Wikipedia:Löschkandidaten/9. August 2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
5. August 6. August 7. August 8. August 9. August 10. August Heute


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Perrak (Disk) 21:26, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]



Kategorien

Kategorie muß aus technischen Gründen genauso heißen, wie der Ortsartikel dazu, und der heißt Wachau (Sachsen). --Matthiasb (CallMeCenter) 01:21, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Wachau würde für die gleichnamige Region Wachau in Ö gebraucht --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 08:36, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
wurde von User:Knergy auf kurzen weg erledigt. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:06, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:06, 9. Aug. 2010 (CEST)

Der Ausdruck Weinort ist ein in der Werbung verwendeter Ausdruck aber nicht eine tatsächliche Bezeichnung eines Ortes, indem vermehrt Weinbau betrieben wird. Sollte analog zu Weinbaugebiet umbenannt werden. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 09:26, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sehr richtig:Umbenennen!-- Lutheraner 15:23, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich logisch. Mich wundert's, dass das nicht gleich Weinbauort benannt wurde .... --Singsangsung Fragen an mich? 19:14, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
+1 umbenennen PaulMuaddib 00:12, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bot beauftragt. --Zinnmann d 02:30, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo, ich sehe das jetzt erst. Wäre es dann nicht gleich angebracht gewesen, die Kategorie:Weinbaugemeinde im Burgenland und Kategorie:Weinbaugemeinde in Niederösterreich rauszunehmen oder umzubenennen? Denn eins von beiden muß geschehen. Entweder es sind "Orte", dann passt der Begriff "-gemeinde" nicht, oder es sind keine Orte, dann sind die in der falschen Kategorie. Gleiches gilt dann für Orte wie Feuersbrunn in Österreich.Oliver S.Y. 00:38, 16. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich weiß aber Weinbaugemeinde ist die offizielle Bezeichnung, die gar nicht auf die ganze politische Gemeinde zutreffen muss, sondern auch nur ein Ort sein kann. siehe BGBl. Nr. 594/1977 - dazu läuft aber dzt. auf WP:Österreich eine Disk. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:15, 16. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da hab ich Hausverbot^^, und nicht mitbekommen, dann würde ich eine Unterkat Kategorie:Weinbaugemeinde vorschlagen, denn neben den Unterkats der beiden Bundesländer betriffts ja viel mehr Artikel, als man denkt, und Fachbegriff gehen vor Umgangssprache (wenns denn ein allgemeingültiger ist).Oliver S.Y. 13:41, 16. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe bweusst nur die Hauptkategorie Weinbauort angerissen, denn auch die duetschen Unterkats richten sich nicht danach, siehe Kategorie:Weinort in Rheinland-Pfalz ist auch kein Weinbauort sondern nur ein Weinort - aber vielleicht ist es dort auch eine lokale Bezeichnung. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 14:29, 16. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff ist laut Artikel Demonym schwammig. Es existieren zudem schon Kategorie:Bevölkerungsgruppe und darin Kategorie:Ethnie --Zulu55 13:36, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

+1, fällt zusammen - im zweifelsfall machen wie eine Kategorie:Demonymie als oberkategorie (nicht unterkategorie) zu rein etymologischen artikel wie Etymologie der Begriffe „Rumänien“ und „Rumäne“, aber selbst das kann bei den Bevölkerungsgruppen stehen --W!B: 15:55, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es geht nur um die Bezeichnung. Die Kategorie:Bevölkerungsgruppe ist daher überflüssig. Je nach Artikel müssten weitere Kategorien ergänzt werden. --Summ 17:56, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bleibt, eine Einsortierung unter Ethnie wäre für diese Volksbezeichnungen nicht sinnvoll, eine Gruppierung dieser Artikel ist imho nicht kontraproduktiv. Gegebenenfalls sollte das noch mal breiter diskutiert werden, leider ist das Portal:Ethnologie nicht aktiv. Uwe G. ¿⇔? RM 15:54, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

"Individuell" ist etwas, das sich auf ein Individuum bezieht, und letzteres bezeichnet überlicherweise ein Lebewesen; siehe Individuum: "Der Begriff Individuum wird auf tierliche Lebewesen und auf Menschen angewendet" und "Im Allgemeinen ist ein Individuum ein Etwas, das denken kann". Beides trifft bei Konzerten nicht zu.

"Historisch" passt hier gut, weil diese Konzerte alle in der Vergangenheit stattfanden, und weil sie von besonderer Bedeutung waren (sonst gäbe es die Artikel nicht). --PM3 15:22, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Individuum <> Individualität, vgl Individuell--- Zaphiro Ansprache? 15:41, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
wie unten, unter individuelles Konzert würde ich ein persönlich, privat vorgeführtes Konzert verstehen. Mißverständlich zudem, ob es eine Veranstaltung oder ein Musikstück bzw eine Musikform ist, vgl BKS Konzert. Ich würde es einfach (historische) Konzertveranstaltung nennen--- Zaphiro Ansprache? 15:51, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Naja, schau mal eins drüber: Kategorie:Konzert (Veranstaltung). Dann doch lieber das in Konzertveranstaltung umbenennen. --PM3 16:01, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
etwas angepasst--- Zaphiro Ansprache? 16:25, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Benutzung des Substantives "Individuum" mag im allgemeinen Sprachgebrauch auf Lebewesen beschränkt sein; die des Adjektivs "individuell" aber sicher nicht. Auch Objekte (materielle und immaterielle) können individuell sein (im Sinne der Mengenlehre). "Historisch" schließt hingegen zukünftige oder geplante individuelle Konzertveranstaltungen aus, was eine unerwünschte Einschränkung des Kategorieinhaltes darstellt. Zudem ist "historisch" nicht eindeutig. Auch Bachs Brandenburgische Konzerte würde ich "historisch" nennen. Deshalb: Behalten (oder vielleicht zur Abgrenzung von Instrumentalkonzerten eher umbenennen in "Individuelle Konzertveranstaltung"). --TETRIS L 16:49, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

+1 --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 19:17, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gibt's denn in der Kategorie überhaupt zukünftige Konzerte? Das wären doch sowieso Glaskugeln, oder? Und Garagen-Hinterhofkonzerte wären nicht relevant, kämen also auch nicht in eine als "historisch" benannte Kategorie. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 07:58, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Derzeit stehen dort nur Konzerte aus der Vergangenheit, aber das kann sich jederzeit ändern. Nicht alles, was in der Zukunft liegt, fällt pauschal unter "Glaskugelei". Wenn die Planung sehr konkret, weit fortgeschritten ist, von einer allgemein als verlässlich eingestuften Quelle kommt und/oder in der Öffentlichkeit bereits ein großes Echo gefunden hat, dann ist ein Wikipedia-Artikel durchaus gerechtfertigt. So gibt es beispielsweise die Kategorie:Geplantes Bauwerk. Auch zu geplanten Veranstaltungen und Ereignissen gibt es Artikel, aktuell z.B. zum Weltkulturgipfel, zur Basketball-Weltmeisterschaft 2010 oder zur Landtagswahl in der Steiermark 2010. --TETRIS L 13:01, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
es gibt ein laufendes konzert: ORGAN²/ASLSP (Teil 1 dauert bis 5. Juli 2071, der beginn ist aber historisch ;)
und diskutiert nicht schon wieder über das leidige "individuell", es sollte sich endlich herumgesprochen haben, dass das ein internes wikifanten-präfix ist, um aus namen, die von themenkategorien besetzt sind, solche für objektkategorien zu bilden, die inverse funktion ist .. als Thema - das beide auf einem sprachlichen niveau sind, das für eine einbürgerung nur mit mühe taugen würde, ändert nicht an ihrer standardisierten funktionalität, solange wir nix besseres haben: mit deutschen ausdrücken wie individuum hat das wort aber so wenig zu tun wie windows mit fenster (ausser dem logo) --W!B: 16:05, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Entsprechend Diskussion ist die Verschiebung sinnvoll.--Engelbaet 12:01, 16. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Name ist möglicherweise nicht ganz optimal, aber eine altenative wurde nicht entwickelt. Zukünftige Konzerte sind relativ eindeutig nicht relevant, weil für veranstaltete Konzerte bisher eine Relevanz nur noch den allgemeinen RK eingeschätzt werden kann. Erst nach der Veranstaltung lässt sich absehen, ob das Konzert als so bedeutsam einzuschätzen, dass es hier aufgenommen werden kann. Historisch meint nach dieser Diskussion nicht, dass das Konzert schon lange zurück liegen muss und auch Fälle wie ORGAN²/ASLSP hier aufgenommen werden können. --Engelbaet 12:01, 16. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Siehe oben: Reden sind keine Individuuen, und alle hier eingeordneten Reden kann man als "historisch" bezeichnen. --PM3 15:23, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das wäre etwa parallel zur Kategorie:Historisches Urteil. Einverstanden. --Summ 15:40, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Individuum <> Individualität, vgl Individuell--- Zaphiro Ansprache? 15:41, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
PS: hier aber sehr unangebracht, individuelle Rede heißt soviel wie persönlich gehaltene bzw formulierte Rede--- Zaphiro Ansprache? 15:48, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Behalten, aus den selben Gründen wie oben für die Individuellen Konzerte erklärt. --TETRIS L 16:50, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschen, völlig unnötig, die objektkat ist Kategorie:Rede, die themenkategorie über das reden heisst eh Kategorie:Rhetorik - die paar artikel über Klassen von Reden (Neujahrsansprache und vier, fünf andere) können al gusto in der dachkategorie oder mit «*» in der objektkategorie (sammelbegriff) geführt werden --W!B: 16:54, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was wäre dann das geeignete Lemma für die Redekunst, die nur ein Teilgebiet der Rhetorik ist? --Summ 09:45, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nix Teilgebiet. Redekunst = Rhetorik, siehe Rhetorik. --PM3 12:36, 14. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die antike Rhetorik war ungefähr identisch mit der Kunst des Redenhaltens, aber einen neuzeitlichen Rhetoriker versteht man eher als Sprachwissenschaftler. Die Artikel zum Thema Rede zu trennen von der allgemeinen Rhetorik ist schon sinnvoll. Es gibt darin ja auch eine Kategorie:Predigt. --Summ 17:27, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht, siehe W!B. Historische Rede ist nicht besser, über zukünftige Reden kann man keinen Artikel schreiben, und mit dem Ende ist jede Rede historisch. Uwe G. ¿⇔? RM 16:04, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hier muss ein Irrtum vorliegen. Die Kategorie:Rede ist keine Objektkategorie, wie W!B oben schrieben, sondern laut Kategoriebeschreibung eine Themenkategorie. Allerdings war die Kategoriestruktur falsch, was wohl den Irrtum begünstigt hat ... --PM3 20:35, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ok, es geht auch anders rum; dazu habe ich nun aus der Kat. Rede eine Objektkategorie für Reden gemacht, so dass sie tatsächlich die Kat. "Individuelle Rede" ersetzt. --PM3 20:44, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Glocke nach Kategorie:Glocken (zurückgezogen)

Themenkategorie umbenennen, um den Kategoriename für die Objektkategorie freizumachen (siehe unten).

Zum Plural, siehe auch Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2010/Juli/31#Kategorie:Organisationen als Plurallemma. --PM3 15:30, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

contra Pluralbenennung (außerhalb Sortenplurale), vgl auch Vorschlag unten, unter Glocken verstehe ich entweder ein Geläut oder Glockenspiel, da sind aber zu viele Singuallemmata dabei (genanntes könnte man aber zusätzlich einführen und dann sortieren)--- Zaphiro Ansprache? 15:59, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Glocken sind keine Individuuen, siehe oben. --PM3 15:26, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das Argument mit den Individuen überzeugt mich nicht unbedingt, aber mit den Plural-Lemmata für Themenkategorien bin ich einverstanden. Ob das allerdings eingeführt werden soll, da gehen die Meinungen auseinander. Wenn Umbenennung, dann müssten alle Analogien gleich behandelt werden, also Sterne/Stern, Uhren/Uhr, Kreuze/Kreuz, Kronen/Krone, Schmucksteine/Schmuckstein etc. etc. --Summ 15:37, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Individuum <> Individualität, vgl Individuell--- Zaphiro Ansprache? 15:41, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vorschlag Kategorie:Glocke nach Name, vgl etwa Kategorie:Briefmarke nach Name--- Zaphiro Ansprache? 15:56, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich halte diese "nach Name"-Kategorien nur dann für praktikabel, wenn die große Wahrscheinlichkeit besteht, dass man in naher Zukunft Unterkategorien pro Namen machen muss, also etwa Kategorie:Salvator-Glocke. Das halte ich bei den Glocken aber für unwahrscheinlich. --Summ 16:01, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Zaphiro: Ein schöner Vorschlag, denn dann würden auch Sammelnamen-Artikel wie Gloriosa (Glocke) perfekt in die Kategorie passen. Umbenennungsantrag wird umbenannt. --PM3 16:07, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich bemühe mich, sachlich zu bleiben, im Gegensatz zu dir. --Summ 16:20, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten, aus den selben Gründen wie oben für die Individuellen Konzerte erklärt. Hinzu kommt: Kategorien mit Endung "... nach Name" sind der Oberschmarren! --TETRIS L 16:57, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

In diesem Fall überzeugt weder "nach Name" noch die Kategorie:Einzeluhr, daher ist "individuell" in jedem Falle besser als das frühere "bekannt" oder "berühmt" (engl. famous), daher behalten - SDB 00:31, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

"Einzeln" fände ich als Synonym zu "individuell" notfalls akzeptabel, wie z.B. bei Kategorie:Einzelbaum. "Bekannt" oder "berühmt" ist etwas ganz anderes. Hier geht es nicht um Ruhm und Ehre, sondern um eine Abgrenzung von Einzelelementen und Gruppen im Sinne der Mengenlehre. ;) --TETRIS L 13:12, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Glocken sind keine Individuen ? Zitat aus Individuum: Ein Individuum (lat.: das Ungeteilte) ist ein Mensch oder Gegenstand, insofern er einzeln ist und sich von anderen Menschen und Gegenständen unterscheidet. --HH58 21:52, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

bin für den erstvorschlag, also

  • auf Kategorie:Glocke für die objektkategorie (einzelne, individuelle glocken), + Kategorie:Geläut (oder Kategorie:Disposition eines Geläuts, cf. bei den Orgeln), und Kategorie:Glockenspiel für ensembles
  • und Kategorie:Campanologie für diese kategorie, das thema, Campanologie: die Lehre von den Glocken, Glockenspielen und Geläuten, ihre Kulturgeschichte und die Technologie der Herstellung inklusive theoretischer und angewandter Akustik: was will man mehr als so ein sauberes lemma bei hand zu haben (ausser, dass mäxchen das wort nicht kennt, aber wen stört das, wir schreiben ja hier, damit man was lernt, nicht um volkschulniveau zu konservieren) - um aber mäxchen nicht allzusehr zu neurotisieren („hier ist die theutsche wikipedia, nicht die lateinische“) könne man sich ja auf Kategorie:Glockenkunde einigen, -kunde, ein ehrwürdiges deutsches bildungpartikel, dessen funktion es ist, aus gegenständen (objekten) sach- und fachgebiete zu bilden - also genau das, was als wikifanten-sprech Kategorie:Glocken als Thema heißen tun täthe (über das unsägliche ..nach Name lass ich mich lieber nicht aus, da ist sogar deutsch-nachhilfe verloren, von dem im grabe rotierenden zedler ganz zu schweigen)

--W!B: 16:32, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kontra Auf keinen Fall "Glocke anch Name" per matthiasb. Ansonsten per W!B, wobei die Themenkat von mir aus auch "Glocken" heißen kann. --cwbm 23:12, 11. Aug. 2010 (CEST)

Bleibt vorläufig. -- 1001 17:37, 24. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der vorgeschlagene Name Kategorie:Glocke nach Name impliziert, dass hier Unterkategorien für Glocken mit jeweils identischem Namen gesammmelt werden, was jedoch nicht der Fall ist. -- 1001 17:37, 24. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wir haben keine Kategorie:Ereignis, daher wird auch eine solche Schnittmengenkategorie Werk & Ereignis nicht benötigt. Zudem ist das Ganze kaum sinnvoll eingrenzbar. Wann ist ein Werk ein Ereignis? Wenn es nur vorübergehend existiert? Wenn es hinreichend Aufmerksamkeit erregt? Wenn es mit "Action" verbunden ist? Alles davon wird man querbeet in allen Werk-Kategorien wiederfinden.

Zudem ist die Hälfte der Einordnungen fragwürdig. Konzertveranstaltungen (und -tourneen) sind m.E. keine Werke, sondern dort werden Werke vorgetragen. Aktionskunst muss auch kein Ereignis sein. Davon abgesehen sind die beiden Kunstwerk-Unterkategorien bereits via Kat. Kunstwerk direkt unter den Werken eingeordnet.

Alles in allem eine theoriefindende und überflüssige Kategorie. --PM3 15:46, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich vermute, du weißt nicht, was sich in Kunst, Musik, Theater der letzten dreißig Jahre verändert hat. Die Kategorie braucht es unbedingt. – Dass eine Kategorie:Ereignis fehlt, halte ich auch für bedauerlich. --Summ 15:55, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zustimmung zur Löschung, da wird unterschiedliches zusammengefasst was imho nicht zusammengehört (Rede, Tournee) und wenn unter künstlerisches Werk gehört (was ist etwa mit Lesungen, Schauspiel, Theaterstück etc pp). Hier geht es wohl um kein Werk, sondern dessen Aufführung--- Zaphiro Ansprache? 16:08, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, nur kann man Werk und Aufführung immer weniger unterscheiden. Das ist der Trend seit mehreren Jahren. Warum ein historisches Live-Konzert kein Werk sein sollte und ein Album mit dem Live-Konzert ein Werk, ist nicht ersichtlich. Auch einen Artikel etwa über eine bestimmte Inszenierung in Oper und Theater müsste man als Werk eines Regisseurs kategorisieren können. Der Aufschrei, dass so etwas nicht gehe, und die Diskussion darüber, das hat sich in den 1960er und 1970er Jahren abgespielt. --Summ 16:19, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
<quetsch>, was ist daran eigentlich neu, jede Uraufführung ist auch ein künstlerisches Werk , auch oder gerade wenn sie anlassbezogen (vgl. Gelegenheitsmusik) ist, vgl etwa Feuerwerksmusik . Ich halte eine solche Trennung für kaum realisierbar--- Zaphiro Ansprache? 17:12, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Für die Barockzeit stimmt das. Da sind die Werke größtenteils "Eintagsfliegen", also bestehen eher aus der Aufführung als aus dem Text oder Notentext. Wie man die Begleitumstände rekonstruieren kann, ist Gegenstand der historischen Aufführungspraxis. Aus modernerer Zeit, also aus der zweiten Hälte des 18. Jahrhunderts, stammt das Konzept, dass in der Notenschrift, dem Text oder heute in der elektronischen Aufzeichnung das Werk enthalten ist. Das wird aber seit dem Ende des 20. Jahrhunderts auch wieder bestritten. Aktionen wie Wie man dem toten Hasen die Bilder erklärt erschöpfen sich tatsächlich im historischen Ereignis, werden aber zugleich als Werk verstanden. --Summ 21:48, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, nur kann man Werk und Aufführung immer weniger unterscheiden. ... und das nicht nur bei den Musikkonzerten, womit wir wieder bei der Löschbegründung (Teil 1) angekommen wären. --PM3 16:41, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein, mein Schluss ist der umgekehrte: Man könnte die Artikel, die sich nicht auf Aufzeichnungen beziehen, sondern vielmehr auf historische Ereignisse, nicht als Werk kategorisieren oder würde sie falsch kategorisieren, wenn sie sich auf die zugrunde gelegte Aufzeichnung oder auf die Dokumentation des Ereignisses beziehen. Bei Jesus Christus Erlöser ist ganz klar Kinskis Aktion das Werk, nicht sein Manuskript, nicht der Bibeltext, nicht das spätere Hörspiel, nicht die Dokumentationen. --Summ 16:49, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten, siehe auch Kategorie:Ereignis nach Jahr und en:Category:Events, dass in diesem Sinne auch eine Musiktournee, eine Installation, ein Werk der Aktionskunst, eine Rede, ein Konzert etc. sowohl Ereignis als auch Werk sind, leuchtet ein, daher korrekt Kategorie:Werk (Ereignis) - SDB 00:28, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sagen wir doch so: Wenn ein Artikel über ein einzelnes Feuerwerk die Relevanzhürde schafft, dann können wir ihn hier einordnen, so wie die Artikel über einzelne Konzerte die Relevanzhürde geschafft haben. Die Kategorisierung soll ja nicht noch ein weiteres Urteil darüber sein. --Summ 12:45, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kölner Lichter - sonst aber wieder purste TF, wenn Event gemeint ist („was sich letzten dreißig Jahre verändert hat“), soll sie auch so heißen: Kategorie:Event - von Ereigniskunst hab ich jedenfalls noch nie gehört, und in den einschlägigen rechtsnormen über urheberrecht kommt der ereignisbegriff auch eher selten vor: oder geht wieder um die saubere trennung der welt in beseelte Lebewesen, tothe Dinge und Abstrakta - und diese kat ist dafür, dass reine ereignisse nicht bei den gegenständen stehen dürfen, weil sonst die schöne trias des weltmodells (ich dachte, das wären wir um 1880 losgeworden) im eimer ist? --W!B: 16:45, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kölner Lichter ist eine jährliche Veranstaltung, so wie beim Artikel über das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker, der kein individuelles Konzert beschreibt. Ich meine aber das einzelne Werk aus einer solchen Reihe. Man sollte festlegen können, ob ein Kunstgegenstand (oder die Musiknoten, die Tonaufzeichnung, der Theater- oder Buchtext, der Film) gemeint sind oder ein Ereignis. Auch bei Christos Verhüllter Reichstag gilt das Ereignis als Werk, nicht sein Plan und nicht seine Dokumentationen. "Event" trifft es nicht, das ist zu eng. "Ereignis" wie in Kategorie:Ereignis nach Jahr ist schon richtig. --Summ 09:57, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
das war eine "Aktion", Aktionskunst - die ereignisse nach jahr sind nämlich Ereignis(fäll)e, also einfach was, was passiert ist, ist eine statue, die 2010 verfertigt wurde, auch ein Ereignis, das 2010 passiert ist? natürlich.. - nochmal, wo ist die Basis des begriffs "Werk (Ereignis)" - irgendeine Quelle aus der fachliteratur bei der hand, oder reine erfindung des hobbyautors, der uns sagt, es wäre "schon richtig"? --W!B: 15:28, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das habe ich mir schon überlegt: „Aktion“ ist recht stark festgelegt (eher punktuell) und „Projekt“ ebenfalls (eher prozesshaft). Als Allgemeinbegriff ist "Ereignis" dagegen sehr gebräuchlich in der theater- und medienwissenschaftlichen Literatur. Zwei Kultbücher sind da zum Beispiel: Erika Fischer-Lichte u.a. (Hg.): Performativität und Ereignis, München: Francke 2003. Dieter Mersch: Ereignis und Aura. Untersuchungen zu einer Ästhetik des Performativen. Ffm.: Suhrkamp 2002. – Wenn du einer bessere Idee zur Einordnung oder Benennung hast, habe ich nichts dagegen. --Summ 16:41, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Weil ...
Einerseits: Für Künstler Bildender und Darstellender Kunst, die sich mit Werk als Ereignis befassen, ist klar, was gemeint ist - ein qualitativer und kategorialer Unterschied ungefähr wie zwischen Beten und Erleuchtung. Auch Kunst-Wissenschaftler und Kritiker bauen darauf. Andrerseits: Wer den kategorialen Unterschied nicht kennt, sieht ihn auch nicht. Otto Normalwikipedianer (bin ich auf fast allen Gebieten) erscheint es als beliebig, was drin steht, oder es kommt sogar als elitär anmaßend und überflüssig rüber, wenn da jemand sortiert. Nach dem OMA-Prinzip hat Otto oder seine OMA absolut Recht.
Dagegen steht, dass Summ seriöse Quellen genannt hat. Wir löschen auch in Medizin keine Kategorien, nur weil die Fachliteratur für Nicht-Mediziner unverständlich ist. Es könnte nämlich sein, dass ihnen diese Kategorien helfen, wenn die entsprechende Krankheit sie erwischt und grosser Bedarf besteht, beispielsweise Begriffe aus einer Diagnose richtig einordnen zu können. Bei Kunst dagegen meinen Alle, mitreden zu können. Und das ist gut so! Aber muß deshalb gleich Alles platt gemacht werden, was Otto nicht kennt? Bedeutende feine Unterschiede zu ignorieren macht sie zu Spezialwissen. Wikipedia war aber mal angetreten das Wissen zu teilen, oder?
Ergebnis der langatmigen Überlegung: Die Kategorie kann mit weit mehr als den bisherigen Beispielen gefüllt werden und ist aus noch mehr Quellen begründbar. Die Arbeit kann ich jetzt aber nicht machen und die Beweise für meine Predigt bleibe ich schuldig. Die Definition der Kategorie sofort deutlicher nachvollziehbar zu machen, könnte für die gegenwärtig Beteiligten recht aufwändig werden. Im Bereich Kultur, Kunst und Philosophie funktionieren viele Kategorien aber nur als offene Konzepte. Wer da mit dem Verlangen nach klar definierten naturwissenschaftlichen Grenzen rangeht oder eine schematische Logik erzwingen will, geht an der Natur der Sache vorbei. Es sollte Summ geholfen werden, soweit zu kommen, wie es gegenwärtig möglich ist. Die Kategorie braucht langfristige Betreuung, um sie deutlicher (und damit wasserdichter) werden zu lassen. Wenn sich später herausstellen würde, dass die Kategorie in Wikipedia nicht sinnvoll haltbar ist, würde ich dafür stimmen, sie wieder abzuschaffen. Zur Zeit ist sie aber noch garnicht ausgelotet.--fluss 01:48, 16. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
welchen grund hätte es, ephemere werk zusammen zu stellen, ausser
  • entweder innerhalb der Kategorie:Ephemere Künste (dann aber inklusive Kategorie:Musikalisches Werk - auch wenn verschriftlicht, das entpräche ja der filmaufzeichnung eines bühnenstücks, trotzdem bleibt es ephemeräe kunst
  • oder als rechtlicher begriff des urheberrechts (das kennt den ereignisbegriff aber nicht)
auch hier gilt: nicht alles was befüllt werden kann, hat auch einen sinn: alles was eingetragen ist, kann auch so in der oberkategorie stehen, ohne die zu zerstören - und es gibt keinerlei rahmenkonzept: die kat ist ausschliesslich in Kat:Werk eingetragen, die Kategorie:Ereignis wurde mehrfach gelöscht, und kommt hoffentlich nie wieder --W!B: 01:00, 19. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vom Urheberrecht unterscheidet man das Leistungsschutzrecht, du Rechtsexperte, du. . . – Ein großer Teil der bildenden Kunst ist mittlerweile auch "ephemere Kunst" oder will es sein. Solche historischen Sammelbegriffe haben keinen Sinn. Nein, es ist ein Unterschied, ob ein Gegenstand oder eine Aufzeichnung als Werk gilt (also die Musiknoten für eine Aufführung, die Tonaufzeichnung für ein Album, oder ein Film) oder das Ereignis selber. Ein Drama ist ein Werk, die "ephemere" Aufführung des Dramas ist das Werk eines Regisseurs (oder eines Regieteams und der Darsteller), und die Verfilmung der Aufführung kann wiederum ein Werk für sich sein, wenn sie genügend eigenschöpferische Anteile hat. Über die drei Stufen kann es drei verschiedene Artikel geben. --Summ 13:26, 19. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorie erscheint sowohl sinnvoll als auch abgrenzbar: Werke, die keine Dinge sind. Ob der Name optimal ist,
war hier nicht zu entscheiden. Bleibt. -- Perrak (Disk) 21:18, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

So sinnlos. Tilla 2501 15:53, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ungeordnete Kategorie, die sowohl Autoren als Bücher enthält. Eine Trennung ist sicherlich sinnvoll, eine Umbenennung aber nicht, weil auch dann ein Teil der Einträge falsch wäre. Ergo: Gegen eine Umbenennung. --jergen ? 15:56, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das kann man so leicht nicht trennen, da manches Kochbuch zwar mit dem Namen des Autors als Synonym bekannt ist, andere jedoch nicht. Und letztendlich braucht hier niemand 2 derartige Kategorien. Würde aber auch vorschlagen, das die Antragstellerin es a) besser begründet, und b) die beiden betreffenden Fachbereiche informiert. Gegen eine Umbenennung, was aber nicht einer Kontrolle der Einträge entgegensteht. Bei manchem sollte besser ein Redirect angelegt werden. Hauptproblem ist ja nicht die Kategorie ansich, sonder die RK für Bücher, welche solche Mischartikel zu Autor und Buch erzwingen.Oliver S.Y. 16:07, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich finde wie der Antragsteller, dass die Zusammenführung der Titel und der Autoren ein alter Zopf ist. Also pro Umbenennung, und dann eine neue Kategorie in der Kategorie:Kochen für die wenigen hier aufgeführten Kochbuchtitel. --Summ 16:14, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
contra Umbenennung, pro weitere Unterkategorie, vgl etwa en.WP, da braucht es keinen Antrag--- Zaphiro Ansprache? 16:21, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

OK, dann nochmal systematisch. Die Hauptkategorie heißt: Kategorie:Autor. Und dort gibt es bereits Kategorie:Sachbuchautor (Physik) und Kategorie:Sachbuchautor (Badminton). Wenn also das System neu gegliedert wird, sollte die Kategorie:Sachbuchautor (Essen und Trinken) entsprechend dem Fachbereich geschaffen werden. Denn der Umfasst mehr als das bloße Kochen, nur wurde da offenbar bislang die "idiotensichere" Allgemeinbezeichnung gewählt, egal ob es ein "Kochbuch", Fachbuch wie zB. ein Lehrbuch, Lebensmittelkunde oder Gastronomieführer oder ein allgemeiner Haushaltshelfer war. Also keine bloße Umbenennung, die sich nicht mit der Thematik auseinandersetzt, und deswegen eher "sinnlos" ist, als das Vorhandene. Ich wünsche mir aber dann auch breite Zustimmung, wenn es Löschanträge gegen die nötigen Redirects wie Praktisches Kochbuch für die gewöhnliche und feinere Küche gibt. Nichts gegen Tilla, aber das ganze erscheint mir als willkürliche Aktion, die nicht auf die Gegebenheiten der Sache, sondern irgendwelchen internen WP-Regeln abstellt.Oliver S.Y. 16:39, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Antrag nur deswegen gestellt. Gruß,--Tilla 2501 17:35, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
OK, dann sollte Flow am besten an der Diskussion teilnehmen. War nur etwas über "So sinnlos" erstaunt, denn natürlich hat der Inhalt schon einen Sinn, auch wenn dieser eher als "Themen-" und nicht "Objektkategorie" zu verstehen ist.Oliver S.Y. 18:26, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kochbuch macht doch keinen Sinn. Ein Kochbuch einst ein Buch und keine Person. Die Kategorien Koch und Autor machen ja Sinn, aber doch nicht Kochbuch. --Flow2 22:29, 9. Aug. 2010 (CEST) Ich meine Kochbuchautor ist redundant. Man könnte auch Autor (Kochbuch) machen. Wenn man die ganzen Einträge in der Kategorie ansieht gibt es kein Eintrag der auf ein Buch abzielt, nur Köche sind verlinkt. --Flow2 22:31, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nochmal, wenn, dann bitte richtig, und nicht alte Fehler fortführen. "Kochbücher" sind nur eine Form der Sachbücher des Bereichs Essen und Trinken. Eines meiner Dauerärgernisse ist hier die Ignoranz gegenüber dem Thema "Essen und Trinken", obwohl erstaunlich viele Benutzer dazu ihren Senf geben. Darum würde ich einen Blick auf die Portal:Essen und Trinken/Literaturliste vorschlagen. "Kochbuch" ist zu kleinteilig, und entspricht teilweise nur der umgangssprachlichen Verallgemeinerung. Diese sollte aber keine Basis sein, wenn man vermeintlich "Sinnloses" umorganisiert. Bislang hat sich das Portal:Literatur daran nicht gestört, wie kommt es, Flow, daß es Dir so auf den Magen schlägt?Oliver S.Y. 22:37, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

So, 5 Autoren verschoben, und für 5 Bücher Redirects angelegt, mit dem Ergebnis, gleich ein SLA. Das meinte ich Flow, daß diese Aktion nicht von jedem als sinnvoll angesehen wird, egal was man davon hält, der miese IST-Zustand bei Wikipedia stört etliche viel weniger als wenn sie Chef in der Eingangskontrolle spielen können, und SLAs stellen.Oliver S.Y. 22:58, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da es keine weiteren Beiträge gibt, und der SLA zurückgezogen wurde, mache ich nun weiter. Büchertitel ggf. als Redirect unter Kochbuch, die Personen unter Sachbuchautor. Schon jetzt war ein bekanntes Backbuch, und ein Haushaltshelfer dabei. Sodaß man irgendwann noch über die Unterteilung des Buchprogramms reden muss. Aber das ist unabhängig hiervon.Oliver S.Y. 23:18, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Top Sache, Oliver S.Y.! Danke --Flow2 12:55, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wird aus den genannten Gründen nicht umbenannt. Hofres 16:50, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Die Umgehung einer Löschentscheidung ist auch im Benutzernamensraum nicht zulässig. Diese „unerwünschten Wiedergänger“ werden gelöscht. -- IwanR 00:23, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unfugs-LA, wurde vom löschenden Admin im BNR wiederhergestellt. --Hozro 00:27, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich dachte immer, es gibt Löschregeln, und die gelten auch für Hozro. Stattdessen wird der LA-Steller einfach gesperrt??? --IvanR 09:19, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was ist Dir an einer expleziten Wiederherstellung im BNR denn nicht klar? --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 14:16, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Umgehung einer Löschentscheidung ist auch im Benutzernamensraum nicht zulässig. Diese „unerwünschten Wiedergänger“ werden gelöscht. -- IwanR 00:23, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unfugs-LA, wurde vom löschenden Admin im BNR wiederhergestellt. --Hozro 00:27, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Metaseiten

Vorlagen

Die Intention dieses Bausteins ist klar, aber in der Praxis dürfte er für 99% der Benutzer unverständlich sein. Besser ist es, in den einzelnen Themenkategorien statt dieses Schwurbelbausteins spezielle, themenbezogene Hinweise anzubringen., z.B. in der Kategorie:Lebensmittel: "In dieser Kategorie sind beliebige Artikel zum Thema 'Lebensmittel' eingeordnet."

Da das Ding für die Meisten unverständlich ist, wird es Fehleinordnungen kaum verhindern. Und dass eine Themenkategorie nicht in eine Objektkategorie einzuordnen ist, ist so oder so festgeschrieben, ohne dass man es es in jeder Themenkategorie noch einmal erwähnen muss.

Solche Bausteine haben die Eigenschaft, sich früher oder später virulent zu verbreiten, nach dem Motto: Dies ist eine Themenkategorie, also muss hier auch der Baustein rein (siehe auch Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Kategorien/ToDoListe#Vorlagen_Themenkategorie und Objektkategorie). Bevor es soweit kommt, plädiere für Löschen, und damit wieder die Erstellung verständlicher, themenbezogener Kategoriebeschreibungen fördern. --PM3 12:22, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine solche Vorlage ist nicht zielführend solange nicht mal irgendwo in einer offiziellen Hilfe oder Richtlinie definiert ist, was eine Themenkategorie ist und wie mit ihr umzugehen ist. Es hat bereits mehrerer Versuche gegeben, eine solche Richtlinie zu erstellen, aber es gab nie Einigkeit. Der Versuch, über eine Vorlage ein Gewohnheitsverfahren "durch die Hintertür" als Regel zu etablieren, ist abzulehnen, daher löschen. --TETRIS L 15:36, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dein Löschvotum ist erstaunlich, da du ja mal selbst eine solche Vorlage vorgeschlagen hast. --cwbm 09:26, 13. Aug. 2010 (CEST)


Das Fehlen eines solchen Hinweises hat genau dazu geführt, dass wir nun in Teilbereichen ein inkonsistentes Kategoriensystem haben und das mit Rückendeckung der zuständigen Portale, deren Mitarbeiter oft keine Ahnung haben vom Kategoriensystem. Das beweist auch der Post über mir, denn unter Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Einordnung von Kategorien#Kategorietypen ist das alles beschrieben. Rrprag 16:02, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Erstens ist dort keineswegs alles beschrieben und zweitens ist dies keine offizielle Richtlinie. Beachte den Einleitungssatz! --TETRIS L 23:18, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ack. 99,9 Prozent der Benutzer haben keine Ahnung vom Kategoriensystem. In den letzten zwei Monaten habe ich bspw. wiederholt die Kategorie:Hamburger Hafen aus Kategorie:Seehafen entfernt. Im Prinzip sollten alle Kategorien solche Vorlagen erhalten, dann könnte man den Murks zeitnah beseitigen und nicht erst, wenn aus drölf Dutzend Artikeln fälschlich Oberkategorien entfernt wurden, bevor es überhaupt auffällt. --Matthiasb (CallMeCenter) 00:06, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
ebenfalls volle zustimmung. als ersteller der vorlage habe ich genau das erreichen wollen. informieren statt hinterherräumen. die klugen herren, welche für löschen plädieren argumentieren: weg mit der hilfe, denn die braucht ja keiner. der zustand unseres kat-systems und das wissen vieler benutzer sagt etwas völlig anderes. ich glaube dem kat-system. behalten, verbessern, verbreiten. -- Radschläger sprich mit mir 01:02, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

+1 löschen, verkehrt herum gedacht wie gesagt, ca. 85% unserer kategorien sind themenkategorien, in vielen sachgebeiten gibt es gar keine objektsystematik - objektkategorie ist der sonderfall, der gehört gekennzeichnet - da diee Kategorie:Objektkategorie vermutlich (ich hoffe es) gelöscht wird, andererseits aber der servicebedarf schon mehrfach angemeldet wurde, wäre ich sehr für eine Vorlage:Objektkategorie - die deutet die spezielleren sortierkriterien mit link auf die hilfeseite an, und kategorisiert gleich in Wikipedia:Kategorie:Objektkategorie, dann hat man also in einem, und die wartungskategorie bleibt der reinen auto-kategorisierung per baustein vorbehalten, sodaß sicher ist, das alle objektkats den baustein bekommen (in der ganten geoobjektsystematik, die wohl wiederum 85% des objektkategorienbestands einnimmt, geht das sowieso nochmal durch einbinden in den geokat-baustein
dann kann jeder, der objektkats warten will, sich da kundig machen, und die anderen fachgruppen, die mit dem ganzen objekt/themen-gezicke nichts zu tun haben wollen, brauchts nicht zu kümmern (und ihre kategorien werden nicht mit einem sinnlosbaustein zugepappt) --W!B: 03:32, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es völlig witzlos alle Objektkats zu markieren. Alle Unterkategorien einer Objektkat müssen wiederum Objektkats sein, sonst ist die Oberkat keine Objektkat. Nur ob das so ist kann man nur an den in den Kategorien enthaltenen Artikeln feststellen und nicht daran, ob die Kategorie eine Vorlage enthält. --cwbm 09:26, 13. Aug. 2010 (CEST)

Behalten. Die Vorlage dient ausschließlich dazu, solche Themenkategorien zu markieren, die häufig falsch in Objektkategorien eingeordnet werden. Als solche ist sie nützlich, weil sie die Kategorisierer unmittelbar auf den Umstand hinweist und die entsprechenden Infoseite verlinkt. Die Vorlage dient natürlich nicht dazu die Kategorienbeschreibung zu ersetzen, was sie auch nciht tut, und soll natürlich auch nicht in jede Themenkategorie eingefügt werden, was sie auch nicht wird. --cwbm 09:26, 13. Aug. 2010 (CEST)

naja, dann stellt sich aber wirklich die frage: was haben wir mehr, objekt- oder themenkategorien? haben wir dazu irgendwelche haltbaren zahen?
und, wenn sie dazu dient "nur Themenkategorien, die häufig falsch in Objektkategorien eingeordnet werden", zu markieren, was soll das heissen? solche, die wiederholt falsch kategorsiert werden? oder als wartungsbaustein, wie {Überarbeiten}, im sinne {Bitte umhängen} (wozu, wer erkennt, dass sie falsch ist, kanns auch richtig machen? was konkret sind die anwendungsfälle? wozu sollte man kategorie:Kategorie:Bauwerk als Thema als themkategorie kennzeichen - no na ist das eine - wieso sollte man kategorie:Biologie nicht zu kennzeichen? die jetzigen einbindungen lassen jedefalls irgendwie keinerlei konzept erahnen, wozu das teil gut sein sollte
und was sollte "witzlos" daran sein, alle Objektkats zu markieren - ein gutteil, nämlich die geoobjekt-kategorien (wo das genze objektzeug ja anfangs herkommt), sind sowieso mit dem Vorlage:Kategorietext Geographisches Objekt markiert, da kann man den objektkat-wartungbaustein sowieso reinbauen - daselbe gilt für andere per baustein dokumentierte äste - themenäste sind aber nie per vorlage dokumentiert, wozu? es gibt ja keine einsortierung zu beachten? - fragen über fragen, die mir niemand erklären kann, was das ganze bringen sollte? und die dazu geblante Kategorie:Objektkategorie als überbau ist ja inzwischen sowieso verstorben.. --W!B: 07:13, 22. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bleibt. Weder ist es gelungen darzustellen, warum die Vorlage unverständlich, noch
warum sie schädlich sein soll. --Drahreg01 07:33, 22. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Listen

Eine Löschdiskussion der Seite „Liste geographischer Rekorde nach Kontinent“ hat bereits am 27. November 2007 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.

Die Liste sammelt alles mögliche, aber keine "geographischen Rekorde", was das auch immer sein sollte. Die weitere Trennung "nach Kontinent" ist - sorry - zusätzlicher Schwachfug. --Zollwurf 14:14, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Der LA-Antrag von 2007 lautete: Willkürlich erscheinende Zusammenstellung von Geodaten ohne enzyklopädischen Wert --89.196.4.192 07:40, 27. Nov. 2007 (CET). Nicht mit meinem jetzigen Löschantrag vergleichbar. --Zollwurf 14:22, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Also mir ist eigentlich ziemlich klar, was da drinsteht und wie es gemeint ist. Das Lemma ist vielleicht nicht optimal, aber das ist noch lange kein Löschgrund. Was ein Geographischer Rekord ist, dürfte recht klar sein, vgl. auch Liste der geographischen Rekorde (die du hoffentlich nicht auch löschen willst). Die Auswahl ist vielleicht etwas willkürlich, aber deswegen ist die Liste noch nicht sinnlos, sondern listet halt einige der häufigen Kriterien solcher Rekorde auf: "grösstes", "höchstes", "kältestes" etc... --PaterMcFly Diskussion Beiträge 18:22, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Stimme PaterMcFly zu: Behalten --Iiigel 18:51, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

@PaterMcFly: Was ist ein Geographischer Rekord ? Bitte erläutere es mal, wenn es so klar ist. --Zollwurf 18:54, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

das ist halt ein Rekord im Bereich der Geographie --Iiigel 19:28, 9. Aug. 2010 (CEST) auch wenn die Frage nicht an mich gerichtet war[Beantworten]
Nach Geographie#Die_verschiedenen_Bereiche_der_Geographie fehlt dann aber praktisch alles, was mit Humangeografie zu zun hat, bisher ist nur der Themenbereich der physischen Geografie abgedeckt. 79.217.212.21 19:32, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

ja, richtig, es fehlt noch einiges - aber das kann ja ergänzt werden und begründet keinen LA; „geographischer Rekord“ ist übrigens ein etablierter Begriff, der u.a. auch in Schulbüchern Verwendung findet (siehe: http://www.klett.de/sixcms/media.php/8/26459_SN9MS_Asien_5.pdf ) --Iiigel 19:38, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Grundsätzlich behalten, ist enzyklopädiekompatibel. Die Ausklammmerung der Humangeographie halte ich hier nicht für problematisch (schon gar nicht für einen Löschgrund). Und eine Notwendigkeit für die Bequellung sehe ich auch nicht, dazu sind die Angaben zu trivial. Der Artikel weist allerdings mancherlei Mängel und Fragwürdigkeiten auf: Die Auswahl der "Rekorde" ist willkürlich begrenzt und v. a. nicht einheitlich. Sinnvoll wäre es vielmehr, die gleichen Parameter auf alle Kontinente anzuwenden. Und zwar wirklich auf alle, denn die Antarktis fehlt hier. Unerklärlich auch die Übung, hier fettzudrucken und dort nicht. Im Text zu problematisieren wäre auch die umstrittene Abgrenzung von Europa zu Asien: Gehört der Kaukasus dazu oder nicht? Schließlich - wenn ich nicht ganz irre - bezeichnet "Ozeanien" keinen Kontinent, der heißt Australien. Der Artikel ist also unbedingt verbesserunngsbedürftig, das Lemma ist o.k. uka 23:03, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
<quetsch>ich glaub, fettgedruckt sind die Kontinentalrekorde, die auch gleichzeitig Weltrekorde sind, z.B. Nil = längster Fluss in Afrika und der Welt -- Pommesgabel \m/ 08:46, 10. Aug. 2010 (CEST)</quetsch>[Beantworten]
Man lernt ja nie aus und gerne hinzu, aber was bitte bedeutet "enzyklopädiekompatibel"? --Zollwurf 23:48, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie der Österreicher sagt: "Paßt!" (nämlich in eine Enzyklopädie; gehört da hinein oder kann dort gut verkraftet werden - was m. E. durchaus nicht auf alle Lemmata hier zutrifft). Grüße von uka 00:07, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Wie schon bei Kategorie:Geographischer Rekord. Zollwurf führt geradezu einen Feldzug gegen den Begriff "Geographischer Rekord" und ist dabei hinweisresistent. Weder mein Verweis auf den äquivalenten Begriff "Rekorde der Erde" (Diercke-Buchtitel, googlegoogle-books), noch der im Englischen gebräuchliche Ausdruck "geographical records" bringen ihn davon ab, zu behaupten, "geographicher Rekord" wäre nicht definiert und würde zum Beispiel auch "schönste Städte" beinhalten, obwohl ein geographischer Rekord wie alle Rekorde ganz klar auch vom Messkriterium her quantifizierbar sein muss, als "längste", "höchste", "tiefste", "südlichste", "nördlichste etc. Man beachte dazu auch geographixx, Erdkunde-Wissen - SDB 00:15, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

<quetsch>@Toolittle: Du hast den alten LA gelesen? --Zollwurf 11:18, 10. Aug. 2010 (CEST)</quetsch>[Beantworten]
+1, das kommt erschwerend hinzu - SDB 10:37, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

@SDB: Ich finde es ja toll, dass du dir meine Beispiele merkst. Aber muss man mich zitieren, wo es dir in den Kram passt? Ich ersuche dich letztmals, und wahrlich in gutem Willen, deine Querschläge gegen mich bitte künfig zu unterlassen. Ich will keinen Streit mit dir. Gruß --Zollwurf 11:27, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dass dein Löschantrag gegen die Kategorie:Geographischer Rekord und gegen die Liste hier irgendwie zusammengehören, muss ich dir aber nicht erklären. Und nein Streit will ich auch keinen, aber ich möchte dass du endlich anfängst, regelkonforme Löschbegründungen zu schreiben, mit denen wir uns nicht rumärgern müssen. Die Behauptung, willkürlich erscheinende Zusammenstellung von Geodaten ohne enzyklopädischen Wert und Die Liste sammelt alles mögliche, aber keine "geographischen Rekorde", was das auch immer sein sollte. Die weitere Trennung "nach Kontinent" ist - sorry - zusätzlicher Schwachfug seien miteinander nicht vergleichbar, stimmt nur in der Hinsicht, dass die alte Begründung im Unterschied zu deiner keine Verstöße gegen die Wikiquette enthält, siehe Wikipedia:Löschantrag#Löschantrag (Punkt 3). - SDB 13:23, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du kannst es nicht sein lassen, du willst es nicht - du suchst Ärger, okay, dann sind zwei Wege denkbar: 1. Halt dich aus der Sache raus, verpuffe deine Energie anderweitig oder 2. Stelle einen Sperrantrag gegen mich; irgendein Grund wird dir schon einfallen.... *tzzz --Zollwurf 20:41, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ganz grundsätzlich kann ich nicht nachvollziehen, warum man sich hier nicht auf eine sachliche Diskussion beschränken kann --Iiigel 20:47, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der neue LA ist zwar anders formuliert, bringt gegenüber der alten Löschdiskussion aber keine inhaltlich neuen relevanten Argumente. Die Liste ist als Zusammenstellung der jeweils größten, höchsten, längsten usw. Phänomene nicht „willkürlich“, der Quellenanspruch kann bei einer bloßen Liste von Dingen, die alle ihren eigenen WP-Artikel haben und dort bequellt sind, großzügiger gehandhabt werden. Nützlich und hilfreich ist sie sowieso. Behalten. --Jossi 20:56, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. --Zinnmann d 02:35, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Kein Name, sondern ein Titel, siehe en. Damit kein Fall für BKL. Commons 00:11, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Entschuldigung. Ja, Titel nicht Name. Artikel wäre natürlich besser als nur BKL. Aber vielleicht als Anfang BKL besser als nichts. --Christoph Demmer 02:04, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da diese Personen häufig in Texten nur mit ihrem Titel erwähnt werden, ist eine BKL durchaus sinnvoll. LAE --Eingangskontrolle 10:59, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nicht das ich etwas gegen einen Ausbau entsprechend der EN hätte - vielleicht mache ich das später. --Eingangskontrolle 13:01, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eadweard (erl.)

Vornamens-BKLs sind nicht erwünscht. Commons 00:12, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht Integration in Artikel Eduard und Redirect? --Christoph Demmer 02:01, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jap. --Singsangsung Fragen an mich? 17:40, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wichtiges nach Eduard verlegt, Redirect daraus gemacht und LAE. Erledigt. --Singsangsung    Fragen an mich?   19:23, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vornamens-BKLs sind nicht erwünscht. Commons 00:12, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dies muss wohl auch jetzt im Einzelfall überprüft werden. Die Löschanträge zu den Vornamens-BKLs am 1. August 2010 sind unterschiedlich ausgefallen. --Christoph Demmer 01:54, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mittlerweile keine reine Vornamens-BKL mehr. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 10:22, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Löschgrund damit entfallen. LA entfernt. --NiTen (Discworld) 12:02, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Créqui (erl., WL)

Kein Name, sondern Teil eines Titels, eine Herkunftsbezeichnung, die auch noch anders geschrieben wird. Jedenfalls kein Fall für BKL. Commons 00:14, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Weiterleitung nach Créquy einrichten, die drei Herren werden dort begriffsgeklärt. --Århus 00:37, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
OK, wenn das so ist, ist die Weiterletung natürlich korrekter. --Christoph Demmer 01:56, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

WP:Q.WP:TF,WP:RK?--Müdigkeit 00:18, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

TF wohl kaum. Der Begriff scheint richtig etabliert zu sein, die Google-Suche ergibt viel Treffendes: Webseiten heißen so, nämlich www.hardgainer.com und www.hardgainersguide.com, es gibt zicherlei Ernährungstipps und Hilfen für solche Hardgainer und Mens Health hat sich damit befasst hier zu lesen. Der Begriff ist sicher relevant, es gibt auch viele Definitionen, die in etwa gleich sind und im Internet kursieren. Behalten, aber Quellen hinzufügen. --Singsangsung Fragen an mich? 10:25, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wohl ein Fall für LAZ.--Müdigkeit 13:51, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Adolphus (Redirect)

Vornames-BKLs sind nicht erwünscht. Commons 00:18, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ist es korrekter, dass die Namensträger von Adolphus bei den Namensträger von Adolf integriert werden? Wenn ja, dann OK. --Christoph Demmer 01:59, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
imho lediglich eine latinisierte Namensform, solange nicht erklärt (was wohl zu kurz käme, gleiches gilt wohl etwa auch für Aadolf), Namensträger dort einarbeiten (andere wie Adolfo, Adolphe etc stehen dort auch). Man könnte den Redirect auf Adelphus wieder einrichten, falls er tatsächlich alternativ so genannt wurde bzw wird oder besser gleich zwischen beiden eine neue BKS erstellen--- Zaphiro Ansprache? 09:37, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Adelphus würde ich ja nun eher als Gräko-Latinisierung des nordfriesischen Broder ansehen – wie der Namen nach Lothingen kommt, ist mir allerdings schleierhaft. -- Olaf Studt 23:26, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Redirect auf Adelphus wieder eingerichtet. --Christoph Demmer 20:41, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Redirect scheint vernünftig. --HyDi Sag's mir! 11:52, 16. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Age of Fear (gelöscht)

Die Relevanz dieses anscheinend von Hobbyprogrammierern erstellten Spiels ist ein keinster Weise herausgestellt. Außerdem ist die Qualität das Artikels mangelhaft, was schon bei der Infobox anfängt. --StG1990 Disk. 00:45, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

ist IMHO eines der bekannteren Spiele des Genres - -- ωωσσI - talk with me 05:18, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann möchte ich nicht die unbekannteren Spiele sehen. ;) Die Relevanz kommt aus dem Artikel nicht hervor und mein Bauchgefühl sagt mir, dass das Spiel einfach nicht relevant ist. Es ist schon ein wenig seltsam, wenn ein Artikel zwar Support-Nasen nennt, aber nicht einmal etwas über die Zahl der registrierten und/oder aktiven Spieler sagt. Tante Google gibt mir auch keine echte Aussenwirkung. Zwar wird das Spiel auf den typischen Seiten heftig beworben, aber die Infos und manchmal sogar der Text kommen direkt von den Entwicklern. Daher dringend die Relevanz belegen und dann das Teil durch die QS jagen, weil der eigentliche Artikel denkbar wenig enzyklopädisch ist. -- Oliver aus Bremen Sprich! 07:16, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht eher etwas für das http://www.browsergames-wiki.de/ Gruß Matthias 14:52, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das der Autor den Inhalt entfernt hat, was ich vorerst revertiert habe, kann man wohl als Einverständnis zur Löschung deuten.-- Johnny Controletti 18:58, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Enz. Relevanz nicht dargestellt. --HyDi Sag's mir! 11:51, 16. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nele & Paul (gelöscht)

Quellenlose und verwaiste Nacherzählung einer Trivialproduktion; cf Wikipedia:RK#Literarische_Einzelwerke Logo 00:53, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hat in der Nachfolge der Bastei-Heftromane gut 400tausend Google-Nennungen, und der Autor hat einen WP-Artikel. Als Einzelwerk nicht relevant. Löschen. --Felistoria 04:53, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Deutlich nicht behaltbar für Wikipedia, dafür ist diese Produktion ohne jedweden Perlentaucher-Beitrag oder ähnlichem Relevanzmittel zu irrelevant. Löschen, kann beschleunigt werden. --Singsangsung Fragen an mich? 09:44, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Taucht auch - abseits des Irrsinns immer nur "Perlentaucher" nachzubeten - in keiner Bestsellerliste auf. Löschen. WB 11:25, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanzkriterien besagen: 1. Die folgenden beiden Kriterien sind erfüllt:
   * der Autor des Werks gilt als relevant nach den geltenden RK (entfällt bei anonymen Werken);
   * das Werk (oder eine moderne Ausgabe des Werks) ist in einem normalen Verlag erschienen, nicht im Eigenverlag oder als Book-on-Demand

2. zu dem Werk liegen mindestens zwei ausführliche Rezensionen in renommierten Feuilletons, Literaturzeitschriften oder Magazinen mit anerkanntem Literaturteil vor. Behalten. --91.19.81.113 18:56, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn die Rezeption so groß ist, gehört das in den Artikel. "Ausführliche Rezensionen in renommierten Feuilletons, Literaturzeitschriften oder Magazinen mit anerkanntem Literaturteil" einfach behaupten, gilt nicht. Und auch wenn es die gibt: So ein Text erscheint, hat vielleicht einige reputable Rezensione, das war einem halben Jahr, und wie sieht es heute aus? Enzyklopädische Relevanz bedarf etwas mehr als eine (mit Verlaub banale) Inhaltszusammenfassung.Löschen. uka 23:15, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Andere Bücher von Bestsellerautoren haben nach einem halben Jahren auch keine Nachfolgerezensionen mehr. Wozu auch? --91.19.81.113 23:35, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eben, und deswegen begründen Rezensionen (zumal solche, die im Artikel nicht nachgewiesen werden), i. d. R. keine enzyklopädische Relevanz. Und da diese auch ansonsten aus dem Text nicht hervorgeht, bestätigt Deine Antwort den Löschantrag. uka 23:50, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nur damit wir alle den Kenntnisstand aufweisen können. (Und ja, ich habe bereits einen Birbaek-Roman gelesen). Wir haben es bei seinen Büchern natürlich nicht mit Groschenromanen (auch Bastei-Lübbe entwickelt sich weiter) zu tun, vielmehr handelt es sich um Unterhaltungsliteratur, wie sie auch und wohl erfolgreicher Tommy Jaud (nur zum Verständnis genannt und keinesfalls als Sperrfeuer gegen Herrn Jaud gerichtet) praktiziert. Ich halte den Artikel zwar jenseits aller RK vom persönlichen Standpunkt aus für verzichtbar, finde es aber bedenklich, wenn Löschbefürworter dies mit Trivialproduktion und Heftroman begründen. Unterhaltungsliteratur ist doch eine Stufe über der Trivialliteratur anzusiedeln. Unter diesem Aspekt ist die Begründung für eine Löschung formal unrichtig. -- 95.89.24.138 09:16, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

@uka: unhabhängig vom vorliegenden Artikel bitte ich, nicht mit selbsterfundenen Relevanzkriterien zu argumentieren. Selbstverständlich begründen laut RK "ausführliche Rezensionen in renommierten Feuilletons, Literaturzeitschriften oder Magazinen mit anerkanntem Literaturteil - wenn auch nicht allein - enzyklopädiscjhe Relevanz. -- Toolittle 09:20, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dann muß derlei aber wenigstens im Artikel stehen, die bloße Behauptung ohne Beleg in der Löschdiskussion stiftet keine Relevanz. uka 10:00, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Man kann ja auch mal den Artikel lesen, aber das Löschdiskutierer hier ohnehin nicht nötig, denn es reicht in Löschdiskussionen ja aus, sich an die Vorurteile anderer Personen zu halten, die diesen Roman als Heftliteratur, Groschenheft etc. titulieren und alles wird gut. Je weniger Ahnung man hat, desto krawalliger kann man sich dann hier aufspielen. --91.19.95.22 11:44, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gemäß RK relevant. Wo bleiben denn die sonstigen RK-Runterbeter in diesem Fall? Gebetsmühlenartig behalten.-- · peter schmelzle · d · @ · 11:24, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Rezensionen sind jetzt aufgeführt, das ist gut. Nicht gut ist nach wie vor der Artikel selbst, der sich in einer Nacherzählung erschöpft, die mit ihren stilistischen Mängeln und der distanzfreien Haltung zum Text den Ansprüchen nicht genügt, die eine Enzyklopädie zurecht stellt. Ich finde das unter solchen Umständen noch immer löschfähig, was soll man mit diesem Aufsatz, der über einen Textverständnistest nicht hinausgeht, denn anfangen? Aber vielleicht genügt auch eine rigorose QS mit dem Ziel einer kritischen Darstellung. (Und bevor ich mißverstanden werde: "Kritisch" heißt hier nicht abwertend, sondern distanziert, klärend, einordnend - mithin all das, was dieser naive Text schmerzlich vermissen läßt.) Im übrigen, @Toolittle, geht es nicht um selbsterfunende RK, sondern um eine Problematiseirung derselben, an der ich festhalte, weil WP bekanntlich keine Demokratie ist, sondern ein diskursives Projekt. uka 23:43, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

ja gut, nur ist es ein Unterschied, ob die RK an der Stelle problematieren möchstest, wo das hingehört (nämlich auf der Diskussionsseite zu denselben), oder ob du in einer Artikeldiskussion Behauptungen aufstellst, die den momentan gültigen RK widersprechen - genau dies habe ich "unhabhängig vom vorliegenden Artikel" bemängelt. Was hat das Ganze eigentlich mit der Frage der "Demokratie" zu tun? Natürlich ist Wikipedia keine Demokratie, weil sie ein Projekt ist. Viele Entscheidungsprozesse laufen aber durchaus demokratisch ab. -- Toolittle 14:27, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
::@Toolittle, ich weiß, daß es nervt, einmal entschiedene RK in LK zu ignorieren. Nenne es Privatmeinung oder nenne es Ceterum censeo. Daß Du bemängelst, verstehe ich (wirklich) - andererseits meine Erfahrung: RK zu problematisieren bleibt folgenlos, denn: 1. das war schon immer so; 2. das haben wir noch nie gemacht; 3. da könnte ja jeder kommen - so wie es in unzähligen Büros (als Faust des kleinen Mannes / der kleinen Frau) an die Pinnwand gepappt wird. Und da halte ich, ganz demokratisch tapfer (nicht im Sinne hingenommener Mehrheiten, sondern diskursiv von Fall zu Fall) gelegentlich dagegen. Nichts für ungut und Grüße von uka 00:31, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
die inhaltsangabe der handlung ist überarbeitet worden. --91.19.116.35 02:41, 19. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Eine enzyklopädische Relevanz wurde nicht 
dargestellt. Keine hinreichende Sekundärliteratur. 
Rezensionen zB in Literaturzeitschriften oder anerkannten
Feuilletons würden dazu gehören. Petra tut es nicht.
--Drahreg01 22:42, 21. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Montana Fishburne (SLA, gel.,)

Muss man das wissen? --Felistoria 04:20, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nein. Abgesehen davon ist die Relevanz nicht dargestellt. --Michileo 04:26, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Anderthalb Millionen Googleund en-WP[1] --Felistoria 04:31, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
nichts was Relevanz erkennen lässt und en.wp ist genauso mager - -- ωωσσI - talk with me 05:17, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da hat eine kleine Lokalzeitung mehrere Artikel über das Mädel geschrieben und den Vater Kleine Lokalartikel Weiß nicht ob das Relevanz generiert. --Ironhoof 09:44, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hat die Relevanzkriterien für Schauspieler noch deutlich verfehlt. Sie hat keine Filme vorzuweisen, nur eine Ankündigung, und Relevanz vererbt sich nicht, auch wenn sie Tochter von einem relevanten Schauspieler ist. Dazu ein zwar gültiger Stub, aber nichts Behaltenswertes. Als offensichtlich irrelevant schnellzulöschen. --Singsangsung Fragen an mich? 09:50, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht. Keine Relevanz ersichtlich. --Peter200 09:57, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Von den Sla hierher --Factumquintus 04:30, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

:Der Film erfüllt nicht unsere Relevanzkriterien für Filmartikel, da der Streifen erst am 3. September 2010 in die Kinos kommen soll und wir keine Werbeplattform sind. Siehe Webseite der Constantinfilm unter Einzelnachweise. Nobart 02:51, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Einspruch: Das muss jetzt aber nicht zwingend per SLA geklärt werden, da können wir durchaus auch 7 Tage regulär ansetzen. --Leithian athrabeth tulu 03:23, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Unsinns-LA. Filmartikel mit einer soliden Basis (und das ist so einer) wenige Wochen vor dem Kinostart zu löschen ist einfach nur eine sinnlose Arbeitsbeschaffungsmassnahme. Filme, von denen mit 99,9% Sicherheit gesagt werden kann, dass sie im Kino gezeigt werden, sind relevant, denn Glaskugel ist sowas eindeutig nicht mehr. Schnellbehalten. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:21, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe keine --Werbeeinblendung 08:22, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
LAE. Völliger Unfug, das jetzt löschen und einen Monat später wieder erstellen zu wolln. --Singsangsung    Fragen an mich?   10:04, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist keiner der in WP:LAE genannten Gründe. Zudem ist es nicht wirklich aufwendig, den Artikel bis zum tatsächlichen Kinostart im BNR von mir, Dir, oder des Artikelerstellers zwischenzulagern. LAE rückgängig.---<)kmk(>- 12:21, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Doch, unsinnige Arbeitsbeschaffungsmassnahme ist eine Behalten-Grund (siehe WP:BNS). Die RK sind keine Ausschlusskriterien und es hat sich eingebürgert, Filmartikel so kurz vor dem Start nicht mehr zu löschen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:28, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wir haben bisher in anderen Fällen ebenso entschieden, siehe bspw. [2], daher gibt es kein Grund darüber 7 Tage zu diskutieren. Die Relevanzkriterien sind eindeutig, siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Filme und die wollen wir doch nicht aufweichen, oder? „Erfüllt ein Thema die nachfolgenden Kriterien nicht, so muss das nicht notwendig zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen, es müssen dann aber andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden.“ Diese sind nicht gegeben also SLA und fertig. Alles andere ist zeitraubende und unnötige diskutiererei und die kostet Zeit und Nerven. Wenn den Artikel jemand im BNR haben will, kann er sich gerne bei einem Admin melden. Falls sich keiner findet, schiebt ihn mit einem Hinweis zu mir rüber. Nobart 17:39, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mit dem Unterschied, dass der damalige Artikel eine Glaskugel war, was hier nicht der Fall ist (es stehen keine Spekulationen oder Vermutungen im Artikel). Ob wir jetzt (angebliche) Werbung machen, oder wenn der Film wirklich startet, macht sowieso keinen Unterschied, die grossen Filmverleihe haben unsere Werbung sowieso nicht nötig. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 18:28, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Relevanzkriterien sind keine Ausschlußkriterien. Bitte höre auf sie als solche für deine Glaskugelallergie zu mißbrauchen. Es ist hier üblich als Kriterium Postproduction und eben nicht aufgeführt zu verwenden. Beispiele sind etwa James Bond 007: Ein Quantum Trost, Operation Walküre – Das Stauffenberg Attentat, Die Geschichte vom Brandner Kaspar [3] und so weiter. Siehe auch Wikipedia:Meinungsbilder/Unveröffentlichte_Filme#Weitere_Beispiele. Alles Filme bei denen in sinnlosen Löschdiskussionen die immer gleiche Sau durchs Dorf getrieben worden ist. Was nichts als sinnlose Diskussionen, Zeitraub, Frust und fehlende Artikel für die Leser bedeutet. --Ausgangskontrolle 20:09, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wo bitte sind in Benutzer:Mdxxx/Beilight: Biss zum Abendbrot Spekulationen oder Vermutungen? Allenfalls in der Handlung, aber die hätte ja locker entfernt werden können, das hätte an der Relevanz ja nichts geändert. --Ausgangskontrolle 20:09, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Weltpremiere ist in 16 Tagen. Wenn's denn also auf die paar Tage nach Abschluss einer normalen LD ankommen soll, schiebt ihn zu mir rüber. Es muss ihn dann mglw. jemand am 25. August wieder rausschieben, ich beginne um die Tage rum meinen Urlaub. Si!SWamP 17:50, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo. Ich bin der Autor des Artikels. Da viele Leute danach gefragt haben, hat die Produktion mich gebeten den Film in Wikipedia zu stellen - sollte aber keine Werbung sein. Trotz meiner Unerfahrenheit mit Wikipedia, habe ich mich bemüht alle Regeln einzuhalten. Dass ein Filmartikel erst nach dem Kinostart eingetragen werden sollte ist mir dabei leider entgangen. Sorry. Gerne speichere ich meinen Text zwischen und stelle ihn nach dem Kinostart wieder ein. Ist der Artikel denn sonst inhaltlich in Ordnung? Ist nur das Datum das Problem? P.S.: Der Film ist soeben in der imdb aufgetaucht. Ich werd den Link bei Zeiten ergänzen. Simoncam 17:58, 9.Aug. 2010 (CEST)

Nein, es liegt nur an der Zeit, weil einige Wikipedianer wegen Glaskugelei Angst haben. --Singsangsung Fragen an mich? 18:12, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das Stichwort "keine Werbeplattform" in der LA-Begründung hast Du sicher übersehen. Zur Frage von Si!_SWamP: Es fehlt noch die Rezeption des Films durch die Filmkritik -- Vor der Premiere natürlich ein wenig schwierig.---<)kmk(>- 19:13, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
prima, dass du meine nie gestellte Frage beantwortest. Ich bot Verschiebung in meinen BNR an, aber offenbar will man ja lieber KB Diskussion produzieren, die in (jetzt 15) Tagen eh hinfällig ist... Si!SWamP 10:34, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Schnelllöschfähig, da nicht RK erfüllt werden. noch nicht aufgeführter Film. --91.19.81.113 19:03, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
du stellst einen SLA, nachdem u.a. ich angeboten habe, ihn in meinen BNR zu verschieben? Ganz toller Hecht. Si!SWamP 19:06, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann verschieb ihn doch! Sonst wird er ge-SLAt. --91.19.81.113 19:48, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was wirklich nicht geht ist diese "Kurzhandlung". Im wesentlichen wird von der Handlung nämlich gar nichts wiedergegeben; es ist mehr oder minder das, was man auch im Kinomagazin als Teaser lesen würde. Die Produktion ist natürlich daran interessiert, mit dem genauen Plot hinter dem Berg zu halten um die Leute ins Kino zu bekommen, während vom enzyklopädischen Standpunkt her der Artikel ohne die Handlung völlig irrelevant ist. Und kommt mir nicht mit: Der Film ist doch noch nicht im Kino, daher kennt ja noch keiner die Handlung: 1.)Genau deshalb sollte es vor dem Filmstart keinen Artikel geben und 2.)dürfte die Produktion die Handlung besser kennen als jeder andere. Vorschlag zur Güte: Vollständige Handlung ergänzen und alles ist gut. --Schnatzel 20:12, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das trifft ein Kernproblem von Artikel über Kinofilme vor der Premiere: Bis zu diesem Zeitpunkt gibt es ausschließlich die Information, die die Produzenten dafür freigegeben haben. Und das ist nunmal zentraler Bestandteil der Werbekampagne. Wie wichtig das genommen wird, weiß jeder, der an einem Kinoset zu tun hatte. Da muss bis zum letzten Kabelträger jeder unterschreiben, dass er sich gegenüber niemand Dritten zu Inhalten des Films äußert. Durch diese Informationspolitik wird jeder Artikel hier automatisch zum Teil der Kampagne. Das kann nicht Aufgabe eines Lexikons sein.---<)kmk(>- 02:04, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich es richtig verstanden habe forderst du also etwas was es deiner eigenen Aussage nach vor Aufführung gar nicht geben kann. Das ist interessant, hälst du andere für so dumm? Die Handlung ändert an der Relevanz des Films gar nichts. Oder ändern sich die Kosten, die Beteiligten und was sonst noch alles dazu gehört durch die Handlung? Das allgegenwärtige Thema ist doch hier bei der Löschfraktion die Relevanz. Der Film basiert auf den gleichnamigen Roman von Reinhold Bilgeri, der hier als Autor, Produzent und Regisseur tätig ist. Was anderes als die Romanhandlung sollte wohl die Handlung im Film sein? --Ausgangskontrolle 21:21, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nun, ich unterstelle Dir, mich nicht verstanden zu haben. Natürlich ändert die Handlung nichts an der Relevanz des Films. Es geht um einen enzyklopädischen Artikel. Wenn der Artikel nicht erklären kann (und zwar aus welchen Gründen auch immer) worum es beim Artikelthema geht, dann ist er enzyklopädisch äußerst verzichtbar. Aber wer hier pauschalierend mit "Löschfraktion" um sich wirft, dem ist wahrscheinlich nicht zuzumuten, ganz einfach den Artikel mit vorhandenen Informationen auszubauen. --Schnatzel 23:56, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Handlung wurde ausgebaut, jetzt behalten. --91.19.81.113 00:35, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jetzt hat die Handlung des Abend füllenden Films ganze viereinhalb Sätze. Das als Behaltensgrund anzugeben kann ja wohl nur ein Scherz sein.---<)kmk(>- 02:09, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie sagt schon Goethe: „Getretener Quark wird breit, nicht stark.“ Das wesentliche der Handlung ist enthalten. Kritiken fehlen leider noch. --91.19.81.113 02:57, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jetzt steht wirklich die komplette Handlung drin. siehe auch http://www.deratemdeshimmels.at/synopsis.html --91.19.81.113 03:24, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kmk: Wo bitte steht, wie ausführlich die Handlung sein muss, um den Artikel zu behalten? Es steht noch nichtmal geschrieben, dass eine Hanldung zwingend erforderlich ist. Die RK definierten überhaupt keine qualitativen oder quantitativen Kriterien für Filmartikel. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:08, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich bezweifelte lediglich, dass man die Handlung eines Films in normaler Länge lexikalisch sinnvoll auf viereinhalb kurze Sätze komprimieren kann. Ansonsten ist das Nebenschauplatz. Das Hauptproblem ist weiterhin der Vermarktungskampagnen-Effekt. Siehe oben.---<)kmk(>- 09:39, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Unsinnige bürokratische Schikane. Behalten -- Otto Normalverbraucher 16:57, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zitat von Benutzer:Simoncam: „Hallo. Ich bin der Autor des Artikels. Da viele Leute danach gefragt haben, hat die Produktion mich gebeten den Film in Wikipedia zu stellen - sollte aber keine Werbung sein.“

Aber genau das ist es! Wir haben die Relevanzkriterien festgelegt, damit wir nicht zu einem Boulevardblatt oder einer Filmzeitschrift verkommen. Wir haben die Wikinews, da kann man gerne darüber berichten, [hier] haben wir ein lexikalisches Werk. Zur Erinnerung für alle die unsere Wikipedia:Relevanzkriterien#Filme RKs nicht kennen hier nochmal zum nachlesen:

Filme

Ein Film ist relevant, wenn mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt ist:

  • der Film wurde im Kino aufgeführt (der Film befand oder befindet sich im Filmverleih)
  • der Film wurde auf einem relevanten Filmfestival aufgeführt (dieses schließt Filme mit ein, die noch keinen Verleih gefunden haben)
  • der Film wurde auf DVD, VHS o. Ä. veröffentlicht (dieses schließt Direct-to-DVD-Produktionen mit ein)
  • der Film wurde im Fernsehen ausgestrahlt (dieses schließt Fernsehfilme mit ein)
Zusätzlich muss der Film in der Internet Movie Database, dem All Movie Guide oder ähnlichen allgemein zugänglichen Filmdatenbanken aufgeführt sein, wobei eine Alterskontrolle keine Einschränkung im Sinne dieses Kriteriums darstellt.

In dem Zusammenhang weise ich auf die Löschdiskussion über „Ab Morgen“ hin. Dort hat der Regisseur den Film selbst eingestellt, und hier findet Ihr die Reaktion im Blog zum Film auf unsere Entscheidung. Der Herr muss sich doch verarscht fühlen, wenn wir das bei einer großen Filmgesellschaft durchgehen lassen, aber bei seinem Film innerhalb von 24 Stunden kurzen Prozess machen. Messen wir hier mit zweierlei Maßstäbe? Ente oder Trente! Am besten lest ihr Euch dazu auch Don-kuns Begründung durch.

Das meinem SLA nicht nachgekommen wurde, stattdessen hier eine ellenlange Diskussion über einen klaren Fakt geführt wird, ist schwer erträglich. Der Autor hat genau das erreicht, was sich die Produktion gewünscht hat: Kostenlose Werbung!

Da wir bisher keine neuen Relevanzkriterien per Meinungsbild festgelegt haben, bitte ich, sich an die bisherigen zu halten und konsequent durchzusetzen. Daher: Schnelllöschen. Gruß, Nobart 17:16, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nochmal zum mitschreiben. Die Relevanzkriterien sind keine Ausschlußkriterien. Ich habe gut ein Dutzend an Beispielen gebracht bei denen Filmartikel weit vor Premiere nach (S)LA behalten worden sind. Und teilweise auch weit vor Premiere. Du versuchst hier Politik mit LA und SLA zu machen, und offenbar auch noch erfolgreich. Also bitte weiter so, Benutzer welche die gute Arbeit anderer Leute aus Bürokratiewahn in die Tonne treten statt sich um Artikel wie diesen [4] zu kümmern, den sie selbst im Juli in die Film-QS eingestellt haben sind hier gut aufgehoben. --Ausgangskontrolle 21:58, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Liegt jetzt unter Benutzer:Si! SWamP/Der Atem des Himmels (Film). Gruß, SiechFred 17:42, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Begründung? Ich habe ein Dutzend Gegenbeispiele gebracht in denen Filme (teilweise weit) vor Filmpremiere nach Löschdiskussion eben nicht gelöscht worden sind. Aber es bestätigt mit welcher Willkür hier Wissen und Autoren behandelt werden. Danke. --Ausgangskontrolle 22:00, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was redest Du denn da, von wegen ich solle mich lieber um solche Artikel kümmern, für die ich einen QS-FF gestellt habe? Zum einen kann ich keine Handlung einfügen, da ich den Film nicht gesehen habe und keinen URV begehen will. Zum anderen habe ich in den letzten 30 Tagen 2.000 [Artikelbearbeitungen] vorgenommen, vornehmlich in Puncto Verbesserung von schrottigen Filmartikeln und diese auf ein Mindeststandard gebracht. Ich glaube Du bist hier nur zum rumpöbeln! Das wars, guten Tag. Nobart 00:24, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du bist jetzt nicht mit einem Wort darauf eingegangen worum es dir und nir eigentlich geht. Nämlich das ich bewiesen habe dass Filmartikel vor Premiere hier regelmäßig behalten worden sind. Man kann also davon ausgehen dass dir dazu nichts einfällt. Ich habe ja immerhin noch Kategorien beigesteuert [5] und wie man sieht wäre jeder weitere Ausbau verlorene Zeit gewesen wenn hier Benutzer wie du versuchen mit SLA durchzukommen oder sonst wie die Arbeit in die Tonne zu treten. Du widersprichst dir selbst. Erst kannst du den Filmartikel angeblich nicht verbessern da du ihn nicht gesehen hast und keine URV begehen willst und dann prahlst du mit 2.000 Verbesserungen in 30 Tagen vornehmlich an Filmartikeln. Die Filme hast du also alle gesehen, ja? Ist doch Unsinn dass man einen Film gesehen haben muß um den Artikel zu verbessern. Versuch es mal mit Kritiken, Drehorte, Rezeptionen etc., aber das ist dir vermutlich auch selbst klar, es mangelt nur an Argumenten. Und dann muß ich mir noch schreiben lassen ich sei „hier nur zum rumpöbeln“ da sei. Flucht nach vorn nennt man das glaube ich. --Ausgangskontrolle 07:16, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was machst Du mich hier die ganze Zeit blöd an? Argumente sind oben genug angeführt worden. Lerne einfach Entscheidungen zu akzeptieren und kühl Dich Mal etwas ab. Es gibt Leute die gerne den ganzen Tag diskutieren, und es gibt Leute die lieber Verbesserungen bei der Portalpflege, Stil, Form, Rechtschreibung, Personendaten, Sortierschlüsseln, Filmografien, Kategorisierung, eben wikifizieren und Mindeststandards etc. vornehmen, daher meine Bearbeitungen. Und Du? Falls Du Dich gerne weiterunterhalten möchtest (bitte dabei kurz fassen uns sachlich bleiben), kannst Du das gerne auf Deiner Diskussionsseite (auf meiner ist nur Platz für nette und freundliche Menschen mit sinnigen Benutzernamen), denn hier ist das Thema durch. Gruß und aus die Maus, Nobart 11:22, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn du überzeugen möchtest, dann solltest du dich auf Argumente zum Thema beschränken. Aber dazu kommt von dir wiederholt leider gar nichts. So bleibt es also dabei dass dir absolut nichts dazu einfällt warum hier viele Filmartikel Löschanträge (teilweise weit) vor Filmpremiere behalten worden sind. Im Gegenteil stellst du trotz reichlich Belegen auch noch SLA. Das ist hier gar keine so schlechte Stelle zum diskutieren, lässt uns der Admin doch völlig im unklaren. --Ausgangskontrolle 18:53, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nach LP gegen die Verschiebung (!!??) wieder hierher. Irrenhaus. Si!SWamP 19:15, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich möchte auf ein Meinungsbild zum Thema hinweisen : Wikipedia:Meinungsbilder/Unveröffentlichte_Filme. Der Option Nur Artikel zu veröffentlichten Filmen zulassen hat darin nur eine Minderheit zugestimmt. Am meisten Stimmen hat die Option Artikel zu unveröffentlichten Filmen zulassen bekommen. Es gab noch eine dritte Option Einzelfallentscheidung. --Ausgangskontrolle 07:33, 16. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. Der Film wird nächste Woche die Relevanzkriterien erreicht haben,
eine Löschung zum jetzigen Zeitpunkt wäre nicht dem Aufbau einer Enzyklopädie
dienlich und würde abermals ein Echo des Spotts über die regelverliegte WP
provozieren. Diese Entscheidung steht im Einklang mit ähnlich gelagerten Fällen.
Falls wider erwarten der Film nicht ausgestrahlt wird oder uns der Himmel auf 
den Kopf fällt, kann dieser Artikel im Nachhinein sofort gelöscht werden. --Eschenmoser 20:54, 16. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich weise darauf hin, dass mangelnde Relevanz, oder Glaskugelei weder Teil der Antragbegründung noch in der oben stehenden Diskussion bemängelt wurden. Außerdem läuft eine Löschprüfung. ---<)kmk(>- 21:25, 16. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein, die Löschprüfung läuft schon lange nicht mehr, nämlich seit dem der Artikel wieder zurück in den ANR verschoben worden ist. Ausserdem war es eine Löschprüfung gegen die Löschung, und nicht für eine Löschung. Bitte akzeptiere den Communitywillen, spreche mir nicht die Möglichkeit ab meinen eigenen Löschprüfungsantrag zurückzuziehen und mach gegebenenfalls deinen eigenen Löschprüfungsantrag. Und deine Falschdarstellung auf der Disk. von Siechfred ist auch nicht in Ordnung. --Ausgangskontrolle 22:41, 16. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kreisstraße 41 (schnellgelöscht)

Diese Aufzählung von Straßenkreuzungen ist kein Artikel. Die Relevanz wird auch nicht recht klar.---<)kmk(>- 04:36, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

In WP:RK steht, dass nur Straßen der 1. und 2. Rangstufe (also in D Autobahnen und Bundesstraßen) relvant sind. Kreisstraßen sind wohl nach den Landesstraßen die 4. Kategorie. Also klar irrelevant. Diese Regelung halte ich auch für absolut sinnvoll, da es aussichtslos ist, alle Kreisstraßen in DACH langfristig auf aktuellem Stand halten zu wollen, man sollte bei Neuanlage eines Artikels auch mal über diesen Aspekt nachdenken.--Cactus26 07:37, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine K41 gibt es in fast jedem Landkreis. Warum sollte diese bedeutender sein, als die zig anderen? Gern Löschen. Gruß, --Martin1978 08:44, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Schrecklicher Nichtikel. Einfach so eine Aufzählung von Straßen, der Rest klingt wie verunglückter Reiseführer oder kaputtes Navigationssystem, und hübsch: Eine Legende wurde auch noch hinzugefügt. Schon allein deswegen löschbar, und dazu kommt noch komplette Irrelevanz. Schnelllöschen. --Singsangsung Fragen an mich? 10:08, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Einfach grausam - Zustimmung zum SLA. --Eingangskontrolle 10:47, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schnellgelöscht. Diskussion verlief ziemlich eindeutig. -- Platte ∪∩∨∃∪ 11:25, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hoteldiener (bleibt)

kein Artikel, nur Worterklärung217.191.199.200 04:59, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unsinnsantrag entfernt - -- ωωσσI - talk with me 05:20, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Selbstherrliche Entfernung des LA rückgängig. Bitte Adminentscheidung abwarten. Weitere Begründungen von der QS-Seite hierher kopiert. 213.196.226.163 12:57, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

"Kein Artikel. Ein Artikel ist nicht dazu da, zweifelhafte Klischees zu verbreiten ("Das klassische Bild des Pagen ist das eines eher schmächtigen, kleinen, jungen Mannes mit einer Fes-ähnlichen, leicht schiefsitzenden Kopfbedeckung und einer Phantasie-Uniform, der sich anbietet, den Hotelgästen die Koffer zu tragen."). Dieser gleicht teilweise auch einer Berufsbeschreibung. --Taciv 22:39, 9. Aug. 2010 (CEST)" Ende Kopie[Beantworten]

Ansich ein LA-Fall, aber der wurde selbstherrlich entfernt. Der Artikel ist auf dem Niveau eines Schulaufsatzes 4. Schuljahr. Beleglos und völlig neben dem Thema. Wo gibt es noch Wagenmeister? Und wieso ist der Page der unterste, da gibts noch Putzfrauen, Hausmeister und Wäscherinnen. PG 12:44, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Weiteres: Es handelt sich hier um eine Anhäufung von Klischees, die eher aus Filmen der Art Hotel Adlon (Film) oder an Der Page von Lewis stammen, kein Wort zum Berufsbild, zur richtigen Berufsbezeichnung, kurzum Kein Artikel iSvWikipedia. Neuschreiben ist die richtige Lösung PG 13:09, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Naja, etwas wird doch zum Berufsbild gesagt ("Er schafft die Koffer des Gastes aufs Zimmer und am Ende seinen Aufenthaltes wieder aus dem Hotel. Der Page hilft auch bei der Bedienung der Aufzugssteuerung und informiert fragende Gäste über den Ort einer Veranstaltung im Haus, gibt Wegbeschreibungen mit oder Auskunft über Diverses aus der Stadt."). Das mit der Uniform und der Kopfbedeckung stimmt auch, aber trotzdem geht die Art und Weise nicht. Der Artikel kann aber noch verbessert werden. Die Berufsbezeichnung "Page" ist auch deutlich verbreiteter, siehe [6]. Schlage als neues Lemma Page (Beruf) vor. --Taciv 16:32, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
immer noch kein Löschfall, sondern ein Ausbaufall - -- ωωσσI - talk with me 13:33, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ein schlechter Artikel zu einem relevanten Lemma! Wie man auf die Idee kommen kann, das sei "kein Artikel" ist mir schleierhaft. Kein Fall für einen LA sondern für die QS:Behalten und ab in die QS -- Lutheraner 17:04, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn man alle Allgemeinplätze, alles nicht belegte und Themenfremde entfernt, bleibt außer dem Wort Hoteldiener nichts. Das meint kein Artikel. Wenn jemand Informationen zum Berufsbild Hotelfachangestellter hat, dann rein in den Artikel, aber das ist ein anderes Lemma. PG 19:58, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hier geht es aber nicht um hotelfachangestllte - Hoteldiener sind in den meissten Ländern nur mehr oder weniger angelernte Personen.-- Lutheraner 15:41, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das Lemma (eher vielleicht „Page (Hotel)“) ist relevant, wenn jemand dazu etwas Substantielles zu sagen weiß. Für den vorliegenden Artikel gilt das nicht, das ist dem Kopf des Autors entsprungenes, unbelegtes Zeug. 7 Tage, dann löschen, wenn nicht wesentlich verbessert. --Jossi 21:05, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. Nach Überarbeitung immer noch kein toller Artikel, aber auch kein unterirdisch schlechter. Über das Lemma mag man auf der Artikeldiskussion noch mal reden, Klammerlemmata sind aber auch nicht so dolle. --HyDi Sag's mir! 12:54, 16. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Max Mral (gelöscht)

ich sehe nur Junioren-Titel sonst nichts weiter, was ihn relevant machen könnte Wikijunkie Disk. (+/-) 05:09, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Nicht relevanter als vor einem halben Jahr. --HyDi Sag's mir! 15:43, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich halte Ronald DeFeo als verurteilter Mörder seiner Familie zwar schon für relevant - alleine schon aufgrund des späteren medialen Hypes (Amityville), den Artikel in dieser dilettantischen Fassung aber für völlig unzumutbar für eine Enzyclopädie. Hörensagen und Mutmaßungen als Tatsachen formuliert wie: Dabei soll DeFeo bei seiner Verhaftung zu Protokoll gegeben haben ... und ... Doch gab es eindeutige Hinweise darauf ...

Hätte der/die AutorIn wenigstens die US-Version gelesen (Englisch-Kenntnisse natürlich vorausgesetzt) hätte er/sie genügend recherchiertes und belegtes Material (plus dazugehörende Referenzen) für einen anständigen eigenen gehabt. Und der Kommentar auf der Diskussionsseite sagt auch alles. Also löschen oder neu schreiben. (nicht signierter Beitrag von Bylot (Diskussion | Beiträge) 07:07, 9. Aug. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Wenn dir der Artikel nicht gefällt dann verbessere ihn. Mangelnde Qualität oder zuwenig Inhalt ist kein Lösch- sondern Verbesserungsgrund. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 10:31, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was bezahlt ihr??? - Ich mache doch nicht euere Arbeit und muß mich dann mit solchen Betonköpfen herumärgern/auseindersetzen. Ich hätte tatsächlich Material über diesen Fall (DeFeo/Amityville), um ein Buch darüber zu schreiben, einschließlich Original-Lektüren (Zeitungen, Bücher etc.) Deshalb ist mir dieses Theam ja auch so bekannt. --Bylot 10:59, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
nicht füttern --Kevin Heidemann 11:29, 9. Aug. 2010 (CEST) [Beantworten]
Was wir zahlen? Natürlich den üblichen Lohn für Wikipedia-Autoren inkl. der Prämien bei exzellenten/lesenswerten Arbeiten. --178.115.225.178 12:35, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Nicole Süßmilch“ hat bereits am 13. Februar 2007 (Ergebnis: bleibt) und am 9. Mai 2007 (Ergebnis: erledigt) stattgefunden.

Ex-DSDS-Sternchen, das ihren letzten (online) Info-Eintrag irgendwann Ende 2005 hatte. Heute völlig verschwunden und deshalb nicht (mehr) relevant für einen Eintrag. Gruß--Bylot 08:49, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz vergeht nicht... und das, was im Artikel genannt wird, dürfte für eine Relevanz wohl gerade so reichen. Allerdings sollten vielleicht ein paar mehr Belege rein (was etwas für die QS wäre). --trueQ 08:58, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es gibt nichts Aktuelles über die Dame. Habe vor meinem Löschantrag erst gegoogelt. Gruß--Bylot 09:12, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das spielt keine Rolle. Relevanz ist nichts, was von Aktualität abhängig ist. --trueQ 10:48, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bei den (Möchtegern)SängernInnen reicht also schon ein einziger Chart-Eintrag - auch im unteren Segment der Werte-Skala - und irgendwelche öffentliche Casting-Auftritte, um ewig relevant zu bleiben, während manchem Ex-Schauspieler/Darsteller, auch wenn er/sie nach ihrem, mitunter einzigen Erfolg nichts mehr gemacht haben (aus welchen Gründen auch immer) genau diese Mindestrelevanz verwehrt werden Stichwort: Deniz Sarsilmaz). Und das soll dann objektiv sein? Gruß--Bylot 09:19, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, ein Charterfolg reicht gemäß unseren WP:RK. Und was diesen Deniz anbetrifft ein Lesetipp: WP:BNS. MfG, --Brodkey65 10:11, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wobei ich dann Dir in Bezug auf Deine dortige Argumentation mal die WP:RK als Lesetip empfehle.--Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 12:18, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Relevanz verjährt nicht. Relevant durch Chart-Erfolg. Bereits auf "behalten" entschieden --> LAE. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 10:28, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
"Charterfolg" ist hier ein Euphemismus, oder? --NCC1291 10:48, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jeder, der einen Platz in den deutschen Single-Charts (derzeit werden die Plätze 1 bis 100 ausgerechnet) erreicht hat, ist nach den jetzigen RK der Wikipedia per se relevant. -- Laxem 11:33, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Rania Zeriri“ hat bereits am 3. Dezember 2008 (Ergebnis: LAE) und am 11. August 2009 (Ergebnis: LAE) stattgefunden.

Ex-DSDS-Sternchen, das ihren einzigen Musik-Erfolg mit Crying Undercover (im November 2008 1 Woche lang Platz 86 der dt. Charts) im Sog von DSDS hatte (http://dispatch.opac.d-nb.de/DB=2.1/REL?PPN=136729649). Danach wieder verschwunden. Alle Google Treffer beginnen und enden im Jahre 2008. Als irrelevant löschen. Gruß--Bylot 09:02, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz vergeht nicht... und das, was im Artikel genannt wird, dürfte für eine Relevanz wohl gerade so reichen. Allerdings sollten vielleicht ein paar mehr Belege rein (was etwas für die QS wäre). --trueQ 08:58, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Finalistin bei DSDS, Auftritte bei anderen Castings und Platte in den Charts ist ausreichend - LAE - -- ωωσσI - talk with me 09:02, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Aha. Bei den (Möchtegern)SängernInnen reicht also schon ein einziger Chart-Eintrag - auch im unteren Segment der Werte-Skala - und irgendwelche öffentliche Casting-Auftritte, um ewig relevant zu bleiben, während manchem Ex-Schauspieler/Darsteller, auch wenn er/sie nach ihrem, mitunter einzigen Erfolg nichts mehr gemacht haben (aus welchen Gründen auch immer) genau diese Mindestrelevanz verwehrt werden Stichwort: Deniz Sarsilmaz). Und das soll dann objektiv sein? Gruß--Bylot 09:19, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hier wird nur gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien entschieden, unabhängig wie sinnvoll die jeweilige Regel ist – 1 Woche Platz 86 sind gerade Mal 1000 verkaufte Platten –, Grundsatzfragen wie deine werden auf Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien behandelt. --Mps 09:39, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dann halte ich z.B. Deniz Sarsilmaz für relevant gemäß dieser Kriterien; - daß er als Darsteller in seiner Nebenrolle als Deniz, die Lokomotive in wesentlicher Funktion an/in einem Kinofilm (Die Wilden Kerle 2) mitgewirkt hat. Wenn dieser Film dem einen oder anderen heute kein Begriff (mehr) ist, dann ist das eine andere Sache. Gruß--Bylot 10:07, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was willst Du mit Deinen Massen-LA eigentlich erreichen? Es nervt langsam. Nochmals ein Lesetipp: WP:BNS. MfG, --Brodkey65 10:13, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mir geht es nicht um Deniz Sarsilmaz im Besonderen, sondern in seinem Falle als Beispiel, wie Kriterien subjektiv ausgelegt werden (können), - scheinbar je nach Neigung und Abneigung des jeweiligen Bewerters für ein bestimmtes Sujet. Gruß--Bylot 10:30, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jeder, der einen Platz in den deutschen Single-Charts (derzeit werden die Plätze 1 bis 100 ausgerechnet) erreicht hat, ist nach den jetzigen RK der Wikipedia per se relevant. Wer damit nicht einverstanden ist, soll das bitte unter den Relevanzkriterien diskutieren und keinen sinnlosen LA auf einen einzelnen Artikel stellen. -- Laxem 11:26, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Salomo ha-Adani (LAE, QS)

Relevanz nicht erkennbar, Quellen fehlen. --188.60.31.203 09:11, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Frage ist, inwiefern der Kommentar, den Salomo ha-Adani erstellt hat, relevanzerzeugend ist. Mein Gefühl sagt mir, das ist es. Aber das sollte einer, der sich auf dem Gebiet auskennt, klären. Quellen fehlt aber wie gesagt allemal. --Singsangsung Fragen an mich? 09:32, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sicher relevant [7], leider (noch) ohne Quelle, aber wohl inhaltlich korrekt [8]. Behalten. --jergen ? 10:07, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
ausbaufähiger Stub - in QS überweisen - -- ωωσσI - talk with me 10:08, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Aadolf (erl.)

reine Vornamens-BKS, Herkunft und Bedeutung bereits in Adolf dargestellt - Zaphiro Ansprache? 09:49, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

In Adolf einbauen, dann löschen. --Singsangsung Fragen an mich? 09:56, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
redirect auf Adolf --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 12:02, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Oder so. Aber Verwertbares trotzdem in den den Adolf rüberretten. --Singsangsung Fragen an mich? 14:27, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wichtiges in Adolf eingefügt, Redirect erstellt, LAE. Hier erledigt. --Singsangsung    Fragen an mich?   18:21, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Pearson Assessment (gelöscht)

"Teilbereich des weltweit vertretenen Unternehmens" --> unabhängige Relevanz wird nicht dargestellt, Selbstdarsteller mit Copy&Paste von Unternehmenshomepage --Rosentod 09:52, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

wie wäre es mit dem Namensraum "Unternehmenswebseiten:" ? Ebenso für eine Löschung --Kevin Heidemann 11:24, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

1. Wäre URV zu prüfen. Falls der C&P-Author nicht die Rechte am Text der Website hat, kann auch ein SLA nötig sein.
2. Keinerlei Verlinkung mit dem Mediengruppe Pearson-Artikel weder Pearson Assessment -> Pearson noch umgekehrt. Falls das wirklich Teil von der Mediengruppe Pearson ist, kann die Info dort ergänzt werden. Falls es eine zweite Fa. Pearson gibt, ist die wahrscheinlich insgesamt RK aber nicht dieser / jeder Teilbereich der Fa. für einen eigenen Artikel. Mit anderen Worten: nicht uninteressante Infos aber wohl kein eigener Artikel nötig. Falls keine URV statt des LA vielleicht erstmal Rückverschieben nach BNR ?? --PhChAK 15:16, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich gehe davon aus, dass problemlos eine OTRS-Freigabe zu bekommen wäre, weshalb es hier vorwiegend um die Relevanzfrage geht. --Rosentod 15:22, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann m.E. sofort zurückverschieben in BNR ohne lange Disku weil soooo (unfertig ?/unvollständig ?) 100% nicht RK. Wenn ganze Fa. fertig, dann auf neues Lemma "Pearson II" (falls andere Firma/Konzern) oder in existierenden Pearson-Artikel (falls Teil von dem Medien-Konzern) integrieren. Viele völlig andere Meinungen werden wohl auch in 7-14 Tagen hier nicht stehen (außer vom Author selber natürlich und ggf. von der Fa. P.A. bzw. deren Mitarbeitern). --PhChAK 16:37, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich würde eine reguläre Löschung bei fehlender Relevanz bevorzugen. Dann weiß der geeignete Jungautor, woran er ist, und macht sich nicht unnötig Arbeit. --Rosentod 16:50, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Pearson Clinical & Talent Assessment gehört zur PEARSON Gruppe, hat aber durch sein ganz spezielles Angebot an Psychologischen Testverfahren mit dem restlichen Verlagsprogramm nichts zun tun und ist vorwiegend für Psychologen interessant. Diese Information wollten wir mit dieser Quelle den Psychologen nicht vorenthalten. Wenn diese "Gemeinde" der Meinung ist es sei nicht "relevant", dann müssen Sie es löschen. Aber es zeigt nicht gerade viel Verständnis und Wissen, wenn solche Neueinträge derart "vor-zensiert" werden. Ausserdem können "Newbies" wie wir mit Ihren Abkürzungen wenig anfangen. - Pearson Assessment, 10.8.2010 (09:44, 10. Aug. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Quellenfreie Behauptungsliste; Rezeption in der Fachwelt nicht dargestellt (Benutzt irgend ein ernstzunehmender Klapsdoktor die Dinger? Wo sind die Belege dafür). Wenn die Tests so unqualifiziert sind, wie sie hier dargestellt werden, dann ist es eher was für die Esoteriker. Yotwen 19:49, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Einfache Lösung: Erstellen des Artikels Psychologische Textverfahren und Darstellung der FACHLICHEN Inhalte dort (werbefrei und nicht "Pearson-spezifisch" !) dann Verlinkung von dort zur Mediengruppe Pearson (Gruppe-Seite), wo ja der Bereich bereits mit einem kurzen Absatz eingefügt wurde. Ggf. Einfügen weiterer Pearson-spezifischer Inhalte auf der Mediengruppe Pearson (Gruppe-Seite). --PhChAK 16:51, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Eine eigenständige enzyklopädische Relevanz dieses Unternehmensteils wurde im Artikel und dieser Löschdiskussion zwar behauptet, aber nicht nachvollziehbar aufgezeigt. Auf Ansprache stelle ich das zur weiteren Überarbeitung (z.B. im Sinne von PhChAKs Vorschlag gerne auf einer Benutzerseite wieder her. --HyDi Sag's mir! 13:00, 16. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar, WP:RSW# Relevanz wurde nicht beachtet. Vermutlich Werbung. --jergen ? 10:18, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bitte um Erläuterung, um ggf. Ergänzungen vornehmen zu können. Bei der Erstellung des Artikels habe ich mich am Artikel Ahnenblatt orientiert, der ein anderes Genealogieprogramm ist. Was fehlt dem Artikel Familienbande_(Genealogie)? -- Polarwurm (11:27, 9. Aug. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Software-Wiki exportiert. -- Matthias 14:57, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Noch einmal: Ich bin ja gerne bereit, den Artikel zu ergänzen bzw. zu vervollständigen. Dazu benötige ich aber schon ein konkretes ToDo. Den Artikel mit einem Kurzkommentar "Relevanz nicht erkennbar" zur Löschung vorzuschlagen, ist weder konstruktiv noch professionell. Was also wurde nicht beachtet?--Polarwurm 12:35, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Link oben ist kaputt, der Antragsteller meinte WP:RSW#Relevanz. Dort steht Zwingend erforderlich für einen Artikel ist eine mediale Beachtung dieser, etwa in Form von Literatur, ausführlichen Testberichten/Reviews, seriösen Vergleichen oder Bestenlisten, Behandlung auf Fachkonferenzen oder nennenswerter Erwähnung in der Presse.. Außerdem fehlt laut den Richtlinien eine Erwähnung, wann das Programm geschrieben wurde (siehe Wikipedia:Richtlinien Software#Was muss in einem Softwareartikel stehen?), das ist aber nicht für die Löschdiskussion entscheidend.--Medici 13:18, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nicht erkennbar, warum es relevant sein sollte. Keine Notiz in Fachzeitschriften und in keiner Linux-Distribution enthalten. --87.144.122.110 23:04, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Enz. Relevanz nach wie vor nicht erkennbar. --HyDi Sag's mir! 13:10, 16. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar, die möglicherweise relevanzstiftende Verstrickung in die Amtsmissbrauchaffären in der Wiener Polizei 2006 wird weder im Vereinsartikel noch in dem Artikel zur Affäre dargestellt. --jergen ? 10:25, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ging hier wochenlang, wenn nicht monatelang durch die Presse. Artikel müsste zum Behalten aber weiter ausgebaut werden - -- ωωσσI - talk with me 11:47, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 10:55, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Jergen, Du gestehst dem Verein durchaus Relevanz zu, was ich auch teile, aber Du stellst ihn statt in die QS in die LD. Warum !?! Übrigens es gibt auch ein Portal:Österreich., --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 12:00, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Relevanz muss aus dem Artikel hervorgehen, meine Annahmen sind da nicht ausreichend. --jergen ? 12:47, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Warum wird der Verein dann im Artikel zu den Affären nicht mal erwähnt? Lokaler Verein ohne erkennbare Relevanz bisher. WB 12:48, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein Verein der Freunde einer Polizei?! Ein Verein, der nicht mehr als drei Mitglieder haben kann, kann nur irrelevant sein... --Martin zum Kopfzerbrechenzum Kopfschütteln 13:06, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Verein ist hochrelevant für einen eigenen Artikel, da er vor ein paar Jahren im Zentrum eines großen Polizeiskandals stand. Ich sag nur Flöttl, Martin Schlaff, Hofrat Geiger, Roland Horngacher und andere. --El bes 15:25, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Davon wird hier bisher nur in der Löschdisk fabuliert. Die Artikel schwiegen sich aus. WB 15:32, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn man keine Ahnung hat das fabulieren von Konfabulation kommt, sollte man diesen Begriff in derart unpassender Weise einfach nicht und auch zukünftig nicht mehr verwenden.--Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 19:41, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
behalten und weiter ausbauen. --91.19.81.113 18:20, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich hab ihn jetzt etwas erweitert, darf natürlich auch sonst jeder :-) ... ach ja, an "Martin", um auch etwas unsachlich zu sein, möchte ich das Zitat von Dieter Nuhr in Erinnerung rufen: "Wenn man keine Ahnung hat..." usw. Ach ja, behalten! --Der Polizist 12:32, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Verein hat sicher mehr als drei Mitglieder, und viele davon sind wahrscheinlich klingende Namen. Die 4 da hatten eine ganze Episode zu diesem Verein gemacht - getarnt als Satire wurde da auf einige Personen angespielt. "Martin Schlick" (?) wird da beispielsweise dargestellt, er hätte "kesse" Polizistinnen als "Dienerinnen" in seiner Villa... was ich damit sagen will: der Verein ist hochrelevant, weil darin Größen der "Licht- und Schattenwirtschaft" gleichermaßen wie Prominente, Amts- und Machtträger vertreten sind. Mit etwas Rechercheaufwand - dank Online-Archiven der führenden Zeitungen an sich kein Problem - sollten sich da einige Infos finden lassen. Grundsätzlich: Behalten -- Otto Normalverbraucher 18:48, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

+1. Klar relevant bzgl. Freunderlwirtschaft in Österreich. Behalten und fein ausbauen...--Allander 20:51, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
+1, Relevanz vorhanden, daher behalten und weiter ausbauen. --Invisigoth67 (Disk.) 23:37, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nach Ausbau ist die Relevanz eindeutig aufgezeigt.--Engelbaet 12:13, 16. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ups, da hatten wir uns überschnitten (ich hatte gerade LAE gemacht) ;-) --Raphael Kirchner 12:17, 16. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Otto Pfeiffer (gelöscht)

Relevanz nicht nachgewiesen. Relevant wäre ein Spieler aus dieser Zeit, wenn er in der Oberliga gespielt hätte. Im Buch ISBN 3-89609-115-8 ist er aber nicht gelistet, ebensowenig bei http://www.ksc-stats.de/html/spieler.html Aus dem als Quelle angegebenen Interview im Stadionheft geht andeutungsweise hervor, daß er wohl in der 2. Mannschaft in der 2. Amateurliga gespielt hat. --NotAnIP 10:24, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 10:57, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Schon allein, dass von ihm sogut wie gar nichts bekannt ist, macht mich ziemlich stutzig. Da die Relevanz im Artikel in keinstem Falle nachgewiesen ist, bin ich klarerweise für Löschen. ||| Gruß, SK Sturm Fan My Disk. 00:48, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. --HyDi Sag's mir! 13:15, 16. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine enzyklopädische Relevanz ist aus einzelnen Auftritten und einer Preisträgerschaft (die selbstverständlich unbelegt sind) nicht abzuleiten. Eingangskontrolle 10:43, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Aus den einzelnen Auftritten sicher nicht. Zum Kabadu-Online-Wettbewerb hab ich die Webseite kabadu.de/wettbewerb auufgesucht: Ich finde da nach Sucherei nur die Preisträger 2008. Und ob der "Preis", dessen Wertungen NUR von Zuschauern vergeben wurden, und der ein Online-Preis ist, relevanzstiftend ist, wag ich eminent zu bezweifeln. --Singsangsung Fragen an mich? 18:03, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Behalten. hat eine Auszeichnung erhalten und ist verdientermaßen hier eingetragen. --91.19.95.22 21:50, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ohne Belege und bei zweifelhaftem Preis ist das nix, löschen, wenn sich da nichts dran ändert. --Don-kun Diskussion Bewertung 14:02, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Relevanz nicht dargestellt --Eschenmoser 20:57, 16. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sportler AG (gelöscht)

Wiedergänger -- Johnny Controletti 10:56, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wo ist das bitte ein Wiedergänger? Logbuch zeigt jedenfalls nichts. Und liegt jedenfalls nur knapp unter der nominalen Relevanzgrenze - -- ωωσσI - talk with me 11:07, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Augen auf: [9]. WB 12:49, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Auch Augen auf, guck mal unter dem Export-Bapperl! ;)-- Johnny Controletti 13:00, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 10:59, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Im Löschantrag war die LD verlinkt und als Service für WWSS1 ist hier der Link zum Logbuch. Ich finde nämlich einen Eintrag.-- Johnny Controletti 11:12, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich kann hier nicht wirklich einen Löschgrund erkennen. In der letzten LD war nicht dargestellte Relevanz der Löschgrund. Das kann ich in diesem Artikel nur insofern nicht bestätigen, dass er knapp die RK verfehlt. Na und? RK sind keine Ausschlusskriterien und die Firma ist Italien und Österreich durchaus bekannt und daher imho relevant. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 11:57, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
ACK. Dass das Unternehmen die (ohnehin zu hohe) formale Relevanzhürde von 100 Millionen Jahresumsatz knapp nicht nimmt, wird durch seine Wahrnehmung in der Öffentlichkeit wettgemacht. Behalten. --beek100 12:04, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die erste Frage ist doch, inwieweit sich dieser Artikel von dem gelöschten unterscheidet. Ist er weitgehend identisch? Dann gilt die oben verlinkte Entscheidung. Die Bekanntheit in Österreich und Italien ist irgendwo belegt? In Deutschland kennt sie wahrscheinlich keiner.-- Johnny Controletti 13:03, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ach der mit der virtuellen Filiale schon wieder. Da die RK nicht erreicht werden, wiederum löschen. Bezeichnend die Abwandlung des Lemmas. Gleiche Löschbegründung wie damals: Keine zahlenmäßige Relevanz und Ersatzargumente nicht dargestellt. Als klassischer Wiedergänger SLA gestellt. --Eingangskontrolle 13:10, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mal wieder das Typische Eingangskontrolle problem: er hat das mit den Relevanzkriterien immernoch nicht verstanden. Nur weil ein Unternehmen nur 99 Mio Umsatz hat, heißt das nicht, dass wir es löschen müssen. --Στε φ 13:37, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein, wir haben bereits gelöscht und das ist ein Wiedergänger. Und nochmals nein: Wenn die ausdrücklich genannten RK, die ja Einschlusskriterien sein sollen nicht erreicht werden, sollten andere Tatsachen belegt werden, die Relevanz erzeugen. Wenn sich hier dauernd auf jahrealte, zweifelhafte Behaltensentscheidungen berufen wird, gilt das auch andersrum bei recht frischen Löschentscheidungen. Nenn doch mal Behaltensgründe, den eigentlich ist das hier ja eine Behaltensdiskussion, da die Beweispflicht ja auf Seiten der Behalter ist. --Eingangskontrolle 15:14, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Und da da Στε φ hier falsche Tatsachenbehauptungen in die Diskussion einführt: 85,5 Millionen Euro und 479 Mitarbeiter ist eben deutlich weiter von 99 Mio entfernt und bei den Mitarbeitern fehlen noch mehr als 500. Und die Löschbegründung war: Keine Relevanz (dargestellt)Karsten11 (A) 12:31, 16. Jul. 2010 (CEST) - was komplett wohl heissen soll: laut Artikel keine Relevanz vorhanden und falls doch eine vorhanden ist, ist sie zumindest nicht dargestellt. --Eingangskontrolle 15:21, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Belanglose Reklame für ein Sportgeschäft. Und was mögen wohl "mit den Alpen verbundene" Sportarten sein? Reklamelyrik, aber kein Enzyklopädieartikel und halt keinerlei Relevanz als Unternehmen. Löschen. WB 15:24, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie wäre es doch super, wenn Benutzer wie WB und Eingangskontrolle sich mit Äußerungen zu Themen, von denen sie absolut keinen blassen Schimmer haben, wenigstens zurück halten würden. Jeder in DACH kennt Salewa und die Sportler AG ist die Urfirma einer ganzen Gruppe, zu welcher heute eben auch Salewa gehört. Und da die Marke Salewa locker die RK schafft, auch im Hinblick auf die Umsätze, da wird es der Mutter wohl nicht schwerer fallen. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 11:04, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wiedergänger --Geher 16:34, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Weiterleitung Ţigmandru (bleibt)

Der Artikel zu dem Ort ist jetzt under dem Namen Țigmandru (also mit richtigem "Ț") verfügbar.

Dann sollte aber im Artikel erstmal Einigkeit der Schreibweise herrschen. Dort wird nämlich auch Ţigmandru geschrieben.-Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 11:35, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ist doch völlig Wurscht. Diese komischen Zeichen kann man mit ner normalen Tastatur eh nicht eintippen. WB 12:50, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Man kann ihn aber wo kopieren und einfügen... --91.17.140.145 13:17, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Im Artikel selber wird das richtige Zeichen verwendet. Der Unterschied ist kaum zu erkennen aber auf RO.WP wird ein Riesenbohai um rumänische vs. türkische "diacritice" gemacht und umgestellt. --DietG 13:47, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
das im Artikel das richtige Zeichen verwendet wird stelle ich weiterhin in Frage. Zumindest wird dort ein vom Lemma abweichendes verwendet. Andererseits interessieren in der de.WP die nationalistischen Auswüchse der ro:WP niemanden. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 14:23, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
(quetsch) Also, ich sehe sowohl im Lemma als auch im Artikel ein Ț (Strich nach links unten) und nicht Ţ (Strich nach rechts unten ist wohl eher ein Komma) wie hier in der Weiterleitung. Diese Falsschreibung sollte man in der Tat löschen, "Tigmandru" mit einfachem "T" als Weiterleitung für Weissbier ;-) reicht völlig. --Telford 14:45, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Anmerkung: Dann wäre das aber im Artikel nicht als Weiterleitung, sondern nur als Falschschreibung verlinkbar. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 13:59, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da die Rumänen in ihrer offiziellen Standardschreibweise eben gerade auf die neuen vereinfachten Diakritika umstellen (das kurze gerade Häkchen statt dem schrägen) bleibt es uns hier auch nicht erspart, da mitzuziehen. Der Inhalt sollte also in das Lemma mit der neuen Schreibweise kopiert werden und die alte als Weiterleitung bestehen bleiben. --El bes 15:33, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Inhalt sollte also in das Lemma mit der neuen Schreibweise kopiert werden. Oha, und das schreibt also ein seit vier Jahre angemeldeter Benutzer :-(( . Ich schätze mal, Du plädierst auf Verschieben ;-) . Kann man natürlich machen (ich kenn mich mit diesen merkwürdigen Sonderzeichen nicht aus), beeinträchtigt aber wohl nicht den laufenden LA, oder? --Telford 16:08, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Verschieben ist natürlich noch besser. --El bes 17:09, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hab die Frage hier im Portal:Rumänien eingetragen. Vielleicht sollten wir warten, bis uns ein Experte von dort aufklärt, was denn jetzt wirklich die richtige Schreibweise ist. --El bes 17:17, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Auf jeden Fall sollten die Weiterleitungen erhalten bleiben, bis die Umstellung eines fernen Tages vollständig durchgeführt ist, da sich die Umsteller offenbar nur marginal um die entsprechenden Links auf den anderen Seiten kümmern (können). --Meichs 22:36, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn die Ţigmandru über längere Zeit die offizielle Schreibweise (oder einfach eine weit verbreitete Schreibweise) war, dann natürlich als Weiterleitung behalten, und zwar nicht ein paar Wochen, sondern ein paar Jahre oder ein paar Jahrzehnte. Ein Weiterleitungslemma bedeutet nicht, dass dies die offizielle Schreibweise ist, sondern nur dass Leser danach suchen könnten. --Neumeier 02:43, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. Eine Weiterleitung frisst kein Heu und ist in Anbetracht der inkonsistenten Anwendung dieser Sonderzeichen selbst in Rumänien ein Dienst am Leser. --HyDi Sag's mir! 13:30, 16. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das Wort gibt es nicht. Weder der Duden kennt es noch google.books, google selbst zeigt ausschließlich Foren und mirrors: Einen Beleg, dass die genannte Romanreihe von irgendeiner zuverlässige Informationsquelle als Undekaologie bezeichnet wird, gibt es auch nicht: Überflüssige Theoriefindung. --Φ 12:44, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt. --91.19.81.113 19:49, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel gehört ja zu der Reihe "Zyklen". Lasst uns erst klären, inwiefern die anderen Artikel dieser Reihe sinnvoll sind. Nur einen zu entfernen sieht nach Willkür aus und erscheint mir da nicht sinnvoll. -88.130.92.120 20:01, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was gibt es da zu klären? Für manche der dort zusammengestellten Begriffe gibt es Belege, für manche nicht. --Φ 21:28, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
SLA umgesetzt --Baumfreund-FFM 21:56, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Inhaltlich absoluter Nullartikel. Achim Raschka 12:54, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der eine Satz kann ohne Schweißausbruch in den Artikel Bornholm eingefügt werden und finis. Servus, --Reimmichl-212 13:28, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ein typischer Simpl eben - ich hab mal ein Kleinigkeiten ergänzt. Scheint ne ganz interessante Geschichte gehabt zu haben. PS. Auch die dänische Version ist nicht wirklich umfangreicher Machahn 14:48, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mittlerweile hat auch ein anderer Benutzer Artikel weiter ergänzt. IMO ist jetzt LAE fällig. PS. interessant wäre es zu erfahren, weshalb der Bau Salomons Kapelle heißt? Machahn 19:32, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gültiger Stub, aber das hat den Antragsteller ja bisher selten bis nie interessiert. Die Grundätze 2 und 3 der Löschregeln sind für den Antragsteller offenbar auch ohne Belang. Aber hier darf ja jeder wie er will. Artikel wurde mittlerweile massiv ausgebaut so dass der Antragsteller nun auch seinen LA zurückziehen darf, ansonsten schnellbehalten. --Ausgangskontrolle 21:30, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zum Zeitpunkt der LA-Stellung machte das Artikelchen durchaus Bauchschmerzen, wenn es auch vielleicht hart an der Grenze zum gültigen Stub war. Nach den dankenswerten Ergänzungen von Machahn und Jocian besteht kein Grund mehr, den LA 7 Tage drinzulassen. -- Laxem 22:07, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten – Der Artikel wurde inzwischen von Machahn und von mir ausgebaut und mit reputablen Quellen belegt. Die Relevanz geht aus dem Artikel hervor. Eine imho interessante Geschichte, auch zur Namensgebung gibt es jetzt einige Angaben. Der Artikel ist in jedem Fall behaltenswert, gerne auch schnell per LAZ/LAE. --Jocian 23:05, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Artikel reicht nun eindeutig. Daher LAE, Fall 1. An Jocian und Machahn die Bitte,
die Vorschaufunktion zu nutzen. --Taciv 23:10, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten - Ihr dürft den artikel nicht löschen. Den brauche ich andauernd! (nicht signierter Beitrag von 93.82.109.135 (Diskussion) 15:04, 13. Aug. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Und an den 90-Edits-Neuling Taciv (mit Sockengeruch?) die Bitte, auf dämliche Vorschaufunktionsbenutzungskommentare zu verzichten – sowohl Machahn als auch ich haben den Artikel schrittweise ausgebaut, überarbeiten ist meistens arbeitsreicher als neu schreiben, – so what? Achja, und danke für die LAE-Aktion. --Jocian 08:32, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

gelbe-seiten-eintrag --178.115.225.178

Nö, Stub über ein eventuell relevantes Unternehmen mit einem prominenten Gründer. --Στε φ 12:40, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht wäre es ausreichend, die geschäftlichen Aktivitäten von Schockemöhle in einem Absatz seines Hauptartikels unterzubringen. Als ich eben nach Umsatzzahlen im eBundesanzeiger schaute, musste ich feststellen, dass er eine ganze Reihe von Unternehmen betreibt, so dass es wohl wenig sinnvoll wäre, für jedes einzelne Unternehmen die Relevanz zu prüfen und dann verneinen zu müssen. Es existiert eine Vielzahl von GmbHs, verteilt auf mehrere Standorte, also alles sehr kleinteilig. Die Lkw sind ja ziemlich markant, vielleicht kann jemand ein entsprechendes Foto für den Hauptartikel spendieren. Pianist Berlin 13:03, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist kein Stub, sondern eine Zumutung. --Eingangskontrolle 13:21, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was ist daran eine Zumutung?--Στε φ 13:23, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Unverfrorenheit, mit der hier Stichworte eingeworfen werden, die dann von anderen zu einem Artikel ausgebaut werden sollen. Hier ist nicht einmal ein Anfangsverdacht von Relevanz vorhanden, warum sollte sich jemand also dieses Themas annehmen? --Eingangskontrolle 13:29, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was spricht gegen eine potentielle Relevanz eines Trasportunternehmens, dass immerhin schon 40 Jahre auf dem Buckel hat und von einem Prominenten gegründet wurde, bevor diese Prominent wurde.--Στε φ 13:31, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Garnichts. Dann sollte die Relevanz aber auch im Artikel dargestellt werden, und da zählen dann die Wirtschafts-RK und nicht die sportliche Prominzenz des Gründers. --Telford 14:55, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Halt ne Spedition mit ein paar LKW. Na und? WB 15:28, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
<quetsch> Wohl mehr als „ein paar LKWs“. Die „paar LKWs“ begegnen einem auf jeder Autobahn. --Gudrun Meyer (Disk.) 16:18, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vorschlag: nicht spekulieren, keine Vermutungen, keine persönlichen Eindrücke, sondern harte Fakten! Ich bin in der Sache skeptisch, aber neutral. So wie er jetzt ist kann der Artikel jedenfalls nicht bleiben. --Telford 16:42, 9. Aug. 2010 (CEST) P.S. eben hat eine IP einen SLA gestellt mit der Begründung "klar irrelevante Kleinspedition" (sic), den ich aber eigentlich für unzulässig halte, weil ein erster SLA abgelehnt worden ist.[Beantworten]
Keinerlei Relevanz im Artikel zu entdecken:Löschen, gerne schnell-- Lutheraner 15:32, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eher ein QS-Fall. Hier müssten natürlich die relevanzstiftenden Fakten wie Anzahl der Beschäftigten, Umsatz (sofern bei einer GmbH und Co KG verfügbar), Firmengeschichte etc. von Experten im Bereich Wirtschaft ergänzt werden. --Gudrun Meyer (Disk.) 19:01, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe gegen neuerlichen SLA einer IP, weil ich grad eh auf der SLA-Sammelseite unterwegs war, ohne Ansehen des Artikels erfolgreich Einspruch eingelegt; kann mich ansonsten Gudrun Meyers und Στε φs Argumenten nur anschließen. Wenn die pösen, pösen Kapitalisten ihre Besitztümer in Klein-GmbHs aufsplittern, dann kann das nicht zur Bestrafung mit dem Argument der RK nicht erreicht verargumentiert werden, eher mal dahingehend, die Unternehmens-RKs zu hinterfragen. Behalten. --Am Altenberg 19:39, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

laut WP:RK MA>1000, Umsatz > 100 Mio € klar irrelvant. löschen. --91.19.81.113 19:51, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
@ 91.19.81.113 - Vorhin hast Du den 2. SLA gestellt, in dem Du das Unternehmen als Kleinunternehmen bezeichnet hast, was man ja nun wirklich nicht sagen kann. Insofern sehe ich bei Dir ein bisschen Verdacht auf Missachtung NPOV bzw. interessengeleitete Aktivität. Was man als IP ohne große Folgen riskieren kann. Anstatt nun einfach mit den RK-Kriterien als Draufhauargument zu kommen, könntest Du ja vielleicht freundlicherweise mit Beleg darlegen, wieviele MA und wieviel Umsatz das Unternehmen hat. Da die RK kein Ausschlussargument darstellen, sondern andersrum ein Stiefel draus wird, nämlich: Wenn RK erfüllt sind, ist auf jeden Fall Artikel gerechtfertigt, ist es eigentlich an Dir, darzulegen, warum das Unternehmen nicht relevant sein soll. Und da reichen MA und RK eben nicht aus, siehe obige Pro-Argumente, also bitte etwas detaillierter und vor allem belegt (und vielleicht auch mit ordentlichem Benutzernamen). Gruß --Am Altenberg 20:25, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
die PS Holding GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, zu der das Unternehmen gehört, hatte 2008 einen Umsatz von 66 Mio €. Relevanzkriterien also "knapp" verfehlt. https://www.ebundesanzeiger.de/ebanzwww/wexsservlet?session.sessionid=af2cfce0637d4bbd1d387a8643e5f859&page.navid=detailsearchlisttodetailsearchdetail&fts_search_list.selected=704f15126dab70e5&fts_search_list.destHistoryId=69988 --91.19.81.113 21:32, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da wir nun also geklärt hätten, das die zahlenmäßigen RK nicht erreicht werden, wäre es an der Zeit Argumente für eine sonstige Relevanz aufzuzeigen. Und dann wäre es an der Zeit den Artikel zu schreiben. --Eingangskontrolle 22:24, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

@Eingangsk.: Hast Du überlesen, dass bereits weiter oben weitere Gründe für Relevanz genannt wurden? Mit welchem Recht editierst Du in einer angelaufenen LD polemisch herum, ohne weitere Pros bzw. Contras einzubringen? Halt Dich mal bitte zurück, wenn Du weder inhaltlich noch formell Neues beizutragen hast. Und ich werde kein Wörtchen in den Artikel schreiben, solange LD nicht entschieden, dafür ist mir meine Zeit zu schade (habe inzwischen u. a. einen neuen Artikel über einen geologisch interessanten See angelegt. Was war Dein letzter neuer Artikel? Mit Verlaub grüßt --Am Altenberg 22:49, 9. Aug. 2010 (CEST) [Beantworten]

@Am Altenberg. Wo muß ich beantragen hier etwas beitragen zu dürfen? Ich sag mal ohne Deine Genehmigung, daß das Unternehmen nicht relevant ist und daß allein ein berühmter Eigentümer keine Relevanz erzeugt. Folglich Löschen. PG 23:21, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz an Zahlen festzumachen, ist ein sinnvolles Hilfsmittel. Relevanz an Zahlen allein festzumachen ist Fliegenbeinzählerei, mit der die Wikipedia sich seit Jahr und Tag um seine Reputation bringt. Soviel zum Grundsätzlichen, und nun zum konkreten Fall: Da hat Pianist Berlin mit guter Begründung einen guten Vorschlag gemacht: Einbauen in den Personenartikel, ggf. Foto beigeben und dieses Lemma löschen. uka 23:37, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
D'accord. Der genannte Vorschlag hat wikrlich einiges für sich. Ich möchte dennoch zu bedenken geben, dass in stark mittelständisch geprägten Branchen (wie dieser hier) die allermeisten nennenswerten Marktteilnehmer anhand RK durch den Rost fallen. Damit würde Wikipedia in solchen Wirtschaftsbereichen den größten Teil der Marktteilnehmer ausblenden, wenn man die strengen RKs anlegt. Schockemöhle hat in WP noch eine Überlebenschance, weil der Inhaber anderweitig Prominenz erlangte, andere aber nicht. Angesichts der Realität auf den deutschen Autobahnen fände ich es schade, wenn nur Unternehmen wie Willi Betz und Schenker, die zwar größer sind, aber eben dennoch in einem schönen, funktionierenden Polypol agierend, in WP hienieden Beachtung fänden. WP, produktionstechnisch ein Polypol wie man es sich idealtypisch besser kaum denken kann, würde anhand dieser RK in solcherart strukturierten Branchen die Realität nicht mehr zutreffend abbilden. Schade, wenn es so kömmt. --Am Altenberg 00:10, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Unsinn. Relevante Unternehmen erhalten einen eigenen Artikel, irrelevante nicht. Im Personenartikel hätte das dann auch nichts zu suchen. Hier sehe ich Relevanz als gegeben, fahren genügend rum von den Autos. Behalten. --Matthiasb (CallMeCenter) 00:20, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gleiches Recht für alle Sportler AG wurde bei über 85 Millionen Umsatz auch gelöscht. Ich wüsste nicht, was bei der Speditionsbranche gegenüber der Sportbrache anders sein sollte. --91.19.81.113 03:44, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wirtschaftliche Relevanz klar verfehlt, andere nicht dargestellt; Quellen nur Eigenaussagen des Unternehmens; Unternehmenswiki Yotwen 19:46, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Meines Erachtens sind die RK-Messlatten in Bezug auf Unternehmen einfach zu hoch gelegt. In einigen Branchen (Brauereien, Weingüter, öffentliche Unternehmen, Verlage) ist es gelungen, die RK niedriger anzulegen. Es macht keinen Sinn, dass wir uns hier auf die Köpfe schlagen. 100 Mio. Jahresumsatz sind verdammt viel, in (glücklichwerweise) noch polypolistisch strukturierten Branchen wird da zu vieles ausgeblendet. Bei WP ist jede Fernsehserie relevant, die einmal in einem x-beliebigen Spartensender lief, aber eine Spedition, deren LKWs mir auf einer Fahrt zwischen Hamburg und Heilbronn achtmal begegnen, fällt durch den Rost. Das Abschieben ins Unternehmens-Wiki ist keine wirkliche Lösungen, es ist ein Abschieben, während in der Rapper-Szene, im Wrestling oder bei den Computerspielen bald jede Einzelleistung WP-relevant ist. Damit habe ich gleich mehrere Missstände angesprochen. Ich plädiere im konkreten Fall für QS+. --Am Altenberg 22:43, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
ausdrückliche Zustimmung. uka 23:45, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Für Fernsehserien gibt es Millionen von Experten (Jeder Vollidiot kann auf einen Bildschirm starren). Eine Bilanz lesen können leider viel weniger Leute. Verbessert die Verwaltungssituation, dann könnt ihr die Kriterien lockern. Yotwen 08:16, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
relevanzkriterien nicht erfüllt. man beachte, dass die 66 Mio nicht etwa das hier dargestellte Unternehmen sondern die übergeordnete Holding betreffen zu der wohl noch mehr unternehemen gehören. das hier besprochene Unternehmen ist also noch deutlich weiter von der RKs entfernt. besonderheiten die für einen relevanz sprechen kann ich weder hier in der diskussion noch im Artikel erkennen. Ergo; substub über ein nicht-relevantes Unternehmen --> löschen ...Sicherlich Post / FB 10:05, 11. Aug. 2010 (CEST)  und "international" ist wohl auch eher wunsch als fakt: ein standort in einem benachbarten land - und nach deren karte bei den standorten liegt polen südlich von Deutschland!? :D [Beantworten]
gemäß RKs nicht relevant --Eschenmoser 21:00, 16. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wurde seit längerer Zeit nicht verbessert und ergänzt. Deshalb ist eine Neuanlage sinnvoller.(nicht signierter Beitrag von 77.9.181.28 (Diskussion) 13:13, 9. Aug. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Bei einem 1982 gestorbenen Schauspieler ist es unwahrscheinlich, das noch weitere Rollen etc. hinzukommen. Da hier ja keine offensichtlichen Falschinformationen drinstehen, werde ich LAE machen. --Eingangskontrolle 13:24, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wieso sollte eigentlich eine Löschung und Neuanlage sinnvoller sein, als eine Verbesserung des Vorhandenen? Da er bereits fast 30 Jahre tot ist und auch zum Zeitpunkt der letzten sinnvollen Artikelbearbeitung im Mai 2010, wird inhaltlich nicht viel anderes reinkommen. Die Logik der IP ist mir schleierhaft. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 14:35, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ausgebaut und erl. Wann wird eigentlich endlich die Möglichkeit abgeschafft, dass IPs sinnfreie LA stellen dürfen? Solche IPs gehören dauerhaft gesperrt. MfG, --Brodkey65 17:41, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nachdem der LA vom 7. August widerrechtlich zu früh beseitigt wurde, jetzt ein neuer Antrag. Der Artikel erfüllt keine der erforderlichen Relevanzkriterien, siehe WP:Relevanzkriterien#Lebende Personen (allgemein); Die Medienresonanz beschränkt sich auf die lokalen Medien. Grüße--~~~~ Fragen?? 14:21, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Antrag wurde bereits diskutiert und der LA vollkommen zu Recht mit mehreren Hinweisen zur Relevanz versehen. Hinzu kommt, dass die RK keine Ausschlusskriterien sind, daher hier auch LAE. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 14:28, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Beitrag freiwillig gelöscht~~~~ Fragen?? 18:35, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Man könnte es ja mal an einer Stelle zu Ende diskutieren, nachdem wir nun schon x mal LAE und eine abgelehnte Löschprügung haben. :)
Also: Ältester Apotheker Deutschlands ist kein Kriterium, dass in unseren RKs festgehalten ist, daher geht der Hinweis auf die RK ein wenig fehl. Trotzdem ist der Mann aus meiner Sicht damit relevant, zumal diese Besonderheit Anlasse für eine mediale Berichterstattung war. Insofern also behalten. --NiTen (Discworld) 14:57, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

RK:...dessen Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist... Im Fachgebiet Sozialer Dienste ist er für sein Lebenswerk immerhin Ehrenbürger der Stadt Bad Liebenwerda und Ehrendoktor geworden. Dem Argument die Stadt sei zu klein, daher nicht Relevanzbildent ist entgegenzusetzen, das die Stadt in Ihrer Geschichte auch nur 7 Ehrenbürger hatte.Fachlich ist er zumindest in Sachen und Brandenburg ein Begriff, nur konnte ich das manges sekundärliteratur dazu schlecht darstellen. Grüße --LutzBruno Schreib mal wieder 14:58, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es ist doch mal wieder die Grundfrage, wie Relevanz bei Wikipedia begründet wird.

  • a) Region - Relevanz wäre damit eindeutig auf das Land Brandenburg beschränkt, was gegen die Aufnahme hier spricht
  • b) ältester Berufsvertreter - wirkt skuril, aber nicht enz. beachtlich, insbesondere wenn man sich frag, ob ein 90jähriger Apotheker wirklich noch arbeitet, oder nicht eher nur "Zulassungsinhaber" sprich Firmenbesitzer ist. Für sich eigentlich kein besonderer Verdienst.
  • c) Apotheker - dieser Berufsstand wird bislang nicht allgemein als relevanzstiftend anerkannt, und angesichts der Zulassungsbeschränkungen in Deutschland dürfte sein Wirkungsgebiet auch sehr strikt auf den Liebenwalder Lokalbereich beschränkt sein. Außer er war/ist als Standesvertreter politisch oder gesellschaftlich aktiv
  • d) Ehrenbürgerwürde - trotz dem Anhaltspunkt in den RK wurde dies bislang nur als Indiz gewertet, und gerade bei kleineren Orten ins Verhältnis gesetzt, 7 Ehrenbürger sprechen da auch nicht für eine besondere Tradition, und das es erst zum 90en kam, auch eher als Gnadenakt, und nicht als besondere Ehrung für ein spezielles Werk zu betrachten.
  • e) Ehrendoktorwürde von Bishkek in Kasachstan... Wie kommen die da in Asien drauf, einen Apotheker aus Brandenburg diese Ehrung zu verleihen. Daß müßte zumindest erklärt werden, ansonsten der Makel, der hier nicht näher genannt werden darf
  • f) mediale Aufmerksamkeit, auch da langt bei Wikipedia eigentlich nie ein Eintrag im Lokalteil, deren Journalisten lieben ja solche Jubilare, und beschreiben sie gern für ihre Leser, nur entsteht lediglich darauß auch keine enz. Relevanz.
  • g) "fachlich ist er ein Begriff" - wie erlangt man als Apotheker solchen Status? Doch eigentlich nur durch Erfindungen, und davon ist bislang keine Rede. Alles zusammen spricht also klar gegen einen Artikel, egal wer und warum es auf die Hauptseite gehievt hat.85.178.99.188 15:23, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Diese Diskussion brauchen wir wie einen Kropf! @IP, mehrere Relevanzinizien sind eben auch ausreichend. Im übrigen ist dieser Antrag hier und heute mangelhaft bis nicht ausreichend begründet. Der Antragsteller hat die Antworten in der LP deutlich missverstanden. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 15:27, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zweifel an der Relevanz des Lemmas sind auch dann eine ausreichende Löschantragsbegründung wenn Du sie nicht teilst.---<)kmk(>-

@IP. Die Hexenvervolgung war sicher sachlicher als das was Du hier veranstalltest, und also werden keine Brandenburger mehr relevant? Den Rest erspare ich mir hier zu kommentieren, das ist unter jedem Niveau! --LutzBruno Schreib mal wieder 15:44, 9. Aug. 2010 (CEST) (PAs gestrichen. --Jocian 09:37, 12. Aug. 2010 (CEST))[Beantworten]

Bitte unterlasse in Zukunft solche Argumente zur Person. Danke.---<)kmk(>- 15:51, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
@KaiMartin mich kannst Du damit ja kaum meinen, ich habe keine Person angegriffen, nur Sachlichkeit eingefordert. Ich fände es ehrlicher, die persönlichkeitsrechte des Herrn Liebe hier zu achten, eine LD in dieser Form ist dazu gänzlich ungeeignet! --LutzBruno Schreib mal wieder 18:52, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du hast nicht Sachlichkeit eingefordert, sondern den Beitrag der IP pauschal und ohne jedes Sachargument abqualifiziert.---<)kmk(>- 02:33, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Beitrag freiwillig gelöscht~~~~ Fragen?? 18:35, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Beitrag freiwillig gelöscht~~~~ Fragen?? 18:35, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Person war auf der Hautseite verlinkt, muss daher relevant genug dazu gewesen sein.

Zur überregionalen Berichterstattung: Pharmatechnik Azente 2/2007; das Land LFB Informationen Land Brandenburg, Ausgabe Nr. 2/2009. Landesverband der Freien Berufe Land Brandenburg e. V., S. 4,. Der TV-Beitrag wurde nicht nur im MDR und auch in anderen Dritten Programmen, sondern auch auf 3Sat gesendet, das ist in Deutschland, Österreich und der Schweiz empffangbar. http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/8/0,1872,1501000_date:20100129-page:2-seg:0530,00.html und auf EinsExtra http://www.eduhi.at/dl/News_Fernsehtipps_12100001.-26.April_2009.doc Außerdem bereits über 68 Jahren lang (seit 1936) als Apotheker tätig, damit wohl absolutes Alleinstellungsmerkmal. Einzige private Apotheke im Bezirk Cottbus während der DDR-Zeit. Relevanzkriterien sind keine Ausschlusskriterien. Behalten. --91.19.81.113 16:14, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

@4Tilden: ich schrieb „x LAE“ (einen durchgeführten und zwei mal in den Diskussionen angekündigt), nicht „x LA“. Mal bitte genauer lesen. Die Löschprüfung habe ich ebenfalls zur Kenntnis genommen und ich schreibe auch nicht, dass der LA völlig indiskutabel wäre. Im Gegenteil plädiere ich für ein Weiterführen der von dir initiierten Diskussion hier. Da du meinen Beitrag also offensichtlich inhaltlich nicht verstanden hast, hier noch mal anders formuliert: ich habe nur erklärt, das es durchaus legitim ist, die Relevanz hier diskutieren zu wollen und nicht zum dritten mal per LAE abzuwürgen. Insofern kann ich nicht ganz nachvollziehen, warum du hier so völlig unsachlich und Fakten verdrehend zurückschießt? Sei es drum. --NiTen (Discworld) 16:10, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Obwohl sehr viel diskutiert wurde, wirkt der Artikel mal wieder wie eine gutgemeinte Aktion. Ich erinnere aber an die letzte Löschwelle gegen Träger des Bundesverdienstkreuzes, die für ihre ehrenamtliche Arbeit geehrt wurden. Tenor war, daß ein Kreuz nicht ausreicht. Gleiches gilt für Herrn Liebe, es reicht in der Summe nicht aus. Und was Brandenburger angeht, Lutz, so wird Herr Liebe doch offenbar nicht auf Landesebene bislang geehrt, oder? Also eher die Ablehnung gegen die Provinz ansich, und nicht gegen ein einzelnes "subnationales" Gebilde, wenn man von der Region Brandenburg spricht. Das "Land" besteht ja eben aus zwei Teilen, Brandenburg und der Lausitz, sodaß schon allein wegen der Doppeldeutigkeit die Fakten klarer benannt sein sollten. Wie schreibt man immer, 7 Tage warten, das hilft vieleicht.Oliver S.Y. 16:20, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

What is los? Das "Land" besteht ja eben aus zwei Teilen, Brandenburg und der Lausitz,??? Was soll diese Argumentation? Das ist doch absoluter Unsinn! Eine Ehrung im Bundesland Brandenburg reicht für überregionale Relevanz! --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 16:39, 9. Aug. 2010 (CEST) (PA gestrichen. --Jocian 09:37, 12. Aug. 2010 (CEST))[Beantworten]
@Oliver S. Y. Brandenburg besteht eben nicht aus Brandenburg und der Lausitz. Brandenburg ist ein Bundesland, zu dem die Niederlausitz gehört. Die Oberlausitz gehört zu Sachsen. Das zeigt, dass du zumindest von Geografie keine Ahnung hast. Überregionale Resonanz ist mit Artikeln in der Pharmatechnik Azente 2/2007 und der Ausstrahlung der Fernsehdokumentation in 3Sat, Eins Extra und weiteren dritten Programmen gegeben. --91.19.81.113 17:26, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Label - keine Ahnung, ob wir soweit auseinanderliegen, ich denke mit "in Brandenburg" ist die Ehrung durch eine landesweit organisierte private oder staatliche Instituion gemeint. Alles andere, also die Ehrung durch einen Landkreis oder Gemeinde fällt unter Lokale Ehrung, auch wenn die Uckermark größer als das Saarland ist. @IP, keine Ahnung was ich Dir getan habe. Es ging lediglich um die Frage, ob die "Region Brandenburg" immer das "Bundesland Brandenburg" ist, wenn darüber geschrieben wird. Das die Lausitz als Landschaft geteilt ist, spielt dabei keine Rolle. Und was die TV-Dokumentation angeht, so wurde in vergangenen Löschdiskussionen verneint, daß die häufige Wiederholung ein und der selben Produktion mit der relevanzstiftenden Medienpräsenz gleichzusetzen ist, die aus einer kontinuierlichen Berichterstattung über mehrere Jahre besteht. Ich erinnere an die Diskussionen zur sogenannten C-Prominenz, wo sogar wöchentliche Präsenz nicht als "zeitüberdauernd" betrachtet wurde. Mag man zum Artikel bzw. dem Herrn stehen wie man will, in der LD sollte es möglichst immer neutral, also gleich gegenüber allen Themen zugehen. Weder Hui wie hier, noch Pfui wie bei den schwäbischen Albanern.Oliver S.Y. 18:48, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nebenbei bemerkt ist Michael Klauß: 20 Jahre deutsche Einheit: Ein Leben für die Apotheke – Deutschlands dienstältester Apotheker in Bad Liebenwerda. (PDF-Datei) In: LFB Informationen Land Brandenburg, Ausgabe Nr. 2/2009. Landesverband der Freien Berufe Land Brandenburg e. V., S. 4, abgerufen am 7. August 2010. überregional für ganz Brandenburg zuständig. --91.19.81.113 17:28, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Reiner Störantrag eines Accounts zweifelhafter Provenienz. Überregionale Berichterstattung in diversen Medien (Zeitung, Rundfunk, Fernsehen, Internet). Damit sind die WP:RK klar erfüllt. Deshalb Behalten. MfG, --Brodkey65 17:44, 9. Aug. 2010 (CEST) (PA gestrichen. --Jocian 09:37, 12. Aug. 2010 (CEST))[Beantworten]
Beitrag freiwillig gelöscht~~~~ Fragen?? 18:35, 11. Aug. 2010 (CEST)Fragen?? 20:51, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nervig, solche Anträge, schon weil doch absehbar ist, dass er behalten wird... Jeder Aspekt alleine (Orden, Ehrenbürger, ältester Apotheker) würde bei Herrn Liebe sicher nicht ausreichen, aber in Summe reicht es schon. Die entsprechende Berichterstattung ist da, eine Ehrenbürgerwürde kann auch nicht als Marketing-Gag abqualifiziert werden, nur weil der Vorschlag von einem Verein für Stadtmarketing kam. Die Zahl von sieben Ehrenbürgern, die seitens der IP als Indiz fehlender Tradition benannt wird, interpretiere ich genau andersrum - die Kommune überlegt sich gründlich, wen sie zum Ehrenbürger macht, und nimmt eben nicht jeden Hinz und Kunz.Wahldresdner 18:57, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Rühriges Portrait eines rüstigen alten Mannes, aber keinerlei Relevanz erkennbar. Die Argumente der Löschbefürworter überzeugen; die Emotionalität der Löschgegner ("Trollantrag" [10], "Reiner Störantrag" etc.) spricht für sich selbst. Nachweis nicht erbracht. Gerne mal in der Apothekenrundschau, aber hier: löschen -- 85.177.127.74 20:17, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bitte behalten! Reine Neiddebatte hier! Wie so ist ein Ehrenbürger weniger als einer größeren Stadt? Haben die Ehrenbürger dort mehr geleistet? Von wie vielen Nobelpreisträgern habt ihr gehört? Viele? Ja und von wie vielen Menschen, die mit 93 Jahren noch täglich 6-10 Stunden arbeiten und ein Unternehmen führen? Aha! Hier läuft was falsch in der Wikipedia - jeder gepuschte Song eines 17,18 jährigen mit etwas Talent reicht für einen eintrag hier, wenn die Plattenfirma nur groß genug wird und einen top10 hit landet... wie viele Wresler, drittklassige Fußballerhelden und TV-Nasen sind hier verewigt obwohl sich kaum jemand ernsthaft für deren Leben interesieren dürfte... (nicht signierter Beitrag von 91.38.151.82 (Diskussion) 20:36, 9. Aug. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Bei Orten von 10.038 Einwohnern habe ich sehr starke Bedenken, ob da eine Ehrenbürgerschaft Relevanz stiftet. Da wird schon gern für langjährige Mitgliedschaft im Gemeinderat oder für die Ansiedlung eines Betriebes im Gewerbegebiet Ehrenbürgerschaft und/oder Straßenname verliehen. --Eingangskontrolle 22:33, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dafür hätte ich gerne Belege! Ein gern vorgeschobenes Argument, um Ehrenbürger zu diskreditieren. Nenn mal ein paar solcher Ehrenbürger, die es angeblich zuhauf gibt, oder schweig stille. -- · peter schmelzle · d · @ · 15:36, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich bin zwar nicht gemeint, aber kein Problem: http://www.wz-newsline.de/?redid=894854 : "Lank-Latum: Ehrenbürgerschaft für jeden Amerikaner"
"Der stellvertretende Bürgermeister Leo Jürgens verlieh jedem einzelnen amerikanischen Gast die Lank-Latumer Ehrenbürgerschaft auf Zeit. Zuvor erläuterte der Leiter des Missourikomitees des Heimatkreises, Gerd Schumekers, die besondere Bedeutung der Urkunden und rief dabei jeden Amerikaner namentlich auf." (nicht signierter Beitrag von 188.101.3.175 (Diskussion) 15:44, 10. Aug. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Gemäss dem üblicherweise relevanzbegründenden Einleitungssatz der «älteste noch tätige Apotheker in Deutschland». Leider keine Relevanz ersichtlich. Löschen. --84.73.128.119 02:25, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ehrenbürgerschaft und Ehrendoktorwürde erwähnst du nicht. --03:29, 10. Aug. 2010 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 91.19.81.113 (Diskussion) )

Also, bei allem was ich hier in dieser LD lese und auch die Art und Weise, wie die ganze Geschichte bereits auf der Diskussionsseite des Artikels angegangen wurde, zeugt von wenig Fingerspitzengefühl sowie Respekt gegenüber dem Autoren des Artikels sowie der dargestellten Person. Das hat doch ehrlich gesagt schon den faden Beigeschmack von Autorenvergraulen. Was mir aber auch noch auffällt ist hier die erhebliche Anzahl von IP´s, die natürlich fleissig Kontra geben. Der Mann ist nun mal tatsächlich der noch „älteste praktizierende Apotheker in Deutschland“. Er ist dafür völlig zurecht Ehrenbürger von Bad Liebenwerda (viel größere Städte gibt es in EE nunmal nicht.) und Ehrendoktor geworden. Außerdem wurde über ihn mehrmals überregional berichtet (3Sat, Eins Extra und weitere dritte Programme). „Schon damals handelte es sich dabei um die einzige Apotheke im Bezirk Cottbus, die sich noch in Privatbesitz befand.“ Das ist noch ein weiterer Punkt. Es ergibt sich hier letztlich eine Reihe von Alleinstellungsmerkmalen, wonach der Artikel auch nach WP:RK behalten werden kann.--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 03:38, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Natürlich wirken Löschanträge abschreckend auf Autoren, aber das liegt in der Natur der Sache, auch jahrelange Autoren schmeißen manchmal hin, wenn ihre Arbeit nicht entsprechend anerkannt wird. "Fingerspitzengefühl" - bin mir sicher, der Artikel bekam erst diese Aufmerksamkeit, weil er auf der Skuilitätenliste der Hauptseite auftauchte, da gilt nur, "Wer die Hitze nicht verträgt, soll nicht in die Küche gehen." Was das Fingerspitzengefühl gegen Hernn Liebe angeht, bezweifel, das er von dieser Diskussion mitbekommt, und wenn, sehe ich keine persönlichen Angriffe hier. Ehrenbürgerwürde führt nicht automatisch zur Relevanz, sondern ist ein Anhaltspunkt, aber die EB von Hamburg, Berlin oder München ist eben anders zu bewerten als die von Bad Liebenwerda. Doktortitel, und Ehrendoktorwürden, werden allgemein nicht als relevanzstiftend betrachtet, insbesondere, wenn die Fragen und Zweifel nach der Herkunft nicht beantwortet werden. Es gibt keine Regel, nach der "Alleinstellungsmerkmale" zur Relevanzeinschätzung führen. Jedoch gibt es diverse Löschentscheidungen in der Vergangenheit, bei denen ähnliche Argumente nicht für Behalten ausreichten, egal ob es die Medienpräsenz ist, oder das Merkmal "Ältester von XYZ".Oliver S.Y. 09:30, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Angesichts der Diskussionsbeiträge hier muss ich mal eins klarstellen: Man wird NICHT dadurch überregional bekannt dadurch, dass der Beitrag in dem man erwähnt wird überregional verfügbar ist. Mittlerweile ist fast jedes Lokalblättchen im Internet abrufbar. Nach der Logik der Befürworter würde das bedeuten, dass die im Lokalblättchen erwähnten Personen dann alle weltweit bekannt sind. --188.101.3.175 11:22, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wurde von dritter Seite geehrt (Ehrenbürger, Ehrendoktor), ist folglich also auch für uns relevant. Natürlich behalten, da wir hier prominente Ehrungen nicht werten wollen. Wer anderer Meinung ist, soll sein Ich-interessiere-mich-nicht-für-von-dritter-Seite-geehrte-Personen-weil-ich-es-besser-weiß-Wiki (IimnfvdSgPwiebw-wiki) aufmachen. -- · peter schmelzle · d · @ · 11:27, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also geben wird es die Uni wohl schon. Ich habe irgendwo als Homepage noch http://www.bhu.freenet.kg/ gefunden, aber der Server ist nicht erreichbar und http://www.freenet.kg/ gehört einem Unternehmen --188.101.3.175 13:40, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie lange und oft soll es noch durchgekaut werden: Überregionale Berichterstattung in ALLEN Medien erfüllen klar die geforderten RK und damit ist dieser Mensch mit aller Liebe zu behalten. -- nfu-peng Diskuss 12:59, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wir könnten jetzt diskutieren, was überregionale Berichterstattung ist. Hier handelt es sich um eine Sendung des MDR, die in Spartenkanäle (eins-Festival und 3sat) übernommen wurden. Das ist m.E. nicht überregional im Sinne der RK. Juris Consultus 13:16, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es ist keine "überregionale Berichterstattung in allen Medien". Es gab eine MDR-Reportage zum Thema "Senioren im Unruhestand", wo über den Herr als EIN Beispiel berichtet wurde. Sendungen der ARD-Gruppe werden üblicherweise auf vielen anderen Sendern der Gruppe wiederholt. Die ARD-Gruppe produziert pro Woche dutzende Reportagen, in denen sehr viele Leute vorkommen. Wenn man noch die ganzen Doku-Soaps der Privaten dazurechnet, kommt man wohl auf viele hundert Leute. Und wenn die Sendungen im Internet angeguckt werden können, dann ist das also "weltweite Berichterstattung"? Und warum redet niemand über Dr. Brunhilde Ziegenhahn, über die in derselben MDR-Reportage auch berichtet wurde weil sie mit 81 noch praktiziert, und die anderen dort erwähnten Senioren? Die müssten dann wohl auch alle eigene Wikipedia-Artikel bekommen. --188.101.3.175 13:31, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich finde es erstaunlich wie viele IP's hier plötzlich ungeahntes "Fachwissen" bis hin zu Verschwöhrungsteorien entwickeln... Kann es sein das das nur ein zwei nuter mit IP_Sockenpuppenersatz sind, die den Artikel abschießen wollen? Immerhin, ein Artikel der schon mal auf der Hauptseite war gelöscht zu bekommen - eine weitere Kerbe am Löschschwert... Die Debatte Ehrenbürger in Berlin Ausdruck für Relevanz, in Bad Liebenwerda nichts Wert weil Kumpelwirtschaft unterstellt, Ehrendocktor in Europa ok, in Asien- klar gekauft, der älteste Taxifahrer ist ok als Artikel aber der älteste Apotheker nicht... Mir wird da nur schlecht, und ich frage mich besorgt welchen Sinn eine weitere Autorenarbeit hier noch hat. Wie so wird der MDR bzw 3SAT als Spartenfehrnsehen, fast in die Ecke Lokalfernsehen gesetzt? Die Beiträge sind oft besser jurnalistisch erstellt als bei den großen Privaten, analog zur Zeitung mit den 4 Buchstaben. Das keine Europäische Uni den Titel vergeben wollte stimmt nicht! aber sie konnten ihn nicht vergeben, da dieser in Deutschland für Verdienste in Forschung reserviert ist. Ich habe Kopien der antwortschreiben der Unis, auch des Ministeriums. Im gegenteil, die Leistung wurde dort anerkant und man verwieß auf diese Uinversität, weil diese auch Titel für soziale Leitstungen, sprich ein herrausragendes Lebenswerk auf dem Gebiet, vergeben Ich sehe die Relevanz in der Summe daher Behalten--LutzBruno Schreib mal wieder 14:10, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn die Argumente fehlen ist schnell von Vandalen, Trollen, Sockenpuppen die Rede. Du bringst ja jetzt nicht viel Neues. Es hat ja niemand unterstellt, dass der MDR journalistisch schlecht arbeitet und das wäre auch ein ganz anderes Thema. Und wenn du dir die Liste der Ehrenbürger von Berlin mal ansiehst, wirst du sehen, dass der Herr Liebe da doch in eine andere Kategorie gehört. Aber du sagst, dass der Herr Liebe wegen herausragender sozialer Leistungen die Ehrendoktorwürde erhalten hat. Darüber finde ich aber im Artikel nichts. Da du doch den Herrn Liebe gut zu kennen scheinst, solltest du darüber auch etwas in den Artikel setzen. Dann würde vielleicht die Relevanz klarer. --188.101.3.175 14:38, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der MDR wurde hier von mehreren als nicht Überregionales Medium gar als Spartenmedium bezeichnet. Ich denke ein guter Autor weiß immer mehr als er schreibt, bei einem schlechten ist es umgekehrt... Ich darf hier keine Informationen aus erster Hand veröffentlichen, sofern diese bisher nicht veröffentlicht wurden! Daran halte ich mich, schon aus Eigenschutz! Wenn die Relevanz so noch nicht klar werden sollte, dann müßt ihr den Artikel eben löschen, Ich werde dann auch meine Schlüsse daraus ziehen...--LutzBruno Schreib mal wieder 14:59, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Leute mit Halbwissen über europäische Unis beurteilen die Seriosität asiatischer Unis. Na toll. Diese Analysen, sei es nun über asiatische Unis oder den MDR, mit Verlaub, sind allesamt TF. Wir müssen uns mit dem begnügen, was kommuniziert vulgo publiziert wird, und das ist: der Mann ist Ehrenbürger und Ehrendoktor. Punkt. -- · peter schmelzle · d · @ · 15:32, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn die Relevanz eines Eintrages mit einer Ehrendoktorwürde begründet wird, muss es auch erlaubt sein, nach den Gründen für die Ehrendoktorwürde zu fragen. Wenn darüber keine näheren Informationen zu bekommen sind, dann ist auch die Begründung "Ehrendoktorwürde" für den Artikel hinfällig. --188.101.3.175 15:35, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nach diesen Gründen kannst du selbst Original Research betreiben. Das ist hier nicht nötig und nicht gewollt. Wir bilden bekanntes Wissen ab, wir forschen hier nicht irgendetwas hinterher. Bedenke diesen wichtigen Wikipedia-Grundsatz, bevor du irgendwelche Forderungen nach weitergehenden Forschungen stellst. -- · peter schmelzle · d · @ · 15:38, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und wie eignest du dir Wissen an? Das bekannte Wissen reicht dann eben nicht aus um eine Relevanz des Artikels zu erkennen. --188.101.3.175 15:48, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mal so persönlich gefragt: Deine ganze "Mitarbeit bei Wikipedia" beschränkt sich nur auf diese LD... und das über Stunden... ist da vielleicht ein persönlicher Hintergrund zu vermuten liebe IP ;-)? --LutzBruno Schreib mal wieder 15:57, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Man sollte nicht von sich auf andere schließen ;-). Aber ich mache auch an anderen Tagen unter anderen IP-Adressen anderes und habe schon viele Artikel korrigiert und erweitert. Aber heute bin ich eigentlich mit nicht-Wikipedia Dingen beschäftigt. Was sollte ich auch für persönliche Interessen haben? Ich kenne den Herrn Liebe nicht und habe nichts gegen ihn, und mir geht es nicht um ihn, sondern um Wikipedia. Hätte ich eine andere Diskussion gefunden, zu der ich eine klare (aber nicht unveränderliche) Meinung gebildet habe, die nicht unbedingt eindeutig mit der Mehrheitsmeinung übereinstimmt, hätte ich mich da beteiligt. Aber zum Glück oder zum Pech für Andere war das nicht der Fall. --188.101.3.175 16:24, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ich als Hauptautor ein Interesse habe den Artikel nicht löschen zu lassen, ist wohl nicht wirklich ein Geheimnis... Unter mehren IP zu arbeiten um dann in LD's Quellen anzuzweifeln und damit eine lebende Person in die Ecke der Unglaubwürdigkeit zu schieben, zumal die sich nicht wehren können, ist in meinen Augen... Melde dich doch unter Deinem Bürgerlichen Namen an und wiederhole die Vorwürfe, würdest Du das tun? Ich denke nicht... also bitte halte Dich an die Umgangsformen und regeln hier in der Wikipedia... Danke! --LutzBruno Schreib mal wieder 16:32, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe gefragt nach den genaueren Gründen für die Ehrendoktorwürde. Ich habe keine wehrlosen lebenden Personen in irgendeine Ecke gestellt. Unter den 6 Mrd. Menschen haben min. 5,9 Mrd nichts geleistet was einen Enzyklopädieeintrag rechtfertigt, also tue bitte ich nicht so als wäre es ein persönlicher Angriff, wenn man die Lebensleistungen einer Person nicht für enzyklopädie-tauglich hält. Und wie kommst du dazu, mir einen Vorwurf zu machen, dass mir mein Provider verschiedene IPs zuteilt? Ich bin extra heute NICHT aus dem Internet gegangen, damit hier meine Beiträge verfolgbar sind. Und selbst wenn: in der Wikipedia sind anonyme Bearbeitungen erlaubt, deshalb sind Vorwürfe wenn es tatsächlich getan wird absurd. --188.101.3.175 16:54, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was den Erhalt oder die Löschung des Artikels angeht bin ich emotionslos, komme nicht aus der Region und bin weder Apotheker noch sonst innerlich beteiligt. Habe mit dem Artikel jedenfalls Bauchschmerzen, gerade wenn ich mir die Pressemitteilung durchlese, dass die Ehrendoktorwürde vom Stadtmarketing forciert wurde und man eben keine vernünftige Uni dafür finden konnte. Hier halte ich mir zu guten, dass ich diese beurteile kann und es gibt nun mal Uni, außerhalb der EU, die mit Titel eher freigiebig sind. Aber nun zu etwas anderem, ich habe angezweifelt, dass der MDR überregional ist, dabei bleibe ich. MDR = Drittes Fernsehprogramm = Regionalprogramm der ARD [11] Juris Consultus 17:10, 10. Aug. 2010 (CEST) (Diffamierenden Beitrag gestrichen. --Jocian 09:37, 12. Aug. 2010 (CEST))[Beantworten]

Das ist zwar richtig, aber eigentlich nicht einmal der Punkt. Es war halt eine Reportage über "Senioren im Unruhestand". Und da wurden beispielhaft mehrere Senioren aufgeführt, darunter auch Herr Liebe. Das ist eine normale Vorgehensweise. In Reportagen über Gartenbesitzer kommen Gartenbesitzer vor, in Reportagen übers Fallschirmspringen Fallschirmspringer, mal nur kurz, mal ausführlicher. Das ist daher ein extrem schwaches Kriterium für Relevanz. Anders wäre es wohl gewesen, wenn die Reportage geheißen hätte "Der älteste Apotheker Deutschlands" und tatsächlich Herrn Liebe zum Thema hatte. Das Thema war aber "Senioren im Unruhestand", verbildlicht durch Herrn Liebe und andere Senioren. --188.101.3.175 17:30, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der MDR ist über Kabel beispielsweise auch in Nordrhein-Westfalen, siehe Programmhinweis in der 09%3a30%3a00%2b02 Rheinischen Post, zu empfangen, also nicht regional auf Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen beschränkt. Die Dokumentation wurde aber nicht nur im MDR, sondern auch auf

ausgestrahlt, was hier wieder einmal nicht erwähnt wird. Unangemeldete Benutzer, die mit wechselnden IPs für Löschen votieren, haben die Möglichkeit, eine Mehrheitsmeinung vorzugaukeln, die in Wirklichkeit nicht besteht, was als angemeldeter Benutzer nicht möglich ist. --91.19.95.22 17:38, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es geht hier nicht um Mehrheiten. Hier werden bloss Argumente gesammelt, die dann ein Admin gegeneinander abwägt. Siehe dazu Wikipedia:Löschregeln#L.öschdiskussion. --84.73.128.119 19:31, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist schon seltsam was hier alles so als regional betrachtet wird, weil das ein ziemlich dehnbarer Begriff ist. Der Mitteldeutsche Rundfunk ist eine Landesrundfunkanstalt von drei Bundesländern. Brandenburg ist noch nicht einmal dabei und Liebe ist Brandenburger. Also lasst bitte die Kuh im Dorf.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 07:42, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Interessanter Artikel, von zumindest auf jeden Fall hoher regionaler Relevanz. Wovor haben die Löschapostel eigentlich Angst? Behalten --Kürschner 08:37, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
zumal die hier geforderte Medienpräsenz nicht nur über TV gegeben ist, auch Printmedien, Fachpresse wie die von allen Apothekern gelesene Pharmazeutische Zeitung, berichteten des öteren. In der Lokalpresse ist er des öfteren as Mitinitiator einer Bürgerbewegung und ich kann mich erinnern, das er auch Radio-Interviews gegben hatt, weiß aber leider nicht mehr wann genau :-( Regional auf jedem Fall Relevant, zu DDR -Zeiten kannte ihn ein großer Teil der Apotheker in der DDR, war er doch der letzte, der sich erfolgreich gegen die Verstaatlichung gewehrt hat! Leider gibt es dazu nicht sehr viel Material (noch nicht) denn auch darin sehe ich Relevanz... Wie gesagt, Nicht die Titel allein, sondern die Summe der Alleinstellungsmerkmale und Auszeichnungen haben mich bewegt den Artikel zu schreiben... --LutzBruno Sag's mir! 09:23, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
behalten, ich sehe es wie lutz, nicht das alleinstellungsmerkmal "ältester berufsausüber" machen ihn relevant, sondern dies, die zahlreichen ehrungen und die tatsache, dass er die einzig private apotheke der ddr führte.
meine persönliche meinung zu manchen aussagen in dieser löschdiskussion ist, dass ich es widerlich finde, wenn die betroffene person herabgewürdigt wird, indem man sagt, dass der doktortitel erkauft ist. nur weil eine uni in den ehemaligen udssr-staaten halt nicht solch einen klangvollen namen wie die humbold-uni hat. gruß --Z thomas Thomas 09:55, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Einschub: @Z thomas: Deine Behauptung, dass er die einzig private apotheke der ddr führte, trifft nicht zu. Tatsächlich führte er die letzte, verbliebene private Apotheke im Bezirk Cottbus. In der gesamten DDR soll es nach meinem Kenntnisstand zuletzt noch etwa 20 private Apotheken gegeben haben. --Jocian 09:37, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Darf der Titel in Deutschland legal geführt werden? Dann sind wir einen guten Schritt weiter. Wenn man die Info hier [12], S. 17 anschaut, scheint es Unis in den GUS-Staaten zu geben, die Ehrendoktortitel verleihen, ohne ein Promotionsrecht zu haben. Solche Ehrendoktortitel dürften in D nicht geführt werden.Juris Consultus 14:33, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Beitrag aus eigenem Wunsch gelöscht--LutzBruno Sag's mir! 19:23, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt, der Schutz der Person ist wichtiger als dieser Artikel und diese unwürdige LD - Gratulation! --LutzBruno Sag's mir! 15:39, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

@LutzBruno Drohungen mit rechtlichen Schritten kann hier zur dauerhaften Sperre führen, zumal die Beiträge der IP keine ehrverletzenden behauptungen enthält. Ich nehme aber an, Du meintest, daß sich die betroffene Person per RA melden werde und nicht Du. PS Eine Relevanz durch den Ehrendoktor und Ehrenbürgerschaft sehe ich auch nicht. Deshalb Löschen PG 15:45, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Beitrag aus eigenem Wunsch gelöscht--LutzBruno Sag's mir! 19:21, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Beim Studium der gelöschten Beiträge drängt sich mir der Eindruck auf, dass hier unter dem Vorwand "sachfremd" und "beleidigend" (nicht nur, aber auch) einige durchaus unbequeme Einwände aus der aktuellen LD entsorgt wurden (full disclosure: auch einer meiner Beiträge ist betroffen). Cui bono? --80.171.222.98
Beitrag freiwillig gelöscht~~~~ Fragen?? 18:35, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Doch, wenn diese Rechtswiedrig...beleidigent usw. sind... Das kann auch nur im Interesse der Betroffenen sein die diese Äußerungen getätigt haben, denn wie gesagt, nicht belegte Behauptungen und Unterstellungen zu Ehrungen einer Lebenden Person sind Rufmord, bzw Verleumdung und Strafbar. Das ist nun mal so und das ist auch gut so. Wer hier weiterhin gerne mal die Sau raus lassen will muss eben auch mit den möglichen Konsequenzen leben... Herr Liebe ist durchaus stolz auf seine Ehrungen, welche ihm zuteil geworden sind und trägt diese öffentlich. Die Ehrenrührikeit hier in der öffentlichkeit anzuzweifeln ist also durchaus zu bedenken... Wie gesagt, löscht wenn ihr wollt aber hört auf hier so einen unbelegten Mist zu schreiben... Sla hatte ich ja gestellt... --LutzBruno Sag's mir! 17:59, 11. Aug. 2010 (CEST) (PAs und Drohungen gestrichen. --Jocian 09:37, 12. Aug. 2010 (CEST))[Beantworten]
Löschung von Diskussionsbeiträgen, Unterstellungen und Drohungen wie "Wenn Du weitere derartige Behauptungen anstellst gibts bald Post vom Anwalt, Ich warne Dich nur, habe da schon was gehört...". Ich halte Diskussionen, wie sie in der heutigen Wikipedia scheinbar normal sind, für sinnlos. Ich habe daher alle meine Beiträge zum Thema freiwillig gelöscht. Meinetwegen kann der LA entfernt werden. Grüße--~~~~ Fragen?? 18:32, 11. Aug. 2010 (CEST) PS: Ich möchte nochmal betonen, dass ich trotz des haltlosen Vorwurfs keine Sockenpuppen benutzt habe.[Beantworten]
Hinweis: Es gab eine VM zu dieser Diskussion, die ich entschieden habe.
Ich bitte die hier Beteiligten, meine Einschätzung dort zur Kenntnis zu nehmen.
Danke. --Felistoria 19:32, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Löschantrag hiermit zurückgezogen.--~~~~ Fragen?? 21:12, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich möchte den Löschantrag aufrecht erhalten. Seine Relevanz soll nach dieser langen Diskussion von einem Admin unter Abwägung der Pro- und Contra-Argumente beurteilt werden. --84.73.128.119 01:29, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
 Info: Dieser Löschantrag wird, wie Felistoria bereits anmerkte, durch einen Admin
nach mind. sieben Tagen entschieden werden. Aufgrund des Dissens ist eine vorzeitige
Beendigung (z.B. durch LAE) nun ausgeschlossen. Merlissimo (Admin) 02:46, 12. Aug. 2010 (CEST)

Lösungsvorschlag

Ich glaube, niemand kann die obrige Diskussion überblicken. Zuviel wurde über zuviele Details gestritten. Darum sei mir erlaubt, einen formellen Lösungsweg vorzuschlagen. Natürlich ist dies Verfahren nirgendwo geregelt, und soll auch keine Vorentscheidung sein, aber ich glaube, egal ob angemeldete Benutzer oder IPs sollten jeweils eine Chance bekommen, neutral ihre Meinung darzustellen.

Der Löschantrag lautet:
A) Der Artikel erfüllt keine der erforderlichen Relevanzkriterien,
siehe WP:Relevanzkriterien#Lebende Personen (allgemein) B) Die Medienresonanz beschränkt sich auf die lokalen Medien.

Das weitere Vorgehen entspricht dem im Meinungsbild, ein Mann, eine Stimme, also einmal die Nennung der Argumente, jedoch ohne Kommentierung der Meinung. Dabei auch der Hinweis an die IP-Benutzer, mehrmals das gleiche Argument zu nennen bringt gar nichts, da es keine Abstimmung ist. Lasst uns zurück zum Grundgedanken der Wikipedia kommen, und Worte überzeugen. Der Löschantrag bezieht sich auf die Relevanzkriterien, also sollten auch die Argumente entsprechend ausgerichtet sein. Es dürfte zwar nichts völlig Neues herauskommen, aber vieleicht kommt wieder ein normaler Tonfall des Miteinanders heraus.Oliver S.Y. 03:03, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Für Löschen

Der Löschantrag ist berechtigt. Es gibt weder einen Eintrag in einem der geforderten Personenverzeichnisse, keine Beteiligung an einem relevanten Ereignis, keine Person aus der Unterhaltungsbranche, noch ein einzelnes Werk das zum Teil eines Fachgebiets wurde. Auch keine entsprechende Auszeichnung im Artikel erwähnt. Verfassungsschutzbericht kann man sich sparen. Die genannte Verleihung der Ehrenbürgerwürde wird in den RK nicht genannt, kann aber als Pluspunkt bei der Beurteilung gewertet werden, jedoch wurde schon in anderen Löschdiskussionen die bloße Ehrenbürgerwürde einer Gemeinde nicht als ausreichend anerkannt. Zur Ehrendoktorwürde heißt es im Artikel, das sein Werk durch neutrale staatliche Stellen als nicht ausreichend dafür, im Sinne des DACH-Rechts, erachtet wird. Da die Ehrung darum durch eine asiatische Universität angeregt wurde, ist diese Auszeichnung für die Beurteilung der Relevanz ohne belang. Also trotz einem langen und ehrenwerten Leben kein Anhaltspunkt für enz. Relevanz. Gemäß den allgemeinen Anhaltspunkten soll ein Thema eine "aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch Zeit überdauernd von Bedeutung". Darum ist der Status des MDR und der Zeitungen unerheblich, denn nach gängiger Meinung auf dieser Seite reichen wenige Zeitungsartikel und allgemeine Erwähnung in Berichten zu bestimmten Anlässen nicht aus, um als "breite" Öffentlichkeit zu zählen. Dazu kommt, daß der Titel "ältester XYZ" nie zeitüberdauernd ist, da wegen Berufsaufgabe dieser Titel wechseln wird, um es pietätvoll zu formulieren. Diese Problem findet sich auch immer wieder bei den Artikeln zu "älteste Frau", "ältester Mann", die meiner Kenntnis nach regelmäßig gelöscht werden, wenn es keine weiteren Argumente im Leben der Person gab.Oliver S.Y. 03:18, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gegen Löschen

Behalten. Der hat jedenfalls mehr für die Menschheit getan als ihr jemals tun werdet. Auch wenn ihr euch als Gralshüter der Relevanz aufspielt, seid ihr nur kleine Lichter. Auch wenn euch das nicht reicht, ist es so. --91.19.94.244 01:00, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Diskussion zum „Lösungsvorschlag“

Der vorstehende „Lösungsvorschlag“ von Oliver S.Y. mag gut gemeint sein, aber gleichzeitig hat Oliver S.Y. damit – wie ich es empfinde – sein eigenes Löschvotum prominent in Szene gesetzt. Damit hat er diesen Vorschlag selbst diskreditiert.
Außerdem lehne ich es aus grundsätzlichen Erwägungen ab, dass diese Löschdiskussion nach Art einer Pseudo-Abstimmung („Meinungsbild“) weitergeführt werden soll. Ich stimme der vorgeschlagenen Verfahrensweise nicht zu. --Jocian 09:08, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wer stellt nun eigentlich den Löschantrag? Im Artikel ist keine Unterschrift mehr, zudem würde ich es begrüßen, wenn hier ein Administrator moderieren würde, der auch kompetente und neutrale Lösungsvorschläge machen kann. --91.38.150.164 09:36, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ach Jocian, mir ist die Platzierung meiner Meinung eigentlich Schnurz. Wir können gern auch das andere Verfahren praktizieren, daß die aktuellste Antwort oben steht. Aber ich merke bei Dir schon wieder diese negative Grundstimmung in der Wortwahl, da kann mans einfach nicht richtig machen. Hätte ich meine Meinung nicht geschrieben, wäre das sicher genauso kritisiert worden. Wenn Du meinst, daß die obrige Diskussion wirklich zielführend war, auch ne Meinung. Ich hatte aber eher die geäußerte Kritik bzw. den Verdacht gegen die IPs im Sinn, als ich den Vorschlag machte. Dachte eigentlich, das Du und Lutz diese neutrale Form der Lösung annehmen. Blockade bringt hier die nächsten 5 Tage gar nichts, und das es nun solange weitergeht, wurde ja heute Nacht festgelegt. Willst Du ernsthaft diese Zeit hier weiterkrampfen?Oliver S.Y. 12:28, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mir ist die ganze Sache mittlerweile egal, habe meine Löschbereitschaft ja erklärt was ja auch abgelehnt wurde, Insofern krampft hier eher das aufgezwungene Verfahren - ist nun aber offensichtlich nicht zu ändern. Der Punkt ist, das ich nach der LD die Auswirkungen auf mein Privatleben hat, nur wenig Motivation aufbringe hier für Behalten zu kämpfen. Nicht weil ich keine Relevanz sehen würde, die sehe ich nach wie vor in der Gesamtheit der Auszeichnungen... Was die geforderte Mediale Präsenz angeht ist "regional" relativ auch Mitteleuropa ist eine Region und die angeführten Sender sind ja zum Teil über Kabel und SAT noch viel weiter zu erreichen, Meinungsbilder welche Sender regional sind und welche nicht sind mir keine bekannt. Die Pharmazeutische Zeitung ist ein weiterer Punkt, der Deutschlandweite Publikation garantiert. Das Problem des Alters ist klar, aber eben auch nur ein Stein in der Rele(w)and(z). Dazu noch der Punkt der überstandenen 40 Jahre Planwirtschaft als Alleinunternehmer und "Kapitalist", was wie ich finde ein alleinstellungsmerkmal ist... Die Ehrenbürgerschaft wie auch der Ehrendoktor wurde von breiten Schichten der Gesellschaft mitgetragen, auch überregional. Und dass er sehr beliebt ist bei vielen Bürgern, weiß ich insbesondere seit gestern, in Reaktion auf die LD. Ein Apotheker, der große Teile seines "Vermögens" regelmäßig für die Gemeinnützigkeit spendet, ein Mann aus der ganz alten Schule... ein 93 jähriger, der seinem Namen Zeitlebens Ehre gemacht hat und "seine" Patienten versorgt haben will, und deshalb wirklich Tag und Nacht da ist (seit 74 Jahren)... Genau das hat eben auch die Journalisten dazu gebracht über ihn zu berichten, und "seine" Bürger ihn dafür auszuzeichnen... Wenn das allein nicht reicht für einen Eintrag hier dann eben nicht, aber eine LD wie sie bisher verlaufen ist geht wirklich nicht... --LutzBruno Sag's mir! 14:17, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Fortsetzung der Löschdiskussion

Behalten – Die Relevanz ergibt sich in diesem Fall „aus der Summe“ im Sinne des Intros der Relevanzkriterien:

  • Ehrenbürger seiner Heimatstadt (Bis zum Beweis des Gegenteils gehe ich davon aus, dass die Stadt Bad Liebenwerda die Ernennung von Ehrenbürgern verantwortungsvoll und sachverständig vornimmt, wofür auch die relativ geringe Zahl der bisherigen Verleihungen dieses Titels spricht.)
  • Alleinstellungsmerkmale – ältester noch tätiger Apotheker in Deutschland; einzige noch „kapitalistisch betriebene“ Apotheke zu DDR-Zeiten im Bezirk Cottbus; Leitung der Apotheke seit 65 Jahren, seit 63 Jahren als Inhaber
  • Ehrendoktor der International University of Kyrgyzstan (IUK) (Bis zum Beweis des Gegenteils gehe ich davon aus, dass es sich hier um eine absolut seriöse Internationale Universität in Kirgisistan handelt, die hier nicht etwa Gefälligkeits-Ehrenpromotionen erteilt oder gar „gekaufte Titel verscherbelt“, wie der 4-Großbuchstaben-Zeitungs-affine Teil der Löschfreunde orakelte. Ich kann mir auch nicht ernsthaft vorstellen, dass die Initiatoren und Unterstützer der Ehrenpromotion in Bad Liebenwerda „so etwas“ mitmachen würden. Die Umstände der Verleihung gehen aus dem Artikel hervor und sind belegt. Der Ehrendoktor hat für mich gleiches Gewicht wie der von einer deutschen oder europäischen Universität. BTW: Manche dt. Universität wäre imho froh, wenn sie im Bologna-Prozess genauso gut aussehen würde, wie die IUK in Kirgisistan...)
  • Bekanntheit durch Medienberichte, wie in der überregionalen und bundesweiten Fachpresse, sowie Fernsehkurzporträt des MDR mit nachfolgender Ausstrahlung bei mehreren landesweiten TV-Sendern
  • Dass der Artikel selbstverständlich „ordentlich ausgebaut und belegt ist“, bedarf hier keiner besonderen Erwähnung, dafür stehen bereits der Hauptautor LutzBruno und die während der LD hinzugekommenen Co-Autoren Brodkey65 und myself ein.

Diese Punkte gehen mit unterschiedlicher Gewichtung in eine Relevanzabwägung ein und ergeben mE in der Summe Relevanz. Der Artikel ist mE behaltenswert. --Jocian 03:07, 16. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nach gründlicher Lektüre und der Löschdiskussion hier bin ich der Meinung, dieser Artikel ist relevant und behaltenswert. Allein aus zeithistorischen Gründen. Ist ja auch durch Quellen hinlänglich belegt. Ich halte ihn nur für viel zu lang und streckenweise panegyrikenhaft überzogen geschrieben. Dieses Geschwurbel müsste man noch entfernen. Was mich noch interessiert: Mit welchen Mitteln hat er es geschafft, zu DDR-Zeiten privatwirtschaftlich zu existieren? Wird im Artikel nicht näher beleuchtet, wäre aber wichtig für die Sachinformation. Dies fragt ein User aus dem Tal der Ahnungslosen mit "West-Vita" und entsprechenden deutsch-deutschen "Bildungslücken", auf die die Ost-Experten hier sicher eine Antwort haben.--Movicadz 10:03, 16. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, behalten. Aber die Antwort auf die Frage von Movicadz würde auch mich interessieren. Die Ureinwohner gehen über diese Dinge immer einfach so weg.--Kürschner 11:41, 16. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zu den vorstehenden Beiträgen von @Movicadz und @Kürschner:
W. L. hat „organisiert“, soll heißen, er war mit seinem Wartburg Tourist unterwegs und holte beispielsweise aus Leipzig sogenannte Mangelware, „was natürlich nicht alle erfreute“.
Als der Privatisierungsdruck zu groß wurde, hat er persönlich das Zentralkomitee der SED in Berlin (Ost) aufgesucht und dort den Überlassungsvertrag seiner Mutter, auf welchem die Behörden Sachsen-Anhalts ihn 1948 zum Apothekeninhaber stempelten, vorgelegt. Danach hatte er Ruhe.
Die Länge des Artikels und der griechisch-römische Stil sind natürlich der Löschdiskussion geschuldet. Ich schlage vor, dass erstmal die Admin-Entscheidung über den LA abgewartet wird, bevor ggf. weitere Bearbeitungen und Verbesserungen des Artikels erfolgen. --Jocian 15:30, 16. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
PS.: Damit keine Missverständnisse aufkommen: Mit einer Ost-Vita kann ich nicht dienen, und in Bad Liebenwerda war ich in diesem Leben auch noch nicht – die nachgefragten Infos lassen sich den ENs im Artikel entnehmen, stehen allerdings noch nicht im Artikeltext.
Das kann ja bei Bedarf gern noch ergänzt werden, ist nur leider in der Kürze einer LD-Woche nicht wirklich seriös zu bequellen. Erst mal sehen ob der Artikel bleiben darf oder nicht. Grüße und Danke an alle Unterstützer, egal wie nun die Sache ausgeht... --LutzBruno Sag's mir! 15:31, 16. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bleibt. --Amberg 02:39, 17. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Begründung: In der Summe relevant gemäß der zusammenfassenden Argumentation von Jocian (03:07, 16. Aug.). Hohe regionale Bekanntheit; überregional durch Medienberichte zumindest auch wahrgenommen, wenn auch in einem für sich genommen nicht ausreichenden Maße. Ehrenbürger einer Stadt, freilich einer kleinen, die aber nur relativ wenige Ehrenbürgerwürden vergeben hat. Ehrendoktorwürde, deren ungewöhnliche Vorgeschichte nicht relevanzmindernd ist. Ältester derzeit praktizierender Apotheker Deutschlands; Apotheke durch die ganze DDR-Zeit hindurch als privatwirtschaftliches Unternehmen geführt, als einzige im Bezirk Cottbus. Alles jeweils alleine nicht ausreichend, in der Summe m. E. schon, wobei die Kombination Ehrenbürger/Ehrendoktor besonders ins Gewicht fällt. Qualitativ im jetzigen Zustand ein ordentlicher Artikel. Die lange Diskussion deutet schon darauf hin, dass dies, wie die meisten Relevanzentscheidungen in der Summe, als Grenzfall betrachtet werden kann. Wenn jemand die Löschprüfung anrufen will, kann er dies tun, ohne mich vorher anzusprechen. Ich bleibe ohnehin bei meiner Entscheidung. --Amberg 02:39, 17. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Henrik Ojamaa (gelöscht)

Relevanz? Einsätze für Stafford waren 6. Liga 172.158.223.79 14:24, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Derzeit nicht relevant. Da er im Profikader bei Alemannia Aachen steht, wäre ein parken ins Jungfischbecken die geeignetste Lösung. -- Johnny 18:11, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bin auch auf diesen Artikel gestoßen und würde ebenfalls vorschlagen, ihn ins Jungfischbecken zu verlegen. -- Gruß nb 22:55, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
(Noch) nicht relevant, daher vorerst im Jungfischbecken unterbringen bzw. etwas ausbauen (nicht nur quantitativ, sondern auch qualitativ). Da U-21-Nationalspieler = Grenzfall. ||| Gruß, 178.113.109.1 12:07, 10. Aug. 2010 (CEST) (SK Sturm Fan als nicht angemeldeter Benutzer von einem öffentlichen PC aus)[Beantworten]
Gelöscht nach Zusammenfassung von SK Sturm Fan (muss noch ins Jungfischbecken) verlegt verden. --Artmax 09:11, 20. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt-- Lutheraner 14:31, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Tradition seit 1877. Bekannte Schüler. Auszeichnung: 1998 wurde vom US-Bildungsministerium als National Blue Ribbon School of Excellence. Behalten. --91.19.81.113 19:56, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bleibt gemäß IP. --Amberg 02:46, 17. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist mit viel Einfallsreichtum ein Stub, wichtige Informationen fehlen hier. --Singsangsung Fragen an mich? 14:41, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Insbesondere fehlt die Information, was diese Investment-Firma relevant macht. Sieben Tage zur Ergänzung. Und bei der Gelegenheit bitte auch einen lesbaren Artikel aus diesem Sub-Stub formen.---<)kmk(>- 15:58, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Welche Informationen fehlen? Meyertom 18:31, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nun ja, ehrlich gesagt verstehe ich nichts, was im Text steht. Um was handelt es sich für eine Firma? Insgesamt verwirrend, und wenig OMA-tauglich .... Vor allem fehlen Infos, die das Unternehmen (?) nach den Relevanzkriterien relevant machen würden. --Singsangsung Fragen an mich? 19:09, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
(Kopie von meiner Disk:)Relevant machen das Unternehmen vor allem in der wirtschaftlichen Bedeutung Portugals, ein kleines Land mit 11 Mio Einwohnern, das mehr und mehr bestrebt ist mit seinen ehemaligen Kolonien wie Brasilien, Angola und Mosambik, Geschäfte zu machen. Außerdem ist die Gruppe mit der Prisa verquickt, wer schon einmal in Spanien war weiss was diese Firma für eine Bedeutung hat.--Meyertom 19:21, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Als relevant machend gelten Infos, die den Wikipedia:Relevanzkriterien#Unternehmen entsprechen. Bitte mal kurz nachlesen. --Singsangsung Fragen an mich? 19:42, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich finde ihre Argumentation für reichlich übertrieben. Ich bin neu hier und respektiere und verfolge natürlich ganz aufmerksam die Beiträge zu meinen Artikeln, deshalb...geben Sie mir noch etwas Zeit und Verständnis. Ich kenne die lusitanische Welt ziemlich gut.--Meyertom 20:26, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gerne. :) Jeder Artikel hat im Normalfall 7 Tage Zeit, verbessert zu werden. --Singsangsung Fragen an mich? 21:58, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel eignet sich für mich mehr für die QS als für die LD, laut Webseite wurden 1989 1500 Mitarbeiter in 25 Firmen und einem Umsatz von ca. 100 Mio. € erwirtschaftet. Daher für mich auf Behalten --Angan Disku 02:38, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist inzwischen so weit verbessert worden, dass der Löschbaustein meiner Meinung nach direkt entfernt werden kann, behalten natürlich.Ahanta 10:33, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Habe zur „Historie“ der Investorengruppe einiges ergänzt (Sociedade Nacional de Sabões) und den Bezug zu Pinto Balsemão. Unter den Weblinks findet sich: Pressemitteilung Berliner Morgenpost. Welcher nur mit einem Online-Abonnement gelesen werden kann, etwas unglücklich. Wer den Zusammenhang zwischen Nuno Vasconcellos, Media Capital, PRISA, Pais do Amaral und Nicolas Berggruen darstellen mag... ;-) Behalten. --Sei Shonagon 11:40, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Aklso jetzt dürfte dem Entfernen des Lösch-Bausteines nichts meghr im Weg stehen, ich tu das mal. GRuss Ahanta 15:58, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Stört es eigentlich keinen, dass das Lemma nicht passt?-- Johnny Controletti 16:18, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Doch, doch... habe auch Bauchschmerzen ;-) Nur bin mir mit mir auch nicht einig. Von „Ongoing Media“ habe ich immer wieder in der Presse gelesen, die Aktiengesellschaft heißt aber Ongoing Strategy Investments SGPS... Ich nehme an „Ongoing Media“ ist eine (Medien-)Abteilung. Mir fällt da nichts Kluges ein. Vielleicht kann Meyertom nach Erhalt der Antwort es noch verbessern. Boa noite --Sei Shonagon 21:07, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wolvix (gelöscht)

Warum Relevant? "Es ist nur ein Projekt zum Spaß und um mehr über Linux zu erfahren" das kann es jedenfalls nicht sein. --87.144.117.101 14:45, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Software-Wiki exportiert. -- Matthias 14:58, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist da etwas unpassend formuliert. Wer legt eigentlich fest welche Distros einen eigenen Eintrag erhalten? Nehme man z.B die die Rangliste auf Distrowatch gibt es durchaus noch Distros mit niederigem Rang und eigenem Eintrag.--Elw3 03:21, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

keine enzyklopädische Relevanz erkennbar. Daran ändert auch Erst im Jahre 2005, nachdem die Idee von Wolvix eigentlich schon verworfen war, bekam Kenneth Granerud, der Hauptentwickler der Distribution, einen USB-Stick geschenkt, für den er ein passendes Betriebssystem suchte. Dabei stolperte er über SLAX, was wieder neue Hoffnung in ihm aufweckte, doch ein Wolvix zu programmieren. nichts. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 20:41, 17. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Privattheorie. Eine Googlesuche ergab, dass nahezu alle Bauteile, welche mit Strom zu tun haben als "Elektromodul" von irgendwem angeboten werden. Geil sind auch Sätze wie "Powemodule heißen Powermodule, weil sie mit Strom und Spannung hantieren." - jonglieren sie auch in Version 2.0? --WB 14:57, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es wird versucht, Dinge die außer der Bezeichnung relativ wenig miteinander zu tun haben, in einen Topf zu werfen. Eine Begriffsklärungsseite wäre hier angebrachter als ein Artikel. Löschen (oder in BKS umwandeln). --TETRIS L 15:29, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine Suche in Fachbüchern sieht mit 21 Fundstücken, eher mau aus. Wobei sich viele Treffer auf eine gleichnamige Firma beziehen und hier nicht relevant sind. Ich sehe da eher keine allgemein Akzeptierte Bedeutung, asl mehrere, zwischen denen eine BKL entscheiden könnte. Als Begriffsfindung löschen---<)kmk(>- 16:23, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bitte diesen Mist ganz schnell entsorgen - -- ωωσσI - talk with me 18:57, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
SLA gestellt. --91.19.81.113 19:57, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
SLA umgesetzt --Baumfreund-FFM 21:50, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unverständliche TF und im Zweifel Reklame für dieses systemische Wundergedöns mit dem verzweifelten (Möchtegern)Unternehmern das Geld aus der Tasche gezogen wird. --WB 15:00, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Stimme Weißbier (ungern) zu:Löschen-- Lutheraner 15:34, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Verstehe den "Reklame"-Part nicht. Könnte relevant sein, sofern innerhalb des Fachdiskurses (der Systemtheorie) gebräuchlich. Reklame kann ich beim besten Willen nicht entdecken (weiß der Antragsteller, was "systemisch" bedeutet?). // xPac 17:22, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn Du heute irgendein Managementwunderzeugs verkaufen willst, dann nennst Du es unter anderem auch "systemisch". Das muß nichts mit Systemtheorie zu tun haben, denn es ist zum Modewort verkommen. WB 09:49, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Reklame ist es sicherlich nicht und Unverständlichkeit sollte kein Löschgrund sein, sondern ein Grund, den Artikel zu verbessern. -- Systemama 20:30, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Na ja, wenn es tatsächlich Theoriefindung oder Begriffsetablierung ist, was durchaus sein kann, dann ist das tatsächlich ein Löschgrund. Hier solltests du als Artikelersteller versuchen, durch Belege nachzuweisen, dass dies ein gängiger und nicht nur kleinen Kreisen gebräuchlicher Begriff ist. // xPac 21:21, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Reklame kann ich auch nicht erkennen. Dass "systemische Vernunft" nur 46 Google-Treffer (darunter einige Dubletten) bringt, spricht aber eher gegen einen etablierten Begriff. Die Hauptquelle (Stern) ist eine Dissertation, in der der Habermas'sche duale Vernunftsbegriff „instrumentelle/kommunikative Rationalität“ als „systemische/kommunikative Vernunft“ auftaucht [13]; die Sache hat m.E. also nur im Kontext und nicht als selbständiges Lemma Sinn. --Raphael Kirchner 12:37, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschgedöns. Weder TF, noch Werbung. Ein Fall für die QS. -- Toolittle 09:29, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

löschen per löschgrund 1 und 2. ca$e 15:19, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Meine Oma versteht das auch nicht. unverständlich Yotwen 19:41, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Unverständliche Darstellung einer nicht erkennbar etablierten Theorie unklarer Quelle (Luhmann (worauf die Quellenangaben hindeuten) oder doch Habermas (wie hier in der LD dargestellt)?). Bedeutung innerhalb der Systemtheorie wurde nicht belegt. --HyDi Sag's mir! 14:02, 16. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Salmradweg (erl., gelöscht)

Belanglose Tourismusreklame. --WB 15:01, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

entwerben und anständigen Artikel daraus machen. Das sowas auch der Antragsteller könnte hat er ja bereits bewiesen, aber für sowas gibt es keine Vorlage, die aber bei Löschanträge bereits existiert. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 15:36, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist Fall für die QS und nicht für die Löschhölle. Da kann man einen anständigen Artikel daraus machen, und anders als andere Artikel lässt sich aus dieser Werbung schnell etwas basteln. Aber dafür ist Weissbier ja bekannt, so etwas vor Löschwut zu übersehen .... Behalten und Übearbeiten. --Singsangsung Fragen an mich? 16:16, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die QS ist nur selten in der Lage, Artikelwünsche zu erfüllen. Sieben Tagesollten zum Neuschreiben eines akzeptablen Artikels langen. Wem das nicht reicht, der mag diesen Werbeschrieb in seinen eigenen Bnutzernamensraum übernehmen. Dort ist dann alle Zeit der Internet-Welt.---<)kmk(>- 16:28, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die QS ist dazu sogar sehr gut in der Lage! --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 16:34, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bitte zeige einen abgearbeiteten QS-Tag, für den die Mehrheit der eingelieferten Stummelchen zu ordentlichen Artikeln ausgebaut wurde. Ich finde es immer wieder erstaunlich, mit welcher Vehemenz hier um den Erhalt von in Form und Inhalt für ein Lexikon unangemessenen Textschnippeln gekämpft wird.---<)kmk(>- 16:40, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
In der QS wird in der Regel eine Hand voll Hauptworte in eckige Klammern gesetzt. Dann eine Überschrift und ein paar Kommata eingestreut und der Mist gilt dann als "Artikel" und inhaltlich gebracht hats garnix. Diese sogenannte "QS" ist in den meisten Fällen nur Kosmetik ohne Sinn und Verstand. WB 09:51, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Quetsch. Außerdem PD eingefügt,Kats eingestellt, Sätze umformuliert und richtige Bausteine gesetzt. zB Überarbeiten oder LA wenns erforderlich ist. Die Ursprungsaufgabe der QS war formelle Verbesserung, um LAs wegen formeller Fragen zu vermeiden, nie Erfüllen von Artikelwünschen. In der Regel funktioniert das auch so, auch wenn in der Regel einige ständig in Unkenntnis in der Regel anderes glauben. Zum QS-Arbeiten ist allerdings mehr Vertstand erforderlich als zum puren LA-Stellen. :) PG 15:06, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Wie so häufig bei reklamigen Textfragmenten, war es im wesentlichen ein Copy-Paste von einer allgemein zugänglichen Website. URV-Schild ist aufgestellt.---<)kmk(>- 16:35, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und ein Radweg von 17km-Länge ist eh der gespielte Witz. Was machen wir dann die nächste halbe Stunde? Nochmal rundfahren? WB 07:12, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das hängt immer von Steigung und Gefälle ab. --91.19.116.35 02:47, 19. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Selbst mit Freigabe wäre der Text enzyklopädisch ungeeignet, daher gelöscht. -- Perrak (Disk) 22:54, 21. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Reklame für ein gänzlich belangloses Pamphlet bar jeglicher Außenwirkung. --WB 15:02, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mal wieder ein echter Weißbier. Eine Stunde, nachdem der QS-Baustein gesetzt wurde, kommt er mit der LA-Keule. --trueQ 16:33, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
WB guckt nach neuen Artikel, die ihm LA-würdig erscheinen und ignoriert dabei konsequent QS-Bausteine. --91.19.81.113 20:40, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Falsche Begründung fehlende Außenwirkung: siehe
  1. ↑ http://www.welt.de/print-wams/article115525/Der_Corporate_Governance_Kodex_fuer_den_Mittelstand.html
  2. ↑ http://www.welt.de/wirtschaft/article4721291/Familienunternehmen-legen-sich-selbst-Fesseln-an.html
  3. ↑ https://www.kpmg.de/Themen/7746.htm
  4. ↑ http://www.wifa.uni-leipzig.de/startseite/n0/article/coporate-governance-kodex-fuer-familienunternehmen.html
  5. ↑ Frankfurter Allgemeine Zeitung: Familienunternehmen: Vielfalt statt Einheitskodex

--91.19.81.113 21:03, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bisher sich selbst referenzierende PR-Idee. --Polemos 22:11, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
und was ist mit den oben angeführten Belegen (FAZ, Die Welt, Handelsblatt) und den [ http://www.google.de/search?hl=de&client=firefox-a&rls=org.mozilla%3Ade%3Aofficial&tbs=bks%3A1&q="Governance+Kodex+für+Familienunternehmen"+&aq=f&aqi=&aql=&oq=&gs_rfai= Büchern] ? Lesen ist zu mühsam, wenn man die erste Ergebnisseite von Google bemühen kann, um seine eigenen Vorurteile bestätigen zu können. --91.19.81.113 23:19, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da will jemand wieder am Mittelstand verdienen und neue Normen etablieren, an den man sich teilweise gegen jegliche Vernunft zu halten hat, statt sich um das Geschäft zu kümmern. --Eingangskontrolle 22:39, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der jemand sind die führenden Familienunternehmen Deutschlands wie Miele, Henkel Haniel Merck, Drägerwerk, Wacker Chemie, Unternehmensgruppe Tengelmann etc. --91.19.81.113 23:19, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Und die wollen Hinz & Sohn, Zimmereibetrieb vorschreiben, was diese zu tun oder zu lassen haben? --95.171.35.192 23:39, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das wird auch in der Kritik beschrieben. --91.19.92.33 19:49, 14. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Diskussionen in den Medien aber auch hier zeigen, dass dieses Thema relevant ist für Praxis und Wissenschaft. Umfangreiche Literatur beschäftigt sich mit der Governance in Familienunternehmen (insbesondere im Englischen). Gerade auch vor dem Hintergrund, dass es einen Deutschen Corporate Governance Kodex gibt, der auch hier einen Eintrag gefunden hat, verwundert der Löschungs-Eintrag. Würde der Eintrag gelöscht werden, würde sich Wikipedia bewusst gegen eine Diskussion zur Governance in Familienunternehmen entscheiden. Deshalb gilt es, die Eintragung weiterzuentwickeln (wie z. B. durch das Kapitel "Kritik"), nicht aber zu löschen. Außerdem müssen auch Hinz & Sohn darüber nachdenken, wie sie ihre Nachfolge gestalten möchten. Dabei hilft ihnen ein Blick in den Kodex, um zu sehen, was dabei alles zu regeln ist.Gruß! --Familienunternehmen 13:07, 12. Aug. 2010 (CETS)

Schon die Kritik am "Pamphlet" zeigt Relevanz. Bleibt. -- Perrak (Disk) 23:01, 21. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

InterRed (bleibt)

Reklameartikel für halt irgendein CMS (die sind auch irgendwie alle gleich) mit dem üblichen Beweihräucherungsgeseier statt Artikel und Linkspam an dessen Ende. Zwischendurch noch ein wenig Namedropping und fertig ist kein Artikel. --WB 15:05, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

InterRed ist mit Sicherheit nicht "irgendein CMS" sondern eines "der großen" nicht-OpenSource-CMS, die es gibt. Einer der bekanntesten Nutzer ist z.B. heise.de. Wenn man sich die Referenzen auf [14] so anschaut, sehe ich eine Relevanz durchaus als gegeben an. --trueQ 16:31, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Interessantes Argument, die Eigenschaft Nicht-Open-Source als relevanzsteigernde Nische anzuführen. Traditionell ist es ja eher anders herum. Ansonsten volle Zustimmung. Die Referenzen von heise.de über CHIP bis Auto-Bild überzeugen davon, dass diese Software eine Relevanz für ausreichend Nutzer hat, dass ein Artikel hier angemessen ist. Die Artikelqualität ist zwar nicht gerade sternchenreif, aber ordentlich. Man erfährt mehr als auf der ersten Google-Seite zum Stichwort. Das können längst nicht alle Wikipedia-Artikel von sich behaupten. Behalten---<)kmk(>- 16:53, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
InterRed ist nun wirklich nicht irgendein CMS. Die Relevanz (Wahrnehmung, Verbreitung) kann natürlich besser dargestellt werden. Die Kritik am Artikel ist nachvollziehbar, kann aber über die QS gelöst werden. Ich fange einmal an, den Artikel etwas zu überarbeiten. --Doc ζ 11:08, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bleibt gemäss Diskussionsverlauf. Der Artikel ist immer noch nicht besonders gut und sollte in Bezug auf die oben erwähnten Aspekte "Wahrnehmung, Verbreitung" weiter verbessert werden (bekannte Nutzer wie Heise online sollten explizit erwähnt werden). Gestumblindi 23:03, 17. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Anlatamadım (gelöscht)

Eine Tracklist ist kein Artikel. --WB 15:07, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

BNS-Pöbeleien entfernt. WB 15:21, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Welche Pöbeleien????????? --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 15:41, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also ich empfinde "(...) willst es löschen nur weil du ein Deutscher bist (...)" nicht gerade als höflichen Umgangston.---<)kmk(>- 16:57, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ist bei Löschtroll WB doch so IT-, Religions und Artikel, die er nicht kapiert, werden von ihm mit LA oder SLA versehen. --91.19.81.113 19:06, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
IP auf VM gelistet --Eingangskontrolle 22:43, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn es gelöscht wird dann sollten alle anderen Albeneinträge auch gelöscht werden wie zb die von Bushido oder Michael Jackson sind ja auch nur Titellisten und KEINE ARTIKEL haha ;) (nicht signierter Beitrag von 78.50.116.169 (Diskussion) 19:26, 9. Aug. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Ich liebe diese stets niveauvollen Beiträge in Löschdiskussionen aus dem HipHop-Umfeld. Immer wieder erfrischend. WB 07:15, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
die Leute müssen sich eben auf dein Stammtisch-Niveau herablassen, um mit dir kommunizieren zu können. --91.19.95.22 11:29, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine andere IP, aber wohl die gleiche Person: VM --Eingangskontrolle 23:42, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es ist doch alles in Ordnung was da alles steht, mehr kann man über ein album doch garnicht schreiben ! --78.50.113.21 19:24, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das kann man wohl. 172.173.26.240 16:15, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

PS.: Eine andere IP, aber wohl die gleiche Person: VM --Eingangskontrolle 23:42, 10. Aug. 2010 (CEST) Meine IP Adresse fängt immer mit 78. an ;)

Kann man wohl aber da das ein alter Musiker ist der mit Krankheiten überworfen wird haben nicht alle ein zugang zu ihm, wie es dazu kam das das album enstanden ist usw weis nur er und wir hier in deutschland haben wohl wenig zugang zu ihm man denkt doch mal realistisch ;) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 78.50.117.88 (Diskussion) )

bitte, die beiden sind dir bekannt? ansonsten: das hat bestimmt einiges zu bieten, wenn man nur weiß, wie. --inuit - institut 22:35, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
So kein Artikel über ein Musikalbum.--Engelbaet 13:10, 16. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Anders als für viele andere Bereiche existiert für Artikel über Musikalben in den Relevanzkriterien eine Regel, die den Umfang der Artikel recht streng fasst. Diese ist angesichts des Löschantrags hier anzuwenden. Der Artikel umfasst zwar mehr als nur die Tracklist, aber die zusätzlichen Informationen sind eindeutig zu mager. Anders als in der Diskussion behauptet, ist es im Internet nicht einfach, Material über dieses Album zu finden. Ich vermute, dass es sehr wohl Fachzeitschriften in der Türkei gibt, die 1983 über das Album und dessen Entstehungsgeschichte berichtet haben, möglicherweise auch Tageszeitungen. Auch Besprechungen des Albums könnten hier eingebaut werden. Die in der Löschdiskussion gleichfalls bemängelten Ungenauigkeiten in der Sprache des Artikels sind in meiner Entscheidung ausdrücklich nicht mit berücksichtigt worden, da diese sich in einer Qualitätssicherung verbessern lässt. Der Artikel wird auf Wunsch gerne zum weiteren Ausbau, der vermutlich erst nach einem Bibliotheksbesuch sinnvoll ist, wieder hergestellt, zumal die deutsche Wikipedia viel zu wenig Artikel über türkische und arabeske Musik enthält.--Engelbaet 13:10, 16. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nagvis (bleibt)

Eine Löschdiskussion der Seite „Nagvis“ hat bereits am 1. Juli 2005 (Ergebnis: erledigt, gelöscht) stattgefunden.

Reklame für ein belangloses SoftwareAddon. --WB 15:09, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Huch, war ja wiedergänger. SLA gestellt. WB 15:16, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanzlage hat sich seit 2005 vermutlich doch etwas geändert (Erste stabile Verion stammt von 2007). Zudem wurden ja auch Presseberichte angegeben. Bitte normale LD. --HyDi Sag's mir! 15:29, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nach mehr als 5 Jahren dann aber einen SLA zu stellen ist absolut daneben. Evttl. sollte der Antragsteller seine Arbeit in Löschipedia o.s.ä. verlagern. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 15:31, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Deine Einwürfe waren auch schon mal geistreicher. Du läßt nach. WB 07:18, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
deine nicht. -- Toolittle 09:31, 10. Aug. 2010 (CEST) [Beantworten]
Ich habe halt den Gipfel der Genialität erreicht und ihn nie mehr verlassen. So ist das als Gott nun mal. WB 10:56, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vor allem hat das Programm mehr Außenwahrnehmung. Garantiert kein Fall für SLA, und Wiedergänger nach 5 Jahren ist eine - auf deutsch gesagt - bescheuerte Löschbegründung. --Singsangsung Fragen an mich? 16:23, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Genau so bescheuert wie nach 5 Jahren "LAE, wurde schon mal diskutiert" zu schreien, wie es L5 regelmäßig tut. WB 07:18, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du musst hier andere nicht durch falsche Aussagen diskreditieren. Du weißt sehr genau dass das Quatsch ist. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 09:09, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich kann meinen Vorrednern nur beipflichten und gehe davon aus, dass dem SLA nicht stattgegeben wird. Ich sehe keinen Grund, warum dieses Stück Software nicht relevant sein sollte. Bitte um Erklärung. --Lars Michelsen 18:41, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ausreichendes Echo in Presse und Fachliteratur, behalten, siehe auch Relevanzkriterien für Software -- Christian2003·???RM 23:09, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Software-Wiki exportiert. -- Matthias 19:38, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was für Fachliteratur? Die Reklamebüchlein in der Auflistung? Die Einleitung ist ja ohne weitere Artikel zu lesen nicht mal verständlich. Arm. WB 07:18, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschen, nicht enzyklopädiewürdig! Wirres und unverständliches Geschreibsel über, *grübel, ja über was denn eigentlich? --Zollwurf 11:06, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Wer keine Ahnung vom Thema hat, wird es auch nicht verstehen. --91.19.95.22 11:27, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
"Wirres Geschreibsel", wieder mal ein peinlicher Auftritt, herzlichen Glückwunsch; oder wenn Argumente fehlen. Man muss kein IT-Experte sein um mittels Google und angegebener Literatur herauszufinden, dass dieses Programm in der IT-Branche eine nicht unbedeutende Rolle spielt. Ein weiteres Buch habe ich hinzugefügt (weitere auf Anfrage). Unverständlichkeit kann verbessert werden und ist in der Regel auch kein Löschgrund (Tante Emma wird sich für diesen Artikel auch kaum interessieren). Du kannst ja mal nett den Benutzer:Lars Michelsen fragen, ob er noch etwas an der Verständlichkeit arbeiten will. Interessanterweise verwendet z. B. auch das LHCb-Experiment (CERN) diese Software [15], was auch nicht ganz unbedeutend sein sollte (es werden immerhin tausende Server damit "gemonitored"). Ich will mich noch etwas klarer ausdrücken: klar behalten und wenn man keine Ahnung, lieber mal ... (siehe auch IP) -- Christian2003·???RM 12:12, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich erst lange Googeln muss um a) zu kapieren was das sein soll und b) die Relevanz zu erkennen, dann ist der "Artikel" eh für die Tonne. WB 13:42, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
So denn entschieden wird, dass der Artikel aufgrund der Relevanz behalten werden darf, bin ich gerne bereit an der Qualität des Artikels zu arbeiten um diese an die Ansprüche der Herren anzupassen. Das setzt natürlich voraus, dass die Kritikpunkte in Details ausgeführt werden. Denn anhand eines allgemeinen "Kannst du in der Pfeife rauchen" kann man keinen Artikel verbessern. --Lars Michelsen 13:19, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn Weissbier und Zollwurf nicht in der Lage sind Kritikpunkte sachlich aufzuführen, kann ich Dir gerne helfen den Artikel zu verbessern und allgemeine Kritikpunkte nennen. Grüße -- Christian2003·???RM 13:36, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Einleitung: unverständlich, Rest stellt nicht dar warum das relevant sein könnte. Nutzen, Sinn, Verbreitung? WB 13:42, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein erklärter IT-Hasser, der keine Ahnung hat, spielt sich wieder auf. Weissblech redet wieder mal nur Blech. --91.19.95.22 17:38, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte oder - im übertragenen Sinne - hier der Einleitungssatz, Zitat: "NagVis ist eine unter der GNU GPL veröffentlichte Erweiterung für Nagios, die der Darstellung der ermittelten Statusinformationen dient. Mit Hilfe von NagVis können die Statusinformationen, die mit Hilfe von Nagios ermittelt werden auf intuitive Art und Weise dargestellt werden und so auch fachfremden Betrachtern verständlich gemacht werden.". So, und jetzt erkläre mir doch bitte jemand, der nicht den Artikel erstellt oder verändert hat, um was es hier geht... --Zollwurf 20:52, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Also. Es gibt da die Computer,das sind Rechenmaschinen, die dem Menschen Arbeit abnehmen sollen. Auf den Computern werden Programme ausgeführt, die diese Arbeit durchführen. Diese Computer und/oder Programme können, wie Menschen auch, aus diversen Gründen nicht funktional sein. Damit ein Mensch mitbekommt, dass einer seiner Computer oder Programme seine Arbeit nicht mehr tut, gibt es spezielle Programme, die andere Programme oder Computer überprüfen. Wenn dieses spezielle Programm merkt, dass ein anders Programm oder ein Computer nicht mehr funktioniert, dann wird dieser Zustand festgehalten. Und dann gibt es wiederum Programme, die dem Menschen verständlich anzeigen und zusammenfassen was auf welchem Computer nicht stimmt. - Sollte die Einleitung eher so sein? Oder vielleicht doch bei den Grundrechenarten anfangen? --92.229.13.98 00:34, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Naja ist gibt ja einen Link zu Nagios. Das ändert aber nichts daran, dass die Einleitung ziemlich schlecht ist, da hast du natürlich recht. Gruß -- Christian2003·???RM 23:50, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich kannte das Programm bis eben gar nicht. So wie ich die Einleitung jetzt angepasst habe, ist denke ich viel klarer, um was es bei dem Lemma geht. Für mich ist es so verständlich (auch WP:OMA und so). -88.130.78.208 01:13, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Artikel jetzt überarbeitet und die Werbung entfernt. -88.130.120.181 01:24, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, schon wesentlich besser. danke! -- Christian2003·???RM 13:42, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dann kommt hier meine Einschätzung: Artikelthema ist relevant, daher behalten, aber auf QS eintragen. -88.130.91.207 16:30, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. Relevanz ausreichend dargestellt. Artikel noch verbesserungsfähig.
Bitte an alle Diskutanten, sich Meinungsäußerungen über den Diskussions-
partner ganz zu verkneifen. --Drahreg01 06:46, 22. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eindeutig irrelevantes Transportunternehmen ohne öffentlichen Auftrag. Hat mal kurz versucht nen Güterzug zu betreiben und ist dann fast sofort in Insolvenz verschwunden. Geht es bedeutungsloser? --WB 15:13, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma wurde heute vormittag in die QS des Portal:Bahn eingetragen. Ohne diese Fach-QS abzuwarten sofort mit dem LA-Hammer zu kommen, ist nicht nur dreist, es ist ein klarer Verstoß gegen WP:BNS. --trueQ 16:46, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Löschen, ich seh auch nichts was an der Eintagesfligen relevant sein sollte. Bobo11 17:26, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
@ trueQ : das ist doch typisch Weissbier ;) --Singsangsung Fragen an mich? 20:03, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
WB interessieren QS-Bausteine nicht. Er stellt LA nach seinem eigenen gusto. --91.19.81.113 21:18, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Entscheidung der QS-Bahn ist doch schon gefallen: keine Minute in den Artikel investieren! Wer gegen den LA votiert, ist zur sofortigen aktiven Verbesserung aufgerufen, nicht nur zum "nein"-sagen! Löschen mit der Begründung in der ersten Zeile. --Mef.ellingen 23:05, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
"Wer gegen den LA votiert, ist zur sofortigen aktiven Verbesserung aufgerufen, nicht nur zum "nein"-sagen!" Eine überaus bequeme Löschantragslogik... -- Toolittle 09:34, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschen, die Gesellschaft hat gerade mal drei Jahre existiert und lediglich in geringem Umfang mit 2-3 Loks Güter- und Bauzugverkehr betrieben. Weder war sie in öffentlichem Auftrag im Personenverkehr tätig noch hat sie irgendwelche Schieneninfrastruktur besessen. Die Relevanzkriterien sowohl im Eisenbahn- als auch Wirtschaftsbereich werden meilenweit verfehlt.Wahldresdner 10:39, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was genau sind die Relevanzkriterien im Eisenbahn-Bereich, die ein Behalten eines Eisenbahnverkehrsunternehmens verhindern? --Ska13351 18:05, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
So im Prinzip sagen die RK Bahn aus, dass alles, was jemals auf Schienen gestanden hat, relevant ist. Wurde jedenfalls so durchgewunken. Yotwen 19:38, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Yotwen, die Stelle musst Du mir noch zeigen... Unter Wikipedia:RK#Busunternehmen_und_Verkehrsbetriebe finde ich nichts, was die Relevanz des Löschkandidaten erklären könnte, ebensowenig unter Wikipedia:RK#Wirtschaftsunternehmen generell. Auch unter Wikipedia:RK#Schienenverkehr finde ich nichts zu Eisenbahnunternehmen, sondern nur zu Bahnhöfen, Strecken und Fahrzeugen. Dann gibt es noch Richtlinien des Bahnportals: Portal:Bahn/Anforderungen_an_Bahnartikel#Bahngesellschaft. Auch da finde ich nichts, im Gegenteil:
"Derzeitig existierende öffentliche Bahngesellschaften erhalten einen eigenen Artikel, wenn sie entweder 1. eigene Strecken besitzen oder 2. Bahnstrecken im Auftrag eines Aufgabenträgers oder einzelne Züge eigenwirtschaftlich betreibt oder 3. Holdinggesellschaft einer oder mehrerer Bahngesellschaften ist
Eine nicht mehr existente Gesellschaft erhält einen eigenen Artikel, wenn sie entweder 1. eigene Strecken besessen, gebaut oder betrieben hat oder 2. mindestens zwei relevante Gesellschaften verwaltet hat (auch ohne selbst eigene Strecken zu besitzen)."
Also allesamt nichts, was auf dieses kleine Bauzugunternehmen ohne Streckeninfrastruktur mit weniger als einer Handvoll Lokomotiven und drei Jahren Existenz auch nur annähernd zutrifft.Wahldresdner 20:04, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Begründung "drei Jahre Existenz" ist Humbug: Relevanz verjährt nicht. Punkt 2 der Richtlinien ist einschlägig, weil nicht auf den Personenverkehr begrenzt, wie Du selbst auf der Diskussionsseite beschrieben hast. --Ska13351 19:15, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schnellgelöscht nach Antrag. Die Relevanz wurde nicht dargestellt bzw. ist hier nicht vorhanden. Wahldresdner hat ausführlich auf die jeweiligen Kriterien aufmerksam gemacht, die hier verfehlt wurden. -- Platte ∪∩∨∃∪ 01:27, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es ist in meinen Augen hart an der Grenze zum Vandalismus, wie Du als Admin versuchst, die Diskussion abzuwürgen. Warum kannst Du die übliche Frist nicht abwarten? --Ska13351 19:15, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe hier lediglich einen Schnelllöschantrag ausgeführt. Die Diskussion verlief ziemlich eindeutig und der Schnelllöschgrund traf IMHO zu, da das Unternehmen schlichtweg irrelevant ist. -- Platte ∪∩∨∃∪ 22:33, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe mehrere leichte Zweifel an der Irrelevanz vor Deiner Entscheidung, unter Eindeutigkeit verstehe ich etwas anderes. --Ska13351 23:25, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sandık (gelöscht)

Eine Tracklist ist kein Artikel. --WB 15:15, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ist wohl ein Babelfish-Unfall? Ist gar kein richtiger Text. --Felistoria 16:29, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich fürchte, da war keine Übersetzungssoftware beteiligt.---<)kmk(>- 17:00, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Oh. Na, dann bleibt wohl nur's Löschen. --Felistoria 17:25, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn das gelöscht wird dann sollten alle anderen Albeneinträge auch gelöscht werden ;) (nicht signierter Beitrag von 78.50.116.169 (Diskussion) 19:26, 9. Aug. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Geht inzwischen deutlich über Titelliste hinaus und bietet weiterführende Infos. Behalten.--Rmw 21:50, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

jau. quellen wären aber auch net schlecht (ist aber eh kein löschgrund), außerdem geht etwas wie "[...] da Müslüm Gürses sehr lange in diesem Musikgeschäft dabei ist, sind sehr viele erfolgreiche Songs enstanden und von anderen Künstlern genau so, und [...]" überhaupt nicht. --inuit - institut 22:00, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Einleitung des Artikels beschreibt letztendlich auch nur die Trackliste und ergeht sich gegen Ende in ziemlich kruder POV. Letztendlich ist dies nur ein Album, auf dem Lieder gecovert werden. Da darf schon die Frage erlaubt sein, ob dies überhaupt eines Artikels bedarf. Im gegenwärtigem Zustand jedenfalls nicht. Löschen und den geringen Mehrwert zum Künstlerartikel besser dort unterbringen. HAVELBAUDE schreib mir 22:52, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mehr kann man doch auch wohlkaum noch beschreiben, man kann ja schwer die erfindung dieses albums hinschreiben, damals hatten die in Türkei keinen Plan und man findet heut zu Tage noch schwer wer die Produzenten bzw die macher waren abgesehen von dem Knünstler. http://de.wikipedia.org/wiki/Heavy_Metal_Payback guckt euch das bitte an da ist auch nur eine Titelliste und eine kleine beschreibung, da ist auch nur eine Titelliste (WB greif zu los, komm und mache eine löschplan oder wie man das nennt).--78.50.113.21 19:27, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

was denkste, warum da der QSMA-baustein draufpappt? doch wohl sicher, weil das ein perfekter artikel ist, hm? wieviel man eigentlich schreiben kann, sieht man auch an den beispielen hier. --inuit - institut 22:15, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
7 tage für überarbeiten, da formal relevant Bunnyfrosch 15:18, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Würde überarbeitet muss nur noch die ungesicherte änderung angenommen werden (nicht signierter Beitrag von 78.50.115.82 (Diskussion) 23:51, 12. Aug. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Ich würde sagen, diese Überarbeitungen stellen eher eine Verschlimmbesserung da (Einzelnachweis falsch formatiert, doppelte Trackliste). Ich bin durch dieses Statement aus der Entscheidung raus, bitte den nachfolgenden Admin aber die neue Version nicht zu berücksichtigen und den Artikel zu löschen oder eventuell eine Mischform zu behalten. Neutral. --Gripweed 22:44, 16. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die übelsten Verschlimmbesserungen habe ich mal rausgefrickelt. Neutral. --Drahreg01 22:25, 21. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

"So muss er über die reine Inhaltsangabe hinausgehen, z. B. Entstehungsgeschichte oder Rezeption beinhalten. Eine reine Titelliste genügt auch mit inhaltlicher Beschreibung der einzelnen Titel in keinem Fall." Relevanzkriterien nicht erfüllt, löschen. --Kaleun 19:35, 24. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Entspricht so nicht den Mindestanforderungen nach WP:ART und WP:RK#MA. Gruß, SiechFred 20:25, 24. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

PS: Wer sich dieses Fragments in seinem BNR annehmen möchte, der spreche mich auf meiner BD an. Gruß, SiechFred 20:25, 24. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mathias Stinnes (heute) (schnellgelöscht)

Relevanz unklar, aber IMHO nicht schnellöschfähig. --HyDi Sag's mir! 15:15, 9. Aug. 2010 (CEST) (war SLA: {löschen} kA, Kopie der Webseite, wirres Lemma, keine Relevanz -> einfach alles --WB 14:53, 9. Aug. 2010 (CEST))[Beantworten]

Das Lemma ist soweit ziemlich klasse. Ich werde es morgen verschieben auf Matthias Stinnes (gestern). --adornix 15:24, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das wäre aber sinnlos, denn dann müsste ich es übermorgen auf Mathias Stinnes (vorgestern) verschieben. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 15:33, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ist URV, das brauchte auch sowieso keiner. Stelle mal SLA. --Singsangsung Fragen an mich? 17:27, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mist! Du hast mich meiner alltäglichen Verschiebaktion beraubt. Ärger, Ärger, Ärger --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 19:09, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ach du armer. Da bist du jetzt um eine Beschäftigung ärmer. Du hättest dich ja eh irgendwann mit den vor's vertan :P --Singsangsung Fragen an mich? 19:37, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dodekalogie (LAE, Fall 1)

Eine Löschdiskussion der Seite „Dodekalogie“ hat bereits am 26. August 2009 (Ergebnis: zurückgezogen) stattgefunden.

WP:TF. Das Wort taucht in den vorgeblichen Einzelnachweisen (einer davon ist eh blos ein Wikipediaartikel) nicht mal auf. --WB 15:25, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein Teil der Einzelnachweise bezieht sich auf gedruckte Bücher... bist du dir sicher, dass du in diesen Büchern wirklich nachgeschaut hast? --trueQ 16:50, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ausgedachte Löschbegründung. Schon im ersten Einzelnachweis taucht das Wort auf. Bitte den Antrag enttrollen. Danke. Si!SWamP 17:09, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
siehe auch Wikipedia-Artikel Dilogie. klar behalten. --91.19.81.113 18:10, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Damit trifft dann wohl LAE, Fall 1 zu. Ich bin dann mal so frei. --trueQ 18:43, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Drei Darsteller von Dei Mudder sei Gesicht (erl.)

Keine Relevanz ersichtlich, nur Auftritt in einem einzelnen Amateurfilm, darüberhinaus keine Karriere als Schauspieler. Auch keine andere relevanzstiftende Tätigkeit ersichtlich. -- Vasile Gadju 15:54, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Tiho Slišković (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Tiho Sliskovic“ hat bereits am 28. August 2006 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.

anstelle des Bots nachgetragen. --91.19.81.113 23:00, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hauptrolle in Dei Mudder sei Gesicht, steht auch im Artikel, behalten. 92.105.189.237 22:10, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Löschen. 2006 reichte es für einen Darsteller, dass der Film „auf einem Datenträger kommerziell vermarktet“ wurde. Die Relevanzkriterien wurden inzwischen geändert: Der Film wurde nicht „auf einem Filmfestival gezeigt oder in den Filmverleih aufgenommen“, wie die Relevanzkriterien es heute verlangen. --91.19.81.113 23:00, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hmm, ich habe den Film mal in der Videothek ausgeliehen. War totaler Schwachsinn, aber er war im Verleih. WB 09:30, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Jörg Öchsle (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Jörg Öchsle“ hat bereits am 28. August 2006 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Weiß nicht, ob das so eindeutig ist. Das eigentliche Argument der ursprünglichen LD war "Grottiger Artikel" "Relevanz unklar" ist da keine LA-Begründung, sondern nur Anmerkung. Dürfte hier dann einmal bitte zuende diskutiert werden. // xPac 16:57, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zumindest ist der mindestens der Artikelbeginn falsch. J.Ö. "ist ein deutscher Schauspieler" steht da, und dann wird uns erklärt, warum und seit wann er eben das nicht ist. Si!SWamP 17:14, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sehr amüsant auch die Bezeichnung "mittelgroße Gastrolle". Ich glaube, wir brauchen ihn hier nicht. // xPac 21:26, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
ist kein Schauspieler, allenfalls ein Laiendarsteller. Sind dann die Relevanzkriterien noch erfüllt? Ich werde WP:LP bemühen. siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschprüfung#J.C3.B6rg_.C3.96chsle --91.19.81.113 22:42, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hardy Strohn (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Hardy Strohn“ hat bereits am 28. August 2006 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.

Nachtrag anstelle des Bots. --91.19.81.113 22:54, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschen. 2006 reichte es für einen Darsteller, dass der Film „auf einem Datenträger kommerziell vermarktet“ wurde. Die Relevanzkriterien wurden inzwischen geändert: Der Film wurde nicht „auf einem Filmfestival gezeigt oder in den Filmverleih aufgenommen“, wie die Relevanzkriterien für Darsteller es heute verlangen. --91.19.81.113 23:00, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia:RK#Filme: Ein Film ist relevant, wenn mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt ist: der Film wurde auf DVD, VHS o. Ä. veröffentlicht (dieses schließt Direct-to-DVD-Produktionen mit ein) Aber man kanns ja mal versuchen, nö? --81.62.212.88 04:09, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
für relevante Darsteller gelten andere Voraussetzungen als für relevante Filme (hier muss der Film, in dem sie mitwirkten, „auf einem Filmfestival gezeigt oder in den Filmverleih aufgenommen“ sein). --04:29, 10. Aug. 2010 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 91.19.81.113 (Diskussion) )


Zu allen

Irgendwie wirken diese Löschanträge wie "Pfui", was schon ansich ein Contra provoziert. Es ist eigentlich unstrittig, daß Hauptdarsteller von relevanten Filmen damit auch eine Relevanz erlangen. Weitere Karriereschritte sind ebenso unnötig wie die Analyse der Produktionsverhältnisse. Darum alle 3 per LAE behalten, gibt keinen Grund zum Löschen, auch wenn man den Film nicht versteht ^^.Oliver S.Y. 16:14, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mit Pfui hat das überhaupt nichts zu tun. Die übrigen Beteiligten halte ich ja durchaus für relevant. Eigene Artikel für diese drei Schauspieler sind in meinen Augen aber überflüssig. Insbesondere weil wohl nichts mehr an Informationen dazu kommt und das Interesse an dem Film sinken wird. Wissenswertes über den weiteren Werdegang könnte man auch in den Filmartikel selbst setzen. Der Film ist im Übrigen kein Fernsehfilm, auf den die genannten Relevanzkriterien zuträfen, sondern ein Amateurfilm. -- Vasile Gadju 16:45, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Deine nachvollziehbaren Löschargumente waren gleich wie? --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 19:11, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dass die Einschluss-RK eben von Fernsehfilmen, etc. reden, nicht von Amateurfilmen. Diese können ja durchaus regionalen Kultstatus haben und dadurch ggf. relevant sein, aber das überträgt sich nicht automatisch auf die Laien-Darsteller, die daran mitwirkten. 172.173.15.137 19:29, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Auf die BNS-Gefahr hin, darf ich darauf verweisen, dass dies bei Pornostars auch der Fall ist und deren Hauptdarsteller doch immer behalten werden. -.-Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 19:48, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Relevante Pornostars haben die Angewohnheit, Relevanz über einen einzelnen Film hinaus zu besitzen. Das hier ist doch eher mit Musikgruppen vergleichbar: Hat ein Mitglied Relevanz über die Band hinaus, gibt's 'nen eigenen Artikel. Sonst wird sich auf den Bandartikel beschränkt. Wäre hier wohl auch die beste Lösung. 172.173.15.137 19:53, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Alle behalten, Relevanz durch Hauptrollen eindeutig vorhanden. 92.105.189.237 22:11, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn es sich um einen Fernsehfilm oder einen Kinofilm handelt, kann ich nachvollziehen, dass die Hauptdarsteller relevant sind. Bei einem Amateurfilm allerdings nicht. Schon die Relevanz des Filmes war umstritten. Ich verstehe auch nicht die Vorwürfe und Angriffe, denen ich mich hier ausgesetzt sehe. Vielleicht liegt es ja daran, dass hier einige Fans dieses "Kultstreifens" mitdiskutieren und den Jungs aus nostalgischen Gründen einen Artikel gönnen. Löschen. -- Vasile Gadju 22:56, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Alles irrelevante Nulpen. (nicht signierter Beitrag von 91.19.81.113 (Diskussion) 04:29, 10. Aug. 2010 (CEST)) [Beantworten]
Alle löschen berechtigter Antrag: Grundsätzliche Problematik bzgl. der Persönlichkeitsrechte von Privatpersonen, Artikel unbelegt, sinnfrei und von vorgestern „XY geht seiner hauptberuflichen Tätigkeit bei Daimler-Chrysler nach.“ ... Daimler-Chrysler gibts längst nicht mehr ... Hafenbar 01:44, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Lustigerweise will der Antragsteller zwar die Personenartikel gelöscht sehen, macht aber andererseits sowas. Im Filmartikel haben diese biographischen Angaben schon gleich doppelt und dreifach nichts verloren. Entweder sieht man die Leute als relevant an, dann können sie auch Personenartikel haben, oder eben nicht, aber dann bitte auch nicht so ein komisches Anhängsel an den Filmartikel stehen lassen. --Xocolatl 02:13, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
alle drei sind als Darsteller irrelevant. Für relevante Darsteller gelten andere Voraussetzungen als für relevante Filme (Der Film, in dem sie mitwirkten, muss „auf einem Filmfestival gezeigt oder in den Filmverleih aufgenommen“ sein). Das gilt nur den dritten Teil und dort hat nur Jörg Öchsle in einer Gastrolle mitgewirkt, war also nicht Hauptdarsteller. Alle löschen. --04:29, 10. Aug. 2010 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 91.19.81.113 (Diskussion) )

Es ist hier nun natürlich die Frage, inwieweit die nachträgliche Vermarktung (auf DVD erschienen, auch in Videotheken zu finden [zumindest hier in der Region]) durch Los Bandidos-Films für den Relevanzpunkt in Filmverleih aufgenommen ausreicht. --Schraubenbürschchen 09:13, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Imho reicht das vollkommen aus. Der Film ist ja schließlich auch relevant. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 19:07, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Abgesehen von dem, jeweils unbelegten, ersten Satz, bestanden die "Artikel" aus dem nahezu identischen, quellenlosem POV. Der Film der „vor allem in Süddeutschland einen gewissen Bekanntheitsgrad erlangt“ haben soll, färbt imho keineswegs auf seine Laiendarsteller ab. In der Summe waren das weder Artikel noch sind die Darsteller durch ihre Mitwirkung enzyklopädisch relevant geworden. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 20:30, 17. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eigenständige Relevanz nicht zu erkennen, gegebenenfalls einbauen bei Gesamtschule Harburg-- Lutheraner 16:01, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ist sogar bloß Eigenvertrieb. Selbst keinesfalls relevant, Einbau ist keine schlechte Idee. --Singsangsung Fragen an mich? 18:23, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Steht da doch schon drin!-- Johnny Controletti 19:51, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann kann der Artikel vollends gelöscht werden. --Singsangsung Fragen an mich? 20:01, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Also, dem Interpreten hatten wir per LD vor zwei Jahren das Artikel-Dasein per ReDir entzogen. Da Interpret nicht relevant, Album erst recht nicht. Zudem Eigenproduktion. Löschen, gerne bevorzugt. HAVELBAUDE schreib mir 22:45, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. --Krd 16:06, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eigenständige Relevanz kann ich nicht erkennen. Einarbeiten in Hochschule Aalen und dann löschen. // xPac 16:59, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Inhalt in Hochschule Aalen, siehe Hochschule_Aalen#Weiterbildungsakademie integriert. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 17:38, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dankesehr. SLA auf diesen Artikel hier gestellt. // xPac 21:25, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
SLA umgesetzt --Baumfreund-FFM 21:56, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Fix-a-ding (gelöscht, Werbung bzw. unerwünschter Redir.)

Keine Relevanz ersichtlich + unbelegte Behauptungen. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 16:43, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nun auch in der Einleitung dargestellt, vorher nur unter der History. Behauptungen besser belegt. Danke für die Hinweise. (nicht signierter Beitrag von 212.25.30.15 (Diskussion) 17:05, 9. Aug. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Gibt es für irgendeine Behauptung im Artikel eine neutrale (!) Quelle? Dann sollte man die einbauen. Derzeit ist das nämlich reine Selbstdarstellung. --Telford 17:22, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Absatz Geschichte ist eine glatte URV von hier. --Peter200 18:18, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sach ich ja: Selbstdarstellung! Das URV-Bapperl wäre aber kontraproduktiv, da die Freigabe so sicher ist wie das Amen in der Kirche. Besser erst mal die Relevanz klären. --Telford 18:25, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
URV-BS trotzdem eingefügt. --91.19.81.113 19:13, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und wofür soll das gut sein? --Telford 19:23, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
ganz einfach. URV hat in Artikeln nicht zu suchen. Man kann übrigens auch einen LA wegen URV stellen. --91.19.81.113 19:41, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine URV hat in der Tat auf Dauer nichts in Artikeln zu suchen. Aber Deine Aktion zwingt jetzt alle, die den Artikel bisher nicht gelesen haben und hier mitdiskutieren wollen, zu zwei zusätzlichen Klicks. Entweder der Artikel bleibt, dann muss das ORTS-Team sowieso noch mal ran (eine simple Formalität); oder der Artikel wird gelöscht, dann ist diese URV restlos egal. --Telford 19:53, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ein Klick auf die Website, von der kopiert wurde, reicht aus. --91.19.81.113 20:01, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mainzwegen. Aber wo ist der Nutzen? Du wirst nicht ernsthaft mit der Möglichkeit argumentieren wollen, daß Fix-a-ding in den nächsten Tagen seine Rechtsanwälte mit einer Abmahnung beauftragt. Man kann es mit dem URV-Geschisse auch wirklich übertreiben. --Telford 20:13, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschen, wg. unbelegter Behauptungen und nicht erkennbarer Relevanz. Abgesehen davon ist der Text reichlich mit POV versehen. Wahldresdner 19:16, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Magnetpumpe (erl., Weiterleitung)

Statt QS: Artikel beschreibt das Lemma nicht ansatyweise. Er nennt lediglich einen (!) Anwendungsbereich ohne weitere Erklaerung plus neuen Begriffen. Evtl. zusammenlegbar mit Magnetkupplungspumpe? // xPac 16:52, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist schlichtweg keien Artikel. Dazu kommt dass es für mich ao liest, dass es sich um eine Magnetkupplungspumpe handeln. -- Bobo11 17:45, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Artikelfragment, Weiterleitung auf Magnetkupplungspumpe, siehe auch QS. -- Ukko 12:54, 16. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nītaure (LAZ)

Aus der QS: Kein Artikel. --Krd 16:56, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Und warum soll es keiner werden können? Im lettischen Artikel finden sich (knappe) Informationen zu Topographie, angrenzenden Gebieten, Größe und Einwohnerzahl mit Quellenangaben. Jemand mit entsprechenden Sprachkenntnissen könnte daraus im Handumdrehen einen Stub machen. (Ich also leider nicht.) --Mushushu 17:33, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nur dass das nicht der Artikel über die Stadt ist, sondern der über den gleichnamigen Pagasts. Der lettische Artikel über die Stadt, der ursprünglich aus einem Redirect auf deinen Link bestand, wurde gelöscht, ganz einfach weil es falsch war. --Singsangsung Fragen an mich? 18:36, 9. Aug. 2010 (CEST) Hatte mich getäuscht, hier ist der Pagasts gleich der Stadt, die gemeint ist. Werde mal versuchen, eine Infobox zu machen ... --Singsangsung Fragen an mich? 18:54, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Box ist drin, leer bleibt's in Mitte trotzdem noch. --Singsangsung Fragen an mich? 19:29, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Orte sind nach den RK immer relevant; daher zumindest gültiger Stub --Iiigel 18:34, 10. Aug. 2010 (CEST) Keine Admin-Entscheidung, Relevanz war hier auch gar nicht das Thema. --Krd 18:52, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da nun fast 3 Sätze drinstehen, hier LAZ. --Krd 18:52, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn bei einem Ortsartikel Kein Artikel als Löschgrund angegeben wird, wird damit gleichzeitig - weil alle Orte relevant sind - die Relevanzfrage tangiert; es entfällt dadurch die üblicherweise geforderte Darstellung im Artikel und man muss davon ausgehen, dass auch ganz kleine Orte, über die es eh nicht mehr als viell. 2 Sätze zu berichten gibt, bei Wikipedia aufgenommen werden --Iiigel 19:02, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kundeninteraktion (gelöscht)

Einspruch gegen SLA (Begründung war: Getarnte Werbung für "selve", keine 7 Tage für werbung-- Lutheraner 16:59, 9. Aug. 2010 (CEST)). Habe den betreffenden Abschnitt entfernt. Damit keine Werbung mehr und sieben Tage Zeit, um Relevanz zu klären. // xPac 17:05, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schwurbelblah. Und seit wann spricht der Verkäufer mit den Kunden? Im Saturn laufen die Verkäufer immer weg, sobald sie Kundschaft erblicken. Löschen. WB 09:34, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Lemma wird nicht erklärt; Die Literaturliste sagt mir auch nichts; Quellen für Einzelaussagen scheinen nicht vorhanden zu sein. löschen Yotwen 19:35, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Super-schlechter Artikel über ein Konzept, dass nach Literaturliste ausserhalb der TU München keine Rezeption gefunden hat. Die genannten Autoren sind nun nicht gerade Schwurbelkandidaten, aber ohne Rezeption in der Fachwelt und erhebliche QS ist es für alle besser, wenn der Artikel neu geschrieben wird. Yotwen 13:31, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. In dieser Form kein haltbarer Artikel, zumal es hier nur um einen Mini-Teilaspekt des Themas geing, nämlich die Kundeninteraktion beim Mass Customizing. Da kann man das erwähnen, als eigenständiger ARtikel ist das so nicht sinnvoll. --HyDi Sag's mir! 13:37, 16. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Tolle Software, nur leider lässt sich nicht herauslesen, wie die Außenwahrnehmung ist, und was es jetzt relevant macht. --Singsangsung Fragen an mich? 17:14, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Software-Wiki exportiert. -- Matthias 19:38, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht per LA. --HyDi Sag's mir! 13:39, 16. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  1. Es ist wenig wahrscheinlich das "Gemeinsame Startegie" nur oder vorwiegend im Zusammenhang mit der beschriebene Eigenheit der europ. Aussenpolitik gebraucht wird. So drängt sich der Verdacht der falschen Lemma oder gar Begriffsetablierung auf WP:TF.
  2. Ohne Kontext weitgehend unverständlich. IMHO besser in Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik aufgehoben.

Artikel basiert möglicherweise auf [16]. MfG, --188.100.56.33 18:23, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten: So, wie es im Artikel steht: "Gemeinsame Strategie" war bis zum Lissabon-Vertrag ein Typ von Rechtsakten der EU im Rahmen der GASP, so wie Verordnung (EU), Richtlinie (EU) und Beschluss (EU). Jetzt ist dieses Instrument in dem Instrument Beschluss (EU) aufgegangen. Das ist weder Theoriefindung, noch sonst irgendwas, und wenn, dann müsste man genauso Gemeinsamer Standpunkt und Gemeinsame Aktion löschen; all das ist aber als historische Erklärung sinnvoll.
vgl zB [17], da gibts Gemeinsame Strategien, Verordnungen und Entscheidungen als verschiedene Typen von Rechtsakten. --Taste1at 19:49, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Eine "Gemeinsame Strategie" war bis zum Vertrag von Lissabon ein Rechtsakt des Europarechts - wie richtig Taste1at schreibt. Festgelegt im Art. 13 EUV. --Sasik 23:43, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

OK, dank Sasiks prägnanter Formulierung ist die Bedeutung der Lemma klar. Hab daher Sasiks Satz als Einleitung über den Artikel gesetzt und den LA entfernt. IMHO täte der selbe Einleitungssatz auch Gemeinsamer Standpunkt und Gemeinsame Aktion gut. Wer traut sich?! --188.100.56.33 07:45, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

LA durch LA-Steller nach Umarbeitung und eindeutigen Votum entfernt. MfG, --188.100.56.33 07:45, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wiedergänger, die Relevanz wird immer noch nicht dargestellt, auch wenn der Artikel etwas umfangreicher geworden ist. -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:09, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

wieso ist das ein Wiedergänger? In den Logs fand ich nichts.--Ottomanisch 19:12, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also, ich hab kann mir 18 gelöschte Versionen ansehen... -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:15, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
ich nur eine, aber vlcht suche ich ja falsch.--Ottomanisch 19:20, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist der Vermerk, dass der Artikel gelöscht wurde, die gelöschten Version kannst du nur mit den Knöppen ansehen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:22, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
das muss man nem normalo ja erläutern...
inhaltlich: gibt es Relevanzkriterien für Bahnhöfe? --Ottomanisch 19:27, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gibt es, siehe hier und hier. -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:32, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

daneben könnten allerdings auch weitere RK einschlägig sein, etwa, wenn das Gebäude oder ein anderer Teil unter Denkmalschutz stünden - was aus dem Artikel aber auch nicht hervorgeht --Iiigel 19:51, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

habe gerade mal dazu gegoogelt: nach http://www.wulfen-wiki.de/index.php/Bahnhof steht das Gebäude unter Denkmalschutz; damit wäre der Artikel zu behalten; allerdings ist URV zu prüfen (ist wulfen-wiki gemeinfrei?) - Gruß --Iiigel 20:14, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ganze ist eindeutig abgekupfert. Ich kann auf wulfen-wiki darauf keinerlei Hinweis auf Gemeinfreiheit entdecken. Da möge man sich bei den URV-Kandidaten weiter um den Artikel kümmern. --Global Fish 20:59, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

erstmal wurde der Denkmalschutz in den Artikel eingearbeitet; die mögliche URV mögen die dafür Zuständigen überprüfen --Iiigel 21:00, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

In früheren Fassungen waren sogar die Tippfehler aus dem Wulfen-Wiki drin („in in Bahnhof-Reken“, „ein Stellwerk, dass auch heute noch besetzt ist“) --Global Fish 21:07, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

das Wulfen-Wiki ist nicht gemeinfrei - siehe http://www.wulfen-wiki.de/index.php/Wulfen-Wiki:Impressum --Iiigel 21:57, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe einen SLA gestellt, andere Wikis taugen nicht als Quelle. Relevanz geht nur aus dem Denkmalschutz hervor. Der Rest des Artikels wäre selbst mit Freigabe nicht behaltbar, sondern müsste komplett neu geschrieben werden. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 22:28, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

zustimm. --91.19.81.113 22:29, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

ich würde die URV-Prüfung abwarten; möglicherweise stellt sich heraus, dass die Einsteller der beiden Artikel identisch sind --Iiigel 22:51, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich hab schon viel in meinem Leben erlebt, aber angesichts der Beiträge des Artikelersteller hier im Vergleich zu den Arbeiten des Hauptautors von Wulfen-Wiki dort würde ich eine Identität beider für mehr als unwahrscheinlich halten. --Global Fish 23:03, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Weg mit dem Abgeschreibsel und Reset auf Anfang. URV verdient keine Gnade. Löschen. --05:53, 10. Aug. 2010 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 91.19.81.113 (Diskussion) )

Das Wulfen-Wiki steht unter GFDL 1.2+, also der Vorwurf das Wulfen-Wiki wäre nicht gemeinfrei ist damit verworfen. Man müsste das ganze nur nach den Regeln der GFDL vernünftig hier nach WP bringen, wo ich aber kein Problem mit sehe. Ansonsten jedoch überarbeiten und behalten. --Wikijunkie Disk. (+/-) 10:33, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

GFDL-konform importieren und behalten, was sonst? Nieder mit der Bahnhofsverfolgung.-- · peter schmelzle · d · @ · 11:30, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wo ist es denn eindeutig bequellt, dass das Wulfen-Wiki unter GFDL 1.2+ steht? Aus dem Wulfen-Wiki ( [18] ;Link schon oben angegeben) entnehme ich dem Abschnitt Urheberrecht dazu folgende Sätze: „Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Beiträge Dritter sind als solche gekennzeichnet. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.“ --Iiigel 13:48, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mal genau das Wiki angeschaut. Man scrolle bis ans Seitenende und schwupp man sehe das GFDL Logo und lese dann am Seitenfuß: Inhalt ist verfügbar unter der GNU Free Documentation License 1.2.. Aber das nur am Rande. Was der Webmaster dann in sein Impressum schreibt ist dabei unerheblich. GFDL ist GFDL. --Wikijunkie Disk. (+/-) 07:56, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bringt doch mal eine Beleg außerhalb dieses Wikis für den Denkmalschutz. Webforen und ähnliches taugt nicht als Quelle, und genau in diese Richtung würde ich dieses Wiki auch einordnen. Ohne Denkmalschutz ist dieser Nichtartikel hoffnungslos irrelevant (und mit Relevanz kommt eine ordentlicher Artikel einem Neuschrieb gleich). -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 14:44, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Grundsätzliche Gegenfrage: Warum sollen die Stadt-Wikis nicht als Quelle taugen (das habe ich kürzlich zur Karlsruher Rundschau auch gemacht gehabt) --Iiigel 15:52, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht weil schon morgen da ein ganz anderer Text steht, der ebenfalls nicht belegt ist? Hier haben schon Unternehmen und Künstler ihre Website verändert wegen einer Wikipedia-Diskussion. --Eingangskontrolle 23:47, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Lach, das kannst du auf jeder Seite machen, egal ob Wiki, Forum, Blog oder normale Webseite. Dieses Argument zählt nicht. Mit dem Argument könnte man die Belegbarkeit mit Webseiten allgemein aushebeln und ablehnen. Nee. --Wikijunkie Disk. (+/-) 07:58, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bislang fußt das alles auf dieser Wikiseite, ansonsten habe ich bislang im Netz nichts (weder auf der Webseite der Stadt Dorsten [deren Beschluss vom x.y. auf Wulfen-Wiki zitiert wird, der aber selbiges gar nicht erwähnt] noch sonstige Seiten) etwas über den Denkmalschutz gefunden. Weitere Anhaltspunkte gibts bislang nicht. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 10:44, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dummerweise hat Dorsten seine Denkmalliste nicht ins Net gestellt - vielleicht sollte nach Abschluss der URV-Prüfung die Stadt mal angerufen oder angemailt werden. Zum anderen: Bei Wikipedia sind massig faktisch unüberpüfbare Quellen angegen; ich füge neuerdings deshalb bei Zeitungen auch noch die Seite hinzu, damit wenigstens in Archiven aus der üblichen Mikroverfilmung jemand sich die Seite herauskopieren lassen kann, wenn er die Quelle überprüfen möchte --Iiigel 12:40, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

@wikijunkie. Deshalb dürfen Blog und Forenbeiträge ja auch nicht als Quellen angegeben werden. Bei sonstigen webeinträgen gilt es zu prüfen. PG 13:01, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

naja, das trifft ja in diesem Fall nicht zu - hier handelt esm sich wohl um eine Orts-Enzyklopädie - aber noch etwas völlig anderes: der Text im Wulfen-Wiki ist laut Angabe die wörtliche Wiedergabe einer Beschlussvorlage der Stadt Dorsten - damit wäre zu prüfen, ob der Text der Stadt Dorsten gemeinfrei ist --Iiigel 13:30, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Beschlussvorlagen sind m.W. gemeinfrei und gehen auch den Pressevertretern zur eventuellen Veröffentlichung zu --Iiigel 13:42, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vollkommen korrekt. Hier greift das "Amtliche Werk". --Wikijunkie Disk. (+/-) 15:26, 14. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Habe den URV-Hinweis nun rausgenommen. GFDL klar gegeben, damit URV erledigt. --Wikijunkie Disk. (+/-) 15:29, 14. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die URV ist nicht erledigt. GFDL heißt *nicht* gemeinfrei! Genauso wäre es eine URV, einen Wikipediaartikel hier zu kopieren.
Erst recht gilt das, wenn an anderer Stelle der Website, die als Quelle diente, auf das Urheberrecht hingewiesen wurde.siehe hier. Weiter siehe unten. --Global Fish 23:55, 14. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn der zitierte Text wirklich einen Beschlussstand der Stadt Dorsten wiedergibt, wo findet er sich dann auf diesen Seiten? (komplettes Amtsblatt seit 2003?
Und selbst wenn der Text in der Tat gemeinfrei wäre (was eben nicht erwiesen ist!), was sagt das über diesen Artikel aus? Soll jetzt Wikipedia eine 1:1 Sammlung von kleinstädtischen Beschlussvorlagen werden?
Nach den Kriterien des Bahnportals ist so der Bahnhof fern jeder Relevanz. Selbst wenn ein Beleg für den Denkmalschutz abzuleiten wäre, würde das *nur* aussagen, dass ein (ordentlicher) Artikel über das Bahnhofsgebäude relevant wäre. Aber das ist der hier ja nicht, er sagt über das Gebäude praktisch nichts aus.
Ich bin bei dieser Löschdiskussion völlig verständnislos, was es hier zu disktutieren gibt.
Der Autor des Wulfen-Wikis hat sich eine schöne Arbeit gemacht, so etwas sollte es öfter geben! Aber das ist ein anderer Kontext. Hier in Wikipedia muss man z.B. nicht die Streckengeschichte wiederholen, die steht schon an anderer Stelle. Und drüber hinaus bleibt nicht mehr viel. Auch die Typenbauten passen eher in den Streckenartikel.
Und vom Arbeitsstil her: da schreibt einer erst einen Schrottartikel über den Bahnhof. Dann wird der gelöscht. Der Autor stellt dann einer 1:1-Kopie aus einem lokalen Wiki (samt Schreibfehlern!) ein. M.E. ist es Zeitverschwendung über soetwas zu diskutieren. Das gehört geSLAt. LD ist zuviel der Ehre für so einen Stil. Dringend weg damit. --Global Fish 23:55, 14. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ach wie ich Menschen liebe, die eine Adminentscheidung wie die meinige nicht akzeptieren wollen, sondern nur ihre Meinung, wenn auch noch so stur, durchdrücken wollen. Weißt du GF, du bist einer der Menschen wegen denen es vielen keinen Spaß mehr macht hier mitzuarbeiten. Vielleicht solltest du drüber nachdenken. Achja und wegen der URV, das wurde dir schonmal erklärt: Amtliche Werke (Beschlussvorlagen sind da eingeschlossen) sind gemeinfrei. Der Rest des Artikels ist GFDL, steht groß im Wiki drunter. Ich revertiere jetzt noch einmal auf die Bausteinfreie Version zurück. --Wikijunkie Disk. (+/-) 10:43, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Autorennennung nach GFDL habe ich nun auf der Disk-Seite nachgeholt. --Wikijunkie Disk. (+/-) 10:48, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gut, *nach* der Autorennennung mag es mit der GFDL in Ordnung sein, vorher war es das eben nicht! GFDL ist eben nicht dasselbe wie gemeinfrei.
Und dass es ein amtliches Dokument ist, wird eben nur (auf Wulfen-Wiki) behauptet, belegt ist das eben nicht! Im anscheinend komplett digitalisierten Amtsblatt der Stadt findet sich der Text ja nicht.
Und was Deinen PA angeht: ich halte das Entfernen des Bausteins von gestern für einen Formfehler Deinerseits. Dabei bleibe ich. In der jetzigen Fassung mit Autorennennung ist es akzeptabel. Das Recht, solche Fehler zu korrigieren (auch wenn ich mich dabei mal irren sollte, einen Edit-War werde ich deswegen ja nicht anzetteln) behalte ich mir in Zukunft ausdrücklich vor, und ich möchte dabei nicht mit wegen denen es vielen keinen Spaß mehr macht hier mitzuarbeiten angepisst werden. Das ist ein Stil, der - nach meinem Dafürhalten - hier absolut nichts verloren hat. --Global Fish 11:02, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es sollte kein PA gegen dich sein. Nur diese Verbortheit hat hier leider genauso nix verloren. Wir wollen doch alle hier EIN Ziel erreichen, nämlich Wissen sammeln. Übrigens werden Beschlussvorlagen nur selten in Amtsblättern veröffentlicht. Sonst bräuchte manch Gemeinde, deren Gemeinderat sehr aktiv ist, Amtsblätter im Umfang eines Lexikons. Und das wöchentlich. Aber soweit zu diesem kurzen Exkurs. --Wikijunkie Disk. (+/-) 13:24, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke für Deine sachliche Antwort. Dennoch würde ich immer wieder so handeln. URV ist ein komplexes Thema und mit URV ist nicht zu spaßen. In Deinem Editkommentar hattest Du Das Wiki ist gemeinfrei (GFDL 1.2+)) geschrieben; und das stimmt einfach nicht. GFDL ist eben nicht gemeinfrei. Ich hätte es, so wie Du es in der Folge gemacht hast, mit Autorennennung für akzeptabel gefunden. Dass, wie Torsten Bätge dann anmerkte, es den Nutzungbedingungen von Wikimedia sogar ausdrücklich widerspricht, einen GFDL-Artikel zu importieren, wusste ich auch nicht. Was das amtliche (und damit gemeinfreie) Dokument angeht: es wird *behauptet*, dass der zitierte Text aus einer Beschlussvorlage sei. Das ist aber nicht belegt. Wulfen-wiki ist *keine* Quelle dafür oder für irgend etwas anderes.Siehe hier: Nach dem Wiki-Prinzip erstellte und veröffentlichte Texte – egal aus welchem lokalen Namensraum oder externen Schwesterprojekt sie stammen – fallen prinzipiell nicht unter den hier verwendeten Quellenbegriff. Ich halte wulfen-wiki für seriös und keinen Fake, aber Anführungszeichen können schnell falsch gesetzt sein und so weiter. Der Nachweis, dass der Text, so wie er komplett (samt Tippfehlern) aus wulfen-wiki entnommen wurde, in dieser Form in einem amtlichen Dokument steht, ist nicht erbracht. Im übrigen enthält der wiki-Artikel auch Passagen aus dem Wulfen-Wiki jenseits der Anführungszeichen.
Ja, und unser Ziel ist es Wissen zu sammeln. Insofern kannst Du auch bei den Leuten, die Deine Ansichten nicht immer teilen, von WP:AGF ausgehen. Nur unterscheiden sich da unsere Auffassungen, was "Wissen sammeln" ist. Für mich besteht das aus Recherche und geistiger Auseinandersetzung mit den Fakten. Solche C&P-Aktionen (geht ja nicht gegen Dich, dafür kannst Du nichts) und das hier ernsthaft diskutiert wird, so etwas noch zu behalten, sind für mich nicht nur kein Wissen sammeln, sie rauben mir wiederum, weil Du das oben ansprachst, den Spaß an der Arbeit hier. --Global Fish 17:45, 16. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Also, liebe Mitdiskutanten, der Bahnhof Wulfen verwirrt weiter - und ich persönlich versuche die ganze Zeit, die Argumente des Pros wie des Contras einzubringen. Beschlussvorlagen werden in aller Regel nicht in dem in der Hauptsatzung der entsprechenden Gemeinde genannten Veröffentlichungsorgan (hier: eigenes Amtsblatt; in anderen Gemeinden u.a. in einer Tageszeitung, teilweise unterschiedlich); Beschlussvorlagen müssen aber nicht vom zuständigen Organ (sei es die Ratsversammlung oder ein Ausschuss) angenommen werden, darüberhinaus könnte es sich auch um eine Beschlussvorloge für ein Planungsverfahren handeln. Der Beleg dafür, dass das Empfangsgebäude tatsächlich unter Denkmalschutz gestellt wurde, ist meiner Meinung nach nicht hinreichend erbracht worden. What to do? Vielleicht mal die Stadt anmailen oder antelefonieren oder mal eine Anfrage auf die Diskussionsseite von Dorsten schreiben? Gruß --Iiigel 15:53, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

kurz noch etwas zur LA-Begründung; diese halte ich für den jetzigen Zeitpunkt für falsch; Relevanz ist dargestellt - die offene Frage ist, ob die dargestellte Relevanz tatsächlich zutrifft --Iiigel 16:58, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was ist das jetzt eigentlich bei diesem Bahnhof? Ein Kindergarten? Jetzt steht der wieder auf dem Stand "URV-Baustein" und in der OS-Bahn steht der jetzt auch mit drin und dem Hinweis auf die Amtsblatt-Ausgabe in der die Aufnahme in die Denkmalliste veröffentlicht ist (vom selben Nutzer, der den URV-Baustein wieder gesetzt hat). Wäre es evtl. möglich die gesamte Diskussion (also hier, in der LD vom 7.8., jetzt auch in der QS-Bahn und auch auf der Artikeldisk an einer Stelle zu bündeln? Nachdem der Relevanzbeleg ja erbracht ist, ist dies doch eigentlich ein LAE-Fall; daher mein Vorschlag: Diskussion auf der QS-Bahn. --Chriz1978 16:41, 16. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der URV-Baustein wurde begründet; halte ich für stichhaltig. „Text, der ausschließlich unter der GNU Free Documentation License steht, darf nicht importiert werden.“ ([19]).
Ansonsten, wenn QS, dann bitte eher Wikipedia:WikiProjekt Planen und Bauen/Qualitätssicherung; die Relevanz ergibt sich ja durch den Denkmalschutz für das Gebäude, als Bahnhof ist der ja nicht relevant. --Global Fish 17:45, 16. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das geht ja hier zu diesem Artikel hin und her; wenn das Zitat - wie im Wulfen-Wiki angegeben - ein Zitat ist, dann ist die URV-Begründung keineswegs stichhaltig, dann läge das UR bei der Stadt Dorsten - und da Beschlussvorlagen i.d.R. m.W. gemeinfrei sind, dürfte keine URV vorliegen; Gruß --Iiigel 22:24, 17. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

auch mit der Annahme, dass der Relevanznachweis erbracht wurde, wäre ich inzwischen (damit war ich im Laufe dieser Diskussion selbst schon mal zu schnell) vorsichtig: Beschlussvorlage ist noch kein Beschluss - das zuständige Organ (wahrscheinlich der Rat von Dorsten) könnte die Beschlussvorlage auch abgelehnt haben (wie ein Gesetzesentwurf, der vom Bundestag oder einem Landtag abgelehnt wird) --Iiigel 23:08, 17. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nochmal: dass in Wulfen-Wiki *behauptet* wird, dass große Teile des aus dem Wulfen-Wiki hier einfach 1:1 rüberkopierten Textes aus einer Beschlussvorlage der Stadt Dorsten stammen, ist kein Beleg dafür, dass es stimmt. Wikis sind grundsätzlich *keine* Quelle. Auch wenn man Wulfen-Wiki ordentliche Arbeit unterstellt, können doch Zitate verrutschen.
Der Fakt, dass das Ding unter Denkmalschutz steht, wurde mit einem Link auf das Amtsblatt auf QS:Bahn belegt.
Im übrigen erstaunt mich immer mehr, welche Energie hier in die Bewahrung einer reinen Copy- und Paste-Übung gesteckt wird. Finde ich völlig abstrus. Wenn jemand ein Artikel zu diesem - nach den RK relevanten - Bauwerk wichtig ist, möge er ihn doch einfach schreiben. Aber das Zeug auf *diesem* Niveau doch bitte nach wie voe dringend löschen.--Global Fish 00:25, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Hinweis bezüglich des Nachweises über die tatsächliche Eintragung des Empfangsgebäudes in die Denkmalliste von Dorsten - das war mir jetzt entgangen. Wenn du meine Aktivitäten und Diskussionsbeiträge zu diesem Bahnhof verfolgt hast, wirst du mir aber kaum unterstellen, dass ich meine Energie investiere, um diesen Artikel zu bewahren; im Übrigen hatte ich die mögliche URV entdeckt gehabt und du warst mir nur mit der Setzung des URV-Bausteines zuvorgekommen, sonst hätte ich ihn gesetzt gehabt. Es muss doch auch noch Raum in einer solchen Diskussion für Leute sein, die versuchen neutral zu sein und die Argumente für und gegen in der doch verworrenen Lage abzuwägen - im Moment sind wir erneut bei der Frage einer möglichen URV angekommen und ich halte eine Vermengung dieser URV-Überprüfung mit anderen Diskussionspunkten zu diesem Artikel für sachfremd. Wenn dieses Zitat richtig sein sollte - was allerdings (noch) nicht nachgewiesen ist - dann handelt es sich doch um einen Text der Stadtverwaltung, die dann das UR besitzt bzw. zur Veröffentlichung freigegeben hat (so kenne ich es jedenfalls - das ist doch i.d.R. nicht anders als bei Gesetzesvorlagen, sondern betrifft hier das kommunale Satzungsrecht. Die Quelle wäre dann die Stadtverwaltung, zitiert in dem Wulfen-Wiki - und nicht das Wulfen-Wiki als solches. Ich bin weder für den Behalt noch für die Löschung des Artikels nach dem derzeitigen Stand - ich möchte nur, dass hier sauber nach unseren Richtlinien entschieden wird - LG --Iiigel 02:59, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich wollte ich hier nichts schreiben, aber Du hast für den Beitrag schon ne Antwort verdient: Versteh mich nicht falsch: ich schätze es sehr, wenn sich jemand wie Du in einer LD um Ausgleich bemüht. Es ist auch zu loben und nicht im Entferntesten zu kritisieren, wenn einer so wie Du hier wirklich nach den Fakten sucht statt stur auf einem Standpunkt zu beharren.
Ich finde nur, dass dieser Artikel diese Mühe von Dir (und von anderen) nicht im Ansatz wert ist. Die geistige Arbeit, die im Artikeltext selbst gesteckt hat, stammt von Dir mit dem Einfügen der Referenz, dazu kommen ein paar korrigierte Tippfehler. Ansonsten ist der Artikel eine reine ^C/^V-Übung. Löscht man diesen, macht man bis auf die og. Sachen niemandens Arbeit zunichte und zeigt, dass Wikipedia nicht nur Copy&Paste sein kann.
Auch als Grundlage für einen richtigen Artikel zum (relevanten) Gebäude braucht man ihn nicht, Wulfen-Wiki bleibt ja und sicherlich gibt es auch richtige Quellen. --Global Fish 14:45, 19. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: eine Beschlussvorlage ist sicherlich kein Text *der* Stadtverwaltung, sondern ein (von einer Partei, einer Person?) *an die* Stadtverwaltung gerichtet. --Global Fish 15:01, 19. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. 10 Tage nicht genutzt. --Artmax 08:55, 20. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unabhängig von dem URV: Zu unterscheiden ist zwischen der derzeitigen Haltestelle Wulfen (Westf) des "Coesfelders" die nicht relevant ist und dem historischen Bahnhof. Dieses ehemals dreiflügelige, in Klingerbauweise ausgeführte Gebäude ist im Geodatenatlas der Oberen Denkmalbehörde, also des Kreises Recklinghausen, als Industriedenkmal aufgeführt. Ein neuer Artikel müsste also anhand der bau- und industriehistorischen Forschungen als Sekundärliteratur vor allem diesen Bahnhof und seine historische Funktion beschreiben und u. a. auch auf die Rolle des Bahnhofs Wulfen (Westf.) als Grenzbahnhof zu Belgien Anfang der 1920er Jahre eingehen. "Beschlussvorlagen" für die Stadt scheinen mir als politische Papiere ungeeignet und entsprechen nur mit großen Einschränkungen den WP:Belege. --Artmax 08:55, 20. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wurde bereits am 5. August diskutiert. Nach Einspruch gegen die Schnelllöschung sollte das noch einmal ausführlich diskutiert werden. -- Harro von Wuff 19:55, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unbedingt behalten. Total relevant. Klasse Artikel. Davon redet in zwei Tagen die ganze Welt und zwei Wochen das halbe Universum. Löschen.--Lorielle 20:19, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Inhaltlich neutral, aber bei Behalten verschieben auf "(Twitter-Phänomen)", denn mit dem Rest des Internets und seinen Interaktionsmechanismen hat das nur wenig bis garnichts zu tun. --Telford 20:26, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hat natürlich auch mit dem Rest des Internets zu tun, wie ein Blick in die Blogs beweist. --217.78.160.62 20:38, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Toller Beleg für das Twitter-Phänomen. --91.19.81.113 20:27, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ganz toller Beleg für reinste Insignifikanz und Überflüssigkeit. Wenn's sein muss, als Beispiel ins Sommerloch oder den Medienhype und dann ab dafür. Das wird nicht mal von der Presse ernst genommen und nur am Rande behandelt, so wie Lady Gagas Hunde oder Prince Charles Biomöhre. --Polemos 20:56, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Belegt dein Link nicht eher, dass es immerhin scheinbar wichtig genug war, darüber zu berichten? --217.78.160.62 21:01, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ganze ist als soziologisches Phänomen durchaus sehr interessant. Relevant ist also nicht die eigentliche Blumenkübel-Meldung, sondern im Gegenteil das, was aus dieser irrelevanten Meldung binnen kürzester Zeit geworden ist. --TheK? 21:31, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Link belegt eher, dass es sich hierbei nur um eine kurzfristige Medienresonanz handeln wird. Damit nicht relevant, da die RK von langfristiger Bedeutung sowie überregionale mediale Erwähnung über einen längern Zeitraum sprechen. Löschen // xPac 21:31, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

+1; in anderen Artikel einbauen und diesen dann löschen. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 21:42, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich hätt' ja gern mal einen Beleg, daß das Lemma nicht hemmungslose TF ist … --Henriette 21:49, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

allein schon der medienhype um die ganze sache macht das doch schon relevant. wenn zdf & co darüber berichten, cnn verdächtigt wird, darüber berichtet zu haben usw., braucht doch eigentlich gar nicht mehr um die bedeutung gestritten werden? --inuit - institut 21:52, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es ist ein Beispiel für die derzeitige Möglichkeit, praktisch jedes beliebige Thema durch die selbstreferentielle Hysteriemaschine Internet/Massenmedien durch ein Millionendorf zu jagen. Hoffentlich gibt's niemals ein "Hebt all euer Geld von der Bank ab"- oder "Brennt die Häuser von Minderheit XY nieder"-Mem. --m  ?! 22:12, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ja, und wie TheK: Es ist eigentlich unfassbar, wie aus einer Trivialmeldung eine Meldung wird, die es zu den fünf am meisten getwitterten Themen schafft. Die ganze Welt wird in Aufruhr darüber versetzt, und es ist ein Paradebeispiel für hochkarätigen Unsinn, der in unsrer Welt möglich ist. Das allein macht es relevant. Die weniger brisante Bluewater-Affäre seinerzeit hat auch einen Artikel hervorgebracht. Unbedingt behalten. --Singsangsung Fragen an mich? 22:19, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Wikipedia ist kein Reality-Fork.-- Alt AWÜ 22:30, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Geschwalle über ein (höchstens) zweitägiges Medienthema weniger (ehemaliger ;-) Nachrichtenseiten im Sommerloch, sehe keinerlei Relevanz, wenn (wider Erwarten) ja, höchstens auf zwei Sätze gekürzt in Twitter unterzubringen, löschen--- Zaphiro Ansprache? 23:02, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schönes Beispiel dafür wie Twitter funktioniert. Dort sollte man es einbauen, einen eigenen Artikel braucht's freilich sicher nicht. --Cup of Coffee 23:24, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Witzige Geschichte, auch lehrreich, daher bei Twitter einbauen, aber bitte keinen eigenen Artikel --Tromla 23:49, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eigener Artikel in der Tag unnötig. Löschen Machahn 23:53, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia ist kein Fanzine -> löschen. --Zollwurf 23:56, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschen, kann aber gerne von Betroffenen in tripper "eingebaut" werden ... Hafenbar 01:21, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Alle Kriterien für Relevanz sind hier erfüllt: Der Gegenstand existiert, er erlangte überregionale Aufmerksamkeit, und zugleich ist er hier sorgsam dokumentiert und mit Quellen belegt. Paradigmatisches Beispiel für die Funktionsmechanismen von Microblogging im Internet. Klares behalten.--Drstefanschneider

Jetzt neutral. Super-Lemma, aber für die Wickiepedia vermutlich nicht nachhaltig genug. Es gibt auch schon die passende Band dazu: Blumentopf. ;-) --91.19.81.113 05:52, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Blogger bloggen über eine Meldung aus einem Blog. Geht es belangloser? Gut, es ist ein nettes Beispiel für die Blödheit dieses Twitterspielkrams, aber außer einer Kurzmeldung unter "Kuriositäten" kein Nachrichtenwert. Löschen. WB 09:37, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschen Ist zwar ein toller Artikel aber in ein paar Wochen wüsste ich nicht ob danach noch jemand sucht. Dafür sind solche Phänomene einfach zu kurzlebig als dass sie so ausführlich durchgekaut werden sollten. Eine kurze Info im Twitter-Artikel oder so fände ich ausreichend. --mdu 10:53, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten wenn jemand danach sucht sollte er auch was finden! Warum also löschen?--91.57.190.125 11:00, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eher ein Fall für die QS. Zustimmung zu den Argumenten von TheK, Singsangsung und Drstefanschneider. Die umfassende Berichterstattung begründet in diesem Fall Relevanz. Microblogging mögen einige für ein Pfui-Thema halten, trotzdem behalten. --NiTen (Discworld) 11:07, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten neutral gehalten und überregional bekannt. Auch Reaktionen aus den USA zu dem Thema --HeavenKiller 11:27, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wo, bei CNN? --Felix fragen! 11:29, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
*rofl* Felix, you made my day! Grüße, --NiTen (Discworld) 11:34, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dient nur der weiteren Proagierung des Phänomens bzw. der weiteren viralen Verbreitung. Virus stoppen und mit Lösch-Antibiotka bekämpfen. Löschen, Sommerlochmist.-- · peter schmelzle · d · @ · 11:31, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wie wäre es mit einem Artikel Genervter Steward (Notrutschen-Phänomen)? Im Gegensatz zum Blumenkübel verbreitete sich diese weltbewegende Nachricht wirklich weltweit. --NCC1291 13:32, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich diesen Wortschwall lese, kriege ich zuviel. Weg mit der irrelevanten Sommerlocheintagsfliege. --91.19.95.22 20:34, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bitte fachgerecht entsorgen und die Buchstaben recyclen. --axel 21:48, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gespannt warte ich jetzt auf Maschendrahtzaun (Fernseh-Phänomen) sowie Aufkleber auf Ampelpfosten (Straßen-Phänomen) ... >;)

Bitte erstmal hinsetzen, und dann ........... den Maschen-Draht-Zaun haben wir schon! :-) --m  ?! 00:29, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Den Aufkleber auch: Stickerkunst. Also zählt die Wortmeldung dann jetzt als Behalten? ^^ --85.180.193.114 08:16, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Meldung und das Lemma halte ich für irrelevant, das Phänomen jedoch für erwähnenswert. Teile kann man deshalb in passende Artikel (Twitter, Sommerloch o.ä.) einbauen. --Doc ζ 08:40, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Apropos Blumenkübel: Wie wärs mit Küblböck (Gesangs-Phänomen) bzw. Kübeln (Brech-Phänomen)? Grüße --Tromla 15:36, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Die Internetkultur (heutzutage ja nicht ganz unwichtig) lebt von solchen Memen. --TRG. 19:33, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dann kann man das ja auch bei Internetkultur einbauen, den Artikel hier aber bitte löschen. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 19:46, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schon heute redet (außer uns) kein Mensch mehr davon. Löschen. --Fritz @ 20:15, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ganz von der Relevanz des Artikels abgesehen finde ich es ein relativ niedriges Niveau, das Lemma durch Erfindung von Wörtern wie Fernseh-Phänomen oder Gesangs-Phänomen ins Lächerliche ziehen zu wollen. Internet-Phänomen ist ein etablierter Begriff, wie man daran sehen kann, dass es ein blauer Link ist. Wer meint, dass Internet-Phänomena per se irrelevant seien, soll sich mal auf Spezial:Linkliste/Internet-Phänomen oder Kategorie:Netzkultur umsehen. Vielmehr schlage ich vor, hier gemäß den Relevanzkriterien für Webseiten zu verfahren, weil das das am nächsten gelegene Feld ist, für das wir Richtlinien haben. Dort heißt es: Eine sehr hohe Trefferzahl (>100.000) oder ein hoher Pagerank in Suchmaschinen (ab ca. 6-7), ein hohes Ranking auf Traffic-Messungsseiten wie Alexa Internet (etwa: Top 100 für jedes Land) oder hohe Nutzerzahlen können ein Indiz für Relevanz sein. Entsprechend denke ich, Platz 4 auf der Liste der Top-Twitter-Themen kann analog als Indiz für Relevanz gelten, dazu kommt noch die überregionale Berichterstattung. In Anbetracht dieser Argumente plädiere ich auf behalten.--Medici 20:17, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn das so ist, sollte man wirklich über einen Artikel für Steven Slater (der Flugbegleiter von oben) nachdenken. 450.000 Google-Treffer, knapp 30.000 Facebook-Freude allein für Free Steven Slater, echte Berichterstattung von ABC bis zur Zeit... --NCC1291 21:22, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Super! dann können wir wie in der englischen Wikipedia, wo der Artikel schon angelegt ist (en:Steven Slater) eine Löschdiskussion darüber führen und diese Löschdiskussion beenden. --91.19.78.124 18:47, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein Fall des Medienhypes, wie es ihn regelmäßig gibt. Wo sollen solche Artikel hinführen? Dort einbauen und dann löschen. -88.130.120.181 21:15, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dem ist nichts mehr hinzuzufügen. --Björn 21:25, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
nicht alles, was nur im internet existiert, ist deshalb auch automatisch irrelevant. und wenn schon klassische medien darüber berichten bzw. ihnen unterstellt wird, darüber berichtet zu haben zeugt dass doch von einer gewissen rezeption, oder? --inuit - institut 21:38, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wo soll ich behauptet haben, dass alles, was es nur im Internet gibt, irrelevant ist? Ich habe mich im Gegenteil dafür ausgesprochen, den Text in den Artikel Medienhype einzuarbeiten, womit jawohl klar sein dürfte, dass ich den nicht für irrelevant halte.
Bezeichnend für die Qualität des Artikels -und damit den Löschgrund untermauernd- ist auch der von dir in Bezug genommene Teil "Sender ... soll darüber berichtet haben. (Keine Quelle des entsprechenden Berichts)" Da schreib ich demnächst einen Text Sack Reis umgefallen (Küchen-Phänomen), in dem ich darstelle, dass es einen Sack Reis in meiner Küche geben soll (Quelle: Google-Earth-Bild meines Stadtteils), bei dem der Verdacht besteht, dass er unter Umständen umfallen kann. Komm, wirklich, das ist doch alles nichts. -88.130.120.181 21:49, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe im ursprünglichen Antrag nur mangelnde Relevanz als Löschgrund. Mangelnde Qualität von einzelnen Sätzen ist ein Fall für die WP:QS, nicht für die Löschkandidaten. Und zum Einstellen von Artikeln mit (X-Phänomen) am Ende schrieb ich oben schon was. Übrigens, der von dir erwähnte Sack hat auch einen Artikel: Sack Reis.--Medici 22:06, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich hab meine Meinung doch auch oben schon geschrieben. Das sollte nichts neues sein, sondern eine zugespitzte Darstellung des Gesagten. "Mangelnde Relevanz", ich dachte das kann man dem entnehmen. ;-)
Ne, ich mein doch meinen Sack Reis. Den es in meiner Küche geben soll (angeblich). Der hat ganz sicher noch keinen Artikel. ;-) -88.130.120.181 22:18, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
ach komm. (ab hier nicht mehr nur auf deinen beitrag von grade eben bezogen) einarbeiten ist out, eigene ereignisse bekommen eigene artikel. wer würde schon unter Medienhype unseren Blumenkübel (Internet-Phänomen) vermuten? und was machen wir, wenns mehr als 20 relevante medienhypes gibt? nen 300KB-artikel mit einzelfallbeispielen? also ne... --inuit - institut 22:23, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bis dahin musst du die RK aber noch ziemlich aufweichen. Da würd' ich an deiner Stelle die harte Gangart einschlagen; wobei ich jetzt nicht weiß, ob das nicht kontraproduktiv wäre. :-D Nachdem jetzt auch Google das Zwei-Klassen-Internet fördert, meine ich, WP kann dann auch ruhig die paar Modem- bzw. ISDN-Nutzer ausgrenzen. Dann müssen die auf die superwichtige Seite halt etwas länger warten. Wer nach sowas sucht, hat eh zu viel Zeit. -88.130.120.181 22:43, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
super argument. und jetzt bitte mal sachbezogen... --inuit - institut 22:47, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ohh, war dein Beitrag nicht ironisch gemeint? Dann hab ich ihn falsch verstanden; das tut mir leid... :-( -88.130.120.181 22:54, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das Phänomen ist interessant, daher behalten. Wie schnell uns doch Utopien einholen. So schrieb John McCarthy im Jahr 2004 die Kurzgeschichte THE ROBOT AND THE BABY in der es an einer Stelle heißt: ...„Once a story was on the news, the crowd of spectators grew exponentially, multiplying by 10 every 5 minutes, until seven billion spectators were watching and listening. There were no interesting wars, crimes, or natural catastrophes, and peace is boring.“...-- Zumthie 00:09, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Aus WP:RK: Relevant sind „... Ereignisse ... mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung [die] auch Zeit überdauernd von Bedeutung sein werden.“
Das ist hier ganz offensichtlich der Fall. Die Twitter-Welle hatte eine breite Öffentlichkeitswirkung (belegt durch dutzende Berichte in deutschsprachigen (D-A-CH) Medien, von denen die Mehrzahl als durchaus seriös einzustufen ist. Im Artikel selbst findet sich die belegbare Aussage, das Blumenkübel-Phänomen sei ein „Paradebeispiel“ für die Abläufe im Viralmarketing. Mehrere Webseiten haben sich bereits mit der Analyse des Vorgangs beschäftigt. Die tatsächlichen Dimensionen werden erörtert, die Abläufe untersucht, Multiplikatoren identifiziert. Unter diesem Gesichtspunkt ist das Thema für den Themenbereich Viralmarketing tatsächlich interessant, mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auch über die aktuellen Ereignisse hinaus. Zu zahlreichen Artikel, wie twitter, Medienhype u.Ä. sind anknüpfungspunkte vorstellbar. Der Artikel ist ordentlich belegt, erfüllt also auch formal unsere Vorgaben. Was einzelne Diskutanten persönlich von twitter halten und die zahlreichen Versuche, die Diskussion durch unsinnige „Phänomen“-Vergleiche ins Lächerliche zu ziehen, sollten hingegen hier völlig unerheblich sein. Eine Löschung des Artikels ist sachlich nicht zu rechtfertigen. Daher sollte der Artikel bitte bleiben: behalten. --85.180.196.177 08:51, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vor dem 5. August wurde ein Artikel „Blumemkübel“ in der Wikipedia so gut wie nie gesucht. Am 5. August dann etwa 1200 mal. Siehe: Seitenstatistik --Zumthie 10:29, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Und schon am nächsten Tag hat das Interesse stark nachgelassen und heute (12. August, also eine Woche später) sind es nur noch 13 Aufrufe. Das zeigt ganz eindeutig die Tendenz/Kurzlebigkeit dieses "Phänomens". Keine langandauernde Relevanz ersichtlich, löschbar. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 22:20, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Argumente werden immer abseitiger. Einer deiner letzten Artikel Bahnhof Limbach (Sachs) hat in den letzten Tagen unter 10 Aufrufen pro Tag. Sollen wir daraus irgendwelche "Kurzlebigkeiten" ableiten und die Löschung fordern? Relevanz verjährt nicht. Einmal relevant, immer relevant. Die Relevanz ist durch zahlreiche Medienberichte belegbar hinreichend gegeben. Ob das Thema drei Wochen später noch große Aufmerksamkeit generiert, steht auf einem anderen Blatt. Damit lässt sich aber keine Löschung begründen, das gilt hier ja für tausende Artikel, das aktuell kein Hahn mehr danach kräht. Wichtig ist, ob Relevanz irgendwann mal gegeben war und das ist hier der Fall. Hier mal zwei Presseberichte von heute: Focus und Märkische allgemeine. Ja, das Interesse lässt nach, aber der Vorgang ist wohl doch deutlich mehr als die vielbeschworene Eintagsfliege. Demnach ist der Artikel zu behalten. --85.180.197.198 23:53, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Schonmal von WP:BNS gehört ? Der Bahnhofsartikel ist durch die RK/klare Einschlusskriterien eindeutig gedeckt, der gefallene Blumenkübel hier erstmal nicht. Wenn mein Artikel im absoluten Randbereich von Wiki eine Woche nach der Erstellung genausoviel Aufmerksamkeit bekommt wie dieses angebliche Massenphänomen zeigt das doch deutlich das dieses tagesaktuelle Ereignis im Gegensatz zum Bahnhof nicht zeitüberdauernd hohe Aufmerksamkeit bekommen wird (zumal dieser Artikel noch zahlreiche zusätzliche Aufrufe durch die Löschdisk. bekommt). Gefordert wird länger andauernde Aufmerksamkeit, mit zwei, drei Onlineartikeln in Form einer Randnotiz ist das nicht getan. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 00:50, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
@alle: dann zieht bitte auch http://stats.grok.se/de/201008/Blumenk%C3%BCbel%20%28Internet-Ph%C3%A4nomen%29 und nicht http://stats.grok.se/de/201008/Blumenk%C3%BCbel heran. Der Artikel zum Internet-Phänomen hat aktuell immer noch über 150 Aufrufe pro Tag. Im noch nicht abgelaufenen Monat sind das also fast 2000 Aufrufe und das kann sich durchaus sehen lassen. Aber wie oben schon angemerkt, geht es nicht darum. Der Vorgang ist ein auch von den Massenmedien oft genug rezipiertes Beispiel für virale Verbreitungsprozesse eines Internet-Mems. Über den Vorgang wurde kritisch berichtet, der Ablauf ist vergleichsweise gut analysiert (Identifizierung einzelner Multiplikatoren, Ausprägungen der Verbreitung (Facebook, Youtube, Blogs, Massenmedien, ...). Daraus leitet sich das Alleinstellungsmerkmal ab, das die Relevanz begründet. Deswegen sollte der Artikel behalten werden, nicht etwa weil er x Mindestleser pro Tag hat. Das ein Artikel eine Mindestzahl von Lesern haben müsse, ist meines Wissens nicht in den Relevanzkriterien festgehalten. Gruss, --85.180.193.40 08:22, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
<Gähn> Little Blue Run, Bach in Pennsylvania, 7659 Aufrufe im Juli --NCC1291 08:51, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nicht schwierig, wenn der zugehörige Artikel Artikel Bruce-Mansfield-Kraftwerk am gleich Tag als Schon-gewusst auf der Hauptseite steht (Wikipedia:Hauptseite/Schon_gewusst/Archiv/2010/07). Vergleiche also http://stats.grok.se/de/201007/Little_Blue_Run und http://stats.grok.se/de/201007/Bruce-Mansfield-Kraftwerk. Ähm, übrigens: was hat das mit der Diskussion hier zu tun? Wenn du belegen willst, dass es Artikel gibt, die höhere Aufrufzahlen haben: ja, das stimmt. Aber das hat nicht das Geringste mit der Relevanz dieses Artikels hier zu tun. --217.78.160.62 16:54, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Blumenkübel ist ein gutes Beispiel, hat aber kein Alleinstellungsmerkmal. So besitzt beispielsweise die bekannten und vielfach erwähnte Google-Bombe miserable failure auch keinen eigene Artikel, sondern sie wird im Zusammenhang mit anderen Beispielen des gleichen Phänomens erwähnt. --Doc ζ 09:05, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich als nonuser von twitter finde das recht interesant, weil der Artikel anschaulich verdeutlicht, wie informatins und nachrichten verbreitung funktioniert lrhrreiches beispiel daher bitte behalten --LutzBruno Sag's mir! 00:19, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Warum wird mit dem Lemma behauptet dieser Blumenkübel – immerhin ein realer, physischer Gegenstand (wenn auch kaputt) – sei ein „Internet-Phänomen“? Das „Phänomen“ mag sein, daß ein Haufen Leute im Sommerloch Spaß daran gefunden hat, eine Meldung, von der der Zeitungsredakteur Ulrich Breulmann selbst sagt: „Ich weiß, das erinnert an den sprichwörtlichen Sack Reis, der in China umfällt.“ (nachlesbar im gedruckten Spiegel 32/2010, S. 127), weiterzuverbreiten. Das „Phänomen“ daran ist aber lediglich, daß ein gänzlich banaler Gegenstand und ein für den Rest der Welt vollkommen uninteressantes Ereignis eine Menge Leute kurzzeitig beschäftigte. Das der mediale Hype diesem Blumenkübel ein „Alleinstellungsmerkmal“ beschert, wage ich zu bezweifeln: Für diesen speziellen Blumenkübel wird es nie wieder ein solches Interesse geben, insofern dürfte er einzigartig unter den Blumenkübeln dieser Welt sein. Dennoch ist der Blumenkübel selbst nicht enzyklopädisch relevant; relevant ist vielleicht das mediale Drumherum – was man kopfschüttelnd zur Kenntnis nehmen oder faszinierend finden, aber doch nicht ernsthaft behaupten kann, daß sowas einzigartig sei oder nie wieder passieren wird. Also entweder ist das Lemma falsch gewählt oder der Vorgang selbst irgendwo anders zu behandeln – so jedenfalls ists irgendwas zwischen Mumpitz und TF. --Henriette 09:11, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hallo Henriette, ich glaube hier liegt ein Missverständnis vor. Gemeint ist hier ganz offensichtlich nicht der reale Gegenstand sondern das Internet-Mem oder wenn man so will der Hashtag "Blumenkübel" und der ist doch sehr real. Der Vorgang, wie dieses Mem entstand und sich verbreitete, wird im Artikel beschrieben. Zusammengefasst werden solche Vorgänge nun mal unter dem Schlagwort Internet-Phänomen. Man könnte auch auf Blumenkübel (Internet-Mem) oder Blumenkübel (Twitter) verschieben, aber das ist meines Erachtens nur eine nebensächliche Frage. Ansonsten wie gesagt: es geht um das Mem, nicht den Gegenstand und dass sich das Mem verbreitet hat, ist weder Mumpitz, noch TF. Freundliche Grüße, --217.78.160.62 09:28, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Aus WP:RK: Relevant sind „... Ereignisse ... mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung die auch Zeit überdauernd von Bedeutung sein werden.“ Es fehlt hier wohl noch etwas... --84.142.89.184 15:43, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

WP:RK: Relevant sind „... Ereignisse ... mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung, [die] auch Zeit überdauernd von Bedeutung sein werden.“ Am Tag des Ereignisses 1200 Anfragen hier, jetzt nur noch unter 10. Da kann bei der Entwicklung wirklich nicht die Rede von sein. Löschen. -88.130.91.207 16:35, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

1: einmal relevant, immer relevant
2: nur 10? nur weil internetbenutzerIn intelligenter ist als angenommen und gleich aufs klammerlemma kommt, sollten keine falschen schlüsse gezogen werden
Das sind zu 98,25% die Teilnehmer dieser LD. ;-) Das ist wieder so ein Teil, bei dem ich spontan denke: "Das meint er nicht ernst"; genau wie vorgestern abend... ;-) Viele Grüße -88.130.91.207 16:55, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
schön, dass du genau weißt, welche dieser besucher von der ld kam und welche nicht. 10 stimmt aber so oder so nicht --inuit - institut 17:04, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
3: seit wann werden eigentlich zugriffsstatistiken zur beurteilung der relevanz benutzt?
--inuit - institut 16:42, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da musst du die "Macher" der RK fragen. ;-)
Nach obiger Definition hat das Ereignis ja schon keine "aktuell breite Öffentlichkeitswirkung" mehr. Da diese LD erst in einigen Teagen entschieden wird -und da nicht anzunehmen ist, dass sich das aus heiterem Himmel nochmal wendet- ist schon die erste Voraussetzung nicht erfüllt. -88.130.91.207 16:55, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
das ergebniseignis hatte aber "aktuell breite Öffentlichkeitswirkung". der zeitpunkt, zu dem die LD entschieden wird, hat glaub ich wenig damit zu tun, ob der artikel gelöscht wird oder nicht. --inuit - institut 17:04, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Pluspedia hat den passenden Artikel http://www.pluspedia.de/index.php/Sack_Reis --91.19.78.124 01:52, 14. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Immerhin ne Menge Wind um fast nichts

http://kress.de/alle/detail/beitrag/105584-twitter-virus-blumenkuebel-fuer-die-welt.html
http://www.n24.de/news/newsitem_6247656.html?utm_source=twitterfeed&utm_medium=twitter
http://www.ffh.de/home/17608.php
http://www.kleinezeitung.at/allgemein/multimedia/2434537/blumenkuebel-twitter-star.story
http://derstandard.at/1280984082178/Twitter-schickt-Blumenkuebel-um-die-Welt
http://diepresse.com/home/techscience/internet/585917/index.do?from=rss
http://www.netzwoche.ch/news/038735-ein-umgekippter-blumenkuebel-loest-einen-hype-auf-twitter-aus
http://www.computerwoche.de/netzwerke/web/2350780/ Web 2.0 goes Sommerloch - Twitter schickt Blumenkübel um die Welt
http://www.rhein-zeitung.de/nachrichten_artikel,-Twitter-tobt-Ein-Blumenkuebel-geht-um-die-Welt-_arid,120651.html
http://www.express.de/news/panorama/dieser-blumenkuebel-macht-karriere/-/2192/4535444/-/index.html
http://www.bild.de/BILD/digital/internet/2010/08/06/blumenkuebel-star-internet/beruehmt-netz-twitter-facebook-anti-meldung.htmlsoll
http://www.n-tv.de/panorama/Twitter-Spass-nervt-Altenheim-article1259601.html
http://www.sueddeutsche.de/medien/der-blumenkuebel-aus-neuenkirchen-scherben-bringen-klicks-1.985209?utm_source=sueddeutsche.de&utm_medium=twitter
http://www.indiskretionehrensache.de/2010/08/blumenkuebel-twitter-muenster/ Der Blumenkübel und die acht Humorstufen des Web

--91.19.78.124 03:50, 14. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Blumenkübel selbst ist einer der irrelevantesten Gegenstände der Welt. Gerade deshalb ist das Phänomen Blumenkübel so besonders. Ich habe mit Twitter nichts am Hut, habe das Theater aber mit medienkritischem Interesse verfolgt. Gerne behalten nach den Argumenten von Drstefanschneider – eine angemessene Erwähnung mit sinnvoller Weiterleitung wäre aber auch okay. --Mushushu 11:16, 14. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Irrelevantes Sommerlochthema. Wenn es zudem nötig erscheint, (fast) jeden Satz mit einem <ref> zu versehen, um Relevanz und Bekanntheit vorzutäuschen, kann ich nur sagen: löschen --A.Hellwig 15:56, 14. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Seit wann sollen denn viele Belege ein Löschgrund sein? Die hohen Trefferzahlen in den Internetsuchmaschinen sprechen eine deutliche Sprache.--Zumthie 19:17, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
schon lustig, das bei diesem artikel scheinbar alles als pseudolöschgrund missbraucht wird. viele belege? löschen wirs doch einfach. breite öffentlichtlichkeitswirkung? macht ja nichts, einfach weg damit. usw... ich hätte da übrigens ne neue idee für nen LA. --inuit - institut 20:25, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Man sollte langsam mal das Relevanzkriterium der "Öffentlichkeitswahrnehmung" überdenken. Da in Zeiten des Sozialen Webs jeder Einzeller mit seinen Kumpels jeden Dreck im Netz publizieren kann und mit Eigendynamiksklausel sich das plötzloch verselbstständigt, zählen Suchtreffer als Beleg pro Öffentlickeit ganix mehr. Die Geeks, Nerds und Pickels machen die relevante Welt? Löschen.--Lorielle 22:18, 17. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. Ich folge der Argumentation von Drstefanschneider und Medici; in Bezug auf die Lemmafrage schliesse ich mich der Antwort von IP 217.78.160.62 auf Henriette an: natürlich ist der physische Blumenkübel selbst hier nicht relevant und der Kübel als solcher auch kein Internet-Phänomen; aber es ist naheliegend, das Internet-Phänomen, wie es hier geschieht, unter "Blumenkübel" abzuhandeln, d.h. dieses Lemma für die Beschreibung des relevanten "medialen Drumherums" zu wählen. Ich würde den Fall insofern mit der Hommingberger Gepardenforelle vergleichen, die als solche im Gegensatz zum leidgeprüften Kübel nicht mal existiert. Was "Zeit überdauernd von Bedeutung" sein wird, kann bei aktuellen Anlässen niemand mit Sicherheit sagen, ich sehe diese RK-Formulierung grundsätzlich etwas skeptisch - vielleicht schreibt demnächst jemand ein Buch über Internet-Phänomene und nimmt den Blumenkübel darin auf? Vielleicht bleibt der Kübel 50 Jahre vergessen und dann kommt ein Forscher, der über ihn gestolpert ist (autsch! - nein, sinnbildlich, versteht sich, z.B. im "Spiegel") und sich für die Geschichte des Phänomens interessiert? Zum Beitrag von Lorielle ist zu sagen, dass die angeführten Medien, die sich des Blumenkübels angenommen haben, von der "Süddeutschen" bis zum "Standard", keineswegs typische Vertreter von "Geeks, Nerds und Pickels" zu sein scheinen. Auch der "Standard" schreibt übrigens von einem "Lehrbuchbeispiel für virale Verbreitung" - wollen wir hier "Lehrbuchbeispiele" löschen? Ich denke nicht. Gestumblindi 22:37, 17. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Celtic Metal (Redir)

Es handelt sich dabei nicht um ein eigenständiges Genre, sondern um eine andere Bezeichnung für Folk/Pagan Metal. Eine Abgrenzung ist musikalisch kaum möglich und die in dem Artikel erwähnen Bands werden i.d.r. auch diesen Genres zugeordnet.

-- 87.162.203.229 20:23, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenden Sie sich bitte an das Metall-Portal mit dem Problem. Uns Ahnungslosen und Krawallschwätzern auf den Löschseiten fehlt die nötige Kompetenz, sozial wie fachlich.--Lorielle 22:32, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Löschen. Unüblicher Begriff. Gruß, Gripweed 08:54, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
SLA gestellt, weil nicht üblicher Begriff. --91.19.95.22 20:31, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Endlos weiterzudiskutieren bringt auch nichts. Entweder Weiterleitung erstellen oder Löschen. Das ist hier die Frage! --91.19.95.22 21:46, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
sinnlos SLAs stellen bringt noch viel weniger. hauptautor befindet sich wohl grade im urlaub, also erstmal warten, was der dazu sagt.
zur sache: üblich oder nicht entscheidest nicht du, wenn der begriff hinreichend verwendet wird (und das waren jetzt grad mal zwei treffer der ersten seite bei google, bei der die hälfte der anderen links wikipedia oder last.fm waren), wirds wohl ein etablierter begriff sein, hm? --inuit - institut 21:54, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sicher gibt es eine Reihe an Google Hits. Das Problem ist nur, dass so Begriffe wie Celtic Metal, Folk Metal, Pagan Metal, Viking Metal, Heathen Metal, Trollish Metal, Humppa Metal, Slavonic Metal etc mehr oder weniger synonym für die selbe Art von Musik verwendet werden. Wie will man das Trennen und wie will man entscheiden, was davon eigenständig genug für einen eigenen Artikel ist? 87.162.185.184 00:20, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Meiner Meinung nach handelt es sich hier um kein eigenständiges Genre und auch kein Sub-Genre. Außerdem wird in dem Artikel überhaupt nicht definiert was der Unterschied zu den anderen ähnlichen Genres sein soll. Und dann sind noch Bands aufgelistet die nichts damit zu tun haben, bsp. Elvenking die Power Metal mit leichten Folk einflüssen spielen, aber noch lange keine Celtic Metal.Löschen und vielleicht im Folk Metal Beitrag als Stilrichtung erwähnen.--Aegalin 23:59, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löscht bitte auch gleich alle dazugehörigen Kategorien mit; vgl. Portal Diskussion:Metal/Archiv/2010#Kategorien-Wahnsinn. --Sängerkrieg auf Wartburg 16:06, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

So, der Hauptautor (ich) ist aus dem Urlaub zurück und darf sich gleich einmal über einen LA für einen seiner Artikel ärgern... und kommentiert folgendermaßen:
Es handelt sich dabei nicht um ein eigenständiges Genre, sondern um eine andere Bezeichnung für Folk/Pagan Metal. Eine Abgrenzung ist musikalisch kaum möglich[...]
Ach ja ? Beweise ? Ich finde dass kann man sogar sehr deutlich hören wenn man z.B. Eluveitie und Melechesh vergleicht...
Unüblicher Begriff
 ?
Ansichtsache, bei 303.000 Google-Hits wohl aber eher doch nicht...
[...] Das Problem ist nur, dass so Begriffe wie Celtic Metal, Folk Metal, Pagan Metal, Viking Metal, Heathen Metal, Trollish Metal, Humppa Metal, Slavonic Metal etc mehr oder weniger synonym für die selbe Art von Musik verwendet werden. Wie will man das Trennen und wie will man entscheiden, was davon eigenständig genug für einen eigenen Artikel ist? 87.162.185.184 00:20, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Komm mal bei mir auf eine Tasse Tee vorbei und ich mach meinen CD-Player an. Du wirst erstaunt sein, wie groß da die Unterschiede sind. Zumindest bei Heathen Metal und Trollish Metal muss ich dir bedingt Zustimmen, denn dass sind mehr Marketing Namen von Moonsorrow und Finntroll. Humppa Metal wäre ein streitfall, aber alle anderen genannten Genres, inklusive Slavonic Metal und darüberhinaus auch Oriental Metal und eben auch Celtic Metal sind eindeutig klar abgrenzbare Stile, welche NICHT nur ein SYNONYM für Folk Metal sind. Dafür aber Subgenres. Denn überall wird Metal mit diversen folkloristischen Elementen verbunden, die an sich schon grundverschieden sind. Oder willst du mir weis machen, dass slawische Folklore dass gleiche ist wie irische ? Ich denke da brauchen wir nicht Diskutieren.
Meiner Meinung nach handelt es sich hier um kein eigenständiges Genre und auch kein Sub-Genre. Außerdem wird in dem Artikel überhaupt nicht definiert was der Unterschied zu den anderen ähnlichen Genres sein soll. Und dann sind noch Bands aufgelistet die nichts damit zu tun haben, bsp. Elvenking die Power Metal mit leichten Folk einflüssen spielen, aber noch lange keine Celtic Metal.Löschen und vielleicht im Folk Metal Beitrag als Stilrichtung erwähnen
Und warum ? Ausführungen, Quellen, Beweise ?
<ironie> Nein, überhaupt nicht... </ironie> Nur das die Verwendung des Irish Folk (zu dem man auch weitere keltische Folkrichtungen wie der aus der Bretagne zählt) neben div. Metalrichtungen Grundelement und zwangsweise Nötig ist, um die Musik als Celtic Metal zu beschreiben. Evtl. könnte man das aber noch konkretisieren.
Gut, dann schmeißen wir Elvenking raus. Ich mag die eh nicht.
Nein. Und im Folk Metal Artikel ist CM bereits erwähnt.
So, das sind meine Erläuterungen, die sich gleichzeitig auf die vorherigen Aussagen der löschwütigen Benutzer beziehen. Ich hoffe ich konnte alle Fragen klären und würde es begrüßen wenn der Artikel bleibt. Denn neben 45 Min. meiner kostbaren Zeit, die nun allein für diese Ausführung drauf gingen gebraucht habe ich in den gut bequellten, formatierten, ausgeführten, bebilderten und übersetzten Artikel weitere 6-7 Stunden Arbeit gesteckt, was allein schon deshalb Schade wäre wenn aufgrund von fFachfremden Meinungen (mal abgesehen von Gripweed) gelöscht werden würde. -- Trollhead 14:33, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und was sind die Belege dafür, dass der Begriff verwendet wird? Die Begriffe tauchen in den verlinkten Einzelnachweisen nicht mal auf. Ich habe noch nie gehört, dass man Skyclad so nennt. Das nennt man Begriffsetablierung und ist hübsche Theoriefindung, die du über MightMusic und AllMusic zusammen gegoogelt hast, aber weit davon entfernt den Artikelgegenstand zu beleuchten. Redirect auf Folk Metal und gut ist. --Gripweed 21:07, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Außerdem sollte man Google dann auch richtig bedienen. Meine Googlesuche bringt 54.000 Treffer, davon ist auf der ersten Seite jede Verwendung unbrauchbar (Last.FM, Metal-archives, Eigenbezeichnungen von Bands, ein so bezeichnetes Festival, eine Facebook-Gruppe). Ein Einbau, wie auf laut.de Zitat: der gelegentlich auch als Celtic Metal durchgeht) im Artikel Folk Metal, fände ich wirklich sinnvoller, als solche WP:TF. --Gripweed 21:17, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bei dem Laut.de Einbau bezieht sich das aber nicht auf das Genre sondern expilzit auf Skyclad(womit laut.de das Genre (indirekt) anerkennt). Denn wenn bei eine Band ein einziges Lied geschrieben hat dass sich diesem Genre zuorden lässt, ist denke ich klar, dass man nicht die ganze Band in dieses Genre einordnen kann.
Belege, Quellen, Beweise für die Existenz des Begriffs (nur relevante, vertrauenswürdige Quellen):
So, dass sollte erst einmal reichen... -- Trollhead 21:59, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Allez hopp: Ultimate Guitar ist ein User-Review, nicht von deren Site, sondern in der Kommentarfunktion, PowerMetal.de nennt es unter Stil, Sputnik Music nennt das Ganze celtic-metal musical hybrid, das Buch von Amazon ist im Selbstverlag erschienen und als Quelle gänzlich unbrauchbar, Metal-Observer kann man gelten lassen, hier erscheint bei mir rein gar nichts, wie Eluveite ihre Musik nennen, ist ziemlich egal, dann können wir hier auch Norsk Arisk Black Metal aufnehmen und sagen, dass ist ein Musikstil, den Darkthrone auf Transilvanian Hunger gespielt haben, auf Metal.de steht bei Skyclad als Stil auch True Metal. Würdest du das unterschreiben? Wenn nicht, ist dann ihr Celtic Metal was wert? Ich bleibe dabei, das Lemma ist reinste TF, als Resirect auf Folk Metal besser untergebracht und ein Marketingbegriff, der nicht als Lemma taugt. --Gripweed 12:07, 16. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich schade, dass gerade du dich so dagegen Einsetzt... Da ja heute die Frist abläuft; ein Kompromissvorschlag:
Wir lagern den gesamten Artikel zum Folk Metal Artikel aus, und dort fügen wir ihn iwie in den Fließtext ein. Denn wenn auch nicht bei allen, aber bei einigen der genannten Links hat sich da der Begriff bereits etabliert. Könntest du damit leben ?
--Trollhead 18:27, 16. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

In der Summe scheint der Einbau dessen was dafür verwendbar ist in Folk Metal sinnvoll. Ich habe den Redir ohne zu löschen erstellt. Die Versionshistorie ist also weiter vorhanden und Basis für lizenzkonforme Übernahme. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 20:08, 17. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

War SLA, nach Einspruch wiederhergestellt. -- Engie 21:38, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich denke Relevanz ist vorhanden. Die Band hat zwei Alben bei dem Plattenlabel Bellaphon, siehe [20]. Die LP gibt es auf amazon zu kaufen. Das erste Album ist bei allmusic.com gelistet. Weiterhin sind Besprechungen beider Alben auf dem Magazin powermetal.de, weitere Rezensionen finden sich unter [21]. behalten --Engie 21:41, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
full ack Engie. Schnellbehalten ob der populär gesignten Metal-Combo. Wer Anglizismen findet, darf sie behalten. HAVELBAUDE schreib mir 01:00, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
abgesehen von der nennung von nickelback in einem atemzug mit black sabbath, der den artikel mMn schnelllöschfähig machen sollte, gibts nichts was gegen behalten spricht ;) --inuit - institut 22:05, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Diskussion. Album auf relevantem Label, ausreichende Rezeption vorhanden. --Gripweed 16:36, 16. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Johann-Schöner-Gymnasium“ hat bereits am 27. Januar 2008 (Ergebnis: erl., gelöscht) stattgefunden.

Relevanz nicht vorhanden bzw. nicht dargestellt --Bötsy 22:26, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

"Hat mehrere Auszeichnungen bekommen, ein Center of Ecxellence.", die einzige Informationen neben dem bloßen Namen. Realanz dürfte damit gegeben sein, nur bräuchte es dazu einen Artikel, nicht bloß einen falschen Stub. --Cup of Coffee 23:27, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dürfte Relevant sein, wie es grundsätzlich alle Gymnasien sein sollten und auch viele andere sindd. Der Artikel muss halt nur nach WP:AüS ausgebaut werden. Gebt mir sieben Tage und ich mache da ein bisschen was, damit er auf jeden Fall bleiben kann. Jetzt schonmal die Infobox reingeflankt. // xPac 00:53, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Weg damit, der übliche nichtssagende Schulstubspam. Löschen. --91.19.81.113 05:46, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eh ja sieben Tage gut wenn dan nichts weiter vorhanden ist dann muss der Artikel weg --Typ ausm ruhrpott 14:02, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nach Ausbau behalten. --91.19.95.22 20:30, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
ich kriege langsam zweifel ob überhaubt ein Ausbau kommt jetzt sind seit dem La knappe 4 Tage vergangen und er steht noch immer so da und das was da ist zB. das JSG mehrere Auszeichnungen wie die Center of Ecxellence bekommen hat und die Infobox reichen nun wirklich nicht aus. und erst recht nicht wenn seit dem 22. Juli daran rumgedocktert wird. --Typ ausm ruhrpott 00:13, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bei ihm siehts n bischen mit der Zeit eng aus deswegen habe ich ihm noch weitere 5 tage gegeben somit hat er ab jetzt 8 Tage zeit --Typ ausm ruhrpott 00:48, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Besten Dank, aber das wird sich die kommenden 14 Tage nicht ändern. Habe jetzt mal die gröbsten Infos, die sich auf der Website finden ließen, in den Artikel geschrieben. Nach WP:AüS fehlt da natürlich noch was (Geschichte, Architektur, Bekannte Schüler, Austausche - obwohls da wohl was gibt). Solche Infos sind als Außenstehender aber schwer aufzutreiben. Durch die ganzen Auszeichnungen dürfte die Relevanzfrage trotzdem positiv zu beantworten und auf behalten zu entscheiden sein. Da kommt mit Sicherheit noch was nach... // xPac 01:01, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also zumindest dürfte diese LD damit zuende sein, da LA-Argument nicht mehr besteht. // xPac

ich bin auch dafür das die LD zuende ist wir wissen ja es wird ein ausbau geschenen bzw. ist bereits im gange und man kann den Artikel behalten. Und ich mache jetzt meine wohlverdiente Pause bis zum 30. August ciao! --Typ ausm ruhrpott 01:08, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz geht aus dem Artikel hervore, Rest ist QS-Fall. Gripweed 16:41, 16. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

http://de.wikipedia.org/wiki/Emanuel_Sarkisyanz Dem Beitrag fehlt die Relevanz. Es ist nicht ersichtlich, welche Errungenschaften den Professor in die Wikipedia gebracht haben. --Pucicu 22:44, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Geht Begründung etwas genauer? Der Mann war ordentlicher Professor und hat einiges veröffentlicht. Normalerweise reicht das aus. Machahn 22:58, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bei diesem LA kann man ja nur noch lachen. Der Mann war Ordentlicher Professor. 15 Titel in der DNB in Verlagen wie Oldenbourg und Carl Winter-Verlag. Klar behalten. MfG, --Brodkey65 23:01, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
+1. Eindeutiger LAE-Fall. --Gudrun Meyer (Disk.) 23:20, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich war so frech. Schon als Autor relevant. PG 23:34, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schmarotzerstaat (erledigt, gelöscht)

SLA mit Einspruch -- Engie 22:45, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel. Theoriefindung. (Der Einspruch unten war schon gleich in den Artikel eingebaut, auf den es vorhin schon einen SLA gab, daraufhin gelöscht von Pittimann.)--Das Volk 22:43, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Einspruch, hat klar Mindestandard eines Artikels. Den Begriff gibt es tatsächlich, keine Theoriefindung daher 80.226.233.55 22:38, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

nach dem ich die "Quelle" sah, schnelllöschen, demnächst Liste mit "Spitzelstaat" mit einzigen Beitrag Deutschland (steht dort auch). Müssen wir soetwas ernsthaft diskutieren ?! Macht Euch bitte nicht lächerlich 11elf!!--- Zaphiro Ansprache? 22:48, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

WP:TF. Löschen. --Das Volk 22:50, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
erstens der Artikel hat einen Mindeststandard als Artikel erreicht. Es gibt Stubs mit weniger Inhalt.
zweitens den Begriff gibt es tatsächlich, da braucht man/frau nur zu googeln.
drittens natürlich ein umstrittenes Thema, aber nur weil es für Schweiz/Liechtensteiner ein pfui Thema ist, ist dies kein Löschgrund. Daher behalten und weiter ausbauen. 80.226.233.55 22:52, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Benutzer des Forenbeitrags will übrigens: "Ich verbitte mir die Diskussion und das Zitieren von allen meinen Beiträgen in Gruppen in denen ich nicht Mitglied bin!" ergo SLA und Troll-IP sperren--- Zaphiro Ansprache? 22:54, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
das ist ein substanzloser Begriff, der scheinbar nach Gusto auf nahezu jeden x-beliebigen missliebigen Staat angewendet wird und das sehr selten [22]. Weitere Kandidaten sind Türkei, Kosovo, Griechenland.... weg, gern schnell -- Andreas König 22:56, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
nach erneuten SLA gelöscht. --WAH 22:57, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Danke ;-) PS: Forenbeitrag stammt übrigens von hier :)--- Zaphiro Ansprache? 22:59, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

East Amigos (gelöscht)

Keine Relevanz erkennbar. --Striga 22:46, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Viele Sportvereine haben einen Wikipedia-Artikel. Als Fan möchte ich so gut wie möglich über den Verein, aber auch über einen gegnerischen Verein informiert sein. Dazu gehört auch, besonders als sehr interessierter Fan, dass man die Fanklubs kennt, auch die des Gegners, und dass man dann allenfalls auch Kontakt aufnehmen kann. Dazu habe ich beim Sportverein, der bereits eingetragen war, den Verweis auf den Artikel des Fanklubs angebracht, damit sich Interessierte auch über das Umfeld informieren können. Und hier bei Wikipedia geht es ja schliesslich ums Informieren, auch wenn es vielleicht nicht die ganze Welt interessiert, aber selbst wenn es nur einen begrenzteren Kreis interessiert, welcher sich hier informieren kann, dann hat Wikipedia seinen Zweck erfüllt. Darum beantrage ich, diesen Artikel stehen zu lassen. Als Fan eines Sportvereins geschweige denn als Mitglied eines Fanklubs ist die Relevanz durchaus erkennbar. Mich interessiert dafür nicht, wer z.B. Roger Caillois ist. (nicht signierter Beitrag von Gitschgi (Diskussion | Beiträge) 23:11, 9. Aug. 2010 (CEST)) [Beantworten]

So kann man das natürlich auch sehen. --Striga 23:41, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn dieser Fanclub wichtig ist, damit sich Fans und Gegner informieren können, dann darf das gerne im Artikel des Sportclubs eingearbeitet werden. Ein eigener Artikel ist unsinnig. SLA-Fähig. // xPac 00:09, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Auffallend ist, dass die East-Amigos eine sehr hohe Quote an besuchten Spielen aufweisen und dies auch auswärts. Es ist sicherlich ein Alleinstellungsmerkmal, wenn die Mitglieder eines Fanclubs sogar die meisten Heimspiele ihres Vereins besuchen. Löschen --Schnatzel 00:18, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
SLA gestellt. --91.19.81.113 05:42, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bleibt erstmal, vielleicht hat ja das Vereinswiki noch Interesse.--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 07:07, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Laut Wikipedia:Schnelllöschantrag#Kriterien für eine Schnelllöschung besteht hier jedoch als Kleinstverein eine Zweifelsfreie Irrelevanz, womit der Artikel schnelllöschfähig ist. Ziemlich absurd, dass man diesen Text, der Null Chance auf einen Enzyklopädie-Artikel hat, nun einfach Tage lang hier stehen lässt. --77.108.68.235 01:39, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich verweise auf andere Vereinartikel, wie zum Beispiel von Studentenverbindungen, z.B. http://de.wikipedia.org/wiki/Corps_Rheno-Guestphalia_Münster, ebenfalls auf den ersten Blick ein lokaler Verein, der dennoch als genug relevant erachtet wird, da nicht nur Vereinsmitglieder, sondern Interessenten von Studentenverbindungen generell sich darüber informieren können, z.B. wenn man die Stadt und den Verein besuchen will etc. Genau so verhält es sich mit Fanklubs von Sportvereinen, die nicht nur lokal, sondern, wie der vorliegende Fanklub, unter Eishockeyfans landesweit bekannt ist. (nicht signierter Beitrag von 83.78.23.130 (Diskussion) 09:45, 11. Aug. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Gelöscht. Nach unseren Kriterien nicht relevant, Freunde und Gegner mögen sich über die eigene Homepage des Vereins informieren. --HyDi Sag's mir! 13:43, 16. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Umgewandelter SLA wegen Einspruchs. --Dansker 22:47, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kein Fall für eine Schnelllöschung, aber ist der August-von-Goethe-Literaturverlag nicht ein BoD-Verlag? --G. Vornbäumer 22:49, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Verlag gehört lt. Wikipedia zur Frankfurter Verlagsgruppe. MfG, --Brodkey65 22:57, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
jepp siehe hier [23], das scheint ja ein richtiges Druckkostenzuschuss-Firmengeflecht zu sein, daher als relevzanzgenerierende Veröffentlichung nicht gültig -- Andreas König 22:59, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

eindeutiger Löschen-Fall, unseriös und nicht relevant.--Movicadz 01:03, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Zwei veröffentlichungen fiktiver Werke in der DNB reichen. --91.19.81.113 05:40, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der R. G. Fischer Verlag ist auch ein Zuschußverlag, reicht also nicht. Natürlich könnte man die Relevanz auch über Rezensionen in wichtigen Zeitungen/Zeitschriften nachweisen, falls es die geben sollte. (Nur mal so als Hinweis, denn derzeit ist im Artikel wirklich null Relevanz zu erkennen.) --Telford 07:29, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Frankfurter Literaturverlag ist das Muster eines Pseudoverlags. Man kann sich da eine ISBN und damit automatisch den DNB-Eintrag kaufen; einen daraus folgenden Wikipedia-Eintrag verneinen unsere Relevanzkriterien aus guten Gründen. Löschen. --Logo 08:13, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Völlig unbedeutende Schriftstellerin mit nur wenigen Pflichtexemplaren in Bibliotheken vertreten (DNB + Hess. Bibliotheksverbund: Unibibl. FfM). Keine Resonanz (Besprechungen) in der Presse. Bei Amazon eine lächerliche Gefälligkeitsrezension von einem Bekannten. Löschen. --Sf67 12:09, 10. Aug. 2010 (CEST); erg. --Sf67 12:22, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Es handelt sich bei beiden Verlagen um Dienstleistungsunternehmen, sprich, Zuschussverlage. Dass sie auch im DNB als Lehrerin und nicht als Schriftstellerin gelistet ist, unterstreicht das noch. --RosaMarie 18:17, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Nach unseren Kriterien nicht relevant. --HyDi Sag's mir! 13:46, 16. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Keine enzyklopädische Relevanz dieses Privatprojekts erkennbar. So schön die Idee war, aber mit Geographie hat das nix zu tun. --Zollwurf 23:43, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mit Geographie zu tun haben könnte, daß der Berg durch dieses Projekt seinen Namen erhalten hat. Im übrigen beansprucht der Artikel, soweit ich das sehe, auch nicht, einen Beitrag zur Geographie zu leisten, insofern erscheint mir die Löschbegründung, daß er damit nix zu tun hat, nicht sehr überzeugend. uka 23:57, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Einordnung in Kategorie:Geographie (Antarktis) und Kategorie:Geschichte (Antarktis) hast du aber gesehen, oder? --Zollwurf 00:06, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, und darum schrieb ich, die Benennung des Berges aufgrund dieses Projekts könnte mit Geographie zu tun haben - aber selbst wenn die kategoriale Zuordnung unglücklich wäre (was ich nicht meine), wäre ein solcher Fehlgriff kein Löschgrund. uka 00:25, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Volle Zustimmung zu Uka. Generell. Dieses geographische Objekt in der Antarktis erhielt seinen Namen nach der Erstbesteigung durch eine israelisch-paläsinensische Gruppe. Die Erklärung des Namens und der Zusammenhänge ist ein Muss. Bitte schnellbehalten. --Gudrun Meyer (Disk.) 00:53, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn der Berg existiert, ist er relevant. Wenn er so heißt, heißt er so. Und wenn er so heißt, ist auch die Herkunft seines Namens, Besteigungshistorie etcetera von Interesse. … «« Man77 »» 03:17, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Relevantes Projekt und relevanter Berg. --91.19.81.113 05:32, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eventuell auf das Lemma Breaking the Ice (veranstaltende Organisation) verschieben. Ansonsten Löschen, denn dieser Berg erscheint nicht im SCAR Gazetteer, wo alle offiziell vergebenen Namen gelisted werden (ich habe es auch in der englischen Version mountain of israeli-palestinian friendship versucht). Es gibt nämlich Regeln für die Vergabe geographischer Namen, die auch in der Antarktis eingehalten werden müssen und wenn der Name nie offiziell angemeldet wurde (oder der Berg schon einen anderen Namen hatte), ist das eine private Spielerei. --Diorit 08:38, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Artikel übersetzt, nachdem ich ihn in der en-Hauptseite unter "Did you know..." entdeckt hatte und von diesem Artikel auch die Kategorien übernommen. Seit wann sind falsche Kategorien ein Löschgrund? --Amygdala77 09:11, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: die angegebenen Koordinaten entsprechen der Lage von Port Lockroy, von wo aus die Briten seit 1936 die Umgebung erforscht und vermessen haben. Die angegebene Höhe von 2770 m stimmt auffallend gut mit dem Mount Agamemnon (2570 m) in 20,4 km Entfernung von Port Lockroy überein. Bei mir verfestigt sich der Eindruck, dass dies eine nette Aktion war, aber kein offiziell benanntes geographisches Objekt ist. --Diorit 09:16, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Man wird keinen offiziellen geographischen Namen finden, der dem Löschkandidaten entspricht, weil es sich um eine Aktion von Privatpersonen handelte. Der Löschgrund ist übrigens nicht fehlerhafte Kategorisierung, sondern enzyklopädische Irrelevanz (WP:WWNI). Zudem werden falsche Tatsachen angegeben: Der Beitrag bequellt sich ganz zu Anfang (Ref. 1) über einen Beitrag unter Spiegel.de. Dort findet sich folgender Satz, Zitat: "Der Gipfelsieg auf dem 997 Meter hohen Berges im ewigen Eis der Antarktis ist der Höhepunkt der Reise der acht Männer und Frauen.". Aha, und schon ist der Gipfel um über 1.800 m nach unten gerutscht. Fast schnelllöschfähig. --Zollwurf 10:40, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
relevantes projekt und relevanter berg - behalten Bunnyfrosch 15:19, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

@Zollwurf, Deine Einlassung und die von Diorit klingen überzeugend. So wäre dies allenfalls als politisches Projekt und nicht als geographisches Item erwähnenswert. Meine Zweifel nehmen zu. uka 00:37, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Also das Projekt sorgte für internationales Medienecho in den Belegen: BBC, Guardian, Spiegel sollte m.E. zum behalten reichen. -- PogoEngel 17:24, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ob die Besteigung nun ein "Projekt von Privatpersonen" war oder nicht, ist doch völlig unerheblich. Entscheidend ist: Wenn der Berg existiert, gehört er in Wiki (2770 Meter ist ja nun wirklich keine Kleinigkeit), und wenn er "Berg der israelisch-palästinensischen Freundschaft" heißt, dann gehört er unter diesem Namen in Wikipedia. Wenn er anders heißt, dann gehört er unter dem anderen Namen in Wikipedia. Und dass es in der Nähe einen 2570 Meter hohen Berg gibt, beweist doch beim besten Willen nicht, dass es diesen 2770 Meter hohen Berg nicht gibt. Ich schüttle manchmal nur den Kopf, mit was für einem Unsinn hier manchmal argumentiert wird. SchnitteUK 21:09, 14. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel hat mehr mit Bergsteigen und Völkerverständigung zu tun, als mit Geografie wie es vorgeworfen wird. --The real Marcoman 00:05, 16. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

@SchnitteUK, wenn man die Fakten betrachtet, bleibt von diesem Berg nicht viel übrig:

  • die angegebenen Koordinaten sind falsch oder zumindest ungenau (jeder kann bei GoogleEarth nachprüfen, dass dort die Station Port Lockroy liegt);
  • die im Artikel angegebene Höhe stimmt nicht mit der Quelle bei Spiegel-Online überein;
  • der Lemmaname taucht nirgendwo in einem offiziellen Gazetteer auf, d.h. eine Vergabe des Namens ist nie erfolgt oder beim zuständigen Ausschuss des Scientific Committee on Antarctic Research beantragt worden;
  • es ist nicht belegt, dass es sich wirklich um eine Erstbesteigung handelt.

In der Summe ist dies also weder ein Geographie-, noch ein Bergsteiger-Artikel, sondern allenfalls ein privates (lobenswertes) Projekt zur Völkerverständigung. Ob es als solches relevant ist, kann ich nicht beurteilen. Mein Hinweis auf den Mt. Agamemnon sollte nur verdeutlichen, dass ich alle in Frage kommenden Berge in der entsprechenden Höhe in 1° Umkreis der angegebenen Koordinaten geprüft und nur diesen Kandidaten gefunden habe.--Diorit 08:52, 16. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Scheint mir kein offizieller Berg zu sein, daher unter diesem Titel löschen. Ein Artikel über das Projekt bzw. die Expedition als solches könnte jedoch relevant sein.--Kaleun 19:42, 24. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bleibt zunächst. Der ganze hier versammelte geographische Sachverstand hat offensichtlich den Artikel und vor allem die in ihm genannten Nachweise nicht mit der nötigen Aufmerksamkeit geprüft, sonst hätte es auffallen müssen, daß das israelische Außenministerium die Höhe in Fuß (Einheit) angibt und der Spiegel auf Meter umgerechnet hat. Ich habe das im Artikel entsprechend berichtigt. Das ist nun zwar keine besondere Höhe, die Lage kann aber nun vielleicht genauer nachgeprüft werden. Als Friedensaktion jedenfalls enzyklopädisch relevant, Kategorien können gegebenenfalls angepaßt werden, falls sich das Objekt nicht genauer bestimmen läßt. Eine Straffung der Darstellung ist dann eher eine Aufgabe für Qualitätssicherung. -- Enzian44 18:24, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gedenkbuch (Verein) gelöscht (erl.)

Relevanz? Erfolge? --79.206.199.6 23:52, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Einspruch - Siehe "Anerkennungen", bei der ursprüngl. Version. Immerhin ja unter anderem von Ministerien/Ministerkonferenzen bzw. offiziellen Webseiten für Empfehlungen für Schulen/Lehrer in mehreren Bundesländern, auf die man sicherlich nur mit Relevanz kommt, darauf zu kommen ist ja doch auch ein gr. Erfolg (auf solche Seiten zu kommen ist alles andere als einfach und durchaus auch ein Qualitäts/Relevanz-Merkmal, die Seiten in Schleswig -Holstein sind ja auch z.B. von einem staatl.Institut, das entspr. Qualität/Relevanz prüft). Durch die Initiative kann sich sicher auch im Bewusstsein sehr vieler Menschen etwas ändern, können sehr viele Opfer von Krieg und Gewalt gewürdigt, diesen geholfen werden, auch zur Demokratie-Erziehung beigetragen werden (dazu wird es ja z.B. auf der Thüringer Seite empfohlen). Diese Erfolge sind natürlich kaum materiell messbar, deshalb aber ja sicher nicht weniger wichtig.Leider wird in der Tat auch zu wenig über solche Opfer- Projekte berichtet, obwohl sie zig Millionen Menschen betreffen. Das bedeutet ja aber auch nicht "keine Relevanz", auch über andere auf Wiki. dargestellte Sachen wird nicht bzw.kaum in Medien berichtet, hier gibt es ja aber auch o.g. Berichte/Empfehlungen in bedeutenden Medien (den o.g. Webseiten). Weitere Würdigungen/Referenzen stehen auch (soweit möglich auch belegt)auf der Homepage der Initiative/des Vereins bei Referenzen http://www.initiativegedenkbuch.de/pageID_4213149.html

Für die Vorstellung solcher Projekte ist das Vereinswiki gedacht. Es ist einfach keine enz. Relevanz im Sinne der Wikipedia vorhanden, egal was man vom Projekt Gedenkbuch hält. Und der mögliche Personenkreis (zig Millionen) sagt gar nichts über die bisher geleistete Arbeit. Denn nach meinem persönlichen Eindruck wären 10.000 Arbeiten schon enz. relevant, 2.500 dagegen nicht.Oliver S.Y. 09:52, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Überregionale Relevanz ist ja gegeben durch o.g. Empfehlungen in /durch verschiedene(n) Bundesländern, Thüringen, Schleswig-H., Berlin, auch Hessen (auf Homepage zu finden) usw. wo mehr als 10000 Lehrer, Schüler etc. das nutzen können und teilw.tun, was ja aber nicht in Zeitungen und dergl. veröffentlicht wird. Nominierungen sind zudem ja immerhin auch etwas. Ich kenne mich mit Wiki-Modalitäten nicht allumfassend aus, denke aus o.g. Gründen sollte das auf jeden Fall aber nicht gänzlich gelöscht werden, nur falls gar nicht anders möglich in Vereinswiki verschoben. (nicht signierter Beitrag von 88.70.207.85 (Diskussion) 11:58, 10. Aug. 2010 (CEST)) Habe allerdings nach "Googeln" dazu gelesen, dass es den "Vereinswiki" gar nicht mehr gibt (?) (nicht signierter Beitrag von 88.70.207.85 (Diskussion) 12:45, 10. Aug. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Überregionale Relevanz zielt auf überregionale Berichterstattung ab, nicht durch die weit verteilten Mitglieder. Relevanz erklärt sich auch nicht dadurch, wie viele das theoretisch nutzen könnten, sondern wie viele das tatsächlich nutzen. Mediale Rezeption ist ja nicht vorhanden, daher auch schnelllöschbar -- schmitty. 12:50, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das beantwortet nicht die Frage nach (überhaupt) möglicher Verschiebung in "Vereinswiki" und, s.oben, es wird ja tatsächlich viel genutzt aber medial ist darüber ja kaum berichtbar. Überregionale Berichterstattung erfolgt ja aber auch allerdings durch Seiten von Ministerien bzw. deren Instituten, s.oben... Ist das weniger wert als Berichte in Zeitungen?? (nicht signierter Beitrag von 88.70.207.85 (Diskussion) 15:17, 10. Aug. 2010 (CEST)) Außerdem ist es natürlich ein Riesen-Erfolg (jeder der so etwas schon einmal versucht hat weiß das sicher) die von div. Bundesländern/Ministerien zugesagte Überprüfung (der Verbesserung der "Gedenkarbeit" an Schulen, in mehreren Bundesländern) erreicht zu haben durch die Initiative(n) des Vereins. Dass dies erfolgen soll zeigen die ursprünglich genannten Quellen (Links) bzw. weitere auf der Vereins-Homepage einzusehenden Schreiben von Ministerien. Die Umsetzung davon erfolgt natürlich auch zu gr. Teilen in internen Schreiben der Ministerien, die nicht veröffentlichbar sind. Allein die ursprünglich angegebenen Links zu den Webseiten in Thüringen und Schleswig-Holstein sind ja aber zig Tausenden Lehrern zugänglich, insgesamt so für die Arbeit mit Millionen Schülern, zudem ja auch noch die Zusage, dass es in anderen Ländern als Info. weitergegeben werden soll... (wenn man bezweifelt, dass das was Ministerien versprechen auch eingehalten wird, solche Quellen anzweifelt, müsste man wohl viele andere Wiki-Artikel auch nochmals in Frage stellen. Könnte man natürlich tun ich denke nur: Gleicher Maßstab für alle ist ja nötig). Man kann ja z.B. bei einer Gedenkstätte für Opfer des Nationalsozialismus auch nur aussagen wieviele Leute diese besichtigen und daraus ihre Lehre ziehen können. Allein die Möglichkeit, dass man dort zur Gedenkarbeit angeregt werden kann ist ja ein Erfolg, wenn mehr Leute das tun können umso mehr... Wer das dann wirklich tut ist ja nicht "messbar"... Ebenso wie in diesem Fall, wo es sehr vielen Menschen zugänglich ist... "Qualitativ" wurde die Initiative ja auch sogar von Ministerien als gut empfunden und weiterempfohlen auf für Schulen/Unterrichtsinhalte sehr bedeutenden Seiten... Wenn z.B. irgendeine andere Methode oder dergl. so den Schulen empfohlen wird wäre doch auch kein Argument gegen deren Relevanz, dass sie einige Lehrer nicht so nutzen, oder? Das ist ja auch nicht wirklich messbar, wie bei vielen anderen Sachen auch, die hier einen Artikel bekommen, trotzdem.. (nebenbei: Wenn Relevanz vorrangig /nur durch Quantität "messbar" ist, ist z.B. die NSDAP dann relevanter als z.B. eine "nur" ein paar Studenten der Weißen Rose umfassende Bewegung, die "nur" ein paar Flugblätter verteilten, von denen unklar war wieviele gelesen wurden, was der praktische Erfolg war? Klar ist das nicht 1:1 übertragbar, nur die Argumente gegen den Artikel hinken auch etwas. Natürlich ist die "Weiße Rose" beachteter als die Ini. Gedenkbuch, sollte die Weiße Rose und dergl. einen viel größeren Raum bekommen hier. Nur einen kl. Artikel verdienen Initiativen und dergl. wie die "Gedenkbuch" aus den genannten Gründen sicher auch. Wenn man dieser die Existenz-Berechtigung hier abspricht müßte man das bei vielen anderen Sachen sonst wirklich auch nochmals überdenken). Ich denke es wäre auch gut möglich den Artikel über den Verein ins Vereinswiki zu verschieben, einer über die "Initiative Gedenkbuch" sollte aber hier bleiben (das wäre dann sicher auch im Sinn der Sache, es geht ja nicht, sicher auch dem Autor/Verein nicht, um "Selbstdarstellung" sondern vorrangig um die der Initiative) (nicht signierter Beitrag von 88.70.207.85 (Diskussion) 08:16, 11. Aug. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Sic! Sorry aber Wikipedia will frei sein, enzykl. Anspruch haben, Quantität und Objektivität ist wichtig etc. Gut. Nur gehört zur Objektivität ja auch die gesellschaftl.Wirklichkeit. (Ultra-)Rechte haben es unendlich leichter heute in die Medien zu kommen, Opfer von Hitler-Deutschland spielen da beispielsweise leider kaum noch eine Rolle. Also sind die unrelevanter? Das ist dann eine fortgesetzte "Objektivität", die von Menschen geschaffen ist, von Menschen aber auch anders konstruierbar wäre- z.B. mehr Berichte über Opfer und deren Schicksale, wie es die Ini. fördert. Ich denke Wikipedia hätte da auch eher die Verantwortung an solch einer Objektvität mitzuarbeiten, zumindest diese nicht zu verhindern. Die Ini. erschien zudem in der überregionalen "ZEIT",wurde dort nominiert und von Ministerien und dergleichen in deren Medien zig Tausenden Lehrern empfohlen für die Arbeit mit Millionen Schülern in ganz Deutschland. Ist das weniger wert als Berichte in Tageszeitungen, die evtl.kaum beachtet werden oder Wirkung haben können? Wird bei Wikipedia dann künftig so argumentiert, dass zB Dieter Bohlen wichtig ist, der verkauft Millionen Platten und seine Biografie unzählige Mal. Aber Sachen sicher kaum geringerer Initiativen, Förderung von Biografien von Millionen Menschen, Opfern, die noch mehr Millionen auch mahnen/weitere Millionen Opfer ersparen können sind nicht relvant? Also irgendwann ist Schluss! (nicht signierter Beitrag von 88.70.207.85 (Diskussion) 11:51, 11. Aug. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Deine Anmerkungen gehen am Thema vorbei und zeugen von einem grundsätzlichen Mißverständnis. 1. frei heißt bei wikipedia Artikel sind frei verwendbar durch dritte, nicht hier darf frei eingestellt werden 2. In einer Enzyklopädie wird abgebildet, was in der Welt als relevant gesehen wird, in vielen Fällen was große Aufmerksamkeit in der Welt erreicht hat. Nicht was gut oder böse ist, dient zur Aufnahme. Erst muß der Artikelgegenstand in der weiten Welt Aufmerksamkeit erreicht haben, dann kann er hier rein. Deshalb ist Dieter Bohlen (ein PR-Mann größter Güte) durch tausende Berichte enzyklopädisch relevant (in 50 Jahren wird er woh unter Unbekannt laufen) , die Initiative ohne Resonanz im Mediengetümmel aber nicht. (Vielleicht ändedrt sich diese Medienaufmerksamkeit und die Intiative ist in 50 Jahren weltweit bekannt für die Erfolge bei der Aufklärung) Bis dahin Viel Erfolg PG 15:22, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das mit am Thema vorbei ... Soll ich das zurückgeben oder...? 1.)schrieb ich so z.B. nicht. Und D.Bohlen "PR-Mann größter Güte" usw., gut,ich lasse mal deine Position eben mal neben anderen, auch meiner,stehen. Da gehen Meinungen wohl zu weit auseinander. Inkl. Verständnis von was in eine Enzykl. gehört. Das wäre durchaus ein wichtiges, grundsätzliches wichtiges/wohl nochmals zu diskutierendes Thema. Allerdings in der Tat (zumindest teilw.) ein über das hier hinausgehendes. Nach wie vor ist aber o.g. Medienpräsenz-Frage hier ja wohl ein gemeinsames Thema und da geht es ja um die Wertigkeit. Die ich z.B. zuletzt beschrieben habe. Ich glaube nicht, dass D.Bohlen von div. Ministerien in div. Bundesländern, deren Medien, die (s.o.) letztlich Millionen erreichen (als Empfehlung zudem) publik gemacht wird, so "in der Welt eine Rolle spielt", weder heute noch in 50 Jahren. Ist das weniger wert als andere Medien, auch Boulevard etc.?? Und ich glaube nicht, dass jeder Gegenstand hier, der bei Wikipedia belassen wird, mehr publik gemacht wird/ eine Rolle in der weiten Welt spielt als durch o.g. Bekanntmachung. Und weder heute noch in 50 Jahren wird die Ini.-zum Glück- in div.Medien vertreten sein, in denen Bohlen eine Rolle spielt..."Was in der Welt als relevant gesehen wird"... ist da nicht doch auch nicht unwichtig, was Ministerien, vom Volk gewählte Vertreter (des Volkes) für wichtig erachten? Und nicht (nur) Journalisten, die teilw. nach Gutdünken berichten über das, was sie für wichtg erhalten, von bestimmten Interessen, die da oft hineinfliessen mal ganz zu schweigen. Klar ist das bei Politikern, ggf. auch Ministerien, auch der Fall. Nur wenn man schon "geschaffene Fakten" als Maßstab nehmen will dann muss man ja auch akzeptieren, dass die Leute, die in Ministerien sitzen eben nun mal von Millionen Bürger gewählt wurden, egal auch ob man das gut findet oder nicht,oder? Das ist auch schon zumindest ein Thema. Aber es wurden ja auch Vorschläge gemacht, z.B. Artikel über die Ini. statt über den Verein und/ oder Verschiebung des Artikels des Vereins in den Vereinswiki, wenn das noch möglich ist(?)... Antwort darauf, konstruktive Vorschläge bzw. Hinweise dazu wären doch auch mal ein Thema, der Sache dienlicher (nicht signierter Beitrag von 88.70.207.85 (Diskussion) 16:43, 11. Aug. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Wenn Du die Regeln von wikipedia ändern willst bist Du hier falsch. Das sagte mein am Thema vorbei. Und hier wird nicht gewertet. PG 18:02, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was heißt "hier wird nicht gewertet"? Hm. Dann sag ich nochmal "doch, hier wird gewertet" (und auch das Unterbinden wollen einer Diskussion /Thema ("verfehlt")ist ja eine Wertung)... Bevor auf diese Art und Weise aber das Niveau zunehmend sinkt nochmals der Appell die Fragen zu beantworten, auf Lösungsmöglichkeiten einzugehen bzw. Fragen zu möglichen solchen zu beantworten. Oder darf hier nur mitdiskutieren wer Wikipedia-Regeln inn und auswendig kennt? Kenn ich nicht, sorry,hab mich "nur" etwa 1 Stunde damit beschäftigt, müßte mich da wohl ewig einlesen, etwas tat ichs, aber man kann natürlich auch Diskussonen "lösen" indem man von jedem Neuling erwartet schon alles zu wissen, den abschreckt, wenn er eine Regel nicht kennt, dann bleibt die alte Wiki-Gemeinde unter sich...Gewinnt so Wikipedia an Relevanz und Erfolg, Objektivität? Die schafft man denke ich mit Argumenten und nicht mit "Hugh, ich habe gesprochen" -Beiträgen. Man kann natürlich weiter auf Konfrontation gehen, aber ob das ein "Gütemerkmal" für Wikipedia /Umgang/Diskussion dort miteinander bzw. eine gute Regel wäre? Ich denke nicht. Und denke auch nicht, dass Wikipedia so gedacht ist. Mir fällt bei einigen Argumenten auch nicht leicht sachlich und nicht-konfrontativ zu bleiben aber bei einer Diskussion sollte man das doch,oder? Zumindest wenn man Wik.-Artikeln zur Definition von "Diskussion" glauben soll oder gilt das hier nicht als Regel? Also nochmals: 1.)Was wäre mit Artikel zur Ini.Gedenkbuch statt über Gedenkbuch e.V. 2.) Kann man den Artikel zu Gedenkbuch e.V. in einen Vereinswiki, der Vorschlag kam ja zuvor von jemanden und damit könnte ich ggf.leben verschieben,wie/gibts den noch (ich las dazu auch Gegenteiliges)- diese beide Fragen einfach zu beantworten wäre doch sinnvoller als ... s.oben 3.) In welcher Wiki-Regel steht, dass ein Verein oder Initiative, der auf Seiten von Ministerien/deren Instituten in mehreren Bundesländern publik gemacht,empfohlen wird an Tausenden Schulen für Millionen Lehrer und Schüler und somit mehr als in zig Zeitungsartikeln und natürlich überregional nicht genug "publik" ist??? Dass also dieses Seiten der Ministerien usw. nichts bzw. zu wenig/weniger zählen als andere Medien?? Von der ZEIT (nicht überregional?)- mal abgesehen. Und wie man Erfolg definiert usw. Das was ich hier schreibe mag auch tw. eine Änderungsüberlegung für Wikipedia sein, da wurde ja aber auch leider noch nicht verraten, wo die hin gehören würde... Vor allem geht es aber um den Diskussions-Stil/Argumente hier, in diesem konkreten Fall, von dir,s.oben. PS: Hab gerade mal, da ich dachte dort wäre der bessere Ort für diese Diskussion, auf deine Seite "Diskussion" geklickt, ggf. auch n Anfängerfehler, aber dass man (als solcher)dort empfangen wird mit "Da hab ich mir wohl einen Deppen eingefangen. @ IPs:Verleumdung und Geschäftsschädigung können strafrechtlich verfolgt werden" ... ähm... Ist das Thema nicht auch "etwas" verfehlt? (nicht signierter Beitrag von 88.70.207.85 (Diskussion) 19:31, 11. Aug. 2010 (CEST)) [Beantworten]

(BK) :Um nicht noch eine weitere LD in die Eskalation zu treiben und unhaltbare Vorwürfe mit Ironie oder dergleichen zu beantworten, nur soviel: Man sollte die Spielregeln schon gelesen haben, bevor man Tore schießen will. Die Rezeption der Initiative ist noch zu gering, die Zeit für wikipedia ist noch nicht gekommen. Ich hätte ja gerne auf meiner privaten website einen link gesetzt, aber der Ton hindert das nun. Für mich hier Ende. PG 19:39, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn man sich auf benutzerseiten rumtreibt sollte man die Fähigkeit besitzen, richtig zu lesen, also Zusammenhänge erkennen können. Daß Du jetzt auf persönliche Ebene abrutschst macht Dein Anliegen nicht besser. PG 19:39, 11. Aug. 2010 (CEST) PS Meine Disk-Seite ist nicht die Benutzerseite[Beantworten]

Für mich hier in der Diskussion mit dir hier dann auch Ende, zumal ich was du mir vorwirfst dir auch ziemlich genau schreiben könnte. Von wegen "wer Tore schiessen will" s. auch oben. Und warum mein Ton so wurde hat ja auch ggf. seine Ursache in deinem? However. Ich glaube wir haben nun beide unsere Meinung ausgetauscht. Zurück zu Argumenten mit Bitte an andere Leute um Eingehen auf die vorhergehenden Punkte, ggf. kann mir die jemand beantworten, das wäre ja auch kurz möglich und ich müßte dann auch nicht nochmals lange schreiben/nachfragen: 1.)Was wäre mit Artikel zur Ini.Gedenkbuch statt über Gedenkbuch e.V. 2.) Kann man den Artikel zu Gedenkbuch e.V. in einen Vereinswiki, der Vorschlag kam ja zuvor von jemanden und damit könnte ich ggf.leben verschieben,wie/gibts den noch (ich las dazu auch Gegenteiliges,s.oben 3.) "Die Rezeption der Initiative ist noch zu gering" ist ja immerhin ja nochmal ein Argument. Nur darum geht doch die Diskussion, was ist die konkrete Begründung.. In welcher Wiki-Regel, Richtlinie, ....steht, dass ein Verein oder Initiative, der auf Seiten von Ministerien/deren Instituten in mehreren Bundesländern publik gemacht,empfohlen wird an Tausenden Schulen für Millionen Lehrer und Schüler und somit mehr als in zig Zeitungsartikeln und natürlich überregional nicht genug "publik" ist? Dass also diese Seiten der Ministerien usw. nichts bzw. zu wenig/weniger zählen als andere Medien?? Gibt es so eine Regel fände ich die falsch, würde gern drüber diskutieren (dann bitte Angabe, wo das, ja wohl an anderer Stelle, möglich ist). Wenn nicht, wenn über den Begriff der Relevanz, genügend Rezeption etc.jew. im Einzelfall/ Grenzfall diskutiert wird dann bitte einmal eine sachliche Begründung, warum o.g. Sachen noch nicht reichen (danke!) ( Auf den allgemeinen Hinweisen hierzu fand ich nur, dass allgemeine Relevanzkriterien nur Anhaltspunkte sind, keine "immer gültigen" Vorgaben, die zudem auch noch umstritten sind und auch im Einzelfall ausdiskutiert werden müssen. Und selbst nach bisherigem Konsens geltend fand ich das: "Als relevant gelten Vereine, Verbände und Bürgerinitiativen (1)die eine überregionale Bedeutung haben oder (2)die besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich ziehen oder (3) die eine besondere Tradition haben oder (4)die eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen. Also danach: Ok, 3 und 4 scheiden aus, kein Thema. Aber es heißt ja nicht "und" (1.+2.+3.+4.) sondern ODER... Zu 1.( bzw. auch 2., wenn man eben diese Seiten der Ministerien/Institute auch als medial betrachtet auch)... s.oben ( überregionale Bedeutung: Ja (->auf Seiten von Ministerien/deren Instituten in mehreren Bundesländern publik gemacht,damit empfohlen an Tausenden Schulen für Millionen Lehrer und Schüler und somit mehr als in zig Zeitungsartikeln, überregional (Berlin, Schleswig-Holstein, Thüringen, Hessen etc. - s.oben. Und das auch schon einige und noch längere Zeit...) (nicht signierter Beitrag von 88.70.207.85 (Diskussion) 20:29, 11. Aug. 2010 (CEST)) Hm, verschoben nach "Verein" (ohne "e.V.")... Sowohl im Artikel (zumindest ursprüngl. Version)als auch auf der Webseite ist im Impressum das "eingetragener Verein" ( Freistellungsbescheid vom Finanzamt I (für Körperschaften) Berlin, für die Gemeinnützigkeit. Eingetragen beim Registergericht / Amtsgericht Berlin - Charlottenburg (VR 27587 B), veröffentlicht im "Tagesspiegel" Berlin 2007) doch angeführt ? Aber ggf., s.oben, wäre ja eh ein Artikel "Initiative Gedenkbuch" besser? Diese ist übrigens auch noch unter den empfohlenen Initiativen auf buendnis-toleranz.de (gegründet vom Bundesministerium des Innern und der Justiz), habe ich auch gerade noch im Artikel-Text ergänzt[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt/nicht darstellbar. Löschen! --Michileo 04:51, 14. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist doch wiederum nur eine Behauptung, kein begründetes Argument gegen o. g., auch auf Gegen-Argumente eingehende, dargestellte Relevanz/begründete Argumente dafür.. Auf alternative Lösungsvorschläge wurde wiederum auch nicht eingegangen... Klar mag eine Diskussion hier an dieser Stelle nicht so umfangreich möglich sein wie an anderen Stellen. Man könnte aber auch kurz auf Argumente eingehen statt jew. nur "Hugh, ich habe gesprochen" - Kommentare zig Mal zu sprechen. Ich glaube das entspricht auch so keinerlei Wikipedia-Regel, Richtlinie, "Netikette", Defintion dass eine "Diskussion" welcher Art auch immer so gedacht ist. Bevor ich jetzt auch nur noch jeweils mit " Hugh" (in dem Fall NICHT LÖSCHEN ) antworte - das ja allerdings hier und schon oben BEGRÜNDET - belasse ich es einmal dabei, meine Argumente s. oben. Ich dachte schon, dass Wikipedia doch auch noch so "frei" auch in dem Sinn ist, dass jede Meinung gleich zählt und sich Argumente und nicht ein "Hugh" von ein paar Leuten (dass das einige sind macht ja die Argumente nicht besser) mehr zählt als sehr viele ARGUMENTE für die Relevanz. Wenn man überzeugende Argumente gegen diese anführen kann ok... Nur würde ganz sicher nicht " die weite Welt da draußen", die ja auch schon einmal als Maßstab herangezogen wurde (ob da etwas als relevant empfunden wird) wirklich zustimmen, dass eine Initiatve die auf zig Web-Seiten von zig Ministerien, zig Tausenden bis Millionen Menschen empfohlen, keine Relevanz, mediale ( auch die Seiten sind zudem ja Medien zumindest im weiteren Sinn) Bedeutung etc. hat ( s. oben). Wie schon geschrieben heißt aber , s.o.,nach eigenen Wik.-Regeln nicht dass AUCH " besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich ziehen " zwingend erfüllt sein muss UND überregionale Bedeutung ist, s.o., erfüllt... SONDERN ODER. Überreg. Bedeutung ist doch ohne Zweifel da, s.oben... Aber ich kann ja die "Diskussion" etwas im Stil wie zuletzt selbst weiterführen, dann kommt gleich wieder ein "nicht relevant" als (Gegen-Argument) ???? / darauf eingehen???? Vielleicht sollte ich schon mal vorsorglich ein paar "doch relevant!" , "doch relevant!" eintragen? Aber so möchte ich dann doch nicht enden. Sorry, langsam bleibt mir auch nur noch Sarkasmus, ggf. lass ich nun auch weitere Versuche zu einer "einfach nur" objektiven Beurteilung dieser Initiative oder was auch immer. Möge die Allgemeinheit bzw. ggf. mal Nachwelt darüber entscheiden (falls das mit solchen "Argumenten" wirklich gelöscht wird) wer hier wirklich die Argumente (statt nur Behauptungen - die laut der Wiki-Vorgabe der Nachprüfbarkeit (das ginge ja nur mit Argumenten, nicht mit "Hugh!") nötig wären bringt bzw. was stimmig, relevant - auch an Kommentaren hier - ist oder nicht. Wenn hier "hugs" ausreichen einiger Leute um Meinungsverschiedenheiten zu "lösen" statt das sinnvoller und anständiger, wirklich als offene Diskussion, zu tun dann kann hier vielleicht der Eintrag über irgendetwas gelöscht werden und ich und andere Leute sind machtlos dagegen. Aber gewinnen wird dadurch Wikipedia sicher nicht an Fairness, Objektivität usw. Und irgendwann kann man diesbezügl. Moral-Fragen auch nicht mehr zu "keinem Thema" erklären. Denn so ein nur "Hugh"- Umgang mit anderen Meinungen ist auch eine Form der (Un)Moral und dadurch wird faktisch, objektiv gewertet. Was laut Wik.-Regeln ja eigentlich nicht sein sollte, oder? (nicht signierter Beitrag von 88.70.207.85 (Diskussion) 22:18, 14. Aug. 2010 (CEST)) Nur noch ein Letztes: Bei einer anderen Diskussion hier in Wikipedia hat auch jemand, wohl mehr Wikipedia-"Insider", auch einem der "Hugh,ich habe gesprochen/also wenn du die Regeln nicht 1000%ig kennst... "-Leute hier das geschrieben: "...und sich am besten erst mal von Mentoren an die hand nehmen und sich die WikiWelt erklären lassen, wie ein kleines Kind? Glaubst du irgendjemand, ders in einem Gebiet voll drauf hat macht diesen Zirkus freiwillig mit? Ne...so eine Erwartung(en) dürfen wir an Neulinge nicht stellen, wenn wir freie, im Sinne von für jede(n) offene, Enzyklopädie heißen wollen(...)". Das zumindest etwas mehr so beachten hat sicher auch gr. Relevanz! (nicht signierter Beitrag von 88.70.207.85 (Diskussion) 10:22, 15. Aug. 2010 (CEST)) [Beantworten]

"Wir" wollen hier sicher keine "offene" Enzyklopädie erstellern, wenn man WP:WWNI sieht, wo die Grundsätze festgelegt sind. Denn es geht erstmal nur um die kostenlose-freie Bereitstellung, wie Du sicher erfahren hast. Was "wir" aber spürbar nervt ist das Mißverständnis, daß Wikipedia die Werbeplattform für alle vermeintlichen und tatsächlichen sozialen oder sonstwie "guten" Projekte und Vereine sein soll. Das hat nichts mit der Verprellung von Neulingen zu tun (das geschieht bei anderen Themen), sondern dem geplanten Mißbrauch durch vermeintlich neue Autoren wie hier. Denn in der ganzen Diskussion habe ich kein überzeugendes Argument lesen können, worin die enz. Bedeutung des Vereins liegt. Lediglich die Existenz ist belegt, ansonsten wird nur gepöbelt, und in Beweisumkehr die Frage aufgesetzt "Warum nicht?", nur so funktioniert das hier eben nicht.Oliver S.Y. 11:08, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wer pöbelt oder unterstellt hier denn mit immer nur, ja auch provozierenden, Begriffen wie "vermeintlich" usw.(und beklagt sich dann, wenn man sich das natürlich nicht gefallen lässt?). Wer behauptet hier nur "das pasiert hier nicht sondern nur an anderen Stellen" ? Darauf reagiere ich nur! Und ich bin sicher kein "Crack" hier und wie ja auch von anderem geschrieben , s.oben, soll es hier ja wohl doch auch um eine "freie, im Sinne von für jede(n) offene, Enzyklopädie" gehen. Natürlich nicht für jeden Mist oder als Werbeplattform für irgendwas. Natürlich ist die Relevanz vollkommen zurecht zu diskutieren, aber Betonung auf DISKUTIEREN. Ich pöbele hier nicht sondern gehe auf Gegen-Argumente ein, was "WIR" doch noch nie gemacht hat auf die ARGUMENTE für die Relevanz (es ist doch nicht nur die Existenz belegt sondern auch die aufgeführten Seiten der Ministerien usw., zumindest in der ursprünglichen Version des Artikels bzw. auf der Homepage des Vereins zu finden/dort nochmals belegt, s. auch oben?!). "Wir" maßt dir/euch an was relevant ist, überzeugend oder nicht,... Es kommen immer nur "Totschlag"- Behauptungen bzw. Unterstellungen - statt Begründungen- wie nun "Pöbelei" (Beispiel???), " nicht überzeugend" (WARUM????),.... Die Argumente (!!) "PRO RELEVANZ" sind belegt... In zig Seiten von letztlich von Volksvertretern/Ministerien, also dem Volk (ist das im Gegensatz zu deiner/eurer Meinung nichts wert?) empfohlenen Webseiten bzw. deren eigenen Seiten wird die Initiative in vielen Bundesländern zig Tausend Lehrern für Millionen Schüler empfohlen... Das ist doch ein Argument, nicht nur Behauptung oder "ich finde/denke", überregionale Bedeutung, was denn sonst? Und das ist ein Beleg, keine "Beweisumkehr" (damit arbeitest du/"wir" doch, du machst immer neue Behauptungen/lässt mal deinen Senf ab ("nicht überzeugend",...) ...Soll man dann darauf, von dir, wieder zur Beweisumkehr gezwungen werden? Soll das hier so laufen? Soll ich jetzt wieder schreiben "nö, dein Beitrag ist nicht überzeugend, ich hab hier noch kein überzeugendes Argument für Nicht- Relevanz finden können..."? Darauf schreibst du wieder (umgekehrt) das Gleiche etc.??? Wenn du das anders siehst bring doch mal EIN ARGUMENT warum das ( in zig Seiten von Ministerien etc. genannt/empfohlen für verschiedene Bundesländer usw.) DEINER Ansicht nach (die vielleicht, vielleicht aber auch nicht die Objektivität widerspiegelt, ebenso wie meine) nicht relevant sein soll (Bzw. weniger relevant als irgendwelche Sachen, die bei Wiki. Artikel haben dank Medien-Berichten die weder quantitativ noch qualitativ mehr Bedeutung haben? Zumal lt.Wiki-Richtlinien, s.o. zitiert, auch nur überreg. Bedeutung reichen würde). Eine Meinung die ich für ziemlich exklusiv halte aber wenn du/ihr da wirklich überzeugende Gegen-Argumente(!) hast.. gerne. Mit solchen könnte ich mich gerne ggf. überzeugen lassen... Und bitte, statt wieder ein paar Sätze die denke ich beide/die Sache nicht weiterbringen vielleicht von irgendjemand Info, ob das hier auf "Vereins-Wiki" verschoben werden könnte/damit ja ggf. das Ganze gelöst werden könnte... Ich bin ja natürlich auch kein PR- Mann dieses Vereins, dieser Initiative... Möchte nur dass der, wie alles andere auch hier, angemessen behandelt wird was aufgrund der genannten Argumente zumindest einen Eintrag/Artikel im Vereinswiki wert wäre, wenns den noch gibt (wie oft stellte ich die Frage schon, die mit kl. Satz beantwortet werden könnte, statt dessen kommen immer nur niemanden weiterbringende). Es ist mir vollkommen wurscht, ob diese objektive Behandlung dieser oder irgend einer anderen Initiative /Verein "widerfährt", es geht mir doch ums Prinzip bzw. eben objektive Prüfung/Diskussion. Lass doch mal irgendwelche Andeutungen, dass hier irgendwas von subjektivem Interesse ist, so etwas unterstelle ich dir /euch ja auch nicht in irgendeine Richtung! Nur ist deine /euere Meinung natürlich genauso viel oder wenig wert wie meine, aber entscheidend ist doch wer begründete(re) ARGUMENTE hat! (nicht signierter Beitrag von 88.70.207.85 (Diskussion) 12:02, 15. Aug. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Wenn sich alle wikipedia-erfahrenenen Diskussionsteilnehmer unter Berufung auf WP:RK und WP:WWNI für Löschung aussprechen, ist die Tendenz der Disk eindeutig. Weitere großflächige, persönliche Einlassungen seitens des Artikelerstellers, insbesondere zu prinzipiellen respektive Meta-Fragen, sind nicht zielführend. --Logo 12:09, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]