Wikipedia:Löschkandidaten/9. August 2021

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
5. August 6. August 7. August 8. August 9. August 10. August Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Minderbinder 19:02, 5. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]


Kreisfreie Städte sind – soweit ich sehe – in dieser nicht vertreten, aber in der Kategorie:Schule in Bayern nach Gemeinde. Das finde ich als Leser unübersichtlich.
Logischer erschiene mir eine der folgenden Möglichkeiten:

  1. Umbenennung der Kategorie:Schule in Bayern nach Gemeinde in Kategorie:Schule in Bayern in kreisfreien Städten
  2. Integration der Kategorie:Schule in Bayern nach Gemeinde in die Kategorie:Schule in Bayern nach Landkreis als Unterkategorie
  3. Integration der Einträge der Kategorie:Schule in Bayern nach Gemeinde in die Kategorie:Schule in Bayern nach Landkreis

Oder habe ich etwas übersehen? -- Peter Gröbner -- 10:54, 9. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Das würde der üblichen Systematik widersprechen, wir haben in allen Kategoriensträngen die Gemeinden und die Landkreise separat gehalten. --Didionline (Diskussion) 11:06, 9. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Kreisangehörige Gemeinden sind Teilstrukturen der Landkreise, in der Kategorie:Schule in Bayern nach Gemeinde sind aber aktuell – soweit ich sehe – lediglich kreisfreie Städte, also Parallelstrukturen der Landkreise vertreten. -- Peter Gröbner -- 11:09, 9. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Das mag schon sein, aber wir hängen aufgrund von kreisfreien und kreisangehörigen Gemeinden, zu denen es ja potentiell Unterkategorien geben kann, grundsätzlich keine Gemeindekategorien in Landkreiskategorien ein. --Didionline (Diskussion) 11:17, 9. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Es ist m. E. für den Leser unlogisch, dass er von einer Schule in Volkach zu einer Schule in Veitshöchheim nur in die jeweilige Landkreiskategorie und dann über die Kategorie:Schule in Bayern nach Landkreis in den anderen Landkreis wechseln muss, will er aber von Volkach nach Würzburg wechseln, muss er eine Ebene höher über die Kategorie:Schule in Bayern gehen. -- Peter Gröbner -- 12:52, 9. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Wie gesagt, das hat nichts mit der Kategorisierung von Schulen zu tun, sondern mit der grundsätzlichen Systematik nach Landkreisen und nach kreisfreien Gemeinden. Auch die übergeordneten Kategorien zu Bildung und Organisationen sind ja so strukturiert, siehe beispielsweise die Kategorie:Organisation (Bayern) nach Landkreis und Kategorie:Organisation (Bayern) nach Gemeinde. --Didionline (Diskussion) 13:20, 9. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Gut möglich. Trotzdem musste ich trotz einiger Wikipedia-Erfahrung (ca. 30 000 Bearbeitungen) erstmal nachdenken und probieren, bis ich die Schulen in der Stadt Würzburg finden konnte. Im realen Leben (Zeitungen etc.) werden nach meiner Erfahrung Stadt- und Landkreise bei Statistiken, Inzidenzzahlen und Ähnlichem gleichberechtigt gelistet. -- Peter Gröbner -- 13:43, 9. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Es gibt übrigens nicht nur eine Kategorie:Organisation (Bayern) nach Gemeinde, sondern auch eine Kategorie:Kreisfreie Stadt in Bayern (in der Kategorie:Verwaltungsgliederung Bayerns), parallel dazu könnte ich mir eine Kategorie:Schule in Bayern nach kreisfreier Stadt vorstellen. -- Peter Gröbner -- 13:48, 9. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Nochmals: Das sprengt jegliche Systematik - Du vergleichst hier Objekt- mit Themenkategorien, einen Strang Kategorie:Kreisfreie Stadt in Bayern als Thema gibt es nicht. --Didionline (Diskussion) 15:04, 9. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Wieso ist eine Kategorie, in der Kategorien von Schulen sind, eine Themenkategorie?
Nochmals: Ich spreche hier aus der Sicht eines Lesers, der z, B. den Artikel über seine Schule in Volkach (Kloster St. Maria (Volkach)) liest. Nun möchte er weitere Artikel über Schulen lesen. Zu denen im gleichen Landkreis kommt er sehr einfach (Kategorie:Schule im Landkreis Kitzingen), von dort gelangt er zur Kategorie:Schule in Bayern nach Landkreis und in dieser direkt zum Beispiel zu den Schulen in der Kategorie:Schule im Landkreis Würzburg. Möchte er sich aber über Schulen in der kreisfreien Stadt Würzburg informieren, muss er noch eine Ebene höher zur Kategorie:Schule in Bayern und dann (für mich alles andere als auf den ersten Blick sich anbietend) in die Kategorie:Schule in Bayern nach Gemeinde, wo ich eher eine Liste aller Gemeinden in Bayern, in denen es Schulen mit Wikipedia-Artikeln gibt, erwarten würde. -- Peter Gröbner -- 15:39, 9. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Derzeit ist der Kategorienbaum folgendermaßen:

  • Kategorie:Schule in Bayern
    • Kategorie:Schule in Bayern nach Landkreis
      • Kategorie:Schule im Landkreis Aichach-Friedberg
      • Kategorie:Schule im Landkreis Altötting
    • Kategorie:Schule in Bayern nach Gemeinde
      • Kategorie:Schule in Aschaffenburg
      • Kategorie:Schule in Augsburg

Würde man jetzt die Kategorie:Schule in Bayern nach Gemeinde in Kategorie:Schule in Bayern nach kreisfreier Stadt umbenennen (und in der Kategorie:Schule in Bayern nach Landkreis sowie der Kategorie:Schule in Bayern nach kreisfreier Stadt wechselseitig aufeinander verweisen) oder
die Kategorie:Schule in Bayern nach Landkreis und die Kategorie:Schule in Bayern nach Gemeinde zu einer Kategorie:Schule in Bayern nach Kreis zusammenfassen, wäre das System m. E. auch für den interessierten Laien auf Anhieb nachvollziehbar.
Das entspräche jeweils im Wesentlichen meinen oben genannten „Möglichkeiten“ 1. und 3. -- Peter Gröbner -- 17:18, 9. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Schau Dir doch erstmal den Aufbau der übergeordneten Kategorien an, da gibt es keinen Strang Kategorie:Kreisfreie Stadt in Bayern als Thema, also machen auch Unterkategorien einer solchen Systematik keinen Sinn. --Didionline (Diskussion) 21:39, 9. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Und auch eine kreisangehörige Stadt ist eine Gemeinde, und erst recht ist eine kreisfreie Stadt kein Kreis. das macht so alles keinen Sinn, da die übergeordneten Kategorien eben auf einer komplett anderen Systematik basieren. --Didionline (Diskussion) 21:42, 9. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Jeder Einzelfall ist nachvollziehbar, die gesamte Struktur für den Leser (der an Schulen oder Bauwerken und nicht an der Erstellung der Wikipedia interessiert ist) aber m. E. verwirrend:

In dieser letztgenannten Kategorie:Baudenkmal in Bayern nach Gemeinde scheinen scheints alle bayerischen Gemeinden auf, in der Kategorie:Schule in Bayern nach Gemeinde nur die kreisfreien (Städte).
Vergleicht man die Situation mit anderen Bundesländern, wird die Situation noch komplizierter: Die Maria-Ward-Schule (Bad Homburg) ist in der Kategorie:Schule in Bad Homburg vor der Höhe und diese in der Kategorie:Schule im Hochtaunuskreis. Bad Homburg ist nämlich eine Stadt mit Sonderstatus Hessen, also scheints sowohl mit einer kreisfreien als auch einer kreisunabhängigen Stadt in Bayern vergleichbar. -- Peter Gröbner -- 08:45, 10. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ohje, das stimmt doch alles nicht - weder sind in der Kategorie:Schule in Bayern nach Gemeinde nur kreisfreie Gemeinden (siehe beispielsweise Kategorie:Schule in Weißenburg in Bayern) noch ist Bad Homburg vor der Höhe eine kreisfreie Stadt (bei der Kategorisierung spielt der Sonderstatus keine Rolle, die Stadt wird unter dem Hochtaunuskreis einsortiert). Willst Du Dich nicht erstmal mit dem grundsätzlichen Aufbau des Kategoriensystems befassen, bevor das hier noch weiter abgleitet? --Didionline (Diskussion) 09:06, 10. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Weißenburg ist aber aktuell die einzige kreisangehörige Gemeinde in dieser elitären Gesellschaft, dafür finde ich das Gymnasium Leopoldinum (Passau) nur über die Kategorie:Gymnasium in Passau und die Kategorie:Gymnasium nach Ort in der gesamtbundesdeutschen Kategorie:Schule nach Ort.
Zu Deinem Rat: Als ich in diesem Projekt noch intensiver tätig war ([https://xtools.wmflabs.org/ec/de.wikipedia/Peter_Gröbner?uselang=de#month-counts]), hatte ich mich auch mit Kategorien beschäftigt, aber bald erkannt, dass dieser Aspekt gründlichen Studiums des Systems bedarf und somit wirklichen Spezialisten vorbehalten bleibt.
Nun bin ich allerdings meist nur noch Leser mit berufsbedingtem Schwerpunkt Schulen und editiere lediglich, wenn mir als solcher etwas auffällt. Gestern wollte ich von einer Schule im Landkreis Kitzingen über die Kategorien zu einer in der Stadt Würzburg, deren genauen Namen ich nicht wusste, wechseln und merkte, dass dies nicht so einfach ist. Darauf wollte ich aufmerksam machen. Das ist alles.
Noch ein Vorschlag zum Schluss und zur Güte: Kann man in der Kategorie:Schule in Bayern nach Landkreis im Kopf ein paar Zeilen einfügen, wo der Leser erfährt, wo er die Schulen in den kreisfreien Städten findet? -- Peter Gröbner -- 09:22, 10. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Was Weißenburg gebührt, soll auch Kitzingen recht sein: Ich habe jetzt die Kategorie:Schule in Kitzingen erstellt. -- Peter Gröbner -- 09:50, 10. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Die Kategorie:Schule in Passau macht Sinn, die habe ich angelegt, aber eine Kategorie:Schule in Kitzingen für zwei Artikel (wieviele können da noch nachkommen?) brauchen wir wohl wirklich nicht. Zu Deinem Vorschlag würde ich Dich um einen neuen Ansatz unter Kategorie Diskussion:Schule in Bayern nach Landkreis bitten - und hier kann m.M.n. zugemacht werden, das hat mit dem ursprünglichen Ansatz ja nichts mehr zu tun. --Didionline (Diskussion) 10:01, 10. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
  • Im Prinzip hat Peter Gröbner recht. Das ganze ist ein Geburtsfehler des Kategoriensystems im Bereich Deutschland. Defacto sind kreisreie Städte (in Baen-Württemerg: Stadtkreis) funktional den Landkreisen weitgehend gleihgestellt, auch wenn formal Gemeinde- und Landkreisebene zusammengezogen sind. Überall da, wo "nach Lankreis" steht, müßte eigentlich "nach Landkreis oder kreisfreier Stadt" stehen. Zusätzlich gehören kreisreie Stdte auch in "nach Gemeinde", weswegen sassinnvollerweise in eine Unterkategorie "nach kreisfreier Stat" gehört. Das ganze wure vor über zehn Jahren begonnen, ist aber rasch eingegschlafen, weil es größere Mängel an der Systematik gab. Das sollte man wieer aufnehmen. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 16:03, 10. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
     Info: Ich habe jetzt den Vermerk „Schulen in kreisfreien Städten findet man über die Kategorie:Schule in Bayern nach Gemeinde.“ im Kopf der Kategorie gemacht. -- Peter Gröbner -- 16:43, 27. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

So einen Unfug liest man nur in der Wikipedia. Weder Lieder noch Musiker sind Musik. Wer denkt sich sowas eigentlich aus? --Zollwurf (Diskussion) 15:16, 9. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Entspricht der gängigen Systematik unter Kategorie:Kunst als Namensgeber für einen Asteroiden, sowohl Musiker als auch Lieder sind Unterkategorien von Musik. --Didionline (Diskussion) 21:43, 9. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
"Lieder sind keine Musik" ? Hä ? Was denn bitte schön dann ? --HH58 (Diskussion) 22:51, 9. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Wenn man unter „Musik“ das, und wirklich nur das, versteht, was man augenblicklich hören kann, sind in der Tat „Musiker“ keine „Musik“ („Lieder“ allerdings schon). Nun gibt es freilich auch die Auffassung, daß „Musik“ eine ästhetische Kategorie sei, die zusammenfaßt, was mit diesem Begriff konnotiert wird. In solchem Betracht kommt man schwerlich umhin, auch Musiker, Komponisten, ebenso Instrumente einzubeziehen. Dies nicht zu tun und nur an unmittelbaren Klang zu denken, ist womöglich der eigentliche „Unfug“, von dem man zu fragen geneigt ist, wer sich den eigentlich ausdenkt. --Melekeok (avenidas y flores y mujeres y un admirador) 23:53, 9. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Die Namensgeberkategorien folgen dem Aufbau der übrigen WP-Kategorien, und da ist wie Du es herausgearbeitet hast die Kategorie:Musik eine Themenkategorie, die all dies umfasst. --Didionline (Diskussion) 08:34, 10. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Just die Themenkategorien sind das Problem, weil alles was so "klingt" (bei Musik ja schon wichtig) wie Musik in die gleiche Kategorie kommt. Musiker sind keine Musik i.e.S. auch Lieder sind keine Musik i.e.S.. Musik sind nur Tonfolgen, also (halbwegs geoordnete) harmonische Geräusche. --Zollwurf (Diskussion) 16:33, 10. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Gibt es eigentlich nooh Namensgeberkategorien, auf die du noch keinen LA gestellt hast? Hartnäckig bist du ja, aber ich denke, auch diese Unterkategorie wird behalten. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 18:44, 10. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

@Matthiasb: Mir ist nicht unbekannt, dass du diese "Auswüchse" seit einiger Zeit unbedingt erhalten willst, obschon ich es nicht recht nachvollziehen kann. Irgendwo hast du geschrieben, in einer Enzyklopädie seien auch nebensächliche Informationen wichtig. Ja, da stimme ich dir sogar zu. Nur sind Kategorien keine Informationen, sondern nur Strukturen. Vielleicht überdenkst du mal deine Sicht. --Zollwurf (Diskussion) 14:52, 11. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Kategorien sind Strukturen: Und deshalb gehört, was mit dem Thema Musik zu tun hat, nicht zur „Kategorie“ Musik? Das müßtest Du, Zollwurf, bitte erläutern. Aber bitte nicht die pure Wiederholung dessen, was Du bereits geschrieben hast, sondern durch Begründungen, die sich mit den Argumenten auseinandersetzen, die wider Deinen Antrag sprechen. --Melekeok (avenidas y flores y mujeres y un admirador) 00:19, 13. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Da die Behauptung, weder Lieder noch Musiker seien Musik, offensichtlich unzutreffend
ist, ist dieser LA quasi unbegründet. Daher kann er nur abgelehnt werden. Kategorie
bleibt. -- Perrak (Disk) 14:11, 17. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Ina Aogo (erl., Artikelstube)

Relevanz nicht ausreichend dargestellt. Als Spielerfrau, Influencerin und Podcasterin nicht relevant. Eine Bild-Plus Doku sowie Teilnahme an einem RealityTV-Format nicht ausreichend.--Lukpera (Diskussion) 10:21, 9. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Influencerin mit 141k Abos auf Insta. Ernsthaft? Flossenträger 10:55, 9. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Wir löschen hier regelmäßig irgendwelche Internetpersönlichkeiten mit deutlich mehr als 141k Abos auf Insta. Ernsthaft.--Lukpera (Diskussion) 11:15, 9. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Eben! Warum stellt man überhaupt solche Artikel ein? Man braucht nicht zu wissen, wo unsere Regeln /RK stehen (wurden zwar vor dem Anlegen des Artikel dem Ersteller empfohlen, aber das ist offenbar zuviel verlangt zu lesen). Es ist wohl absolutes Allgemeinwissen, dass 141k heutzutage nichts mehr sind. Dafür bracuiht man wohl kaum eine tiefgehende Marktanalyse anstrengen. Flossenträger 13:01, 9. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Achso, da hab ich dich dann falsch verstanden ;). Natürlich ist sie nicht von den RK gedeckt.--Lukpera (Diskussion) 13:22, 9. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
+ löschen, gerne auch per sla sofort. RK nicht gegeben. Gruss, --LH7605 (Diskussion) 14:53, 9. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Täglich mehrere Tausend Aufrufe! Wird zur Zeit auch oft gegoogelt, da muss die Wikipedia-Seite an erster Stelle stehen um zu informieren. Hat Wikipedia denn zu wenig Platz für die eine oder andere nicht ganz so prominente Person oder was? Der Artikel ist gut aufgebaut und informativ! Ich finde es schade, dass viel Arbeit & Mühe in den Artikel investiert wird, um dann einfach so gelöscht zu werden, von Leuten die sich ohnehin nicht mit solchen Themen (Reality-TV) auseinandersetzen. Meiner Meinung ist dieser Artikel common also Allgemeininteresse, wird gesucht und sollte auch vorhanden sein. Ist doch der Sinn von Wikipedia..? behalten Consha 16:27, 9. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ina Aogo - sowie ihr Ehemann Dennis Aogo - waren am 6. August (Start PBB) unter den Top 100 der meistaufgeruften Seiten der de:WP. Gestern und vorgestern auch in den Top 200. Gesucht wird sie auf jeden Fall, Interesse ist da! Von daher behalten. --2a02:21b0:9002:60ab:d877:daa3:9fd5:1297 17:00, 9. Aug. 2021 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von 2A02:21B0:9002:60AB:D877:DAA3:9FD5:1297 (Diskussion) )[Beantworten]
"Wird zur Zeit auch oft gegoogelt, da muss die Wikipedia-Seite an erster Stelle stehen um zu informieren." NÖ! Wikipedia muss nicht an erster Stelle stehen, um über 3 Wochen lang gehypte Z-promis zu newstickern. Hier ist eine Enzyklopädie, Fancruft findet man anderswo, insbesondere in den asozialen Medien. Kann gelöscht werden, gerne schnell. Weil in vier Wochen eh keiner mehr Lust hat, das zu aktualisieren. "141k Abos auf Insta": PRUUUUSSSTT. --Jbergner (Diskussion) 17:04, 9. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Drei Wochen im Jahr/Leben weil man an einer RealityTV-Show teil nimmt rechtfertigen keinen Artikel der eh nicht mehr Infos bietet als, dass sie die Frau eines ehemaligen Nationalspielers ist. --Lukpera (Diskussion) 17:21, 9. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Bist du der Gott von Wikipedia? Ich verstehe nicht, wo dein Problem liegt. Es existieren weit mehr Arikel über Personen, Dinge die kaum jemanden interessieren. Da gehe ich auch nicht gleich einen LA machen wegen 'keine Relevanz'. Hat Wikipedia etwa keinen Platz mehr? Ist der Speicher voll? Lasst doch Arikel stehen, die auch gelesen werden! --(Consha 17:30, 9. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Die RK sind Gott. Es gibt nunmal die RK. Die sind hier nicht erfüllt, wenn du die RK ändern willst, steht es dir und deinen Kollegen jederzeit frei ein Meinungsbild zu starten. Viel Erfolg! Alternativ kannst du aber auch im Artikel darlegen, wodurch eine Relevanz gegeben ist.--Lukpera (Diskussion) 17:43, 9. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Die RK sind alles, aber nicht Gott. Für Blasphemie sind hier andere zuständig. ;) Hast du überhaupt schon in die RK reingeschaut? Relevant ist, wer "in wesentlicher Funktion" an einer relevanten Sendung teilnimmt. Dass die Teilnehmer der Sendung Promi-Big-Brother keine wesentliche Funktion als Darsteller hätten, wirst du schwerlich behaupten können, denn ohne gehts ja wohl nicht. Im übrigen haben die allermeisten anderen Teilnehmer auch Artikel. Behalten.--Iconicos (Diskussion) 21:29, 9. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Wenn RK an reeller, evident an Aufrufzahlen ablesbarer, gesellschaftlicher Relevanz vorbei gehen, sind die RK anzupassen und nicht aus Orthodoxiegründen zu befolgen. Behalten -- χenoΛntares 00:53, 23. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Das ist m. E. derzeit zu wenig für eine Aufnahme bei WP. Hinsichtlich des schön gestalteten Beitrags und der Mühe die drin steckt, wäre ein vorheriger Relvanzcheck sinnvoll gewesen. Sicher hat WP Platz für viele neue Beiträge, aber eben nur nach den Vorgaben und die heißen nun mal Relevanzkriterien. Wenn da was passendes dabei ist, gerne. Ansonsten bleibt nur löschen. Allerdings besteht keine Eile und es darf in 7 Tagen gerne relevanzstiftendes beigebracht werden. Aber sicher nicht im umgekehrten Sinne, d. h. influencestiftendes seitens WP für die Dame. --Stephan Tournay (Diskussion) 18:32, 9. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Derzeit Relevanz im Sinne der RK nicht erkennbar--KlauRau (Diskussion) 20:10, 9. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, sie ist in der Summe ihrer Aktivitäten als "Podcasterin", "Influencerin" und "in wesentlicher Funktion" Mitwirkende einer relevanten Fernsehserie relevant. Ein Artikelchen über ein "It-Girlie" mehr oder weniger bricht der WP keinen Zacken aus der Krone.--Iconicos (Diskussion) 21:29, 9. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Als Gesamtpaket ist Relevanz vorhanden. Gute Artikelarbeit und mehrjährige Medienpräsenz sind belegt. Daher behalten--CHR!S (Diskussion) 21:39, 9. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ich kenne mich hier nicht aus aber warum soll Ina Aogo relevanter sein als Natze Grahl, die hier auch keinen Artikel hat? (nicht signierter Beitrag von 2003:C3:4F3C:E674:84C8:62FE:FE24:95D3 (Diskussion) 21:45, 9. Aug. 2021 (CEST))[Beantworten]

Weil bisher keiner einen Artikel geschrieben hat?--Gelli63 (Diskussion) 14:01, 13. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ich bitte drum. Aogo ist zum einen die Frau eines bekannten Fussballspielers (nicht nur von einem Ersatztorhüter mit kaum Einsätzen) zudem nimmt sie zur Zeit an Promi Big Brother teil. --(Consha 23:04, 9. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Frau eines bekannten Fussballspielers ist natürlich ein unvergleichbarer Ehrentitel, besonders wenn der Gatte nicht nur auf der Ersatzbank sass!Eins!Elf!1 (nicht signierter Beitrag von 2001:16B8:68B1:7E00:C196:8F6A:BE52:4E49 (Diskussion) 01:54, 10. Aug. 2021 (CEST))[Beantworten]
Als Influencerin nicht relevant. Als Podcasterin nicht relevant. Als Teilnehmerin einer Realityshow nicht relevant (Laiendarstellerin). Als Ehefrau von schon per se nicht relevant. Ich sehe da keine "Summe". Sie könnte relevant sein aufgrund von Prominenz, von allgemeiner Bekanntheit in der Öffentlichkeit. Dafür ist einmal Bild und einmal Bunte und diverse, selbst irrelevante Netzformate kein Nachweis. Wenn da nicht mehr ist als das, Löschen.--Meloe (Diskussion) 07:51, 10. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Ich werfe ins Rennen, dass die Bild-Doku immerhin vierteilig ist und sich nicht um irgendjemanden dreht, sondern sie als Protagonistin hat. Die Bildzeitung ist ebenfalls reichweitenstark (über die Qualität brauchen wir nun wohl eher nicht diskutieren) und damit einer TV-Doku vergleichbar. Das zusammen mit den anderen Faktoren: Promi Big Brother, hohe Medienpräsenz, Podcasterin mit eigenen Podcast-Formaten, Instareichweite auch nicht komplett zu vernachlässigen (wenn auch nicht alleiniges RK) würde ich in Summe für Verbleib plädieren. --Grizma (Diskussion) 10:12, 10. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Keinerlei zeitüberdauernde Bedeutung. Kann wiederkommen nach 4 Büchern, mehreren Filmen oder tragenden Rollen in mehreren Stücken anerkannter Theater. In der Summe würde ich für automatische Lemmasperre aller BigbachelorBauersuchtKotzebrockenwillhierreinTrolltausch-Opfer plädieren. --Bahnmoeller (Diskussion) 12:47, 10. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ich bitte euch, Als Influencerin und Bloggerin weit (sehr weit) von jedweder Relevanz entfernt. Als Teilnehmerin von Big Brother ebenfalls. Die Doku mit vier Teilen hört sich erstmal gut an, aber es ist nur ein "Ich erzähle" Interview mit 4 mal 10 Minuten, sprich Null Relevanz. Einmal Frühstücksfernsehen, ein paar Minuten bei Red, ein wenig Boulevardpresse und sonst? Nix. Bleibt unterm Strich und in Summe (doppelt gerechnet) nur ein klares 'Löschen. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 16:17, 11. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Qua Lex Ohoven behalten --2003:DF:1734:927E:99E4:D20D:D92F:2BC6 21:15, 11. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ich möchte erwähnen, dass Ina Aogo in den letzten 2 Tagen in der Top 30 Topviews deWiki war! Den Artikel zu löschen wäre sehr schade und bei so vielen Aufrufen nicht akzeptabel! Frau Aogo polarisiert & das passt wohl vielen nicht. Aber sie ist definitiv genauso relevant wie viele andere Promi Big Brother Kandidaten die eine Wiki Seite haben. Behalten. --2A02:21B0:9002:60AB:3813:2426:276E:A66B 12:19, 13. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Nö, hier eine kleine Lesehilfe: WP:RK--Lukpera (Diskussion) 15:38, 13. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Hat just die Tage in dem Schuppen selbst gesagt, dass sie nur auf Fame aus ist! Weg damit! (nicht signierter Beitrag von 2A03:7500:8A1:9900:C9B3:1A01:9314:9F7C (Diskussion) 12:25, 22. Aug. 2021 (CEST))[Beantworten]

Typischer "Pfui"-Löschantrag wie sie bei vielen BigBrother-usw-Teilnehmern auftauchen. Der Artikel hat natürlich genau jetzt einen LA bekommen weil die Frau gerade massiv in den Medien ist. Da hat jemand BigBrother geschaut, nach den Kandidaten gesucht und sich dann geärgert, dass die einen Artikel bei uns haben. Naja. Natürlich behalten. Der Artikel hat ja nicht umsonst mehr als 100.000 Klicks. Teilname bei BigBrother macht halt (wenn man nicht gleich am ersten Tag rausfliegt) prominent und damit auch relevant. Sprechender Kopf (Diskussion) 17:40, 23. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Mittlerweile sind 3 Wochen vergangen. Die Teilnahme am Reality TV Format war mit dem 6. Platz mäßig erfolgreich und auch sonst sind keine weiteren Aspekte, die eine Relevanz begründen würden, angebracht worden. Bitte nun löschen2001:16B8:B483:9501:706D:781:EE49:8A35 17:16, 31. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Irgendwelche "harten" RK erfüllt Aogo nicht. Es ist Konsens, dass die Teilnahme an einem Reality-TV-Format keine schauspielerische Tätigkeit im Sinne der WP:RK#Film darstellt. Bleibt einzig WP:RK#A. Rezeption, die sich zentral mit ihr als Person auseinander setzt, setzte im Herbst 2019 mit den vier Bild-Videos von in Summe 42 Minuten ein. Aber ist das Rezeption? Klar hat Bild.de über ein Video berichtet, dass auf Bild Plus Video zu sehen war. Aber das ist keine Rezeption, das ist Werbung für ein hauseigenes Produkt. Außerhalb dieses Produkt-Placements ging es dann im wesentlichen mit der Bekanntgabe der Teilnahme an Big Brother los. Dabei muss man wieder Angebote von SAT 1, red.tv und Pro Sieben abziehen, die ihren eigenen Content pushen. Aber auch andere Medien befassten sich zwischen der Bekanntgabe der Teilnehmer am 3. August 2021 und ihrem Ausscheiden am 27. August 2021 mit ihr. Insgesamt gilt es aber noch abzuwarten, ob eine eigene Bekanntheit aufgebaut werden konnte. Wünschen wir ihr gute Berater. Die Abrufzahlen in WP sind überhaupt kein Kriterium, aber inzwischen konvergieren sie auch wieder gegen 150 / Tag. Am Ende spiegeln wir eine anhaltende Rezeption wieder, wir messen (gar schaffen) sie nicht selbst. Und von einer anhaltenden Rezeption kann noch keine Rede sei - wie schrieb irgendein/e Schreiber/in auf klatsch-tratsch.de:

Bis vor wenigen Wochen kannte man Ina Aogo lediglich im Influencer-Universum oder vielleicht auch als eingefleischter Bundesliga-Fan, aber nun kennt sie ganz Deutschland.
Als Teilnehmerin bei „Promi Big Brother“ hat Ina Aogo ihre erste Reality-Show hinter sich gebracht und wollte diese Plattform nutzen, um endlich ihr Spielerfrau-Image aufzupolieren. Denn sie ist eben nicht nur die Frau von Ex-Bundesliga-Kicker Dennis Aogo. Oder etwa doch?

Es fühlt sich nicht gut an, als Teil einer solchen Wir-schaffen-ein-Markenprodukt-Kampagne vereinnahmt zu werden. Warten wir es ab. Bis dahin ist der Text unter Benutzer:Artikelstube/Ina Aogo zu finden. PS: Meta-Hinweis: Zu einer Ohoven-Schlammschlacht fehlt noch einiges. --Minderbinder 18:56, 5. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ina Aogo (hier erledigt)

Relevanz nicht ausreichend dargestellt. Als Spielerfrau, Influencerin und Podcasterin nicht relevant. Eine Bild-Plus Doku sowie Teilnahme an einem RealityTV-Format nicht ausreichend.

Einen Artikel nur deshalb stehen zu lassen, weil aufgrund der Präsenz der Person häufiger danach gesucht wird und er alleine dadurch eine Relevanz erreicht dass er überhaupt vorhanden ist, er gibt schon in der logischen Denkweise, dass er den Maßstäben von Wikipedia folgend keine Relevanz hat. Die Relevanz entsteht in diesem Fall nur durch das reine vorhanden sein, nicht aber durch eine Relevanz die die Existenz oder Erschaffung überhaupt rechtfertig. (nicht signierter Beitrag von 2A03:7500:917:4200:9D15:F323:69E3:FAC4 (Diskussion) 00:55, 12. Aug. 2021 (CEST))[Beantworten]

Die verlinkte Löschdiskussion findet oben auf dieser Seite statt. Eine zweite LD aufzumachen ist nicht zielführend. Deshalb hier erledigt. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 14:06, 12. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Bundesstraße 78 (erl., wurde zur BKS umgewandelt)

kein existierendes Objekt, daher keine Relevanz vorhanden --Didionline (Diskussion) 10:24, 9. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Wirklich ein kurioser Nicht-Artikel, evtl. nach kleiner Adaptierung dort als Weiterleitung auf die Reichsstraße 78 möglich? Allerdings gibt's anderswo sehr wohl eine B78, siehe Obdacher Straße.--SchreckgespenstBuh! 10:48, 9. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Offenbar wurden 2002 viele Bundesstraßen in Österreich zur Ländersache, weswegen sie jetzt mitunter nicht mehr so heißen, aber immer noch die entsprechenden Nummern haben. Herrjeh ist das eim Sauhaufen^^--SchreckgespenstBuh! 10:50, 9. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Wirklich eine tolle Idee einen Artikel über eine nicht existierende Straße zu schreiben. Das wäre was fürs Humorarchiv. Es ist eine neue Version der in der LD so beliebten Diskussion um die Relevanz zu Straßen. Wäre es möglich eine WL auf Obdacher Straße einzurichten. Diese Straße in Österreich hat die Bezeichnung B78. Allerdings trägt die Straße dort nur den Namen B78 ist aber eine Landstraße. Wenn das ein Grund gegen die WL wäre müsste man diesen Scherzartikel natürlich löschen evt. sogar schnell. Aber auch bei der WL wäre dieser Unsinn natürlich weg. --WAG57 (Diskussion) 11:10, 9. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
So tatsächlich kein sinnvoller Artikel. Eine WL auf Obdacher Straße scheint mir sinnvoll zu sein, weil diese a) offenbar noch immer so genannt wird und b) zumindest früher auch eine Bundesstraße mit dieser Nummer war. --Mogelzahn (Diskussion) 15:23, 9. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Oder eine ausnahmsweise Verwendung des Falschschreibehinweises, das sähe dann so aus:

--Dk0704 (Diskussion) 16:17, 9. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ein interessantes Kuriosum, aber zu dünn für einen eigenen Artikel. Ich habe den Inhalt unter Bundesstraße/Länder mit Bundesstraßen/Deutschland/ Systematik und Geschichte eingebaut, einschließlich der Obdacher Straße B 78 in Österreich. Eine mögliche Weiterleitung sollte imho auch auf den Artikel Bundesstraße führen.--Urfin7 (Diskussion) 18:49, 9. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ich war mir nicht sicher, wie ich Leser, welche nach einer "Bundesstraße 78" suchen - die gibt es tatsächlich - am Besten an die Info heranführe, dass sie nicht existiert, weil die ehem. Reichsstraße nicht in Deutschhland liegt. Also habe ich das mal direkt unter diesem Lemma platziert. Wer eine gute Idee hat, wo und wie diese Info besser aufgehoben ist, der mag sie nennen. Das ermöglicht dann eine WL dorthin. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:36, 9. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, es gibt zwei Gruppen von Menschen, welche nach einer "Bundesstraße 78" suchen: Einerseits jene, die davon in den Medien oder z.B. im Zuge ihrer Reiseplanung hören. Diese Gruppe wird wohl ausschließlich die Obdacher Straße meinen, denn von einer nichtexistenten Straße hört man selten. Andererseits eine Gruppe, die sich allgemeiner mit Bundesstraße#Systematik und Geschichte befassen und dort auf das Kuriosum der verschwundenen 78 stoßen. Ich würde die erste Gruppe größer einschätzen, über die deutsche B78 kann man eigentlich nur über Umwege stolpern, etwa über die Artikel Bundesstraße, Liste der Bundesstraßen in Deutschland oder Reichsstraße 78. Die Information, was es mit unvergebenen Nummer auf sich hat, ist dort jeweils bereits vorhanden. Im übrigen ist das Kuriosum gar nicht so groß, zwar ist es die einzige zweistellige nicht mehr vergebene Nummer, aber von den dreistelligen sind 1945 dutzende abhanden gekommen und ebenfalls nicht mehr vergegen worden.
Resümmierend: Eine Weiterleitung auf die jahrzehntelang als "Bundesstraße 78" existierende, umgangssprachlich immer noch so benannte und offiziell nun "B78" heißende Obdacher Straße macht für mich wesentlich mehr Sinn als ein Artikel über eine nichtexistente Straße oder gar eine Weiterleitung auf die Reichsstraße.--SchreckgespenstBuh! 11:21, 10. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Für mich würde eine BK mit Obdacher Straße und Reichsstraße 78 Sinn ergeben, da dort aufgeführt ist wareum es keine B 78 in DE gibt. Wir wollen doch den Lesren helfen. Und so würden sie die Informationen finden.--Gelli63 (Diskussion) 17:44, 10. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ok, überzeugt. BK mit Obdacher Straße und Reichsstraße 78 ist wohl die beste Lösung.--Urfin7 (Diskussion) 18:36, 10. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Wenn man nach "Bundesstraße 78" googlt, dann landet man bei der gleichlautenden Adresse. glücklicherweise keine Privatadresse sondern die vom Emilie-Wüstenfeld-Gymnasium in Hamburg. Erst seitdem der WP-Artikel existiert, gibt es mit dem entsprechenden Googletreffer eine gute Chance für Personen, welche nach einer Bundesstraße suchen, an die Info zu kommen. Ergo sollte zumindest eine BKS bleiben. Ich habe jetzt eine BKS daraus gemacht. Mag jemand den LA entfernen? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 05:31, 11. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
wurde von Antonsusi zur BKS umgewandelt, damit hier erledigt --Didionline (Diskussion) 08:53, 11. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ingwerbrause (gelöscht)

Unzul. WL (BTW: Unnötig noch dazu). --91.47.19.203 11:43, 9. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Weiterleitungslemma kommt im Zielartikel tatsächlich nicht vor. --2A02:8108:50BF:C694:C9E3:E502:1099:BFC0 12:33, 9. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Jetzt schon. Nicht unzulässig, sondern sinnvoll (und welcher Artikel hier ist schon wirklich unbedingt nötig ?). behalten --HH58 (Diskussion) 13:38, 9. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Und Ingwerbrause ist also ein etablierter Begriff? Komisch, das Google und Amazon nicht wirklich überzeugende Treffer liefern. Und die richtige Übersetzung ist ja auch Ingwerbier, auch wenn es meist nur eine Limo ist. Flossenträger 14:06, 9. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Also der Begriff muß wohl nicht mehr etabliert werden, da es diesen, eben auch „Ingwerbrause“ genannten Begriff (dem Haupteintrag, unter Ginger Ale nach) schon seit 1783 gibt. -- 77.191.220.241 14:47, 9. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Woraus leitest Du denn ab, der Begriff Ingwerbrause wäre etabliert? Einn Nachweis dafür steht ja noch aus. Versuche spaßeshalber mal Ingwerbrause bei Aamzon zu kaufen, dann wirst Du schnell sehen, das das nicht so richtig etabliert zu sein scheint. Flossenträger 15:08, 9. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ich muß da gar nichts ableiten, das steht einfach erstmal nur dort (also in der Beschreibung des betreffenden Begriffes), genauer im Satz „Es … “ (also das betreffende „kohlensäurehaltige[] Erfrischungsgetränk“) „wurde … erstmals 1783 in Genf produziert.“ Allerdings scheinst du den Sinn hinter dem Wort Begriff mit einem anderen Begriff zu verwechseln. Und wenn ich mit deinem mutmaßlich gemeinten Begriff, also die Lehnübersetzung, Wortbildung oder was auch immer (das müßte eigentlich erstmal genauer untersucht/ausgearbeitet werden, also was genau du denn nun meinst), welche deiner Ansicht nach (noch?) nicht oder nicht ausreichend etabliert wurde, weiterdenke, also dazu könnte ich jetzt erstmal nur viele viele Vermutungen anstellen, seit wann es das Wort „Ingwerbrause“ gibt, und ob es dann aber für die Wikipedia oder hier vor allem erstmal nur für dich schon hinreichend genug etabliert (oder, gemeint ist wohl dessen Häufigkeit, also verbreitet/häufig genug) ist vermag ich nicht abzuschätzen (da das allein deinem freie Willen unterliegt). -- 77.191.220.241 15:48, 9. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ne, sorry, „Ingwerbrause“ ist kein etablierter Begriff. Etabliert ist das Ginger Ale, von dem uns die Weiterleitung weismachen will, sie werde auch als „Ingwerbrause“ bezeichnet. Genauso gut könnte man eine Weiterleitung „Aashuhn“ auf Geier (Vogel) anlegen und dann gegen deren Löschung argumentieren, den Begriff gebe es doch, weil Geier nunmal existierten. --2A02:8108:50BF:C694:C9E3:E502:1099:BFC0 17:04, 9. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Bei Aamzon mag es das Zeug nicht geben, bei amazon dagegen schon guckst du (über das Deppenleerzeichen sehen wir mal großzügig hinweg). Und wer dann nicht mehr durstig ist, kann sich ja auch noch einen Film auf YouTube anschauen. --HH58 (Diskussion) 22:50, 9. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Haha, ein Schenkelklopfer. Ob eine Weiterleitung erwünscht ist, hängt aber nicht (nur) davon ab, ob das, was im Zielartikel beschrieben ist, existiert. --2A02:8108:50BF:C694:C9E3:E502:1099:BFC0 15:09, 9. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Wortschatzportal zu Ginger Ale: HK19 mit 23 Treffern; Ingwerbier: HK22 mit 4 Treffern; Ingwerbrause: Treffer 0 (NULL!). Also noch nicht mal die 10% für eine FS. Kann wech. --Jbergner (Diskussion) 17:09, 9. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

+1 fuer kann wech--KlauRau (Diskussion) 20:11, 9. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Also von „0 (NULL!)“, übersetzt also dem Nichtwissen (in dem von dir genannten Fall des Wortschatzportals), auf irgendwas schließen zu wollen, ist aber auch sehr gewagt wie ich finde. -- GF2k19 (Beiträge), am 12.8.2021, um 10:52 (MESZ)

Hallo! Bitte nochmal den Zielartikel lesen! Bei Ginger Ale handelt es sich um Ingwerlimonade, nicht um Ingwerbrause! Auch wenn mancher beide Begriffe synonym verwendet sind es fachlich zwei verschiedene Getränketypen. Darum als WL fachlich falsch.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:03, 10. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Stimmt, so gesehen gehört es dann eher zum Ingwerbier (oder denglisch Ginger Beer), wo es auch (gegenwärtig) heißt: „Hier handelte es sich also um eine unvergorene, kalt zubereitete Brause, ….“ Also ich war dann eben mal so frei, und hab die zuvor angelegte BKL wiederhergestellt und entsprechend berichtigt. -- 77.191.34.254 15:42, 10. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Anmerkung: Da ich den Eintrag angelegt habe, eine Löschung für unsinnig halte (also gegen den eigentlichen Sinn der Wikipedia ansehe) und mein (freies) Wissen vor allem aber auch hier niemandem aufzwingen will, möchte ich hier nun darum bitten, falls die Entscheidung weiterhin (soweit ich das sehe) eher gegen das Behalten, des betreffenden freien Wissens im Hauptnamensraum, ausfällt, den Eintrag stattdessen in meinen BNR, nach Benutzerin:GF2k19/Ingwerbrause, zu schieben. Übrigens finde ich die letzten Änderungen am betreffenden Eintrag unterstützenswert. Mit herzlichen Grüßen. -- GF2k19 (Beiträge), am 11.8.2021, um 7:49 (MESZ)

Auch das zum Aufpäppeln zur BKL verwendete Ginger Beer ist KEINE BRAUSE. Hier muss also weiterhin die versuchte Theorieetablierung via Wikipedia gelöscht werden, da das keinen Faktencheck besteht. Sosehr asoziale Medien den Smombies einreden mögen, es wäre aber doch so. (nicht signierter Beitrag von Jbergner (Diskussion | Beiträge) 10:25, 12. Aug. 2021 (CEST))[Beantworten]

Also mit den „asozialen Medien“ meinst du da ja eher deine eigene Welt, welche offensichtlich eine andere ist als meine, da ich mich in solchen Kreisen eher nicht aufhalte oder diese versuche zu meiden. Und deine Unterstellung der „versuchten Theorieetablierung“ möchte ich hiermit ganz entschieden von mir weisen. Wenn dir mein, auch von anderen hier zusammengetragenes (freies) Wissen nicht gefällt, wobei ich sogar bereit bin dieses (also zum hier betreffenden Wort) nur noch in meinem BNR zu belassen, dann geh doch bitte einfach woanders hin, in deine eigenen ... Medien(-Blasen). -- GF2k19 (Beiträge), am 12.8.2021, um 10:55 (MESZ)

Habe den Eintrag nun selbst (wie oben beschrieben) in den (meinen) BNR geschoben. -- GF2k19 (Beiträge), am 12.8.2021, um 11:11 (MESZ)

Ist die Löschung jetzt eine administrative Löschung per Löschdiskussion oder nur die Löschung einer WL in den BNR? Sollte es zweiteres sein, bitte ich darum, hier solange zu diskutieren, bis eine administrative Entscheidung per LD gefällt wird. Bis dahin sollte die Entziehung der BKL aus dieser Disku rückgängig gemacht werden. Solange ist der Fall auch nicht erledigt. --Jbergner (Diskussion) 11:32, 12. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Also von mir aus kannst du hier gerne weiter deine Löschentscheidung besprechen und festigen oder (falls du und andere zu dem, aus meiner Sicht sehr sehr unwahrscheinlichen Schluß kommen) die BKL (auf dem mittlerweile wortwörtlichen Stand von vorgestern zu behalten) wiederherstellen; oder (was ich, nach dem was ich bisher hier [oben] gelesen habe, für noch unwahrscheinlicher halte) doch nur eine (sinnvollere?) Weiterleitung (einfach nochmal) anlegen. ... Übrigens sehe ich nicht, warum wir dafür einen Administrator brauchen, zumal der Eintrag, wie nahezu jeder andere auch, (in diesem Fall nun unter Benutzerin Diskussion:GF2k19/Ingwerbrause) eine eigene Besprechungsseite hat. Mit herzlichen Grüßen! -- GF2k19 (Beiträge), am 12.8.2021, um 12:04 (MESZ)

ZUrückverschoben, damit hier eine administrative Entscheidung fällt und nicht später einfach der BNR-Text in den ANR zurückverschoben wird und alles von vorn beginnt. --Jbergner (Diskussion) 12:18, 12. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Das (also das Zurückschieben) hatte ich ganz sicher nicht vor! Und ich verbitte mir jede Art von Unterstellungen!!! -- GF2k19 (Beiträge), am 12.8.2021, um 12:29 (MESZ) (oder nach bevormundender SignaturBot-Art: 12:29, 12. Aug. 2021 (CEST))[Beantworten]

Meines Erachten nachs ist die Relevanz der sog. "Ingwerbrause" nicht gegeben. Auch nicht wirklich ein allgemeiner oder etablierter Sprachgebrauch. Daher Löschen oder Fusionieren mit Ginger Ale o.ä.. Außerdem ist dieser Nicht-Artikel nicht informativ genug für einen eigenen Eintrag. --Schaanwalder (Diskussion) 15:37, 12. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Keine Verschiebung in den Heiligen Bezirk. Diese zeitweilige Gnadenmöglichkeit wurde kaputtgemacht. --Bahnmoeller (Diskussion) 16:00, 16. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht per Jbergner. Inhaltlich ist das Ganze ohnehin falsch, wie oben von Oliver S.Y. erläutert. Nun ist der allgemeine Sprachgebrauch nicht immer fachlich ganz genau, und eine BKS oder Weiterleitung schadet dann nicht. Aber hier wurde kein allgemeiner Sprachgebrauch des Begriffs dargelegt, dazu reichen irgendwelche Einzellinks von irgendwelchen Leuten auf Amazon oder YouTube bei weitem nicht. Eine Verschiebung in den BNR ist erst recht Blödsinn, denn hier gibt es nichts zu überarbeiten. Es handelt sich nicht um einen Artikel, sondern um den Versuch, das Kompositum „Ingwerbrause“ mit Ginger Beer bzw. Ginger Ale zu verknüpfen. Das ist Begriffsetablierung. Und mit der Beschreibung der Links in der Löschbegründung ist schon der ganzen Inhalt dieser BKS für die Nachwelt aufbewahrt. Gern geschehen. Minderbinder 19:15, 28. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Ferdinand-Steinbeis-Institut“ hat bereits am 23. Februar 2021 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Enzyklopädische Relevanz nach wie vor nicht ausreichend dargestellt - reine Binnensicht Lutheraner (Diskussion) 11:57, 9. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Wiedergänger. Wäre das nicht eigentlich ein Fall für die LP. --WAG57 (Diskussion) 12:44, 9. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
War schon in der LP, die hat ausdrücklich eine Wiederherstellung zugelassen aber keine Entscheidung über die Relevanz getroffen.--Lutheraner (Diskussion) 12:46, 9. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Danke für die info. --WAG57 (Diskussion) 12:53, 9. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank für dein Feedback Lutheraner, ich habe das Feedback in der letzten Disskussion gelesen und daraufhin Änderungen vorgenommen. So wird in dem Artikel die Relevanz des Instituts als überregionales Forschungsinstitut dargestellt. Diese geht aufgrund der internationalen Aktivitäten z.b. des IIC über die von dir angebrachte Binnensicht hinaus. Das Institut forscht mit international agierenden Unternehmen wie Bosch oder Munich RE. Welche Indikatoren sprechen für dich Lutheraner für die reine Binnensicht? Grüße, --Ferdinand-Steinbeis-Institut (Diskussion) 14:50, 9. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Es fehlt z.B. nach wie vor jeglicher Hinweis im Text auf die Rezeption der Institutsarbeit. Außerdem werden viele Dinge in Allgemeinheit dargestellt - oder nein, vielmehr handelt es sich weit um Postulate, es fehlt aber z. B. an konkreten Beispielen für die Entwicklungen. --Lutheraner (Diskussion) 18:39, 9. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Wunderschöne Hochganzbroschüre, aber 2019/20 hat das Institut gerade 10 Publikationen herausgebracht (nicht ganz, denn eine ist noch nicht veröffentlicht, zudem zwei Konferenzpapers) und das bei 28 Mitarbeitern (zumindest auf dem Foto auf S. 54/55). Das ist ein äußerst be...scheidner Output für ein Forschungsinstitut. --Luckyprof (Diskussion) 11:30, 10. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ich werde eine Rezeption der Institutsarbeit vorbereiten und im Anschluss in den Artikel einfügen. Das Institut forscht dual, also auch zusammen in der Anwendung mit Unternehmen, daher können nicht alle Forschungergebnisse veröffentlicht werden. Der Jahresbericht 2019/2020, den Luckyprof anspricht ist Teil der Öffentlichkeitsarbeit. Er ist eine Quelle unter vielen. Eine grafische Aufarbeitung ist üblich und von Relevanz um das Lesen für die Zielgruppe zu erleichtern. Andere Veröffentlichungen sind wissenschaftlicher.--Ferdinand-Steinbeis-Institut (Diskussion) 15:36, 10. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 10:33, 16. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Maßstab ist WP:RK#Hochschulen: "Einzelne Fakultäten, Studiengänge und Institute sind lediglich dann relevant, wenn eine eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung oder Lehre nachgewiesen werden kann." Hinweise darauf gibt es nicht.--Karsten11 (Diskussion) 10:33, 16. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Hallo Karsten11, wohin ist der Artikel verschoben worden? Ich würde die Rezeption der Institutsarbeit gerne noch hinzufügen. So würde sich die eigenständige überregionale Bedeutung erschließen. --Ferdinand-Steinbeis-Institut (Diskussion) 13:41, 17. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Die Seite hier nennt sich "Löschkandidaten" und nicht "Verschiebekandidaten" weil am Ende gelöscht wird (oder auch nicht). Der Artikel ist daher gelöscht. Ich habe den Artikel im WP:BNR unter Benutzer:Ferdinand-Steinbeis-Institut/Ferdinand-Steinbeis-Institut wiederhergestellt. Dort kannst Du gerne versuchen die Relevanz darzustellen. Wenn Du fertig bist, bitte noch einmal bei mir oder in der WP:LD anfragen und nicht zurück in den ANR verschieben.--Karsten11 (Diskussion) 14:04, 17. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Hallo Karsten11, vielen Dank für die Wiederherstellung. Es ist nur schade wenn die Arbeit einfach verschwindet. Ich habe wie angekündigt eine Rezeption der Arbeit des Instituts mit Beispielen hinzugefügt. Den Artikel findest du hier Benutzer:Ferdinand-Steinbeis-Institut/Ferdinand-Steinbeis-Institut. Im Bezug auf deinen Kritikpunkt, bzgl. WP:RK#Hochschulen möchte ich folgende Dinge anbringen: Zum einen ist das Institut selbständig also keiner Hochschule angeschlossen. Durch die internationalen Aktivitäten IIC, DTF etc. ist das Institut in verschiedenen Institutionen tätig und leistet einen Beitrag zur internationalen Forschung. Zum Anderen forscht das Institut auch regional, keine Frage. Jedoch hat das Institut 2019/2020 mit über 60 Unternehmen, teilweise international tätigen Konzernen geforscht. Auch werden Entwicklungen des Instituts im Bericht der Enquete Kommission des deutschen Bundestages genannt. Daher kann meiner Meinung nach nicht von einer Binnensicht gesprochen werden. Solltest du oder die Community Feeback zu der Formatierung oder Inhalten haben freue ich mich sehr.--Ferdinand-Steinbeis-Institut (Diskussion) 14:18, 19. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Danke für das Ping, das war auch gut so, ansonsten hätte ich den Beitrag nicht gesehen. "überregionale (internationale) Bedeutung" bedeutet primär, dass die Forschung umfangreich in der Fachwissenschaft rezipiert wird. [https://scholar.google.com/scholar?hl=de&as_sdt=0%2C5&q=%22Ferdinand-Steinbeis-Institut%22&btnG= Google Scholar" zeigt da wenig, der Artikelentwurf gibt auch nichts her. Im Zweifel bitte ich, das Ganze von der Löschprüfung prüfen zu lassen.--Karsten11 (Diskussion) 15:09, 19. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Frauenrechte in Syrien (in den BNR verschoben)

Sicher lemmafähig, aber nicht so. Wirrer Artikel aus assoziativem OR und POV, Lemma wird nicht definiert, keinerlei roter Faden; siehe auch QS. --87.150.13.119 13:29, 9. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich das richtig sehe steht der Artikel seit heute in der QS. Ich schlage vor wir geben ihm 7 Tage Zeit zum Ausbau. Sollte sich bis dahin nicht wirklich was verbessern sollte man ihn in dieser Form löschen. Da das Thema sicher relevant ist könnte er jederzeit, in qualitativ verbesserter Form wieder eingestellt werden. --WAG57 (Diskussion) 17:33, 9. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
<quetsch> Der Artikel steht bereits seit gestern (08.08.) in der QS, und die Stimmen dort dazu waren ziemlich eindeutig und einhellig. Die QS ist bekanntlich auch keine Artikelschreibstube, und genau das wäre hier gefordert: Neuschrieb. Wenn sich dennoch jemand darüber erbarmen möchte, habe ich natürlich nichts dagegen. --87.150.13.119 00:18, 10. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Relevanz des Lemma duerfte gegeben sein, aber wenn da nix kommt, dann nach 7 Tagen aus Qualitätsgründen loeschen--KlauRau (Diskussion) 20:12, 9. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Nach erstem Querlesen: Das Lemma ist relevant, doch der Artikel ist nicht zu retten. --Fiona (Diskussion) 21:55, 9. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
„nicht zu retten“ halte ich für reichlich vorschnell geurteilt. Wer sich für das Thema ernsthaft interessiert und die hiesigen Formatierungskonventionen beherrscht, könnte das ohne weiteres retten – es ist praktisch immer möglich, aus einem schlechten Text einen zumindest akzeptablen zu machen. Es muss sich nur jemand finden, dem hinreichend viel am Thema liegt, um sich diese undankbare Arbeit ans Bein zu binden. Es ist ja beispielsweise schon einiges an Quellen eingebunden (bloß wie ... au weia ...) Drucker (Diskussion) 00:44, 10. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ach ja, fast die Schlussfolgerung vergessen: 7 Tage auf den weißen Ritter oder die Ritterin zu warten, tut nicht weh. Der Löschknopf funktioniert auch danach noch. Drucker (Diskussion) 00:48, 10. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Grundsätzlich hast du recht. Doch dieses Thema muss zunächst gründlich recherchiert werden. Der Artikel ist nicht nur völlig unbelegt, er ist nicht nur sprachlich, sondern v.a. auch inhaltlich problematisch. Ich habe schon Hunderte Artikel gerettet. Doch wer diesen Eintrag "retten" will, muss sich erst einmal in die Literatur einarbeiten. Ein Neuschrieb wäre aussichtsreicher. Seit April dieses Jahres steht der Artikel Frauenrechte im Iran in der Wikipedia:WikiProjekt_Frauen/Artikelwerkstatt. Du wirst schnell den qualitativen Unterschied beider Artikel erkennen. Der Artikel Frauenrechte in Syrien kann hingegen nicht im ANR bleiben.--Fiona (Diskussion) 08:06, 10. Aug. 2021 (CEST) Da von einer IP angelegt, kann auch der Verfasser/die Verfasserin nicht in die Pflicht genommen.[Beantworten]
Ich verstehe vollkommen, was du meinst, ich hatte die Rettung ja auch nicht voraussetzungslos für möglich gehalten. Aber die Sache ist ja inzwischen anscheinend auf einen guten Weg gekommen. Drucker (Diskussion) 01:10, 11. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Die enWikipedia hat den Artikel Women in Syria.--Fiona (Diskussion) 08:58, 10. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

+1 Freiwillige vortreten, es bleiben noch 6 Tage. Ob ein solider Artikel (inkl Einarbeiten, falls man/frau sich nicht im Detail auskennt) in der Zeit möglich ist? Wunder geschehen, ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 12:40, 10. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
18quirl08 und ich arbeiten an einer Lösung. Der Artikel könnte zu Quirl in den BNR, sie ist grad unterwegs, daher schreibe ich schnell. Wir stimmen zu, dass er in dieser Form nicht im ANR verbleiben kann. Finden Thema und Lemma wichtig und würden an grundlegender Überarbeitung werkeln. --Grizma (Diskussion) 12:46, 10. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Danke, Grizma. Bei euch ist das Thema in guten Händen.--Fiona (Diskussion) 12:51, 10. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
aw Hannes. Ich verstehe nicht, wozu +1 gibst. Der Artikel im ANR ist schlicht in jeder Hinsicht unbrauchbar. Ein neuer Artikel erfordert Fachkenntnisse und Recherche. Auch bei einer Übersetzung des englischen Artikels, dann wäre das Lemma Frauen in Syrien, müssten nach meiner Erfahrung die Quellen mind. geprüft, oft muss man neu belegen. Es wäre eine neuer Artikel. Gravierende Qualitätsmängel sind ein Löschgrund und der sollte hier zum Tragen kommen.--Fiona (Diskussion) 12:50, 10. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Wie Grizma bereits oben schrieb, würden wir uns der Sache annehmen. Bitte Artikel in meinen BNR Benutzerin:18quirl08 verschieben. Wir suchen uns weitere Expertise. --18quirl08 (Diskussion) 17:52, 10. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Hat jemand etwas gegen Verschieben zu Benutzerin:18quirl08/Frauenrechte in Syrien einzuwenden?--Fiona (Diskussion) 18:55, 10. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Nicht anzunehmen. Die oben schon erwarteten Ritterinnen auf den weißen Pferden kamen schneller, als man erwarten durfte. Drucker (Diskussion) 01:10, 11. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Erledigt.--Fiona (Diskussion) 09:46, 11. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz bzw. Relevanz nicht dargestellt. Auch die einmalige Nennung im Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhein-Westfalen erzeugt keine, siehe RKs --Tronje07 (Diskussion) 13:42, 9. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Als Kleinstpartei werden die WPRK verfehlt. Auch die Benennung im Verfassungsschutzbericht des Landes NRW reicht nicht für zeitüberdauernde Relevanz. Von daher sollte der Artikel gelöscht werden. Die WP ist übrigens auch keine Plattform zur Darstellung politischer Kleinstparteien egal welcher couleur. --WAG57 (Diskussion) 17:30, 9. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe die Relevanz auch nicht als gegeben an (Teilnahme an der LTW B-W 2016 in einem einzigen Wahlkreis) und plädiere für Löschung. Ein paar Sätze des Artikels sollten aber als Anmerkung in den Artikel über die LTW; das wäre jedenfalls besser, als wenn gar keine Information dort steht und man rätseln muss, was das für eine seltsame Partei ist.--Altaripensis (Diskussion) 15:00, 10. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Das klingt nach einem machbaren Vorschlag. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 15:03, 10. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Wenn über meinen Vorschlag Einvernehmen besteht, würde ich den abarbeitenden Admin im Falle, dass er löschen wird, um eine kurze Nachricht und um zwei oder drei Tage Aufschub bitten, damit ich das einsetzen kann, bevor die Löschung vollzogen wird.--Altaripensis (Diskussion) 15:24, 10. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Von meiner Seite gibt es keine Einwände gegen diesen Vorschlag. --WAG57 (Diskussion) 17:02, 10. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ich möchte der Löschung deutlich widersprechen. Die Erwähnung im Verfassungsschutz ist seit 2018 nicht mehr in den RK zu finden. In der zugehörigen Diskussion wurde mehrmals deutlich gemacht, dass man den Satz ja streichen könne, weil offensichtlich ist, dass eine Partei, die im Verfassungsschutzbericht auftaucht, genug Aussenwirkung für die Relevanz habe – sonst würde der Verfassungsschutz diese ja nicht beobachten. Damit per allgemeine RK relevant. —ElTres (Diskussion) 23:12, 10. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Das ist aber reine Auslegungssache. Die Beobachtung des Verfassungsschutzes von NRW (einmalige Nennung in 2016) einer so kleinen Partei sollte man was die enz. Relevanz dieses Artikels nicht überbewerten. Von daher hat man mMn. genug gute Gründe diesen Artikel zu löschen. Unabhängig davon frage ich mich warum soll man einer eindeutig rechtsradikalen Splitterung hier in der WP eine Plattform bieten und sie damit aufwerten (was diese Partei natürlich will) wenn man genug Gründe hat den Artikel zu löschen. --WAG57 (Diskussion) 08:08, 11. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß nicht, was dieses wiederholte Pseudo-Argument soll, WP solle keine Plattform bieten. Wenn es danach ginge, müsste man so manchen Artikel löschen. Dieser Artikel ist keine Werbung, sondern neutral geschrieben, einschließlich der kritischen Einordnung der Partei durch Dritte. Die angeblichen „genug Gründe“ für die Löschung sind bisher: Null. Dass der Artikel die RK nicht erfüllt, ist kein Löschgrund. Auch hier mal wieder: Die RK sind Einschlusskriterien, keine Ausschlusskriterien. —ElTres (Diskussion) 20:17, 11. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Mir persönlich ist es egal, ob der Artikel behalten oder gellöscht oder behalten wird. Es geht aber nicht darum, ob es „1:0“ für behalten steht, denn es ist mir im Moment nicht klar,ob das Verfassungsschutzargument durchgeht. zu 0: Wie soll denn bitte Irrelevanz argumentiert werden. Wenn man diese Argumentation zu Ende führt dürfte nie ein Artikel gelöscht werden es sei denn an Qualitätsmängeln. Ich bin gespannt, was zur Landtagswahl ergänzt wird. Beste Grüße! --Fan-von-mir (Diskussion) 20:24, 11. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
<Dass der Artikel die RK nicht erfüllt, ist kein Löschgrund.> Dann sollten wir das Projekt Löschdiskussion langsam mal beenden. Wird immer merkwürdiger hier. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 09:00, 13. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Besonders bei Klein(st)parteien sollte man wegen der Asugewogenheit und Neutralität auf die einheitlichen RK achten. In anderen, nicht so politisch aufgeladenen Bereichen der Wikipedia, kann ich nicht ausschließen, dass ich die RK als Ausschlusskriterium immer sinnvoll finde, hier aber schon. --Fan-von-mir (Diskussion) 17:18, 29. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz.--Karsten11 (Diskussion) 10:40, 5. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Natürlich ist die Nichterfüllung der RK, also fehlende enzyklopädische Relevanz, Löschgrund. Die RK für Parteien werden offensichtlich nicht erfüllt, daher sind die WP:RK#A zu prüfen. Außer der (pflichtgemäßen) Nennung bei den professionellen Beobachtern der rechtsextremen Szene, scheint die Gruppe keine Wahrnehmung gefunden zu haben. Damit keine Relevanz per Bekanntheit. Selbst bei Personen fordern wir auch die mehrfache Nennung in Verfassungsschutzberichten in den RK. Dies ist hier mangels Bedeutung auch nicht der Fall.--Karsten11 (Diskussion) 10:40, 5. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Dr. Ottilie Klein. --Krdbot (Diskussion) 13:52, 9. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Irgendetwas, wodurch sie schon vor der Wahl enzyklopädisch relevant ist? Sonst bitte nach Benutzer:Wahlkandidaten/2021 Bundestagswahl/Ottilie Klein verschieben. -- Olaf Studt (Diskussion) 13:49, 9. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

ab in die Warteschleife --Machahn (Diskussion) 14:49, 9. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Bisher noch keine Relevanz. Das kann sich ab Ende September ändern, bis dahin bitte in ein entsprechendes Jungfischbecken, wie man das bei den Fußballern nennt. --Mogelzahn (Diskussion) 15:27, 9. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Reine Wahlkampfseite. Bislang klar nicht relevant und mit Blick auf den Wahlkreis sehr wahrscheinlich auch nach der Bundestagswahl nicht. Löschen. (nicht signierter Beitrag von 89.14.155.184 (Diskussion) 17:27, 9. Aug. 2021 (CEST))[Beantworten]
Sie ist aber auf Platz 3 der Berliner Landesliste ihrer Partei zur Bundestagswahl. Also lieber verschieben. Und da aktuell eindeutig keines der Relevanzkriterien erfüllt wird, kann der Artikel meiner Meinung nach auch zeitnah verschoben werden. --Honoratior (Diskussion) 19:49, 9. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Verschieben bis sie denn tatsaechlich relevant im Sinne der RK ist--KlauRau (Diskussion) 20:13, 9. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Jupp, gute Idee. --Grizma (Diskussion) 09:39, 10. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
LinkedIn, mehrmals als Beleg - der Artikel muss in jedem Fall überabeitet werden nach regelrechten Quellen.--Fiona (Diskussion) 10:51, 11. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Sehr eindeutiger Fall von Nichtrelevanz. Die Chance, in den Bundestag einzuziehen schätze ich bei diesem Wahlkreis und bei Listenplatz 3 als 30:70. Aber das nur am Rande. Gerne in den Nutzernamensraum verschieben. --Berlinschneid (Diskussion) 21:21, 11. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Erst einmal auf Halde legen und nach der Wahl weiter sehen. Siesta (Diskussion) 08:39, 15. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
BNR Benutzer:Wahlkandidaten/2021 Bundestagswahl/Ottilie Klein statt Löschung--Karsten11 (Diskussion)

Hollertronix (bleibt)

H. ist ein DJ-Duo. Die WL geht auf 50% dieses Duos. Lieber ein Rotlink (den es nicht geben wird, zumindest nicht aus dem ANR), als ein „falscher“ Blaulink. Ansonsten reicht auch die Suchfunktion, denn „Hollertronix“ zeitigt nur zwei Ergebnisse... --MfG, Klaus­Heide () 14:22, 9. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Eine WL die kein Mensch braucht und die auch nicht exakt auf die Zielperson zugeschnitten ist. --WAG57 (Diskussion) 17:41, 9. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Wenn er der einzige relevante des Duos ist dann macht WL Sinn.--Gelli63 (Diskussion) 17:52, 10. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Hollertronix wird im Zielartikel mehr nebenbei in einem Satz erwähnt, ohne dass man dazu belegt etwas erfahren würde und völlig ohne Quellen für eine allfällige Bedeutung dieses Duos für die Karriere der Zielperson. Das ist schon sehr dünn. Hier sollte die allgemeine Suchfunktion genügen, falls jemand wirklich nach diesem Namen suchen sollte. Eine Weiterleitung zu einem solchen Neben-Neben-Nebenaspekt des Zielartikels ist weder üblich noch sinnvoll. Troubled @sset   [ Talk ]   13:38, 2. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Die Weiterleitung frisst kein Heu, bleibt per Gelli63. Im Zielartikel ist sie erwähnt, und bei der Wortschöpfung gibt es wohl keine Zweitbedeutung. --Minderbinder 18:09, 5. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Yaël Meier (bleibt)

SLA in LA umgewandelt -- Karsten11 (Diskussion) 16:08, 9. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Klingt die ganze Seite wie von einer PR-Agentur verfasst. Relevanzkriterien. Quellenangaben --212.25.6.195 13:52, 9. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Einspruch, Der Artikel ist nicht sehr überzeugend, was die Relevanz betrifft. Die 4 Filme bzw. Serien in denensie Mitwirkte sollten zumindest für eine reguläre LD reichen. Kein SLA-Grund. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 14:08, 9. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ende Übertrag
Ich bin auch gegen SLA. Man sollte zumindest über ihre enz. Relevanz diskutieren. Als Journalistin wirds sicher nicht reichen. Eine Google Suche ergab übrigens 401K Treffer. MMn. --WAG57 (Diskussion) 17:53, 9. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Einschlusskriterium für Schauspielerinnen mit dem Film "Upload" klar erfüllt. War ein TV-Film, sie hatte die Hauptrolle. In den anderen Filmen keine Hauptrollen, aber auch nicht grade nur Statistin, sondern durchaus in „wesentlicher“ Funktion. Ich zitiere aus den RK für Personen aus dem Bereich Film: „in wesentlicher Funktion an Fernsehfilmen ... mitwirkten“. Ich finde im Übrigen nicht, dass der Text wie ein PR-Artikel klingt, das mag im Auge des LA-Stellers liegen. Die Agentur wird nur knapp erwähnt und nicht seitenweise über den grünen Klee gelobt. ;D --Grizma (Diskussion) 09:49, 10. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Der werbliche Stil fällt auf. Und als einzige Belege die Bild der Schweiz, Blick.ch, für die sie selbst angeblich arbeitet. Beim Anklicken bekomme ich die Meldung: Die Nutzung dieses Inhaltes aus Ihrem Land ist gesperrt und 410 Gone und fühle mich als Leserin vergackeiert. Für die Relevanz von PR-Artikeln, v.a. wenn sie so schlecht sind, setze ich mich nicht ein.--Fiona (Diskussion) 14:33, 18. Aug. 2021 (CEST) (den Satz über die Agentur, die wohl per Wikipedia beworben werden soll, habe ich entfernt)[Beantworten]

Die Range der IP des Anlegers wurde übrigens für einen Monat gesperrt. --Fiona (Diskussion) 14:50, 18. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Was hat eine IP-Sperre von 2021 mit einer Artikelanlage 2018 zu tun? Die Range deckt einen grösseren Teil der Deutschschweiz und die aktuelle Sperre geht klar auf eine ganz konkrete und global ausgeschlossene Person zurück. Ich garantiere: Dieser Artikel wurde nicht von der ausgeschlossenen Person geschrieben.--Caumasee (Diskussion) 20:49, 19. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ich bin ja persönlich nicht begeistert von der Person. Sie ist wohl trotzdem relevant – mit einer Homestory in der SI gilt man als Cervelatprominenz. Dazu eine Art Auszeichnung von Forbes für Jungunternehmerin und der Film.--Caumasee (Diskussion) 20:49, 19. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Relevanzkriterien klar erfüllt, Qualität ist nicht so unterirdisch, dass es eine Löschung
rechtfertigte. Bleibt. -- Perrak (Disk) 21:22, 19. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Crossmedia (Mediaagentur)“ hat bereits am 10. Juni 2008 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Zweifelhafte Relevanz. Die einzige konkrete Zahl, die in diesem Zusammenhang genannt wird, ist die Mitarbeiterzahl, und die liegt deutlich zu tief. Was denkt Ihr? --CC (Diskussion) 16:14, 9. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

...und werde bestätigt durch den obigen Bot-Eintrag und die damalige LD. Keine Einwände gegen einen SLA. --CC (Diskussion) 16:21, 9. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Artikel mehrfach überarbeitet und verbessert. Ich verstehe nicht, wieso er jetzt gelöscht werden soll. Es gibt einige Mediaagenturen, die einen Eintrag auf Wikipedia haben mit einer teils geringeren Mitarbeiterzahl und die werden nicht gelöscht. Das reicht mir irgendwie nicht als Argument. (nicht signierter Beitrag von 93.217.188.196 (Diskussion) 16:34, 9. Aug. 2021 (CEST))[Beantworten]

Das muss es ja auch nicht, liebe IP aus Düsseldorf. Du hast übrigens mit deinen Edits gegen unsere Nutzungsbedingungen für Paid Editors verstoßen. --CC (Diskussion) 16:36, 9. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Info: SLA gestellt. --CC (Diskussion) 16:49, 9. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Erstmal vorweg: Ich bin kein Paid Editor. Ich fände es nur schön, zu verstehen, was ich denn genau falsch gemacht habe. (nicht signierter Beitrag von 93.217.188.196 (Diskussion) 16:52, 9. Aug. 2021 (CEST))[Beantworten]

Zunächst einmal versuchst du dich im Marketing für die Agentur. Das ist, besonders im Zusammenspiel mit zwei WP-Werkzeugen, die die IP-Zuordnung analysieren, ein sehr deutlicher Hinweis darauf, warum du das tust. Zweitens ist die Firma schlicht irrelevant. Und da genau dies bereits einmal der Grund für eine Löschung nach LD war... Böser Fehler. --CC (Diskussion) 16:57, 9. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
SLA ausgeführt.--Karsten11 (Diskussion) 18:38, 9. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Erstellt von einer IG-Metall-Mitarbeiterin unter Verzicht reputabler Quellen sowie externer Rezeption. Mithin lautet der LA: Relevanz nicht dargestellt oder nicht vorhanden. --MfG, Klaus­Heide () 16:26, 9. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wurde auf Grundlage der Informationen der offiziellen Seite der IG Metall Bayern erstellt. Johann Horn (Gewerkschafter) ist Bezirksleiter und damit Chef der IG Metall Bayern. Die Relevanz des Bezirksleiters der IG Metall Baden-Württemberg steht dazu auf der selben Ebene. (nicht signierter Beitrag von Elena IGM (Diskussion | Beiträge) 17:20, 9. Aug. 2021 (CEST))[Beantworten]
Recht deutlich nicht relevant. Bitte löschen. (nicht signierter Beitrag von 89.14.155.184 (Diskussion) 17:25, 9. Aug. 2021 (CEST))[Beantworten]
Was ist bitte bei der Verantwortung einer Person für 373.000 Mitglieder nicht relevant? Die IG Metall Bayern sorgt durch die Führung von Johann Horn (Gewerkschafter) für bessere Arbeitsbedingungen von Millionen von Menschen in Bayern. (nicht signierter Beitrag von Elena IGM (Diskussion | Beiträge) 17:29, 9. Aug. 2021 (CEST))[Beantworten]
Diese Funktion macht aber nicht qua Amt relevant. Also muss die Relevanz beispielsweise durch Presseartikel belegt werden. Ach, übrigens... Artikel zu vergleichen ist suboptimal, da a) keine Gleichbehandlung im Unrecht, oder so, und b) sich die Beispielartikel auch Löschanträge fangen können. --MfG, Klaus­Heide () 18:06, 9. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
PS: Du solltest auf der Benutzerseite idealerweise noch die Artikel auflisten, die Du im Rahmen Deines IGM-Jobs bearbeitest.

Ah ok - mit den Informationen kann ich etwas anfangen. Ich kann den Artikel und meine Seite allerdings erst ab Anfang September anpassen. Vielleicht ist es möglich die eventuelle Löschung dahingehend zu verschieben.

Danke für die Infos KlausHeide. (nicht signierter Beitrag von Elena IGM (Diskussion | Beiträge) 18:25, 9. Aug. 2021 (CEST))[Beantworten]

Wenn ein Admin auf Löschen entscheidet, kann er den Artikel ja in Deinem Benutzernamensraum wiederherstellen. In dem Fall müsstest Du die Überarbeitung auf der Löschprüfung vorstellen. --MfG, Klaus­Heide () 19:03, 9. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 13:07, 16. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Maßstab ist WP:RK#Lebende Personen (allgemein). Davon ist weit und breit nichts zu erkennen. Wenn Du das anders siehst, kann ich den Artikel gerne auf Anfrage im September bei Dir im WP:BNR wiederherstellen.--Karsten11 (Diskussion) 13:07, 16. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Proxyshare (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz dieser lange vergangenen Software nicht ersichtlich. Keinerlei signifikante Verbreitung oder Rezeption zu erkennen. --Icodense 17:23, 9. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht gemäß Antrag: Enzyklopädische Relevanz gemäß unserer Kriterien ist nicht ansatzweise dargestellt. Zudem ist der Artikel mit Bezug auf eine Diskussion in einem Forum auch qualitativ nicht gerade von wünschenswertem Zustand. --CaroFraTyskland (Diskussion) 00:00, 16. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Sidney Raebiger (erl., Jungfischbecken)

Fall fürs Jungfischbecken, noch keine Relevanz. --~DorianS~ 18:05, 9. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Das mag im Augenblick so sein. Doch wie es aussieht ist es nur eine Frage der Zeit bis er sein erstes Punktspiel für Leipzig in der BL absolviert. Möglicherweise schon beim Saisonauftakt Mitte August. Ich schlage vor den Artikel in den BNR des Erstellers zu verschieben und ihn wiedereinzustellen sobald Raebiger seinen ersten BL Einsatz für Leipzig absolviert. --WAG57 (Diskussion) 18:21, 9. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Guter Vorschlag.--Urfin7 (Diskussion) 18:53, 9. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Jungfischbecken ist besser. --Bahnmoeller (Diskussion) 20:46, 9. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Nichts zu tun und auf derartige sinnlose Löschanträge zu verzichten ist noch besser. Profieinsatz ist vorhanden.--Steigi1900 (Diskussion) 13:55, 10. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Genau auf diese peinliche Argumentation von Dir habe ich mal wieder gewartet. Deshalb habe ich auch auf den eigentlich logischen LA verzichtet, weil ich meine Lebenszeit nicht mit so etwas verschwenden wollte. Nein, es ist KEIN Profieinsatz vorhanden. Es ist hier schon zigmal durchdiskutiert worden, dass ein Einsatz in der ersten Runde des DFB-Pokals KEIN Profieinsatz ist. Warum Du das weiterhin nicht kapieren willst und hier Deine Sicht der Dinge durchdrückst, weiß ich nicht. Es interessiert mich aber eigentlich auch nicht. Den Regeln folgend kann es nur eine Entscheidung geben: Ins JFB schieben und warten, bis er wirklich seinen ersten Profieinsatz hatte. --Sportschauer (Diskussion) 17:22, 10. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Im Gegensatz zu Dir denke ich leserorientiert. Der Spieler steht nun in der Öffentlichkeit, somit besteht ein Informationsbedürfnis seitens der Öffentlichkeit. Die Aufgabe einer Enzyklopädie ist es nun mal, den Leser zu informieren. Da ist es recht sinnfrei den Artikel vor ihm zu verbergen. Man sollte Regeln sinnvoll anwenden und nicht als Selbstzweck betrachten.--Steigi1900 (Diskussion) 17:35, 10. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
"Der Spieler steht nun in der Öffentlichkeit, somit besteht ein Informationsbedürfnis seitens der Öffentlichkeit." Da gebe ich dir Recht, Steigi. Wie so oft bei dieser Diskussion in der Vergangenheit denke ich aber auch jetzt unweigerlich wieder an Folgendes - sagen wir, Nedzad Plavci von Villingen-Schwenningen, der im Pokal gegen Schalke getroffen hat, hätte ein besonders spektakuläres Tor erzielt (Fallrückzieher, 30m-Schuss etc.) oder sogar mehrmals getroffen und die Schlümpfe rausgeworfen. Daraufhin würde dasselbe auf ihn zutreffen wie auf Raebiger bzw. vielleicht sogar auf die ganze Mannschaft. Im Zuge der ganzen Thematik wurde aber schon mehrmals festgelegt, keinem Spieler ab Liga 4 auswärts, der "das Spiel seines Lebens gespielt" hat, Relevanz zuteil werden zu lassen nach einem Pokaleinsatz.--Flodder666 (Diskussion) 19:20, 10. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Der Unterschied zwischen Plavci und Raebiger ist aber der, dass Plavci halt ein Fünftligaspieler ist und Raebiger ein Erstligaspieler. Der Erstligaspieler steht allein dadurch in der Öffentlichkeit, dass er eben ein Erstligaspieler mit entsprechend kontinuierlicher Aufmerksamkeit ist. Villingen spielt nicht umsonst vor 400 Zuschauern und Leipzig vor 40.000, pandemiebedingte Einschränkungen mal ausgeklammert. Entsprechend unterschiedlich ist das Informationsbedürfnis der Öffentlichkeit.--Steigi1900 (Diskussion) 19:44, 10. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Der Knackpunkt ist aber, dass er bislang überhaupt kein Erstligaspieler ist. Er wird auf der Seite der Dosen geführt und schießt vielleicht im Training mal aufs Tor, aber sonst? Ergo ist Raebiger ein B-Junioren-Bundesliga- und Plavci ein Ober-, Verbands-, Regional- und Schweizer Drittligaspieler und beide darüber hinaus im DFB-Pokal Eingesetzte.--Flodder666 (Diskussion) 21:04, 10. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Nein, er ist bislang kein Erstligaspieler, aber er ist der Spieler eines Erstligisten in dessen Profimannschaft. Das reicht aus, um in der Öffentlichkeit hinreichend wahrgenommen zu werden. Er hat auch mehr getan als vielleicht im Training mal aufs Tor zu schießen, denn er hat einen Pflichtspieleinsatz für einen Bundesligisten bestritten und wird seitens des Vereins explizit im Kader der Profimannschaft aufgeführt, nicht jedoch bei der B-Jugend und auch nicht bei der A-Jugend. Ein Pflichtspieleinsatz für einen Bundesligisten gegen einen Zweitligisten ist schon mal mehr als ein Pflichtspieleinsatz für einen Drittligisten gegen einen anderen Drittligisten. Trotzdem wird Letzterer höher gewichtet und macht den Spieler zweifelsfrei relevant. Und der höherklassige Pflichtspieleinsatz soll weniger wert sein? Passt das zusammen? Sicherlich nicht. Das ist einfach eine Ungereimtheit in den Relevanzkriterien. Gerade zu diesen neuen jungen Spielern besteht Informationsbedarf seitens des Lesers, die bisherigen Spieler sind ja hinlänglich bekannt. Warum dem Leser diese Informationen zu einem neuen Spieler wie Raebiger gezielt verweigert werden sollen ist nicht nachvollziehbar. Du hast ja weiter oben ebenfalls dieses Informationsbedürfnis bejaht.--Steigi1900 (Diskussion) 23:14, 10. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Klar habe ich oben das Informationsbedürfnis bejaht und wegen mir könnten die auch prinzipiell angepasst werden. Ich wollte aber auch Gegenargumente bringen bzw. aufzeigen, dass die ganze Sache nicht so einfach/eindeutig ist.--Flodder666 (Diskussion) 00:46, 11. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ja, vielen Dank. Ich denke aber dass nun deutlich wurde, dass Raebiger und Plavci außer dem DFB-Pokal-Einsatz nichts verbindet und sie völlig unterschiedliche sportliche Wege bestreiten. Der eine ist Fußballprofi, im Erstligakader und somit im dauerhaften öffentlichen Interesse, der andere bleibt trotz seines Pokaleinsatzes Fünftligaspieler, dessen Alltag nun wieder aus Spielen gegen die Sportfreunde Dorfmerkingen oder den SV Linx besteht, also im regionalen Umfeld mit entsprechend eher geringer Aufmerksamkeit. Entsprechend ergibt eine Gleichbehandlung eines jeglichen Einsatzes im DFB-Pokal wenig Sinn, eine unterschiedliche Behandlung von Profi- und Amateurspieler ist daher geboten.--Steigi1900 (Diskussion) 10:21, 11. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Derartige Diskussionen zum Saisonanfang gab es unter anderem schon bei Mats Hummels (in seinem Fall nach einer Vertragsunterzeichnung), irgendwie war der Großteil davon Beschäftigungsterapie. Ein Vertragsspieler eines Erstligavereins stand bei einem Pflichtspiel dieses Erstligavereins gegen einen Zweitligisten in einem professionell ausgetragenen Wettkampf auf dem Platz, was als nicht relevanzstiftend gewertet wird, während hypothetisch eine Einwechslung in der letzten Minute des letzten Spiels eines als Absteiger aus der dritten Liga feststehenden Vereins als eindeutig relevanzstiftend gewertet wird. Hier wird doch nur rumdiskutiert um des Rumdiskutierens wegen. Am Ende wird der Artikel aus dem ANR verschoben. Ein paar Tage später steht er dann für ein paar Minuten in einem Bundesligaspiel auf dem Platz, gilt als relevant, der Artikel wird neu angelegt, es gibt Diskussionen weil bereits zuvor dieser Artikel angelegt wurde, Admins werden bemüht und Versionsvereinigungen oder Imports werden getätigt, …. Wem hat’s am Ende was gebracht? -- Gruß, 32X 22:52, 11. Aug. 2021 (CEST) PS: Im Fall Hummels hat’s dem Antragsteller was gebracht, weil der fremde Ursprungsartikel gelöscht und später sein Entwurf in den ANR verschoben wurde. Supi.[Beantworten]

Der kommende Weltstar, auf den sich die Augen der ganzen Nation richten, hat leider heute nicht sein Profidebüt gegeben. Müssen wir also noch ein bisschen länger darauf warten. --Sportschauer (Diskussion) 17:32, 15. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ich fasse jetzt mal zusammen wie die Situation hier ausschaut:

  • Relevanzkriterien legen grundsätzlich nur fest, was zweifelsfrei relevant ist, besagen aber nicht, dass damit alles andere automatisch irrelevant ist.
  • Die Relevanzkriterien im Fußballbereich sind generell so gestaltet, dass Profispieler als relevant betrachtet werden, Amateurspieler hingegen nicht.
  • Da am DFB-Pokal sowohl Profispieler als auch Amateurspieler teilnehmen, gilt ein Einsatz in diesem Wettbewerb grundsätzlich als nicht relevanzstiftend, um Artikel über Amateurspieler zu vermeiden.
  • Sidney Raebiger hat im DFB-Pokal für einen Bundesligisten gegen einen Zweitligaverein gespielt. Er ist somit eindeutig Profispieler und kein Amateurspieler. Einen Bezugspunkt zum Amateurfußball gab es beim von ihm absolvierten Spiel nicht.
  • Der eigentliche Sinn der nichtautomatischen Relevanz bei Einsätzen im DFB-Pokal greift hier somit gar nicht.
  • Der Löschantrag widerspricht daher dem Grundprinzip der enzyklopädischen Relevanz von Profispielern.
  • Der Löschantrag widerspricht somit dem Wunsch der Mehrheit.
  • Zur Beurteilung der Lesernachfrage nach einem solchen Artikel hatte ich das Erstrundenspiel des FC Bayern München gegen den Fünftligisten 1. FC Düren aus der Vorsaison herangezogen, siehe meinen entsprechenden Beitrag im Fußball-Portal. Bei drei Spielern, die ähnlich wie hier Raebiger ihren ersten Pflichtspieleinsatz für einen Bundesligisten in der 1. Runde des DFB-Pokals absolviert hatten, lagen aufgrund früherer Drittligaeinsätze bereits Artikel vor, so dass sich die Veränderung der Abrufzahlen gut analysieren ließ. Der Artikel zum zur zweiten Halbzeit eingewechselten Angelo Stiller wurde am Spieltag 3291-mal aufgerufen (siehe hier), bei den erst später eingewechselten Spielern waren es dann jeweils einige hundert Abrufe. Ein hinreichendes Leserinteresse an derartigen Jungprofis ist somit messbar, daher ergibt es Sinn dem Leser hierzu einen Artikel anzubieten, zumal Sidney Raebiger seitens seines Arbeitgebers als festes Mitglied des Mannschaftskaders geführt wird und somit sowohl mit einem anhaltenden Leserinteresse als auch mit einem baldigen Ligaeinsatz zu rechnen ist.
  • Nach einem Einsatz in einem Drittligaspiel gilt ein Spieler als zweifelsfrei relevant. Warum ein Spieler eines Erstligisten nach einem Einsatz gegen einen Zweitligisten in einem vergleichbaren Pflichtspiel hingegen irrelevant sein soll, ist nicht nachvollziehbar. Es ergibt keinen Sinn ein Pflichtspiel zweier Drittligisten gegeneinander höher zu gewichten als ein Pflichtspiel zwischen einem Erstligisten und einem Zweitligisten.

Und ich fasse zusammen: Man kann mit einen Artikel auch warten, bis zumindest die wikifantischen Erleichterungen erreicht sind. Vielleicht hat der Kandidat heute ja auch Glück und sein Trainer liest Wikipedia... --Bahnmoeller (Diskussion) 16:08, 16. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Man kann aber auch auf Zack sein und dem Leser einen Artikel bieten sobald er ihn sucht. Und nicht erst Ewigkeiten später.--Steigi1900 (Diskussion) 16:44, 16. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Relevanz wurde auch an diesem Freitagabend noch einmal eindrucksvoll untermauert. Trainer will ihn vermutlich vor zu viel Aufmerksamkeit schützen. --Sportschauer (Diskussion) 17:05, 21. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Deinen Standpunkt hast Du nun ja hinreichend deutlich gemacht. Ändert aber auch nichts daran dass Deine exklusionistische Auslegung der Relevanzkriterien und das Negieren eines eindeutigen Profieinsatzes von der Mehrheit nicht geteilt wird, siehe die oben verlinkte Umfrage.--Steigi1900 (Diskussion) 07:24, 23. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Der Junge steht nicht zum Spaß im Profikader, auch wenn er noch U17 spielen könnte. Er ist ein herausragendes Talent, hat bereits mit den Profis gespielt und wird in den nächsten Wochen auch mal iun der Liga reingeschmissen werden. Löschen ist reine Wichtigtuerei. --HSV1887 (Diskussion) 15:18, 23. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

25. August 2021, 1. Runde des DFB-Pokals, Bremer SV gegen den FC Bayern München. Malik Tillman und Taylor Booth bestreiten ihr erstes Pflichtspiel für die Profimannschaft des FC Bayern. 2479-mal wurde der Artikel zum zur zweiten Halbzeit eingewechselten Malik Tillman aufgerufen, immerhin 869-mal der des in der 68. Minute eingewechselten Taylor Booth. RB Leipzig ist zwar nicht der FC Bayern München, aber es sieht ganz danach aus als würde sich der Leser für junge Einwechselspieler eines Profivereins in der 1. Runde des DFB-Pokals interessieren. Da sollte man dem Leser einen entsprechenden Artikel anbieten.--Steigi1900 (Diskussion) 14:44, 26. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Hanebüchenes Scheinargument auf bekanntem Niveau. These: Was gelesen wird, ist relevant. Klar, kippen wir die Relevanzkriterien einfach auf den Müll. Jeder Nachwuchsspieler, der bei einem Bundesligisten einen Profivertrag erhält, bekommt im selben Atemzug einen Artikel. Ob er jemals dort ein Punktspiel absolviert, ist nicht von Belang. Damit werden hunderte von Jungs, die in der Vergangenheit einen solchen "Karriereverlauf" hatten, automatisch rückwirkend relevant. Fang schon mal mit dem Erstellen an. Oder gilt das vielleicht doch nur für Champions-League-Teilnehmer? Das würde den Kreis natürlich einengen. --Sportschauer (Diskussion) 23:55, 26. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Richtig, unsere Zielgruppe ist der Leser. Wenn sich halt nun mal plötzlich innerhalb kürzester Zeit 2479 Leser für Malik Tillman interessieren und 869 Leute für Taylor Booth, dann ist es doch sehr erfreulich wenn wir diesen Informationssuchenden etwas zu bieten haben. Deshalb ist der von Dir in den Raum gestellte Ansatz, zeitgleich mit dem Erhalt eines Profivertrags einen Artikel zu verfassen, vollkommen richtig. Man hätte den Artikel zu Sidney Raebiger am besten schon dann erstellen sollen, als er Profi bei RB Leipzig geworden ist. Dann hätte sich der Leser bereits während des Pokalspiels über ihn informieren können. Wir wissen ja anhand der Abrufzahlen, dass derartige Artikel gesucht werden, und das nicht von einer Handvoll Leuten, sondern, wie oben von mir dargelegt, teilweise von einer vierstelligen Zahl an Informationssuchenden.--Steigi1900 (Diskussion) 00:57, 27. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Nach 18 Tagen LD immer noch nicht relevant. --Roger (Diskussion) 08:29, 27. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Die Mehrheit befürwortet solche Artikel, siehe die weiter oben verlinkte Umfrage. Ich zitiere mal einen Admin aus einer Behaltensentscheidung im Bahnbereich, dessen Aussage auch hier sehr gut passt, man muss dabei eigentlich nur die Benennung des Fachbereichs ändern: "Wenn man die Bahnhofs-RK so auslegt, dass bestimmte Artikel "verboten" werden, dann hat man die Grenzen der sinnvollen Anwendung der RK verlassen." Dieser Löschantrag hier widerspricht eindeutig jeglicher sinnvoller Anwendung der RK, hier sollen einfach die RK als Ausschlusskriterium missbraucht werden, entgegen dem Mehrheitswillen, entgegen dem nachgewiesenen Leserinteresse und entgegen dem eigentlichen Sinn der nichtautomatischen Relevanz bei einem Pokaleinsatz.--Steigi1900 (Diskussion) 10:23, 27. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
RK (endlich) anpassen, dann erübrigen sich seitenlange LDs. --Roger (Diskussion) 12:31, 27. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Weiß nicht, was ich zu einer "Argumentation" noch sagen soll. Die Auslegung aller Kriterien nach eigenem Gusto ist halt etwas, das sich schwer widerlegen lässt. Aber bitte, wenn sich hier ein Admin findet, der sich einen Dreck um die Relevanzkriterien schert und Deiner "Relevant ist, was gelesen wird"-Argumentation folgt, dann soll es wohl so sein.... ---Sportschauer (Diskussion) 12:54, 27. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Wie oben bereits erwähnt geht es hier um eine sinnvolle Anwendung der Relevanzkriterien. Eine Auslegung nach eigenem Gusto erfolgt ja nicht durch mich. Ich bin ja nicht derjenige, der sowohl das nachweisbare Leserinteresse als auch die Mehrheitsmeinung der Kollegen ignoriert und seine eigene Auslegung als allgemeingültig betrachtet. (nicht signierter Beitrag von Steigi1900 (Diskussion | Beiträge) 13:58, 27. Aug. 2021 (CEST))[Beantworten]

Über drei Wochen später immer noch nicht relevant. Jetzt bitte rasch ins JFB schieben, Artikel geht ja nicht verloren. --Roger (Diskussion) 21:06, 1. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Jetzt bitte rasch LAZ machen, damit der Artikel dem Leser nicht verlorengeht und der Kasten im oberen Teil des Artikels endlich verschwindet.--Steigi1900 (Diskussion) 21:56, 1. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Die alleinige Teilnahme am DFB-Pokal macht einen Spieler nicht per Sportler-RK relevant. Dazu gibt es im Register teils sehr lange Diskussionen (insbesondere im Jan. 2016, Juni 2010 und Jan. 2007). Die Sportler-RK sind ohnehin so niedrig, dass sie bei der Mehrzahl der dargestellten Sportler zu reinen Datenblättern führen. Das können die einschlägigen Internet-Datenbanken besser (Transfermarkt usw.). Vorliegend wurde weiter argumentiert, dass der Sportler durch Einsatz in der Bundesliga bald sowieso relevant sei. Mag sein, aber sicher ist das nicht. Wir wünschen niemandem einen Trainingsunfall oder ein Zerwürfnis mit dem Trainer, aber das soll schon vorgekommen sein. Eine anhaltende Rezeption ist nicht dargestellt, es gab ein wenig Blätter-Rauschen und Website-Funkeln bei der Aufnahme in den RB-Kader (ob des jungen Alters), aber das ist noch keine beständige Wahrnehmung in der Öffentlichkeit. Daher verschoben nach Benutzer:Jungfischbecken/Sidney Raebiger. Wenn er relevant wird, ist die Verschiebung leicht bewerkstelligt. Wenn nicht, dann sparen wir uns den Wartungsaufwand für die nächsten X Jahre. --Minderbinder 00:32, 5. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

"dann sparen wir uns den Wartungsaufwand für die nächsten X Jahre." Richtig geil! Am meisten Wartungsaufwand würde man sparen, wenn man einfach die ganze Deutsche Wikipedia löscht. --Kaeule (Diskussion) 01:12, 5. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Hallo,
mag sein, dass dieser Autor und Komponist enzyklopädisch relevant ist, aus dem Artikel geht das aber leider nicht hervor. Drei Sachbücher sind eines zu wenig, zur Tätigkeit als Komponist steht nichts im Artikel. Überhaupt ist der Eintrag sehr dünn, vom Geburtsjahr und den Publikationen abgesehen erfährt man nur, dass er als Lehrer arbeitet. Von WP-Klonen und dem Eintrag der Schule abgesehen finde ich nichts über ihn im Netz. Dass der Artikel fast verwaist ist spricht für sich. Wenn sich das nicht erweitern lässt wäre eine Löschung meines Erachtens sinnvoll. -- Perrak (Disk) 19:15, 9. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Braucht man nicht löschen, hab noch eine Publikation (Hochschulschrift: Diplomarbeit/Dissertation) ergänzt. Wenn die tatsächlich 1440 Seiten stark ist (siehe hier), sollte das für eine Relevanz ausreichen. --Stephan Tournay (Diskussion) 20:16, 9. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Danke. Der Artikel ist wirklich sehr dünn kann aber als gültiger Stub betrachtet werden. Die Publikationen (siehe auch link zu Worl Cat) dürften für enz. Relevanz reichen. Trotzdem wäre ein Ausbau des Artikels wünschenswert, aber einen Löschgrund sehe ich nicht. --WAG57 (Diskussion) 20:19, 9. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Duerfte knapp formal relevant im Sinne der RK sein, aber ein wirklicher Artikel ist das nicht--KlauRau (Diskussion) 20:37, 9. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Okay, die Relevanz wäre damit knapp aufgezeigt. Fehlt immer noch der Artikel. Das ist in meinen Augen weniger als ein Stummel, wenn es nicht mehr gibt würde ich trotzdem löschen. -- Perrak (Disk) 23:34, 9. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Jetzt ein gültiger Stub. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 01:54, 10. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
So kann man ihn nun behalten. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 08:02, 10. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Herzlichen Dank an Brodkey65 für den Ausbau, ich ziehe den LA zurück. -- Perrak (Disk) 16:42, 10. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel Lutheraner (Diskussion) 20:22, 9. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

in dieser Form aus Qualitätsgründen zu loeschen, aber vielleicht tut sich da ja noch was in den kommenden 7 Tagen--KlauRau (Diskussion) 20:38, 9. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
+1 Dem ist nichts hinzuzufügen. --WAG57 (Diskussion) 20:55, 9. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Nach dem hier lebt er "in der Nähe der Nordseeküste", ist verheiratet und hat zwei Töchter. Mehr scheint online nicht zu finden zu sein, immer noch etwas dünn. -- Perrak (Disk) 00:00, 10. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Da könnte man auch noch ein wenig entnehmen.--Berita (Diskussion) 01:23, 10. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
relevanter Stub über einen relevanten Spieleentwickler.--Gelli63 (Diskussion) 18:18, 10. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Um Relevanz geht es nicht, die ist offensichtlich. Die Begründung für den LA ist, dass das so kein Artikel ist, da zu wenig zur Person des Spieleentwicklers bekannt ist. -- Perrak (Disk) 10:41, 11. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Nun ja, Grundinfo wie Bereuf etc. sind nun vorhanden. Weitere Infos wäre schön, aber in meinen Augen kein Löschgrund.--Gelli63 (Diskussion) 11:34, 12. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ich kenne Hernn Kreowski persönlich und kann ihn nach relevanten Daten fragen, sofern er sie dem Internet preisgeben will. Was müsste denn noch ergänzt werden? --Javana81 (Diskussion) 16:55, 12. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Das ist ein sehr freundliches Angebot. Aber wenn die Daten nicht irgendwo veröffentlicht wurde, können wir sie nicht verwenden. Wobei "öffentlich" nicht unbedingt im Netz sein muss, eine Zeitung oder Denkschrift oder auch der Klappentext eines Spiels wären ausreichend.
Nett wären ein Geburtsort und -datum, zum Beispiel, zumindest ein Geburtsjahr. Und wenn es möglich wäre, ein Bild mit freier Lizenz zu bekommen, wäre das großartig - da es bereits Bilder von ihm im Netz gibt, hat er damit vermutlich kein Problem. Wegen der Lizenz wäre es am einfachsten, wenn Du ihn selbst fotografieren könntest ;-) -- Perrak (Disk) 09:49, 13. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Das wären Daten die sehr gut ergänzt werden könnten, aber auch ohne behaltbar.--Gelli63 (Diskussion) 14:04, 13. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht ist es ja derselbe Klaus Kreowski, der das Technikmuseum U-Boot Wilhelm Bauer e.V. in Bremerhaven als Geschäftsführer leitet? Wir haben ja auch Hans-Jörg Kreowski im benachbarten Bremen ... Hodsha (Diskussion) 23:18, 15. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Sowohl vom Spieleerfinder als auch vom Leiter des Technikmuseums sind Bilder im Netz zu finden. Trotz einer leichten Ähnlichkeit vermute ich, dass es sich um unterschiedliche Personen handelt. Belege fürs Gegenteil waren leider nicht zu finden. -- Perrak (Disk) 11:13, 16. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Es ist dieselbe Person, d.h. ich kann hier noch ein paar belegte Fakten einfügen. Herr Kreowski hat mir einen ausführlichen Text seines Werdegangs geschickt, leider kann ich davon nur schwer Dinge belegen. Er war so freundlich, mir schriftliche Belege einzuscannen und zu schicken. Diese möchte er aber nicht veröffentlicht haben. Wie kann ich sie dann als Beleg verwenden? --Javana81 (Diskussion) 15:53, 19. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Wenn es ihm recht ist, dass seine Tätigkeit für das Museum in den Artikel kommt, könnte er den Zusammenhang ja auch anderswo veröffentlichen, was wir dann als Beleg verwenden können. Hat er von 2001 als Bürgermeister von Langen kandidiert? Könnte dann auch in den Artikel.
Er wird auf der Website des Museums als Geschäftsführer genannt, das habe ich als Beleg genommen. Ich hoffe, das reicht aus. Wegen der Kandidatur frage ich ihn noch und ergänze es ggf. noch. --Javana81 (Diskussion) 08:40, 23. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Andererseits: Wenn er nicht so viel über sich konzentriert im Netz lesen will, wäre das ein zusätzlicher Grund, den Artikel zu löschen. Er ist sicher enzyklopädisch relevant, aber nicht in dem Maße, dass es schaden würde, wenn wir keinen Artikel haben. -- Perrak (Disk) 17:06, 19. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Er hat nichts dagegen, dass es einen Artikel über ihn gibt und unterstützt mich mit allen Informationen, die er preisgeben möchte. Bisher hatte sich einfach noch niemand gefunden, der einen Wikipedia-Eintrag erstellt und er freut sich, dass ich das übernommen habe. Das Problem ist, dass es im Netz nicht viel über ihn zu finden gibt, das macht es schwer, Belege zu finden. --Javana81 (Diskussion) 08:40, 23. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Belege müssen nicht unebdingt aus dem Netz sein. Ein Artikel in einer Lokalzeitung, eine öffentliche Pressemitteilung des Vereins oder ähnliches reicht auch. Es muss nur prinzipiell für andere nachvollziehbar sein, private Auskünfte reichen leider nicht - hat mich an anderer Stelle auch schon gestört, da ich für einige Informationen, die ich über mir bekannte Personen habe, leider keine brauchbaren Belege besitze. -- Perrak (Disk) 10:45, 23. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Nach den letzten Ergänzungen ist der Löschgrund hinfällig, Artikel bleibt. -- Perrak (Disk) 10:48, 23. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Cads (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 20:28, 9. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Auch hierbei handelt es sich um einen Verein. Als relevant gelten Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen, die mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen: eine überregionale Bedeutung haben, besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben,eine besondere Tradition haben oder eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen. Der Verein mit 80 Mitglieder widmet sich den Produktionbedingungen in der Schuh und Taschenproduktion. Das ist aber letztlich auch nur eine Nische ohne besondere überregionale Bedeutung. Besondere Mediale Aufmerksamkeit sehe ich auch nicht, historische Tradition nicht und 80 Mitglieder sind für einen Verein eher wenig. Von daher sehe ich keine enz. relevanz, auch ausserhalb der RK nicht. --WAG57 (Diskussion) 20:53, 9. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

--KöttkerKomm (Diskussion) 11:42, 10. Aug. 2021 (CEST) Hallo WAG57, danke für deine Einschätzung. Vielleicht muss man im Text nochmal nachschärfen, denn der Verein cads definiert die Standards einer umweltbewussten, sozialen und nachhaltigen Produktion einer überregionalen Branche. Die deutsche Schuhindustrie ist in Europa und weltweit führend, wenn es um bessere Nachhaltigkeitsstandards in der Produktion geht - durch die Arbeit von cads. Auch nicht Mitglieder aus vielen verschiedenen Ländern greifen auf die Ergebnisse der Arbeitsgruppen zurück. Hinter der Nachhaltigkeits-Initiative haben sich bislang 80 Unternehmen (die Mitglieder) versammelt: Materiallieferanten, Gerber, Fachhändler, Schuh- und Taschenhersteller sowie Prüf- und Forschungsinstitute vom PFI bis zum TÜV. cads blickt nicht nur auf eine faire und sichere Arbeit der 15.540 Mitarbeiter in Deutschland, sondern weltweit, denn die Schuhproduktion läuft entlang einer internationalen Lieferkette. 2020 wurden mehr als 636 Millionen Schuhe aus dem Ausland importiert. --KöttkerKomm (Diskussion) 11:42, 10. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ich kann ja verstehen wenn ein bezahlter Schreiber (der es schon seit 2018 nicht für nötig hält, sein bezahltes Schreiben offenzulegen und der damit permanent gegen unsere Benutzungsbedingungen verstößt) gerne sein Honorar verdienen möchte, dazu muss aber erst mal Relevanz vorhanden sein - sonst muss man als Agentur auch mal den Mut haben einen Auftrag abzulehen.--Lutheraner (Diskussion) 12:21, 10. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
gibt´s keine Stelle, wo sich Auftraggeber über schlecht gemachte Artikel beschweren können? ;-) Find ich echt dreist, andere arbeiten zu lassen und dafür zu kassieren. Falls sich ein Weh findet, der da mitmacht bleiben noch ein paar Tage, das Lemma könnte uU sogar relevant sein? --Hannes 24 (Diskussion) 12:58, 10. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Hallo zusammen, danke für eure Hinweise. In der Zusammenfassung des Artikels wurde von Beginn an darauf verwiesen, dass es sich um eine Auftragsarbeit handelt. Das ist jetzt ergänzend auch im Benutzerkonto hinterlegt. Zu der Relevanz des Eintrags über cads: Bei dem Verein handelt es sich um eine einzigartige Organisation, die durch ihre Arbeit bereits viele positive Veränderungen angestoßen hat und sowohl in Deutschland als auch vielen anderen Ländern eine umweltfreundliche, faire und sichere Arbeit in der Herstellung von Schuh- und Lederwaren ermöglicht. Wie beschrieben gilt die Einhaltung des Code of Conduct bspw. sowohl für die Manufaktur in Deutschland als auch die Gerberei in einem anderen Land. Dieses Engagement wird trotz kritischem Blick auch von NGOs gewürdigt. Die RSL-Liste dient vielen Unternehmen weltweit zur Orientierung, um Schadstoffe zu vermeiden und so Arbeitskräfte, Kunden und die Umwelt zu schützen. Mit seinen Standards und Anforderungen setzt cads für eine ganze Branche Maßstäbe in puncto Nachhaltigkeit und geht zum Teil über gesetzliche Anforderungen hinaus. Mit denen im Text vorgenommenen Änderungen wird das hoffentlich deutlich. Ansonsten freue ich mich über Anregungen, wie man die offensichtliche Relevanz des Vereins besser herausstellen kann. --KöttkerKomm (Diskussion) 16:23, 10. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ich kann nicht beurteilen, ob der Verein nach unseren RK relevant ist oder nicht, und ich habe auch keinerlei Sympathien für bezahlte PR. Allerdings würde ich in diesem Fall getreu dem Grundsatz "Wikipedia ist für die Leser da" sagen, dass so ein Verein schon von allgemeinem Interesse ist, und ich fände es schon gut, wenn man sich an neutraler Stelle über sowas informieren kann. Auf Produkten findet sich in zwischen eine derartige Vielzahl von unterschiedlichen Siegeln, dass man kaum noch durchblickt. Da ist es schon hilfreich, wenn man das irgendwo - und zwar nicht nur auf der Vereinswebsite - nachlesen kann.
Das setzt natürlich eine neutrale Darstellung voraus, kein Greenwashing, keine PR und ggf. auch eine Darstellung kritischer Rezeption. --87.150.6.4 14:31, 14. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für die Anmerkung. Im Beitrag findet sich jetzt ergänzend die Perspektive des cads-kritischen Inkota-Netzwerks, dass die Neuausrichtung von cads beurteilt. Diese Einordnung untermalt umso mehr die überregionale Relevanz der Organisation. --KöttkerKomm (Diskussion) 11:53, 18. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Reine Binnensicht, keine Außenwahrnehmung, keine Rezeption außerhalb des eigenen Universums, längliche Aufzählung von Interna, null Bedeutung whatsoever dieser ganzen „Arbeitsgruppen“ außerhalb der eigenen Organisation dargestellt. Tatsächliche zeitüberdauernde überregionale Bedeutung weder in der Fachwelt noch in der Allgemeinheit erkennbar.
Ob eine einmalige Kenntnisnahme durch Inkota bereits enzyklopädische Relevanz generiert, kann dahingestellt bleiben, weil ja auch Inkota nur schreibt: „Wenn die Initiative den eingeschlagenen Weg konsequent fortsetzt, kann sie zu einem wichtigen Akteur in Bezug auf Arbeitsrechte und Sozialstandards werden.“ Das ist ein Konditionalsatz für die Zukunft. Wenn diese Organisation tatsächlich irgendwann mal anerkanntermaßen (!) ein wichtiger Akteur geworden sein sollte, kann man ja immer noch einen Artikel einstellen, der dann auch mehr über die belegte (!) Wirkung erzählt statt nur eigene Ziele und Absichten zu referieren. Diese unenzyklopädische Selbstdarstellung ist verzichtbar, da kann man gleich die Homepage lesen. Troubled @sset   [ Talk ]   14:01, 2. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht per Troubled asset. Bei einer Vereinsgründung von Dezember 2017 stehen die Chancen ohnehin schlecht, das ist einfach noch nicht lange genug. Ansonsten wäre eine Mitwirkung bei Gesetzgebungsverfahren oder der Entwicklung von nationalen bzw. internationalen Standards (DIN EN / ISO) nachzuweisen, die auch eine Wirkung hatte. Ein Bloß-Eintragen in eine Lobby-Liste und ein paar Pressemitteilungen reichen nicht. PS: Das Argument "Wikipedia ist für die Leser da" greift hier absolut, denn Leser erwarten neutrale und belegte Informationen. Es ist ausgeschlossen, dass diese von bezahlten SChreibern oder Selbstdarstellern kommt, dazu braucht es das Korrektiv von Freiwilligen, die solche Texte auf Vollständigkeit, Quellentreue, Wichtung und Ton abklopfen. Genau diese Zeit von Freiwilligen ist sehr knapp, und nciht auf solche randständigen Themen zu verschwenden. --Minderbinder 01:04, 5. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

EffCheck (gelöscht)

Faktisch reine Binnensicht, eher klein (geringe Fördersummen, 2020 niedrige dreistellige Projektzahl). Unterhalb der RK-Reiseflughöhe, muss zur Zwischenlandung. Anders formuliert: Die Wikipedia bildet Bekanntes ab, sie dient nicht dazu, Unbekanntes bekannt zu machen. --MfG, Klaus­Heide () 20:59, 9. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

gemäß zutreffendem Antrag--Karsten11 (Diskussion) 13:11, 16. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Artikel erfüllt Wikipedia:Relevanzkriterien#Unterorganisationen (noch) nicht: " Landesverbände von politischen Parteien gelten als relevant, wenn die Partei dem jeweiligen Landesparlament in Fraktionsstärke angehört bzw. angehört hat." Vergleiche Wikipedia:Löschkandidaten/5._Juni_2021#Volt_Baden-Württemberg_(gelöscht). Wenn ernsthafte Chancen für einen Einzug ins NRW-Parlament bestünden, könnte man den Artikel bis zur Wahl in den BNR verschieben, aber ich fürchte diese Chancen bestehen nicht.--Naronnas (Diskussion) 21:15, 9. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Zusatz: Nur der Vollständigkeithalber: Wenn der Landesverband irgendwie erhöhtes mediales Interesse geweckt hätte, wäre dass natürlich auch ein Behaltensgrund. Das ist aber aktuell nicht dargestellt, wenn das vorhanden wäre.--Naronnas (Diskussion) 21:30, 9. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Zustimmung zu den Vorrednern und auch hier gilt: Die WP ist keine Plattform zur Darstellung kleiner Parteien egal welcher coleur. --WAG57 (Diskussion) 21:37, 9. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Und damit derzeit gemaess den hier einschlaegigen RK irrelevant--KlauRau (Diskussion) 10:19, 10. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

der Gewinn mindestens eines Mandats in einer oder mehreren Gebietskörperschaften mit insgesamt mindestens 100.000 Einwohnern, 4 Mandate in Köln, damit wären die RK doch erfüllt?? Behalten Gruß--PaulMuaddib (Diskussion) 11:36, 10. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Das wäre dann Volt Köln? Nee auf lokale Ebene wollen wir das bewußt nicht runterdrücken. --Bahnmoeller (Diskussion) 12:59, 10. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Das sind die RKs für Parteien allgemein, zur Partei gibt es aber ja bereits einen Artikel Volt Europa beziehungsweise Volt Deutschland. Wenn Volt Nordrhein-Westfalen als vollständig eigenständige Partei gilt, wäre das noch etwas anderes, das geht aber nicht aus dem Artikel hervor (und würde bedeuten dass sich Volt Deutschland bei uns mit falschen Federn schmückt)--Naronnas (Diskussion) 15:36, 10. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel hat eine extreme Schieflage, was Neutralität betrifft. Das könnte man beheben, aber ich frage mich, was an den Inhalten relevant bleibt. Die Ziele sind die der Bundes- bzw. europäischen Partei, die aufgeblähten Aussagen über die Mitglieder des Landesvorstands mit Alter, Beruf und besonderen Interessen oder Aufgaben kenne ich aus keinem anderen Parteienartikel und dienen offenbar nur der Gewinnung von Textmasse, die Kommunalwahlergebnisse würden, erleichtert um die Elogen, wie toll diese Resultate waren, in den Artikel über Volt im Bund passen, und was sich schließlich Volt NRW für 2021 erhofft und warum sie so super verglichen mit den Grünen sind, ist unezyklopädisch. Was bleibt, wenn ich das abziehe? Nichts. Löschen.--Altaripensis (Diskussion) 14:12, 14. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Volt-NRW ist immerhin der Landesverband, auf dessen Resultate sich das Medieninteresse am überraschenden Erfolg der Partei überwiegend bezieht (angetreten für neun Kommunalparlamente, gewählt in sieben, in Köln und Bonn mit jeweils rund 5 Prozent; in Köln, Bonn und Münster in der Regierungskoalition): Die junge Partei Volt macht sich für Europa stark – und feiert in Deutschland erstaunliche Erfolge Junge Europapartei Volt regiert in drei NRW-Großstädten mit Volt in NRW: Die Europapartei setzt lokale Anker In Köln stärker als die AfD: Volt ist die Überraschung der NRW-Kommunalwahlen Behalten & überarbeiten.--2003:DA:A71D:CF00:256D:E34A:BD48:D36C 13:34, 16. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 13:39, 16. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: WP:RK#Unterorganisationen sind nicht erfüllt, andere relevanzstiftende Aspekte nicht erkennbar. Auf die Mandate auf lokaler Ebene helfen hier nicht.--Karsten11 (Diskussion) 13:39, 16. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

PSR 1257+12 e (gelöscht)

Nicht existentes Objekt. Die Spekulation/Hypothese von Wolszczan et al. (2000) wurde nicht bestätigt, siehe Wolszczan (2012), S.8, und Portal_Diskussion:Astronomie#PSR_1257+12_e. --Wrongfilter ... 21:23, 9. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Keine Belege. Wenig Artikel. Viel Spekulation. Was nähres weiss man nicht. Das ist mMn. löschbar. --WAG57 (Diskussion) 21:35, 9. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Bin einverstanden mit dem Löschvorschlag. Da geht wenig bis nichts verloren.--McBayne (Diskussion) 22:43, 11. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Gemäß Konsens--Karsten11 (Diskussion) 13:40, 16. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Wo soll hier die enzyklopädische Relevanz herkommen? --enihcsamrob (Diskussion) 21:37, 9. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Warum soll die Seite gelöscht werden?? (nicht signierter Beitrag von Julb1412 (Diskussion | Beiträge) 21:50, 9. Aug. 2021 (CEST))[Beantworten]

Schnelllöschfähig, +SLA --Roger (Diskussion) 22:03, 9. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

„Macht was mit Medien“, aber der Ersteller machte die Relevanz nicht zweifelsfrei eindeutig sichtbar (kein Chefred. einer „blauen“ Publikation z.B.), was mit mir machte, leicht die Nase zu rümpfen (weil es dezent nach SD oder PE riecht, man lese nicht nur den Text, sondern bei Commons z.B. „own work“ für das schöne Foto) und diesen LA zu stellen. --MfG, Klaus­Heide () 21:38, 9. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Das "schöne Foto" sieht dermaßen nach Passfotoautomat aus, dass ich in diesem Fall ausnahmsweise geneigt bin, das "own work" zu glauben. --87.150.13.119 00:40, 10. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Hm. Ja. Würde auch meinen, dass das nicht reicht um die RK zu erfüllen. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 08:01, 10. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Zitat aus dem Artikel: "Während seiner Zeit wuchs die Factory Media Ltd. insgesamt auf eine monatliche Reichweite von über 350 Millionen Webseitenbesucher an und war damals eines der größten Sport-Medienhäuser Europas". Zitat Ende. Während dieser Zeit war er dort aber Chefredakteur. Später war er Chefredakteur bei der Detail Business Information GmbH. Das könnte für enz. Relevanz reichen. --WAG57 (Diskussion) 08:08, 10. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel liest sich eher wie ein Xing- oder LinkedIn-Profil. Selbst wenn er Chefredakteur war, reicht das nach den Relevanzkriterien für Journalisten nicht für automatische Relevanz. Mir würde das so nicht zum Behalten reichen.--Meloe (Diskussion) 09:11, 10. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Die RK sagen nichts von automatisch relevant. Sie sagen nur "Relevant sind Journalisten, wenn sie Chefredakteur einer relevanten Zeitung oder Zeitschrift oder der Chefredakteur eines relevanten Rundfunkveranstalters sind ...." Wie oben dargestellt erfüllt Tobias Hager diese Bedingung. Mit einer monatichen Reichweite von über 350 Millionenwebseitbesuchern dürfte die Factory Media Ltd. wohl als relevant gelten. Die Artikelqualität ist etwas anderes, was man aber verbessern kann. Ein Löschgrund ist sie nicht. --WAG57 (Diskussion) 09:24, 10. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Nur ist Factory Media Ltd. weder eine Zeitung noch eine Zeitschrift noch ein Rundfunkveranstalter. Es handelt sich um ein Medienunternahmen, das früher mal einige Printmedien herausgegeben hat.--Meloe (Diskussion) 09:37, 10. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Im 21. Jahrhundert gibt es auch Online Medien zudenen Factory Media LTD gehört und nirgends in den RK steht das diese ausgenommen sind. Außerdem war er Chefredakteur der "Detail Business Information GmbH". Der Verlag ist Herausgeber der Architekturzeitschrift Detail. Das ist kein online Magazin. --WAG57 (Diskussion) 09:57, 10. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Chefredakteur als Einschlusskriterium. Ehe er die Leitung des Medienhauses Factory übernahm, war er Chefredakteur dreier dort erscheinender Radsportmagazine. Bei Pulse ebenfalls Chefredakteur zweier Magazine. Und bei der Georg GmbH in München ebenfalls Contentchef und Teil des Managements für mehrere Titel (am Rande zur Info: Contentchef ist MEHR als Chefredakteur). Als Publizist relevant. Die werbende Sprache würde ich rausnehmen, Reichweite des Medienhauses lässt sich ev. sogar belegen, klingt nicht unwahrscheinlich. Aber auf die aufsehenerregenden Nachrichten und die Kampagnen könnte ich gut verzichten. Und das mit den Fotos macht man heute in der „Scene“ so. Die sind besonders kunstvoll so arrangiert, dass sie aussehen wie aus dem Passbildautomaten. ;D --Grizma (Diskussion) 10:02, 10. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
<quetsch> Tja, wenn das so ist, dann wirst Du wohl nicht umhin kommen, das Bild auf Commons löschen zu lassen wegen URV. :-) --217.239.2.185 23:52, 11. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Die offene Frage ist, ob die von ihm tatsächlich als Chefredakteur verantworteten Magazine relevant waren (das erscheint möglich, ist aber bisher nur Vermutung. Einen Artikel hat bisher keines davon). Ich will gerne glauben, dass er ein einflussreicher Mann in der Medienszene ist und war und ggf. auch mehr Einfluss hat als ein bloßer Chefredakteur. Dieser soll aber ja nicht als Unternehmer, sondern als Journalist Relevanz erlangen. Hagers Position ähnelt wohl eher einem klassischen Publizisten oder Herausgeber, der nicht zwingend gleichzeitig ein großer Journalist sein muss. Ist er als Content Manager nicht eher ein Manager als ein Journalist? Dann wäre er als solcher zu bewerten.--Meloe (Diskussion) 10:26, 10. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Bei der Bewertung der Relevanz würde ich Meloe folgen, aber warum müssen wir uns mit solch einem SD-Müll überhaupt abgeben? Die Textgattung "enzyklopädischer Artikel" wird weit verfehlt. Das kann so auf LinkedIn oder XING stehen, vielleicht noch auf einem Sprechzettel für einen Moderator, der einen „Speaker“ auf *wichtig wichtig* ankündigt, damit die Teilnehmer das Gefühl haben, die Gebühr für den Kongress sei doch kein rausgeworfenes Geld. Schon als Bewerbungsschreiben wäre das peinlich. Der undeklarierte Werbe-Account Dokta999 passt da ins Bild. Artikel gelöscht, VM gestellt, Lemma gesperrt. --Minderbinder 19:28, 28. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Hard Bass School (gelöscht)

Mögliche Relevanz nicht dargestellt. Der blanke Mangel reputabler Quellen ist ein Indiz, fehlende Interwiki-Links ein weiteres... --MfG, Klaus­Heide () 21:55, 9. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Wenn man nach den Alben sucht, stellt man fest, dass sie nur digital bei Streamingdiensten ohne Label vorliegen. Die Sozialen Medien sind eher schwach, YT 26500 Abbonenten, VK 130000 Follower, Insta 44500 Follower usw. Die Filmmusik hätte tatsächlich Relevanz erzeugen können, aber als für die Musik Verantwortlicher wird überall Kirill Gorokhov genannt. Im "Musikstab" werden die Beiden auch nicht genannt. Sollten sie einen Titel Mitkomponiert haben, finde ich dafür keinen Beleg (Jedenfalls nicht bei Spotify). Bleiben nur noch die Touren, die stehen aber unbelegt (Spotify...) im Artikel. Wenn dort sich relevante Auftritte generieren lassen, ok. Deshalb 7 Tage zur Relevanzdarstellung. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 12:51, 10. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Die Alben sind auch als Alben erschienen. Das Label scheint auch relevant zu sein.--Gelli63 (Diskussion) 11:22, 12. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
: @Gelli63: das Lable scheint Relevant zu sein. Aber ich habe nur Streamingdienste gefunden. Sollte ein Album nicht auch physisch vorliegen, CD oder DVD? Grüße --Tronje07 (Diskussion) 14:30, 12. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Laut Discogs (s.o.) auch als Album ( ‎(File, MP3, Album)) verfügbar. Oder lese ich das falsch?--Gelli63 (Diskussion) 15:51, 12. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Aber du hast recht wenn man sich die Details ansieht wohl nicht auf CD.--Gelli63 (Diskussion) 15:58, 12. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Um das Ganze zu erklären, ich hatte als Autor Email-Kontakt mit dem Management. Meine angegebenen Informationen stammen aus diesem Email-Interview. Als ich diese auf das Problem mit belegen ansprach, meinten sie ich solle ihre streamingdienst-accounts als Quelle angeben, da unter anderem auf ihrem Spotify-Profil Informationen hinterlegt sind(Siehe "Über den Künstler") Also was sollen wir jetzt machen? (nicht signierter Beitrag von Magnum Society (Diskussion | Beiträge) 12:38, 15. Aug. 2021 (CEST))[Beantworten]

Das Management von Künstlern sammelt jedes noch so winzige Fitzelchen Rezeption. Wenn es hier nichts gibt außer der Selbstdarstellung auf dem eigenen Kanal, spricht das nicht für ein Ausmaß an Wahrnehmung, das zeitüberdauernde Bedeutung generieren würde. Troubled @sset   [ Talk ]   14:06, 2. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht per Troubled asset, die Erfüllung der Musiker-RK ist nicht WP:Q entsprechend nachgewiesen. --Minderbinder 18:06, 5. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]