Wikipedia:Löschkandidaten/8. Juni 2016

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
4. Juni 5. Juni 6. Juni 7. Juni 8. Juni 9. Juni Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Rax post 11:47, 15. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]



zur Vereinheitlichung, analog zur Kategorie:Kot als Thema. --MBq Disk 11:08, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich halte die Zweckentfremdnung der "als-Thema"-Kategorien, deren Idee es eigentlich war Objekt-als-Thema-Kategorien darzustellen und nicht als allgemeine Themenkategorien zu fungieren für falsch, irreführend und daher langfristig schädigend. Trotzdem sei erwähnt, dass es mittlerweile einige allgemeine Themenkategorien gibt, die dieses meiner Meinung nach falsches Benennungsmuster verwenden. DestinyFound (Diskussion) 11:24, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
+1, nur dass hier auch eine objektkategorie gemeint sein könnte, die Urinsorten enthielte: Gülle, Hundepisse, Trinkurin, Indischgelb (eigentlich eine summ'sche typologiekategorie:Urintyp, die objektkategorie i.e.S. wäre kategorie:Individueller Urin, aber zu einzelnen urinproben ist die artikellage wohl dürftig). problem ist also viel mehr, dass die neue plural=themenkat-seuche den kollegen entgültig den instinktiven blick aufs kategoriensystem vernebelt hat, weil der jung-katifant eine themenkategorie:Urine (oder: kategorie:Urinwesen ;) erwarten würde. alles ein riesiges trauerspiel.. --W!B: (Diskussion) 11:42, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
+1 zu DestinyFound. Wir haben übrigens zur Kategorie:Kot als Thema einen offenen Umbenennungsantrag auf Kategorie:Kot (leider nicht in die Kat eingetragen), bei dem die Diskussion mMn auf eine Umbenennung hinausläuft. Also hier bitte nicht umbenennen, sondern dort.--Zweioeltanks (Diskussion) 12:04, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Destiny hat alles Wesentliche gesagt. Eine Umbenennung widerspräche dem üblichen Benennungsschema und ist daher falsch. -- Radschläger sprich mit mir PuB 20:43, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
OMG per Lemma ist es eine Objektkat - per Anlage (vergleiche Versionshistorie) eine Themenkat. Als Objektkat ist die Zuordnung nur im medizinischen Bereich zu kurz gegriffen - als Themenkat in der Medizin sollte der FB Medizin dazu gefragt werden. Die Katbeschreibung ist aüssert dürftig. Am besten gleichzeitig mit "Kategorie:Kot als Thema" Löschen um Platz für einen ausdiskutierten Neuanfang zu machen. 80.187.80.222 07:26, 9. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Danke schon mal. Die Bezeichnungsfrage ist letztlich offen, ich möchte es gerne einheitlich haben, von mir aus kann auch die Kotkat umbenannt werden. Vielleicht fällt mal jemandem was Besseres ein, ein Sonderzeichen zur Kennzeichnung von Themenkats o.s.ä.. - Zum letzten Beitrag: Es sind recht assoziative Kategorien, das stimmt, und rein medizinisch sind sie auch nicht, müssten eigentlich schärfer definiert und woanders eingehängt werden. Ich bekomme manchmal sehr merkwürdige Einträge in meiner Wartungsliste ;-) Falls auf Löschen diskutiert und entschieden wird, bin ich damit auch einverstanden. --MBq Disk 08:17, 9. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
wie wäre es mit unserer Vorlage:Themenkategorie? -- Radschläger sprich mit mir PuB 18:32, 9. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
erl. -

wird nicht umbenannt entspr. Disk hier und unter Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2016/Mai/20#Kategorie:Kot_als_Thema_nach_Kategorie:Kot <-- setze das um. --Rax post 10:11, 15. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Also die neuen Kategorien von GT1976 für nationale Luftstreitkräfte machen aus meiner Sicht wenig Sinn, zumal dann genau ein Artikel in der entsprechenden Kategorie ist bzw. jeweils eine Unterkategorie (Kategorie:Militärpilot (Finnland) bzw. Kategorie:Militärpilot (Türkei) mit bis dato auch nur je einem Artikel. Die Lösung vorher [1] & [2] war aus meiner Sicht logischer zumal zum Beispiel Bulgarische Luftstreitkräfte nicht geändert wurde.--MBurch (Diskussion) 03:37, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Die neuen Kategorien sind Teil der Systematik aus der Kategorie:Nationale Luftstreitkraft und sind insofern sinnvoll. Sinn kann man ohnehin nicht machen, dieser ergibt sich. Das sich in diesen durchaus mehr Artikel als nur ein einziger finden wird, ist hervorragend z.B. in der seit ca. 9 Jahren bestehenden Kategorie:Luftstreitkräfte (Italien) dargestellt. Was diese beiden Kats mit den Bulgarischen Luftstreitkräften zu tun haben erschließt sich mir nicht. Imho ein nicht nachvollziehbarer Antrag. --Label5 (L5) 06:36, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Eine Anpassung an eine bestehende Systematik halte ich auch für sinnvoll und die Begründung mit "ist aber bei dem noch nicht gemacht" finde ich unzulässig. Anpassungen dauern nun mal und sind nicht von heute auf morgen zu realisieren. Es geht auch nicht darum wie viele Artikel dann bisher in der Kategorie eingeordnet sind, wenn das Potenzial viel höher liegt und das es so ist beweist nun mal Kategorie:Luftstreitkräfte (Italien) sehr gut und selbst das würde sich wahrscheinlich noch gut mit einer Kategorie:Befehlshaber der Luftstreitkräfte (Italien) erweitern, da diese mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit alles Generäle waren und sind und damit relevant. --Adnon (Diskussion) 07:45, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich dachte eine neue Kategorie wird immer erst erstellt, wenn eine bestimmte Anzahl Artikel darunter fällt. Zumindest wurde mir das mal so erklärt. Aber wenn das so neu gemacht ist ziehe ich meinen LA zurück.--MBurch (Diskussion) 08:34, 8. Jun. 2016 (CEST) P.S: Aber wieso wurden in den beiden Artikeln die alten Kats [3] & [4] gelöscht..?[Beantworten]
Weil die neue Kategorie, in der Kategorie in dem vorher der Artikel stand, auftaucht, damit wäre der Artikel gleich zwei mal drin. Einmal in der Hauptkategorie und einmal in der Unterkategorie. --Adnon (Diskussion) 09:06, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Von einer Privatperson vergebene Auszeichnung, Relevanz oder Außenwahrnehmung nichtdargestellt oder nachvollziehbar. -- 89.144.205.165 00:30, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Die historische Bedeutung dieser Medaille wird nicht dargestellt, so löschen. --Kgfleischmann (Diskussion) 06:08, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Hä? Erstens ist Privatmann in dem Zusammenhang schon ziemlich ahistorisch. Die Medaille ist quasi aus dem Übergangsfeld Feudalismus-Kapitalismus und wer hat wohl früher die Orden gestiftet? Zweitens: Inwieweit wird "die historische Bedeutung ncht dargestellt"? Für mich steht das da. Sollte man mal eine LöschDISKUSSION über die Erwartungen führen. Drittens ist dass schon wieder eine Single-Purpose-IP (diesmal aus Österreich), der ich den LA unterstelle, nur weil eine SV damit ausgezeichnet wurde. Kommen wir wieder zur Forderung "Keine LA mehr von Nur-Lösch-IP". Das würde die LD wesentlich befrieden. --Brainswiffer (Disk) 07:43, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
"Keine LA mehr von Nur-Lösch-IP". + 1 MfG --Methodios (Diskussion) 07:57, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die IP muss recht haben da auf sie mal wieder eingeprügelt wird. Es ist eine eigenart von IPs nur selten eine längere Bearbeitungsgeschichte aufzuweisen. Da fallen eigentlich nur Artikelerstellungsvandalen mit Dutzenden von vertuschten Ansprachen auf. Keine Artikelneueinwürfe von IPs. --Eingangskontrolle (Diskussion) 08:28, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wasn Quatsch. Das Problem der Löschsocken-IPs ist umgrenzt und nervt mehrere. Wenn Du Massen-LA machst, wissen wir wenigstens, wer es macht. Und wieso hat jemand recht, der beständig gleichförmig hier Egoshooter spielt? Ich wäre nicht dagegen, wenn man sich generell anmelden muss. WENN man aber IPs will, dann für das Mitarbeiten - und das ist die "Schreibarbeit". Von mir aus auch Argumente (!) in die LD einbringen - aber nicht wie gestern die pentetrante deutsche Lösch-IP. --Brainswiffer (Disk) 08:34, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

<raus>im Zuge des berühmt-berüchtigten;-) MB LA-Punktesystem wurde (wiederum) auch diskutiert, ob IPs LA stellen dürfen. Der Vorschlag, das reine Lösch-IPs dies NICHT dürfen erscheint sinnvoll. Leider ist das wieder leicht zu umgehen, indem man/frau halt einige (unwichtige) Berarbeitungen in Artikeln macht, um die event. dafür erforderliche Anzahl an Bearbeitungen zu erreichen (Lösch-IP-socken sozusagen). --Hannes 24 (Diskussion) 08:48, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Es gibt keine Grund, dass der Vernichtungswunsch von Wissen NICHT überhaupt nur angemeldeten Benutzern zustehen sollte. Bei vielen LA ist auch die Frage, ob die leute von dem Thema überhaupt Ahnung haben. Bei Angemeldeten kann man das am ehesten nachsehen, was die auf einem Thema gemacht haben. "Keine Relevanz" in einem LA hinrotzen kann jeder und manche machen das imho mit bewusster Störabsicht (wie gestern). --Brainswiffer (Disk) 08:55, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Nein. Gestiftet 1925. Da war der Feudalismus bereits abgeschaft. Ein Adeliger war dann ein Privatmann (wenn vielleicht auch sehr vermögend). Da ist nichts staatstragendes. Der Oden ist aber sicherlich als Relikt restauratorischer, antirepublikanischer, Umtriebe in der Weimarer Republik kulturhistorisch relevant, aber nicht als Auszeichnung. Klar Behalten.--Ocd (Diskussion) 08:11, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Gut bebildeter und erklärender Artikel zu einem Produkt des Bayerischen Hauptmünzamts mit Geschichte. Behalten. --Of (Diskussion) 08:35, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ehrenzeichen, das offensichtlich offiziell getragen werden konnte (siehe Literatur). Für die Phaleristik der Zwischenkriegszeit durchaus von Bedeutung. Natürlich behalten. -- Katanga (Diskussion) 08:39, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wüßte nicht, warum der Artikel nach sieben Jahren plötzlich gelöscht werden sollte, daher klar behalten und Lösch-IPs generell sperren. --DonPedro71 (Diskussion) 09:29, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Es ist interesant und historisch relevant das Kronzprinz Rupprecht nach 1918 sich angemaßt hat solche Sachen zu machen. Deswegen behalten. Ja, und Lösch-IPs generell sperren. Das wäre ein Weg wieder Frieden in Wikipedia zu bringen. Dl4gbe (Diskussion) 10:06, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Woraus ergibt sich nun im Artikeltext die Relevanz dieser offenbar als Privatgeschenk durch einen Rupprecht verteilten Medaille? Es wird ein "halboffizieller" Status behauptet, aber nicht belegt. Es sei hingegen laut Artikel eine "persönliche Anerkennungsmedaille", und sei darob "hoch angesehen" ‌– Für mich unterstreicht aber genau das die Irrelevanz. -- MacCambridge (Diskussion) 19:19, 9. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Behalten: Auszeichnung, die von einem ehemaligen Adeligen und Heerführer quasioffiziell vergeben wurde und auch offiziell getragen konnte. --GMH (Diskussion) 21:10, 9. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Offiziell getragen macht diesen Münzkatalog-Artikel auch nicht relevant. Die historische Bedeutung dieser Medaille wird weiterhin nicht dargestellt. --Kgfleischmann (Diskussion) 06:51, 11. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Jetzt nicht mehr „halboffiziell“, sondern „quasioffiziell“, was immer das sei. Beides ist nicht belegt. Die sehr kurze Liste in der Kategorie der Medaillenträger ist auch nicht gerade sehr beeindruckend. Entweder gibt es nicht mehr relevante „Ausgezeichnete“ oder aber bei Trägern dieser Auszeichnung wird sie nicht als wichtig genug für die Erwähnung und Kategorisierung angesehen. -- MacCambridge (Diskussion) 23:31, 11. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt, auch keine entsprechende externe Rezeption. -- Miraki (Diskussion) 06:53, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Wie konte das passieren - wobei der LA doch von einer IP gestellt wurde? --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:39, 19. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Mindspace (gelöscht)

30 Ma, woraus besteht denn dann die Relevanz? Jbergner (Diskussion) 08:13, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Nette Idee, aber sicher (noch) nicht relevant, daher löschen --DonPedro71 (Diskussion) 09:30, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

can you please explain why the article is not relevant?--P6Manager (Diskussion) 10:52, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Bun di. In den Relevanz Kriterien steht 'mindestens 1000 Vollzeitmitarbeiter haben' Tja. jetzt ist die Frage, ob diese Mitarbeiter bei der Firma angestellt sein müssen? Wenn nicht (Subcontractor oder ähnlich) dann würde ich sagen, die Bedingung wird erfüllt. 'Mindspace ist derzeit in drei Städten weltweit vertreten: an zwei Standorten in Tel Aviv mit insgesamt mehr als 1000 Mitgliedern, in Berlin mit 750 Büroplätzen und in Hamburg mit 600 Büroplätzen. Das sind über 1000. Und: 'innovative Vorreiterrolle haben'. So wie ich die Lage sehe bietet Mindspace ja mehr wie nur einen Arbeitsplatz. Es bietet ein innovatives, neues Konzept. Aber bitte, sicher bin ich mir nicht, deswegen wird ja diskutiert. Dl4gbe (Diskussion) 10:47, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die Menschen, die auf den Büroplätzen sitzen, sind aber weder Mitarbeiter noch Sub-irgendwas, sondern die Kunden von Mindspace. --Kleine Änderungen (Diskussion) 10:52, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn der Vergleich etwas hingt, aber das Konzept ist das selbe, wenn wer ein Auto vermietet, wird der Mieter ja auch nicht sein Angestellter in Form eines Kraftfahrers und unter diesem Gesichtspunkt würde ich die zu mietenden Büroarbeitsplätze auch sehen, nur weil dort einer sitzt der den Platz gemietet hat, wird er nicht Angestellter des Vermieters. --Adnon (Diskussion) 11:07, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Mieter sind keine Mitarbeiter, sondern Kunden. Soweit klar, harte RK werden nicht erfüllt. Aber mit der innovativen Vorreiterrolle könnte was werden, wenn ein paar "Hinterherreiter" genannt würden. Berihert ♦ (Disk.) 11:28, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Mindspace ist definitv kein innovativer Vorreiter. Coworking und Anbieter von solchen Arbeitsplätzen gab es schon deutlich vor der Gründung des Unternehmens im Jahr 2014. -- Oliver aus Hambergen Sprich! 12:53, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Nach aktuellem Stand löschen. Harte RK werden deutlich verfehlt, weitere relevanzstiftende Merkmale wie "innovative Vorreiterrolle" oder so sind aktuell nicht erkennbar.--Squarerigger (Diskussion) 11:35, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Das Thema ist aktuell. In WP sind drei Bezüge. GOOGLE 'Bürogemeinschaft' 36.000 Fundstellen. Glederngsvorschlag und Bezüge eingearbeitet. Bin für behalten. bkb (Diskussion) 20:33, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Deine Google-Suche nach dem Begriff ist nicht zielführend. Natürlich bietet das Unternehmen gefragte Dienstleistungen an. Aber: Mindspace ist nicht der erste, nicht der größte, nicht der einzige Anbieter von Plätzen zum Co-Working. Also weder besonders innovativ, noch marktbeherrschend. Und eben auch nicht genug Umsatz. Daher löschen. -- Oliver aus Hambergen Sprich! 05:11, 9. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
O.k., Um es nochmal auf den Punkt zu bringen: Der IP P6Manager ist gefordert,
  • erreichbar zu sein bzw. auf die Argumentation einzugehen,
  • den Marktanteil der Firma als überregionalem Anbieter darzulegen (wie es z.B. im Bereich der Zeitarbeit Manpower ist)
ansonsten war die Mühe umsonst (trotz Assume of Good Faith - man könnte ja auch eine PR-Aktion annehmen).
bkb (Diskussion) 11:44, 9. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Keine Relevanz (dargestellt).--Karsten11 (Diskussion) 09:26, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

PEAK-Holding (gelöscht)

Enzyklopädische Bedeutung nicht erkennbar Eingangskontrolle (Diskussion) 08:16, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Also anscheinend gibt es von der Holding keinen konsolidierten Abschluss, die Einzelfirmen sind kleine KapG und fallen durch´s Raster. Wenn die konsolidierte MA-Zahl bei 120 liegt kann ich mir da aber auch keine weltweite Bedeutung vorstellen. Also im Augenblick Tendenz zu löschen, wenn da nicht noch was kommt --DonPedro71 (Diskussion) 09:36, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Nach derzeitigem Stand löschen. Harte RK scheinen meilenweit verfehlt zu werden. Sonstige weiche RK wie z.B. innovative Vorreiterrolle, etc. ist aus dem derzeitigen Artikel nicht ableitbar.--Squarerigger (Diskussion) 11:37, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich erinnere an ein laufendes MB: Wenn man es zeigen kann, dann braucht man es nicht, und wenn man es brauchen könnte, dann kann man es nicht zeigen. Tolle Kriterien, die ihr da befürwortet. Yotwen (Diskussion) 06:53, 9. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Was willst du uns jetzt mit diesem Statement auf den Artikel bezogen zeigen bzw. sagen? Konkretisiere das doch bitte, da ich hier deinen verschlungenen Gedankengängen leider nicht auf Anhieb folgen kann! --DonPedro71 (Diskussion) 09:26, 9. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ah, du bist es. Ich sage mit meinem Statement, dass es der Hans-Böckler-Stiftung wohl die Tinte nicht wert war, eine Marktanalyse über PEAK-Holding anzufertigen. Daher fehlt der Beleg. Und wenn es der Hans-Böckler-Stiftung die Tinte wert gewesen wäre, dann brauchte es das nicht, um die Relevanz des Unternehmens aufzuzeigen. Und das nenne ich mal ein Kriterium: Es hilft nichts, wenn man es brauchen könnte und man braucht es nicht, wenn man es hat. Yotwen (Diskussion) 10:53, 9. Jun. 2016 (CEST) An anderer Stelle verwendete ich diese Formulierung: Wenn man satt ist, dann bekommt man beliebig viel zu essen, und wenn man Hunger hat, dann bekommt man nichts. Und für solche Kriterien möchtest du gelobt werden, DonPedro.[Beantworten]
Weitere nichssagende Plattitüden, denen ich keine konkrete Information oder einen sachlichen Beitrag zu dieser Artikeldiskussion entnehmen kann. Falls du es überlesen haben solltest habe ich mich oben für Löschen ausgesprochen. Aber das ist dir während deiner hier nicht zielführenden Aussagen wohl entgangen. --DonPedro71 (Diskussion) 13:04, 9. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Warum so dünnhäutig, mein lieber DonPedro71? Wir sind hier doch unter Freunden. Und ich habe mich für überhaupt nichts ausgesprochen. Ich habe aus aktuellem Anlaß einen Hinweis der Diskussion aufgegriffen und ihn im Licht deiner Glanzleistungen refklektiert. Ich musste nichts dazuerfinden. Alles deine Leistungen. Das sollte dir schmeicheln. Yotwen (Diskussion) 13:10, 9. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Oh Yoti, ich finde es einfach schön, dass es dich gibt. Wo würde ich mir sonst meine tägliche Bestätigung holen :-) --DonPedro71 (Diskussion) 13:24, 9. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Derzeit nicht relevant. Die Diskussion wäre auf einer Benutzerseite besser aufgehoben gewesen.  --Gripweed (Diskussion) 07:15, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Musiker.de (bleibt)

Eine Löschdiskussion der Seite „Musiker.de“ hat bereits am 30. August 2015 (Ergebnis: SLA) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Keine erkennbare Relevanz, das Alexa-Ranking liegt int. bei 8,083,047. Wassertraeger 10:32, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Da es keine AGBs gibt ist anzunehmen, daß die Datenbank kostenlos ist. Es ist aber nicht die einzige ihrer Art, siehe hier. Es gibt auch nicht die geringste Aussenwahrnehmung. Kein Preis, kein Zitat in wissenschaftlichen VÖ. Das Besondere wird sein, daß es Nichts gibt, was manche anstiften wird, das als relevanzstiftend zu betrachten.--Ocd (Diskussion) 11:10, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Als Website nicht relevant, aber als Musiklabel: Veröffentlichung von mindestens sechs relevanten Künstlern. --Gripweed (Diskussion) 07:17, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Jörg Sobolewski (gelöscht)

Relevanz nicht erkennbar: Mehrere irrelevante Positionen ergeben auch in der Summe keine relevante Biografie. Die Behauptung, Sobolewski sei gewählter "Sprecher der Deutschen Burschenschaft" gründet wohl in einem fundamentalen Missverständnis der Strukturen der DB. --jergen ? 11:16, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Weder das Amt bei der Deutschen Burschenschaft noch die Mitgliedschaft in einem Parteilandesvorstand machen relevant. Löschen -- Katanga (Diskussion) 12:52, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Bitte Beachten: Es dürfen von keiner Seite ungeprüft einseitige "Tendenz-Aussagen" getroffen werden! Es dürfen nur valide und hinreichend Verifizierbare Fakten genant werden! Die Persönlichkeitsrechte der behandelten Personen müssen gewahrt sein! Als Quellen dürfen nur neutrale - nicht-tendenzielle Quellen benannt werden! Diese Quellen müssen neutral sein und einen Inhalt sachlich, ohne tendenzielle Behauptungen wiedergeben! Diese Quellen müssen natürlich ebenso valide und verifizierbar sein. Aussagen, welche eine Tendenz auf Wikipedia verbreiten, widersprechen dem Grundgedanken der Wikipedia! Für einen Nutzer von Wikipedia dürfen tendenzielle Aussagen nicht wie klare und eindeutige Aussagen erscheinen. Wäre dies zulässig, dann wäre das Medium Wikipedia für einen Nutzer wertlos! Die genannten Quellen sind bzw. entsprachen hier nicht den notwendigen Güte-Kriterien! (nicht signierter Beitrag von 2001:1560:2:0:b45a:f4a5:6aa0:2efe (Diskussion) 8. Juni 2016, 12:45 Uhr)

Danke für den Hinweis. Er trifft nicht zu. Die Nennung von Funktionen in öffentlichen Vereinen und ein paar biographische Angaben sind weit entfernt von "Tendenz-Aussagen". Wer sich bei Demonstrationen im öffentlichen Raum als Redner betätigt, muss davon ausgehen, zitiert zu werden. Sobolewskis Aussagen wurden korrekt (ist auch durch ein youtube Video belegt) widergegeben und sind mittlerweile aus den Artikel entfernt. Bitte signiere Deine Beiträge--Holterdipolder (Diskussion) 13:48, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Tatsächlich ist noch zu wenig über den Burschen(schaftler) öffentlich bekannt bzw ordnetlich bequellt. Vielleicht kommt der Artikel zu früh. --Holterdipolder (Diskussion) 13:48, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Burschen (schafter), bitte ohne 'l' --DrBigT (Diskussion) 07:02, 9. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich kann nichts erkennen, was den Artikel auch nur ansatzweise relevant machen würde – da wurden schon Personenartikel, die DEUTLICH relevanter waren. Löschen --Cigarman (Diskussion) 10:11, 9. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Es wurde erneut versucht, einseitige, politische Aussagen in dem Text zu platzieren! Auch wurden erneut nicht valide, einseitige Quellen benannt!

Fazit: Auf Neutralität überarbeiten - oder Löschung! Politisch, tendenzielle Aussagen verstoßen gegen den Geist der Wikipedia und stellen einen Versuch politischer Einflußnahme dar - also Mißbrauch dieses Mediums! Demosthenes 10:17, 9.Jun. 2016 (ohne Benutzername signierter Beitrag von Demosthenes Axr (Diskussion | Beiträge))

...so viel ist in seinem Leben eigentlich nicht passiert, dass es einen relevanten Artikel hergibt. Löschen ---Steffen 962 (Diskussion) 23:20, 14. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Gemäß LA und den hier bei der LD vorgetragenen Argumenten: Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. -- Miraki (Diskussion) 06:56, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch -> LA Zinnmann d 12:47, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ursprünglicher Löschgrund: Kein Artikel. --jergen ? 11:30, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Wenn die Schule schon Humanistische Grundschule Fürth heißt, so müsste sie auch unter diesem Lemma stehen und nicht unter dem Oberbegriff Humanistische Grundschule. --Diligenta (Diskussion) 14:10, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Gut, das war mit einem Klick erledigt, oben ergänzt. Relevanz muss man sich mal ansehen. --DonPedro71 (Diskussion) 14:57, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
behalten --UMEC23 (Diskussion) 15:57, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Genannter Löschgrund "Kein Artikel" (falls jemals gegeben) inzwischen mit Sicherheit nicht mehr zutreffend. LAZ oder LAE sinnvoll. -- 85.181.1.52 21:56, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

"einzige weltlich-humanistische Schule in Deutschland" in Bayern? cool! -> behalten --Neozoon (Diskussion) 00:48, 9. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Das würde ich als unhaltbar zurückweisen (schon weil es nicht einmen Beleg gibt und somit bloße Behauptung bleibt). Es gibt jede Menge humanistische, weltliche Schulen (Humanistisches Gymnasium). Es muß "einzige weltlich-humanistische Grundschule in Deutschland" heißen.--Ocd (Diskussion) 08:36, 9. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Behalten (erste=einzige) --Hannes 24 (Diskussion) 09:03, 9. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich ist das ja nur die "erste vom Humanistischen Verbands Deutschlands - Bayern betriebene Grundschule" und weder die erste humanistische Schule überhaupt noch (schon spezieller) die erste humanistische Grundschule. Es gibt diverse weitere Betreiber humanistischer GS, zB [5] oder [6], damit ist diese Nische verdammt klein. Trotz Ausbau (zu einem Werbetext) tendiere ich weiterhin zu löschen. --jergen ? 11:11, 9. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Hier geht aber jetzt einiges durcheinander (was der Mehrdeutigkeit des Begriffs „Humanismus“ geschuldet ist). Humanistisches Gymnasium ist etwas vollkommen anderes, nämlich ein altsprachliches, am Bildungsideal der klassischen Antike orientiertes Gymnasium. Solche Schulen gibt es sogar in kirchlicher Trägerschaft. Die Besonderheit dieser Schule hier ist aber, wenn ich es recht verstehe, dass es sich nicht nur um eine reformpädagogisch orientierte freie Schule handelt (von denen gibt es in der Tat viele), sondern um so eine Art nichtreligiöser Bekenntnisschule, also eine Schule, in der die Kinder ausdrücklich in einer von Wissenschaft und Vernunft und nicht religiös bestimmten Weltanschauung erzogen werden sollen (daher eben „weltlich-humanistisch“). Laut Website der Schule: eine „werteorientierende Bildung ohne religiöse Weltanschauung“. Von solchen Schulen (die sich ausdrücklich als „nichtreligiös“ definieren) gibt es keineswegs „jede Menge“, sondern das ist in der Tat sehr ungewöhnlich. Im Webauftritt der oben verlinkten Flachsland-Schule finde ich zum Beispiel nichts dergleichen, trotz des Namens auch nicht bei der verlinkten Freien Humanistischen Schule; die präsentieren sich einfach als pädagogische Reformschulen ohne weltanschauliche Ausrichtung. Von daher scheint mir das Alleinstellungsmerkmal ohne weiteres gegeben. Klares Behalten. --Jossi (Diskussion) 13:42, 9. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Behalten: Artikel jetzt ok und als Humanistische Grundschule Alleinstellungsmerkmal --GMH (Diskussion) 21:13, 9. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

LAE gemäß Diskussion, der Artikel ist qualitativ in Ordnung und Relevanz nach WP:RK#Schulen ist klar gegeben. --Altkatholik62 (Diskussion) 21:53, 9. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Prozessarchitektur (gelöscht)

abgelehnter SLA, Details siehe LD --gdo 12:47, 8. Jun. 2016 (CEST):[Beantworten]

beim besten Willen: kein Artikel, erklärt das Lemma nicht und redundant zu Geschäftsprozessmodellierung --gdo 12:22, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Hallo @gdo. Ich gebe dir recht über die Qualität des Artikels. Aber das ist ansich kein Löschgrund. Redudanz? Glaube ich nicht. Ich glaube nicht das der Autor damit Geschäftsprozessmodellierung meint. Was ist der Unterschied? Bei Prozessdesign, irgendwie gefällt mir der Begriff besser wie Prozessarchitektur arbeitet man mit Programmen, die direkt den Ablauf von anderen Programmen ändern, steuern. Das ist nach meiner Meinung der Unterschied zu Geschäftsprozessmodellierung. Schau dir mal Programme wie Processmaker an. Im Prinzip schreibst du ein Programm mithilfe von Prozessen, deswegen Prozessdesign. Aber wie gesagt ist das im Artikel nicht klar zu ersehen,da gebe ich dir recht. Um mich nicht dem Vorwurf der Kunden Aquise schuldig zu machen, will ich den Artikel aber nicht ändern. Schade eigentlich. Dl4gbe (Diskussion) 13:07, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Prozessarchitektur ist in der Literatur ein gängiger Begriff. Siehe hier bei Google. Schlechte Qualität ist nach wie vor ein Löschgrund. Da redundant zu einem besseren Aerikel empfiehlt es sich doch daraus eine WL zu machen.--Ocd (Diskussion) 13:20, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich bin der Autor des Artikels, welcher Aufgabe meiner Hausarbeit im Fach Qualitätsmanagement ist. Ich möchte mich für die mangelnde Qualität des Artikels entschuldigen und möchte Sie abermals darauf hinweisen, dass ich noch nicht kundig genug in der Erstellung eines Wikipedia-Artikels bin. So will ich momentan Einzelnachweise und Quellenangaben nachtragen. Der Artikel sollte erst heute erscheinen, da ich diesen als Word-Dokument vorbereitet hatte. Ich unterschätzte, wie komplex sich die Erstellung des Artikels gestalten würde. Ich bedauere für Verwirrung gesorgt zu haben, bitte aber dennoch, im Rahmen meiner Aufgabe, die Diskussion und die Entscheidung ob dieser Artikel gelöscht werden soll mit Nachsicht anzugehen.--Martin Kästle (Diskussion) 13:20, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

irgendwie scheint es gerade in Mode zu kommen, dass irgendwelche Profs ihren Studenten die Aufgabe stellen, einen Wikipedia-Artikel anzulegen (damals(TM) als ich studiert habe, musste man noch Hausarbeiten schreiben...) . Blöd halt nur, wenn der Prof dann nicht so recht begreift, wie WP funktioniert und dem gequälten Studenten dann eine Aufgabe stellt, mit der er ggf. entgegen der Nutzungsregeln und der Wiki-Prinzipien einen Artikel anlegen soll. Und dann kommt -verständlicherweise- auch noch die Bitte des Studenten, seinen Artikel doch schon deshalb nicht zu löschen, weil es ja als Prüfungsleistung gelten soll?!? Tut mir leid, das allein wird als Argument nicht reichen. --gdo 14:08, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
+ große 1. Das geht meistens schief. Aber es sind ja bald Ferien ;-) Redundanz ist auch gegeben (wobei der andere Artikel schon sehr überladen wirkt) Leider Löschen, Lemma ist evt relevant? --Hannes 24 (Diskussion) 14:19, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Martin Kästle, der Artikel wird frühestens in 6 Tagen gelöscht bis dahin kann man nacharbeiten. Das Lemma an sich ist sicher relevant, ich bin schon oft darauf gestoßen, aber gut kenn ich mich damit nicht aus. Die besten Chancen hast du vermutlich wenn du den Artiekel inhaltlich ausbaust und dabei auch verschiedene Bücher verwendest. Grundätzlich gilt bezüglich Artikelgröße und Anzahl der Bücher: Mehr ist besser. --DWI (Diskussion) 16:55, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Also der Artikel ist gerade mal 18 Stunden alt! Jetzt lasst doch den Autor mal arbeiten. Der Artikel muss weder perfekt sein (Wiki-Prinzip), noch müssen wir hier wieder einen Autor mit blöden Kommentaren und PA auf ihn und seinen Artikel vergraulen, nur damit Giro auf seine "Löschantragsquote" kommt (sind derzeit glaube ich so zehn täglich...). Der Autor ist willends den Artikel zu verbessern und zu wikifizieren, also wäre helfen mehr angesagt als dieses Löschgebrabbel! Sieben Tage Zeit, daraus einen mustergültigen Wikipediaartikel zu machen. --DonPedro71 (Diskussion) 16:45, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

jaja, und schon sind zwei Bilder wegen URV auf Commons gelöscht und aus dem Artikel entfernt worden: History Vielleicht sollte man das schnell beenden und dem Jungautor die Möglichkeit geben, evtl. einen brauchbaren Neuanfang außerhalb des ANR und ggf. mit Unterstützung eines Mentors zu machen. --gdo 18:44, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die Verschiebung des Artikels in den Benutzer-Namensraum ist doch jederzeit möglich. Da kann er in Ruhe entwickelt werden. Da kann der autor dann auch die Möglichkeiten, die Wikimedia bietet erkunden und nutzen. bkb (Diskussion) 20:44, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube ja, dass der Artikel gar nicht sein Lemma "Prozessarchitektur" erklären will, sondern der Prozess der Artikelentstehung, der hier munter im ANR gefrdert wird, eine solche expliziert Si! SWamP 00:28, 9. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Einzelnachweise (Internetbelege) entsprechen nicht den in Wikipedia üblichen Standards, siehe Hilfe:Einzelnachweise. Einzelnachweise aus anerkannten Quellen (Zeitungen, Zeitschriften, Journals) sind unvollständig formatiert. Lemma muss überarbeitet werden. --doctoroo (Diskussion) 19:07, 28. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Der Ersteller hat offenbar kein Interesse mehr am Artikel. Da der jedoch qualitativ unsere Mindeststandards unterschreiter (insb. bei der Verwendung von Wikipedia als Beleg), kann man hier eigentlich löschen. Das Thema an sich wäre vermutlich relevant. --DWI (Diskussion) 19:19, 28. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

gelöscht -

aufgrund mangelnder Artikelqualität - Überarbeitung nur in Ansätzen. Sollte sich Interesse am Artikel (wieder) finden, kann er im Benutzerraum natürlich wiederhergestellt werden, dann sollte auch die Diskussionsseite wiederhergestellt werden, auf der sich Hinweise von Yotwen zur Überarbeitung fanden, aber auch der nochmalige Hinweis des Erstellers, dass er keine Zeit habe. --Rax post 10:31, 15. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

in der Form kein Artikel - und das schon seit längerer Zeit. WP ist kein Verzeichnis von Studenteninitiativen --gdo 12:55, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Weiß zwar nicht, was dich jetzt dazu bewegt, diesen 12-Jahre alten Artikel hier auf die LD zu zerren. Aber bitte, wenn dir Struktur und Aufbau nicht gefällt, das könnte man notfalls auch in Liste von Studentenorganisationen oder Liste von Studenteninitiativen umbauen. Kannst dich ja gleich mal dran machen ;-) --DonPedro71 (Diskussion) 16:11, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
ein „Übersichtsartikel“, warum sollte man den spalten? (und wer führt die Verlinkungen nach?) --Hannes 24 (Diskussion) 18:54, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Das Problem ist eher, dass es wirklich "kein Artikel" ist. Wir haben eine "Definition" die einserseits sinnfrei allgemein ("inner- und außeruniversitäre Ziele", das ist alles) und andererseits theoriefindend speziell ("Kontakte zwischen Studenten und Unternehmen oder Institutionen") mischt. Grund für diese Eierei ist, dass es sich um ein schlichtes Kompositum aus Student und Initiative handelt. Dann folgt eine nach unbekannten Kriterien ausgewählte Liste von Beispielen für Aktivitäten. Warum fehlt hier der Sport, sind politische Aktivitäten nicht eher in Studentenverband zu finden (eine Abgrenzung erfolgt nicht). In der Kategorie:Studentenorganisation finden sich noch zig andere Studenteninititativen, wie Studentenclub, Studentenverbindung etc. gegen die auch keine Abgrenzung erfolgt. Der Grund hier ist: Der Artikel beschreibt "Studentenorganisationen, die sich selbst als Studenteninitiative bezeichnen". Das ist kein enzyklopädischer Ansatz, Worte statt Begriffe zu beschreiben. Natürlich ist der Artikel deutschlandlastig und quellenlos. Was wäre richtig: Entweder es gelingt, anhand der Literatur einen eigenen Typ von Studentenorganisationen zu beschreiben, der üblicherweise Studenteninitiative genannt wird und klar von anderen Studentenorganisationen abgrenzbar ist. Oder, wenn das nicht möglich ist, (was ich vermute), brauchen wir einen Übersichtsartikel Studentenorganisation (als Hauptartikel für die Kategorie) in dem systematisch alle Arten von Studentenorganisationen und die unterschiedlichen Bezeichnungen hierfür dargestellt werden.--Karsten11 (Diskussion) 09:43, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
gelöscht - kA, siehe Karsten11 --h-stt !? 18:58, 13. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „WeltSparen“ hat bereits am 6. März 2015 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Relevanz nicht gegeben oder dargestellt. GUMPi (Diskussion) 13:19, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Nichts zu erkennen, warum dieses Produkt einer Firma Reisin relevant sein soll. löschen. --ahz (Diskussion) 13:46, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht: Unerwünschte Wiederanlage einer nach Löschdiskussion gelöschten Seite. --GUMPi (Diskussion) 14:19, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]


Ich möchte gegen die Schnellöschung Einspruch einlegen und bitte darum den Artikel wiederherzustellen, mit Löschantrags-Baustein zu versehen und eine ordentliche Löschdiskussion durchzuführen. Seit der letzten Löschdiskussion ist mehr als ein Jahr vergangen. Zwischenzeitlich hat sich das Unternehmen zu einem führenden FinTech in Europa entwickelt. Wenn in solchen Fällen keine erneute Prüfung vorgenommen wird, schließt man alle Startups - auch wenn sie inzwischen relevent sind - aus. WeltSparen erfüllt das Relevanzkriterium "Innovation" bei den Unternehmenskriterien. Nachweis durch externe Quelle: http://www.handelsblatt.com/finanzen/vorsorge/altersvorsorge-sparen/tagesgeld-bei-weltsparen-vorreiter-in-deutschland/13321152-2.html --Nadda80 (Diskussion) 15:26, 8. Jun. 2016 (CEST)Nadda80[Beantworten]

Service: @Nadda80: Dann zur Löschprüfung gehen. Gruß.--Ocd (Diskussion) 15:29, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Danke, gerade gemacht --Nadda80 (Diskussion) 15:59, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanzkriterien unterschreitendes Einkaufszentrum. Daher LA:Relevanz nicht dargestellt. Berihert ♦ (Disk.)

Hier ist das Problem, dass die Grösse eines EKZ in Berlin, Köln, Zürich oder Kufstein auch nicht vergleichbar ist. Kufstein ist klein, entsprechend kleiner ist ein bedeutendes EKZ. Und wenn es das grösste in der Region ist, schafft das schon Relevanz.--Brainswiffer (Disk) 15:29, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Für´s Regiowiki.--Ocd (Diskussion) 15:30, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Warum, wir haben doch auch genug Platz und aufgewertet durch so was wie einen Regiofaktor wäre das anderswo ein grosses. behalten. Brainswiffer (Disk) 15:35, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Würde ich nicht in Köln wohnen sondern in Donzdorf wäre ich auch ein relevanter Künstler?--Ocd (Diskussion) 15:43, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wenn Du dort die Kirche bist oder anderweitig das Stadtbild prägst, ja. Darum geht es, die haben nicht viel anderes :-) Und es geht um eine Kategorie EKZ, wo meines Wissens das eben bezüglöich der Grösse noch nicht ausreichend differenziert wird, aber sollte. --Brainswiffer (Disk) 15:46, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Das war nicht Deine Argumentation. Du hast auf die Größe Kufsteins abgehoben. Das Ding ist in der Tat sauhäßlich und verschandelt die Stadt. Das wäre schon ein Behaltensgrund.--Ocd (Diskussion) 15:49, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Doch, das meinte ich. Nochmal genau: Kufstein = klein : relevantes EKZ klein ; Berlin = gross : relevantes EKZ muss grösser sein. Brainswiffer (Disk) 16:00, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Das "größte in yxz-stadt" generiert alleine noch keine Relevanz.--Squarerigger (Diskussion) 16:12, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Alleine nicht, aber mit Brainswiffer (Disk) 16:37, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Keine Sorge ich nehms schin ins RW - ein bisserl könntet ihr es aber vorher noch verbessern ;-) --K@rl 18:00, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wie könnte denn das Lemma heißen für beide EKCs zusammen, weil zusammen sind sie ne Bank auch nach RK:Gebäude Graf Umarov (Diskussion) 18:46, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
1980 kommt mir auch alt vor (4 Jahre nach der SCS). lg --Hannes 24 (Diskussion) 18:50, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Klasse Argumentation, Pinky! Demnach ist die Briefmarkenverkaufsstelle in Rom allein deswegen relevant, weil es relativ zur Ortsgröße die größte Verkaufsfläche der Welt hat. Yotwen (Diskussion) 06:31, 9. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ja, wenn "Briefmarkenverkaufsstellen" bei uns abhängig von der (objektiven) Grösse relevant wären wie die Einkaufszentren. Da Du aber weisst, dass die es nicht sind, bin ich wieder nur erschrocken ob Deiner Logik, die war früher besser. Genau wie Unternehmen nicht über einen Leisten zu ziehen sind, bestimmt sich Grösse und Stadtprägung eines EKZ eben auch über die Grösse des "Einzugsgebietes". Die geschätzte Exklusionistenschar versucht ja grade per MB eine Pauschalisierung - ich mach nichts anderes hier, als anzuwenden, was ich da gelernt habe: mehr Differenzierung ist besser, manche Äpfel sind halt Birnen - die man damit nicht vergleichen kann :-) --Brainswiffer (Disk) 07:16, 9. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Deine Argumentation ist wenig zielführend. Ich erinnere an meinen Beitrag von oben. Relative Größen machen nicht relevant. Enzyklopädie verlangt das Superlativ. Genau deshalb gibt es Regiowikis. Wenn Du gute Argumente hast, wird das ein Admin auch erkennen. Das beständige wiederholen Deiner Sichtweise kleistert nur die LD zu, ändert aber nichts. Die Kunst des Argumentierens liegt am Finden des richtigen Hebels. Den hat mMn der Graf genannt (und ich oben schon angedeutet). Als ortsbildprägendes Gebäude, so kann der "Block" durchaus verstanden werden, könnte Relevanz gegeben sein. Ist aber halt darzustellen.--Ocd (Diskussion) 08:49, 9. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich will aber, dass mein lieber Freund Yotterich mich versteht - und sein Kommentar liess das nicht erkennen. "Enzyklopädie verlangt den Superlativ" ist übrigens genauso Stuss. Warum haben Brauereien, Fahrradhersteller etc. sonst eigene RK? Wir alle müssen desübrigen damit leben (lernen), dass sich die "Gegenseite" so oft und lang meldet, wie sie es für richtig hält :-) --Brainswiffer (Disk) 09:03, 9. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
quetsch: Könntest Du Deinen Privatkrieg bitte woanders führen. Ich bin mir sicher, daß Yotwen Dich versteht. Er teilt nur nicht Deine Meinung. Das auf dem Rücken anderer auszuführen ist, ich nenne es mal zweifelhaft.--Ocd (Diskussion) 09:17, 9. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Herr Lehrer, das war aber zur Sache, wenn Yotterich eine falsche Analogie (Briefmarkenläden, die wohl nie relevant sind) verwendet. Und Deine Ermahnungen kosten auch Ressourcen und bedürfen Erwiderung. Wenn jeder für sich spricht, wird es kürzer. Und ein Krieg ist das auch nicht. Wir sind halt so und nicht immer so bierernst wie manche. --Brainswiffer (Disk) 13:06, 9. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Sauhässlich und verschandelt die Stadt wären schon zwei erfüllte RK. 1. Stadtbildprägend und 2. In der Bevölkerung umstritten. Klingt komisch ist aber so. Graf Umarov (Diskussion) 08:37, 9. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

<raus>Sauhässlich = stadtbildprägend ;-) und eines der ältesten in Ö könnte reichen. (K@rl wartet aber schon ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 08:59, 9. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

- ;) stimmt aber, sauhässlich ist auch ein relevanzhinweis, und das in einer kleinen historischen stadt, die damit warb (ist aber ausgeschieden). man könnte sie aber baulich mit den Kufstein Galerien zusammenfassen (Endlich Einigung für Brücke zwischen Inntalcenter und Kufstein Galerien, 2012), die gelten vor ort inzwischen als ein komplex.. --W!B: (Diskussion) 09:44, 9. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Eventuell hier hilfreich: Amtsblatt Kufstein Dezember 2007, S.4-5 und Kufstein Stadt? --DonPedro71 (Diskussion) 13:35, 9. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

ja, "Inntalcenter II" sind mw. die Galerien geworden [7] [8] S. 9 (sollen wir aber nochmal nachprüfen). in europeonline-magazine.eu: „Die Größe aller in Planung befindlichen Projekte in der Innenstadt ist größer als die Fläche der gesamten Altstadt (Baubeginn November 2009).“ (Inntalcenter, Kufstein Galerien, Arkade, KISS - Kufsteiner Innenstadt Shops und Projekt "Hans Reisch-Straße - Marktgasse") das ist ortsbildprägend. --W!B: (Diskussion) 09:14, 10. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Darauf wollte ich hinaus. Nachdem ja nicht nur das hier ursprünglich diskutierte Objekt, sondern eben auch noch die "Erweiterung" dazukommt, ist das "Gesamtobjekt" auf alle Fälle ein stadtbildprägendes Objekt. Da sprechen die Quellen ja eine eindeutige Sprache. --DonPedro71 (Diskussion) 19:07, 10. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Da ich ja so auf "Listen" stehe: HIER die 10 größten Österreichs]. Sollte man mal durchgehen und ggf. Daten ergänzen/aktualisieren ;-) Das nur nebenbei --DonPedro71 (Diskussion) 19:43, 10. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
o.t. und da wundert die polidig sich, das der Einzelhandel zugrund geht. Jetzt kommt auch noch amason + Genossen dazu. lG --Hannes 24 (Diskussion) 20:52, 10. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

 Info: Ich habe jetzt die Erweiterung sowie die Zusammenlegung im Artikel besser und klarer dargestellt. Dazu habe ich das lemma verschoben auf Einkaufszentrum Kufstein und von den Einzelcentern WLs angelegt. Ich denke damit ist die Relevanz gegeben und hier könnte erledigt werden. Graf Umarov (Diskussion) 10:36, 12. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Soweit ich das verstehe, sind Inntalcenter und Kufstein Galerien zwei eigenständige Einkaufszentren. Es mag ja evtl. gerechtfertigt sein, beide in einem Artikel abzuhandeln, aber das Lemma ist Theoriefindung. Ich finde keine ernsthaften Belege für den Begriff "Einkaufszentrum Kufstein". --Luftschiffhafen (Diskussion) 12:25, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Mir langt's LAZ Berihert ♦ (Disk.) 15:48, 12. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Claris (Unternehmen) (erl. - erneut LAZ)

Eine Löschdiskussion der Seite „Claris (Unternehmen)“ hat bereits am 24. Mai 2016 (Ergebnis: LAZ) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Eigenständige Relevanz fraglich, Einbau in den Artikel Apple offenbar nicht gewünscht.--kopiersperre (Diskussion) 14:12, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Naja, was heißt nicht gewünscht.. erst wird ein LA vom 24. Mai zurückgezogen und dann kommst du, wandelst den Artikel ohne erkennbaren Grund in eine Weiterleitung um und fügst das Zeug einfach mal unter einer neuen Hauptüberschrift ein, während du gleichzeitig eine Urheberrechtsverletzung begehst. So geht das halt nicht. DestinyFound (Diskussion) 14:31, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Einbau bei Apple ist auch nicht angezeigt, die haben durchaus eigene und (damals) sehr bekannte Produkte vertrieben. Wenn schon einbauen in FileMaker. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:35, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
@DestinyFound: Das mit der URV ging tatsächlich nicht. Bist du mit meiner jetzigen Lösung (FileMaker (Unternehmen)) einverstanden?--kopiersperre (Diskussion) 14:50, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Warum können manche Leute nicht einmal warten!!! Schon wieder so eine Sch....!!! Ich hatte in der damaligen LD geschrieben, dass ich mir das ansehe! Was bitte war daran nicht zu verstehen @Kopiersperre:??? Musst du weiterhin provozieren? Muss das sein? Soll ich das jetzt auch wieder als BNS-Aktion auf VM melden? Warum macht hier kein Admin einfach den Deckel drauf und läßt mich das in Ruhe bearbeiten? Es ist nur noch zum Kotzen hier (nein, das ist kein PA, denn wenn dann nur ein eigener!)! --DonPedro71 (Diskussion) 15:05, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Jetzt mach mal nicht so auf dicke Hose. Du [hast bislang nichts (in Worten: NIX) daran gemacht. Und das in den letzten 14 Tagen!]. Was soll also dein Krawall? DER ist zum Kotzen! --2003:6C:CC02:9D00:F9D5:288D:441C:F28D 15:24, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ja und, was sind schon 14 Tage? Das bleibt doch bitte mir überlassen, wann ich mich da hinsetze! Von einer IP muss ich mir hier noch keine Arbeit schaffen lassen, Kumpel! Also zurück mit dir dahin wohin du gerade gekommen bist. Absolut überflüssiger Beitrag. Aber anscheinend gibt´s ja hier einen Wikiwecker, der daran erinnert, wann man einen Artikel erneut auf die LD zerren kann. Und nur zur Info: Wenn hier nicht täglich 25-30 Artikel aufschlagen würden, wovon mindestens die Hälfte behalten wird, weil der Rest der Anträge einfach Unsinn ist... dann, ja dann kämen wir Artikelschreiber auch mal zu den Artikeln anstatt sie hier ständig verteidigen und retten zu müssen! --DonPedro71 (Diskussion) 15:56, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wieso holst Du dir den Artikel dann nicht in deinen BNR, wenn Du den irgenweann einmal vielleicht ausbauen willst? Artikel im ANR haben bestimmte Anforderungen zu erfüllen. Ruinen und relevanzlose Selbstdarsteller tun das nicht. --91.36.52.31 17:37, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Logg dich ein oder halt dich hier raus. --Zweimot (Diskussion) 17:49, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Falsche Antwort: ich war immer eine IP, ich bin eine IP und ich werde immer eine IP sein. Ich habe kein Hauptaccount und wer nicht möchte, dass IPs hier mitschreiben, hat das WP-System entweder nicht verstanden, ist nicht fähig es zu verstehen oder möchte es nicht verstehen. Dann sollte er so ehrlich sein, seine Ignoranz des WP-Systems gegenüber seinen Nutzernamen sperren lassen. Wer es jetzt immer noch nicht verstanden hat, darf gerne ein weiteres MB starten, in dem IPs die Mitarbeit (oder wahleise das Stellen von LA auf Artikel, die dann von Admins gelöscht werden, weil die IP recht hatte) untersagt werden soll. Solche MBs sind in der Vergangenheit allerdings immer sowas von gnadenlos gescheitert, dass die Wahrscheinlichkeit, sich zu blamieren recht groß ist. Also macht man es auch nicht und vergreift sich lieber nur im Ton und wird populistisch, anstelle gute Artikel zu schreiben. Deine vorgehensweise fällt leider nicht auf die IPs, sondern auf den zurück, der sich dieser Technik bedient. --91.36.52.31 18:07, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Kurze Antwort: Wenn du hier als IP - und das noch eskalierend - auftrittst, wirst du als IP behandelt. --Zweimot (Diskussion) 19:57, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Dir ist aber schon klar, dass man IPs genau gleich zu behandeln hat wie angemeldete Benutzer, oder? DestinyFound (Diskussion) 19:59, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Durchaus. Aber auch für IPs gilt das Sprichwort: Wie man in den Wald hineinruft… --Zweimot (Diskussion) 20:53, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ein Musterbeispiel eines Argumentum ad populum. Leider unzulässig. --87.167.66.99 07:34, 9. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Wiedergänger: Wikipedia:Löschkandidaten/25. Oktober 2007 #FileMaker, Inc. (gelöscht)  @xqt 18:14, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Genau, ein Artikel, der seit 2005 existiert ist ein Wiedergänger eines Artikels, der 2007 gelöscht wurde. DestinyFound (Diskussion) 18:16, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ja, und der wurde Getunnelt Graf Umarov (Diskussion) 18:48, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
URV und Kopiersperre? Ehrlich? Müsste man den Namen nicht mal Ernst nehmen und den Kopierer sperren? --Flyingfischer (Diskussion) 20:31, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Immer wieder erfrischend, wie die Klimaverbesserer der Wikipedia in der Löschdiskussion das Klima verbessern, indem sie gegen IPs mobben, statt sich ums Thema zu kümmern. Yotwen (Diskussion) 06:28, 9. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Bevor ich mich hier wieder aufrege (wozu es wieder mal sehr viele Gründe gäbe)... Dann schiebt mir das Ding halt in den BNR, bis ich dazu komme. Aber wie soll man denn mit dem Schreiben und Retten hinterherkommen, wenn der Berg immer höher wird? Egal, ich lass mir von einer dahergelaufenen IP keine Arbeit schaffen. Ich mach hier immer noch Artikelarbeit wann ICH es will und nicht wann es bestimmten Individuen passt. Also das Angebot steht, damit kann man die Sache hier abkürzen, bevor sich noch mehr maskierte einfinden und ihren Senf abladen. --DonPedro71 (Diskussion) 19:30, 9. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

erl. - verworren,

der Antragsteller kopiersperre hat den LA im Rahmen seiner Überarbeitung am 8. Juni schon entfernt, und der wurde auch nicht mehr eingesetzt, von daher erneut als LAZ markiert; ein erneuter Löschantrag sollte gut begründet sein (und DonPedro71 ist natürlich eingeladen, auch im Artikelraum den Artikel weiter zu ergänzen). Grüße --Rax post 10:48, 15. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ? --Karl-Heinz (Diskussion) 14:22, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Na, die Relevanzfrage ist in diesem Fall der denkbar schlechteste Loeschgrund. Lt RK: mindestens 20 Betriebsstätten [...] besitzen (damit sind [...] Ladengeschäfte eingeschlossen, [...]). Schau mal wo die ueberall sind. Lemma klar relevant -> QS -- Iwesb (Diskussion) 14:36, 8. Jun. 2016 (CEST) gestrichen. Ich kann die beiden folgenden Einwaende nicht per Beleg widerlegen. Doofe Geheimniskraemerei. -- Iwesb (Diskussion) 15:22, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
na, leider ist das RK-Merkmal das denkbar ungeschickteste - denn dazu müsste man überhaupt mal das Unternehmen benennen können, welches diese Filialen überhaupt betreibt und dann müsste das Unternehmen auch noch eine Große Kapitalgesellschaft sein, was bei der Heimlichtuerei der Gründerfamilie wohl schwierig werden dürfte. --gdo 14:41, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich das richtig sehe sind das keine Filialen, sondern eigenständige Tochterunternehmen und somit keine Betriebsstätten.--Ocd (Diskussion) 14:41, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Oha dafür gebührt dir der "Wikispitz" (Oskar für Spitzfindigkeien) den eingentlich ich bisher für mich beanstprucht habe. :-) Wenn sie dem Unternehmen gehören und an einem anderen Ort sind, sind es natürlich Betriebsstätten. Da find ich den Einwand von gdo wesentlich spannender. Graf Umarov (Diskussion) 13:04, 10. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
@Graf Umarov. Bin ja auch weder In- noch Exclusiv, sondern Bürokrat. Eine dritte Spezies ;-) --Ocd (Diskussion) 19:22, 10. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Bloomberg nennt 125 Mio USD (111 Mio €) und 45 Läden. Damit ist RK:Umsatz erfüllt und "entdpricht einer Gr.Kap.Ges" zu unterstellen, was RK:Betriebsstätten auch erfüllen würde. Sinnvoll wäre LAE und Vollprogramm in der QS:Unternehmen. Graf Umarov (Diskussion) 12:20, 12. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die Quelle hatte ich eingefügt... nur lautete die Formulierung bei Bloomberg und im Artikel in einem entscheidenden Detail anders, als du es jetzt behauptest. --gdo 13:40, 12. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich behaupte "Bloomberg nennt" Das ist eine unabhängige Quelle und es ist eine Expertenbewertung eines relevanten Umstandes. Der müssen wir folgen, ob wir wollen oder nicht. Es ist einen Sekundärquelle im gegensatz zu BA als Primärquelle (in wiki nicht so gerne gesehen). Bewertungen von Sachverhalten durch Historiker oder Physikern übernehmen wir doch auch. Was ist da jetzt anders? Das der Artikel Vollprogramm braucht hatte ich erwähntGraf Umarov (Diskussion) 14:38, 12. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
und deine Behauptung ist schlichtweg falsch. Bloomberg hat hier keine redaktionelle Prüfung vorgenommen und macht sich die Zahl auch nicht zu eigen. Bloomberg gibt insofern lediglich eine Schätzung(sic!) anderer Personen wieder. Es enspricht insofern sorgfältiger Quellenarbeit, dass man das Original zitiert und nicht nur indirekt. Und wenn man das versuchen will, wird das Problem auch schnell deutlich: wir haben allesamt keine Ahnung, wer diese Schätzung(sic!) überhaupt vorgenommen hat, auf welchen Zeitraum sie sich bezieht und wie reputabel das ganze ist. Mehr als ein "es wird gemunkelt" bleibt da also nicht übrig. --gdo 15:12, 12. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Natürlich ist das redaktionell geprüft und sich zu eigen gemacht. Sie nennen es ja. Bloomberg beruft sich dabei auf Verkaufsanalysten (Plural) und sie nenen "annual sales" Also ich habe schon Ahnung, auf welchem Zeitraum sie sich bezieht. Für mich ist das glaubwürdig und das Unternehmen wikipediarelevant. Warum das jetzt wegen irgendwelcher formaler Spitzfindigkeiten gelöscht werden soll, überlass ich Leuten wie dir. Graf Umarov (Diskussion) 18:44, 12. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Jenseits aller Spitzfindigkeiten: Das fällt doch eher unter die Kategorie "Kein Artikel". Es handelt sich gemäß Definition um eine Marke. Dann müssten Dinge wie Markenbekanntheit oder so ähnlich dargestellt werden. Es wird aber faktisch ein Unternehmen beschrieben. Und über dieses Unternehmen wissen wir nichts außer Schätzungen und Gerüchten. Es fehlt schlicht an darstellbarem Inhalt. Der Artikel kann imho wiederkommen, wenn man darüber sinnvolles schreiben kann.--Karsten11 (Diskussion) 09:50, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Na ja, das wäre dann eher ein Fall für die QS. Eine Schule wird auch relevant über ein baudenkmal ohne das der Artikel ein Gebäude beschreibt. Wenn ein RK erfüllt ist, und es ist ein gültiger Stub muss die Entscheidung bleibt lauten. . Kannst nix machen.Graf Umarov (Diskussion) 14:22, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
bleibt. Wir brauchen wohl doch mehr Autorinnen (am besten Teenager) *g*. Der Text ist grottenschlecht, aber relevant ist das Unternehmen. Benutzer:Graf Umarov, bitte bau den Artikel weiter aus. --h-stt !? 19:07, 13. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz nach WP:RK. Kein Mandatserfolg.--Karl-Heinz (Diskussion) 12:13, 9. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Keinen Mandatserfolg kann man so nicht sagen, denn er wurde ja zumindest in den Stadtrat von Ansbach gewählt laut Artikel, jedoch reicht dieses Mandat nicht für eine Relevanz, da die Stadt nur 40.000 Einwohner hat und damit weit weg ist von einer Gebietskörperschaft mit 100.000 Einwohner nach RK. --Adnon (Diskussion) 15:17, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
<Quetsch>Ui, nach zehn Jahren und 300 angelegten Artikeln der erste Löschantrag gegen mich. Nach den herrschenden Wikipedia-Usancen berechtigt mich das jetzt zur lebenslangen Feindschaft mit dem Antragsteller, oder? ;-) Löschantrag ist nach RK verständlich, aber Schalk ist Listennachfolger des ausgeschiedenen Michael Brückner (CSU) und hat bereits seine Absicht bekundet, das Landtagsmandat anzunehmen ([9], letzter Absatz). Nachdem die förmliche Annahmefrist nach 58 (2) BayLandeswahlgesetz eine Woche dauert - und damit ebensolange wie unsere Löschdiskussionen - wird er sein Mandat haben, bis wir hier fertig sind. (Ich hätte den Sachverhalt aber auf der Artikeldisk kurz darstellen sollen, sorry.) --Rudolph Buch (Diskussion) 15:32, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ist dies nicht der Nachrücker für den Michael Brückner ? --ahz (Diskussion) 15:27, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Wenn die Nachrückung durch ist sollte der Relevanz nichts mehr entgegen stehen, mMn. Den Sachverhalt das es kurz bevor steht eventuell im Artikel, falls noch nicht gesehen eintragen. --Adnon (Diskussion) 12:24, 9. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Er verzichtet nicht auf das Mandat; als MdL relevant. [10] [11] --Slökmann (Diskussion) 15:11, 9. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Bleibt: Als Landtagsabgeordneter enzyklopädisch relevant. Das könnte im Artikel-Intro auch klarer dargestellt werden, wirkt derzeit etwas "angeflickt". --Jürgen Oetting (Diskussion) 07:40, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

O Arbiru (erledigt)

Service LAE vom 26. Mai 2016 
(mit der Frage,ob nach 13 Tagen LAE noch entfernt werden kann)  

Als Schiff nach wie vor ausserhalb der zweifellosen Relevanz. Das in den angelaufenen Häfen der Untergang Thema war ist selbstverständlich. Aber Unglücke dieser Art passieren häufig und daran ändert auch ein Auflauf der Inklusionisten nichts. Eingangskontrolle (Diskussion) 15:19, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Gleichlautender LA wurde bereits am 26. Mai schnellentfernt. Dort sind auch die Punkte aufgelistet, die die Relevanz des Schiffes belegen. Widerspruchlos. --JPF just another user 15:23, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Gleich mal nen Widerspruch, gab schon einen LA und wurde abgelehnt. --Quotengrote - D|B 15:27, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wurde bereits am 26.Mai.2016 diskutiert und mit LAE entschieden. Relevanz klar dar gestellt, denn welches kleine Handelsschiff hat über seinen Untergang ein eigenes Gedicht, daher leitet sich ab, das es immer noch präsent ist für die Menschen in dieser Gegend und es findet auch "immer noch" Erwähnung in einem Buch zur Geschichte des Landes. Daher wieder LAE und für den nächsten LA hier rate ich @Eingangskontrolle: sich erst einmal mit den neuen Sachen auseinander zusetzten, statt immer nur das selbe zuschreiben. --Adnon (Diskussion) 15:31, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Eingangskontrolle hat keinen neuen Grund für es ist eine Wiedervorlage begründet durch seinen letzten Kommentar da? Einfach solange, bis es durchgeht? WP vergisst nichts! Nicht dass wir wieder mal über seinen Nick reden müssen! LAE vorgeschlagen. Brainswiffer (Disk) 15:32, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Dann argumentiert doch einfach und wartet mal ausnahmsweise die Adminentscheidung ab. Dann hat sich die Sache. Oder haltet ihr die Admins nicht in der Lage euren Argumenten zu folgen? Durch filibustern ist nichts zu erreichen. Es ist ja schließlich keine Abstimmung.--Ocd (Diskussion) 15:38, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Es ist bereits alles gesagt worden, nur nicht von jedem ;-) --JPF just another user 15:39, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich brauche auch keine neue Begründung. Auflaufen von Inklusionisten, die Behalten schreiben ist ja kein Argument. In der letzten LD wurde nichts von Bedeutung beigetragen. Sondern nur durch LAE beendet. --Eingangskontrolle (Diskussion) 15:46, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Dann lies mal wieder die Regeln. Neuer LA nach LAE --Brainswiffer (Disk) 15:47, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Du brauchst überhaupt erstmal eine Begründung. -- Amtiss, SNAFU ? 15:49, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Und er sollte den alten LAE (7-Tages-Frist abgelaufen) auch nicht mehr verfälschen. --Brainswiffer (Disk) 15:55, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Es kommt doch wohl nicht ernsthaft jemand auf die Idee, einen Artikel, der es immerhin in die Rubrik "Schon gewußt" auf der Startseite geschafft hat, zu löschen, oder?--Squarerigger (Diskussion) 16:27, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

+ Ich bin auf diese LD gestossen, weil der Artikel - wie Squarerigger richtig bemerkt - im "Schon gewusst" verlinkt wurde und finde es schon peinlich wenn man da als erstes auf einen LA stößt - Ich denke administrative Ansprache ist hier dringend angezeigt. --Anachron (Diskussion) 18:06, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Substanzloser Löschantrag ohne ausreichende Begründung unter Mißachtung der Wikiquette und der geltenden Löschregeln, daher behalten und Benutzer bitte administrativ bzgl. BNS-Aktion ansprechen, solche Löschanträge in Zukunft zu unterlassen! Es kann nicht sein, dass hier solange Löschanträge gestellt werden, bis die Eitelkeit einzelner Benutzer befriedigt werden. --DonPedro71 (Diskussion) 16:39, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Klare Worte Danke, DonPedro71. Ich habe wirklich das Gefühl der Herr möchte nur für Streit hier sorgen. Das ist Vandalismus und eine VM sollte raus. Aber zum Artikel. Für die kleine Kolonie war das Schiff sicherlich relevant. Die hatten nicht Tausende von Versorgern sondern einen?. Und dann darf man nicht vergessen das East Timur von Indonesien umgeben war, ja das Land welches East Timur 1975 annektiert hat. Warum sind die wohl nach Bangkok gefahren, wenn es Reis um die Ecke zu kaufen gab? Es war die Zeit wo Indonesien sich gerade die niederländischen Gebiete auf New-Guinea gekapert haben. Die Sache war sicherlich politisch, nämlich Reis im nicht muslimischen Ausland zu kaufen. Und dann ging das schiff in indonesischen Gewässern unter, und die Indonesier behaupteten das Schiff wo ganz anders gesehen zu haben. Klar Verschwörungstheorien. Die Relevanz ist aber sicherlich gegeben. Dl4gbe (Diskussion) 17:11, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
...Behalten--Steffen 962 (Diskussion) 18:07, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
... Dies Argument ist bezeichnend für die Inklusionisten, die hier jetzt alle zur Höchstform auflaufen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:22, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Weshalb du mit "diesem Argument" konterst?? --Amtiss, SNAFU ? 11:57, 9. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Nein für den Streit sorgen Leute, die immer ganz schnell LAE machen und die nach einer Löschung Artikel ohne Löschprüfung wieder einstellen oder Strittiges auf die Hauptseite hieven. Warum ist dieses kleine Frachtschiff enzyklopädisch relevant? das wurde noch nicht erklärt, weil es da einfach keine Relevanz nach den einschlägigen Kriterien gibt. Und zur Wikikette gehören Sachargumente statt Antragstellerbeschimpfungen. Ansonsten steht das Archiv der Hansa zur Verfügung mit Dutzenden von Seeamtsverhandlungen über ähnliche Fälle. --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:22, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

+1 zu DonPedro71. Erstens: Die LA-Begründung ist unzutreffend. Roman, Gedicht, lokale Legende – wie viel mediale Bedeutung soll denn da noch zusammenkommen? Zweitens: Einen ordnungsgemäß erledigten LA nach zwei Wochen ohne neue Begründung wieder einzustellen, ist schlechter Stil, um das Mindeste zu sagen. Drittens: Sachargumente statt Beschimpfungen zu fordern, aber gleichzeitig alle Gegenargumente als „Auflauf von Inklusionisten“ abzutun – arm. Ach ja, natürlich Behalten. --Jossi (Diskussion) 18:32, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Moin zusammen! Unsere Relevanzkriterien für Einzelschiffe besagen, daß von Relevanz auszugehen ist, wenn das betreffende Schiff eine geschichtliche, kulturelle, technische oder mediale Bedeutung hat. Weiterhin ist festgelegt, daß kleinere Personenschiffe relevant sein können, wenn sie im Liniendienst einer Schifffahrtsgesellschaft standen. Bei der O Arbiru haben wir den seltenen Fall, daß gleich mehrere dieser Gründe zutreffen. Die verkehrsgeschichtliche Bedeutung des Schiffes würde ich aufgrund der Stellung als einzige Verbindung der Exklave als klar vorhanden und im Artikel belegt einstufen. Eine kulturelle Bedeutung ist im Abschnitt Rezeption nachvollziehbar erläutert und ebenfalls belegt. Die mediale Bedeutung ist meines Erachtens zwar nicht überwältigend aber angesichts der auch überregionalen Wiedergabe des Untergangsgeschehens nicht von der Hand zu weisen. Und abschließend hat die O Arbiru einen Liniendienst zur Exklave durchgeführt, der, wenn das Schiff auch kein ausgewiesenes Passagierschiff war, doch den kompletten Passagierverkehr des besagten Gebiets aufrechterhalten hat, was das zuletzt genannte Kriterium sinngemäß durchaus erfüllt. Da ich schon am Artikel mitgewirkt habe, steht es mir selbstverständlich nicht zu, den Löschantrag hier zu entscheiden - hätte ich ihn zu beurteilen gehabt, so wäre ich allerdings zu einer klaren Behaltensentscheidung gekommen.
Ich wäre im übrigen sehr dafür, eine Adminentscheidung abzuwarten um nach dem ziemlich sicher erwartbaren Behalten in aller Ruhe am Artikel weiterarbeiten zu können. Gruß, --SteKrueBe 18:41, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
@Eingangskontrolle 'Dies Argument ist bezeichnend für die Inklusionisten, die hier jetzt alle zur Höchstform auflaufen' Das ist ein gutes Argument, oder? Auf meine Argumente bist du nicht eingegangen, nämlich das das Schiff für die Versorgung der kleinen portugisischen Kolonie sehr wohl wichtig war. Deswegen waren die Offiziere ja auch Soldaten. Aber du gehst ja darauf nicht ein. Deswegen kann ich wirklich nur daraus schließen, das es dir nur um Streit geht. Schade eigentlich. Dl4gbe (Diskussion) 18:49, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Flugzeugunglücke sind relevant, warum sollen Schiffsunglücke nicht relevant sein? Zudem ein sehr ansprechend verfasster Artikel. → Behalten. -- Hans Koberger 18:58, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

zum Glück scheint das wieder eindeutig auf LAE hinauszulaufen. Und eingangskontrolle sollte sich einen anderen Namen suchen. Er gaukelt offizialität vor - in wessen Namen? Exklusionisten in dieser radikalen Form haben hier nicht das Sagen. Brainswiffer (Disk) 19:30, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Oje! In diesem Fall liegt die Betonung auf den letzten sechs Buchstaben. In diesem Sinne ein höchst sinnvoller Benutzername, da selbsterklärend! Artikel selbstvertändlich behalten und mit LAE zu erledigen, ggf. vom Antragsteller revertieren lassen, erneut etwas diskutieren, neuer LAE anbringen, ggf. den Admin entscheiden lassen usw. Das übliche Vorgehen für eindeutige Fälle wie diesen. --Flyingfischer (Diskussion) 20:37, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ganz klar LAE, aber damit täten wir diesen Berufsdiskutanten doch nur den Gefallen, dass sie LA wieder einsetzen könnten, und der Zirkus ginge von vorne los. Nein, einfach die Diskussion einschlafen lassen, es ist eh alles gesagt. Sollen sich doch Admins mit diesen unsinnigen LAs rumschlagen, wenn sie schon nicht bereit sind, die Gemeinde wenigstens mit einer Ansprache vor diesen Zeitraubern zu schützen. Gute Nacht allerseits --Zweimot (Diskussion) 22:59, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Gute Nacht auch. Es ist schon entmutigend das es scheinbar keinen Admin gibt, der diesen Benutzer in die Schranken weist. Meine VM gegen ihn lief ins Leere. Eingangskontrolle wird auf der Wikicon mein Paradebeispiel sein, wie die Löschanträge außer Kontrolle geraten sind. Einige wenige tyrannisieren die Gemeinde. Dl4gbe (Diskussion) 00:51, 9. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Liniendienst ist erfülltes RK. Ein Liniendienst muss nich Passagierverkehr sein. Auch Frachtschiffe fahren im Liniendienst. z.B. Containerfrachter. Graf Umarov (Diskussion) 01:22, 9. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

@Brainswiffer: die Frage nach der missbräuchlichen Verwendung des Benutzernamens von Eingangskontrolle als Vorgaukelung eines offiziellen Funktionsträgers in WP muss definitiv mit ja beantwortet werden. Punkt 8: „Außerdem sollten keine Benutzernamen verwendet werden, die eine offizielle Funktion suggerieren (z. B. „Administrator“)“. --Flyingfischer (Diskussion) 06:09, 9. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Es ist ein Problem Eingangskontrolle geworden :-) ich denke, dass der Behaltenstrend eindeutig ist und so auch schon im ersten LA war. Lasssen wir einen Admin entscheiden - zumal hier auch spannend ist, ob man nach 13 Tagen einen LAE überhaupt noch entfernen kann - und dann gleich noch einen neuen LA stellt. bei so einem offiziellen Namen wie "Eingangskontrolle" sollte man mehr Regelkenntnis erwarten. Dass der den missbräuchlich führt, wurde auch schon mehrfach festgestellt. Es war nicht so einfach, er hatte sich auch gebessert - es wird jetzt aber wieder schlimmer. --Brainswiffer (Disk) 07:49, 9. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Sind unterhaltsame Löschverfahren mit denen er uns bespasst. Was aber sein Schaffen krönen würde wäre mE. ein neckisches BSV. Graf Umarov (Diskussion) 14:43, 9. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich denke der Sachverhalt gehört geklärt: Wikipedia:Benutzerverifizierung/Benutzernamen-Ansprachen/Juni2016#Juni_2016. --Flyingfischer (Diskussion) 18:53, 9. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
+1, es wurde nie genehmigt, weil administrativ nicht entscheidbar. Es wurde tatsächlich ein BSV empfohlen. Hätte ich gemacht, er hatte sich aber etwas gebessert. Nur mit Inklusionisten-Bashing sollte er da nicht durchkommen. Jetzt ist es mal wieder eskaliert und schaunnwir mal, was daraus jetzt wird. Brainswiffer (Disk) 19:36, 9. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Info: Administrativer Etscheid zum LA vom 26. Mai: bleibt. --JPF just another user 20:35, 9. Jun. 2016 (CEST) Hier erledigt bitte LP bemühen Graf Umarov (Diskussion) 21:00, 9. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

....ein wunderbares Beispiel für den Niedergang der Diskussionskultur. Es wird über einen, dessen Meinung man nicht teilen muss, gehetzt und hergezogen wie nicht normal. Und *genau die* Leute beschweren sich über *Bashing*? Zum Kotzen. Si! SWamP 21:13, 9. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Lässt sich die Zahl der Löschanträge pro Benutzer nicht kontingentieren? Fünf pro Person und Jahr sollten genug sein, wenn ich bedenke, dass ich seit zehn Jahren ohne auskomme. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:33, 9. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

.....und weiter geht's. Frag ruhig bei den Kumpels oben, die haben Erfahrung mit MBs zu Löschanträgen. Si! SWamP 21:44, 9. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Wer hat denn bitte mit Inklusionistenbashing angefangen? Die Sache stinkt in vielerlei Hinsicht Brainswiffer (Disk) 22:06, 9. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ein wuderbares Beispiel für den Nuedergang von Wikipedia finde ich, wo alles was nicht ausdrücklich verboten ist gemacht wird, und BNS, Hinweise zum Umgange, etc mit Füßén getreten werden um irgendwelche Hexenjagten veranstallten zu können nach dem Motto, den zeig ich jetzt mal, wie das hier zu laufen hat. Sorry, aber ihr müsst euch nicht wundern, wenn euch die Leute schaarenweise weglaufen. Graf Umarov (Diskussion) 23:37, 9. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Relevanzzweifel --Karl-Heinz (Diskussion) 15:31, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 07:22, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

eigenständige Relevanz dieser Sparkassentochter unklar; erhaltene Preise von unklarer Bedeutung. Klingt mehr nach ein Makler unter vielen --gdo 15:44, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich zitiere aus dem Artikel: "...ist die s REAL mit über 3.500 vermittelten Objekten im Jahr 2015 Österreichs größtes Maklerunternehmen im Bereich der Wohnimmobilien. s REAL ist mit über 80 Niederlassungen in ganz Österreich vertreten..." Also für mich ist das nicht einer unter vielen, sondern (1) der größte und (2) hat er 80 Filialen. Danach eines der harten Kriterien der RK:U eindeutig erfüllt und somit nächster gerne LAE. Artikelmängel bitte durch entsprechenden Baustein kennzeichnen und den Artikel im Portal:Unternehmen/Wartung eintragen. Vielen Dank. --DonPedro71 (Diskussion) 16:00, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
auch hier gilt a.) Belege und b.) für das herangezogene RK ist eine Große Kapitalgesellschaft erforderlich (oder vergleichbare Größenordnung in anderen Ländern). Dafür bräuchte man aber entsprechend belegte Zahlen im Artikel. --gdo 16:12, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Lt. neutraler Fachpresse Österreichs größter Makler, damit relevant.--Squarerigger (Diskussion) 16:19, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Also Giro, in Österreich gelten nach § 221 Unternehmensgesetzbuch die gleichen Größen wie in Deutschland, also im Augenblick 40 Mio. Umsatz oder 20 Mio. Bilanzsumme. Ersteres sollte mit 3.500 Objekten leicht erreicht werden, da bei einem nur durchschnittlichen Objektverkaufspreis von 200.000 Euro hier bereits 700.000.000 Euro Verkaufswert erreicht werden sollten (eher noch mehr). Bei einem Provisionssatz von 8% (eher noch mehr) wären wir hier dann schon bei mindestens 56 Mio. Eigenumsatz, also große Kap.-Ges. locker erreicht. Genaue Zahlen muss man halt mal gucken. Aber die werden schwer zu finden sein, da es von den meisten Immobilienfirmen wenige Zahlen gibt. Aber das ist doch hier jetzt wieder Erbsenzählerei... Ich versteh deine Löschanträge manchmal wirklich nicht... --DonPedro71 (Diskussion) 16:33, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

nur zum Vergleich: remax hat derzeit - laut deren Webseite 110 Büros und nennt sich Marktführer. Die haben aber eine Franchise-Modell (und eventuell auch kleine Büros, mit wenigen Mitarbeitern). „Österreichs größter Makler“ wurde ich mal hinterfragen, einer der größten sicher. Provision ist fix 3% (8% ist sicher zu hoch, da gibt es eine gesetzliche Grenze/Regelung). An Herrn gdo: ich empfehle die Lektüre des Samstag-Kurier, die Immobeilage, da sieht man augenscheinlich gut, wer da so am Markt agiert. Die Giebelkreuzler sind auch noch ein Player. Hier die online-Version der angesprochen Beilage, die Anbieter + deren aktuellen Objekte. lG --Hannes 24 (Diskussion) 17:41, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

auch in AT wird es wohl eine Publizitätspflicht geben und der fleißig Werbung in den Artikel einpflegende Benutzer:SRealFlo könnte vielleicht auch zur Abwechselung mal belegte Zahlen hinzufügen? Ansonsten -kenn die Strukturen in AT nicht und der Artikel gibt dazu nichts her- sind die Sparkassen-Makler nicht selten gemeine Sparkassen-Angestellte in Sparkassen-Räumlichkeiten - nach Außen hin wird das aber ggf. etwas anders "verkauft". Brauchen wir aber nicht ausdiskutieren: belegte Umsätze, Mitarbeiterzahlen (Vollzeit-Äquivalente) und Bilanzsumme würden ja völlig reichen. --gdo 18:17, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
da hast du Recht, Zahlen her. --Hannes 24 (Diskussion) 18:47, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Bei den 3500 sind sicher auch Mietobjekte bei. Zahlen müssen schon her. Graf Umarov (Diskussion) 18:53, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Also @Hannes 24:, wenn du etwas über RE/MAX in Österreich weißt und auch an Belege kommst, dann wäre da doch auch in deren Artikel mal ein Abschnitt "Österreich" ganz nett, oder? ;-) Würde sicher auch zur Beurteilung der Gesamtsituation in Österreich beitragen. Oder wie wäre denn hier auch mal eine Liste der größten Immobilienmakler in Österreich (hier evtl. dann mit Abschnitten zu "Wohnimmobilien" und "Gewerbeimmobilien"), aus der man dann die "leading player" entnehmen könnte? Ich finde solche Listen super, da sie zum einen einen guten Überblick über den Markt liefern und zum anderen anhand des Rankings (z.B. Umsatz, Verkaufsvolumen, Mitarbeiter, Niederlassungen/Verkaufsstellen, usw.) sicher auch erkennen lassen, wer den für einen eigenen enzyklopädischen Artikel geeignet wäre. --DonPedro71 (Diskussion) 09:39, 9. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

ich hab fünf Minuten den Dr. googel befragt (und kenne privat einen ehemaligen Mitarbeiter). Vielmehr profundes weiß ich auch nicht ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 14:04, 9. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Schau mal hier, auf die Schnelle gefunden die wichtigsten sechs Immo-Unternehmen in Österreich. Vielleicht finde ich ja noch etwas. Aber die sechs Bundesimmobiliengesellschaft, Immofinanz, conwert Immobilien Invest, BUWOG, CA Immo, S IMMO wären schon mal der Anfang der Liste :-) Vielleicht fange ich ja am WE mal zum Basteln an, wenn es für hier was hilft. Hab ja noch nicht genug auf dem Schreibtisch... In Deutschland liegt die Sparkassenorganisation übrigens laut dieser Liste von statista auf Platz 2! Für Österreich gibt´s da leider keine. Laut diesem Artikel im Wirtschaftsblatt ist das hier diskutierte Lemma "der zweitgrößte" in Österreich, in Wien der Wohnungsmakler Nummer 1... Also wenn man da lange genug sucht, dann findet man schon massige Rezeption für dieses Lemma hier ;-) Also nix mit "ein Makler unter vielen...", sondern in vielen Kategorien Nummer eins oder zwei. Das sollte doch genügen, oder? --DonPedro71 (Diskussion) 19:23, 10. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Gerade gefunden: Ein Honorarlisting, das uns (1) belegte Zahlen liefert und (2) bestätigt, dass zuminedst das hier diskutierte Lemma auch im Honorarlisting Nr.1 in AT ist. To be continued (also was meine Belegjagd angeht), aber hier wäre langsam ein LAZ ganz gut, denke ich. Die o.g. Belege werden natürlich noch in den Artikel eingebaut. --DonPedro71 (Diskussion) 19:31, 10. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Hier die BIG-Player in Deutschland: Schon Wahnsinn, dass die zehn größten über 1 Mio. Wohnungen besitzen! --DonPedro71 (Diskussion) 19:39, 10. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
nein, kein LAZ, ein admin soll entscheiden und das kann nur Behalten sein (einer der drei großen in Ö).
Danke @DonPedro71 für die Recherche. lG --Hannes 24 (Diskussion) 20:57, 10. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
bleibt - Relevanz nachgewiesen. --h-stt !? 19:09, 13. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff scheint in der Szene zu existieren, aber der der gesamte Text ist unbelegt (aka WP:TF). In der Form würde eine Kürzun nur noch einen unerwünschten Wörterbucheintrag ergeben. Fehlende Belege sind insofern auch kein QS-Grund. --gdo 15:50, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Bitte die Wikipedia:Löschregeln beachten: Autor ansprechen, Belege suchen, dann QS, dann LA. Denke, dass es genügend entsprechende Belege geben sollte. --DonPedro71 (Diskussion) 16:05, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
bitte erst denken, dann schreiben: einer IP nach 8 Jahren auf die Disk zu schreiben, ist völlig sinnentleert. Entsprechende Fachliteratur habe ich nicht zu Hand, die QS ist keine Belegsuchstelle und daher ist der LA die logische Konsequenz. --gdo 16:10, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Daß es dieses Piercing gibt, dürfte unbestritten sein; auch die Behauptung, der gesamte Text sei unbelegt und somit TF stimmt nicht. Sicher sind die Quellen nicht unbedingt von der Qualität, wie man sie üblicherweise erwarten dürfte, aber das ist ein generelles Problem bei subkulturellen Randphänomenen, jedoch kein grds. Löschgrund.--Squarerigger (Diskussion) 16:16, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

+1 Ach Giro, das ist doch wirklich mal ein nettes Piercing, was stört dich denn bitte daran? Und da braucht man auch keine große Literaturliste, sondern da hilft wirklich googeln ;-) Außerdem fünf andere Sprachversionen, also was soll das hier anderes sein als Power-QS? --DonPedro71 (Diskussion) 16:23, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
subkulturellen Randphänomenen? Eigentlich dachte ich an den Löschgrund der fehlenden Qualität, aber Squarerigger, so eine schönen Umschreibung von fehlende Relevanz sollte man vielleicht auch noch berücksichten. --gdo 16:28, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Schlechte Qualität ist zunächst mal Deine subjektive Sichteise, mithin TF. Dafür gibt es QS-Bausteine.--Squarerigger (Diskussion) 16:32, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

In der vorliegenden Version gefährlich unverantwortlich und regelwidrig. Der Artikel trägt den Baustein "Medizinthema". Diese sollten mit besonderer Sorgfalt verfasst sein.

Was bitte ist an dem Artikel "gefährlich unverantwortlich"? Bitte detaillieren und nicht nur Floskeln bringen.--Squarerigger (Diskussion) 16:59, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Irre einen Artikel aus 2006 zu löschen! Es gibt dass Nefertiti-Piercing! Es gibt doch sogar eine Portal zu dem Thema. In 7 Tagen erfolgt sicher Überarbeitung!--Falkmart (Diskussion) 21:02, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Irre wichtig, alte Artikel auf ihre Qualität zu prüfen. Nicht alles, was es gibt, ist auch enzyklopädisch relevant. Ich vermute sogar, erst durch Wikipedia diese Art des Piercings verbreitet wurde. WP ist aber keine Fanzine. Die gravierenden Mängel begründen eine Löschung. Neustart mit validen Quellen, falls es die gibt, ist nicht ausgeschlossen. Was im Netz zu finden ist - Fan-, Communityseiten und Shops - scheint jedoch von Wikipedia abgeschrieben zu sein.--Fiona (Diskussion) 07:54, 9. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Pure Spekulation Deinerseits. --Squarerigger (Diskussion) 08:20, 9. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Also hier halte ich es doch wieder mit dem Grundsatz, dass Wikipedia die "reale Welt" abbilden soll. Und dass es das Piercing gibt, ist unbestritten. Dass es eine gewisse Verbreitung hat ebenfalls. Warum es hier also keinen Artikel geben sollte: Mir schleierhaft! Und zum hundersten Mal: Qualitätsmängel sind nur ein Löschgrund, wenn sie eklatant sind. "Normale" QS-Mängel eines fast 10 Jahre alten Artikels könnte man imho auch mit "QS-Bapperl" lösen ohne hier eine Power-QS anstoßen zu müssen. Denn was viele hier immer wieder vergessen: Wenn so ein Baustein im Artikel ist, dann wird der Leser durch diesen automatisch hingewiesen, dass die Informationen "veraltet", "unbelegt" oder "unvollständig" sind - dazu haben wir ja diese Bausteine! Also hört auf, hier ständig Qualitätsmängel-Löschanträge zu stellen, wo die normale QS ausreicht! --DonPedro71 (Diskussion) 10:23, 9. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Aha, na dann kann also jeder in die Wikipedia reinschreiben, was es so gibt? Wir brauchen keine Relevanzkritierien, keine Regeln für Literatur und Belege, für WWNI, keine Qualitätsstandards. Und junge Frauen lesen dann in Wikipedia: dieses Piercing ist nicht gefährlich. Dieser Artikel ist ein Beispiel, wie leichtfertig mitunter Themen abhandelt wurden. Wer da von wem abgeschrieben hat, ist schon gleichgültig. --Fiona (Diskussion) 11:16, 9. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Liebe Fiona, ich hab die Sache mit der Gefahr einfach mal rausgestrichen. Dies war nun aber der einzige Satz der wirklich problematisch ist. Ich habe nun das Portal:Body Modification infomiert. Die Experten könnern sicher was dazu beitragen!--Falkmart (Diskussion) 11:36, 9. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist genau so gut oder so schlecht wie alle anderen Intimpiercing-Artikel. Thematisch als Subkulturphänomen relevant, Qualitätsmängel längst nicht so gravierend, dass sie eine Löschung rechtfertigen würden (2006 habe ich auch noch Artikel ohne Belege geschrieben). Dass man grundsätzlich etwas gegen Intimpiercings hat, ist ebenfalls kein hinlänglicher Löschgrund. Behalten. --Jossi (Diskussion) 14:06, 9. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Der problematische Satz wurde bereits entfernt. Die beiden jetzt vorhandenen Quellen sind erstmal akzeptabel. behalten --Nicor (Diskussion) 19:10, 9. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Bleibt nach Überarbeitung und Versehen mit akzeptableren Quellen. --Gripweed (Diskussion) 07:25, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Druckerei Burlage (gelöscht)

Kleinbetrieb, 660 T€ Bilanzsumme, deutlich unter der Relevanzhürde -- -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 16:46, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Wo haste jetzt die Zahl her? Steht nix im Artikel --DonPedro71 (Diskussion) 16:47, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Bundesanzeiger -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 16:48, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
So SLA-fähig, da sonst keine relvanzstiftenden Tatsachen zu erkennen.--Lutheraner (Diskussion) 17:17, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Neben mehreren Druckerzeugnissen, die sich bei Google Books zuordnen ließen, findet man in der DNB folgendes: https://portal.dnb.de/opac.htm?query=Johannes+Burlage&method=simpleSearch&cqlMode=true – Ich würde diesen Betrieb eher nach den WP:RK#Verlage beurteilen.--Machs mit (Diskussion) 00:05, 9. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Verlag wird wohl auch nicht greifen. Graf Umarov (Diskussion) 01:12, 9. Jun. 2016 (CEST)D[Beantworten]

Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. -- Miraki (Diskussion) 07:00, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich bitte um eine Diskussion der eigenständigen Relevanz des (momentanen) Werbeeintrags. --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:58, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Diese Studiengänge kommen mir ziemlich ungewöhnlich vor (laut Artikel europaweit einzigartig), würde daher schon eine gewisse Relevanz sehen.--Berita (Diskussion) 18:13, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ungewöhnliche Studiengänge verleihen einem einzelnen Campus keine Relevanz, nach den RK Hochschulen muss hierfür eine internationale Bedeutung in Forschung und Lehre bestehen. Das sehe ich hier nicht, der Artikel ist auch ziemlich schwurbelig und erzählt mal so eben die gesamte Geschichte des Schmucks. löschen -- 91.11.86.222 18:30, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Meines Erachtens ist diese RK-Formulierung ungültig, da sie dem Grundsatz widerspricht, dass RKs keine Ausschlusskriterien sind. Alleinstellungsmerkmale gelten bei vielen Themen als Relevanz-Indiz, warum sollten z.B. Besonderheiten bei Schulen "zählen" und bei Unistandorten nicht.--Berita (Diskussion) 18:48, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Weil es hier nicht um die Uni selbst geht (die ist selbstverständlich relevant), sondern nur um einen einzelnen Campus. Genauso sind einzelne Schulgebäude oder z. B. die Schulturnhalle in der Regel auch nicht relevant, selbst wenn sie Besonderheiten aufweisen; das gehört dann in den Artikel zur Schule. -- 91.11.86.222 21:13, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Also (1) ist der Text unformatiert, vieles doppelt, überflüssig und unverlinkt (wikifizieren). (2) sehe ich hier auch keinen Grund, das in einem eigenen Artikel lesen zu dürfen, sondern hier wäre es doch ideal, das bei Hochschule Trier unterzubringen. Dort gibt es bereits eine Struktur zu Gebäuden und Fachbereichen. Und wenn der Fachbereich "Schmuck" am Standort Idar-Oberstein geleert wird, dann ist doch in vorgenanntem Artikel super unter "Fachbereiche" dieser Fachbereich Schmuck darzustellen, wo dann auch der Standort erwähnt werden kann. --DonPedro71 (Diskussion) 10:46, 11. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ergänzung: Studiengänge werden eh schon unter Hochschule Trier#Fachbereich Gestaltung genannt und müsste dort nur noch in gekürzter Form untergebracht werden. --DonPedro71 (Diskussion) 10:49, 11. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Keine enzyklopädische Relevanz dargestellt. --Dandelo (Diskussion) 11:40, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Anibis.ch (bleibt)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 18:08, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

ich finde: schon. auch sonst sauberer enzyklopädieeintrag ohne alles rumgeschwafel. genau so wollen wirs. --W!B: (Diskussion) 09:00, 9. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
liegt im Schweizer Online-Kleinanzeigenmarkt weit hinter Ricardo und Tutti.ch, daher kein Marktführer oder Alleinstellungsmerkmal. Es müssen daher die RKs für Websites oder Unterrnehmen erfüllt werden, was zu überprüfen ist. --Alpöhi (Diskussion) 13:55, 9. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Das stimmt, Ricardo zählt nicht zur direkte konkurrenz, da es ein Internetauktionshaus ist. Daher werden wir es aus dem Artikel entfernen. --Wiki-anibis (Diskussion) (15:55, 9. Jun. 2016 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]
@Wiki-anibis: rv dieses, das sagt eine reputable quelle, und der artikel Ricardo (Internetauktionshaus) sagt noch vielmehr, dass sogar die WECO ein prüfungsverfahren gemacht hat: als offenkundiger vertreter des artikelinhalts ist für die wikipedia noch viel mehr umsichtiges arbeiten erforderlich als für andere autoren. mein tipp: am besten ganz aus der löschdiskussion raushalten, das ist eine rein interne angelegenheit: vom betreiber des artikelgegenstandes erwarten wir uns einzig die beantwortung gewisser konkreter fragen zum sachverhalt: also: wenn dem nicht so ist, dass ricardo ein konkurrent am martkt kleinanzeigen ist, wer sagt das? angabe hier oder auf der diskussionsseite als punkt. am besten als genauere erklärung, was genau da august 2015 bzgl fahrzeuginseraten auf ricardo und anibis untersucht wurde. damit wir es hier auch in kontext setzen können (bitte insbesondere WP:Q lesen) --W!B: (Diskussion) 08:57, 11. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
@W!B:: Zum Thema Geschäftsmodell: Mitbewerber = tutti.ch (und vor der Übernahme durch Tamedia auch olx.ch und vor der Übernahme durch Scout24 auch gratisinserate.ch) > alle mit gleichem Geschäftsmodell: Kostenlose Insertion, horizontaler Marktplatz, Möglichkeit kostenpflichtig sein Inserat priorisiert darstellen zu lassen. / Ricardo = Auktionsplattform, Geschäftsmodell: Fixpreis oder Versteigerung von Artikeln. Plattform partizipiert am Deal. Siehe dazu auch: http://www.qontis.ch/sparen/einkaufen/ricardoch-tuttich-und-olxch-was-als-verkaeufer-beachten-923 oder https://www.ktipp.ch/artikel/d/kasse-machen-nur-die-verkaeufer/ Zum Thema „Prüfung durch Wettbewerbskommission“: Im Rahmen der Übernahme von Ricardo (mit ihren Plattformen ricardo.ch, olx.ch und Autoricardo.ch) durch Tamedia wurde untersucht, ob sich durch die Zusammenlegung der vertikalen Plattformen Autoricardo und Car4you sowie der horizontalen Kleinanzeigenmarktplätze tutti.ch und olx (hier insbesondere im Bereich Job) eine marktbeherrschende Stellung ergibt. Siehe auch: https://www.news.admin.ch/message/index.html?lang=de&msg-id=57582 / Hat also nichts mit der Plattform Ricardo.ch zu tun, sondern mit Ricardo als Firma und ehemaliger Betreiberin der Plattformen olx und Autoricardo.--Wiki-anibis (Diskussion) 14:41, 14. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
also Schweizer kennen das und wollen sich informieren, wer das ist. Behalten Brainswiffer (Disk) 22:02, 9. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
@Brainswiffer: das leider ist kein argument für behalten, sondern im gegenteil eines, es in einem schweizer regionalwiki unterzubringen. die österreicher kennens nicht und wollen sich informieren, das wäre ein argument, diese webseite in einer weltumspannenden generalenzyklopädie zu führen ;) --W!B: (Diskussion) 09:01, 11. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Meines Erachtens ist das schon ein Argument. Ein Website, die die meisten Schweizer kennen, muss wikipediarelevant sein. Sonst stimmt etwas mit den Relevanzkriterien in diesem Bereich (relativ zu anderen Bereichen) nicht. Natürlich muss die Bekanntheit nachgewiesen werden. --= (Diskussion) 22:28, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Eine der wichtigsten Kleininserateplattformen der Schweiz. Behalten. --= (Diskussion) 03:11, 10. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

zitiere hier den tagesanzeiger, 27.10.2014:

„Interessanterweise sehen sich alle drei [anm. anibis, tutti, ricardo] als den aktuellen Marktführer, sie argumentieren dabei einfach mit anderen Kennzahlen. Wer am Ende tatsächlich die Nase vorn haben wird, könnte sich schon bald entscheiden. Davon ist zumindest Francesco Vass, Geschäftsführer von Tutti, überzeugt: «Der Kampf wird eher Monate als Jahre dauern.» Angesichts der herrschenden Werbeflut ist diese Prognose sicher nicht abwegig.“

das ist hier zu diskutieren: bleibt davon etwas zeitloses? bei einer 2004 gegründeteten plattform imho ja. zumindest schon ein jahrzehnt schweizerische wirtschaftsgeschichte. --W!B: (Diskussion) 09:10, 11. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
bleibt -

gut belegter kleiner Artikel, der eine Geschichte zu erzählen hat. --Rax post 10:54, 15. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 18:09, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Gäbe denn hier die bulgarische Wikipedia etwas her?--Steffen 962 (Diskussion) 01:45, 9. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ist ja kein unbeschriebenes Blatt und hat einige Preise für sein Wirken bekommen. Die bulgarische Wikipedia kennt ihn (hier). Er arbeitet nun wohl in Deutschland.--Steffen 962 (Diskussion) 02:14, 9. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Behalten! international aufgestellt --Dvl 17:21, 9. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Wieder mal ein typisches Beispiel, wie neu Hinzugekommene abgeschreckt werden, statt ihnen zu sagen, wie ein Artikel verbessert werden kann! Im Übrigen verstehe ich nicht, warum ein bulgarischer Maler, der mit mehreren Preisen ausgzeichnet ist, keinen Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia soll haben dürfen. Für mich grenzt diese leichtfertige Art, Löschanträge zu stellen, an Vandalismus. Artikel bitte behalten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:33, 9. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
+1, behalten Brainswiffer (Disk) 22:03, 9. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
+1, behalten --80.187.96.98 10:37, 10. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Es ist durchaus möglich, dass Herrr Petrov enzyklopädisch relevant ist, aber im Artikel erfolgt keine Darstellung seiner Relevanz gemäß Wikipedia:Richtlinien Bildende Kunst--Lutheraner (Diskussion) 10:24, 10. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Georgs Galerie Georgs Galerie in Westerland wird als Weblink zum Beleg der Relevanz des Künstlers im Artikel aufgeführt. Georg Meierhenrich ist ein kommerzielles Bildergeschäft und kann nicht zur Darstellung einer Relevanz herangezogen werden. Ansonsten ist Relevanz nach den Kriterien noch nicht im Artikel dargestellt. --Haferflockentüte (Diskussion) 01:03, 11. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Hallo Zusammen! Habe den Artikel nun mehrfach überholt, ergänzt, hoffentlich auch genügend Belege angefügt. Wenn ich gewusst hätte, wie es hier Alles organisiert und was Alles beachtet wird (alle Achtung!) hätte ich VORHER meine Arbeit erledigt. Sorry also. Den Link mit der Georgs Galerie kann ich gerne löschen, sollte ja nur für einige Arbeiten des Künstlers herhalten. Eine Frage noch: Kann ich eine deutsche Kunsthistorikerin in Person als Quelle /Nachweis anbringen? Sie betreut die künstlerische Entwicklung des Künstlers hier in Deutschland. Vorab: Das bin nicht ich, sondern eine Dame aus Jena. Bitte verzeiht meine naive Angehensweise und löscht den Beitrag nicht, es werden zukünftig weitere, brauchbare und aktuelle Belege eingehen. Würde ich dann im Laufe der Zeit nachfügen. Freundliche Grüße an Alle,--Elli Green (Diskussion) 16:21, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

... ja gibt die Quelle doch an. Sie sollte aber nachvollziehbar sein, d.h. z.B. in einer Zeitschrift oder ähnlichen publiziert sein.--Steffen 962 (Diskussion) 23:12, 14. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Hallo nochmals, nun habe ich den Link 'Georgs Galerie' gelöscht, die Kunsthistorikerin erwähnt und belegt. Im Artikel Richtlinien Bildende Kunst, Relevanz von zeitgenössischen bildenden Künstlern lese ich '...muss mindestens erfüllt haben: Teilnahme an einer Gruppenausstellung in einem überregional bedeutenden...: hat mehrfach stattgefunden, zB 2006 Künstlerhaus Wien, belegt (7/8), Auszeichnungen sind ja immer auch mit Ausstellungen verknüpft, zB Balkanquadriennale, eine internationale Veranstaltung, belegt (2), Katalog kommt noch, Nationaler Wettbewerb 2010 in Sofia, belegt, Katalog kommt ebenfalls noch, Gruppenausstellung Prag 2014, belegt (5), außerdem habe ich zum Nachlesen (mit Google-Übersetzung möglich) ein Essay des Kunstkritikers D. Grozdanov und einige Presseberichte aufgeführt. Könnte es nun nicht vorerst reichen? Sobald ich weitere Informationen (Übersetzungen kyrillisch-deutsch sind meistens erforderlich und brauchen Zeit), lege ich sie natürlich nach. Fängt übrigens an, mir Spaß zu machen. Freundliche Grüße,--Elli Green (Diskussion) 12:46, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Behalten Die Liste der Ausstellungen und Werke müsste eigentlich reiche, auch wenn sie fast alle im osteuropäischen Raum sind. Anscheinend ist diese Weltgegend noch nicht so recht auf unserem Radar. --HelgeRieder (Diskussion) 19:48, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Nach wie vor grenzwertig, da Ausstellungen vorwiegend in Galerien, aber trotzdem ringe ich mich nach Ausbau zu einem LAZ durch--Lutheraner (Diskussion) 11:59, 16. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Hallo nochmals Zusammen! Muss / Sollte ich, außer Warten, noch etwas tun, damit die letzten Änderungen gesichtet werden?
   Viele Grüße, --Elli Green (Diskussion) 18:26, 22. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

War SLA wg Irrelevanz, mit einem Einspruch MBq Disk 20:36, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Wäre besser als SLA durchgeführt worden. Yotwen (Diskussion) 06:20, 9. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Guten Tag, die Informationen der Bürgel Wirtschaftsauskunft (35 Mitarbeiter und einen Umsatz von rund € 5,6 Mio) sind offenbar nicht korrekt und zu gering, daraus einen SLA abzuleiten finde ich nicht in Ordnung. Zur Prüfung habe ich hier die aktuelle Creditreform Auskunft. Hieraus erlese ich folgendes: Bonitätsindex von 130, ausgezeichnete Bonität, Gründung: 1919 (erste bekannte Rechtsform: 01.01.1966 als Kommanditgesellschaft) Unternehmensalter: 96 Jahre. Die rekord-fenster+türen GmbH & CO. KG hatte laut Creditreform einen Umsatz in 2012 von 19,6 Mio Eur, die übrigen 12,4 Mio entstammen der rekord Ausstellung GmbH. Die 35 Mio gelten (ähnlich dem Artikel Rowa_Group) für die Unternehmensgruppe. Laut Steinburger Anzeiger ist rekord eines der Top 10 Unternehmen im Kreise Steinburg. Das Unternehmen ist im Nachschlagewerk "Glas und Fenster" des MKT Verlages gelistet, außerdem hat es am 21. September 2003 einen Guinness Welt Rekord aufgestellt. Leider wurden auch meine letzten Begründungen, warum der Artikel relevant ist, offenbar gelöscht - das finde ich schade. Im Notfall kann ich, wie bei der Seite Aldra_(Unternehmen) (Aldra Unternehmensgruppe), welche freigeschalten ist, die Umsatzdaten auch entfernen. Die Seite über rekord ist ähnlich der von Aldra_(Unternehmen), diese ist von Wikipedia akzeptiert worden. Allein aufgrund der Patent Anmeldung http://www.patent-de.com/19990408/DE4338181C2.html sehe ich eine enzyklopädische Relevanz. Ich bitte darum, diesesmal meine Begründungen nicht zu löschen. Wissensfreund123 (Diskussion) 08:32, 9. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Hallo Wissensfreund123, der Artikel über Aldra (Unternehmen)|Aldra ist gemäß unserer Relevanzkriterien automatisch relevant, da das Unternehmen zumindest in den 80ern mehr als 1.000 Mitarbeiter beschäftigt und mehr als € 100 Mio. Umsatz gemacht hat. Aktuell sehe ich wenig HInweise auf enzyklopädische Relevanz des Unternehmens Rekord, eine einzelne Patentanmeldung genügt da noch nicht. --Grindinger (Diskussion) 09:03, 9. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Guten Tag Grindiger, danke für Deinen Hinweis. Aldra ist aktuell auf dem Umsatzniveau ähnlich rekord. Auch Unternehmen wie Neuffer Fenster + Türen sind bei Wikipedia enthalten - hier wurde gar keine Umsatzangabe gemacht. Rekord ist in anderen Nachschlagewerken bereits eingetragen (Nachschlagewerk "Glas und Fenster" des MKT Verlages), außerdem besteht eine Patentanmeldung ( http://www.patent-de.com/19990408/DE4338181C2.html ) sowie ein Guinness Weltrekord ( http://www.guinnessworldrecords.de/world-records/longest-woodshaving ). Ich würde es positiv werten, wenn die genannten Punkte in Betracht gezogen würden. Wissensfreund123 (Diskussion) 09:34, 9. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ok, mit ganz viel gutem Willen, könnte der Eintrag ins Guinness Buch Relevanz darstellen ("Einträge in einem anerkannten Lexikon oder einer anerkannten Enzyklopädie beziehungsweise in einem fachspezifischen Nachschlagewerk") zumindest aber ausreiched "breite Öffentlichkeitswirkung" nach RK:A erzeugen Graf Umarov (Diskussion) 11:02, 9. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Das ist immer eine Frage des Rekords. Beispielsweise kann ich mir die Relevanzbegründung "WR im Kirschkernweitspucken" kaum, aber "WR im Kokosnussweitspucken" unter gewissen Umständen vorstellen. Diese wären allerdings auch darzustellen. Yotwen (Diskussion) 11:12, 9. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Nein, das ist Falsch. Ich sag dir auch Warum. Rekord ist ja kein RK wie z.B. relvanter Orden, Rekord ist eigentlich nix. ABER der Eintrag in einem Werk was vielfach verbreitet ist sowie die medial Berichterstattung in dem Zusammenhang erzeugt Öffentlichkeitswirksamkeit nach RK:A und damit Relevanz. Der Grund eines solchen Eintrags ist dabei vollkommen unerheblch. Maßgeblich ist hier die Verbreitung des Buches. Graf Umarov (Diskussion) 12:04, 9. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Tss - ich berufe mich auf die erforderliche, zeitüberdauernde Bedeutung. Die hat Kirschkernweitspucken nun einfach nicht. Yotwen (Diskussion) 12:58, 9. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Aber der Eintrag in publizierten Werken und in Listen, die fortlaufend geführt werden. Die haben wohl - auch von dir unbestritten - zeitüberdauernde Bedeutung, oder? --DonPedro71 (Diskussion) 13:09, 9. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Das Guinness-Buch der Rekorde hat wirtschaftlich keine Bedeutung. Wenn du die kulturgeschichtliche Bedeutung eines kleinen Fensterherstellers damit darstellen möchtest, dann halte ich das für völlig überzogen. Darüber rede ich, wenn die Fenster im Museum of Modern Art ausgestellt werden. Yotwen (Diskussion) 13:39, 9. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Den WR haben Stefan Sibbert, Bernard Haase und Holm Litzenhoff aufgestellt nicht Rekord. Bloß den Platz zur Verfügung zu stellen ist ja dabei nicht das eigentliche WR-stiftende.--Ocd (Diskussion) 13:47, 9. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Watt schreiben die von Guinnes denn im Buch ? Am xyz wurde auf dem Gelände der Rekord bla bla ...... ich hab keine Ahnung. Aber, ALLES waqs ein Unternehmen macht und tut, machen letztendlich irgendwelche Menschen. Selbst den Umsatz. Das als Argument gegen das Unternehmen zu benutzen ist nicht nett. Graf Umarov (Diskussion) 17:35, 9. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Zweifelsfreie Irrelevanz, SLA war korrekt. Von Umsatz und Mitarbeiterzahl weit von den geforderten RK-U entfernt, keine Börsennotierung, keine 20 Betriebsstätten, keine marktbeherrschende Stellung, keine innovative Vorreiterrolle. Löschen. --EH (Diskussion) 13:54, 9. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Wissen wir schon. Wir wissen aber auch RK:U sind nicht zum Löschen krähen gemacht. Graf Umarov (Diskussion) 17:35, 9. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Guten Tag zusammen, danke für Eure Hinweise. Ich habe mir die Wikipedia Relevanzkriterien nocheinmal genau angesehen. Hier ist festgeschrieben: Zitat: ...bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben... Ich sehe das Vierkammerprofil im Kunststoffbereich als diese Innovation, ein derartiges Profil gab es vorher im Bereich der Kunststoff-Fenster noch nicht, hier das Patent hierzu welches rekord angemeldet hat: http://www.patent-de.com/19990408/DE4338181C2.html (mein Dozent hat hierüber in einem Seminar meines Studienganges (Dipl. Ing) berichtet). Das Kunststoff-Hohlprofil war Ende 1993 / Anfang 1994 laut seiner Aussage eine Innovation welche Wärme Dämmwerte / Isolationswerte ermöglichte ( k-Wert von 1,3 W/m²k, das ist der Wärmedurchgangskoeffizient) welche vorher im PVC Bereich noch nicht möglich waren. Ich sehe daher schon Relevanz (durch die Ingenieursbrille) Wissensfreund123 (Diskussion) 10:03, 10. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Mal angenommen, dein Dozent hätte den Bericht irgendwo öffentlich zugänglich schriftlich niedergelegt, wäre das für den Verbleib der Artikels eine große Hilfe. Graf Umarov (Diskussion) 12:47, 10. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
gelöscht -

Relevanz nicht nachgewiesen. (aus dem Artikel: "Deutschlandweit bekannt wurde das Unternehmen durch die Erfindung des ersten Vierkammerprofils für Kunststofffenster" <-- dies könnte mit viel Biegen und Ziehen relevanznachweis sein, aber dafür gab es keinen Beleg.) --Rax post 11:06, 15. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Komplett Belegfrei. QS war erfolglos --DWI (Diskussion) 20:57, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Und was ist mit der angegebenen Literatur? Ein Bild zu dem Ding gibt es ja auch.--2001:A61:12F0:4301:3D18:4C50:2EC4:D596 21:04, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Lieber LA-Steller, bevor Du solche Anträge stellst, lies doch bitte die Artikel durch. --Haferflockentüte (Diskussion) 21:29, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wie belegfrei? Was war erfolglos? Der LA ist so definitiv zum Scheiten verurteilt. Die Begründung ist nicht nachvollziehbar dargestellt... --Flyingfischer (Diskussion) 21:37, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
WP-Links eingefügt, Schusstafeln (Reichweiten) Link. Einfach, GOOGLE = WP-Links! bkb (Diskussion) 21:45, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Aus deinen Anmerkungen muss ich entnehmen, dass du entweder den Artikel nicht richtig gelesen oder verstanden hast. Es ist richtig dass es hierfür bereits ein vorhandenes Bild verwendet wurde. Dieses hatte leider bisher eine fehlerhafte Bezeichnung. Zwischenzeitlich wurden auch die entsprechenden Quellen- und Literaturangaben ergänzt. Falls noch irgendwelche Fragen oder Unstimmigkeiten bestehen sollst du mich auf meiner Seite kontaktieren. mfg--Wanderfürst (Diskussion) 21:47, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Offensichtlich bedurfte es eines LA, um die QS zum Laufen zu bringen, danke an DWI. --Kgfleischmann (Diskussion) 05:48, 9. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Dank? Der LA-Steller hat nicht einmal 5 Tage abgewartet, und der LA hat mitnichten die QS zum Laufen gebracht (s. Versionsgeschichte). -- 217.190.227.90 06:23, 9. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

LAE, da unbegründet (Belege sind drin, QS war nicht erfolglos, sondern läuft weiter). -- 217.190.227.90 06:23, 9. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

<Anmerk>Ich habe mich (bewusst) nicht in der qs engagiert (da nicht meine Baustelle) und nachdem nichts geschah gestern abend das Portal Waffen um Mithilfe ersucht. 3 min später erfolgte dieser LA (mMn unzulässig). --Hannes 24 (Diskussion) 08:51, 9. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

LA wieder rein. Artikel ist immer noch im Grund belegfrei. Es wurden nur Belege auf Nebensächlichkeiten geliefert. So ist nicht mal belegt das es das Geschütz mit den namen "C/61/67" überhaupt gab. Auf der anderen Seite gibt es "C/64/67" (W. Witte: Die gezogenen Feldgeschütze C/61, C/64 und C/64/67, Verlag Ernst Siegfried Mittler und Sohn, Berlin 1867). Auch im Text ist die Sache diffus dargestellt. Auf der einen Seite steht schon in der Einleitung dass es das Nachfolgemodell der preußischen 6-Pfünder-Feldkanone C/64 (was für C/64/67 sprechen würde). Im Abschnitt Geschichte wird geschrieben dass die C/64 versagte, aber dannn akzeptierte man wieder die Verwendung des Gussstahls unter Berücksichtigung der von der Fa. Krupp vorgeschlagenen Änderungen. Unter Technik taucht auf einmal C/61 ohne einen Zusammenhang auf. Der letzte Satz In der Festungsartillerie war eine Ausführung dieses Typs mit dem verbesserten Keilverschluss C/64 im Einsatz. hinterlässt noch mehr Fragen.

Ich habe keine Zweifel dass sich Benutzer:Wanderfürst in der Thematik auskennt, er hat schliesslich mehrere Artikel zu dem Thema geschrieben, aber der Artikel wirkt noch nicht fertig und ist zu wenig belegt.--Avron (Diskussion) 11:20, 10. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Nachdem ich alle bisherigen Kommentare zu diesem Thema gelesen habe, bin ich zu der Überzeugung gekommen, dass es keinen Sinn macht an dem Thema weiter zu arbeiten. Es melden sich hier Stimmen zu Wort, die offensichtlich den Artikel oder ich muss sagen die in diesem Kontext stehenden Artikel nicht gelesen oder verstanden haben. Ein Beispiel ist der vorstehende Beitrag in dem auf einmal Aussagen zu der 4-Pfünder Feldkanone auf die 6-Pfünder Feldkanone übertragen werden. Was ich bisher beschrieben habe, war die Entwicklung der gezogenen preußischen Feldgeschütze zwischen 1860 und 1870. Es gab in diesem Zeitraum für die 6-Pfünder Feldkanone folgende Ausführungen. wie bei der 4-Pfünder Feldkanone C/67 beschrieben wurde. Wurde nur in der Festungsartillerie verwendet. Da sich die Beschreibung für mich als ein einheitlicher Themenkreis dargestellt hat und ich mögliche Doppelungen vermeiden wollte habe bewusst darauf verzichtet jedes Modell in allen Einzelheiten *1. 6-Pfünder Feldkanone C/61. Rohr mit einer ausgeprägter Kopf- und Bodenfriese und Wahrendorff'schen Kolbenverschluss.

  • 2. 6-Pfünder Feldkanone C/64. Rohr mit einer Kopffriese und einem vierkantigem Bodenstück
    • Varinate 1 Wesener'scher Kolbenverschluss (wurde später nur in der Festungsartillerie verwendet9
    • Varinate 2 Wahrendorff'schem Kolbenverschluss mit einer Modifizierung
  • 3. 6-Pfünder Feldkanone C/61/67. Rohr wie in dem Artikel beschrieben,
    • Variante 1 Wahrendorff'schem Kolbenverschluss wie im Artikel 6-Pfünder Feldkanone C64 beschrieben
    • Variante 2 mit einem modifizierten Kreiner'schen Keilverschluss darzustellen. Zu fast jedem der hier möglicherweise strittigen Punkte habe ich entsprechende Querverweise angeführt.

Ich habe viel Zeit und Mühe in das Zusammentragen der Fakten investiert, was ich im Moment hier erlebe ist offensichtlich der Versuch Gründe zu finden um den Artikel löschen zu können. Ich für meine Person sage ganz einfach einmal: "Wenn jemand ein besseres Wissen zu diesen Feldgeschütz hat, kann er ihn ja verbessern." Ich erst einmal nicht mehr. mfg--Wanderfürst (Diskussion) 19:19, 10. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

@Benutzer:Wanderfürst Ich bin bestimmt der Letzte der einen Artikel zur Waffengeschichte löschen lassen möchte aber er muss schon Hand und Fuss haben. Woher hast du die Informationen? Belege diese und der Artikel kann ohne Probleme bleiben.--Avron (Diskussion) 20:08, 10. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
<BK> Hallo Wanderfürst, in der LD geht es leider oft ruppig zu. Das darfst du nicht auf deine Person beziehen. Deine neu angelegten Artikel hatten keine Belege/Nachweise, was schon ein Mangel ist. Denn es gibt so Scherzkekse, die ganze Artikel erfinden/faken (eines der schwersten Vergehen hier).
Deine Artikel haben ja schon großteils Literaturangaben (bei C/73 fehlt es noch). Aus meiner Sicht klar Behalten (bitte um rasche admin-erl).
@DWI, war das notwendig (der LA)? So werden sensible (Neu)Autoren nur vertrieben. Du hättest Wanderfürst ja auch direkt ansprechen können. Er wirkt schon sehr kompetent auf seinem Fachgebiet. lg --Hannes 24 (Diskussion) 20:15, 10. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Zunächst zum Löschantrag/Artikel: Den finde ich interessant, aber ich bin ja nicht der einzige dem die fehlenden Belege aufgefallen sind. Avron kennt sich auf dem Gebiet der (historischen) Waffentechnik recht gut aus und der meint, dass noch nichtmal die Existenz dieser Waffe belegt ist. Gehört der Artikel dann doch ins Fakemuseum? Ich hoffe nicht. Mir wäre es lieber wenn er ausgebaut und belegt wird. Ich für meinen Teil mach hier nicht mit um bloße Informationen zugänglich zu machen, sondern um gesichertes Wissen zugänglich zu machen.
@Hannes: Mein LA war wohl genauso "nötig" wie dein Kommentar. Beide waren grundsätzlich verzichtbar (Es wäre ja sonst auch nicht gerade die Welt untergegangen), aber sie haben beide eine Diskussion angestoßen. LAs auf Artikel von Neu-Autoren sehe ich selber durchaus kritisch und halte mich zurück. (Bei Werbeartikeln und/oder mangelder Relevanz gibts meist sofort nen LA, nicht erst nach drei Tagen) Aber der QS-Baustein war ja lange ohne Ergebnis. Was schlägst du denn vor? Unbelegte Artikel wochenlang in ANR belassen? Da braucht man schon guten Überblick. --DWI (Diskussion) 20:39, 10. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
ja, es ist oft eine Gratwanderung. Aber Wanderfürst hat ja an der ganze Artikelserie mitgearbeitet, sowas macht ein Faker eher nicht. die Google-Suche ist aber etwas schwierig, hab auf die Schnelle nichts gefunden (weil schon so tief drinnen in der Materie? --Hannes 24 (Diskussion) 21:16, 10. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich möchte noch einmal auf meinen Beitrag vom 10.6. zurückkommen. Bei der Wertung der vorstehenden ist mir leider wieder aufgefallen, dass letztlich keine der aufgeworfenen Fragen beantwortet wurde. Schade! Und dem von Ihnen als Fachmann bezeichneten Avron möchte ich einmal empfehlen, bevor er solche Wertungen: "Es gibt keine Kanone C/67" in den Raum stellt, sich mit dem Buch: Herrmann von Müller: Die Entwicklung der Feld-Artillerie in Bezug auf Material, Organisation und Taktik, von 1815 bis 1870. Verlag von Robert Oppenheim, Berlin 1873. Nachdruck: Salzwasser Verlag, Paderborn 2015, ISBN 978-3-84603-766-9 Seite 283 zu beschäftigt.

Als Abschluss zu diesem Thema noch eine Anmerkung: als erstmalig die Frage der Löschung auftauchte wurden auf der Diskussionsseite zu dem Artikel 6-Pfünder C/61/67 mehre Einträge, so auch von mir getätigt. Da es mich jetzt doch einmal interessierte welche Antworten hierauf eingegangen waren, wurde ich herbe enttäuscht. es waren alle Einträge kommentarlos gelöscht. Frage: Kann eigentlich Jeder bei Wikipedia irgendwelche Einträge löschen? mfg--Wanderfürst (Diskussion) 15:45, 11. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

@Wanderfürst: Den Inhalt einer Seite kann jede durch eine Bearbeitung entfernen. Die ganze Seite löschen, können nur die etwa 240 Administratoren (Siehe WP:Administratoren Die werden übrigens gewählt, nicht ernannt) Wenn du die gelöschte Seite aufrufst steht dort, dass der Admin Benutzer:Redlinux die Seite gelöscht hat auf Antrag von Benutzer:Hydro (zufällig auch Admin, der hätte auch selber löschen können, wollte aber vermutlich dass sich das ein weiteter Admin ansieht) Die Begründung war "Kein regelkonformer Diskussionsbeitrag" und bezieht sich auch WP:Diskussionsseiten. Dort heißt es "Diskussionsseiten zu Artikeln[...] dienen allein der Verbesserung des Inhaltes des dazugehörenden Artikels" Deine Beiträge haben das wohl nicht erfüllt. Die beiden Admins, können uns mehr dazu sagen. --DWI (Diskussion) 16:01, 11. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Der einzige Beitrag auf der Diskussionsseite stammte von Benutzer:Bussakendle und lautete: „Hier ist der Platz für Fragen! bkb (Diskussion) 21:29, 8. Jun. 2016 (CEST)!“ --Hydro (Diskussion) 19:13, 11. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die Diskussionsseite hat nichts mit der LD der Artikels zu tun. Die LD des Artikel wird davon in keinster Weise beeinflußt. Viele Grüße Redlinux···RM 16:09, 11. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Hallo Redlinux. Ich habe deine Ausführungen zu dem Vorgang zur Kenntnis genommen. Im Prinzip hatte ich vielleicht etwas mehr Fingerspitzengefühl erwartet und gehofft, dass man zu mindesten meine Fragen auf dieser Seite beantwortet. Es scheint aber auch im Wikipedia, wie in der Politik zu sei: Die Einen sind Klug und Weise und die Wünsche der Anderen interessieren uns nicht. In diesem Sinne betrachte ich im Moment meine Mitarbeit im Wikipedia als beendet. mf--Wanderfürst (Diskussion) 18:53, 11. Jun. 2016 (CEST)g[Beantworten]

Da -im Gegensatz zu Artikellöschungen- die gelöschten Beiträge auf der Diskussionsseite nicht auch nach der Löschung eingesehen werden können, sollte bei der Löschung ein sehr hoher Massstab angelegt werden. Ich bitte 'Wanderfürst', seine Fragen in der LD einzustellen. So können die Fragen doch noch zur Kenntnis der Interessierten gelangen. und ggf. die LD beeinflussen. Und zur Erinnerung: es war bereits LAE vorgeschlagen. bkb (Diskussion) 19:16, 11. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Vielfach macht Wikipedia Spass, weil man an schwierigen Themen mit mehreren Leuten arbeiten kann und die Artikel dadurch besser werden. Hier scheint es aber überhaupt nicht zu funktionieren; es kommt nicht mal eine Vernünftige Diskussion zu stande. Mal vorweg, Benutzer:Wanderfürst ist zwar kein sehr aktiver Autor aber er ist seit 2011 dabei. Er ist kein Neu-Autor, es spielt auch keine Rolle denn Respekt sollte man vor jedem Autor haben. Auf der anderen Seite sollte kein Autor es als persönlichen Angriff erachten, wenn er nach den Quellen für den Artikel gefragt wird. Der Artikel ist seit dem 3. Juli in der QS, es haben sich etwa ein Dutzend Leute zu Wort gemeldet, aber einen Beleg dass es die Waffe überhaupt existiert, fehlt immer noch.

Die Diskussion mit Wanderfürst gestaltet sich dabei sehr schwierig. Ich habe keine Ahnung was er für Fragen meint die von irgend jemandem irgendwie gelöscht wurden. Auf die Frage woher er die Informationen über die Waffe hat, gibt es immer noch keine Antwort. Genauso wenig gibt es eine klare Antwort darauf ob eine mögliche Verwechslung mit "C/64/67" vorliegen könnte. Statt dessen behauptet Wanderfürst ich würde behaupten "Es gibt keine Kanone C/67". Das habe ich natürlich nicht behauptet, sonder dass es Bisher keine Belege gibt, welche die Existenz von "C/64/67" nachweisen. Warum jetzt plötzlich "C/67" ins Spiel kommt, habe ich auch keine Ahnung. Ich möchte wirklich nicht viel, ich möchte nur wissen woher die Informationen stammen.--Avron (Diskussion) 21:47, 11. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Hallo Avron. In der bisherigen Diskussion wurde dein Name als Derjenige genannt welcher behautet hat, das es keine Feldkanone "6-Pfünder Feldkanone C61/67" gegeben hat. In einem der vorherigen Beiträge habe ich dich gebeten, dich einmal mit dem Buch von Müller zu beschäftigen. Solange du dies nicht getan hast und weiter auf der Aussage besteht, es gab keine C61/67 ist jede weitere Diskussion mit dir vollkommen Überflüssig. Um noch einmal für alle die nicht unmittelbar mit den Typenbezeichungen vertraut sind: Sie bedeutet: Es handelt sich hierbei um ein Modell der Typenreihe C/61 mit gewissen Modifikationen 1867 wie sie auch in dem Artikel beschrieben wurden nmfg --Wanderfürst (Diskussion) 23:03, 11. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Geschichtsabschnitt anhand Hermann von Müller angeasst [13]. Die Große Frage bleibt aber immer noch die Bezeichnung. C/67 für das neue Geschützrohr ist belegt. Aber warum denn C/61? Das ist für mich unlogisch. Die 6-Pfünder-Feldkanone C/61 hatte einen Kolbenverschluss, die 6-Pfünder-Feldkanone C/64 einen Keilverschluss, die Verbesserung der 6-Pfünder-Feldkanone C/64 hatte ebenfalls einen Keilverschluss und eine neue Rohr C/67. Warum sollte man den neuen Typ nach dem Vor-Vorgänger mit Kolbenverschluß bezeichnen? Und das vor dem Hintergrund, dass "C/64/67" durch Wittes Buch belegt ist...--Avron (Diskussion) 01:10, 12. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
P.S. In der früheren Veröffentlichung von Witte aus dem Jahr 1867 [14] beschreibt er nur die Probleme, aber leider noch nicht die Lösung in Form des verbesserten Version.--Avron (Diskussion) 01:29, 12. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
P.S. Noch was wichtiges: Hermann von Müller kann ich nur so interpretieren, dass die neue Variante einen Keilverschluss hatte, also ganz anders wie hier im Artikel dargestellt.--Avron (Diskussion) 09:36, 12. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
W. Witte: Die gezogenen Feldgeschütze C/61, C/64 und C/61/67. 3. Auflage, Verlag Ernst Siegfried Mittler und Sohn, Berlin 1867, S. 115. (Nachdruck: j.Olmes, Krefeld 1971) bkb (Diskussion) 08:08, 12. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
DNB bkb (Diskussion) 08:14, 12. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Was willst du jetzt damit sagen? Hast du das überhaupt überpüft? Wohl kaum. Der Buchtitel von Witte ist nicht Die gezogenen Feldgeschütze C/61, C/64 und C/61/67 sondern Die gezogenen Feldgeschütze C/61, C/64 und C/64/67. Quellen dazu: [15], [16]. Und der Link auf die Nationalbibliothek ist, wie ich schon oben geschrieben habe, Wittes Buch [17] von 1867 in dem die Veränderung noch gar nicht beschrieben ist. Du hast schon mal unplausible Einzelnachweise in den Artikel eingebracht, welche ich entfernen musste [18]. Wir sind hier für jede Hilfe dankbar, aber arbeite bitte etwas sorgfältiger.--Avron (Diskussion) 08:56, 12. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Tut mir leid. Der Nachweis zu der angegebenen Stelle müsste also auch korrigiert werden. bkb (Diskussion) 10:55, 12. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Kein Problem. Die Stimmung ist hier zur Zeit etwas angespannt.--Avron (Diskussion) 11:04, 12. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
In einem meiner Beiträge habe zwar gesagt: dass ich auf Grund der teilweise unfairen Behandlung, meine Mitarbeit im Wikipedia einstellen werde, aber auf Grund der letzten Beiträge welche in Bezug auf das 6Pfünder (oder wie es in der Literatur auch genannt wird 9cm Geschütz)-Feldgeschütz C61/67 hier einstellen wurden, möchte ich mich noch einmal zu Wort melden. Ich habe hier ganz einfach den Eindruck gewonnen, dass 1. keiner der Autoren richtig mit der Materie vertraut ist, 2. keiner der Autoren die angegebene Literatur gelesen hat. In meinem Beitrag vom 10. Jun. habe ich für , wie ich meine , für alle verständlich die Typen des 6-Pfünder Feldgeschützes aufgelistet. Hier noch einmal die Aufstellung:
  • 1. 6-Pfünder Feldkanone C/61. Rohr mit einer ausgeprägter Kopf- und Bodenfriese und Wahrendorff'schen Kolbenverschluss.
  • 2. 6-Pfünder Feldkanone C/64. Rohr mit einer Kopffriese und einem vierkantigem Bodenstück
    • Varinate 1 Wesener'scher Kolbenverschluss (wurde später nur in der Festungsartillerie verwendet9
    • Varinate 2 Wahrendorff'schem Kolbenverschluss mit einer Modifizierung
  • 3. 6-Pfünder Feldkanone C/61/67. Rohr wie in dem Artikel beschrieben,
    • Variante 1 Wahrendorff'schem Kolbenverschluss wie im Artikel 6-Pfünder Feldkanone C64 beschrieben
    • Variante 2 mit einem modifizierten Kreiner'schen Keilverschluss

Anmerkung: Die ganzen Modifizierungen die hier im Einzelnen angesprochen und benannt wurden spielten nach meinem Eindruck in Preußen nicht die ganz Rolle. In Preußen war es eine 9cm Feldkanone (insbesondere da die ballistischen Eigenschaften aller Modelle identisch waren.

Der Fehler der in der Diskussion gemacht wird beruht nach meinem Eindruck ganz einfach auf der Tatsache , dass 1. kein Unterschied zwischen dem 4- und 6-Pünder und 2. kein Unterschied zwischen der Feld- und der Festungsartillerie gemacht wird. Um die ganze Diskussion noch einmal zu versachlichten hier ein Ausschnitt aus dem Buch: Die Wehrkraft des Deutschen Reiches im Februar 1872 ( Das Buch wurde im Literaturverzeichnis eingetragen und ist im Internet verfügbar, aber offensichtlich von keinem gelesen):

Seite 91 - Feldartillerie

Geschützrohre. Als Feldgeschütze sind 8 cm(4pf) und 9cm(6pf) gussstählerne gezogene Hinterladungs-Kanonen in Anwendung; die mit den ersteren ausgerüstete Batterien werden leichte (reitende) die anderen schwere Batterien genannt. Von den 8cm Feldgeschützen bestehen zwei Modelle: Construct. von den Jahren 1864 und 1867, die sich nur durch die Verschluss-Einrichtung und die hierdurch bedingten unwesentlichen Modificationen unterscheiden. Das 8cm Feldgeschütz hat 12, gegen die Mündung sich verengende (Keilzüge) Züge, das 9cm Feldgeschütz 1864 hat 18 Parallel-Züge.

Verschluss. das 8 cm Feldgeschütz Modell 1864 hat den gewöhnlichen, Modell 1867 den Kreiner#schen Doppelkeil-, das 9cm Feldgeschütz den Wahrendorff'schen Kolben- Verschluss.--Wanderfürst (Diskussion) 19:52, 12. Jun. 2016 (CEST)mmfg[Beantworten]

Und was soll das jetzt belegen? das 9cm Feldgeschütz den Wahrendorff'schen Kolben- Verschluss, also 6-Pfünder-Feldkanone C/61 hat 9cm und den Wahrendorff'schen Kolben- Verschluss; das ist ja völlig unstrittig
Du hast immer noch nicht belegt dass es das 9cm(6pf) mit der Bezeichnung C/61/67 überhaupt gab. Alle Belege die man dir aus der Nase gezogen hat belegen etwas anderes: Es gab von der 8 cm-4-Pfünder-Feldkanone C/64 eine neue Version, die C/67.--Avron (Diskussion) 22:09, 12. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Avron du hast es offensichtlich immer noch nicht begriffen um was es hier eigentlich geht. Was heißt hier eigentlich C/67? C/67 bedeutet letztlich dass es für die 6-Pfünder Kanone eine Variante mit einem etwas anders gestaltetem Rohr gab. Der innere Rohraufbau war mit der Ausführung C/61 identisch. Es hat sich lediglich die äußere Form etwas geändert. Deshalb die Bezeichnung C/61/67. Es scheint für dich allerdings etwas schwierig zu sein zu akzeptieren dass auch Meinungen oder Erkenntnisse gibt, die du als sogenannter Experte für historische Waffen nicht weiß oder akzeptieren will. Hiermit beendige ich die Diskussion. Mit einem uneinsichtigen Partner ist eine Zielführende Diskussion leider nicht möglich. In diesem Sinne mfg --Wanderfürst (Diskussion) 23:27, 12. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Wanderfürst, du hast es offensichtlich immer noch nicht begriffen um was es hier eigentlich geht: es geht hier nicht um Meinungen sondern um Fakten und Belege. Seit dem 3. Juni gibt es die QS, seit dem 8. Juni gibt es den LA. Also seit 10 Tagen fragen dich die Leute nach den Quellen für den Artikel. Am 11. Juni kommt von dir der Hinweis auf Hermann von Müller. Doch stellt er den Sachverhalt anders dar! Am 12. Juni kommt der Hinweise auf Die Wehrkraft des Deutschen Reiches im Februar 1872. Doch die genannte Seite belegt den Artikelgegenstand genauso wenig!.--Avron (Diskussion) 08:38, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Da von Benutzer Wanderfürst leider keine weitere Klärung mehr zu erwarten ist, kann man sich überlegen wie plausibel der Artikel anhand der aktuellen Beleglage ist. Ich halte ihn für grundsätzlich wahrscheinlich fachlich richtig (Details wie In der Festungsartillerie war eine Ausführung dieses Typs mit dem verbesserten Keilverschluss C/64 im Einsatz ausgenommen). Belegt ist, dass es die 6-Pfünder-Feldkanone C/61 (9cm/6Pfund C/61 mit Kolbenverschluss) gab. Deren Nachfolger war 6-Pfünder-Feldkanone C/64 (9cm/6 Pfund C/64 mit Keilverschluss). Parallel gab es auch die 4-Pfünder-Feldkanone C/64 (8cm/4 Pfund C/64 mit Keilverschluss). Es wurden Probleme mit den Kanonen mit Keilverschluss festgestellt. Die Produktion der 6-Pfünder-Feldkanone C/64 wurde eingestellt; Rohlinge wurden auf Kolbenverschluss umgeschmiedet. Die 4-Pfünder-Feldkanone C/64 wurde hingegen zu 4-Pfünder-Feldkanone C/67 (auch C/64/67 genannt) weiterentwickelt. Soweit ist das Umfeld belegt. Doch gab es eine weitere Produktion von 9cm/6 Pfund Geschützen? Das ist die Stelle wo dieser Artikel ansetzt. Da die Produktion der 6-Pfünder-Feldkanone C/64 eingestellt wurde, ist es denkbar dass die Produktion der "alten" 6-Pfünder-Feldkanone C/61 neu aufgenommen wurde. Und dass bei der Wiederaufnahme der Produktion einige Veränderungen gegenüber dem ursprünglichen Modell vorgenommen wurden, ist ebenfalls denkbar.

Es ist vieles denkbar und naheliegend, aber belegt ist es eben nicht. Ich habe verschiede Buchstellen zu dem Thema konsultiert und keinen Hinweis auf eine neue Version der 6-Pfünder-Feldkanone C/61 aus dem Jahre 1867 gefunden. Leider habe ich auch nichts zu den Produktionszeiträumen gefunden. Laut Wanderfürst unterschied sie sich nur in Details, so war es möglicherweise damals nicht interessant dieses zu erwähnen. Ich bin mit meinem Latein am Ende; ein Admin soll entscheiden.--Avron (Diskussion) 16:50, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich habe zwar weiter oben gesagt, dass ich mich an einer weiteren Diskussion nicht beteiligen werde. Da ich aber glaube jetzt, den, wie ich hoffe entscheidenden Hinweis auf die Existenz einer C/67 gefunden habe, möchte ich mich noch einmal zu Wort melden. In Bernd Könnig: Die preußisch-deutsche Garnison Erfurt 1860 bis 1870. Berlin 2012, ISBN 978-3- 8442-3061-1. heißt es auf Seite 28 : Zwischen den Kriegen 1866 und 1870/71 machte die Feldartillerie gewaltige Fortschritte. Überall wurde das gezogene Geschütz C/67 eingeführt.mfg--Wanderfürst (Diskussion) 22:40, 14. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Dass es die 4-Pfünder-Feldkanone C/67 gab, ist unstrittig, doch gab es die 6-Pfünder-Feldkanone in der Ausführung 1867?--Avron (Diskussion) 08:23, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich habe einen Hinweis gefunden!

  • Michael Oehlrich: Preußische Festungsartillerie, Institut für Festungsarchitektur, 2011 [19]: Dort wird eine 9 cm Stahlkanone mit Kolbenverschluss C/67 mit einigen technischen Daten beschrieben. Auch wird dort auf weitere Quellen verwiesen.

Ich habe noch eine Quelle gefunden zu 9 cm Feldkanonen C/67 ohne Nennung des Verschlusstyps

  • Bernhard von Rogge: Geschichte des Feldartillerie-Regiments Prinzregent Luitpold von Bayern (Magdeburgischen), 1898 S. 498 [20]: "Bewaffnung schwere 9 cm Feldkanonen C/67"

Deutlich mehr Quellen findet man hingegen zu 9 cm Stahlkanonen C/67 mit Keilverschluss

  • So zitiert Oehlrich später Wilhelm Mummenhoffs der wiederum von "9 cm Stahlkanone mit Keilverschluss C/67" schreibt [21].
  • Manfred Paul Schulze: Fort Hahneberg: das einzige Aussenfort der Festung Spandau, 2004, S. 95 [22]
  • Ferdinand v Lüdinghausen: Organisation und Dienst der Kriegsmacht des Deutschen Reichs, 1872, S. 167 [23]
  • Armee-Verordnungsblatt, 1871, S. 195 [24]
  • Allgemeine Militär-Zeitung, Band 46, Zernin, 1871, S. 92 [25]

Seltsamerweise spricht keine Quelle gleichzeitig von 9 cm Stahlkanone mit Kolbenverschluss C/67 und 9 cm Stahlkanone mit Keilverschluss C/67, sondern immer getrennt, was für einen Widerspruch steht.

Somit ließe sich mit der Artikel mit Augenzudrücken wenigstens teilweise belegen. Grundsätzlich bleiben aber bei dem Lemma und Verschlüssen noch Unklarheiten.--Avron (Diskussion) 10:29, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Noch einmal eine Anmerkung zu den Ausführungen von Avron. Avron, macht nach meiner Meinung nach, grundsätzlich den Fehler, dass er in seiner Argumentation keinen Unterschied zwischen der Feld- und Festungsartillerie macht. Die Quellen: Oehlrich, Fort Haneberg beschreiben Eindeutig die Verhältnisse in der Festungsartillerie. Er wirft auch die Frage auf: Warum beschreibt keine der Quellen gleichzeitig beide Typen. Die Antwort ist ganz einfach: Wer war oder ist der Autor, welches Fachgebiet hat er beschrieben, die Feld- oder die Festungsartillerie. Im übrigen habe bereits in meinem Artikel angemerkt, dass es in der Feld- und Festungsartillerie unterschiedliche Ausführungen gab. Und noch eine Anmerkung: Ich habe mittlerweile erkannt, dass wir uns hier offensichtlich um Begrifflichkeiten streiten für die wir so keine Basis finden. Ich fordere daher Avron auf: Einmal die nach seiner Meinung typischen Merkmale des 6-Pfünders oder wie er zu diesem Zeitpunkt auch als 9- cm Kanone bezeichneten Kanone zu benennen mit der Preußen in den Krieg 1871 zog. Vielleicht war es eine Kanone C/67 oder nur auch nur eine 9cm Feldkanone. mfg--Wanderfürst (Diskussion) 22:11, 16. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Zum x-ten Mal: DU bist der Autor des Artikels, und DU, nur DU, bist verpflichtet Quellen für den Artikel zu nennen. Niemand ist verpflichtet dir das Gegenteil zu belegen. Es ist mir schleierhaft wie du in der Diskussion einen inhaltlichen Streit um Begrifflichkeiten sehen kannst; es gibt überhaupt keinen Streit darum. Ich wäre froh, es gäbe hier einen Streit um Begrifflichkeiten, aber es fehlen die Grundlagen dazu. Ich versuche lediglich Quellen für den Artikel zu finden, weil du seit der Anlage des Artikels keine genannt hast. Das was du genannt hast, hat lediglich das Umfeld beleuchtet; es waren aber keine Belege für die Existenz des Geschützes dabei.
Inhaltliches 1) mir ist unverständlich warum du immer wieder darauf hinweist es gäbe einen Unterschied zwischen Feld- und Festungsartillerie. Auch das wäre zu belegen, wenn es sich wirklich um verschiedene Geschütztypen handeln würde. In den vorliegenden Quellen kommt das nicht raus. Im Gegenteil, es wird mehrfach geschrieben dass ältere Feldgeschütze der Festungsartillerie zugeordnet wurden. Die bekamen dort womöglich andere Lafetten, aber das Rohr blieb wohl das gleiche.
Inhaltliches 2) es gab verschiedene 6-pfünder/9-cm Kanonen. Sicher belegt ist bisher nur, dass es eine C/67-Variante mit Keilverschluss gab [26], also nicht das Geschütz, welches dieser Artikel beschreibt.--Avron (Diskussion) 08:38, 17. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
gelöscht -

Quellenlage zu unklar, die Existenz eines Geschützes mit genau dieser Typenbezeichnung ließ sich nicht nachweisen, und nur das war (Kern-)Thema der Löschdiskussion (d.h. ich folge der Argumentation von Avron). --Rax post 11:41, 15. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Datenflut ohne enz. Bedeutung. Weder handelt es sich hierbei um eine klassische TV-Serie mit Staffeln oder Episoden, noch gibt es einen nachvollziehbaren Grund, einzelne Themen einer Show von 2009 bis 2016 in der Wikipedia zu beschreiben. Kaum einer der Beiträge hat es außerhalb von Youtube und Co zu einer nachvollziehbaren Darstellung geschafft, und weder eine breite Bekanntheit noch Bedeutung wird damit erklärt. Typischer Verstoß gegen WP:WWNI Punkt 4 - "kein Ort für Fan-Seiten". Dort haben wir auch festgelegt, "Die Wiedergabe von Handlungsverläufen (Literatur, Filme, Computerspiele) sollte stark zusammenfassend und versachlicht erfolgen." - was man sicher nicht damit meinte, ist eine bloße Aufzählung dieser Art aufgrund von Original Research.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:26, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

reine BNS-Aktion … dcb 22:28, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
+1. Das ist als Unterseite zur Sendung eine Auslagerung aus diesem Artikel und eine solche braucht keine eigenständige Relevanz. WWNI#4 ist hier auch nicht zutreffend, da die Themen der Sendung mit der Handlung eines Films/einer Serie oder eines Spiels vergleichbar sind. Daher sehe ich auch keinen triftigen Löschgrund, somit setze ich LAE. -- Serienfan2010 (Diskussion) 22:42, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Einspruch gegen LAE, habe doch WP:WWNI ausführlich als Grund beschrieben. Das ist keine bloße Auslagerung, sondern wie geschrieben eine "Fanseite", wenn Fans sowas überhaupt tun. Da fehlt irgendwie alles, sogar die Darsteller. Dafür jede Menge unbekannter Autoren und eine Endlosliste von gesperrten Youtubevideos, welche den Original Research und die Verfehlung von WP:Q wohl gut begründen. Warum das eine BNS-Aktion sein soll, keine Ahnung. Ist sowas nicht ein ad-hominem-Angriff?Oliver S.Y. (Diskussion) 23:04, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Hast du die Sendung jemals gesehen? Wenn dir schon die Autoren der Einspieler unbekannt sind, was willst du dann mit einer Liste von Komparsen. Wichtig ist die Aktualität der Themen zur jeweiligen Sendezeit. PG 23:14, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ja, ich schaue die Sendung sogar seit Sendestart. Und es geht nicht darum, wen ich kenne oder nicht, sondern das wir über einen Großteil keine Artikel haben, und nach meiner Kenntnis die RFF auch die Relevanz gemäß RK für Stabmitglieder ablehnt. Und sry, ich halte die wechselnden Darsteller nicht für "Komparsen", aber jemand wie Serdar Somuncu oder Matthias Matschke tritt nunmal nicht in jeder Folge auf, oder? Das wären dann analog zu Serien für mich wesentliche Angaben in solcher Liste, wenn sie denn überhaupt für eine TV-Show eine Berechtigung hat. Wenn man die Kategorie:Episodenliste anschaut, ist sie dort unter lauter Serien und TV-Produktionen wie Löwenzahn ziemlich allein. Wobei sich die auf eine wesentlich kürze Form und die Titel beschränken, wenn es nicht viel mehr als im Hauptartikel gibt. Würde auch völlig reichen, wenn man dem Leser die Beteiligten der einzelnen Jahresproduktionen/Staffeln zusammenfasst. Wann die FDP Thema war, wen interessiert das, wenn man die Beiträge nirgendwo legal sehen und verwenden kann?Oliver S.Y. (Diskussion) 23:22, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Fanzine kann mMn gelöscht werden. Von diesen weit bedeutenderen Herren gibt es sowas auch nicht. --Hannes 24 (Diskussion) 08:56, 9. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]


Behalten. Aufgrund der Relevanz der Sendung, die unter anderem mit Deutschem Comedypreis, Grimme-Preis, Deutschem Fernsehpreis und Bambi ausgezeichnet wurde, ist eine Episodenliste zwingend nötig. Da macht es auch nichts, dass einige Folgen im Internet nicht zur Verfügung stehen. Die Angabe des Inhalts der Folgen, kann für an der Sendung interessierte nämlich durchaus interessant sein. Bei über 200 Folgen wäre die Liste für den Hauptartikel außerdem viel zu umfangreich. --Sewepb (Diskussion) 12:54, 9. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Also ich wüßte nicht, warum eine solche Auslagerung Grund einer Löschdiskussion sein soll? Wenn die Liste im Hauptartikel stehen würde, wäre kein Mensch darauf gekommen, diese hier in einer Löschdiskussion vorzustellen. Da aber - wie oben bereits von einem anderen Benutzer geschrieben - diese Liste den Hauptartikel nur aufblähen würde, wurde sie unter diesem Lemma ausgelagert. Das haben wir im Musikbereich, bei Bands und auch bei relevanten TV-Sendungen tausendfach mit den sogenannten Diskografien, siehe Madonna/Diskografie, Michael Jackson/Diskografie oder Tatort/Episodenliste. Also warum das dann bei einer TV-Sendung löschfähig oder "original research" sein soll, das erschließt sich mir hier Null Komma Null. Bitte um entsprechende Aufklärung derjenigen, die für Löschung plädieren! --DonPedro71 (Diskussion) 13:15, 9. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

(über Geschmack und besonders Humor kann man streiten) Im Schnitt 50 Zugriffe auf die Seite erscheint mir auch wenig. [27] Bleibe bei Löschen des fanzines. --Hannes 24 (Diskussion) 14:08, 9. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Wenn Episodenlisten grundsätzlich zulässig sind, warum soll es dann gerade diese nicht sein? Dass es sich um eine politische Satirereihe handelt und nicht um eine Vorabend-Herz-Schmerz-Teenie-Serie, kann doch wohl kein nachvollziehbarer Grund sein, hier einen Unterschied zu machen. Behalten. --Jossi (Diskussion) 14:12, 9. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Dann löst das halt wie bei Circus HalliGalli#Zusammenfassung der einzelnen Folgen. --87.153.113.233 19:16, 9. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Es gibt in dieser Kategorie bereits 639 Episodenlisten! Was bitte unterscheidet diese von den anderen 638? Wenn mir darauf jemand eine qualifizierte Antwort geben kann, dann sollte die Diskussion fortgesetzt werden. Ansonsten sehe ich hier nach wie vor weit und breit keinen Löschgrund. Alles was bislang an Argumenten kam, ist in diesem Zusammenhang nicht "löschtragfähig", sorry! Und "pfui"- oder "fanzine"-Argumente ziehen hier eben gerade nicht. --DonPedro71 (Diskussion) 19:36, 9. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Hallo! Ich finde es zwar immer etwas unpassend, beim Bereich RFF von irgendeiner Qualifikation auszugehen, aber nochmals. Der Großteil dieser Kategorie besteht aus TV-Serien mit eigenem Handlungsstrang, der durch Sekundärquellen nachvollziehbar ist. Das hier ist eine unvollständige Datenmüllhalde ohne Konzent und ohne enz. Mehrwert, die dazu noch gegen unsere Grundsätze verstößt. Hoffe das ist qualifiziert genug für Dich.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:52, 9. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Episodenlisten bei Nachrichtensendungen (und letztlich ist das eine) erscheinen mir ein eher mindersinniges Unterfangen zu sein. Si! SWamP 21:46, 9. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

+1 zu Oliver S.Y. und Si!. Ein admin soll entscheiden - besser wird´s nicht (die Argumentation). --Hannes 24 (Diskussion) 20:33, 10. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Also ich fasse mal zusammen: (1) Würde die Episodenliste, stünde sie im Artikel heute-show stehen, keine Löschung rechtfertigen, da sie den dortigen Artikelgegenstand nur näher beschreiben würde. (2) wäre aber diese Episodenliste, die einen abgeschlossenen Abschnitt in o.e. Artikel bildet, für den o.e. Artikel zu lang, somit wurde sie ausgelagert. (3) ist diese Episodenliste eine selbige (siehe schritliche Bestätigung der Zuschauerredaktion des ZDF) und nicht wie behauptet, es gäbe hier in diesem Format keine Episoden (siehe Löschantragsbegründung). (4) haben wir zwar überwiegend, aber auch nicht ausschließlich Episodenlisten zu TV-Serien mit eigenem Handlungsstrang (wobei man diesen bei diversen aufeinanderfolgenden Rubriken in der heuteshow auch implizieren könnte...) - siehe Die 10 .../Episodenliste, Die 25 …/Episodenliste, 37 Grad/Episodenliste. Bei vorgenannten werden ebenfalls nur die Episoden als Auslagerungsliste in einem "Subartikel" dargestellt. In keiner der drei vorgenannten Beispiele gibt es eine "Zusammenfassung des Handlungsstrangs", sondern lediglich eine Auflistung der einzelnen Folgen mit Sendedatum und Titel. (5) werden selbst bei Episodenlisten mit Handlungsstrang z.T. nur spärliche Informationen in Form einer Auflistung der Episoden als Auslagerungsliste dargestellt, siehe 18 to Life/Episodenliste, 24 (Fernsehserie)/Episodenliste, 30 Rock/Episodenliste, um hier nur mal drei Beispiele aus der o.g. Kategorie zu nennen. (6) zieht somit das Argument "original research" der Löschbegründung des Löschantragstellers und dessen Unterstützer ebenfalls nicht. Denn dann wären zumindest vorgenannte, bzw. ALLE Auslagerungslisten und Diskografien, die eben nur den Titel und die Erstausstrahlung bzw. Erstausstrahlung im deutschen TV nennen, ebenfalls sofort wegen o.g. Begründung zu löschen! Ich denke, ich habe mit dieser Zusammenfassung und nachvollziehbaren Argumentation eindeutig belegt, dass es sich bei der hier diskutierten Auslagerungsliste in Form einer Episodenliste um keine Besonderheit oder neuen Form der Auslagerung handelt, sondern diese Liste nichts anderes ist als geübte Praxis und Usus hier in der Wikipedia. Vorgenannte Argumente und Darstellungen konnten auch bislang nicht (qualifiziert) widerlegt werden. Daher natürlich klar zu behalten. Alterntiv wäre auf alle vorgenannten Beispiele (und wahrscheinlich die überwiegende Zahl der 639 kategorisierten TV-Episodenlisten ebenfalls Löschanträge zu stellen und entsprechende Auslagerungslisten zu löschen. --DonPedro71 (Diskussion) 11:17, 11. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Episodenlisten bei fernsehsendungen sind hier Gang und Gäbe und ich wüsste nicht, warum diese ausgerechnet bei der Satire-Sendung (nicht: Nachrichtensendung) heute-show]] nicht möglich sein sollte. Der Aufbau ist kurz und knapp sowie dem Thema angemessen (stark zusammenfassend und versachlicht). Damit stellt es eine sinnvolle Zusammenfassung dar und eine sinnvolle Auslagerung aus dem Hauptlemma. --Gripweed (Diskussion) 16:33, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Peter Ramsebner (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt, sofern überhaupt vorhanden. Keine Belege --Karl-Heinz (Diskussion) 23:39, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Bisher ist die Relevanz im Artikel noch nicht dargestellt. Bitte die Wikipedia:Richtlinien Bildende Kunst zu Rate ziehen. --Haferflockentüte (Diskussion) 23:54, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
solange die RK nicht erfüllt (und im Artikel nachzulesen sind) 7 Tage --Hannes 24 (Diskussion) 17:27, 11. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
gelöscht - keine RK für Künstler dargestellt, keine Museumsausstellungen. --h-stt !? 19:18, 13. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

08.07 -> 13.07. sind doch keine 7 Tage oder?-- Quotengrote (D|B) 10:52, 15. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]