Wikipedia:Löschkandidaten/8. Oktober 2019

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
4. Oktober 5. Oktober 6. Oktober 7. Oktober 8. Oktober 9. Oktober Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Filzstift (Diskussion) 16:07, 15. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]



Sammelsurium aller möglichen Fälle, bei denen teilweise sehr fraglich ist, was sie mit psychiatrischen Fehldiagnosen zu tun haben sollen (z. B. Nellie Bly). In der Form keine brauchbare Kategorie. Die sehr sinnvolle Unterkategorie sollte bei Löschung aus diesem Baum ausgehängt werden. -- 109.91.39.77 10:22, 8. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Die Listung von Nellie Bly bezieht sich vermutlich auf diese Passage: Ihr erster Auftrag war, über die Zustände in einem Asyl für nervenkranke Frauen ... zu berichten. Um diese Reportage schreiben zu können, musste sie sich selbst für zehn Tage einweisen, um so am eigenen Leibe die Behandlung sowie die Lebensumstände der Patientinnen zu erfahren. Die Fehldiagnose wäre demnach, dass die Ärzte ihr die Simulation abgekauft haben. --Skendix (Diskussion) 21:15, 11. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Naja, das ist in der somatischen Medizin auch nicht anders: wenn ich in der Notaufnahme starke Schmerzen vortäusche, werde ich mit einer recht hohen Wahrscheinlichkeit erstmal stationär aufgenommen um die Ursache abzuklären. Daraus jetzt eine Fehldiagnose abzuleiten, ist arg weit hergeholt. Ändert nichts an der Tatsache, dass eine Kategorie Psychiatrische Fehldiagnose als Objektkategorie mit der Definition "Personen, die eine psychiatrische Fehldiagnose erhalten haben" völlig unbrauchbar ist, da wir in der de.wp Personen nicht nach medizinischen Diagnosen und damit auch nicht nach Fehldiagnosen kategorisieren. -- 109.91.39.82 22:40, 11. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Assoziationsblaster gemäß Antrag gelöscht. -- Perrak (Disk) 19:19, 15. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Hauptartikel und Inhalt nach scheint hier nicht der Weltraum, sondern Raumfahrt simuliert zu werden. Oder Kategorie:Weltraum-Flugsimulator oder Kategorie:Weltraumflugsimulator? --PM3 22:39, 8. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Genres enden im Kategorienbaum i.d.R. auf -simulation, als Weltraum-Flugsimulation. Es geht nicht nur um Flug-, sondern auch um Kampfsimulationen. -- 2.204.104.132 07:43, 10. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Raumfahrtsimulator klingt aber nach Hardware und zudem auch sehr zivil und wenig nach Sci-Fi, was die meisten Spiele ja sind. Und auch Kampfsimulationen. Der Hauptartikel lautet Weltraum-Flugsimulation. Es spielt halt idR im Weltraum. Am besten etwas mit Simulation statt Simulator. Wie immer halt schwierige Suche nach korrekter dt. Bezeichnung. Vgl es:Videojuego de simulación espacial. Bis man etwas besseres findet, IMHO zunächst so beizubehalten. @IP: Es gibt auch Kats wie Kategorie:Flugsimulator (was auch nach Hardware klingt). --Kungfuman (Diskussion) 13:09, 15. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Nicht ganz richtig, es gibt genau eine Kat, die das macht, und die unterscheidet nicht zwischen Computerspielen, Ausbildungs- und Übungshardware und Gerätschaften für (Hobby-)Piloten. Das ist mMn eine sehr schwierige Mischkategorie zwischen den Themenbereichen und stammt (wenig erstaunlich) noch aus den ersten Jahren der deutschen WP. Bei der Bezeichnung von Spielegenres wird in den meisten Fällen die Mechanik umschrieben, also der Prozess der Simulation. Nicht der Container, in dem es geliefert wird (der Simulator). Weltraum-Flugsimulation ist üblich als Begriff in der deutschen Berichterstattung. -- 188.104.245.40 08:20, 17. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Die Oberkat lautet Kategorie:Simulator. Die Flugsimulatoren sind in dieser Kategorie, und auch unter Kategorie:Simulationsspiel, wo sie besser aufgeheben sind. Fast alles sind Spiele, Außer zB Virtuelle Fluggesellschaft (Flugsimulation). Manche Artikel heißen auch Simulator wie Landwirtschafts-Simulator. Weltraum-Flugsimulation klingt auf jeden Fall besser als Raumfahrsimulator. Wir haben auch noch Online-Flugsimulation. --Kungfuman (Diskussion) 17:30, 18. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Der vorgeschlagene Name erscheint mir recht ungebräuchlich zu sein, der zugehörige Artikel ist wohl Weltraum-Flugsimulation,
wo auch von "Weltraum" und nicht von "Raumfahrt" die Rede ist. Daher habe ich die Verschiebung nicht vorgenommen. Wenn jemand
ein besserer Name einfällt, spricht das natürlich nicht gegen einen entsprechenden neuen Vorschlag. -- Perrak (Disk) 19:56, 14. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Ich sehe keinen Grund warum es 2020 auf einmal eine Linkbox sein soll. In der Leichtathletik gibt es bisher durchgehend nur Navileisten. Sei es bei den Olympischen Spielen, Weltmeisterschaften, Europameisterschaften oder z.B. den Panamerikanische Spiele. Eine Diskussion mit dem Ersteller TWsk, weshalb er jetzt von der bewährten Praxis abweicht, kam trotz mehrfachem Versuch leider nicht zustande; Diskussion:Olympische Sommerspiele 2020/Leichtathletik und Benutzer Diskussion:TWsk#Diskussion:Olympische Sommerspiele 2020/Leichtathletik. Gruß SmilingRunner (#bravelikegabe #runningonhope) 15:30, 8. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Seh ich genauso, da hat sich wohl jemand von en:wp inspirieren lassen. Bitte Löschen. 94.217.107.141 12:36, 9. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Gemäss Diskussion gelöscht: Eine Linkbox ist in diesem Kontext unüblich, vgl. auch Hilfe:Navigationsleisten#Linkboxen. Wird eine Linkbox eingeführt, ist zuerst dafür ein breiter Konsens einzuholen (Portal:Sport), zumal bei früheren olympischen Spielen das anders gehandhabt wurde. --Filzstift (Diskussion) 15:40, 15. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Listen

Artikel

Alexander Malenki (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht dargestellt. -- ɱ 02:15, 8. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Scheinbar war er häufiger an "nachrichtenwürdigen Ereignissen" beteiligt. Zumindest in der Quelle Blog.zeit.de wird er namentlich erwähnt. In anderen angegeben Quellen habe ich seinen Namen ad hoc nicht gefunden. Allerdings berichtet auch die LVZ und Bento über ihn. Ich bin daher aktuell eher für behalten. Allerdings müsste der Lemma-Titel angepasst werden. --Kaimu17 (Diskussion) 07:46, 8. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ich habe Probleme VS-Berichte zu finden.----Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 21:47, 8. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Einer von den dutzenden Rechtsextremen, die sich aktuell wie Sand am Meer verbreiten und irgendwas im Internet machen. Kann keine Relevanz erkennen. --Petruz (Diskussion) 22:19, 8. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ach, der "Mein Auto ist ein Nazi!"-Typ, nachdem ihm mal das Auto abgefackelt wurde. In der IB-Blase gab es da viel Rezeption und eine Spendenaktion, außerhalb kaum was. Ich kenn' ihn auch nur, weil ich mir (als Syndikalist) selbst einige IB-/Sellner-Videos angeschaut habe im Sinne von Audiatur et altera pars. Löschen, der ist nur in der IB- und Rechte-Youtuber-Blase bekannt. --ObersterGenosse (Diskussion) 00:41, 11. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Keine Nennung in VS-Berichten, etwas Blätterrauschen, aber nichts, was ihn relevant machen würde. --Gripweed (Diskussion) 09:57, 15. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Nicht erkennbare Relevanz und kein Artikel Flossenträger 06:50, 8. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:Relevanzkriterien#Radio-_und_Fernsehprogramme_(Sender): Ein Hörfunk- oder Fernsehprogramm ist relevant, wenn es – nicht nur vorübergehend (z. B. mit Versuchs- oder Veranstaltungslizenz) – über eine eigene terrestrische Frequenz ausgestrahlt wird, über Satellit empfangbar ist oder überregional in Kabelnetze eingespeist wird. --Logistic Worldwide (Diskussion) 12:03, 8. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Erster privater Radiosender, der in Bayern gehört werden konnte.--Gelli63 (Diskussion) 12:50, 8. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanzfrage ist klar. Terrestrische UKW Frequenz, italienische Lizenz. Wie man auf die Idee kommen kann «Nicht erkennbare Relevanz» zu schreiben obwohl in den Relevanzkriterien genau das Gegenteil steht ist mir wirklich unbegreiflich. Der Artikel ist nicht gut, aber das ist kein Grund ihn zu löschen. ไม่เป็นไร (Diskussion) 23:19, 8. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Interessante private Lesart der WP:LR, die Du da hast, aber sei's drum. Erklärst Du mir bitte mal kurz, wo hier die RK erkennbar erfüllt werden? Habe ich wohl überlesen. Flossenträger 07:05, 9. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Artikelwunsch wurde durch Gelli63 hinreichend erfüllt, LAZ. Flossenträger 07:08, 9. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Danke für deinen rasanten Erkenntnisgewinn binnen 3 Minuten.--Gelli63 (Diskussion) 13:43, 9. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
So jetzt habe ich die Frequenz 103.5 Mhz hinzugefügt, damit jeder merkt das die Relevanzkriterien durch terrestrische Frequenz erfüllt sind. ไม่เป็นไร (Diskussion) 07:37, 9. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Kein physikalisches Album (zumindest weder bei Discogs noch bei Amazon zu finden) und auch keine sonstigen relevanzstiftenden Umst#ände benannt Flossenträger 06:53, 8. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Es existiert ein physikalisches Album (wird noch auf Bandcamp zusätzlich zum digitalen Kauf angeboten werden). Zudem sind existiert das Album zunächst digital auf den üblichen Streaming Plattformen und wird zum digitalen Erwerb angeboten. Ein Ziel des Artikels ist, die enzyklopädische Größe und Relevanz des referenzierten Musik Genres Postrock zu erweitern, da diese noch recht klein und für viele Menschen unbekannt ist. Zudem wird die bisherige Geschichte einer Musikgruppe erläutert, der musikalische Stil erklärt und die aktuelle Diskografie präsentiert, wodurch dieser Artikel sowohl für Referenzierungen innerhalb als auch außerhalb der Wikipedia eine Relevanz darstellt. Sicherlich muss der Artikel noch wachsen. --ManuelStommel (Diskussion) 07:49, 8. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Bitte mal WP:RK#Pop-_und_Rockmusik lesen. Ein physikalisches Album würde nur etwas nützen, wenn es von einem renommierten Label veröffentlicht wurde. Bandcamp ist aber nur eine Vertriebsplattform. Flossenträger 08:10, 8. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Das kann man kurz machen, da es sich bei dem Album um eine Eigenproduktion handelt (https://time-for-metal.eu/the-journey-of-eric-taylor-reroute/). Kann mit regulärem Plattenvertrag oder Chartplatzierungen wiederkommen. --Jaroslaw Jablonski (Diskussion) 09:50, 8. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Für mich ebenfalls keine Relevanz erkennbar. Sollte auf "Behalten" entschieden werden, wäre allerdings eine QS notwendig (Schreibfehler, unenzyklopädisch). An ManuelStommel: Ziel der WP ist nicht, die "enzyklopädische Größe und Relevanz (...) zu erweitern", sondern Dinge darzustellen, die das bereits haben. Erklärung eines musikalischen Stils findet auch besser im Artikel zu dem statt. --131Platypi (Diskussion) 10:34, 8. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Meinung, daß die Gruppe nun runde 12 Stunden Ruhm hatte. Aber wenn es sein muß, kann die Irrelevanz natürlich auch noch weitere 7 Tage dargestellt bleiben. --Jaroslaw Jablonski (Diskussion) 10:57, 8. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

 Info: Für einen SLA war mir das - auch wenn es wohl auf eine Löschung hinausläuft - nicht eindeutig genug. Vielleicht finden sich doch nennenswerte Rezensionen o.ä. Kein Einstein (Diskussion) 14:48, 8. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Hallo Jaroslaw Jablonski, wie bereits oben in dieser Diskussion beschrieben geht es bei diesem Artikel nicht um "Ruhm". Löscht den Artikel. Es wird kurzfristig weder zu einem neuen Plattenvertrag noch zu einer "Chartplatzierung" in den beschriebenen Bereichen kommen. --ManuelStommel (Diskussion) 23:07, 8. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Kann mit einem Plattenvertrag bei einem renommierten Label oder einer umfangreichen Rezeption in der überregionalen (Szene-)Presse wiederkommen. Chart-Platzierungen sind in dem Spektrum ja selbst bei richtig bekannten Bands eher eine Ausnahme. Bis zu einem Vertrag, einer eigenständigen überregionalen Tournee oder nachhaltiger Rezeption ist die deWP leider der falsche Ort für das Projekt. Schade drum. Löschen, geht auch schnell, da eindeutig.--Fraoch 14:08, 9. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Keine Relevanz ersichtlich. --Gripweed (Diskussion) 01:03, 15. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
tja, da hatten wir auf die Minute dasselbe vor ... -- Toni (Diskussion | Hilfe?) 01:05, 15. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Lisa Chandler (gelöscht)

Scheinbar keine nennenswerten Austellungen, alles nur Galerien. Was ist denn eine Jahrestagsstellung? Auch als Jahrestagsasustellung war ncihts zu finden... Flossenträger 06:58, 8. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Gemeint war die Leipziger Jahresausstellung. --ManfredK (Diskussion) 09:04, 8. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ah, okay, danke. Komisch, das ich da ncihts gefunden habe, zumal die passende Homepage sogar http://www.leipziger-jahresausstellung.de heißt. Muss wohl mein Google kaputt sein. Egal. Macht die Ausstellung denn schon relevant? Sie beschränkt sich auf Leipziger Künstler, aber man wird dorthin wohl eingeladen. Das ist für mich schwer einszuschätzen... Flossenträger 09:19, 8. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Solche Veranstaltungen wie die Jahresausstellung sind zwar selbst wp-relevant, machen aber nicht zwangsläufig die Ausstellenden relevant, erinnert mich immer irgendwie an Landwirtschaftsschauen. Kunstausstellungsvereine eben und ihr löbliches Tun. Zum Suter in Nelson, das ist eigentlich nur ein Regionalmuseum kombiniert mit städtischer Galerie (gibt es bei uns auch). Zitat einer Fundstelle: The distinction between an art museum and an art gallery is not often made in New Zealand, but on our visit today it was one-third museum with a room of representative New Zealand works and two-thirds gallery with recent works from local artists up for sale. (Unterstreichung von mir). Und für sie ist das dort ein Heimspiel. Meine Frage: Was und wo kann man bei Chandler als Durchbruch bezeichnen? Die Online einsehbaren Kataloge habe ich mir nicht alle angesehen, die ersten waren wohl selbstverlegerische Verkaufskataloge (mit Preisangaben), das Internet macht's möglich. Bei den neuseeländischen Kunstpreisen kam sie leider bisher nur in die Finalrunden, 1. Preise hätten's gemacht.
P.S. Ich könnt den ganzen Tag Artikel über neuseeländische Künstler und Kunstgeschichte schreiben, leider bin ich andersregional selbstverpflichtet. Aber fragen könnt ihr mich immer. Zum LA stehe ich mal neutral. Wir haben da grundsätzlichen Nachholbedarf, das ist kein RKBK. --Emeritus (Diskussion) 15:58, 8. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Zumindest schon mal Danke für die Einschätzung. Darf ich dann "Aber fragen könnt ihr mich immer." so interpretieren, dass bei LA auf Künstlerartikel ein Ping okay wäre? So etwas mache ich eigentlich eher nicht, von wegen Belästigung und so... Flossenträger 10:36, 9. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Nein, das pingen bezog sich hier speziell auf Neuseeländische Kunstgeschichte, weil ich da gut eingelesen bin und die Recherchemöglichkeiten mehrfach durchgegangen bin. --Emeritus (Diskussion) 23:20, 10. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich möchte an der Stelle einmal dafür danken, dass du immer wieder bereit bist dich mit deinem enormen Hintergrundwissen mit einer Biografie über einen Künstler, eine Künstlerin unklarer Relevanz zu beschäftigen. Du wirst im Bereich Kunst sicher nicht nur von mir als weise Autorität wahrgenommen und geschätzt, deren Expertise man gern liest und deren Rat man gern folgt (gelegentlicher Dissenz inbegriffen).--Fiona (Diskussion) 22:54, 14. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Hier (natürlich) per Emeritus, auch wenn er in dieser Sache neutral ist. Es ist schon so: Sofern keine "harten" Merkmale gemäss WP:RKBK erfüllt sind, so haben wir das per "weichen" Kriterien zu beurteilen, also per WP:RK#A. Und das geht über Belege und dergleichen, und hierzu hat Emeritus eigentlich schon alles gesagt: Verkaufskataloge und dergleichen. Und wie wir wissen, reicht das eben nicht, die Relevanz ist nicht dargestellt. --Filzstift (Diskussion) 15:55, 15. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Playtronic (gelöscht)

Kein Artikel, keine Belege lediglich URV des englischen Textes, wo stümperhaft ein Übersetzer drübergelaufen ist. Auch die Relevanz scheint sich im Buchstabensalat versteckt zu haben.--Heavytrader (Diskussion) 08:01, 8. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Relevanz, wenn belegbar, kann sich aus der Position als "erster Nintendo-Geräte-Produzent außerhalb Japans" ergeben, auch da wäre aber eine Volumeneinschätzung schnufte. Aber es wäre auch dann besser, den vorhandenen Text erst einmal aus dem ANR herauszuholen, bis sich die Probleme (Bleiwüste, Babelfischunfall, auch sonst stilistisch mehr so mittel) behoben haben. --131Platypi (Diskussion) 10:37, 8. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Sprachlich verbessert ist der Artikel jetzt zwar, aber die URV ist natürlich nicht geheilt, ein Versionsimport wäre doch möglich gewesen oder nicht? Relevanz ist auch noch nicht belegt nachgewiesen. "erster Nintendo-Geräte-Produzent außerhalb Japans" Ist die Niesche nur klein und exotisch genug, dann findet sich für jede Firma ihr eigenes „Erstes-bestes-größtes-irgedwas-irgendwo“. Das Konzept scheint sich jedenfalls nicht bewährt zu haben, damit fällt innovativer Vorreiter aus. Zumal hier nicht ertmalig Geräte eines Anderen in Lizenz gefertigt wurden. Bleibe bei Löschen. Beste Grüße!--Heavytrader (Diskussion) 20:31, 14. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz.---Karsten11 (Diskussion) 09:29, 15. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: WP:RK#U werden auch historisch nicht erfüllt, andere relevanzstiftende Aspekte sind nicht dargestellt.--Karsten11 (Diskussion) 09:29, 15. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Tobias Karcher (gelöscht)

Relevanz fraglich. Weder als Person im Bereich der Religionen noch als Autor ("Literatur von und über Tobias Karcher im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek" gibt es nicht) kommt er der Erfüllung der RK auch nur nahe.-- Zweioeltanks (Diskussion) 08:57, 8. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Tobias Karcher ist als Leiter des Lassalle-Institut allemal relevant. Als NGO ist das Lassalle-Institut aktiv bei den Vereinten Nationen; einen beratenden Status hat es beim Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen und ist dem Department of Public Information (DPI) angegliedert.--DOCMO audiatur et altera pars 09:56, 8. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
An welchen RK machst du das fest? Wir konstatieren automatische Relevanz bei "Leiter[n] einer nationalen Behörde auf der in ihrem Sachgebiet höchsten Hierarchiestufe", bei "Leiter[n] von Tochterorganisationen der Vereinten Nationen", bei "Leiter[n] von internationalen Organisationen, in denen mindestens zehn Staaten Mitglied sind" oder bei "Leiter[n] von weltweit tätigen Orden und Verbänden", aber ich sehe da kaum eine Analogie zu einer Einrichtung der Erwachsenenbildung.--Zweioeltanks (Diskussion) 10:06, 8. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Die vier angegebenen Veröffentlichungen im Artikel sind auch bei WorldCat hier nachgewiesen, und in der DNB hier ist zumindest ein Titel zu finden. Damit sollte er als Herausgeber und Autor relevant sein. Behalten. --Jageterix (Diskussion) 17:01, 8. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Die vier Veröffentlichungen wurden erst nach dem LA in den Artikel eingetragen. Ich glaube zwar auch, dass sie von "unserem" Tobias Karcher stammen (bei WorldCat kann man leider nie sicher sein), aber es sind ausschließlich Mitherausgeberschaften, und deshalb sehe ich noch keine hinreichende Relevanz als Autor (auch wenn er der Relevanzhürde doch nun näher kommt, als es vorher den Anschein hatte). Ich bezweifle übrigens auch, dass die Kategorie:Christlicher Sozialethiker angemessen ist, wenn er nicht mal promovierter Theologe ist und außer Herausgeberschaften auch keine Veröffentlichungen vorzuweisen hat.--Zweioeltanks (Diskussion) 18:09, 8. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Engagiert, gar kein Zweifel, aber relevant? Bei Herausgeberschaft sehe ich ein RK nicht erfüllt. Beleghaftes Engagement als Konferenzvortragenden habe ich auch nicht feststellen können. Höchstes Amt: Leitung des Lassalle-Instituts als Bildungseinrichtung. Zusammengenommen sehe ich keine Relevanz. Daher: löschen.Verifizierer (Diskussion) 19:08, 8. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Gemäss Diskussion: Keine Relevanz im Wikipedia-Sinne vorhanden beziehungsweise diese ist im Artikel nicht dargestellt: Gemäss WP:RK#Autoren sind Autoren dann relevant, wenn sie vier Sachbücher als Hauptautoren bei einem regulären Verlag veröffentlicht haben. Hier haben wir aber nur Mitherausgeberschaften. Die Funktion als Direktor des Lassalle-Hauses bzw. als Leiter des Lassalle-Instituts macht ihn auch nicht automatisch relevant (es gibt kein Einschlusskriterium diesbezüglich). Darüber hinaus sind keine weiteren Merkmale auszumachen, zumindest ist nichts in diese Richtung belegt. --Filzstift (Diskussion) 16:02, 15. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Glanz (Buch) (gelöscht)

Relevanzkriterien für literarische Einzelwerke werden anscheinend nicht erfüllt. Die angeführten "Rezensionen" sind jedenfalls nur aus Verkaufsportalen, nicht aus renommierten Feuilletons, Literaturzeitschriften oder Magazinen mit anerkanntem Literaturteil. Die übrigen als drittes Kriterium notwendigen Merkmale sind erst recht nicht zu erkennen. -- Zweioeltanks (Diskussion) 09:34, 8. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Persönlich neige ich auch eher zum Löschen (ist auch sehr umfangreich die Inhaltsangabe!). --Elmie (Diskussion) 12:40, 8. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich ebenfalls, da die Rezensionen die ich gefunden habe doch eher wenig hergeben. Ebook.de 3 Rezensionen, skoobe.de 20 Bewertungen ... Wenn das Buch so wichtig wäre, dann müsste es auch auf der Autorenseite doch "größer" besprochen werden. --Kaimu17 (Diskussion) 13:13, 8. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Es kommt hinzu, dass der Artikel außer einer überlangen, viel zu detaillierten und schlecht strukturierten Inhaltsangabe (bis Nacherzählung) als Bleiwüste (zwischendurch zwei Bildschirmseiten ohne Absatz) praktisch keine Informationen enthält. Es fehlt jede Rezeption, Bedeutung, etc. Die in den RK angesprochenen Qualitätsanforderungen sind so definitiv nicht erfüllt. --131Platypi (Diskussion) 16:22, 8. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

So wie es jetzt ist, eher löschen. Das müsste um mindestens die Hälfte bis 2/3 eingedampft werden.--Nadi2018 (Diskussion) 23:32, 8. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Die Artikellänge (auch die Länge einer Inhaltsangabe) ist für sich allein allerdings kein Löschgrund. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:55, 9. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Richtig, deshalb habe ich den LA nur mit fehlender Relevanz begründet. Obwohl mich Länge und Art der Inhaltsangabe auch nicht begeistern. Aber das könnte man ja ändern, wenn die Entscheidung auf Bleibt hinauslaufen sollte. --Zweioeltanks (Diskussion) 11:34, 9. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
*Quetsch* Die RK für literarische Einzelwerke heben explizit auch auf die Artikelqualität ab. Während ich es alleine nicht als Löschgrund sehe (soweit d'accord) ist es durchaus ein in meinen Augen wichtiger Zusatzaspekt. --131Platypi (Diskussion) 10:48, 10. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Wenn man die Relevanzkriterien anlegt, dann kann der Artikel nicht bestehen bleiben. Ich habe bisher keine zwei Rezensionen in anerkannten Blättern oder eine Sekundärquelle gefunden, noch hat es Einzug in die Schulbücher gefunden. Außerdem ist es nicht als "wesentliche Etappe" von Karl Olsberg gesehen werden und auch ein Publikumsknaller war's eher nicht. Alles in allem sehe ich die Relevanzkriterien nicht erfüllt, weshalb ich für Löschen votiere. [Falls jemand einen der vorherigen Punkte entkräften kann und die Relevanz nachweisen kann, so möge er diese Kriterien bitte nachliefern] --Fredó. Bewertung. Kritik 22:22, 9. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht, gemäß LA: Relevanzkriterien für literarische Einzelwerke werden mit dem Artikel nicht erfüllt, darüber hinausgehende relevanzstiftende Merkmale sind nicht erkennbar. Buch sollte bei Bedarf im Personenartikel des Autors vorgestellt werden. --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:46, 15. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Meteolytix (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt, gemäß WP:RK#Wirtschaftsunternehmen enzyklopädisch nicht trelevant, Bilanzsumme im letzten im Bundesanzeiger veröffentlichten Jahresabschluss von 2011 gerade einmal rund € 117.000.- . --Lutheraner (Diskussion) 12:18, 8. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Der Preis - den auch ein Kieler Bäcker bekam - des Landes SH scheint auch nicht relevanzstiftend. Genau so wenig wie eine Erwähnung im Focus. Eher Löschen wenn sich keine anderen Alleinstellungsmerkmale o.ä. finden lassen. --Elmie (Diskussion) 12:38, 8. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Hintergrund des Eintrags war für mich der bei WP:RK#Wirtschaftsunternehmen erwähnte Punkt "innovative Vorreiterrolle". Auf der Webseite des Landes SH steht als Preisträger ausschließlich die Firma meteolytix (https://schleswig-holstein.de/DE/Fachinhalte/P/preiseWettbewerbe/Digitalisierungspreis.html). Dadurch - und durch die weiteren Auszeichnungen - bin ich überzeugt, dass das Unternehmen ein innovativer Vorreiter auf seinem Gebiet ist, auch wenn es kein international bekanntes Unternehmen ist. --213.178.71.142 12:49, 8. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
die Idee, „präzise Absatzprognosen für Unternehmen unter Einbeziehung von historischen Verkaufsdaten und weiterer Daten wie beispielsweise dem Wetter“ zu erstellen, dürfte wohl ein paar hundert Jahre alt sein. Interessanter Ansatz, daraus eine innovative Vorreiterrolle abzuleiten. --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:53, 8. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
In dem Fall geht es mir auch eher um die - anscheinend erfolgreiche, da durch diverse Auszeichnungen bestätigte - Umsetzung dieser Idee unter Einbeziehung von Künstlicher Intelligenz. --213.178.71.142 12:58, 8. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Und der Nächste benutzt dann einen Quantencomputer. Nein, das wird so nichts. Die Werkzeuge sind kaum für die innovative Vorreiterrolle geeignet. Wenn es einer schafft, diese Prognosen mit dieser Treffsicherheit per Wünschelrute zu erstellen, dann können wir das gerne noch mal diskutieren. Aber nicht mit einem landläufig verfügbaren Werkzeug. Flossenträger 13:14, 8. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Die Verwendung eines Quantencomputers sagt zunächst einmal nichts über den Erfolg bzw. Misserfolg solcher Prognosen voraus - das entscheidende ist der Algorithmus, der verwendet wird. Und der scheint anscheinend zu funktionieren ("Der Planungsfehler in der Personaleinsatzplanung konnte mithilfe des neu entwickelten Algorithmus mehr als halbiert werden." - https://www.fh-kiel.de/index.php?id=96&tx_news_pi1%5Bnews%5D=13965&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=72e44e149b0f0a4fa94713cd3c51ee49). Darüber hinaus gibt es Fachmeinungen sowie Studien, die zeigen, dass deutsche Unternehmen insbesondere im Bereich der Verwendung von künstlicher Intelligenz noch "in den Kinderschuhen stecken" (https://www.springerprofessional.de/transformation/kuenstliche-intelligenz/unternehmen-erzielen-mit-ki-wettbewerbsvorteile/16254290). Insofern ist die Verwendung von künstlicher Intelligenz anscheinend alles andere als state of the art. Übrigens finde ich die Idee spannend, das ganze per Wünschelrute zu machen - wenn du mir erklären könntest, wie genau Wünschelruten große Datenmengen per Algorithmus verarbeiten können, wäre ich sehr dankbar. --213.178.71.142 14:01, 8. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Liebe IP ich kann mit Wünschelruten gehen, zeig es Dir gerne mal :-) Aber zum Artikel: Was macht das Unternehmen - im Prinzip auch nur eine Form von Consulting und das ist - Preis hin oder her (die Firma ist ja auch nicht auf Platz eins bei der Vergabe gelandet) - nix neues. Also Tendenz immer noch zum Löschen wenn nicht was wirklich Relevanzstiftendes dargestellt wird. Weil sonst ist die WP bald nichts anderes als ein großes Branchenbuch wenn jede Firma ihren Eintrag bekommt. Denn "Inovativ" sind sie ja alle - sonst gibt es ja auch keinen KFW Kredit ;-) --Elmie (Diskussion) 14:56, 8. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank, Elmie, für dein Feedback. Was wäre denn für dich etwas relevanzstiftendes? Dann schau ich mal, ob ich etwas dahingehendes finden kann und würde den Artikel ggf. abändern. --213.178.71.142 09:47, 9. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Guck dir einfach die Relevanzkriterien im Autorenportal an....das steht auch unangemeldeten IPs offen--Elmie (Diskussion) 20:25, 9. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 09:36, 15. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: WP:RK#U sind nicht erfüllt, andere relevanzstiftende Aspekte nicht erkennbar. Branchenpreise schaffen keine automatische Relevanz. Um die Frage einer innovativen Vorreiterrolle zu beantworten, müsste man wissen, worin diese Innovation bestehen soll. "Die Idee, präzise Absatzprognosen für Unternehmen unter Einbeziehung von historischen Verkaufsdaten und weiterer Daten..." ist in der Tat als Idee nicht neu, wie konkret sie das umsetzen, ist nicht beschrieben.--Karsten11 (Diskussion) 09:36, 15. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

unerwünschter Tracklistenartikel Flossenträger 13:23, 8. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Es sind Basisinformationen drin. Man muss hier auch nicht päpstlicher als der Papst sein. --Sportschauer (Diskussion) 13:45, 8. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

"...über die reine Inhaltsangabe hinausgehen, z. B. Entstehungsgeschichte oder Rezeption beinhalten. Eine reine Titelliste genügt auch mit inhaltlicher Beschreibung der einzelnen Titel in keinem Fall. " Flossenträger 13:53, 8. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Kann ruhig gelöscht werden. --87.162.163.107 14:14, 8. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Rezeption und Produktion sind nun enthalten.--Gelli63 (Diskussion) 14:26, 8. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
LAE nach Ausbau, WP:RK#MA mehr als erfüllt.--Iconicos (Diskussion) 19:51, 8. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

PR-Eintrag für ein Unternehmen mit 38 Mitarbeitern. Warum relevant? --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:39, 8. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Die Landesmarketingorganisationen sind vollzählig unter Deutsche Zentrale für Tourismus zu finden. Einen Rot-, geschweige denn Blaulink hat keine davon. Eventuell könnte man in dem dortigen Abschnitt die wichtigsten Informationen unterbringen; diese Körperschaften agieren ja alle im Auftrag des jeweiligen Bundeslandes (in diesem Fall Sachsen-Anhalt), also auf subnationaler Ebene. Imho sind sie mehr als nur Mitglieder ihres Dachverbandes DZT (Föderalismus/Kulturhoheit). Hodsha (Diskussion) 15:04, 8. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Die Investitions- und Marketinggesellschaft gehört dem Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalts an. Es ist also eine Einrichtung, die Steuergelder nutzt und für das Landes- und Tourismusmarketing des Bundeslandes Sachsen-Anhalts zuständig ist. Dies hat eine Relevanz für die Bevölkerung und sollte daher nachschlagbar sein. Gern können Punkte angepasst werden, keine Frage. Die Mitarbeiterstruktur spielt daher eine aus unserer Sicht untergeordnete Rolle. MDKKmbH (Diskussion) 10:52, 10. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

wäre alles, was aus Steuergeldern finanziert wird und für die dort lebende Bevölkerung relevant ist, automatisch für Wikipedia relevant, hätte jede Bushaltestelle einen eigenen Artikel... --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:54, 9. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ich verstehe den Einwand, nicht aber die polemische Art. Schade. Der Eintrag erhält zu morgen eine Korrektur, um das Wording so informativ wie möglich zu gestalten und alle „werblichen“ Aspekte zu entkräften. Wikipedia dominiert das Netz als Nachschlagewerk und die verfügbaren Informationen sollten nicht an starren Größenordnungen festgemacht werden. Über eine Bushaltestelle brauche ich keine neutralen Informationen, über eine öffentliche Institution, die Steuergelder nutzt allerdings schon. Wikipedia ist für Alle da, aber dabei sollte nicht zwingend die Relevanz „Alles für Alle“ sein – also jede Information muss für Alle wichtig sein.MDKKmbH (Diskussion) 10:52, 10. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

INFO: Der LA wurde von den Werbetreibenden dreist selbst entfernt...MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 17:07, 12. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
siehe Kommentar weiter unten!!! (Könnte relevant sein, da vom Land Sachsen-Anhalt. Hab das Ganze etwas gestrafft, falls es bleibt...) --Nadi2018 (Diskussion) 01:00, 13. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Sehe nach wie vor keinerlei enzyklopädische Relevanz, der Träger (Land) macht nicht relevant--Lutheraner (Diskussion) 01:08, 13. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Nach Überlegungen LÖSCHEN. Hierüber kann auch ein Kapitelchen in den Artikel Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt eingefügt werden, weil die Gesellschaft hieran angegeliedert.--Nadi2018 (Diskussion) 11:13, 13. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht; enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt, Werbung. Gruß, -- Toni (Diskussion | Hilfe?) 01:15, 15. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Es kann durchaus sein, dass sich hier einmal eine Siedlung befunden hat, Quellen dazu gibt es aber nicht. Die einzige im Artikel angegebene Quelle – ein derstandard.at-Artikel von 2006 – nennt Narsaarsuk eine Siedlung und meint, dass diese Siedlung 1968 besonders verseucht wurde. Tatsächlich gab es 1968 keine Siedlung an dieser Stelle. Auch 1951 war diese Stelle nicht bewohnt. Auf einer Karte von 1918 ist ebenfalls kein Wohnplatz eingetragen. Die Belege im englischen Artikel benennen auch nicht einmal Narsaarsuk als Siedlung. Das Oqaasileriffik gibt Narsaarsuk als "Ebene mit Ruinen" an. Es ist also wahrscheinlich, dass iwann mal ein Mensch dort gewesen ist. Das einzige, was ich sonst auftreiben konnte, ist ein Snippet aus einer 1976 von Inuutersuaq Ulloriaq veröffentlichten Erzählung über die Reise des kanadischen Inuk Qillarsuaq 130 Jahre zuvor, wo steht, dass sich drei bis fünf Häuser dort befunden hätten.([1]) Wie eine wissenschaftliche Quelle wirkt es nicht. Mehr kann ich nicht finden, das Narsaarsuk als Siedlung belegt. --Kenny McFly (Diskussion) 13:44, 8. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Falls Du recht hättest, wären auch die Links in Lorenzenit, Katapleiit sowie Neptunit falsch und müssten entsprechend korrigiert werden. Hodsha (Diskussion) 14:20, 8. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Nun ja, irgendwas ist da: http://kommuneplania.avannaata.gl/en/towns-and-settlements/subarea_plans/adopted/0003-k12.htm --Jaroslaw Jablonski (Diskussion) 14:24, 8. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

In der vom Standard genannten Studie ist zumindest von "...the Inuit settlement site Narsaarsuk on the coast some 8 km south of the crash site" die Rede.--Benutzer:SchreckgespenstBuh! 14:28, 8. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Das paßt, wenn man aus dem verlinkten Kartenausschnitt rauszoomt, taucht nordöstlich die Thule Air Base auf. Und der Link gehört zur Website der Kommune Avannaata, und die müßten es doch wissen. --Jaroslaw Jablonski (Diskussion) 14:38, 8. Okt. 2019 (CEST) PS: "Current conditions: Being an abandoned settlement, the area is characterised by urban buildings. Wheel tracks and technical supply plants exist."[Beantworten]

Zu Lorenzenit und Neptunit sagt das Handbuch der Mineralchemie von 1918 (https://books.google.de/books?id=q3mJBwAAQBAJ&pg=PA163), daß der Fundort in "Narsarsuk (Südgrönland)" war, vmtl. ist Narsarsuaq gemeint. Insofern scheinen die Links dort falsch zu sein. --Jaroslaw Jablonski (Diskussion) 15:12, 8. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Damit dürfte Narsarsuaq (veraltet Narssarssuak) gemeint sein, das liegt tatsächlich im Süden. Habs korrigiert.--Benutzer:SchreckgespenstBuh! 15:32, 8. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
LAZ. Es steht jetzt drin, dass da iwann mal was war. Mit Narsârsuk in der angegebenen Quelle zur Mineralchemie kann übrigens alles gemeint sein. In Südgrönland, wenn man darunter die Kommune Kujalleq versteht, gibt es eine Bucht und vier Landgebiete mit diesem Namen. Wenn man darunter den damaligen Landesteil Südgrönland versteht, dann können es elf Landgebiete, eine Bucht und ein Berg sein. --Kenny McFly (Diskussion) 18:00, 8. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Keine häufige Falschschreibung gemäß WP:HF Sewepb (Diskussion) 17:50, 8. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

In den letzten 90 Tagen gab es 29 Aufrufe, nicht viel, aber diesen WP-Lesern hat es geholfen. Wird WP durch die Löschung besser? Wenn nicht, lassen.Wandervogel (Diskussion) 18:30, 8. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
der relevanznachweis – der auch für weiterleitungen, und auch falschschreibungen unverzichtbar ist (wie für alles in der WP) – erfolgt nicht durch selbstbespiegelung (was leser in die WP tippsen, ist per se keine valide quelle, auch suchanfragen), sondern betrachtung relevanter quellen der echten welt da draussen.
https://www.google.com/search?q=%22Kappellbrücke%22 zeigt aber eindeutig, dass sie recht häufig ist: https://www.20min.ch/schweiz/zentralschweiz/story/Die-Kappellbruecke-brennt-26059116 https://www.htr.ch/story/luzerner-holzbruecken-sollen-digital-erlebbar-werden-23955.html https://www.tagblatt.ch/newsticker/schweiz/schweizer-alpendestinationen-holen-in-europa-auf-ld.1090910 + books – eher würde ich drüber recherchieren, ob die bezeichnung nicht – zumindest historisch, 19. Jh. – sogar korrekt ist (war): eine einzige fundstelle in geographischem standardwerk (fachliteratur wie karten/stadtpläne) würde dazu ausreichen. --W!B: (Diskussion) 05:38, 9. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich habe zwar nur einen Bibliotheksnachweis gefunden - Jost Franz Halter: Verse Auf Den Bildern Der Kappellbrücke Und Der Spreuerbrücke. 1760 - aber Tante Kugel kennt noch mehr Beispiele. Das sind allerdings keine Buchtitel an sich, sondern meist (falsch geschriebene) Verweise auf andere Literatur. Hodsha (Diskussion) 08:58, 9. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, ein einziges (auch altes) Buch genügt, um dies zu behalten. Ob als Falschschreibungshinweis oder sogar als Weiterleitung (da veraltete Schreibweise), muss nicht hier diskutiert werden. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:58, 9. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich mir das ansehe, scheint diese Schreibweise im 19. Jhd. eine gebräuchliche gewesen zu sein.--Gelli63 (Diskussion) 07:38, 9. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich mir die ähnlich gelagerte Situation bei der [2] Kappelbrücke ansehe, weiß ich nicht wieso die Kappellbrücke nicht auch als WL erhalten bleiben kann, da so im 19. Jhd verwendet.--Gelli63 (Diskussion) 15:15, 9. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
User:Gelli63, wenn Du Dir die Zeit nimmst, Deine Kugelergebnisse weiterzuverfolgen, wirst Du feststellen, dass es sich fast durchgängig um falsch geschriebene Verweise auf andere Literatur handelt (wie ich oben schon schrieb). Hodsha (Diskussion) 18:46, 10. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Wie Gelli63, ob WL oder HF können wir auf der Disk klären. --Sewepb (Diskussion) 15:18, 9. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Diskussion:Kapellbrücke#Kappellbrücke --W!B: (Diskussion) 07:41, 10. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 19:10, 8. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Pure Innensichtdarstellung. --enihcsamrob (Diskussion) 19:36, 8. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Reine Binnendarstellung, dh wenn da nicht noch was an externen Belegen zukommen sollte, aus denen sich eine Relevanz ableiten lässt, dann wohl eher Löschen.--KlauRau (Diskussion) 05:19, 9. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht; enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt, Selbstdarstellung/Werbung -- Toni (Diskussion | Hilfe?) 01:12, 15. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ter Beke (SLA)

So kein enzyklopädischer Artikel, nur die genannten Skandale sind offensichtlich geeignet enzyklopädische Relenz zu generieren. Ohne eine ausführliche Darstellung derselben kann m.E. eine Relevanz nicht dargestellt werden.--Lutheraner (Diskussion) 19:16, 8. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

War SLA--Der-Wir-Ing(„DWI“)(Disk) 20:14, 8. Okt. 2019 (CEST) Begründung war: "Netter kleiner Werbeartikel, aber keinerlei seiner Tätigkeiten grenzen an Relevanz.--2003:C7:DF0D:DE00:24CF:35D1:32F0:C0F5 17:51, 8. Okt. 2019 (CEST)"[Beantworten]

Ein ganz, ganz übler Auftrags- + Werbeartikel. Noch dazu schlecht geschrieben, und zwischen Person + Unternehmen irrlichternd. Und wenn ich sowas lesen muß: 2007 wurde er an seiner Alma Mater ... mit "magna cum laude" zum Dr. phil. promoviert. Gruselig. Klarer SLA-Fall. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 20:24, 8. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Den SLA wollte 2,5 Stunden lang niemand ausführen. --Der-Wir-Ing(„DWI“)(Disk) 21:43, 8. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Und wieso machst Du es nicht? 178.191.141.8 23:40, 8. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Egal ob schnell oder normal nach sieben Tagen, für mich sieht das eindeutig nach Löschen aus, da keine der genannten Tätigkeiten eine Relevanz im Sinne der WP ergibt.--KlauRau (Diskussion) 05:22, 9. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Wirkt wie ein SD-Artikel. Quellen sind auch eher in Richtung: Wir haben eine Theorie und benötigen noch Fakten. --Kaimu17 (Diskussion) 08:27, 9. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Warum bloss schreiben ausgerechnet die angeblichen Experten für online-Marketing immer die grauslichsten online-Texte? Nach 7 Tagen abschreckender Wirkung bitte wegen dargestellter Irrelevanz löschen. Grüße --Okmijnuhb (Diskussion) 08:50, 9. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Wenigstens wissen wir nun alle, wo der gute Herr seinen Grundwehrdienst abgeleistet hat. Wieso diskutieren wir diesen Werbeflyer hier ueberhaupt? Loeschen. --132.76.61.51 10:43, 13. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht; enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt, Selbstdarstellung/Werbung. Hätte auch direkt per SLA gelöscht werden können. Gruß, -- Toni (Diskussion | Hilfe?) 01:11, 15. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Relevanz zumindest nicht dargestellt. -- Aspiriniks (Diskussion) 20:49, 8. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Darf ich fragen, was genau damit gemeint ist? System Matters ist ein Rollenspiel-Verlag, wie Ulisses, Feder und Schwert oder der Uhrwerk-Verlag auch, die alle bereits drei Wikipedia-Seiten haben (an denen ich mich auch im Aufbau und Umfang orientiert habe). --SimonRaoul (Diskussion) 08:38, 9. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Es gelten die RK:Verlage. Genauer muss belegt sein, dass sie 3 relevante Spiele under "Werke" von drei bekannten Autoren verlegen. Wobei die nicht unbedingt einen Artikel haben müssen aber nach unseren RK einen haben könnten. Scheint mir machbar zu sein, ist aber noch nicht passiert. Graf Umarov (Diskussion) 09:07, 9. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Danke! Das hab' ich auch gerade nachgelesen und mit Dread, Kagematsu, Ein ruhiges Jahr, Star Crossed hat SM vier prominente Autorenspiele im Programm (und Monsterhearts und Blades in the Dark laut Verlagsblog in Vorbereitung), von denen Dread auch den ENnie Award (2005) und sowohl Kagematsu (2010) als auch Star Crossed (2019) den Diana Jones Award gewonnen haben. Falls ich das richtig lese, sollte damit die Relevanz gegeben sein. --SimonRaoul (Diskussion) 09:16, 9. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Zusätzlich zu den Preisträgern sind mit Beyond the Wall, Der Schatten des Dämonenfürsten und Geh nicht in den Winterwald auch drei Systeme von denen verlegt, die über mehrere Jahre hinweg kommerziell verlegt und mit Zusatzmaterial erweitert wurde und beinahe das gesamte Verlagsprogramm umfasst erfolgreiche Übersetzungen, die in mehreren Ländern und Sprachen erschienen sind --SimonRaoul (Diskussion) 13:06, 10. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Mhm, also meine Rollenspielertage sind schon etwas her, deshalb kann ich über die genannten Systeme wenig sagen. Allerdings überzeugt der Diana Jones Award für einzelne Titel. --Gripweed (Diskussion) 10:09, 15. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

War SLA, en:Peter Scully deutet auf Relevanz hin, hier fehlt aber jeder Beleg--Der-Wir-Ing(„DWI“)(Disk) 21:36, 8. Okt. 2019 (CEST) Antrag war: "Ohne jeden Beleg -wie hier- ist ein Artikel mit solchen Behauptungen über eine Person nicht tragbar--Lutheraner (Diskussion) 21:12, 8. Okt. 2019 (CEST)"[Beantworten]

Unbelegter Babel-Unfall, der bereits schnellgelöscht war und dies auch wieder sollte. --DaizY (Diskussion) 21:46, 8. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Es ist skandalös einen solchen Artikel ohne jeden Beleg hier 7 Tage stehen zu laseen! Dies widerspricht eindeutig den Richtlicnien WP:Artikel über lebende Personen--Lutheraner (Diskussion) 22:00, 8. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
In der Tat, das ist ein Babelfish-Unfall. Aus "Scully faced a total of 75 charges" wird dann "Scully hat 75 Zähler zu verzeichnen". Weg mit dem Schrott. Stefan64 (Diskussion) 22:03, 8. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte einen SLA gestellt wegen Babel-Unfall. Der wurde aber vom Admin Benutzer:Label5 wieder entfernt, da das angeblich kein SLA-Grund ist. --DaizY (Diskussion) 22:13, 8. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Die erfolgreiche AK von Label5 muss mir entgangen sein. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 22:19, 8. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Dann war's wohl sowas wie Amtsanmaßung... --DaizY (Diskussion) 22:24, 8. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
@DaizY:, was faselst du für Unsinn? Einen SLA darf jeder Benutzer in einen regulären LA umwandeln, eben weil sich daraus keine Entscheidung ableiten lässt. In diesem Fall war die LD sogar vor deinem SLA eingesetzt worden. Also schreib nicht so einen Unfug, nur weil du die Regeln nicht kennst. --Label5 (Meckerstube) 16:20, 9. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Lesetipp für Benutzer:Label5: (1) Wikipedia:Schnelllöschantrag#Artikellöschungen, dort Punkt 6 zu dem angeblich unbegründeten SLA. (2) Wikipedia:Schnelllöschantrag#Weiteres Vorgehen zur Behauptung, jeder Benutzer dürfe SLAs entfernen. --DaizY (Diskussion) 19:03, 9. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
@DaizY:, deinen Lesetipp gebe ich an dich zurück. Lies und verstehe vor allem den inhaltlichen Sinn. Das weitere Vorgehen bei Löschkandidaten, also auch SLA-Kandidaten, wäre nämlich entweder LAE oder eben einen Entscheidung am Ende der Diskussionsfrist. Nur für Löschungen und abschließende Entscheidungen auf der Diskussionsgrundlage bedarf des der Admin-Flag. Alles andere dürfen seit vielen, vielen Jahren auch normale Benutzer, denn Admins haben einzig und allein erweiterte technische Rechte, aber keine inhaltlichen. --Label5 (Meckerstube) 20:40, 9. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Meine Stimme hätte Label5. MFG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 22:32, 8. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Den Sprachunfall habe ich per Antrag und dem eindeutigen Diskussionsverlauf gelöscht, die einstellende IP 103.199.45.16 wegen der Nutzung eines Open Proxys gem. offz. Richtline für ein Jahr gesperrt. Zu allem Überfluss wurde von dort aus versucht, einen Diskussionsverlauf mittels Signaturfälschung zu beieinflussen. So nicht! Wenn jemand den Artikel in der deutschen Wikipedia haben möchte, dann möge er bitte einen Versionsimport beantragen, die Seite ordentlich übersetzen und freilich auch inhaltlich nachvollziehbar belegen. --LexICon (Diskussion) 01:04, 9. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Max Varûn (gelöscht)

Ein gedruckter Roman ist hier zu wenig Relevanz. -- Pumuckl456 (Diskussion) 22:28, 8. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Dazu Selfpublishing. Schon SLA-fähig.--Traeumer (Diskussion) 18:07, 9. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Keine Relevanz ersichtlich. --Gripweed (Diskussion) 01:05, 15. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar. Tätigkeitsprofil Vieler. --Stephan Klage (Diskussion) 23:26, 8. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Hintergrund des LA ist wohl das hier. Deshalb soll der Hr.Krumm wohl auch weg aus der WP. Als jur. Fachautor könnte er mMn durchaus relevant sein. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 23:47, 8. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Zahlreiche Publikationen in regulären Verlagen. MnN genügt das gemäß den RK. --ManfredK (Diskussion) 23:50, 8. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ich bezweifel, dass viele Alein oder Mitautoren von derartig vielen Fachbüchern in den zwei führenden juristischen Verlagen Nomos und Beck in zig-facher Auflage sind. Die vier Sachbücher hat er locker übertroffen. LAE--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 01:48, 9. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Einsicht für die Argumentation vorhanden. Ziehe zurück und habe den LA selbst wieder entzogen. Ich denke: erledigt. --Stephan Klage (Diskussion) 07:26, 9. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Relevanzzweifel, Nachwuchstalent, so dass das mit dem Artikel ruhig fünf Jahre Zeit hat. Siehe auch QS-Diskussion. -- Nadi2018 (Diskussion) 23:26, 8. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Könnte in der Summe evtl. sogar reichen. Ist aber ein ganz schwerer QS-Fall. Aufgrund der völlig falsch formatierten EN's ist eine finale Relevanzprüfung allerdings schwierig. 7 Tage. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 23:32, 8. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
In Form gebracht, sehe trotzdem keine Relevanz - Nachwuchstalent geht auch aus den Belegen hervor. Studium an der Stage School in Hamburg hat er 2018 erst begonnen.--Nadi2018 (Diskussion) 12:02, 9. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht; enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt, keine ausreichende mediale Aufmerksamkeit. Gruß, -- Toni (Diskussion | Hilfe?) 01:08, 15. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]