Wikipedia:Löschkandidaten/8. Mai 2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
4. Mai 5. Mai 6. Mai 7. Mai 8. Mai 9. Mai Heute


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Gripweed 12:23, 15. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]


Kategorien

keine sinnvolle oder definierte Abgrenzung zu Kategorie:Militär im Nationalsozialismus, Kategorie:Zweiter Weltkrieg oder Kategorie:Wehrmacht, momentan wird durch eine IP eifrig einkategorisiert und es entstehen somit Doppelungen (ferner(!) offenkundlich von einem mehrfach gesperrten Benutzer angelegt) --Zaphiro Ansprache? 00:19, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]


Sorry soll mal ein Portal werden. Bis jetzt waren die Artikel uneinheitlich. Bitte nicht löschen war viel Arbeit !!--79.240.215.162 00:23, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

was nicht ich, kann ja werden, aber ohne Eingrenzungen sehe ich schwarz, zudem wie gesagt doppelkategorisierungen. Bitte erst genau definieren, was da rein gehört----Zaphiro Ansprache? 00:26, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
PS: wer ist eigentlich wir ?! Bitte erstmal die Leute im Militärportal ansprechen----Zaphiro Ansprache? 00:29, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

werde mir Mühe geben. Bin ja noch dabei.--79.240.215.162 00:29, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

nur mal ein paar letzte Beispiele, Truppenfahne (Wehrmacht) oder Die Wehrmacht bestanden schon vor dem 2. Weltkrieg, ganz krass ist etwa auch Gott mit uns, das liese sich beliebig fortsetzen. Bitte kein Übereifer und erstmal einhalten ;-) ----Zaphiro Ansprache? 00:35, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Milgesch sollte sich die Sache mal ansehen - @ IP so wird das nix - die KatEdits im waffentechnischen Bereich wurden bereits weitgehend rückgängig gemacht und VM gemeldet. Gruß Tom 01:27, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich glaub auch nicht daran das die Leute aus den Portalen Portal:Militär, Portal:Waffen, Portal:Geschichte oder Portal:Imperialismus und Weltkriege sonderlich erfreut wären über noch einen Portalneuzugang der dann als nächstes schon bestehende Inhalte weiterverzettelt man kommt eh schon zu nichts. Die neukategorisierung ist auch blanker Unsinn wir reiben uns an bereits bestehenden Kats auf da brauch ich keine neue Kat um die ich mir Gedanken machen muss. Ich glaube da ist ein IP auf dem Holzweg. Und ich mach den net mit. Und wenns ein gesperrter Benutzer ist dürfen wir wieder hinterherräumen. Das ist dann auch nicht so schön. --Ironhoof 07:09, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

ich habe die einfuegung rueckgaengig gemacht. zum einen gab es hier schon einige gruende die dagegen sprechen und zum anderen habe ich versucht mir jeden einzelnen artikel anzugucken ob das vll passt. ich hab aber ehrlich gesagt keine lust mir bei der menge jeden einzelnen rauszufitzeln und fuer und wider abzuwaegen. daher bitte vorher in den portalen klaeren ob diese kat sinnvoll ist, dann anlegen und in die artikel einfuegen. -- 172.0.0.1 ※localhorst※ 07:57, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

haha und um die restlichen 353 artikel kann sich jemand anders kuemmern ;) ich dachte ja das waeren alle gewesen, aber da waren wohl merhere ip's fleissig... -- 172.0.0.1 ※localhorst※ 08:18, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine klare Abgrenzung zwischen Kategorie:Militär im Nationalsozialismus und Kategorie:Deutsche Militärgeschichte (Zweiter Weltkrieg) liegt in der Zeitdauer des Zweiten Weltkriegs. Die Kategorie:Militär im Nationalsozialismus umfasst die Zeit von 1933 bis 1945 und die Kategorie:Deutsche Militärgeschichte (Zweiter Weltkrieg) die Zeit von 1939 bis 1945. Also ist die zweite Kategorie eine Untermenge von Militär im Nationalsozialismus und sollte auch so eingeordnet werden. Ein Löschen der Kategorie halte ich nicht für sinnvoll, auch wenn ich gerade die Kategorie:Deutsche Militärgeschichte (Zweiter Weltkrieg) aus Artikeln der Kategorie:Militärische Operation im Krieg gegen die Sowjetunion 1941–1945 entferne, weil diese wiederum eine Untermenge von Deutsche Militärgeschichte (Zweiter Weltkrieg) ist. Soweit alles klar ? --Kl833x9 10:38, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Schnittmenge zwwischen den Kategorien ndürfte indessen derartig groß sein, dass eine derartige ausdifferenzierung sich schlicht nicht lohnt. Löschen--Mit Grüßen Kriddl Eine Runde Kriddl ansprechen? 12:19, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
@Kriddl: Ja die Schnittmenge ist groß, aber nicht groß genug: Beispiel 1: das Lemma Fortsetzungskrieg lässt sich nicht in die Kategorie:Militär im Nationalsozialismus einordnen, da diese Kategorie deutschlandbezogen ist. Die Handlungen der Finnischen Armee passen da so nicht rein. Ähnliches gilt für italienische Militäroperationen, an denen auch deutsche Truppen beteiligt wurden. --Kl833x9 15:38, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
@ K1833x9: Muss ich das verstehen, dass eine Kategorie Deutsche Militärgeschichte (1939 - 1945) nicht deutschlandbezogen sein soll?--Mit Grüßen Kriddl Eine Runde Kriddl ansprechen? 16:24, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ironie: Nett, dass Gruß Tom an mich denkt und mir weitere Arbeit zuschanzt.
Jetzt im Ernst: Im Moment arbeite ich (z.Zt. leider mit noch wenig Beteiligung) hier mit Schwerpunkt Kategorie:Militärischer Konflikt (Keine voreiligen Schlüsse! Wenn die Sache einigermaßen Hand und Fuß hat wird sie selbstverständlich in Wikipedia:WikiProjekt Kategorien zur Diskussion gestellt.) . Danach werde ich mich – unter Einbeziehung Portal:Geschichte – um die Kategorie:Militärgeschichte kümmern. Bis dahin warte ich das Ergebniss dieser Diskussion ohne weitere Beteiligung ab.
Unterkategorien sind dann sinvoll, wenn die übergeordnete Kategorie ein Thema nur sehr weit fasst. Von zu viel Unterkategorien zu Unterkategorien halte ich allerdings nicht viel, da viele Artikelschreiber ihren Artikel nicht in die unterste(n) Kategorie(n) einordnen, weil sie die Struktur der Artikelbäume nicht kennen oder nicht beachten. Dann kommt so eine Kategorisierung zustande. -- Milgesch 12:22, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Klares Behalten: Kategorie:Militär im Nationalsozialismus ist klar definiert: Militär in Deutschland von 1933 bis 1945. Der Weltkrieg ging in Europa nunmal erst 1939 los, und Kategorie:Deutsche Militärgeschichte (Zweiter Weltkrieg) ist ergo zu Kategorie:Militär im Nationalsozialismus eine Unterkategorie. Wenn da irgendeine IP was doppelt einsortiert, ist das kein Argument gegen die Kategorie. Das Portal:Nationalsozialismus hätte man übrigens auch mal informieren bzw. fragen können... --Asthma und Co. 13:52, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Tut mir leid Asthma - das ist so nix und Du hast auch nicht die Arbeit damit "am Hals" ! Die "Handvoll Fachautoren" die hier mitmachen, haben wahrhaft Besseres zu tun als KatWünsche von irgendwelchen IP's (oder anderen Zeitgenossen deren Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit auf Dauer zweifelhaft bleibt) zu erfüllen. Besten Gruß Tom 14:47, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

So sieht das aus. Ich mach mir nicht die Finger wund bloss weil einer net nachdenkt. "Putzfrau" ade. --Ironhoof 15:08, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]


Die Kategorie sollte ganz klar behalten werden. Sie existiert auch schon länger und die Mitarbeit vieler würde zunichte gemacht ohne das sie durch etwas ädaquates ersetzt würde und sie ist ja mittlerweile relativ vollständig so das auch nicht mehr viel dazukommen kann und es insofern das oben genannte Problem auch nicht mehr geben.wird. Sie überall wieder zu löschen kostet genauso viel Arbeit. Also erstmal stehen lassen. Den die Kategorie gibt eine hervorragende Übersicht über so gut wie alle bisher zum Thema geschrieben Artikel und könnte einer zükunftigen Weiterentwicklung der Gesamtthematik (wo sie nun schon existiert sehr dienlich sein). --79.240.205.240 15:09, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

@IP es geht hier zwar um Thematiken im militärischen Bereich .... aber auch hier gilt Fakten schaffen ist an dieser Stelle höchst unangebracht und kann so nicht laufen. Bei sowas: Erst die Diskussion suchen und dann handeln - und zwar am besten als angemeldeter Autor - sollte doch kein Problem sein - oder ? Du scheinst Dich jedenfalls bestens auszukennen. Gruß Tom 15:25, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]


Nun, zunächst einmal behalten: Im Gegensatz zur Kategorie Kategorie:Militär im Nationalsozialismus umfaßt die Kategorie Kategorie:Deutsche Militärgeschichte (Zweiter Weltkrieg) wesentlich mehr Artikel. Wenn es Redundanzen gibt wäre es langfristig sinnvoll eher die ziemlich dünne Kategorie Kategorie:Militär im Nationalsozialismus zu löschen und die Artikel auf die Kategorie Kategorie:Deutsche Militärgeschichte (Zweiter Weltkrieg) zu übertragen. Gleichzeitig könnte langfristig bei dem Gesamt-Thema deutsche Militärgeschichte folgender Aufbau angestrebt werden.

Ober Kategorie: Deutsche Militärgeschichte

        Unter Kategorie: Deutsche Militärgeschichte (1871 bis 1918)
        Unter Kategorie: Deutsche Militärgeschichte (1919 bis 1933)
        Unter Kategorie: Deutsche Militärgeschichte (1933 bis 1945)
        Unter kategorie: Deutsche Militärgeschichte (1945 bis 1990)
                   Unter Kategorie: Militärgeschichte der NVA (1951 bis 1990)
                   Unter Kategorie: Militärgesichte der Bundeswehr (1955 bis 1990) 
     

Bei der könnten folgende Unter Kategorien geschaffen werden:

Unter Kategorie: Deutsche Militärgeschichte (1933 bis 1945)

                    Unter Kategorie Deutsche Wehrmacht 
                      Fahrzeuge der Wehrmacht 
                       Operationsgescichte der W.
                       Unterkategorie Kriegsschauplatz Afrika                                                                 
                            Erste Schlacht bei El Almein
                            Zweite Schlacht bei El Almein 

Usw. Das ließe sich dann sehr übersichtlich ausbauen. Also erstmal Kategorie behalten und dann langsam ausbauen. --Mesterson 15:41, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine "Deutsche Militärgeschichte" im Zweiten Weltkrieg" gab es nicht. Es gab zwar das Militär Deutschlands im WK II, also Wehrmacht, Waffen-SS und diverse andere paramilitärische Verbände wie Ordnungspolizei, Volkssturm, HJ, etc. Aber deren Soldaten waren nun mal nicht nur Deutsche, sondern auch Österreicher, Tschechen, Franzosen, Niederländer, Balten, Russen, etc. Waren die Divisionen des Heeres anfangs noch nach den Wehrkreisen, wo sie aufgestellt wurden, einem Staat zuzuordnen (Deutschland ode Österreich), so ist das für das Kriegsende nicht mehr möglich. Die Divisionen wurden bis Kriegsende gewöhnlich nicht in ihrem Wehrkreis, sondern an allen möglichen anderen Orten "aufgefrischt", also die verwundeten oder gefallenen Soldaten durch Rekruten ersetzt. Dadurch kamen Soldaten verschiedenster Staatsangehörigkeiten in aufgefrischten Divisionen zusammen. Infolgedessen gab es allenfalls eine "Europäische Militärgeschichte", aber keine deutsche. Der Anteil der Nicht-Deutschen am Militär Deutschlands liegt deutlich im zweistelligen Prozentbereich. Also Kat so nicht brauchbar, löschen. Giro Diskussion 16:08, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Hmmn, das ist natürlich eine prinzipielle Frage. Ich bin der Meinung, das es sich, da alle Operationen unter deutschem Kommando ausgeführt wurden, auch um deutsche Militärgeschichte handelt. Die Operationen der Fremdenlegion werden doch auch unter französischer Militärgeschichte eingeordnet oder ? --Kl833x9 16:11, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Dazwischenquetsch: Giro Naja das kann man zwar so sehen müßte man dann aber bei Geschichte generell so sehen. Also kein Schwedische Geschichte kein Japanische Geschichte keine Chinesische Gesichte: Kategorie immer nur Weltgeschichte. Kategorien dienen dem Zewck Inhalte leichter zu finden eine System-logische Kategorie Weltgeschichte oder Weltmilitärgeschichte dient diesem Zweck klar nicht.--79.240.205.240 16:35, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

  • Ich verstehe nicht wie jemand der die Sache an sich derart "klar auf dem Schirm" hat nicht vorher die Diskussion mit den beteiligten Fachbereichen gefunden hat. Es sei denn es ist eine wohlüberlegte BNS-Aktion - Sorry das musst mal raus. Gruß Tom 16:25, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
????? ???? --Kl833x9 16:30, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]


BNS ? Was ist das? --79.240.205.240 16:35, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]


ja und mein Name ist "Hase ich wohne im Klee" lest Zahphiro oben auf dieser Disk schaut hier rein. Gruß Tom 16:40, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich bin für paranormale Phänomene nicht zuständig. Im übrigen hat das Ganze mit dem Thema der Disk. nichts mehr zu tun. --Kl833x9 17:00, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Witzig: Die Sammelstelle für die Wst-Socken, die mir Benutzer:Gruß Tom vorhält, habe ICH höchstselbst damals erstellt. Ich pflege sie immer noch. --Asthma und Co. 19:35, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

So jetzt mal die obige BNS Diskussion beiseite. Wäre es nicht sinnvoll die obige Kategorie Einteilung durchzuführen. So das dann unter folgender Oberkategorie:

  • [+] Deutsche Militärgeschichte
    • Unter Kategorie: Deutsche Militärgeschichte (1871 bis 1918)
    • Unter Kategorie: Deutsche Militärgeschichte (1919 bis 1933)
    • Unter Kategorie: Deutsche Militärgeschichte (1933 bis 1945)
    • [+] Unter kategorie: Deutsche Militärgeschichte (1945 bis 1990)
      • Unter Kategorie: Militärgeschichte der NVA (1951 bis 1990)
      • Unter Kategorie: Militärgesichte der Bundeswehr (1955 bis 1990)
    • Unter Kategorie: Deutsche Militärgeschichte (1991 bis Gegenwart)

Das wäre doch eine sinnvolle und in sich geschloßen logische Darstellung, gegliedert nach wesentlichen historischen Abschnitten um ein gezieltes Suchen nach bestimmten Artikel im zeitlichen Zusammenhang zu vereinfachen. Also ich bin dafür und würde es auch durchführen! Das ist ein klar strukturierter Aufbau. Seit ihr damit einverstanden? Wenn ja, wer würde mir mithelfen das durchzuführen ? Damit wir mal in der Diskussion inhaltlich weiterkommen --79.240.205.240 21:32, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Moment mal ich habe die Kategorie nicht angefangen sondern nur ausgebaut. Die Kategorie selber haben andere schon vor mir entwickelt und befüllt. Die gibt es schon lange und es gibt überhaupt keinen Grund sie jetzt schnell zu löschen ohne ädequaten Ersatz zu haben. Wir sollten versuchen hier ein in sich logisches System aufzubauen. Da würde ich gerne mitarbeiten--79.240.205.240 11:34, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn Du hier (dauerhaft?) mitwirken willst, dann sei so gut und melde Dich an. Das ermöglicht dauerhaft eine sinnvolle Kommunikation mit Dir. Nochmals: hier ist nicht der passende Platz um die nicht stattgefundene Kategorieentwicklung und Abstimmung mit den Fachbereichen nachzuholen. Im übrigen ist die Anlage bzw. der "Begründer dieser Kategorie" die denkbar schlechteste Referenz. Besten Gruß Tom 14:48, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]


Ja, aber die Kategorie ist eine gute Grundlage um diesen Teil der Wikipedia weiter zuentwickeln. Und ich habe mir viel Arbeit gemacht die Artikeln zusammenzutragen. Es muß ja wohl nicht sein neue Leute wegzufrusten in dem man ihre Arbeit kaputt macht. Wem nutzt das ?--79.240.221.124 15:48, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschen, da unnötig, stimme Zaphiros obersten Beitrag zu.

Außerdem: Die Kategorie:Deutsche Militärgeschichte umfasst heute schon 34 Unterkategorien. Sie untergliedern das Thema überwiegend räumlich (12) und zeitlich (11, allerdings willkürliche Perioden) sowie 2 Unterkategorien, die beide Aspekte beinhalten (Bundeswehr, NVA). Daneben gibt es 9 Unterkategorien nach sachlichem Aspekt. Dies genügt IMHO völlig, um Artikel zu militärischen Themen aus der Zeit 1933 bis 1945 einzuordnen, die ja leicht über die Schlagworte Wehrmacht,Nationalsozialismus,Deutsches Reich oder Zweiter Weltkrieg (alles Kategorien) zu finden sind.

Die Kategorie:Militär im Nationalsozialismus hängt übrigens fälschlicherweise doppelt unter Kategorie:Deutsche Militärgeschichte.

-- Milgesch 14:58, 10. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]


Eindeutig behalten und ausbauen--79.240.197.219 18:28, 10. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht.

Begründung: Die Kategorie ist nicht abgegrenzt und überhaupt nicht definiert. Sie fügt sich in keinerlei Schema ein. Die benannten Artikel sind ohnehin über andere Kategorien systematisiert. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 00:28, 15. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

 Info: Die Ausführung der Löschung schiee ich auf bis ein BOT-Lauf die Kategorie aus den entsprechenden mehr als 200 Artikeln entfernt hat. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 00:28, 15. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

 Info: Da ich jetzt die Löschungen sehe, sehe ich, dass ich wohl von all dem nichts bemerkt hatte (gepennt, selbstseinschuld). Als Autor der Kategorie:Deutsche Besetzung der Niederlande 1940–1945 und Belgiens und Griechenlands sehe ich diese Kategorien, und die weitereren ähnlichen, jetzt etwas „merkwürdig“ in der Luft hängend (die deutsche Besetzung der Niederlande ist jetzt nur ein Problem der niederländischen (!) Geschichte - das nenne ich gekonnte Problemverschiebung ). Was bitteschön soll jetzt wer dort wie reparieren ? --Goesseln 17:13, 15. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Eine Löschdiskussion der Seite „Liste bekannter Schachspieler“ hat bereits am 13. November 2009 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.

Dies ist KEIN Wiederholungsantrag.

Liste stellt eine vollständige Doppelung zu Liste der Schach-Großmeister und Liste der Schach-Großmeister der Frauen dar. Zum Zeitpunkt der letzen LD gab es die Liste der Frauen-GMs noch nicht. Στε Ψ 13:51, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Zumindest für die Zeit vor 1970 ist die Aufnahme in diese Liste nicht ganz wasserdicht (kurz: "Teilnahme an bekannten/berühmten Turnieren"; stellt POV pur dar). -- Knergy 15:28, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

doch, dies ist ein Wiederholungsantrag. Denn wie in der Einleitung der Liste zu lesen werden hier auch Schachspieler aufgenommen, die keine Großmeister waren. Die Frage der fehlenden Frauenliste spielte - ander als hier suggeriert - bei der letzten gar keine Rolle. Auch die POV-Frage wurde ausgiebig diskutiert. Engelbaet hat ausführlich erklärt, warum er auf behalten entschieden hat. Bitte diesen ansprechen und ggf. in die Löschprüfung. -- Toolittle 21:32, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Großmeisterliste beginnt doch erst bei 1950, was bedeuten würde, dass alle anderen aus der allgemeinen Liste rausfallen würden. Schon aus diesem Grund und auch wegen der Wiederholung ist der Artikel zu behalten. -- nfu-peng Diskuss 12:12, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Allein aufgrund der Lüge im Löschantrag das die Liste eine vollständige Doppelung wäre sollte sie behalten werden. --Intimidator 21:04, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Der LA ist Unsinn. Behalten und gegebenenfalls die anderen beiden Listen löschen oder abgrenzen. --Constructor 05:06, 11. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Verstehe ich dich richtig, dass dein Rat ist, die informative Liste der Schach-GMs sowie die ebenfalls klar abgegrenzte Liste der Frauen-Schach-GMs zu löschen?! Στε Ψ 20:43, 11. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn du die beiden Listen für vollständig redundant zur Liste bekannter Schachspieler hältst, wie du es im Löschantragstext geschrieben hast, ja! --Constructor 05:27, 12. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Warum aber zwei verschiedene Titel in einer Liste mischen? Στε Ψ 16:31, 12. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Bleibt Koenraad Diskussion 06:41, 15. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Behaltensentscheidung von vor 5 Monaten war ausführlich genug. Das LA-Argument "vollständige Doppelung" ist nicht korrekt, wie man anhand von Stichproben bekannter Schachspieler wie Lasker usw. nachvollziehen kann. Koenraad Diskussion 06:41, 15. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Bandmitglieder von FT Island (gelöscht)

Choi Jong Hun (gelöscht)

Sollte er außerhalb der Band relevant sein, was zu klären wäre, wäre das immernoch kein enzyklopädischer Artikel.--Sylvia Anna 00:09, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz über die Band hinaus erkennbar. XenonX3 - (:±) 00:07, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

So kein enzyklopädischer Artikel; keine eigenständige Relevanz aufgezeigt.--Engelbaet 10:03, 15. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Song Seung Hyun (gelöscht)

Keine Relevanz über die Band hinaus erkennbar. XenonX3 - (:±) 00:08, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ist es denn möglich diese seite als Übersetzung für das englische Gegenstück zu verlinken ? Die Bandmitglieder haben nämlich darüber hinaus auch noch schauspielerische Aktivitäten. --Ch3rrymint ~ 00:23, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Bisher keine eigenständige Relvanz erkennbar; zudem so kein enzyklopädischer Artikel.--Engelbaet 10:07, 15. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Auch die schauspielerischen Aktivitäten sind nicht so dargestellt und belegt, dass daraus eine eigenständige Relevanz deutlich wird.--Engelbaet 10:07, 15. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Lee Jae Jin (gelösch)

Keine Relevanz über die Band hinaus erkennbar. XenonX3 - (:±) 00:09, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Eigenständige Relevanz nicht ausreichend aufgezeigt; so kein Artikel.--Engelbaet 10:14, 15. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Auch dieser Text ist aus enzyklopädischer Sicht völlig unbrauchbar. Der Abschnitt über die Mitwirkung am Musical ist gleich doppelt enthalten. Es ist dem Text nicht zu entnehmen, ob das eine Nebenrolle im Musical ist; die angeführten Fernsehrollen sind vermutlich allesamt Nebenrollen; es lässt sich zwar vermuten, dass der 19jährige Lee Jae Jin in Korea auch jenseits der Band bekannt ist, das ist aber alles nicht so überzeugend dargestellt und belegt, dass man davon überzeugt wird, dass an dieser Ahnung wirklich viel dran ist.--Engelbaet 10:14, 15. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Valentine (Band) (gelöscht)

Keine Relevanz dargestellt. XenonX3 - (:±) 00:22, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Typischer Fall von Bandspam. Keinerlei Veröffentlichungen im Artikel erwähnt - Löschen. --Der Tom 11:06, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Album erscheint dieses Jahr. Allerdings dauert es noch. Vielleicht in meinem BNR verschieben. Grüße Goroth 16:03, 8. Mai 2010 (CET)[Beantworten]
jetzt bei Goroth zur weiteren Bearbeitung. --Wikijunkie Disk. (+/-) 10:21, 15. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel stellt in meinen Augen eine unnötige Weiterleitung dar. --Nere 00:24, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Dafür gibts SLAs. XenonX3 - (:±) 00:30, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Radio GFM (SLA)

Eine Löschdiskussion der Seite „Radio GFM“ hat bereits am 5. Mai 2009 (Ergebnis: erl, sla) und am 12. Dezember 2009 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Die Relevanz dieses Internet-Radiosenders ist nicht ersichtlich. --Ummikaug 00:36, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Wiedergänger, na dann SLA. --Ummikaug 00:47, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

QutIM (erl. ungültig)

ist immernoch irrelevant und bleibt es auch, egal wie oft der Artikel wieder neu angelegt wird. --87.144.113.11 09:27, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Gerade wurde entschieden, dass der Artikel bleibt: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/17._April_2010#QutIM_.28bleibt.29 . Er ist immernoch relevent, egal wie oft du ihn wieder zu Löschung vorschlägst. --217.231.240.177 09:35, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Siehe Wikipedia:Löschantrag_entfernen: "Fall 3: Die Löschung eines Artikels wurde bereits früher diskutiert und per Administratorentscheidung abgelehnt. Damit ist entsprechend unseren Löschregeln eine erneute Diskussion grundsätzlich überflüssig, sofern es keine neuen Argumente für einen Löschantrag gibt." Werde ich dann gleich mal machen... --217.231.240.177 09:53, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Admin hat die LD für beendet erklärt, da er nicht verstand, worum es ging. Eine Woche vor der letzten LD war der Artikel bereits wegen irrelevanz gelöscht worden, was soll sich seither bitte relevanmäßig geändert haben. --87.144.113.11 10:29, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Klar, der Admin verstand nicht worum es ging?! Es steht doch alles schon in der LD vom 17.April, bitte nachlesen:
Erster Löschgrund: (LD vom 8.April) "Relevanz nicht im Artikel dargestellt"
Wiedereinstellung, eines erweiterten Artikels, in dem nun die Relevanz dargestellt ist. Der zuerst löschende Admin bestätigt in der neuen LD nun die Relevanz; letztlich wird entschieden, den Artikel zu behalten.
Hast du irgendwelche neuen Argumente, warum der Artikel nicht relevant sein sollte? --217.231.240.177 10:49, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
ungültiger Wiederholungsantrag - bei Bedarf WP:LP --Der Tom 11:09, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Toni Jo Henry (bleibt)

Relevanz nicht ersichtlich. Einziges "Alleinstellungsmerkmal" ist "einzige Frau, die je in Louisiana auf dem elektrischen Stuhl starb." --Prüm 09:44, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Also die Tatsache, dass es bei Amazon ein nach ihr benanntes Album mit 18 Songs zu ihrem Leben zu kaufen gibt [1] lässt möglicherweise Relevanz erahnen. --NeXXor 10:29, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Da es eine mediale Rezeption ihres Falles (zwei Romane, Film und ein nach ihr benanntes Album) gibt, kann von Irrelevanz keine Rede sein. Behalten --GDK Δ 12:20, 14. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Bleibt. --Amberg 01:27, 15. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Begründung: Relevanz wird jedenfalls jetzt deutlich; siehe Argumentation von GDK. --Amberg 01:27, 15. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Nach einer Woche QS fand sich niemand, um die Relevanz dieses Künstlers nachweisen. Zudem ist das ja eh alles Schweinkram, was der Mann macht ;) --Flominator 10:42, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Leider ist keinerlei Relevanz, wie nach WP:RBK gefordert, dargestellt. Sekundärliteratur und Rezeption fehlen völlig, namhafte Ausstellungen sind keine dargestellt. Die Bilder werden in Onlineauktionen feilgeboten und auch nach Kundenwunsch wird gemalt, siehe Website. Derzeit noch nichts erkennbar, das für Behalten spricht. --Robertsan 19:43, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Wurde sogar in der Englischen WP gelöscht. --Robertsan 21:30, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht (wenn das sogar in der en:WP gelöscht wurde... --Kuebi [ · Δ] 21:37, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Nicht begründeter SLA Eingangskontrolle 10:54, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Zitat von der Disk.:Sammlung von Hakenkreuzen am 8. Mai, das halte ich für eine Provokation. Darüberhinaus voller Fehler in den Angaben zu den Divisionen und lauter Weblinks auf unzuverlässige Quelle im Artikeltext Giro Diskussion 10:26, 8. Mai 2010 (CEST) / nachgetragen von -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:10, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten, da kein Löschgrund ersehbar. Aber verschieben nach Liste der Divisionen der Waffen-SS (falls komplett) bzw. nach Liste von Divisionen der Waffen-SS. --Flominator 11:00, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Behalten (falls sich der Autor hier melden darf). Was soll "Nicht begründeter SLA" bedeuten? SLA ist doch ein Schnelllöschantrag, oder? Ich habe den Absatz (wie unter "Version/Autoren" zu sehen ist, zuerst nur aus dem Artikel Waffen-SS#Divisionen_der_Waffen-SS verschoben. Dann habe ich Inhalte, die in der Englischen Wikipedia waren, übersetzt (bzw. bei den Zahlen das deutsche Tausendertrennzeichen eingesetzt) und die neuen Informationen in den deutschen Artikel geschrieben. Ich finde die Tabelle sehr übersichtlich und sie bietet deutlich mehr Informationen als die alte, unübersichtliche Liste. Ich kann nicht versehen warum das gelöscht werden soll. Ob die Liste vollständig ist weiß ich nicht. --MartinThoma 11:47, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
"Nicht begründeter SLA" bedeutet, dass jemand einen Schnelllöschantrag gestellt hat, aber keine Begründung angegeben hat. Insoweit ist kein Grund zur Aufregung da. Eingangskontrolle hat das daher nur herabgestuft.--Mit Grüßen Kriddl Eine Runde Kriddl ansprechen? 12:16, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich sollten nicht begründete Anträge entfernt und nicht diskutiert werden. Was ich jetzt tue. --Matthiasb (derzeit Dienst nach Vorschrift) Abhilfe? 14:43, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Im Moment ist das wegen der nicht-lizenzkonformen Auslagerung eine Urheberrechtsverletzung (nicht die Tabelle, aber der Absatz "Unterscheidungen zwischen SS- und Waffen-SS-Divisionen")... -- Chaddy · D·B - DÜP 14:40, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Warum ist die Auslagerung (aus einem anderem Wikipedia-Artikel) eine Urheberrechtsverletzung? --MartinThoma 16:12, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Weil man sich an die Lizenzbestimmungen halten muss, auch innerhalb der Wikipedia. -- Chaddy · D·B - DÜP 18:38, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Hilfe:Artikelinhalte auslagern: Auslagerungen dürfen nicht durch einfaches Kopieren und Einfügen vorgenommen werden, da sonst der Eindruck entsteht, derjenige, der die Auslagerung vornimmt, sei Autor des ausgelagerten Textteils. Bei dieser Vorgehensweise würde die GNU-Lizenz für freie Dokumentation, der alle Wikipedia-Artikel unterliegen, verletzt. Die Lizenz verlangt, dass die Information über die Originalautoren eines Textes erhalten bleiben muss. Außerdem ist ohne Versionsgeschichte nicht mehr nachvollziehbar, wer was zum Artikel beigetragen hat. Richtige Vorgehensweise steht auch dort. Grüße, -- NiTen (Discworld) 17:49, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank NiTenIchiRyu! Ich kannte diese Hilfeseite nicht und werde sie in Zukunft berücksichtigen. Ich weiß allerdings nicht, ob ich es in den nächsten zwei Wochen schaffe, das zu korrigieren (schreibe gerade mein Abi). Es war einiges an Arbeit die Tabelle so einzustellen, deshalb hoff ich das die Seite nicht gelöscht wird.
edit: Bisher wurden in dem Artikel "Divisionen der Waffen-SS" nur kleine Änderungen vorgenommen. Könnte ich die Duplikation des Artikels "Waffen-SS" immer noch beantragen und die selbe Tabelle dann einfügen? --MartinThoma 18:03, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ach, noch einer der grad Abi schreibt. Viel Glück, Kollege. ;) -- Chaddy · D·B - DÜP 18:38, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Dankeschön :D Ich wünsche dir auch viel Erfolg. Wir sind ja sorgar beide in Schwaben ... Zufälle gibts ... ich hab übrigens ein paar Babel-boxen von dir übernommen. Danke dafür :-) --MartinThoma 18:48, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
LA erneut entfernt. Provokationen oder nicht, alles egal. Auch am achten Mai ist das kein Löschgrund.
Denkt euch gefälligst etwas Sinnvolles aus. Bislang kam da außer Pauschallöschbegründung nix. --19:30, 8. Mai 2010 (CEST)

Nazi-Flaggen mit Hakenkreuz kann jeder zu Hause aufhängen, oder auch sich auf die Unterhose sticken lassen, ist alles möglich,je nach Lust und Laune, Aber nicht ohne ausreichenden Grund öffentlich zeigen, das haben wie oft genug diskutiert. Giro Diskussion 19:50, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist kein Löschgrund, zu enzyklopädischen Zwecken ist das nämlich erlaubt. Das haben wir oft genug diskutiert. -- Chaddy · D·B - DÜP 19:51, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Siehe Löschregel 2: Der Artikel erfüllt nicht unsere qualitativen Anforderungen Giro Diskussion 19:55, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann ist das ein Fall für die QS. -- Chaddy · D·B - DÜP 19:57, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Sobald Du den Artikel mit dem QS-Bapperl versehen hast, und auf der QS-Seite eingetragen hast, kannst Du das LAE setzen. Du kannst ihn auch selbst verbessern, wenn Du kannst. Giro Diskussion 20:10, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
@Giro: Ja, das Thema mit den Hakenkreuzfähnchen haben wir oft genug diskutiert (gab es dazu nicht sogar ein MB???), um das Schwafel mit Provokation am 8. Mai schnellstreichen zu können. --Matthiasb (derzeit Dienst nach Vorschrift) Abhilfe? 20:41, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Jetzt halte Dich nicht an den Nazi-Fahnen fest, schau Dir ruhig mal den Inhalt des Artikels an. Der Autor hat sich nicht einmal die Mühe gemacht, die Artikel über die einzelnen Waffen-SS-Divisionen oder den Artikel Ausländische Freiwillige der Waffen-SS zu lesen. Sonst wären ihm die Widersprüche zu seinem Text aufgefallen. Auch eine Europa-Karte hätte er mal anschauen können, dann hätte er den "Ursprung" nicht so offensichtlich falsch in seine Listen eingetragen. Dazu verwendet er nicht die richtigen Divisions-Bezeichnungen. Das ganze aus en: übernommene Zeug ist Schrott, Anglizismen sind auch noch drin, und die einzige angegebene Quelle axishistory Substandard, mit anderen Worten "bekannt unzuverlässig" Giro Diskussion 20:53, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Hi Giro, wo sind im Text anglizismen? Bedenke dass ich nur die Tabelle neu gemacht habe, alles andere habe ich nicht verändert. --MartinThoma 07:39, 10. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Bei solchen Differenzen wären diverse Portale ansprechbar ich schau jetzt auch mal drüber das ist einer jener Artikel/Listen die von uns sogar gebraucht würden aber das nur mal so am Rande. --Ironhoof 23:28, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Quellen sind mehr als zweifelhaft insofern gebe ich Giro vollumfänglich Recht. An sich würde ich dennoch sehr gern den Artikel behalten (und wenns nur ums Layout geht). Die Portale Militär, Geschichte und Imperialismus und Weltkriege helfen sicher mit entsprechendem Know how aus. Ich jedenfalls bin schon dran. --Ironhoof 23:37, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten und Quellenangabe noch mit anderen Literatur ergänzen, z.B. aus Die SS - Hitlers Instrument der Macht von Gordon Williamson, dort sind alle Einheiten und Divisionen der SS einzeln aufgeführt. Falls ihr da Hilfe braucht, schreibt mir auf meiner Disk. Grüße --PimboliDD 19:46, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe zur Qualitätsverbesserung eine Diskussion im Artikel angefangen. Dort ist eine Liste, in der ich die Zeilen der Tabelle mit den jeweiligen Artikeln abgleiche. Jedoch habe ich in keinem Wikipedia-Artikel bisher die maximale Mannstärke gefunden. Kann mir jemand dazu Quellen nennen? --MartinThoma 07:39, 10. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe nun mit dem vorgeschlagenem Verfahren zur Auslagerung von Artikeln begonnen, indem ich im Artikel Waffen-SS eine Diskussion zur Auslagerung begonnen habe. Da im Prinzip nur die letzte Spalte der Tabelle fraglich ist, da nur dort die Quelle axishistory.com ist, und ich meinte Tabelle nun gesichert habe, könnte man den Artikel doch löschen und später richtig wieder neu erstellen, oder? Damit wäre diese Dikussion an dieser Stelle überflüssig, oder? --MartinThoma 09:51, 10. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Das siehst Du nicht richtig, es geht längst nicht nur um die letzte Spalte. Mir geht es bei diesem Löschantrag hauptsächlich um die zahlreichen Fehler in der Tabelle. Was hast Du Dir denn dabei gedacht, einfach was aus en: zu übersetzen und hier einzustellen? en: ist keine zuverlässige Quelle. Hast Du gedacht, dass andere User die Fehler schon rausmachen werden? Deine Hakenkreuz-Fähnchen ausbauen? Die Spalte "Herkunft" löschen, weil a) gerade da zu viele Fehler drin sind, b) statt Staatsangehörigkeiten ethnisch-völkische Bezeichnungen drin stehen? Was soll die Abkürzung der Divisionsnamen? Der Artikel in dieser Form ist einfach zu schlecht, und wenn Du Dir keine ordentlichen Bücher beschaffst, sie liest und Deine Artikel-Tabelle selbst korrigierst, muss sie halt gelöscht werden. Warum hast Du nicht mal bei WP:QS um Hilfe gebeten? Giro Diskussion 21:53, 11. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Giro, ich weiß nicht was du für ein Problem mit den Symbolen hast. Wenn du dir z.B. bei diesem den Hinweis zur Verwendung durchliest, wirst du sehen, dass man diese zu "Wissenschaft, der Forschung oder der Lehre, der Berichterstattung über Vorgänge des Zeitgeschehens oder der Geschichte" verwenden darf. Außerdem hat Chaddy das ja auch schon geschrieben.
Zu den "zahlreichen Fehler[n] in der Tabelle": Wo sind sie? Wenn da welche sind, warum sagst du es mir nicht direkt, dann kann ich sie verbessern. Oder noch besser, du kannst sie gleich selbst verbessern.
Was hast Du Dir denn dabei gedacht, einfach was aus en: zu übersetzen und hier einzustellen?
Ich dachte mir, dass diese Tabelle viel besser als die zu diesen Zeitpunkt bereits vorhandene Liste aussieht und deutlich informativer ist.
Zur Spalte Herkunft: Ich verstehe, dass das nicht einheitlich gemacht wurde und habe "Flamen" durch "Flandern" ersetzt. Da "Herkunft" recht ungenau ist, habe ich das durch "Mitglieder aus" ersetzt.
Abkürzung der Divisionsnamen: Durch das Abkürzen werden sie viel besser lesbar, außerdem sind das immer die Teile, die im Hauptartikel über diejenige Division in Anführungszeichen geschrieben sind. Der volle Name ist meist sehr lang. So wurde "9. SS-Panzer-Division „Hohenstaufen“" durch "Hohenstaufen" ersetzt. Der volle Name ist ja immer noch im Hauptartikel zu lesen. Außerdem haben die Divisionen teilweise sehr viele Namen (siehe 9. SS-Panzer-Division „Hohenstaufen“). Das ist so in einem einheitlichem Format
Warum hast Du nicht mal bei WP:QS um Hilfe gebeten?
Ich wusste nicht wie. Ich habe das jetzt mal bei Portal:Militär/Portalbaustein/Überarbeitungsbedürftige_Artikel eingetragen und den Baustein für die Qualitätssicherung eingebaut. --MartinThoma 22:54, 11. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn der Artikel in fünf Minuten zu korrigieren wäre, würde ich es ja machen. Wer sich (wie ich) mit der Divisionsgeschichte der Divisionen beschäftigt hat, dem fallen eine Reihe von groben Schnitzern sofort auf. Aber ich habe keine Lust, jetzt Bücher zu wälzen, um die nötigen Belege rauszusuchen, nur weil wieder mal jemand (also Du) sich irgendwas zu einer Liste zusammengegoogelt hat, ohne jemals Fachliteratur zur Hand zu nehmen. Hättest Du das, dann wüsstest Du zB, dass bis 1943 die Durchschnittsstärke der Waffen-SS-Divisionen bei einheitlich 19.000 Mann lag. Nach 1943 variierte die Stärke der Divisionen wegen der Neuaufstellung aus (Fremden-)Legionen und häufiger Umgliederungen und Auffrischungen ständig, eine Maximalzahl ist also überhaupt nicht aussagekräftig, sogar irreführend. Deswegen macht eine eigene Spalte für die maximale Stärke ziemlich wenig Sinn, im Gegenteil, sie ist unsinnig. Die Spalte, die aussagen soll, woher die Divisionen kamen, habe ich schon mehrfach kritisiert. Hättest Du den ganzen Divisonsnamen stehen gelassen, dann brauchtest Du keine Spalte "Kroatien", "Albanien", etc. weil nämlich diese Herkunftsbezeichnung schon in den Divisonsnamen enthalten ist. Was bei Hitler schon Methode war, die Staatsbürgerschaft der Volksdeutschen verschwinden zu lassen, das machst auch Du. Sonst könnte man nämlich aus der Tabelle ablesen, dass Rumänien das größte Volksdeutschenkontingent stellte. In Deiner Tabelle taucht Rumänien nicht mal auf. Dafür verteilst Du im Textabschnitt Persilscheine an die Volksdeutschen, die von der HIAG stammmen könnten: es wären angeblich keine Freiwilligen gewesen. Völlig im Gegensatz zur Fachliteratur. <Kopfschüttel> Giro Diskussion 00:03, 12. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Deine Hakenkreuz-Fähnchen ausbauen?
Was bei Hitler schon Methode war [...] das machst auch Du.
Dafür verteilst Du im Textabschnitt Persilscheine  an die Volksdeutschen, die von der HIAG stammmen könnten
Giro, ein Vergleich von mir mit Hitler bzw. der HIAG ist weder konstruktiv noch höflich. Ich bitte dich das zu unterlassen. Falls du Zweifel an meiner Einstellung gegenüber diesem Thema hast, solltest du etwas über mich recherchieren bevor du mich beleidigst. Ich bin unter anderem Admin von mietek-pemper.de, zwangsarbeit-gersthofen.de und Joseffelder.de. Ich engagiere mich für die Aufklärung der Geschehnisse in dieser Zeit und empfinde diese Vergleiche als außerordentliche Beleidigung. Wenn du mich auf Fehler hinweisen willst, sollte das auch ohne Beleidigung gehen.
Ich habe eine Diskussion über die Sperrung von axishistory.com gestartet. Dazu lade ich dich und alle anderen, die eine Meinung dazu haben, herzlich ein. Wenn die Links generell nicht vertrauenswürdig sind, sollten die Domain gesperrt werden. Sonst sehe ich keinen Grund, die Links in diesem Artikel zu entfernen, wenn keine besseren Einzelnachweise genannt werden. Deinen Vorschlag, die Spalte "Ḿitglieder aus" zu entfernen und dafür den vollen Namen zu nennen muss ich mir noch überlegen.
edit: Nachdem ich mir viele Artikel über einzelne Divisionen angesehen habe und feststellen musste, dass die wenigen Worte innerhalb der Spalte "Mitglieder aus" zu stark vereinfachend sein könnten, ist mir eine Lösung dazu eingefallen: Nahezu jeder Divisionsartikel hat einen Bereich Aufstellung und Zusammensetzung. Auf diesen Bereich könnte man direkt verlinken. Wäre das sinnvoll? --MartinThoma 07:49, 12. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Man muss die Waffen-SS nicht lieben, aber es geht um die historische Wahrheit. Und es hat sie nun einmal gegeben. OnkelFordTaunus 16:39, 12. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe nun die Spalte "Herkunft" bzw. "Teilnehmer aus" entfernt und den Kurznamen, wie von Giro gewünscht, durch die volle Divisionsbezeichnung ersetzt. Die Spalte "Aktiv" und "Letzter Befehlshaber" habe ich mit den jeweiligen Artikeln abgeglichen und die Fehler entfernt. Das einzige, was jetzt noch umstritten sein sollte, ist die Spalte "Maximale Mannstärke". Dazu habe ich oft keine Quelle gefunden. Falls doch, habe ich diese nun hinzugefügt. --MartinThoma 16:42, 13. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht.

Begründung: Ein "Artikel" der nicht weiss, ob er Liste oder Artikel sein möchte, der aufgrund eines unkoordinierten und nicht lizenskonformen Auslagerns entstand. Die "Literatur-" bzw. "Quellenbasis" ist absolut inakzeptabel, so dass der Text auch noch schlecht bist gar nicht belegt ist. Ein vollkommener Neuanfang ist wohl das beste. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 00:19, 15. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Schutzengel (zurückgezogen nach Verbesserung)

Völlig quellenbefreites Geschwurbel since 2004. Ärgerlich. Björn 11:31, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Völlig sinnbefreiter Löschantrag. Ärgerlich. - Nicht alle Unbelegten Artikel sind automatisch "Geschwurbel". Für Artikel wie diesen gibt es Quellen-/QS-Bausteine. --Snellius 12:05, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Kein Löschgrund erkennbar. Lediglich zu verbessern.--Drstefanschneider 12:07, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Dann verbessert mal. --Björn 12:10, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Werd ich ganz sicher nicht machen, Schutzengel interessieren mich nämlich nicht die Bohne. Ich drücke lieber nochmal mit anderen Worten aus, was ich oben sagen wollte: Der Artikel kann und sollte generell verbessert werden. Er muss allerdings nicht verbessert werden um ihn zu behalten. (nicht signierter Beitrag von Snellius (Diskussion | Beiträge) 12:28, 8. Mai 2010 (CEST)) [Beantworten]
Der Artikel könnte besser sein. -> QS. Ein Löschgrund ist nicht ersichtlich. Behalten. uka 12:55, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Der LA ist die beste Visitenkarte, die man für die Wahl ins Schiedsgericht abgeben kann...LOL... Sinnvoller Vorschlag von uka. Artikel sollte in die QS. Dort arbeiten Leute, die am Erhalt von Artikeln interessiert sind. Dem idR löschwütigen Löschhöllenpersonal sollte der Artikel schnellstens entzogen werden. Kann jetzt schon behalten werden. MfG, --Brodkey65 12:59, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Zumindest die Umfrage mal belegt, der Rest ist Frage der QS evtl auch QS-Religion, zudem nicht vergessen werden sollte die Rolle der Schutzengel auch in sogenannten esoterischen Lehren. Die anderen Religionen kommen auch sehr kurz----Zaphiro Ansprache? 13:43, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich wundere mich immer wieder, daß für Binsenweisheiten Quellen eingefordert werden. --Matthiasb (derzeit Dienst nach Vorschrift) Abhilfe? 14:37, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Bezahlt Wikipedia Admins eigentlich pro Löschantrag? Anders kann man sich dieses kramphafte Suchen nach Löschkandidaten kaum noch erklären. Ärgerlich. behalten --evil_moe 18:27, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Nö, sonst würden doch viel mehr Admins einen Löschantrag stellen. Heute glaubs nur drei ... --83.76.198.215 19:21, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten allgemein gebrauchter Begriff unter Katholiken. Literaturbelege sind auch vorhanden. Gruß, -- Kmw2700 20:53, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

vermutlich hatte der Scrollbalken des Antragstellers versagt, sonst wäre ihm vielleicht im unteren Bereich der Punkt "Literatur" aufgefallen. Nach Erweiterung durch Zaphiro ist wohl nun endgültig kein Löschgfrund mehr in Sicht. -- Toolittle 21:46, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

braucht sicherlich noch Überarbeitung, aber das sollte Aufgabe der QS:Religion sein, einiges könnte man sich etwa in en.WP abschauen. Hab zwar einiges belegt und überarbeitet und unbelegtes rausgeschmissen, bin aber wahrlich nicht vom Fach. Aber evtl kann ja Björn etwas beitragen ;-) wenn nicht, sicherlich unsere Theologen und Religionswissenschaftler----Zaphiro Ansprache? 00:35, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Das übliche Gejammer. Seitenhiebe gegen den Löschantragsteller verbessern den Artikel kein Stück und gehen mir außerdem am Bürzel vorbei. Kollege Toolittle lernt vielleicht auch noch mal, dass eine Literaturangabe kein Quellenbeleg ist. Eine Literaturangabe, by the way. Singular. *gähn* Da ist der Vorschlag von Matthiasb, doch lieber gleich ganz auf Quellen zu verzichten, ja immerhin lustig. Binsenweisheiten, ja? --Björn 09:55, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Wer setzt nach erfolgtem Ausbau auf LAE? uka 11:43, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Natürlich der Antragsteller. Oder er soll sagen, was jetzt noch zum Behalten fehlt. Und natürlich sind Literaturangaben auch Quellen, sonst könnte man sie ja auch ersatzlos weglassen. -- nfu-peng Diskuss 12:23, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Kann man ja auch. --Björn 16:58, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Das übliche Admin-Getrolle und Wichtiggetue. Kein Wunder, dass außer diesem Nutzerkreis kaum noch Leute Lust haben, an der Wikipedia mitzumachen. Deine neunmalklugen, überheblichen Kommentare und Löschanträge machen den Artikel im übrigen auch nicht besser. *gähn* --evil_moe 12:44, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
welcher Admin hat sich denn hier bisher geäußert ?!----Zaphiro Ansprache? 16:02, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube damit ist Björn gemeint. Ich habe keine Ahnung, da nicht nachgesehen, ob er wirklich Admin ist, denn es scheint mir in diesem Zusammenhang keine Rolle zu spielen. --Snellius 16:20, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Björn ist ein durchaus verdienter Mitarbeiter, aber Admin ist er tatsächlich nicht. Warum auch immer.--Mit Grüßen Kriddl Eine Runde Kriddl ansprechen? 16:45, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Weil ich's Maul nicht halten kann. Und auch nicht will. Aber danke für die Blumen. :D --Björn 16:55, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
was nicht ist, kann ja doch noch werden ;-) aber Björn hatte in seiner LA-Begründung ja nicht mal unrecht, der Artikel war leider unter aller Sau----Zaphiro Ansprache? 16:58, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Siehe Überschrift. --Björn  18:39, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Gramps (gelöscht)

und GRAMPS

Eine Löschdiskussion der Seite „Gramps“ hat bereits am 24. Oktober 2007 (Ergebnis: erledigt) stattgefunden.

Widergänger. --87.144.113.11 12:49, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Inwiefern? In der Löschdiskussion damals wurde der Artikel ja gerade nicht gelöscht...--Mit Grüßen Kriddl Eine Runde Kriddl ansprechen? 12:58, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

LAE, da Antragsgrund eindeutig nicht gegeben. --Wangen 13:01, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Mal richtig nachsehen. Dwölfte REinkarnation von GRAMPS --Eynre 13:07, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Wie groß ist eigentlich die Wahrscheinlichkeit, dass der Autor des Artikels, gleichzeitig der Löschantragsteller ist? http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gramps&action=history --217.231.240.177 13:16, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Spannend, genau 0.9934 :-) Ein Widergänger ist aber auch kein WiEdergänger - was will der Dichter uns denn sagen? --Brainswiffer 13:21, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
keine Ahnung, ich war nie gut in Deutsch. Bin nur auf die Seite gekommen, weil in einer anderen LD über qutIM jemand mit ebenso ähnlicher IP argumentiert hat: Dass eine Software, die in den Ubuntu Repositories zu finden ist, rechtfertigt nicht zwangsläufig auch einen Artikel (vgl. GRAMPS)
Er auch schon 2mal einen LA für qutIM gestellt (u.a. heute einen ungültigen, s.o.). Das ist mir nur so aufgefallen, aber es bleiben ja noch 0.0066...--217.231.240.177 14:01, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

kein gültiger Löschgrund angegeben - LAE --Der Tom 15:16, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Löschgrund ist Wiedergänger und es ist ein Wiedergänger von GRAMPS siehe: [2]. --Eynre 15:43, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Nun, denn sei es. --Der Tom 16:28, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Das Programm ist sehr bekannt, gegebenfalls kann ich Medienpräsenz in Computerzeitungen belegen. deshalb plädiere ich für behalten. schaut euch alleine mal die Zahl der Interwikis an... --Maturion 19:40, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Wie immer wird die Relevanz in keinster Weise belegt. Eigentlich ein Unding, dass eine Software mit so vielen Interwikis immer wieder gelöscht werden muss, weil es niemand schafft die Verbreitung zu belegen. Wenn Maturion sich drum kümmern möchte, wie angekündigt, verschiebe ich es gerne in seinen BNR. --Gripweed 12:17, 15. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz des Künstlers und die nachhaltige Bedeutung für sein Fachgebiet wird im Artikel nicht sichtbar. Belege fehlen völlig, Angaben waren nicht zu recherchieren oder sind falsch (Forum Ludwig). Ich vertraue der Schwarmintelligenz, die ihn hoffentlich rettet. Es wäre zu wünschen. Artmax 13:32, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Sämtliche Angaben im Artikel konnten mit deutschen, rumänischen und englischen Quellen verifiziert werden. Belege sind jetzt drin. Die ungenaue Angabe bzgl. des Forum Ludwig konnte ich, hoffentlich zufriedenstellend, ebenfalls klären. Sârbulescu hat dort unterrichtet. Die WP:RBK sind erfüllt: Ausstellungen + Ausstellungsbeteiligungen in Kunstmuseen, Kataloge, Publikationen...Deshalb klar behalten. MfG, --Brodkey65 15:38, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
es gibt auch einen Artikel im Heimatwiki, was zusätzlich ein positives Zeichen ist. Von mir aus kann man LAE (Dank an Brodkey65) --Robertsan 21:35, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Mir scheint hier eher beim Autor des Artikels Dasdejavu das Interesse zu bestehen, etwas zu promoten. "Einer der bekanntesten rumänischen Maler...": davon läßt sich in der Literatur keinen Hinweis finden. Der Artikel in ruWP: unterirdisch schlecht. Das Brukenthal-Museum Sibiu kennt den Künstler nicht. Einer von 70 Künstler, die bei Ludwig mal einen Workshop gemacht haben? Hier scheint aus dem Umkreis der Galerie KK das Interesse zu bestehen, einen kleiner Frosch - warum auch immer - unangemessen aufgeblasen. Bislang deutet - trotz Brodkeys lobenswerter Bemühungen - nichts auf ein mehr als durchschnittliches Künstlerleben hin. Vielleicht ändert sich es ja noch... Ich habe Dasdejavu auf seiner Dis angesprochen. --Artmax 14:29, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
In claris non fit interpretatio, sagt der Jurist, werter Artmax. Mihai Sârbulescu hatte Ausstellungen in allen bedeutenden Kunstmuseen Rumäniens: Arad, Iasi, Hermannstadt, Kronstadt. Es gibt Interviews und Künstlerporträts im rumänischen Fernsehen und Radio mit ihm. Es gibt Publikationen und Kataloge. Und beim Forum Ludwig werden sicherlich nicht unbedeutende Künstler zum Unterrichten eingeladen. Ich habe jetzt auch noch Belege für absolute Selbstverständlichkeiten nachgetragen, dass er ein bekannter Maler in Rumänien ist und ein Vertreteter der rumänischen zeitgenössischen Malerei. Dein Verhalten empfinde ich leider als wenig konstruktiv. Für mich war's das endgültig. Du kannst in Zukunft ungestört Deine Dir nicht relevant erscheinenden Maler alle löschen lassen. Bei Sârbulescu habe ich mich nur eingesetzt, weil ich seine Bilder kenne. Was ich schon bereue. Die Zusammenarbeit macht leider keinen Spass mehr. MfG, --Brodkey65 15:17, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
PS: Die wichtigsten Ausstellungen ab 2004 sind jetzt alle mit Original-Einzelnachweis bequellt. Die rumänische Presse schrieb über seine aktuelle Ausstellung (gemeinsam mit vier weiteren Malern): „Cinci artişti din primul eşalon al artei româneşti contemporane“. Jmd angesichts solcher Einschätzungen als kleinen Frosch zu bezeichnen, empfinde ich als verbale Entgleisung. MfG, --Brodkey65 18:22, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Bleibt dank Ausbau durch Brodkey65. --Amberg 01:38, 15. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Artikel Punktierung (Musik) und Notenwert gibt es bereits, dieser hat keinen Mehrwert. --A.Hellwig 13:35, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Zum Begriff selbst: 775 Treffer. Der WP-Artikel selbst ist ebenfalls bereits in Googles Datenreich eingegangen und kann dort aufgefunden werden. Unabhängig davon: behalten oder Weiterleitung auf Notenwert. --มีชา 16:28, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Aber nur wenn es den Begriff auch wirklich gibt. Goggel findet nur 75 bei eingeschränkter Suche. Und das meiste sind Fragen, ob es das gibt. Und auch ich kenne sie nur Umgangssprachlich, in der Musikschule war das immer eine punktierte Halbe. Hier würde ich gerne die Fachleute zu hören.-- Fano 17:03, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Begriff auf die Schnelle in mehreren anerkannten Lehrbüchern gefunden: Erich Wolf, Allgemeine Musiklehre, ISBN 3765100447, Wieland Ziegenrücker, ABC Musik, ISBN 3765103098 und Hans Renner, Grundlagen der Musik ISBN 3254083679, es gibt ihn also zunächst mal (wenn auch meiner Meinung nach eher umgangssprachlich). Hempel, Neue Allgemeine Musiklehre ISBN 3254082001 erwähnt den Begriff ebenfalls unter "Sprachgebrauch". Allerdings haben wir für keinen anderen Standardnotenwert eigene Artikel, Ganze Note, Halbe Note, Viertelnote usw. leiten alle auf Notenwert weiter. Ich würde hier Weiterleitung auf Punktierung (Musik) vorschlagen. Andernfalls bräuchten wir aus Gründen der Systematik auch die Artikel Dreihalbenote, Dreiachtelnote, Dreisechzehntelnote etc. --FordPrefect42 17:42, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist einer der schoensten Loeschkandidaten, den ich hier je gelesen habe. Pro Lesenswert. Den Begriff Dreiviertelnote gibt es sicherlich, aber nur als abgeleiteten Begriff aus Punktierung und Notenwert. Deshalb loeschen. Ich glaube es liegt ein Missverstaendnis vor, die Note hat ihren Namen vom Dreivierteltakt, dort ist sie aber sogar eine ganze Note, auch wenn sie anders aussieht und heisst. Weiterleitung auf Punktierung (Musik)-- Room 608 20:11, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich hab das deswegen eingetragen, weil ich den Begriff selber gesucht und in Wikipedia nicht gefunden hatte. Ich wollte einfach nur wissen, wie eine Dreiviertelnote geschrieben wird. Das musste ich erst mal googlen. Weil Wikipedia diese Information nicht gab. Ich bin selber kein Musik-Spezialist, aber Wikipedia ist ja auch genau für diejenigen gedacht, die Sachen nicht wissen und deswegen in einem Nachschlagewerk genau solche Begriffe suchen. Wikipedia sollte ja nicht nur für diejenigen nützlich sein, die die Sachen sowieso schon wissen (bzw. die wissen, dass der korrekte Ausdruck für einen Begriff in Wirklichkeit ein ganz anderer ist). Dabei ist es auch nebensächlich, ob so ein Begriff umgangssprachlich ist - wenn der Begriff von Aussenstehenden im Nachschlagewerk gesucht wird, muss er dort auch stehen und erklärt sein. Übrigens finde ich es auch nicht sinnvoll, wenn bei Viertelnote gleich auf Notenwert weitergeleitet wird. Wenn ich wissen will, was eine Viertelnote ist, gebe ich Viertelnote ins Suchfeld ein und erwarte, dass ich sehr schnell finde, was eine Viertelnote ist und wie die geschrieben wird. Es ist ein uneffektives Nachschlagewerk, wenn ich erstmal den ganzen anderen Sabbel im Artikel durchlesen nuss und mit STRG F oder anderen Tricks erstmal suchen muss, wo die Information zu der Viertelnote steht, die mich interessiert. --FranciscoWelterSchultes 20:56, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Du hast recht, die Artikel helfen nicht wirklich weiter, ich habe es mal fett unterlegt in den Artikeln. Also 1. der Begriff Dreiviertelnote wuerde auch in allen anderen Lexika mit siehe nach woanders verwiesen werden, 2. da das kein Fachbegriff ist, kann darunter kein Artikel angelegt werden, 3. ich konnte bisher auch nur ergaenzen, dass es eben gerade keine Dreiviertelnote ist, aber nicht in der Deutlichkeit schreiben: Dreiviertelnote sagt man nicht, 4. ist das Problem nicht geloest, wohin man verlinkt, dass der Leser die Information schnell bekommt und wie das hier ueberhaupt gemacht werden soll. -- Room 608 03:59, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Für mich ist schwerlich vorstellbar, dass sich erschöpfend darstellen lässt, was eine Viertelnote ist, ohne dass der Kontext dargestellt wird, und der ist nun mal bei Notenwert bestens verortet. Das, was hier oben als Leistung eines „effektiven Nachschlagewerks“ (eine, mit Verlaub, selbst schon etwas angeschrägte Formulierung, die in Bezug auf die hinter ihr stehende Denke nichts Gutes erwarten lässt) eingefordert wird, ist IMHO nichts anderes als McInfo. Das von FordPrefect42 angesprochene Problem ist, wie ich finde, der Sargnagel für alle Artikel dieser Art, denn: Qua Doppel- und Dreifachpunktierung wären dann auch Lemmata wie Siebenachtelnote und derlei Kostbarkeiten vonnöten. Reductio ad absurdum vom Feinsten, wie ich in aller Unbescheidenheit behaupte, also löschen bzw. durch Redirect ersetzen. --Rainer Lewalter 01:22, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Rhythmik und Metrik versus Mechanik, habe ich gerade gelernt, sind zur Darstellung der Viertelnote noetig. S.o. Ich habe mal den Artikel Punktierung bearbeitet, es ist schon wieder raus und er ist schlecht: Punktierung bezeichnet die Dreiteilung in der Musik! Lass uns doch mal nachsehen, wie es in Riemans Sachlexikon gemacht wird, so effizient sollten wir doch werden und das sind wir hier noch lange nicht. -- Room 608 03:59, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Hätte mich jetzt auch gewundert, wenn es den Begriff Dreiviertelnote nicht gegeben hätte. Ich wusste, was eine Dreiviertelnote war (eben eine Note mit 3/4 Taktlänge, äquivalent zu Viertelnote und halber Note), ich wusste nur nicht mehr, wie die in der Notenschrift geschrieben wird.

Wikipedia hat sich in den letzten Jahren zum wichtigsten Nachschlagewerk im Internet entwickelt, und steht als solches in direkter Konkurrenz zu Google. Was ist effizienter (= wo komme ich schneller an die Info, wo verbrauche ich weniger Zeit zum suchen, das hatte ich damit gemeint... effektiv war wohl der falsche Ausdruck, sorry, musste effizient heissen) und wo ist die Information, die ich bekomme, zuverlässiger? Das ist halt die Frage. Ihr wollt ja nicht, dass Wikipedia durch zu restriktive Redaktion weniger erfolgreich und weniger nützlich wird.

Was ihr sicher auch nicht wollt, ist dass Leute, die etwas zu Wikipedia beitragen, weil sie Infos gesucht haben und nächstes Mal dieselbe Info vielleicht gerne an derselben Stelle wiedersuchen würden (hab ich 3 Jahren garantiert wieder vergessen, wie das Teil geschrieben wird, ich bin Biologe und kein Musiker), davon abgeschreckt werden bei Wikipedia mitzumachen. Viele Leute machen das ja so. Suchen nach einer Info, recherchieren lange rum, kriegen die Lösung irgendwann raus und tragen das dann bei Wikipedia ein. Natürlich soll in Wikipedia kein Blödsinn eingetragen werden. Aber diejenigen, die sowas ernsthaft machen, wollt ihr ja auch nicht vor den Kopf stoßen. Es ist schon gut, wenn ihr ein bisschen sensibel damit umgeht, und eine Lösung zu finden versucht, die allen zugute kommt.

Ich hab auch nichts dagegen, wenn der Eintrag irgendwohin redirected wird, meinetwegen zu einem Eintrag "Punktierte Halbe" oder Uzaergbzb oder wie der Begriff musiktheoretisch korrekt meinetwegen heissen mag. Ersatzlos löschen wäre sicher keine gute Lösung, ebensowenig wie ein Redirect zu einem sehr langen Artikel, wo man nach dem Begriff, den man sucht, wieder lange rumsuchen muss. Ich halte es wie gesagt für keine gute Entwicklung, wenn bei Viertelnote auf einen viel ausführlicheren Artikel redirected wird. Wenn ich nach Viertelnote suche, will ich wissen, was eine Viertelnote ist und wie die geschrieben wird, dann interessiert mich der ganze musiktheoretische Quatsch dahinter in dem Moment nicht. Wenn ich mehr über den ganzen Zusammenhang im Umfeld eines solchen Begriffs wissen will, dann klicke ich auf den entsprechenden Link, der in jenem Eintrag dann angeboten wird. Diesen Link möchte ich von Hand anklicken können. Ein automatisches Redirekt zu einem ganz anderen Artikel würde ich eher als Bevormundung empfinden. Ein Redirect sollte nur bei synonymen Begriffen oder alternativen Schreibweisen bzw. Abkürzungen verwendet werden.

Das Argument "dann müsste es auch Einträge zu xxx und yyy geben" würde ich so erstmal nicht bringen. Einen Artikel zu streichen, weil andere Artikel nicht drinstehen. --FranciscoWelterSchultes 18:13, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Um im Artikel Punktierung (Musik) das Wort Dreiviertelnote erklärt zu bekommen muss man in der aktuellen Version nicht "lange rumsuchen" - es reicht, den ersten Absatz zu lesen. Dass kann der interessierte Leser schon verkraften. Insofern halte ich einen Redirect für sinnvoll.

--Snellius 19:36, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Zusatz ist ganz neu von mir, angeregt durch diese Diskussion. --Room 608 19:49, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Was Du, FWS, meinst, wäre eine Begriffsklärungsseite zur Verwendung Dreiviertel oder Brüche in der Musik. Es ist nun mal nicht einfacher, wenn Du Dreiviertel suchst, musst Du Punktierung eingeben. Oder Bindebogen, wie im Artikel erläutert. Du hast es auch nicht ganz richtig verstanden, so wie Du Dich ausdrückst, das stört nun weder Dich noch mich noch irgendjemanden, aber im Artikel kann man das dann nicht schreiben und zack schon findest Du Deine Information wieder nicht. Eine Note hat nur eine Länge in Bezug auf andere Noten, die gleichlang oder länger oder kürzer sind. Eine alleinstehenden ganze Note kann genauso lang sein wie eine alleinstehende Achtel, da spielt das Tempo eine Rolle. Im 3/4 Takt ist die punktierte Halbe auch eine ganze Note, da sie den ganzen Takt ausfüllt. Denn der Takt bezeichnet nicht eine Länge, sondern die Metrik und Betonung der nacheinanderfolgenden Noten, soweit nicht explizit genauer bezeichnet. In Worten ein Dreivierteltakt geht Tak-tik-tik tak-tik-tik, und zeigt das Gewicht einer Note an einer Stelle an: Schwer leicht leicht, schwer leicht leicht. -- Room 608 19:47, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja gut, so wie du das gemacht hast ist das auch ganz gut gelöst. Jetzt kann auf Punktierung redirected werden, und dort vielleicht die Begriffe, von denen redirected wird, selbst auch nochmal fett machen. Dann kann man den Begriff, den man gesucht hat, gleich sehen, und abgebildet ist im 2. Bild ja auch eine. Und der Artikel ist auch nicht ellenlang. Die Beobachtung, dass die meisten Google-Seiten zu "Dreiviertelnote" Fragen sind, ob es das gibt, zeigt ja, dass der Service nachgefragt wird. Bei Viertelnote und Halbe Note vielleicht auch noch mal überlegen, wie man das besser machen kann. Nur so als Anregung. --FranciscoWelterSchultes 23:08, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Fettmarkierung (uebrigens Standard fuer Stichworte) wurde leider von FordPerfekt wieder herausgenommen. Google jedoch macht nicht klar, dass es den Begriff eigentlich nicht gibt. Danke fuer die Anrgeung, ich denke man legt am besten eine Begriffsklaerung fuer musikalische Brueche an. -- Room 608 23:23, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, die Erklärung habe ich noch nachzuliefern. WP:TYP#Auszeichnung sagt klar: "Fett geschriebene Wörter stechen aus dem Text heraus. In der Regel sollte in einem Artikel ausschließlich das erste Vorkommen des Lemmas fett geschrieben werden." – Es ist jedenfalls keine Lösung, alle Stichworte, die man zufällig gerade sucht, einzufetten, weil das das Layout des Artikels sehr unruhig macht, das muss anders gelöst werden. Der Artikel Punktierung (Musik) ist wegen der eher geringen Länge wohl kaum ein Problem, im Artikel Notenwert ist das Optimum sicher noch nicht gefunden. --FordPrefect42 01:39, 10. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe nicht zufaellig eingefettet, sondern nur was redirected ist, da der Artikel ja den Anspruch erhebt den Redirect zu erklaeren. Natuerlich ist das keine Loesung, aber wenn man zuviel fett sieht, ist das ein deutlicher Hinweis, dass das Thema im Lemma entweder zu umfassend oder zu wenig dargestellt ist und an eine inhaltliche Loesung gedacht werden muss. -- Room 608 03:09, 10. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Nicht alle, nach denen man zufällig sucht sollen fett, nur die, von denen redirected wird. Lemma: "...die Wortform, unter der man es in einem Nachschlagewerk sucht (Zitierform, Grundform)". Es handelt sich nach dieser Definition (und meiner Interpretation davon) bei dem Begriff "Dreiviertelnote" dann um ein Lemma, wenn ein Redirect auf einen anderen Begriff stattfindet, der gefunden wird, wenn nach "Dreiviertelnote" im Nachschlagewerk gesucht wurde. Es ist richtig, dass man Fettdruck auf keinen Fall übertreiben darf, aber wenn die "Redirect"-Begriffe in der ersten Zeile genannt werden, ist das denke ich auszuhalten (insbesondere wichtig, wenn der Begriff nicht oder nicht ganz ganz synonym ist... bei einem längeren Artikel schadet es denke ich nicht, wenn die letzte aller Antworten auch mal weiter unten durch einen fett formatierten Begriff leichter gefunden wird). --FranciscoWelterSchultes 02:49, 10. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Dreiviertelnote kann aber kein Lemma sein, da der Begriff falsch ist, auch wenn er benutzt wird. Dort bin ich fuer kusrsiv. Sonst muss man das, siehe oben wirklich inhaltlich gestalten. Also im Musikbereich Teilung (Note) oder eben Bruch (wie oben gesagt). -- Room 608 03:09, 10. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich verstehe das Anliegen wohl, aber so ist die Formatierungsregel nicht gemeint, und dies hier ist der falsche Ort das zu diskutieren. --FordPrefect42 03:03, 10. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Das Beispiel ist nicht schoen, die Punktierte muesste eine Viertel uebergebunden zur Halben sein. --13. Mai 2010 um 02:10 Uhr Room 608

Bleibt als Weiterleitung.--Engelbaet 10:39, 15. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Redundanzen sind eigentlich anders zu behandeln, so dass man auch davon ausgehen kann, hier sei ein ungültiger Löschgrund genannt. In der Diskussion haben jedoch einige Mitarbeit des Musikprojektes nicht nur aufgezeigt, dass Dreiviertelnote keine Begriffsfindung ist, sondern entsprechend des Anliegen im LA darauf hingewiesen, dass eine Weiterleitung enzyklopädisch sinnvoller ist. Derzeit ist eine Weiterleitung auf Punktierung (Musik) einfacher zu lösen, obgleich das Argument nicht von der Hand zu weisen ist, dass die Dreiviertelnote eigentlich in den Kontext von Notenwert gehört.--Engelbaet 10:39, 15. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

VfG (LAE)

Eine Löschdiskussion der Seite „VfG“ hat bereits am 18. Dezember 2009 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.

Relevanz ist im Artikel nicht dargestellt und auch anhand der Informationen im Artikel nicht vorhanden. Wir sind nicht die gelben Seiten! Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 14:02, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Wiederholungsantrag ohne neue Argumente. Si! SWamP 15:10, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
unzulässiger Wiederholungsantrag - LAE, bei Bedarf WP:LP --Der Tom 15:18, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Präsident (Iran) (erl. LA zurückgezogen)

Der Artikel enthält keine Information. Die Liste ist falsch. Wir haben Politisches System des Iran#Staatspräsident und Iran#Politik . Ein eigener Artikel müsste mindestens darüber hinaus gehen. Kann man so löschen. --Ervaude Disk 14:10, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Verschoben nach Liste der Präsidenten Irans wie 114 andere auch. Genauere Regierungsdaten können noch ergänzt werden, dazu jedoch auch behalten. -- nfu-peng Diskuss 12:43, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Als Liste OK. Der LA wurde auf der Grundlage gestellt, dass es sich um einen Artikel über das Amt des Präsidenten im Iran handelt. Ich werde die Liste nochmals verschieben nach Liste der Präsidenten des Iran (beide Lemma sind grammatisch korrekt, aber des Iran wird meistens verwendet) und korrigieren und ziehe dann den LA zurück. LG --Ervaude Disk 13:45, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

WP:TF 77.185.214.187 14:29, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist aber eine ein Weniges spärliche Begründung. Kannst Du, 77.185.214.187, das noch ausführen? --Dansker 14:54, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Kein Löschgrund angegeben, daher LAE. --NeXXor 15:00, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Jeps. Habs mir nochmals angesehen. Ein mustergültig bequellter Artikel, von namhaften Autoren bearbeitet und gesichtet - LAE 1.
Die Löschantragsbegründung ist mehr als unausführlich - LAE 2.
Die durchscheinende Animosität seitens der IP ist kein Löschgrund. --Dansker 15:08, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

LA wieder rein. Ein mustergültig bequellter Artikel, ich fasse es nicht. Mal ganz davon abgesehen, daß die Relevanz des Lemmas äußerst fragwürdig ist, ist der Artikel eine einzige Interpretation eines dünnen Heftchens, sowas nennt man Original Research. Allein schon der Abschnitt "Historische Bewertung" wirft die Frag auf, wer oder was hat hier bewertet. Der IP nun auch noch durchscheinende Animosität unterzujubeln setzt dem ganzen die Krone auf. Mit so fadenscheinigem Zeugs einen LA abzuwürgen deucht mir äußerst fragwürdig. Grüße -- sambalolec 20:09, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Über deine Äußerungen samba bin ich sehr enttäuscht. Statt hier mal die historischen Hintergründe bei schlachten im winter zu beleuchten, bescheinigst du mir ein dünnes heftchen abzuschreiben. Das ist niveaulos und beschämt mich als denjenigen der hier 2 Wochen an den artikel geschrieben hat. Das hier einige Passagen TF sind, steht in der Diskussion, deswegen ist der Artikel auch im review um das zu verbessern. Es tut mir leid, aber deine Argumente kann keiner verstehen.--PimboliDD 20:18, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich hab nicht geguckt, von wem der Artikel ist oder wer alles daran gebastelt hat. Ich sah die Disk hier, schaute mir den Artikel an und baute den LA wieder ein. Das war keineswegs gegen Dich gerichtet und auch nicht gegen "Das Militärische (tm)", sondern gegen die Praxis, aus Primärquellen Artikel zu basteln, möglichst noch solche, mit denen der/die Autor/en irgendwas darstellen oder beweisen möchten. Die beiden Artikel sind sicher eine schöne Fleißarbeit und dafür hast Du meine Hochachtung. Aber aus irgendwelchen Verordnungen, Direktiven, etc. Artikel zu basteln ist definitionsgemäß TF. Ich darf das auch nicht und muß selbst winzige Edits, die lediglich Allgemeinbildung beinhalten, gegen Heerscharen ungebildeter Kulturbanausen verteidigen und mit einem Rattenschwanz an Sekundärliteratur belegen. Grüße -- sambalolec 20:33, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
OT: Na das ist ja mal eine Begründung: Weil andere rumtrollen, tust du es ihnen gleich? --NeXXor 10:23, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Keine Ahnung, was ich von dem Artikel halten soll. Mir stellte sich gerade beim Überfliegen nur die Frage, was die Klammer im Lemma verloren hat. Wird es eine entsprechende BKL zur Unterscheidung mehrerer Direktiven dieser Art geben? --Scooter Sprich! 22:05, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Kloar, sambabolec muss "selbst winzige Edits, die lediglich Allgemeinbildung beinhalten, gegen Heerscharen ungebildeter Kulturbanausen verteidigen und mit einem Rattenschwanz an Sekundärliteratur belegen." Aber die Fleißarbeit anderer Autoren in den Orcus verschieben, ohne den Versuch einer konstruktiven Verbesserung zu unternehmen oder eine Verbesserung durch die vehemente Verfechtung eines Löschantrages zu unterbinden, na Glückwunsch... Behalten+Einspruch gegen Löschantrag VG--Magister 12:24, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn Du Dich nicht auf meinen Beitrag beziehst (was hier niemand zu tun scheint), dann packe ihn doch bitte an eine andere Stelle. Ich finde so etwas irritierend. --Scooter Sprich! 23:24, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschen oder auf schätzungsweise fünf bis zehn Prozent der Textmenge zusammenstreichen. Mich stört weniger die Quellenlage als die Tatsache, dass es sich um eine ausführliche "Nacherzählung" des Inhalt handelt. Asdrubal 12:21, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

@Asdrubal, kennst du das Buch? Nein, wie kommst du dann auch Nacherzählung? Was du hier anbringst in grobste TF. Wenn ich nur hinschreiben würde, es gibt Schneeketten und Punkt, was glaubst du hält der Leser dann davon. Das Buch hat über 100 Seiten und ich hab nur 30 so rausgeschrieben, also noch nicht mal 1/3 und es ist trotzdem schon sehr viel. Wenn es eine Nacherzählung wäre, wie du angeblich meinst, dann hätte ich 100 Seiten geschrieben, insoweit ist dein Argument völlig daneben gegriffen.--PimboliDD 17:31, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
In welcher wissenschaftlichen Sekundärliteratur wird das Heftchen in welcher Weise und in welchem Umfang thematisiert? Grüße -- sambalolec 20:44, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
@samba, siehe eine Diskussion weiter unten. Im Jahre dazumal gab es keine Sekundärliteratur, es gab nur die eine Quelle und niemand sonst (in Form eines Buches) hat sich seit 1949 bis heute mit diesem Thema so ausführlich beschäftigt. Was soll ich da ausführen, als nur die besagten Bücher? Du kannst natürlich die sonstigen Erwähnten Dienstanweisungen ganz unten noch suchen, die soll es ja geben. Vielleicht hat ja einen den Krieg unbeschadet überstanden. P.S. Samba. Wenn ich mal in Zukunft einen Artikel über den Fallschirm des Jahres 1938 einen Artikel schreibe, brauche ich dann Sekundärliteratur vom hiesigen Fallschirmjägerverein??? ;O) --PimboliDD 06:37, 10. Mai 2010 (CEST) P.S. Ich bin im übrigen jetzt schon gespannt, mit welcher Sekundärliteratur du deine Liste über die angeblichen Ritterkreuzträger belegen willst, da es ja bekanntlich nur den Scherzer gibt! ;O) Andere Quellen sind da ja auch schlichtweg falschm was? ;O)[Beantworten]

Behalten Ich seh da keine TF, mit der Relevanz kenn ich mich in diesem Bereich allerdings nicht aus. Der Abschnitt "Die Dienstanweisung im Einzelnen" ist aber schon arg lang. Ganz rauswerfen würd ich das auch nicht, einzelne anweisungen als Beispile fänd ich schon interessant. Evtl sollte der Geschichtliche Kontext ausführlicher behandelt werden, das sollte m.E. bei so einem Artikel das wesentliche sein. Den entsprechenden Abschnitt nach oben zu verlegen sollte das ganze schon etwas verbessern, Aber dafür ist das Review (oder eine QS) da, nicht der LA. Gruß, --Nothere 11:41, 10. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn es keine Sekundärliteratur zum Thema gibt, dann ist es ganz klar irrelevant. Deine Privatmeinung über die Wichtigkeit der Direktive wird offensichtlich von der Fachwelt nicht geteilt und stellt somit TF dar. Wenn Du einen Artikel über den Fallschirm des Jahres 1938 schreibst, der nicht auf reputabler Sekundärliteratur basiert, dann werde ich höchstselbst einen SLA/LA darauf stellen. Was meine Pseudoritterkreuzträger angeht, so habe ich nicht selber im Bundesarchiv herumgekramt, sondern auf zitierfähige Sekundärliteratur zurückgegriffen. Grüße -- sambalolec 17:08, 10. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Jo,zerfleischt euch mal über imaginäre Fallschirme; lach. Nee, so geht dat net. Seht das hier mal im Gesamtkonsenz: Wikipedia soll Wissen vermitteln und dieser Artikel folgt dieser Prämisse. Ich befinde dieses Werk für erhaltenswert. Wers net lesen mag, solls lassen; ganz einfach... Eine Bitte: Unterlasst pls persönliche Animositäten. VG--Magister 17:53, 10. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
@samba Wikipedia ist für mich keine Konkurrenz, wo einer versucht den anderen eins auszuwischen oder hier auch persönlichen Gründen den anderen torpediert. Manchmal frage ich mich, ob wir hier eine Gemeinschaft bilden oder ob wir uns gegenseitig hauen. (im Übertragenen Sinn gemeint) Zurück zum Thema: Das keine Sekundärliteratur dazu existiert ist bei beiden Artikeln schade. Doch aus welchen Grund sollte er dann TF sein? Wenn ich eine Quelle vorliegen habe, die mir alles sagt, was wichtig ist, warum ist es dann so wichtig die Literatur eines anderen zu Rate zu ziehen? Kann man ein Handbuch über den Winterkrieg von 1942 mehr gewichten, als ein Handbuch des Winterkrieges von anno 1995, das in einem gemütlichen Sessel vor dem Kamin geschrieben wurde und dann höchstwahrscheinlich noch von einem Autor in Miami, der Schnee nur aus dem TV kennt? (überspitzt jetzt gemeint). Ich glaube nicht, dass ich mich auf den seine Meinung auf den Winterkrieg mehr stützen sollte, als von Leuten aus dem Heereswaffenamt die das Buch direkt aus den Fronterfahrungen geschrieben haben. Versteh ich das jetzt falsch? Insoweit kann man dieses Handbuch auch Spezialiteratur betrachten, da es keine weiteren Fortsetzungen gab geschweige denn eine Aufarbeitung in neuerer Zeit.--PimboliDD 19:45, 10. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich möchte darauf hinweisen, dass der Artikel laut Hauptautor jetzt im Review sein soll, nachdem er bei der Auszeichnungskandidatur bspw. von Geiserichs und Aalfons sehr grundsätzlich in Frage gestellt wurde. Meine eigenen, ähnlich gerichteten Argumente über diese durchaus „bewundernswerte Fleißarbeit“ lauteten: „hier ist nicht Wikisource, weshalb für diese (ganz überwiegend) Bedienungsanleitung von 133 kB Umfang, die (siehe Fußnoten) zudem sklavisch dem Original folgt, ein LA in Wikipedia jedenfalls näher zu liegen scheint als eine Auszeichnung“. Das sehe ich immer noch so. Wenn durch den Review daraus nicht ein völlig anderer Artikel wird, bleibt wohl nur Löschung. -- Wwwurm 77-88-95-01-10 20:12, 10. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Könntet ihr vielleicht alle mal eure Beiträge so formatieren, dass man dann noch weiß was zu was gehört? War der Absatz von Sambalolec (10. Mai, 17:08) eine Antwort auf meinen Absatz? Oder doch auf den (über meinem stehenden) von Pimboli? Hier ist Chaos... --Nothere 22:13, 10. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Dann mach mal Vorschläge im Review, lieber Wattwurm... Die Informationen, welche dieser Artikel vermittelt, erscheinen durchaus relevant. VG--Magister 23:27, 10. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

@Pimboli: Ich hab keine persönlichen Gründe, du hast mir schließlich nix getan. Aber wenn Dich beispielsweise der Kollege Asdrubal darauf hinweist, daß man den Artikel auch knackiger hätte gestalten können, und Du den Epos verteidigst mit: "Der Artikel wurde mit Absicht auf diese Größe gebläht, um aufzuzeigen, mit welchen Gegenmaßnahmen die deutsche Führung auf den Winter 41/42 reagiert hat. Sie hat das, wie man sieht, nach deutscher Gründlichkeit in Form dieser Anweisung realisiert.", dann klingt das für mich nach versuchter Theorieetablierung. Das kann und soll man machen, wenn man Wissen schafft, aber eben nicht in einer Veranstaltung, die lediglich etabliertes Wissen darstellt. Ich würde beispielsweise auch gerne im Lemma Schmiss aufzeigen, daß die altehrwürdigen Schmucknarben prinzipiell nix anderes sind, als jene die bei diversen "primitiven Negerstämmen" im Zuge eines Initiationsrituals verabreicht werden. Aber ohne reputable Lit in der Hinterhand, in der das auch so drinsteht, muß ich mir diesen Spaß leider verkneifen.
Und wenn Du gerne beleuchten möchtest, warum die Wehrmacht vor Moskau im Schlamm versank, dann zitiere bitte aus aktueller wiss. Lit oder fasse zusammen was dort darüber steht. Eigene Interpretationen, Schlussfolgerungen, Theorien, Beleuchtungen etc. fliegen Dir hier früher oder später um die Ohren - sollten sie zumindest. Grüße -- sambalolec 04:50, 11. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten und Veto gegen den LA, der ist vollkommen überflüssig. lg --LP mAn 19:24, 12. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Begründung? Grüße -- sambalolec 13:14, 13. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Löschgrund nicht nachvollziehbar. Mehr als vorbildlich bequellter Artikel. Bleibt. Kein Löschgrund ersichtlich. --Wikijunkie Disk. (+/-) 10:26, 15. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

WP:TF 77.185.214.187 14:29, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Wie oben ist das aber eine ein Weniges spärliche Begründung. Kannst Du, 77.185.214.187, die TF mal sichtbar machen? --Dansker 14:55, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Kein Löschgrund angeben, bitte LAE --NeXXor 15:01, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie oben: Ein mustergültig bequellter Artikel, von namhaften Autoren bearbeitet und gesichtet - LAE 1.
Die Löschantragsbegründung ist mehr als unausführlich - LAE 2.
Die durchscheinende Animosität seitens der IP ist kein Löschgrund. --Dansker 15:10, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Auch hier LA wieder rein. Konglomerat aus OR und TF, von "mustergültig bequellt" kann überhaupt keine Rede sein, und wer am Artikel mitgewurstelt hat spielt überhaupt keine Rolle. Außerdem ist die Relevanz des Lemmas fragwürdig. Grüße -- sambalolec 20:15, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Genau hier das selbe samba. was ist bequellt!!!!!?????? Eine Quelle ist ausreichend wenn sie alles wiedergibt und ausschöpfend ist. Der Lieblingssatz in der Wikipedia ist von mir: In der WP darf nur das stehen, was bereits andernorts zu lesen ist, sonst wär's TF. Richtig oder nicht! Die noch anstehenden TF´s werden hoffentlich im Review beseitigt. Von daher kann ich auch hier deinen LA nicht verstehen, der 100%ig bei beiden nicht durchkommt!--PimboliDD 20:21, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich hab nicht geguckt, von wem der Artikel ist oder wer alles daran gebastelt hat. Ich sah die Disk hier, schaute mir den Artikel an und baute den LA wieder ein. Das war keineswegs gegen Dich gerichtet und auch nicht gegen "Das Militärische (tm)", sondern gegen die Praxis, aus Primärquellen Artikel zu basteln, möglichst noch solche, mit denen der/die Autor/en irgendwas darstellen oder beweisen möchten. Die beiden Artikel sind sicher eine schöne Fleißarbeit und dafür hast Du meine Hochachtung. Aber aus irgendwelchen Verordnungen, Direktiven, etc. Artikel zu basteln ist definitionsgemäß TF. Ich darf das auch nicht und muß selbst winzige Edits, die lediglich Allgemeinbildung beinhalten, gegen Heerscharen ungebildeter Kulturbanausen verteidigen und mit einem Rattenschwanz an Sekundärliteratur belegen. Grüße -- sambalolec 20:33, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Trollantrag: gut geschrieben, es wird auf diverse Literatur verwiesen, und zwar nicht nur auf die Dienstvorschriften LAE - -- ωωσσI - talk with me 20:50, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Irgendwelches Zeug zum Winterkrieg findet sich immer, daß sich dann im Literaturabschnitt auflisten lässt. Und? Weder vermag ich anhand der Belege erkennen wo und wie diese überhaupt verwendet wurde, noch sehe ich folgende Anforderung erfüllt: "Für Literatur gilt in Wikipedia das Gleiche wie für Weblinks: Es geht nicht um eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern, die zufällig zum Thema passen, sondern um die wissenschaftlich maßgeblichen Werke oder um seriöse, möglichst aktuelle Einführungen. Die Werke sollen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit Themen auf einer höheren oder niedrigeren Ebene. Die Pflicht, die Relevanz von Literaturhinweisen nachvollziehbar zu begründen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte." Grüße -- sambalolec 20:56, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Lach, euch kann man wirklich net alleine lassen ;-) Die von sambalolec vorgebrachten Argumente betreffs WP:LIT greifen angesichts des ihm präsentierten Regelwerks hier wohl kaum. Ich zerlege das mal:
  • Werke sollen sich mit auf entsprechender Ebene mit dem Thema selbst befassen -> tuts eigentlich
  • Werke sollen sich mit dem Thema befassen -> tuts eigentlich
  • Die Pflicht, die Relevanz von Literaturhinweisen nachvollziehbar zu begründen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte -> erscheint angesichts der umfangreichen Zitate erfüllt.
Den Rest spare ich mir. Nun erlaube ich mir ein paar offene Worte: Der Artikel wurde ins Review eingestellt. Hier erhofft man Verbesserungen/Vorschläge zur Verbesserung. Stattdessen bekommt der Autor einen (aus meiner Sicht) lächerlichen (zudem unbegründeten) Löschantrag vorgesetzt. Wie kann man vertreten, dass nachgewiesen fleißige und kreative Autoren wie PimboliDD aus (meiner Sicht nach) ideologisch verschleierten Motiven gewissermaßen gemobbt werden?
Mein Votum hier lautet Behalten+Einspruch gegen Löschantrag VG--Magister 03:18, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschen oder auf schätzungsweise fünf bis zehn Prozent der Textmenge zusammenstreichen. Mich stört weniger die Quellenlage als die Tatsache, dass es sich um eine ausführliche "Nacherzählung" des Inhalt handelt. (wie oben) Asdrubal 12:23, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

@Asdrubal, kennst du das Buch? Nein, wie kommst du dann auch Nacherzählung? Was du hier anbringst in grobste TF. Wenn ich nur hinschreiben würde, gab ne Anweisung zum Iglubau und Punkt, dann würde alle Leser lachen. Ich wiederhole hier noch mal in aller Deutlichkeit, es ist keine pure Abschreibe, sondern es ist das wichtigste herausgepickt und nach meinen Worten wiedergegeben. Diese ständigen Vorhaltungen abzuschreiben und zwar Buchstabe für Buchstabe hat schon zu Anfangszeiten mein damaliger Mentor "verboten". Insoweit kann niemand beurteilen, ob es abgeschrieben ist, wenn er nicht das haargenau selbe Buch vor sich liegen hat und davon gehe ich nicht aus! Insoweit ist dein Argument gegenstandslos.--PimboliDD 17:35, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe zwar keine Ahnung, wofür "TF" steht. Es geht auch überhaupt nicht darum, ob hier alles abgeschrieben wurde oder ob der Text auf ein Drittel zusammengefasst wurde. Damit bleibt es immer noch eine Nacherzählung. In Ordnung wäre eine kurze Darstellung der Gliederung. Damit ist der Inhalt zu Genüge abgearbeitet (bei einerm literarischen Werk wäre das etwas anders). Dagegen fehlt das eigentlich Wichtige fest vollkommen, zum Beispiel Entstehungs- und Wirkungsgeschichte, falls man mit diesen literaturwissenschaftlichen Begriffen bei einer reinen "Gebrauchsanweisung" wie dieser überhaupt arbeiten kann: Aus welchen Quellen stammen die Informationen? Wie und von wem wurden sie zusammengetragen, überarbeitet und verifiziert? Wie wurden sie in der Truppe befolgt? Wie wirkten die Anweisungen nach 1945 nach? (Einige der Zeichnungen kommen mir aus dem Bw-Reibert und ein, zwei Survival-Büchern bekannt vor) Asdrubal 17:46, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
TF heißt Theoriefindung. Es ist keine Nacherzählung, wie oft denn noch? Mir wurde immer eingepresst, dass, wenn ein Artikel entsteht, das ja irgendwo stehen muss, sonst wäre es wieder mal TF. Was genügt eine kurze Darstellung der Gliederung? Was will der Leser dann lesen? Soll ich das Inhaltesverzeichnis kopieren oder was? Zur Entstehungsgeschichte ist doch was gesagt worden und zwar, dass dieses Handbuch aus den lehren des Winters 1941/42 erst entstanden ist und dass der Befehlshaber vor Ort an der Front umsetzen musste. Wie das geschah, blieb ihm überlassen. Wir müssen uns vor Augen halten, als dieses Handbuch entstand, da hatten die einfachen Soldaten von einem bauernhof in Schlesien oder sonst wo noch nicht mal ein Auto von innen gesehen. Das Heereswaffenamt musste dann einen Weg suchen, auch den dümmsten klarzumachen, worauf er im Winter zu achten hatte. Das Buch ist also eine verbindliche Dienstanweisung von höchster Stelle. Wie wirkten die Anweisungen nach 1945, auch dazu steht in der Geschichtlichen Wertung was, nämlich das derartige Formulierungen heute auf jeden Beipackzettel einer Schneekette stehen oder dem Frostschutzmittel für dein Auto zu lesen sind. Viele dieser Anweisungen sind heute für den Kraftfahrer selbstverständlich, auch im rahmen der Bundeswehr. --PimboliDD 18:01, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein, der gesamte Inhalt muss da nirgendwo stehen. Und ja, das Inhaltsverzeichnis hätte gereicht. Schau dir beispielsweise mal die Artikel zu den einzelnen Büchern der Bibel an. Die Quellentexte sind meistensteils erheblich umfangreicher als die hier behandelten Anleitungen und noch dazu literarische Stoffe. Trotzdem sind sie in wenigen Sätzen zusammengefasst. Wenn sich zu einem Thema nur 20 vernünftige Zeilen schreiben lassen, dann ist das halt so. Asdrubal 19:08, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Erstens ist das Inhaltsverzeichnis auch die jetzige Gliederung und zweitens kannst du Bibel damit gar nicht vergleichen. In dem Artikel sind alle Zeilen vernünftig oder kannst du mir erklären, was ein Panzeraufwärmgerät ist, wenn es nur als Einzelwort stehen würde? Jeder liest immer von der Wehrmacht die im Winter vor Moskau gestoppt wurde und keiner hat bisher die Hintergründe dazu beleuchtet, diese Dienstanweisung ist da ein kleines Licht und es spielen noch soviel andere Aspekte eine Rolle. Dem Leser soll mit diesem Artikel alles aufgezeigt werden, was seitens der Heeresführung unternommen wurde, um den Feldzug im Osten doch noch siegreich zu beenden. Das ist nicht in zwanzig Zeilen zu schreiben und zum letzten steht für mich der WP Grundsatz: Ich schreibe solange an einem Artikel, bis ich denke, er ist fertig und wenn er 100 Seiten gehabt hätte. Ich arbeite und recherchiere nicht nach dem Grundsatz, naja dann machen wir mal aus dem Buch eine Kurzfassung. Da wäre ich ein schlechter Autor, ich hab das Buch akribisch durchgearbeitet und kein einziges Thema ausgelassen, einfach weil ich alles wichtig fand. Der Löschantrag der IP ist m.E. auf Unkenntnis zurückzuführen. --PimboliDD 19:38, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Mag ja sein, dass du das findest. Es ist aber keine geeignete Herangehensweise an das Thema. Ist ja auch egal. Dieser Löschantrag hier wird leider scheitern und der Artikel bleibt wie jede Menge anderer Datenmüll in der Wikipedia stehen. Es gibt Schlimmeres im Leben. Asdrubal 21:10, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

@Magister: Du hast entweder WP:LIT nicht verstanden oder meinen Beitrag. Dieser bezog sich ausschließlich auf die illustre Ansammlung irgendwelcher Literatur im Abschnitt "Literatur und Dokumentationen", die zwar alle irgendwie mit dem Winterkrieg zu tun haben, aber mit den "Direktiven zur Winterwehrkrafterhaltung (1942)" wohl eher am Rande. Das ist etwa so, als ob das Lemma Speisesalz im Literaturabschnitt einen Haufen Kochbücher aufführte. Drum war Dein Beitrag zwar sehr aufschlussreich bezüglich Deiner Denke, aber leider nicht sachdienlich.
@PimboliDD: Theoriefindung heißt in diesem Falle nicht, daß Du Dir Unfug ausgedacht hättest, sondern daß Du Original Research betrieben hast. Wikipedia-Artikel sollten aber auf Informationen aus Sekundärliteratur beruhen. Allein schon deswegen, weil ohne diese von der Irrelevanz der Artikelinhalte auszugehen ist. Direktiven, Verordnungen und sonstiges bedrucktes Papier gibt´s ohne Ende, das brauchen wir aber beim besten Willen nicht alles zu lemmatisieren - und schon gar nicht in dieser epischen Breite.
Kann schon sein, daß Du es unglaublich wichtig findest, darauf hinzuweisen, daß die Wehrmacht ihre Schützlinge hegte und pflegte wie eine Mutter ohne Brust, und Direktiven erließ wonach beispielsweise zum Schutze der Hände und Finger gegen Kälte Fäustlinge oder Fingerlinge aus Wolle für die Hautauflage und Segeltuch- oder Lederfäustlinge als Überhandschuhe zu tragen waren. Aber erstens wären die Soldaten da sicher auch von alleine drauf gekommen und zweitens macht so eine wohlmeinende Direktive überhaupt nur Sinn, wenn das entsprechende Material auch in ausreichender Menge vor Ort zur Verfügung steht. Grüße -- sambalolec 20:36, 9. Mai 2010 (CEST)PS. Deine Äußerung "Dem Leser soll mit diesem Artikel alles aufgezeigt werden, was seitens der Heeresführung unternommen wurde, um den Feldzug im Osten doch noch siegreich zu beenden.", weist übrigens ganz klar auf Theoriefindung hin.[Beantworten]

Nachtrag: Auch weist Deine Äußerung: "Jeder liest immer von der Wehrmacht die im Winter vor Moskau gestoppt wurde und keiner hat bisher die Hintergründe dazu beleuchtet" auf Theoriefindung hin. Du hast nämlich nix zu beleuchten. Das Beleuchten überlassen wir hier ausgewiesenen Fachautoren, wir beschränken uns darauf deren Ergüsse zusammenzufassen. Die beiden Artikel sind nicht nur formal und inhaltlich TF, dieses ist anscheinend auch intendiert.
Eigentlich wollte ich nur zwei LA wieder herstellen, die imho etwas vorschnell entfernt wurden. Inzwischen tendiere ich, ungeachtet der Arbeit die in den Artikeln steckt und die ich sehr respektiere, sogar zum Schnelllöschen, wegen massiven Verstoßes gegen WP:TF und WP:NPOV. Nix für Ungut und Grüße -- sambalolec 21:53, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Aha, wir veranlassen auf Grund von Äußerungen des Autors ein Plädoyer auf Schnelllöschung... Langsam wird das hier richtig albern... Nun mal Klartext: sambalolec, ich mag Deine ideologisch geprägten und durch formale Zitierungen des Regelwerks verbrämten Einwürfe net mehr unkommentiert zur Kennntnis nehmen. Wohin Du persönlich tendierst, ist schlicht gesagt egal. Ich persönlich halte die Artikel für nicht auszeichnungswürdig, hingegen auch net für einen Fall LD; schon gar net schnellzulöschen. Im Übrigen, um einen Zusammenhang zum darüber stehenden LA herzustellen, interessant, dass du mein Seelenleben zu erkennen scheinst... thx Samba ;-) Im Übrigen ist mir egal, wie Du mich beurteilst. Ich persönlich werde nur die Arbeit anderer net pauschal beurteilen, sondern auch den Fleiß anderer zu würdigen wissen. VG --Magister 00:41, 10. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
@samba. Ich kann deine Einwände beim besten Willen nicht nachvollziehen und TF brauchst du mir erst gar nicht kommen, dass ich hier nach deinem Wissen Research betreibe, weise ich entschieden zurück. Warum denkst du, ist der Artikel im Reserach???? Dort soll ja die TF entfernt werden? Das müssen wir hier nicht diskutieren. Wikipedia muss auch nicht auf Sekundärliteratur beruhen, was ist das für ein Unfug!? Ein Buch reicht und wenn es möglich sein sollte, ist eine Relevanz durch eine anderen zu stützen, so verstehe ich das. Das hat nichts damit zu tun, dass wenn ich einen Artikel schreibe, ich noch ein zweites Buch brauche! Ein gutes Buch, mit allen wichtigen Artikeln ist besser als 10 Kleckse aus anderen. Der Artikel wird, und das sage ich dir hier vorraus, wie der andere auch, den LA überleben ob es dir oder anderen nicht passt, ist mir herzlich egal. Grüße in die Runde --PimboliDD 06:31, 10. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

@Magister: "sambalolec, ich mag Deine ideologisch geprägten ...". LOL. Die Haltet-den-Dieb-schreit-der-Dieb-Masche sollte doch inzwischen durch sein. Im Übrigen meinte ich mit "Denke" nicht Dein Seelenleben, sondern Deine oben demonstrierten kognitiven Fähigkeiten. Grüße -- sambalolec 17:32, 10. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

@PimboliDD: Du kannst zurückweisen was Du willst. Das Du hier ganz offen TF betreibst ist nunmal ein erwiesenes Faktum. Wenn man die OR aus dem Artikel schmeisst, dann bleiben davon noch geschätzte 15% übrig - und die sind nicht belegt. Was glaubst Du was hier los wäre, wenn ich OR betriebe, um irgendwas "zu beleuchten"? Es mangelt mir keineswegs an lustigen Ideen dazu, nur leider darf ich es nicht. Und es ist auch besser so, vertrau mir einfach.
"Ein gutes Buch, mit allen wichtigen Artikeln ist besser als 10 Kleckse aus anderen.", sehe ich ähnlich. Allerdings nur unter der Bedingung, daß es sich bei dem guten Buch um Sekundärliteratur handelt. Grüße -- sambalolec 17:32, 10. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Stimmt, meine kognitiven Fähigkeiten sind unter aller Sau... Da musste nach einem gewissen Quantum Berufsleben erst ein hier präsenter Benutzer kommen, um mir das mitzuteilen. Danke!!! Letzlich gehts aber hier um den Artikel und eine unfruchtbare Disk inclusive PA bringt keinen weiter. Der Artikel hat hier nix verloren, bitte in QS verschieben. Bin in diese Disk involviert, maße mir das daher net an. VG--Magister 18:05, 10. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Du musst zugeben, daß Dein obiger Kommentar bezüglich WP:LIT nicht wirklich eine intellektuelle Glanzleistung darstellte. Und der Versuch, aus einer Sachdiskussion eine Schlammschlacht mit hanebüchenen Ideologieverdächtigungen zu machen, kommt einer Bankrotterklärung gleich.
Kollege PimbiliDD hat an verschiedenen Stellen selber eingeräumt TF zu betreiben, der Artikel basiert auf OR bzw. der Privatinterpretation einer Dienstanweisung deren Relevanz generell fraglich ist, und aktuelle wiss. Fachliteratur wurde nicht herangezogen. Das sind die Fakten die es zu entkräften gilt, und die nicht durch bloße Meinungsäußerungen, halt- und hilflose Ideologievorwürfe, Gefälligkeitsbehaltengeschrei, oder Sentimentalitäten von wegen "Fleiß und Mühe" wegzulabern sind. Grüße -- sambalolec 19:49, 10. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Als ich den Artikel in den Lesenswertkandidaten sah, war mir klar dass er in der Löschdiskussion landet. Das leider auch zu recht, denn die Form und Aufteilung des Inhalt sind halt kein enzyklopädischer Artikel. Das Thema an sich ist allerdings spannend und hat durchaus das Zeug für mehrere Artikel, jedoch bedarf es der Erkenntniss des Hauptautors dass er die Artikel stark umbauen muss. Nach den verhärteten Fronten und den beidseitigen persönlichen Angriffen ist PimbiliDD von dieser Erkenntniss leider weit entfernt.

Ein Umbau kann folgends aussehen:

  1. Der Wortlaut der Anweisungen sollte auf Commons bzw. Wikisource zu finden sein.
  2. Den Artikel Reitvorschrift H.Dv.12 als Beispiel nehemn und dann Artikel für die Vorschriften Der Straßenwinterdienst, und Dienstanweisung D 635/5 Kraftfahrzeuge im Winter anlegen. Aber hier soll nicht der Inhalt nacherzählt werden!
  3. Einen Artikel a la Winterkampf (Wehrmacht) erstellen und dort die Ausgangslage und die Reaktionen der Wehrmacht auf den Winterkampf beschreiben.
  4. Besonderen Inhalt kann in besondere Artikel z. B. Schneeverwehung, Winterkleidung, Betrieb von Kraftfahrzeugen im Winter (oder ähnlich) aufteilen
  5. Zu guter letzt kann auch vieles gelöscht werden da zumindest nicht relevant, bzw. redundant mit anderen Artikeln wo es viel besser erklärt wird. So kann z. B. Inhalt von Abschnitt Orientierungsmittel komplett gelöscht werden, ohne dass irgend etwas wichtiges verloren geht.

Jedoch fürchte ich, dass nichts dergleichen passiert.-- Avron 21:09, 10. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Avron, das sind sicher gutgemeinte Vorschläge. Es ist aber zu befürchten, dass der Inhalt dieser Beiträge auch wieder hier landet, da ein Artikel [[Winterkampf (Wehrmacht)]] eine absolute Erfindung unsererseits wäre und damit schon von Lemma her TF sein würde. Da könnte man es lieber bei den Direktiven belassen. VG--Magister 23:16, 10. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Nur das diese Direktiven so lange irrelevant sind, so lange sie in keiner wiss. Sekundärliteratur thematisiert werden oder Bezug darauf genommen wird in deutlich mehr als einer Fußnote. Und was schon überhaupt nicht geht, ist der Versuch anhand dieser Direktive historische Ereignisse beleuchten zu wollen, ohne das sich das Beleuchtete in irgendwelcher Lit auch genau so wiederfindet, wie es hier beleuchtet wurde. Grüße -- sambalolec 03:28, 11. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

@Magister: Winterkampf ist ein in der Bundeswehr üblicher Begriff, von daher keine TF. Und wie sich die Wehrmacht auf diesen vorbereitet und ihn geführt hat, ist auf jeden Fall relevant. Das Lemma kann auch anders sein; ich will keine Lemmadiskussionen anzetteln. Es sollte nur darum gehen wie der Inhalt sinnvoll aufbereitet weden kann.--Avron 08:07, 11. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

sehe hier keinen Löschgrund als gegeben an. Artikel bleibt. --Wikijunkie Disk. (+/-) 10:28, 15. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz fraglich, Artikel schlecht, Quellen fehlen – was will man mehr? Zusätzlich würde eine Löschung die QS-Bahn entlasten. -- 92.248.5.118 14:30, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Korrigiert mich wenn ich da falsch liege, aber ist 1851 erbaut nicht relativ früh für einen Bahnhof in Deutschland? Für mich ist der Bahnhof damit geschichtlich relevant. --NeXXor 15:05, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Das Empfangsgebäude steht unter Denkmalschutz [3], Quellen steht unter Weblinks und die Strecke wurde Jan. 1853 eröffnet. BEHALTEN --Störfix 15:04, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn Denkmalschutz ein Gebäude relevant macht müsste man bald ca. 300 Artikel über Häuser in Hallstatt in Wikipedia stellen... Das Empfangsgebäude vom Bahnhof Reutte steht auch unter Denkmalschutz – und trotzdem gibt es über den Bahnhof Reutte keinen Artikel... --92.248.5.118 15:37, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann lies mal die Relevanzkriterien Wikipedia:Relevanz#Bauwerke.2C_Denkm.C3.A4ler_und_Naturdenkm.C3.A4ler --Störfix 15:48, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Yepp. Daß es über den Bahnhof Reutte keinen Artikel gibt, ist ein Mangel, kein Feature. Rund 345.000 Listed Buildings im Vereinigen Königreich brauchen auch einen Artikel... Behalten --Matthiasb (derzeit Dienst nach Vorschrift) Abhilfe? 20:47, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Denkmalschutz ist gegeben, Artikel ist ausreichend strukturiert und bequellt, wer macht mal LAE? 87.123.53.189 19:16, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich! Denn es ist alles gesagt! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 21:57, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz gem. Wikipedia:Relevanzkriterien#Schulen nicht ersichtlich. Lediglich 14 Apple-Computer als Besonderheit begründen noch keine Relevanz für Wikipedia. -- 1971markus ( ✉ ) 14:50, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschen, Relevanz ist nicht gegeben. Gruss -- Ich, Glugi12, helfe dir gerne... Pro / Contra 15:20, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
gelöscht, es war keine Besonderheit erkennbar. --Xocolatl 03:56, 15. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? -- Ich, Glugi12, helfe dir gerne... Pro / Contra 15:01, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Klingt wie ein Exzerpt aus dem allgegenwärtigen Trailer für den Film, der am morgigen Sonntag abend ausgestrahlt werden wird. So ist das zwar kein Artikel, im Hinblick auf die RK für Filme und der unmittelbar bevorstehenden Ausstrahlung 7 Tage für einen fachgerechten Ausbau. Gruß, SiechFred 19:40, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, alle Fernsehfilme sind relevant. Der Artikel sollte jedoch wurde auf einen brauchbaren Stand gebracht werden. Morgen sollten die Handlung, Quoten usw. nachgetragen werden. --84.134.10.204 19:58, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Habe einen Grundstein gelegt, zum Inhalt kann jemand mehr ergänzen, der sich das Werk ansehen wird (ich nicht). Behalten, da Relevanz gegeben. --Paulae 19:52, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
LAE Relevanz als Fernsehfilm dargestellt. --Lichtspielhaus 14:48, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Image Load (gelöscht)

Relevanz? [4]. -- W.E. Vorschläge? 15:10, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar. Ein Dienst von vielen. Wurde offenbar vom Betreiber zu Werbezwecken eingetragen (siehe Benutzername). Wie sagen manche: Die Gelben Seiten sind nebenan.--Sylvia Anna 15:37, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Image Load ist eine einzigartige Webseite mit einem Top Design. Viele User schreiben mir täglich Mails über das tolle Design und vorallem, dass die Benutzerfreundlichkeit einmalig sei. Ich habe das Projekt erst in 2010 übernommen und nun endgültig fertiggestellt. Ich habe es nicht nötig Image Load aus Werbezwecken einzustellen. Die Page wurde professionell Suchmaschinenoptimiert und wird schon sehr bald in Top-Positionen bei Google & Co gelistet sein. Sollte es zu einer Löschung kommen, wäre ich sehr enttäuscht und deprimiert. Ich möchte der Welt eine einzigartige Webseite zum Bilder hochladen zur Verfügung stellen. Ich würde mich riesig über eine Listung freuen.

Mit lieben Grüßen aus Koblenz Philipp Bädorf (nicht signierter Beitrag von Baedorf (Diskussion | Beiträge) 16:14, 8. Mai. 2010 (CEST))

Für mich ein reiner Werbeeintrag, der Beitrag des Artikeleinstellers hier unterstreicht meine Ansicht nur. Löschen-- Spuki Séance 16:23, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Klarer fall von "Ich möchte durch Wiki berühmt werden". Löschen, gern bevorzugt. --Der Tom 16:27, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich wollte mit meinem Beitrag nur die einzigartigkeit meiner Homepage unterstreichen. Ich finde es sehr bedauerlich, wie hier mit anderen umgegangen wird, die wirklich für eine Weiterentwicklung des Internets sorgen möchten. Ich werde nie mehr etwas bei wikipedia eintragen ! Ich finde das eine Unverschämtheit (nicht signierter Beitrag von Baedorf (Diskussion | Beiträge) 8. Mai 2010, 16:52 Uhr)

Schon schlimm, dass arglose Werbetreibende im Interessenkonflikt so alleine gelassen werden. Unverschämt, wo er doch das Internet weiterentwickelt - seine Homepage ist ja bereits Web 3.0... Löschen --Schnatzel 20:10, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Vieleicht könnte diese Webseite ja genutzt werden, um die akut dem Löschvandalismus [5][6][7] zum Opfer gefallenen Bilder zu hosten? -- Discordiamus Heil Eris! Allheil Discordia!  17:21, 8. Mai 2010 (CEST) SCNR[Beantworten]

(Zu Risiken und Nebenwirkungen des oben stehenden Beitrags nehmen Sie bitte den Hinweis auf der Benutzerseite von Discordiamus zur Kenntnis.) -- W.E. Vorschläge? 17:28, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Zum Hintergrund von Satire einfach mal Wikipedia:Kurier, Stichwort: Vulva. --Matthiasb (derzeit Dienst nach Vorschrift) Abhilfe? 20:50, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Seite hat keinen ernstzunehmenden Rang bei Alexa und bei Google einen PR von 3. Das reicht einfach nicht. Und an der Seite ist natürlich gar nichts einzigartig. Naja, vielleicht bis auf das unprofessionelle Impressum und dem angekündigten Umgang mit Abmahnungen, der so manchem Anwalt die Freudentränen in die Augen treiben wird. Ganz ehrlich: das darf man wirklich gerne schnell löschen. -- Oliver aus Bremen Sprich! 10:02, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Schade das ihr dieser Meinung seit. Viele meiner User finden Image Load nämlich den besten deutschen Image Hoster. Top Speed, Top Design... und vieles mehr... Ich kann euch ja vielleicht in einem halben Jahr mehr überzeugen. Dann müsste auch das Google Ranking stimmen, sowie der Alexa Rank. Trotzdem würde ich mich riesig freuen, wenn sich die Admins Image Load noch einmal genauer ansehen würden. Danke euch ! ;=)

Mit lieben Grüßen Philipp Bädorf (nicht signierter Beitrag von Baedorf (Diskussion | Beiträge) 14:42, 10. Mai 2010 (CEST)) [Beantworten]

RK nicht erfüllt. gelöscht. --Wikijunkie Disk. (+/-) 10:29, 15. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Be a king (SLA, Glaskugel)

Nett, aber bar jeglicher Relevanz + WP ist kein Bewerberblog -- Geos 15:18, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschen, das wird (noch) nichts mit der Relevanz - auch wenn man es enzyklopädisch überarbeitet. --Der Tom 15:26, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Bitte nicht löschen, wird in Benutzerraum von Neuling verschoben und dann überarbeitet. Gruss -- Ich, Glugi12, helfe dir gerne... Pro / Contra 15:26, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie kann man etwas so überarbeiten, dass es (jetzt schon) Relevanz hat, obwohl noch gar nicht veröffentlicht? --Der Tom 15:32, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht kann man hier eine Relevanz auch im Prozess sehen? Oder anders: sollen in Wikipedia nur abgeschlossene Ereignisse aufgeführt werden? Den Hinweis auf den Bewerbungsabeschnitt sehe ich klar ein. - Neuling bin ich auf jeden Fall (nicht signierter Beitrag von Mischel (Diskussion | Beiträge) 15:41, 8. Mai. 2010 (CEST))

Hier wird bereits enzyklopädisch Relevantes dokumentiert, Wikipedia ist nicht dazu da, etwas bekannter zu machen. --Der Tom 15:50, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Habe nun mal verschoben, daher ist Löschdiskussion beendet. Gruss -- Ich, Glugi12, helfe dir gerne... Pro / Contra 15:51, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Was soll der Unfug - da ist nicht der Ansatz eine Relevanz zu erkennen. --Eingangskontrolle 22:06, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Aufführung im Herbst ist Glaskugelei, SLA gestellt --77.119.168.191 02:38, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

kein Artikel, nur ein Satz--Weltenbummlerin 15:34, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Und der ist auch noch ein Zitat eines einzelnen Autors. Das kann auch sofort weg.--Sylvia Anna 15:39, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

EuromedClinic (bleibt)

Als Wirtschaftsunternehmen (WP:RK#Wirtschaftsunternehmen) ist Relevanz eher nicht gegeben, weiterhin aus teilweise nicht neutraler Sicht verfasst. Bitte daher um Prüfung Jón + 15:59, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Jón, sollte der Artikel dann in eine andere Kategorie, z.B. Klinkik/Krankenhaus? Waere es dort i.O./passend? "Wirtschaftsunternehmen" bezieht sich darauf, dass die Infobox fuer Unternehmen verwendet wird, oder? Sorry, bin absoluter Wikipedia-Noob. Mathias.lin 16:03 8. Mai 2010 (CEST)
Habe den unneutralen Text geloescht. Ich denke, im Vordergrund des Eintrags stehen die Auszeichnungen und Innovationen, die das Unternehmen erreicht hat, nicht die Umsatzzahlen, Groesse etc. Mathias.lin 16:13 8. Mai 2010 (CEST)

Auch die Wikipedia:Relevanzkriterien#Krankenhäuser werden hier vollständig verfehlt. Reiner Werbeeintrag, außerdem Wiedergänger. Habe erneut SLA gestellt. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 13:46, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

SLA wurde von Wo st 01 abgelehnt. Also hier weiter. Ich sehe hier - trotz des Bayerischen Innovationspreises 1998 - keine Relevanz, weder im Sinne der Unternehmens- noch der Krankenhaus-RK. Löschen -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 14:47, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

durch den gewonnenen Innovationspreis mE relevant. Durch dieses Alleinstellungsmerkmal rücken Krankenhaus- und Unternehmens-RK nach hinten. --Wikijunkie Disk. (+/-) 10:32, 15. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

The last airbender (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „The last airbender“ hat bereits am 27. Mai 2009 (Ergebnis: erl., BNR) stattgefunden.

Glaskugeliger unenzyklopädischer Artikel ohne unabhängige Belege Eingangskontrolle 16:35, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Christan_Bach/The_Last_Airbender - mit dem dortigen Autor absprechen, ob einige Teile dieser Version benutzt werden können. -- 84.134.10.204 19:36, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Stil eines Babelfischunfalls, SLA gestellt. --Ummikaug 07:47, 10. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Nicht zu retten Koenraad Diskussion 08:19, 10. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Suite101.com (bleibt)

Eine Löschdiskussion der Seite „Suite101.com“ hat bereits am 28. März 2008 (Ergebnis: bleibt) und am 31. Oktober 2006 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.

Ablehnung des letzten LAs erfolgte wegen vorgeblicher Börsennotierung. Dies ist nicht der Fall, wie aus [8] (Seite nach suite101.com durchsuchen) und [9] (Erläuterung „Bulletin Board“ ganz unten = keinerlei Mindestkriterien für die „Börsennotierung“) hervorgeht. Daher ist die damalige Begründung hinfällig. Diese Pressemitteilung gibt einen Eindruck von der zahlenmäßigen Größenordnung des Unternehmens zu seinen besten Zeiten bzw. der vorgeblichen Börsennotierung. Heute daher irrelevant (und der Artikel ist zudem ein besserer Linkcontainer, wohl angelegt zum Start der parallelen deutschsprachigen Seite). Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 17:28, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn man überhaupt eine Relevanzdiskussion vom Zaun brechen will, sollte man in jedem Fall auch andere Relevanzindizien als die Börsennotierung des Seitenbetreibers heranziehen. Ein nicht zu verachtender Score bei Alexa (s. http://www.alexa.com/siteinfo/suite101.com ) und ein PR von 7 sprechen jedenfalls dafür, daß die Seite durchaus im Web relevant ist. Über suite101 wurde auch in branchenrelevanten Fachdiensten (kress-report, text intern, turi2, meedia etc.) durchaus schon berichtet.
Allerdings würde ich auch dringend dafür plädieren, das (meiner Absicht nach) zweifelhafte Geschäftsmodell etwas klarer anzusprechen und den Artikel im Sinne höherer Neutralität von anpreisenden und nicht belegten Formulierungen zu befreien. Aus diesem Grund steht wohl auch der QS-Baustein im Artikel. --Drucker03 18:10, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
+1 --Guido Watermann 09:38, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn die Positionierung bei Alexa schon zu Rate gezogen wird, sollte die Seite nicht irgendwo auf den hintersten Rängen herumschwirren. Daraus ergibt sich keine Relevanz. Löschen. -- DEV107 00:12, 11. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Da Alexa die 100.000 meistbesuchten Domains listet, ist Platz 650 weltweit selbstverständlich einer der "hintersten Ränge". Ich zitiere mal aus Alexa Internet: Der Alexa Rank ist für werbetreibende Internetseiten sehr interessant, da ein hoher Rang (ca. unter 50.000) auf eine vermutlich große Popularität einer Seite hindeutet. :) --Drucker03 00:46, 11. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ist die Wikipedia werbetreibende "Internetseite"? Die Relevanzkriterien sagen doch ganz klar: „[...] bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich) [...]“. Das ist nach derzeitiger Darstellung nicht der Fall. -- DEV107 14:24, 11. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Man kann einen Satz auch mit Absicht falsch verstehen. Und man darf auch (wenn man überhaupt unbedingt zur Relevanzkeule greifen will) einmal einen Blick auf Relevanzindizien und -kriterien für Websites werfen. Bei den quantitativen Indizien sind beispielsweise der PR von 7, eine Google-Trefferzahl von mehr als 1,3 Mio für "suite101.com", von Google gut 600.000 unter der Domain gefundene Seiten und mehr als 2400 auf die Seite verlinkende andere Seiten zu finden. Das läßt sich auch mit SEO nicht aus dem Hut zaubern. Außerdem wird das Relevanzkriterium der Berichterstattung in überregionalen Medien erfüllt, beispielsweise in der SZ, mehrfach im Branchendienst kress-report, im Branchendienst W&V, bei Horizont, im Branchedienst Meedia, im FOCUS, und so weiter und so fort. Egal ob man diesen Laden schätzt oder nicht (ich schätze ihn nicht), muß man schon fest die Augen schließen, um die Relevanz zu übersehen. --Drucker03 18:05, 12. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Man kann sich auch alle Mühe geben die Relevanz zu finden. -- DEV107 23:39, 12. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Das sollte man sogar, vor allem, wenn es Erfolg verspricht. Sich Mühe zu geben ist allemal sinnvoller, als nach dem Motto "Erst schießen, dann fragen" alles wegzumachen, was einem fremd ist. --Drucker03 01:00, 13. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
ich sehe keine Fehlentscheidungen in den letzten beiden LAs, bleibt damit. Bitte Löschprüfung bei Bedarf bemühen. --Wikijunkie Disk. (+/-) 10:24, 15. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Meike Muttersbach (gelöscht)

ich habe leise Zweifel an der enzyklopädischen Unverzichtbarkeit (=Relevanz) der Dame. Die dargebotenen Fakten sind doch eher unerheblich. Si! SWamP 18:15, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

das könnte deswegen auch schnell entsorgt werden. --Sf67 18:36, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Bei Bedarf zu Titten Wiki verschieben. Weg --FordPrefect42 18:56, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Enzyklopädisch eindeutig Verzichtbar. wechen --Schnatzel 20:14, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt. Die Irrelevanz ist offensichtlich.--89.183.86.249 20:41, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Einspruch: Ich kenne das Mittel des SLA und habe mit Überlegung den LA gewählt. Bitte normalen Adminentscheid hier. Si! SWamP 20:57, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Bitte schnell entsorgen - Irrelevanz kaum zu toppen - -- ωωσσI - talk with me 21:19, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Es war SLA mit Einspruch von Benutzer:Si! SWamP verbunden mit der Bitte um Adminentscheid, damit die nicht alle paar Tage wiederkommt. --Robertsan 21:39, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Na, na, ehe man mit Bewertungen wie "Irrelevanz kaum zu toppen" daherkommt, sollte man schon berücksichtigen, daß der eigene Bildungsgrad und die eigene Vorstellung von der Welt nicht allgemeingültig sind. Diese Art von Billig-Prominenz ist auch nicht mein Fall, aber für nicht gerade schmale Bevölkerungskreise ist sie wichtig. Bei Relevanzentscheidungen über solche Personen sollte also auch im Hinterkopf bleiben, daß die eher basisdemokratisch antretende Wikipedia nicht dann doch durch die Hintertür zum geschlossenen Tummelplatz einer Bildungselite wird, die aus lauter Abgrenzungs- und Bessere-Menschen-Dünkel naserümpfend auf Dinge herabsieht, die dem Prekariat wichtig sind (oder auch weil sie ihm wichtig sind). Zur Bedeutung dieser Frau Muttersbach äußere ich mich bewußt nicht, möchte nur daran erinnern, daß für eine Mehrheit der Deutschen etliche Heiligtümer der humanistischen Bildungssphäre "an Irrelevanz kaum zu toppen" sind. --Drucker03 03:01, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

"Für Fotos und Geld" - bitte offiziell mit Adminentscheid entsorgen. Begründung: "nachgewiesene Irrelevanz für eine Enzyklopädie" --Eingangskontrolle 22:04, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

SLA abgelehnt: Ist offenkundig irrelevant. Aber Si! hat recht: Besser 7 Tage und eine finale Adminentscheidung als das Risiko, dass solche Lemma erneut hochkommen.Karsten11 22:09, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Leute, bei so einem eindeutigen Fall sollten Adminentscheid und Lemmasperrung auch vor Ablauf von 7 Tagen kein Thema sein ... --FordPrefect42 22:21, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
7 Tage diskutieren? Der Herr belieben zu scherzen! - -- ωωσσI - talk with me 23:17, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Hm, Sätze wie "Ihre Bekanntheit geht unter anderem auf ihre üppige Oberweite und ihr mallemäßiges Umgehen zurück." sprechen eher gegen Relevanz, denn dafür. Was ist eigendlich "malle mäßiges Umgehen" - abgesehen davon, dass es vermutlich mit der Kultur der zeitweiligen Insaßen der Küstenorte Mallorcas zu tun haben könnte? Unabhängig davon, falls es ein bisserl mehr sein sollte, als "ist bei Big Brother eingezogen" kann sie ja wiederkommen.--Mit Grüßen Kriddl Eine Runde Kriddl ansprechen? 09:55, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht wegen erwiesener Irrelevanz. --Мемнон335дон.э.  Обсуж.  01:07, 15. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ü-Musik (gelöscht)

Kein enzyklopädischer Inhalt: hier wird ja nicht mal erklärt was das Wort Ü-Musik heißen soll (Übernachtungsmusik, Überraschungsmusik, überarbeitungsmusik, Ü-Ei-Musik, Überfallmusik - überflüssige Musik) -- 1971markus ( ✉ ) 19:12, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

15-min-Regel beim LA unterschritten. Wenn allerdings nichts mehr kommt, ist das in der Tat schnelllöschfähig. --FordPrefect42 19:17, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß zwar nicht was eine 15-min-Regel beim LA ist? Aber ich war mir nicht sicher ob LA oder SLA. Jedenfalls bin ich fürs löschen (auch schnell). -- 1971markus ( ✉ ) 19:34, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Lies mal: WP:LR#Grundsätze. --FordPrefect42 19:38, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
O.K. gelesen/zur Kenntnis genommen. Gruß -- 1971markus ( ✉ ) 19:44, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Quark ist schnelllöschfähig----Zaphiro Ansprache? 19:39, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

"Die Ursprünge [...] gehen auf die späten 2000er Jahre zurück." → Scherz? --A.Hellwig 20:06, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist wohl im Sinn von 2000er gemeint, also auf das Jahrzehnt 2000-2009 bezogen. --FordPrefect42 20:38, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Das war mir durchaus klar. --A.Hellwig 20:49, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff "Ü-Musik" ist keine Abkürzung, sondern die Bezeichnung eines Musikstils, den ich in dem Artikel beschreibe. Er wird so verwendet wie etwa der Begriff "Jazz", der ebenfalls keine über die Genrebezeichnung hinausgehende Bedeutung hat. Ich habe den Artikel in diesem Sinne erweitert, und bitte daher von der Löschung abzusehen. Bei der Ü-Musik handelt es sich um ein sehr junges Genre. Wie so oft lässt sich der Ursprung nicht exakt datieren, aber die Nennung der "späten 2000er Jahre" gibt eine grobe Orientierung für den Leser. (nicht signierter Beitrag von Ja77man1ac (Diskussion | Beiträge) 18:25, 8. Mai 2010)

Ein wohlgemeinter Rat: Bring ein paar Quellen bei, sonst ist der Artikel ohne Chance. --FordPrefect42 20:38, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Noch ein wohlgemeinter Rat: Vegleiche mal deinen Artikel mit z.B. dem Artikel Indie-Rock. Da könnte man wohl einen gewissen Unterschied erkennen. Soviel zur Chance deines Artikels. -- 1971markus ( ✉ ) 21:15, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Ersteller des Artikels versucht seinen Artikel zu erklären, vielleicht sollte ihm einfach Hilfe angeboten werden. Hier sollte nur noch die Relevanz geklärt werden, eine Verbesserung des Inhalts sollte über QS (ggf. der Musik Redaktion) erfolgen. -- 1971markus ( ✉ ) 21:29, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

sieht schwer nach TF aus, eventuell bei Dieter Hildebrandt einbauen. -- Toolittle 21:55, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Klar ist dieses Ü-Ei eine TF, aber gebt dem Autor (und den Mitarbeitern???) die Chance den Artikel zu verbessern (7Tage)-- 1971markus ( ✉ ) 23:22, 8. Mai 2010 (CEST) P.S. Ich ziehe meinen LA nicht zurück![Beantworten]

begriffsettablierung, quellenlos und tante google findet auch nix relevantes dazu Elvis untot 14:53, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Begriffsfindung und ohne jeglichen Beleg. --Мемнон335дон.э.  Обсуж.  01:03, 15. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Marina Wolfsbruch (gelöscht)

Relevanz dieser Hotelanlage? XenonX3 - (:±) 19:25, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

wenn es sich dabei (auch) um eine Ortsbezeichnung handelt, ist der Artikel relevant --Iiigel 04:26, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Ortsbezeichnung ist laut Artikel Kleinzerlang, an dessen Ortsrand die Ferienanlage liegt...--Mit Grüßen Kriddl Eine Runde Kriddl ansprechen? 09:42, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Die im Artikel genannte Lichtung zwischen Wald und Schleuse wird seit jeher als "Wolfsbruch" bezeichnet und ist daher auch als Ortsbezeichnung relevant. Sollte dieser Hinweis in den Artikel mit aufgenommen werden? Eine höhere Relevanz sehe ich in der Bedeutung für den Wassersport bzw. Bootstourismus in der Mecklenburgischen Seenplatte. Zum ersten Mal wurde hier das Konzept eines Hafendorfes umgesetzt. Die "Marina Wolfsbruch" war der erste ADAC-Wassersportstützpunkt in der Meckl. Seenplatte (bzw. Ostdeutschland) und ist zudem Basis einer der größten Hausbootflotten der Region. Laut den Relevanzkriterien sehe ich hier die "innovative Vorreiterrolle" (5.12) und den "wichtigen Stützpunkt für ... den Sport" (6.2) gegeben. Sollte der Artikel diesbezüglich umgeschrieben werden? Bislang habe ich diese Punkte nicht so herausgestellt, um eine zu werbliche Aussage zu vermeiden. --Mario Nitschky 10:56, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

In der Relevanzfrage würde ich auf die Relevanz als Ort setzen; natürlichn sind auch Ortsteile von Ortsteilen relevant (sonst wären ja ehemalige Stadtteile von Westerland nach der Eingemeindung der Stadt in die Gemeinde Sylt nicht mehr relevant); allerdings ist hier der Nachweis (evtl. durch Kartenmaterial) zu führen, dass "Marina Wolfsbruch" tatsächlich eine Ortsbezeichnung ist - ansonsten käme noch die Einarbeitung in einen Artikel "Wolfsbruch" in Betracht; in anderen möglicherweise relevantstiftenden Kriterien sind aus meiner Sicht zumindest "wackeliger" - Gruß --Iiigel 17:10, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: der Ortsteil von Kleinzerlang heißt offenbar gem. http://service.brandenburg.de/lis/detail.php?template=kommune_einzeln_d&id=17083 "Schleuse Wolfsbruch", klassifiziert wohl als Wohnplatz. In Schleuse Wolfsbruch sollte dementsprechend eingebaut werden, dass es sich nicht nur um die Schleuse, sondern auch um einen Ortsnamen handelt und dort könnte dann aus meiner Sicht der Text über die Marina Wolfsbruch eingebaut werden --Iiigel 22:10, 10. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Danke für die genannten Punkte, die ich vorerst hier umgesetzt habe: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Mario_Nitschky/marina_wolfsbruch und http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Mario_Nitschky/Schleuse_Wolfsbruch. Ich hoffe, ich habe die Bedeutung für den Wassersport entsprechend der Relevanzkriterien darstellenkönnen. Ich bitte um entsprechende Kommentare. --Mario Nitschky 12:29, 12. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich kann mir mehrere relevanzstiftende Kriterien vorstellen (u.a. auch als Hafenbauwerk) - aber keines davon ist aus meiner Sicht zweifelsfrei einschlägig. Auch größere Ferienanlagen mit Wassersporthäfen, die sogar offizielle Ortsteile der jeweiligen Gemeinden si8nd, wie das "Ostseebad Damp" oder "Marina Wendtorf" haben (zumindest bisher) keine eigenen Artikel, sondern sind in den entsprechenden Gemeindeartikeln eingearbeitet worden. Du kannst ja mal die Löschentscheidubng abwarten und im Falle einer Löschung den Text bei Schleuse Wolfsbruch oder bei Kleinzerlang einbauen; Gruß --Iiigel 15:47, 12. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Als Ort erstmal ohne Relevanznachweis (Kartenmaterial zum Beispiel) nicht relevant. Ansonsten kann ich keine relevanzerzeugenden Merkmale entdecken, zudem fehlt (da es sich um eine kommerzielle Anlage handelt) die Außensicht. --Gripweed 12:21, 15. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Sollte in den Artikel 24-Stunden-Betreuung (Österreich) eingearbeitet sein. --Anton-kurt 19:56, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Da kann ich Anton-kurt nur beipflichten. Im übrigen habe ich schon vor dem LA meine Bedenken geäußert, da er eher eine Seite von helpgv.at ist und nicht ein Eintrag hier. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:02, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Kann ich nur beipflichten. In 24-Stunden-Betreuung (Österreich) einarbeiten (soweit enzyklopädisch relevant) und dieses Lemma löschen. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 14:32, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Gemacht. Text wurde in wikisierter Form in 24-Stunden-Betreuung (Österreich) eingearbeitet. --Anton-kurt 07:49, 10. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Da das Problem somit erledigt ist, habe ich SLA gestellt.
Ein Redirect erscheint nicht sinnvoll. Danke an Anton-kurt
für die Ausarbeitung! -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 21:16, 12. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
erledigt. --Zollernalb 21:20, 12. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Gertrud Huber (gelöscht)

SLA mit Einspruch. -- Carbidfischer Kaffee? 20:04, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Offensichtliche Irrelevanz Eingangskontrolle 19:18, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Einspruch Aufgrund der Diskografie erscheint mir das nicht offensichtlich! --Wangen 19:53, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Einspruch gegen den Einspruch - da war keine Diskografie zum Zeitpunkt der Antragstellung. --Eingangskontrolle 22:01, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Hab ich auch nicht behauptet. Du willst aber nicht wirklich, dass ein Artikel deshalb gelöscht wird, weil zum Zeitpunkt der Antragstellung was nicht im Artikel stand? Warten wir mal ab, ob eine Freigabe erfolgt. --Wangen 13:58, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, Relevanz ist ziemlich sicher da. Allerdings URV von [10] und [11]. Ob da eine Freigabe kommt? -- Fano 20:53, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht wegen URV. --Мемнон335дон.э.  Обсуж.  00:38, 15. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Unbelegte Gerüchte Eingangskontrolle 21:49, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Dito wie nächstes. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:28, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Hinweis: Der Autor hat sich bei WP:AAF gemeldet mit dem Kommentar "ICH: Habe diese Tropospärenfunkverbindungen selbst verwaltet und befohlen als Mitglied in der Führungsriege des Nachrichtenbetriebsamtes." --MBq Disk 20:05, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht, da unbelegt. --Мемнон335дон.э.  Обсуж.  00:40, 15. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Unverständlicher, unbelegter Nichtartikel Eingangskontrolle 21:50, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Scheint mir irgendwie ein missglückter Versuch zu sein, dasselbe wie unter Bunker Wollenberg zu beschreiben. Oder meint das hier ein Vorgängermodell? So allerdings völlig unverständlich.--PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:33, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Völlig unverständlich auch nicht, ich würde die Theorie mit dem Vorgängermodell bevorzugen. Anscheinend ist der Autor beleidigt, dass ein Herr Kampe so täte als sei BARS das erste solche System. Das Vorgängersystem ist wohl auch relevant, einzige taugliche Information im Artikel ist allerdings dass es schon 10 Jahre vor BARS in Betrieb war. Ausbauen (sprich Neuschreiben) oder löschen.
meint -- Bergi 17:30, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Kampe ist bestimmt fachkundig; vom Autor dieser beiden Artikel können wir das nur vermuten. Interessante Fakten, aber ohne einen nachprüfbaren Beleg können wir sie leider nicht behalten. --MBq Disk 20:34, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Angegebene Website liest sich spannend, ist aber in weiten Teilen (u.a. Impressum, Quellen) noch Baustelle, an anderer Stelle wird ein Herr Jürgen Schmidt angegeben, leider ein sehr häufiger Name. Wenn sich der Autor angemeldet hätte, würde ich's ihm einfach in den Benutzerbereich zur Überarbeitung zurückschieben. Relevant scheint's zu sein, aber seinerzeit so geheim, das keiner was weiss. Ergo auch keine Quellen genannt. --Pflastertreter 16:51, 11. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. 7 Tage nicht genutzt. Unverständlich, so kein Artikel. --Мемнон335дон.э.  Обсуж.  01:01, 15. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Vocado (gelöscht)

Aus der QS: Relevanz ist nicht dargestellt/belegt -- Karsten11 22:02, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Dass nicht einmal ein schwedischer Interwiki-Link/Artikel existiert, spricht für die Irrelevanz. Löschen. --94.79.141.237 22:46, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Schwachsinn. Also der IP Beitrag, nicht die ursprüngliche Löschbegründung. Die stimmt leider. Relevanz ist schon da durch internationale Auftritte in Belgien [12] , Deutschland [13], Finnland, Spanien [14]. Und so wirklich unbedeutend sieht das alles [15] nicht aus. Trotzdem, der Artikel ist so nix. 7 Tage sollte er aber noch bekommen -- Fano 23:20, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. 7 Tage leider nicht genutzt. --Мемнон335дон.э.  Обсуж.  00:41, 15. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Jessy's Dream (gelöscht)

Offenbar irrelevante Band, Eigendarstellung. --Prüm 23:06, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Nach Studium der Band-Website komme ich zum Schluss, dass kein Relevanzkriterium erfüllt wird, das zu einem Eintrag in der Wikipedia berechtigen würde. Löschen. --Mikano 08:20, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Keine Relevanz nach WP:RK zu entdecken, löschen. --Der Tom 12:53, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. --Мемнон335дон.э.  Обсуж.  00:59, 15. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Denkmalzeichen am Eingang

Naja, ein altes Haus, aber davon gibt es Zigtausende, auch ältere. Was also macht gerade dieses relevant? --Michileo 23:26, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Kulturdenkmalschutz. Siehe WP:RK#Bauwerke, Denkmäler und Naturdenkmäler. Also behalten. -- Rosenzweig δ 23:47, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Da mache ich doch mal LAE1. Ist ja mehr als offensichtlich. Können wir uns wieder mit wichtigeren Sachen beschäftigen. --Snellius 00:00, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]