschgrund--PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:29, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Und naturlich gibt es eine Suchseite, um solche verwaisten Seiten aufzufinden, nämlich http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Verwaiste_Seiten&limit=2000&offset=0 --Matthiasb (CallMeCenter) 15:44, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Nunja ich bin mir unsicher, ob das Projekt noch zweitgemäß ist, schließlich übernimmt Merlbot, das Listen von verwaisten Artikeln. Gibt es noch Wikipedianer, die auf der Projektseite tätig sind? Auf der Projektseite zum Thema Mathematik bin ich nämlich der einzige, der dort Einträge löscht und ich persönlich brauche es nicht, aber das ist natürlich eine Einzelmeinung und kein Argument für die Löschung. Den Löschantrag der IP kann ich in keinem Punkt nachvollziehen und aus diesen Gründen sollet keine Löschung vollzogen werden. --Christian1985 (Diskussion) 16:48, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
@ Matthiasb: Richtig, das Problem ist aber, dass jene Seite immer nur maximal 2000 Einträge aufweist. Genau deshalb wurde das Projekt ins Leben gerufen, um eben die Spezialseite zu leeren, damit sie wieder mit neuen Einträgen gefüllt wird.
@ Christian: Hauptarbeitsplatz im Projekt ist die Arbeitsseite. Und die wird schon benützt. Dass es (leider) nur wenige Wikipedianier gibt, die dann tatsächlich Seiten verlinken, ist an sich kein Manko des Projektes. Die Kategorien sind explizit dafür gedacht, dass sie von Fachportalen abgearbeitet werden können. Merlbot listet selbst Artikel teilweise auf die Arbeitsseite ein, wenn er sonst nicht weiss, was er damit machen soll (zumindest war das mal so) --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:25, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
NICHT löschen! Natürlich muß die Arbeit am Projekt weitergeführt werden. Ich stimme den Ausführungen von PaterMcFly vollständig zu und erinnere daran, dass es selbstverständlich neue Artikel gibt, auf die von bestehenden Artikeln noch nicht hinverlinkt werden konnte, a es sie ja zum Erstellungszeitpunkt noch nicht gab. Und zur Spezialseite "Verwaiste Artikel": Dieses Projekt dient der "Abarbeitung" dieser so gefundenen Artikel, in dem in anderen Artikeln ein Link (im Fließtext) geschaffen wird, der auf den jeweiligen "Verwaisten" hinführt. Das Finden von Verwaisten Artikeln alleine nutzt doch gar nichts, nur das sinnvolle Finden des richtigen Artikels im sachlichen Zusammenhang von einem anderen bestehenden Artikel aus ist zweckmäßig. Das ist, so gesehen, eine QS-Maßnahme. Wird eine Verlinkung im Rahmen einer anderen Tätigkeit in der WP erreicht, um so besser, herzlich gerne. Hier geht die Arbeit trotsdem noch lange nicht zu Ende. (Auch ich empfehle die hinreichend intensive Beschäftigung mit der Projektseite, um genügend Einblick in diese doch recht aufwändige Tätigkeit zu erlangen.)
In dem Zusammenhang habe ich noch ein Anliegen: Das oben erwähnte Zitat: "...auf die von keiner anderen Seite verwiesen wird. Diese verwaisten Seiten sind deshalb nicht erwünscht, oder eventuell fragwürdig, weil sie über die normale Navigation durch die Wikipedia nie aufgerufen werden können" stammt von der Spezialseite. Meine Kenntnisse reichen leider nicht aus, den doch recht ungeschickt formulierten Text zu ändern, da ich dort nicht in den Bearbeitungsmodus gelange. Kann das jemand übernehmen? Oder mir mitteilen, wie´s geht? --El. 17:24, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Text auf Spezialseiten oder anderer Text, der zum Benutzerinterface gehört, findet man im Mediawiki-Namensraum, eine Übersicht aller Texte steht in Spezial:MediaWiki-Systemnachrichten. Diese Seiten können aber nur von Admins bearbeitet werden (du darfst aber die Diskussion bearbeiten, wobei das dann wahrscheinlich niemand liest...)
Im konkreten Fall geht es um MediaWiki:Lonelypages-summary. Wenn du einen verbesserten Vorschlag für den Text machen kannst, kann ich das entsprechend ändern. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:32, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Hallo McFly, ich habe mich gerade bis hierher durchgewurschtelt. Hier steht auch textmäßig was. Vielleicht kannst Du was draus machen... --El. 18:34, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Es besteht wohl Einstimmigkeit darüber, dass hier nichts gelöscht wird?!? --Christian1985 (Diskussion) 18:30, 5. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Diese Kategorie ist wohl als einzige bei der Neuordnung und Umbenennung der Kategorie:Räumliche Systematik vergessen worden. Ich schlage vor die Kategorie aufzuteilen und in Kategorie:Historischer Staat als Thema und Kategorie:Historisches Territorium als Thema umzubenennen. --alexscho 14:49, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Auf die Abgrenzung zwischen Staat und Territorium bin ich gespannt. Belassen wie es ist. --Matthiasb (CallMeCenter) 15:46, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Abgrenzung sollte wohl gemäß derer von Kategorie:Historischer Staat und Kategorie:Historisches Territorium erfolgen. Mal wieder einfach reingeschrien ohne sich damit zu beschäftigen. Unter dem aktuellen Namen sollte die Kategorie jedenfalls nicht stehen bleiben, dann lieber komplett umbenennen. --alexscho 17:05, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Der Kategorienname ist recht unglücklich, ohne reinzuschauen weiß wohl keiner was gemeint ist. Eine Trennung nach Staat und Territorium ist bei vorneuzeitlichen Gebieten (Vasallenfürstentümer usw.) aber praktisch unmöglich... --Julez A. 19:09, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Das ist es was ich meinte; Kategorie:Räumliche Zuordnung (historisch) nach Kategorie:Historisches Gebiet als Thema verschieben wäre hingegen denkbar – das würde beides zusammenfassen. Der Begriff Territorium ist übrigens mehrdeutig und eigentlich besetzt, der zwar ebenfalls mehrdeutige Begriff Gebiet scheint mir da besser, wie man mMn bei einem Blick auf die jeweilige BKL-Seite feststellt. --Matthiasb (CallMeCenter) 07:19, 5. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Mit dieser Lösung könnte ich mich auch anfreunden. --alexscho 09:10, 5. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
jupp, vorschlag von Matthiasb klingt gut - ich frag mich die ganze zeit, warum sie nicht Kategorie:Zeitliche Zuordnung (räumlich) heisst: Kategorie:Geschichte nach historischer Region oder Kategorie:Geschichte nach historischem Gebiet ginge also mindestens genausogut auch - es wird ja nicht eingetragen, was heute im Gebiet des alten Akkadien passiert (Formel-1-Strecke im Sumerien, Fernsehserie aus dem ehemaligen Reich der Hethiter): sie gehört zumindest in Kategorie:Geschichte nach räumlicher Zuordnung ebenfalls eingetragen --W!B: 04:47, 6. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Nur so als Hinweis, siehe auch Kategorie:Ehemaliges geographisches Objekt unter Kategorie:Historische Geographie, die sowohl Kategorie:Historisches Territorium als auch Kategorie:Historischer Staat beherbergt, das heißt selbst wenn wir historisches Territorium und historischer Staat als Kategorie:Historisches Gebiet zusammenfassen und infolgedessen Kategorie:Historisches Gebiet als Thema nehmen, werden wir über kurz oder lang eben gegebenenfalls (sprich wo die Artikelzahl ausreicht) auch Kategorie:Altstraße als Thema, Kategorie:Historischer Gletscher als Thema, Kategorie:Ehemalige Insel als Thema, Kategorie:Paläogeographisches Objekt als Thema, Kategorie:Ehemaliger See als Thema, Kategorie:Historische Stadt als Thema, Kategorie:Wüstung als Thema haben. Warum dann aber nicht gleich auf die Benennung Kategorie:Ehemaliges geographisches Objekt als Thema gehen und darunter vorerst gar keine Zwischenkategorien zulassen, sondern alle "Ehemaliges geographisches Objekt als Thema"-Kategorien einkategorisieren, analog zu Kategorie:Person als Thema oder Kategorie:Organisation als Thema? - SDB 16:48, 10. Mai 2011 (CEST) PS: Siehe zum Beispiel schon existierende Kategorie:Pompeji etc. in Kategorie:Antike Stadt als Thema[Beantworten]

Der Kategoriename ist nicht zielführend und wird daher in Kategorie:Historisches Gebiet als Thema geändert. Inwieweit eine feinere Untergliederung wie von SDB skizziert sinnvoll ist, sollte aber weiter diskutiert werden. SiechFred Disclaimer 16:32, 19. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

leer und keine sinnvolle Verwendung denkbar -- 109.51.216.208 19:04, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Halte ich für SL-fähig. --Matthiasb (CallMeCenter) 19:09, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Leer, daher gelöscht. -- Perrak (Disk) 11:20, 11. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

merkwürdige Mischkategorie und weitgehend redundant zur Kategorie:Liste (Sakralbau nach Stadt). Die zwei Listen zu Landkreisen können unter Kategorie:Liste (Sakralbau) einsortiert werden. -- 109.51.216.208 20:11, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich auch so, es sei denn, es gäbe hier ein Projekt, Sakralbauten flächendeckend nach Landkreisen zu erfassen. Andererseits halte ich Landkreise für eine solche Listenerstellung zu großteilig, die Zahl der Sakralbauten im Rhein-Neckar-Kreis etwa dürfte mehrere hundert betragen. --Matthiasb (CallMeCenter) 07:22, 5. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Für NRW zeichnet es sich als die bessere Lösung ab, auf Kreisebene (Stadtkreis, Landkreis) zu listen, also 30 Listen, davon ein Drittel vorhanden. Für die Bundesrepublik würden sich dann etwa 440 Listen ergeben, um einige zigtausend Sakralbauten zu erfassen. Das wäre eine vernünftige Lösung
Wir können natürlich auch mit 10.000 Listen arbeiten, wenn wir es lieber mit der Gemeinde halten (so nämlich der Löschantrag in der Kategorie selbst: „Es wurde vorgeschlagen, diese Kategorie in Kategorie:Liste (Sakralbau nach Gemeinde) umzubenennen.“). Dem stehen nämlich etwa 10.000 Gemeinden gegenüber.
Fazit: behalten. -- Eynbein 21:32, 10. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
gelöscht - so lange es keine fläschendeckende Lösung gibt; Einzellösung für ein Bundesland ist nicht sinnvoll. Gruß --Rax   post   03:28, 18. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Unerwünscht Prangerseite. --jergen ? 17:43, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Es muss erlaubt sein, zu erklären, warum man hier den Abgang macht, auch wenn das Verhalten eines Benutzers dabei vordergründig ist. Ob man's durch eine hausmeisterliche Löschung noch besser macht? --84.58.127.95 17:45, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Ganz klar löschen. So eine Seite grenzt an Trollerei. --Iste Praetor Diskussion 17:46, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Der Seitentitel beschreibt den Zweck der Seite sehr treffend. --Iste Praetor Diskussion 17:51, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
und ist von strafrechtlicher Relevanz, vgl Verleumdung--in dubio Zweifel? 17:54, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
So etwas sollte doch schon schnellgetonnt werden können? Eine sinnvolle Perspektive/Nutzwert trotz einer Woche Schonfrist besteht ohnehin nicht. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 17:56, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Mein erster SLA wurde bereits entfernt. Also muss wohl der harte Weg ran. --jergen ? 17:59, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

[1] SLA zur Deeskalation. weitere Kommentare überflüssig. --84.58.127.95 18:35, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht. NNW 18:41, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Metaseiten

Wenn mal jemand erklären könnte, wozu diese leere Seite dienen könnte und warum sie voll gesperrt ist? Ansonsten löschen. --Eingangskontrolle 16:27, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Wie wärs mit Seiteninhalt lesen? -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 17:24, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Ganz normale Auslagerung, damit die Versionsgeschichte der Seite Wikipedia:Auskunft nicht allzulang wird. Wird bei diversen stark frequentierten Diskussionsseiten genauso gemacht, da es bei sehr umfangreichen Versionsgeschichten Server-/Datenbank-Probleme bei verschiedenen Aktionen geben könnte. --Kam Solusar 19:48, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Siehe Hilfe:Versionsarchiv --Kam Solusar 19:50, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Trotzdem nicht relevant. Was hat sowas im Lexikon zu suchen? Raus damit. --213.55.131.102 21:22, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

IHMO nicht sinnvolle Hilfe-Seite, deren Inhalt auch in Hilfe:Spezialseiten#Artikel enthalten ist. --Tempi  Diskussion 16:52, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Ja, löschen. SteMicha 20:35, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Diese Statistik spricht Bände. --Cú Faoil  RM-RH  01:24, 11. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

Undefinierte Sammlung ohne Auswahlkriterium (Themenring)von größtenteils nicht verwendeten Begriffen (Einzel-LA möglich) unter fragwürdigem Lemma und undefinierter Überschrift, --He3nry Disk. 10:24, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Da hilft die TR-Checkliste:

  1. Gehören die Einträge thematisch zusammen ?
  2. Ist das Thema klar abgegrenzt, also leicht zu entscheiden, ob ein Eintrag dazugehört oder nicht ?
  3. Ist die Zahl der Einträge generell begrenzt ?
  4. Wird die Obergrenze von ca. 100 Einträgen eingehalten ?
  5. Gibt es mind. vier Einträge, davon mind. drei zu existierenden Seiten ?
  6. Sind die Einträge vollständig oder bei Auftauchen neuer Fakten leicht vervollständigbar ?

Die Beantwortung überlasse ich den Business-Fachleuten. Nur bei "6 x Ja" ist es kein TR. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:31, 7. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Unnnötige Navi-Leiste gelöscht. Die meisten dieser Substubs sollten ohnehin in einem
Sammelartikel zusammengefasst werden. -- Perrak (Disk) 11:31, 11. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Listen

Liste falscher Freunde (hier (vorerst) erledigt, aber ...)

Eine Löschdiskussion der Seite „Liste falscher Freunde“ hat bereits am 24. Mai 2006 (Ergebnis: erledigt, bleibt) und am 11. Oktober 2009 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.

Diese Sammlung hat keinen enzyklopädischen Gehalt und Nutzen. --NoCultureIcons 11:09, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

behalten, auch wenn ich die Gründe (keinen enzyklopädischen Gehalt und Nutzen) nachhvollziehen kann. Die Seite ist ein guter Honeypot. Es hält viele davon ab, den eigentlichen Artikel Falscher Freund mit unnötigen Beispielen aufzublähen. Das ist ähnlich wie bei Liste deutscher Palindrome, die schnell zur Beruhigung des Artikels Palindrom führte. --Micha 11:15, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Unzulässiger LA, da bereits diskutiert und behalten (siehe oben). Bitte LP bemühen. --Altkatholik62 11:22, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Meine Begründung unterscheidet sich von den früheren Versuchen, damit ist ein neuer LA durchaus zulässig. --NoCultureIcons 11:32, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe zwar nur einen Unterschied in der Formulierung, keinen in der Bedeutung des LA, aber seis drum. In welchen Punkten widerspricht denn diese Liste den Richtlinien? --Altkatholik62 12:02, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

keineswegs handelt es sich um eine neue Begründung, "Hat hier nichts zu suchen, ab ins Wiktionary..." und "wahllose und teilweise abstruse Zusammenstellung von Wörtern, die irgendwie ähnlich klingen" läuft auf Dasselbe raus. Deine Begründung sagt auch nur aus, dass das irgenwie hier nicht hergehöre. LP. -- Toolittle 12:03, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Na gut, ist vielleicht wirklich nicht weit genug weg. Dann also doch LP. Gruß, --NoCultureIcons 12:05, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Verzichte auf LP. Das vorgeschriebene Prozedere dafür ist mir zu blöd, dafür hab ich grad keine Zeit. --NoCultureIcons 12:15, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich tu dir mal den Gefallen und rolle mit neuen Argumenten neu auf, dafür ist keine LP notwendig.
  • Abgrenzung: Es gibt mehrere hundert Sprachen auf der Welt, hinzu kommt eine Unzahl an Dialekten. Eine vollständige Liste (und das muss laut WP:Liste zumindest theoretisch möglich sein) würde wohl sämtliche enzyklopädischen Rahmen sprengen und wäre qua Telefonbuch/Datenbank zu löschen. Aber soll diese Liste denn tatsächlich Vollständigkeit erreichen oder geht es nur darum, Leuten eine Möglichkeit zum Austoben zu geben?
  • Belege: Fehlen überall. Es braucht nicht nur Belege für die korrekte Übersetzung, sondern auch für eine Ähnlichkeit zwischen zwei Wörtern, die als Eigeninterpretation TF wäre. Beispiel: Das rumänische cald hätte ich nie als kalt interpretiert, ebensowenig das lateinische ars als Art. Woher nimmt also diese Liste die vermeintliche Ähnlichkeit? Die angeführte Literatur sieht allerhöchstens nach Englischtrainern 5. Klasse aus und taugt dem Namen nach wissenschaftlich nix.
So ist die Liste tatsächlich ein reiner Wörterbucheintrag ohne wissenschaftliche Basis. Als Beschäftigungstherapie für False-Friends-Friends ist sie fehl am Platz, Wikipedia ist keine Nachmittagsbetreuung für Vokabulartrolle, denen man eine Beschäftigungstherapie stellen muss.-- Alt 19:52, 7. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
tja, schade um die gelungene Argumentation des TAMs, ich wollte gerade löschen, da sehe ich im letzten Moment, dass im Artikel
gar kein LA mehr drin war, die Benutzer, die den Artikel beobachten, also gar nicht wissen konnten, dass die Disk hier 
weitergelaufen ist. Daher bleibt er erstmal, ohne Zählung als Löschdiskussion. Ausdrücklich: Mit der Argumentation oben ist ein neuer Löschantrag sehr wohl möglich. Gruß --Rax   post   03:08, 18. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Artikel

QS ergebnislos, Relevanz nicht dargestellt. --Mama Leone 00:49, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich jedenfalls sehe keine Erfüllung der Relevanzkriterien. löschen wenn nicht sogar ein Fall für SLA. Seader 01:49, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- Lady Whistler - Andere Wikis (Disk|Bew.) 07:06, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Naja, ein Verein mit langer Tradition und einiger Lit, der jahrzehntelang eine eigene Zeitschrift herausgebracht, einen 2fachen dt Meister hervorgebracht und sich im "Blindenrudern" engagiert hat. Kann man gerne behalten, zumal das Ding ewig in dne Artikelwünschen des BaWü-Portals stand. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 14:12, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

+1, Frau sollte die RK nicht immer wieder als Ausschlussbegründung missverstehen. Wegen des Blindenruderns und der langen Geschichte eindeutig relevant. Was heißt: QS ergebnislos? Das ist doch Unsinn. --Kai von der Hude 15:41, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Kein Löschgrund ersichtlich, Artikel ist ausreichend und nicht mal uninteressant. --AndreasPraefcke 19:12, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Hinreichend bequellt, ein Deutscher Meister, besondere Bedutung durch Sehbehinderten-Sport --> Relevanz ist zweifellos gegeben. LAE --Altkatholik62 19:21, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt, Wiedergänger, war ins Vereins-Wiki exportiert worden und wurde dann vom Autor einfach wieder hierher kopiert, auch noch mit dem Vereins-Wiki als Quellangabe. --Mama Leone 00:56, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Gemäß LA: Wiedergänger ohne Relevanz (identisch zum letzten SLA einfach zurückkopiert). Lady Whistler - Andere Wikis (Disk|Bew.) 07:25, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Hallo Tourist! (gelöscht)

QS ergebnislos, Werbebroschüre, deren Relevanz nicht dargestellt ist. --Mama Leone 01:13, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Auflage 1 Million. Tendenziell eher BEHALTEN 91.97.212.136 10:47, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Für nen Werbeflyer ist das nix. Löschen. WB 12:39, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Als Presse-Information wird bekanntgegeben, dass es sich mit einer Auflage von über 1 Million Exemplaren im Jahr 2010 um Deutschlands unangefochtene Gratisbroschüre Nr. 1 für Ausflugsziele handelt (Quelle). Das hört sich doch relevant an, also auch eher für's Behalten --Nordmensch 23:58, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Da es sich nicht um eine Einzelauflage von 1 Mio handelt, sondern um eine Unzahl von Werbeflyern, müssten mir jeden Kopiershop als relevant betrachten, wenn dieser Laden relevant wäre. Seid gnädig und versenkt diesen Artikel. Yotwen 10:26, 5. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Es handelt sich derzeit um zehn Ausgaben mit einer Gesamtauflage von mehr als 1 Mio Stück. Die Tendenz ist jährlich steigend. Die Anzahl der Gebiete wird ebenfalls stetig ausgebaut mit dem Ziel, mittelfristig ganz Deutschland und die Grenzgebiete vieler Nachbarstaaten abzudecken. Hallo Touist besteht ja nicht nur aus den Flyern, sondern ist ein Konzept, dass das Internet in erheblichem Maße mit einbindet. Ich kenne niemanden, der bundesweit etwas vergleichbares aufgezogen hat. Schaut doch bitte noch mal auf www.hallo-tourist.eu

Der renommierte Tourismusverband Sauerland Tourismus e.V. erwähnt "Hallo Tourist!" lobend (hier, Seite 2: www.sauerland.com/content/download/9513/189033/file/manual1_1.pdf ) und verteilt die Prospekte aktiv über seine Website.http://www.sauerland.com/sauerland/service__2/prospektbestellung.

Das Luxemburger Ausflugsziel "Schieferstollen Recht" beschreibt auf seiner Website, dass es "Hallo Tourist" für die Vermarktung in Deutschland nutzt. http://www.schieferstollen-recht.be/?Neuigkeiten

Die Stand Lüdenscheid hat auf Ihrer Website folgendes: http://www.luedenscheid.de/aktuelles/presse/2009/117120100000024008.php

--Torstenredeker 112:00, 10. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz (dargestellt)Karsten11 10:49, 11. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Erläutreungen: In der Wikipedia:Rk#Zeitungen_und_Zeitschriften heben wir stark auf neutral festgestellte Auflagen und die Aufnahme in Bibliotheken ab. Beides ist hier nicht dargestellt. Deutschlands unangefochtene Gratisbroschüre Nr. 1 für Ausflugsziele scheint mir als Nische auch sehr handgeschnitzt.Karsten11 10:49, 11. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Keine Erfüllung der Relevanzkriterien + Kein einziger Beleg für den ganzen Artikel + WP:WWNI Punkt 7.2 beachten + in Kombination mit dem Artikelersteller Benutzer:SanderVolcano WP:Interessenkonflikt - Eigendarstellung beachten. Seader 01:44, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Newcomer of the Year im Metal Hammer müsste reichen, sofern es stimmt, online ist es nicht (mehr) nachprüfbar. Im jetztigen Zustand ist der Artikel aber unabhängig von der Relevanz zu löschen, das ist WP:TF und Werbung. --Theghaz Disk 02:09, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Wegen URV von [2] schnellgelöscht. SiechFred Disclaimer 09:01, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Portal 2 (LAE)

Dieser Artikel über einen frisch erschienenen Nachfolger eines Computerspiel kommt völlig ohne jeden Hinweis auf Rezeption durch Dritte aus. Der Haupttext stellt die Spielmechanik und Handlung aus unlexikalischer Binnenperspektive dar. Wesentliche Eckpunkte des Spiels sind bereits im Hauptartikel des Vorgängerspiels Portal (Computerspiel) enthalten. Gründe für eine eigenständige Relevanz der zweiten Version sind im Artikel nicht ablesbar.---<)kmk(>- 03:30, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Das Spiel, dass schon scherzhaft als Ursache des Ausfalls von Playstation-Network verantwortlich gemacht wurde? Ja, das ist garantiert irrelevant, spielt ja niemand. Kann man Löschanträge ENDLICH mal Leuten überlassen, die wenigstens den HAUCH einer Ahnung von dem haben, was sie da machen?--TheK? 04:19, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Artikel, die die Relevanz ihres Lemmas nicht nachweisen, sind nunmal Löschkandidaten. Schilderungen aus Innenperspektive und Beleglosigkeit haben in Wikipediaartikeln keinen Platz. Daran ändert auch die Unterstellung von Ahnungslosigkeit an den Überbringer dieser schlechten Nachricht nichts. Was hält Dich davon ab, diesen Missstand abzumildern?---<)kmk(>- 03:32, 5. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Ernsthaft? Einem so bekannten aktuellen Spiel wie Portal 2 von Valve die eigenständige Relevanz absprechen? Das ist aber schon sehr... hmm... gewagt. Der Artikel hat zwar Schwächen wie etwa die fehlende Darstellung der Rezeption/Kritiken, aber das sind keine Löschgründe, da reicht auch ein Überarbeitungsbaustein oder die Fach-QS. Allein über 2500 Treffer aktuell bei Google News sprechen wohl für sich. Darunter direkt Treffer wie etwa dieser (Portal 2 auf Platz 1 der UK-Verkaufscharts). Dazu sehr hohe bis extrem hohe Wertungen wie etwa 91% bei Gamestar oder 95% bei PC Games, das schafft nichtmal eine Handvoll Spiele pro Jahr. Dazu Reviews auf Spiegel Online, Guardian oder Entertainment Weekly und Artikel bspw. zu Valves Werbemassnahmen bei der New York Times oder Washington Post, etc.. Das reicht wohl locker und die derzeitigen inhaltlichen Mängel sind kein ausreichender LA-Grund. --Kam Solusar 04:23, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
ACK. Außerdem sollten wir Wikipedia zukünftig von Robotern schreiben lassen; die arbeiten nämlich 6 Sekunden länger zusammen :) --TheK? 06:47, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Lady Whistler - Andere Wikis (Disk|Bew.) 07:34, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Habe zwei Auszeichnungen hinzugefügt, der nächste macht LAE/QS. -- 84.134.5.236 08:18, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Habe LAE durchgeführt nach Fall 1 - Relevanz klar gegeben, Artikel ist aber ausbaufähig. Definitiv kein Fall für die Löschhölle durch die hohe Rezeption als eigenständiges Spiel und daher nicht als reiner Nachfolger im Artikel zu Portal zu behandeln. --Alaska 09:06, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Guglmänner (LAE Fall 3)

Bot schläft noch? War bereits LK mit der Entscheidung: bleibt. Lady Whistler - Andere Wikis (Disk|Bew.)

Offenbar Spaßverein ohne enzyklopädische Relevanz. 78.52.146.115 07:29, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Unfugs-LA. Die Jungs haben eine mehr als 100jährige Tradition, dass selbst ich als Norddeutscher die kenne. LAE? --CC 07:30, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Schnellbehalten.Der Artikel besteht seit dem Jahr 2003. Siehe auch Quellen und Presseartikel. Unsinniger Löschantrag, bitte schnellbehalten. --80.187.97.23 07:49, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Siehe Vorredner LAE gestellt. --Ironhoof 07:51, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

LAE. Wurde bereits früher diskutiert. Lady Whistler - Andere Wikis (Disk|Bew.) 07:54, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Wie kommt man darauf diesen Eintrag löschen zu wollen? Über die Guglmänner gibts es sogar größere journalistisch relevante Reportagen des Bayerischen Rundfunks. siehe http://www.br-online.de/bayern/kult-und-brauch/guglmaenner-geheimbund-koenig-ludwig-ID1282735640748.xml Gruß -- Pedrillio 16:46, 5. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz sehr zweifelhaft. Im einzigen vorhandenen Filmartikel wird sie nicht einmal erwähnt. Eingangskontrolle 08:05, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

die Erwähnung oder Nichterwähnung in einem Wikipedia-Artikel ist für die Relevanzbeurteilung völlig irrelevant. Hat in mehreren Filmen mitgespielt, hier z.B. findet man sie an vierter Stelle unter den Hauptdarstellern - behalten. -- Toolittle 12:08, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Film Breeders erschien auch auf VHS. Darin wird sie bereits an vierter Stelle genannt. Er lief in Deutschland unter Deadly Instincts: "Deadly Instinct - Die Bestie aus dem All" - Deutschland (Titel für Kabel-TV) ... Auch bekannt als: "Deadly Instincts" - Deutschland (für das Fernsehen). --Kai von der Hude 12:24, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Wenn von mehreren genannten Filmen nur einer einen Artikel hat und in diesem die Person nicht erwähnt wird, ist das zumindest ein Grund zur Nachfrage. --Eingangskontrolle 13:07, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Klar behalten, siehe Kai von der Hude und Toolittle. Louis Wu 14:01, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
wenn im Artikel mehrere Filme genannt sind und der Link zur IMDB steht, ist das zumindest ein Grund, dort mal nachzusehen statt andere damit zu beauftragen. Was in der Wikipedia vorhanden oder nicht vorhanden ist, ist im Zusammenhang der Relevanzfrage vollkommen irrelevant. -- Toolittle 14:28, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Dass sie in einem bereits bestehenden WP-Artikel nicht erwähnt wird, ist kein Löschgrund.
Nun zum eigentlichen Thema.. Auch, wenn der Artikel vielleicht ein Grenzfall sein mag, sollte die Schauspielerin nach ihren Auftritten in Grim und Breeders, wo sie doch offenbar wesentliche Rolle inne hatte und nicht nur irgendwelche Statistenaufgaben übernahm, doch relevant sein. Auch stand sie im Kurzfilm It’s Different for Girls an der Seite des großartigen Clint Dyer, der hier in der de-WP leider auch noch keinen Artikel hat, in einer Hauptrolle. Behalten. ||| Gruß, SK Sturm Fan My Disk. 15:02, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Die WP:RK für Darstellende Künstler sind bei dieser Schauspielerin eindeutig erfüllt. Deshalb Behalten. Seit wann werden hier andere WP-Artikel oder noch nicht geschriebene WP-Artikel zur Relevanzbeurteilung herangezogen? Die Argumentationen der Löschfraktion werden immer absurder. MfG, --Brodkey65 18:05, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Angesichts der Filmografie ist hier klar Relevanz gegeben. behalten Politik 18:11, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Angesichts der Tatsache, dass die zeitgenössischen Berichte [3] [4] sie nicht als Schauspielerin bezeichnen, sondern als Shampoo-Model und ruhmsüchtiges It-Girl, das eine Schauspielkarriere vor sich hatte, ist die Relevanz per Filmografie nicht ganz so deutlich und der Löschantrag nicht ganz so absurd wie einige hier meinen. Dennoch kann man sie in der Summe letztlich behalten. --Sitacuisses 23:24, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
LA-Culatio praecox! Sieht eindeutig wg. Filmen relevant aus. LA zurücknehmen, bevor es ein anderer tut und Behalten. -- nfu-peng Diskuss 11:34, 5. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Bleibt, RK per verlinkter Filmografie erfüllt. --Cú Faoil  RM-RH  01:30, 11. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Ceceba (gelöscht)

Verfehlt die RK zahlenmäßig deutlich. Eingangskontrolle 08:08, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Nichts Relevanzstiftendes zu erkennen. Löschen. --Der Tom 08:18, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich bin zu jung, welchen Status hatten sie als Ausrüster bei den 5 Olympischen Spielen? Vergleichbar mit Adidas, oder lieferten sie lediglich die Handtücher für die Essensversorgung? Wenn ehemals so bedeutend, daß sie als Ausrüster auch nach Außen hin wahrnehmbar waren, wäre für mich RK Allgemeines erfüllt. Über RKU braucht man dann nicht reden.Oliver S.Y. 09:39, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Keine Ahnung, wenn da aber ein paar Belege über die Außenwahrnehmung zu Olympia kämen, wäre das sicher eine Chance. --Der Tom 09:58, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Die waren wohl für die Unterbüxen und -hemdchen zuständig! Die hat die breite Öffentlichkeit nicht zu sehen bekommen. --Johnny Controletti 10:28, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Na, hoffentlich hat die niemand zu sehen bekommen, das spielt aber auch keine Rolle. Behalten. --Kai von der Hude 16:03, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

RK nicht erfüllt. 800 Mitarbeiter sind zu wenig, und über den Umsatz erfährt man nichts. Nach den Bilanzzahlen im eBAn kann er aber die geforderten 100 Mio. nicht erreicht haben. Löschen --Altkatholik62 19:40, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

'BEHALTEN das ist eine altehrwürdige Firma mit langer Tradition die in der mitteleuropäischen Geschichte schon eine bedeutende Rolle spielte. Muss man sich eben mal informieren, da weiss man das. --213.55.131.102 21:31, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Tradition + Bekanntheit + Mitarbeiter + Bilanz sollten, wenn auch Einzeldaten der WP-Relevanz entgegenstehen sollten, als Summe zum Behalten reichen. -- nfu-peng Diskuss 11:47, 5. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
„Muss man sich eben mal informieren“ is nich, die Relevanz muss aus dem Artikeltext hervorgehen, und da es keinerlei Belege für die „bedeutende Rolle in der mitteleuropäischen Geschichte“ gibt: Löschen. --Mama Leone 16:00, 10. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Relevanz nicht dargestellt. --Cú Faoil  RM-RH  01:31, 11. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Rockfest.ch (gelöscht)

Verfehlt mit den angegebenen Besucherzahlen (noch) die Anforderungen in WP:RK#Musikfestivals. HAVELBAUDE schreib mir 08:17, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Fürchte ich leider auch, ich hab den Artikel erstmal mitgenommen ins Musik-Wiki Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk|Bew) 08:56, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Schaut ähnlich aus wie beim Sauzipf etwas weiter unten … «« Man77 »» 09:47, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

"Eventbeschrieb" - wie geil. ;) Und wie irrelevant. Löschen. WB 09:53, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Behalten, ein grosses international vielbeachtetes Rockfestival. Muss man sich eben mal informieren. --213.55.131.102 21:36, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Keine Relevanz erkennbar. --Cú Faoil  RM-RH  01:33, 11. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Annies Kiosk (bleibt)

Eine enzyklopädische Relevanz kann ich nicht erkennen. Eine ähnlich Berichterstattung läßt sich mit etwas Mühe wohl für jedes entsprechende Objekt an touristisch exponierter Lage finden. Eingangskontrolle 08:27, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Gönnen wir den Dänen doch auch ihr eigenes Curry 36. HAVELBAUDE schreib mir 08:42, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Berlin ist sicher ein Touristenzentrum, hat aber gerade mal 2 derartige Imbissartikel. Ich denke darum schon, daß der Artikel erhaltenswert ist. Denn es ist ja nicht nur die Lage und Berichterstattung, sondern auch die Dauer der Existenz und der gastronomische Erfolg, die hier wohl unstrittig sind. Der Text sollte etwas entschwurbelt werden, ansonsten aber Behalten.Oliver S.Y. 09:36, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Da besteht die Gefahr, dass dann haufenweise solcher Imbissstände (die einen Medienecho haben (hier blödes Beispiel, es war aber schon bekannt vor dem Abfackeln)) einen eigenen Artikel kriegen. Kann man betreffend Kioske/Imbissstände etwas aus den RK ableiten? --Filzstift  09:56, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Internationale Berichterstattung seit mehreren Jahren, davon auf deutscher Seite u.a. taz, Welt online und NDR (den Beitrag bei mare TV, Folge Dänisches Inselmeer, selbst gesehen). Teilnahme an nationalen Meisterschaften, Geschichte seit 1936, überregionaler Anlaufpunkt, mehrere Alleinstellungsmerkmale. Steht aber auch alles im Artikel. Also keine Gefahr, denn welches "entsprechende Objekt in entsprechender Lage" / Imbissstand kann das sonst aufweisen? Nach der Relevanz muss man nicht lange suchen, sie ist hinreichend dargestellt und belegt. Guten Appetit (dänisch Velbekomme) wünscht --Nordmensch 10:02, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Ganz meiner Meinung. Behalten. --Solon de Gordion 10:16, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Da ich dort seit Jahrenden immer wieder mal einkehre: der Artikel untertreibt eher noch. Annies Kiosk ist regelmäßiges Ziel von Moto- und Radlergruppen, Seglern, Kriechenden und Bretternden von beiderseits der Grenze. Was Lourdes für Frankreich, das ist Annies für Slesvig! Behalten3. --Wwwurm Mien Klönschnack 10:33, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich kann mich Wahrerwattwurm nur anschließen: Annies Kiosk ist definitiv Kult. Da hat sogar meine Schwester schon mal drüber geredet, und die hat sonst mit Dänemark rein gar nichts am Hut. Auch ich bin also für Behalten. (nicht signierter Beitrag von Erik Frohne (Diskussion | Beiträge) --Wwwurm)
Wie zuvor bereits erwähnt, auch Curry 36 ist wohl relevant genug ... qualifizierte Medienberichte mehr als nötig ...behalten.--Dr.heintz 15:46, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Villeicht ringt sich Eingangskontrolle ja zu LAZ durch.--Dr.heintz 15:49, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Behalten (Relevanz ist klar aus dem Artikel ersichtlich, auch schon in der Erstversion wars so) und für Schon gewusst vorschlagen. Artikel passt dort klassisch rein, zumal ja die Bikersaison gerade begonnen hat. ;-) --Paulae 22:46, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Die allgemeinen RK gelten auch für Pommesbuden ;) Die sind erfüllt (Medieninteresse) --> Behalten --Altkatholik62 19:18, 5. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich bin zwar durch die vorgestern dort verspeisten Hot Dogs voreingenommen, aber ich brülle mal ein Behalten in den Raum. Eine Straffung täte dem Artikel dennoch gut. --Mario Link 13:40, 8. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. Relevanz durch umfangreiche Aussenwahrnehmung gegeben. --Cú Faoil  RM-RH  01:35, 11. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Beate Kliche (gelöscht)

Die Person erfüllt mMg. nicht die Anforderungen gem. Wikipedia:Richtlinien Bildende Kunst.--Dr.heintz 08:40, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Künstlerin erfüllt sehr wohl die Anforderungen : es sind künstlerinnen gleichen Rahnges hier auch eingetragen , Beispiele können genannt werden!(nicht signierter Beitrag von Delvaux (Diskussion | Beiträge) 10:05, 4. Mai. 2011 (CEST))

Lesetipps: WP:RK, WP:BNS! --Der Tom 10:46, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Wollte ich auch gerade vorschlagen, aber Du warst schneller. ;) WB 10:47, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Hauptautor führt an, dass "hier Künstlerinnen gleichen Ranges eingetragen sind", dieses Argument hilft mMg. auch nicht weiter. Ich sehe bisher keinen der RK Punkte erfüllt; ggf. findet der Hauptautor noch konkrete Nachweise.

  • Einzelausstellung in einem öffentlichen Museum oder einer Kunsthalle, die nicht nur lokale Bedeutung haben.
  • Einzelausstellung in einem überregional bedeutenden Privatmuseum.
  • Teilnahme an einer Gruppenausstellung in einem überregional bedeutenden öffentlichen Museum, einer nichtkommerziellen Biennale, einer einmaligen internationalen Gruppenausstellung.
  • Eine umfangreiche Begleitdokumentation einer Ausstellung in Buch- oder Bildbandform (Ausstellungskatalog).
  • Ehrung durch einen überregional bedeutenden Preis oder eine ebensolche Auszeichnung.
  • monografischer Artikel in einer Fachzeitschrift (Kunstzeitschrift) oder personenbezogener Bericht im Feuilleton bzw. Kulturteil einer überregionalen Tageszeitung, Kultursendung etc.--Dr.heintz 11:26, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Nach meiner Ansicht nicht relevant nach WP:RBK. Insbsondere keine überregionale Wahrnehmung im Kunstdiskurs, keine Rezeption.--Robertsan 14:43, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
ist das die gleiche Person, wie im "Weltkunst"? [5] --Stoerfall 15:07, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
..wenn ja, wäre zu prüfen ob es sich um einen monografischer Artikel oder personenbezogener Bericht handelt. Da es sich wohl um eine überregionale Fachzeitschrift handelt könnte sich eine gewisse Relevanz abzeichnen. Ggf. kann der Hauptautor hier Auskunft geben.--Dr.heintz 15:39, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Ggf. wichtige Information für die Diskussionsteilnehmer: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Beate_Kliche&diff=88443780&oldid=88440925 : falsch: nach lebensdaten und spasseshalber prüfung meiner cd-rom: natürlich kein eintrag im thieme/becker/vollmer.--Dr.heintz 09:14, 5. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Ausstellungen in drei Museen erfüllen sogar die selbstgebastelten RK des Kunstportals. Und das Landesmuseum ist sicherlich nicht regional. Und mit dem Eintrag in der Weltkunst sind die RK nochmal erfüllt und die Frau ist zu behalten. -- nfu-peng Diskuss 11:59, 5. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Eine Ausstellung- / Beteiligung im Landesmuseum Mainz konnte ich recherchieren und füge die Quelle als Einzelnachweis ein. Zusammen mit dem Artikel in der Weltkunst ergibt sich für mich ein anderes Bild und ich beabsichtige LAZ.--Dr.heintz 13:14, 5. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
LAZ --Dr.heintz 16:36, 5. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
LA wieder drin. Begründung: Die "Museumsausstellung" ist nur über eine Sekundärquelle, die Website eines anderen Ausstellugnshauses, einer "Wohnhausgalerie" vermutet worden. Wir wissen aber nicht, ob sie dort eine Einzelausstellung hatte, wie von WP:RBK gefordert oder ob sie eine von mehreren war, die dort ein Bild zur Schau stellten. Es kommt sehr häufig vor, dass Vereine, auh Berufsverbände, Kollektivausstellungen machen. So etwas zählt nicht zu den Relevanz stiftenden Museums-Ausstellungen. Der Ausstellungstitel Landeskunstausstellung, Landesmuseum Mainz lässt eher nicht an eine Einzelausstellung denken. Ebenso verhält es sich mit den anderen Ausstellungen. Wir erfahen einen Ort, aber keine näheren Umstände, und schon gar keine Literatur. Wo hat man denn nachweislich über sie berichtet? Welche Rezeption hat ihr Werk erfahren? Bis jetzt wissen wir nur, dass sie malt und Ausstellungen macht, und das schon eine ganze Weile. Da kommt zwar quantitativ viel zusammen, aber über die Qualität erfahren wir bis jetzt noch nichts. Eine Künstlerin, die ihren Job macht, wie abertausende andere auch. Eine snippet Ansicht von EGALWAS ist bitte auch kein Beleg nach WP:BLG. Da kann man ja nicht einmal erkennen, um was es dort geht. Wurde nur der Name erwähnt, oder steht da mehr? Mich wundert eher, dass eine Künstlerin, die so lange Jahre arbeitet, noch keine Rezension erfahren haben soll. Da lässt sich doch bestimmt was finden. Aber bitte: Die Entscheidung muss nach Kriterien erfolgen, die nach WP:BLG stichhaltig sind. Sonst machen wir uns hier lächerlich. --Robertsan 20:41, 5. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Okay. Was war denn nun mit dem Artikel in der Weltkunst? Leider ist der in Google Books so nicht lesbar. Geht daraus Genaueres hervor? --Altkatholik62 21:16, 5. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mal an Quellen ergänzt, was ich gefunden habe, aber so wirklich viel findet sich nicht. Könnte die Ausstellung in Straßburg relevant sein? --Alraunenstern۞ 21:42, 5. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Straßburg auf keinen Fall, das ist ein Amt. Das Stadtmuseum Quakenbrück ist nicht von überrregionaler Bedeutung. Monografischer Artikel in Fachzeitschrift wäre fein, oder Ausstellungskataloge? --Robertsan 21:54, 5. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
nur mal so als Hinweis, das Landesmusseum Mainz ist durchaus als überregionales Museum zu werten, ergo reicht laut RKs eine Beteiligung an einer Gruppenausstellung. Allerdings brauchts dafür schon nen besseren Beleg. Jedoch finde ich diese Abwerterei von Robert ziemlich doof, da man annhemen kann, dass er diese "Wohnhausgalerie" nicht kennt. Ich kenne Ausstellungen dieser art, die waren wesentlich anspruchsvoller als manch andere, die Relevanzstifftend wäre. Also lasse bitte in zukunft solchen Scheiß, der Hinweis auf Sekundärbeleg reicht. --Stoerfall 04:36, 6. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Teilnahme an einer Gruppenausstellung in enem überregionalen Museum macht relevant, nicht aber die Beteiligung an einer nicht näher beschriebenen Gemeinschaftsausstellung. Unter einer Künstlergruppe versteht man so etwas wie die Wirklichkeiten, Großgörschen 35, ZERO, in der Art. Also Gruppen, die in der Literatur anerkannt sind. Eine Relevanz stiftende Museumsausstellung ist in der Regel kuratiert und dokumentiert. Die Relevanz richtet sich nach der Dokumentation/öffentlichen Wahrnehmung/Rezeption durch anerkannte Kunstexperten. WP wertet nicht selbst sondern überlässt die Wertung anerkannten Fachleuten. So etwas gilt es nachzuweisen. Die Website einer privaten und/oder kommerziellen Galerie ist als Beleg nicht zulässig. --Robertsan 08:13, 6. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
(quetsch)eine Gruppenausstellung muss natürlich NICHT in der Literatur "annerkannt" sein und auch keine feste Künstlergruppe sein, das geben die RKs in keinster weise her. Ebenso muss man laut RKs NICHT gleichzeitig 2 RKs erfüllen (Gruppen ausstellung in rel. Museum + Rezeption von Experten). lies doch bitte genau nach und interpretiere nicht nach deinem Gusto! Ebenso schreibe ich auch, dass dieser Beleg nicht reicht. Es ist echt anstrengend wenn jemand nicht liest was geschrieben wurde. --Stoerfall 10:45, 6. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich vermute, es handelte sich um eine Gruppenausstellung, weil im Netz mehrere Künstler ihre Teilnahme daran aufführen. Davon ab gibt es einen Katalog/Heft? zu der Ausstellung [6] "10. Landeskunstausstellung Rheinland-Pfalz,1992, 99 S.; 51 s/w. 55 farb. Abb. R. Götte; S. Paas. Hrsg.: Ministerium für Bildung und Kultur Rheinland-Pfalz in Verbindung mit dem Landesmuseum Mainz, ISBN 3874392716", der leider nicht online lesbar ist. Hilft also auch nicht wirklich weiter, oder? --Alraunenstern۞ 08:22, 6. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Wenn zum Beispiel ein Günter Sponheuer aus Fürstenau anscheinend ohne bedeutende Ausstellungen drin ist, fragt sich warum es dieser Künstlerin dann so schwer gemacht wird , weil sie eine Frau ist???Delvaux

@ Delvaux, von solchen Äußerungen solltest du besser Abstand nehmen. Ob sie eine Künstlerin oder ein Künstler ist, ist völlig egal, solange ihre Relevanz belegbar ist. Ich habe gestern ziemlich lange nach Belegen gesucht, weil ich den Artikel behalten möchte - wenn möglich. Hilfreich wäre z.B. stattdessen der Auszug aus dem Katalog der Landeskunstausstellung 1992. --Alraunenstern۞ 08:44, 6. Mai 2011 (CEST) P.S. Unterschreiben kannst du deine Beiträge übrigens mit 4 Tilden, dann wird dein Name und Datum automatisch ergänzt[Beantworten]

nach Rücksprache mit dem Gryther Verlag wurde mitgeteilt , das die Kunstbuchausgabe zu dem Buchstaben K erst demnächst erscheint- online erscheint der Name Beate Kliche unter der Nr. 40025138 , auch im Kürschner Kunsthandbuch. Eine Einzelausstellung im Europaparlament ist eine renomierte Adresse Delvaux (11:25, 6. Mai 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Mir scheint die Situation etwas festgefahren. Was ich belegen kann, erzeugt keine Relevanz, was die Relevanz ausmachen könnte, kann ich nicht belegen: zur Ausstellung im Europaparlament finde ich nichts (besondere Medienresonanz), zur Landeskunstausstellung habe ich keinen Zugang zum Katalog, ebenso wenig zum Band 64 der Weltkunst (ob es die richtige Beate Kliche ist). Das AKL für den Buchstaben K ist noch nicht erschienen. Die Fernsehberichte (besondere Medienresonanz) sind nicht genauer datiert und ich finde auch nichts dazu, außerdem ist mir nicht klar, ob es sich um Berichte über das Artland und den denkmalgeschützten Hof oder über die Künstlerin handelt. Vielleicht findet sich ja noch jemand, der im Weltkunstband nachschlagen kann, sonst hätte ich den Vorschlag, den Artikel bis zum Erscheinen des AKL in den BNR des Erstellers zu verschieben. --Alraunenstern۞ 19:56, 6. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Angesichts der Vita der Künstlerin (Ausbildung in Hildesheim, Münster und Meisterklasse Kunstakademie Karlsruhe), der Vielseitigkeit ihrer Sujets (www.beatekliche.de) und ihrer Ausstellungsgeschichte halte ich es für hanebüchen, Beate Kliche als eine „Künstlerin von regionaler Bedeutung“ zu bezeichnen. Das Europaparlament kann ja wohl kaum als regional, sondern eher als übernational bezeichnet werden, es ist kein Museum, pflegt aber wie viele große Institutionen im modernen Kunstleben eine Mäzenatenfunktion.

Beate Kliche verkauft ihre Bilder an Sammler im In- und Ausland, dass sie zur Zeit überwiegend Motive der Region malt, in der sie lebt (das Artland), kann hier nicht als Beleg für „Regionalität“ herhalten, dann müsste man auch Gabriele Münter (oder sogar Van Gogh u.v.a.) als regionale Künstler bezeichnen, und das würde wohl niemand ernsthaft behaupten.

Ich schließe mich auch den Ausführungen von NFU (siehe oben) an, insofern, als mit zweierlei Maß gemessen würde, ließe man viele wirklich nicht sehr bedeutende „Persönlichkeiten“, schon z. T. gar nicht mehr existierende Musikgruppen etc etc in der WP und löschte Künstler mit einem gestandenen Werk wie Beate Kliche. Devise: Nicht löschen sondern verbessern!

Fazit: Der Artikel Beate Kliche sollte auf jeden Fall erhalten bleiben, es sollte vielmehr entsprechend der Flag „Qualitätsicherung“ am Artikel gearbeitet werden (Quellen usw), um ihn nach und nach zu verbessern. (nicht signierter Beitrag von 84.63.42.166 (Diskussion) 12:42, 8. Mai 2011 (CEST)) [Beantworten]

Wir behalten Künstler aber nicht auf Grund ihrer Ausbildung oder der Vielseitigkeit ihrer Sujets (wobei ihre eigene Webseite auch nicht eine objektive Quelle ist). Wie ich bereits eins drüber schrieb, ist eben die Quellenlage das Problem. Im Netz findet sich gar nichts über ihre Ausstellung im Europaparlament, es gibt keine Berichte überregionaler Magazine über sie. --Alraunenstern۞ 17:10, 8. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Hallo Benutzer:Delvaux, da du als Hauptautor/in disen Artikel -warscheinlich zu recht- wehement verteidigs, sollte es doch ein einfaches für dich sein, den von dir als Quelle angefühten Artikel in "Weltkunst"? [7] näher nachzuweisen. Da dieser, wenn es sich um einen monografischen Artikel oder personenbezogenen Bericht handelt, der bisher einzige Beleg für eine Relevanz sein könnte. Ich schließe mich der Auffassung von Robertsan an, " Eine Relevanz stiftende Museumsausstellung ist in der Regel kuratiert und dokumentiert. Die Relevanz richtet sich nach der Dokumentation/öffentlichen Wahrnehmung/Rezeption durch anerkannte Kunstexperten. WP wertet nicht selbst sondern überlässt die Wertung anerkannten Fachleuten. So etwas gilt es nachzuweisen." Die Ausstellung im Landesmuseum ist nicht ausreichend belegt. - In BNR verschieben und im ANR löschen--Dr.heintz 08:02, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Landeskunstausstellung Mainz 29.11.1992-24.01.1993 die Kuratorin war die kunsthistorikerin Sigrun Paas ( Siehe Internet), ein Vorwort schrieb die damalige Kultusministerin Dr. Rose Götte (nicht signierter Beitrag von Delvaux (Diskussion | Beiträge) 07:34, 10. Mai 2011 (CEST)) [Beantworten]

@Delvaux, nun haben wir das Ausstellungsdatum und die Kuratorin, aber leider noch keinen Nachweis (z.B. Ausstellungskatalog) über die tatsächlich erfolgte Ausstellung von Beate Kliche. --Dr.heintz 08:55, 10. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

nach Rücksprache mit dem Landesmuseum Mainz ( es gab damals noch kein Internet), ist der Katalog in der Publikationsliste Katalog Nr. 194, da es eine Landeskunstausstellung war ist die Künstlerin mit Anderen vertreten. (nicht signierter Beitrag von Delvaux (Diskussion | Beiträge) 10:42, 10. Mai 2011 (CEST)) [Beantworten]

Bitte beachte: Wikipedia:Richtlinien_Bildende_Kunst#Allgemeine Kriterien für lexikalische Relevanz von zeitgenössischen Bildenden Künstlern setz voraus:
  • Einzelausstellung in einem öffentlichen Museum oder einer Kunsthalle, die nicht nur lokale Bedeutung haben.
  • Teilnahme an einer Gruppenausstellung in einem überregional bedeutenden öffentlichen Museum, einer nichtkommerziellen Biennale, einer einmaligen internationalen Gruppenausstellung.--Dr.heintz 13:43, 10. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die Ausstellung im Schloss 2010 mal gelöscht, weil es sich um einen Kunstmarkt handelt [8]. --Alraunenstern۞ 21:52, 10. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Es fehlt im Artikel die Darstellung der enzyklopädischen Relevanz. --Artmax 16:15, 11. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Kliche ist zweifellos eine in ihrem Geburtsort Quakenbrück und in ihrer Wohnregion Neuwied rührige Künstlerin und auch der Quakenbrücker Abgeordnete Pöttering ist ihr zugetan. Mit der Löschung soll auch keinesfalls ihre bemerkenswerte Arbeit gering geschätzt werden. In den RK wird gefordert, dass das „…Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist.” Auch wenn man diese strenge Forderung sehr großzügig auslegt, gibt es im Artikel dafür keine Anhaltspunkte. Jede/r Künstler/Künstlerin nimmt heute - im Laufe der Jahrzehnte - an zahlreichen Ausstellungen teil, beteiligt sich an Präsentationen im öffentlichen Raum, hat BBK-Ausstellungen, Landeskunstausstellungen oder andere Ausstellungsbeteiligungen, bauen sich einen professionellen Internetauftritt auf, ohne jedoch dadurch automatisch relevant zu werden. Deshalb überlässt Wikipedia als „reflektierendes Medium” die Entscheidung den Experten und spiegelt nur eine Bedeutung wider, die ihm der "Kunstdiskurs" gegeben hat. Durch ihre kuratorische Arbeit sind das Kunsthistoriker an überregionalen Museen und Kunsthallen, Direktoren, z. B. der documenta oder von internationalen Biennalen, Kunstkritiker in den Fachzeitschriften, Feuilletonredakteure in den überregionalen Zeitungen, den Kultursendungen des Rundfunks und des Fernsehens oder Redakteuren von Lexika (nicht Online-AKL): wenn diese Experten sagen, das ist wichtig, dann ist es auch für Wikipedia relevant. Daran fehlt es aber hier, da eine entsprechende Außenwahrnehmung nicht dargestellt wird. Der rätselhafte Eintrag in Weltkunst bezog sich auf die Ankündigung einer Ausstellung im Kreishaus Neuwied. --Artmax 16:15, 11. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Sauzipf Rocks (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Sauzipf Rocks“ hat bereits am 6. Mai 2005 (Ergebnis: zu löschen) stattgefunden.

WP:RK=Ein Musikfestival ist relevant, wenn es mindestens einmal 10.000 Besucher verzeichnen konnte oder es über mindestens zehn Jahre von mehr als 5.000 Personen besucht wurde. Hier waren maximal 3000 Zuschauer anwesend. -- Johnny Controletti 09:09, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Schade, dass Festivals allein aufgrund origineller Benennung nicht behalten werden können. Gemäß Antrag löschen. HAVELBAUDE schreib mir 09:25, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Richtet sich die Relevanz eines Musik-Festivals wirklich "nur" nach der Besucherzahl? Ich denke eine hohe Besucherzahl ist hier durch die Plazierung fernab des Mainstreams (wie es im Artikel steht) nicht unbedigt das Ziel. Bitte behalten! --
Besucherzahlen sind schon ein wichtiges Kriterium (nachzulesen unter WP:RK#Musikfestivals), aber auch kein alleiniges. Es ist aber auch nicht zielführend, die Relevanz kleiner Musikfestivals zu belegen, indem ihre musikalische Nische entsprechend klein definiert wird. HAVELBAUDE schreib mir 09:39, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Natürlich sind die Besucherzahlen nicht das einzige Merkmal eines bedeutenden Konzerts. Es gibt Artikel über kleine Konzertserien, die aber durch Dritte als qualitativ überdurchschnittlich oder herausragend beurteilt werden. Hier gibts aber weder solche Rezeption, noch lässt die Menge an Rotlinks vermuten, daß dort regelmäßig überdurchschnittlich viele herausragende Independentbands auftreten. Manchmal ist man auch deshalb fernab des Mainstreams, weil man für den zu schlecht ist. Löschen Oliver S.Y. 09:44, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Das unterschreib ich. … «« Man77 »» 09:46, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
12 Jahre und stetig steigende Besucherzahlen (vor allem aber die 12 Jahre) zeigen für mich jedoch schon eine Relevanz (zumindest auf Landesebene). Außerdem grenzt sich das Festival auf Künstlerischer-Ebene von anderen Festivals dieser Größenordnung ab, wie im letzten Absatz zumindest kurz (wenn auch unvollständig und ausbaufähig) erwähnt wird. --91.212.136.8 10:01, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Und damit bist du jetzt beinahe ganz tief in einer handgeschnitzten Nische. --Eingangskontrolle 10:29, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Vor Allem im 11. Jahr hat es eine Besucherexplosion gegeben! Von 3000 auf 0! Hat doch erst 10 Mal stattgefunden und ob das dieses Jahr was wird??? Man könnte auch sagen: Nach sovielen Jahren kommen immer noch nicht mehr Leute!--Johnny Controletti 10:32, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Zur Relevanz: Ich würde den Satz " [...] oder es über mindestens zehn Jahre von mehr als 5.000 Personen besucht wurde." so verstehen, daß die Besucheranzahl über die Jahre, also zusammengezählt, mehr als 5000 Personen ergeben muß. Das wären im Fall dieses Festivals 12700 Besucher. Ein solches Relevanzkriterium hat den Sinn, auch kleinere aber traditionelle Veranstaltungen in die Enzyklopädie aufnehmen zu können. Zu den roten Links: es sind in dem Artikel leider viel zu viele nicht relevante Musikgruppen eingetragen. Bei anderen Festivaleinträgen findet man z.B.: "Es spielten unter anderem ..." und so kommen diese Wiki-Seiten ohne rote Links aus. Das sollte auf der Seite geändert werden. Weiters sollte man den Artikel kürzen, indem man die ersten Jahre mit wenigen Besuchern und hauptsächlich unbekannten Gruppen zusammenfasst. Fazit: Seite ist zu überarbeiten, nicht zu löschen. nachsignierter Beitrag von 12:02, 4. Mai 2011 Benutzer:Dr.Hein

Ich interpretiere den Satz anders: einmal über 10.000 oder zehnmal über 5.000!--Johnny Controletti 12:16, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
das ist mit Sicherheit nicht so zu verstehen: die Alternative ist einmal 10.000 Besucher oder über 10 Jahre hin konstant jährlich 5.000 Besucher. Wie sinnvoll es ist, Relevanz auszuzählen über (kommerziellen) Erfolg zu definieren, kann an dieser Stelle nicht diskutiert werden. (Z.B. könnte man Festivals für relevant ansehen, bei denen regelmäßig relevante Musiker/Gruppen auftreten...) -- Toolittle 12:18, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Wie schon bemerkt, sind das nicht-erreichen der RK nicht ein unbedingtes Löschargument. dafür dass sich so ein Rockfestival über 10 Jahre hält - und das ohne großen finanziellen Background immerhin schon etwas. Das ist nicht alltäglich. Aus diesem Grund halt ich es schon für behaltenswert. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 13:31, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich noch böser wäre als ich bin könnt ich schreiben: Nicht ein einziges Mal mehr als 3000 Besucher, letztes Jahr nicht stattgefunden und nun auf der Suche nach Sponsoren. Si!SWamP 16:50, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

um solche Unterstellungen vorzutragen, müsstest du aber erklären, wie du dazu kommst, einem Autor, der seit 2005 aktiv ist, unlautere Motive zu unterstellen. -- Toolittle 22:08, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
wieso sollte ein solches Motiv unlauter sein? Wo behaupte ich das? Fakten deinerseits, um meine Fakten und die daraus gefolgerte virtuelle Behauptung zu widerlegen? Si!SWamP 23:38, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Formulierung "... und nun auf der Suche nach Sponsoren" legte nahe, dass du dem Artikelautor unterstellst, dass er den Artikel eingestellt habe, um Sponsoren zu gewinnen. Das wäre die klassische Werbungsunterstellung. -- Toolittle 09:22, 6. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Zu den Besucherzahlen kann man nur dem Veranstalter glauben (Homepage). Die Aussage bzgl. Sponsoren wurde von Mitgliedern des Vereins auf deren Facebook Seite und in deren Forum erklärt, und auch bereits im Artikel erwähnt. Dass das Festival 2010 nicht stattgefunden hat wurde auch im Artikel erwähnt und begründet. --91.212.136.8 12:25, 5. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Bezogen auf die letzte Antwort sollte man im Artikel auch vermerken, dass das Festival Sauzipf Rocks komplett ohne Sponsoring, Schritt für Schritt, aufgebaut wurde und der Kulturverein Sauzipf weiterhin unkommerziell und ohne Sponsoren arbeiten wird. Dies ist meiner Meinung nach auch eine Besonderheit am Sauzipf Rocks, die es von anderen Festivals abhebt. Behalten und verbessern. 213.33.74.180 17:29, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Habe den Artikel so eben hinsichtlich Sponsoring, Länge und Rot-Links überarbeitet (wie oben angeregt). Bin natürlich auch für behalten. ;) --Stefan2904 18:28, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

ganz wunderbar ist der Beleg durch einem Blog, dessen Topic "Sauzipf jetzt in Wikiepdia" (oder so) lautet. Das nenn ich doch mal saubere enzyklopädische Arbeit. Si!SWamP 23:34, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Offensichtlich handelt es sich hierbei nicht um einen Blog, sondern um das offizielle Forum des Festivals. Wie soll man deiner Meinung nach Aussagen vom Veranstalter (der ja in diesem Fall als gute Quelle delten dürfte) sonst belegen, wenn die selbe Aussage nicht zufällig auch in einem Interview oder ähnlichem getätigt wurde? (Das soll jetzt kein persönlicher Anriff oder so sein. Würde mich echt interessieren wie man so etwas sonst macht. Danke) Bei größeren Festivals findet man die Information in den Festival-FAQ, zufällig in einem Interview oder gar nicht. Von dem her ist es hier sehr zu begrüßen, wenn der Veranstalter diverse Angaben bestätigt, und dies in schriftlicher (belegbarer) Form tut und nicht nur in persönlichem Gespräch mit einem Editor. --91.212.136.8 12:25, 5. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Das soll jetzt kein persönlicher Angriff oder so sein, aber es gibt ziemlich genaua Informationen, wie das geht. Für jedermensch einsehbar. Wenn es zu einer Sache übrigens keine Infos von neutraler Seite gibt, gibt's offenbar keine entsprechende Rezeption. Und nun ist für mich gut hier. Si!SWamP 14:07, 5. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Wurde bereits korrigiert. --Stefan2904 21:57, 5. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Aufgrund fehlender Rezeption zu löschen. Lediglich Selbstdarstellung des durchaus sympathischen Festivals. PS: "unkommerziell und ohne Sponsoren" arbeitende Festivals gibt es auch heute noch wie Sand am Meer, eine Rezeption dahingehend wird nicht aufgezeigt--in dubio Zweifel? 19:52, 5. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Keine Relevanz ersichtlich. --Cú Faoil  RM-RH  01:39, 11. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

BOXmover.eu (GELöscht)

Reklametext mit verdächtig viel HTML-Quellcode zu einem nicht erkennbar relevanten Produkt. --WB 09:49, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

warum handelt es sich um einen reklametext?? der artikel beschreibt eine technologie zum umschlag von containern - mehr nicht??
bei meiner recherche bin ich auf zahlreiche andere artikel gestoßen, die von der konzeption her dem boxmover.eu sehr ähneln!!! diese sind schon seit geraumer netz in der wikipedia und wurden NICHT gelöscht! warum??
was soll diese aussage bedeuten? "zu einem nicht erkennbar relevanten Produkt"?? (nicht signierter Beitrag von BOXmover.eu (Diskussion | Beiträge) 09:59, 4. Mai 2011 (CEST)) [Beantworten]
  1. Es wäre nett, deine Recherche hier darzulegen.
  2. Bitte lies Wikipedia:Relevanzkriterien. Falls du dort etwas findetst, was dein Produkt relevant macht, und diese Relevanz unabhängig belegt werden kann (z.B. Fachzeitschriften etc.), kannst du gerne dies hier posten. --Filzstift  10:01, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Du solltest darlegen, ob diese Technologie nennenswert verbreitet und etabliert ist. Vom Besuch der Website her, hab ich eher das Gefühl, dass as ganze in einem sehr frühen Stadium ist. Prinzipiell gilt, dass Wikipedia kein Produktverzeichnis ist, in dem Unternehmen ihren Lösungen einen prominenten Platz verschaffen können. Momentan ist der Text werblich: Er führt ausnahmslos Vorteile und Möglichkeiten auf, nüchterne Angaben zum dahinterstehenden Unternehmen oder der erwähnten Marktposition fehlen. Grüße, --Polarlys 10:04, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Für mich sieht das Ganze nach einer Promotion-Aktion für ein neues Produkt aus. Keinerlei Außenwahrnehmung, Referenzierung lediglich auf die eigene Webseite - hier will jemand mittels Wikipedia die Bekanntheit erhöhen. Löschen. --Der Tom 10:07, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Hier liegt ein WP:Interessenkonflikt vor. Der Artikel ist imo eindeutig Werbung! Man beachte die zuletzt eingefügten Weblinks. Im Sinne von WP:WWNI (Werbeplattform) löschen und mit bereinigter History mit herausgearbeiteter Relevanz neu anlegen. --Martin1978 /± 10:17, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
In dieser werbenden Form imo SLAfähig. --Martin1978 /± 10:19, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
So sehe ich das leider auch. Dopplungen, wie BOXmover.eu-Containerumschlag und BOXmover.eu - Containerumschlag, weisen da auch draufhin. Bislang keinerlei externe Quellen, welche die Relevanz belegen könnten. Wenn da nicht nochwas kommt, kann man das nur löschen. Aber 7 Tage bleiben ja... --Hic et nunc disk WP:RM 10:20, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Was haltet ihr den von folgender Buchseite? Es handelt sich dort um ein BOXmover Konzept. --Mailtosap 12:09, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Redirect auf Sokoban? *duckundwech* WB 12:35, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Mir ist bewusst, dass eine gewisse Relevanz besteht. Ich bin nur absolut nicht mit dem Werbecharakter einverstanden. --Martin1978 /± 13:15, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Behalten !
Container Sidelifters (Seitenlifter)
. Diese Art von LKW-Seitenlifter für den Container-Transport kenne ich persönlich seit 1972, die es in Deutschland schon seit ca. 1969 gegeben hatte (Ein Jahrhundert Automobiltechnik - Nutzfahrzeuge. VDI-Verlag 1987 ISBN 3-18-400656-6, Seite 384, 385). Selbst in der ehemaligen DDR gab es diese derzeit schon seit 1971 am LKW als "Container Sidelifters" ! Diese LKW-Seitenlifter oder auch Container-Seitenlader genannt, sind dringend nötig, wenn Dieser irgendwo bei kleinen Firmen ohne ein sehr großen Gabelstapler abgesetzt werden soll bzw. muss. Es ist ein wichtiges Gerät für den allgemeinen Container Transport, die ich auch vor allem in Dänemark verstärkt gesehen habe. Wegen der vorhandenen Relevanz einen anderen Namen geben und etwas umschreiben, indem die evtuelle Aufällige Reklame verschwindet. Deshalb sollte der Artikel unter anderer Überschrift und einem etwas veränderten Text, bitte nicht gelöscht werden. Der Namen "BOXmover", ist eine englisch sprachige EU-Bezeichnung, deshalb evt. eine Umleitung einrichten. Gruß vom Elkawe 14:03, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Na denn mach mal, es hindert Dich doch keiner dran - da Du ja auch das nötige Hintergrundwissen hast. --Der Tom 14:45, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Deine Ausführungen mögen ja richtig sein, nur geht es hier weniger um diese Techniken, als um ein neu entwickeltes Produkt (siehe Webseite) . Grüße, --Polarlys 19:30, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Diese Technik ist offensichtlich schon 40 Jahre alt und wir haben den Artikel dazu: Seitenlader. Jetzt gibt eine Firma ihrem Gerät einen eigenen Namen (praktischerweise mit einer Websitebezeichnung) und fertig ist die Lemmadefinition: "Der BOXmover.eu ist eine Technologie der Hubauer heavy weight logistics GmbH" Also nee! Löschen! N-Lange.de 21:04, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Dieses Gerät scheint eine Variante des bereits beschriebenen Seitenladers zu sein, und eine recht intelligente dazu. Durch die abweichenden Aufhängepunkte für den Container werden die Ausleger gleichzeitig als Kran und als Umkippstütze verwendet (oberes Bild genau ansehen). Für einen eigenen Artikel reicht die Relevanz sicher noch lange nicht, aber man könnte z.B. den Absatz "Einsatzbereiche" eins zu eins in den Artikel Seitenlader übernehmen, dort fehlt sowas nämlich noch. Und das obere Bild könnte auch als weitere Variante in den Artikel eingebaut werden. Dabei darf die Bezeichnung "Boxmover" durchaus genannt werden, die im Artikel bereits gezeigte, noch spezialisiertere Variante für Betonplatten nennt ja ebenfalls einen Hersteller. Also eine Chance für den Ersteller des hier diskutierten Artikels: nimm die vorgeschlagenen Änderungen im Artikel Seitenlader gleich vor, denn der Boxmover.eu ist ganz klar zu löschen. --91.11.100.193 22:09, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
ich habe nun einiges zum Artikel Seitenlader eingefügt und die Boxmover.eu kann von mir aus gelöscht werden.
(geschrieben vom Elkawe ... obere Arbeitsleiste im Bearbeitungsfenster ist bei mir nicht mehr vorhanden !?)


anscheinend ist der unterschied zwischen einem seitenlader und dem boxmover aus der beschreibung auf der wikiseite nicht deutlich zum ausdruck gekommen. ein seitenlader basiert auf dem bauprinzip eines krans, bei dessen hebevorgang erhebliche lastmomente auftreten. der boxmover ist KEIN kran, da bei dessen einsatz eben keine lastmomente auftreten, sondern die technik eine ganz andere ist - basierend auf einem kraftdreieck, das die entstehung von biegemomenten verhindert BOXmover.eu 13:16, 5. Mai 2011 (CEST) B[Beantworten]

Schön, dann eben direkt löschen, ohne Einarbeitung in den anderen Artikel. Relevant für einen eigenen Artikel ist das Produkt jedenfalls nicht, denn die Aufgabe (Container von einem Fahrzeug neben das Fahrzeug stellen und umgekehrt) schafft ein konventioneller Seitenlader genauso gut und sieht für den Mainstream-Betrachter auch fast gleich aus. Wikipedia ist eine allgemeine Enzyklopädie und keine Fachzeitschrift für Speditionsbedarf. --217.84.31.41 18:40, 5. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Die wesentlichen Fakten sind ja schon im Seitenlader eingearbeitet. Daher aus meiner Sicht erst recht zu löschen, da zusätzlich auch noch Redundanz besteht.--Hic et nunc disk WP:RM 10:10, 6. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Ganz meiner Meinung, aber mein SLA gestern wurde leider abgebügelt - wir mögen doch weiterdiskutieren... --Der Tom 11:51, 6. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Eine Enzyklopädie sollte doch Neuerungen und neue Entwicklungen aufzeigen?! Genau das tut der Artikel zum BOXmover, da die Technik, die hinter dieser Verlademöglichkeit steckt, eine maßgebliche neue ist und in dieser Form bis zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht umgesetzt wurde. Ich möchte noch einmal an die Darstellung Funktionionsweise erinnern, die einen maßgeblichen Stellenwert im Wikipedia-Artikel zum BOXmover einnimmt - eine neue Technologie, die Durchführung eines Hebe/Verladevorgangs ohne das Aufkommen von Momenten, sondern basierend auf einem Kraftdreieck, das rein mit Durckkräften agiert, sollte es doch Wert sein, in eine Enzyklopädie aufgenommen zu werden - und zwar als eigenständiger Beitrag und nicht als Subkategorie eines Beitrags zu einer bestehenden Technologie, die auf einer komplett anderen Funktionsweise beruht. --Benutzer:BOXmover.eu (12:30, 6. Mai 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]

Eine Enzyklopädie sollte doch Neuerungen und neue Entwicklungen aufzeigen?! Nein, das soll sie definitiv nicht, eine Enzyklopädie ist dazu da, bereits Relevantes zu sammeln und aufzuzeigen. Sie ist nicht dafür da, den Bekanntheitsgrad von Neuerungen zu pushen. Dafür gibt es (kostenpflichtige) PR-Abteilungen! --Der Tom 13:01, 6. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
GELöscht, WERbung ohne ERKennbare AUSsenwahrnehmung. --Cú Faoil  RM-RH  01:41, 11. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Attachmate (bleibt)

Im Artikel ist keinerlei relevantbegründendes Zahlenwerk versteckt. --WB 09:58, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Schnellbehalten. Hat Novell geschluckt [9], [10]. Eher Fall für QS. --Filzstift  10:04, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevanz auch ohne verstecktes Zahlenwerk erkennbar - QS. -- Toolittle 12:20, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Auf jeden Fall relevant. Behalten und QS. --Altkatholik62 19:44, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich verstehe mal wieder nicht, was ihr seht. Nichts von alledem steht in dem verdammten Artikel. Das Weissbrot hat völlig recht: kein Zahlenwerk, kein Beleg, keine Relevanz. 7 Tage um da was dran zu tun. Yotwen 10:22, 5. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Zahlen und Belege nun vorhanden. Ist noch nicht alles. --Liberatus 17:24, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Ist tatsächlich nicht alles, reicht aber - kann bleiben, Merci Liberatus. Yotwen 08:40, 10. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Bleibt nach Überarbeitung, Relevanz jetzt dargestellt. --Cú Faoil  RM-RH  01:44, 11. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Zwei Sätze ohne Quellenangabe; zudem existiert seit rund 7 Jahren der Artikel Business-To-Employee, der ebenfalls unbequellt ist. Vorschlag: Abweichenden Inhalt in den alten Artikel einbauen und den neueren Artikel redirecten oder löschen. --Wikinger08 Diskurs? 10:12, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich ein einfach schnelllöschbares Artikeldoppel. Vielleicht können wir die LD dazu nutzen, zu klären ob die Lemmata unter "T" oder "t" laufen sollen und dann aufräumen. --He3nry Disk. 10:18, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Korrigiere: Die ganze Navileiste und ein größerer Teil der Begriffe sind Murks (siehe LA oben). Hier den Einzeiler wegen "wird nicht verwendet" bzw. "Verwendung nicht nachgewiesen" löschen, --He3nry Disk. 10:25, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich hätte auch noch C2b (Church to believer) und RL2A (Real Life to Author): Go away! Yotwen 10:20, 5. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
RK-to-author: Gelöscht. --Cú Faoil  RM-RH  01:46, 11. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe hier keine Relevanz. Bisher nichts erwähnenswertes erreicht.(nicht signierter Beitrag von 91.97.212.136 (Diskussion) 10:44, 4. Mai 2011 (CEST)) [Beantworten]

Dann musst du mal die Augen aufmachen! Oberbürgermeister einer Stadt mit >50000 Einwohnern! Zweifelsfreie Relevanz => LAE! Im Artikel war auch kein LA eingetragen.--Johnny Controletti 10:47, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Es war einer drin, welchen ich entfernte. Eindeutig relevant. Antrag im Artikel entfernt. WB 10:54, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Buxter (gelöscht)

SLA mit Begründung WWNI - Anleitung von Eingangskontrolle in normalen LA umgewandelt. Kein SLA-Grund gegeben. NiTen (Discworld) 10:55, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist im Artikel nicht erkennbar. Wenn es nur eine von mehr als 350.000 Applikationen ist (Facebook#Applikationen), gerne Schnelllöschen. --Of 11:53, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Keine Relevanz ersichtlich, WP:RSW weit verfehlt. --Cú Faoil  RM-RH  01:48, 11. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Händlerbund (gelöscht)

SLA mit Einspruch. --NiTen (Discworld) 10:59, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Werbespam Eingangskontrolle 10:35, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Wo genau ist dir das aufgefallen? Ein Verein erfüllt doch den Tatbestand der Relevanz?! Chida 10:43, 4. Mai 2011
Leider fällt mir hier kein Unterschied zu anderen Vereinen auf wie zum Bsp Bitkom, Eco oder Initiative 21....es ist lediglich eine Vereinsdarstellung und keine Produktwerbung. Aber bitte klär mich auf was hier genau beworben wird. cosmah 10:47, 4. Mai 2011
Erkläre du uns mal die Relevanz dieses Vereins, der den Mitglieder einen Wettbewerbsvorteil verschaffen soll. Und das ein Wikipedia-Eintrag auch dazu dient ist offensichtlich. --Eingangskontrolle 11:03, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Erfüllung der WP:RK für Vereine nicht ersichtlich. Ins Vereinswiki exportieren, dann löschen. --Der Tom 11:04, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

allein schon aufgrund der Mitgliederzahl ist der Verein relevant und ein Wettbewerbsvorteil ist nicht gegeben, da andere vereine (mit dem gleichen hintergrund) auch bei wikipedia sind. ich verstehe die aufregung absolut nicht. Chida 11:12, 4 Mai 2011

Ist es nicht ein Alleinstellungsmerkmal, wenn bereits kurz nach der Gründung das erste Ehrenmitglied geehrt wird duckundwech--Johnny Controletti 11:10, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz erschließt sich aus dem rasanten Wachtum des Vereins mit der höchsten Mitglieder Zahl in Deutschland. Bitte Begründe warum das als nicht relevant angesehen wird da dies ja auch in den Wiki Regeln festgehalten ist.(nicht signierter Beitrag von Cosmah (Diskussion | Beiträge) 11:14, 4. Mai. 2011 (CEST))

Das läuft hier andersrum: Der Artikel zeigt die Relevanz und belegt diese. Oder eben nicht. --Eingangskontrolle 11:17, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevanzbeleg: über 7000 Online Shops und nahezu 5000 Mitglieder, größter Onlinehandelsverbandcosmah 11:24, 4. Mai 2011}}

Zitat aus Wikipedia:RK#Vereine: Als relevant gelten Vereine, Verbände und Bürgerinitiativen

  • die eine überregionale Bedeutung haben oder
  • die besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich ziehen oder
  • die eine besondere Tradition haben oder
  • die eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen.

Davon scheint mir hier nichts gegeben. In der vorliegenden Form ohne Relevanznachweis, ergo löschen. --NiTen (Discworld) 11:23, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

na da wären wir ja wieder also die Mitgliederzahl ist signifikant wenn du mir einen Verein aus diesem Bereich nennst mit mehr Mitgliedern dann stimme ich auch für löschen. cosmah 11:27, 4. Mai 2011

Bitkom vertritt 1.350 Unternehmen mit etwa 135 Milliarden Euro Umsatz und 700.000 Beschäftigten
Eco vertritt 400 Mitgliedsunternehmen mit etwa 75 Milliarden Euro Umsatz und über 300.000 Mitarbeitern
Wie viel Umsatz und wie viele Mitarbeiter können die von euch vertretenen Unternehmen vorweisen? --NiTen (Discworld) 11:32, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
P.S. Mal bitte Hilfe:Signatur lesen. Danke.

Als relevant gelten Vereine, Verbände und Bürgerinitiativen

  • die eine überregionale Bedeutung haben oder
  • die besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich ziehen oder
  • die eine besondere Tradition haben oder
  • die eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen.

Hab jetzt hier nirgends gelesen das wichtig ist wie hoch der Umsatz ist noch wieviel Mitarbeiter dort sind. Und wie du ja richtig geschrieben hast hat der Händlerbund die höchste Mitgliederzahl. Danke ...ich (nicht signierter Beitrag von Cosmah (Diskussion | Beiträge) 11:42, 4. Mai 2011 (CEST)) [Beantworten]

Wiedergänger nach LD, ist auch damals ohne Relevanzbeleg geblieben. Schnelllöschen. --jergen ? 11:46, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
der händlerbund ist der größte deutsche onlinehandelsverband...also wenn das nicht relevant ist, weiß ich auch nicht! eine stellung dazu wäre nicht schlecht, sonst kommen wir ja nie zum punkt Chida 11:49, 4. Mai 2011
Die Stellungnahme steht mehrfach oben, 4000 Kleinstshops ergeben für sich genommen noch keine Relevanz. Da müssten Zahlen zu Umsatz und Mitarbeitern her oder andere Relevanzbelege in Form von überregionaler Bedeutung, Berichterstattung oder sonstige Relevanzmerkmale. --NiTen (Discworld) 11:57, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt, da bereits hier diskutiert. Ein Fall für die WP:LP --Der Tom 11:59, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

der artikel wurde ja überarbeitet und beinhaltet keine werbung...wenn euch die umsatzzahlen und beschäftigtenzahlen so sehr am herzen liegen, werde ich sie gern noch nachtragen. wie viel zeit bleibt mir denn? Chida 12:05, 4. Mai 2011

Initiative D21 enthält keine Umsatzzahlen und auch keine Beschäftigungszahlen der Mitgliederunternehmen, vielleicht sollte man das dann lieber auch alles löschen, Cosmah 12:13, 4. Mai 2011

Sachma: isses nich arg nervig sich nach jedem Post mit den anderen Kennung wieder neu anzumelden? Oder haste dafür nen Skript? WB 12:33, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Die hatten aber im Gegensatz zum Händlerbund besondere mediale Aufmerksamkeit. Ich habe den Artikel fürs Erste entrümpelt. Wenn jetzt noch die gewünschten Zahlen folgen, kann man ja weiterdiskutieren. --NiTen (Discworld) 12:20, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Dumme Frage, aber hat der Verein nicht eine überregionale Bedeutung (Internet und so)? (Na gut, das ist in den RK so sicher nicht gemeint, aber...) --Engeltr 19:30, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Wiedergänger, bei Bedarf bitte WP:LP bemühen. --Cú Faoil  RM-RH  01:50, 11. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Irrelevantes Unternehmen, das es immer wieder versucht. Eingangskontrolle 11:07, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Hans-Otto-Straße (Gelöscht)

Keine Relevanz nach Wikipedia:RK#Verkehrswege und -bauwerke zu erkennen NNW 11:12, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Da dürfte auch die Lex Berlin nicht helfen. --Eingangskontrolle 11:18, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, weder als Verkehrsachse noch durch Anlieger relevant.Oliver S.Y. 14:37, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Angesichts der Gebäudesubstanz in der Straße ist es aber eher ein Fall für die QS als ein relevanter Löschkandidat. --Osika 19:02, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Manchmal komm ich mir hier vor wie bei "Ist das Kunst oder kann das weg?"... Bevor ich meine Antwort schrieb, hab ich in der Denkmaldatenbank nachgeschaut. Mögen die Altbauten dort auch ganz gut aussehen, es ist die übliche Gründerzeitbebauung, dort steht kein einziges Bauwerk unter Denkmalschutz, in der Bötzowstraße sind das immerhin 6.Oliver S.Y. 19:08, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Da müssen wohl mal die Graffitti-Künstler aktiv werden. Heute ist es vielleicht noch Sachbeschädigung http://www.rp-online.de/public/kompakt/panorama/975365/Schaden-von-100000-Euro-verursacht.html, aber morgen schon Kunst (Klaus Paier) http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/kultur/detail_dpa_30130826.php, das Denkmalschutz nach sich zieht. --Gittergesoxxx 02:57, 5. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Für zwar real existierende, aber vollkommen irrelevante Straßen ist mit der Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Prenzlauer Berg eine wunderbare Möglichkeit geschaffen worden, wo jeder Lokalpatriot alle seiner Meinung nach mitteilenswerte Informationen (Geo-Koordinaten, Verlauf, Zahl der Papierkörbe, Querstraßen, Geschichte, Namensgebung usf usf) unterbringen kann. In der genannten Liste gibt es übrigens jetzt schon im Gegensatz zum Artikel sogar ein Foto der Hans-Otto-Straße.--Definitiv 08:29, 5. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Sehen wir auch so: als Einzelartikel völlig überflüssig. Ggf. den Text in der genannten Liste etwas erweitern...Also: löschen- --44pinguinecool 17:18, 6. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Pro Listenerweiterung. Sollte dann aber auch tatsächlich vor der Löschung geschehen! Ich würde es ja tun, wenn mir jemand erklärt wie ich dabei vorgehen soll ohne gegen das Urheberrecht zu verstoßen. --Nicor 18:04, 8. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Relevanz nicht dargestellt. --Zinnmann d 03:00, 14. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Susann Engert Mandatsniederlegung LAE

Eine Löschdiskussion der Seite „Susann Engert“ hat bereits am 25. Januar 2005 stattgefunden.

Susann Engert hat ihr Mandat zum 31.03.2011 niedergelegt. Sie hat somit kein politisches Amt mehr inne und aus diesem Grunde hat der Artikel seine nötige Relevanz verloren.(nicht signierter Beitrag von Julia holtz (Diskussion | Beiträge) 12:19, 4. Mai 2011 (CEST)) [Beantworten]

In meinen Augen ist dies ein unsinniger Löschantrag. Ich bitteum Entfernung des Antrages. Louis Wu 12:21, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Einmal relevant, immer relevant! Relevanz vergeht nicht! LAE--Johnny Controletti 12:24, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Es existieren aber keinerlei Belege dafür dass diese Person überhaupt existiert. (nicht signierter Beitrag von 213.55.131.102 (Diskussion) 23:01, 4. Mai 2011 (CEST)) [Beantworten]
Viel belegiger als die Kombination aus den www-Seiten der SPD-Fraktion in Berlin und des Berliner Landesparlaments ist ohne persönliches Händeschütteln kaum denkbar.---<)kmk(>- 03:39, 5. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
(K)eine Trollfütterung ... Altkatholik62 19:21, 5. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe nicht so wirklich die Relevanz dieses Malers. Und die vielen "big"-Tags lassen mich auch arg misstrauisch werden. --WB 12:53, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Ohne groß zu suchen: Google Books sieht eher nach Relevanz aus. Grüße.--Tvwatch 12:56, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

wegen erwiesener Relevanz schnellbehalten. -- Toolittle 14:45, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevant ist er. Allerdings müsste dieser kunsthistorische Essay in einen lexikalischn Artikel umgeschrieben und die einzelnen Aussagen korrekt belegt werden. Letzteres dürfte aber anhand der Literatur nicht schwer sein. Ein Fall für die QS. --Robertsan 14:50, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Sekundärliteratur aus AKLOnline ergänzt, damit WR:RK erfüllt, LAE -- 109.51.216.208 14:54, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht hinreichend dargestellt. --Michileo 13:05, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Verdienstkreuz steht im Artikel, siehe auch Wikipedia:WikiProjekt_Bundesverdienstkreuz/1953. In letzter Zeit wurden meines Wissens alle BVK-Träger behalten, aber vielleicht gerät man ja diesmal an einen löschfreudigen Admin. Behalten --TStephan 14:37, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Ein wichtiger Anhaltspunkt für die Bedeutung einer lebenden Person ist, dass sie in einem anerkannten biographischen Nachschlagewerk (etwa Munzinger-Archiv, Kürschners Gelehrten-Kalender, DBA) verzeichnet ist.

Als Anhaltspunkt kann dienen: Die Person ist

   * wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt,
   * eine weit bekannte Persönlichkeit aus der Unterhaltungsbranche (wie Fernseh- und Filmproduzenten, Regisseure, Schauspieler mit Hauptrollen oder mehreren Nebenrollen in kommerziell vermarkteten Werken),
   * Autor, Herausgeber, Fotograf, Musiker, Maler, Bildhauer, Architekt, Ingenieur oder andere Person, dessen Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist,
   * in mehreren Publikationen der Verfassungsschutzbehörden namentlich hervorgehoben worden,
   * nachgewiesener Träger eines hohen Ordens (z. B. Bundesverdienstkreuz),
   * oder als Gerechter unter den Völkern ausgezeichnet worden.

Wenn Personenartikel "nur" wegen dem BVK behalten wurden, sind das offensichtlich Entscheidungen gegen die RK, die eben genau das nicht vorsehen. Er hat das Unternehmen nicht gegründet, sondern geerbt. Und er hatte Zeit für ein paar Hobbys und Ehrenämter. Aber nichts was ihn wirklich enzyklopädisch bedeutsam macht. --Eingangskontrolle 15:04, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Wen du es zum drölfundelfzigsten Mal wiederholst, wird's auch nicht richtiger. Wenn man deine Argumentation in Betracht zieht, wäre Gerechter unter den Völkern gar kein Relevanzmerkmal mehr, namentlich in Verfassungsschutzberichten genannte Personen wären auch nicht relevant. Beide Personenkreise sind bekanntermaßen relevant und werden stets behalten. Nein, das Wort Anhaltspunkt wird ständig falsch interpretiert. Ein Anhaltspunkt dient als Vergleich für andere nicht genannte Kriterien; daß die explizit genannten Kriterien stets Relevanz verschaffen, ist selbstredend (denn sonst könnten sie ja keine Anhaltspunkte sein). Behalten. --Matthiasb (CallMeCenter) 15:59, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Anhaltspunkt ist ungleich automatisch relevant. Sonst würde das genauso da stehen "Relevant ist wem der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland verliehen wurde". Ist aber nicht so, war noch nie so. Der Herr hier hat nix geleistet außer geerbt. Dass BVK dass er erhalten hat ist nicht näher bezeichnet. Wenn es eine hohe Auszeichungsstufe wäre, klar relevant, so Relevanz mindestens zweifelhaft. Wenn sich in 7 Tagen nichts ändert löschen. -- Jogo30 16:40, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Unsinn. Fast nirgens in WP:RK steht relevant ist, sondern es werden verschiedene Formulierungen verwendet, ganz im Sinne von WP:WSIGA. Die RK selbst sind Einschlußkriterien. Daß deine Deutung eben nicht zutrifft, ergibt sich rein logisch. Wenn ein Anhaltspunkt nicht äquivalent zu relevanzbegründend wäre, wäre die ganze Litanei unnötig, weil ein anderes Kriterium benötigt würde. Steht dort aber nicht. Oder siehst du ein BVK-Träger ist nur dann relevant, wenn er sowieso aus anderem Grund relevant wäre? Ist ja auch ganz logisch, wenn er aus anderem Grund sowieso relevant wäre, käme es auf weitere Anhaltspunkte nicht mehr an. Es steht dort auch nicht, daß mehrere Anhaltspunkte zusammen fallen müssen (im Gegensatz etwa zu Fernsehserien, wo explizit die Erfüllung von zwei der vier genannten Kriterien gefordert wird). Munzinger-Archiv oder DBA gelten übrigens auch als Totschlag-RKs, und auch da steht nur Anhaltspunkt. Ergo gilt: Anhaltspunkt=hinreichende Relevanzbedingung. --Matthiasb (CallMeCenter) 17:01, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Vorschlag: Wird behalten, bis die Diskussion auf der RK-Seite beendet ist: (Oder natürlich, wenn vorher was anderes Relevantes dazukommt) [Oh, und Behalten, da BVK-Träger relevant sind] --Engeltr 19:50, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Dieses ständige Bestreiten der Relevanz für BVK-Träger ist absolut lächerlich und realitätsferner Unsinn. Niemand bekommt das BVK einfach nur weil eines mal eben gerade übrig war. Die Bestreiter der automtischen Relevanz für BVK-Träger mögen sich endlich mal mit den Vergabekriterien dieses Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland auseinandersetzen und hier nicht ständig auf ihrer verdrehten Wahrnehmung bestehen.--Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 22:52, 5. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Ist mit einem kurzen Eintrag in Wer ist wer?, 1971 und 1975, verzeichnet. -- 84.134.24.51 20:25, 8. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Selbst wenn man auf die Idee kommt, an der RK-Formulierung herumzuinterpretieren: Es ist jahrelang geübte Praxis, mit dem BVK ausgezeichnete Personen als „relevant“ zu betrachten. Das kann nicht in dieser einzelnen LD umgekippt werden, sondern müsste an anderer Stelle geschehen. Ich bitte den nächsten, der das so sieht, um LAE. --dealerofsalvation 08:23, 10. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Als außenstehender (nämlich als Nicht-Deutscher) kann man bei der Diskussion den Eindruck, dass das BVK eigentlich nichts wert ist und dass jeder Otto Normalverbraucher oder Mayer oder Huber dieses bekommt, bzw. wenn man etwas erbt dann kaufen kann. Ganz so kann ich es mir nicht vorstellen. Ich glaube nicht dass nur Erbschaftsempfänger seine Leistung ist, abgesehen, dass oft ein erbe zu erhalten auch eine (vielleicht noch nicht den RK entsprechende Leistung darstellt.) Das Problem ist vielleicht die Gesamtheit der Leistungen, die hier nicht so einfach dargestellt werden (können). --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 08:35, 10. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
ist relevantKarsten11 12:39, 11. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Erläuterung: Als führender Uhrenfabrikant ist er eine "Person, dessen Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist" gemäß Wikipedia:RK#Lebende_Personen_.28allgemein.29. Diese Anerkennung spiegelt sich im Bundesverdienstkreuz wieder.Karsten11 12:39, 11. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

War SLA, ist aber kein SLA-Fall. Begründung war:

Wiedergänger. Damals wurde der Artikel, unter anderem, wegen nicht dargestellter Relevant gelöscht, die notwendige Löschprüfung ist allerdings nicht erfolgt. siehe [11]--130.89.236.95 14:26, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

--Tröte 14:29, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

LAE - Schnellöschvandalismus, siehe Löschdiskussion vom 31.03. -- Toolittle 14:33, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Service:Wikipedia:Löschkandidaten/31._März_2011#Theodor-Heuss-Gymnasium_Schopfheim_.28bleibt.29

Hier ist zwingend eine Admin-Entscheidung erforderlich. Die SLA erfolgte nicht nur wegen URV! Darum muss eine LP stattfinden; alles andere wäre Willkür, dann kann man die Wikipedia gleich zu machen! --89.204.137.188 16:06, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Behaltensentscheidung liest du hier. --Kai von der Hude 16:08, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Behaltensenscheidung hätte aber nur im Rahmen einer LP fallen können, so ist sie wertlos; eine LD kann keine LP ersetzen! genauowenig wie z. B. eine LD einen Artikel als lesenswert kennzeichnen kann .... --89.204.137.188 16:16, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
So ein Quatsch. --TheK? 17:15, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Na klar: Ne völlig irrelevante Penne wie jede andere: 1770 gegründet, >1000 Schüler und die Schule Johann Peter Hebels. Das ist natürlich schnellstzulöschen, ansonsten würde das Abendland untergehen. man faßßt es nicht - Bitte per Adminentscheid behalten, sonst gibts hier noch nen superdringendnötigen LAE-EW. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 17:01, 4. Mai 2011 (CEST) PS: Die schlaue IP widerspricht sich selbst, indem sie hier nen Adminentscheid fordert, aber die Behaltensentscheidung vom März nicht akzeptieren will, weil die LP zuständig gewesen sei. Vielleicht kann ja ein Admin hier schnell auf löschgeprüft entscheiden...[Beantworten]

Das Vorgehen des Antragstellers ist formal falsch. Wollte er eine Überprüfung in der LP erreichen, so müsste er dort den Antrag stellen, die Behaltensentscheidung vom 31. März 2011 zu widerrufen. Der obige LA ist daher aus formalen Gründen unzulässig. --Altkatholik62 17:57, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Colourtrendscout (gelöscht)

Ich sehe hier keine Relevanz für einen eigenständigen Artikel. Ist im Prinzip eine Redundanz zum Artikel Trendscouting, nur hier eine Spezialisierung. Könnte gekürzt als Unterkapitel/Absatz im Hauptartikel Trendscouting integriert werden, falls überhaupt interessant. ArthurMcGill 14:35, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

selbst dass nicht. Aus meiner Sicht ein klarer Löschkandidat wegen Versuch einer Begriffssetablierung einer Person die mit dem Autor namensgleich ist. Eine Googlerecherche mit Ausfiltern von "Rung" und "CTS" lässt gerade 108 Treffer über. Ansonsten bitte unabhängige Belege.löschen - Andreas König 17:32, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Gruselig. Ein Wiki als Beleg - Nirwana Yotwen 10:18, 5. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht, eigentlich ein SLA-Fall. --Cú Faoil  RM-RH  01:53, 11. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

fragliche Relevanz als Landesverband von Deutscher_Anwaltverein nach Wikipedia:RK#Unterorganisationen, Einspruch gegen SLA erfolgt, daher zur regulären Löschdiskussion wiederhergestellt. -- Hic et nunc disk WP:RM 16:10, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Als Unterorganisation des Deutschen Anwaltsvereins genießt er keine eigenständige Relevanz. --Altkatholik62 20:11, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Das sah ich (und nicht nur ich) genauso. Der Autor meinte jedoch: „Zu betonen ist, dass der Anwaltsverband Baden-Württemberg nicht nur ein bloßer Landesverband ist, wie dies bei anderen Organisationen sein mag. Er hat eine ganz eigene Stellung, gerade nach der Förderalismusreform 2006, nach der die Landesgesetzgebung an Bedeutung gewonnen hat.“
Daher hier die 7 Tage, obwohl die RK aus meiner Sicht ja doch sehr klar sind.--Hic et nunc disk WP:RM 20:19, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Falls dem so sein sollte, ist es jedenfalls im Artikel niht so dargestellt, und nur die Darstellung anhand nachprüfbarer unabhängiger Quellen stiftet letztlich Relevanz. --Altkatholik62 23:54, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Beim Anwaltsverband Baden-Würrtemberg e. V. handelt es sich nicht um eine Unterorganisation des Deutschen Anwaltvereins auf Landesebene. Der AVBW wird nicht "von oben regiert". Es ist vielmehr so, dass die örtlichen Anwaltvereine Baden-Württembergs, die schon Mitglied im DAV waren, beschlossen haben, einen zusätzlichen Dachverband auf Landesebene zu bilden, sozusagen als einheitliches Sprachrohr gegenüber der Landespolitik oder dem DAV. Dass dies keine Selbstverständlichkeit ist, zeigt z. B. ein Blick nach Mecklenburg-Vorpommern, wo es von den örtlichen Anwaltsvereinen keinen solchen eingetragenen Landesverband gibt. Dass das Agieren von DAV und AVBW durchaus unterschiedlich sein kann, zeigen die Stellungnahmen, z. B. zum Mediationsgesetz oder der beabsichtigten Einführung von neuen Informationspflichten (§43d BRAO-neu). Hier wird ganz unterschiedlich argumentiert. Beide Stellungnahmen sind jeweils auf den Internetseiten von DAV und AVBW einsehbar. Man darf es also nicht etwa wie einen Konzern mit Holding und Tochtergesellschaften verstehen, sondern es wird von unten (den Mitgliedern) bestimmt, welche Aufgaben die jeweilige Dachorganisation haben soll. Der Landesverband wird beispielsweise auch nicht vom DAV finanziert, sondern direkt von seinen Mitgliedern. Wenn die wikipedia dazu beitragen soll, die Vielfalt der Welt darzustellen, dann liegt hier ein schönes Beispiel für eine Vereinskultur der nicht-klassischen Denkweise vor. (nicht signierter Beitrag von Keisenmann (Diskussion | Beiträge) 12:14, 9. Mai 2011 (CEST)) [Beantworten]

gelöscht - keine eigenständige enzyklopädische Relevanz dieses Landesverbands erkennbar.
Ein Landesverband des DAV tut das, was der Dachverband auf Bundesebene und
was die örtlichen Vereine auf regionaler Ebene tun: Er vertritt die Interessen seiner Mitglieder. Gruß --Rax   post   02:32, 18. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Polytec GmbH (gelöscht)

SLA mit Einspruch:

Zweifelsfrei enzyklopädisch irrelevant gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien, hat nach Bürgel 217 Mitarbeiter und einen Umsatz von rund 29 Mill. €.--Lutheraner 15:03, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

zweifelsfrei irrelevant sind 13-jährige schüler sowie meine mutter, aber nicht ein unternehmen mit 29 millionen euro umsatz. bitte löschantrag stellen; relevanzkriterien sind keine ausschlusskriterien. --Tolanor 15:49, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

-- Wo st 01 (Di / ± / MP) 16:24, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nach WP:RK#U nicht nachgewiesen. So einfacher Gelbe-Seiten-Eintrag, die unbelegten Behauptungen zur Marktführerschaft habe ich rausgenommen. So löschen. --Der Tom 16:56, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Wieder ein "ich will von der Popularität von WP profitieren und stelle das Unternehmen mal rein, obwohl ich hätte wissen müssen, dass es die WP:RK#Wirtschaftsunternehmen nicht erreicht. - löschen - Andreas König 17:28, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

wie auch kann es leute auf der welt gebene, die die famosen WP:RK#Wirtschaftsunternehmen nicht aus dem stand kennen ;-) -- southpark 19:42, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Es verlangt auch keiner, dass jemand die Kriterien auswendig lernt. Nur wird man beim Erstellen eines Artikels deutlich darauf hingewiesen, dass es so etwas wie Relevanzkriterien gibt, die erfüllt sein müssen. -- Oliver aus Bremen Sprich! 07:32, 5. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Und wir verlangen, dass Leute 130kb Text, verteilt auf sechs Texte, in unnachahmlicher Wikipedia-Prosa, lesen, bevor sie einen Artikel schreiben? Da wundert mich sich, dass es überhaupt noch Autoren gibt :-) -- southpark 08:56, 5. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Soweit ich das sehe, sind die Relevanzkriterien für Unternehmen nicht 130kb lang. Schon klar, dass man von (Neu-)Autoren nicth zuviel verlangen darf, aber Navigation über Inhaltsverzeichnisse zu einschlägigen Informationen sollten wir dann doch noch als Kernkompetenz erwarten dürfen, oder? -- Oliver aus Bremen Sprich! 09:36, 5. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Nö, aber da man ja kaum hellsehen kann - wenn 130kb aus direkt verlinkt werden beim einlegen, woher soll man wissen, was nun wichtig ist und was nicht so? -- southpark 14:09, 5. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Johnny Controletti 08:53, 5. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Mal wieder ein Artikel, der nicht in der Lage ist, seinen Gegenstand zu nennen: POLYTEC Gesellschaft für Analysen-, Meß- und Regeltechnik mbH & Co KG in Mannheim. Dafür musste ich die Webpage des Ladens bemühen und das Impressum angraben. Sehr schwierig für Möchtegern-Autoren in der WP. 44 Mio Umsatz in 2009, 61 Mio in 2008. Die behauptete Führung in der Lasertechnologie wird nicht belegt. 7 Tage für die dringend benötigten Überarbeitungen. Yotwen 10:16, 5. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
War das Unternehmen "nur" Pionier im Bereich der laserbasierten optischen Schwingungsmesstechnik? Oder allgemein? So oder so. Ohne neutrale Belege nicht haltbar. 7 Tage. --Kungfuman 17:59, 5. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
bei Unternehmen, die sich entgegen WP:RK eintragen, gehe ich generell nicht mehr von Fehlern in "guter Absicht" sondern von mehr oder weniger fahrlässiger oder bewußter Missachtung der RK in eigenwirtschaftlichem Interesse aus, da ist die Trefferquote deutlich höher. Man kann erwarten , dass ein Unternehmen prüft, ob ein Eintrag bei WP erwünscht ist, aber warum - kostet ja nix... - Andreas König
Gelöscht. Keine Relevanz erkennbar. --Cú Faoil  RM-RH  01:55, 11. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Erbisreute (erl.)

Bitte ausbauen oder löschen -- −Sargoth 16:55, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

muh? Si!SWamP 16:59, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Artikel behalten da gültiger Stub. --Matthiasb (CallMeCenter) 17:09, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich bin mal so frei und E den LA. Eindeutig relevant, gültiger Stub. Okmijnuhb·bitte recht freundlich 17:20, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Da wäre ein bekannter Benutzer aber auch zu und zu traurig, wenn sein schönes Bild der Narren keine Verwendung fände. ;-) --Kai von der Hude 17:24, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Mit Zweitem Satz hier erledigt, danke für den ... Ausbau. −Sargoth 17:33, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Kann locker in Allgemeine Relativitätstheorie integriert werden. SteMicha 18:27, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

und wie hat man sich die Integration vermittels einer Löschung vorzustellen? -- Toolittle 22:13, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Als Nullmenge. Wir sind doch hier in der deutschen Egodeppenwiki. Inhalt und Qualität spielen keine Rolle. Hauptsache man hält sich an die übermässig aufgeblähten RK die keiner braucht. Siehe englische Wikipedia, ein Zehntel soviel bürokratischer Wahnsinn aber in jeder Hinsicht bessere Artikel. (nicht signierter Beitrag von 213.55.131.102 (Diskussion) 22:53, 4. Mai 2011 (CEST)) [Beantworten]

Im vergleich zur engl WP offenbart sich der Stub-charakter dieses Artikels. Er kann also zu einer Größe erweitert und ergänzt werden, die eine Einarbeitung wenig weckdienlich erscheinen läßt. Ergo: Behalten und ausbauen. MfG,--188.100.59.154 23:24, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Vor allem stellt der englische Artikel sein Lemma dar -- ganz im Gegensatz zu dem Textchen, das wir hier diskutieren. Da werden lediglich in teils verschachtelter, teils verschrobener Grammatik einige Grundwahrheiten der ART referiert. Beim zweiten Hinsehen entpuppt sich der deutsche Artikel als Wort-für-Wort-Übersetzung des ersten Abschnitts der Einleitung des englischen Artikels. Sieben Tage für einen Ausbau zu einem Text, der das Lemma wirklich darstellt und zudem wenigstens für Diplomphysiker lesbar ist. Ohne Ausbau als liegen gebliebenes Übersetzungsfragment löschen.---<)kmk(>- 03:54, 5. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Sieben tage sind für die relativitätstheorie zuwenig, stellt den Artikel besser in die Physik-QS. MfG, --188.100.236.235 08:58, 5. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Gibt es auch Belege für die Bahauptungen? Ob das einen Sinn ergibt, können nur Die Physiker entscheiden. --Robertsan 21:58, 5. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Wenn es Dich beruhigt: Ich bin Physiker. Qualität gibt es an dieser halben Einleitung nicht viel zu sichern. Artikelwünsche sammeln wir hier. Im übrigen ist durchaus nicht klar, ob es ein sinnvolles lexikalisches Lemma ist. Man beachte den Zusammenlegungswunsch in WP-en mit dem Artikel über Lösungen der ART.---<)kmk(>- 05:18, 6. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht per kmk, 7 Tage nicht genutzt. -- Ukko 12:51, 17. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? -- 84.161.193.21 18:38, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Welche Relevanz? Jedenfalls keine nach WP:RK#Unternehmen --Altkatholik62 18:43, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Im Artikel wird ganz unten eine Linie mir unternehmenseigener Konzession erwäht. Wenn das stimmt, wäre WP:RK#Busunternehmen und Verkehrsbetriebe #1 erfüllt. Ist aber (noch?) unbelegt. --jergen ? 18:46, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Schön wenn so eine sonst nichts beitragende IP mit einem Löschantrag unseren Neuautoren begrüßt. Da bekommt er doch gleich mit voller Breitseite gezeigt wo er hier gelandet ist. Die Begründung für einen Löschantrag kann auch nicht mehr kürzer werden, sollen doch die anderen erst mal die Relevanz beweisen, wozu die Mühe machen und eine Irrelevanz begründen. Ich sehe übrigens die Relevanz durch Kategorie:Busunternehmen (Deutschland) begründet. --Ausgangskontrolle 22:15, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Lt. Relevanzkriterien müssen im Artikel noch das Gründungsjahr und die Eigentumsverhältnisse eingetragen werden, dann behalten. --AlterWolf49 03:51, 5. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Schau mal ob so in Ordnung. --Ausgangskontrolle 06:29, 5. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
So kann man das nach meiner Meinung behalten. Der Nächste macht bitte LAE --AlterWolf49 06:36, 5. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Gemäss den etwas schwachsinnigen Regeln zu Linienverkehr relevant. Mach selbst. Yotwen 10:05, 5. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
aufgrund der hier erfolgten Diskussion LAE, in QS weiter--Dr.heintz 18:12, 5. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Umbro Cup (LAE)

Nicht relevantes Einladungsturnier für Nationalmannschaften. Sollte es sich um ein Vorbereitungsturnier/einen Testlauf zur EM '96 handeln, ließe es sich (in abgespeckter Form) eventuell dort einbauen. --TSchm »« 18:57, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Steht bei Fehlende Artikel sonstige, deswegen habe ich das auch gemacht. --Benutzer:Beckenbauer89

Ich bin auch für behalten. Schließlich spielten da auch nicht "irgendwelche Gurkenmannschaften". Eastfrisian 19:25, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich auch so. Also behalten -- Gruß nicowa 19:55, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Warum ein Einladungsturnier für Nationalmannschaften irrelevant sein soll verschweigt der Antragsteller, aber wozu auch. Er hat sich ja auch nicht die Mühe gemacht die 1-Stunde-Löschfrist einzuhalten, der LA folgte nach 6:39 Minuten. Wahrscheinlich zum Schutz des Autors, damit der nicht noch mehr Arbeit in den ja eh so irrelvanten Artikel steckt. Lt. en:Umbro Cup ein Turnier welches von The Football Association (dem führenden Fußballverband in England) veranstaltet worden ist. Das reicht an Relevanz. --Ausgangskontrolle 20:00, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Löschantrag nach 6 Minuten nicht regelkonform, vgl. WP:LR und zugehöriges Meinungsbild -- 109.51.216.208 20:18, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Formal ist der Antrag ungültig, leider habe ich die Versionshistorie nicht beachtet als ich auf den Artikel stieß. Jedoch um auf die aufgeworfenen Punkte einzugehen: Hierbei handelt es sich um reine Freundschaftsspiele, das bisherige Vorgehen im bereits sehr kulanten Fußballbereich war daher, solche Veranstaltungen nicht als relevant anzusehen – wenngleich nicht unbedeutende Mannschaften hier antraten (vgl. Audi-Cup oder Franz-Beckenbauer-Pokal). Insbesondere da keine Tradition für das Sommerturnier vorliegt und ein erhöhtes Medieninteresse auch nicht vorzuliegen scheint. Auch die FA als vermeintlicher Ausrichter misst dem Bewerb beim Blick auf die Verbandshomepage wohl keine Bedeutung bei. Bevor ich einen erneuten Antrag stellen sollte, habe ich im Fußball-Portal eine entsprechende Diskussion gestartet. --TSchm »« 10:13, 5. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Das Turnier fand 1995 statt. Was erwartest du denn da bitte auf der Verbandshomepage? --Ausgangskontrolle 18:37, 5. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Wenn der Löschantrag nur wenige Minuten nach Erstellung eingetragen wurde, dann ist das gegen die Löschregeln. Das ist ein Grund, den Antragsteller zu tadeln. Die Löschregeln sehen allerdings aus gutem Grund nicht vor, dass der Antrag dadurch automatisch an Gültigkeit verliert. Eine zu kurze Schonfrist ändert nichts an der Relevanz des Lemmas. Diese LD sollte regulär zu Ende geführt und entschieden werden. Ich stelle den LA daher wieder her.---<)kmk(>- 03:41, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Und da hast du dir gedacht du kürzt die Löschdiskussion um 5 Tage ab und machst einen uralten LA wieder auf, der dann ab dem 11.5 entschieden werden kann, aber nur gut 2 Tage diskutiert worden ist? Das geht noch weniger. Stelle ggf. einen neuen LA, wenn dir danach ist. Privatinterpretationen wann die Löschantragsfrist angeblich umgangen werden darf und welche Konsequenzen es haben kann und nicht haben kann passen ins Bild, sind hier aber weder erforderlich noch erwünscht. --Ausgangskontrolle 06:34, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Löschregeln sehen nun mal keine Konsequenzen für den Löschantrag vor. Du bist mit den Löschregeln auf Grund Deiner doch recht andaunernden Präsenz hier sicher gut vertraut. Was hat Dich davon abgehalten, schon am 5.5. den Irrtum der IP zu korrigieren und den LA wieder einzusetzen? Welcher der drei in WP:LAE genannten Fälle liegt Deiner Meinung nach vor?---<)kmk(>- 11:57, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Lena Stigrot (bleibt)

Aus meiner Sicht keine klare Erfüllung der Relevanzkriterien. Die größten sportlichen Erfolge erzielte sie in der Jugendnationalmannschaft, was hiernach jedoch keine Erüllung des Relevanzkrietriums darstellt. Ansonsten hat sie den Bundespokal Süd gewonnen und spielt in der zweiten Manschaft ihres Vereins in der zweiten Bundeliga Volleyball. Aus Basis dieser "Erfolge" ist es meines Erachtens nach übertrieben einer heute 16 jährigen enzyklopedische Relevanz zuzusprechen. MfG Seader 19:29, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Spielt in der 2. Volleyball-Bundesliga Süd (bei Rote Raben Vilsbiburg II) und ist demnach relevant. --Paulae 22:58, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Bei der erstern Bundeliga Volleyball ok aber auch bei der 2.ten Bundesliga Süd? Diese ist hier "Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport" auch nicht geführt. Ich sehe immernoch keinen Grund warum ausgerechnet ein 16 jähriges Mädchen enzyklopedische Relevanz haben soll. Wäre sie die beste Spielerin der Liga oder würde sonst eine herausragende Stellung besitzen wäre es gerechtfertigter, aber so bezweifle ich doch eher die Relevanz. MfG Seader 04:22, 5. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Im Portal selber ist Volleyball nicht geführt, aber auf der Diskussionsseite heißt es eindeutig: Volleyball (Männer und Frauen) - Deutschland, Schweiz, Italien, Spanien, Brasilien: 1. + 2. Liga. Wurde danach auch schon kontrovers diskutiert, aber nicht geändert und in mir bekannten Fällen als Maßstab für die Erfüllung der Relevanzkriterien akzeptiert --Ottfried 05:52, 5. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Ja, ich erinnere mich auch an Fälle, wo Zweitliga-Volleyballer(innen) aufgrund der RK behalten wurden. Früher stand Volleyball wirklich explizit in den RK, mittlerweile wurde es aber rausgekickt. Wahrscheinlich müssen wir jetzt alle Zweitliga-Volleyballer löschen. --TStephan 09:19, 5. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Sehe gerade, dass Volleyball wieder in den RK steht, jetzt aber mit hochgesteller 2 für die 2. Bundesliga. Wenn dies allgemein akzeptiert wird, ist die Spielerin also nicht relevant. Ich halte das für sinnvoll. Löschen --TStephan 10:58, 5. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Hochgestellte 2 für die 2. Bundesliga bedeutet nicht automatisch, daß die Spielerin nicht relevant ist. Da Stigrot wichtige Stammspielerin im Verein ist und aktuell an der Europameisterschaft U18 teilnimmt, halte ich sie sehr wohl für relevant! Nicht Löschen --Ahwie 11:38, 5. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Natürlich bedeutet es keine automatische Irrelevanz, da die RK prinzipiell Einschlusskriterien sind. Bei Sportlern wird dies aber in der Regel so gehandhabt, Einsätze in Junioren-Nationalteams haben hier noch nie geholfen. Ich kan mir nicht vorstellen, dass der Artikel bleibt, aber warten wir die Admin-Entscheidung ab. Damit die Information nicht verloren geht, habe ich den Artikel zum Export ins Vereinswiki angemeldet. --TStephan 12:52, 5. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Da jetzt bei Volleyball nur die Vereinsrelevanz laut Liste gegeben ist entfällt auch dieser Punkt bei der Spielerin. Dies bedeutet das sie eigentlich keines der nötigen Relevanzkriterien erfüllt, da Jugendnationalmannschaft hiernach auch keine Erfüllung darstellt. Das sie eine wichtige Stammspielerin sein soll wird im Artikel nicht dargestellt und fällt eventuell unter WP:TF. Bei einem 16 Jahre alten Mädchen, in der 2.ten Bundesliga Volleyball (siehe auch hier), von "Profisportler" und enzyklopedischer Relevanz zu sprechen erachte ich immernoch als absolut übertrieben. MfG Seader 22:16, 5. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Als Artikelschreiber melde ich mich zum zweiten Mal.

Erstens danke ich allen, die eine Meinung dazu kundgetan haben, dass es bisher eine sehr sachliche Diskussion ist. Habe ich auch schon anders erlebt.
Zweitens war mein erster Eintrag natürlich Unsinn, die Diskussionsseite entscheidet nicht über Relevanzkriterien, sondern das Portal. Mir ist definitiv entgangen, dass Volleyball rausgekickt wurde nach intensiven Diskussionen, die ich letzte Nacht zu lesen das Vergnügen hatte
Drittens bin ich sehr froh, dass die zweite Volleyballliga wieder in den Relevanzkriterien aufgenommen wurde, diesmal jedoch in Form mit der hochgestellten Zwei (finde ich absolut sinnvoll, da die Diskussion um Änderung der Relevanzkriterien nur um die Spieler, nicht jedoch um die Ligen selber ging, und plötzlich war Volleyball komplett raus.) Ich habe übrigens nach dem Lesen der Diskussion, die sich sehr um Zuschauerzahlen gedreht hat, mal Vergleiche mit den zweiten Damenligen von Tischtennis, Handball und Tennis angestellt und festgestellt, dass die Zuschauerzahlen in z.B. der zweiten Volleyballbundesliga Süd höher waren oder sich in ähnlichen Dimensionen befanden.
Viertens war ich bei meinem allerersten Artikel über Yanina Weiland (der anscheinend der Hauptanlass für Veränderung der Kriterien war) selber im Zweifel, ob die Relevanzkriterien bezüglich Volleyball gerecht gegenüber anderen Sportarten sind, aber Admins, die ich als meine Vorbilder bezeichnen würden, haben mich bestärkt, den Artikel zu schreiben bzw. haben ihn vor der Schnelllöschung bewahrt, da er damals den Relevanzkriterien entsprochen hat.
Fünftens würde ich, falls der Satz von TStephan,den ich sehr schätze, Wahrheit würde: Wahrscheinlich müssen wir jetzt alle Zweitliga-Volleyballer löschen - das nicht in Ordnung finden in Bezug auf die Zweitligaartikel, die ich vor Änderung der Relevanzkriterien geschrieben habe. Dann müsste man sicher auch eine Menge Erstlingswerke aus anderen Bereichen löschen, die heute nicht mehr den Relevanzkriterien entsprächen.
Sechstens hat Benutzer Seader absolut recht, wenn er sagt, dass der Artikel nicht den Relevanzkriterien entspricht, denn die sind nun mal geändert worden. Nicht hilfreich ist nach meiner Meinung jedoch, dass er bei seiner Begründung die Jugend so betont (16 Jahre altes Mädchen) - siehe Nuri Sahin, Nadia Comăneci und Franziska van Almsick, um nur einige der bekanntesten Beispiele zu bringen, dass Sportler und vor allem Sportlerinnen im Alter von 16 Jahren und jünger in der Lage sind, Profisportler zu sein und sogar Weltklasseleistungen zu bringen. Auch die zweite Begründung, dass aus dem Artikel nicht hervorgeht, dass sie eine wichtige Stammspielerin ist, ist nach meiner Meinung nicht korrekt. Die folgenden Sätze zeigen, dass sie sehr wohl wichtig für die Mannschaft war: In der folgenden Partie wurde Stigrot als Libera eingesetzt. In den weiteren 21 Begegnungen des Spieljahres war die gebürtige Bad Tölzerin nur drei Mal nicht in der Startaufstellung. Dreizehn Mal stand Lena Stigrot von Anfang bis zum Ende der Partien als Mittelblockerin oder auf der Diagonalposition auf dem Spielfeld. Wer weiß, wie wichtig die Anfangsphase im Volleyball ist und wer die Praktiken vieler Trainer kennt, Spieler auszuwechseln, um ein Spiel zu drehen, wird diese Sätze als Indiz für die Bedeutung dieser Spielerin werten. Trotzdem noch einmal: Seader hat recht, die Relevanzkriterien sind formal nicht erfüllt. Allerdings: Nach der Begründung von Benutzer Ahwie - Hochgestellte 2 für die 2. Bundesliga bedeutet nicht automatisch, daß die Spielerin nicht relevant ist. - gibt es hier wohl einen Spielraum für Entscheidungen.
Siebtens bin ich natürlich nicht begeistert, wenn der Artikel gelöscht wird, denn es steckt eine Menge Arbeit darin. Trotzdem ist es natürlich absolut ok. Außerdem bin ich mir relativ sicher, dass derselbe Artikel mit einigen Ergänzungen in absehbarer Zeit wieder in Wikipedia auftauchen wird, denn diese talentierte Spielerin wird, wenn sie nicht wegen Verletzungen oder aus anderen Gründen ihre Karriere beendet, sehr bald die Relevanzkriterien erfüllen. --Ottfried 01:58, 6. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Nun ja, solange niemand die übrigen evtl. hier noch vorhandenen Nur-Zweitliga-Volleyballer(innen) zur Löschung vorschlägt, bleiben diese erstmal drin. Ich mach mir jedenfalls die Mühe nicht, danach zu suchen. Der Fall Yanina Weiland, an den ich mich auch noch erinnere, hat sich ja erledigt, sie spielt inzwischen 1.Bundesliga. Lena Stigrot habe ich vor einigen Tagen zum Export ins Vereinswiki angemeldet, allerdings ist da bisher nichts passiert. Wäre schön, wenn man den Export vor der zu erwartenden Löschung noch abwarten könnte, dann geht der Inhalt nicht verloren. --TStephan 09:34, 12. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. Ottfried, obwohl selber der Artikelschreiber, hat mich überzeugt. --Filzstift  10:03, 12. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner 19:43, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Witz-LA? Erwähnung in entsprechenden Fachdingens (heise, golem etc) usw, wichtiger TEil von z.B. Ubuntu (Was auch im Artikel steht...). Deshalb LAE --Engeltr 19:58, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
er sagte ja nicht dargestellt. Relevant ist es, aber so ein recht unterirdischer Artikel, also QS--in dubio Zweifel? 20:05, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Lokalpost Gardenia (gelöscht)

Quellenlose Theoriefindung über eine irrelevante Spielerei eines Briefmarkensammlervereins. Für das vorgebliche Privatpostunternehmen wurden in zehn Jahren insgesamt etwa 2500 "Briefmarken" gedruckt. Davon gingen - laut Artikel - mindestens 300 Stück (wahrscheinlich aber das Doppelte) an Sammler. Damit hat dieses "Unternehmen" monatlich weniger als 20 Briefe befördert. Der gesamte Artikel ist im Text quellenlos, er stammt vom Erfinder des "Unternehmens". Auch die angegebene Literatur hat der Artikelautor mindestens zum Teil selbst verfasst (Nr. 55). Die abschließenden Behauptungen, diese Spielerei hätte maßgeblichen Einfluss auf das philatelische Ausstellungsreglement in Österreich gehabt und sie sei ein Vorläufer der personalisierten Postwertzeichen gewesen, würden der Absurdität die Krone aufsetzen - wäre da nicht der Abschnitt über die zwei "nichtoffiziellen Briefmarken"-Ausgaben in eine AUflage von je vier Exemplaren. --jergen ? 20:34, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Mein Gott, seid ihr wahnsinnig? Oder einfach nur dumm? B E H A L T E N. Diese (und andere) Lokalpost ist vom philatelistischen Standpunkt aus gesehen höchst bedeutsam. Gerade was die visionäre Vorreiterrolle im Hinblick auf (heute übliche) private Postdienste (gibts ja heute wie Sand am Meer) und personalisierte Briefmarken betrifft. Letztere werden ja inzwischen auch von der deutschen Post ausgegeben. Evtl. ist der Beitrag in einzelnen Punkten verbessrungswürdig, aber keinesfalls löschgeeignet. -----------21:49, 4. Mai 2011 (CEST)21:49, 4. Mai 2011 (CEST)21:49, 4. Mai 2011 (CEST)21:49, 4. Mai 2011 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 213.55.131.102 (Diskussion) )
Philatelistisch relevant, daher behalten. --Gudrun Meyer (Disk.) 21:57, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
nunja, das sieht hier aber ziemlich anders aus, kann Relevanz andersweitig belegt werden?--in dubio Zweifel? 22:22, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
(BK) PS: Normalgoogle findet auch fast nur Spiegelungen, in der Form löschen--in dubio Zweifel? 22:30, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

"Diese (und andere) Lokalpost ist vom philatelistischen Standpunkt aus gesehen höchst bedeutsam. "Philatelistisch relevant." Dies ist genauso unbelegt wie der aufgeblähte Artikel, der vor TF leider nur so strotzt. Wenn sich Relevanz erweist, muss der Artikel deutlich gekürzt werden. Bisher löschen. Gert Lauken 22:28, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Und wo sind die Belege für Ihre Behauptungen? Schonmal beruflich was mit Philatelie zu tun gehabt? Offenbar nicht. (nicht signierter Beitrag von 213.55.131.102 (Diskussion) 22:43, 4. Mai 2011 (CEST)) [Beantworten]
Das ist ja genau der Punkt: Weil dies keine Philatelie-Experten-Datenbank ist, muss alles schön sauber wissenschaftlich belegt werden (lies: WP:Belege). Gert Lauken 22:52, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Ein Experte der alles schon weiß braucht kein Lexikon -> Wikipedia überflüssig. Alle anderen wollen sich hier aber informieren und was lernen. Belege sind genug aufgezeigt, mehr können eingefügt werden, Philatelisten wissen da Bescheid. (nicht signierter Beitrag von 212.147.5.100 (Diskussion) 08:13, 5. Mai 2011 (CEST)) [Beantworten]
Behalten - mMn ist der Artikel ebenfalls philatelistisch relevant, NobbiP 22:37, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Google findet gar nix, angegebene Literatur sind praktisch nur regionale Zeitschriften mit Kleinstauflage. Keine Relevanz erkennbar. Löschen. --Julez A. 22:51, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

... weshalb noch im ersten Jahr der Gründung der Lokalpost Gardenia der Postdienst generell auf alle an diesem Privatpostdienst interessierte Personen - vorwiegend Verwandte, Freunde sowie eine anfangs kleine Zahl an Philatelisten - ausgeweitet wurde. Die "Privatpost" wird hier bereits erwähnt, angesichts des winzigen Nutzerkreises, Jergen hat ihn oben näher berechnet, reicht das, eines eigenen Artikels bedarf die Post nicht. Gert Lauken 09:53, 5. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Löschen, absolut irrelevantes Projekt einer Einzelperson. Wenn es philatelistisch relevant wäre, sollte es nachweisbar sein, z.B. durch Aufnahme der Briefmarken in einschlägige Kataloge. Ich sehe auch keine historische Bedeutung, denn solche Privatpostdienste, die eine Beförderung bis zum nächsten staatlichen Postamt übernehmen, gibt es mindestens schon seit den 1960er Jahren, viele schottische Inseln wurden so philatelistisch bekannt. Details findet man hier. --Diorit 12:27, 5. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich finde es ein wunderbares, obsessives Projekt von Thanner, der die Eigenarten der Postverwaltung anarchich persifliert und mit den Grillen der Philatelisten und Briefmarkensammler auf ironische Weise spielt. Es gehört in die Schublade Mailart. Der Artikel ist amüsant, mit den Belegen hapert es manchmal, Fachpresse scheint auch eingestiegen zu sein. Ein klein wenig darf WP auch mal auf der Wolke der Phantasie schweben: also sich nicht immer so ernst und wichtig nehmen, ein Augen zudrücken und behalten. --Artmax 23:31, 11. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Es ist wirklich amüsant zu lesen, ich vermisste schon fast die Katalognummern oder eine Beschreibung der Abarten. Im ANR wird der Artikel wahrscheinlich keine Chance haben, der Text soll aber in einem anderen Namensraum weiterleben dürfen (BNR oder irgendwo im Humorarchiv-Bereich). --Filzstift  08:12, 12. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
wäre der Artikelgegenstand tatsächlich "philatelistisch interessant" in dem Sinne, dass es einen Wikipedia-Eintrag dazu geben sollte,
dann müsste es dafür irgendeine Art nachweisbare Resonanz geben. Da das nicht der Fall zu sein scheint - 
gelöscht (und entsprechend Vorschlag von Filzstift verschoben nach Wikipedia:Humorarchiv/Lokalpost Gardenia). --Rax   post   02:46, 18. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Tick Tack (SLA)

Nicht nur Sekundenzeiger können Ticken, auch große Uhren können kein Tick Tack von sich geben und kleine Uhren können sehr laut ticken. Das Gehäuse als Resonanzkörper sollte auch nicht ausser acht gelassen werden. Kurz: So kein Artiel -- KönigAlex 20:39, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Unsinn - SLA - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 20:53, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht: kein Artikel --Kuebi [ · Δ]+

Relevanz? SteMicha 21:58, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

ist vorhanden. Der Beitrag braucht aber noch ein paar Tage zum Reifen und Lücken befüllen. Zeit geben. ---------------22:08, 4. Mai 2011 (CEST)22:08, 4. Mai 2011 (CEST)22:08, 4. Mai 2011 (CEST)22:08, 4. Mai 2011 (CEST)22:08, 4. Mai 2011 (CEST)~ (ohne Benutzername signierter Beitrag von 213.55.131.102 (Diskussion) )
Auch hier gilt die "Lex Berlin" nicht, da weder eine Verbindungsstraße noch relevante Anlieger. Denkmaldatenbank hat keine Einträge. Und laut Stadtplan ist neben Plattenbauten der wichtigste Anlieger ein Nettomarkt.Oliver S.Y. 22:27, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Eine "Lex Berlin" gilt schon deshalb nicht, weil es eine solche gar nicht gibt. SteMicha 22:41, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich stimm Dir doch zu, also mach mich nicht wütend^^. Natürlich gibt es die, kann Dir jeder regelmäßige Beobachter der Löschdiskussion bestätigen. Straßen in Berlin haben da deutliche Vorteile gegenüber welchen in Hannover, Ulm oder Duisburg.Oliver S.Y. 22:44, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Relevanz geht noch nicht aus dem Artikel hervor, in einer Woche muss sich das geändert haben. Sonst löschen. @Oliver: Wenn dein Stadtplan den Netto kennt, aber nicht die Polizeiwache, dann solltest du dir mal einen neuen kaufen *scnr* --Theghaz Disk 22:55, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Hab Googlemaps benutzt, aber beim nochmaligen Hinschaun sehe ich, daß die Straße ja nicht bei den Gleisen endet, sondern noch weiter Richtung Westen verläuft, hatte die als Ehm-Welk-Straße betrachtet. Polizei kann ich trotzdem nicht entdecken, und seh auch nichts von Verkehrsachse, auch wenn sie teilweise 4-spurig ist. Aber wie schrieb ich, man soll mich nicht wütend machen^^, dann streng ich meine grauen Zellen an, und raus kommt das hier [12], der Artikel wurde bereits viermal unter dem Lemma Cecilienstraße gelöscht, und unter Benutzer:Nicor/Cecilienstraße#Marzahn-Hellersdorf gammelt seit 3 Jahren ein Entwurf, der deutlich besser ist als das Vorhandene, ohne deswegen relevant zu sein.Oliver S.Y. 23:04, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Deswegen auch SLA als Wiedergänger gestellt, man muß nicht alles zigfach ohne textliche Verbesserungen durchdiskutieren.Oliver S.Y. 23:06, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
schnellgelöscht, Wiedergänger, alte LD --Filzstift  23:14, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich möchte das die Seite wiederherstellt wird. Denn sie hat Relevanz. -- Auto1234 23:15, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Wenn man sie Straße nicht kennt sollte man nicht mit diskutieren. -- Auto1234 23:17, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Es ist ein Wiedergänger. Es wurde damals so entschieden auf Grund Relevanz. Sonst: WP:LP pff... wenn nur diejenigen, die den Löschgegenstand persönlich kennen, hier diskutieren dürften, na dann, gute Nacht, Wikipedia SCNR --Filzstift  23:18, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Wir diskutieren heute und was damals war ist nicht relevant. -- Auto1234 23:20, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Also einerseits kenne ich die Straße, anderseits verfolge ich als interessierter Berliner Benutzer schon seit Jahren die verschiedenen Löschdiskussionen für Berliner Straßen. Die Beurteilung der Relevanz erfolgte 2008 wie heute nach den festgelegten RK für Verkehrswege [13]. Keiner dieser Punkte ist erfüllt. Die ungeschriebene "Lex Berlin", legt noch paar Möglichkeiten hinzu, so wichtige lokale Verkehrswege oder zur Vermeidung von diversen Einzelartikeln einen Sammelartikel für diverse Denkmäler oder anderweitig relevanter Einrichtungen auf Stubniveau. Wenn Dir die Entscheidung nicht gefällt, ist die Löschprüfung vorgesehen, hier weiter trotzig zu sein, bringt weder Dir noch dem Artikel etwas.Oliver S.Y. 00:05, 5. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Hallo Auto1234, wenn du wichtige und interessante Informationen über die Cecilienstraße unter die Leute bringen möchtest, bist Du trotz nicht ganz perfekter Ortskenntnis (die Cecilienstraße liegt in Berlin-Biesdorf und nicht in Berlin-Marzahn), herzlich eingeladen, beim WP-Projekt Straßen und Plätze in Berlin mitzuarbeiten. Dort fehlt zwar noch die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Biesdorf, aber du könntest ja an ihrer Erstellung mitarbeiten und dabei alles was du über die Cecilienstraße mitteilen möchtest, einarbeiten. Wie das dann zu aller Zufriedenheit aussehen kann, siehst du zB in der Liste der Straßen in Berlin-Malchow. Gruß--Definitiv 08:16, 5. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Dann nur noch der kleine Hinweis, Nr. 223 bis 244 liegen in Kaulsdorf.Oliver S.Y. 12:00, 5. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Eine eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung dieses Studienganges in der Forschung oder Lehre ist nicht zu erkennen. --213.61.192.204 22:11, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Hingegen ist eine sonst nichts beitragende IP als Löschantragsteller zu erkennen die unter Mißachtung der 1-Stunden-Frist einen Löschantrag stellt und so unseren Neuautoren Benutzer:Jonellje begrüßt. Das kann übrigens nicht jeder studieren, die Teilnahme am Fortbildungsprogramm „setzt ein abgeschlossenes Hochschulstudium in einer Neueren Philologie bzw. einem vergleichbaren Fach mit der Gesamtnote "gut" oder "sehr gut" voraus“ [14]. Die Dozenten sind mindestens teilweise hier relevant, der Studiengang besteht seit rund 14 Jahren. Relevanzkriterien sind keine Ausschlußkriterien sondern Einschlußkriterien. --Ausgangskontrolle 08:36, 5. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
bleibt. --Filzstift  22:36, 11. Mai 2011 (CEST)
Gelöscht nach Recherche. Eigenständige überragende internationale Bedeutung nicht nachweisbar. 
In der Schweiz beispielsweise fast null Treffer. --Filzstift  22:41, 11. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Nimmerland Theater (gelöscht, BNR)

Relevanz dieses Theaterprojektes nicht ersichtlich. Gleiberg 2.0 22:59, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

guckst Du hier und Du findest alles. beibehalten. (nicht signierter Beitrag von 213.55.131.102 (Diskussion) 23:24, 4. Mai 2011 (CEST)) [Beantworten]
oder doch lieber hier. Si!SWamP 23:27, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
"Google doch selber" ist kaum ein enzyklopädischer Ansatz. Das müsste doch mittlerweile bekannt sein. --Gleiberg 2.0 07:49, 5. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
das war die Intention meiner Anmerkung, da nicht mal richtig gegoogelt wurde. Aber was soll's. Si!SWamP 21:15, 5. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Es sollte auch bekannt sein dass WP:QS und diverse Fachredaktionen existieren. Wenn hier die Relevanz festgestellt wird sollte man erwarten dass der Artikel daraufhin nicht trotzdem gelöscht wird sondern in eine QS kommt. Aber wundern würde mich selbst das auch nicht mehr. Der Antragsteller hat die Grundsätz 1, 2 und 3 aus WP:Löschregeln mißachtet, begrüßt auf diese Art einen Neuautoren und erklärt uns nun auch noch die Regeln des Projektes, so weit ist es schon. --Ausgangskontrolle 22:44, 5. Mai 2011 (CEST) (Update)[Beantworten]
Okay: Google listet alles, was im Netz ist, unabhängig von irgendwelcher Relevanz. - Das ist eines der vielen Theaterprojekte, wo Schauspieler sich Arbeit verschaffen, indem sie Schulen ein Programm anbieten. Das ist sehr löblich und alle haben etwas davon: die Schauspieler Arbeit, die Schulen ein Kulturveranstaltungs-Alibi und die Schüler unterrichtsfrei. Aber solche Projekte gibt es zahllose und worin die Relevanz oder ein Alleinstellungsmerkmal gerade dieser Gruppe liegen sollte, ist aus dem Artikel nicht ersichtlich; wahrscheinlich, weil es das nicht gibt. - Argument: Begrüßung "Neuautor": Auch für Neuautoren gelten die WP-Regeln. Besonders, wenn möglicherweise Eigeninteressen im Spiel sind. In dieser Form ist der Artikel zu löschen. Hirt des Seyns 21:43, 8. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe hier auch keinen Grund fürs Behalten. Und das "Anti-Löschgeblubber" von Ausgangskontrolle (so bezeichnet er ja weiter unten etwas als Löschgeblubber) ist kaum zu ertragen, da sollten mal Argumente her statt immer nur Beschweren über begründete Löschungen. --85.181.37.203 00:55, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Pressestimmen: [15], [16], [17] und [18]. Bei der Menge dürfte Relevanz vorliegen, deswegen behalten. --Dirkb 15:28, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Lokalzeitungen, die vom jeweils örtlichen Auftritt berichten. Relevanzstiftendes Medienecho sieht anders aus. --Gleiberg 2.0 10:58, 11. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanz ist nicht überzeugend aufgezeigt.--Engelbaet 11:52, 15. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Grenzfall: Die Beschreibung im Artikel legt eigentlich eine Relevanz nahe; es fehlen jedoch bisher überzeugende Belege für eine überregionale Rezeption des Theaters (z.B. in didaktischen Fachzeitschriften) und Belege, die unabhängig von der Homepage des Theaterbetreibers sind. Der Artikel wird daher für 6 Wochen in den WP:Benutzernamensraum des Ersterstellers verschoben, damit er dort in Ruhe nachgearbeitet werden kann.--Engelbaet 11:52, 15. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

R2flex (gel.)

Fehlende Relevanz. PR/Werbe-Artikel.--LangerFuchs 23:48, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Hinweis: Siehe zu fehlender Relevanz: Wikipedia:RK#Forschungsprojekte.--LangerFuchs 23:51, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Werbung? Für wen denn, bei den ganzen (relevanten) Beteiligten? 90k Google, nette Website ;-) behalten. Die RKs sind ja witzig, relevant ist, was Menschen tötet, oder 10 Jahre dauert. --Strange 00:36, 5. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Mein Google kommt auf 90 Fundstellen (ohne k). Wobei sechs Wikipedia-Abschriften schon enthalten sind. In der von Google-Scholar erfassten Fachliteratur sind es ganze sechs Dokumente und in Büchern ist der Begriff überhaupt nicht zu finden. "Wissenschaftlich herausragende Ergebnisse", um das Relevanzkriterium zu erfüllen, kann ich da nicht entdecken. Der Artikel selbst, gibt auch nicht viel mehr her.---<)kmk(>- 04:08, 5. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Wie gut du im Relevanzerkennen bist, muß man ja immer wieder leidvoll feststellen, zuletzt bei diesem [19] Löschantrag geprägt vom fachlicher Ahnungslosigkeit aber vielen Worten. Ein Forschungsprojekt mit deinen Methoden beurteilen zu wollen, das hat erneut etwas. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert, läuft über 2 Jahre und hat ein Budget über 10 Mio. €. Dafür bekomme ich auch bestimmt eine Band zusammengestellt die ihre 5000 CDs selbst kauft um so hier relevant zu sein. --Ausgangskontrolle 06:43, 5. Mai 2011 (CEST) (Update)[Beantworten]
Argumente zur Person sind nicht nur hier unerwünscht. Bitte halte Dich in Zukunft daran. Geldfluss alleine erzeugt keine Relevanz. Wissenschaftliche Rezeption der Ergebnisse muss man mangels Ergebnissen mit der Lupe suchen. In den sechs Sätzen des Artikels sucht man sie vergeblich.---<)kmk(>- 20:28, 6. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Neben der fehlende Relevanz ist der Artikel bei genaueren durch lesen auch Fiktion ueber die Zukunft. Zitat: Mit dem Rolle-zu-Rolle-Konzept sollen wesentlich geringere Beschichtungskosten erreicht werden. Wir schreiben hier eine Enzyklopädie mit dem was ist, nicht mit dem was von irgend jemanden vermutet wird und vielleicht mal sein wird. Das ist zwar kein Loeschkriterium, nur schlechter Inhalt. PS: Persoenlich Ausrutschungen sind nicht sinnvoll. Wenn emotional mit einem Thema verwoben ist, ist Zurueckhaltung wegen Befangenheit gut.--LangerFuchs 09:12, 5. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Relevanz aufgrund von langdauernder Existienz oder erheblicher Gesundheitsschädlichkeit ist so schlecht nicht, Kollege Strangepork. Der Artikel stellt beleglos dar. Eine Aussenwahrnehmung wird nicht beschrieben - wo sind die Fachleute, die laut jubeln? Wo die öffentliche Wahrnehmung eines "Aufbruchs zum Mars"? Alles was da steht ist triviale Selbstdarstellung. (ja, auch Forschung braucht Geld und damit Werbung). Löschen Yotwen 09:56, 5. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Mit 6 Mio vom BMBF brauchts keine Werbung mehr. Und was die Laufzeit angeht: ROLLEX II ist ein Nachfolgeprojekt - das ursprüngliche war wohl nicht unerfolgreich ( hier und Weltrekord!!111). Wenns natürlich ne Mission zum Mars sein muss um relevant zu sein ... @kmk: 90k war ein Witz (erkennbar am Zwinkersmilie), versuchs mal ohne Tüddelchen.--Strange 12:28, 5. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
RK-Wirtschaft fordern 100 Mio Umsatz für ein Unternehmen um relevant zu sein. Wenn ein Forschungsprojekt pro Jahr mal gerade 5 Mio umsetzt (auch mit 6 Mio vom BMBF), dann würde ich das in dem Kontext mal als Peanuts bezeichnen, obwohl Ackermann die Grenze für Peanuts schon bei 40 Mio anlegte und das ganze Forschungsprojekt demnach nur ein Viertel Peanut wert ist. Yotwen 12:54, 5. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Den Unterschied zwischen Umsatz und Budget solltest du dir lieber nochmal anschauen. Du vergleichst Erd- mit Walnüssen.--Strange 13:59, 5. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Nein, ich vergleiche Relevanz in einem Bereich mit Relevanz in einem anderen. Wenn du schon spitzfindig werden willst, mein lieber Strangepork, dann zeige auf, dass diese Forschung mit dem LHC vergleichbar ist. Ansonsten, nerv nicht mit Micky-Maus-Beträgen. 10 Mio sind Peanuts für eine Forschungsklitsche, zumal die dafür noch nichts Belegtes produziert haben. Yotwen 14:46, 5. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Was für ein Unsinn hier alles was nicht mit der Relevanz von LHC vergleichbar ist als irrelevant abzustempeln. Ebenfalls unsinnig ist hier mit RK von Unternehmen zu argumentieren, wenn schon dann doch bitte Wikipedia:RK#Forschungsprojekte. Das Forschungsprojekt existiert, das reicht, es geht hier nicht um ein produzierendes Unternehmen und nicht um ein Produkt. Von einigen ist man aber schon nichts mehr anderes gewohnt als leider nicht immer qualifiziertes Löschgeblubber. --Ausgangskontrolle 22:09, 5. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Hier von Werbung auszugehen, finde ich absurd. Im Gegenteil, die Forscher werden doch nicht wollen, dass unnötige Mitbewerber ihre Geldquelle abschöpfen. Was Relevanz betrifft, in Wikipedia gibt es genügend andere Forschungsprojekte, die nicht gelöscht wurden. Fiktion Zukunft: Irgendwie muß ja das Ziel beschrieben werden. Das hat dann nichts mit Glaskugel zu tun. Außerdem muss die Welt wissen, wofür viel Geld zum Fenster rausgeworfen wird. Unbedingt behalten!!! --Alnitt 08:36, 6. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

@Ausgangskontrolle - hättest du unrecht, wärst du seeeehr einsam. Yotwen 09:01, 6. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

@Alnitt, ich hoffe Dich nicht zu nahe zu treten, ich wuerde mich ueber stichhaltige kontra Argumente freuen, aber
1. die Relevanzkriterien fuer Forschungsprojekte sind meiner Sicht recht klar. Ich zitiere zwecks Komfort: Historisch oder wissenschaftlich herausragende Ergebnisse durch ein Forschungsprojekt. Historisch ist dieses Projekt nicht. Die herausragenden Ergebnisse dieses Projekt sind nicht dargestellt. Da alles in der Zukunft liegt sind Ergebnisse nicht vorhanden. Meine subjektive Wertung als "Werbung" bezieht sich auf das Einbeziehen von "Drittelmittel" (?), third-party fund und kommerzielle Unternehmen die um "publicity" im Rahmen dieser Projekte kaempfen.
2. Das es vielleicht andere bestehende Artikel zu solchen Phantasie- Forschungsprojekten ohne Loeschung gibt, hat mit WP:BNS zu tun. Ich bitte diese Prinzip zu verstehen. Dann ist klar, warum Dein Einwand mit dem Analogieschluss nicht passt.
3. Zu "irgendwie muss das Ziel in Zukunft beschrieben werden": Gerne, aber bitte nicht hier. Wir schreiben hier eine Enzyklopaedie und keine "Was wird in Zukunft vielleicht sein" Abhandlungen. Da gibt es andere Medien, andere Web Seiten.
4. Das der Welt wissen muss wer wofuer viel Geld rauswirft ist gar kein Argument um diesen Artikel zu behalten. Der Artikel soll kein Staatsfinanzbericht sein.
Wenn es Argumente fuer das Behalten gibt, bitte gerne.--LangerFuchs 17:01, 6. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe keinen Grund, warum das in einer Enzyklopädie sein soll. Sowas gehört hier nicht hin. --85.181.37.203 00:51, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich halte mich aus der Entscheidung raus, doch ich kapiere einfach nicht, wieso ein Projekt hier erwähnt werden muss, ohne dass irgendwelche Ergebnisse dargelegt werden können (wenn überhaupt). Sollte der Artikel eigentlich nicht erst dann angelegt werden, wenn Ergebnisse vorhanden sind? (Ok, beim LHC ist es ja auch nicht anders, doch das ist ein ganz, ganz anderes Kaliber: öffentliche Wahrnehmung) --Filzstift  22:50, 11. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Externe Rezeption nicht dargestellt. --Zinnmann d 03:18, 14. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]