Wikipedia:Löschkandidaten/6. Mai 2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
2. Mai 3. Mai 4. Mai 5. Mai 6. Mai 7. Mai Heute


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Мемнон335дон.э. Обсуж. 21:49, 17. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]



Kategorien

Ich kann ja mit diesen blödsinnigen Listen-Kategorien nix anfangen, aber der Inhalt spricht ja wohl für sich. Also bitte Wst seinen Denkfehler korrigieren. --Asthma und Co. 00:02, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

ähm ja, besser schleunigst----Zaphiro Ansprache? 00:28, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist thematisch genügend weit danebengegriffen, um es auch einfach zu löschen und wenn nötig neue Kat zu erstellen. --Oberlaender 00:46, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Da gibt es nix zu diskutieren, schnellverschieben. --10:39, 6. Mai 2010 (CEST) nachsigniert, war Tilde zuviel --Matthiasb 11:57, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Also das ist eindeutig eine Falschdeklaration. Konzentrationslager haben wohl nur äusserst selten den Anschein von Architektur und unter NS-Archtektur stelle ich mir eher die Parteitagsanlagen in Nürnberg, die typischen Kasernen oder die HJ-Heime vor. --Eingangskontrolle 13:56, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

gemäß Diskussion --Eschenmoser 18:19, 13. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Definition fehlt. --Oberlaender 00:26, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

zumal es die ganzen Kategorien nach Jahrhunderten gibt, vgl in Kategorie:Medizingeschichte. Löschen wenn nicht klar definiert, was das sein soll. PS: Okay verstehe, es handelt sich meist mehr oder weniger um „Patienten“, dann besser schneller (ziemlich wirr nach erstem Durchblick: Seher, Psychiatriepatienten, ungewöhnliche Phänomene wie etwa siamnesische Zwillinge etc pp und dann aber doch wiederum Mediziner)----Zaphiro Ansprache? 00:33, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
PS nachdem ich den "Schöpfer" sah, war mir alles klar SLA gestellt, da wirre Wst-Kategorie zurückgenommen, da seit heute nacht nicht abgearbeitet----Zaphiro Ansprache? 00:44, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Kann man nicht einen Bot programmieren, der einfach nach Fütterung mit den jüngsten WSt-Socken deren Edits automatisch rückgängig macht und die Kats schnelllöscht? Das würde jede Menge Arbeit und überflüssige Diskussionen sparen. Und vielleicht hört WSt dann endlich mit dem Schwachsinn hier auf. Es ist doch lächerlich Kats von WSt-Socken zu diskutieren. WB 06:37, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Ärzte sollten aus der Kategorie entfernt werden. Im Fall einer Löschung bitte die medizinisch-historisch interessanten Personen wie Chang und Eng Bunker, Friederike Hauffe, Margarete von Henneberg, Benjamin Jesty, Daniel Lambert, Anna von Lieben und Mary Mallon wieder in Kategorie:Medizingeschichte einordnen. Für Edwin Chadwick wäre vielleicht Kategorie:Gesundheitspolitik besser geeignet. --Erell 08:21, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

@WB: Nein, da Wst auch sinnvolle Kategorisierungen vornimmt. Gefühlt so etwa halbe-halbe, zumindest in dem Themenbereich, die ich auf meinem Radar habe. Ob das damit zusammenhängt, daß Geo-Kategorien systematisch durchstrukturiert sind? --Matthiasb 10:43, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

nicht sinnvoll abgrenzbare POV-Kategorie --Eschenmoser 18:27, 13. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Vereinheitlichung innerhalb der Kategorie:Religion nach Ort -- Triebtäter (MMX) 12:40, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Solange beide Benennungsschemen zulässig sind wird es immer Inkonsistenzen und Überschneidungen mit anderen Oberkategorien geben. Ich halte es daher für wesentlich wichtiger zunächst endlich ein einheitliches Modell für alle Kategorien zu finden. Ich persönlich fände es besser und naheliegend sich auch bei Kategorien an Wikipedia:Namenskonventionen#Teilgebiete zu orientieren, wonnach Klammerlemma zu vermeiden sind. --Nicor 14:53, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Wir vereinheitlichen diese Inkonsistenzen regelmäßig, z.B. zuletzt hier -- Triebtäter (MMX) 00:26, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
gemäß Antrag --Eschenmoser 18:33, 13. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Vereinheitlichung innerhalb der Kategorie:Religion nach Ort -- Triebtäter (MMX) 12:42, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

gemäß Antrag --Eschenmoser 18:37, 13. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Vereinheitlichung innerhalb der Kategorie:Religion nach Ort -- Triebtäter (MMX) 12:43, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

gemäß Antrag --Eschenmoser 18:45, 13. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Vereinheitlichung innerhalb der Kategorie:Religion nach Ort -- Triebtäter (MMX) 12:43, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

gemäß Antrag --Eschenmoser 18:46, 13. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Hauptartikel und allen Unterartikeln. --alexscho 14:16, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Kat ist bereits leer. --Eschenmoser 18:51, 13. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Klammerzusatz wie beim Hauptartikel Thannhausen (Schwaben) und zur Abgrenzung gegenüber Thannhausen (Steiermark) mit einer möglichen Kategorie:Thannhausen (Steiermark). --Fomafix 14:27, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

immer noch ärgerlich, dass der Stadtartikel ohne Konsens verschoben wurde. Begrifflich liegt der Schwerpunkt historisch und anhand der Google-Treffer sicher bei der schwäbischen Stadt. -- Triebtäter (MMX) 14:31, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ärgerlich oder nicht, in Kategorien schaffen BKL-II-Konstrukte tendenziell eher Probleme. --Matthiasb 15:10, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich nicht so. Eine Stadt - wenn es nur eine zu einem Lemma gibt - bekommt immer den Vorzug gegenüber einer Gemeinde. Ich erwarte daher eher, die Rückgängigmachung der Verschiebung, anstatt hier eine Kategorie zu verschieben. -- Grüße aus Memmingen 21:04, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine Stadt - wenn es nur eine zu einem Lemma gibt - bekommt immer den Vorzug gegenüber einer Gemeinde. ist eine alte, leider weitverbreitete Mär und nicht mit WP:Neutraler Standpunkt vereinbar, in der Regel sind die Verlinkungszahlen entscheidend, wobei ein 1:10-Verhältnis angewendet wird (d.h. Hauptbegriff ist der, der zehnmal häufiger verlinkt wird, wie alle andern gleichen Begriffe zusammen). Thannhausen (Schwaben) ist übrigens lt. Kategorie auch nur eine Gemeinde. --Matthiasb 22:01, 6. Mai 2010 (CEST), erg. 06:17, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
gemäß Antrag --Eschenmoser 18:54, 13. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn sich Oberschwaben exakt mit den heutigen Landkreisen deckt – was ich bezweifle –, dann sollten die entsprechenden Landkreiskategorien in die Kategorie:Oberschwaben gehängt werden, wie bei der Kategorie:Region Bodensee-Oberschwaben oder der Kategorie:Region Donau-Iller. Ansonsten müsste die Zugehörigkeit zu Oberschwaben direkt an den Ortsartikeln/Gemeindekategorien angegeben werden. Orte haben meiner Meinung nach in einer Region als Thema nichts zu suchen, denn die Kategorisierung nach Administrationsgebieten reicht. Fomafix 21:01, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Erstens: Ja, die Landkreisgrenzen decken sich mit Oberschwaben (schon mal den Artikel gelesen? Vor allem den Absatz, wo Oberschwaben ist?), Zweitens: Ich kann keine Planungsregion mit einer historischen Region vergleichen. Das sind zwei paar Stiefel. Drittens: Die Orte, welche zu Oberschwaben gehören, können so - auch die jenigen, welche über den Landkreisgrenzen liegen - wunderbar einsortiert werden. Daher behalten -- Grüße aus Memmingen 21:07, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Artikel gelesen und dabei festgestellt, dass sich Oberschwaben nicht mit den Landkreisgrenzen deckt. Es gehört sicher nicht der komplette Alb-Donau-Kreis zu Oberschwaben. Von daher verbietet sich eine Einhängung aller Kreiskats, da für die nicht-oberschwäbischen Orte dann falsche Kategoriepfade erzeigt werden. --Århus 01:44, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Jupp, gebe Dir mit Alb-Donau-Kreis recht. Auch beim Landkreis Augsburg sind welche drinn. Bevor ich die jetzt aber richtigstelle, warte ich lieber ab, ob der LA hier durchgeht oder nicht. Ich hatte die Kat vor allem deswegen angelegt, um die Überkat Oberschwaben nicht allzu voll mit lauter Gemeinden und Städten (ja, auch Städte sind Gemeinden im eigentlichen Sinne) ist. --Grüße aus Memmingen 13:37, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Bei der ganze Geschichte darf nicht übersehen werden, daß die diverse Ortskategorien [[:Kategorie:Ort in <Landkreis>]] sogenannte Objektkategorien im Zweig Kategorie:Ort in Deutschland sind, während Kategorie:Ort in Oberschwaben eine Themenkategorie im Zweig Kategorie:Deutschland nach Region ist (ja, es gibt auch Themenkategorien, die nur Objekte enthalten). Fomafix' LA-Begründung trifft schlicht nicht zu. Daher behalten --Matthiasb 16:25, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Wir haben nun festgestellt, dass sich Oberschwaben nicht exakt mit den heutigen Landkreisen deckt. Eine Kategorisierung über die Landkreiskategorien ist damit nicht möglich. Wenn nun Orte unterhalb der Kategorie:Oberschwaben eingehängt werden sollen, dann müsste dass über die Gemeindekategorien oder die Ortsartikel selbst geschehen. Meiner Meinung nach sollten Orte nicht nach historischen Regionen kategorisiert werden. Ansonsten könnten die Orte auch in die Kategorien „Ort in Raetia“, „Ort in der Grafschaft XY“ einsortiert werden. Genauso sehe ich eine Einordnung von Orten in Kategorien zu unscharf abgegrenzt geographische Regionen für ungeeignet: „Ort in den Alpen“, „Ort auf der Schwäbischen Alb“. --Fomafix 17:14, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ähhmmm unscharf? Oberschwaben ist zwar einerseits eine historische Region, andererseits aber auch eine ganz klar - und heutige Region. Sie ist klar definiert mit nur wenigen Schwachstellen am westlichen Rand. Vgl. hierzu auch die Gesellschaft Oberschwaben für Geschichte und Kultur. -- Grüße aus Memmingen 21:07, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Erst exakte Landkreisgrenzen – dann doch nicht – dann „klar definiert mit nur wenigen Schwachstellen“. Genau das meine ich mit unscharf. Eine scharfe Abgrenzung mittels Kategorien wäre TF. Daher am besten keine Orte unterhalb von Kategorie Oberschwaben hängen und die Kategorie Ort in Oberschwaben löschen. --Fomafix 17:10, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Es ist doch ganz klar, das der eine oder andere Ort auch zwei verschiedenen Regionen angehören können. Da ist nichts unscharf. Dein Vorschlag ist für mich unakzeptabel. Alle Gemeinden und Städte in die Hauptkategorie zu packen entspricht nicht meiner Vorstellung von einer sinnvoll eingerichteten Überkategorie. -- Grüße aus Memmingen 02:02, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Du hast mich falsch verstanden. Ich habe vorgeschlagen überhaupt keine Orte unterhalb der Kategorie Oberschwaben einzuordnen. Die Kategorie Ort in Oberschwaben wird damit hinfällig. Ein Ort kann durchaus zu mehreren Regionen gehören. Das ist kein Problem. Eine Kategorisierung setzt aber eine scharfe Abgrenzung voraus. Eine scharfe Abgrenzung könnte beispielsweise anhand einer Liste der Orte in Oberschwaben oder einer Liste der Grenzorte von Oberschwaben belegt werden. Eine solche scharfe Abgrenzung kann aber ich nicht erkennen. --Fomafix 12:42, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe Dich schon richtig verstanden. Allerdings müsstest Du dann alle Orte aus allen Landschaftskategorien raushauen, da auch z. B. das Allgäu, die Schwäbische Alb, die Lausitz, etc. am Rand verschwommene Grenzen besitzt. -- Grüße aus Memmingen 18:59, 13. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Richtig. Bei den Kategorien Allgäu und Schwäbische Alb sind keine Orte (direkt) eingeordnet und gibt es auch keine speziellen Unterkategorien für Orte. Bei der Kategorie:Lausitz gibt es eine Unterkategorie:Ort in der Lausitz. Mit Datei:Kurkreis.jpg gibt es zumindest eine (historische) Zuordnung anhand einer Karte. Die Kategorisierungsform direkt am Artikel ist dort prinzipiell richtig, allerdings halte ich weiterhin eine Kategorisierung nach historischen Regionen für Orte für überflüssig. Die Unterkategorien der Kategorie:Allgäu werde ich mir noch genauer anschauen, aber hier geht es zunächst um die Kategorie:Ort in Oberschwaben. --Fomafix 13:05, 15. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Naja, durch die Landkreise, welche eingeordnet sind, sind eben auch die Orte einkategorisiert. Die Landkreise dort decken sich aber auch nicht mit der historischen Landschaft des Allgäus, lediglich mit der touristischen - und nicht mal dort zu 100%. -- Grüße aus Memmingen 13:09, 15. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Genau die Zuordnung der Landkreiskategorien meine ich mit „genauer anschauen“. --Fomafix 14:02, 15. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Bleibt. Es gibt eine Region, in der gibt es auch Orte. Was in der Kat. geordnet wird ist eine 
andere Frage. Die Orte direkt einbinden wäre m.E. sicher genauer. --Мемнон335дон.э.  Обсуж.  21:48, 17. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
OK, werd ich so machen. -- Grüße aus Memmingen 21:50, 17. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Laut Kategorienbeschreibung geht es hier um politische Kandidaten für Ämter, daher sollte auch der Titel entsprechend heißen. "Kandidaten" ist zu allgemein, sowas gibt es in vielen weiteren Bereichen. --KumbayaMyLord 23:20, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Gemäß AntragKarsten11 08:32, 13. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Kategorie: Messepokal löschen (erl.)

Hallo

Kategorie Messepokal löshen da Kategorie Messestädte-Pokal erstellt -- BCDMeier 23:37, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Ganz klarer Mißbrauch des Features, daher löschen. Da mir nicht ganz klar ist, wo man für so etwas LA stellen kann oder wie, leider ohne Baustein nur hier. Ersteller wird von mir auf persönlicher Diskussionsseite informiert. --Matthiasb 17:19, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

hat mich heute auch schon genervt, bitte entsorgen (wieso darf ich nicht etwa kat oder kats schreiben sondern muss es ausschreiben) Ich halte das für unnötige Gängelung----Zaphiro Ansprache? 17:21, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ganz schnell abschalten,bitte.--89.182.213.7 17:31, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Filter ist wohl nicht ganz ausgereift und zu Recht jetzt auf Log-Only gestellt. Im Prinzip halte ich es aber für keine unnötige Gängelung, die "erfahrenen Mitarbeiter" davon abzuhalten, Neulinge mit Wikipedia-Slang zu verstören. Ein Gutteil des Mentorenprogramms ist nur damit beschäftigt, Neulingen zu erklären, was "Kats" und "QS" usw. heißt. --Reinhard Kraasch 17:44, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
da reicht doch ein Link auf WP:Glossar, in übrigen wimmelt es in jedem gedrucken Lexikon von Abkürzungen, die werden dann im Anhang auch erklärt. Wird demnächst auch etwa Netzjargon reglementiert?! Der nächste Schritt wäre das wohl auf die Löschdiskussionen und Artikeldiskussionen auszuweiten und dann die Zusammenfassungszeile etc pp....?! ----Zaphiro Ansprache? 17:47, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, und eben diese Links werden ja nicht gesetzt (und nur daran soll der Filter erinnern - Netzjargon zu verbieten ist doch gar nicht das Ziel) --Reinhard Kraasch 23:01, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
dann lies doch mal den Header hier "In den Diskussionen verwendete Begriffe findest du im Glossar erklärt." Reicht das nicht? Der Header kann doch auch in WP:QS integriert werden----Zaphiro Ansprache? 23:06, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ganz offensichtlich reicht das nicht. Im OTRS wie im Mentorenprogramm häufen sich die Nachfragen und machen sinnlos Arbeit. --Reinhard Kraasch 23:08, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
nun frag ich Dich aber, was ist daran Missbrauch?! wie sagt man so schön RTFM ;-)----Zaphiro Ansprache? 23:19, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Na ja - "Missbrauchsfilter" ist doch nur ein Name - was man damit macht, ist doch eine ganz andere Frage. Die Löschkandidaten könnte man auch "Behaltenskandidaten" nennen, würde sicher einiges erleichtern. Und nur weil irgendjemand oben auf der Hilfeseite "ist ein vielseitig einsetzbares Werkzeug zur Vandalismusbekämpfung" geschrieben hat, heißt das doch lange nicht, dass man den Filter nur zur Vandalismusbekämpfung einsetzen kann oder gar darf. Bzw. - wer das meinen will, darf das meinetwegen gerne meinen - ich meine halt etwas anderes. --Reinhard Kraasch 02:05, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich bin schon aus Prinzip gegen einen Missbrauchsfilter, der ein Logbuch befüllt. Log only ist für mich also kein Grund, meinen Gram zu unterdrücken. … «« Man77 »» 03:01, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich werde also in Zukunft "Vollprogramm" nicht mehr ausschreiben, sondern "VP" schreiben. Oder der Artikel schlägt dann hier auf. --Eingangskontrolle 10:55, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ja, ich weiß, wir sind hier im Kindergarten... --Reinhard Kraasch 11:09, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
So ein Gängelungsfilter fürt halt zu Trotzreaktionen. --HAL 9000 15:10, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Viellicht sollte man einfach Filter-ID:46 als Begründung schreiben...--HAL 9000 15:14, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Einfach WP:Vollprogramm schreiben, ich hab vor Monaten extra eine WL auf das Glossar inkl. Anker auf den dortigen Punkt eingerichtet. Das tippt sich auch nicht viel langsamer als die Variante ohne Link. XenonX3 - (:±) 20:18, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Kann der Missbrauchsfilter nicht einfach Vollprogramm in WP:Vollprogramm umwandeln statt nur rumzumeckern? --HAL 9000 00:46, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
oder/und die korrekten Links gleich selbst setzen, wenn jemand beispielsweise SLA oder PA schreibt. --Gormo 10:20, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Wird es Zeit für Wikipedia:Sprachpolizei und Wikipedia:Neusprech? Das soll keine Gängelung sein? Löschen, und zwar hurtig. --Björn 20:28, 12. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Filter ist bereits seit dem 7. Mai 2010, 11:10:29 gelöscht. --Guandalug 14:35, 14. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

Ein Themenring, nicht Einkaufspassage ist relevant und fr kennt schon mehr als in dieser Navi. Stapelverarbeiter 11:23, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ja, entbehrlich. --HyDi Sag's mir! 13:00, 6. Mai 2010 (CEST)Erst 13 Beiträge, weiß aber schon, was ein TR ist, Respekt![Beantworten]
gelöscht:Themenring --Geher 09:11, 14. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein Themenring, en kennt geschätzte 60 HTC-Mobiltelefone (en:List of HTC phones) und die werden nicht alle so besonders sein, dass sie nach den RK relevant wären. Stapelverarbeiter 11:34, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Themenring gelöscht --Geher 09:20, 14. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Absolute Monsternavileiste. Vielleicht wäre eine Trennung sinnvoll. Die Artikel scheinen mir übrigens auch eher Fancruft zu sein. Tilla 2501 11:38, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Es gibt übrigens noch viel schlimmere Beispiele.-- Tilla 2501 12:25, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Löschen. Solchen Monsternavis kann ich keine Vorteile abgewinnen. Vor allem keine Navigationsvorteile. liesel 12:38, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Für sowas eignet sich eine Liste deutlich besser. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:14, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

btw: Wird dies eine Grundsatzentscheidung oder soll ich auf alle Monsternavileisten LAs stellen? Gruß,--Tilla 2501 16:48, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Du hast mit dem LA angefangen. ;-) liesel 17:02, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Allerdings wäre die Reihenfolge in jedem Fall: Erst gleichwertige Liste anlegen (falls nicht schon vorhanden), dann Navi löschen. Nicht umgekehrt. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:46, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Liste der BMW-Motorräder ist vorhanden. Nicht schön, aber... liesel 22:50, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Diese Liste ist noch monströser. Da ziehe ich die hier diskutierte ein-/ausklappbare Version vor, welche auf anderen Seiten als Schnell-Navileiste eingebunden werden kann. Ich kann nicht verstehen, wieso auf Letztere ein LA gestellt wird. Mich hat diese Navileiste inspiriert für andere Sachgebiete etwas gleichartiges auszudenken und damit ellenlange, unübersichtliche Listenseiten zu ersetzen. --Oceco 10:31, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Behalten, übersichtlicher und schneller ein Modell zu finden, geht nicht. BMW hat halt nunmal eine reichhaltige Modellpalette und fangen langsam an richtige Motorräder zu bauen ;-) Von der Arbeit daran ganz zu schweigen. Gruss Beademung 00:39, 13. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Navileisten sind ein Instrument der Benutzerführung. Bei Monsterleisten sehe ich diese Funktion als gefährdet an. Hier ist Löschen aber der falsche Weg. Was wir brauchen, ist eine vernünftige Unterstrukturierung solcher Mammutleisten wie dies bei Vorlage:Jahresbox gemacht wurde. Der Bedarf ist auch an anderer Stelle da. Siehe z.B. Portal_Diskussion:Politik#Zusammenlegung--Karsten11 08:44, 13. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

(Umstrittene) inhaltliche Fragen reichen nicht als Löschgrund, zumal solche Leisten
in dem Bereich offenbar üblich sind. S.a. Anmerkung von Karsten11.
--SibFreak 08:38, 16. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Listen

verschoben, war Liste der Städte in Pennsylvania, --Pflastertreter 13:05, 13. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Keine Ahnung, was das sein soll oder welche Quellen verwendet wurden, eine Liste der Städte in Pennsylvania ist es jedenfalls nicht (en:WP kennt 57 "Cities"). -- NCC1291 11:03, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist das alte Problem, daß manche ¨Benutzer City und Town mit Stadt übersetzen. Im Falle Hamburg (Pennsylvania) wurde aus einem Borough mal schnell ein Dorf gemacht. Auf den ersten Blick sieht mir das nach einer falsch IW-verlinkten DE-Fassung von en:List of towns and boroughs in Pennsylvania aus. Tendenziell behalten, verschieben, qualitätssichern, weiß aber aus Erfahrung (Minnesota, New York), daß das eine Aufgabe von Wochen wenn nicht gar Monaten ist. --Matthiasb 11:20, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Vermutlich sind auch einige CDPs drunter gemischt. --Matthiasb 11:32, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
+ Townships, BKLs und sogar ein Naherholungsgebiet (und das sind nur die blauen Links, weiss Gott welche Sachen sich hinter den vielen roten verbergen). -- NCC1291 11:58, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Die BKLs habe ich inzwischen entBKLt. Einen Teil der Misere haben wir unserer dämlichen Lemmatisierung US-amerikanischer Ortsnamen zu verdanken. --Matthiasb 12:24, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Fürs nächste Mal: Sowas kann mein Bot ziemlich schnell richtigbiegen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:17, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
"Einen Teil der Misere haben wir unserer dämlichen Lemmatisierung US-amerikanischer Ortsnamen zu verdanken." Könntest Du diese wieder mal propagandistische Äußerung mit Fakten belegen? Ich sehe nicht, was die Lemmata der Orte mit der Problematik dieser Liste hier zu tun haben. Akzeptiere bitte mal, dass Deine Sicht der Dinge nicht die allgemein gültige ist. Schuld an der Falschverlinkung tragen vielmehr jene, die glauben, in einer Liste alle angelegten Lemmata mal eben fix mit einem Klammerzusatz versehen zu müssen, weil sie das wider alle Konventionen so für richtig halten. Das ist in diversen anderen US-Städtelisten passiert und von mir inzwischen repariert worden. --Scooter Sprich! 22:13, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Hab's verschoben und mit 'ner Einleitung versehen. Quelle fehlt natürlich, scheint mir aber bei einer doch schon länger vorhandenen Liste nicht so unüblich, wenn auch mittlerweile eher unerwünscht zu sein. Quellenbaustein habe ich eingebaut. Stichprobenartig sind sowohl Ortschaften aus der Kategorie City als auch welche der Kategorie Town/Township enthalten, insofern wäre entweder eine Aufteilung a la en-wp nötig oder eine direkter Interwikilink ist nicht möglich (daher derzeit auskommentiert). Ob's eines LA's bedarf, um ein derartiges Problem zu lösen, weiß ich nicht. Derartige Listen gibt's vermutlich reichlichst (Link schenke ich mir an dieser Stelle besser, um niemanden auf krumme Gedanken zu bringen :-)). Ich hoffe, es ist in der jetzigen Form erstmal akzeptabel genug, Verlinkung wäre, falls die Liste in der Form bleiben kann, ggf. noch anzupassen. Ich hoffe, der von mir gewählte Lemmatitel ist in der Form akzeptabel. --Pflastertreter 13:05, 13. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht:

Unvollständig, Kraut&Rüben, unkonventionelle Darstellung, … So ist die Liste nicht brauchbar. Kann auf Anfrage im BNR/Projektnamensraum als Arbeitsliste wiederhergestellt werden. --32X 02:45, 15. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

war Liste von Bahnstromanlagen in Norwegen, --Pflastertreter 18:56, 11. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Liste mit einer Ansammlung irrelevanter Objekte. Somit eine Zulässigkeit nach WP:Listen nicht ersichtlich. liesel 22:49, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Warum löschen? Zusammen mit den entsprechenden Listen für Schweden, Deutschland, Österreich und der Schweiz hätte man eine vollständige Übersicht über alle Bahnstromanlagen des 16 2/3 Hz-Systems. Und da dieses System in allen deutschsprachigen Ländern verwendet wird, ist Relevanz gegeben! (nicht signierter Beitrag von 91.46.248.130 (Diskussion | Beiträge) 00:46, 7. Mai 2010 (CEST)) [Beantworten]
Der Einleitungstext scheint zudem ein Babel-Unfall zu sein (oder jemand hat vergessen, dass es auch Rechtschreibprogramme gibt). Weitere Diskussionsbeiträge zu dem Thema "Listen von ....." siehe auch Wikipedia:Löschkandidaten/5._Mai_2010#Liste_von_Bahnstromanlagen_in_Schweden (damit man nicht alles zweimal machen muss). --Mef.ellingen 14:43, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Behalten! Interessanter technischer Artikel als Ergänzung zu den Eisenbahnthemen mit lexikalischer Relevanz. Höchstens beim Titel könnte man die "Liste von" streichen. Be44 21:48, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Beide Artikel sind von der englischsprachigen Wikipedia gestohlen. Ein Hinweis auf die Herkunft muss auf die Diskussionsseiten. --Ska13351 09:55, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich kartografiere Strominfrastruktur aller Art bei OpenStreetMap. Für mich ist diese Liste sehr wertvoll, denn sie weißt mich auf fehlende Daten hin und ersparrt mir langes Suchen an anderen weniger übersichtlichen stellen. Behalten! --Bahnpirat 00:00, 11. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe das auf Bahnstromanlagen in Norwegen in Norwegen verschoben. In dem Artikel sind zwar Listen drin, aber eben nicht ausschließlich, d.h. man könnte m.E. in der Form eigentlich 'nen Artikel draus machen. Text ist ja schon ein bischen drin, und es gibt sogar einen angehängten, deutschsprachigen Weblink, aus dem man vllt. noch das eine oder andere verwenden kann. Einen Artikel schreiben und verlinken kann man - nach dem Link zu urteilen und sofern jemand über weiteres Material verfügt - z.B. auf das Kraftwerk Porjus, was unter Denkmalschutz steht. Insofern wäre das Argument mit nicht verlinkbar eigentlich hinfällig. Mit dem geänderten Lemma (Anregung aus der Schwedendiskussion vom Vortag) kann man vllt. was anfangen, für Elektrischen Bahnbetrieb in Schweden erschien es mir aber etwas dünn. Beheben kann man sicher die Herkunft aus der en-wp (Nachimport), was ich nicht so toll finde, ist die Tatsache, das Quellen zu den Standorten de facto fehlen. Für einen Artikel unter dem Lemma Bahnstromanlagen liesse sich das aber vermutlich verschmerzen. Und die beeindruckende Formatierung sollte sich vllt. mal jemand ansehen, der sich besser mit Tabellen auskennt, bei mir stehen die nämlich teilweise - vermutlich allerdings unbeabsichtigt - nebeneinander, die Stelle habe ich nicht gefunden.--Pflastertreter 18:56, 11. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Löschen weil der Artikel Liste von Bahnstromanlagen in Schweden auch gelöscht wurde. --Tempi  Diskussion 17:56, 12. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Aha. Weil ist aber eigentlich kein Argument, oder? Der Unterschied im Lemma ist Dir hoffentlich aufgefallen. --Pflastertreter 13:10, 13. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Nach Verschiebung behalten, weil so gültiger Artikel.--Engelbaet 18:39, 13. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Artikelinhalt (vorhandener Fließtext) ist nicht üppig, aber nach WP:Artikel ausreichend und auch ohne Redundanz mit Norges Statsbaner, sollte aber wohl besser unter einem anderen Lemma laufen; die Listen mit den Bahnstromanlagen enthalten vermutlich großteils enzyklopädisch irrelevante Objekte, die auch nicht belegt sind (es ist dabei nicht erheblich, ob sie für einen Kartographen interessant sind).--Engelbaet 18:39, 13. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich werde den Artikel dann zudem auf das geeignetere Lemma Bahnstromversorgung in Norwegen verschieben.

Artikel

Relevanz gemäß Wikipedia:RK#Politiker_und_Tr.C3.A4ger_.C3.B6ffentlicher_.C3.84mter sehr grenzwertig und nicht nachgewiesen. wtrsv 01:02, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Keinerlei Relevanz erkennbar. Schnelllöschfähig -- Karl-Heinz 08:33, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Als hauptamtlicher Bürgermeisterstellvertreter wäre er gem. RK relevant, wenn Villach mehr als 100.000 Einwohner hätte. Hat aber nur 58.000. AFAIR wollen wir solche Grenzen für A/CH nicht auch absenken, daher löschen (aber bitte nach Diskussion). --HyDi Sag's mir! 10:17, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Okay, also: Zweiter Mann einer zu kleinen Stadt, sonst nichts Relevantes in der Biografie. Löschen -- NL 19:17, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Naja, Villach ist damit die siebentgrößte Stadt in Österreich. Grenzfall.... --Eierwerfer 21:18, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Nur eine Frage:Was heißt hauptamtlicher - er ist gewählter - hauptamtlichen gibt es in Ö nicht. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 07:38, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Hinweis: Villach ist eine Statutarstadt, das entspricht einer kreisfreien Stadt. Als Vizebürgermeister einer kreisfreien Stadt ist er daher laut RK relevant: hauptamtlich tätiger stellvertretender Bürgermeister oder Äquivalent von Städten ab 100.000 Einwohnern und kreisfreien Städten -- Otberg 22:47, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

bleibtKarsten11 09:00, 13. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Gemäß Argumentation Otberg: Statutarstadt (Österreich) entspricht kreisfreier Stadt, damit ist Vizebürgermeister relevant. Karsten11 09:00, 13. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar. wtrsv 01:04, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo. Ich denke, die Relevanz des Bauerntarock ist dadurch gegeben, dass dieses Spiel in Südtirol ähnliche Bekanntheit und Beliebtheit hat wie Schafkopf oder Grasobern in Bayern. Das Bauerntarock mag nicht das allerbekannteste Kartelspiel sein, aber über das Bayerische Tarock existiert auch ein Artikel in der Wikipedia und auch dieses Spiel geniesst heute nicht mehr den einstigen Bekanntheitsgrad. Dennoch werden beide Kartenspiele regional und auch überregional (mit leichten Variationen) gespielt. Viele Grüße. Benutzer:217.95.52.71 16:16, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo gleichfalls, wenn du das im Artikel mit Belegen nachweist, ziehe ich den Löschantrag gerne zurück. Momentan kommt allerdings das Brixentaler Bauerntarock abzüglich Wikipedia auf gerade mal vier Google-Treffer, das sieht dann doch seeeehr randständig aus. Gruß -- wtrsv 22:55, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Nun, nicht jedes Spiel oder Kartenspiel in der Wikipedia kommt auf viele Internetreffer, da die Leute, die diese Spiele kennen und auch spielen häufig bereits fortgeschrittenen Alters (und daher meist weniger im Internet aktiv) sind. Württemberger Tarock beispielsweise kommt abzüglich Wikipedia gerade mal auf zwei Treffer in der Google-Suche. Das Bauerntarock immerhin auf vier. Dennoch hat Württemberger Tarock einen eigenen unangefochtenen Wikipedia-Artikel. Insofern denke ich, hat auch das Bauerntarock seine Existenz-Berechtigung in der Wikipedia - zumindest jedoch so sehr wie die Württemberger Variante. Ansonsten würde man doch mit zweierlei Maß messen. Viele Grüße Benutzer:217.95.52.71 01:13, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Trotzdem wäre die Darstellung dieses Sachverhalts im Artikel mittels irgendwelcher Belege (muss ja keineswegs das Internet sein) angebracht, das reine Regelwerk ist nicht wirklich ein enzyklopädischer Artikel. Auf den Vergleich gehe ich mal nicht ein, ich werde in diesem Bereich erstmal keinen weiteren Löschantrag stellen (und denke, das ist in deinem Sinne ;-). Gruß -- wtrsv 03:43, 12. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Auch das Bayerische ist ja gerade durch ein Buch belegt. Ich weiß dass Vergleiche nicht zählen, aber Google muss eben kein Maßstab sein, gerade bei volkstümlcihen Dingen. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 10:14, 13. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Falls das missverständlich war: Es geht mir letztlich in keinster Weise um Googletreffer, mir ist klar dass diese Art von Relevanzkeule bei Volkstümlichem (mindestens) sehr fehleranfällig ist. Ich halte eine schlichte Beschreibung des Regelwerks allerdings noch nicht für einen enzyklopädischen Artikel – die Bedeutung sollte imho doch in irgendeiner Weise im Artikel dargestellt werden. Gruß -- wtrsv 03:13, 14. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Bleibt. Es gibt dieses Spiel, Ausbau kann folgen. Ich schätze es relevant ein. --Мемнон335дон.э.  Обсуж.  21:35, 17. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Artikel aus der allg. QS, Artikel ist eher How-To und Aufsatz und fällt in verschiedene Bereiche der Psychologie, Bildung und Sprachwissenschaften, bitte mal die Relevanz klären. 7 Tage --Crazy1880 07:15, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Form nicht gegeben Koenraad Diskussion 06:17, 13. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Vorwerk Gnetsch (erl., bleibt)

war Gnetsch

Artikel aus der allg. QS, bitte in dieser Form die Relevanz klären, oder ob man es in nur in Bernburg (Saale) erwähnen sollte. 7 Tage --Crazy1880 07:33, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Zudem gibt es noch eine Gemeinde Gnetsch, die ganz woanders liegt (Landkreis Anhalt-Bitterfeld). Auf den hiesigen Artikel "Gnetsch" (Stadtteil von Bernburg im Salzlandkreis) verlinken eine Reihe von Artikeln, die eigentlich die andere Gemeinde Gnetsch meinen. Zumindest müsste das Lemma Gnetsch für die relevante Gemeinde freigehalten werden, zu der noch kein Artikel existiert. -- Laxem 10:22, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

verschieben auf Vorwerk Gnetsch und behalten. [1] -- Toolittle 10:48, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

erl., warum schaffst Du das nicht allein? Der Tom 11:05, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
weil ich mir sicher war, dass du das viel besser kannst... -- Toolittle 16:09, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
nicht, dass Du Dich noch überarbeitest... Der Tom 16:48, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
keine Sorge, da passe ich schon auf. -- Toolittle 21:35, 6. Mai 2010 (CEST) [Beantworten]

<BK>

  • Es ist verwunderlich, daß immer wieder die Frage nach der Relevanz von Orten gestellt wird. Darunter fallen auch Vorwerke. Relevant ist das ganze also. Die Frage ist die Lemmatisierung. Ich würde den Artikel auf Gnetsch (Vorwerk) verschieben und unter Gnetsch einen Stub zur ehemaligen Gemeinde anlegen, in dem auf den Artikel zum Vorwerk mit Vorlage:Dieser Artikel verwiesen wird. Die Quellenlage zum Vorwerk ist dünn bis reichlich. --Matthiasb 11:11, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe auch schon nach WWW-Quellen für das Vorwerk gesucht, aber außer Gründungsjahr und Einwohner im 19. Jahrhundert findet man nichts Wissenswertes. Die amtliche Webpräsenz der Stadt Bernburg erwähnt nichtmal den Namen. Wird nicht leicht, den Artikel für das Vorwerk auszubauen. -- Laxem 11:58, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Relevanz eindeutig. --32X 01:41, 15. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich sag mal: Werbung. Artikel dürftig mit formalen Schwächen, die ich aber auch nicht ausbessern möchte, da ich ihn generell für fehl am Platz halte. --Zombi 08:18, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Falsche BKL bzw. kein Artikel: Begriffsklärungen sollen Homographe bzw. Homonyme auflisten. Nicht einer der hier aufgeführten Artikel heißt aber "Nationale Befreiung" (auch nicht mit Klammer im Lemma oder in nicht-deutscher Sprache oder sonstwie). Stattdessen bindet diese Pseudo-BKL nur die (richtigen) BKLs Nationale Befreiungsfront, Nationale Befreiungsarmee und Nationale Befreiungsbewegung ein. Und was "Nationale Befreiung" ist (ein wichtiger Begriff der Politikgeschichte), erklärt der Artikel nicht. --Asthma und Co. 08:22, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Es muss ja nicht unbedingt eine Verwechselungsmöglichkeit zwischen verschiedenen unserer Artikel bestehen. Es langt nach meinem Dafürhalten, wenn für einen Begriff, den wir anderweitig lemmatisiert haben (z.B. als Nationale Erhebung der Erdmännchen) woanders eben verkürzt (und im dortigen Zusammenhang eindeutig) dafür "Nationale Befreiung" benutzt wird. Und das wir keinen Artikel zu diesem Begriff haben ist bedauerlich. --Eingangskontrolle 13:44, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

"Es muss ja nicht unbedingt eine Verwechselungsmöglichkeit zwischen verschiedenen unserer Artikel bestehen." - Äh, doch, zumindest als Grund für die Existenzberechtigung einer BKL muß eine Verwechslungsmöglichkeit bestehen. BKLs sind keine Assoziationsblaster bzw. Auflistungen von in-title-Suchergebnissen. Der Rest deines Beitrags hier wird mir nicht klar, du drückst dich etwas wirr aus. --Asthma und Co. 21:22, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
ausserdem: haben wir ( Artikel zu diesem Begriff): Befreiungsbewegung - dort gerne auch Liste von Befreiungsbewegungen eingearbeitet oder stand-alone, und das ganze vielleicht nach überstaatlich und staaten sortiert - viel schlimmer kann der artikel sowieso nicht werden: und dann besteht wenigstens hoffnung, dass sich fachautoren drum kümmern --W!B: 14:39, 11. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Keine gültige BKL/kein Artikel.--Engelbaet 19:10, 13. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein ganz eindeutiger Fall, da es sich um keine Homonyme usw. von Nationale Befreiung handelt, mit Ausnahme von Kanakische sozialistische Front der nationalen Befreiung auch nicht um Komposita, die vielleicht als Homonym angesehen werden. Die Auflistung selbst könnte tatsächlich unter Befreiungsbewegung. Zwar käme ich nie auf die Idee, unter „Nationale Befreiung“ eine der verlinkten Befreiungsbewegungen zu suchen, tatsächlich wurde aber die BKL monatlich um die 50mal aufgerufen. Wenn jemand den Artikel über die Befreiungsbewegung so ausbaut, dass sich eine regelgerechte Weiterleitung von „Nationale Befreiung“ aus machen lässt, spricht nichts gegen die Neuanlage als Weiterleitung.--Engelbaet 19:10, 13. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Erfüllt nicht die Relevanzkriterien für Krankenhäuser, erkennbar an fehlenden Quellen, fehlender Sekundärliteratur, dafür Nennung von irrelevanten Chefärzten.--Gloecknerd disk WP:RM 08:44, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Hi Gloecknerd, das Krankenhaus ist ein Schwerpunktkrankenhaus, was laut Relevanzkriterien für Krankenhäuser ja generell als relevant definiert ist. Ich wollte erstmal so aufschreiben, was ich so zum Thema weiss. Sekundärliteratur müsste ich jetzt erstmal suchen. Könnte der Löschantrag vielleicht einen Monat oder so zurückgestellt werden, damit das Thema etwas wachsen kann? Oder soll ich das erstmal offline aufarbeiten und dann nochmal mit Quellen einstellen?--Christopher 11:53, 6. Mai 2010 (CEST)
Die Info habe ich mal reingestellt und den LA rausgenommen. Du solltest aber dringend die Chefärzte da rausnehmen und nach Literatur und anderen Quellen über das Haus suchen, um die Relevanz im Artikel auch deutlich zu machen.--Gloecknerd disk WP:RM 12:32, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Mosapedia (bleibt)

Eine Löschdiskussion der Seite „Mosapedia“ hat bereits mehrfach stattgefunden:
15. Oktober 2006
5. Dezember 2006 bleibt
30. März 2008 ungültig, Wiedergänger
Als derjenige, der die letzte LD abgearbeitet hat: Im Sinne einer Löschprüfungsentscheidung und entsprechend der Löschbegründung vom
15.10.2006 wird hier eine neue Diskussion zur Relevanz geführt, da sich die Ausgangslage seit damals geändert hat, --He3nry Disk. 12:57, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Duckipedia ist gelöscht, die Jedipedia, die Kaukapedia und die Spongepedia ebenfalls. Warum genau erfüllt nun dieses Wiki die WP:RWS und die anderen nicht?
Alle vorgenannten sind ebenfalls in dem Artikel der PCWelt genannt, also kann das schon mal kein Argument sein. "Zweitgrößtes" ist halt eben nicht "das größte" (die Angabe ist auch irgendwie nicht belegt und ich habe nicht ermitteln können welches das größte sein könnte). Und bei den anderen wurden auch Löschanträge mal abgelehnt und mal nicht, also denke ich wir können uns den Zauber mit der LP sparen.Dieser Schlingerkurs in Sachen Fanwikis ist mir einfach nicht geheuer. -- WB 09:58, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein Blick, und schon habe ich heute keine Lust mehr, hier mitzuarbeiten. --84.134.5.198 10:31, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Mit all diesen schwachsinnigen Aktionen des Löschens untergräbt man das ganze Projekt. (nicht signierter Beitrag von Hurryhumor (Diskussion | Beiträge) 10:35, 6. Mai 2010 (CEST)) - verschoben von Kaisersoft, ich denke hier sollte das hin. --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 10:38, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Nur wenn die Leserschaft von der Qualität dieses Projekt überzeugt ist, bleibt es ein Erfolg. Sonst gewinnen die Argumente "da kann jeder (seinen Unfug, Standpunkt, Werbung) reinschreiben" die Oberhand. Löschen ist auch Qualitätssicherung. --Eingangskontrolle 10:55, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

"Ein wiederholter Löschantrag für einen Artikel, der bereits früher Löschkandidat war und durch eine Administratorentscheidung behalten wurde, muss sorgfältig begründet sein. Ohne neue Argumente ist ein solcher Löschantrag unzulässig und kann ohne Diskussion sofort entfernt werden." Was genau ist ist an diesem Satz nicht zu verstehen? Das ist jetzt der 4. (!) Antrag, ich sehe keine sorgfältige Begründung und auch keine neuen Argumente. -- Toolittle 10:59, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

+ (Keine neue Argumente = LA ungültig!) Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 11:12, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
LA- Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 11:15, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Zu beiden: Die ursprüngliche Behaltensentscheidung war etwa: Irrelevant, aber von vielen gewünscht [2]. Danach Abbruch wegen Wiederholung. Ich wäre dafür, dass hier mal auszudiskutieren. Falls nicht sehe ich in der Löschprüfung ganz gute Chancen. Gruß Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 11:48, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

LA wieder eingesetzt. Die maßgeblichen WP:RWS wurde erst im April 2008 (lange nach der letzten Entscheidung und auch dem letzten LA) in Kraft gesetzt, daher neue Entscheidungsgrundlage (=Löschgrund), die auch in der Löschbegründung aufgeführt wurde, insofern IMHO kein LP-Fall. --HyDi Sag's mir! 12:03, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die Admins von damals mal angeschrieben. Es ist traurig, dass hier offensichtlich die persönlichen Vorlieben von wenigen über die Gleichbehandlung der Artikelgegenstände gestellt werden. Von mir aus können die auch alle (!) wiederhergestellt werden, aber eine POV-Auswahl der Fanwikis mit Themen die ein paar Leute toll finden halte ich für grundfalsch. WB 12:13, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

gehe nicht über Los, gehe zur Löschprüfung - -- ωωσσI - talk with me 12:36, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

- Alleinstellungsmerkmal: erfolgreichstes deutsches Comic-Wiki (mehr als 10.000 Artikel in weniger als 5 Jahren, mehr als 200 registrierte Benutzer, mehr als 10Millionen Seitenaufrufe) / - Berichterstattung (vgl.: WP:RWS) ist im Artikel dargestellt / Die Relevanz wurde bereit in der Löschdiskussion vom 15. Oktober 2006 diskutiert, egal wie man diesem Antrag jetzt nennt und begründet, es ist lediglich ein Aufwärmen des alten Streites. Die Wiki-Artikel waren dem Antragsteller seit Jahren ein Dorn im Auge und so nach und nach hat er sie alle eliminieren lassen.
Ich bin im Interesse des Enzyklopädie-Gedankens (Anspruch der Universalität) der Wikipedia für behalten. --Smaragd 12:47, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Wegen Irrelevanz löschen, --He3nry Disk. 12:58, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Kein Löschgrund erkennbar. Relevant. Behalten. liesel 13:18, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Wenn der Artikel 4 LDs überlebt hat ist er ganz klar relevant Generator 14:53, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe es echt satt. Immer wieder werden die Säue durchs Dorf getrieben, bis es denn persönlichen Vorlieben (ja, deiner, Weissbier!) endlich passt. Der Löschantrag ist ein Unding und daß er nochmal nach der Herausnahme aus dem Artikel genommen wurde macht es nicht besser. Der Löschantrag ist nach unseren Regeln nicht rechtens, neue Argumente werden nicht gebracht (wie auch, gibt keine, außer den Vorlieben mancher Löscher und der Paranoia anderer, die angst haben, wir könnten hier einen Artikel zu viel haben). Soll das jetzt im Zweijahrestakt weiter gehen? Es muß endlich mal Schluß mit diesen Löschanträgen sein. An der Qualität kann es ja wohl nicht liegen. Ganz schnell behalten und diese unglaubliche Farce beenden. Marcus Cyron 15:02, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich weise auf die Befangenheit und Expertise von Marcus Cyron als Gründer der Mosapedia hin. MfG, --188.46.158.144 11:52, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Den Löschantrag wegen ungehemmter Selbstdarstellung löschen :-) Generator 15:06, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Mosapedia und Ardapedia behalten, Duckipedia, Spongepedia, Jedipedia und Kaukapedia wiederherstellen. Argumente von orientierungslos wütenden Amok-Löschern sind eh irrelevant.--Brisanzbremse 20:18, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Begründung für das Bleiben: Die Diskussion enthält (IMHO leider) kein durchschlagendes Argument, die Einträge gegen den Willen
der Mehrheit zu löschen. Löschargument auch aus meiner Sicht wäre fehlende enzyklopädische Relevanz. Wie wir alle wissen, ist
aber die Frage, was relevant ist oder nicht, ein Ort ständiger Diskussion und im Ergebnis in beständiger Bewegung. Da eine
Mehrheit von positiv gesprochen Engagierten (negativ formuliert aggressiv Lamentierenden, Gruss an Marcus) hier die Grenze
zwischen Enzyklopädie-Autor und Fan fließend gestaltet, wollen wir sowas wohl drin haben

Und das ist die Begründung dafür ? Wenn genug Behalten schreien bleibt es also? Hauptsache sowas bekommt kein radikales Gesocks mit, die würden sich wie die Geier auf solche Behaltensentscheidungen stürzen wenn es gilt irgendwelchen radikalen Müll zu behalten. -- Knergy 20:40, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Aufgrund der geänderten Ausgangslage löschen. Argumente von orientierungslos wütenden Amok-Inklusionisten sind eh irrelevant. SCNR --Schnatzel 21:31, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine Begründung wäre, daß es sich hier um ''Richtlinien'' und keine in Stein gemeißelten 
Gesetze handelt. 
Eine weitere wäre, daß in den Richtlinien unter “Positive Indizien” steht: 
''Besonders großer Umfang'' (ist bei 10.000 Artikel wohl gegeben). 
Ansonsten sehe ich es wie @Brisanzbremse: Alle anderen wiederherstellen. 
Jedes dieser (Fach)-Wikis ist genauso einmalig in seinem Genre wie die in gleicher KAT 
eingeordneten WikiMapia oder auch Wikileaks. 
Im Sinne der Richtlinien, Zusammenarbeit + Ergänzung der Wikipedia und anderen Wikis: 

Behalten! Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 21:45, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Bereits der beim Ur-LA wurde die fehlende Relevanz festgestellt und bis heute wurde keine der Relevanzschwellen erreicht. Eine Bedeutung ausserhalb der Gruppe der Mosaik-Fans ist nicht gegeben, daher als Fangruft zu löschen. MfG, --188.46.221.122 21:53, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn schon, dann bitte auch den letzten Satz lesen der RK:
Alle Fälle, die nicht eindeutig in diese Kategorien fallen, müssen einzeln diskutiert werden, für die Beurteilung der Relevanz solcher Seiten wurden Indizien aufgestellt,
in welchen u.a. eben auch der Umfang genannt ist ;-)
LG Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 22:12, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann führe bitte eine Diskussion und stelle die Relevanz der Lemma schlüssig und klar dar. Wie bereits beim Ur-LA genannt, das Behalten gründet allein auf dem aggresiven Lamentieren der Behalten-Rufer, nicht auf dargestellte Relevanz. Aber die wird nun eingefordert. MfG, --212.23.104.244 22:44, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Edit: Da WB längst Feierabend hat und sich ob der LD eh nicht mehr belustigen kann: gibts hier eigentlich keinen Admin der diesem Elend endlich ein Ende bereiten will und den LA entfernt? *Kopfschüttel* Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 22:21, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Du bist hier das Elend das ausser Lamento keine Argumente vorzuweisen hat! --212.23.104.244 22:40, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Mal nicht frech werden! Ich habe einen Nick - und der lautet nicht "Elend" ;-)
Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 22:46, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Mit Verlaub, Du hast hier noch kein einziges legitimes Argument vorgetragen und entfernst den LA da Du aus völliger Unkenntnis der Artikelgeschichte keine neuen von alten Löschargumenten unterscheiden kannst. Ferner verunglimpfts Du das Ringen um eine geordnete Diskussion als Elend und trägst hier allein ein aufwendig gestaltetes Logo als Sig spazieren. Solche Unprofessionalität stört einfach nur. Nichts für ungut, --188.46.53.8 07:48, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Na, bin ich froh, daß du mir sagen kannst, ob meine Ausführungen legitim sind oder nicht. FYI:Zum Thema Unkenntnis + Professionalität empfehle ich dir mal die History anzuschauen, dann wirst du feststellen, wer LAE gesetzt hat. Nichts für ungut, ich helfe gerne ;-)

LG Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 08:16, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Oh, das kann ich fast wortwörtlich zurückgeben, auch ich empfehle Dir die Versionsgeschichte anzuschauen, um Deinen Gedächtnis auf die Sprünge zu helfen. Hier ([3])hast Du -der Mentor mit der 5 Zeilen-Sig- unter dem irreführenden Kommentar (LA+), den Löschantrag entfernt. Das darf schon mal passieren das man + mit - verwechselt. Und das man einen gültien LA nicht als solchen erkennt, und das man sich anschließend nicht daran erinnern mag. Und Hinweiser als unqualifiziert im Umgang mit der Nutzerführung der WP abzuwickeln versucht. Errare humanum est, ... MfG, --188.46.8.148 09:39, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Da noch diskutiert wird, und zwar kontrovers habe ich den ANtrag wieder rein. Ich weiß nicht was das soll. Nebenbei habe ich weder was von den Comics geschweige denn von dem Wiki auch nur einen Pups gehört (junges Blut?).--Lorielle 22:48, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Informiere Dich mal im Netz zum Gratis Comic Tag. Der findet morgen statt, vielleicht nimmt ja ein Händler in Deiner Nähe teil, das Mosaik ist auch mit zwei Ausgaben dabei, die gratis verteilt werden. --Smaragd 10:51, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Oder falsche Seite der Mauer.
Nochmals zum mitmeißeln: mir persönlich ist es genau so recht, wenn ALLE diese Wikis hier anständige Artikel hätten. Aber eine völlig willkürliche Auswahl per das eine wird gelöscht, das andere aus Ostalgie oder persönlichen Vorlieben oder eben weil der Artikel schon so alt ist nicht, halte ich für total daneben. Und ich wage zu behaupten, dass mein geliebter Spongebob wesentlich relevanter ist ob allgemeiner und nahezu weltumspannender Bekanntheit als die ebenfalls von mir heißgeliebten Lupo und Oma Eusebia. Das alles tut aber nix zur Sache - mir gehts um ne klare Linie bei diesen Wikis die sich hinsichtlich der Relevanz im Grunde nix tun. Ob da nun 5000, 10000 oder 3000 Artikel drinsind. Es sind alles Fanwikis zu Figuren/Welten unterschiedlicher Bekanntheit. Die sind aber alle so relevant, dass sie hier Artikel haben. WB 09:51, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Das (bezogen auf Dein Posting nicht auf Deine Person) ist doch scheinheilig, eine klare Linie hättest Du durch ein Meinungsbild erzielt und nicht durch einen Jahre langen Löschfeldzug. An der jetzigen Situation bist Du doch mitschuldig.
Alleinstellungsmerkmal und Berichterstattung gehen aus dem Artikel hervor, darauf habe ich aber bereits weiter oben verwiesen. Die positiven Indizien sprechen für statt gegen diesen Artikel in der Wikipedia: Es ist das erfolgreichste deutschsprachige Comic-Wiki (Indizien siehe oben). Ich kenne auch vieles nicht, was in der Wikipedia die Relevanzkriterien knackt, aber daher schätze ich die Funktion "Zufälliger Artikel" so sehr - man lernt fast immer dazu. --Smaragd 10:51, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe keine nachgewiesene Relevanz. Der Ausgangsartikel stammt vom Betreiber oder zumindest einer stark an der Seite interessierten Person - User Marcus Cyron - selbst, wie es sich auf deren Foren-Seite darstellt. Wie es damals Anfang 2006 überhaupt möglich war, dass sich der Artikel nach der Ersterstellung gehalten hat, für eine Seite, die erst wenige Monate alt war, ist mir unklar. Dieses Wiki mag ja sehr umfangreich und informativ sein, allerdings sehe ich es als eine Fanpage, die anscheinend mit Genehmigung des/der Verlage einige Rechte hat. Die Verlage sehen das Wiki sicher als willkommenes Marketing. Im dem wiki gehts ums Mosaik (Zeitschrift), Link ist sicher nicht rot. M.E. gehört eine einfacher Link auf die Seite des Mosaik zum wiki, aber eine eigener Artikel ist nicht gerechtfertigt. Relevanz ist jedenfalls unbelegt und wenn das bei den damaligen Löschprüfungen nicht gemacht wurde, sollte es jetzt getan werden. Und das Riesenwachstum (20 Seiten pro Tag) scheint mir bei Betrachtung der "letzte Änderungen"-Seite vorbei zu sein. Die neuen Artikel selbst sind auch eher dünn, eher handelt es sich um Datenbank-Einträge über einzelne Veröffentlichung (oft Super Illu). Also wo ist der Unterschied zu irgendeiner x-beliebigen Fanpage? Ein Lieberhaberprojekt und aus Marktinggründen vom Verlag unterstütztes wiki, umfangreich, lebhaft, ok, Link beim Comictitel und gut ist. Naja, jedenfalls meine Meinung. Und je mehr ich darüber nachdenke, welche Relevanz hat überhaupt eine Seite, die sich auschließlich mit irgendwelchen Lebensgeschichten von Fantasiegestalten aus Comics o.ä. beschäftigt? Das Werk an sich (Mosaik) sicher, aber doch nicht das was das heutzutage für einen Rattenschwanz nach sich zieht. Dies gilt genauso für die Arpedia eins tiefer. Wer's mag, ok, dann kann man sich da gern einbringen, aber in der wikipedia hat das nichts zu suchen. löschen --217.83.3.244 20:35, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

  1. ganz klar behalten aufgrund von Bedeutung, Umfang und der Tatsache, dass dieses Thema bereits vor langer Zeit eindeutig entschieden wurde. Die Tatsache das dies bereits mehrmals diskutiert und entschieden wurde, vermittelt mir den Eindruck das hier kostbare Zeit von Autoren vernichtet wird. Wird es in 6 Monaten den nächsten Löschantrag geben? (nicht signierter Beitrag von W.girmes (Diskussion | Beiträge) 12:36, 10. Mai 2010 (CEST))[Beantworten]
Das stimmt so nicht, beim Ur-LA [4] wurde die fehlende enzyklopädische Relevanz des Artikels festgestellt. Aufgrund des aggresiven Lammentos der Behaltens-Fraktion wurde angenohmen das die Relevenzkriterien sich zugunsten der Fan-wikis verschoben hätten. Wie nicht zuletzt die regelmäßig folgenden Löschanträge aufzeigten, war das eine falsche Annahme. Die Mosapedia erreicht weiterhin keine Relevanzschwelle, daran ändert auch der Autorenfleiß des Artikelschreibers nichts. MfG, --188.46.202.232 07:54, 11. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Es gibt nach wie vor keine eigenen Relevanzkriterien für Fan-Wikis. Die Richtlinie für Webseiten (wie z.B. Spiegel-online) greift hier nicht, diese soll die Wikipedia nämlich vor allen vor Einträgen kommerzieller Webseiten schützen. Eine endgültige Klärung der Relevanz von Fanwikis war aber scheinbar zu mühsam, daher der Löschfeldzug des Antragsteller. Einzeln war den Artikeln, die fast alle anständig geschrieben waren, viel leichter das Wasser abzugraben.
Bzgl. der Relevanz des MosaPedia-Artikels habe ich oben Argumente gebracht. Die hier angeführte Richtlinie lässt sich auch zu Gunsten des Artikels interpretieren. --Smaragd 08:44, 11. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Sorry, aber das stimmt so nicht, überhaupt nicht. Es handelt sich hier nicht um den Löschfeldzug eines Einzelnen, die LAs wurden von verschiedenen Autoren gestellt. Und die Kriterien für Websites (WP:RWS) gelten gleichermaßen für kommerzielle, wie für nicht-kommerzielle Websites und werden häufiger von den Kommerziellen erreicht. Selbst wenn es keine Relevanzkriterien für Fan-Wikis gäbe, spricht dies nicht für die Bedeutsamkeit dieser. Fanseiten, wie es diese von Fans der Fan-Wikis ist, werden sehr wohl vom Regelwerk erfasst, WP:WWNI schliesst Fanseiten ausdrücklich aus. Das es sich um einen Fan und damit um einen WP-Schreiber von Befangenheit bei Benutzer:Smaragdenstadt-Fanpage handelt, wird nicht nur durch den Nutzernamen vermutbar, sondern auch durch das Vortäuschen von Einzelnachweisen im Artikel Mosapedia deutlich: [5]. Und von einem anderen Nutzer: [6]. MfG, --188.46.79.160 01:13, 13. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Da ich bereits ein anderes Fan-Wiki gelöscht habe, im Sinne eines 4-Augenprinzips hier nur meine Meinung verbunden mit der Bitte, dass ein anderer Admin entscheidet: Die Erfüllung von WP:RK und/oder WP:RSW ist nicht dargestellt. Damit ist nach unseren Regeln ein eigener Artikel nicht sinnvoll. Eine Darstellung im Rahmen der Liste von Fan-Wikis ist sachgerecht.Karsten11 09:20, 13. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ganz klar, für behalten! Wenn man die Mosapedia jetzt löscht, müsste man weitergehend diese Artikel http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Wikiprojekt ebenfalls fast alle löschen! In der Wikipedia sollte man schon die wichtigstens Wikis aus den verschiedenensten Bereichen vorfinden, den sie gehören mit zum tatsächlichen gelebten Alltag und werden manchmal mehr gelesen als manches Printmedium was hier ein eignes Lemma hat! Deswegen bitte die Mosapedia BEHALTEN! Coffins 11:41, 13. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Info:Coffins ist wahrscheinlich befangen: 1.) Referent Coffins ist eine Figur aus dem Mosaik, 2.) editiert größtenteils im Umfeld der Mosaik (Zeitschrift) (deren Fan-Wiki die Mosapedia ist). MfG, --212.23.104.12 12:22, 13. Mai 2010 (CEST) [Beantworten]
Info:212.23.104.12 ist befangen, da er unangemeldet bei so einer Diskussion schreibt: Desweiteren: Bitte keine bösen Unterstellung oder Lügen!! Denn was er schreibt, stimmt nicht, ich bin auch nicht in der Mosapedia angemeldet, wo ich auch demzufolge auch nicht editiere oder ähnliches mache usw. Sondern nur in der Wikipedia! Die Namenswahl ist doch jeden selbst überlassen, sondern könnte man ja hinter jeden User/Nutzer mit jeden Nickname, bestimmte Assoziationen, Inhalte, oder gar Verschwörungen, usw. vermuten. Was ist denn mit deiner IP http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/212.23.104.12 , du getraust dir wohl nicht einmal angemeldet zu posten, oder bist ein Doppel/Mehrfachposter (einmal angemeldet und einmal nicht angemeldet) schreibt zu solchen Sachen? Coffins 13:19, 13. Mai 2010 (CEST) [Beantworten]
Es wurde nicht behauptet das du in der Mosapedia editierst, sondern dargestellt das Du lt. deiner Beitragshistorie in der WP im Bereich Mosaik editierst. Was soll an dem was oben geschrieben wurde nicht stimmen? MfG, --92.116.87.33 13:45, 13. Mai 2010 (CEST) [Beantworten]
Schon wieder bloß als IP, getraust dich wohl nicht eingeloggt zu schreiben oder wer bist du. Glegentlich habe ich mal was zum Mosaik ergänzt, aber minmal, aber viel mehr in anderen Bereichen. Was soll daran schlimm sein? Das eine, hat nichts mit den anderen zu tun! Wenn ich wo irgend was sinnvoll ergänzen kann, ist es doch egal, wo ich es mache, wenn es dem Gesamtprojekt wie der Wikipedia dient! Genauso ist es mein gutes Recht, als angemeldeter User, auch zu so einer Löschdiskussion meine Meinung zu äußern! Ohne Vorbehalte und ohne Unterstellungen! Also zeige dich angemeldet und äußere deine Meinung zum richtigen Thema (wie zB. zu entsprechenden Löschdiskussion) oder lasse es einfach sein, denn desweiteren gehören solche Anmaßungen auch nicht hier her! MFG-- Coffins 14:06, 13. Mai 2010 (CEST) [Beantworten]
Natürlich gelten hier die Richtlinie für Webseiten - dort ist keine Beschränkung auf kommerzielle Seiten o.ä angegeben. Und weder die Anzahl der Google-Treffer noch der Alexa-Rank oder der PageRank zeigen eine Relevanz auf. Im Gegenteil, ein Traffic-Rank von 170,910 in Deutschland spiegelt die Irrelevanz wieder. Auch eine Berichterstattung in relevanten Medien in nicht-trivialer weise, Gewinn eines Preises o.ä. ist nicht ersichtlich. Löschen. --Doc ζ 12:00, 13. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Nach wie vor, sehe ich keine neuen Gründe oder Agrumente für die Rechtfertigung der Löschung, es bleibt meiner Meinung nach bloß ein Wiedergänger mit dem Gebetmühlenartigen Wiederholen alter Vorbehalte. Das andere Wikis zwischen durch gelöscht wurden, ist auch kein neuer sachgerechter oder inhaltlicher Grund, bzw. Rechtfertigung dafür. Deswegen bin ich nach wie für Behalten! Coffins 14:20, 13. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia nennt sich Enzyklopädie. Eine Enzyklopädie ist eine übersichtliche und umfassende Darstellung des gesamten vorliegenden Wissensstoffs aller Disziplinen (oder nur eines Fachgebiets in alphabetischer oder systematischer Anordnung). Wenn jetzt Mosapedia gelöscht werden würde, verlöre die Wikipedia ihren Anspruch, sich Enzyklopädie nennen zu dürfen! Daher: Behalten. NICHT LÖSCHEN! Millimy 13:12, 14. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Na jetzt wird aber mächtig übertrieben, wenn da behauptet wird das zu eine Enzyklopädie ein Kapitel über ein Laien-Wiki einer Comiczeitschrift lokal begrenzter Verbreitung zwingend gehört. Die Mosapedia wird auch nach der Löschung des Artikels ihrer Bedeutung gemäss aufgeführt: a) als Eintrag in der Liste von Fan-Wikis und b) unter Weblinks bei mehreren Mosaik-spezifischen Artikel. MfG, --188.46.120.195 14:43, 14. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Was bedeutet hier "Laien-Wiki"? Wodurch unterscheiden sich die Mosapedianer von den Wikipedianern? Das bedarf der Klärung, Herr oder Frau Anonymus! Millimy 16:28, 14. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Und gerade deswegen gehört ja auch die Mosapedia hierher, mit einen eignen Lemma! Behalten ! MFG--77.179.200.206 15:12, 14. Mai 2010 (CEST) Langsam wächst auch unter den Aktiven der Mosapedia die Einsicht, das dieser Artikel belanglos ist: [7] (ab Beitrag #341). MfG, --109.250.137.235 15:51, 14. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich finde, anonyme Bemerkungen haben hier überhaupt nichts zu suchen! Millimy 16:25, 14. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Dann wäre diese Diskussion tatsächlich sehr übersichtlich geblieben. Schade, dass es hier nicht um die Verbesserung der Wikipedia ging. Diese Hetzjagd macht keinen Spaß.
Es gibt nur wenige Wikis, die mehr als 10.000 Beiträge und regelmäßige Bearbeitungen aufweisen, dass diese keinen eigenen Artikel in der Wikipedia, die auch mal so angefangen hat, wert sein sollen, will mir nicht in den Kopf. - Ich verstehe es nicht. --Smaragd 18:41, 14. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Hm, vielleicht weil die Artikelanzahl ganau Null über die Bedeutsamkeit eines Wikis aussagt?! Und der Inhalt des Artikels Mosapedia zu den Informationen gehört, die man nicht gerade fürs Überleben, Weltverständnis, Studium oder Erbauung benötigt. Es ist halt irrelevant - Fangruft sagen schamlose Zungen. MfG, --92.116.150.90 21:34, 14. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Und schon wieder eine irrelevante anonyme Meldung! Trollerei nennt man so etwas, glaube ich. Millimy 21:40, 14. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Versucht man jetzt Diskutanten mundtot zu machen? --212.23.105.208 09:05, 15. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
NEIN, nur anonyme TROLLE!!! Millimy 18:20, 15. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Als Fanprojekte imho mit 10.000 Artikeln und über 200 regelmäßigen Benutzern relevant. Behalten. Gruß, -- NiTen (Discworld) 09:42, 15. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. S. Diskussionsverlauf. --SibFreak 01:12, 16. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Details zur Behaltensentscheidung wurden hier nachgefragt. MfG, --212.23.105.216 06:31, 16. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ardapedia (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Ardapedia“ hat bereits mehrfach stattgefunden:
27. März 2008 erl
26. Mai 2005 bleibt
27. Dezember 2008 erledigt

Auch bei diesem Fanwiki ist nicht ersichtlich welche WP:RWS es erfüllen könnte. Im Vergleich zum angelsächsischen Vorbild ein Zwerg und unter den Fanwikis auch nur unterer Durchschnitt. Rest siehe oben. --WB 10:04, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Wurden neue Argumente im Vergleich zur Admin-Entscheidung "bleibt" vom 7. April 2008 angeführt? (Übrigens derselbe LA-Steller 2008 und heute ...) -- Laxem 10:10, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ist ja auch immr noch das gleiche irrelevante Lemma. Die Kriterien wurden inzwischen geändert. Und der Admin aus 2005 hat sich nicht einmal einen Buchstaben zur Begründung abgerungen. --Eingangskontrolle 10:16, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Die letzte Behaltens-Entscheidung durch einen Admin ist nicht aus 2005, sondern aus 2008. -- Laxem 10:23, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Das war formal wegen Wiederholung und keine Sachentscheidung. Wenn das mit Wiedergängern doch auch mal so streng gesehen würde. --Eingangskontrolle 10:29, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Anders als bei dem Drüber ist ja hier wenigstens das Thema allgemein bekannt. --TheK? 10:33, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

"Ein wiederholter Löschantrag für einen Artikel, der bereits früher Löschkandidat war und durch eine Administratorentscheidung behalten wurde, muss sorgfältig begründet sein. Ohne neue Argumente ist ein solcher Löschantrag unzulässig und kann ohne Diskussion sofort entfernt werden." Was genau ist ist an diesem Satz nicht zu verstehen? Das ist jetzt der 4. (!) Antrag, ich sehe keine sorgfältige Begründung und auch keine neuen Argumente. (Ein vierfacher Wiedergänger mit identischem Inhalt würde übrigens auch ohne großes Federlesens gelöscht.) -- Toolittle 10:59, 6. Mai 2010 (CEST)

+ (Keine neue Argumente = LA ungültig!) Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 11:13, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
LA- Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 11:16, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Wieder eignesetzt (wie vor). RWS gab es damals noch nicht. Der letzte LA wurde nicht von einem Admin, sondern von Toolittle per LAE "entschieden". --HyDi Sag's mir! 12:07, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

@Hyperdieter: Die Behauptung ist ja sehr schmeichelhaft, aber Ehre, wem Ehre gebührt. Allerdings sieht man an der gleichen Stelle, dass auch schon der letzte LA von Weissbier stammt, der hier so tut, als ginge es ihm nur um die Gleichbehandlung aller dieser Seiten, während er in Wahrheit mit gewohnter Hartnäckigkeit deren Löschung betreibt. -- Toolittle 16:16, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Sorry, mein Fehjler. Ich hatte mir nur die LD angesehen, und da stehst du am Ende. --HyDi Sag's mir! 23:34, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
gehe nicht über Los - gehe zur Löschprüfung - -- ωωσσI - talk with me 12:35, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie oben. behalten Generator 14:54, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie oben. löschen --Schnatzel 21:32, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Artikel ist unkritische Selbstbeweihräucherung und unbelegte Selbstverherrlichung ("umfangreichste deutschsprachige Informationsquelle") -> löschen. MfG, --212.23.104.244 22:04, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Dafür gibts zur Not die QS. Kein Löschgrund! Ansonsten wie oben behalten Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 22:17, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist aus meiner Sicht inhaltlich erst einmal nicht unbedingt zu beanstanden. Wenn es wirklich die umfangreichste deutschspr. Quelle zu dem Thema ist, darf das auch im Artikel stehen. Leider ist das nur ebenso unbelegt wie überhaupt die Relevanz des ganzen Projektes. Da wäre es gut, wenn man Berichte in relevanten Holzmedien als Belege anführen könnte. Ansonsten gibt es jetzt ja eine Liste von Fan-Wikis, wo man evtl. auch die Themen, Artikelanzahl und Gründungsjahr aufnehmen könnte und damit die wesentlichen Infos hieraus rüberretten könnte. Blöd ist jedenfalls, wenn größere gelöscht werden und kleinere bleiebn, nur weil die Artikel ein paar Jahre älter sind und man damals nachsichtiger war. Vorerst unentscheiden. --HyDi Sag's mir! 23:34, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Reine Fanpage, keinerlei belegte Relevanz. Tolkien ist relevant, aber nicht eine Fanpage, die sich mit den fiktiven Gestalten aus den Büchern/Filmen beschäftigt. Die Stories kann man gern "weiterspinnen", aber doch nicht in der wikipedia. Ich dachte hier sammeln wir Wissen und nicht Geschichten: löschen --217.83.3.244 20:40, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn man sich mit Tolkien beschäftigt, beschäftigt man sich zwangsläufig mit fiktiven Gestalten. Genau das geschieht auf der diskutierten Seite. Ich seh da nirgends, dass irgendwer Geschichten „weiterspinnt“. Vielleicht hättest du mal einen Blick drauf werfen sollen, immerhin sammeln wir hier Wissen und nicht Geschichten, nicht wahr... Und zu den verlangten WP:RWS-Kriterien: Dort wird unter Besonders großer Umfang als Beispiel „Wiki mit meisten Artikeln in einem Genre“ angeführt. Das ist ja wohl hier der Fall und damit hinreichendes Argument um den Artikel zu behalten. Sollte wer eigene Kriterien für Fan- und sonstige Wikis wünschen, ist es der falsche Weg, einfach LA auf alle Artikel zu stellen um Tatsachen zu schaffen.--Bartlebooth 21:18, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

löschen - Das ist ein Kleinwiki ohne übergeordnete Relevanz. Wenn ein einheitliche Auslegung WP:RWS angewendet wird, ist es irrelevant. Nichts zu erkennen von besonderer medialer Rezeption, noch von Gewinn eines relevanten Preises, noch wissenschaftl. Quellen, noch gilt es als Pionier. der Artikel ist übrigens komplett unbelegt. Nicht mal schlechte Quellen. Ebenfalls angeblichen Relevanzmerkmale, wie "umfangreichste deutschsprachige Informationsquelle zu den Werken Tolkiens". WP:RK und WP:RWS nicht erfüllt. --Micha 02:41, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Sorry, aber Anspruch, Selbstverständnis und Wirklichkeit klaffen bei der Ardapedia geradezu grotesk auseinander. Die "... die umfangreichste deutschsprachige Informationsquelle zu den Werken Tolkiens ..." ist immer noch die Deutsche Nationalbibliothek insbesonders wenn man die Arbeiten Tolkiens zur Philologie und die (gedruckten) Sekundärliteratur heranzieht. Und im Zusammenhang mit der Ardapedia von " ... Erstellung einer vollständigen Enzyklopädie zu Tolkien und seiner Welt ..." kann nur reden, wer schon lange keine Enzyklopädie mehr in der Hand gehalten hat. Die Arpadie ist ein Orts- und Personenregister zu den bekannteren Werken Tolkiens, aber kein Lexikon oder Enzyklopädie wie die Kategorie suggerieren soll. Die Ardapedia ist ein Fan-wiki und nicht mehr. MfG, --109.250.205.201 22:44, 11. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Da ich bereits ein anderes Fan-Wiki gelöscht habe, im Sinne eines 4-Augenprinzips hier nur meine Meinung verbunden mit der Bitte, dass ein anderer Admin entscheidet: Die Erfüllung von WP:RK und/oder WP:RSW ist nicht dargestellt. Damit ist nach unseren Regeln ein eigener Artikel nicht sinnvoll. Eine Darstellung im Rahmen der Liste von Fan-Wikis ist sachgerecht.Karsten11 09:20, 13. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Für Behalten! Coffins 11:56, 13. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten, Duckipedia, Spongepedia, Jedipedia und Kaukapedia wiederherstellen.--Brisanzbremse 11:05, 16. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten, Duckipedia, Spongepedia, Jedipedia und Kaukapedia wiederherstellen. BEGRÜNDUNG: In der Wikipedia gibt es sogar Beiträge über US-amerikanische Pornofilmreihen, wie z. B. Big Tits at School. Wenn DAS relevant ist, dann die o.g. Einträge erst recht!!! (nicht signierter Beitrag von 91.43.229.130 (Diskussion) 16:56, 16. Mai 2010 (CEST)) [Beantworten]

Gelöscht. Die LA-Befürworter argumentierten schlüssig mit unserem Regelwerk. Dagegen praktisch
keine mit Belegen untermauerten Argumente der Gegner. --Мемнон335дон.э.  Обсуж.  21:28, 17. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Laut Text irrelevant. Das ist fremder Umsatz, nicht eigener. Eingangskontrolle 10:14, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Einfach schnelllöschen und fertig. Pianist Berlin 10:45, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
SLA umgesetzt --Baumfreund-FFM 12:14, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Titan Media (gelöscht)

Im Sinne der Kriterien ist für dieses Unternehmen derzeit keine Relevanz zu sehen. --DEV107 10:16, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- XenonX3 - (:±) 14:31, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Bei Filmstudios die Kriterien für Unternehmen anzusetzen ist auch Unfug, weil fast kein Studio diese erfüllt. Filmstudios werden über ihre Produkte bekannt und bedeutend. Und das müsste im Artikel dargestellt werden ... --Don-kun Diskussion Bewertung 11:29, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Annahme die Relevanz bei derartigen Nischenprodukten über deren Verbreitung zu erreichen, dürfte derselbe Unfug sein. Das gelingt noch nicht mal bei den „Marktführern“. -- DEV107 14:39, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Gemäß Argumentation von Don-kun gelöscht.Karsten11 09:22, 13. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Im Sinne der Kriterien ist für dieses Unternehmen derzeit keine Relevanz zu sehen. --DEV107 10:21, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Für Relevanz siehe [8]. Oder Google. Oder Allgemeinbildung. Ausbauen und behalten. --Arcudaki Blitzableiter 11:04, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Unsinn, die englischsprachige Wikipedia beantwortet nicht die Relevanzfrage. Selbst in dieser kleinen Marktlücke, wurde nicht dargestellt welche Rolle das obige Unternehmen spielt. Bei allem Verständnis: Klappfahrräder gab es schon in der DDR, das ist nicht innovativ. -- DEV107 11:40, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Relevanz soll im Artikel dargestellt werden, nicht in anderen Wikis. Oder in Internetsuchmaschinen. Oder im Allgemeinwissen, wenn die Allgemeinheit mehr über das Lemma weiß als im Artikel dargestellt ist, spricht das nicht für den Artikel. Wenn relevant, ausbauen, ansonsten löschen --77.117.237.218 11:44, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist in der aktuellen Version grausig schlecht, allerdings ist ein "Brompton" quasi der Mercedes unter den Klappfahrrädern und auch hinreichend bekannt. Da sollte es eigentlich auch hinreichend Quellen und Belege geben. 7 Tage fürs Ausbauen.Wahldresdner 11:49, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

P.S. Hier findet sich sicher einiges mehr an Infos: http://www.bromptonauten.de/index.html Wahldresdner 11:51, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Obiges Lemma schlummert bereits seit dem 12. April 2010 in der Qualitätssicherung. Wie kommst Du darauf, daß sieben Tage den Zustand ändern würden? -- DEV107 11:53, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Weil das die übliche Dauer für einen ordentlichen LA ist? --Schraubenbürschchen reden? 11:57, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Das beantwortet die Frage nicht. -- DEV107 12:03, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich komme nicht darauf, dass sieben Tage den Zustand ändern, sondern ich gebe meine Meinung zum LA ab. Der Artikel sollte gelöscht werden, wenn er nach sieben Tagen nicht deutlich verbessert wurde. Und leider schlummert mancher Artikel eben sehr lange in der QS, ohne dass sich etwas tut - weil schlicht und einfach die Wahrnehmung und Resonanz auf QS-Artikel nicht so überwältigend ist. Manche Wikifanten werden eben erst nach einem LA aktiv...Wahldresdner 13:53, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke. ;-) -- DEV107 19:11, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Information zu den Brompton Weltmeisterschaften und amerikanischen Meisterschaften eingebaut, Belege eingefügt, Webseite zugefügt. Das Rad ist Kult, die WM und US Meisterschaften stellen vermutlich schon alleinstehend ein Relevanzkriterium dar, in Summe ist wohl kein weiterer Zweifel an der Relvanz ernsthaft vertretbar. Klar behalten Gruß SlartibErtfass der bertige 14:25, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- XenonX3 - (:±) 14:31, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Weitere Interwikis zugefügt, Japan, FR, ES, CA, CS. Zudem existiert ein commons Eintrag mit zahlreichen Fotos, Link eingefügt, im en wiki steht 10 Mio Umsatz, Artikel ist nun bepixelt. Gruß SlartibErtfass der bertige 16:18, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

nach dem weiteren Ausbau sollten nun auch die letzten Zweifel ausgeräumt sein. Gruß SlartibErtfass der bertige 23:22, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Sieht schon deutlich besser aus, danke an den Bertigen. Jetzt eindeutig behalten.Wahldresdner 21:00, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

  1. schliesse mich Wahldresdner an, sieht doch gut aus. Danke an alle die den Artikel verbessert haben. behalten --W.girmes 12:38, 10. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
bleibt --Geher 11:17, 14. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz als größter Fahrradhersteller eines nicht ganz unbedeutenden Staates und als Hersteller eines besonders kleinen Faltrades gegeben. Der Ausbau ist soweit nicht schlecht, allerdings ist mir der Text jetzt schon eher überreferenziert: Der eigentliche Artikel ist im Quelltext fast nicht mehr zu finden. --Geher 11:17, 14. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. Eingangskontrolle 10:27, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Der SLA-Einspruch kam von mir, allerdings ist der Artikel in der momentanen Form löschbar. Ich habe (quasi zeitgleich mit Kollege Eingangskontrolle) den Einsteller mal angesprochen. Wenn nicht mehr kommt, löschen! --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 10:30, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Z.Z. Firmenspam, so bevorzugt löschen. Der Tom 11:07, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
SLA umgesetzt --Baumfreund-FFM 12:16, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Aus Sicht der ThyssenKrupp Xervon GmbH bitte ich darum, die Seite zu löschen, da Seiten in Wikipedia jedermann ändern und bearbeiten kann. Dies ist für uns nicht von Vorteil, da wir regelmäßig die Seite überprüfen müssten, um zu verhindern, dass falsche oder geschäftsschädigende Informationen veröffentlicht werden. -- 87.234.30.210 10:16, 6. Mai 2010 (CEST)

Mit diesem Argument könnte man ja die gesamte Wikipedia löschen. Das Unternehmen erfüllt die hiesigen Relevanzkriterien, der Löschantrag ist daher als unbegründet zurückzuweisen. Pianist Berlin 11:29, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Für die werbliche Darstellung kann sich Krupp-Thyssen sicher eine Unternehmeswebsite leisten. Die kannst pflegen. --217.7.17.166 11:29, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ist das nur Zufall oder hat da tatsächlich dieselbe IP den Artikel erstellt, die auch den LA gestellt hat... --77.117.237.218 11:33, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ja, nachdem es mit dem Werbeinserat nicht funtioniert hat..... --217.7.17.166 11:39, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Bitte fallweise per Mail an das WP:OTRS wenden - die IP mit dem LA ist mit "Access Hotel Duesseldorf" hinterlegt, deshalb gibt es neben der ungenügenden Begründung für den LA auch eine fragliche Absenderidentität. Mit 9000 MA sind die RKs wohl erfüllt - auch wenn der Artikelzustand suboptimal ist.--LKD 11:35, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Anhand von Mitarbeiterzahl sicher relevant. Leider hat die firmeneigene Website kein vernünftiges Firmenprofil. Viele 5-Personen-Klitschen beiten da einen besseren Zugriff auf Informationen. Vom Barrierefreies Internet hat man bei ThyssenKrupp Xervon wohl noch nichts gehört, wie ein simpler Test mit Hera zeigt. Behalten und Ausbauen --Matthiasb 11:55, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Nö, ganz und gar nicht. Wenn der elektronische Bundesanzeiger den lakonischen Eintrag „Wir stimmen zu, dass die Gesellschaft gem. § 264 Abs. 3 HGB auf die Offenlegung der in § 325 HGB bezeichneten Jahresabschlussunterlagen für das Geschäftsjahr 2009/10 verzichtet.”, dann muss der Umsatz weit unter der im Publizitätsgesetz festgelegten Grenze liegen. 9k-MA ist dann völlig unglaubwürdig. Da schmückt sich jemand mit fremden Federn. löschen Yotwen 08:42, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Korrektur - Bilanz vom 30.09.2008 liegt vor mit 3 kMA - ein Fall für die QS Yotwen 08:46, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Gehen wir mal davon aus, dass es sich num einen Mitarbeiter des Unternehmens handelt, der sich vorzugsweise im Access-Hotel aufhält. Aber selbst dann würde die Begründung nicht durchgreifen. Man meldet sich schlicht als Benutzer an und erhält eine Beobachtungsliste, die man regelmäßig mit einem Mausklick auf Änderungen überprüfen kann. Unabhängig ist es in der Tat ein Teil des Wesens von Wikipedia, dass grundsätzlich jeder Artikel verbessern kann. Es gilt hierbei, dass Wikipedia keine Werbeplattform ist, Hofberichterstattung also niemals garantiert werden kann.--Mit Grüßen Kriddl Eine Runde Kriddl ansprechen? 08:48, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Kein LöschgrundKarsten11 09:24, 13. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Inhalt ist quellenlos und überwiegend TF, wenn nicht falsch. Ich kenne Ladenpassagen mit Ein-Euro-Läden. Stapelverarbeiter 11:21, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Wie man sieht besteht der Artikel seit langem ohne das jemand ihn löschen wollte, außerdem bebildert und es gibt Beispiele wie Galerie Luise. Außerdem ganz gut erkläürt mit passer=vorbeigehen. Ich würde sagen, wenn der ARtikel fehlt, fehlt die Erklärung eines Themas. Einkaufszentren sind was anderes.Warum soll man das weglöschen, nur weil es nicht umfangreich in 30 Sätzen erklärt ist, was man auch mit 5-10 kann. Da würde was fehlen, deswegen belassen. --AxelHH 12:05, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Unbequellt ist genau seit wann Löschgrund? Im Übrigen bedeutet "prinzipiell", dass es die Regel ist, von der es natürlich Ausnahmen geben kann. Da kein valider Löschgrund angegeben LA entfernt (LAE1). (Ausbau und Quellen wären trotzdem gut). --HyDi Sag's mir! 12:13, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ziemlicher Schrottartikel. --Wistula 18:49, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

war Schnellöschantrag mit der Begründung "Selbstdarstellung", und ein Einspruch. MBq Disk 09:15, 23. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

SLA: Selbstdarstellung Urbantum 08:51, 23. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Einspruch: Keine Selbstdarstellung. Verbreitung öffentlichen Materials durch unabhängige Person --Cepper100 09:11, 23. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschdiskussion am 23. April wurde mit Hinweis auf URV abgebrochen, URV ist mittlerweile ausgeräumt, daher habe ich den Löschantrag erneuert. --Reinhard Kraasch 11:29, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

CDs, Kritiken in Klassik.com, überregionale Auftritte – ich wüsste nicht, wie die RK Musiker nicht erfüllt sein sollten. „Selbstdarstellung“ war als Löschbegründung von vornherein unzutreffend. --Textkorrektur 13:50, 6. Mai 2010 (CEST) (Vielleicht sollte man den Artikel wegen des Christopher Parks gleich auf Christopher Park (Pianist) verschieben)[Beantworten]

Löschantragsgrund ist weder nachweisbar gegeben noch würde er eine Rolle spielen. Artikel ist belegt und behaltbar. LAE Fall 2 wäre meine Empfehlung. --Wangen 16:25, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

+1. Genügend Relevanz. Dann bin ich mal so frei und mache LAE. --Gudrun Meyer 17:56, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Limanja (gelöscht)

Relevanz gegeben? Bei Amazon nur MP3 und Laut kennt sie auch nicht. -- Johnny Controletti 11:53, 6. Mai 2010 (CEST) Hallo,[Beantworten]


Limanja wird es in Kürze auch bei iTunes geben, iTunes arbeitet leider etwas "träge".

Bei Musicload.de [9] Musicload.at Musicload.ch Tradeebit [10] MP3.de [11] emusic.com [12] 7digital.de [13] tradebit.com [14]

gibt es die Band bereits, weitere Online Vertriebe sind in Arbeit.

Darüber hinaus hat sie 2007 den Rock&Pop Preis gewonnen und zahlreiche Auftritte (zuvor unter dem Namen grup-Liman) gespielt.

viele Grüsse

-- Limanja 08:12, 10. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Hast du schon mal die Relevanzkriterien gelesen? Download reicht nicht.-- Johnny Controletti 08:15, 10. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]


Hab ich jetzt, 2 Punkte werden nicht erfüllt (Auflage: 1000Stk, keine Chart-Platzierung), 2 werden erfüllt (Album beinhaltet nur Eigenkompositionen, Deutscher Rock & Pop Preis 2007 [15]/ Musikermagazin, außergewöhnliche Stilistik) - müssen alle Kriterien gleichzeitig erfüllt sein? -- Limanja 08:27, 10. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]


Ein Weiteres Kriterium zur Überprüfung der Relevanz wird erfüllt - es gibt zahlreiche Artikel über die Band in verschiedenen Zeitschriften und Tageszeitungen

- Ludwigsburger Kreiszeitung, April 2010 [16]

- Stuttgarter Zeitung, April 2010 [17]

- Kulturzeitschrift "Begegnungen der Kulturen", April 2010 [18]

--Limanja 08:49, 10. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

  1. ich denke dies macht sie hinreichend relevant behalten --W.girmes 12:41, 10. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevamz ist etwas dünn: Der angesprochene Preis könnte eine Relevanz begründen, aber: "100 Deutsche Rock & Pop Preise" werden pro Jahr verliehen. Ob sie herausragend besprochen werden, kann anhand der drei Zeitungsausschnitte aus dem Lokalteil auch nicht belegt werden. --Gripweed 00:26, 13. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Der letzte Satz rechtfertigt fast einen SLA. Aber gut: Bitte Relevanz darstellen! Kaisersoft Audienz? Bewerten? 12:00, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Nicht nur der letzte. SLA ist drin. Gruß Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 12:24, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

SLA umgesetzt --Baumfreund-FFM 12:25, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Apair (gelöscht)

Relevanz im Artikel nicht ersicjhtlich Finte 12:28, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Als SD vermutlich keine URV, obwohl 1:1 von der angegebenen Seite kopiert. Grenzwertige Relevanz erahnbar, nur daher kein SLA. Relevanz müsste mMn aber noch besser dargestellt werden.Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 12:33, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]



Schon auf der Einstiegsseite von Adair (erster Satz: "Wir haben es sich zur Aufgabe gemacht,...[19] fehlerhafte Formulierung". Haben im Namen International Relations aber die Hompage gibt es nur auf deutsch.

Es gilt die Relevanzkriterien 5.11 zu prüfen:

  • Vereine, Verbände und Bürgerinitiativen
  • Allgemeine Merkmale
  • Als relevant gelten Vereine, Verbände und Bürgerinitiativen
  • die eine überregionale Bedeutung haben oder : nicht wirklich
  • die besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich ziehen oder : nicht dargestellt
  • die eine besondere Tradition haben oder : Nein
  • die eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen : Nein (209 Mitglieder in ihrer Facebook-gruppe, Anzahl der Mitglieder unbekannt)

Insgesamt ist der Verein somit als nicht relevant einzuschätzen und der Eintrag zu löschen --W.girmes 12:58, 10. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz ersichtlich. --Gripweed 00:27, 13. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Land (DDR) erl. LAZ

War ein SLA wegen Redundanz-- Karsten11 12:30, 6. Mai 2010 (CEST) (Text aus dem Artikel) vollständig redundant zu DDR --Ummikaug 11:53, 6. Mai 2010 (CEST)}} Einspruch: Ist Land (Deutschland) etwa redundant zu Deutschland? --Q-ßDisk. 11:56, 6. Mai 2010 (CEST) Erläuterung: Die Informationen dieses Artikels hier sind vollständig in DDR enthalten. --Ummikaug 12:02, 6. Mai 2010 (CEST) (Ende Text aus dem Artikel)[Beantworten]

Redundanz wurde grösstenteils behoben, damit kein Löschgrund mehr gegeben; LAZ --Ummikaug 13:11, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Keinerlei Relevanz ersichtlich, nicht überörtlich, nicht durch die Mitgliederzahl --CeGe Diskussion 13:36, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

gelöscht, Artikel hat sich nach LA nicht weiterentwickelt, Relevanz wurde nicht nachgewiesen. --Xocolatl 21:43, 14. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Lehranstalt (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Lehranstalt“ hat bereits am 15. März 2008 (Ergebnis: erl., gelöscht) stattgefunden.

Falsche BKL: die genannten Institutionen wurden nicht mit "Lehranstalt" bezeichnet. Jón + 13:50, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

LAE: Doch früher wurdn sie so bezeichnet, BKL sinnvoll. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 13:55, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Nein! Es geht nicht darum, dass Namensteile früher "Lehranstalt" hießen, sondern ob die Gesamtinstituation früher nur und ohne Zusatz als "Lehranstalt" bezeichnet wurde. Das ist nicht gegeben. Insofern ist eine BKL nicht sinnvoll. Grüße von Jón + 14:09, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ok, wenn das so gemeint ist... Vgl inzwischen auch alte LD. Maßstab sollte nicht der exakte Name der Einrichtung sein, sondern die Frage, ob jemand mit dem Begriff Lehranstalt eine der genannten suchen könnte. Ich bin hier neutral. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 14:19, 6. Mai 2010 (CEST) PS: Dafür, dass es nicht auf die alleinige Bezeichnung ("nur und ohne Zusatz") ankommen kann beispielsweise und ohne BNS mal die BKL Berg (Begriffsklärung) und Baum_(Begriffsklärung).[Beantworten]
redirect auf Schule----Zaphiro Ansprache? 14:23, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Nur wenn Unis, FHen usw keine Lehranstalten sind. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 14:25, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Unis und Fachhochschulen sind hauptsächlich auch Forschungsanstalten, ansonsten siehe Krankenanstalt --> Krankenhaus----Zaphiro Ansprache? 14:44, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Lehranstalt ist in Österreich eine sehr häufige Bezeichnung für höhere Schulen HTL, HBLA usw. Nicht historisch sondern immer noch. Generator 14:57, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann ist ein Behalten ja sinnvoll. -- Olbertz 15:01, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Deshalb hab ich das hier reingeschrieben. behalten Generator 15:04, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Bitte nehmt zur Kenntnis, was eine WP:Begriffsklärung macht. Was ihr wollt, ist eine Liste der Lemmata, die "Lehranstalt" beinhalten bzw. historisch beinhalteten. Grüße von Jón + 15:17, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
ok, von mir aus auch eine Liste von Lehranstalten. Generator 15:32, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

(nach BK)Hm, so einfach erscheint mir die Sache nicht zwingend: Die Höhere Lehranstalt (unter "siehe auch") passt schon. Aber bei den anderen Verlinkungen bin ich mir nicht sicher, ob das in einer "Begriffsklärungsseite" so richtig ist, denn zwar beinhalten sie alle den Begriff Lehranstalt, aber halt nur als kleiner Teil davon. Wir haben noch etliche weitere Möglichkeiten der Verlinkung vgl. Google-Abfrage zum Begriff, das ergäben so ungefähr 300.000 Möglicheiten. Hier sieht man, dass es etliche WP-Artikel ebenfalls zum Verlinken gäbe. Und Ingenieurschule ist nicht mal verlinkt. --Wangen 15:23, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

begriff im sinne der BKS kann ich nur einen finden, den österreichischen, zum allgemeinsten begriff wäre, fürchte ich, nur unter Schule #Geschichte der Schule nachschlagen (wo man aber nichts findet), der rest dürfte was für volltextsuche sein: man könnte es maximal mit der BKS Höhere Lehranstalt zusammenlegen, um auf mehr substanz zu kommen --W!B: 23:32, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht, nach wie vor eine falsche Begriffsklärungsseite. -- Ukko 23:39, 16. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Aus WP:BKL: Die Aufgabe einer Begriffsklärung besteht ausschließlich darin, ein mehrdeutiges Wort bzw. einen Ausdruck als Stichwort mit genau denjenigen Artikeln zu verknüpfen, in denen dessen unterschiedliche Begriffsinhalte behandelt werden. Das Wort Lehranstalt ist in diesem Sinne nicht doppeldeutig, sondern bezeichnet durchweg Bildungsinstitutionen. Möglich wäre an dieser Stelle evt. ein Artikel, in dem das dann im Detail für D-A-CH etc. dargestellt und ggf. auch verlinkt werden könnte. -- Ukko 23:39, 16. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Craving (erl., bleibt)

unbelegt, ein Diskussionsbeitrag weist auch darauf hin. Radikale QS nötig. --Eu-151 14:09, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Unbelegtheit ist kein Löschgrund, und hier steht Gehirn und Verhalten: Ein Grundkurs der physiologischen Psychologie - Google Buchsuche-Ergebnisseite Monika Pritzel, Matthias Brand, Hans J ... - 2009 - Psychology - 564 Seiten 17.1.4 Craving Craving bezeichnet ein unwiderstehliches Verlangen nach der Einnahme ... Der Begriff Craving wird fälschlicherweise auch gelegentlich mit dem ... books.google.de/books?isbn=3827423392... --Textkorrektur 14:28, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
über 11.000 Seiten auf Deutsch per Googlebooks spricht für Relevanz, auch wenn der Artikel dringend ausgebaut werden müsste (Stichwort Anti-Craving-Medikamente etc pp)----Zaphiro Ansprache? 17:37, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
achja dennoch behalten, für sowas gibt es Fachredaktionen und QS----Zaphiro Ansprache? 19:34, 14. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Zwei Belege sind drin, die LA-Begründung ist damit hinfällig. --32X 20:45, 14. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Stellwerk Gwt in Recklinghausen hier vorerst erl., URV zu klären

Keine Relevanz dargestellt, abgesehen von inhaltlichen Fehlern (ein Stellwerk ist keine Übergabestelle) zeichnet dieses Gebäude nichts aus, was besonders wäre (d.h. es gibt noch tausende solcher Gebäude mit den genau gleichen Aufgaben/Bewegungsabläufen alleine in Deutschland). -- Knergy 14:19, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Vermutlich denkmalgeschützt, was zu belegen wäre, vor allem aber wörtlich von hier kopiert. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 14:24, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Na, der Autor darf wohl von seiner eigenen Website kopieren, wie er lustig ist, oder? Per AGF braucht es da keine Freigabe.--Matthiasb 15:18, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Inhalt ist sicher auch für die Wikipedia von Interesse. Denn es geht hier ja auch um ein Stück Industriegeschichte. Ob es unter dem Lema sein muss, oder ob nicht zusammenlegen mit etwas anderem sinnvoller wäre, sei alledings dahin gestellt. Bobo11 19:18, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Zumindest bei nachgewiesener URV würde ich vorsichtig sein, schließlich muss es nicht der Autor der Website gewesen sein, da pinkelt einem unter ungünstigen Bedingungen/Umständen schnell mal jmd. wegen solcher Nachlässigkeiten ans Bein. Und Industriegeschichte ist das auf jeden Fall, nur sollte man das unter dem passenden Lemma "Güterbahnhof Recklinghausen/Übergabestelle Recklinghausen" darstellen, so wird das nichts mit Relevanz (Kloanbau von Gebäude X gibt es nunmal auch nicht, auch wenn Gebäude X an sich relevant ist). -- Knergy 20:34, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja klar, wenn er erklärt, dass er eine Textspende von seiner eigenen Website vorgenommen hat. Ich würde das allerdings auch Freigabe nennen. - Von der Sache her: Es gibt etwas zu berichten: Behalten. @Knergy: Warum nicht als Lemma Stellwerk Grullbad West, wie im Artikel von Benutzer:Crazy1880 gefettet? --Ska13351 10:05, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel mag gut geschrieben sein, fachlich ist er so nicht haltbar. Nimmt man die Passagen heraus, die im Hinblick auf Aufgaben und Betriebsablauf für alle Stellwerke dieser Art gelten, dann noch spekulatives, banales und falsches, bleiben allenfalls zwei, drei Sätze übrig, die allenfalls als Kapitel in einem Artikel über den Übergabebahnhof (so dieser relevant ist) sinnvoll wären. Ein eigenes Lemma für das Stellwerkgebäude wäre allenfalls gerechtfertigt, wenn das Gebäude denn unter Denkmalschutz stünde. Wenn jemand einen Beleg dafür aus dem Hut zaubern kann ist gut, ansonsten bitte löschen. -- Bahnwärter 17:37, 12. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Solange nicht klar ist, ob wir da eine Textspende haben, URV-verdächtig. Sollte sich das positiv erledigen, wegen "musealer" Aspekte behalten. --Xocolatl 12:45, 15. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Erse-Park (bleibt)

Relevanz diese Spielplatzes ist nicht dargestellt -- schmitty. 14:33, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Seit wann ist ein Freizeitpark ein Spielplatz? --Textkorrektur 14:50, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Achso, ein Spielplatz mit Zaun und Eintrittsgeld ist also ein Freizeitpark.-- schmitty. 15:22, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
In Niedersachsen gibt es noch mehr davon. --Textkorrektur 15:32, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Siehe Freizeitpark, steht alles in Wikipedia. --Textkorrektur 15:35, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

zu Spielplätzen haben wir sogar eine eigene Kategorie mit zehn Unterkategorien, geh woanders spielen. -- Toolittle 16:23, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Must du doch nicht gleich persönlich nehmen, wenn ich deinen Spielplatz nicht mag. Stell doch einfach mal die Relevanz dar. Die RKs für Unternehmen werden nicht erreicht. Überregionale Medienberichte finde ich auch nicht.-- schmitty. 16:54, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Deutschlandweit bekannter Freizeitpark, natürlich behalten. Der Nächste macht den LAE. Haben wir eigentlich RK für Freizeitparks? Der Tom 16:55, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Bekanntheit dieses Spielplatzes behauptest du, kannst du die auch belegen?-- schmitty. 17:13, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Spielplatz *haarerauf* --Textkorrektur 18:20, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Mach dich nicht lächerlich, Schmitty. Der Freizeitpark hat 40 Fahrgeschäfte. --Textkorrektur 18:44, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich finde die Kritik von Schmitty nicht unberechtigt. Auch als Freizeitpark wohl kaum per se relevant, müsste da imo unter seinesgleichen herausragen. Das stellt der Artikel nicht dar, und die Bedeutung wie die angebliche „deutschlandweite Bekanntheit“ kann ich in Medienlinks wie beim angegebenen regionalen Weser-Kurier ... Im Erse Park in Uetze (Region Hannover) bleiben die Preise unverändert. Der Saurierpark mit seinen 40 Fahrattraktionen setzt auf Altbewährtes. Angefangen von der Rafting-Bahn bis zur Bobbahn ist für jeden Geschwindigkeitsfanatiker etwas auf dem großen Areal dabei ... ebenfalls nicht erkennen. So eher löschen. --Wistula 19:02, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Wieso müsste dieser Freizeitpark seine Relevanz anders belegen als die hier enthaltenen? Dier Rügenpark hat im Vergleich nur 15 Fahrgeschäfte. --Textkorrektur 19:07, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Naja, Vergleiche ... Es kann doch wohl nicht sein, dass weltweit jeder eintrittspflichtige Spielplatz mit einer beliebigen Anzahl an Fuhrgeschäften, der sich als Freizeitpark bezeichnet, relevant ist. Irgendwas Besonderes (längste Achterbahn, höchstes .., teuerstes .. oder auch Unfall, Besucherzahl, ...) möchte doch wenigstens schon sein. So kann man das wohl sehen, wenn es keine spezielle Relevanzdefinition gibt, somit auf die allg zurückgegriffen werden muss --Wistula 19:21, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Habe ich einen Fehler gemacht oder wird der Park in der Presse so gut wie nicht wahrgenommen? Auch die knapp 5.000 Google-Hits sind nicht der Hit. Besucherzahlen? Bewertungen? Verglichen mit Europa-Park sehe ich die Relevanz da nicht unbedingt. --Wangen 19:34, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Großartig, du musst irgendwie falsch gesucht haben. Dabei hat Google aber die im Artikel verlinkten beiden Zeitungsbeiträge von März und April 2010 nicht gefunden. --Textkorrektur 23:55, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Liebe Textkorrektur: Juristisch sind Freizeitparks als Spielplätze definiert... Also, was macht diesen Spielplatz jetzt relevant? Abgesehen, dass jedes Restaurant Zur Goldenen Schwinge sowas hat, freu ich mich schon über die Artikel SumSum[20] und mrscandisfunpark[21]-- schmitty. 02:17, 7. Mai 2010 (CEST)Und die ersten beiden Ref-Links sind, da wortgleich, aus einer übernommenen PR-Meldung, der dritte Link ein Werbeartikel[Beantworten]
Wie sieht's mit dem Alter aus? Vor über 30 Jahren (steht zwar auch auf der Webseite, vor etwa 30 Jahren war ich zum ersten Mal mit Kind und Kegel da) gab's noch nicht viele Einrichtungen dieser Art. --Gwexter 09:37, 7. Mai 2010 (CEST) Nachtrag: Was mir so an Freizeitparks in der Größe und mehr noch einfiel, wurde meist in den 1970er-Jahren gegründet (Potts Park Minden sogar schon 1969, ihren abgewrackten Flieger als Café hatten die schon 1968 aufgestellt). Viel mehr an eingezäunten Spielplätzen, in die man nur gegen Cash reinkommt, gibt's heute scheinbar auch nicht. Reicht das evtl.? --Gwexter 10:25, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Anzahl der Fahrgeschäfte belegt die Relevanz. Da sind mehr als in Traumland Freizeitpark auf der Bärenhöhle oder Märchenparadies Königstuhl oder Attractiepark Slagharen zu finden. Behalten -- nfu-peng Diskuss 11:51, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Jeder CITTI-PARK hat mehr "Fahrgeschäfte"...-- schmitty. 15:21, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Klärmich auf: Was ist ein CITTI-Park ... --Gwexter 15:31, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Gerade in Kiel[22] gezählt: Doch nur 5 Fun-und Fahrattraktionen exklusive ToysRus-- schmitty. 21:47, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Aha, kannte ich noch nicht ... thx ... Erse-Park natürlich aus o. a. Gründen behalten --Gwexter 23:03, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Freizeitpark ist mMn bekannt genug, um ihn zu behalten. Natürlich muss die Relevanz auch im Artikel dargestellt sein - inzwischen sollte das aber in ausreichendem Maß geschehen sein. Behalten. --Doc ζ 11:07, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Die verlinkten Refs enthalten teilweise denselben Text. Relevanz ist so immer noch nicht ersichtlich.-- schmitty. 12:41, 13. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Öffentlicher großer Freizeitverbringungsort.Behalten.--Lorielle 13:37, 13. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

bleibt, vgl. LD und andere Inhalte der entsprechenden Kategorie. --Xocolatl 02:34, 15. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Inhalt ist genau gleich mit dem Kapitel Verwaltungsbezirke im artikel über Paraguay, dort gibt es sogar noch mehr informationen (fläche und bevölkerung) auserdem ist die auflistung mit den zahlen sinnvoller, da ofiziell gebräuchlich --Wetterwolke 14:49, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine derartige Liste findet sich zu vielen Staaten und ist eigentlich üblich, wer mag, kann die gerne um Zahlenwerk ergänzen. Einen Teil zur Entwicklung habe ich beigesteuert, einer Löschung bedarf es dazu ganz gewisslich nicht. --Pflastertreter 19:53, 11. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
üblich mag eine solche liste ja sein, aber unnötig, wenn sie keine weiteren informationen enthält, was sich ja nun schon ein wenig geändert hat --Wetterwolke 14:30, 12. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Unnötig ist kein Argument bzw. ein Totschlagsargument, damit könnte man vieles, vor allen Dingen, jeder nach seinen Interessen und seiner Meinung was anderes, löschen. Sieht mir eher nicht nach einem angestrebten Projektziel aus. Wenn Dir die Zahlen nicht gefallen (scheint für mich zumindest so durch, auch wenn ich nicht weiss, wonach sich die Einschätzung als gebräuchlich oder eben nicht bemisst), dann kann man natürlich auch 'ne andere Karte mit anderen Zahlen nehmen und das passend umarbeiten. Aber das ist kein Löschgrund. Und vielleicht möchte nicht jeder im Artikel Paraguay nach Informationen über die Departementos suchen, Endziel wäre dann nämlich der Unversalartikel WP-Welt, in dem alles steht. --Pflastertreter 12:14, 13. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Bleibt:

Durch Pflastertreters Ergänzung besteht ein realer Mehrwert zum Landesartikel. --32X 01:09, 15. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

mit unnötig meinete ich nicht den inhalt an sich, sondern, weil sich der gesammte inhalt wiederholte, wie nennt man das redundanz?, nur deshalb. es ist nicht so, dass ich alles löschen will was mir nicht passt. und mit der erweiterung, wie gesagt, enhält er ja auch wirklich weitere informationen, die über den paraguay artikel hinausgehen.--Wetterwolke 23:52, 15. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Bonner Kreis (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Bonner Kreis“ hat bereits am 30. Oktober 2006 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.

War 2006 bereits LK, und wurde als ausbaufähiger Stub angesehen. Seit dem ist rein nichts passiert, es ist immer noch ein quellenloser Vereinseintrag, geschweige denn dass eine öffentliche Wahrnehmung abzulesen ist. --Uwe G. ¿⇔? RM 15:13, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

In dem Zustand auf jeden Fall verzichtbar. --Q-ßDisk. 15:27, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
LA ist ungültig, da mit der gleichen Begründung. Ich habe den Stub jetzt ausgebaut. --S⁂ 18:13, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Zweifelsfrei zeitgeschichtlich und damit wp-relevant, vllt lassen sich noch ein paar bedeutende Mitglieder auftreiben. Bitte Behalten --Wistula 19:06, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel sollte bitte noch weiter überarbeitet werden, auch das Schicksal des Vorläufers ab 1935, was momentan nur angedeutet wird: "1935 wurde es allerdings ernster". Trotzdem klares Behalten. --Gudrun Meyer 21:31, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Bonner Kreis, um den es hier geht, wurde erst 1955 gegründet. Namensgleichheit mit älteren Vereinen ist rein zufällig. --Dsmkranich 18:21, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn das so wäre, was ich nicht so nachvollziehen kann, wäre statt einer Löschung mindestens eine BKL anzufertigen. --S⁂ 18:42, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn tatsächlich keine Verbindung zum ursprgl BK besteht (wobei der Nachweis in dem Falle wohl von dsmKranich kommen müsste), wäre der Text irreführend und nicht behaltbar. Ohne die Vorkriegsaktivität wäre beim NachkriegsBK auch keine Relevanz erkennbar. Deutet der Pate Groeben, der vor dem Krieg in Bonn studierte, eventuell auf eine Art „Rechtsnachfolge“ hin ? --Wistula 20:24, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Auf die (korrekten) Umstände der Gründung wies noch die erste Version des Artikels zum BK hin. Sie klingen auch im Artikel zur Münchener Gesellschaft und im gelöschten Artikel zum Präsidialkonvent an. Dass der BK keine Verbindung zu den Altphilologen hat, kann ich leider mit keiner Internetquelle belegen. Ich weiß es aber sehr sicher. --Dsmkranich 21:08, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Nach wie vor keine Quellen, mehr Fragen als Antworten. --Мемнон335дон.э.  Обсуж.  21:21, 17. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Von mir aus als Weiterleitung behalten, nur nicht als Lemma. Amphibium 21:33, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Unerwünschte (doppelte) Weiterleitung.--Engelbaet 19:38, 13. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Löschen, da Deppenleerzeichen-Redirect. Amphibium 21:33, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
gelöscht Koenraad Diskussion 09:16, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Muss gelöscht werden, da es auf eine Seite weiterleitet, die falsch ist. Das Lemma muss unter diesem Namen stehen.--Ouuh, jeaaah, heyo, Fanfinifinfon. 15:19, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich dachte beim Verschieben kann man Weiterleitungen überschreiben... Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 15:27, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
ÄÄh, nee, anscheinend nicht. Versuch du es doch.--Ouuh, jeaaah, heyo, Fanfinifinfon. 15:29, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht habe ich mich geirrt. Bei dem Hin und Her mit dem Lemma scheint mir aber Abwarten das Richtige zu sein. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 15:32, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Name ist aber falsch. Er muss also gelöscht werden.--Ouuh, jeaaah, heyo, Fanfinifinfon. 15:44, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Zurückverschieben auf Ogaden National Liberation Front, das wird auch im Deutschen so verwendet, alles andere ist Begriffsfindung. --Matthiasb 16:40, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Damit es klar wird: Nationale Ogaden-Befreiungsfront und Nationale Ogaden Befreiungsfront löschen wg. Begriffsfindung + Lemma sperren. Dasselbe (Begriffsfindung) gilt für Nationale Befreiungsfront des Ogaden. --Matthiasb 16:43, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Einverstanden.--Ouuh, jeaaah, heyo, Fanfinifinfon. 16:48, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie übersetzt man denn Jahbadda Wadaniga Xoreenta Ogadenia und Waddaniga Xoreynta Ogaadeenya korrekt? :p --Textkorrektur 17:18, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Weil die Somalier und Äthiopier diese Probleme kennen, geben sie ihren Organisationen gleich englische Namen. Ist auch im Arabischen Raum gang und gebe. PLO etwa, PLF, PFLP, PFLP-GC, allerdings haben sich da im Laufe der Jahrzehnte deutsche Bezeichnungen eingebürgert. Bezeichnungen wie Palästinensische Befreiungsfront lassen sich außerhalb der Wikipedia nachweisen. Die obigen Begriffe mit LA hingegen nicht. --Matthiasb 17:31, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Dem Antragsteller ist Wikipedia:Löschregeln#Löschdiskussionen und nicht akzeptierte Löschbegründungen Punkt 8 bekannt? --Mps 17:51, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Von mir aus als Weiterleitung behalten, nur nicht als Lemma. Amphibium 21:33, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Dem Antragsteller ist Punkt 8 bekannt. Der Antragsteller wendet sich gegen die Benennung der Weiterleitungen, die er als Theoriefindung betrachtet. Das hat mit dem Punkt 8 gar nix zu tun. --Matthiasb 21:49, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Es war ein LA auf den Artikel Nationale Ogaden Befreiungsfront und nicht auf eine Weiterleitung. Das Lemma Nationale Ogaden Befreiungsfront wurde erst im nachhin zu einer Weiterleitung. --Mps 14:59, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Nicht gültiger Löschantrag.--Engelbaet 19:35, 13. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Entsprechend Mps ist in der Tat ein ungültiger Löschgrund genannt; der Löschantrag ist auch nicht in der Weiterleitung verankert. Weiterhin wird das Lemma durchaus auch jenseits der WP] verwendet (wenn auch mit erheblichen Unschärfen (vgl. Begriffsfindungs-Argument Matthiasb), so dass eine Weiterleitung einen Service darstellt.--Engelbaet 19:35, 13. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Darko Saric (erl., bleibt)

Der Artikel beinhaltet nur Vermutungen, denn die einzige angegebene Quelle äussert auch nur Vermutungen Finte 15:27, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine Anklage wegen dem Schmuggel von 2,7-Tonnen-Kokain ist keine Vermutung. behalten Generator 15:34, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
P.S.: Was ist nochmal die Löschbegründung? Generator 15:34, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Gibt jetzt auch noch 2 weitere Quellen und gegenseitige Beschuldigungen von Serbien und Montenegro. Generator 15:49, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Was gar nicht ging, war die Bezeichnung als Drogenhändler ohne Verurteilung. --Textkorrektur 15:51, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist ja jetzt korrigiert, danke. Generator 15:55, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Bleibt, nachdem der konkrete Löschgrund entfallen ist. --32X 20:38, 14. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Begriffsfindung durch Eintoitschung. --Matthiasb 16:50, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Dem Antragsteller ist Wikipedia:Löschregeln#Löschdiskussionen und nicht akzeptierte Löschbegründungen Punkt 8 bekannt? --Mps 17:50, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Von mir aus als Weiterleitung behalten, nur nicht als Lemma. Amphibium 21:33, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Was hat Punkt 8 mit Weiterleitungen von nicht bestehenden Namen zu tun? Mit deiner Auslegung, Mps, könnte ich Georg Geher Busch als Weiterleitung anlegen und niemand dürfte LA stellen. --Matthiasb 21:51, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ok, der ist gerechtfertigt, da ich hier übersehen hatte das es ein LA auf eine Weiterleitung war. Bei #Nationale Befreiungsfront des Ogaden darüber, #Äthiopische Sozialdemokratische Föderale Partei (erl.) und #Demokratische Koalition der Südäthiopischen Völker (erl.) war es aber im Gegensatz zu deiner Behauptung zumindest ursprünglich ein LA auf einen vollwertigen Artikel allein wegen des Lemmas. --Mps 15:07, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
gelöscht Koenraad Diskussion 06:22, 13. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

mit 30 Mitarbeitern und einem Umsatz von 31 Millionen Euro gemäß WP:RK#Wirtschaftsunternehmen offenbar irrelvant --Zaphiro Ansprache? 16:51, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Klar irrelevant.SLA.--89.182.213.7 17:08, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

von Wo st 01 schnellgelöscht----Zaphiro Ansprache? 17:31, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Begriffsfindung, siehe Googlesuche. --Matthiasb 16:54, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

verschieb es doch einfach----Zaphiro Ansprache? 16:57, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Es ist keine Begriffsfindung, sondern eine korrekte Übersetzung, die auch gebräuchlich ist.--Ouuh, jeaaah, heyo, Fanfinifinfon. 16:59, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Einen Begriff, der sich im WWW ganze zweimal findet, ist Theoriefindung pur und sicher nicht gebräuchlich. Außerdem werden Namen durch WP nicht übersetzt, wir richten uns nach dem, was verbreitet ist. Mache dich mal mit WP:NK#Organisationen und Einrichtungen vertraut, bevor du hier, wild Artikel hin und her verschiebst und dir Phantasielemmata ausdenkst. --Matthiasb 17:05, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe es verschoben.--Ouuh, jeaaah, heyo, Fanfinifinfon. 17:29, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Dem Antragsteller ist Wikipedia:Löschregeln#Löschdiskussionen und nicht akzeptierte Löschbegründungen Punkt 8 bekannt? --Mps 17:50, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Von mir aus als Weiterleitung behalten. Amphibium 21:33, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Noch so ein Artikel vom selben Ersteller. Begriffsfindung. (Die Partei gibt es wohl, man kann den Artikel also unter Unterdrückung des Lemmas verschieben.) --Matthiasb 16:56, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Info: Artikel wurde nun nach Southern Ethiopia People’s Democratic Coalition verschoben.-- Spuki Séance 17:12, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Dem Antragsteller ist Wikipedia:Löschregeln#Löschdiskussionen und nicht akzeptierte Löschbegründungen Punkt 8 bekannt? --Mps 17:50, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Von mir aus als Weiterleitung behalten. Amphibium 21:33, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn du (Mps) zum dröflten Mal auf Punkt 8 hinweist, was hat dieser Punkt mit Theoriefindung zu tun? Weiterleitungen von nicht existierenden Begriffen darf es nicht geben. --Matthiasb 21:52, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Es war ein LA auf den Artikel Demokratische Koalition der Südäthiopischen Völker und nicht auf eine Weiterleitung. Das Lemma Demokratische Koalition der Südäthiopischen Völker wurde erst im nachhin zu einer Weiterleitung und der LA steht auch immer noch in einem Artikel und nicht in einer Weiterleitung. Dassselbe ebenso bei #Nationale Befreiungsfront des Ogaden und #Äthiopische Sozialdemokratische Föderale Partei (erl.). --Mps 14:59, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Stunt Fall (gelöscht)

Standardmodell; Alle relevanten Infos sind im Artikel Giant Inverted Boomerang aufgeführt --Coaster_J 17:12, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Für mich als Laie sieht das auch sehr redundant aus. Infobox sitmmt fast 100% überein. Die Konkrete Anlage ist im Typen-Artikel Giant Inverted Boomerang auch aufgeführt. Damit das Foto aus Madrid nicht verlorengeht, habe ich im Typen-Artikel eine Galerie angelegt und es dort aufgenommen. --Make 12:38, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Gemäß Diskussion gelöscht. -- Ukko 23:03, 16. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

@Coaster J: Der Rotlink in der Vorlage:Navigationsleiste Parque-Warner-Madrid-Achterbahnen müsste noch in geeigneter Weise gefixt werden. -- Ukko 23:03, 16. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Done. --Coaster_J 08:20, 18. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Christoph Förster“ hat bereits am 1. Mai 2007 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

hält keinerlei qualitätsstandards stand, seit über einem halben jahr mit einem lückenhaftbaustein versehen -- Cartinal 17:40, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Was soll daran löschwürdig sein? Mehr als ein gültiger Stub, das wichtigste steht drin, nur weil jemand meint einen sinnlosen Baustein da reinzupflanzen (welche Artikel sind denn schon nicht lückenhaft?), ist das noch kein Löschgrund. Behalten. 92.105.189.237 17:47, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
seine relevanz wird mit wurde 1980 zum Universitätsprofessor berufen., keine angabe wo, keine angaben für was, rein gar nichts. quellen natürlich auch keine, und ja die qualität ist auch ein möglicher löschgrund -- Cartinal 17:54, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Erste Löschregel: Sprich den Ersteller an. --Textkorrektur 18:16, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
triebtäter kennt die qualitätsstandards, ich glaube nicht, dass jemand mit seiner erfahrung und kompetenz davon keinen plan hat, aber danke dir für den freundlichen hinweis -- Cartinal 20:51, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Inzwischen stehts da: Uni München --Eierwerfer 21:22, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist im Zusammenhang mit seinem Ableben auf Basis der Todesanzeige entstanden. Die Literatur hatte ich nicht zur Hand, ist aber wohl nicht so schwer zu besorgen. Gültiger Stub ist es allemal. Und nach dem Löschgrund gemäß WP:LR suche ich immer noch. Unter Spezial:Linkliste/Vorlage:Lückenhaft gibt es eine fünfstellige Anzahl von Artikeln mit diesem Baustein, zum Teil liegen sie da schon wesentlich länger als ein halbes Jahr. -- Triebtäter (MMX) 00:16, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Hab den Lückenhaft-Baustein entfernt, sehe auch darüber hinaus weit und breit keinen Löschgrund. Ein Artikel auf Brockhaus-Niveau (für die Spätgeborenen: Das war bis vor ca. 5 Jahren der Maßstab der Dinge), der über eine Stub hinaus geht. Schnellbehalten, der nächste möge LAE vornehmen. --HyDi Sag's mir! 01:09, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

LAE 1, Löschgrund nicht gegeben -- Discordiamus Heil Eris! Allheil Discordia!  01:15, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Seit QA leider keine Verbesserung. Zu wenige Informationen somit mangelnde Relevanz für einen Eintrag m.E. Mutet mehr an wie "Hauptsache auch bei Wikipedia vertreten zu sein". Löschung somit in meinen Augen gerechtfertigt. - 217.91.121.235 18:03, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Eindeutiger Stub, kein Löschantrag im Artikel -> LAE? --Wangen 19:14, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Löschantrag eingepflegt. Wurde nur vergessen. Danke. --12.184.76.66 23:01, 12. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Keine Verbesserung ist noch lange kein Löschgrund. Wenn die MBA-Titel vergeben dürfen (steht im Artikel) und - wie leider nur in en-wp lesbar - zusammen mit der Universität Paris Promotionen durchführen, ist das eine private Hochschule und sollte damit allemal relevant sein. Nicht beurteilen heißt für mich hier, da hat jemand nicht bis zur dritten Zeile lesen wollen. Könnte mehr sein, tut's aber erstmal auch so. --Pflastertreter 15:17, 13. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Bleibt als gültiger Stub. --SibFreak 01:21, 16. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Grünspanfraktur (gelöscht)

Der Begriff geistert irreführend durchs Internet. Gemeint ist eine Grünholzfraktur. --Hellerhoff 18:13, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Da wäre vielleicht angebracht ein Irrtumshinweis - der dürfte bei Tante Gugel sich weit nach vorne drängen. --Eingangskontrolle 19:55, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

naja, bei der geringen Trefferzahl kommt schon die Frage auf, ob dieser Irrtum außerhalb der de.Wikipedia überhaupt existiert(e) ... Hafenbar 20:41, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Hab ja schon den entsprechenden Autor angeschrieben: Benutzer_Diskussion:Robb#Grünholzfraktur. Wenn ich den Begriff Grünspanfraktur bei meinen Arbeitskollegen erwähnte, kam nur Gelächter... Grüße --Hellerhoff 21:01, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
@Benutzer:Hellerhoff, ja hatte ich gelesen. Worauf Benutzer:Eingangskontrolle wohl anspielte war dass auch fachlich ungebräuchliche Synonyme als Redirect samt angemessener Erwähnung in einem Artikel gerechtfertigt sein *können*, wenn sie sich "da draußen" nachweisen lassen. Im konkreten Fall habe ich da aber so meine Bedenken, ob die (wenigen) Google-Fundstellen nicht (fast) alle auf die de.Wikipedia zurückzuführen sind, insofern gibt es von meiner Seite keine Einwände gegen eine ersatzlose Löschung ... Gruß Hafenbar 21:28, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Es gibt auch den Redirect Grünspanbruch. Auch hier ist Anzahl bzw. Qualität der Google-Fundstellen sehr sehr mager. Etymologisch besteht zwischen Span und Holz(Keil) allerdings ein Zusammenhang, insofern geht das wohl eher nicht (nur) auf die de.Wikipedia zurück ... Hafenbar 22:34, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe das so gemeint, wie Hafenbar es wohl verstanden hat: Wenn es den falschen Begriff das draussen verbreitet gibt, sollten wir durch unseren Pagerank diesen Irrtum/Fehler des Suchenden schnell beenden; wenn wir den Begriff allerdings erst geschaffen haben, sollten wir es löschen. --Eingangskontrolle 11:03, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Diskussion gelöscht. --32X 00:59, 15. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Band 333 (erl., gel.)

Relevanzfrage - erste Platte noch nicht erschienen Logo 18:52, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Eindeutig Irrrelevant löschen, gerne auch schnell.--Vincent Malloy 20:22, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Musik-Wiki exportiert. -- XenonX3 - (:±) 23:27, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Nach SLA und fehlender Relevanz gelöscht. --Peter200 09:00, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Wow, Belege für klar erkennbare Irrelevanz kann sich der geneigte Leser wohl selbst suchen. So wird hier also weiterhin enzyklopädische Arbeit betrieben. Einer stellt LA, zwei Löschtrolle brüllen löschen und das war es, weg damit im Schnellverfahren. Dass das Album in einer Woche erscheint und damit üblicherweise vor dem Ende der Löschdiskussion reicht wohl nicht, ist nicht gerade ein Zeichen für klare Irrelvanz. Aber was will man hier schon erwarten, auf diesem Tummelplatz für Löschtrolle. --78.54.230.60 09:06, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
okay, ein Widerspruch gegen den SLA. Ich vermute dass du damit zur Löschprüfung musst. Danach kann die Relevanzfrage gerne ausdiskutiert werden. Wobei in dem ins Musikwiki exportierten Artikel tatsächlich kein Hauch von Relevanz zu erkennen war und laut der Wikipediaseite die Album-Releaseparty von einer Bäckererei gesponsort wird. --H2SO4 11:10, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Arcana Festival (gelöscht)

Relevanzfrage. - Hat noch nie stattgefunden, wird in einer Turnhalle stattfinden ... Logo 18:53, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Wird erst stattfinden, ob es ein Erfolg wird, ob es relevant wird, wird sich noch zeigen. Da jetzt noch zu früh, ist das eigentlich SLA-fähig. --Wangen 19:12, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Korrekt wäre: wird unter anderem in einer Turnhalle statfinden, außderdem in einer Kirche, der Burg Gallenstein, Fabrikhallen, in der freien Natur und anderen Orten. Aber das würde ja die Schäbigkeit und Löschdringlichkeit nicht unterstreichen, also lassen wir es halt weg. (Schäbig ist es, seine LAs derartig zu begründen). Es handelt sich hier um ein hochwertig besetztes Festival für Neue Musik mit begleitenden Symposien, nicht um einen Nachwuchs-Contest für Bands mit pickeliger Teenagerbesetzung in der örtliche Turnhalle. Aber warum tipp ich das hier, wird ja sowieso gelöscht, weil es erst im Juli stattfinden wird, mit Sicherheit keine 10.000 Besucher anziehen wird (Fetsival ist Festival) und, da Neue Musik generell sowieso nur auf Unverstand stößt auch kein Rauschen im Blätterwald auslösen wird, sondern nur zu einigen Artikeln in wenigen Zeitschriften die sowieso niemand liest, weil sie viel zu abgehoben sind. Aber solange wir unsern Menowin Fröhlich haben, ist die Kultur-Welt ja in Ordnung -- Discordiamus Heil Eris! Allheil Discordia!  20:24, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Musik-Wiki exportiert. -- XenonX3 - (:±) 23:27, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Löschbegründung ist tatsächlich unter aller Sau. Der Intendant des Festivals hat einen Artikel, was schonmal nicht für absolute Irrelevanz spricht. Wenn das Symposium hochwertig besetzt ist, muss auch die Tatsache, dass es noch nicht stattgefunden hat, nicht zur Irrelevanz führen. Da ich wenig bis keine Ahnung von Neuer Musik habe, möchte ich dies aber nicht bewerten. neutral --H2SO4 11:19, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

@Logo: Lieber Logo, Freund und Mentor, wäre Arcana nicht eines meiner Lieblingsstücke ... (für das ich jetzt wohl den Artikel schreiben sollte ...). LA/SLA scheinen mir korrekt, Verschieben ins MW auch, ich hab es auf meine Beobachtungsliste + meinen BNR für eventuelle Rückverschiebung gesetzt, weil ich sicher bin, dass sich die Relevanz zeigen wird (ist Vorabbewertung). Jetzt ist es leider nur eine Art Veranstaltungshinweis. Es grüßt in bester 11-Ton-Technik, --Emeritus 15:48, 7. Mai 2010 (CEST)

Derzeit irrelevant, bitte löschen, gerne asap. --Wistula 20:29, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Elitäres Gehabe erzeugt nicht per se Relevanz. Es macht immer misstrauisch, wenn sich Benutzer neu anmelden und erstmal via WP etwas verkaufen wollen. Das empfinden viele als schäbig und zwar egal, ob das eine picklige Garagenband oder ein parfümiertes E-Musik-Festival ist. Schön dann auch, wenn die Anmeldung mit Klarnamen die Selbstbequellung des Referenten des Festival-Intendanten erkennen lässt (Gespräch mit dem Referenten, ts). Die hochwertigen Festivalteilnehmer sind vermutlich in Österreich weltberühmt, die zahlreichen roten Links lassen eher auf die Ignoranz der Wikipedia-Schreiber schliessen. Nachdem ich das alles losgeworden bin, ein wohlgemeinter Tipp, parkt die Informationen zum Festival in der regionalen 10 und kommt nach dem Festival mit ein paar überregionalen oder Fach- Rezensionen wieder. --Gf1961 08:51, 10. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Derzeit keine Relevanz ersichtlich. --Gripweed 00:29, 13. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

How To Destroy Angels (erl., bleibt)

erkennbar bemüht gemacht, aber auch erkennbar irrelevant. LKD 19:21, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

warum denn irrelevant? es handelt sich um die band eines recht bedeutenden künstlers, die schon jetzt reichlich aufmerksamkeit bekommt (last.fm und diverse andere plattformen). --N3sc10 19:24, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

naja, die erste Single des Nebenprojekts kam gestern. Warte doch wenigstens auf die Charts.--LKD 19:26, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
zumindest vorerst irrelevant, löschen. --Xocolatl 19:29, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
ich muss ja ganz ehrlich sagen, dass ich eine band, die nach wenigen tagen bereits artikel in der englischen, russischen und lettischen wikipedia hat, nicht für irrelevant halte. weiterhin verweise ich darauf, dass die band an zahlreichen stellen im web bereits heiß diskutiert wird. m.E. sollte der artikel nicht gelöscht werden. --N3sc10 19:59, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Es geht hier um keinen Geringeren als Trent Reznor. Ihn mag nicht jeder kennen, aber seine herausragende Rolle in der alternativen Szene ist unverkennbar. Bedingungslos behalten, und danke an den Autor. Ich hätte den Artikel selbst verfasst, wenn er mir nicht zuvor gekommen wäre :-) -- Captain Herbert 21:30, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Musik-Wiki exportiert. -- XenonX3 - (:±) 23:27, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Klar behalten. Es handelt sich schlicht um eine Sensation, wenn Reznor mit einer neuen Band an den Start geht. Gerne die sieben Tage abwarten und zwischenzeitlich den Artikel mit Medienberichten zukleistern, dass auch wirklich jedem die Relevanz offenbar werde. --Krächz 00:01, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Derzeit kann das noch problemlos im Artikel von Trent Reznor untergebracht werden, bis sich die eigenständige Relevanz eindeutig ergibt. Das wäre z.B. mit der Veröffentlichung der für Sommer 2010 angekündigten EP der Fall. Bis dahin löschen oder ReDir. HAVELBAUDE schreib mir 08:31, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

platz 72 der amazon-charts ist für mich ein weiteres indiz der eindeutigen relevanz. --N3sc10 16:25, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Schaut eigentlich ziemlich relevant aus die Band. Bei der Besetzung braucht sie nicht groß Punkten. behalten Generator 17:52, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

eine downloadsingle und ein mitglied, das durch eine andere band bekannt ist? also ein wenig mehr darf es schon sein. Elvis untot 15:35, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

ergänzung: eine bewertung bei amazon und platz 112 bei den mp3 downloads. Elvis untot 15:41, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Bleibt: Eine kurze Google-News-Suche widerspricht der LA-Begründung über eine
erkennbare Irrelevanz ziemlich eindeutig. --32X 21:01, 14. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein reiner Wikinews-Artikel, kein enzyklopädisches Lemma. Die beiden Refs und die drei Weblinks aus Tagesmedien belegen nur eine befristete, vergangene Beachtung, also keine ausreichende und zeitlich bleibende Eigenrelevanz des Themas. Sekundärliteratur fehlt.

Das Ereignis hat also keine dauerhafte Bedeutung. Zudem war der Titel des "Wettbewerbs" bewusste propagandistische Irreführung oder Provokation. Es wird nichtmal in der Einleitung Distanz dazu hergestellt. Durch fehlenden historischen Kontext fehlt auch Neutralität, und der Text zeigt eine Tendenz zu theoriebildenden Eigenbewertungen statt zu sachlicher Information.

Was daran informativ und belegt ist, gehört als Passus zur Rezeption der Mohammedkarikaturen. Jesusfreund 19:35, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

nicht jeder pseudowettbewerb islamfaschistischer machart sollte einen artikel bekommen, sehe nichts was das relevanter macht als der wettbwerb um den titel des fairsten fußballspieler des nördlichen südbayerns.... löschen -- Cartinal 20:26, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Das Gesicht Mohammeds damit aufzublasen halte ich für falsch. (Wenn also gelöscht wird dann höchstens ein weiterer Satz, das die Preise auch vergeben wurden. Die Kritik am Wettbewerb, welche ja insbesondere der relevanzstiftende Fakt ist, ist natürlich nicht ausführlich genug dargestellt. Allerdings ist es meiner Meinung nach nicht Sinn entstellend vernachlässigt, und damit kein Löschgrund. Ein einfacher (zu belegender, konnte auf die Schnell nichts finden) Satz ..wurde als antisemitisch weltweit verurteilt.. könnte das beheben. Eher für behalten. -- Fano 22:10, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Komplett an der Löschantragsbegründung vorbeigeredet. Jesusfreund 22:21, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
im jetzigen Zustand gestrafft eher einarbeiten, wie übrigens Israelischer antisemitischer Karikaturen-Wettbewerb auch LA nun unten da komplett irrelevant, mal abgesehen davon braucht auch Das Gesicht Mohammeds mal eine gründliche Straffung und „Entnewstickerung“----Zaphiro Ansprache? 22:42, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Schon das Lemma klingt fürchterlich und verursacht mit heutigem gehörigem Abstand Bauchgrimmen. Vielleicht wäre tatsächlich eine Einarbeitung in "Das Gesicht Mohammeds" (Weiterleitung von Mohammed-Karikaturen) als iranische Reaktion angebracht. --Gudrun Meyer 22:53, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
An beiden Artikeln, dem hier zur Debatte stehenden und dem zum Gesicht Mohammeds zeigt sich das Dilemma der WP, die meint, aktuell sein zu müssen, wo sie profund sein sollte. Ich bezweifle die enzyklopädische Relevanz dieses Lemmas; eine Einarbeitung in Das Gesicht Mohammeds wäre auch nur eine Notösung (eine vertretbare). Das sollte auch ein Anlaß sein, jenen Artikel zu revidieren, denn - da hat Zaphiro völlig reicht - die dortig tageweise aufgeführte Chronik der Ereignisse liegt weit neben dem, was eine Enzyklopädie darstellen sollte. uka 23:31, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Also die Tatsache das das Thema und das Ziel dieses Wettbewerbs der typische Schwachsinn ist mit dem uns der iranische Präsident regelmäßig nervt macht es nicht weniger relevant. behalten Generator 18:00, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist überflüssig und sollte in den Artikel über die Mohammedkarikaturen eingearbeitet werden. Löschen--93.129.182.247 23:37, 11. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Und wo ist dafür nun die Begründung? Jesusfreund 20:04, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschen, und zwar schnellstens, weil das Thema des Artikels, wie sogar einer der Befürworter zugibt, „der typische Schwachsinn ist mit dem uns der iranische Präsident regelmäßig nervt“. Erstens: In eine Enzyklopädie gehört relevantes Wissen, kein Schwachsinn. Zweitens: Man muss nicht nach jedem Stöckchen springen, das irgendein Depp (Sektierer, Verschwörungstheoretiker, Politclown etc.) einem hinhält. Drittens: Ein Lemma, das nicht sagt worum es geht sondern auf einen Propagandabegriff hereinfällt, kann per se nicht enzyklopädisch sein, das Thema - soweit es überhaupt irgendeine Relevanz besitzt - muss unbedingt eingebettet in dem Kontext abgehandelt werden, wo es Sinn ergibt, sonst beteiligt sich Wikipedia an der Verbreitung des propagandistisch gewollten Schwachsinns. Volkes Stimme 09:35, 11. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Leider ist es so einfach nicht. ad 1) Eine Enzyklopädie soll Wissen vermitteln, aber keinen Schwachsinn. Einverstanden. Aber vielleicht Wissen über Schwachsinn? - ad 2) Man muß nicht auf alles anspringen... Einverstanden. Erklären könnte man jedoch, worauf angesprungen wird. Das geschieht in diesem Artikel nur nicht. ad 3) Ein Lemma, das nicht sagt, worum es geht. Einverstanden. Einem Propagandabegriff würde man freilich dann nicht auf den Leim gehen, wenn man diesen Begriff erklärt und einordnet. Das geschieht hier allerdings auch nicht. - Im übrigen ist etwa „Terrorismus“ auch ein Propagandabegriff, nur eben ein akzeptierter, weil vom eigenen Lager lancierter, der nicht weniger gezielt und demagogisch eingesetzt wird: Man plaziere den Begriff, und jedes weitere Nachdenken hat sich erledigt (zu haben). So einfach ist es also nicht. Den Artikel mag man löschen, weil „Thema verfehlt“, aber nicht mit dieser Begründung, die Ideologie gegen Ideologie ausspielt. uka 00:45, 12. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Der „Wettbewerb“ war der „Probelauf“ für die „Holocaust-Konferenz im Iran 2006“ (nach Löschdiskussion, bleibt), testen was der Westen an Meinungsfreiheit aushalten kann. Wie der eine so der andere eine Provokation, wobei die Reaktionen insbesondere Anzahl und Resonanz zum „Internationaler Holocaust-Karikaturen-Wettbewerb“ letzere „Veranstaltung“ bedingte. Wäre die Resonanz auf die Karikaturen nicht weltweit gewesen, wäre die „Konferenz“ ins Leere gelaufen. Daher behalten. Gruss Beademung 13:10, 12. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. --Amberg 02:46, 13. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Begründung: Relevant, da von zeitgeschichtlichem Interesse. Die internationale Medienberichterstattung zog sich immerhin über mindestens ein Dreivierteljahr hin, das ist mehr als eine Eintagsfliege. Der Artikel kann gewiss weiter verbessert werden, aber ich vermag nicht zu sehen, dass er sein Thema verfehlen würde. --Amberg 02:46, 13. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Unbelegtes Textsammelsurium mit fragwürdigen Abgrenzungsbemühungen zu anderen Stichworten. Die Frage wäre, ob dieses Stichwort - parallel zu Ehebruch - überhaupt als Lemma geeignet ist und nicht in die Kategorie "näheres regelt der Textzusammenhang" fällt ... Hafenbar 20:23, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Gott, was will man da groß belegen... Der Artikel bietet Informationen, die in Ehebruch nicht enthalten sind. Sinnvoller aber, als hier ein eigenes Lemma zu positionieren, wäre, den Artikel Ehebruch entsprechend zu erweitern. uka 23:43, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
löschen, wie am besten Liebesbeziehung auch, nichtenzyklopädisches und unbelegtes Getratsche ohne Definition. Alleine die Reduktion auf Sexualität ist hier Nonsens----Zaphiro Ansprache? 00:06, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Im Interesse einer konstruktiven Diskussionskultur wüßte ich gern, 1) wo genau hier „getratscht“ wird; b) wann von „außerehelichen Beziehungen“ außerhalb der Sexualsphäre sonst noch gesprochen wird; c) was dagegen spricht, Informationen, die hier stehen, aber nicht in „Ehebruch“, dort einzuarbeiten, anstatt diese unwiederbringlich zu löschen. uka 00:22, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
nur ein Beispiel aus der Literatur, siehe hier, wo u.a. auch von Emotionen gesprochen wird, zum Rest siehe die Artikeldiskussion, sowie unbelegte Begriffabgrenzung zu "nebeneheliche Beziehung" etc pp (Rechtsquellen?)----Zaphiro Ansprache? 00:54, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ganz klar ein Unterschied zu Ehebruch der im Artikel auch dargestellt wird. Quellenlos ist kein Löschgrund und sonst sind Quellen zwar gut aber nicht immer und überall unbedingt nötig. Generator 18:03, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
gelöscht - Lemma eher selbsterklärend, Inhalt unbelegt und wischiwaschi. --Xocolatl 02:40, 15. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Eindeutig Irrrelevant--Vincent Malloy 20:31, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Wieso sollte die Begründerung von Dosenbach-Ochsner eindeutig irrelevant sein? 92.105.189.237 20:35, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
ich glaube vincent malloy meint das anders, wenn die irrelevanz eindeutig wäre, wär der artikel vermutlich per sla entsorgt, ist aber doch zumindest irrelevant, also löschen-- Cartinal 20:41, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
laut RK sind Firmenbegründer irrelevant. Ausserdem gibts bei Google nur Treffer in Verbindung mit der einen genannten Quelle und dem Dosenbach-Ochsner Artikel hier.
Das ist falsch. Laut RK ist gar nicht irrelevant, weil die RKs nur sagen was relevant sind. Sie sind kein Ausschlusskriterium. 92.105.189.237 21:38, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

7 Tage möge man dem Lemma bitte geben. Der Artikel ist bislang eher schwach, Relevanz könnte aber vielleicht aus dem Fakt hervorgehen, dass zu der Zeit nicht viele Frauen Geschäftsgründerinnen waren. --Wistula 20:54, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn man unvergleichbare Personen nicht vergleichen sollte musste ich spontan an Margarete Steiff denken. Dosenbach war da sogar 15 Jahre eher. Das Firmengründer relevant sind finde ich in den RK zwar nicht, in diesem Fall aber schon. Behalten-- Fano 21:26, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Zustimmung zu Fano, Behalten. --Textkorrektur 00:40, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
+1. Firmengründerin in einer Zeit, als es Frauen noch erschwert war, eine unternehmerische Tätigkeit auszuüben, spricht für eine Besonderheit. Behalten. --Gudrun Meyer 01:19, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Behalten schliesse mich der Meinung von Gudrun Meyer an. --84.227.42.118 12:34, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Äh, wie war noch mal der Löschgrund? Ich finde nämlich keinen überzeugenden Grund. Historisch und kulturhistorisch auf jeden Fall interessant und damit auch relevant. Deshalb behalten. MfG, --Brodkey65 13:00, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Unternehmerin in einer Zeit, in der die erste Frauenbewegung gerade angefangen hatte, das Recht der Frau auf Erwerbstätigkeit einzufordern. Hier mit den RK für Firmengründer zu kommen, ist absolut lächerlich. Das erinnert mich an den Fall von vor ein paar Tagen, in dem ein Artikel zu einem Film aus der Zeit um 1900 als Youtube-Filmchen bezeichnet wurde und einen LA erhielt. Natürlich Behalten! --Paulae 17:44, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Als jemand, der in Bremgarten aufgewachsen ist, ist der Artikel wirklich ein Genuss zu lesen. Vielen Dank dafür! Pro lesenswert ... Ähhh, sind wir hier etwa in der Löschdiskussion??? --Micha 02:25, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Zustimmung zu allen bisherigen Pro-Stimmen. --KurtR 06:18, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Da ich den Artikel ursprünglich eingestellt hatte, möchte ich nun auch persönlich dazu Stellung nehmen. Seit dem Löschantrag vom 6. Mai habe ich den Artikel umgestellt, ergänzt und ausführlich belegt. Er wurde auch wikifiziert und viele Fehlerchen beseitigt (vielen Dank an alle!). Die Unterschiede sieht man in diesem Diff]. Daneben möchte ich noch begründen, warum ich den Artikel ursprünglich eingestellt hatte:

  • Die Schuhindustrie war für die Schweiz im ausgehenden 19. und anfangs 20. Jahrhunderts sehr wichtig. Vertriebsstrukturen (für die Dosenbach steht) sind ein wichtiger Teil dieser Kette. Zudem hat Dosenbach mitgeholfen eine Neuerung (Fabrikschuhe) in eher ländlichere Gebiete zu bringen, was langfristig zu einem Umbruch im Gewerbe führte.
  • Zwar war Frauenarbeit gerade für die unteren Schichten im 19. Jahrhundert nichts besonderes, meistens in Form von Mitarbeit auf Bauernhöfen, im Geschäft des Mannes, als Fabrikarbeiterin oder Dienstmädchen, aber eine eigene Geschäftsidee zu entwicklen und sich daraus eine tragfähige Existenz aufzubauen ist qualitativ nochmal etwas anderes. Diesen Punkt haben ja bereits meine Vorredner(innen) hervorgehoben.
  • Ich muss zugeben, dass ich selber einen eher inklusionistischen Standpunkt vertrete und finde, dass die Wikipedia durchaus mehr enthalten kann und soll als eine Papierenzyklopädie (allerdings nicht alles beliebige). Das Argument mit den Googlesuchresultaten und den Quellen kann ich deshalb nachvollziehen, aber dieses quantitative Kriterium ist nicht das einzige Relevanzkriterium und ich hoffe, dass ich euch meine Begründung für die Relevanz des Artikels plausibel machen konnte.

Der langen Rede kurzer Sinn: behalten (aber wenn ich den Artikel nicht für relevant gehalten hätte, hätte ich ihn natürlich gar nie geschrieben). --Cost 23:31, 9. Mai 2010 (CEST)]][Beantworten]

Ich erlaube mir mal, den Löschantrag zu entfernen und stütze mich dabei auf WP:LAE Fall 1: "Die Begründung des Löschantrags trifft eindeutig nicht oder nicht mehr zu. Dieser Fall kann etwa eintreten, wenn der Artikel zwischenzeitlich entscheidend verbessert wurde oder sich eine deutlich überwiegende Anzahl Diskutanten mit gewichtigen Argumenten gegen eine Löschung ausspricht." Es war eigentlich schon von Anfang an klar, dass diese Person relevant ist. Interessanter Artikel übrigens. --Voyager 12:53, 10. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Fipps (gelöscht)

Da sind wir einer Meinung. --Wistula 20:56, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie wäre es mit Mitgliedschaft in der IVW? -- Hans Koberger 21:05, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Was genau der Grund war, meinen LA sofort zurückzunehmen, nachdem ich den Artikel (belegt) mit dem hier verglichen habe. Ist danach relevant und somit zu behalten. --Capaci34 Ma sì! 22:14, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Okee, ein Lückchen gibt es noch: was heisst überregional? Großraum irgendwas oder mehr? --Capaci34 Ma sì! 22:36, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
OK. das mit dem IWF steht in den RK, auch wenn ich denke es reicht nicht für eine Relevanz, da da wohl fast alle solche Blättchen drin sind. aber formal jedenfalls erfüllt, daher LAZ - -- ωωσσI - talk with me 09:20, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den LA mal wieder reingetan, Lemma erfüllt die RK wegen Mangel an überregionaler Verbreitung nicht. Auch sonst ist an dem Titel gar nichts Relevantes auszumachen, 24 Jahre Alter machen da auch keinen Frühling . -- Wistula 12:10, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Falls der Artikel entsorgt wird, dann bitte Chilli – das freiburger stadtmagazin gleich mit. noch offen --Flominator 12:45, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
<i> Und den Rest auch gleich. </i> -- Hans Koberger 12:54, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht sind da mal die RK dbgl verschärft worden. Es sollten nun nicht alle alten Artikel herausgeworfen werden, aber wenn die aktuellen RK einen neuen Artikel nicht hergeben, sollte man das imo schon berücksichtigen. --Wistula 14:28, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Die RK für Zeitungen und Zeitschriften wurden hier eingeführt und sind, was unser Kriterium betrifft, seither praktisch unverändert. Ich würde von der bisherigen Praxis der Relevanzbewertung nicht abgehen und spreche mich daher für ein Behalten des Artikels aus. Wohlgemerkt nicht deswegen, weil ich den Artikel eingestellt habe und mein Herz daran hinge, das tut es nämlich nicht – die Einstellung hat sich nur zufällig ergeben, weil es um das Lemma etwas Ärger gegeben hatte und mir die Einstellung einer Neufassung, die unseren Qualitätsmaßstäben entspricht, die beste Lösung schien. -- Hans Koberger 19:11, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine IVW-Notierung ist ein definitives Qualitätsmerkmal, deshalb sicher behalten --Geos 22:31, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine IVW-Mitgliedschaft sagt einzig aus, dass der Titel per Werbung sein Geld verdient und Anzeigenkunden die gemeldeten Auflagenzahlen geprüft haben wollen. Über die Qualität der Titels selbst und auch die Qualität des Vertriebes sagt die Mitgliedschaft gar nichts aus. Im konkreten Falle wird auch nur bestätigt, dass 15.000 Ex gedruckt und via 400 Auslegestellen zur kostenfreie Mitnahme angeboten werden. Was genau daran spricht für Qualität ? --Wistula 20:45, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Für die neutrale Auflagenkontrolle der IVW muss ein Verlag bezahlen, das leistet sich bei weitem nicht jeder. Für die Werbung ist eine IVW-Zahl ein definitives Qualitätskriterium, weil man damit unabhängig ermittelte Auflagenzahlen zur Prüfung des Preis-/Leistungsverhältnisses hat - im Gegensatz zu Verlagsangaben, die wahr sein können oder auch nicht. Daneben sind natürlich noch andere Kriterien wichtig (Mediaanalyse ua.), auch die sind zu bezahlen, um an unabhängige Leistungszahlen zu kommen. Du glaubst doch nicht, das Werbegelder ohne intensive Prüfung ausgegeben werden, die lieben Kunden wollen etwas haben für ihre Kohle.... --Geos 20:30, 10. Mai 2010 (CEST) PS: Ach ja, wollen wir Bauchgefühl oder persönliche Einschätzungen über unabhängig ermittelte Zahlen stellen?[Beantworten]
quetsch: Hier geht es um die Relevanz des Lemmas, nicht um die Frage, ob eine IVW-Mitgliedschaft zwecks besserer Anzeigenverkaufsmöglichkeiten sinnvoll ist oder nicht. Die IVW-Mitgliedschaft ist nicht automatisch relevanzbegründend, sondern nur bei überregional verbreiteten Medien. Der vorliegende Titel erscheint nicht überregional, verfehlt damit eindeutig das einschlägige Kriterium. Andere relevanzbegründende Argumente sind nicht erkennbar. --Wistula 20:25, 12. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Also ich wohne zwischenzeitlich 15 Jahre in Freiburg in Freiburg, sicher kann der IVW ein Merkmal sein. Aber ich habe (subjektiv) die Existenz dieses "Blättchens" nie wirklich wahr genommen. Da sind mir der Freiburger Wochenbericht und die Zeitung am Samstag doch etwas geläufiger (die ich nicht für relevant halte). m.E. eher löschen -- PogoEngel 21:39, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Nach Wikipedia:RK#Zeitungen_und_Zeitschriften durch IVW-Mitgliedschaft relevant. --Textkorrektur 13:05, 10. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Dort, wo die IVW-Mitgliedschaft erwähnt wird, ist allerdings von "überregionalen periodischen Druckmedien" die Rede. --Flominator 15:23, 10. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Nachdem ich diesen ganzen Lösch-Zirkus verfolgt habe, plädiere ich für die Löschung von FIPPS. Fipps ist, einfach zu klein um relevant zu sein. Wirklich und relevant sind nur Medien, die von Großverlage herausgeben, das ist die Wikipedialogik. Alles andere ist belanglos und auszuradieren (Orwell, 1984 lässt grüßen), so schafft man eine reduzierte Realität, die den blinden (autistischen?) PogoEngel nicht wahrnehmungsmäßig überfordert. Wer 15 Jahre in Freiburg wohnt und dann sagt „ich habe (subjektiv) die Existenz dieses "Blättchens" nie wirklich wahr genommen.“ (PogoEngel), der muss blind und ignorant sein. Fipps ist monatlich an ca. 500 Stellen, darunter die Universitätsbibliothek, Studentenwerk, Freiburger Mensen, Stadtbibliothek, Museen usw. zu erhalten. An welchen bildungsfernen Orten bewegt sich PogoEngel eigentlich? Also haut das Fipps raus, dann ist Ruhe, auch wenn die Realität die Wikipedia abbildet dadurch etwas kleiner wird. Was solls. --Fipps-Freiburg 21:35, 10. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Oh, Mann, wie kontraproduktiv kann man eigentlich sein. Dieser - Dein - "Beitrag" zur Diskussion hier schadet enorm, ist nicht witzig oder ironisch, gehört nicht hierher und ist ein selbst beigebrachter Knieschuss. Ich hoffe, der abarbeitende Admin nimmt ihn so zur Kenntnis, wie er ist: Unsinn. Wir geben uns hier Mühe und diskutieren durchaus positiv und Du kommst daher und benimmst Dich wie der berühmte Elefant im Porzellanladen. Glückwunsch. Tssss. --Capaci34 Ma sì! 21:52, 10. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Aus WP:RK : Bei allen übrigen Gattungen überregionaler periodischer Druckmedien wird Relevanz angenommen, wenn zumindest eines der folgenden Kriterien erfüllt ist: Also greift das IVW-Merkmal in diesem Fall wohl nicht -- PogoEngel 16:15, 12. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Das bedeutet nur, dass diese Medien auf jeden Fall relevant sind. RK: „Die Relevanzkriterien sind hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz“. Ansonsten würden ja, wie schon erwähnt, der Großteil dieser Druckwerke nicht relevant sein. Zudem steht das Magazin auch online – und damit überregional – zur Verfügung. -- Hans Koberger 08:45, 13. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Meiner Meinung nach ist keine Relevanz vorhanden, da kein überregionales Druckmedium vorliegt. Verbreitungsgebiet ist Freiburg und Umgebung, das ist m.E. nicht überregional. Auch der "Umweg" RK über die Verbreitung im Internet zu erreichen, scheint mir nicht zielführend zu sein. Demnach könnte jede Homepage Überregionalität beanspruchen. Wenn dieses Kriterium wegfällt hilft auch die IVW-Mitgliedschaft als RK nicht. Andere Druckwerke müssten ggf. entsprechend der RK gesichtet werden, wenn eine einheitliche Linie beibehalten werden soll. --Dr. med. Mabuse 13:35, 13. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich halte das Magazin für relavant genug um hier erhalten zu bleiben, siehe auch die IVW.

Hans Koberger's komische Deutungeen der RK möchte ich den Satz entgegensetzen, der nicht von mir ist: WP:RK stellt übrigens kein Muss-Kriterium dar, sondern gibt lediglich Anhaltspunkte. Eine Nennung dort, macht etwas ganz sicher relevant, eine Nicht-Nennung macht aber nicht automatisch irrelevant. 83.76.183.71 19:54, 26. Apr. 2008 (CEST) D.h. ist ein solches erfüllt kann man sich Diskussionen hier ersparen und den LA direkt beenden. Den persönlichen Angriff von Fipps-freiburg An welchen bildungsfernen Orten bewegt sich PogoEngel eigentlich? sollte eigentlich geandet werden. Von den über 200 000 Bewohnern Freiburgs sind viele nicht ständig oder sporadisch in den sogenannten Bildungseinrichtungen unterwegs und nicht jeder ist Student. -- Jörgens.Mi Diskussion 15:01, 13. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Damit kehren wir m.E. zu den RK zurück und der Frage, wie eng diese gefasst und ausgelegt werden können, sollen, dürfen, müssen.... Mir fällt da spontan dann ein Blatt ein, dass zwar nicht überregional ist, aber mit einer Auflage von 9.000 einen Stadtteil komplett mit allen Haushalten abdeckt. Gibt es seit 25 Jahren. Dem folgen dann alle möglichen Bürgervereinsblätter, Vereinszeitschriften, usw. - dann jedoch decken wir wieder zu hundert Prozent die Realität ab - ohne jegliches RK anzulegen. Brauchen wir also nochmal eine Tauglichkeitsdiskussion zu RK, oder lassen wir dieses Fass am Vatertag lieber zu?(nicht signierter Beitrag von Dr. med. Mabuse (Diskussion | Beiträge) ) und noch nachträglich ...--Dr. med. Mabuse 00:42, 14. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

SCNR: Als inzwischen 20-jähriger Freiburger mit allgemeiner Hochschulreife (!) und derzeitiger Student ist mir das besagte Blättchen ebenso unbekannt. Nach den RK löschen. --FGodard||± 23:07, 13. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

SCNR: Zum Glück steht nicht in den RK: „Alles, was dem hochschulreifen (!) Benutzer:FGodard unbekannt ist, ist für Wikipedia nicht relevant“. ;-) -- Hans Koberger 15:09, 14. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
... was sich erkennbar auf den pubertär-dümmlichen/sperrwürdigen Spruch des Fipps-Accounts betr Blindheit und Ignoranz weiter oben bezog. Zur Sache: ... kein Ausschluss ... für den Fall, dass andere relevanzbegründende Argumente vorliegen. Das Internetauftrittargument war zwar launig, bringt es aber nicht. Alter ebensowenig. Vergleiche mit anderen Lemmata = BNS. Was hast Du sonst im Angebot ? --Wistula 17:04, 14. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Die vorliegenden Angebote reichen schon. Bezüglich BNS dürftest Du etwas falsch verstanden haben. -- Hans Koberger 21:37, 14. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die Diskussion weiter verfolgt und möchte mit folgendem Hinweis zum Nachdenken anregen: Schon 2007 hat der Wikipedia-Autor Robert Rohde eine Studie erstellt, in der von sinkenden Nutzerzahlen bei Wikip. im angelsächsischen Raum die Rede ist. „Ein möglicher Grund für die Flaute ist der zunehmend rauer gewordene Umgangston innerhalb der Community. Das Portal, das seinen guten Ruf vor allem seinem pluralistischen und demokratischen Prinzip verdankte, ist im Laufe der vergangenen Monate zunehmend in die Kritik geraten, weil Beiträge immer häufiger von Administratoren verändert oder sogar gelöscht worden sind. (...) Der liberale und offene Grundsatz, dem die Enzyklopädie ursprünglich folgte, geht laut Meinung vieler Kritiker damit allerdings verloren.“ (Quelle: pte) Dieser Unmut mit W., den bestimmte, übereifrige Administratoren zu verantworten haben, hat seit 2009 auch die deutsche Community erreicht. Eine an sich gute Sache wird so von Innen heraus verhunzt. Schade. --Fipps-Freiburg 12:54, 15. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Der einzige Benutzer, der in dieser Diskussion einen "rauen Umgangston" zur Schau stellt, bist du. Was mich interessieren würde: Gehen wir mal davon aus, dass die Wikipedia:Relevanzkriterien durch Konsens entstanden sind und durchaus gültig besitzen. Würdest du dann sagen, dass euer Magazin gemäß dieser Kriterien als relevant einzustufen ist? Ich würde mich sehr über eine sachliche Antwort auf genau diese Frage freuen. Die Sinnhaftigkeit der RK ist hier nicht das Thema. Du darfst sie allerdings gerne unter Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien diskutieren. --Flominator 13:22, 15. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Nachdem ich die RK nochmal rezipiert habe nehme ich hierzu gerne Stellung: Bei Wikipedia findet sich unter Allgemeine Anhaltspunkte der Hinweis, dass Eintragungen in Nachschlagewerke u.ä. Relevanz begründen können. FIPPS - Das Magazin ist z.B. in der Deutschen Bibliothek/Frankfurt verzeichnet, ebenso in der ZDB. Weiter wird in Wikipedia unter Zeitungen und Zeitschriften spezifiziert: „Darüber hinaus werden Titel (auch eingestellte und fremdsprachige) als relevant betrachtet, wenn sie in mehreren öffentlichen Bibliotheken archiviert[1] (Zeitschriftendatenbank-Nachweis)...“ Dies ist bei FIPPS eindeutig der Fall, F. Ist bei der Deutschen Bibliothek Frankfurt wie auch bei der Landesbibliothek Karlsruhe mit sämtlichen Ausgaben archiviert. So gesehen erfüllt das Magazin die geltenden RK und dürfte nicht gelöscht werden. --Fipps-Freiburg 18:54, 15. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Schön, dass wir wieder zurück auf der inhaltlichen Ebene sind. In der ZDB fand ich Standorte der DNB sowie die LB Karlsruhe. Laut der Fußnote [1] wird allerdings gefordert: "Eine angemessene Verbreitung sind fünf Standorte in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen - die Pflichtstandorte in den Nationalbibliotheken gelten dabei nicht." Daher lässt sich darüber wohl keine Relevanz begründen. Sorry, --Flominator 19:23, 15. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Die Bedeutung dieses Magazins scheint leider nicht hoch genug zu sein, um ihm nach gegenwärtigem Community-Konsens, wie er von den Relevanzkriterien reflektiert wird, einen Artikel gönnen zu können. In Ergänzung zum Kommentar von Flominator: Die Deutsche Nationalbibliothek (wie auch andere Nationalbibliotheken) werden bewusst nicht berücksichtigt, weil sie aufgrund ihres Sammelauftrags keine qualitative Auswahl treffen; was unter diesen Auftrag fällt, wird von ihnen gesammelt, ein Indiz für Bedeutung oder Bekanntheit ist das aber nicht. Das Kriterium mit den "mehreren öffentlichen Bibliotheken" fusst auf der Vorstellung, dass eine Zeitschrift, die "freiwillig" von mehreren Bibliotheken (die sie nicht wie eine NB zwingend sammeln müssen) erworben wird, offenbar eine gewisse relevanzschaffende Bedeutung hat. Es ist in diesem Fall nicht erfüllt und auch sonst wurde im Artikel kein Relevanzmerkmal dargestellt. Gestumblindi 04:07, 16. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Leydig (bleibt)

Franz von Leydig als hauptartikel, und darin per bkl 2 auf die zellen hinweisen, dafür brauchts keinen eigenen bkl -- Cartinal 20:46, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich wie Cartinal. --Eierwerfer 21:24, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein. Eine BKL III braucht es nicht, so bekannt ist der Mensch auch wieder nicht. Behalten. --Matthiasb 21:56, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Leydig-Zellen sind nach herrn leydig benannt, außerdem ist leydig für leydig-zellen nicht die korrekte bezeichnung, während nachnamen durchaus auch ohne vornamen gesucht werden können -- Cartinal 11:48, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist nicht nur eine unnötige, sondern überhaupt keine BKL: Ein echter Eintrag, ein assoziativer Verweis (der in den Artikel zu Franz von Leydig gehört) und ein Falschschreibungshinweis. Ergo weder BKL I noch II noch III; löschen, es sei denn, es findet sich eine weitere, eindeutig relevante Person. --Katimpe 20:54, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Katimpe, es gibt nach WP:BKS bzw. WP:WL nur zwei Möglichkeiten: Entweder BKL I oder Weiterleitung auf Franz von Leydig. Und dann wird es mit der dortigen Vorlage:Dieser Artikel automatisch zur BKL III. Und genau aus diesem Grund ist das Familiennamen-Begriffsklärungen vom Typ III|Wikipedia:Meinungsbild/Erstellung von Begriffsklärungen vom Typ III in Vorbereitung, damit solche BKL-III-Konstrukte eben nicht entstehen. --Matthiasb (derzeit Dienst nach Vorschrift) Abhilfe? 10:41, 10. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Bleibt:

Eine Nachnamensweiterleitung ist weniger hilfreich als eine (relativ leere) Begriffsklärungsseite, die auch auf den ähnlich klingenden Namen Leidig verweist. --32X 02:16, 15. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Campus Inform (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt. -- W.E. Vorschläge? 20:48, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn sich da jemand viel Mühe gegeben hat, kann ich mich dem Vorwurf des völligen Relevanzmangels derzeit nur anschliessen. --Wistula 21:00, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- XenonX3 - (:±) 23:24, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Keine Relevanz ersichtlich. --Gripweed 00:36, 13. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Was macht diesen Studiengang relevant? --ahz 21:24, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Haben wir RK zu sowas? Eigentlich dürften Lehr- und Studienabschlüsse ja schon relevant sein (bzw. die dabei erlernten Berufe). --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:51, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Nach WP:RK#Hochschulen sind einzelne Fakultäten und Institute sind dann relevant, wenn eine eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung und/oder Lehre nachgewiesen werden kann. Von Studiengängen ist da generell nicht die Rede und irgendwelche herausreißenden Besonderheiten lese ich in dem einschläfernden Text auch nicht. --ahz 00:04, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Studienfächer als solche halten wir idR für relevant, Studiengänge an einzelnen Unis wie dieser hier werden meist schnellgelöscht, was auch hier passieren sollte. --HyDi Sag's mir! 00:51, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz ergibt sich aus der Tatsache, dass dies der erste Studiengang mit dieser Zielstellung an einer deutschsprachigen Hochschule ist und sich hieraus absehbar in der Zukunft eine eigenständige Fachrichtung entwickeln wird. Selbstverständlich wird der Bezug zu anderen Hochschulen hergestellt, sobald deren laufende Akkreditierungsverfahren erfolgreich sbgeschlossen sein werden. Das Kriterium "einschläfernder Text" ist m.E. nicht auf Lexikoneinträge anwendbar und hat eindeutig pejorativen Charakter. --Lebensphilosoph 16:10, 7. Mai 2010 (CEST)(nicht signierter Beitrag von Lebensphilosoph (Diskussion | Beiträge) 09:11, 7. Mai 2010 (CEST)) [Beantworten]

An Benutzer:Lebensphilosoph: Die Relevanz ergibt sich aus der Tatsache, dass dies der erste Studiengang mit dieser Zielstellung an einer deutschsprachigen Hochschule ist und sich hieraus absehbar in der Zukunft eine eigenständige Fachrichtung entwickeln wird. ist glasklare Glaskugel sozusagen: Spekulationen. Kann genauso gut sein, dass der Studiengang nach einem Jahr eingeschläfert wird. --Gripweed 00:35, 13. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

FinanzNachrichten.de (erl., bleibt)

Werbegeblubber, aber kein Artikel. --ahz 21:29, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Zur Zeit arg werblich, aber Relevanz vielleicht gegeben. Das Alexa-Ranking innerhalb Deutschlands ist nicht so schlecht. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:55, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ach du liebes Bisschen! ...hat mit seinem einzigartigen Nachrichtenangebot seine Vorreiter-Rolle in diesem Segment... - da kriege ich ja Schüttelfrost! Wenn sich niemand erbarmt, diesen Werbeprospekt komplett umzukrempeln, dann ist löschen die gnädigste Lösung. --Der Bischof mit der E-Gitarre 21:56, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Werbegeblubber entfernt! Mit der Größe ist die Seite schon für Wiki interessant. FN Markus 22:19, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Größe im Internet ist schwer messbar. Besser wären Berichte in überregionalen Printmedien zum Relevanznachweis. Wenn nicht vorhanden, dann löschen. -- W.E. Vorschläge? 22:35, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Naja, einige externe Quellen stehen schon drin. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:46, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, und zwar genau zwei Stück: ein Angebotsranking und Nutzungsdaten, die die IVW ermittelt hat. Reicht das etwa? -- W.E. Vorschläge? 22:51, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Kurzfassung: Eine Website ist in der Regel relevant, wenn:

  • über sie in nicht-trivialer Weise (z. B. in eigenen Artikeln) in relevanten Medien berichtet wird
  • sie einen relevanten Preis gewonnen hat, der von einer unabhängigen Institution vergeben wird
  • ihre Inhalte (nicht nur der Seitenname) in wissenschaftlichen Quellen zitiert werden oder
  • sie Pionier eines später relevanten Genres von Websites war

-- W.E. Vorschläge? 22:54, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Es gab über FinanzNachrichten.de vor allem in der Anfangszeit 2000/2001 viele Artikel - auch von relevanten Medien wie z.B. von Deutsche Welle, Financial Times Deutschland, Handelslatt oder Gewinn - da diese Art von automatisierter News-Seite damals neu war in Deutschland. Allerdings ist es aus urheberrechtlichen Gründen heute leider nicht mehr möglich, solche Presse-Clippings online zugänglich zu machen, weshalb wir diese nicht auf unserer Internetseite haben.
Ich kann anbieten, einige Artikel als Beleg zur Verfügung zu stellen, wenn dies erforderlich ist, also Links zu eingescannten Presse-Clippings.
Beispiele für Zitate:
  • Deutsche Welle (21.12.2000): 'Es ist das umfassendste Angebot an Wirtschaftsmeldungen aus dem deutschsprachigen Raum'
  • FTD (6.6.2001): 'Wirtschaftsbegeisterte Nachrichten-Junkies werden das Angebot zu schätzen wissen'
  • Handelsblatt (19.1.2001): 'FinanzNachrichten.de sollte der Surfer als 'Übersichtskarte' gebrauchen.
  • Gewinn (28.2.2001): 'Niemals mehr zu wenig News'
Während man vor 10 Jahren noch Probleme hatte, News zu finden, steht heute die Filterung und Zuordnung der News-Flut (bei uns über 10.000 News täglich) im Vordergrund.FN Markus 11:02, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Auf Produktebeschreibungen im Werbeprospekt-Stil bzw. Anleitungs-Stil wie „Finanznachrichten.de verfügt über eine individualisierte News-Seite, die 'Nachrichten-Watchlist', mit der man alle News zu seinen Aktien auf einen Blick aufrufen kann.“ mit dann noch dem Verweis zum Link "Was bringt mir eine kostenlose Nachrichten-Watchlist?" kann man in Wikipedia bestens verzichten. Man beachte hierzu Punkt 9 von Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist (Wikipedia ist keine Sammlung von Anleitungen und Ratgebern.) --84.226.100.212 23:05, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Scheint mir für das Genre nicht besonders alt noch vorreiterhaft. 11.000 bzw 700 für D bei Alexa sind zwar nicht schlecht, aber auch nicht wirklich gut. Wenn de:WP die 700 grössten Sites aus 300 Ländern aufnehmen würde, gäbe es einiges zu pflegen. Nichts Herausragendes erkennbar, bitte Löschen -- Wistula 12:21, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Es gibt in Deutschland nur die 2 Organisationen AGOF und IVW, die eine standardisierte Messung von Zugriffszahlen vornehmen und deren Zahlen dann auch online verfügbar sind für Jedermann. In der aktuellen IVW-Ausweisung ist FinanzNachrichten.de das 141. grösste Medium (http://ausweisung.ivw-online.de/) und in der aktuellen AGOF-Ausweisung ist das Medium auf Rang 245 (http://www.agof.de/index.619.html). Damit zuhält die Seite zu den grössten in Deutschland.
Was das Alexa-Ranking von 691 für Deutschland angeht, so ist dies eine Auswertung aller von Deutchland aus aufgerufenen Seiten. Hier sind somit auch 'internationale' Seiten inkludiert (wie Google.com, Facebook.com, Microsoft.com, etc.), weshalb dies nicht so repräsentativ ist wie IVW/AGOF. Selbst wenn man alle Seiten mit diesem Länder-Ranking aufnehmen würde, so würde man natürlich nicht auf eine Menge von 700 Seiten mal 193 Staaten kommen, sondern auf Grund der Überschneidungen auf einen kleinen Bruchteil dessen.
Wie dieser unabhängigen Auswertung zu entnehmen ist, ist FinanzNachrichten.de eine der Top-10-Finanzseiten in Deutschland: http://www.adorum.de/showroom/big-picture-2009-iv/ FN Markus 14:40, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich mir die gelinkte IVW-Liste ansehe, finde ich gleich mal ober-und unterhalb (alphabet) Finanz-Sites mit mehr traffic (v) (Finanzen.net und Finanztreff.de). Und bevor jetzt Feinheiten zu den Unterschieden kommen, meine Anmerkung vorab: zu klein sollte die Nische nicht formuliert sein. Was die Position bei den Rankings der genannten Org angeht - da sind doch wohl nur die drin, die drin sein wollen, de:WP fand ich zB auf Anhieb nicht. --Wistula 17:45, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Zählung durch die Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern ist leider relativ teuer, weshalb wir erst seit März 2008 dort mitmachen. Da diese Kosten nur für Medien Sinn machen, die durch den Werbungsverkauf Einnahmen erzielen, wird de:WP dort nicht mitmachen.FN Markus 11:02, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Nutze die Seite schon seit Jahren und gegenüber der o.g. Seiten hat finanznachrichten.de schon einen deutlichen Nutzwert. (nicht signierter Beitrag von 217.236.194.179 (Diskussion | Beiträge) 20:01, 7. Mai 2010 (CEST)) [Beantworten]
2001 wurde FN ziemlich gehypt, weil es damals die erste Seite war wo man sich einen Überblick zu Börsennews aus allen möglichen Quellen verschaffen konnte. Sehe da deshalb schon eine Vorreiterrolle. 2004 ist definitiv das falsche Erscheinungsdatum. 2001 oder 2000 müsste richtig sein, archive.org kennt die Seite zumindest seit Anfang 2001. Universalist 01:22, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Hab mir eben nochmal die Seite angeschaut und den Artikel etwas gestrafft. Mag sein, dass sie nicht die ganz Dicken im Geschäft sind, aber für das Jahr 2000 waren sie mit der Kombi aus Wirtschaftsnews, Banken- und Verlagsunabhängigkeit im deutschen Raum Vorreiter. Zudem sind IMO nach WP:RWS die Punkte Quantität und häufige Zitierung (gebt den Seitennamen mal bei Google News ein) als postive Indizien zu werten. Deswegen: Behalten. -- Ipmuz 12:51, 10. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Bleibt:

Die Werbesprache wurde entfernt und der Artikel objektiviert. --32X 01:50, 15. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

hat nur zwei hauben, gefordert werden aber 3 oder ein stern; davon abgesehen ist mir der artikel doch leicht werblich wirkend formuliert und, vermutlich zur allgemeinen überraschung, unbequellt -- Cartinal 21:53, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Spassantrag? Provokation? 1. Artikel sauber geschrieben. 2. Goldmedaillen und Auszeichnungen. 3. Fernsehauftritte. 4. Quellen stehen in Zusammenfassungszeilen. 5. Und da streitet man um Hauben oder Sterne, die als Richtlinien(!) dienen, die Kriterien da, tutti completti. 6. Behalten.--Lorielle 22:13, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
weder noch. einige wertungen und enzykopädieunwürdiges entfernt. fernsehauftritte im wdr, was auch immer nichts genaues steht da ja nicht drin, ich würde da dann schon für fernsehauftritte etwas bedeutendereres als ab und zu wdr ansetzen. quellen dürfen auch in den artikel. -- Cartinal 23:14, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
LAE Sechs Jahre im Börsenrestaurant einen Michelin-Stern: Das reicht. --Artmax 08:51, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Dark at dawn (bleibt)

Ich erlaube mir, dieses Meisterwerk in Gänze zu zitieren: Dark At Dawn war eine, aus dem Harz stammende, Heavy Metal Band. Punkt. Das war's. Dazu noch eine lange Reihe von Namen in der Infobox (die ein Kapitel für sich ist - offenbar haben drei Personen, deren Name X lautete, das Instrument X gespielt), und dann ist auch schon das Ende der Fahnenstange erreicht, noch ehe sie begann. Einen Artikel sehe ich da nicht wirklich. --Der Bischof mit der E-Gitarre 22:31, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Laut Webseite 5 LPs, alle mit Label und Vertrieb 7 Tage -- Discordiamus Heil Eris! Allheil Discordia!  22:44, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Im derzeitigem Zustand löschen, da kein Artikel. HAVELBAUDE schreib mir 08:28, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Scheint mir relevant zu sein; daher am besten zur Fertigstellung in den Benutzernamensraum von Benutzer:BerliNork verschieben. (Darf eigentlich jeder einen unfertigen Artikel in den BNR verschieben? Oder nur ein Admin?) -- W.E. Vorschläge? 09:56, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Mittlerweile bequellt (wenn auch nicht pper Einzelnachweise), aber Relevanz wird nun ersichtlich (Alben, laut.de...) --Gripweed 00:38, 13. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Florian Stöhr (gelöscht)

War SLA mit Einspruch:

{{Löschen|Wurde meines Erachtens bereits früher wegen galoppierender Irrelevanz, Selbstdarstellerei und maßlosen Realitätsverlusts gelöscht. --[[Benutzer:Der Bischof mit der E-Gitarre|Der Bischof mit der E-Gitarre]] 22:38, 6. Mai 2010 (CEST)}}

Einspruch! Wenn auch mit Schaudern: Der erste gelöschte Artikel bestand gerade mal aus einem Satz, ist also nicht vergleichbar. Und ein erster Blick in Google hat recht viele Einträge gezeigt. Aber gegen eine LD hätte ich nichts einzuwenden. --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 22:41, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

So, wie er jetzt dasteht, taugt der Artikel nichts (keine Belege, irrelevante Details), aber Relevanz ist zumindest denkbar, wenn "diverese [sic] Auftritte im Fernsehen" zutrifft. Reguläre Löschdiskussion daher zur Klärung angezeigt. Gestumblindi 22:46, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine Quelle Wäre z.B. [[23]] jedoch wird sie aus unbekannten Gründen bei der Eingabe nciht gespeichert. Ein weiterer Grund für einen Einspruch ist das es hier Artikel über weit weniger bekannte und weit mehr unbekannte Leute als Florian Stöhr gibt.Diiscostiick 22:58, 6. Mai 200 (CEST)

Des Schönlings ureigenste Webseite? Das kann man kaum als Quelle bezeichnen... --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:03, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Och nöööööö. Der "Schönheits-Freak" hat nichts zu bieten. Schön und sonst nichts bin ich auch. Si! SWamP 23:01, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Manchen Geschöpfen ist aber auch nichts peinlich. Bei RTL in die Kamera schauen gilt allerdings bei einigen als Lebensleistung. Schützt den jungen Herrn. Löscht das Lemma PG 23:07, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Soweit ich weiß geht es bei Wikipedia nciht darum ob ihr Bewerter die Person mögt oder nicht. Viele sagen auch über Paris Hilton das sie ncihts kann. Und sie hat trotzdem einen eigenen Artikel. DS 23:12, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Extra für dich anders: Kann nix und das erwiesenermaßen. Nix Persönliches, trifft auf mich auch zu, ich geh nur nicht zu RTL damit. Gruß Si! SWamP 23:15, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Und was kann dann bitte [[24]] ? Fußball spielen? OH naja. wow. wer kann das nicht. Manuel RIemann kommt aus dem gleichen Ort wie ich, nur trotzdem kennt ihn fast keiner, Florian Stöhr dagegen kennt halb Deutschland ! DS 23:43, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Davo abgesehen, dass ich Riemann kenne (er war beim KSC im Gespräch), aber Stöhr nicht...: Ich denke, du bist nicht Stöhr...? Dagegen nun.. na, du weißt ja, was du geschrieben hast. Si! SWamP 23:54, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Der hübsche Junge hat immerhin bei Tatjana Gsell nach eigenen Angaben schon mal ein größeres Häufchen Kokain gesehen.[25] Falls daraus eine wie auch immer geartete Relevanz abgeleitet werden kann: behalten. Sonst: Löschen. Und schützt den jungen Mann durch eine Sperrung des Lemmas vor sich selbst. -- W.E. Vorschläge? 23:14, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Er ist nicht nur durch den Tatjana Gsell Fall bekannt. Das ist aktuell eben nur die Hauptschlagzeile. Wenn ihr im Internet Griechenland eingebt wird es da aktuell auch hauptsächlich erstmal um die Staatsverschuldung gehen! DS 23:18, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieser Vergleich hinkt wie ein altersschwacher, beinamputierter Brauereigaul. Aber das weiß du vermutlich selbst. --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:18, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein das ist ein Fakt! Ihr wollt den Artikel nur aus persönlichem Interesse löschen! Nicht weil er unwichtig ist ! Ich bin nicht Florian Stöhr, weder kenne ich ihn persönlich und trotzdem mache ich diesen Artikel da ich finde das man ihn kennt und selbst zuletzt nach ihm hier auf wikipedia gesucht habe aber keinen Artikel vorgefunden habe! Und da wird es bisher sicher nicht nur mir so gegangen sein. DS 23:26, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
doch, da ist es ziemlich nur dir so (zumindest im April) so gegangen. (Die Seite zeigt die Aufrufe bzw deren Versuche an). Si! Und wahrscheinlich war er gestern irgend wo im Fernsäh. SWamP 23:29, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Dein Vergleich mit dem erbarmenswerten Brauereigaul hinkt allerdings auch, lieber Bischof mit der E-Gitarre, da ein Brauereipferd ein Arbeitspferd ist und per definitionem zur Arbeit eingesetzt wird, während Florian Stöhr laut Artikel schnell merkte das ihm das Arbeiten nicht sehr liegt. -- W.E. Vorschläge? 23:28, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Siehst du , das zeigt wieder total das du etwas gegen Florian persönlich hast und dagegen das er nicht gerne arbeitet. DS 23:31, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe nichts. Aber dafür höre ich von dir immer nur etwas, das doch sehr nach Mimimimimi klingt. Um es jetzt einmal ganz brutal auszudrücken: Handfeste Relevanznachweise her, oder dein Artikel ist bald abgeritten zu den Ahnen. Mausetot. Ein gewester sozusagen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:56, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ist sicher nett gemeint, diese Artikelanlage, aber besser, es wäre beim SLA geblieben, um den Autor nicht unnötig zu frustrieren. Denn sowohl die hier dargestellte Person, über die man erfährt, daß sie durch „diverse Fernsehauftritte“ bekannt ist und „etwas kreatives machen wollte“, als auch die Art der Darstellung „Viele Menschen kennen Florian als Partymensch mit seinem Champagnerglas, was jedoch nur wenige wissen ist das er auch ein sehr engagierter Mensch ist“ hatten den ursprünglichen SLA hinreichend gerechtfertigt. Löschen. uka 00:01, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Nein, es ist kein Schnelllöschgrund gegeben. Wenn der Artikel im Verlauf dieser Diskussion nicht besser wird und die Bedeutung/Bekanntheit von Stöhr nicht hinreichend dargestellt werden kann, ist das dann natürlich ein Löschgrund. Aber wenn von Fernsehauftritten die Rede ist, ist jedenfalls Relevanz durch mediale Bekanntheit möglich, daher war der SLA verfehlt - denn auch die von dir zu Recht bemängelte Art der Darstellung liesse sich im Verlauf der 7 Tage sicherlich ausbügeln, wenn erstmal Relevanz festgehalten werden könnte. Gestumblindi 00:05, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, wenn - aber ich habe auch nicht vor, den sla wieder einzufügen. uka 00:30, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschen, der Inhalt ist ja grauenhaft. Abgesehen davon wird er auch nicht relevanter, wenn sich vielleicht nächstens noch das Hirn verkleinern lässt. --ahz 00:38, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Geht das überhaupt noch? Peinlicher Text über eine erkennbar irrelevante Person. Per Lex Ohoven schnelllöschen. --HyDi Sag's mir! 00:58, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Darf ich bezüglich Kommentaren wie desjenigen von ahz auf den Hinweis ganz oben auf dieser Seite verweisen? :

Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei Deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.

Ja, wahrscheinlich ist diese Person für unsere Enzyklopädie nicht relevant. Ja, der Artikel ist in seinem gegenwärtigen Zustand gar nicht gut. Dann wird er eben am Ende gelöscht. Ausfällig zu werden braucht man deswegen aber nicht. Gestumblindi 02:52, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

nun sei doch nicht so streng - das ist ein Aufstand der Neidischen. Außerdem ist es in der LD doch seit jeher üblich, über zu löschende Personen - stets ungeahndet - herzuziehen, und hier gibt es doch wenigstens ein honoriges Motiv dafür. -- Toolittle 10:25, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. --Amberg 03:04, 13. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Begründung: Relevanz nicht nachgewiesen. Zudem auch stilistisch kein enzyklopädischer Artikel. --Amberg 03:04, 13. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz noch fragwürdiger als der Internationaler Holocaust-Karikaturen-Wettbewerb (vgl weiter oben), ausgerufen von zwei unbekannten Karikaturisten, Medienecho wohl eher lau --Zaphiro Ansprache? 22:54, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschen Es genügt, wenn israelische Zeitschriften auf diese PR-Aktion zweier "Künstler" angesprungen sind. Hochpeinlich sowas. PG 23:05, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
PS: zur Medienrelevanz siehe auch Google ;-)----Zaphiro Ansprache? 23:11, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

was daran hochpeinlich ist und womit die beiden Künstler Gänsefüßchen verdient haben, ist mir vollkommen schleierhaft. Satire darf sowas. Googlen kann auch immer so oder so - insgesamt scheint es aber doch kein weltbewegendes Ereignis zu sein. Vielleicht schreibt ja mal jemand Artikel zu den gänsefußbewehrten Künstlern, dann könnte das dort erwähnt werden. -- Toolittle 10:20, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Löschantrag steht schon weiter oben. Nämlich hier Generator 18:04, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Falsch. Das sind zwei unterschiedliche Aktionen, auch wenn die eine auf der anderen aufbaut. Allerdings besteht ein Zusammenhang. Wenn oben gelöscht wird muss das hier auch weg. Wenn oben behalten und hier gelöscht wird sollte das hier eventuell dort eingebaut werden, als direkte Reaktion und so eine Art Außenwirkung. -- Fano 10:21, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

M. E. kann man den auch behalten, soll aber jemand anders entscheiden. Sonst sollte in der Tat noch etwas mehr in den obigen Artikel eingebaut werden. Dass die Medienresonanz "lau" gewesen sei, kann man nach der Einfügung des Spiegel-Links jedenfalls nicht mehr behaupten, denn Henryk M. Broder kann man ja vieles nachsagen, aber sicher nicht, dass er "lau" sei. Zu überprüfen wäre das Lemma. Ist es korrekt, dass "antisemitisch" als Attribut auf "Wettbewerb" bezogen ist, oder müsste es nicht eher auf "Karikaturen" bezogen sein? --Amberg 03:18, 13. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Bleibt, m.M.n. zeigen die internationalen Medienberichte hinreichende enzyklopädische Relevanz. --32X 02:02, 15. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Spinning 9 (gelöscht)

war SLA, Begründung: Zweifelsfreie Irrelevanz -- Spuki Séance 22:44, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Einspruch, mag irrelevant sein, aber zweifelsfrei ist das nicht. Reguläre LD angezeigt. Im Artikel steht, dass "berühmte deutsche Hip Hop Seiten" angeblich "News über Soulja Boy Tellem's deutschen SODMG Künstler" (also den Musiker, der hier Artikelgegenstand ist) "geschaltet" hätten, ob derartige mediale Resonanz in diesem Fall Relevanz schafft, ist im Rahmen der Löschdiskussion zu klären. Ich habe keine Ahnung, die Hip-Hop-Welt ist mir völlig fremd, aber es mag sein. Gestumblindi 22:50, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

--Morten Haan 22:56, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Spinning 9: Für relevant halte ich das schon. Alle im Beitrag verfassten Themen sind im Netz zu kontrollieren. Soulja Boy ist zurzeit amerikas erfolgreichster Hip Hop/Rap Teenager. Ich bin sein einziger deutscher Künstler. Ein Wikipedia Beitrag würde sich den Umständen entsprechend lohnen, damit viele Interessenten mehr über mich erfahren und leichter meine Biographie lesen können.

Besten Gruß Christian Feyerabend (Spinning 9) (nicht signierter Beitrag von 95.222.90.49 (Diskussion | Beiträge) 23:09, 6. Mai 2010 (CEST)) [Beantworten]

Begründung fürs Löschen durch den Artikelgegenstand selbst direkt über mir. Si! SWamP 23:13, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Nunja, Soulja Boy scheint ja schon ein Rapper von einer gewissen Bedeutung und Bekanntheit zu sein. Laut Artikel erreichte dessen Debütsingle "Mitte September 2007 die Spitze der US-amerikanischen Billboardcharts". Feyerabend/Spinning 9 ist nun also offenbar der offizielle "Vertreter" dieses Soulja Boy in Deutschland; ob das bei genügender Resonanz in Hip-Hop-Medien für uns Relevanz schaffen kann, ist mir noch nicht ganz klar, aber es scheint mir nach wie vor im Bereich des Möglichen zu liegen. Lust auf grosse weitere Recherchen habe ich aber mangels Interesse an diesem Bereich nicht. Gestumblindi 23:26, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Musik-Wiki exportiert. -- XenonX3 - (:±) 23:28, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
och bitte: Plötzlich bekommt Spinning 9 im Februar 2009 über Myspace eine E-Mail von Lil Fats, dem Chef von der berühmten amerikanischen Mixtape Company Coast 2 Coast und Nach einigen Gesprächen war Soulja Boy überzeugt von der Idee und verkündet dies im Februar 2010 öffentlich auf seiner Twitter Page: ,,Shoutouts to Spinning 9 SODMG Germany. Am nächsten Tag nahm Spinning 9 seine erste Internet Single unter dem Namen S.O.D. Money Gang Germany für das Team auf. Soulja Boy postete den Song auf seiner Twitter Page.... Keine Fragen mehr meinerseits. Si! SWamP 23:34, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Es ist immerhin die Rede davon, dass "berühmte deutsche Hip Hop Seiten" über ihn berichtet haben sollen; ob die dort aufgezählten Websites nun wirklich "berühmt" sind und über ihn in einer Weise berichtet haben, die ihn relevant macht... aber klären sollte man das vielleicht schon. Gestumblindi 23:37, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ganz nett sich über sowas lustig zu machen, aber mann sollte auch, bevor man so einen Beitrag verfasst das Internet durchsuchen. Beispiele: http://www.kingshit.net/2010/03/29/soulja-boy-mit-deutschem-crew-mitglied-spinning-9.html http://blog.hiphop.de/spit-tv/65430/ http://sodmg-records.com/index.php?option=com_wrapper&view=wrapper&Itemid=66 http://www.16bars.de/blog/2305/neuer-casper-track-live-soulja-boy-unterstuetzt-deutschen-rapper/

Ich kann Leute nicht verstehen die bestimmte Sachen einfach nicht für wahr halten ohne sich vorher informiert zu haben. (nicht signierter Beitrag von 95.222.90.49 (Diskussion | Beiträge) 23:48, 6. Mai 2010 (CEST)) [Beantworten]

ich kann Leute nicht verstehen, die nicht signieren können, aber die Welt erklären. Punkt ist nicht die Nachprüfbarkeit in Blogs, Punkt ist die Distanzlosigkeit und die *lexikalische Wichtigkeit* solcher Momentanaufnahmen. "Das Internet durchsuchen", um was über den Burschen zu finden? Das kann ich auch ohne WP-Eintrag. Wozu also? Si! SWamP 23:52, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK)ich teile die Meinung diese Artikels [26] "etwas zu früh". "Es sei ihm ans Herz gelegt", erstmal ein Album mit einer Mindestauflage von 5000 Exemplaren zu veröffentlichen oder einen Charterfolg (nein, nicht die MyFace-Charts) nachzuweisen WP:RK#Musik. Dann klappts auch mit dem Artikel (den legt dann sogar ein Fan für ihn an, das erspart dem Leser mit ein wenig Glück auch das Fremdschämen wg. Selbstdarstellung). Bis dahin löschen, gerne schnell -- Discordiamus Heil Eris! Allheil Discordia!  23:59, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Jesses Maria, da krümmen sich ja die Fußnägel, wenn man so etwas vorgesetzt bekommt. Unbrauchbarer Text, Löschen --ahz 23:56, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Dadraußen sind genug Hip Hop Fans die das für mehr als interessant halten! Wenn man nichtmal einen Beitrag auf Wikipedia bekommt obwohl mann Soulja Boy's deutscher Crew Vertreter ist wann denn bitte dann? Wenn ich Eminem bin? Bei aller Liebe Leute ich halte Wikipedia echt für eine wichtige Basis im Netz und dachte nicht dass nach allen auf den Punkt gebrachten Themen meiner Biographie so eine Diskussionsrunde startet. Abgesehen von meiner verbindung zu Soulja Boy bin ich auch bei Metaphysics der Söhne Mannheims gesignt und Rapstar Carlprit ist mein Crew Partner. Wie auch immer....danke im vorraus an Wikipedia wenn Ihr meinen Bericht ohne Probleme freischaltet. (nicht signierter Beitrag von 95.222.90.49 (Diskussion | Beiträge) 00:05, 7. Mai 2010 (CEST)) [Beantworten]

Wie ich vor knapp ner Stunde schrieb: Begründung fürs 'Löschen durch den Artikelgegenstand selbst direkt über mir. Si! SWamP 00:07, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

 Info:Mal grob überarbeitet, ob relevant oder nicht, überlass ich anderen. Gruss -- Ich, Glugi12, helfe dir gerne... Pro / Contra 22:38, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

fast alle wichtigen themen wurden rausgenommen??? wenn, sollte der beitrag wie vorher gelassen werden!!! (nicht signierter Beitrag von 95.222.90.49 (Diskussion | Beiträge) 19:18, 9. Mai 2010 (CEST)) [Beantworten]

Da ist jedes bit, daß man in den Artikel steckt für die LöschKatz. Da der Autor sich wehrt, kann dem Artikel nichts relevantes entnommen werden. PG 00:01, 10. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ganz ehrlich, mich beeindruckt dieses "Rap Game" über Youtube und Twitter nicht die Bohne. Geradezu amüsant finde ich, dass zwar allerlei Seiten genannt werden, die etwas über diesen neuen Stern am Rap-Himmel gebracht haben sollen, die eigentlichen Meldungen aber nicht verlinkt sind. Nimmt man z.B. diese Meldung von spit-tv, dann scheint es nicht wirklich weit her zu sein mit seinen Künsten. Solange der junge Mann keine kommerziellen Alben rausbringt und/oder in Jahreslisten von anerkannten Zeitschriften enthalten ist, oder es Rezensionen von anerkannten Medien gibt, die eine Relevanz nahelegen, sind mir shout-outs und pushes so ziemlich egal. Ich habe auch nicht wirklich Angst, dass wir hier einen jungen deutschen Eminem-Nachfolger falsch behandeln, wenn wir uns nicht von jedem Strohfeuer im Netz irritieren lassen. -- Oliver aus Bremen Sprich! 12:40, 10. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

ENTWEDER IHR LÖSCHT DIE SEITE ODER LASST DIE PAGE WIE SIE VORHER WAR! IHR HABT KEINE BERECHTIGUNG MEINE KARRIERE SO ZU VERÄNDERN WIE IHR ES GERNE HÄTTET. DIE GANZE BIO UND DER EINSTIEG IN SOULJA BOYS CREW ENTSPRICHT KOMPLETT NICHTMEHR DER WAHRHEIT UND HAT KEINE AUSSAGE MEHR! ENTWEDER INFORMIERT EUCH VORHER ÜBER MEINE KARRIERE ODER LASST DIE FINGER DAVON!!! MIR IST ES EGAL OB IHR EUCH FÜR RAP/HIP HOP INTERESSIERT ODER NICHT. WENN IHR WÜSSEST WER SOULJA BOY IST WÜRDET IHR EUCH 3x ÜBERLEGEN MICH ALS SEINEN DEUTSCHEN CREW VERTRETER FREI WIE ANDERE ARTISTS AUCH AUF WIKIPEDIA ZU VERÖFFENTLICHEN. ABER IHR KÖNNT EUCH NICHT EINFACH DAS RECHT NEHMEN MEINE BIO ZU VERÄNDERN. SOWAS HAB ICH JA NOCHNIE ERLEBT. LÖSCHEN ODER MEINE ERSTE VERSION FREI SCHALTEN! PS: Dumme Kommentare könnt ihr euch jetzt bitte sparen.

Spinning 9 (nicht signierter Beitrag von 95.222.90.49 (Diskussion | Beiträge) 23:09, 10. Mai 2010 (CEST)) [Beantworten]

gelöscht, wie gewünscht --Geher 10:26, 11. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

@Spinning 9: Bitte das Geschreie aufhören und mal das hier lesen. --HyDi Sag's mir! 15:15, 13. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Sarkomklassifikation (erl., vorerst in BNR verschoben!)

Sarkome werden nach der WHO-Klassifikation der Weichteil- und Knochentumoren klassifiziert. In dieser Form Theoriefindung und auch am Thema vorbei. --Marvin 101 23:35, 6. Mai 2010 (CEST) Nachtrag: zudem vermutlich auch noch URV von hier.--Marvin 101 23:41, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

nun es handelt sich hier ja offenbar um eine spezielle Klassifikation, die, wie die Kopiervorlage des Artikels zeigt, auch in der Medizin Anwendung findet, insofern also keine TF. Allerdings ist hier wohl zunächst das Lemma falsch, dazu kommt die sichtliche URV. -- Toolittle 10:14, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ersteller ist mein Mentee; "klassische" URV seh ich so erstmal noch nicht (ist wohl sein eigener Text, woanders auch schon veröffentlicht). Ich zieh den Artikel in den BNR und arbeite dann mit dem Mentee weiter dran! Wäre dann hier erledigt. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 19:44, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

unbelege WP:TF samt Ratgeber, etwas Recherche zeigt, dass dies ein Parameter in bestimmten psychiatrischen psychologischen Persönlichkeitstests nachträgliche Korrektur ist, der Rest steht ohnehin in Frustration (allerdings genauso unbelegt) --Zaphiro Ansprache? 23:49, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

sachlich richtige Darstellung, die nichts mit Ratgeber zu tun hat (sondern ein Persönlichkeitsmerkmal erklärt - sorry, in der Psychologie ist das so). Auch mit Psychiatrie hat das nichts zu tun - sondern wie gekennzeichnet der Differentiellen Psychologie. Man kann da irgendein Standardlehrbuch gerne noch als Quelle aufnehmen - dadurch wirds aber weder richtiger noch falscher. Bitte etwas mehr Sensibilität bei Löschanträgen auf Gebieten, von denen man nichts versteht. bei Zweifeln lieber das Portal Psychologie ansprechen, als selber zu metzgern behalten --Brainswiffer 07:20, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

hier oder vor allem hier gibt es solide Definitionen nach Rosenzweig (leider noch ohne Artikel)----Zaphiro Ansprache? 14:16, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
habs mal überarbeitet, bereft und zurückgezogen----Zaphiro Ansprache? 14:42, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Bravo und Danke! --Brainswiffer 18:56, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Komplett redundant zum besseren Artikel Nitropenta --Codc 23:52, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Verwechselt und war ein Fehler von mir. --Codc 23:58, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]