Wikipedia:Löschkandidaten/9. April 2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
5. April 6. April 7. April 8. April 9. April 10. April Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. MBq Disk 17:34, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]



Bitte zurückverschieben, absurde Benennung. Der Hauptartikel heißt Gaststätte. Bitte Generalregel der Namenskonventionen beachten, Typ des Bewirtungs- und Verpflegungsbetriebes ist nicht allgemeinverständlich. Daß es sich dabei um einen Betrieb handelt, ist per se klar, weil das Gebäude, in dem Gaststätten untergebracht sind, jenachdem unter Kategorie:Gasthaus usw. untergebracht sind. Zudem ist durch die vorherige eigenmächtige Verschiebung und Abänderung des bestehenden Gefüges durch das Portal:Oliver S.Y. die Zuordnung zur Kategorie:Bautyp verlorengegangen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:10, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mich tatsächlich schon gefragt, wann sich jemand von diesem Projekt meldet. Nett Matthias, daß Du es bist, noch netter wäre es gewesen, wenn Du Deine Bedenken im Februar genannt hättest, wo ich die Überarbeitung diesem Projekt vorstellte [1], und kein Einziger sich bemühsigt fühlte, überhaupt zu antworten. Wie beim Portal Essen und Trinken dargestellt, erfasst der Begriff "Gaststätte" nicht fachlich korrekt den Artikelbestand, der enthalten war. Es gibt diverse Systematiken, in denen sowohl Bewirtungsbetrieb als auch Verpflegungsbetrieb als Oberbegriff gewählt wurde, da somit gemäß WP:NK keine Entscheidung möglich war, habe ich einfach beide Begriffe Zusammengefasst. Was ich nur wieder eigenartig finde ist der Umstand, daß Du Dich an dieser Unterkategorie reibst, und nicht an der Oberkategorie. Was die "eigenmächtige Verschiebung" des bösen Olis betrifft, so werde ich Euch Projektheinis nicht mehr in den selbstgepuderten Allerwertesten kriechen, und für jede Veränderung den Segen holen. Es gibt kein Gefüge mit der Kategorie Bautyp, das System läuft davon unabhängig. Was im übrigen von der Aktivität des zuständigen Fachbereichs Planen und Bauen zu halten ist, sehe ich an meiner Anfrage zum Thema Gasthaus [2], drei Tage alt, keinerlei Reaktion. Und da meinst Du ernsthaft, mein Verhalten sei eigenmächtig? Such Dir nen anderen Spielplatz für Deinen Stress. Was den Artikel Gaststätte angeht, so sage ich besser nichts dazu, außer vieleicht dem Einzelnachweis hier [3] wo die Betriebsarten des Gastgewerbes aufgelistet sind. 17 Einträge, sogar Jausenstation und Eissalon, aber nicht Gaststätte, genau deshalb hab ich die Kategorie aufgelöst, weil es an Theorieetablierung grenzt, wenn wir bei Wikipedia definieren wollen, was Gaststätte ist. Ich wäre wirklich froh, wenn Ihr einen geringen Teil Eurer Zeit wirklich in das Projektziel Wartung stecken würdet, und nicht jeden Tag solche sinnlosen Endlosdiskussionen vom Zaum brechen. Denn dann wäre Dir vieleicht der Widersprich zwischen den beiden Kategorien Gaststätte und Gastronomiebetrieb aufgefallen. Aber mit solchen Details wie Fachkunde wird sich hier ja schon lange nicht mehr befasst. Dabei sieht jeder die Masse an Problemen, angesichts von allein 87 bislang aufgefundenen Artikeln allein über Typen, was vieleicht deutlich macht, daß die Zuordnung auch nicht immer nachvollziehbar ist. Meine Einladung steht zur gemeinsamen Überarbeitung im Rahmen des Fachbereichs Essen und Trinken, wenn niemand von Euch diese Einladung annimmt, verschone mich und die Wikipedia mit solchen Anfeindungen. Es gibt übrigens keinen Bautyp Gaststätte, sondern nur Gasthaus, und der ist auch sehr inkonsequent in der Bestückung, wenn ich den FB mal kritisieren darf. Kann jeder sehen, der die Kategorie:Gasthaus öffnet. Und auch die Kategorie:Hotelbau nach Kontinent wäre ein Wartungskandidat, denn das ist weder vollständig, aber was soll man von einem Fachbereich halten, der die Kategorie:Hotelbau ohne Kontinentalbezug für konzeptionell nötig hält. Meinst wirklich, ich handel hier eigenmächtig bei solcher Realität, die ich versuche gemäß der Fachkunde zusammenzufassen?Oliver S.Y. (Diskussion) 22:42, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
seh ich auch so: wenn irgendwo "fachbereichshoheit" gelten soll, dann hier. und jede fachlich saubere kategorie ist besser als Stadt-Land-Berg-spielen (und das ganze "gaststätten/gasthaus"-zeug ist leider nix anderes, phänomenologisches herumgeschubse durch hobbyenzyklopädisten aus der heimatkunde-ecke: gute artikel, schlecht katalogisiert). wenns fachlich so heisst, heisst es so, und dann ists gut so. insbesondere lässt sich damit sauberst eine trennung der wirtschaftlichen aspekte (funktion) von den baulichen aspekten (bauwerkstypen) umsetzten, also: EuT, weiter so, insbesondere in den objektast (wo die einzelnen artikel dann in massen drin stehen) erweitern. um das unding Kategorie:Bautyp kümmert sich dann PuB. der nächste VAE --W!B: (Diskussion) 04:10, 10. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Achso, noch eine Anmerkung, ursprünglich hatte ich die Kategorie:Betriebsart des Bewirtungs- und Verpflegungsbetriebs geplant. Davon hab ich aus zwei Gründen Abstand genommen, einerseits wäre der Kategoriename noch länger geworden, anderseits wäre dafür die Basis der § 111 Absatz 5 der Gewerbeordnung Deutschlands gewesen. Da mir bereits die Antipathie gegenüber gesetzlichen Regelungen, insbesondere aus Deutschland bekannt ist, habe ich den unverfänglicheren und kürzeren Begriff Typ gewählt. Eine Überarbeitung war nämlich auch deshalb nötig, weil sich viele Benutzer nicht an das Konzept hielten, bzw. gar nicht die Kategoriedefinitionen beachteten, sondern assoziativ kategorisierten, sowohl Einzelbetriebe als auch Betriebsarten/typen. W!B - an dieser Aufgabe des Objektastes bin ich dran. Irgendwie haben wir nicht gemerkt, daß wir zwar die Gastronomiebetriebe nach Staat sortiert haben, aber die Betriebstypen/arten dabei völlig vergessen haben, und nur einzelne wie Cafes und Restaurants zusammengefasst. Das ist aber nochmal ein anderes Problem, da ich jetzt schon gesehen habe, daß in diesem Kategorieast auch Beherbergungsbetriebe unter Gastronomie laufen. Aber wenn ich dazu komm, melde ich mich beim zuständigen FB Wirtschaft oder gleich bei Dir :), aktuell nehm ich nur die Dreiteilung vor, und konzentriere mich auf diesen Ast, Rest ergibt sich durch das Aufräumen. Oliver S.Y. (Diskussion) 09:34, 10. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
die internationionalisierung des ausdrucks hab ich stillschweigend wohlwollend hochachtungsvoll zur geltung genommen ;) - war letzhin grad auf antigua und bei luxushotels in ostasien unterwegs, da freut man sich über allgemeingültigkeit, wenn man etwa ein villas&spa-resort zu kategorisieren hat, mit "hotel" oder "gasthaus" hausbackener deutscher usance spielt sich da nix mehr ab --W!B: (Diskussion) 18:51, 10. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Entsetzlicher Schwurbelkategoriename. Wenn unbedingt von "Gaststätte" abstrahiert werden muss, dann bitte Kategorie:Betriebstyp (Bewirtung und Verpflegung). --PM3 23:07, 10. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dem Fachautor folgend nicht umbenannt --MBq   Disk  17:31, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Aba (Verband) (bleibt)

Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht belegt dargestellt bei vollständigem Verzicht auf Außenwahrnehmung. Millbart talk 00:06, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Gibt es anscheinend bereits seit den 1950er Jahren [4] --87.153.115.123 00:30, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Typischer Fall eines Uralt-Artikels, für den sich eigentlich niemand interessiert. Die Vorwürfe treffen zu, aber dem Verband haftet der Geruch der Relevanz an, immerhin 33 Publikationen in der DNB und reichlich Mitglieder. Fehlt nur noch ein Artikel, der auch den Namen verdient. --Ingo@ 10:09, 9. Apr. 2014 (CEST) P.S.: Wieso riecht es hier so nach einem Power-QS-LA? :oP[Beantworten]
Bleibt per Erfüllung der RK (überregional, Mitglieder + Verlag). -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 19:12, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Wieder einer der typischen Werbeeinträge für ein Playmate. Die Frau hat in einem Film (Conan, 2011) mitgespielt, wird dort aber nicht mal bei den Nebendarstellern genannt. Nicht mal mit welchem Fußballer von Levski Sofia sie liiert ist, ist herausgefunden wurden, aber selbst wenn, ist das in Deutschland irrelevant. Die Frau hat aus angeblichen Zeitgründen, nicht mal am Playmate des Jahres-Shooting teilgenommen, weshalb sie auf diesem neben einer weiteren Dame fehlte. Hat für die deutschsprachige Wikipedia keine Relevanz, da hier eigentlich vollkommen unbekannt. Hat dementsprechen 0 enzyklopädische Relevanz. Sarahcarterslover talk 13:33, 9. Apr. 2014 (CEST)--Sarahcarterslover (Diskussion) 13:35, 9. Apr. 2014 (CEST)}}[Beantworten]

Das ist alles weltweit nicht relevant. Löschen, aber nicht schnell (Wir wollen doch den SLA-Grund Wiedergänger haben) --Eingangskontrolle (Diskussion) 14:05, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das spielt nichtmals eine enzyklopädische Nebenrolle: löschen --Artregor (Diskussion) 01:01, 10. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 06:42, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Maler / Zeitgenössischer bildender Künstler

Ist nicht relevant, da er weder allgemeine Relevanzkriterien erreicht, noch andere besondere Umstände für Relevanz sprechen. Prüfung "Allgemeine Kriterien für lexikalische Relevanz von zeitgenössischen bildenden Künstlern":

  • NEIN: Einzelausstellung in einem öffentlichen Museum oder einer Kunsthalle, die nicht nur lokale Bedeutung haben.
  • NEIN: Einzelausstellung in einem überregional bedeutenden Privatmuseum.
  • NEIN: Teilnahme an einer Gruppenausstellung in einem überregional bedeutenden öffentlichen Museum, einer nichtkommerziellen Biennale, einer internationalen Gruppenausstellung oder einer Ausstellung einer Künstlergruppe.
  • NEIN: Eine umfangreiche Begleitdokumentation einer Ausstellung in Buch- oder Bildbandform (Ausstellungskatalog).
  • NEIN: Ehrung durch einen überregional bedeutenden Preis oder eine ebensolche Auszeichnung.
  • NEIN: Personeneintrag in einem anerkannten Nachschlagewerk (auch regionaler Art), insbesondere im Thieme-Becker bzw. im Allgemeinen Künstlerlexikon (nur Verlag E. A. Seemann)
  • NEIN: Monografischer Artikel in einer Fachzeitschrift (Kunstzeitschrift) oder personenbezogener Bericht im Feuilleton bzw. Kulturteil einer überregionalen Tageszeitung, Kultursendung etc.
  • NEIN: Professur an einer Staatlichen Kunstakademie oder Kunsthochschule.

Aussage, dass sich "ein Teil seiner Arbeiten in öffentlichem Besitz und in zahlreichen Museen" sind nicht belegt und nach Google Recherche zu generellen Suchworten und Suche nach den Museen + Namen des Künstlers nicht auffindbar. Gleiches gilt für die aufgeführten Preise. Allerdings sind beide Sachverhalte irrelevant, weil sie auch nicht die Relevanz des Malers begründen würden. Ist nicht relevant, da er weder allgemeine Relevanzkriterien erreicht, noch andere besondere Umstände für Relevanz sprechen.

--Fmlberlin (Diskussion) 00:28, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ausstellung bei degewo in Pankow: [5] --87.153.115.123 00:40, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Kulturministerium in Potsdam [6] --87.153.115.123 00:43, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
:: Sind beides keine öffentlichen Museen oder Kunsthallen, die nicht nur lokale Bedeutung haben. Fmlberlin (Diskussion) 09:47, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
abfotografierte Vita

Dass man über einen Maler, der in den späten 70ern in der DDR erfolgreich war, nicht mehr viel in Google findet, sollte nicht verwundern. Die Angaben zu seiner Vita hatte ich beim Erstellen des Artikels einer Vita entnommen, die ich abfotografiert hatte. Das Bild eignet sich rein technisch nicht als Beleg für meine Aussagen im Artikel, aber als Relevanzbeleg in einer Löschdiskussion sollte es mE ausreichen. --Havelbaude (Diskussion) 08:01, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe auf dem Foto weder einen Beleg für "Erfolg" und auch keine Hinweise auf Erfüllung von Relevanzkriterien. Fmlberlin (Diskussion) 09:47, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hat jedoch einen Eintrag im „Bildatlas: Kunst in der DDR” und bei HeBIS-Verbundzentrale. Personeneintrag in einem Nachschlagewerk (auch regionaler Art aus der Zeit der DDR) --Search and Rescue (Diskussion) 08:21, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
HeBIS Verbundzentrale ist irrelevant für bildende Künste (wahrscheinlich ist das die Eigenveröffentlichung?), der zitierte Bildatlas http://www.bildatlas-ddr-kunst.de/ ist kein Nachschlagewerk aus Zeit der DDR (dies würde ja eine gewisse Relevanz zeigen, bei damaligem Druck), sondern eine reine Datenbank für alle in den jeweiligen Archiven vorhandenen Werke. Dies entspricht aber nicht der Eingrenzung des "anerkannten Nachschlagewerks", siehe auch Vergleich mit Thieme-Becker. Fmlberlin (Diskussion) 09:47, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hochschullehrer an der Hochschule für Film und Fernsehen „Konrad Wolf“ in Potsdam-Babelsberg ist ein weiteres Einschlusskriterium aus der Zeit der DDR. Der LA-Text des reinen Lösch-Account ist länger wie der Artikel selbst *grins*. --Search and Rescue (Diskussion) 08:30, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Relevanzkriterien führen keine Dozententätigkeit auf, sondern nennen Professur als Kriterium Fmlberlin (Diskussion) 09:47, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Behalten und die Löschsocke schnellsperren - das nimmt irgendwie überhand mit den Wegwerflöschsocken in letzter Zeit, da brauchts klare Zeichen :-) --Brainswiffer (Disk) 08:40, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich fasse "Löschsocke" als Beleidigung auf. Deshalb bitte ich Dich, das zu unterlassen. Fmlberlin (Diskussion) 09:47, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Es fällt auf, daß der LA-Steller nur dies tut und nur auf Artikel von Havelbaude. PG letschebacher in de palz 09:31, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Es fällt ebenfalls auf, dass sich dieser Kommentar nicht auf die Sachdiskussion bezieht. Fmlberlin (Diskussion) 09:47, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
War nur ein Hinweis, daß demnächst ein Sperrantrag folgt. Und als was würdest du dich denn bezeichnen, du stellst nur LAs, nur bei Havelbaude und du kennst dich aus, dh du arbeitest entweder als IP oder mit einem anderen Account schon länger mit, und wie definierst du das? PG letschebacher in de palz 09:52, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Gegen welche Richtlinien soll ich denn verstoßen haben? FMLBerlin80 (Diskussion) 14:57, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Eine Lehrauftrag an der Hochschule ist noch lange keine Professur (wie es in den RK steht). Damit ist deswegen auch kein Anlass für die Annahme von Relevanz gegeben. Leider ist der Name nicht so selten, dass man in den Google-Treffern was finden könnte. Der Artikel braucht also schon noch etwas mehr "Fleisch". Eine Ausstellung auf einem Firmengelände ist da etwas mager und die Textwüste bei den PNN eher abschreckend. Das kann doch nicht alles sein?! Der wird wohl kaum etliche Jahre von der "Stütze" gelebt haben, sondern wohl eher vom Verkauf seiner Werke. Das muss doch Spuren hinterlassen haben! --Ingo@ 09:51, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ingo in der DDR!, der lebte von seinem Lehrauftrag. PG letschebacher in de palz 09:55, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Zumindest schon mal bis in ein Rathaus geschafft: [7], in der Uni Giessen zu finden [8] und im Museum/Galerie Falkensee[9] [10]. --Ingo@ 10:04, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
@PeterGuhl:: Ja, das hatte ich gelesen, trotzdem wird er wohl kaum vom Staat gelebt haben. Mag sein, dass der Begriff "Stütze" falsch, weil Wessi-Sprech war, aber die Kernaussage ist doch auch so klar, oder? --Ingo@ 10:04, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wenn er ein systemrelevanter Künstler war, hat er vom Staat gelebt, wenn nicht war er aufm Bau oder so. PG letschebacher in de palz 10:09, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Okay, Denkfehler meinerseits. Nur weil nichts im Lebenslauf von "normaler" Arbeit steht, heißt es ja nicht, das da auch nichts war. Trtozdem lässt sich evtl. noch etwas mehr finden, als das, was ich auf die Schnelle gefunden habe. --Ingo@ 10:22, 9. Apr. 2014 (CEST) P.S.: VM habe ich gerade gestellt.[Beantworten]
Und weg ist die Socke Fmlberlin. (Turbo-Itti war es) --Ingo@ 10:25, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich finde es ungeheuerlich bedenklich, dass eine Vandalismusmeldung und eine Sperrung meines Accountes erfolgte. Mit welchen Begründungen denn? Aufgrund welcher Verstöße gegen welche Richtlinien der Wikipedia? Es geht hier um Relevanz und nichts anderes. Der Account Fmlberlin war mein einziger Account, anderweitige Aussagen sind nur falsche Behauptungen. Und alles was in die Richtung "Socke" geht, ist beleidigend und die Damen und Herren sollten mal überlegen, ob sie sich nicht dafür zu schade sind. FMLBerlin80 (Diskussion) 14:57, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Und was hat dieser Ausflug in die Sockenwaschküche jetzt an Erkenntnissen zum zu prüfenden Lemma gebracht? --Eingangskontrolle (Diskussion) 14:08, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Zumindest können wir uns jetzt wieder auf Sachthemen konzentrieren. Wäre nicht der erste LA, der wegen "Störantrag" mit einem LAE versehen wird. --Ingo@ 14:53, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wenn sich Werke des Künstlers auch in zahlreichen Museen, darunter das Lindenau-Museum Altenburg, Märkisches Museum Berlin oder im Otto-Dix-Haus befinden, dürfte die Relevanz-Frage geklärt sein. Ob ein Lehrauftrag an der Hochschule in der ehemaligen DDR einer Professur gleichgestellt wurde, sollte Jemand beantworten der die DDR kannte. --Search and Rescue (Diskussion) 16:44, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Die WP:RK für Bildende Künstler sind durch die nachgewiesenen Ausstellungen eindeutig erfüllt. Außerdem Hochschullehrer. In claris non fit interpretatio. Es wäre mE hilfreich, wenn ein Administrator die mE völlig verzichtbare Löschsocke auf Nimmerwiedersehen zur Türe geleitet. Wer Benutzer:Havelbaude eins reinwürgen will, sollte wenigstens den Mut haben, seinen Hauptaccount zu verwenden. MfG, --Brodkey65|...vor uns liegen die Mühen der Ebenen. 18:55, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Argumentation von Brodkey65 ist wenig hinzuzufügen; der Nächste kann hier auch LAE machen --Artregor (Diskussion) 01:05, 10. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Als ich das letzte Mal in ein Geschichtsbuch geschaut habe, ist die DDR '89 untergegangen. Offenbar lebt Cronista in einem Paralleluniversum, da die DDR dort noch nach 2000 existierte. Es bleibt also dabei: ein Lehrauftrag ist keine Professur und gibt damit keinen Anlass für die Annahme von Relevanz. Schlampig gelesen und herumgesenft, kennen wir ja.
Wegen der Preise und Ausstellung: der nächste bitte LAE. --Ingo@ 08:02, 10. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hmm welche Ausstellung soll denn Relevanz erzeugen? Im Artikel steht nichts genaues zu Gerhards Ausstellungen, nur Ortsangaben. Und von den hier in der LD genannten käme mE allenfalls Museum und Galerie Falkensee infrage. Aber besitzt diese Einrichtung mehr als lokale Bedeutung? [11] Unabhängig von der Relevanzfrage hat der Artikel mit so einer Quellenlage auch ein großes Qualitätsproblem.--Berita (Diskussion) 10:34, 10. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wie oben LAE, etwaige Qualitätsprobleme davon unberührt. Gott (Diskussion) 11:13, 10. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

@Berita:: Guck mal auf das Bild, das Havelbaude weiter oben reingesetzt hat, da stehen die Daten soweit alle drauf. Wie er ja angemerkt hat, ist das als Beleg suboptimal, aber wohl kaum zusammenfantasiert. --Ingo@ 14:29, 10. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Naja, das meinte ich ja mit "so einer Quellenlage". Ich wollte darauf nicht weiter rumreiten, weil der Autor durch die vielen LAs schon genug gebeutelt ist. Aber auf so einer Grundlage sollte man eigentlich keine Artikel schreiben. Wenn wir solche Aushänge als Belege akzeptieren, würde sich hier jeder Selbstdarsteller einen Lebenslauf schönschreiben und dann abfotografieren. Aber es wurden ja hier einige Weblinks und Literatur genannt, damit lässt sich der Artikel sicher auf eine solidere Grundlage stellen.--Berita (Diskussion) 15:03, 10. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Kajäng (SLA )

Fakeverdacht. Zahlen passen nicht zusammen: ein Kajäng hat 800 Bämbuh, aber ein Bämbuh 190 Kubikzoll und ein Kajäng nur 166.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 07:07, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Verweis stimmt nicht [12] Weder aus S. 497 noch an der alpahbetischen Stelle steht der Begriff. schnell weg. Catrin (Diskussion) 08:29, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

per SLA gelöscht --Itti Hab Sonne im Herzen ...  09:49, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Chrōma (SLA)

Durch die WL wird mMn von dem Ersteller behauptet, griechisch "Chrōma" („Farbe“) sei das gleiche wie das WL-ziel Chromosom. Dabei steht im Artikel eindeutig, dass der Begriff Inauguration sich lediglich zum Teil ableitet von dem Wort "Chrōma". für solche häufiger vorkommenden behauptungen sind mMn WLs nicht da. Jbergner (Diskussion) 07:59, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Verwirrende, mE falsche WL. Bitte löschen--JonBs (Diskussion) 08:27, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Was das mit Inauguration zu tun hat, kann man nur ahnen (copy-paste?) - in der Sache aber SLA angebracht, weil in Chromosomen nicht nur Chrōma steckt und Chroma nich in mehreren Worten steckt. --Brainswiffer (Disk) 08:43, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. --Ambross (Disk) 09:13, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

War das wieder ein Exemplar aus dem Faß eines bestimmten Benutzers? --Eingangskontrolle (Diskussion) 14:11, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

ja, war es. --Jbergner (Diskussion) 16:58, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Omeirat-Clan (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Omeirat-Clan“ hat bereits am 23. Februar 2014 (Ergebnis: Löschantrag entfernt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Weitgehend unbequellt, aus den wenigen bequellten Infos ergibt sich noch lange keine Relevant. Siehe Diskussion:Omeirat-Clan#Löschantrag--Squarerigger (Diskussion) 08:29, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nachfolgend eine detaillierte Begründung:

Wenn man sich die Artikelinhalte und die angegebenen Quellen dazu anschaut, dann wird man schnell merken, daß das nicht wirklich zusammenpasst:

  • Quelle Nr. 1: Hier wird der betreffende Clan, um des es hier im Artikel geht, überhaupt nicht erwähnt. Dort geht es nur um einen sog. "Clan M." aus Bremen.
  • Quelle Nr. 2: Dto.
  • Quelle Nr. 3: Hier wird lediglich erwähnt: Familien aus dem Gebiet OMERIAN (so wurde das Gebiet zwischen Ömerli und Kayalipinar / Kefarhavar bezeichnet) nannten sich OMEIRAT.
  • Quelle Nr. 4: Hier haben wir dann auch mal Hinweise auf kriminelle Aktivitäten: Dort empfingen ihn 40 bis 50 Mitglieder der Familie Omeirat und anderer arabischer Clans. Die Botschaft dieser Drohkulisse war klar: Wer hier nicht mitspielt, legt sich mit der gesamten Großfamilie Omeirat an. Teile von ihr zählt die Polizei zur organisierten Kriminalität, die sich vor allem durch Eigentums- und Gewaltdelikte hervorgetan hat.
  • Quelle Nr. 5: Klare Belege für die unter "Sonstiges" genannten fußballerischen Aktivitäten der Familie.

Alles in allem ist das eine recht dünne Quellenlage. Weite Teile der Aussagen sind nicht gedeckt. So ist unklar, wie der Artikelhersteller zu der These kommt, daß der Clan überwiegend in Essen und Recklinghausen ansässig sei. Ebenso unklar ist, wie er auf die Infos im Passus Geschichte kommt. Kurz gesagt: hier wurde sich viel aus dem Finger gesaugt, die tatsächlich bequellten Infos machen nur einen Bruchteil des Artikels aus. Aus dem wenig bequellten Zeugs ergibt sich m.E. keine Relevanz. So, wie der Artikel jetzt ist, ist er unbequellte Hetze gegen diese Familie.--Squarerigger (Diskussion) 08:30, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: am 23.02.14 wurde die Löschung schon einmal diskutiert, damals mit dem Ergebnis behalten. Schon damals wurde die dünne Quellenlage angemahnt, auch wenn die Entscheidung pro behalten mit der Begründung Relevanz dürfte mE unstreitig sein. Der Artikel enthält mittlerweile auch genügend Quellen + Nachweise gefällt wurde. Ausgehend von der aktuellen Quellenlage stellt sich m.E. dieser Sachverhalt deutlich anders dar.--Squarerigger (Diskussion) 09:19, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wieso ist das dann nicht ein Fall für die LP? --Yen Zotto (Diskussion) 09:33, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Weil der Artikel nicht behalten sondern der Löschantrag entfernt wurde. --Exoport (disk.) 09:47, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Der Artikel ist weitgehend c&p aus Miri-Clan; erst nachdem ich darauf hingewiesen habe, wurden die gepasteten Teile „legalisiert“. Für angebliche kriminelle Aktivitäten des Clans gibt es immer noch nur eine einzige Quelle, und die bezieht sich auf angeblich in Berlin (und nicht in Essen oder Recklinghausen) ansässige Mitglieder. Das ist zuwenig für einen Artikel, der zudem einen denunziatorischen Beigeschmack hat. -Thylacin (Diskussion) 10:23, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Könnte mir einer eventuell sagen, wie man seinen eigenen Artikel löschen kann?(nicht signierter Beitrag von Raschidmoussa (Diskussion | Beiträge) 21:33, 9. Apr. 2014 (CEST))[Beantworten]

Nur mit den normalen Begründungen. Es gibt keine Sonderrechte. Es gibt da allerdings Tricks, die dir Benutzer:FB verraten könnte. --Eingangskontrolle (Diskussion) 21:45, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der folgende Beleg, Ahmad Omeirat - vom Flüchtlingskind zum Ratsherrn in Essen, passt nicht ganz zum Artikelinhalt.
Kurioses: [13]

[14]

Die Welt [15] --87.153.116.177 01:54, 10. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Bedenken wurden vorgetragen und nicht widerlegt. Löschung aufgrund von Qualitätsmängeln. Koenraad 16:30, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die von diesem Artikel betroffene Person wünscht keine Darstellung ihrer Daten in der Wikipedia. Ferner enthält der Artikel unrichtige Angaben. Wir bitten um eine umgehende Löschung des Artikels, um die Persönlichkeitsrechte und die Privatsphäre der betroffenen Person zu wahren. (nicht signierter Beitrag von 130.133.126.104 (Diskussion) 07:26, 9. Apr. 2014)

Ein Artikel kann nicht gelöscht werden, weil die dargestellte Person dies wünscht. In der Löschdiskussion wird diskutiert, ob eine Person oder ein Thema nach den Wikipedia-Regeln lexikalische Relevanz hat. Das ist bei Bettina Hannover schon aufgrund ihrer Veröffentlichung der Fall. Falsche Angaben und/oder Verletzungen von Persönlichkeitsrechten und Privatspäre müssen selbstverständlich entfernt werden. Behalten. Die Relevanz ist unzweifelhaft. Ich entferne darum den LA.--Fiona (Diskussion) 09:44, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Geht auch mir so. Nur weil jemand wünscht, gelöscht zu werden, ist dies kein Löschgrund. Dann wurde jeder Promi kommen, und sagen "Löscht mir meinen wikipedia-Eintrag" Die Publikationen dieser Frau, führen dazu, dass sie enzyklopädische Relevanz besitzt. Dementsprechend ist einen Löschung in meinen Augen nicht drin. Benutzer:Sarahcarterslover (Diskussion) 17:14, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

LAE Fall 2. Ggf. an Administratoren wenden, anonyme Löschforderungen "Im Auftrag von" sind aber kein Löschgrund. --Exoport (disk.) 09:44, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

RC4WD (bleibt)

Keine Relevanz oder Relevanz nicht dargestellt. Ein paar Teile für Rekord-Modelle produziert zu haben, reicht definitiv nicht aus. Weniger als 100Ma ist auch keine gute Referenz. --Ingo@ 09:33, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Welweit bekannte Modellbaufirma, sicher größer als Graupner Modellbau. Oder wird bei einer Firma aus der USA andere Relevanz verlangt wie bei Graupner, die auch weniger als 100Ma hat? --Search and Rescue (Diskussion) 12:25, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wie ich diese Vergleiche liebe...
Also mal ein Bestandsaufnahme:
Ebay-Angebote Alexa-Ranking int. Alexa-Ranking USA/DE Googletreffer
rc4wd 174 421.946 230.370 1,4Mio
Graupner 22062 137.624 8.759 2,7Mio.
Ja, doch, die überragende Relevanz springt einem sofort ins Auge. Wie konnte ich das nur übersehen? --Ingo@ 12:48, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Zum Artikel selber: die EN sind alle für die Tonne: [1] erwähnt den Namen rc4wd nicht, [2] ist ein werbefinanziertes Forum, das rc4wd nur als Sponsor nennt, [3] ist das eigene Händlerverzeichnis, [4]ist ein Verweis auf die Nennung von rc4wd bei wired.com (ein Preis sieht für mich anders aus), [5] ist ein Video auf den Seiten des RC Club of Houston, in dem rc4wd ebenfalls nicht erwähnt wird (oder habe ich es nur überhört?) und [6] ein nettes kleines Video von einem einem Fahrzeugenthusiasten. --Ingo@ 13:02, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das Wired, US-amerikanisches Technologie-Magazin mit mehr als 800.000 Leser ist für unsern Löschfan Dipl-Ingo auch keine Relevanz. Mann, oh Mann, hier gehts wirklich nur um seine Löschfreude. --Search and Rescue (Diskussion) 13:18, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Artikel braucht noch den Nachimport aus der es:WP, behalten Dipl-Ingos Zahlenspielchen sind ja bekannt EBay als Vergleich die reinste Lachnummer, Hauptsache löschen. RC4WD bei Ebay hat übrigens 169.000 Ergebnisse. Motto: Traue nie einer Statistik die du nicht selbst gefälscht hast. --Search and Rescue (Diskussion) 12:54, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Tja, ich würde eher sagen, Deine inhaltsarmen Bashingversuche scheitern gerade (mal wieder). Deine Aktionen werden sowieso immer peinlicher. --Ingo@ 13:25, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Tja, ein wahres Wort: Deine Löschaktionen werden in der Tat immer peinlicher. --Search and Rescue (Diskussion) 14:51, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Es ginge gut ohne Beiträge wie "Lachnummern" oder "deine Aktionen werden peinlicher", "Bashingversuche", "Löschaktionen", vergleichende Argumentationen (Graupner) usw.
Fan-Artikel, ohne Berücksichtigung von WP:Belege (Zuverlässigkeit). Die harten Kriterein der RK-U werden nicht dargestellt; andere Relevanz auch nicht erkennbar. Yotwen (Diskussion) 06:51, 10. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Also was jetzt? Vergleichen, oder nicht? Cronista will rc4wd mit Graupner vergleichen, dann mache ich das, war aber auch verkehrt. Soweit zum Thema Kindergarten...
Der Artikel hat keine geeigneten Belege (wie oben dargelegt), hat keine Bekanntheit wie beispielsweise Graupner. Einen validen Grund, den Artikel zu behalten kann ich nicht erkennen. --Ingo@ 08:19, 10. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
In der LD werden Einzelfallentscheidungen getroffen. Vergleichende Argumente sind überflüssig. Yotwen (Diskussion) 08:21, 10. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel wird die Berichterstattung über RC4WD dargestellt, zudem waren Bauteile an Rekordversuchen beteiligt. Produkte werden weltweit vertrieben. Dadurch hat das Unternehmen natürlich in der Modellbauszene eine wesentlich höhere Bekanntheit und ist damit auch enzyklopädisch relevant. --Gripweed (Diskussion) 10:34, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Produktwerbung + Relevanz nicht ersichtlich.--Fraoch (Diskussion) 12:20, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

+1.--Der Spion (Diskussion) 13:32, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Tatsächlich sehr werblich und Relevanz überhaupt nicht ersichtlich, nicht mal behauptet. Löschen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:33, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Offensichtlich irrelevant mit entsprechender Konsequenz. --Eingangskontrolle (Diskussion) 13:48, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Schnellgelöschter Werbeeintrag.--Emergency doc (Disk) 13:53, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Qualität mangelhaft, Forschungsergebnisse - das wäre noch der interessanteste Aspekt - nicht erwähnt. Insgesamt so nicht haltbar im Sinne der WP-Standards.--Der Spion (Diskussion) 13:31, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ziemlich eindeutig gegeben und der Artikel ist ordentlich bequellt. Maximal ein QS-Fall. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:34, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich stimme Pater McFly zu. Behalten. -- Framhein (Diskussion) 14:02, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
QS-Frage, es sollte so formuliert sein, dass Glaubensdinge nicht als Tatsachenbehauptungen da stehen. --EHaseler (Diskussion) 16:51, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Relevanz klar gegeben, natürlich besteht Überarbeitungsbedarf, aber Literatur ist ja hinreichend vorhanden; daher selbstverständlich behalten (wenn hier überhaupt etwas mit den WP-Standards nicht vereinbar ist, so ist die Tätigkeit des LA-Stellers) --Artregor (Diskussion) 01:18, 10. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Da es hinsichtlich der Relevanz des Lemmas hier keinen Dissens gibt, kann der nächste auch auf LAE setzen. Für eine inhaltliche Überarbeitung braucht es keine weitere LD. --Artregor (Diskussion) 18:26, 10. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Text neutraler formuliert und nehme an, dass die Diskussion hiermit erledigt sein kann. --EHaseler (Diskussion) 09:54, 12. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

YouKeepUsTraveling (gelöscht)

Wo verbirgt sich hier die Relevanz? --ahz (Diskussion) 13:52, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das Wesentliche Herausstellungsmerkmal liegt in dem neuartigen Aufbau der Organisation. Es werden keine Spenden im herkömmlichen Sinne gesammelt, sondern Schenkungen durchgereicht. Zudem ist das bei den meisten Organisation nicht vorhandene, direkte Feedback ein Schwerpunkt von YouKeepUsTraveling. Vielleicht kommt das in dem Artikel in dieser Form noch nicht richtig rüber? hoppline 19:52, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Keinerlei Relevanzdarstellung:Löschen--Lutheraner (Diskussion) 18:07, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ein Verein, der erst seit vier Wochen online ist, müsste ja schon ein gewaltigee Rauschen im Blätterwald ausgelöst haben, um jetzt schon so bekannt zu sein, dass schon Bedarf besteht, ihn im Lexikon nachzuschlagen. -- Olaf Studt (Diskussion) 22:55, 10. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Organisation YouKeepUsTraveling ist ja schon wesentlich älter, lediglich der Schritt in die Online Welt ist ca. 1 Monat her. Das gelöschte Bild habe ich wieder online gestellt, ich kann keine Urheberrechtsverletzung erkennen! -- hoppline 13:56, 12. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz nachgewiesen; insbesondere fehlen externe Referenzen. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 06:45, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Habuba Kabira Süd (schnellgelöscht)

Beleglose Behauptungen, vermutlich Fake. Eingangskontrolle (Diskussion) 13:52, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Tracht ... bestand aus Kuhgedärme, Fell und weiteren lokalen Spezialitäten. ↔ "vermutlich Fake"?! Okay, bei der Begründung habe ich dann das zweite Mal gelacht. Wieso kein SLA? --Ingo@ 14:02, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Schnellgelöscht, Seiteninhalt war Unsinn.--Emergency doc (Disk) 14:05, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

SoRoom.de (gelöscht)

Trotz Schutz vor Neuanlage ist die Werbung für diese neue Online-Community wieder da. Relevanz soll wohl noch kommen. Eingangskontrolle (Diskussion) 13:59, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Reiner Werbeeintrag und offensichtlich irrelevant, schnellgelöscht.--Emergency doc (Disk) 20:30, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Kita Frage (gelöscht)

War SLA: Kein Artikel Eingangskontrolle 13:46, 9. Apr. 2014 (CEST); Einspruch: Ein formal gültiger Stub, allerdings ist die Relevanz durchaus zweifelhaft und sollte IMHO in den nächsten 7 Tagen dargestellt werden.--Emergency doc 13:55, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

--Doc.Heintz 17:54, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Keinerlei Relevanzdarstellung:Löschen, gerne schnell--Lutheraner (Diskussion) 18:03, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Relevanz nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 10:58, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Energeticon (gelöscht)

Aus der QS: Ein "faszinierender Ort" "im Herzen der Stadt Alsdorf" aber leider ohne Relevanzdarstellung. Abgesehen davon wäre eine Darstellung in Grube Anna als Nachnutzung sachgerecht, die beworbene "Erlebnisausstellung" entsteht ja gerade erst.-- Karsten11 (Diskussion) 14:37, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wie so oft, viel zu früh für einen Artikel. Allerdings prägt der Annapark das Stadtbild und das wird offenbar auch für das Energeticon gelten. --Ingo@ 14:41, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
URV von hier. SLA-Fähig. Yotwen (Diskussion) 06:29, 10. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht: Unbrauchbarer, kopierter Werbetext ohne enzyklopädische Relevanz. --Gleiberg (Diskussion) 19:02, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:45, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Alexander von Wiedenbeck ist als öffentliche Person, Künstler und Fotograf mit einer im Handel verbreiteten Publikation zu sehen, welche auch in der deutschen Nationalbibliothek geführt wird. Öffentliche Berichterstattungen in Kulturmagazinen (online) sind vorhanden, sicherlich noch sehr bedürftig, dies liegt jedoch an der erst vor kurzem erschienen ersten Publikation. Aus diesem Grunde sehen wir den Eintrag auf jeden Fall als relevant an. Auch sehen wir es als relevant und wichtig, dass der Eintrag in einer Enzyklopädie selbstverständlich auch bereits bei den ersten Schritten und den Anfangsjahren einer öffentlich relevanten Person mit berücksichtigt wird, und natürlich mit dem Künstler wachsen kann und nicht erst ein umfangreicher Eintrag nach vielen Jahren der Relevanz erfolgt. Sofern es in der Qualität des Eintrages Verbesserungsmöglichkeiten gibt um die Relevanz besser herauszuarbeiten, bitte ich höflichst um Hilfe und Vorschläge. Als zusätzliche Anmerkung sei erwähnt, dass der Stammbaum der Familie Wiedenbeck bis ins Jahr 1634 zurück reicht. Unter der Ahnenforschung http://www.ahnenforschung-wiedenbeck.de ist der Stammbaum erwähnt, ein vollumfängliches Original des Stammbaumes liegt Alexander von Wiedenbeck vor, ist jedoch online nicht erfasst und kann somit leider als Nachweis nicht verlinkt werden. --WOHOOO! Productions (Diskussion) 15:55, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Eine gerade veröffentliche Publikation macht nicht relevant. In der NB haben alle Veröffentlichungen zu stehen und da das ganze noch sehr bedürftig(!) sehen wir keine Relevanz. Der Stammbaum ist ebenfalls unerheblich. PG letschebacher in de palz 16:01, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich muss leider noch mal auf die Relevanz bestehen. Alexander von Wiedenbeck steht für eine neue Revolution in der Portrait- & Modefotografie, dies wird verbreitet und untermauert durch seine erste Publikation. Texte sowie Bilder in der Publikation handeln von dem, wie er es nennt "Albtraum" der Kommerzialisierung des Genres und das man sich der alten kulturellen und intimen Werte der Fotografie bewahren sollte. Er fungiert als Autor sowie Fotograf. Schon vor erscheinen des Bildbandes wurde im angesehen Kulturmagazin LFI ein Vorbericht gebracht. Jetzt mit dem Erscheinen und im Zusammenhang der Vermarktung (PR Aussendungen etc. ) ist definitiv mit weiteren Berichterstattungen zu rechnen. Die Relevanz ist nach dem besonderen Inhalt der Publikation und dem wofür Alexander von Wiedenbeck steht und sich einsetze in jedem Fall und besonders in Deutschland im Land der Dichter und Denker gegeben. Und sie steigt noch mehr mit anstehenden Berichterstattungen über ihn. Es sollte doch auch Aufgabe der Enzyklopädie sein, dass wenn über einen Autor und Fotografen öffentlich breit berichtet wird, man sich auch über diese Person in einer besagten Enzyklopädie informieren kann. Eine Löschung des Beitrages würde dies verhindern und Wikipedia wäre aus folge dessen unvollständig. Der einzige Unterschied zwischen Alexander von Wiedenbeck und anderen Autoren und Fotografen, welche bereits erfolgreich eingetragen sind, ist, dass diese eine größere Verbreitung haben, welche nur zu oft auf enorm großen wirtschaftlichen Erfolg zurückzuweisen ist. Und das kann und darf nicht Bestandteil einer Enzyklopädie sein, dass am Ende der kommerzielle und wirtschaftliche Erfolg darüber entscheiden, welcher Beitrag relevant ist oder nicht, wenn Sie sich inhaltlich und vom Thema selbst nicht unterscheiden. Ich bitte daher auch noch mal um eine wirklich intensive Prüfung des Eintrags inkl. deren Einzelnachweise. Gerade aus den Berichterstattungen der Kulturmagazine geht die Relevanz einwandfrei hervor. Vielen Dank. --WOHOOO! Productions (Diskussion) 18:38, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Er könnte ja wiederkommen, wenn er relevant bzw. seinen Agenten noch einmal schicken, damit der hier Werbung macht. Ich bin auch für löschen--Ganomed (Diskussion) 19:47, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wenn man mal über ihn berichtet Zukunftsmusik, da hilft das ganze Bestehen auf ... nichts. Hier ist Enzyklopädie nicht Werbeabteilung. Erst der Erfolg, dann der Artikel. Löschen PG letschebacher in de palz 20:03, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Platter geht ein Werbeeintrag nicht. Der Verlag, der als Besonderheit einen Eintrag in die dNB angibt, hat wohl erst ein Buch verlegt. Jedes Buch mit ISBN muss mit zwei Pflichtexemplaren dort hinterlegt werden. Löschen. --SocialKrank (Diskussion) 21:05, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Können die Leute nicht erstmal Deutsch lernen, bevor sie sich hier als PR-Kämpfer betätigen? Es tut ja weh, den Artikel oder die Diskussionsbeiträge zu lesen. Löschen, gern auch schnell.--Zweioeltanks (Diskussion) 21:14, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
"Der einzige Unterschied zwischen Alexander von Wiedenbeck und anderen Autoren und Fotografen, welche bereits erfolgreich eingetragen sind, ist, dass diese eine größere Verbreitung haben.." Sowas nennt man Erfolg, woraufhin ein Wikieitrag erfolgt. Das unterscheidet erfolgreiche Menschen von solchen, die noch keinen haben. Löschen, bis sich Erfolg einstellt. --Berihert - Diskussion 23:08, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

gemäß Wikipedia:Richtlinien Bildende Kunst#Allgemeine Kriterien für lexikalische Relevanz von zeitgenössischen bildenden Künstlern kann ich kein zutreffendes Kriterium sehen, das für eine Aufnahme des Künstlers in die Wikipedia spricht. daher mMn löschen. --Jbergner (Diskussion) 07:24, 10. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]


Gegen einen Werbeeintrag muss ich mich vehement wehren, es ist doch keinen Firmen- oder Produkteintrag und sicherlich wird Alexander von Wiedenbeck keinen Euro mehr verdienen, nur weil er jetzt bei Wikipedia ist. Und was nimmt man den hier an, wer einen Eintrag von großen Unternehmen verfasst wie zum Beispiel, Adidas, Apple, Siemens oder anderen, natürlich wird da auch professionell unterstützt. Und bei diesen Firmen würde ich es einen Werbeeintrag nennen! Ja, der Bildband ist von uns produziert worden, doch die Produktionskosten übersteigen die möglichen Erlöse bei weitem. Der Bildband wurde produziert um die Vision des Fotografen zu verbreiten und die Werte der Fotografie in seinem Genre am Leben zu erhalten und nicht um damit Geld zu verdienen. Es ist limitiert auf 999 Stück und 500 Stück werden zur Stunde an sämtliche Publikums- und Kulturzeitschriften weltweit versendet. In diesem Zusammenhang haben wir verstärkte internationale Nachfrage im Internet über das WebControlling festgestellt, diese Nachfrage wollen wir / will ich nun unterstützen, in dem wir uns für den Wikipedia Eintrag einsetzen. Ja, wir sind der Verleger, was für ein böses Faul, doch hätten wir hier auch genauso gut einen Fake Namen verwenden können wie die meisten von denen welche Löschanträge stellen. Doch wir stehen dazu!

Auf den Hinweis nach dem "Erfolg" kann auch ein Wikipedia Eintrag "erfolgen" möchte ich auch sehr gerne eingehen. Zwei Wochen nach dem Versand von drei einzelnen Büchern erschien ein großes Interview im amerikanischen Leica Blog mit mehr als einer halben Millionen Lesern und 300.000 echten Facebook Fans und parallel dazu der Artikel im Kulturmagazin LFI mit über 20.000 verteilter Auflage. Meine Frage nun, ist das nicht schon ein Erfolg, oder sind die Betreiber der Zeitschrift und des Blogs völlig ahnungslos und schreiben über jedermann? Ich denke nicht. Und das ist definitiv eine Hausnummer und als Erfolg zu werten! Und noch mal, aktuell ist ein deutlich steigendes, allgemeines Interesse festzustellen und aufgrund dieser Berichte und dieser Nachfrage ist es uns wichtig, dass die Menschen sich auch entsprechend über die Geschichte und den Fotografen Alexander von Wiedenbeck informieren können. Und bevor nun wieder eine Rüge wegen uns als Agentur kommt, unsere einzige Aufgabe ist es, den Eintrag professionell zu gestalten, was wie ich glaube, wir auch gut hinbekommen haben, wenn ich mir so manche genehmigte Wikipedia Einträge ansehen, wo Personen lediglich mit einem 3-Zeiler beschrieben wurden. Eine aktuelle Löschung und spätere Wiedereintragung ist sicherlich eine Möglichkeit, jedoch wäre dies sehr traurig für Wikipedia, wenn man nicht am Puls der Zeit mit der öffentlichen Präsenz einer Person sowie der damit verbundenen gestiegenen Nachfrage einen Eintrag verfassen kann, sondern erst ein Jahr später, wenn auch wirklich alle Wikipedia Nutzer erreicht wurden. Das ist mir völlig unverständlich. Bevor nun weitere Kommentare zur Relevanz kommen oder gar witzige Hinweise auf "platte Werbung", wäre meine Bitte, dass sich auch wirklich mit dem Artikel sowie den Inhalten der Einzelverweise beschäftigt, schließlich sind diese auch Bestandteil des Eintrages. Es hilft niemanden und schon gar nicht der Enzyklopädie, wenn alles nur schnell überflogen wird. Und zum Kommentar des Benutzers "zweioeltanks" , das ist eine Diskussion und kein Rechtschreibwettbewerb, ich habe selbst eine 70 Stunden Woche, in welcher zu meinem Bedauern, leider keine Zeit für eine so umfangreiche Diskussion eingeplant war. Und gerade weil das KEIN Werbeeintrag ist und niemand mir diese Zeit bezahlt, muss ich die Diskussion zeitlich effektiv führen. Ich bitte daher um Entschuldigung, wenn in der Hitze des Gefechts, sich der ein oder andere Fehler eingeschlichen hat. Ich bin gegen eine Löschung, und hoffe, dass die Relevanz an entsprechender Stelle auch erkannt wird und keine Löschung erfolgen wird. Vielen Dank! --WOHOOO! Productions (Diskussion) 11:18, 10. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Reiner Werbeeintrag, keine RK erfüllt. Zum Schutz der dargestellten Person bitte schnelllöschen. Planetblue (Diskussion) 10:56, 10. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die eingetragene Person ist in Kenntnis gesetzt über den Eintrag und damit vollumfänglich einverstanden! --WOHOOO! Productions (Diskussion) 11:22, 10. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Liebe PR-Firma daß die Person über die sie schreiben, nichts am Eintrag verdient, will ich gerne glauben, aber muß sie mit ihrem Geld auch noch ihren Ruf verlieren. Wenn über die Relevanz hier gemäß ihrem Wunsch nicht diskutiert werden soll, was sollen wir dann noch hier bereden. Also am Besten gleich Löschen. PG letschebacher in de palz 11:26, 10. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Idee des Eintrages kam von mir persönlich, es fließt nicht ein Euro für diesen Eintrag mehr oder weniger, unabhängig ob er nun eingetragen bleibt oder nicht. Somit verliert hier niemand Geld. Ich sehe die Relevanz, und habe, zumindest meiner Meinung nach auch Fakten dazu geliefert, welche die Relevanz untermauern. Alle Löschanträge hier sind lediglich in den Raum gestellt. Niemand begründet meiner Meinung nach ausreichend, warum meine Punkte zur Relevanz nicht relevant sind. Selbiges gilt für den wiederholten Hinweise auf einen Werbeeintrag, hier fehlt auch die Begründung, welche meiner Meinung nach nur daran liegt, weil mein Benutzername die Agentur ist. Wäre der Benutzername ein Fantasiename, würde niemand nach einen Werbeeintrag rufen. Dann wären ja auch alle Einträge von öffentlichen Personen mit Publikationen ein Werbeeintrag in dem Moment von ein erschienenes Buch mit ISBN genannt wird.
Den Punkt, dass die Person ihren Ruf verliert verstehe ich nicht. Sicherlich ist diese öffentliche Diskussion nicht schön, aber es sind die aktuellen und tatsächlichen Fakten die auf dem Tisch liegen. Es war nicht nötig etwas zu verschönen und es wurden zur Person keine "Märchen" erzählt. Wie aus dem Blog Interview sehr gut hervorgeht, steht Alexander von Wiedenbeck für einen Wandeln und eine Revolution in der Portrait- und Modefotografie und ich persönlich finde es wichtig, sich dafür einzusetzen und dafür zu kämpfen, dazu gehört natürlich auch diese Diskussion. Wenn der Eintrag am Ende nicht gelöscht wird, hat es sich gelohnt. Ich bitte daher nach wie vor von einer Löschung abzusehen. Aber Herr PG, ich stimmen Ihnen zu, es gibt nichts mehr zu bereden, die Fakten wurden genannt und es obliegt nun der Administration, ob eine Löschung erfolgen soll oder nicht. --WOHOOO! Productions (Diskussion) 11:50, 10. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Es tut mir leid, ich muss noch etwas los werden zu den Benutzern PG letschebacher in de palz sowie SocialKrank. Ich habe gerade gesehen, dass sie beide den Eintrag von Luisa Strunk unterstützen und gegen eine Löschung sind. Wo ist denn hier bitte die Relevanz gegeben, eine Fernsehsendung und einmal Theater. Keine öffentlichen Berichte, Verweise lediglich auf die Agenturseite und IMDb, ein mehr als bedürftiger Artikel mit lediglich vier Zeilen Text. Ich bitte Sie, es kann doch hier niemand behaupten, dass dieser Eintrag eine größere Relevanz hat als der Eintrag von Alexander von Wiedenbeck. In meinen Augen ist daher die Unterstützung der Löschung dieses Eintrages unglaubwürdig. --WOHOOO! Productions (Diskussion) 12:15, 10. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Oh böser Fehler Du sollst nicht vergleichen deines Nachbarn Artikel mit dem Deinen PG letschebacher in de palz 12:36, 10. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ein vielleicht ebenso böser Fehler wie Artikel mit unterschiedlichen Messlatten zu bewerten, auch das macht man nicht Herr PG letschebacher in de palz. Ich habe nun übrigens auch meine Signatur geändert, für all diejenigen, welche befangen sind oder waren, weil der Name des Verfasser des Eintrages ein Firmenname war! Ich hoffe das ist nicht mein nächster böser Fehler, aber es könnte dem ein oder anderen helfen den Eintrag objektiver zu betrachten! --jetzt_besser_so? (Diskussion) 13:42, 10. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht sollte man sich bevor man hier Kampagnen reitet erstmal über wikipedia informieren. zB unter WP:RK feststellen, daß es durchaus verschiedene Meßlatten gibt für Artikel. Und vielleicht WP:WWNI, damit man weiß ab wann sich das Anlegen von Artikel lohnt. PG letschebacher in de palz 14:46, 10. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Es verwundert mich stark, dass sie beides erwähnen, denn genau das untermauert ja, dass Sie selbst mit eigenen persönlichen Messlatten arbeiten, bei meinem sowie dem vorher erwähnten anderen Eintrag. In beiden Fällen geht es um lebenden Personen und somit um die identischen Relevanzkriterien. Daher geht meine Empfehlung an Sie Herr PG letschebacher in de palz zurück, dass auch Sie sich noch mal mit den WP:RK befassen und nüchtern ihre Ansichten und Ihre Einstellung bei beiden Einträgen vergleichen. Und ja, ich bitte erneut um Verzeihung es ist wieder ein böses Faul von mir den Artikel eines Nachbarn zu erwähnen und doch zwingen Sie mich durch Ihre verschiedenen Haltungen dazu. Aber ich möchte hier, weiß Gott auch nicht streiten. Deshalb, lassen wir es doch nun einfach so stehen und wir werden sehen wie die Entscheidung der Administration ausfällt. --jetzt_besser_so? (Diskussion) 18:32, 10. Apr. 2014 (CEST) 18:01, 10. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Unterschied zwischen Schauspieler und Fotograf ist ihnen bekannt? PG letschebacher in de palz 18:05, 10. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Auf welchem Niveau wollen Sie sich hier unterhalten, natürlich kenne ich den Unterschied. Beides steht in der Rubrik Personen, und bei Schauspielern wird eine "wesentliche Funktion" voraus gesetzt und beim Theater mindestens drei Inszenierungen. Und das greift im anderen Fall leider nicht, wo als zweite Option nur noch der Unterpunkt "lebenden Person" bleibt, und da wird es dann eventuell schon dünn. Ich bin keinesfalls für die Löschung des anderen Beitrages, ich finde er hat seine Relevanz und gehört in Wikipedia, aber eben genauso wie der Eintrag Alexander von Wiedenbeck in Wikipedia gehört, welcher, wenn man beide vergleicht, und insbesondere unter Berücksichtigungen der öffentlichen Berichterstattungen, definitiv mehr Relevanz hat. Das müssen Sie doch erkennen, ich bitte Sie! Da frag ich mich wirklich, woher diese negative Haltung gegenüber meinem Beitrag kommt. --jetzt_besser_so? (Diskussion) 18:32, 10. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Total nervtötende Diskussion um ungelegte Eier. Der Herr von .. soll was leisten, was ihm einen Eintrag bescheren kann, dann ist er drin, wenn nicht, bringt auch das ganze gesülzt nix. Ist das so schwer zu verstehen? Warum kommen die Begründungen dafür wohl ausschließlich von nur einer Person (Dem Artikelersteller!)? Weil nix relevantes dran ist. Kauf ihm 'nen Blumenstrauß wenn du ihm was Gutes tun willst, aber vergiss den Eintrag hier! 'löschen Das sagt einer aus dem Land der Dichter und Denker. (falls das einen interessiert!) --Berihert - Diskussion 18:57, 10. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Also nachdem offensichtlich keinerlei RK erfüllt sind und der Artikelersteller ja auch schon selbst eingeräumt hat, dass es sich um einen reinen Werbeartikel handelt, spricht nach meiner Ansicht wirklich alles für löschen.Jambazza (Diskussion) 12:30, 15. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Keinerlei Relevanz ersichtlich. Gelöscht. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:04, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Dipoh (LAE)

Fakeverdacht. Die angegebene Quelle (S.1200 in Noback-Noback) kann nicht stimmen, weil das Buch nur 900 Seiten hat. Ersteller war dieselbe IP wie bei Kajäng.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 14:59, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Davon gab es mehrere Bände und die Seiten sind durchnummeriert. Kann also schon stimmen. --Search and Rescue (Diskussion) 15:13, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hier wird Dipoh auch erwähnt Kobbit, da würde eine Weiterleitung reichen und Zweifel auf Fakeverdacht wären erledigt. --Search and Rescue (Diskussion) 15:25, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
definitiv kein Fake. Es wäre schneller gegangen, den Begriff bei google books zu finden [16], als einen Löschantrag zu stellen. LAE?--Niki.L (Diskussion) 19:57, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Gem. [17] offensichtlich kein Fake, Dank an Niki.L. --Doc.Heintz 21:53, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Hitler-Clan (gelöscht)

Der Artikel erfüllt keines der RK für Romane. --EHaseler (Diskussion) 15:27, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Kurzbeschreibung bei Amazon beschreibt auch etwas anderes wie unser Artikel. --Search and Rescue (Diskussion) 15:31, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Sieht für mich aus wie ein Werbeversuch. Hier irrelevantes Erstlingswerk eines bisher irrelevanten Autors. Löschen--Emergency doc (Disk) 17:23, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nicht anders sondern nur ausführlicher -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 20:37, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Relevanz nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 11:00, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Luisa Strunk (gelöscht)

Prüfung nach Relevanzkriterien Wikipedia:

(Nein, nicht erfüllt) a) Film, Fernsehen und Hörfunk

Als relevant gelten Schauspieler, Moderatoren bzw. Stab-Mitglieder, die

  • (NEIN - nicht erfüllt, 1 nicht tragende Nebenrolle in 1 Fernsehfilm, der vor ein paar Tagen ausgetrahlt wurde, ist zuwenig) in wesentlicher Funktion an Fernsehfilmen, Hörspielen, relevanten Fernseh- oder Radioserien oder als Moderatoren von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen mitwirkten
  • (NEIN - nicht erfüllt) in wesentlicher Funktion (z. B. Regisseur, Drehbuchautor, Darsteller, Kameramann, Produzent, Cutter u. a.) an einem Film mitwirkten, der auf einem relevanten Filmfestival gezeigt oder in den Filmverleih aufgenommen wurde.


(Nein, nicht erfüllt) b) Bühne

(NEIN, nicht erfüllt) Als relevant gelten Schauspieler, Sänger oder Tänzer und andere Mitwirkende an Bühnenaufführungen (z. B. Regisseure), die

  • in mindestens drei Inszenierungen an staatlichen, städtischen oder professionell betriebenen privaten Bühnen in wesentlicher Funktion mitwirkten. Bereits eine solche Mitwirkung kann Relevanz begründen, wenn der Künstler besondere Aufmerksamkeit überregionaler Medien oder einen anerkannten Darstellerpreis erhalten hat, bei Schauspielern auch die Auswahl durch einen besonders bekannten Regisseur.

Ergo: Jungschauspielerin ohne nennenswerte Relevanz. Wikipedia ist nicht die IMDB.

Übrigens: ich bin mir bewusst, dass das Anlegen des Artikels reiner "Bait" gewesen sein könnte, um meine Account-Sperrung / bwz. den Antrag nachträglich nochmal mehr zu begründen und um mich zu diskreditieren. Dies begründet allerdings keine Relevanz des Artikels her. Deshalb löschen. Ich sehe die vorherige Account Sperrung als missbräuchlich, da keinerlei beanstandenswertes Verhalten vorlag. Ebenso missbräuchlich empfinde ich Sperranträge wegen Vandalismus, um mich aus dem Weg zu räumen. Das war jetzt schon der zweite. FMLBerlin80 (Diskussion) 15:34, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Anträge von Sperrumgehungen werden nicht bearbeitet. LAE PG letschebacher in de palz 15:59, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Unzulässiger LAE-Grund. Ich glaube da ist eine VM fällig. --Eingangskontrolle (Diskussion) 16:50, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die VM gegen den LA-Ssteller ist bereits erfolgreich abgeschlossen. Aber wenn du dich gern zu einem Handlanger einer Löschsocke machen willst. Viel Vergnügen. PG letschebacher in de palz 16:54, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Löschsocke hin, Löschsocke her, was im Artikel steht ist extrem dünn. -> 7 Tage. --Kgfleischmann (Diskussion) 17:28, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Die sperrumgehende Löschsocke bitte administrativ zur Türe geleiten. ES REICHT!!! MfG, --Brodkey65|...vor uns liegen die Mühen der Ebenen. 20:11, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht kann man den Beitrag noch ausarbeiten. Sie wird bestimmt relevant - mitunter erst im nächsten Jahr. --SocialKrank (Diskussion) 21:58, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Also doch irrelevant? Das ist ein interessanter Hinweis! --Kgfleischmann (Diskussion) 05:15, 10. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Also der Streifen wurde am 4. April ausgestrahlt: [18]. Die Socke habe ich übrigens auf der VM eingestellt. --Ingo@ 09:34, 10. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
und was willst du damit sagen? --Kgfleischmann (Diskussion) 05:19, 11. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Film ist relevant, es ist keine Nebenrolle, wenn ich das richtig sehe, also sollte es auch für eine Artikel reichen. Mir gefallen die RK für Schauspieler zwar nicht, aber die Regelung sollte schon für alle gleich sein. --Ingo@ 08:43, 11. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Rolle ist kleinere Nebenrolle. Zweite von 2 Freundinnen von "Mona". Reine Randdialoge, keine Relevanz für Handlung oder Entwicklung der Hauptperson. http://www.daserste.de/unterhaltung/film/filme-im-ersten/sendung/04042014-mona-kriegt-ein-baby-100.html Finde die ganze Diskussion hier komisch. Der Kommentar "Vielleicht kann man den Beitrag noch ausarbeiten. Sie wird bestimmt relevant - mitunter erst im nächsten Jahr." zeigt, dass ungern gelöscht wird, der Beitrag aber irrelevant ist. Andernfalls bewirkt jeder TV Auftritt Relevanz, das stellt sich gegen die Relevanzkriterien für Schauspieler in der Wikipedia. 46.114.22.124 23:01, 11. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Eine Nebenrolle in einem fernsehfilm unklarer Ausprägung reicht nicht aus. Relevanz dementsprechend nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 11:02, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Aus dem Artikel ist bisher keine Relevanz erkennbar. --EHaseler (Diskussion) 15:35, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Gehen wir einfach mal durch:
Relevant sind Journalisten, wenn sie
  • Chefredakteur einer relevanten Zeitung oder Zeitschrift oder der Chefredakteur eines relevanten Rundfunksenders sind oder -> nicht dargestellt
  • leitende Redakteure bzw. Ressortchefs von großen überregionalen Zeitungen oder Zeitschriften bzw. Rundfunksendern in „klassischen“ Ressorts wie Politik (ggf.: Außen- bzw. Innenpolitik), Wirtschaft, Sport, Kultur bzw. Feuilleton (falls eigenes Ressort auch: Literatur) sind -> nicht dargestellt
  • Träger eines bedeutenden Journalistenpreises sind oder -> nicht dargestellt
  • mindestens einen relevanten Skandal aufgedeckt haben (z. B. Alfred Worm). -> nicht dargestellt
Demzufolge löschen oder in den nächsten sieben Tagen Relevanz darstellen, wenn da noch irgendwo welche steckt. --Icy2008 (Schreib mir!) 15:54, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Kann auch per SLA erledigt werden, wurde schon einmal als Klaus Brodbeck (ZDF) gelöscht. --Search and Rescue (Diskussion) 16:07, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

War SLA —Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 15:40, 9. Apr. 2014 (CEST):[Beantworten]

{{Löschen|Neugegründetes Studienzentrum mit zweifellos am 2. Tage nicht vorhandener Relevanz Eingangskontrolle (Diskussion) 22:23, 8. Apr. 2014 (CEST)}}[Beantworten]

Seit wann ist "war SLA" ein Grund zum Löschen von Artikeln? Vielleicht könnte der Antragsteller den Antrag mit einen Satz begründen -- (Diskussion) 16:17, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Äh, die Löschbegründung steht schwarz auf weiß in dem Kasten. Die Relevanz ist entweder nicht vorhanden oder nicht dargestellt. —Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 16:22, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
ich seh da nur : " Begründung: war SLA (Relevanz)" (nicht signierter Beitrag von ChristophThomas (Diskussion | Beiträge) 16:28, 9. Apr. 2014 (CEST))[Beantworten]

Da siehst du genau den Kern des Problems: Wenn Werbetreibende in der Gründungssitzung bereits den Wikipedia-Artikel beschließen, ist eben keine Relevanz vorhanden. Kategorien sind bei diesen Werbebotschaften wie üblich zu vermeiden, da könnte ja Fachkundschaft angelockt werden. --Eingangskontrolle (Diskussion) 16:47, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:RK#Unterorganisationen : "eine besondere Zielsetzung/Aufgabenstellung haben, die sie von der nationalen Dachorganisation unterscheidet" ergo: behalten(nicht signierter Beitrag von ChristophThomas (Diskussion | Beiträge) 16:42, 9. Apr. 2014 (CEST))[Beantworten]

Was aber nicht enzyklopädisch bedeutend macht. Einfach ätzend diese Ausseinandersetzungen mit Selbstdarstellern und ihren Freunden. --Eingangskontrolle (Diskussion) 16:48, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz ist im Artikel hinreichend dargelegt. Deshalb behalten.--Drstefanschneider (Diskussion) 18:19, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bitte das bashing von Mitdiskutanten, die anderer Meinung sind, unterlassen, Eingangskontrolle.
Oh, solange sachlich argumentiert wird, bleibe ich sachlich. Werde ich persönlich angegriffen oder werden mir Dinge unterstellt, die nicht zutreffend sind, schlage ich hart zurück.--Drstefanschneider (Diskussion) 22:12, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Wikipedia:RK#Unterorganisationen kannte ich bisher nicht, doch ChristophThomas hat Recht: sie treffen auf das Studienzentrum zu. Ich schlage dennoch vor, die Relevanz in den nächste Tagen besser herauszuarbeiten oder in einen BNR zu verschieben.--Fiona (Diskussion) 20:46, 9. Apr. 2014 (CEST) Das Lemma ist falsch. Laut Website ist der Name: Studienzentrum der EKD für Genderfragen. In jedem Fall: Behalten.--Fiona (Diskussion) 20:57, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma ist NICHT FALSCH, du hast nur nicht richtig hingeschaut: Du beziehst dich auf ein Logo. Es handelt sich nicht um einen fließenden Schriftzug. Das "der EKD" ist dünn abgesetzt vom dickeren Schriftzug "Studienzentrum für Gender..." -- Paul Peplow (Diskussion) 18:56, 10. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Unterorganisationen haben immer Aufgaben, die sich in irgendeinem Punkt von der Hauptorganisation unterscheiden. Das macht aber nicht eigenständig relevant. Und am Tage 3 nach Gründung kann sowas nicht relevant, sprich von der Fachwelt im Diskurs angenommen, sein. --Eingangskontrolle (Diskussion) 21:52, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Augenblick mal, diese zur Relevanzbegründung herangezogenen RK für Unterorganisationen sind doch hier überhaupt nicht anzuwenden. Sie gelten für Unterorganisationen relevanter nationaler Organisationen auf subnationaler Ebene (z. B. Parteien, Sportverbände oder Berufsverbände auf Landesebene), also für regionale Unterverbände. Hier geht es doch um etwas ganz anderes. Es wäre wohl besser, wenn über die Relevanz mit anderen Argumenten diskutiert würde. --Yen Zotto (Diskussion) 22:18, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

In den RK wird als Unterorganisation das Beispiel Bistum aufgeführt. Ich denke, dass die Arbeitseinheit! nicht diesen Rang hat. Aktuell nicht relevant. --SocialKrank (Diskussion) 22:53, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Evangelische Kirche Deutschland ist eine relevante Institution. Das Studienzentrum ist eine der nationalen Unterorganisation der EKD. (Pressemitteilung der EKD: In seiner Eröffnungsrede betonte der Vorsitzende des Rates der EKD, Nikolaus Schneider, dass die Gestaltung einer gerechten Gemeinschaft von Frauen und Männern eine bedeutsame Aufgabe für die evangelische Kirche ist. .. Irmgard Schwaetzer, Präses der Synode der EKD, verwies auf vielfältige Erfolge in Fragen der Geschlechtergerechtigkeit, die stets ein wichtiges Anliegen der Synode gewesen seien). Was gibt es daran herumzudeuteln? Die mediale Aufmersamkeit für diese erste und bisher einzige kirchliche Einrichtung dieser Art in Deutschland ist ebenfalls beachtlich.--Fiona (Diskussion) 10:19, 10. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Mit Unterorganisation sind m.E.n. eigentlich Landesverbände u.ä. gemeint, daher die subnationale Ebene in den RK. Die SPD ist bundesweit relevant, ihre Landesverbände sollen damit ebenfalls für relevant erklärt werden. Die Relevanz des DFB soll nicht dafür sorgen, dass die diversen Landes- und Regionalverbände nicht ebenfall relevant sind. Bei der Evangelischen Kirche Deutschlands sind die einzelnen Gliedkirchen mittels dieser RK gemeint, nicht aber einzelne Arbeitskreise/Studienzentren. Dafür gibt es andere RK. -- Carmen Lina grüßt aus Berlin 10:35, 10. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Landesverbände einer Partei und einzelne Gliedkirchen sind keine Unterorganisationen mit neuen Aufgaben und Zielsetzungen. Nur diese haben eine eigenständige Relevanz. Unterorganisationen (unabhängig davon, ob die Unterorganisation juristisch eigenständig ist) relevanter nationaler Organisationen auf subnationaler Ebene .. sind relevant, wenn sie eine besondere, über das jeweilige Fachgebiet und die Region hinausgehende Bedeutung ... oder eine besondere Zielsetzung/Aufgabenstellung haben, die sie von der nationalen Dachorganisation unterscheidet.

Das ist bei dem Studienzentrum der Fall.--Fiona (Diskussion) 14:09, 10. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Fiona, ob das Studienzentrum relevant ist oder nicht, dazu will ich mich gar nicht äußern. Aber es ist keine "Unterorganisation auf subnationaler Ebene" im Sinne der RK für solche Unterorganisationen. Die EKD hat sehr wohl solche, und zwar sind das die Landeskirchen, zum Beispiel die Nordelbische Evangelisch-Lutherische Kirche. Ein Blick auf die Karte in dem entsprechenden Artikel zeigt auch besser als viele Worte, was mit "subnationale Ebene" gemeint ist. (Im übrigen schade, dass es so gekommen ist, wie ich befürchtet hatte: statt über die Relevanz des Lemmas wird über RK-Passagen diskutiert, die eigentlich für was ganz anderes gedacht sind.) Schönen Tag, --Yen Zotto (Diskussion) 14:37, 10. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Es geht bei dieser Diskussion um die Relevanz des Lemmas nach den WP:RK, die hier unterschiedlich ausgelegt werden. Ich bestehe nicht darauf, das mein Verständnis dieser Regel das definitiv richtige ist. Der Artikel ist auch nicht von mir, doch ich halte das Lemma für relevant. Dieses Zentrum ist die erste Einrichtung der EKD, die sich geschlchtesspezifischen Fragen explizit widmet. ... betonte der Vorsitzende des Rates der EKD, Nikolaus Schneider, dass die Gestaltung einer gerechten Gemeinschaft von Frauen und Männern eine bedeutsame Aufgabe für die evangelische Kirche ist.--Fiona (Diskussion) 15:51, 10. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Außerdem gibt es eine ganze Latte von Einrichtungen der EKD die WP Artikel haben und nicht unter regionale Verbände fallen wie z.B. :

Evangelisches Zentralarchiv in Berlin, Evangelisches Studienwerk Villigst, Arbeitsgemeinschaft Evangelische Schülerinnen- und Schülerarbeit, Deutsches Evangelisches Institut für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes,Studienzentrum Josefstal

sondern einfach spezielle Aufgaben innerhalb der EKD wahrnehmen. -- (Diskussion) 17:53, 10. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Löschen: Zum "alten" Frauenstudien- und -bildungszentrum in der EKD gibt's kein Artikel, das neue Zentrum mag aus dem alten hervorgehen, hat aber noch veränderte Arbeistschwerpunkte. Damit ist es nicht einfach nur dasselbe Zentrum. In den Medien außerdem keine Resonanz, in den wissenschatlichen Arbeiten natürlich auch noch nicht - dafür ist es zu jung. Damit keine Relevanz dargestellt. --Yikrazuul (Diskussion) 13:59, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das Frauenstudien- und -bildungszentrum in der EKD gehörte zum Comenius-Institut. Das Studienzentrum für Genderfragen ist eine eigenständige Institution der EKD. Studienzentren der Kirchen werden gewöhnlich nicht in wissenschaftl. Literatur und nicht in Massenmedien rezipiert - dennoch gibt es Rezeptionen z.B. im Deutschlandradio. Aber wer solche Bildchen in seinen BNR klatscht, dem ist ein Studienzentrum für Genderfragen natürlich ein Dorn im Auge. --Fiona (Diskussion) 17:52, 17. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

An dem Artikel, den ich nicht anglegt habe, hänge ich nicht, habe jedoch etwas Arbeit hingesteckt. Ob das Studienzentrum Wikipedia-RK erfüllt oder nicht, möge bitte ein Admin prüfen und entscheiden. Danke.--Fiona (Diskussion) 23:50, 17. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Mit dem Studienzentrum ist auch die EKD im 21. Jahrhundert angekommen. Mediale Wahrnehmung (kirchliche Presse, DLR, RBB, taz, Focus) ist gegeben und dargestellt. Welche Bedeutung die Kirche dem Zentrum zubilligt, zeigt sich in der Präsenz und den Statements hochrangiger EKD-Vertreter bei der Eröffnung, die von Kontroversen begleitet war, die bis in die Boulevard-Presse reichten. --Stobaios?! 13:08, 18. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Klare Relevanz durch die mediale Bedeutung und die Einzelnachweise gegeben und nachgewiesen. Genderthemen sind im Zentrum der EKD mittlerweile etabliert und zeigen, dass die EKD die gleichberechtigte Stellung der Frau vollkommen mittlerweile verinnerlicht hat; was sich von der römisch-katholischen Kirche bisher nicht behaupten läßt, weil dort Frauen immer noch nicht Priesterin/Bischöfin werden können, siehe Frauenordination Timohap (Diskussion) 13:24, 18. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Was in der EKD etabliert und wo diese "angekommen" sei, was in der röm.-kath. Kirche nicht..., sind keine Relevanzkriterien. Viele andere RK wurden aber oben plausibel aufgelistet. Behalten -- Paul Peplow (Diskussion) 14:29, 18. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Na klar ist ein Studienzentrum der EKD relevat, zumal der Artikel ordentlich bequellt ist. Argumente wurden hier zuhauf genannt. --Die Sengerin 15:07, 19. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Behalten: Die Relevanz wurde durch die Quellen eindeutig nachgewiesen. Ich sehe bei den Quellennachweisen u.a. Artikel im Focus, der taz, dem DLR Kultur und ein im Gütersloher Verlagshaus veröffentlichtes Buch. Insgesamt schöner Artikel. --SanFran Farmer (Diskussion) 22:04, 25. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Meiner Auffassung nach kann Wikipedia:RK#Unterorganisationen nicht angewendet werden, da die RK regionale Unterorganisationen meint (und das bezieht sich auch auf "Bistümer oder Äquivalente"). Unterorganisationen einer nationalen Organisation, die ebenfalls landesweit operieren, sind in den RK nicht explizit festgelegt. Wir müssten uns also an der Aussenwahrnehmung orientieren. Das Zentrum wurde erst kürzlich eröffnet und schon alleine dessen Eröffnung sorgte für genügend Aufmerksamkeit. Das ist im ordentlich bequellten Artikel eingearbeitet worden. Das ist mehr als genügend. Bleibt daher. --Filzstift  22:48, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanzkriterien für Unternehmen werden klar verfehlt. Es sind keine Belege vorhanden, der Artikel entspricht keinem unserer Qualitätskriterien. Reiner Selbst- und Werbeeintrag. --EH (Diskussion) 16:33, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

PS: Ich habe auch gleich einen Schnellöschantrag gestellt. --EH (Diskussion) 16:39, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bitte wieder herstellen - wie soll denn das diskutiert werden wenn der Artikel nicht mehr einsehbar ist ... -- (Diskussion) 16:47, 9. Apr. 2014 (CEST) Falsch unterschriebener Beitrag von Benutzer:ChristophThomas[Beantworten]

Bei rund 60 Mitarbeiter wird es auch nichts nach der Herstellung. --Search and Rescue (Diskussion) 17:07, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
das sehe ich auch so - ist aber kein Grund für eine Schnelllöschung -- (Diskussion) 19:39, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Falsch unterschriebener Beitrag von Benutzer:ChristophThomas

Ach du meinst schwätzen damit geschwätzt ist, macht Sinn. Natürlich kann Werbung per SLA entsorgt werden. PG letschebacher in de palz 22:43, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanzkriterien bzgl. des Unternehmens waren darin gegeben, dass das Unternehmen eine Vorreiterrolle im Bau von Rührwerken hatte. Es war das erste Unternehmen, dass Rührwerke hergestellt hat. Bei den restlichen Regeln verstehe ich nicht, wieso es Werbung ist, wäre es Werbung, würde nicht von der missglückten Expansion gesprochen worden sein. Die Historie ist so neutral dargestellt wie es mir möglich war. Es gab eben tatsächlich keine weiteren negativen Beispiele bis auf die missglückte Expansion und die Unternehmensspaltung die für das Unternehmen ohne Sinn war. Des Weiteren wäre ich dankbar für Ratschläge, da ich den Artikel gerne umschreiben würde, damit er den Regeln entspricht und ihn dann wieder einstellen möchte. Belege sind schwer, da das Unternehmen tatsächlich sehr klein ist - allerdings können Interviews zur Verfügung gestellt werden und etwa 90% befinden sich in der Unternehmenschronik auf der Homepage. SUMARührtechnik (Diskussion) 07:47, 11. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Gestern abend war er noch "Wirtschaftsführer". Und heut ist zum einen "kein Artikel" und zweitens ist der erste Angestellte eines Verbandes eher nicht relevant. Eingangskontrolle (Diskussion) 16:37, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Allein durch den Eintrag im Munzinger relevant. Bitte mal den ganzen SLA Gedöns entfernen damit man den Artikel erkennen kann. --Trigonomie - 16:53, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hier ist das Gedöns —Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 16:57, 9. Apr. 2014 (CEST):[Beantworten]

{{Löschen|Zweifelsfreie Irrelevanz -- Mariofan13★Sprich mit mir! 16:05, 9. Apr. 2014 (CEST)}}[Beantworten]

Hauptgeschäftsführer des DIHK mit Eintrag bei Munzinger soll Zweifelsfreie Irrelevanz sein? Never!--Karsten11 (Diskussion) 16:16, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Sorry, meinte eigentlich "Kein Artikel". Mariofan13★Sprich mit mir! 16:25, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Mariofan13: Löschen ist noch nicht Deine Stärke, schreib doch erst mal selber :-) Der ist vermutlich relevant - es bedürfte aber Arbeit --Brainswiffer (Disk) 16:32, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich wollte ja von vornherein nicht die Revelanz anzweifeln, sondern wollte den SLA mitder Begründung "Kein Artikel" setzen, verklickte mich aber in Huggel ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) . Aber die Eingangskontrolle hat mittlerweile auch einen LA gestellt. Mariofan13★Sprich mit mir! 16:38, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ts ts ts, eine gewisse Wirtschaftsfeindlichkeit selbsternannter Eingangskontrollen kombiniert mit Unerfahrenheit 17jähriger Super-Mariofans :-) Scherz beiseite: der Mann verdient eine ernsthafte sachliche und nicht herabwürrdigende Prüfung, der ist nicht Angestellter eines Kaninchenverbandes. Und Gedöns schreibt sich ohne h :-) --Brainswiffer (Disk) 17:11, 9. Apr. 2014 (CEST) oh ja, den peinlichen Fehler habe ich korrigiert.--Trigonomie - 17:23, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
bleibt die Frage: Ist Eintrag im Munzinger relevant? --Search and Rescue (Diskussion) 17:25, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
LAE: Eintrag Munzinger (RK Lebende Personen (allgemein) Abs. 1), nach Überarbeitung gültiger Stub. --Doc.Heintz 17:26, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Es bleibt dabei: Er ist ein Angestellter. Das nur die Formalie Munziger ihm den Eintrag rettet ist schon bezeichnend. --Eingangskontrolle (Diskussion) 21:40, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Energieregion Weiz-Gleisdorf“ hat bereits am 25. August 2010 (Ergebnis: schnellgelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.
jetzt Energieregion Weiz–Gleisdorf

Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 18:15, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Kategorrien zugefügt und verschoben nach "Energieregion Weiz-Gleisdorf". Gott (Diskussion) 19:26, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

von Fhelmli:-Benutz:fhelmli

Aspekt 1: Wie man auf der Seite von LEADER nachlesen kann spielt die Energie Region Weiz Gleisdorf eine entscheidende Rolle im Leader Management der ganzen Steiermark.

Aspekt 2: Da sich die Energie Region um Förderungen im Bereich Erneuerbare Energien kümmert ist es für den Einwohner der Region sicher relevant Informationen zu bekommen.

Aspekt 3: LEADER ist gerade im Umbruch. Es entstehen neue Regionen und andere verschwinden. Es bedarf auch einer Dokumentation der Situation.

Natürlich ist die Seite noch nicht fertig, es fehlen noch Informationen. Hier zähle ich aber auf die Crowd! (nicht signierter Beitrag von 212.95.7.82 (Diskussion) 20:39, 9. Apr. 2014 (CEST))[Beantworten]

Auch ich bezweifle die enzyklopädische Relevanz. In jedem Fall ist sie - selbst wenn sie vorhanden ist - bisher nicht dargestellt. So wie jetzt ist das gar kein Artikel, sondern nur eine Liste der Mitglieder. Das reicht nicht. So löschen. --TETRIS L 22:30, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich leider genauso. Ansonsten wäre jeder hundsgewöhnliche Abwasser-Zweckverband auch relevant. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:36, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
abgesehen davon dass (überkommunale) Abwasser-Zweckverbände i.a. relevant sind (WP:RK 6.14.6 Unternehmen mit Staatsauftrag), besteht da zu LEADER dann doch noch ein unterschied, das eine ist einer von vielen aspekten der grundversorgung, das andere ist gesamtwirtschaftliche planung auf europaebene. und allgemeine gemeindeverbände sind per so relevant: leaderregionen sind gemeindeverbände, also defacto gebietskörperschaften (verwaltungseinheiten) zwischen bezirk und gemeinde. so sieht moderne regionalpolitik halt aus. dass der artikel dürftig ist, wäre eine diskussion der qualität, die relevanz ist dargestellt, wie ein artikel im ausbau aussieht, zeigt Almenland zur nachbarregion --W!B: (Diskussion) 04:25, 10. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich es richtig sehe gibt es die Nachbarregsion sehr wohl in der Wikipedia und der wird anscheinend nicht gelöscht! Wenn der Almenlandartikel bleibt sollte auch der Energieregionartikel bleiben dürfen! Zumal die Relevanz der Enegerieregion In der Steiermark aufgrund der neuen Situation von LEASDER in der Steiermark sicher höher ist als der des Almenlandes. Es ist also ein Frage der Dürftigkeit des Artikels! Besteht nicht die Möglichkeit den Artikel auf Vordermann zu bekommen und ihn dann zu akzeptieren?--Fhelmli (Diskussion) 07:49, 10. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

zu den Relevanzkriterien der Wikipedia:

  • überregionale Bedeutung: gegeben, Den die Energieregion wurde als Vorzeige Region vom Bund ausgewählt: Gewinn des Klimaschutzpreises des Bundes im Jahre 2010.
  • besondere mediale Aufmerksamkeit: nicht gegeben.
  • besondere Tradition: nicht gegeben.
  • signifikante Mitgliederanzahl: gegeben. Es sind über 40.000 Leute Personen Teil dieser LEADER Region.

Achtung: ich möchte hier nicht negativ auffallen! Wenn es nicht geht, geht es halt nicht. Ich danke halt es würde passen...--Fhelmli (Diskussion) 16:28, 10. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

besteht, ich muss noch ein paar angelegenheiten am Dachstein und in der Karibik regeln, dann könnte ich wieder eine kleinere runde kommunalpolitik drehen: die neue LEADER-Periode gehört sicher aufgearbeitet, dann ist eh wieder 5 jahre halbwegs ruh. und in der steiermark ist mit gemeindereform sowieso grad ein hotspot an arbeitseinsatz: akut ist die arbeit am artikel ja nicht, da nichts falsch ist, und literatur gibts zu den lEDER.regionen meist exzellente http://www.raumplanung.steiermark.at/cms/beitrag/10745298/1115050/ http://www.euregionalmanagement.at/index.php?/foerderprogramme/leader-2007-2013.html und http://www.netzwerk-land.at/leader/regionen und dort weiter --W!B: (Diskussion) 18:33, 10. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht, Relevanz ist im Artikel nicht dargestellt. Bitte Artikel ausbauen, anschliessend zur Überprüfung
in die LP schicken. Es ist beispielsweise nicht dargelegt, ob das ein Gemeindeverband oder nur ein 
Interessenzusammenschluss ist. --Filzstift  22:55, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Nicht böse sein da steht: Die Energieregion Weiz-Gleisdorf ist ein Zusammenschluss aus 18 Gemeinden der Oststeiermark im Rahmen der EU Regionalenwicklung LEADER. Die Region wurde 1997 gegründet und 2009 in eine GmbH umgewandelt. Leader Region und Gesmbh - wie soll das ein Gemeindezusammenschluss sein. Du hälst die Leser schon wirklich für sehr bl...--K@rl 23:27, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich bin nicht böse. Nur etwas ratlos, was das überhaupt sein soll (wenn man nicht gerade aus Österreich bzw. der EU kommt). Der Artikel hat da einem natürlich nicht geholfen. --Filzstift  23:45, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Da müss ma allerdings viele Artikel schmeissen, wo sich jemand nicht auskennt :-( --K@rl 16:16, 11. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 18:40, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich mir die Liste der SPD-Arbeitsgemeinschaften in SPD Bayern und SPD Hessen anschaue, dann sind so ziemlich alle AGs Blaulinks, weshalb wohl auch diese AG ihre Daseinsberechtigung in der WP hat. Allerdings kann der Artikel in dieser nichtssagenden Form natürlich nicht bleiben. Deshalb wäre ich dafür, das Lemma in den nächsten sieben Tagen auszubauen. --Icy2008 (Schreib mir!) 22:50, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Darstellung von Relevanz nicht begonnen. Yotwen (Diskussion) 06:22, 10. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Welche RK hast du denn dabei im Auge? --Icy2008 (Schreib mir!) 12:15, 10. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Meiner Meinung nach sind mögliche Kandidaten entweder allgemeine Relevanz oder RK für Vereine. Yotwen (Diskussion) 12:53, 10. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mal die Navigationsbox für Vereinigungen innerhalb der SPD unter den Artikel eingefügt. Dort sind wie gesagt alle Organisationen bis auf eine Blaulinks und damit relevant. Ich kann nicht nachvollziehen, warum diese gerade nicht relevant sein soll. Zumal bspw. in Arbeitsgemeinschaft für Sozialdemokraten im Bildungsbereich oder Arbeitsgemeinschaft der Sozialdemokraten im Gesundheitswesen auch nicht mehr (relevanten) Inhalt bieten. Selbst Aktiv gibt es seit 10 Jahren als feste AG der SPD und konnte bereits Gesetzesänderungen (siehe Text) bewirken, was m. M. n. auf Relevanz schließen lässt. --Icy2008 (Schreib mir!) 15:49, 10. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Du scheinst unter der Illusion zu leiden, hier würde über die Organisation gesprochen. Hier geht es um den Artikel. Wenn im Artikel nicht erkennbar ist, wie wichtig die Organisation ist, dann sollte er gelöscht werden, denn er würde ja der Organisation in keiner Weise gerecht. Yotwen (Diskussion) 18:22, 10. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Du scheinst meine Diskussionsbeiträge eher nicht genau genug gelesen zu haben. Im Artikel steht, dass es eine feste AG der SPD ist (was an sich schon genug Relevanz zeigen sollte), diese nicht erst seit gestern, sondern seit über 10 Jahren existiert und aktiv bei Gesetzesänderungen mitgewirkt hat. Nur weil ich keine Mitgliedszahlen habe, zeigt der Artikel keine Relevanz? Und wie gesagt, mehr Relevanz wird in den oben genannten Artikeln auch nicht dargestellt. --Icy2008 (Schreib mir!) 22:53, 10. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht könntest du mir ja anhand der anderen SPD-AGs (siehe Navigationsbox) erklären, welche relevanzstiftenden Daten diese alle gemein haben und bei Selbst Aktiv noch fehlen, dann kann ich die gern mit einbauen, sofern ich Infos darüber finde. --Icy2008 (Schreib mir!) 22:57, 10. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Mir sind alle anderen SPD-AGs egal. Hier wird genau die AG Selbst Aktiv behandelt. Alle anderen sind ohne Belang. Gemäß WP:Belege müssen Aussagen im Artikel belegt werden. Die Quellen müssen Grundanforderungen an Zuverlässigkeit erfüllen. Nach WP:WSIGA ist beschrieben, was der Unterschied zwischen einer Behauptung und einer Darstellung ist. Wenn dir das alles zu kompliziert erscheint, dann kontaktiere bitte einen Mentoren und lass dir helfen. Yotwen (Diskussion) 23:04, 10. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ein einfaches "Weiß ich nicht" oder "Gibt es nicht" hätte mir auch gereicht, aber trotzdem danke :-) --Icy2008 (Schreib mir!) 23:11, 10. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das steht da nicht Es erklärt aber, warum der Artikel so aussieht, wie er es tut. Wenn du es klarer bevorzugst:
  1. Es fehlen belastbare Belege für wichtige Aussagen im Artikel. Der ist, beurteilt nach den Anforderungen beschrieben in WP:Belege, zur Zeit unbelegt.
  2. Was da steht ist eine reine Innensicht. Es würde mich nicht wundern, wenn du einem WP:IK unterliegen würdest und WP:SD betreiben würdest. Sicher bin ich da nicht. Die Anleitung, "Wie schreibe ich gute Artikel" sollte jeder Autor gelesen haben BEVOR er seine Meinung hier veröffentlicht.
  3. Da ich dir nicht zutraue, das in der zur Verfügung stehenden Zeit alleine zu lösen, habe ich dir vorgeschlagen dir Hilfe von Leuten zu suchen, die Neulingen gegenüber nett sind: den Mentoren der Wikipedia. Du musst nur den Links folgen, dann lösen sich ein paar der Fragezeichen von selbst auf.
Denn der Artikel wird nicht besser, egal wie lange wir hier diskutieren. Yotwen (Diskussion) 06:33, 11. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wie du eventuell gesehen hast, bin ich nicht der Autor bzw. Ersteller dieses Artikels, sondern habe ihn lediglich erweitert, um ihn einierseits in die richtige Form zu bringen und andererseits, die bestehende Relevanz dieser AG auch hier darzustellen. Des Weiteren bin ich kein Anhänger der SPD, ich bin politisch eher in einem völlig anderem Spektrum angesiedelt. So viel zum IK oder zur SD.
Deine empfohlene Anleitung habe ich durchaus gelesen, und das schon einige Artikel vor diesem hier. Dass du mir hier nach sechs Jahren Beteiligung an der WP das Mentorenprogramm -was an sich ein absolut tolles und hilfreiches Werkzeug für Neulinge ist-, lasse ich mal so stehen.
Ich denke mal, wir beide kommen hier nicht weiter und warten lieber ab, bis ein zuständiger Admin, der einerseits objektiv genug ist und zum anderen den Fall dadurch besser beurteilen kann, hier entscheidet. --Icy2008 (Schreib mir!) 07:59, 11. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Als antragsteller würde ich mir schon wünschen, dass die Außenwahrnehmung dier SPD-AG mal dargestellt würde. Anhand dieser ließe sich dann ja ggfs. eine Relevanz nachweisen. Gruß --Lutheraner (Diskussion) 14:58, 11. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht, in dieser Form ist das kein Artikel. Denn der Artikel erklärt
die Aktivitäten der AG nicht. Einzig deren Ziele sind vage formuliert, ohne
dass erläutert wird, wie die Ziele konkret angepackt werden sollen. --Filzstift  23:01, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 18:49, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Lemma wird auch nicht erklärt. Yotwen (Diskussion) 06:21, 10. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Was ist denn bitte Lemma? Flybien (07:22, 10. Apr. 2014 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]
BK: Guckst Du hier: Lemma (Lexikografie). Ganz vereinfacht: das Thema des Artikels, der Begriff. --Ingo@ 08:04, 10. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Entschuldigung, das ist möglicherweise irreführend: "Lemma wird auch nicht erklärt" bedeutet, dass nebenden vorgenannten Gründen der Artikel seinen Gegenstand nicht erklärt. Es wird also "Lärmschutzschirm" gesagt, aber nicht, was ein Lärmschutzschirm ist. Möglicherweise hilft dieser Text: WP:WSIGA. Yotwen (Diskussion) 08:26, 10. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Eintrag wurde ergänzt und es wird erklärt was ein Lärmschutzschirm ist und was der Unterschied zu einem Sonnenschirm.Flybien
Ich habe das mal etwas mehr in Wiki-Stil umgesetzt. Ich würde Dir empfehlen, Dir einen Mentor zu nehmen. Der Einstieg in WP ist nicht so ganz leicht, vor allem, wenn man gleich mit einem Löschantrag "beglückt" wird. --Ingo@ 09:02, 10. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Aus der akustischen Arbeitsplatzgestaltung und dem Arbeitsicherheit kenne ich solche Einrichtungen als Schallschutzmassnahmen. Sie sind in der Industrie üblich und, solange es nur Journalisten sind, die laienhaften Begriffen wie "Lärmschutzschirm" hausieren, sehe ich keinen Bedarf, die technische Terminologie in diesem Bereich aufzugeben. Allenfalls eine Weiterleitung halte ich für zumutbar. Yotwen (Diskussion) 11:24, 10. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ein Schallschutzschirm bzw. Lärmschutzschirm hat rein GAR NICHTS mit Arbeitssicherheit zu tun. Es geht um das Problem der Lärmbelästigung der Anwohner in Wohngebieten, die direkt über Gastronomiebetrieben mit Außengastronomie wohnen. Das ist schließlich genauso ein Problem für Gastronomen wie das Rauchverbot. Entweder es werden schalldämpfende Schirme eingesetzt oder die Schließzeiten werden vorverlegt. Die Bezeichnung Lärmschutzschirm bzw. Schallschutzschirm stammt nicht von Journalisten, sondern ist so auch auf der Website des Schirmherstellers zu lesen. Von daher finde ich diese Argumentation mehr als unpassend! - Wenn zudem ständig die Ergänzungen wieder gelöscht werden, kann auch kein wertvoller Eintrag entstehen!Flybien (13:30, 10. Apr. 2014 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]
Lärm hat in der Tat nichts mit Gesundheit zu tun. Ganz im Gegenteil, deshalb steht im Artikel Lärm ..auf die Umwelt (insbesondere Menschen) störend (Störschall), belastend oder gesundheitsschädigend wirken. Und Schallschutzswände sind deshalb ein Schutz der Anwohner vor schädlichen Einwirkungen. Kein Wunder, dass du in dem Zusammenhang mit chemischen Schadstoffen argumentierst. Und wie der Hersteller das den Gastwirten verkauft ist mir auch egal. Meine Unterlagen zur Arbeitsgestaltung stammen aus den frühen 80er Jahren und waren damals schon alte Schinken. Yotwen (Diskussion) 18:31, 10. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Interessanter Artikel, beleuchtet einen Aspekt der so manchem ansonsten verborgen bleiben dürfte. Eventuell ausbauen, aber grundsätzlich bitte behalten. --87.163.73.69 04:31, 11. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nach Bearbeitung (wenn auch nur gering) ziehe ich den LA zurück.--Lutheraner (Diskussion) 14:59, 11. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Edy Ganem (bleibt)

SLA mit Einspruch [19] -- Emergency doc (Disk) 20:21, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Dann mal her mit den Fakten :-)--Emergency doc (Disk) 20:23, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wenn man jetzt alles unbelegte löscht, bleibt immerhin der Löschantrag. PG letschebacher in de palz 21:07, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Lustig, zwei Admins am Streiten über einen Artikelwunsch. --Eingangskontrolle (Diskussion) 21:42, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich hätt ja erwartet, daß der Einsprecher wenigstens was relevanzstiftendes beiträgt. PG letschebacher in de palz 22:41, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Spätestens seit der Hauptrolle in Devious Maids ganz klar relevant, bitte LAE. --Icy2008 (Schreib mir!) 13:05, 10. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hauptrolle in relevanter Serie. Bleibt per RK. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:53, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]